Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 19. Sep. 2021 - 25. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Weish 2,1a. 12. 17-20
Lesung aus dem Buch der Weisheit.
Die Frevler tauschen ihre verkehrten Gedanken aus
und sagen:
Lasst uns dem Gerechten auflauern!
Er ist uns unbequem und steht unserem Tun im Weg.
Er wirft uns Vergehen gegen das Gesetz vor
und beschuldigt uns des Verrats an unserer Erziehung.
Wir wollen sehen, ob seine Worte wahr sind,
und prüfen, wie es mit ihm ausgeht.
Ist der Gerechte wirklich Sohn Gottes,
dann nimmt sich Gott seiner an
und entreißt ihn der Hand seiner Gegner.
Durch Erniedrigung und Folter wollen wir ihn prüfen,
um seinen Gleichmut kennenzulernen
und seine Widerstandskraft auf die Probe zu stellen.
Zu einem ehrlosen Tod wollen wir ihn verurteilen;
er behauptet ja, es werde ihm Hilfe gewährt.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Die Lesung aus dem Buch der Weisheit (entstanden im ägyptischen Alexandrien um 30 v. Chr.) ist Teil der Rede von Frevlern, die - nachdem sie sich die Endlichkeit des Lebens vor Augen gehalten haben - nun das "Leben" nach dem Motto "Carpe diem" auskosten. Die Gerechten hingegen sind ihnen ein Greuel, gegen das sie ankämpfen. Das Leben der Gerechten und das Treiben der Frevler wird im ersten Teil des Buches der Weisheit (1,1 - 6,21) einander gegenübergestellt. "Hauptfrage des ersten Teils ist, wie ein Mensch in einer von Hedonismus, Zynismus, Nekrophilie und Gottlosigkeit geprägten Gesellschaft gerecht und gottgefällig leben kann." (Schroer Silvia in Zenger Erich, Einleitung in das Alte Testament, 283). Die Weisheit, jene Liebe zu allem Lebendigen und Ausdruck des Vertrauens in Gott auf dem persönlichen Lebensweg, ist die Antwort darauf.
Die Gerechten hören nicht auf, gegen die Frevler vorzugehen (Vers 12b). Die Frevler gehen daran, ihrerseits die Gerechten zu prüfen (Verse 17 und 19). Die Lesung zeigt, dass, wenn das Leben bloss in den Händen der Menschen bleibt, es begrenzt ist. Doch in Gottes Hand gelegt, ist ihm Unvergänglichkeit bestimmt (Vers 23). Diese frohe Botschaft des Ersten Testaments bleibt heute im Gottesdienst ungehört, es sei denn, man entschliesst sich, die Lesung in ihren Kontext zurückzulegen.
Im ersten Jahrhundert vor Christi Geburt war es in Ägypten und insbesondere in der von vielen Juden bewohnten "Weltstadt Alexandria" gang und gäbe, über Lebenshaltungen zu streiten. In Auseinandersetzung mit jüdischen Weisheitslehrern (Kohelet) hält das Buch der Weisheit am alten Zusammenhang zwischen Tun und Ergehen eines Menschen fest.
Im zweiten Kapitel wird zuerst das abstoßende Denken der Gottlosen aufgegriffen, also der Zyniker und skrupellosen Machtmenschen der damaligen Zeit, die, wenn schon nicht die Existenz Gottes, so zumindest sein Handlungsvermögen bezweifelten. "Das Leben ist kurz, der Tod unausweichlich - also genießen wir das Leben so gut als möglich!" könnte man ihre Weltanschauung zusammenfassen. Recht und Gerechtigkeit werden dabei zum Gut des Stärkeren.
Die folgenden Kapitel des Buches versuchen, hier eine andere Sicht der Dinge zu vermitteln und das Fundament für die Gewissheit zu legen, dass Gott die Welt und die Menschen liebt, Gerechtigkeit will und weder Unrecht noch Zynismus duldet.
Die Lesung aus dem Buch der Weisheit (entstanden im ägyptischen Alexandrien um 30 v. Chr.) ist Teil der Rede von Frevlern, die - nachdem sie sich die Endlichkeit des Lebens vor Augen gehalten haben - nun das "Leben" nach dem Motto "Carpe diem" auskosten. Die Gerechten hingegen sind ihnen ein Greuel, gegen das sie ankämpfen. Das Leben der Gerechten und das Treiben der Frevler wird im ersten Teil des Buches der Weisheit (1,1 - 6,21) einander gegenübergestellt. "Hauptfrage des ersten Teils ist, wie ein Mensch in einer von Hedonismus, Zynismus, Nekrophilie und Gottlosigkeit geprägten Gesellschaft gerecht und gottgefällig leben kann." (Schroer Silvia in Zenger Erich, Einleitung in das Alte Testament, 283). Die Weisheit, jene Liebe zu allem Lebendigen und Ausdruck des Vertrauens in Gott auf dem persönlichen Lebensweg, ist die Antwort darauf.
Die Gerechten hören nicht auf, gegen die Frevler vorzugehen (Vers 12b). Die Frevler gehen daran, ihrerseits die Gerechten zu prüfen (Verse 17 und 19). Die Lesung zeigt, dass, wenn das Leben bloss in den Händen der Menschen bleibt, es begrenzt ist. Doch in Gottes Hand gelegt, ist ihm Unvergänglichkeit bestimmt (Vers 23). Diese frohe Botschaft des Ersten Testaments bleibt heute im Gottesdienst ungehört, es sei denn, man entschliesst sich, die Lesung in ihren Kontext zurückzulegen.
1. Lesung (ungekürzt) - Weish 2,1-20
Lesung aus dem Buch der Weisheit.
Die Frevler tauschen ihre verkehrten Gedanken aus
und sagen:
Kurz und traurig ist unser Leben;
für das Ende des Menschen gibt es keine Heilung
und man kennt keinen,
der aus der Unterwelt befreit.
Durch Zufall sind wir geworden
und danach werden wir sein,
als wären wir nie gewesen.
Rauch ist der Atem in unserer Nase
und das Denken ein Funke beim Schlag unseres Herzens;
verlöscht er, dann zerfällt der Leib zu Asche
und der Geist verweht wie dünne Luft.
Unser Name wird mit der Zeit vergessen,
niemand erinnert sich unserer Werke.
Unser Leben geht vorüber wie die Spur einer Wolke
und löst sich auf wie ein Nebel,
der von den Strahlen der Sonne verscheucht
und von ihrer Wärme zu Boden gedrückt wird.
Unsere Zeit geht vorüber wie ein Schatten,
unser Ende wiederholt sich nicht;
es ist versiegelt und keiner kommt zurück.
Auf, lasst uns die Güter des Lebens genießen
und die Schöpfung auskosten,
wie es der Jugend zusteht!
Erlesener Wein und Salböl sollen uns reichlich fließen,
keine Blume des Frühlings darf uns entgehen.
Bekränzen wir uns mit Rosen, ehe sie verwelken.
Keine Wiese bleibe unberührt von unserem Treiben,
überall wollen wir Zeichen der Fröhlichkeit zurücklassen;
denn dies ist unser Anteil und dies das Erbe.
Lasst uns den Gerechten unterdrücken,
der in Armut lebt,
die Witwe nicht schonen
und das graue Haar des betagten Greises nicht scheuen!
Unsere Stärke soll bestimmen, was Gerechtigkeit ist;
denn das Schwache erweist sich als unnütz.
Lasst uns dem Gerechten auflauern!
Er ist uns unbequem und steht unserem Tun im Weg.
Er wirft uns Vergehen gegen das Gesetz vor
und beschuldigt uns des Verrats an unserer Erziehung.
Er rühmt sich, die Erkenntnis Gottes zu besitzen,
und nennt sich einen Knecht des Herrn.
Er ist unserer Gesinnung ein Vorwurf,
schon sein Anblick ist uns lästig;
denn er führt ein Leben,
das dem der andern nicht gleicht,
und seine Wege sind grundverschieden.
Als falsche Münze gelten wir ihm;
von unseren Wegen hält er sich fern wie von Unrat.
Das Ende der Gerechten preist er glücklich
und prahlt, Gott sei sein Vater.
Wir wollen sehen, ob seine Worte wahr sind,
und prüfen, wie es mit ihm ausgeht.
Ist der Gerechte wirklich Sohn Gottes,
dann nimmt sich Gott seiner an
und entreißt ihn der Hand seiner Gegner.
Durch Erniedrigung und Folter wollen wir ihn prüfen,
um seinen Gleichmut kennenzulernen
und seine Widerstandskraft auf die Probe zu stellen.
Zu einem ehrlosen Tod wollen wir ihn verurteilen;
er behauptet ja, es werde ihm Hilfe gewährt.
Antwortpsalm - Ps 54,3-6. 8-9
Kv: Gott ist mir Helfer,
der Herr ist unter denen, die mein Leben stützen. – Kv
Oder: GL 431
Gott, durch deinen Namen rette mich, *
verschaff mir Recht mit deiner Kraft!
Gott, höre mein Bittgebet, *
vernimm die Worte meines Mundes! – (Kv)
Denn fremde Menschen standen auf gegen mich, /
Gewalttätige trachteten mir nach dem Leben, *
sie stellten sich Gott nicht vor Augen.
Siehe, Gott ist mir Helfer, *
der Herr ist unter denen, die mein Leben stützen. – (Kv)
Bereitwillig will ich dir opfern, *
will deinem Namen danken, Herr, denn er ist gut.
Denn er hat mich herausgerissen aus all meiner Not, *
mein Auge schaut herab auf meine Feinde. – Kv
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
2. Lesung - Jak 3,16 - 4,3
Lesung aus dem Jakobusbrief.
Schwestern und Brüder!
Wo Eifersucht und Streit herrschen,
da gibt es Unordnung und böse Taten jeder Art.
Doch die Weisheit von oben
ist erstens heilig,
sodann friedfertig, freundlich, gehorsam,
reich an Erbarmen und guten Früchten,
sie ist unparteiisch, sie heuchelt nicht.
Die Frucht der Gerechtigkeit
wird in Frieden für die gesät,
die Frieden schaffen.
Woher kommen Kriege bei euch,
woher Streitigkeiten?
Etwa nicht von den Leidenschaften, die in euren Gliedern streiten?
Ihr begehrt
und erhaltet doch nichts.
Ihr mordet und seid eifersüchtig
und könnt dennoch nichts erreichen.
Ihr streitet und führt Krieg.
Ihr erhaltet nichts, weil ihr nicht bittet.
Ihr bittet und empfangt doch nichts,
weil ihr in böser Absicht bittet,
um es in euren Leidenschaften zu verschwenden.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Martin Stewen (2012)
Bernhard Zahrl (2009)
Gabi Ceric (1997)
Die Autorenschaft des Jakobusbriefes ist sehr unklar, weil direkte Bezüge zum Autor nur angedeutet sind. Deutlich wird in dem Schreiben aber, dass es sich um einen Kreis von Christen handelt, die gut mit den jüdischen Traditionen vertraut war.
In der Perikope des Sonntags mahnt der Autor zu einem Leben, das so ausgerichtet ist, dass alle Zwistigkeiten vermieden werden. Dazu soll der Fromme seine Leidenschaften in 'den Griff bekommen', denn in ihnen wohnt das Böse.
Der Jakobusbrief entstand zu Ende des 1. Jahrhunderts und wurde von einem für uns namentlich nicht bekannten Autor verfasst. Der Brief ist gleichsam ein Kompendium von Verhaltensmaßregeln sowie -anweisungen und stellt damit eine Art frühchristlichen Verhaltenskodex á la Knigge dar.
Die Weisheit von oben, die Weisheit von Gott her steht im Mittelpunkt und wird von der Realität auf Erden kontrastiert. Das Handeln des Menschen führt letztlich zu nichts, da es von Streit, Zwietracht und Eifersucht geprägt ist. Ziel ist die positive Formulierung dessen, was in 4,1-3 negativ ausgedrückt wird. So kann die Weisheit Gottes auf die Menschen überspringen und für uns in der Welt sichtbar werden. Das wird zugleich auch der Grund für die vielen Mahnungen sein, die im Anschluss folgen.
Der Jakobusbrief - entstanden Ende des 1. Jahrhunderts und von einem namentlich unbekannten Verfasser niedergeschrieben - enthält eine Fülle von ethischen Lebensregeln und Verhaltensmasstäben, die ihn fast zu einem Handbuch christlicher Lebensführung machen.
In der zweiten Lesung wird die Weisheit ins Auge gefasst, indem die Weisheit von Oben (von Gott her) der Realität auf der Erde gegenüber gestellt wird. Das, was die Menschen in ihrer Eifersucht und im Streit tun, führt zu nichts. Es geht um eine positive Formulierung dessen, was in 4,1-3 negativ ausgedrückt wird. So kann die Weisheit von Oben auf uns Menschen überspringen und in der Welt manifest werden. Das wird zugleich auch der Grund für die vielen Mahnungen, die im Anschluss noch folgen, sein.
Ruf vor dem Evangelium - 2 Thess 2,14
Halleluja. Halleluja.
Durch das Evangelium hat Gott uns berufen
zur Herrlichkeit Jesu Christi, unseres Herrn.
Halleluja.
Evangelium - Mk 9,30-37
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus.
In jener Zeit
zogen Jesus und seine Jünger durch Galiläa.
Jesus wollte aber nicht, dass jemand davon erfuhr;
denn er belehrte seine Jünger
und sagte zu ihnen:
Der Menschensohn
wird in die Hände von Menschen ausgeliefert
und sie werden ihn töten;
doch drei Tage nach seinem Tod wird er auferstehen.
Aber sie verstanden das Wort nicht,
fürchteten sich jedoch, ihn zu fragen.
Sie kamen nach Kafárnaum.
Als er dann im Haus war,
fragte er sie:
Worüber habt ihr auf dem Weg gesprochen?
Sie schwiegen,
denn sie hatten auf dem Weg miteinander darüber gesprochen,
wer der Größte sei.
Da setzte er sich,
rief die Zwölf
und sagte zu ihnen: Wer der Erste sein will,
soll der Letzte von allen und der Diener aller sein.
Und er stellte ein Kind in ihre Mitte,
nahm es in seine Arme
und sagte zu ihnen:
Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt,
der nimmt mich auf;
und wer mich aufnimmt,
der nimmt nicht nur mich auf,
sondern den, der mich gesandt hat.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Martin Stewen (2012)
Bernhard Zahrl (2009)
Gabi Ceric (1997)
Unter formalen Aspekten haben wir zwei verschiedene Einheiten vorliegen.
Die Verse 30-33 stellen nach den Versen 8,31ff die zweite Ankündigung des Leidens und Auferstehens Jesu dar. Die rahmende Erzählung vom Unverständnis der Jünger kommt im Markusevangeliums immer wieder vor. Allein der Bericht von der Angst der Jünger, Jesus zu fragen findet sich nur hier. Die szenische Gegebenheit - Gespräch auf der Wanderschaft - entspricht dem Bild Jesu als Wanderprediger.
Die Verse 33-37 sind eine Mahnung an die Jünger, wie sie ihr Leben in der Nachfolge Jesu gestalten sollen. Wie etwa auch die Beispiele der Wunder durch die Verbindung von Heilungsgestus und Heilungswort wirken, ist auch die Mahnung bestimmt durch einen Gestus (Umarmung des Kindes) in Verbindung mit einem ausdeutenden Wort ("Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt...").
Innerhalb des Markus-Evangeliums kündigt Jesus bereits zum zweiten Mal (vgl. 8,31) sein Leiden an. Erneut ergeht die Ankündigung an die Jünger, die nun ganz offensichtlich als die ausschließlichen Hörer der Worte Jesu beschrieben werden (9,30). Aber wieder, wie ausdrücklich festgestellt wird (9,32), verstehen sie Jesu Worte nicht. Illustriert wird dieses Unverständnis auch durch den Streit um die Frage, wer der Größte sei (9,34).
Diese Frage steht in großem Kontrast zum Handeln Gottes, zur Erniedrigung des Menschensohnes, von der gerade die Rede gewesen ist. Die unerwartete Antwort Jesu verweist auf das Dienen als wahrhaftige Größe und sie steht damit eindeutig im Kontext des Leidens, der Hingabe des Menschensohnes als Ausdruck seines Dienens (10,45).
Das Motiv, das die Jünger nicht verstehen, ist für das Markus-Evangelium aber ganz typisch und trägt dazu bei, dass das Kreuz betont wird. Als die Jünger mit Jesus im Land umherwanderten, konnten sie ihn nicht verstehen, denn es fehlte ihnen - im Gegensatz zu uns - die Perspektive vom Ende des Weges Jesu, "die nachösterliche Brille". So zielt der Evangelist mit seinem Bild der Jünger darauf ab, dass die Jesus-Nachfolger in seiner eigenen Zeit Jesus verstehen - und dies bedingt Konsequenzen für das gegenseitige Verhältnis (9,36 f.).
Dieser Abschnitt aus dem Mk-Evangelium zeigt, dass es bereits dem Ende zugeht. Der Tod Jesu rückt näher ins Blickfeld. Wir hören bereits die 2. Leidensankündigung (9,30-32). Der Weg nach Jerusalem hat für Jesus längst begonnen.
Im zweiten Teil (9,33-37) gibt Jesus den Jüngern entscheidende Hinweise für ein Leben in der Nachfolge. Doch begreifen die Jünger wieder einmal die Dringlichkeit dieser letzten Weisungen Jesu noch nicht. Jesus erteilt den Jüngern eine Lehre und beantwortet ihre unausgesprochene Frage. Dabei stellt er ein Kind in die Mitte. Es folgen viermal dasselbe Wort vom Aufnehmen im Vers 37. Eine der vier Bedeutungen meint, jemanden gastlich (ins Haus) aufnehmen. Eine freie Deutung wäre demnach: Wer ein Kind um Christi Willen aufnimmt, bei dem ist Gott zu Gast, bei dem nimmt Gott Wohnung.
Unübersehbar steht das Evangelium im großen Zusammenhang mit Mk 10,15: "Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen."
Wie Christen streiten
Auch Christen streiten
„Auch unter Christen/ innen kann es schon einmal Streit geben!“ Ich erinnere mich, wie mir einmal mein Heimatpfarrer gesagt hat: Streit ist auch normal. Denn wir Menschen sind nun einmal verschieden. Wir haben unterschiedliche Lebenserfahrungen. Es ist auch für die Kirche gut, wenn um das und jenes gestritten wird.
Papst Franziskus hat vor ein paar Tagen eine Synode der Weltkirche angekündigt. Dabei geht es um Fragen, wie das Leben der Kirche in der Zukunft zu gestalten sei. Ich kann mir gut vorstellen, dass es harte Diskussionen geben wird. Sogenannte konservative und progressive Christ*innen werden aufeinanderprallen. Da gibt es die einen, die längst das Priestertum auch für Frauen fordern. Da gibt es die anderen, die das nicht wünschen. Anhängerinnen der Bewegung Maria 2.0. und Maria 1.0. sitzen einander gegenüber.
Da ist wünschenswert, dass Menschen aufeinander hören, einander zu verstehen suchen. Am fairsten kann ein Streit geführt werden, wenn ich im Gegenüber einen Bruder und eine Schwester sehe, die wie ich nach Wahrheit sucht. Ich gehe davon aus, dass es auch ihnen wichtig ist, dass die Kirche und der Glaube einen guten Weg in die Zukunft finden. Der Jakobusbrief lässt grüßen. „Die Weisheit ist erstens heilig, sodann friedlich, freundlich, gehorsam, voll Erbarmen und reich an guten Früchten.“ Friede schafft Gerechtigkeit. Die gegenseitige Achtung vor dem anderen muss wichtig sein.
Es geht nicht um die ersten Plätze
Doch leider, ja leider, so muss man sagen, wird eben nicht immer fair gestritten. Auch unter uns Christ*innen, die wir Jesus nachfolgen, gibt es Eifersüchteleien. Auch unter uns gibt es den Ehrgeiz, dass wir als Einzelne oder als bestimmte Gruppe den besseren Weg kennen. Der Brief des Jakobus, die zweite Lesung, lässt grüßen. Wir dürfen uns da nichts vormachen. Es geht auch bei uns, sei es in einer Pfarrgemeinde, sei es in einem Orden, ja auch unter Priestern um diese Fragen: „Wer ist der bessere Christ? Wer kann am meisten? Wer kann die Jugend besser ansprechen? Wer kommt bei den Menschen besser an?
Das Evangelium lässt grüßen. Schon die Apostel hatten nichts anderes zu tun als darüber zu diskutieren, wer von ihnen der Größte sei. Das zeigt, dass sie Jesus noch lange nicht verstanden hatten. Eifersüchteleien und Streit in der Kirche zeigen, dass auch wir weit entfernt sind von dem, was Jesus will, und ihn oft genug nicht verstanden haben. Solange wir nach Macht, nach Einfluss gieren, solange wir besser sein wollen, entstehen Streitigkeiten, die uns als Kirche nicht weiterbringen, sondern mehr zerstören als aufbauen. Ich vermute, die meisten haben erlebt, dass manche Streitigkeiten unnötig sind. Beim Streiten ist immer entscheidend, wie ich streite.
Zeugen der Liebe Gottes sein
Es gibt noch eine andere Frage. Welchen Auftrag hat die Kirche als Gemeinschaft aller, die an Jesus glauben? Die Kirche hat doch zuerst Jesu Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Sie hat Zeuge zu sein für die Liebe Gottes, besonders zu den Armen und schwachen Menschen. Jesus stellt ein Kind in die Mitte und sagt: „Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, nimmt mich auf...“. Ein Kind ist der Inbegriff eines schutzbedürftigen Menschen. Ein Kind symbolisiert die Armen, die auf Hilfe angewiesen sind. Es steht für Menschen, die nichts leisten können, nichts vorzuweisen haben. Darum müssen wir gerade als Nachfolger Jesu gerade diese Menschen beachten. Vergesst die Armen nicht!
Wenn ich Forderungen an die Kirche stellen, dann stelle ich sie zu gleich an mich selber. Denn ich bin durch meine Taufe und Firmung - als Priester auch noch durch die Weihe - ein Glied der Kirche und ich repräsentiere dies Kirche und auch den Glauben. Jesus spricht mich mit seinen Worten immer persönlich an.
Wenn ich mir klarmache, dass Jesus von seinem Leiden und seinem Sterben spricht, dann muss ich als Christ bereit sein, Leiden und Verfolgung auf mich zu nehmen. In vielen Ländern ist die Kirche verfolgt, ist die Kirche arm. Wenn die Kirchen in diesen Ländern einmal unsere Sorgen hätten, wären sie froh.
Die Kirche muss sich – vor allem bei uns – auf den Weg machen, den Glauben und die Liebe zu Jesus neu zu beleben. Es ist viel Bereitschaft nötig, aufeinander zuzugehen, aufeinander zu hören. Doch eines will Jesus auch nicht. Jesus will keinen faulen Frieden, keine falsche Harmonie, in dem wir Fragen unter den Teppich kehren, Jesus will keine Harmonie, bei der es Gewinner und Verlierer gibt. Lösungen verschiedener Fragen müssen im gemeinsamen Suchen und Ringen und nicht zuletzt im gemeinsamen Gebet gefunden werden. Es darf Streit geben. Wir werden noch viele Auseinandersetzungen führen müssen. Fragen wir uns aber immer wieder: Was will Jesus? Und: Wofür lohnt es sich zu streiten? Beten wir um die Führung des Heiligen Geistes, wo immer in der Kirche gestritten wird.
Jesus setzt Zeichen und Signale
Signale und Zeichen
Er begrüßte das Volk mit einem schlichten und einfachen "Buona sierra" - guten Abend. Er verzichtet darauf, im Palast zu wohnen. Stattdessen wohnt er im Exerzitienhaus. Er verzichtet auf die wertvollen roten Schuhe, stattdessen trägt er seine einfachen Schuhe. Er fährt nicht in einem wertvollen Auto, sondern er benutzt einen einfachen Mittelklassewagen. Er bezahlt wenige Tage nach seiner Wahl zum Papst seine Rechnung im Hotel. Er predigt dem Volk und der Kirche, an die Ränder der Gesellschaft zu gehen. Ihm ist eine verbeulte Kirche lieber als eine, die nur um sich selbst kreist.
Liebe Schwestern, liebe Brüder! Ich glaube, Sie haben schon längst begriffen, dass ich von Papst Franziskus spreche. Was mir an diesem Mann so gefällt: Von Anfang an setzt er Signale. Er redet nicht nur, sondern er setzt viele Zeichen, die zeigen, dass seine Worte echt sind. Neben Papst Franziskus könnte ich noch andere Vorzeigechristen oder Vorzeigechristinnen nennen. Mutter Teresa, die Jesus in den Armen diente. Ein Dietrich Bonhoeffer, der neben vielen andern Christen sein Leben opferte, weil er für Werte eintrat. Ich glaube, darauf kommt es an. Zeichen und Signale zu setzen und damit zu zeigen: Ich meine es ernst mit meinem Glauben an Jesus.
Signale, die zu Gott hinführen
Jesus hat während seines Lebens Zeichen und Signale gesetzt. Er hat durch Wort und Tat Gottes Liebe verkündet. Während ihm viele Menschen zuhörten und in seiner Gegenwart aufleben konnten, gab es andere, die fühlten sich von ihm in Frage gestellt. Denn Jesus geht einen Weg, der oft ganz anderes ist als die Wege der Welt. Darum wurde er auch verfolgt. Darum musste er später am Kreuz sterben. Jesus hat das gewusst. Ganz deutlich wollte er das den Jüngern beibringen. Mit mir zu gehen, in meiner Nachfolge zu leben, das ist nicht leicht. Es bringt nicht nur schöne und erfüllende Zeiten. Es kann auch schwer werden. Es kam ja auch knüppeldick.
Und die Apostel? Und wir heute? Wir müssen die Wege von Jesus lernen und auch hineinwachsen. Wir müssen die Haltung von Jesus nach und nach verinnerlich. Das war auch für die Apostel damals ein weiter und langer Weg. Es waren - so wie wir heute - Menschen aus Fleisch und Blut, geprägt von ihrer Umwelt, geprägt von dem, was sie in ihrem bisherigen Leben gesehen hatten. Da galt es, sich durchzusetzen, da galt derjenige, der am reichsten war, etwas. Sie haben Rangordnungen und Hackordnung erlebt, wie wir heute. Da ist es doch klar, dass sie unterwegs davon gesprochen haben, wer der Größte sei, wer der beste Apostel, wer wohl derjenige sein, den Jesus am wichtigsten ansieht.
Machen wir uns ja nichts vor: auch in der Gemeinde und auch in der Kirche von heute gibt es das. Davon ist niemand gefeit. In den Apostel lebte eben noch der alte Mensch, der eben zuerst sich selbst und sein Ansehen sieht. Der neue Mensch, der für andere lebt, der musste noch wachsen. Ich füge einfach hinzu: wie bei uns! Nein, wir sind nichts besser. Jetzt plaudere ein wenig aus dem Nähkästchen, wenn ich das Wort von der invidia clerikalis benutze. Auch unter Geistlichen besteht die große Gefahr, besser sein zu wollen oder dem Mitbruder etwas nicht zu gönnen, sei es, dass er ein begnadeter Prediger ist oder dass er besonders gut bei einer Gruppe ankommt.
Einander dienen, wertschätzen
In dieser Situation, in der sich die Jünger um Positionen zanken, legt er den Jüngern eindringlich ans Herz, einander zu dienen. Das heißt, sie sollen einander wertschätzen, darauf achten, was dem anderen hilft, den anderen aufbauen.
Bei diesen Worten setzt Jesus ein Signal. Er stellt ein Kind in die Mitte. Er nimmt es in seine Arme. Ein Kind war und ist auch heute ein Mensch, der abhängig ist, der Hilfe, Liebe und Zuwendung braucht. Ein Kind war damals das schwächste Glied der Gesellschaft. Ein Kind ist wehrlos. Erschüttert waren wir ja in den vergangenen Wochen, als Urteil gesprochen wurde in einem grausamen Missbrauchsskandal. Gerade wenn Gewalt gegen Kinder verübt wird, dann sind wir sehr betroffen. Jesus zeigt deutlich, wer ihm wichtig ist, wer den Jüngern wichtig werden soll und wer uns wichtig ist. Es sind die Menschen, die unserer Hilfe bedürfen. Es sind die Menschen, die klein gemacht werden. Es sind die Menschen, die als Menschen zweiter Klasse gelten. Es sind die Wehrlosen.
Jesus stellt sich auf die Seite der Wehrlosen. Damit eben stellt er die Mächtigen in Frage, die Menschen, die es zu sagen haben. Es ist traurig, aber wahr: Ein Mann, der nur Liebe lebte und predigte, ein Mann, der zur Gewaltlosigkeit rief, er wird Opfer grausamer Gewalt. Schon die Lesung aus dem Buch der Weisheit spricht davon. Da ist ein Mensch, der gerecht ist. Dieser Mensch ist sanftmütig. Dieser Mensch ist anders als die meisten. Da wollen sie diesen Menschen auf die Probe stellen. Sie lassen sich alle erdenklichen Bosheiten einfallen, um diesen Mann zu testen und auch um Gott auf die Probe zu stellen.
Und Jesus? Wie hat er reagiert. Er hat nicht mir Macht und Gegengewalt reagiert. Er hat das Böse durch das Gute überwunden. Er hat am Kreuz seinen Feinden verziehen, denn sie wissen nicht, was sie tun! Jesus macht sich am Kreuz wehrlos. Er gibt sich hinein in die tiefste Gottverlassenheit. Jesus ist - rein menschlich gesehen - am Kreuz gescheitert. Sein Leben schien am Kreuz misslungen. Durch seine Wehrlosigkeit stellt er sich auf die Seite der Kleinen und Schwachen, auf die Seite der Kinder. Gerade am Kreuz zeigt sich ja auch, wie echt seine Worte sind.
Signale setzen
Wir lesen die Bergpredigt. Wir finden diese Worte gut. Wir sehen einen Menschen wie Franziksus. Wir sind begeistert von diesem Menschen. Aber das auch zu leben, das auch zu tun - dazu fehlt uns der Mut. Vielleicht auch die innere Haltung. Oft höre ich oder denke ich bei mir selber. Diese Worte schön und gut, aber wer das alles lebt, der kann untergehen. Je mehr in uns noch der alte Mensch lebt, der sich behaupten muss, um so mehr leben auch die Leidenschaften, von denen wir im Jakobusbrief hörten. Dem steht die Weisheit gegenüber, die ja als heilig, friedliche, freundlich, gehorsam, und reich an guten Früchten beschrieben wird.
Fragen wir uns: Welche Signale und Zeichen geben wir, dass wir zu Jesus gehören? Ich bin davon überzeugt, dass wir mehr Menschen kennen, die immer wieder zeigen, wie ernst sie Jesus nehmen. Sie leben ihren Glauben, auch dann, wenn sie dadurch belächelt werden. Sie setzen sich ein für die Armen, wo andere diese Menschen verachten.
Welche Signale setze ich und zeige damit, dass ich zu Jesus gehöre? Setzen wir immer mehr die Signale von Jesus so wie es Franziskus und viele andere tun.
Von der Freude des Dienens
Um sich gesund entwickeln zu können, braucht der Mensch von Klein auf Zuwendung. Geschieht das in rechter Weise, wird der Mensch sein Leben in Gemeinschaft recht gestalten. Bei Mängeln kommt es oft jedoch zu übersteigerten Ansprüchen und Wünschen.
Zu den Ersten gehören
In diese ichbezogene Haltung und Einseitigkeit sind die Jünger Jesu hineingerutscht. Als sie nach der Tageswanderung durch Galiläa in Kafarnaum ankamen, fragte sie Jesus: „Worüber habt ihr unterwegs gesprochen?“ Sie schwiegen, sie genierten sich. Sie hatten darüber gesprochen, wer der Größte von ihnen sei. Dabei hatte sie Jesus an diesem Tage extra allein mit auf den Weg genommen. Es trieb ihn die Frage um: „Wie sag ich es meinen Aposteln, dass der Menschensohn leiden und sterben muss?“ Denn für Jesus erkannte nur der sein wahres Messiasgeheimnis, wer den Messias nicht als mächtigen Triumphator begriff, sondern als den Dienenden, der bereit ist, sein Leben herzugeben.
Jesus hatte es ihnen offen gesagt, dass der Menschensohn leiden und sterben müsse und dass er nach drei Tagen auferstehen werde. Doch sie verstanden den Sinn dieser Worte nicht; scheuten sich jedoch, ihn zu fragen.
Sie hatten unterwegs darüber gesprochen, wer von ihnen der Größte sei. Da setzt sich Jesus nieder. – wir dürfen sagen, dass es ein Sitzen des Lehrers von Israel ist, der als der neue Mose, die Magna Charta, den Lebensentwurf der Christen, verkündet : „Wer der erste sein will, sei der letzte von allen und der Diener aller“.
"Wer der erste sein will, sei der letzte von allen und der Diener aller"
Dieses Wort gehört nicht zu den Alltagsempfehlungen. Unser innerer Instinkt sagt, dass so zu leben schiefgehen kann und wir fragen schnell: wo bleiben wir? Es scheint, dass wir so den Kürzeren ziehen und die Dummen sind, die nicht in die eigene Tasche scheffeln können. Ungute Erfahrungen erinnern uns vielleicht an Situationen, wo wir unfreiwillig bei den Letzten sein mussten, und andere immer die Wichtigeren und Geeigneteren waren. Dieses Gefühl zieht hinunter und lähmt. Es ist eine große Gnade im Leben, wenn wir es annehmen lernen, dass wir schwache Leute sind und es sein dürfen.
Der Letze sein
Jesus bleibt bei seiner Aussage, die er zum Grundgesetz der gesamten Hl. Schrift macht: „Wer der erste sein will, sei der letzte von allen und der Diener aller“. Worin liegt der Sinn, Diener zu sein und Letzter?
Gott selber macht sich zum Diener des Menschen. Er übt keine Macht über mich aus, er schenkt mir sein grenzenloses Wohlwollen und vertraut darauf, dass ich seine Liebe beantworte. Wenn ich es nicht tue, drängt Gott sich nicht auf, bleibt gewaltlos. Worin liegt für Gott der Sinn, der Letzte zu sein?
Liebe freut sich am Dienen
Wahre Liebe freut sich am Verschenken, am Dienen. In jeder guten Familie wird diese Liebe gelebt und schenkt Eltern und Kindern Freude und den Sinn des Lebens.
Ich erinnere mich noch an die Zeit als Jugendlicher, wo ich bei einer Versammlung mir einen schönen und bequemen Platz ergattert hatte und damals bewusst und frei aus Liebe zum Nächsten diesen Platz an einen anderen verschenkt habe. Damals kam in mir das gute Gefühl auf, richtig gelebt zu haben. Dieses Gefühl hat mich lange begleitet und mir geholfen, manche guten Schritte für andere zu tun.
Jesus schenkt uns mit seiner Einladung, Diener aller zu werden, eine Chance. Denn das Dienen stößt auch in uns eine Tür auf, durch die Freiheit und Freude, Großmut und Selbstverwirklichung in unser Herz ziehen. Dann sind wir nach außen hin nicht die großen Gewinner - doch innen erfüllt uns Friede und Kraft.
Friede und Gerechtigkeit
Den Opfern gebührt unser Mitleid
In der Lesung aus dem Buch der Weisheit heißt es: „Die Frevler tauschen ihre verkehrten Gedanken aus ...“ - Zweifellos! Die Frevler sind auf dem Holzweg, sie sind Schufte. Den Opfern gebührt unser Mitleid und den Frevlern und Frevlerinnen die Verachtung, die gerechte Verurteilung.
Soweit die Theorie, alles klar. Im Alltag sind die Situationen nicht immer so eindeutig. In Konfliktsituationen, bei Streitereien lässt sich Schuld und Unschuld allzu oft nicht eindeutig zuweisen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich häufig, dass beide Seiten dazu beigetragen haben. Sei es nun bei Konflikten zwischen unseren Nachbarinnen, unseren Arbeitskolleginnen oder unseren Verwandten. Hinzu kommt: je emotionaler der Streit, die Klagen, desto größer der Wunsch Partei zu ergreifen. Aber desto schwieriger wird es auch, Gerechtes von Ungerechtem zu unterscheiden, desto unschärfer werden die Grenzen. Schwierig ist ein Urteil auch bei jenen Konflikten, über die wir durch die Medien informiert werden: Kriege, Wirtschaftsdesaster und dergleichen mehr.
Wer ist gerecht und wer ungerecht? Wie kann ich mir ein gerechtes Urteil bilden? Bin ich gerecht, weil ich hier und heute öffentlich anprangere? Was muss ich tun, um gerecht zu sein?
Diese Fragen der Gerechtigkeit behandelt das im Juni 2015 erschiene Schreiben Papst Franziskus‘: die Enzyklika Laudato si’ mit dem Untertitel „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“. Sie fragt: Was ist zu tun, damit alle Menschen gut leben können, ihnen Gerechtigkeit zuteil wird - den heute lebenden Menschen und den kommenden, unseren Enkelinnen und Enkeln. Wie kann mit dem Streit, den Konflikten umgegangen werden, wie kann eine zukunftsweisende Lösung gefunden werden? Die Enzyklika geht mit dem Dreischritt: „Sehen - urteilen - handeln“ an die Problematik heran.
Sehen:
Die Ursachen liegen in der ungerechten Verteilung von Ressourcen und Lebenschancen. Ein kleiner Teil der Menschheit lebt auf Kosten der Ausgeschlossenen, deren Lebensgrundlagen zerstört wurden und werden. Gründe sind die durch die Menschen mitverursachte Klimaveränderung (Ausbreitung der Wüste, Dürre, Überschwemmungen...), verschmutzte Wasservorräte und zerstörte Gebiete, z. B. wegen des Abbaus von Rohstoffen wie Kupfer und Gold, der Müllexport des Nordens in den Süden, sklavische Arbeitsbedingungen... - eine maßlose Wirtschafts- und Konsumkultur ohne Korrektur durch die Politik.
Urteilen:
Wir Menschen sind zugleich Bittende, Bedürftige und Gebende, Schenkende. Wir können gestalten, wir können geben. Andererseits sind wir Abhängige. Wir sind Nehmende, wir brauchen die Umwelt, die Natur und den oder die andere. Notwendigerweise! Nicht nur weil Arbeitsteilung herrscht. Auch weil wir Menschen nur unter bestimmten Bedingungen leben können, weil wir abhängig sind von der Natur und von den Menschen, vom Miteinander, von der Kooperation von Zuwendung und Aufmerksamkeit. Zugleich sind Begegnungen Gottesbegegnungen. Im Du, im Nächsten und in der Natur finden wir Gott, immer wieder aufs Neue.
Die Enzyklika kommt zum Urteil, dass die Beziehungen zur Natur, zu den Nächsten zu uns selbst und damit zu Gott unterbrochen oder zumindest irritiert sind. Die Konsumkultur, so ist in der Enzyklika Laudato si’ zu lesen, gaukelt uns vor, dass es nur um uns selbst geht, um uns als Einzelne, um Selbstverwirklichung. Dieser Selbstverwirklichung oder vielleicht sogar Selbstverherrlichung dient der Konsum. Papst Franziskus hegt den Verdacht, dass mit dem Konsum die innere Leere kompensiert werden soll. Ein erfolgloses Projekt wie er meint mit schwerwiegenden Konsequenzen.
Laudato si’ führt aus: „Wenn die Menschen selbstbezogen werden und sich in ihrem eigenen Gewissen isolieren, werden sie immer unersättlicher. Während das Herz des Menschen immer leerer wird, braucht er immer nötiger Dinge, die er kaufen, besitzen und konsumieren kann. In diesem Kontext scheint es unmöglich, dass irgendjemand akzeptiert, dass die Wirklichkeit ihm Grenzen setzt. Ebenso wenig existiert in diesem Gesichtskreis ein wirkliches Gemeinwohl. Wenn dieser Menschentyp in einer Gesellschaft tendenziell der vorherrschende ist, werden die Normen nur in dem Maß respektiert werden, wie sie nicht den eigenen Bedürfnissen zuwiderlaufen. Deshalb denken wir nicht nur an die Möglichkeit schrecklicher klimatischer Phänomene oder an große Naturkatastrophen, sondern auch an Katastrophen, die aus sozialen Krisen hervorgehen, denn die Versessenheit auf einen konsumorientierten Lebensstil kann - vor allem, wenn nur einige wenige ihn pflegen können - nur Gewalt und gegenseitige Zerstörung auslösen:“ (Laudato si’ 204)
Handeln:
Es ist Zeit die Notbremse zu ziehen, einen langsameren Gang einzulegen. Es ist Zeit, uns von der Vorstellung zu verabschieden, dass wir Menschen die Krone der Schöpfung sind - einer Versuchung, der besonders die Privilegierten, die Nicht-Armen erliegen. (Laudato si’ positioniert sich klar auf der Seite der Ausgeschlossenen.) Es ist Zeit uns selbst wieder als Teil der Schöpfung zu betrachten und nicht als jene, die alles können und besser wissen. Für eine gelingende Zukunftsgestaltung braucht es daher ein Selbst- und Naturverständnis, das von der Verbundenheit von allen und allem ausgeht.
Dialog über die Zukunft unseres Planeten
Und wir müssen einander zuhören. Den anderen, wie es auch die Frevler, die Schufte, die Verurteilungswürdigen, in dieser Bibelstelle tun, eine Chance geben: „Wir wollen sehen, ob seine Worte wahr sind...“ - doch noch ein leiser letzter Verdacht, dass sie, die Frevler, im Unrecht sind. Diesem Funken die Chance geben und mit der Haltung an die anderen herantreten, dass sie Recht haben könnten, dass ihre Position ebenso berechtigt ist. Ja, dass sie gehört und ernst genommen werden muss, wenn Gerechtigkeit werden soll. Laudato Si’ fordert den Dialog mit Nachdruck: „Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt, denn die Herausforderung der Umweltsituation, die wir erleben, und ihre menschlichen Wurzeln interessieren und betreffen uns alle.“ (Laudato si’ 14).
Zuversicht
Bedingung für einen gelingenden Dialog ist, alle Betroffenen, auch jene die von den Produkten nicht profitieren, sie nicht nutzen werden, sie sich nicht leisten können und alle Beteiligten, die Wirtschaftstreibenden, die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die Philosophie und die Religionen einzubeziehen. Es hat bereits viele gescheiterte Gespräche gegeben, trotzdem ermuntert Laudato si’ zur Zuversicht: Trotzdem ist nicht alles verloren, denn die Menschen, die fähig sind, sich bis zum Äußersten herabzuwürdigen, können sich auch beherrschen, sich wieder für das Gute entscheiden und sich bessern. (...) Sie sind fähig, sich selbst ehrlich zu betrachten, ihren eigenen Überdruss aufzudecken und neue Wege zur wahren Freiheit einzuschlagen. Es gibt keine Systeme, die die Offenheit für das Gute, die Wahrheit und die Schönheit vollkommen zunichte machen und die Fähigkeit aufheben, dem zu entsprechen. Diese Fähigkeit ist es ja, der Gott von der Tiefe des menschlichen Herzens aus fortwährend Antrieb verleiht. Jeden Menschen dieser Welt bitte ich, diese seine Würde nicht zu vergessen; niemand hat das Recht, sie ihm zu nehmen.“ (Laudato si’ 205).
Abschließend ist in der Enzyklika zu lesen: Gott, der uns zur großzügigen und völligen Hingabe zusammenruft, schenkt uns die Kräfte und das Licht, die wir benötigen, um voranzugehen. Im Herzen dieser Welt ist der Herr des Lebens, der uns so sehr liebt, weiter gegenwärtig. Er verlässt uns nicht, er lässt uns nicht allein, denn er hat sich endgültig mit unserer Erde verbunden, und seine Liebe führt uns immer dazu, neue Wege zu finden. Er sei gelobt. (Laudato si’ 245)
Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein. - (Marie v. Ebner-Eschenbach)
Dranbleiben!
Wenn man kleine Kinder beobachtet, die vielleicht gerade die ersten Gehversuche machen oder es doch gerade erst schaffen, in Sitzpositionen zu kommen, dann lässt sich oft ein Phänomen beobachten, das Schmunzeln lässt: Kleinkinder sind meistens absolut unnachgiebig, was ihren Willen betrifft. Da wird sich hochgezogen, gedreht und gewunden, bis das Ziel erreicht ist. Und ist einmal ein Ziel erreicht, dann wird das nächste anvisiert. So erobern sie sich ihre Welt und wachsen in sie hinein. Absolut faszinierend. Vor allem, wenn man bedenkt, dass wir fast alle uns so mit diesem Ehrgeiz einmal die Welt erobert haben.
So ein Ehrgeiz katapultiert hinein ins Leben, motiviert und fördert. Der sich anschließende Erfolg ruft nach mehr und die Kinder wollen weitermachen. Kinder, die diese Motivation nicht mitbringen, verkümmern und verpassen entscheidende Entwicklungsschritte. Ihnen muss man mit gezielten Förderprogrammen intensiv nachhelfen.
Auch später in der Schule, am Studien- oder Arbeitsplatz, im Sport und bei anderen Hobbies wirkt sich Ehrgeiz bekanntlich sehr förderlich aus, - allerdings nur, wenn er sich auf Erreichbares und Realistisches richtet. Sonst führt die Erfahrung von dauerndem Misserfolg bei überhöhtem Ehrgeiz schließlich zu furchtbarem Frust und tiefer Verzweiflung.
Unchristlichkeit des Erfolges?
Der Wille zur Leistung kann also eine ein wahrhafte Antriebsfeder zum Leben sein. Aber das sehen anscheinend nicht alle so. Warum nur hat der Schreiber des Jakobusbriefes eine so negative Haltung dazu? "Wo nämlich Eifersucht und Ehrgeiz herrschen, da gibt es Unordnung und böse Taten jeder Art", hörten wir. Und das denke man weiter: Wenn nicht Jakobus, Paulus und die anderen von einem so starken Eifer und Ehrgeiz getrieben gewesen wären, dann wäre das ganze Projekt 'Mission' in Bausch und Bogen gescheitert. Auch sie mussten die Spannung dieser Antriebsfeder gespürt haben. Wo ist ihr Problem? Wieso erkennt der Autor des Jakobusbriefes im Ehrgeiz die Wurzel aller Übel dieser Welt? Kriege und Morde - das Böse per se als Fazit des Willens zum Erfolg?
Die Jünger Jesu - auch nur Menschen?
Die Antwort spiegelt das Evangelium vor. Auf dem Weg durch Galiläa bringt Jesus die Gefährten in Kontakt mit Gottes Heilsplan: Er erzählt von seiner Auferstehung. Das ist schon spezielle geistige Kost, die er da verabreicht - und nicht ganz überraschend verstehen die Jünger das auch nicht. Statt sich weiter um den Anspruch Jesu und seine Botschaft zu kümmern, wenden sie sich sehr naheliegenden Dingen zu - etwa der Frage, wie sie als Einzelne in der Gruppe zueinander stehen, wer welche Rolle einnimmt. Das ist ja mal nichts Verwerfliches: In jeder Gruppe von Menschen wird diese Frage wenn vielleicht nicht ausgesprochen, aber doch zumindest ausgelebt. Also auch bei den Jüngern.
Das 'Ja aber' Jesu
Jesus stellt all ihre Vorstellungen auf den Kopf: "Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein." Und er richtet sie neu aus. Im besten Sinn naiv und voller Vertrauen wie ein Kind sollen sie sein. Ihre eigenen Interessen sollen sie aus dem Zentrum ihres Denkens und Wollens nehmen und ihn, Jesus, und seine Botschaft dort hineinstellen. Das ändert zwar am Ende nichts an den geheimen Wünschen der Jünger - ihr Ehrgeiz, persönliche Befriedigung zu erheischen, wird sich nicht in Luft aufgelöst haben. Aber an der persönlichen Befriedigung sollte es ihnen eben nicht zuerst gelegen sein. Sondern an einer überzeugenden Verkündigung der Frohbotschaft.
Und erst, wenn sich der Mensch selbst aus seinem eigenen Fokus nimmt und andere Menschen dort hineinstellt - oder zumindest mit hineinstellt -, sind Heilserfahrungen möglich. Tut er es nicht und bleibt ein Egoist, bricht das Unheil über die Menschen herein - die Worte des Jakobusbriefes sind da drastisch. Wir Menschen können die Gegenwart als angebrochenes Reich Gottes nur dann erfahren, wenn es gelingt, in Beziehungen zu leben und diese Beziehungen zu gestalten. Das gilt nicht nur im Rahmen des Eigenen und Persönlichen - das gilt auch in Politik und Wirtschaft. Wer ausschließlich selbstbezogen und aus eigenen Interessen handelt, rauscht an seinen Zielen vorbei. Das gilt für den einzelnen Menschen, das gilt für ganze Institutionen.
Überzeugtes und überzeugendes Christsein und die Lust am Erfolg schließen sich nicht aus. Aber - das ist die Botschaft Jesu - diese Lust darf das Leben nicht absolut bestimmen. So geartete Ermahnungen kennt das Evangelium übrigens noch mehrere: Wir erinnern uns an die Mahnrede Jesu an den reichen Jüngling. Jesus warnt ihn, seinen Reichtum zum Sinn des Lebens zu machen. Reichtum an sich ist in den Augen Jesu nichts Verkehrtes - aber er darf eben nicht alles im Leben sein. Wir dürfen reich sein, wir dürfen schön sein, erfolgreich sein - aber Reichtum, Schönheit und Erfolg sollen nicht an Gottes Statt treten.
Sportlich ins Reich Gottes
Und mit dem Kind, das Jesus in die Mitte der Jünger stellt, sagt er deutlich: Verliert den anderen Menschen nicht aus dem Auge! Vom Sport können wir uns da übrigens eine Menge abgucken für alles andere im Leben: Ein Radrennfahrer einer Tour de France, der als Erster durchs Ziel fährt, weiß genau, dass er diesen Erfolg immer auch seiner ganzen Mannschaft verdankt. Oder: Ein Schwinger, der gewonnen hat, zollt seinem Gegner und dessen Leistung Respekt, indem er dem Unterlegenen nach dem Kampf die Sägespäne vom Rücken klopft - immer wieder eine berührende Geste.
Nehmen wir es also mit dem Reich Gottes wie im Sport: Vor allem dann, wenn es uns gut geht, wenn alles rund läuft, wenn das Glück auf unserer Seite ist, genau dann sind wir auch aufgerufen, uns einmal auch nach denen umzuschauen, die vielleicht gerade ganz anders und viel schlechter dran sind.
Wer ist er Größte?
Im Evangelium können wir miterleben, wie Jesus sich müht, seine Jünger auf die Zukunft vorzubereiten. Zwei Anliegen möchte er ihnen nahe bringen: Sie sollen an ihm, dem Sohn Gottes, nicht zweifeln, wenn sie als seine Anhänger und Jünger einst miterleben müssen, dass Menschen ihn in ihre Gewalt bringen, quälen und töten.
Das zweite Anliegen Jesu bezieht sich auf das Leben der Jünger und ihre Beziehung zum Nächsten.
Leiden, sterben, auferstehen?
Was die Ankündigung Jesu von seinem kommenden Leiden, Sterben und seiner Auferstehung betrifft, so ist es bereits der zweite Anlauf, den Jesus unternimmt. Dass er bei den Jüngern mit seiner Botschaft nicht ankommt, können wir sicher nachempfinden. Es ist keine penetrante Sturheit, die sie "den Sinn seiner Worte nicht verstehen" lässt.
Markus berichtet uns, dass dem Versuch der Belehrung Jesu zwei überwältigende Ereignisse vorausgegangen sind: Die Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor und im direkten Anschluss daran die Befreiung eines besessenen Jungen von seinem Dämon. Die Jünger haben miterlebt, wie Jesus am Tabor regelrecht aus der irdischen Sphäre herausgenommen wird und der Glanz des Himmels ihn umstrahlt. Wieder ganz ins irdische, tägliche Leben eingetaucht gebietet er dem Dämon in einem Kind: Ich "befehle dir", verlass den Knaben und kehre nicht mehr in ihn zurück. Der böse Geist wirft den Jungen noch einmal hin und her, so dass der Junge wie tot am Boden liegt. Und die Leute glauben auch: Jetzt ist das Kind gestorben. Aber Jesus richtet den Jungen auf, so dass er gesund, heil und vom Dämon befreit, lebendig vor ihnen steht.
Mit diesen Bildern vom Glanz und der Macht Jesu vor Augen würde es uns sicher auch schwer fallen, ein offenes Ohr für Leiden und Sterben zu haben. Wie sollte der, den der Himmel umgibt und der die Macht besitzt, den dämonischen Mächten zu gebieten, sich nicht menschlich Händen entziehen können! Andererseits werden wir verstehen, dass Jesus genau in der nach außen sichtbaren Machtfülle seiner Person die Situation nutzen will, die Jünger auf seine Stunden des Leidens und Sterbens vorzubereiten. Die Jünger sollen sich dann daran erinnern, dass Jesus bereits in der Situation des Glanzes von seinem Leiden, Sterben und seiner Auferstehung gesprochen hat. Mit dieser Erinnerung sollen sie begreifen, dass Jesu Leiden und Sterben nicht ein Zeichen der Schwäche ist, sondern eine bewusste Selbsthingabe bedeutet.
Groß sein
Im zweiten Anliegen wendet sich Jesus der Lebensgestaltung und inneren Gesinnung der Jünger zu. Sie haben sich unterwegs über das bei vielen beliebte Thema unterhalten, wer von ihnen der Größte sei. Wohltuend ist, wie Jesus reagiert und vorgeht. Er tadelt sie nicht, macht keine Vorwürfe, stellt seine Frage an sie diskret. Denn er wartet, bis sie "im Hause" sind, also unter sich, geschützt vor eventuell neugierigen und tratschlustigen Zuhörern.
Das Bild mit dem Kind, das Jesus für seine Belehrung verwendet, ist geradezu ideal und sehr einprägsam. Für mein Verstehen sagt Jesus mit seinen Worten "Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich auf": Wenn wir unsere Mitmenschen mit den Augen betrachten wie wir es bei Kindern tun, dann haben wir Jesu Gesinnung in uns, dann haben wir ihn in uns aufgenommen. Vergegenwärtigen wir uns einmal, was das für den Alltag heißen könnte.
In unserer Sorge um Kinder lassen wir sie nicht aus den Augen. Denn wir wollen sie vor Gefahren schützen. Es soll ihnen nichts Böses zustoßen. Wie wunderbar wäre es, wenn wir Erwachsenen und Jugendlichen uns stets so begegnen würden: Ein Auge aufeinander und füreinander haben, uns gegenseitig vor Gefahren schützen, Schutzengel füreinander sein.
Kindern eröffnen wir die Welt und das Leben. Wir gestatten ihnen, dass sie nicht alles wissen oder alles können. Wir stellen ihnen das Gute vor Augen und bedenken es mit ihnen. Welch wunderbare Haltung nehmen wir hier ein. Welch ein Segen, welche Hilfe würden wir Erwachsenen füreinander sein, wenn wir diesen Stil für uns Erwachsene beibehalten würden. Nicht die Dummheit oder Unerfahrenheit des anderen ausnutzen, sondern ihn informieren, auf das für ihn Bessere und die von ihm noch ungenutzten Chancen hinweisen, mit dem Nächsten ins Gespräch kommen, was ihm dienlich und zum Vorteil sein könnte.
Groß werden
Kindern helfen wir, erwachsen zu werden, Persönlichkeit zu entwickeln, ihre Talente zu entdecken. Wir sagen ihnen, was wir toll an ihnen finden, benennen, wovon wir glauben, dass es in ihnen stecken könnte, ermutigen sie, sich auszuprobieren. Wenn wir Erwachsenen uns so begegnen würden, wie viel Sicherheit, wie viel Freude, wie viel Mut könnten wir uns gegenseitig schenken. Jesus hätte vielleicht einen Luftsprung der Freude gemacht, wenn seine Jünger und Apostel sich in dieser Art übereinander unterhalten hätten. Was ist bewundernswert an dir? Was versetzt mich immer wieder ins Staunen über dich? Was würde ich dir, so wie ich dich erlebe, noch alles zutrauen?
Kindern gestatten wir, dass sie versagen. In ihrer Enttäuschung über sich und den angerichteten Schaden fangen wir sie auf, stehen wir ihnen zur Seite, damit sie schnell wieder ins Lot kommen. Auch diese Haltung zueinander würde uns Erwachsenen sehr gut tun. Es geht nicht darum, ein Versagen klein zu reden oder zu verharmlosen. Versagen bleibt Versagen. Aber wie tröstlich und hilfreich ist es zu erleben, dass der andere sich nicht an unserer Schwäche freut. Endlich kann ich dich klein machen, dir dein Versagen unter die Nase reiben, dir deine schwache Seite vor Augen führen. Ein Lob tut uns sehr gut. Aber im Versagen aufgefangen werden, übertrifft jedes Lob bei weitem!
Schließlich kommen wir bei Kindern oft dem nach, was sie besonders lieben: in die Arme geschlossen zu werden, spüren dürfen, dass sie nicht Belastung sind, dass durch ihr Dasein viel an Freude und Fröhlichkeit in die Welt kommt, sich bei ihrem Anblick Herzen öffnen für Güte und Wohlwollen, die Bereitschaft zur Rücksichtnahme breiten Raum gewinnt. Auch hier kann uns der Blick auf die Kinder helfen, das Verhalten unter uns Erwachsenen neu zu bedenken und uns zu fragen: Was bewegt mich, dem Nächsten gegenüber nicht das herzliche Verhalten an den Tag zu legen wie einem Kind gegenüber?
Nehmen wir diese Frage mit in den Alltag der kommenden Woche. Sie wird uns freundlicher, offener, herzlicher werden lassen und tiefer in das Wesen Jesu führen. Lassen wir uns von ihm in die Arme schließen und uns sagen, wie sehr er uns liebt, wie wertvoll und kostbar wir ihm sind, was er uns zutraut und dass er uns in unseren Schwächen und bei Versagen auffangen will.
Erste und Letzte
Ich erinnere mich manchmal an eine Biologiestunde im ersten Jahr des Gymnasiums, in der uns ein Zeitrafferfilm über das Wachstum der Pflanzen gezeigt wurde. Man sah eine Gruppe von Mohnblumen die sich dem Sonnenlicht entgegenstreckten. Durch die Zeitraffung aber sah man, wie jede Blume die anderen auf die Seite zu drücken suchte mit einer solchen Gewalt und Rücksichtslosigkeit, dass ich geradezu schockiert war. Dieser schöne rote Mohn, der sich beim einfachen Betrachten so sanft im Winde zu wiegen scheint, zeigte in dieser zeitverkürzten Filmaufnahme eine Wildheit und Ellbogenmentalität zum Erschrecken.
Der Kampf ums Dasein
Aber das ist eben ein Gesetz der Evolution, die Konkurrenz, der Kampf um den besseren Platz, möglichst um den ersten Platz. Nur so haben sich die Millionen an Tier- und Pflanzenarten entwickeln können. Darum ist es kein Wunder, dass unter den Menschen das gleiche Gesetz herrscht. Überall, ob in Politik und Wirtschaft, ob am Arbeitsplatz ob im Klassenzimmer, oft sogar in den Familien herrscht das Gerangel um die "ersten Plätze". Konkurrenz gilt geradezu als wesentliche Triebkraft des Wirtschaftslebens. "Konkurrenz belebt das Geschäft," kann man oft genug hören und lesen.
Goethe hat dies in die schönen aber bedenklichen Verse gefasst:
Geh! gehorche meinen Winken,
Nutze deine jungen Tage,
Lerne zeitig klüger sein:
Du musst steigen oder sinken,
Du musst herrschen und gewinnen
Oder dienen und verlieren,
Leiden oder triumphieren,
Amboss oder Hammer sein.
Ja, das ist es: "Amboss oder Hammer sein". Amboss, der geschlagen wird oder Hammer, der schlägt. Wer möchte nicht der Hammer sein, d.h. der, der anzuschaffen hat, der zu befehlen hat, der Obere, der Erste. "Wo es aber Erste gibt, muss es zwangsläufig auch Zweite, Dritte... und Letzte geben. Aufstieg geschieht fast immer auf Kosten anderer. Man muss die anderen verdrängen, um selber hochzukommen. Ein großer Teil der Konflikte unter Menschen rührt aus diesem ewigen Kampf um Ansehen, Erfolg, Macht, Einfluss, Geltung und Autorität."
Konkurrenzkampf bei den Jüngern Jesu
Auch unter den Jüngern Jesu gab es diesen Geist der Konkurrenz, wie wir im heutigen Evangelium gehört haben: "Sie hatten unterwegs miteinander darüber gesprochen, wer von ihnen der Größte sei. In seiner Antwort scheint Jesus den üblichen Umgang unter Menschen völlig auf den Kopf zu stellen: " Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein"! Das Dienen ist seine neue Lebensordnung. Nach dieser "Spielregel " geht es im Reich Gottes zu. Nur wer sich klein macht wie ein Kind, nur wer "Demut", das heißt den "Mut zum Dienen", aufbringt, passt dort hinein."
Es geht nicht ohne Erste
Will denn Jesus die Gesetze der Schöpfung auf den Kopf stellen? Ist sein Anspruch nicht fern jeglicher Realität, eine Vorstellung, nach der niemand leben kann ohne zu Grunde zu gehen? Aber sehen wir uns die Worte Jesu genauer an. Was er sagt bedeutet zweierlei: Einmal sagt Jesus nicht: »Unter euch darf es keinen Ersten geben.« Jesus stimmt durchaus den Gegebenheiten unserer Welt zu, dass es Über- und Unterordnung geben muss, Befehlende und Gehorchende. Es gibt eben wichtigere und weniger wichtige Aufgaben, geschicktere und weniger geschickte Leute. Es gibt einen Mozart oder einen Goethe, aber viele andere Komponisten bzw. Dichter, die daneben wie Zwerge erscheinen. Die Menschen sind zwar in ihrer Würde gleich, aber nicht in ihren Fähigkeiten, Leistungen, und Begabungen. So hat Jesus ja auch unter den vielen Jüngern zwölf als Apostel ausgewählt, also Erste, und unter diesen wieder den Petrus zum Allerersten bestimmt.
Der Erste in der Verantwortung
Daneben stellt aber nun Jesus das entscheidend Andere: Wenn einer schon ein Erster ist, oben steht, befiehlt, dann soll er sich nicht als "Herr" aufspielen, dem die anderen unterwürfig zu dienen haben, als Herr, der denen besonders gewogen ist, die sich am tiefsten vor ihm verneigen. Nein, er muss der erste Diener sein, er soll zuerst Verantwortung übernehmen, er muss sich als erster den Schwierigkeiten stellen. Christus selbst hat das beste Beispiel gegeben. Er hat nicht die Jünger ans Kreuz geschickt, sondern er ist zuerst den Kreuzweg gegangen.
Wo sind wir Erste?
"Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein." Das ist nicht nur ein Wort für den Dienst am Evangelium, sondern auch für den weltlichen Bereich. Fast jeder von uns ist irgendwo ein Erster oder wird es einmal werden, einer, der zu befehlen hat: Schon in der Schule gibt es Erste unter den Schulkameraden, danach in der »Clique«, dann in der Familie, im Beruf, in einem Verein, der Gemeinde usw. Wer etwas zu sagen hat, soll sich aber nicht groß vorkommen und protzig tun, sondern muss sich klar sein, dass seine Aufgabe ein Dienst an den Untergebenen ist.
Die "conditio humana"
Das ist nicht nur eine christliche Direktive, sondern das ganz Besondere des Menschen, womit er sich von der Natur unterscheidet. Die Mohnblumen, von denen am Anfang die Rede war, haben keine Ahnung, dass es neben ihnen noch andere Mohnblumen gibt, dass sie andere Blumen verdrängen. Sie müssen sich, ob sie wollen oder nicht, den Licht- und Wärmesensoren an ihrem Halm unterwerfen, die bestimmen, wohin sie ihre Blüten zu wenden haben. Beim Menschen ist es entscheidend anders. Für ihn gelten nicht einfach die blinden Gesetze der Natur, nicht das Recht des Stärkeren, sondern es gilt das Gesetz der Freiheit, die Fähigkeit der Einsicht, die ihn lehrt das Gute zu erwählen und das Böse zu verwerfen.
Die Saat der Gerechtigkeit
Und dies ist zugleich ein Kriterium dafür, was ein Mensch charakterlich wert ist: Wie er mit denen umgeht, denen er befehlen kann. Wer dienen will als Erster im Sinne Christi, wird sich genau überlegen, wie viel Gehorsam und Last er Untergebenen und Abhängigen zumuten kann und welche Befehle unzumutbar sind.
Dadurch kommt der Friede auf der Welt zustande: Nicht, indem wir bestehende Ordnungen abschaffen, sondern dadurch, dass wir sie mit christlichem Geist erfüllen und damit vom Unrecht heilen. Es gilt das Wort der heutigen Lesung: "Wo Eifersucht und Ehrgeiz herrschen, da gibt es Unordnung und böse Taten jeder Art. Doch die Weisheit von oben ist erstens heilig, friedlich, freundlich voll Erbarmen, sie ist unparteiisch und heuchelt nicht. Wo Frieden herrscht, wird von Gott für die Menschen, die Frieden stiften, die Saat der Gerechtigkeit ausgestreut."
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 210: Das Weizenkorn muss sterben
GL 358: Ich will dich lieben, meine Stärke
GL 381: Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus (4. Str.)
GL 382: Ein Danklied sei dem Herrn (4. und 5. Str.)
GL 395: Den Herren will ich loben (2. Str.)
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 440: Hilf Herr, meines Lebens
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören (2. Str.)
GL 456: Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit
GL 484: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben
GL 487: Nun singe Lob, du Christenheit
GL 543: Wohl denen, die da wandeln
GL 629,5-6: Christus Sieger, Christus König - Mit Phil 2,6-11
GL Ö854: Liebe ist nicht nur ein Wort
Psalmen und Kehrverse:
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade - Mit Psalm 100 - V.
651,5-6: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade - Mit Psalm 34 - V.
GL 77: Der Herr ist erhaben, doch er schaut auf die Niedrigen: Ja, seine Rechte hilft mir. - Mit Psalm 146 - VII.
GL 651,7-8: Selig, die bei dir wohnen, Herr, die dich loben alle Zeit. - Mit Mt 5,3-10 - V.
- Einleitung5
Jörg Thiemann (2021)
Als einzelne Christen und Christinnen wie auch als Gemeinschaft sind wir zeitlebens unterwegs. Wir brauchen ein Leben lang, um zu lernen und zu begreifen, was es wirklich heißt, in der Nachfolge von Jesus zu leben. Dabei gibt es auch Streit und Eifersucht.
Grüßen wir Jesus, der uns vorausging, in unserer Mitte. Bitten wir um sein Erbarmen, wo unser Leben und Denken unvollkommen ist.
Jörg Thiemann (2018)
Wir hören auch in dieser Feier Gottes Wort. Wir feiern auch in dieser Stunde seine Liebe zu uns und für uns im heiligen Mahl. Aber begreifen wir auch, was Jesus sagt und tut. Hören ist das eine. Begreifen das andere. In die Tat umsetzen, was Jesus sagt, das auch zur inneren Haltung werden zu lassen, das ist noch einmal etwas anderes.
Bitten wir um sein liebendes Erbarmen, wo wir ihn nicht verstehen können, wo wir ihn nicht verstehen wollen.
Martin Stewen (2012)
Die österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach hat einmal geschrieben: "Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein." - Ehrgeiz als Antriebsfeder zu einem guten Leben oder als Rezept für gelebten Egoismus? Die Verkündigung des heutigen Sonntags vermittelt uns da eine klare Haltung. Doch es lohnt sich, näher hinzuschauen.
Klemens Nodewald (2012)
Ein einprägsames Beispiel, an das man sich leicht erinnert, hilft für die Praxis gelebten Glaubens oft mehr als alle noch so gute Theorie. Jesus liefert seinen Jüngern und uns im heutigen Evangelium ein solches Beispiel in seinem Bemühen, die Menschen für ein Leben der Herzlichkeit zu gewinnen.
Wenden wir uns Christus zu, der möchte, dass wir in unserem Denken und Handeln in sein Wesen eintauchen.
Hans Hütter (2009)
Karriere zu machen war zu allen Zeiten ein erstrebenswertes Lebensziel. Meist muss man dafür einen hohen Preis zahlen. Wie gut oder wie zweifelhaft eine Karriere schlussendlich ist, hängt davon ab, wie viel Menschlichkeit und wie viel Lebensqualität man dafür opfern muss.
Kinder sind von diesem Dilemma noch nicht belastet. Stellt Jesus sie uns gerade deshalb als Beispiel vor Augen?
Vor Gott zählt nicht unser Ansehen. Er schaut auf uns mit den Augen eines liebenden Vaters. Seinem barmherzigen Blick empfehlen wir uns am Beginn dieses Gottesdienstes.
- Bußakt4
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
du bist uns vorausgegangen im Leiden und Sterben.
Wo wir einem Zeugnis für dich ausweichen, rufen wir:
Herr, erbarme dich unser.
Herr Jesus Christus,
wer der Erste sein will, soll Diener aller sein.
Wo es Eifersucht unter uns gibt, rufen wir:
Christus, erbarme dich unser.
Herr Jesus Christus,
wer ein Kind aufnimmt, nimmt dich auf.
Wo Mitmenschen nach Rang und Ordnung, nach Besitz und Leistung ansehen, rufen wir:
Herr, erbarme dich unser.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
dein Weg führte ins Leiden.
Wir denken oft nicht daran.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
dein Leben war ein Dienen.
Wir wollen größer sein als alle anderen.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du stelltest ein Kind in die Mitte.
Du stehst auf die Seite der Schwachen und Wehrlosen.
Wir hofieren die Starken, die Großen und Erfolgreichen.
Herr, erbarme dich.
Martin Stewen (2012)
Gott
du hast uns mit Gaben und Fähigkeiten ausgestattet,
um zu tun, was getan werden soll
Herr, erbarme dich.
Bei all dem, was wir können und wollen,
vergessen wir oft die, die weniger können
Christus, erbarme dich.
Schenke uns den Mut,
an den Herausforderungen des Lebens wachsen zu wollen
Herr, erbarme dich.
Der gute Gott erbarme sich unser,
er nehme uns Schuld und Sünde
und schenke uns Frieden - mit ihm und untereinander. Amen.
Klemens Nodewald (2012)
Herr Jesus Christus,
Herzlichkeit, Liebe und Güte bestimmten dein Denken und Handeln.
Herr, erbarme dich.
Deine Art zu leben und zu handeln sollen wir nachahmen.
Christus, erbarme dich.
Wenn wir in unserem Bemühen unserer Schwachheit erliegen,
willst du uns wieder aufrichten,
damit wir mit neuem Mut das Gute erstreben.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er komme uns mit seiner Vergebung und seinem Beistand zu Hilfe,
damit wir uns von neuem dem Guten zuwenden
und in Herzlichkeit unseren Mitmenschen begegnen. Amen.
- Kyrie2
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
du bist zu den Menschen gegangen,
um ihnen das Wort des Vaters zu künden.
Herr, erbarme dich.
Du bist nicht davor zurückgeschreckt,
dass dein Weg eine Herausforderung bis in den Tod ist.
Christus, erbarme dich.
Du hast zu denen, die dich nicht verstehen konnten,
in Bildern gesprochen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2009)
Herr, Jesus Christus,
du bist vom Himmel herabgestiegen,
um uns Menschen gleich zu sein.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich zum Diener aller gemacht.
Christus, erbarme dich.
Du sitzt zur Rechten des Vaters.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet2
Messbuch - TG 25. Sonntag: Das Gebot der Liebe als Erfüllung des ganzen Gesetzes
Heiliger Gott,
du hast uns das Gebot der Liebe
zu dir und zu unserem Nächsten aufgetragen
als die Erfüllung des ganzen Gesetzes.
Gib uns die Kraft,
dieses Gebot treu zu befolgen,
damit wir das ewige Leben erlangen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 25. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 29: Jesus von Nazareth, der neue Mensch
Gott.
In Jesus von Nazareth hast du der Welt
den neuen Menschen gegeben.
Wir danken dir,
dass wir ihn kennen dürfen;
dass sein Wort und Beispiel
in dieser Stunde unter uns lebendig werden.
Öffne uns für seine Gegenwart.
Rühre uns an mit seinem Geist.
Mach durch ihn auch uns zu neuen Menschen.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 29
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel
Gott,
in Jesus Christus hast du dich auf die
Seite der Armen und Schwachen gestellt.
Gibt auch uns den Mut zu einer solchen Entscheidung.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
oft geht es sehr menschlich zu bei uns,
in den Familien,
in den Gemeinden,
in den Orden.
Dein Wort erfülle uns mit dem Geist,
einander zu dienen und zu lieben und zu versöhnen.
Amen.
Beatrix Senft (2021)
Gott,
in der Geburt deines Sohnes
hast du die Größe deiner Liebe
klein und menschlich werden lassen.
Ihn hast du zum Diener aller gemacht,
damit wir ein Beispiel deiner Liebe erfahren.
Hilf uns, dass wir diesem Weg folgen können,
mache uns offen für Jesu Botschaft und für seine Nachfolge.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
wir müssen hineinwachsen in deine Worte,
in das, was du willst,
in das, was du vorgelebt hast.
Herr, wir müssen bereit werden, unser Leben
hinzugeben, wo es gefordert ist.
Dein Wort erneuere unsere Herzen,
wo der alte und unerlöste Mensch in uns zu finden ist.
Deine Liebe mache uns bereit,
einander zu dienen und zu lieben.
Amen.
Martin Stewen (2012)
Du, Gott, traust uns was zu.
Du stattest uns aus mit Gaben und Fähigkeiten,
um diese Welt zu verändern und zu gestalten.
Dafür danken wir dir.
Lass uns in all unserem Können und Wirken nicht vergessen,
dass viele Menschen ständig an ihre Grenzen stoßen.
Hilf uns, sie nicht aus den Augen zu verlieren
und mit ihnen zusammen an einer Welt zu bauen,
die Zeugnis gibt von deinem Reich.
So bitten wir durch Jesus Christus.
- Fürbitten8
Jörg Thiemann (2021)
Guter Gott,
du willst, dass wir in Frieden miteinander leben.
Wir bitten dich:
Segne den synodalen Weg deiner Kirche.
Hilf allen, die beteiligt sind, in gegenseitiger Achtung nach guten Wegen zu suchen.
Sende deinen Heiligen Geist der Versöhnung
in alle Gemeinden und Familien, die zerstritten sind.
Öffne die Augen aller für die Sorgen und Nöte der Schwachen,
ganz besonders der Kinder, die Gewalt erleiden.
Sei nahe den Menschen in Afghanistan
und füge es, dass sie in Frieden und Freiheit leben können.
Lass alle Verantwortlichen nach Frieden und Gerechtigkeit streben.
Erbarme dich unserer Verstorbenen und nimm sie in deine Liebe auf.
Dir zu folgen, das hat Folgen.
Dir allein wollen wir dienen,
durch Christus, unseren Herrn. - Amen.
Renate Witzani (2021)
Gott kennt unsere Gedanken.
Lasst uns ihn um seine Hilfe, um Frieden in unserem Inneren und das rechte Maß bitten:
Um die Bereitschaft, eigene festgefahrene Positionen zu überdenken,
den Standpunkt anderer einzubeziehen und von dort aus unseren Blick auf das Ganze der Kirche zu richten.
Um deinen Schutz für alle Journalisten und Bürger,
die unbequeme Wahrheiten ansprechen und auf Fehlentwicklungen hinweisen.
Um Kraft für alle Menschen, die sich der Realität ihres Lebens nicht stellen können
und sich in Träume, Süchte und falsche Hoffnungen flüchten.
Um Mut, sich den Schattenseiten und fehlgeleiteten Leidenschaften des eigenen Lebens zu stellen.
Um deine Barmherzigkeit für alle,
die sich am Ende ihres irdischen Lebens deinem Urteil stellen müssen.
Denn du traust uns zu, dass dein Reich unter uns Wirklichkeit werden kann.
Dafür danken wir dir und loben dich jetzt und allezeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
dein Weg ist der Weg des Dienens und der Hingabe.
Dein Weg ist Liebe zu uns.
Darum bitten wir dich voller Vertrauen:
Wir beten für die Kirche und alle christlichen Gemeinschaften,
dass keine Konkurrenz unter ihnen entstehe,
sondern das Leben miteinander und füreinander gesucht wird.
Wir beten für alle, die in einer wichtigen Aufgabe
deine Kirche und deine Botschaft repräsentieren,
dass sie immer mehr begreifen, was dein Weg ist.
Wir beten für alle, die innerlich unzufrieden sind,
die voller Hass sind,
weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben. '
Heile die Wunden ihrer Herzen.
Wir beten für alle, die verfolgt werden,
weil sie nicht verstanden werden
oder wegen ihres Glaubens verachtet werden.
Stehe ihnen bei und lass sie mutige Zeugen deiner Liebe sein...
Wir beten für alle Menschen,
die an den Rand gedrückt und ausgegrenzt werden,
deren Lebensrechte missachtet werden,
dass sie Fürsprecher finden, die für ihre Rechte eintreten..
Dir sei Lob und Preis, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2018)
Herr Jesus Christus!
Durch deine Hingabe für uns am Kreuz hast du uns den Sinn des friedvollen und liebenden Miteinander erschlossen.
Dich bitten wir:
Hilf deiner Kirche bei ihrem Dienst an deinem Wort, an der ganzen Menschheitsfamilie und an deiner Schöpfung.
Bewahre uns vor Ungerechtigkeit im Umgang mit Menschen, die anders denken und durch andere Werte geprägt sind.
Lass unsere Politiker in ihrer Verantwortung für die Menschen und die Werte in Europa zum Frieden für die ganze Welt beitragen.
Führe uns zum Frieden mit uns selbst und mit unseren Familien und Freunden.
Schenke unseren Verstorbenen Anteil an der ewigen Herrlichkeit, die du uns durch dein Leiden und Sterben am Kreuz ermöglicht hast.
Denn du, Herr, bist in allen Situationen unseres Lebens an unserer Seite.
Dafür danken wir dir und preisen dich jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2015)
Nur allzu oft meinen wir besser zu sein als die anderen.
Wie oft würden wir bereichert und beschenkt nach Hause gehen,
wenn wir die Größe hätten, voneinander zu lernen
So beten wir miteinander und füreinander:
Für alle christlichen Kirchen,
dass sie immer wieder neu versuchen,
in einem ehrlichen und offenen Dialog aufeinander zuzugehen.
Für alle Menschen in den vielen Flüchtlingscamps
in den umliegenden Ländern der Krisenregionen und bei uns in Europa,
dass sie genügend mentale Stärke besitzen,
um die Schwierigkeiten ihres Weges zu meistern.
Für die vielen Menschen,
die beruflich oder freiwillig durch ihren Einsatz den Menschen in Not helfen.
Für alle Menschen in den Kriegsgebieten unserer Erde,
dass Vertrauen und Friede dort wächst,
wo Verfolgung und Angst das Leben bestimmt.
Für alle Verstorbenen,
aber besonders für alle Opfer von Gewalt und Missachtung der Menschenrechte.
Du Gott der Kleinen und Demütigen!
Durch Jesus Christus bitten auch wir dich,
eröffne uns den Weg des Dienens. - Amen.
Martin Stewen (2012)
Du, guter Gott,
hast uns versehen mit Gaben und Fähigkeiten.
Doch immer wieder stoßen wir an Grenzen.
Wir bitten dich:
Für all jene Menschen, deren unbändiger Ehrgeiz sie vergessen lässt,
dass sie nicht allein auf der Welt sind.
Für die Wirtschafter, die große Gewinne einfahren
und vergessen, dass diese oft durch menschenverachtende Umstände möglich wurden.
Für die Politiker, die sich mit ihrem Tun ein ewiges Andenken sichern wollen
und vergessen, wem sie verantwortet sind.
Für die Verantwortlichen der Kirche, die in einer kirchlichen Öffentlichkeit glänzen wollen
und vergessen, dass sie zu einem Dienst berufen sind.
Für all jene, deren Erfolg, Ruhm und Reichtum sie nicht hat abheben lassen
und die voller Dankbarkeit teilen können
Für unsere Toten, die danach trachteten, nun bei dir sein zu können,
und jetzt ewigen Frieden gefunden haben.
Gott, du weißt was wirklich zählt in unserem Leben.
Schenke auch uns immer wieder neu diese Erkenntnis.
So bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Bernhard Zahrl (2009)
Guter Gott,
wir bringen vor dich all unsere Bitten
und beten für alle Menschen:
Wir bitten dich für alle Menschen,
die im Krieg leben oder auf der Flucht sind,
dass sie den Glauben an das Gute,
den Glauben an dich nicht verlieren.
Wir bitten dich, dass die Menschen
miteinander in Liebe und Ehrfurcht umgehen
und sich niemand voreinander fürchten muss.
Wir bitten dich,
schenke uns die Gabe der Wahrhaftigkeit,
damit wir aufrichtig und ehrlich zueinander sein dürfen
und jeder seine Meinung frei äußern kann.
Wir bitten dich, lass uns erkennen,
dass es im Leben nicht darauf ankommt,
wer als Erster durchs Ziel geht,
sondern vor allem darauf,
wie man auf dem Weg zum Ziel mit seinen Mitmenschen umgegangen ist.
Wir bitten dich für unsere Verstorbenen,
heile, was in ihrem Leben nicht gelungen ist,
vergelte ihnen das Gute
und vergib uns, was wir ihnen schuldig geblieben sind.
Guter Gott,
oft sind wir weit von dem entfernt,
was wir von Dir erbitten.
Lass uns deshalb Deine Nähe spüren,
heute und alle Tage unseres Lebens.
Darum bitten wir Dich, durch Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Klemens Nodewald (2012)
Herr Jesus Christus,
wo Menschen sich bemühen, ihr Leben nach dem deinen auszurichten,
schenkst du Kraft und Stärke, damit ihnen das Gute gelingt.
Wir bitten dich:
Verstärke in uns das Verlangen,
liebenswerte Menschen zu sein oder zu werden.
Herr, erbarme dich.
Hilf allen, Gräben zu überwinden, Abneigungen abzubauen,
Konflikte fair und mit Wohlwollen zu lösen.
Herr, erbarme dich.
Bewege unsere Herzen, Gutes anzuerkennen und zu unterstützen,
selbst Hand anzulegen, wo wir helfen können,
von sich selbst oder durch andere Enttäuschte aufzurichten.
Herr, erbarme dich.
Segne das Bemühen der Menschen in deiner Kirche und in der Gesellschaft,
sich der Armen, Schwachen, Kranken und Einsamen anzunehmen.
Herr, erbarme dich.
Schenke allen Verstorbenen das Leben in der beglückenden Gemeinschaft mit dir.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
deinem Beispiel, deiner Kraft und deinem Beistand verdanken wir,
dass uns selbst immer wieder Gutes gelingt.
Mit dir überspringen wir Mauern,
mit dir begegnen wir uns untereinander von Herz zu Herz.
Dank sei dir für deine Hilfe.
Preisen wollen wir dich immer neu. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 25. Sonntag: gib, dass wir empfangen, was wir im Glauben bekennen
Herr, unser Gott,
nimm die Gaben deines Volkes an
und gib, dass wir im Geheimnis
der heiligen Eucharistie empfangen,
was wir im Glauben bekennen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 25. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung3
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
Brot und Wein sind Zeichen,
wie echt und ehrlich deine Worte waren.
Brot und Wein sind Zeichen deiner Liebe,
die sich für uns hingibt.
Brot und Wein sind Zeichen,
dass Streit und Hass
durch Liebe überwunden werden können.
Komm uns nahe in diesen Gestalten
Und durchdringe uns mit deinem Frieden. – Amen.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
wer der Größte ist, der sei der Diener aller.
So hast du es gesagt und uns vorgelebt.
Brot und Wein,
die jetzt dein Leib und dein Blut für uns alle werden,
sind Zeichen für uns.
Im Kind hast du die Kleinen und Schwachen als Beispiel gezeigt.
In Brot und Wein machst du dich klein für uns.
Alle sind wir eingeladen, dich zu empfangen.
Werde eins mit uns und lebe in uns.
Dann werden wir stark, dir nachzufolgen,
auch bis in den Tod. - Amen.
Martin Stewen (2012)
Was wir bringen, haben wir von dir, guter Gott:
Brot und Wein, die Früchte der Erde;
unsere Fähigkeiten und Begabungen, deine Schöpfung;
Nimm all das an
und schenke uns in der geistgewirkten Gegenwart deines Sohnes
einen Vorgeschmack deines ewigen Reiches.
So bitten wir durch Christus unseren Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021)
Kehrvers:
Der Herr hat Großes an uns getan,
sein Name sei gepriesen.(GL 69,1)
Guter Gott,
wir loben dich und danken dir,
dass du uns deinen Sohn gesandt hast
Er hat sich der Gewalt der Menschen ausgeliefert
und ist in den Tod gegangen,
um uns deine übergroße Liebe zu offenbaren.
Kehrvers
Doch Du hast dich seiner angenommen
und ihn, den Gerechten, der Hand der Gegner entrissen.
Du hast ihn auferweckt und über alle erhöht.
An ihm hast du gezeigt, wie du für die Rechtschaffenen eintrittst.
Kehrvers
Am Abend vor seinem Tod
hat er wie ein Sklave seinen Jüngern die Füße gewaschen
und ein Beispiel gegeben, wie wir einander dienen sollen.
Er hat die Jünger gelehrt: Wer der Erste sein wolle,
soll der Diener aller sein.
Kehrvers
Dich preisen wir für das Wohlwollen,
das du durch ihn uns Menschen erwiesen hast.
Wir stimmen ein in den Lobgesang der Schöpfung und aller Heiligen
und singen:
Danklied, z. B. Den Herren will ich loben (GL 395)
- Präfation1
Messbuch - Präfation Sonntage 7: Der Gehorsam Christi und unsere Versöhnung mit Gott
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dein Gnade zu rühmen.
So sehr hast du die Welt geliebt,
daß du deinen Sohn als Erlöser gesandt hast.
Er ist uns Menschen gleich geworden
in allem, außer der Sünde,
damit du in uns lieben kannst,
was du in deinem eigenen Sohne geliebt hast.
Durch den Ungehorsam der Sünde
haben wir deinen Bund gebrochen,
durch den Gehorsam deines Sohnes
hast du ihn erneuert.
Darum preisen wir das Werk deiner Liebe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ....
MB Sonntage 7
- Mahlspruch1
Bibel
Christus spricht:
Wer der Erste sein will,
soll der Letzte von allen und der Diener aller sein.
(Mk 9,35)
Oder:
Christus spricht:
Es gibt keine größere Liebe,
als wenn einer sein Leben hingibt für seine Freunde.
(Joh 15,13)
Oder:
Wenn einer mir dienen will, folge er mir nach;
und wo ich bin, dort wird auch mein Diener sein.
Wenn einer mir dient, wird der Vater ihn ehren.
(Joh 12,26)
- Meditation3
Helene Renner (2021)
Wenn du wissen willst,
wie Gott zu den Menschen kommt,
dann darfst du nicht nach oben schauen.
Dann darfst du nicht
deine eigene Ehre in den Vordergrund stellen,
dann darfst du dich nicht
mit den Reichen und Mächtigen verbünden.
Wenn du wissen willst,
wie Gott kommt,
dann musst du nach unten schauen.
Dann musst du dorthin schauen,
wo die Unbeachteten
und Machtlosen wohnen,
wo die dunklen Winkel unserer Welt sind,
wo die Kleinen und Hilflosen leben:
Da wirst du Gott finden.
Da ist er,
selber klein und hilflos geworden
für uns Menschen
leidend und liebend
kommt er uns nahe.
Zitat (2009)
Zusammenleben im Sinne Jesu heißt:
Einander annehmen und nicht fallen lassen,
einander freundlich begegnen und nicht grob,
einander hochschätzen und nicht entwürdigen,
einander vergeben und nicht zerstören,
einander vertrauen und nicht besitzen,
füreinander da sein und nicht übereinander herrschen.
Zitat (2009)
Gott allein kann schaffen,
aber du kannst die Schöpfung zur Geltung bringen.
Gott allein kann Leben schenken,
du aber darfst es weitergeben und achten.
Gott allein ist das Licht der Welt,
aber du trägst es in deinen Händen.
Gott allein kann Freude schenken,
du aber gibst sie weiter mit einem Lächeln.
Gott allein ist der Weg,
aber du kannst ihn anderen zeigen.
Gott allein vermag das Unmögliche,
in deinen Händen aber liegt das Mögliche.
Gott allein genügt sich selbst,
aber er zählt auf DICH.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 25. Sonntag: gewähre uns deine Hilfe
Allmächtiger Gott,
du erneuerst uns durch deine Sakramente.
Gewähre uns deine Hilfe
und mache das Werk der Erlösung,
das wir gefeiert haben,
auch in unserem Leben wirksam.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 25. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss3
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
wir gehen jetzt zurück dorthin, wo wir leben,
zu unseren Familien,
zu unseren Arbeitsplätzen,
in unsere Ordensgemeinschaften,
zu unseren Freunden.
Hilf uns, immer mehr nach deinen Worten
und nach deinem Beispiel zu leben.
Hilf uns zu Frieden und Versöhnung.
Befähige und segne uns dazu. - Amen.
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
wir haben dein Wort gehört
und sind dir begegnet in Brot und Wein.
Lass uns jetzt deine Liebe zeigen,
besonders den Armen und Schwachen.
Hilf uns, dich jetzt zu bezeugen in Wort und Tat. - Amen.
Martin Stewen (2012)
Mit deinem Segen, guter Gott,
wollen wir jetzt hinausgehen und an deinem Reich bauen.
Stärke und ermutige uns dazu immer wieder neu.
Lass uns unsere eigenen Kräfte erfahren und einsetzen
und hilf uns, jene Menschen mit auf den Weg zu nehmen,
die es schwerer haben als wir.
Sei du mit uns in der Kraft des Heiligen Geistes
für heute bis in alle Ewigkeit.
Die Geschichte vom Regenbogen
In früherer Zeit war der Regenbogen für die Menschen ein Symbol des Friedens und der Harmonie. Sie brachten damit auch Gott in Verbindung, der will, dass alle Lebewesen in Frieden miteinander leben und gedeihen. Die nachfolgende Geschichte aus Indien erzählt davon. Es war einmal, da fingen die Farben in der Welt einen Streit an. Jede behauptete, die beste, die wichtigste, die nützlichste zu sein:
GRÜN sagte: “Ganz klar, dass ich die wichtigste bin. Ich bin das Symbol des Lebens und der Hoffnung. Ich wurde für das Gras, die Bäume und die Blätter ausgewählt – ohne mich würden alle Tiere sterben. Schaut euch die Landschaft an, und ihr werdet sehen, dass ich am häufigsten vorkomme.”
BLAU unterbrach: “Du denkst nur an die Erde, aber sieh einmal den Himmel und das Meer an. Das Wasser ist die Grundlage des Lebens, und es wird von den Wolken aus dem blauen Meer aufgesogen. Der Himmel gibt Raum und Frieden und Heiterkeit. Ohne meinen Frieden wäret ihr alle nur Wichtigtuer.”
GELB kicherte: “Ihr seid alle so furchtbar ernst. Ich bringe Lachen, Fröhlichkeit und Wärme in die Welt. Die Sonne ist gelb, der Mond ist gelb, die Sterne sind gelb. Jedes Mal, wenn man eine Sonnenblume betrachtet, beginnt die Welt zu lächeln. Ohne mich gäbe es keinen Spaß.”
ORANGE begann als nächste, ihr Eigenlob zu singen: “Ich bin die Farbe der Gesundheit und der Kraft. Ich mag wohl seltener vorkommen, doch bin ich besonders wertvoll, weil ich den inneren Bedürfnissen des Lebens diene. Ich bin der Träger der meisten Vitamine – denkt an Karotten und Kürbisse, Orangen und Mangos. Und wenn ich bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang den Himmel erfülle, dann ist meine Schönheit so auffällig, dass niemand einen weiteren Gedanken an euch andere verschwendet.”
ROT konnte es nicht mehr länger aushalten und schrie heraus: “Ich bin der Herrscher über euch alle – Blut, Lebensblut. Ich bin die Farbe der Gefahr und der Tapferkeit. Ich bin bereit, für eine Sache zu kämpfen. Ich bringe Feuer ins Leben. Ich bin die Farbe der Leidenschaft und der Liebe – die rote Rose, der rote Mohn.”
VIOLETT sprach viel ruhiger als alle anderen, jedoch nicht weniger entschlossen: “Denkt an mich. Ich bin die Farbe des Geheimnisses. Ihr bemerkt mich kaum, aber ohne mich wärt ihr alle belanglos. Ich stehe für das Denken und Überlegen, bin wie ein tiefes Wasser, dessen Grund man nur erahnen kann. Ihr braucht mich als Gleichgewicht und Gegensatz, für das Gebet und für den inneren Frieden.”
So fuhren die Farben fort, sich zu rühmen – jede davon überzeugt, die beste zu sein. Ihr Streit wurde immer lauter. Doch plötzlich zuckte ein strahlend weißer Blitz auf, ein Donner rollte und dröhnte. Es begann unbarmherzig zu regnen. Die Farben kauerten sich ängstlich nieder und schmiegten sich – Trost suchend – eng aneinander.
Da sprach der REGEN: “Ihr närrischen Farben! Was streitet ihr untereinander? Jede versucht, sich wichtig zu machen und die anderen zu übertrumpfen. Wisst ihr denn nicht, dass jede von euch von Gott eine Aufgabe bekommen habt, jede eine einzigartige und jede eine andere? Reicht euch die Hände und kommt mit mir. Ich werde euch in einem großen farbigen Bogen über den Himmel spannen. Dieser Regenbogen soll euch daran erinnern, dass Gott euch alle liebt und dass ihr in Frieden miteinander leben sollt. So seid ihr ein Zeichen der Hoffnung, der Hoffnung für die Zukunft.” Dieses Gleichnis kann uns lehren, dass auch wir bereit werden, das Zeichen des Regenbogens in uns wirksam werden zu lassen – jede an ihrem Platz, jeder mit seinen einmaligen Fähigkeiten.
Die Geschichte vom Regenbogen von Shiralee Cooper
https://de.slideshare.net/Rocky53/der-regenbogen
Jesus der Leiderfahrene
... Carl Gustav Jung, der Schweizer Psychotherapeut, hat Buddha und Christus in ihrer Einstellung dem Leiden gegenüber verglichen. Für Jung ist Jesus als Leidender menschlicher und wirklicher als Buddha. „Buddha versagte sich das Leiden, damit aber auch die Freude. Er war von Gefühlen und Emotionen abgeschnitten und darum nicht wirklich menschlich.“ In einem Gespräch mit dem evangelischen Theologen Uhsadel erzählte C.G. Jung von seinem Indienbesuch. Dort, so sagte er, sei ihm aufgegangen, dass die Einstellung zum Leid eine grundsätzliche Frage sei, von der das Gelingen der Menschenwelt abhänge. Der Westen versucht das Leid zu verdrängen, indem er es mit Drogen zudecke. Der Osten versucht das Leiden aufzulösen, indem er die Berührung mit der Welt aufhebe. Denn die Ursache des Leidens sei für Buddha die Berührung mit der Welt. Doch der eigentliche Weg wäre, durch das Leid hindurchzugehen: „Das Leiden muss überwunden werden, und überwunden wird es nur, indem man es trägt. Dabei zeigt Jung auf das Kreuz, das in seinem Arbeitszimmer hing. Nur vom Gekreuzigten, so meinte er, können wir lernen, mit dem Leid richtig umzugehen...
Aus: Anselm Grün, Bilder von Jesus, Münsterschwarzach 2021, 2. Auflage.
Jesus, der Gekreuzigte
Das Kreuz hat bei jedem Evangelisten eine andere Bedeutung. Für Matthäus symbolisiert es die Gewaltlosigkeit Jesu. Jesus ist der barmherzige Prophet, der nicht auf Macht setzt und der sich gewaltlos gefangen nehmen und töten lässt. Für Markus wird das Kreuz zum Sieg Jesu über die Mächte der Finsternis. Bei Lukas ist das Kreuz Ausdruck für die Bedrängnisse, die auch wir bestehen müssen auf unserem Weg zur Herrlichkeit Gottes. Johannes ist wohl am weitesten in der Deutung des Kreuzes vorgedrungen. Für ihn hat Jesus am Kreuz seine Liebe bis zur Vollendung erwiesen. Er hat uns eingeweiht in das Geheimnis der Liebe Gottes, der uns seinen Sohn schenkte, damit wir in ihm das Leben haben. Daher haben die frühen Christen sich mit dem Kreuz bezeichnet. Sie haben sich gleichsam die Liebe Gottes, die in Jesu Kreuz am klarsten aufgeleuchtet ist, in den Leib geritzt. Das Kreuz ist zugleich das Symbol für alle Gegensätze der Welt. Daher wies es die ersten Christen darauf hin, dass alles in ihnen von Gottes Liebe berührt und geheilt ist, dass es nicht in ihnen gibt, was nicht durch die Liebe Jesu verwandelt wird...
Aus: Anselm Grün, Bilder von Jesus, Münsterschwarzach 2021, 2. Auflage.
Neue Wege des Friedens und der Versöhnung
Das Wort Jesu hat auch eine politische Dimension. Er möchte mit dem Gebot der Feindesliebe den Riss heilen, der durch unsere Gesellschaft und durch die Völker geht. Jesus lässt uns nicht in Ruhe mit unseren Feindesbildern. Er fordert unsere Phantasie und Kreativität heraus, nach Wegen zu suchen, wie die verschiedenen Gruppierungen in der Gesellschaft und wie verfeindete Völker einen anderen Weg miteinander finden könnten. Wenn sich die Völker ihre Verletzungen gegenseitig aufrechnen, dann entsteht ein heilloser und endloser Konflikt. Das zeigt uns die Situation auf dem Balkan. Was sich angestaut hat an Hass das wird von Generation zu Generation weitergegeben. Wenn dieses Hasspotential nicht aufgearbeitet und durch Versöhnung ausgelöst wird, dann wird kein militärisches Mittel den Frieden garantieren können. Die Aufforderung Jesu zur Feindesliebe will das alte Schwarz-Weiß-Denken ablösen und zu neuen Wegen des Friedens und der Versöhnung aufrufen.
Aus: Anselm Grün, Bilder von Jesus, Münsterschwarzach 2021, 2. Auflage.
Mein Credo
Ich glaube an Jesus Christus, der mir vorgelebt hat, wie Menschen miteinander leben sollen; der selbst erfahren hat, wie Menschen von Menschen ungerecht behandelt werden, und der durch seine grenzenlose Liebe zu uns gezeigt hat, wie Gott zu uns steht.
Ich glaube an Jesus Christus, der mir seine Liebe durch andere Menschen sagen lässt; durch Menschen, die mir helfen und mich verstehen; durch Freunde, die zu mir halten und mich annehmen. Er befreit mich von meinen Ängsten und gibt meinem Leben Sinn und Halt.
Ich glaube an Jesus Christus, der mich zum Leben frei macht; der mich bestärkt, anderen zu helfen und zu verzeihen; der von mir erwartet, dass ich viel Phantasie und Engagement entwickle, um sein Botschaft in meinem Leben zu verwirklichen.
Ich glaube an Jesus Christus, der Gottverlassenheit und Todesangst selbst durchlebte, das schwere Kreuz auf sich nahm und so Leid und Tod überwunden hat. Er gab mir Hoffnung auf ein Leben in Fülle.
Benedikta Hintersberger, Mein Credo, in: Wo meine Sehnsucht ein Zuhause hat, Ein Firmkurs. Leseheft für Jugendliche, München 2. Auflage, 1999.
Die Autorität des Dienstes
Was soll sich ändern? Die innere Haltung? So kann man es oft lesen und hören: Autorität in der Kirche sei zwar an die üblichen Ausdrucksformen gebunden, man müsse sie aber in der Gesinnung des Dienens ausüben. Damit ist die Aussage des Evangeliums entschärft. Jesus hat uns nicht durch seine Gesinnung erlöst, er hat „sein Leben hingegeben als Lösegeld für viele“. Nachfolge erschöpft sich nicht im Nachsinnen. Wir müssen uns in Bewegung setzen, aufbrechen zu einem neuen Verhalten, das neue Verhältnisse schafft.
In der Nachfolge Jesu gilt die Autorität des Dienstes. Das ist so, weil Jesus sich selbst und seine Sendung so verstanden hat, bis zur Hingabe seines Lebens. Dieser seiner Autorität verdankt sich jede kirchliche Autorität, verdanken sich kirchliche Autoritäten. Das Amt erhält seine Autorität allein von Jesus Christus her – woher denn sonst? Glaubwürdig und überzeugend kann es nur werden, wenn es sich am Verhalten Jesu orientiert.
Aus: Franz Kamphaus, Priester aus Passion, Freiburg 1993.
So wie ein Kind
so wie ein Kind
täglich neu lernen
ehrlich sein –
nicht um den heißen Brei herumreden
mit Neugier und Interesse
auf das Gegenüber
zu-gehen
versinken können im Augenblick
sich mal richtig zanken können
Streit schnell beenden
Bereitschaft zu teilen
sich freuen können wie ein König
mit großen Augen
schauen und
staunen
mit der Ausstrahlung von Glück
lachen können
bis zum Umfallen
dem Gegenüber mal schnell
sagen können
„ich hab'dich soooo lieb“
sich vertrauensvoll in die Arme
der Eltern
fallen lassen
ich will es „wachküssen“
das Kind in mir
damit Leben
wieder
besser
gelingt
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
Wer Gott nahe sein will, muss sich langsam hocharbeiten
Viele Leute denken, wer ein Christ ist, steckt so in einem Leistungssystem, in dem man sich so langsam zu Gott hocharbeiten muss. Dabei lehrt Jesus genau das Gegenteil. Wer das glaubt, der denkt auch, dass das ganze Leben im Grunde so eine Art Test ist. Wir müssen uns alle zu Gott hochkämpfen, es ist eine ständige Prüfung, die man ablegen muss. Fast so wie bei einer Berufskarriere, wo man sich in der Firma ganz nach oben schleimen muss. „Erst, wenn ich es geschafft habe, für ein paar Wochen heilig zu leben, dann komme ich Gott ein paar Zentimeter näher und er liebt mich ein bisschen mehr als vorher.“ Mit jedem guten Tag bin ich ihm einen Schritt näher, mit jeder Sünde aber wieder ein Stück weiter weg. Das ist absoluter Quatsch. Jesus liebt uns so wie wir sind. Wir müssen nur zu ihm kommen, dann sind wir sofort in der Chefetage, direkt bei Gott. Es gibt viele Religionen, die so ein Bild von Gott haben, wo man sich durch gute Taten zu ihm langsam hocharbeiten muss. (Einige nenne das auch Karma.) Aber bei Jesus ist genau das Gegenteil der Fall: Gott kommt zu uns, er kommt uns entgegen. Noch mal zur Erinnerung: Als die Geburt von Jesus angekündigt wird, kommt ein Engel zu Maria und sagt: „Er soll Immanuel heißen!“ Immanuel heißt richtig übersetzt: „Gott ist bei uns“ Es ist also genau das Gegenteil der Fall: Nicht wir müssen uns zu Gott hocharbeiten, sondern Gott kommt in Jesus zu uns, er kommt uns entgegen!
Aus: Martin Dreyer, Jesus Rockt, München 2011.
Wie es zur Kreuzigung kam
Ich möchte dir erzählen, wie es zur Kreuzigung Jesu kam, und auch, wie er selber seinen Tod verstanden hat. Zu beidem gibt uns die Bibel deutliche Hinweise.
Eigentlich war das Ganze ja unbegreiflich und furchtbar: Ein Mann muss sterben, der nur Liebe gepredigt und gelebt hat! Doch dabei darf man nicht vergessen, wie sehr Jesus mit seiner Offenheit die Mächtigen in Israel gegen sich aufgebracht - zum Beispiel als er den Pharisäern ihre Scheinheiligkeit vorhielt. Und auch die Leute, die ihm gefolgt sind, haben ihn ja nicht wirklich verstanden, so dass sie umkippten, als es ernst wurde. Der Römer Pilatus hat Jesus als “König der Juden“, also al politischen Aufrührer verurteilt. Jüdische und römische Machthaber haben ihn gemeinsam zu Fall gebracht. Deshalb ist es übrigens falsch, von einer Alleinschuld der Juden am Tode Christi zu sprechen.
Viel wichtiger ist es, wie Jesus selbst zu alldem stand. Er hat ja seinen Tod geahnt, ihn schließlich als Willen des Vaters bejah und zum Heil aller auf sich genommen. Er hat alles erduldet, was einen Menschen erniedrigen kann: Ungerechtigkeit, Verrat, Folterung, politisches Herumschachern auf seinem Rücken, Spott, Wehrlosigkeit, Todesurteil, körperlichen Zusammenbruch, gaffende Menschen, Gottverlassenheit. Für uns hat er das alles getragen!
Sein Tod ist das äußerste Zeichen der Liebe Gotte zu den Menschen. Auch mit dem Verlassensten auf dieser Erde ist der Sohn Gottes eins.
Aus: Glauben ist schön, ein katholischer Familienkatechismus, Köln Harsum 2001.
Dienst am Nächsten
Das Neue und Faszinierende am Christentum war sein Anbeginn die konkret gelebte Diakonie: „Seht, wie sie einander lieben!“
Aus der Todeszelle schreibt Alfred Delp SJ, Blutzeuge unter Hitlers Fallbeil: Ob die Kirche noch einmal einen Weg zu den Menschen finde, hänge an der Rückkehr der Kirchen in die Diakonie: in den Dienst an der Menschheit“. Er erklärt: „Damit meine ich das Sich-Gesellen zum Menschen in allen Situationen mit der Absicht, sie ihm meistern zu helfen… Damit meine ich das Nachgehen und Nachwandern auch in die äußerste Verlorenheiten und Verstiegenheiten des Menschen, um bei ihm zu sein genau und gerade dann, wenn ihn Verlorenheit und Verstiegenheit umgibt. ‚Geht hinaus‘, hat der Meister gesagt und nicht ‚Setzt euch hin und wartet, bis einer Kommt‘“
Das „Sakrament der Fußwaschung“ können alle spenden. Den Aposteln, seinen Jüngern hat es Jesus jedenfalls sinnenfällig ins Herz gelegt, als er sich selbst vor ihnen niederkniete und die Seligpreisung anschloss: „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt... Selig seid ihr, wenn ihr das wisst und danach handelt“ (Joh. 13, 15)
Louis Evely schreibt: „Ihr könnt von allen Sakramenten dispensiert werden...; aber es gibt ein Sakrament, eine Gegenwart Christi, an der ihr immerwährend teilnehmen könnt: an dem demütigen Dienst für den Nächsten. – Es wird immer die Füße des Nächsten geben ... Der heilige Johannes wollte uns durch den Bericht von der Fußwaschung zu verstehen geben, dass es ein unbedingt notwendiges Sakrament gibt, und über dieses werdet ihr gerichtet werden, nicht über eure Kommunionen, nicht über eure Beichten, nicht über eure Taufe, sondern über eure Fußwaschung.“
Aus: Gerhard Bauer, Für euch – mit euch, was der Priester ist und was er nicht ist., München 2013.
Sanftmut als Zeichen des geistlichen Menschen
Immer wieder spricht Evagius davon, dass die Askese allein nicht genügt für den geistlichen Weg. Entscheidend ist die Sanftmut. Sie allein verwandelt das Herz des Menschen und macht es offen für Gott.
Die Sanftmut ist für Evagius die Quelle der Erkenntnis Christi. Ohne Sanftmut kann man noch so viel in der Bibel lesen und eine noch so harte Askese üben, man wird das Geheimnis Christi nie verstehen. So schreibt er an einen seiner Schüler: "Vergiss aber vor allem die Sanftmut und die Besonnenheit nicht, die die Seele reinigen und der Erkenntnis Christi nahe bringen." (Brief 34).
Die Erkenntnis Christi ist ein anderer Ausdruck für Kontemplation. Ohne Sanftmut gibt es keine Kontemplation. An Rufinus schreibt Evagius: "Ich bin nämlich überzeugt, dass deine Sanftmut dir zu einer Ursache großer Erkenntnis geworden ist. Denn keine einzige Tugend bringt so die Weisheit hervor wie die Sanftmut, um derentwillen auch Mose gelobt ward, er sei sanftmütiger als alle anderen Menschen gewesen. Und auch ich bete darum, ein Schüler des Sanftmütigen zu werden und genannt zu werden." (Brief 36).
Ein sanftmütiger Mensch ist anziehend für viele. Er muss Andersgläubige nicht von seiner Rechtgläubigkeit bekehren überzeugen, er hat es nicht nötig, sie zu missionieren. Seine Sanftmut ist Zeugnis für Christus genug. Wer seiner Sanftmut begegnet, begegnet Christus und wird ihn darin erkennen.
Sanftmut und Barmherzigkeit sind Kriterien echter Spiritualität....
Nur wenn Menschen sanftmütig geworden sind und barmherzig mit ihren Mitmenschen umgehen, künden sie von einer Spiritualität, die christusgemäß ist.
Aus: Anselm Grün, Der Himmel beginnt in dir, Das Wissen der Wüstenväter für heute, Freiburg 2002.
13 Millionen Kinder ohne Schule
Unicef-Studie beklagt die desolate Situation wegen Konflikten in Nahost und Nordafrika: „Wir könnten eine ganze Generation verlieren.“
mehr >>>
diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4813193 - 03.09.2015 | 18:22 | (Die Presse) - abgerufen am 14. Sept. 2015
Gebet für unsere Erde
Allmächtiger Gott,
der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist
und im kleinsten deiner Geschöpfe,
der du alles, was existiert,
mit deiner Zärtlichkeit umschließt,
gieße uns die Kraft deiner Liebe ein,
damit wir das Leben und die Schönheit hüten.
Überflute uns mit Frieden,
damit wir als Brüder und Schwestern leben
und niemandem schaden.
Gott der Armen,
hilf uns, die Verlassenen und Vergessenen dieser Erde,
die so wertvoll sind in deinen Augen, zu retten.
Heile unser Leben,
damit wir Beschützer der Welt sind
und nicht Räuber,
damit wir Schönheit säen
und nicht Verseuchung und Zerstörung.
Rühre die Herzen derer an,
die nur Gewinn suchen
auf Kosten der Armen und der Erde.
Lehre uns,
den Wert von allen Dingen zu entdecken
und voll Bewunderung zu betrachten;
zu erkennen,
dass wir zutiefst verbunden sindmit allen Geschöpfen
auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.
Danke, dass du alle Tage bei uns bist.
Ermutige uns bitte
in unserem Kampf für Gerechtigkeit, Liebe und Frieden.
Aus: Enzyklika Laudato si’, von Papst Franziskus, Rom 2015.
Erziehung zum Bündnis zwischen der Menschheit und der Umwelt
209. Das Bewusstsein der Ernsthaftigkeit der kulturellen und ökologischen Krise muss in neuen Gewohnheiten zum Ausdruck kommen. Viele wissen, dass der gegenwärtige Fortschritt und die bloße Häufung von Gegenständen und Vergnügen nicht ausreichen, um dem menschlichen Herzen Sinn zu verleihen und Freude zu schenken, doch sie fühlen sich nicht fähig, auf das zu verzichten, was der Markt ihnen bietet. In den Ländern, welche die größten Änderungen der Konsumgewohnheiten erbringen müssten, haben die Jugendlichen ein neues ökologisches Empfinden und eine großzügige Gesinnung, und einige von ihnen kämpfen in bewundernswerter Weise für den Umweltschutz, doch sie sind in einem Kontext außerordentlich hohen Konsums und Wohlstands aufgewachsen, der die Entwicklung anderer Gewohnheiten erschwert. Darum stehen wir vor einer erzieherischen Herausforderung.
210. Die Umwelterziehung hat ihre Ziele erweitert. Wenn sie anfangs die wissenschaftliche Information sowie die Bewusstmachung und Vermeidung von Umweltgefahren sehr in den Mittelpunkt stellte, neigt sie jetzt dazu, eine Kritik an den auf der instrumentellen Vernunft beruhenden „Mythen“ der Moderne (Individualismus, undefinierter Fortschritt, Konkurrenz, Konsumismus, regelloser Markt) einzuschließen und auch die verschiedenen Ebenen des ökologischen Gleichgewichts zurückzugewinnen: das innere Gleichgewicht mit sich selbst, das solidarische mit den anderen, das natürliche mit allen Lebewesen und das geistliche mit Gott. Die Umwelterziehung müsste uns darauf vorbereiten, diesen Sprung in Richtung auf das Mysterium zu vollziehen, von dem aus eine ökologische Ethik ihren tiefsten Sinn erlangt. Andererseits gibt es Erzieher, die fähig sind, pädagogische Wege einer ökologischen Ethik neu zu entwerfen, so dass sie tatsächlich helfen, in der Solidarität, der Verantwortlichkeit und der auf dem Mitgefühl beruhenden Achtsamkeit zu wachsen.
211. Dennoch beschränkt sich diese Erziehung, die berufen ist, ein „ökologisches Bürgertum“ zu schaffen, manchmal darauf zu informieren und erreicht es nicht, Gewohnheiten zu entwickeln. Die Existenz von Gesetzen und Regeln reicht auf lange Sicht nicht aus, um die schlechten Verhaltensweisen einzuschränken, selbst wenn eine wirksame Kontrolle vorhanden ist. Damit die Rechtsnorm bedeutende und dauerhafte Wirkungen hervorbringt, ist es notwendig, dass der größte Teil der Mitglieder der Gesellschaft sie aufgrund von geeigneten Motivierungen akzeptiert hat und aus einer persönlichen Verwandlung heraus reagiert. Nur von der Pflege solider Tugenden aus ist eine Selbsthingabe in einem ökologischen Engagement möglich. Wenn jemand, obwohl seine wirtschaftlichen Verhältnisse ihm erlauben, mehr zu verbrauchen und auszugeben, sich gewohnheitsgemäß etwas wärmer anzieht, anstatt die Heizung anzuzünden, bedeutet das, dass er Überzeugungen und eine Gesinnung angenommen hat, die den Umweltschutz begünstigen. Es ist sehr nobel, es sich zur Pflicht zu machen, mit kleinen alltäglichen Handlungen für die Schöpfung zu sorgen, und es ist wunderbar, wenn die Erziehung imstande ist, dazu anzuregen, bis es zum Lebensstil wird. Die Erziehung zur Umweltverantwortung kann verschiedene Verhaltensweisen fördern, die einen unmittelbaren und bedeutenden Einfluss auf den Umweltschutz haben, wie die Vermeidung des Gebrauchs von Plastik und Papier, die Einschränkung des Wasserverbrauchs, die Trennung der Abfälle, nur so viel zu kochen, wie man vernünftigerweise essen kann, die anderen Lebewesen sorgsam zu behandeln, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen oder ein Fahrzeug mit mehreren Personen zu teilen, Bäume zu pflanzen, unnötige Lampen auszuschalten. All das gehört zu einer großherzigen und würdigen Kreativität, die das Beste des Menschen an den Tag legt. Etwas aus tiefen Beweggründen wiederzuverwerten, anstatt es schnell wegzuwerfen, kann eine Handlung der Liebe sein, die unsere eigene Würde zum Ausdruck bringt.
Aus: Enzyklika Laudato si’, von Papst Franziskus, Rom 2015.
sich beugen
VOR GOTT
muss man sich beugen,
weil er so groß ist;
vor dem Kinde,
weil es so klein ist.
Peter Rosegger (1843-1918)
In: Reinhard Abeln, Das große Buch der Gebete für die ganze Familie. Benno Verlag, Leipzig o.J.
Ein Kind kommt
Ein Kind ist uns geboren,
lebendig und geliebt,
die Welt ist nicht verloren,
solang es Kinder gibt.
Und wir sehen dich an
wie du schläfst, wie du wachst,
und wir lächeln dir zu,
ob du weinst oder lachst.
Und wir spielen mit dir,
und wir singen ein Lied,
und wir halten dich warm,
dass dir ja nichts geschieht.
Und wir danken für dich,
und wir bitten den Herrn,
ach, beschütz unser Kind,
denn wir haben es gern.
Und wir wünschen so sehr,
dass du wächst und gedeihst,
bis du selber erkennst,
wer du bist, wie du heißt.
Ein Kind ist uns geboren,
lebendig und geliebt,
die Welt ist nicht verloren,
solang es Kinder gibt.
Aus: Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2006.
Geburtsanzeige
Wenn dieses Bündel auf die Welt geworfen wird
die Windeln sind noch nicht einmal gesäumt
der Pfarrer nimmt das Trinkgeld eh ers tauft
doch seine Träume sind längst ausgeträumt
es ist verraten und verkauft
wenn es die Zange noch am Schädel packt
verzehrt der Arzt bereits das Huhn das es bezahlt
der Händler zieht die Tratte und es trieft
von Tinte und von Blut der Stempel prahlt
es ist verzettelt und verbrieft
wenn es im süßlichen Gestank der Klinik plärrt
beziffern die Strategen schon den Tag
der Musterung des Mords der Scharlatan
drückt seinen Daumen unter den Vertrag
es ist versichert und vertan
noch wiegt es wenig häßlich rot und zart
wieviel es netto abwirft welcher Richtsatz gilt
was man es lehrt und was man ihm verbirgt
die Zukunft ist vergriffen und gedrillt
es ist verworfen und verwirkt
wenn es mit krummer Hand die Luft noch fremd begreift
steht fest was es bezahlt für Milch und Telefon
der Gastarif wenn es im grauen Bett erstickt
und für das Weib das es dann wäscht der Lohn
es ist verbucht verhängt verstrickt
wenn nicht das Bündel das da jault und greint
die Grube überhäuft den Groll vertreibt
was wir ihm zugerichtet kalt zerrauft
mit unerhörter Schrift die schiere Zeit beschreibt
ist es verraten und verkauft.
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Gedichte 1950-2010. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010.
Bitte um ein kindliches Herz
Gib mir, o Herr, ein kindlich Herz zum Glauben,
ein mütterliches Herz zum Lieben,
ein männliches Herz zum Handeln!
Gib mir zur Kindlichkeit im Glauben:
Gewißheit!
Zur Mütterlichkeit im Lieben:
Lauterkeit und Innigkeit!
Zur Mannhaftigkeit im Handeln:
Demut und Zuversicht!
Dann hin ich reich genug,
und all meine Gebete sind erhört.
Johann Michael Sailer in: Gebete großer Menschen. Zusammengestellt von Sr. M. Lucia OCD, Styria Verlag Graz Wien Köln 1978.
Segen für ein neugeborenes Kind
Willkommen auf der Erde, du neugeborenes Kind.
Du warst geborgen in meinem Schoß,
umhüllt von meinem Körper.
Du bist gewachsen in deinem ersten Zuhause,
bis du die Reise in diese Welt angetreten bist.
Willkommen auf der Erde, du neugeborenes Kind.
Wir freuen uns, dass du da bist,
und nehmen dich in unsere Arme.
Wir wollen dir ein zweites Zuhause geben,
bis du in deinem Leben weiterreist.
Willkommen auf der Erde, du neugeborenes Kind.
Du sollst dich hier entfalten können
und den Himmel manchmal geöffnet sehen.
Wir bitten Gott um seine Aufmerksamkeit,
er möge dich segnen auf jedem Schritt.
Christiane Bundschuh-Schramm in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hintersberger OP, Andrea Kett, Hildegard Keul, Aurelia Spendel OP, Schwabenverlag /Klens Verlag, Ostfildern 2010.
Segensgebet für Mädchen
Zwinkert euch zu
lacht miteinander
tuschelt im Pausenhof
und nehmt euer Leben in die Hand.
Interessiert euch
fragt nach
denkt euch was aus
seid neugierig und vorsichtig zugleich
und nehmt euer Leben in die Hand.
Stellt eure Fragen
lasst nicht locker
weicht einem Streit nicht aus
stellt euch mit eurem ganzen Ich
und nehmt euer Leben in die Hand.
Und tanzt
seid beschwingt
spürt euren Rhythmus
und lasst euch von Gott an der Hand nehmen.
Gottes Segen sei euch sicher.
Amen. Halleluja.
Christiane Bundschuh-Schramm in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hintersberger OP, Andrea Kett, Hildegard Keul, Aurelia Spendel OP, Schwabenverlag /Klens Verlag, Ostfildern 2010.
Ehrgeiz
Der Ehrgeiz bewegt sich selten normal. Entweder er kommt auf Zehenspitzen, oder er kriecht auf allen Vieren.
George Savile Marquis of Halifax, (1633 - 1695), englischer Politiker und Schriftsteller.
Ehrung
Ich habe meinen Soldaten aus Blei
Als Kind Verdienstkreuzchen eingeritzt.
Mir selber ging alle Ehre vorbei,
Bis auf zwei Orden, die jeder besitzt.
Und ich pfeife durchaus nicht auf Ehre.
Im Gegenteil. Mein Ideal wäre,
Dass man nach meinem Tod (grano salis)
Ein Gässchen nach mir benennt, ein ganz schmales
Und krummes Gässchen, mit niedrigen Türchen,
Mit steilen Treppchen und feilen Hürchen,
Mit Schatten und schiefen Fensterluken.
Dort würde ich spuken.
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Nachfolge für Kardinal Murphy-O'Connor in England schwierig
London, 15.3.09 (KAP) Die Ernennung eines Nachfolgers für Kardinal Cormac Murphy-O'Connor als Erzbischof von Westminster bereitet offenbar Schwierigkeiten. Laut einem Bericht der Online-Ausgabe der britischen Sonntagszeitung "The Sunday Telegraph" haben sich einige Bischöfe gegen die Ernennung des bisherigen Erzbischofs von Birmingham, Vincent Nichols, als Nachfolger für Murphy-O'Connor ausgesprochen.
In Schreiben an den Nuntius in London, Erzbischof Faustino Sainz Munoz, sollen die Bischöfe Nichols als zu ehrgeizig. Weiter kritisierten sie en Führungsstil des Erzbischofs und sein übersteigertes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, das "nicht immer von seiner Umgebung geteilt" werde. Auch ein britischer Abgeordneter soll sich brieflich gegen den "Kirchen-Karrieristen" geäußert haben.
Bislang galt der 63-jährige Nichols als Favorit für das Amt des Erzbischofs von Westminster. Die anderen beiden Kandidaten auf dem Dreiervorschlag des Nuntius sind der Erzbischof von Cardiff, Peter Smith, und der Bischof von Nottingham, Malcolm McMahon.
Smith gilt aber vielen im Vatikan als zu liberal, während McMahon öffentlich den Zölibat infrage gestellt hat. Der "Sunday Telegraph" mutmaßte, dass sich in der heiklen Situation ein Außenseiter durchsetzen könne, etwa der Weihbischof in Westminster, Bernard Longley. Wie die Zeitung an die "unter strengem päpstlichen Geheimnis" stehenden Schreiben an den Nuntius kommen konnte, sorgt in kirchlichen Kreisen in England für Kopfzerbrechen. Denn praktisch könne es nur so sein, dass ein "Hochgestellter" die Briefe lanciert hat, um ein kirchenpolitisches Ziel zu erreichen. (ende)
Quelle: kathpress-Meldung K200902594 vom 16.03.2009 um 08:21
Träume mit dem langen Atem
Es gibt Träume, in denen wir ganz da, hellwach und innerlich höchst aktiv sind. Die Kraft unserer Sehnsucht, unserer Wünsche und Hoffnungen, bewegt unser Leben. Die Leidenschaft, mit der sich viele nach einer besseren, gerechteren Welt ausstrecken, lässt sie nicht zur Ruhe kommen. Es sind Träume, die uns davor bewahren, dass wir uns resignierend mit dem abfinden, was ist. Solche Träume haben sehr viel mit dem langen Atem unseres Glaubens zu tun. Wer glaubt, kann nicht davon lassen, dass jetzt noch scheinbar Unmögliches dennoch Wirklichkeit werden kann. Er wird sich nicht abspeisen lassen mit angeblich zu akzeptierenden Realitäten, die nun einmal so und nicht anders sind. Er weiß: "Bei Gott ist nichts unmöglich" (Lk 1, 37).
Klaus Breuning in: Mit anderen Augen sehen, Limburg 1993.
Unauffällig
Wie deutlich würde sich die Anwesenheit des Geistes in dem Augenblick zeigen, wenn er unserer Welt entzogen würde. Sie wäre dann wie ein Land, aus dem das Wasser verschwindet. Das Wasser fiel nicht auf; doch wenn es weg ist, ist alles anders. Blühende Felder werden zu staubigen Wüsten.
Wenn die Kirche zum Heiligen Geist betet, bedient sie sich in der Tat eines solchen Vergleichs. Sie wählt aus dem Psalm 104 ein Wort aus, in welchem die Lebenskraft der Natur "Gottes Atem, Gottes Geist" betitelt wird. Durch ihn bestehen alle lebenden Wesen. "Verbirgst du dein Angesicht, so vergehen sie in Furcht, nimmst du ihnen den Odem, so sterben sie hin und sinken zurück in den Staub; du sendest aus deinen Geist, und sie werden geschaffen, und das Angesicht der Erde machst du neu" (Ps 104, 29f.).
Holländischer Erwachsenenkatechismus.
Für jene, die gebeugt sind
Spender des Lebens,
gib mir Kraft,
dass ich meine Arbeit mit Überlegung tue,
getreu dem Ziel, das Leben jener zu hüten,
die meiner Versorgung anvertraut sind.
Halte rein meine Lippen von verletzenden Worten,
gib mir klare Augen, das Gute der anderen zu sehen.
Gib mir sanfte Hände,
ein gütiges Herz
und eine geduldige Seele.
Dass durch deine Gnade Schmerzen gelindert werden,
kranke Körper heilen,
Gemüter gestärkt werden,
der Lebenswille wieder wachse.
Hilf, dass ich niemandem durch Unwissenheit und Nachlässigkeit schade.
Für jene, die gebeugt sind von Angst und Schmerz,
gib Kraft zum Durchhalten.
Schenke mir, o Gott, deinen Segen zu meiner Aufgabe.
Florence Nightingale in: "Bevollmächtigt, Zukunft zu gestalten", hrsg. von Anneliese Knippenkötter, Düsseldorf 1996.
Martin Stewen (2012)
Bernhard Zahrl (2009)
Gabi Ceric (1997)