Antwortpsalm am 4. Sonntag der Osterzeit
Ps 100,1-5
R Wir sind das Volk des Herrn,
die Herde seiner Weide. - R
Oder: Halleluja - R
Jauchzt vor dem Herrn, alle Länder der Erde!
Dient dem Herrn mit Freude!
Kommt vor sein Antlitz mit Jubel!
Erkennt: Der Herr allein ist Gott.
Er hat uns geschaffen wir sind sein Eigentum,
sein Volk und die Herde seiner Weide. - (R)
Tretet mit Dank durch seine Tore ein!
Kommt mit Lobgesang in die Vorhöfe seines Tempels!
Dankt ihm, preist seinen Namen! - (R)
Denn der Herr ist gütig,
ewig währt seine Huld,
von Geschlecht zu Geschlecht seine Treue. - R
Predigtforum der Redemptoristen
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 17. Apr. 2016 - 4. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
01. Sep. 2023
Erntedank (Sonst.)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
09. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
19. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Aug. 2016
2. Fastensonntag (A)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
4. Sonntag der Osterzeit - Ps 100,1-5
4. Sonntag der Osterzeit - Joh 10,14
Ruf vor dem Evangelium am 4. Sonntag der Osterzeit (B)
Vers: Joh 10,14
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Ich bin der gute Hirt.
Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich.
Halleluja.
Die Herausforderung des „Hirtendiensts“
Jesus, der Gute Hirte
Jesus als der Gute Hirt – das ist sicher eines der bekanntesten Bilder von Jesus aus der Bibel: Der Hirt, der das verlorene Schaf auf seiner Schulter trägt; der Hirte, dessen Stimme von den Schafen erkannt wird; der inmitten einer Schafherde steht.
Jesus greift damit ein damals bekanntes Motiv auf: In seiner Gesellschaft gab es viele Nomaden; Menschen, die mit Familie und Hab und Gut herumgezogen sind – und für die ihre Schafe, Ziegen und Rinder lebensnotwendig waren. Die Sorge um die Schafe war gleichbedeutend mit der Sorge um den ganzen Lebensunterhalt.
Und dieses Motiv des Hirten prägt unser kirchliches Handeln bis heute: Hirte, im Lateinischen „pastor“, ist zur Berufsbezeichnung für die Leitungsämter in der Kirche geworden. „Pastoral“ bezeichnet das ganze Handeln der Kirche – und es ist somit unter das Vorzeichen der „Hirtensorge“ gestellt. - So weit – so gut.
Das Bild vom „Schaf“ irritiert heute
Zugleich irritiert mich dieses Hirtenbild: Denn es stimmt heute nicht mehr so recht. Wenn es nämlich einen Hirten gibt, dann gibt es auch eine Herde – und wer wird schon gerne als Herde oder als Schaf angesehen oder bezeichnet? Mit einer Schafherde verbinden wir heute eher etwas Romantisierendes – oder eine Herde von dummen, blökenden Schafen; und beides entspricht wohl nicht der eigenen Vorstellung von Kirche.
Das Bild stimmt nämlich nur dann, wenn wir auf Christus blicken: Denn er ist es, der uns versammelt; er ist der, der sein Leben für uns hingibt; der dem verlorenen Schaf nachgeht. Er ist es, der uns vorangeht und der uns, seine Herde, sein Volk, leitet.
Hirten sind zugleich Teil der Herde
All jene, die in seiner Nachfolge nun „Hirten“ sind, sind dies mit einem Unterschied: Sie sind alle zugleich auch Teil der Herde. Durch die Taufe sind wir alle Berufene: Wir sind gemeinsam zum Christsein berufen; wir sind zur alltäglichen Christus-Nachfolge gerufen, jeder und jede nach den eigenen Möglichkeiten. Wir sind alle dazu berufen, seine Spuren zu suchen und ihnen zu folgen; auf seine Stimme zu achten und auf sie zu hören.
Und innerhalb und im Dienst für uns alle gibt es dann die sogenannten „geistlichen Berufungen“, an die am 4. Ostersonntag besonders gedacht wird. Damit sind Menschen gemeint, die innerhalb der Kirche den Dienst übernehmen, diesem Jesus mit dem ganzen Leben nachzufolgen; sie übernehmen den Dienst, stellvertretend für die vielen, die durch ihre Familien, durch den Alltag etc. nicht dazukommen, den Dienst des Gebetes zu leisten.
Geistliche Berufung – die Stimme des Hirten ins Heute übersetzen
Eine geistliche Berufung anzunehmen – das bedeutet nicht, der bessere Christ zu sein, sondern in anderer Weise den Spuren Jesu zu folgen. Es bedeutet den Auftrag, diese Stimme des Hirten in der heutigen Zeit zu verdeutlichen; besser hörbar zu machen; manchmal auch zu übersetzen in die Sprache der heutigen Zeit.
Dass dies die Berufenen nicht über die anderen emporhebt, zeigen schon die Erzählungen der Apostelgeschichte: Die ersten Jünger, die Apostel, sie geben dem auferstandenen Jesus eine Stimme – und werden dafür verfolgt. Sie aber bleiben bei ihrem Auftrag: Licht für die Völker zu sein; der Verbreitung des Wortes Gottes zu dienen.
Berufung zur Nächstenliebe
Berufung zum Hirtendienst und Nachfolge Jesu bedeutet also zunächst, alle Menschen zu lieben, niemanden von vornherein auszuschließen. Und das ist wahrlich nicht einfach.
Jesus zu folgen heißt, den ersten Schritt zu machen: Nicht zu warten, bis der Nächste auf mich zukommt, sondern auf ihn, auf sie zugehen. Und hier zeigt Jesus eine Option: Er geht vor allem auf jene zu, die von anderen missachtet werden: Bettler, Sünder, Aussätzige...
Das Schwierigste aber ist das, was Jesus am Kreuz zeigt: Er liebt auch noch seine Feinde; er vergibt denen, die ihn umbringen. Den Nächsten, der meiner Meinung ist, kann ich leicht lieben – aber den, der anderer Meinung ist? Den, der gegen mich arbeitet?
Und damit wird deutlich, was eigentlich von jenen verlangt wird, die ihr Leben ganz in diesen Dienst Jesu stellen; die einen geistlichen Beruf ergreifen: Mit ihrem Leben und mit ihrem Wort sind sie aufgerufen, genau diese Fußspuren Jesu auch heute zu leben und sichtbar zu machen.
Berufung, das „Je mehr“ bewusst zu halten
Alle Statistiken in Österreich und Deutschland zeigen, dass die Zahl derer, die einen solchen Weg einschlagen, stetig zurückgehen; und dies gilt nicht nur für die Priesterberufungen, sondern vor allem auch für jene der geistlichen Schwestern und für viele Männerorden. Und doch braucht es auch in der Zukunft solche Menschen.
Denn sie stehen dafür, dass es mehr gibt als das, was wir sehen oder uns ausdenken. Geistliche Berufe halten dieses „Semper Maior“ aufrecht – die jesuitische Weisheit, dass Gott immer größer ist als das, was wir uns von ihm denken. Die evangelischen Räte – Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam, sind ja auch nur sinnvoll, wenn ich davon ausgehe, dass es dieses Mehr gibt.
Wir können Berufungen nicht machen und nicht erzwingen. Was wir tun können ist, dafür zu beten. Aber wir können auch im eigenen Umfeld einen Raum schaffen, dass solche Berufungen vielleicht wieder ein klein wenig wachsen können.
Leben unter dem Guten Hirten
Jesus kennt die Seinen
Heute zeigt uns das Evangelium in wenigen Sätzen ein inniges Freundschaftsverhältnis zwischen Jesus, dem Guten Hirten, und uns seinen Freunden. Es sind die Worte, die umschreiben, wie der Hirt mit seinen Schafen lebt. Das Evangelium spricht so: die Schafe hören auf die Stimme des Hirten, er kennt sie einzeln und sie folgen ihm. Er gibt ihnen ewiges Leben und sie werden niemals zugrunde gehen. Keiner kann sie Jesu Hand entreißen. Auch der Hand des Vaters kann sie niemand entreißen. Und im Abschluss noch die wunderbare Aussage über Vater und Sohn: „Ich und der Vater sind eins.“
Wir wissen, dass Schafe sehr genau die Stimme Ihres Hirten kennen und ihr treu folgen. Nur kranke Tiere laufen auch einer anderen Stimme nach und damit vielleicht in ihr Verderben, das ihnen das Leben kostet.
Geborgenheit und Schutz
Das harmonische Hirte-Schafe-Verhältnis als Lebensgemeinschaft wird als Bild genommen für unsere Beziehung zu Jesus, unserem Herrn und Retter. Unsere Jesusbeziehung entfaltet sich so unterschiedlich und einmalig, wie jeder von uns einmalig ist. Da gibt es das Suchen nach Gott im Dunkel des eigenen Lebens, das Ringen mit Gott, weil er Schweres zulässt, das Suchen nach dem Gesicht Gottes, der mir anders entgegenkommt als ich ihn mir vorstellte.
„Und wenn aus blinder Wahl ich auch im finstern Tal weitab mich sollt verlieren, so fürcht‘ ich dennoch nicht; ich weiß mit Zuversicht, du, Herr, du wirst mich führen.“ Dieses Lied (Gotteslob 421) ist ein Lobpreis auf das, was Gott ständig macht. Er holt uns heim zu sich, wenn ich meinte, meinen Kopf durchzusetzen in Eigensinn und Blindheit.
Wachstum
In unserer Gottsuche gibt der Herr jedem die Gnade, von einem mehr unreifen Gottesbild zu einem persönlichen, freundschaftlichen Verhältnis mit Gott zu wachsen. Da lernen wir, uns dem Vater, wie es Jesus tat, mit Vertrauen und Liebe zu schenken, und mehr und mehr der väterlich-barmherzigen Liebe gewiss zu werden. Nach und nach siedelt sich die Sicherheit an, dass uns von der Zuwendung des Vaters nichts mehr trennen kann. Das zu erfahren, ist die größte Gnade unseres Lebens. Wir spüren, dass alles, was in unser Leben tritt, einzig aus der liebenden Hand des Vaters fließt. Wir lernen alles, was auf unser Leben zukommt, anzunehmen. Tief überzeugt können wir glauben, dass sich Gott mir immer mit reiner Liebe zuwendet. Da werden schwere Dinge plötzlich auch Ausdruck der väterlichen Liebe des Herrn; auch wenn sie uns nicht auf den ersten Blick verständlich sind. Reifere Christen können hinter Leid und Einschränkung eine besondere Zuwendung der Liebe des Vaters erkennen und diesen Willen Gottes vertrauend bejahen. Da gilt dann die Zusage, niemand kann uns der Hand des Vaters entreißen.
Verbunden mit dem Guten Hirten
Skepsis gegüber Führern
Navis sind eine praktische Einrichtung. Sie führen einen Autolenker auch in Gegenden, in denen er sich nicht auskennt, an das gewünschte Ziel; meistens. Mittlerweile weiß jeder Navi-Besitzer, dass diese technischen Dinger auch ihre Tücken haben und vertaut ihm nur mit Vorbehalt. Meines z. B. mahnt mich seit einigen Wochen: "Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeit", obwohl ich mich an dieser Stelle genau an die Geschwindigkeitsbegrenzung halte. Es weiß allerdings noch nicht, dass an dieser Stelle die Regelung endlich den verbesserten Straßenverhältnissen angepasst wurde.
Von wem wir uns leiten lassen, ist in verschiedenen Lebensbereichen höchst unterschiedlich. Eine gewisse Skepsis und Vorsicht ist jedoch immer angebracht. "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser", soll Lenin als Regel ausgegeben haben.
Was aber, wenn die vorgesehenen Kontrollen versagen? Wir haben dies erst vor kurzer Zeit weltweit im Finanzsystem erlebt. Politische Systeme neigen dazu, Kontrollen auszuschalten oder zum umgehen. Die Erschütterung des Vertrauens in kirchliche Einrichtungen, die wir in den vergangenen Wochen erlebt haben, werden wird noch lange nachwirken. Die Ursache kann auch hier im Versagen der notwendigen Kontrollen angesehen werden.
Ewiges Leben
Im Evangelium vom Guten Hirten lädt Jesus ein, auf seine Stimme zu hören und ihm zu folgen. Wer ihm folge - so sichert er seinen Hörern zu - werde ewiges Leben haben und niemals zugrunde gehen. Als Garant dieser Verheißung führt er Gott selbst an, seinen, Vater, mit dem er sich eins weiß und in dessen Namen er spricht.
Diese Aufforderung begegnet uns in einer Zeit, in der sich kritisch denkende Zeitgenossen besonders schwer tun, religiösen Führern zu trauen. Bringen nicht gerade in unserer Zeit religiös motivierte Kämpfe in vielen Teilen der Welt grauenhaftes Unglück über unzählige Menschen. Versprechen nicht alle Religionen in irgend einer Form ewiges Leben? Müssen wir da nicht besonders vorsichtig sein? Handeln nicht jene klüger, die sich ihren religiösen Weg selbst suchen und von religiösen Führern lossagen?
Was bewegt uns Christen, trotz allem der Stimme des Guten Hirten zu folgen und an Jesus zu glauben? Schafe gelten zwar als treuherzig aber leider auch als dumm. Was können wir tun, dass wir schlussendlich für dumm verkauft werden? Was können wir vom Bild des Guten Hirten heute noch lernen?
Weh dem, der allein geht!
Die wohl wichtigste Botschaft des Bildes vom Guten Hirten ist die Warnung: "Weh dem, der allein geht!" Wer allein und ohne Rückhalt einer größeren Gruppe seinen Weg geht, läuft Gefahr, in "der freien Wildbahn" unterzugehen. Das gilt auch für unsere gegenwärtige Gesellschaft und auch für unser Verhältnis zur Religion. Allein und ungeschützt werden wir zum Spielball der unterschiedlichsten Kräfte, wirtschaftlich, politisch, ideologisch. Es wäre vermessen zu glauben, einer allein könnte aus eigenen Kräften sich gegenüber den vielfältigen Interessen auf Dauer behaupten.
Aber was können wir tun, dass wir nicht falschen Hirten aufsitzen? Der Weg aus diesem Dilemma, den uns Jesus aufzeigt, ist das Aufbauen eines ganz persönlichen Vertrauensverhältnisses zu ihm, den Guten Hirten.
Mit Christus in Verbindung bleiben
Manche Leser der Heiligen Schriften irritiert, dass im Johannesevangelium Jesus nach seiner Auferstehung Petrus noch einmal seine Jünger auffordert, ihm nachzufolgen.
Diese zweite Aufforderung zur Nachfolge hat eine besondere Qualität. Die erste Einladung zur Nachfolge, die Jesus ausgesprochen hat, könnte auch rein menschliche verstanden werden. Auch andere religiöse Führer versuchen, Anhänger zu gewinnen und die Menschen zu überzeugen, dass der von ihnen gepredigte Weg der bessere ist.
Wenn Jedoch der Auferstandene mit der vertrauten Stimme ruft, dann ist seine Rede vom Ewigen Leben vor allem deshalb glaubwürdig, da er selbst durch den Tod hindurchgegangen ist und sich als der wahrhaft Lebendige erwiesen hat.
Glaubwürdig ist die Stimme Jesu jedoch nur für den, der mit ihm vertraut geworden ist. Dieses Vertrauen muss jedoch erst wachsen. Deshalb pflegen wir unsere Beziehung zum Guten Hirten, indem wir nicht müde werden, ihn besser kennen zu lernen und mit ihm in Verbindung zu bleiben.
Vertrauen in den Heiligen Geist
Apostelgeschichte 2010
Nachdem wir uns in der Erzdiözese Wien APG 2010 ("Apostelgeschichte 2010" ist ein missionarisches Projekt der Erzdiözese Wien) zu unserem Motto gemacht haben, bietet die erste Lesung Gelegenheit, einen Blick auf diese Stelle in besonderer Weise zu werfen. Die Apostelgeschichte ist so etwas wie die Urkunde des Anfangs unserer Glaubens- und Kirchengeschichte. Lukas beschreibt darin die Ausbreitung des Wortes Gottes durch die Menschen der ersten und zweiten Generation. Petrus, Paulus - heute hören wir auch von Barnabas- sollen durch die Kraft des Heiligen Geistes Zeugen sein und in Jerusalem, Judäa, ja bis an die Grenzen der Erde die Frohe Botschaft von Kreuz, Tod und Auferstehung verkünden. Das geschieht nur sehr mühsam und mit wechselndem Erfolg.
Apostelgeschichte damals
Die erste Lesung gibt einen Einblick in die erste Missionsreise. Paulus ist mit seinem Mitarbeiter Barnabas von Perge nach Antiochien unterwegs, also in der heutigen Türkei. Geographisch gesehen ist das eine sehr schwierige Strecke über Gebirge und Pässe. Das erfordert große körperliche Anstrengung.
Antiochien, damals eine Stadt von ca. 500 000 Einwohnern, liegt an der Grenze von Morgen- und Abendland. Es ist eine Stadt der Wissenschaft, des Vergnügens, Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen leben hier. Die Lesung zeigt, wie sich die junge Kirche ausweitet, aber auch mit welchem Widerstand sie zu kämpfen hat.
Es war üblich, dass die Mitarbeiter und das Volk sich am Sabbat in der Synagoge, einem Versammlungsraum, trafen und dort nach der Lesung aus der Tora, die Auslegung des Wortes Gottes hörten. Das geschah zunächst mit großem Erfolg, denn es heißt, "viele Judenschlossen sich dem Paulus und dem Barnabas an." (Apg.13,43). Dann aber kam der Umschwung. Das Wirken der beiden zeigt deutlich die immer stärker werdende Trennung von Kirche und Synagoge. Die Kirche wird - positiv gesehen- immer mehr zur "Heidenkirche", das heißt, wir haben es mit Menschen zu tun, die erst jetzt die Botschaft von Tod und Auferstehung kennenlernen und sie begeistert aufnehmen. Die Juden, also das ursprünglich auserwählte Volk, haben große Schwierigkeiten mit dem Evangelium. Die Stimmung kippt, auch hier in der Lesung: "Die Juden werden eifersüchtig, widersprechen den Worten des Paulus undBarnabas ... stießen Lästerungen aus." (Apg. 13,44-7). Wieso eigentlich?
Auseinandersetzungen
Die Juden fürchten um ihre Identität. Christ zu werden, so meinen sie, ist nur über das Judentum möglich, dazu gehört auch die Beschneidung als Teil jüdischer Identität. Daraus entwickelt sich eine schwere Kontroverse, die auf dem Apostelkonzil in Jerusalem ausgetragen wird. Dort gibt es diesbezüglich einen handfesten Krach zwischen Petrus und Paulus. Petrus besteht auf diesen althergebrachten Weg mit der Beschneidung. Das Apostelkonzil beschließt nach hartem Ringen unter Mitwirkung des Heiligen Geistes, dass man auch Christ werden kann außerhalb des Judentums ohne Beschneidung. Paulus und Barnabas bringen somit zurecht die Jesaiastelle (Jes.42,6) in Erinnerung: "Ich habe dich zum Licht für die Völker gemacht bis an das Ende der Erde sollst du das Heilsein." Das ist somit ein Inklusivmodell, das alle Menschen durch alle Generationen in dieses Heil einbezieht, nicht nur das auserwählte Volk. Nach diesem Apostelkonzil ist somit ein weiteres Hindernis zur Ausweitung der Kirche aus dem Weg geräumt. Wir sehen: Widerstand, Konflikte auf sachlicher Ebene sind mitunter notwendig, um der Frohen Botschaft zum Durchbruch zu verhelfen.
Grabenkämpfe
Die Situation heute gleicht der damaligen. Auch damals standen Gläubige gegen Gläubige auf. Auch heute liefern einander kirchliche Gruppierungen, jede aus tief gläubiger Sichtweise Grabenkämpfe über Medien, sprechen einander das Christsein ab - schwere Sünde wider den Heiligen Geist! - werfen sich Anschuldigungen an den Kopf, alles sehr emotionell geführt.
Das erlösende Wort, das Licht dieser Welt verblasst, auch aus diesem Grund, erstickt im Gesetzeswust kirchenrechtlicher Bestimmungen.
Vertrauen in den Heiligen Geist
Das Evangelium sagt: "Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie, und sie folgen mir." (Joh.10,27). Das Bild von Hirt und Herde wird heute wenig gut verstanden, sondern eher in "gescheit" und "dumm" eingeteilt. Die Stimme und das Wort können vertrauensbildend, also wohltönend, entängstigend, beruhigend wirken, aber auch schrill, abweisend sein, dass es weh tut. Dann wird die Herde nicht mehr dem Hirten folgen und sich eigene Weideplätze suchen. Leider wird der Weg dorthin zu den saftigen Weiden vom kurialen Stacheldraht, also durch strengen Zentralismus, Dialogverweigerung, Antworten auf Fragen, die niemand stellt, bzw. schon gelöst wurden, abgeschnitten.
Das Licht, der Heilige Geist, wird uns aber Wege zeigen, wie man diesen Stacheldraht umgehen kann, um der österlichen Botschaft, dem mysterium und dem Wort Gottes neue Kraft zu verleihen.
Das letzte Wort hat die Liebe
Wie Zukunft gewinnen?
4. Sonntag der Osterzeit! Das hört sich wie abgezählt an. 1, 2, 3 ... Nennen wir diesen Sonntag aber mit seinem Namen "Sonntag vom guten Hirten", bekommt dieser Sonntag einen warmen, vertrauten Klang. Als 4. Sonntag der Osterzeit erzählt er noch einmal mehr - und anders - die Ostergeschichte. Die Geschichte von Auferstehung, neuem Leben, von Zukunft.
Die Frage, wie wir Menschen Zukunft gewinnen können, ist allgegenwärtig. Wir diskutieren sie leidenschaftlich, manchmal kontrovers, manchmal ratlos. Wenn etwas nicht selbstverständlich ist, dann die Zukunft. Wir haben nicht einmal den Tag heute in der Hand. Den eigenen nicht - und den Tag der anderen auch nicht. Betroffen stellen wir gelegentlich fest, dass wir uns und anderen Menschen Zukunft verbauen. Eine letzte Einsicht haben wir nicht, wie alles zusammenhängt, wie Entscheidungen wirken, wie hinter glänzenden Fassaden Ruinen errichtet werden. Wir sehen zu, wenn die Welt aus den Fugen gerät, wenn die Modelle platzen, wenn Sicherheiten zur Makulatur werden. Hochgebildete Schwätzer bevölkern die Talkshows, Meinungen werden gerührt wie Teig und den Eintagsfliegen wird langes Leben beschieden.
Wie viele Hirten haben wir?
Im Evangelium wird ein Satz Jesu zitiert, der in seiner Fremdartigkeit und Freundlichkeit bezaubernd ist: die Menschen, sagt er, gleichen Schafen, die keinen Hirten haben. Oder meint er auch, wir hätten zu viele Hirten? Zu viele Ansprüche? Zu viele Versprechungen? Jedenfalls nicht die richtigen?
Dass wir auch in der Kirche lernen müssen, zum Teil sogar sehr schmerzhaft, dass unsere eigenen Wahrheits- und Führungsansprüche an Lebenswirklichkeiten zerschellen, fühlt sich wie eine Wunde an, die nicht heilen will. Wahrhaben wollen es viele nicht. Wir führen dann Rückzugsgefechte - und bleiben im Zaun hängen.
Ich sage das jetzt so einfach. Ein bisschen unheimlich wird mir auch. Es gibt doch den einen richtigen Weg, die eine richtige Führung, das eine richtige Ziel überhaupt nicht. Das Leben ist vielfältig, komplex und eben auch kompliziert. Im Streit bahnt sich das einen Weg. Das bekomme ich jeden Tag mit. Wenn ich dann mit meinen Gedanken durch die Geschichte streife, war es noch nie gut, nur eine Meinung, einen Weg, einen Traum zu haben, oder zuzulassen. Zur großen Sehnsucht der Menschen gehört die Freiheit, die Freiheit, eigene Wege zu finden, sich selbst zu verwirklichen, sich selbst viel zuzutrauen.
Die Frage ist doch nicht ketzerisch, ob es nicht vielleicht sogar ein Zeichen unserer Freiheit ist, keinen Hirten zu haben...
Es geht hier nicht um Führung in Betrieben, Verwaltungen und Behörden. Die werden - in der Regel - höchst professionell gemanagt. Es geht um die Frage, wohin wir als Menschen, als Gesellschaft, als Kirche gehen - oder getrieben werden. Wie können wir, wir können unsere Kinder und Enkel eine gute Zukunft haben? Wie kann eine Welt, die doch so klein geworden ist, in Frieden bestehen? Wie können tödliche Gefahren in Überlebenschancen verwandelt werden? Sollte es so sein, dass ich mein eigener Herr bin, bin ich entweder allein - oder muss mir meine Leute suchen, bei denen ich etwas zu sagen habe. Ich. Ich?
Die Frage drängt sich auf, ob es nicht vielleicht sogar ein Zeichen unserer Verlorenheit ist, keinen Hirten zu haben...
Führung und Freiheit
Wenn wir zusammen Gottesdienst feiern, bringen wir nicht nur unterschiedliche Erfahrungen und Sehnsüchte mit - wir geben sie in Gottes Hand. Die Grenzen, die wir ziehen, auch manchmal ziehen müssen - stecken die Weide nicht ab, die ER in großer Weite und Liebe geöffnet hat. Wir sollten sie auch nicht durch Kleinglauben, Rechthaberei und Angst in Parzellen verwandeln und mit unseren Zäunen einfrieden. Einfrieden ... Was das für ein Wort ist! Einen Frieden bewahren wir so nicht.
Jesus sagt: Ihr werdet niemals zugrunde gehen, niemand kann euch meiner Hand entreißen.
Das ist eine Zusage, für die keine Bedingungen oder Einschränkungen formuliert werden. Jedenfalls nicht von ihm, den wir heute - und sonst auch - als guten Hirten lieben. Er weiß um die Gefährdungen und Bedrohungen, denen Menschen ausgesetzt sind - und denen sie sich ständig aussetzen. Eine große, wortreiche Ausführung ist das nicht im Evangelium, eher eine vertraute und vertrauliche Erinnerung: an die Liebe, die Jesus im Tod bewährt hat - und an die Liebe, die uns Leben schenkt. Jesus sagt, dass ihm der Vater - der Schöpfer aller Menschen - uns anvertraut hat. Dass findige Ausleger immer schon Schlupflocher suchten (und fanden), um bestimmte andere Menschen auszuschließen und den Kreis schön klein zu halten, liegt wie ein Fladen auf der Weide - wir müssen mal kurz mit der Forke darüber streichen.
Der gute Hirte führt ins Weite
Kritiker bemängeln, dem modernen Menschen sei das Bild von Hirten und Herden nicht mehr verständlich - und auch nicht mehr zumutbar. Aber der moderne Mensch, Entschuldigung, wer immer das jetzt auch ist, braucht immer noch einen Raum zum Leben, eine freie Fläche vor sich und um sich und ganz viel Grün, viel Sonne und Licht. Gibt es ein schöneres, treffenderes Bild als - eine Weide? Eine Weide im Frühling? Wer mit Kindern unterwegs ist, entdeckt auch die Schafe neu! Dumm waren sie noch nie! Nicht so dumm wie Menschen, die sich doch tatsächlich mit Herdentrieb entschuldigen und freisprechen - oder belasten und verstricken.
Die vielleicht schönste Seite unseres Evangeliums klingt da an, wo Jesus uns das Vertrauen ausspricht: "Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie, und sie folgen mir."
Wer auf Jesus hört, ist kein dummes Schaf! Ihm geht die Welt neu auf! Menschen in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit werden von ihm angenommen - und geliebt. Wenn wir ihm folgen, entdecken wir einen Lebensraum, in dem wir mit anderen Menschen Glauben und Vertrauen teilen. Im Evangelium wird nicht erzählt, dass dieser Lebensraum durch hohe Mauern und dicht gezogenen Stacheldraht abgeschottet wäre ... der gute Hirte führt nicht an die Grenzen, er führt ins Weite.
Das letzte Wort hat die Liebe
Auf seine Stimme möchte ich hören! Unter den vielen Stimmen, die tagein, tagaus auf mich einstürmen und einreden, ist seine nicht die lauteste, aber ich verstehe, worauf ich mich verlassen, wohin ich gehen kann. In seiner Welt hat die Liebe das letzte Wort.
Der Sonntag vom guten Hirten ist eine einzigartige Einladung, Jesus auf seinem Weg zu folgen. Er räumt uns so viel Platz ein, dass uns um unsere Freiheit nicht bange sein muss. Wir können sie mit dem größten Geschenk füllen, das er uns gemacht hat: mit Liebe.
Haben Sie noch die Worte im Ohr, die wir in der Lesung gehört haben? Ein fulminantes Bild aus der Offenbarung: Das Lamm in der Mitte vor dem Thron wird sie weiden und zu den Quellen führen, aus denen das Wasser des Lebens strömt, und Gott wird alle Tränen von ihren Augen abwischen.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Auf Jesus hören
Die Hirtenrede Jesu
Das heutige Evangelium ist ein Ausschnitt aus der Hirtenrede Jesu, wie sie uns der Evangelist Johannes überliefert hat. Wir dürfen davon ausgehen, dass der Evangelist diese Rede aus verschiedenen Äußerungen Jesu zusammengestellt hat, um sie für eine Katechese in seiner Gemeinde nutzen zu können.
Schon zu Lebzeiten gab es in der Bevölkerung eine grobe Aufspaltung in Anhänger und Gegner Jesu. Diese Situation änderte sich mit der Auferstehung Jesu nicht, wie wir soeben in der ersten Lesung aus der Apostelgeschichte gehört haben. Um denen eine Brücke zu bauen, die redlich bemüht waren, für sich Klarheit über die Person Jesu zu gewinnen, schrieb und überlieferte Johannes diese sogenannte Hirtenrede Jesu.
Jesus war zum Tempelweihfest nach Jerusalem gekommen. In der Halle Salomos umringen ihn die Pharisäer. Vorwurfsvoll stellen sie ihm die Frage: "Wie lange noch willst du uns hinhalten? Wenn du der Messias bist, sag es uns offen." Wie sehr diese Frage keine ehrliche Frage war, erspüren die Hörer und Leser des Johannes-Evangeliums sofort. Denn Jesus hatte ja nicht im Verborgenen gelebt und gewirkt. Offen war er aufgetreten. Seine Wunder konnte jeder sehen und überprüfen. Wiederholt hatte er von seinem besonderen Verhältnis zum Vater im Himmel und von seiner Aufgabe gesprochen.
Die Vorbehalte der Gegner Jesu
Der Evangelist Johannes nimmt die Situation in der Halle Salomos als Beispiel, um den Gläubigen seiner Gemeinde die Augen zu öffnen für eine Haltung, die sich bei Gegnern immer wieder findet: Der, den sie nicht leiden können und dem sie gern etwas ans Zeug flicken möchten, kann machen, was er will, sein Tun oder Reden wird nicht akzeptiert. Wie viele Wunder soll Jesus denn noch wirken? Welche Worte soll er wählen, welches Verhalten an den Tag legen, damit ihm die Pharisäer glauben oder mindestens akzeptieren? Solange die Gegner Jesu innerlich dicht machen und zu bleiben, werden sie Jesus ablehnen; da kann er machen, was er will.
Dem Evangelisten Johannes ist klar: Menschen mit der Gesinnung und inneren Haltung der Pharisäer, die Jesus in der Halle Salomos umringen, sind nicht bekehrbar. Sich mit solchen Charakteren weiter oder immer neu abzugeben, ist verschwendete Liebesmühe. Und so wendet sich Johannes ganz denen zu, die für sich ehrlich eine Klärung suchen.
Offenes Hören ohne Vorbehalte
Als erfahrener Seelsorger weist Johannes darauf hin, worauf es im Glauben entscheidend ankommt. Dabei kommen ihm die Worte Jesu sehr gelegen, wenn dieser sagt: "Meine Schafe hören auf meine Stimme." Das offene Hören ohne Vorbehalte und ohne bereits eisern festgelegte Meinungen ist das Entscheidende. Hören als ein Verweilen bei dem, was der Sprechende sagen und andeuten will. Hören und abwägen und sich von einsichtigen Argumenten überzeugen lassen. Hören mit der Absicht und inneren Bereitschaft, sich mit dem Herzen dem Besseren und Echteren zu verschreiben. Darum muss es gehen. Das Hören muss wirklich offen und aufrichtig sein mit dem willen, das Gehörte zu bedenken.
Im Zuge eines solchen Hörens geschieht Annäherung und wächst innere Verbundenheit. Ohne es vielleicht schon direkt zu merken, kommt ein gemeinsamer Weg zwischen Sprechendem und Hörendem zustande, gleiche Ziele kristallisieren sich heraus. Diese wiederum schweißen zusammen. Gemeinschaft bildet sich. Kurz: Dies ist der schrittweise Weg, den Menschen einschlagen und gehen, die auf Jesus hören. Es ist der Weg der Nachfolge. Sie vollzieht sich sanft, aber stetig wachsend und ohne besonderes Aufsehen zu erregen. Der Alltag wird mehr und mehr bestimmt von den Normen Jesu und der Tiefe der Verbundenheit mit ihm.
"Ich kenne die Meinen und die Meinen kennen mich"
Menschen, die diesen Weg gehen, von ihnen sagt Jesus: Sie sind die Meinen und ich kenne sie. Ja, Jesus kennt seine "Schäfchen", auch jeden von uns. Er weiß um unsere Stärken und Schwächen, um unsere Mühe und unseren Einsatz. Er sieht, wenn wir enttäuscht von uns selbst neu Anlauf nehmen. Jesus will mit seiner Gnade und seinem Beistand jeden neuen Anlauf unsererseits unterstützen und mittragen.
Wenn Jeus sagt: "Ich kenne sie", ist damit nicht ein abwertendes Kennen gemeint, ein uns Ertappen auf Schritt und Tritt. Das Kennen, von dem Jesus spricht, beinhaltet das Kennen und Wissen um die tieferliegenden Gründe und Motive in uns, die unser Handeln bestimmen. Dazu zählt z.B. die Sehnsucht in uns, in besonderer Weise beachtet zu werden und angenommen zu sein; teilhaben zu wollen am Glück und Wohlergehen der Menschen mit dem Ringen, nicht zu kurz zu kommen. Es sind die Versuche, uns zu verteidigen gegen Unrecht, das uns angetan wird, und auch das sich Aufbäumen gegen das, was uns unerträglich ist. Jesus durchschaut, dass wir in diesen Situationen und berechtigten Anliegen in unserer Dummheit und menschlichen Begrenzung oft die falschen Mittel wählen wie z.B. Zorn, Wut, Gewalt, Unehrlichkeit, Betrug, Lüge, Rache. Wir beschreiten gelegentlich Wege, die verwerflich sind oder gar ins Verderben führen.
Jesus gibt ewiges Leben
Wie beglückend ist es, wenn Jesus uns dennoch zusichert: "Ich gebe ihnen ewiges Leben. Sie werden nicht zugrunde gehen; niemand wird sie meiner Hand entreißen." Jesus sagt uns dies, weil er das Gute in uns zu sehen vermag, auch wenn es oft verborgen ist, im Schatten steht oder von Bösem überlagert wird. Weil Jesus uns kennt, darum weiß er, dass in der Tiefe eines jeden Menschen der Wille steckt, das Gute anzustreben.
Diese tiefe positive Haltung uns gegenüber, die Jesus zu einer ungebrochenen, steten Liebe zu uns Menschen bewegt, ist das untrügliche und eindeutigste Zeichen seiner Messianität, so will Johannes den Gläubigen seiner Gemeinde sagen. In ihm spiegelt sich die Liebe wieder und jenes Verhalten, das Jahwe seinem Volk im Laufe seiner Geschichte immer wieder entgegenbrachte. Der Evangelist ist überzeugt: Wer in seinem Herzen offen ist, der erkennt, dass Jesu Worte "Ich und der Vater - wir sind eins" wahr sind.
Wahrscheinlich haben wir, die wir hier versammelt sind, keine besonderen Zweifel an der Messianität Jesu. Genießen wir das Vertrauen Jesu in uns, der uns zutraut, dass wir das Gute in uns nicht für immer vergraben. Mit seiner Liebe will er uns bewegen, auf ihn zu hören, um auf Dauer mit ihm mehr und mehr eins zu werden. Seines Segens und seiner Gnade für diese Mühe dürfen wir gewiss sein.
Der Gute Hirt tut alles für seine Herde
Das Evangelium vom Guten Hirten gehört zu den schönsten Stellen der Bibel. Es ist zu einem prägenden Bild der frühen Christenheit geworden. Schon beim Propheten Ezechiel wird Gott als der Hirte Israels gesehen (Ez 34,13-16).
Der Gute Hirt entlastet
Da heißt es: "Das Verlorene will ich suchen, das Versprengte zurückführen, die Verletzten verbinden, die Kranken stärken, die Gesunden und Starken behüten" (Ez 34,16). Dieser Satz war der Primizspruch meines verstorbenen Bruders, der als Pfarrer in Bad Großpertholz gewirkt hat. Der Leitspruch von unserem früheren Pfarrer Gutheinz war der Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen... Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht: Ich fürchte kein Unheil; du bist ja mit mir. Dein Stock und dein Stab, die sind's, die mich trösten".
Das Bild vom Guten Hirten entlastet unsere Pfarrer, schützt sie vor einem Burnout. Aber es macht auch Priester und Christen klein. Wir sind nur Regenwürmer, die den Boden für den Herrn bereiten. Der Herr selbst pflanzt, lässt wachsen und Früchte hervorbringen. Im Neuen Testament findet die Rede vom Guten Hirten ihren Höhepunkt.
Der Gute Hirt hebt uns aus dem Staub empor
Da wird der Hirt zum Lamm, das für die Schafe geschlachtet wurde. Der getötete Hirt, der auferstanden ist, bietet seinen verklärten Leib zur Speise dar. Damit hebt er uns aus dem Staub empor, macht uns zu Söhnen und Töchtern Gottes, denn er lässt uns an seinem Leben teilhaben.
Im Friedhof von Innichen habe ich ein Grabkreuz gefunden, das mich sehr nachdenklich gemacht hat. In der Mitte des Kreuzes ist ein Tisch mit dem Lamm Gottes in der Pfanne. Und siehe: Alle Völker sitzen um den Tisch, um dieses österliche Mahl einzunehmen. Das Bild vom getöteten Herrn, der sich selbst zur Speise gibt, geht mir nicht aus den Kopf. Der Gute Hirt gibt sein Leben für die Schafe hin, damit wir ewiges Leben haben. Er stillt unseren Hunger nach der unendlichen Liebe, nach tiefster Geborgenheit und ewigem Frieden. Ja, er selbst ist das Brot des Lebens.
Der Gute Hirt - Retter der Welt
Ich vermute, dass viele von uns die Bronzegestalt vor dem Evangelischen Gemeindezentrum in der Technikerstrasse (Innsbruck) kennen. Auf der Vorderseite ist Christus als der Weg, die Wahrheit und das Leben dargestellt. Auf der Rückseite sehen wir das Bild vom Guten Hirten. Wenn ich an dieser Stelle vorbeigehe, bleibe ich immer stehen. Ich glaube, es gibt so viele Probleme in der Welt, die nur gelöst werden können, wenn wir den menschgewordenen Gott, den Guten Hirten, in die Mitte unseres Lebens stellen. Auf ihn müssen wir schauen, nicht auf uns. In der Umkehr zum Herrn liegt die Rettung der Welt. Wir müssen uns immer wieder zum Herrn umdrehen, unsere Blicke auf ihn richten. Er ist das A und O. Er ist der Gute Hirt, der alles neu macht, nicht wir; er nimmt als Lamm Gottes, die Sünden der Welt hinweg, nicht wir; er kann die Herzen der Menschen verwandeln, nicht wir. In der Liturgie der heiligen Messe heißt es: "Durch ihn und mit ihm und in ihm wird dir Gott, allmächtiger Vater in der Einheit des Heiligen Geistes alle Ehre und Verherrlichung zuteil".
Der Gute Hirt verschenkt sich ganz
Gott, der die Menschen erschaffen hat, verschenkt sich ganz an die Geschöpfe. Dadurch vollzieht sich die Verwandlung der Welt. Wer diese Liebe annimmt, wird neu, kann im Blut des Lammes sich von jeder Schuld reinwaschen, kann im Sakrament der Krankensalbung gestärkt werden. Kurzum: Der Gute Hirt tut alles für seine Herde. Zwischen dem Hirten und seinen Schafen besteht eine ganz innige Beziehung. Der verstorbene Bischof Hämmerle von Aachen ging vor wichtigen Entscheidungen zum Sakrament der Versöhnung. Er wollte ganz frei von Sünden sein, damit durch ihn der Gute Hirt sprechen kann.
Bei jeder heiligen Messe hören wir die Worte des Guten Hirten: "Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird". Wenn wir uns ihm auch hingeben, dann ist die Liebe perfekt. Dann ist Hochzeit zwischen Gott und Mensch. Gott braucht nicht unsere Werke, sondern ihn dürstet nach unserer Liebe. Wir werden nicht durch unsere Leistung erlöst. Wir werden gerettet durch Gnade und Glauben, durch die Hingabe an den Guten Hirten.
Auf den Guten Hirten vertrauen wir, in seine Hände legen wir unser Leben. Denn unsere Augen haben das Heil gesehen, das er allen Völkern bereitet. Wie wunderbar ist das Bild in der Pfarrkirche Terfens: Der Gute Hirt trägt die ganze Menschheit auf seinen Schultern nach Hause, zum ewigen Vater. Wir danken und preisen Gott, dass er uns so einen Hirten geschenkt hat.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt (3. Str.)
GL 213: Christ ist erstanden
GL 244: Vom Tode heut erstanden ist
GL 223: Wir wollen alle fröhlich sein
GL 281: Also sprach beim Abendmahle (3. Str.)
GL 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht
GL 332: Die ganze Welt, herr Jesu Christ
GL 334: O Licht der wunderbaren Nacht
GL 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich!
GL 337: Freu dich, erlöste Christenheit
GL 338: Jerusalem, du neue Stadt
GL 366: Jesus Christus, guter Hirte
GL 384: Hoch sei gepriesen unser Gott (3. Str.)
GL 421: Mein Hirt ist Gott der Herr
GL 455: Alles meinem Gott zu Ehren (3. Str.)
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen ( 3. Str.)
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit (2. und 3. Str.)
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht (1. und 2. Str.)
GL 487: Nun singe Lob du Christenheit (4. Str.)
GL Ö834: Das Grab ist leer, der Held erwacht
GL Ö835: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt
GL Ö837: Halleluja! Lasst uns singen
GL Ö838: Christ ist erstanden! Halleluja!
Kehrverse und Psalmen:
GL 37: Der Herr ist mein Hirt; Er führt mich an Wasser des Lebens. - Mit Psalm 23 - VI.
GL 66: Das ist der Tag, den der Herr gemacht; lasst uns frohlocken und seiner uns freuen. - Mit Psalm 118 -VI.
GL 618: Confitemini Domino, quoniam bonus... - Mit Psalm 63 - VII.
- Einleitung3
Manfred Wussow (2013)
Heute feiern wir den Sonntag vom guten Hirten Jesus. Es ist ein schöner Tag, der uns daran erinnert, zu wem wir gehören. Und wer mit uns geht, wer uns vorausgeht.
Jesus sagt: Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie, und sie folgen mir.
ich gebe ihnen ewiges Leben. Sie werden niemals zugrunde gehen, und niemand wird sie meiner Hand entreißen.
Ihm vertrauen wir unsere Sehnsucht nach Nähe, nach guten Wegen und beglückenden Lebenserfahrungen an.
Klemens Nodewald (2013)
Die Kirche begeht heute weltweit den sogenannten "Guter-Hirte-Sonntag". In zwei Richtungen sollen wir uns ansprechen lassen: Einmal gilt es, neu dankbar zu genießen, dass Christus sich uns mit seiner ganzen Sorge und Liebe zuwendet. Das zweite Anliegen betrifft das Hirtenamt in der Kirche. Gemeinden, Verbände, Diözesen bedürfen guter Hirten. Vor allem um ausreichend Hirten zu erbitten und um die Tätigen in ihrem Wirken vor Ort im Gebet zu begleiten, wurde dieser Gedenktag von Papst Paul VI. eingeführt.
Öffnen wir uns beiden anliegen. Danken wir Gott, dass er sich selbst dann noch um uns sorgt, wenn wir uns von ihm abwenden, und beten wir um Berufungen und um Gottes Segen für die, die seinem Ruf gefolgt sind.
Hans Hütter (2010)
Am 4. Sonntag der Osterzeit steht das Bild des Guten Hirten im Mittelpunkt der Verkündigung. Traditioneller Weise werden wir an diesem Tag aufgefordert, um geistliche und kirchliche Berufe zu beten.
In Zeiten, in denen wir mit Fällen des Missbrauchs des kirchlichen Hirtendienstes, konfrontiert sind, fällt es uns schwer, unbelastet darüber zu reden, wie dringend notwendig wir Menschen brauchen, die ihr ganzes Leben dem Hirtendienst in der Nachfolge Jesu zu weihen.
Gerade im Gegenüber zu Christus, dem Guten Hirten wird uns bewusst, wie schwer wir am Missbrauch des Hirtenamtes leiden und wie groß der Abstand zu unserem Vorbild ist.
Aber auch die sozusagen "einfache Christen" haben teil an der Hirtensorge Jesu. Uns allen ist aufgetragen, für einander zu sorgen und auf das leibliche und seelische Wohl unseres jeweils Nächsten zu achten.
Am Beginn des Gottesdienstes tragen wir unsere ganze Not mit dem Versagen unserer Hirten und unsere Not mit dem eigenen Versagen vor den Herrn und bitten ihn um Vergebung und um Heilung unserer Wunden.
- Kyrie4
Johann Pock (2016)
Herr Jesus Christus,
du bist der gute Hirte, der sich um alle Menschen sorgt.
Herr, erbarme dich.
Deine Stimme ruft uns auf den Weg des ewigen Lebens.
Christus, erbarme dich.
Du entreißt uns den Fängen von Sünde und Tod.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
so viele Stimmen fordern von uns Gehör.
Manchmal können wir nichts mehr hören.
Herr, erbarme dich.
Herr,
du rufst uns in deine Nachfolge.
Wir reagieren kleinlaut und ängstlich.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir verstehen nicht, was ewiges Leben ist.
Unser Alltag hält uns gefangen.
Herr, erbarme dich.
Der Herr ist gütig,
ewig währt seine Huld,
von Geschlecht zu Geschlecht seine Treue
Ihn loben wir:
Gloria...
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
du selbst hast dich mit einem guten Hirten vergleichen.
Herr, erbarme dich.
Dein Erbarmen und deine Barmherzigkeit uns gegenüber ist grenzenlos.
Christus, erbarme dich.
Hilf uns, auf deine Stimme zu hören und deinem Ruf zu folgen.
Herr, erbarme dich.
Neu wende sich der Herr uns zu.
Er verzeihe uns Versagen und Schuld
und stärke uns neu zu gutem Werk.
Gott zur Ehre und uns zum Heil. Amen
Hans Hütter (2010)
Herr, Jesus Christus,
du rufst uns mit unverwechselbarer Stimme,
dir zu folgen und uns dir anzuvertrauen.
Herr, erbarme dich.
Du gibst uns ewiges Leben
und lässt niemand zugrunde gehen.
Christus, erbarme dich.
Du lässt uns teilhaben
an deiner innigen Gemeinschaft mit dem Vater.
Herr, erbarme dich.
- Eröffnungsgebet3
Messbuch - TG Ostern 4 So: Geleite die Herde zur ewigen Freude
Allmächtiger, ewiger Gott,
dein Sohn ist der Kirche siegreich vorausgegangen
als der Gute Hirt.
Geleite auch die Herde,
für die er sein Leben dahingab,
aus aller Not zur ewigen Freude.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
MB 4. Sonntag der Osterzeit
Sonntagsbibel
Gott,
dein Sohn zeigt uns,
wie viel dir an uns Menschen liegt.
Er ist der Gute Hirt,
der unser Leben behütet.
Laß uns Geborgenheit und Ruhe finden bei ihm,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Manfred Wussow (2013)
Gott,
du schenkst uns die Farben des Frühlings,
die Wärme der Sonne,
den leichten Traum.
Alles wird grün.
Wir danken dir für die Hoffnung,
die unter uns wächst.
Wir danken dir für das Evangelium.
Jesus hast du uns als guten Hirten gegeben.
Er steht mit seinem Leben für uns ein.
Hilf uns, ihm zu folgen und seinem Wort zu trauen.
Das erbitten wir in der Kraft deines Geistes
heute und für die Ewigkeit.
- Fürbitten5
Johann Pock (2016)
Jesus ist der gute Hirte.
Wer auf seine Stimme hört, wird gerettet.
Auf seine Bitte hin wenden wir uns vertrauensvoll zu Gott:
Wir beten für alle Kinder und Jugendlichen,
die sich in diesen Tagen auf Erstkommunion und Firmung vorbereiten:
Lass sie erfahren, dass der Glauben sie in ihrem Leben stärkt.
Wir beten für jene Christen,
die deine Stimme nicht mehr hören und erkennen können.
Schicke ihnen Menschen, die ihnen helfen, dich wieder neu zu finden.
Wir beten für alle, die einen geistlichen Beruf ergriffen haben
als Priester, Diakone oder Ordensleute:
Erhalte ihnen die Freude an ihrer Berufung.
Wir beten für alle, die ihrer Berufung zum Christsein in Familie oder in ihrem Beruf gefolgt sind:
Stärke sie in ihrem Glauben und in ihrer Liebe zu dir und zu ihren Mitmenschen.
Wir beten für alle unsere Verstorbenen:
Schenke ihnen das verheißene ewige Leben.
Barmherziger Gott, öffne unsere Herzen,
damit wir immer mehr auf deine Stimme hören und deinen Willen tun.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Oft fühlen wir uns mit unseren Sorgen und Nöten allein gelassen.
Jesus versichert uns aber, dass wir immer bei ihm geborgen sind
und der Vater seine schützende Hand über uns hält.
Zu seinem und unserem Vater lasst uns beten:
Im Wissen um die Not der verfolgten Christen,
deren Leben in vielen Ländern der Erde durch terroristische Attentate und Folter bedroht sind, bitten wir:
Gott, unser Vater...
In der Sorge um die Zerstörung unseres Lebensraums durch gewissenlosen und ausschließlich an Profit orientiertem Umgang mit Umweltgiften und Problemstoffen bitten wir:
Gott, unser Vater...
In der Bedrohung der bescheidenen Existenz vieler Menschen durch das unsolidarische Finanzgebaren einiger weniger Superreicher. bitten wir:
Gott, unser Vater...
In dem Bemühen unserer Pfarrgemeinden den Kindern und Jugendlichen, die sich auf ihre Erstkommunion oder Firmung vorbereiten, bei ihrer Gottsuche eine Orientierungshilfe zu sein.
Gott, unser Vater:
In der Hoffnung für unsere Verstorbenen, dass sie nach Jesu Willen dort sein dürfen wo er selbst ist. bitten wir:
Gott, unser Vater:
Vater! Wir alle brauchen einen Halt im Leben.
Hilf uns, einander als Menschen, die der Glaube eint, beizustehen.
Das erbitten wir durch Jesus Christus,
der als guter Hirt die Seinen dir entgegenführt. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Das Bild von der Herde und ihrem Hirten
wird uns im Evangelium geschenkt.
Es ist ein Bild des Friedens und der Nähe,
gemeinsamer Lebensräume und Wege.
Wir beten heute:
Für die Opfer in Boston.
Für die Menschen, die umgekommen sind,
für die Verletzten, für die Verschreckten.
Über dem Marathon, über der Stadt liegen jetzt dunkle Wolken.
Herr, erbarme dich.
Für die Spurensucher und Kriminalisten.
Für die Menschen, die Verbrechen aufklären,
die Sicherheitsvorkehrungen treffen,
die Worte und Formulierungen suchen.
Auf ihnen ruhen große Erwartungen.
Herr, erbarme dich.
Für die Führungskräfte.
Für die Menschen, die Ziele kennen und vorgeben,
die Konflikte moderieren,
die über Lebenschancen entscheiden.
Sie müssen gerecht sein.
Herr, erbarme dich.
Für die Verlierer.
Für die Menschen, die dem Leistungsdruck nicht standhalten,
über die Entwicklungen hinweggehen,
die abgeschlagen zurückbleiben.
Die Menschen interessieren sich für Gewinner.
Herr, erbarme dich.
Für die Kirche.
Für die Menschen, die anderen eine Heimat geben,
die die Verheißungen Gottes wachhalten,
die den Mut haben, Ungerechtigkeit und Hass zu widerstehen.
Zerreißproben warten auf sie.
Herr, erbarme dich.
Für die Sterbenden.
Für die Menschen, die große Schmerzen haben,
die den letzten Weg ganz alleine gehen müssen,
die sich noch einmal aussprechen möchten.
Die Gesellschaft tabuisiert den Tod.
Herr, erbarme dich.
Herr,
als guter Hirte führst du uns.
Niemand kann uns dir entreißen.
Die Gemeinschaft mit dir kennt keine Grenze.
Lass uns in deiner Fülle leben
und einander Zukunft schenken. Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
wer sein Ohr und sein Herz dir öffnet,
dem sicherst du ewiges Leben zu.
Wir bitten dich:
Lass alle Menschen erleben und spüren,
wie sehr du uns liebst.
Jesus, guter Hirte, wir bitten dich, erhöre uns.
Hilf uns, bei Versuchungen zum Bösen nicht nachzugeben.
Jesus, guter Hirte - Wir bitten dich, erhöre uns.
Berufe und befähige ausreichend Menschen zum Hirtenamt und seelsorglichem Dienst in deiner Kirche.
Jesus, guter Hirte…
Stärke und unterstütze alle tätigen Seelsorger und Seelsorgerinnen in ihrer Arbeit
und schenke ihnen Erfolge.
Jesus, guter Hirte…
Richte auf, die unter der Last ihrer Aufgaben müde geworden oder zusammengebrochen sind.
Jesus, guter Hirte…
Verstärke in uns allen die Sehnsucht, dir ganz angehören zu wollen.
Jesus, guter Hirte…
Führe die Verstorbenen in die ewige Gemeinschaft mit dir.
Jesus, guter Hirte…
Herr Jesus Christus,
ohne deine Hilfe vermögen wir nur wenig.
Wir danken dir für deinen Beistand
und dass niemand uns deiner Hand entreißen kann.
Lob, Preis und Dank sei dir dafür. Amen.
Hans Hütter (2010)
Herr, Jesus Christus,
du bist der Gute Hirte und du bist eins mit dem Vater.
Dir vertrauen wir unsere Sorgen an.
Wir beten für alle Menschen,
die von Angehörigen, Seelsorgern oder von ihren Betreuern missbraucht, geschlagen oder seelisch verletzt worden sind.
Lass ihre Wunden heilen
und lass sie Menschen begegnen,
denen sie voll und ganz vertrauen können.
Wir beten für alle, die damit beauftragt wurden,
Missbrauchsfälle zu klären und einer Aufarbeitung zuzuführen.
Gib ihnen die dafür nötige Behutsamkeit, den Mut zur Wahrheit
und die Kraft, den Betroffenen beizustehen.
Wir beten für alle,
die des Missbrauchs ihres Hirtenamtes beschuldigt werden.
Schenke ihnen die Kraft, sich den Anschuldigungen zu stellen,
ihre Schuld einzugestehen
und selbst Wege der Heilung zu suchen.
Wir beten für alle Menschen,
die den Ruf des Guten Hirten noch nicht vernommen haben.
Lass sie entdecken, dass du ewiges Leben gibst
und die dir Anvertrauten nicht zugrunde gehen lässt.
Wir beten für alle Menschen,
die in Dich als den Guten Hirten Vertrauen gefasst haben.
Gib ihnen die Kraft,
dieses Vertrauen zu pflegen und zu vertiefen.
Wir beten für die ganze Kirche.
Schenke ihr genügend Frauen und Männer, die fähig und bereit sind,
den Hirtendienst in deinem Namen wahrzunehmen
und mit Hingabe auszufüllen.
Du, Herr, bist eins mit dem Vater,
und du rufst uns zusammen aus allen Nationen und Stämmen, Völkern und Sprachen,
damit wir deine Größe erkennen und preisen.
Dir folgen wir und dir vertrauen wir uns an.
- Gabengebet2
Messbuch - GG Ostern 4 So: führst du das Werk der Erlösung fort
Herr, unser Gott,
gib, dass wir dir allzeit danken
durch die Feier der österlichen Geheimnisse.
In ihnen führst du das Werk der Erlösung fort,
mache sie für uns zur Quelle der unvergänglichen Freude.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Sonntag der Osterzeit
Manfred Wussow (2013)
Barmherziger Gott,
nimm die Gaben an, dir wir dir bringen:
Unsere Arbeit,
unsere Geschichten,
unsere Zweifel.
Wir bringen dir alles.
Brot und Wein.
Schenke uns deine Gaben, die wir nicht verdient haben:
deine Liebe,
deine schöpferische Kraft,
deine Gegenwart.
Du schenkst dich uns selbst.
Brot und Wein.
Dir danken wir an diesem Altar.
Durch Christus, unserem Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020)
Kehrvers:
Der Herr ist mein Hirt.
Er führt mich an Wasser des Lebens.(GL 37,1)
Großer und treuer Gott, wir treten vor dich,
um dir zu danken.
Du bist der wahre Hirte,
der sein Volk hütet wie ein Hirt seine Herde.
Kehrvers
Den Hirten Abraham hast zu du zum Stammvater
und Vorbild jenes Volkes gemacht,
das du erwählt und ins Herz geschlossen hast.
Kehrvers
Einst hast du Israel, dein Volk, der Hand des Pharao entrissen
und heimgeführt in das verheißene Land,
das von Milch und Honig fließt.
Kehrvers
Den Hirten David hast du von den Herden geholt
und zum König über ganz Israel gesalbt.
Mit Weisheit hat er das Volk geführt
und vor den Augen aller Völker stark gemacht.
Kehrvers
In Jesus von Nazareth hast du dich selbst zum Hirten gemacht,
um dein Volk aufs Neue zu sammeln,
es vor allem Bösen zu schützen und auf gute Weide zu führen.
Kehrvers
Er ist selbst zum Lamm geworden,
das sich für die Seinen geopfert hat,
und das neue Volk Gottes aus der Bedrängnis herausgeholt hat.
Kehrvers
Er führt seine Herde zu den Quellen,
aus denen das Wasser des Lebens strömt.
Er gibt den Seinen ewiges Leben
und lässt sie niemals zugrunde gehen.
Kehrvers
Für deine Sorge und Treue danken wir dir
und stimmen wir ein in den Lobgesang der großen Schar,
die du aus allen Nationen und Völkern zusammengeholt hast
und die nun vor dir stehen:
Danklied, z. B. Nun lobet Gott im hohen Thron (GL 393)
- Präfation4
Messbuch - Osterzeit 5 - Christus als Priester und Opferlamm
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater,
in diesen Tagen freudig zu danken,
da unser Osterlamm geopfert ist,
Jesus Christus.
Als er seinen Leib am Kreuz dahingab,
hat er die Opfer der Vorzeit vollendet.
Er hat sich dir dargebracht zu unserem Heil,
er selbst ist der Priester,
der Altar und das Opferlamm.
Durch ihn preisen wir dich in österlicher Freude
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 5
Messbuch - Osterzeit 1 - Das wahre Osterlamm
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater, immer und überall zu danken,
diese Nacht (diesen Tag, diese Tage)
aber aufs höchste zu feiern,
da unser Osterlamm geopfert ist,
Jesus Christus.
Denn er ist das wahre Lamm,
das die Sünde der Welt hinwegnimmt.
Durch seinen Tod
hat er unseren Tod vernichtet
und durch seine Auferstehung
das Leben neu geschaffen.
Darum jubelt in dieser Nacht (heute)
der ganze Erdkreis in österlicher Freude,
darum preisen dich die himmlischen Mächte
und die Chöre der Engel
und singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 1
Messbuch - Apostel I - Die Apostel als Hirten des Gottesvolkes
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn du bist der ewige Hirt,
der seine Herde nicht verläßt,
du hütest sie allezeit durch deine heiligen Apostel.
Du hast sie der Kirche als Hirten gegeben,
damit sie ihr vorstehn als Stellvertreter deines Sohnes.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten und
mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Apostel 1
Messbuch - Chrisammesse - Das Priestertum des Neuen Bundes
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Du hast deinen eingeborenen Sohn gesalbt
mit dem Heiligen Geist und ihn bestellt
zum Hohenpriester des Neuen und Ewigen Bundes:
du hast bestimmt,
daß dieses eine Priestertum fortlebe in deiner Kirche.
Denn Christus hat dein ganzes Volk ausgezeichnet
mit der Würde seines königlichen Priestertums,
aus ihm hat er in brüderlicher Liebe Menschen erwählt,
die durch Auflegung der Hände teilhaben
an seinem priesterlichen Dienste.
In seinem Namen feiern sie immer neu das Opfer,
durch das er die Menschen erlöst hat,
und bereiten deinen Kindern das Ostermahl.
Sie dienen deinem Volke in Werken der Liebe,
sie nähren es durch das Wort
und stärken es durch die Sakramente.
Ihr Leben sollen sie einsetzen für dich
und das Heil der Menschen, dem Vorbild Christi folgen
und dir ihre Liebe und ihren Glauben bezeugen.
Darum preisen wir dich mit allen Chören der Engel
und singen vereint mit ihnen das Lob deiner Herrlichkeit:
MB Chrisammesse
- Mahlspruch1
Bibel
Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde.
Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein.
Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang,
und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar
(Ps 23)
Oder:
Ich bin der gute Hirt.
Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich.
(Joh 10,14)
- Schlussgebet2
Messbuch - SG Ostern 4 So: sieh voll Huld auf deine Herde
Gott, du Hirt deines Volkes,
sieh voll Huld auf deine Herde,
die durch das kostbare Blut deines Sohnes erkauft ist;
bleibe bei ihr
und führe sie auf die Weide des ewigen Lebens.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
MB 4. Sonntag der Osterzeit
Manfred Wussow (2013)
Dir danken wir, Gott des Lebens,
für den Sonntag vom guten Hirten,
für das Evangelium,
für die Wege, die wir mit Jesus gehen.
Wir wissen, dass viele Menschen das Gefühl haben,
fallengelassen zu werden,
keine Zukunft zu haben,
mit ihrem Leben nicht fertig zu werden.
Hilf uns, ihnen mit Liebe zu begegnen.
Die neue Woche nehmen wir aus deiner Hand.
In Christus, unserem Herrn.
Berufen?
Als Jesus durch die große Fabriksanlage ging, sah er den Arbeiter am Fließband und die Sekretärin am Computer arbeiten. Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Sofort ließen sie ihre Arbeit liegen und stellten sich der Kirche zur Verfügung. Schön, dass ihr da seid, sagte man, aber geht zurück an eure Arbeit - so hat er es nicht gemeint!
Als er weiterging durch die Wohnanlagen der Stadt, sah er eine Mutter mit ihren Kindern und einen Vater bei Reparaturen im Haus. Er rief sie, und sogleich verließen sie ihre Wohnungen und stellten sich der Kirche zur Verfügung. Schön, dass ihr da seid, sagte man, aber geht zurück in eure Familien - so hat er es nicht gemeint!
Am nächsten Tag ging Jesus durch Schulen und Universitäten und sah ein Mädchen mit ihrem Freund. Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Und sogleich brachen sie Hand in Hand auf und stellten sich der Kirche zur Verfügung. Schön, dass ihr da seid, sagte man, aber geht zurück, lernt und heiratet - so hat er es nicht gemeint!
Als Jesus eines Tages durch die Ordinariate ging, sah er überforderte und erschöpfte Männer, die vor Arbeit nicht mehr ein noch aus wussten. Schön, dass du da bist, sagten sie, aber warum berufst du nicht mehr Menschen? - So hat er es wohl auch nicht gemeint.
Wie dann?
Ingrid Thurner, Diapositiv. Biblische "Licht-Bilder" ins Heute.
Berufung
Plötzlich
ein Wort, eine Geste, ein Bild, ein Lied
Trifft, berührt, geht nach, lässt nicht mehr los, umfängt
fordert heraus, wird unbequem, birgt Verheißung, ist Zumutung
macht Lust, ist Angst
Frage, Verlockung, Unsicherheit, Verwirrung, und doch
Gewissheit
ich
bin
gemeint
Andrea Schwarz
Du mit mir
Du, nur du
den ich suchte,
den ich fand,
du mit mir,
ich mit dir.
Komm, ich reich dir
meine Hand.
Du, nur du,
der mich glücklich
macht und froh;
du mit mir,
ich mit dir,
überall und nirgendwo.
Du, nur du,
hast mir alles
übertroffen;
du mit mir
ich mit dir,
der Himmel steht mir offen.
Aus Georg Schwikart, Auf der Spur des Ewigen. Gebete der Moderne, Styria Verlag, Graz 2000.
Der Herr mein Hirt! So will ich Gott besingen
Der Herr mein Hirt! So will ich Gott besingen.
Nichts wird mir fehlen, ihm kann's nicht mißlingen.
Er führt, ich finde. Hier ist seine Stelle.
So grün der Hang! So frisch die reine Quelle!
Von Mal zu Mal weiß er mich zu erquicken.
Nie wird er mich in mein Verderben schicken.
Der mir vorangeht, seines Namens wegen,
führt mich auf rechtem Steg dem Ziel entgegen.
Ob ich auch wandre, wo die Schatten kauern,
durchs finstre Tal und zwischen starren Mauern:
Du bist bei mir! Dein Stab läßt sicher gehen.
Kein Unglück muß ich mehr allein bestehen.
Du deckst den Tisch, den Feinde mir mißgönnen.
Du salbst mein Haupt, daß sie es sehen können.
Du schenkst mir ein, daß ich mich vor dir freue
und deinen Bund im Dank an dich erneue.
Die Güte wird, die Liebe um mich bleiben.
Aus deinem Haus darf niemand mich vertreiben.
Jürgen Henkys 1991 (Psalm 23), in: EG Rheinland 613.
Der Herr ist mein getreuer Hirt
Der Herr ist mein getreuer Hirt,
hält mich in seiner Hute,
darin mir gar nicht mangeln wird
jemals an einem Gute.
Er weidet mich ohn Unterlaß,
da aufwächst das wohlschmeckend Gras
seines heilsamen Wortes.
Zum reinen Wasser er mich weist,
das mich erquickt so gute,
das ist sein werter Heilger Geist,
der mich macht wohlgemute;
er führet mich auf rechter Straß
in seim Gebot ohn Unterlaß
um seines Namens willen.
Ob ich wandert im finstern Tal,
fürcht ich doch kein Unglücke
in Leid, Verfolgung und Trübsal,
in dieser Welte Tücke:
denn du bist bei mir stetiglich,
dein Stab und Stecken trösten mich,
auf dein Wort ich mich lasse.
Du b'reitest vor mir einen Tisch
vor mein' Feind' allenthalben,
machst mein Herz unverzaget frisch;
mein Haupt tust du mir salben
mit deinem Geist, der Freuden Öl,
und schenkest voll ein meiner Seel
deiner geistlichen Freuden.
Gutes und viel Barmherzigkeit
folgen mir nach im Leben,
und ich werd bleiben allezeit
im Haus des Herren eben
auf Erd in der christlichen G'mein,
und nach dem Tode werd ich sein
bei Christus, meinem Herren.
Augsburg 1531 (Psalm 23) in: EG 274
Gebet
Herr, ich möchte glauben können,
daß du mich hinter all meinen Gesichtern kennst und liebst.
Ich möchte glauben können, daß du mich verstehst:
die Rollen, die ich spiele
die Gedanken, die ich verstecke
den Kampf, unter dem ich selbst leide und nur zu oft meine Mitmenschen auch
Ich möchte glauben können, daß du das alles verstehst:
als wäre es ein unausgesprochenes Gebet
ein Hilferuf nach Leben
Ich möchte glauben können, daß du da bist:
auch für mich da bist
wo auch immer ich bin
daß ich für dich nie verloren bin
Ließe ich mich ins Weltall schießen:
daß du da bist
Flüchtete ich in den Tod:
daß du da bist
Flöge ich zu den fernsten Meeresstränden:
daß du da bist
Ach Herr, das möchte ich glauben können.
Dann würde sich mein Lärm und meine Hektik
in große Ruhe verwandeln.
Mein Verstummen wäre zu Ende,
und ich würde Worte finden.
Aus der Flucht in den Schlaf würde der Mut für den Tag.
Meine Dunkelheiten würden zu einem neuen Morgen.
Ich möchte es glauben und sagen können:
daß ich dein Wunder bin
das ich annehme und entdecken will.
EG Rheinland 949
Stimme Gottes
Scheu dich nicht, mich anzugehen.
Meine Wohnung ist nicht klein.
Willst du aber draußen stehen:
Auch dies Draußen, es ist mein.
Wohl empfang ich, die gereinigt
Niebegangne Schuld gebüßt.
Doch es sind, die mich gesteinigt,
Gleichermaßen mir gegrüßt.
Wenn die letzten Tuben tönten
Von beglühten Wolkenspitzen,
Werden auch die Unversöhnten
Mit an meinem Tische sitzen.
Werner Bergengruen, Die verborgene Frucht, Zürich: Verlag der Arche , 7. Aufl. 1947.
Der gute Hirte
Als jüngstens beim Spazierengehen
Nach allen Seiten meine Augen irrten,
Da hab' ich einen Schild gesehen
Vor einer Fleischerbank, "zum guten Hirten".
"Der gute Hirte", die Parabel
Thut mit viel Lehrnis in der Bibel stehen,
Doch leider darf bei keiner Fabel,
Noch irgend sonst, bis auf den Grund man gehen.
Den guten Hirten immer denn in Ehren,
Er sucht in Liebe das verirrte Lamm,
Er rastet nicht und bringt's zurück dem Herren.
Wozu er aber sich die Mühe nahm?
Je nun, 's ist Hirtenpflicht. Das Lamm indessen
Es wird geschoren und dann aufgegessen.
Ludwig Anzengruber, https://gedichte.xbib.de/
"Ich und der Vater sind eins"
In ihr [der Johanneischen Theologie] finden wir etwa die Formel: Der Sohn kann von sich aus nichts tun (5,19). Aber der gleiche Christus, der dieses behauptet, sagt: Ich und der Vater sind eins (10,30). Das bedeutet: Gerade deswegen, weil er nichts von sich allein hat, weil er sich nicht als eine abgegrenzte Substanz neben den Vater stellt, sondern in der totalen Relativität auf ihn hin ist, nichts anderes darstellt als die Relativität auf ihn hin, die keinen Vorbehalt des bloß Eigenen sich ausgrenzt, darum sind sie eins.
Joseph Ratzinger, Dogma und Verkündigung, München, Freiburg/Breisgau: Erich Wewel Verlag 1973.
Brennendes Vertrauen
Herr Jesus Christus,
Du bist immer unter uns.
Du begleitest uns ...
Selbst in den dunklen Nächten
Bist du bei uns,
wenn alles uns zurückhaIten will,
den Schritt vom Zweifel zum Glauben zu tun,
den Schritt vom Vertrauen, zur Hingabe an Dich.
Christus wir loben dich:
In der Tiefe unseres Zweifels erwartest Du uns
mit brennendem
Vertrauen.
Frère Roger, Taizé in: Im Dunkel glüht der Funke Hoffnung. Herausgegeben von Claudia Peters. Verlag am Eschbach der Schwabenverlag AG, Eschbach 2010.
Ein bisschen Kuscheln darf auch sein
Bevor man die folgende Geschichte irgendwie falsch versteht: Dirk ist drei Jahre alt und gerade neu in den Kinder-garten gekommen. Das ist natürlich auch für einen kleinen Mann ein einschneidendes Erlebnis - und nicht so einfach wegzustecken.
Die Tränen flossen, und er schluchzte herzzerreißend vor sich hin, als die Mama schließlich weggegangen war. Und kurzerhand nahm ihn eine Erzieherin, die seinen Schmerz gut verstehen konnte, auf den Schoß, kuschelte ein bisschen mit ihm und tröstete ihn. Dirk schniefte noch ein bisschen, kuschelte sich an sie - und beruhigte sich schließlich.
Am nächsten Morgen das gleiche Drama - Tränen, Ver-zweiflung, Verlassenheit bei Dirk. Und wieder eine Erziehe-rin, die sich seiner erbarmt, ihn auf den Schoß nimmt, mit ihm kuschelt. Aber es war halt eine aridere Erzieherin als die vom vergangenen Tag - und zugegeben, nicht ganz so kräf-tig gebaut wie sie. Als Dirk seinen schlimmsten Kummer halbwegs bewältigt hatte, fragte er sie neugierig: "Hast du eigentlich auch Brüste?" - "Na, klar", sagte die junge Erzie-herin, "ich hab auch Brüste!" - "Kannst du die morgen viel-leicht mitbringen?", fragte Dirk.
Natürlich - wir haben schallend gelacht, als eine Kolle-gin uns diese Geschichte erzählte.
Aber es ging mir nach...
Ein bisschen Kuscheln darf auch sein. . .
Und ich kann Dirk sehr gut verstehen. Manchmal brau-chen wir Menschen einfach jemanden, der unseren Schmerz versteht, uns in den Arm nimmt und in dessen Arme wir uns hineinschmiegen können. Da brauch ich keinen, dermir all das erklärt - sondern da brauch ich jemanden, der einfach da ist und in dessen Umarmung ich mich hineingeben kann.
Und kuscheln in dem Sinn hat überhaupt nichts mit Sexualität zu tun, sondern ganz einfach damit, dass sich jeder Mensch in manchen Momenten seines Lebens schwach und erbärmlich und verlassen fühlen kann - und dann jemanden braucht, in dessen Wärme man hineinschlüpfen und sich bergen kann. Der einen in den Arm nimmt, wenn man selbst gar nicht mehr weiter weiß. Der mich in den weiten Falten seines Umhangs birgt, mich abschirmt vor den widrigen Alltäglichkeiten, bei dem ich ankommen, heimkommen kann.
Das sind Momente in meinem Leben, in denen ich keine theologische Erklärung brauche und auch gar nicht will - sondern in denen ich mich in meinen Glauben "hinein-kuscheln" will. In denen ich mir wünsche, dass mich Gott einfach in seine kräftigen und starken Arme nimmt, mir die Tränen vom Gesicht abwischt, mich ein bisschen hin und her wiegt und tröstend sagt: "Alles wird gut!"
Ja, man kann es als irrational und unwissenschaftlich abtun. Okay.
Aber - ein bisschen kuscheln darf auch sein.
Und wenn wir Kinder Gottes sind, dann darf auch das dazugehören.
Keine Sorge - mir ist schon wichtig, dass wir in unserem Glauben nicht nur "nett rumkuscheln". Ich brauche auch das klare Wort, die sachliche Zugangsweise, die Theologie als Wissenschaft. Aber deswegen muss man ja nicht gleich alles Emotionale über Bord werfen. Es sind nicht die schlechtesten Gottesdienste, in denen mir die Tränen in die Augen steigen.
Andererseits: Der Glaube an Gott produziert auch keine heile Welt. Angst, Dunkelheit, Schmerz - all das bleibt. Aber man kann sich vielleicht mit all diesem Dunkel, mit aller Einsamkeit, mit aller Angst auch in etwas hinein-kuscheln, das hält und trägt und einfach umfängt.
Und wie gesagt, da kann ich Dirk gut verstehen - das geht nun wirklich ein bisschen besser da, wo es auch Fleisch auf den Knochen gibt. Da, wo sich unser Glaube sachlich, nüchtern, hagern gibt, mögen wir zwar theologisch recht haben - aber wir werden keinen Blumentopf gewinnen. Und noch weniger einen Menschen ...
Andererseits: Dort, wo wir Glauben auf "Kuscheln" reduzieren, auf "lach doch - Gott liebt dich", kreisen wir nur um uns selbst. Wir kuscheln uns ein - aber lassen uns nicht mehr herausfordern. Und auch das kann es ja wohl nicht sein. . .
Es braucht beides. Manchmal darf ich ein wenig kuscheln, um mich dann auch wieder herausfordern zu lassen.
Oder, wie die Erzieherin es vielleicht zu Dirk gesagt haben mag: "Okay, Dirk? Gehen wir jetzt wieder zu den anderen?"
Andrea Schwarz in: Schenk deiner Seele ein Lächeln. Worte, die gut tun. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2009.
Geborgen sein auch im Sterben
Ich war mit dem Zug von Salzburg nach Frankfurt unterwegs, um dort an einem Seminar teilzuneh-men. Unterwegs musste der »Intercity« wegen eines Schadens an einer Weiche, die sich nicht öffnete, sieben Minuten Verspätung in Kauf nehmen. Als ich in Frankfurt den Zug verließ, suchte ich mir einen Weg durch die große Bahnhofshalle. Viele Menschen hasteten vorüber, manche standen in Gruppen beieinander oder wollten sich in irgend-einem Geschäft etwas kaufen. Als ich - mit sieben Minuten Verspätung - eilig durch die Halle ging, wurde ich durch einen lauten Ruf auf ein paar Leu-te aufmerksam, die vor mir standen: Zwei Penner oder Obdachlose beugten sich über einen Dritten. Der eine rief immer wieder ganz laut: »Der stirbt, der stirbt.« Der Mann, um den es sich handelte, war unmittelbar vorher zusammengebrochen.
Ich ging auf die drei Männer zu. Mit meiner Er-fahrung in der Notfallversorgung sah ich, dass es hier wirklich um einen Sterbenden ging. Deshalb forderte ich den einen, der dabeistand, auf: »Schnell, holen Sie einen Arzt und einen Krankenwagen!« - und kniete mich neben dem sterbenden Mann nieder.
»Ich bin ein katholischer Priester«, sagte ich zu ihm. Der schaute mich mit offenen, Hilfe suchen-den Augen an. Dann rannen plötzlich Tränen über seine Wangen und er flüsterte: »Jeden Tag meines Lebens habe ich mir gewünscht, dass einmal, wenn ich sterbe, einer da ist, der mit mir betet.«
Auch mir liefen die Tränen herunter. In der rechten Hand hielt ich seinen Kopf und in der an-deren seine schweißnassen Hände. Dann begann ich, mit ihm zu beten: »Vater unser im Himmel ... Dein Wille geschehe ... Dein Reich komme.« Ich sah die flüsternden Lippen des Mannes und seine Tränen der Dankbarkeit - und während er leise flüsternd mit mir das Gebet sprach, verstarb er.
Fünf Minuten später waren ein Arzt und der Krankenwagen da, aber der Arzt konnte nur noch den Tod feststellen. Die Polizei wurde gerufen, ein Leichenwagen wurde bestellt. Ich selbst habe nur noch den Na-men des Verstorbenen erfahren - und habe ihn mir gemerkt, ebenso wie den Todestag, an dem ich jedes Jahr an diesen Mann denke. Er war ein Obdachloser, einer, der sein ganzes Leben lang auf Wanderschaft gewesen ist. Wahrscheinlich hat man ihn in einem Armengrab irgendwo beerdigt. Ich war sehr berührt von diesem Ereignis, von diesem Tod, von diesem Sterben - und von dem einen Satz des Mannes: »Jeden Tag meines Lebens habe ich mir gewünscht, dass einmal, wenn ich sterbe, einer da ist, der mit mir betet.«
Ich kam damals sieben Minuten zu spät in Frankfurt an, aber es war genau die richtige Zeit. Zufall? Ich glaube, dass es ein Geschenk Gottes ge-wesen ist, ein heiliges Handeln, ein Zeichen seiner Güte und Barmherzigkeit. Er hat das Gebet, den täglichen Wunsch des Mannes erhört. Als er hin-überging in die Ewigkeit, hatte er die Worte des Vertrauens auf seinen Lippen: »Vater unser im Himmel... «
Niemand hatte wohl gewusst, dass hier ein Mensch starb, der in einer Gottesbeziehung lebte. Vielleicht war diese Gottesbeziehung nur ein Wunsch, ein Gedanke. Aber sie war da - dieses Ur-vertrauen hat den Menschen ein Leben lang getragen.
Viele sterben einsam und verzweifelt, darunter auch Menschen, die täglich gebetet haben. Für mich aber war der tägliche Wunsch des Obdachlosen in Frankfurt ein Ausdruck seiner Gebetsbeziehung gewesen. Sein Leben, seine Sehnsucht, sein Wunsch haben sich in der letzten Stunde erfüllt.
Diese Erfahrung gibt mir Vertrauen, ohne Un-terlass zu beten.
Aus: Johannes Pausch / Gert Böhm, Auch schwarze Schafr können beten. Für alle, die nicht an Gott glauben und dennoch beten wollen. Kösel Verlag, München 2002.
Ich habe es satt
Herr, ich habe es satt,
den Hals zu verdrehen
und jedem Trugbild nachzugaffen.
Ich drehe mich nicht mehr um.
Geradeaus sehe ich und schweige.
Ich gönne meinem Nacken Ruhe.
Denn mein Nacken ist müde,
müde vom ewigen Drehen und Wenden.
Mache mich zu einem Menschen,
der geradeaus geht,
dass ich nur auf deinen Weg schaue,
den Weg, den du zeigst,
Meine Ohren sind müde
vom Lärm der Züge und Autos,
müde vom Nachhall der Worte,
vom Kopfweh kommender Tage,
sehr, sehr müde
und beinahe ertötet
vom klingenden, betäubenden Lärm.
Ich habe es satt, gereizt zu werden,
gereizt von den vielen Dingen draußen
und von der Selbstsucht drinnen.
Herr, reize du mich,
dass deine große Liebe mich treibt
und ich in Ewigkeit fröhlich bin.
John Mbiti, Kenia
Aus: Guido Erbrich, Zum Beispiel wir. Das Jugendgebetbuch. Benno Verlag Leipzig o. J.
Wie ein Spielball
Lieber Gott, oft komme ich mir vor wie ein Spielball.
Man wirft mich hin und her, je nach Laune.
Man wirft mich fort, man nimmt mich wieder auf,
man Lässt mich irgendwo in der Ecke liegen,
man beachtet mich nicht, man stolpert über mich hinweg,
man gibt mir einen Tritt, man greift nach mir,
hält mich fest, überlässt mich fremden Händen.
Herr, mein Gott, warum werden wir Menschen
wie Spielbälle behandelt? Muss das so sein?
Wäre es nicht denkbar, dass Menschen einander
liebevoller begegneten, einander zärtlicher behandelten?
Lieber Gott, denk daran, wie schwer es ist für Menschen,
wie Spielbälle herumgeworfen, wie Abfall
weggeworfen zu werden. Nimm dich der Menschen an!
Herr, mein Gott, lehre uns, dass wir uns einander
nicht länger wie Spielbälle behandeln,
sondern Achtung haben voreinander.
Schulmädchen aus dem Libanon
Aus: Guido Erbrich, Zum Beispiel wir. Das Jugendgebetbuch. Benno Verlag Leipzig o. J.