Antwortpsalm am 30. Sonntag im Jahreskreis (C)
Ps 34,2-3. 6-7. 17-23
R Der Herr erhört den Armen,
er hilft ihm aus all seiner Not. - R
Ich will den Herrn allezeit preisen;
immer sei sein Lob in meine Mund.
Meine Seele rühme sich des Herrn;
die Armen sollen es hören und sich freuen. - (R)
Das Antlitz des Herrn richtet sich gegen die Bösen,
um ihr Andenken von der Erde zu tilgen.
Schreien die Gerechten, so hört sie der Herr;
er entreißt sie all ihren Ängsten. - (R)
Nahe ist der Herr den zerbrochenen Herzen,
er hilft denen auf, die zerknirscht sind.
Der Herr erlöst seine Knechte;
straflos bleibt, wer zu ihm sich flüchtet. - R
Predigten vom 23. Okt. 2016 - 30. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Sonntag im Jahreskreis - Ps 34,2-3. 6-7. 17-23
Ein Pharisäer und ein Zöllner...
Eine Falle
Auf den ersten Satz kommt es immer an. Heute: Jesus erzählt einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, ein Gleichnis. Haben Sie etwas anderes erwartet? Doch unbemerkt tappen wir gleich in die Falle: wir sind von unserer Gerechtigkeit nicht überzeugt und verachten die anderen nicht. Natürlich nicht! Sind wir also draußen? Hier ganz falsch? Oder gerade tief getroffen? Kalt erwischt?
Eigentlich reicht der erste Satz! An ihm scheiden sich die Geister, ohne dass wir es merken. Es werden Spuren gelegt und gleichzeitig verwischt. Ein geniales Verwirrspiel. Lukas erzählt die Geschichten, die er von Jesus hat, immer so. Einerseits ist alles ganz klar, andererseits wird alles fein versteckt. Die Falle ist mit Blumen zugedeckt.
Zwei Typen
Aber vielleicht nähern wir uns den beiden Figuren, um die es hier geht, mit leichten Füßen. Wir schleichen uns an. Jesus macht uns tatsächlich zu – Voyeuren. Der eine ist fromm, sehr fromm. Und das ganz ehrlich! Pharisäer haben zwar bei uns einen denkbar schlechten Ruf – als Heuchler -, aber das ganz und gar unberechtigt. Was der Pharisäer betet – ausnahmsweise laut genug und vernehmlich – stimmt von A bis Z. Und ist für unsere Ohren bestimmt! Er möchte seinen Mitmenschen so begegnen, wie er es von Gott verstanden hat. Jeden Tag prüft er sich auch. Er legt seine Worte auf die Goldwaage. Er ist ständig auf dem Vollkommenheits-Trip. Und das wird ihm – wie allen Super-Frommen – zum Verhängnis. Er ist unbarmherzig mit sich, ständig angestrengt und angespannt – und er ist unbarmherzig und im Unfrieden mit anderen. Gott zieht er sozusagen mit in den Schlamassel. Gott wird streng und unnahbar, streng und unnahbar gemacht. Ein Richter, dem zu entkommen ist. Je schneller desto besser.
Wir schauen hier auf die ganze Enge und Hilflosigkeit einer Frömmigkeit, die vor lauter Regeln und Schutzvorschriften am Ende Gott sogar verliert. Die große Sehnsucht, von ihm geliebt zu werden, schlägt in einen Albtraum um. Auch für andere Menschen. Einsam kreist ein Mensch dann um sich. Und verliert sich. Je höher er kommt, wird alles kälter – je weiter er läuft, wird alles unwegsamer. Das ist die Gefahr jeder Frömmigkeit. Wie gut, heute im Tempel zu sein. Gewollt vielleicht nicht, aber gut geführt. Wir sehen den Pharisäer, blicken aber in einen Spiegel. Selbstgefälligkeit, Selbstgerechtigkeit lächeln uns an – und wir hören, was wir im Herzen denken: Gott, ich danke dir, dass ich nicht bin wie… doppelt unterstrichen, in großen Druck- Typen gesetzt, gleich auch noch in rot: Der Pharisäer ist längst weg!
Der Zöllner ist auch im Tempel. Eigentlich gehört er hier überhaupt nicht hin. Als verlängerter Arm der Römer ist er genau die richtige Folie für Hass und Abneigung. Dass er dann auch noch seinen eigenen Tarif hat (und durchsetzt), sich bereichert – entsetzlich. Als ob andere keine Geschäfte machen, ihren Vorteil zu nutzen wissen, Spielräume ausloten und das Finanzamt be… aussprechen möchte ich es nicht – ihr wisst, wie der Hase läuft.
Ich merke, wieviel Freude Lukas hat, von dem Zöllner zu erzählen. Aber ganz kurz. Kein Wort zu viel. Wenn von ihm erzählt wird – es gibt da viele Geschichten, die an Straßenkreuzungen spielen oder vor Ortseingängen – wird nie etwas Gutes erzählt. Vielleicht musste er heute in den Tempel kommen! Dass ein Jude sich für so etwas hergibt! Für Geld seine Seele verkauft! Sein eigenes Volk verrät! Furchtbar, nur furchtbar. Und so einer ist jetzt auch noch im Tempel. Das hat uns gerade noch gefehlt!
Aber was sagt, was betet, was verrät er von sich? Gott, sei mir Sünder gnädig! Ein Satz, eine Bitte! Mehr nicht! Keine Lebensbeichte. Nur ein niedergeschlagener Blick. Hier steht ein Mensch, der Erbarmen erbittet. Oder mit dem ganz alten Wort: Gnade. Und jetzt müssen wir aufpassen. Jesus führt den Zöllner als Sympathieträger ein – und wir werden, auch wieder unbemerkt – auf seine Seite gezogen. Jetzt bloß nicht Pharisäer! Lass uns Zöllner sein! Nur: können wir uns so einfach auf die Seite des Zöllners stellen? Ihn für uns vereinnahmen? Uns mit ihm sonnen?
Schwarz-weiß
Namenlos sind sie beide. Der Pharisäer und der Zöllner. Ihre Geschichten, ihre Biographien tauchen im Hintergrund wohl auf. Aber Lukas erzählt die Geschichte in schwarz-weiß. So sieht dann auch das Bühnenbild, das Arrangement aus. Ich sehe die beiden. Mehr noch: Ich höre ihnen zu. Noch mehr: Ich muss ihnen zuhören. Muss! Die Hand, die hier Regie führt, räumt mir nicht einmal ein, weggucken, weghören zu können. Wenn schon Voyeur – dann richtig! Wie sich jetzt alles dreht! Verkehrt! Wer bin ich denn in dieser Geschichte? Wer möchte ich sein? Wer kann ich sein?
Und tatsächlich: wir sind Menschen, die - wie der Zöllner - Gott um Erbarmen bitten. Um Gnade, um Liebe. Wir kennen unsere Fehler und Schwächen. Wir wissen auch, dass wir sündige Menschen sind. Aber es gefällt uns nicht ganz. Richtig ungemütlich ist das. Nur Gnade? Erbarmen? Wir möchten auch aus unserem Glauben Kapital schlagen (oder wenigstens Zinsen bekommen). Wir möchten auf ein erfolgreiches Leben verweisen können – auch moralisch. Wir möchten von uns reden können, ohne Flecken zu fürchten. So schwarz-weiß gefällt uns das Bild am Ende nicht. Zumindest nicht das eigene Bild. Jeder von uns möchte sein Bild etwas farbiger haben. Oder einfach: schöner. In Wirklichkeit sind wir doch besser als der Zöllner! Mal ehrlich! Auch wenn wir uns nicht so outen müssen wie der Pharisäer. Der ist doch richtig geschmacklos, oder? Kann man das nicht feiner, eleganter, gekonnter? Es könnte uns wie Schuppen von den Augen fallen: Wir kriegen es spielend hin, wie der Pharisäer zu denken – und wie der Zöllner zu beten. Versteht sich: gleichzeitig. Wir wissen auch, was wir verschweigen und was wir laut sagen. Oder ein wenig leiser...
Begegnung im Haus Gottes
Jesus erzählt eine Geschichte. Die Geschichte von zwei Menschen, die im Tempel beten. Jeder für sich. Jeder auf seine Weise. Bemerkenswert ist, dass diese Geschichte tatsächlich im Hause Gottes spielt! Der Ort des Lebens ist das Haus Gottes. Hier wird uns – exemplarisch, aber auch liebevoll – ein Blick auf unser Leben geschenkt. Wie gut, dass uns dieses Geschenk auch heute zuteil wird!
Über die verhängnisvolle Rolle, die unser Evangelium dem Pharisäer zugedacht hat, wollen wir heute nicht reden. Es ist eine bittere Geschichte, um die wir wissen müssen. Sie hat Leid und Tod gebracht. Aber der Pharisäer, der uns unsere Selbstsicherheit, Selbstzufriedenheit, Selbstgerechtigkeit vor Augen führt, schlüpft aus seiner Rolle des Bösewichtes heraus – und wird zu einem Boten der Liebe und Barmherzigkeit Gottes. Tatsächlich gibt es viele Gebete, die von Pharisäern überliefert sind, die nicht anders sind als die des Zöllners: Gott, sei mir Sünder gnädig!
Von Gottes Gnade leben wir alle. Das haben die Pharisäer immer gewusst. Die Zöllner nicht immer. So einfach, wie sie sich anhört, soll diese Geschichte nicht enden. Am Ende tauschen die Figuren ihre Worte und ihre Klamotten.
Auf den ersten Satz kommt es immer an. Jesus erzählt uns, die wir von unserer eigenen Gerechtigkeit überzeugt sind und es andere oft genug auch spüren lassen, ein Gleichnis. Zwei Menschen gingen zum Tempel hinauf um zu beten... Einer von ihnen bin ich.
Im Psalm 34, dem Psalm von heute, heißt es:
Ich will den Herrn allezeit preisen;
immer sei sein Lob in meine Mund.
Meine Seele rühme sich des Herrn;
die Armen sollen es hören und sich freuen.
Nahe ist der Herr den zerbrochenen Herzen,
er hilft denen auf, die zerknirscht sind.
Der Herr erlöst seine Knechte;
straflos bleibt, wer zu ihm sich flüchtet.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Weltmissionssonntag 2O16
Erbarmen finden
„... denn sie werden Erbarmen finden“ (Mt 5,7), lautet das Leitwort zum diesjährigen Sonntag der Weltmission. Es ist der zweite Teil der Seligpreisung: "Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden“. Das ist zugleich das Leitwort für das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Wir sind aufgerufen, uns von der grenzenlosen Barmherzigkeit Gottes berühren zu lassen und selbst barmherzig zu handeln.
Die Kollekte heute am Sonntag der Weltmission will das ausdrücken. Sie ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Auf allen Kontinenten wird sie zugunsten der ärmsten Diözesen der Welt durchgeführt.
„Die Barmherzigkeit Gottes ist sehr konkret“, schreibt Papst Franziskus, „und wir alle sind gebeten, diese Erfahrung in eigener Person nachzuahmen“ er bittet um unser Gebet und um eine großzügige Spende bei der Kollekte für die Päpstlichen Missionswerke missio.
Pharisäer und Zöllner
Was es heißt, barmherzig zu handeln und Barmherzigkeit zu empfangen, erzählt Jesus denen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und andere verachteten. Er legt als Beispiel die Parabel vom Pharisäer und Zöllner vor. Der Pharisäer lebte korrekt und fleißig, hielt alle Gebote: Waschungen, Reinigen, Fasten, Almosen geben. Er brauchte und wollte keine Barmherzigkeit, er bewies sich selbst seine eigene Korrektheit, mit der er sich über andere erhob und sie verachtete. Er war unfähig, Gott um Erbarmen anzurufen und selber barmherzig zu sein. Das ist tragisch, ja geistlich tödlich.
Der Zöllner ist ein Ausbeuter des Volkes. Er weiß um seine Verbrechen, seine Menschenverachtung, wenn es um Geld geht. Er erkennt vor Gott sein Elend, will umkehren, kann nicht und erwartet alle Hilfe und Zuwendung vom barmherzigen Gott. Der gewährt sie ihm. Er lernt, was es heißt, barmherzig zu sein. Das ist eine große Gnade.
Auch wir haben harte Stellen und blinde Flecken. Besonders heuer können wir sie dem barmherzig-zärtlichen Vater hinhalten und wieder erfahren, dass wir des Vaters geliebte Kinder sind und bleiben, trotz der Sünden. Mit Gottes Liebe im Rücken können wir uns aufmachen, erneut barmherzig zu anderen leben.
Der Papst sprach vor kurzen von seiner anstehenden Schweden-Reise. Ziel der Reise sei es, ein gemeinsames Zeugnis gegenüber der heutigen Welt zu geben, die so nach Gott und nach seiner Barmherzigkeit hungere. „Das Zeugnis, das die Welt erwarte, heißt vor allem, die Barmherzigkeit, die Gott uns gegenüber hat, sichtbar zu machen durch den Dienst an den Ärmsten, an den Kranken, an denen, die ihre Heimat verlassen haben, um eine bessere Zukunft für sich und für ihre Lieben zu finden“.
Tacloban
Genau das geschieht schon im Partnerland von Missio, den Philippinen.Es geht heuer um die Region um Tacloban, wo vor fast drei Jahren der Taifun Haiyan eine Schneise der Verwüstung hinterlassen hat. Die Naturkatastrophe forderte über 6.000 Menschenleben. Vier Millionen Menschen waren von einem Moment auf den anderen obdachlos.
Auf den Philippinen sind Ordensleute, Priester, Frauen und Männer aus Pfarreien und Geistlichen Gemeinschaften oft die Einzigen, die sich an die Seite der Ärmsten stellen und sich für ihre Familien einsetzen. Dabei geht es um konkrete Hilfe. Das Allerwichtigste für die in Not geratenen Familien aber ist die liebevolle Zuwendung und die Erfahrung, dass sie, auch wenn sie fast alles verloren haben, nicht vergessen sind!
Das, was Schwestern und viele andere für die in Not geratenen Familien auf den Philippinen tun, sind konkrete Werke der Barmherzigkeit. Zusammen mit ihrer Ordensgemeinschaft in Deutschland, in Tutzing am Starnberger See, und mit Unterstützung von missio entsteht nun eine neue Siedlung: San Benito. In 15 Doppelhäusern werden 30 Familien eine neue Heimat finden. Jetzt bauen die Schwestern mit den Familien eine neue Gemeinschaft auf. Die Familien sollen Barmherzigkeit finden und selber lernen, barmherzig zu sein.
Sich von Gott beschenken lassen
Auf den richtigen PIN-Code kommt es an
Sie kennen alle eine Bankomatkarte und verwenden sie wahrscheinlich auch immer wieder: Ein buntes Stück Plastik, ein Mikrochip und eine vierstellige Zahl ! – Und dann fließt Geld aus der Maschine, Geld in mehr oder weniger Fülle je nach Kontostand. Unseren persönlichen PIN-Code, die „persönliche Identifikationsnummer“ müssen wir allerdings parat haben. Sie wundern sich jetzt sicher, was hat das alles mit dem heutigen Evangelium zu tun. Dazu noch später.
Im heutigen Evangelium erleben wir zwei fromme Menschen, die beide zum Tempelberg hinaufgehen um zu beten. Der Evangelist lässt Jesus dieses Beispiel erzählen und die damaligen Zuhörer sind Menschen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt sind. Wie immer sind auch wir als Zuhörer vom Evangelisten im Heute und Jetzt unserer Zeit angesprochen. Der eine der beiden ist ein Pharisäer – also nicht irgendwer, sondern ein Mensch, der redlich versucht alle Gebote und Gesetzesvorschriften zu erfüllen und in seinem Gebet sich auch dafür dankbar erweist. Der andere ist ein Zöllner – einer jener, mit denen es das Schicksal nicht so gut gemeint hat. Um sich und seiner Familie das notwendige Brot zu verdienen, hat er sich der ungeliebten, fremden Besatzungsmacht zur Verfügung gestellt und knöpft für diese seinen Landsleuten das Geld ab. Und wahrscheinlich nicht nur das Geschuldete sondern ein bisschen mehr auch für die eigene Tasche. Ihm sind seine üblen Taten und seine Verstrickung in seine Lebensumstände bewusst, er sieht sich als Sünder und bittet Gott um Gnade.
Warum ist jetzt er der Gerechte? Offensichtlich deshalb weil er zu der Erkenntnis gelangt ist, dass er sich selbst nicht von seiner Schuld befreien kann, zu tief ist er in seine Lebensumstände verstrickt. Er erkennt und spürt wie sehr er erlösungsbedürftig ist. Das macht ihn im Evangelium zum Gerechten. Dieses tiefe Gefühl: Ich kann aus mir heraus nie so viel einbringen, dass meine Schuld ausgeglichen ist.
Barmherzigkeit
Wir stehen am Ende des Jahres der Barmherzigkeit. Immer wieder haben wir uns mit unserem eigenen Minus und der unverdienten Gnade Gottes auseinandergesetzt. Sind wir in diesem Jahr der Erfahrung unserer eigenen Erlösungsbedürftigkeit näher gekommen? Haben wir etwas mehr davon verstanden, was Christus für uns, für Sie, für Dich, für mich zutiefst persönlich mit seinem Kreuzestod erwirkt hat? Haben wir etwas von dieser übergroßen Liebe gespürt, aus der ER heraus dieses Erlösungswerk vollbracht hat?
Reformationsjubiläum
Wir stehen auch kurz vor dem Beginn des Reformationsjubeljahres 2017, in dem unsere evangelischen Schwestern und Brüder 500 Jahre Reformation feiern. Über viele Jahrhunderte war die sog. Rechtfertigungslehre – eben genau die Frage, was rettet uns? Ist es einzig die Gnade Gottes oder unsere Lebensantwort in einem Leben und Tun nach dem Evangelium in der Nachfolge Jesu. Im 16. Jahrhundert wollte Luther keine neue Kirche, aber sehr wohl eine reformierte. Es war ein langer und schmerzlicher Weg – man denke nur an die vielen Menschen, die sich in der Zeit der Gegenreformation zwischen ihrer Heimat und ihrem Glauben entscheiden mussten. Am Reformationstag 1999 haben sich die beiden Kirchen vereinfacht ausgedrückt auf ein „sowohl als auch“ geeinigt, d.h. es bedarf zu unserer Rechtfertigung vor Gott seiner Erlösungstat aber auch unserer Werke. Dabei sind sie der Einheit der christl. Kirchen einen kleinen Schritt näher gekommen. Mögen doch nur weitere Schritte im kommenden Festjahr folgen!
Zu unserem heutigen Evangelium: Ja, es braucht wohl beides: Es braucht unser Leben in der Nachfolge Jesu, aber es braucht auch sein Erlösungswerk, es braucht uns als Christen, die um ihre bewusste oder unbewusste Schuldhaftigkeit wissen und sich vertrauensvoll der Liebe unseres Erlösers anvertrauen können und in dieser seiner Liebe so geborgen sind, dass sie an ihrer Schuld nicht mehr verzweifeln müssen.
Leben in Fülle
Und jetzt zurück zur Bankomatkarte, zu den vier Ziffern unseres persönlichen Identifikationscodes. Vier Aspekte unseres Lebens, die dazu führen dass wir zwar nicht Geld in Fülle, aber Leben in Fülle erhalten können.
Die erste der vier Ziffern würde ich mit unseren von unseren Eltern vererbten Genen gleichsetzen. Die haben wir ungefragt mitbekommen und in ihnen liegt einiges für unser Leben vorbestimmt.
Die zweite Ziffer gleicht für mich dem, was wir an Prägung durch unsere Umwelt erhalten haben. Es ist ein gewaltiger Unterschied ob ich hier in Europa oder in Afrika geboren wurde, ob ich während meiner Kindheit ein liebendes Elternhaus hatte oder Gewalt an Leib und Seele erfahren musste, welchen Beruf ich ergreifen konnten, usw.
Die dritte Ziffer ist für mich das, was wir aus unserem Leben, aus unseren Beziehungen und unseren Talenten machen.
Bis daher unterscheiden wir uns als Christen nicht so wesentlich von den vielen anderen Menschen rund um uns herum, die sich wie es mehr als 50% der Österreicher tun z.B. ehrenamtlich für andere Menschen und die Gesellschaft engagieren, die sich um gute familiäre Beziehungen kümmern, die sich in ihrem Beruf einsetzen, sich persönlich um ein reifes Menschsein bemühen und vieles mehr.
Hingabe des Lebens
Das Entscheidende als Christ ist für mich die vierte Ziffer – ohne sie gibt es kein Cash. Da geht es um das Eigentliche unseres Glaubens, da geht es um unsere Jesusbeziehung in einer zutiefst persönlichen Weise. Glaube ich an einen persönlichen Gott, der nicht nur Mensch geworden ist, um uns Mitmenschlichkeit, Achtung vor der Schöpfung, Zusammenleben in Frieden zu lehren, sondern der sich selbst FÜR UNS um Kopf und Kragen geredet hat, verraten und verurteilt wurde, in einem unermesslichen Ausmaß gelitten hat und schließlich schmachvoll am Kreuz gestorben ist – für Sie, für Dich, für mich ganz persönlich. Das ist sein JA zum Menschen, zur ganzen Schöpfung. Wer zu einem anderen vorbehaltlos und in Freiheit Ja sagt, der liebt ihn wirklich.
In dieser Hingabe seines Lebens hat Jesus alles, was ich nicht leisten kann oder will, weggeliebt. Er wiegt in dieser Hingabe die ganze Schuld meines Lebens auf, sofern ich diese seine Liebe annehme und mir bewusst ist, wie ich seiner Liebe und seiner Gnade bedarf. Weil dem Zöllner seine Erlösungsbedürftigkeit bewusst ist, geht er in diesem Beispiel als der Gerechte nach Hause zurück.
Gott vertrauen lernen
Gott kennt keine Begünstigung und Bevorzugung
Der Eröffnungssatz der Lesung „Der Herr ist der Gott des Rechts, bei ihm gibt es keine Begünstigung“ lässt uns erkennen, gegen welches Denken Jesus Sirach seine Stimme erhebt. Er wird all jene im Auge haben, die menschliches Verhalten auf Gott projizieren und sich damit ein falsches Bild von Gott entwerfen.
Unter uns Menschen ist Begünstigung Alltagsgeschehen. Wir praktizieren sie, ohne lange darüber nachzudenken.
- Menschen, die ich gut leiden kann, stehen in meiner Gunst höher, als jene, die ich nicht so richtig leiden mag.
- Bei Menschen, die mir zum Vorteil werden könnten, achte ich viel deutlicher als bei anderen darauf, sie nicht zu verärgern, damit ich mir ihre Gunst nicht verscherze.
- Wenn ich aus verschiedenen Richtungen angefragt werde zu helfen, entscheide ich mich im Normalfall ohne langes Überlegen für die, die mir gut sind oder waren. Ich frage mich in der Regel nicht erst noch, ob der andere, der mir ferner steht, meine Hilfe viel dringlicher bräuchte oder sogar notwendig auf meine Hilfe angewiesen ist.
Dieses menschlich praktizierte und auch verständliche Verhalten, es steckt ja nichts Boshaftes dahinter, auf Gott zu übertragen, ist falsch, will uns Jesus Sirach sagen. Gott kennt keine Begünstigung und Bevorzugung. Er hat mich nicht lieber als den Schlosser oder Schreiner, nur weil ich Priester bin und für ihn arbeite. Er hat den Frommen nicht lieber als den Aufsässigen mit seiner Kritik. Gott liebt den Sünder nicht weniger als den Guten mit seiner Mühe. Gottes Liebe ist anders als die der Menschen. Er schenkt seine Liebe uneingeschränkt jedem.
Vorbehaltlos lieben wie Gott
Manche leiten für sich daraus ab: Warum soll ich mich dann noch mühen? An dieser Frage entscheidet sich, welcher Art Mensch ich bin und sein will. Gute Werke tun, nur damit ich in die Gunst Gottes komme, ist menschliches, geschäftliches Denken. Niemand hat es nötig, sich durch die Vorleistung guter Werke die Gunst Gottes zu erwerben; er hat sie und die Liebe Gottes längst in Fülle auf seiner Seite, noch bevor er für das Gute einen Finger krümmt.
Die Liebe zu leben, hat etwas zu tun mit dem Mensch-Sein. Echtes, mündiges Mensch-Sein – so müssen wir uns immer wieder bewusstmachen – zeichnet sich darin aus, dass wir in der Freude über Gott und unsere Ebenbildlichkeit mit ihm das Gute und die Liebe in dem Maß anstreben, wie es uns möglich ist. Ob wir uns mit Gottes Hilfe und einer intensiven Mühe um die Liebe formen und entwickeln wollen, indem wir die uns geschenkten Veranlagungen zum Guten ausbauen, oder ob wir mehr dabei bleiben möchten, Liebe nur dann zu leben, wo es gilt, um Gunst und Vorteil zu buhlen, das müssen wir, jeder für sich, entscheiden. Dies ist in unsere persönliche Verantwortung für uns gegeben.
Gott ist nicht parteiisch
Kehren wir zum Text der Lesung zurück. Noch in einem zweiten Punkt gilt es, menschliches Denken nicht auf Gott zu projizieren. Jesus Sirach sagt: „Der Herr ist ein Gott des Rechts“. „Er ist nicht parteiisch...“. Damit soll uns gesagt werden: Gott lässt sich durch nichts dazu verleiten, von seiner von Anfang an gewährten Liebe zu einem Menschen im Nachhinein Abstriche zu machen. Er beginnt nicht irgendwann, seine Liebe dosiert zu gewähren – dem einen mehr, dem anderen weniger. Mit dieser Botschaft hat Jesus Sirach vor allem jene im Auge, die ins Leid gekommen sind: in Armut, Krankheit, Unglück, Not. Besonders jene, die sich in ihrer leidvollen Situation fragen „Wo bleibt Gott mit seiner Liebe?“, sollen wissen und daran festhalten: Unser Leid, unsere Not sind nicht Zeichen dafür oder gar ein Beweis, dass sich Gott von uns abgewandt hat. Der Gedanke „Gott hat sich von mir abgewandt“ ist eine total falsche Einschätzung gegenüber Gott, eine menschliche Projektion auf ihn.
Was uns in den Situationen der Not immer wieder zu schaffen macht, ist die Tatsache, dass wir im Leid oft Gottes weiterhin geschenkte Liebe nicht erkennen können. Das Gefühl macht sich breit: Mein Rufen, mein Flehen hört Gott nicht; er wendet sich mir nicht zu.
Not und Leid können uns kurzsichtig machen. Denn trotz allem Schweren lässt sich aus Leid auch Gewinn ziehen.
Durchlittenes Leid kann uns stärker machen, gütiger, aufmerksamer für andere. Nicht nur Freude, auch Leid vermag uns positiv zu prägen und zu formen.
Leid kann sodann zur Besinnung führen – vor allem wenn wir es selbst mitausgelöst und mitverursacht haben. In diesen Situationen fordert es uns auf, uns zu fragen: Wie kann ich törichtes, Schmerz bringendes Verhalten zukünftig meiden?
Oder erfahrenes Leid durch andere, kann uns warnen und abschrecken, Gleiches zu tun, und uns bewegen, grundsätzlich zu überprüfen: Wie verhalte ich mich anderen gegenüber?
Bitten, nicht fordern
Es wäre sicher falsch, Leid stets und ständig total negativ zu bewerten. Das ist die eine Seite. Andererseits gibt es auch Formen und Ausmaße des Leids, die wir aus menschlicher Sicht nur ablehnen können, da wir auf das „Warum“ keine Antwort finden. Und hier genau besteht die Gefahr, Gott gegenüber vom Bitten ins Fordern überzuwechseln. Gott soll es richten. Nur der uns liebende Gott ist keine automatische, himmlische Wunderwaffe, die wir nach Bedarf durch Bitten erfolgreich einsetzen können. Erneut sind wir zu einer Entscheidung herausgefordert: Will ich darauf vertrauen, dass ich auch in meinem nicht verstehbaren Leid in der Liebe Gottes aufgehoben bin?
Selbst handeln
Schließlich möchte uns Jesus Sirach zu einem dritten Schritt bewegen. Wenn wir zu denen gehören, die sich Gott verbunden wissen, werden wir uns von ihm in Dienst nehmen lassen. Die konkrete Verwirklichung des Rechts will Gott als der „Herr des Rechts“ ja vor allem auch mit in unsere Hände legen. Gott, so möchte ich es ausdrücken, ist nicht in erster Linie ein „Macher“ und alleiniger „Vollstrecker“. Er zeigt uns vielmehr oft, wie rechtes Verhalten und Handeln aussieht, damit wir in seinem Namen dem Rechten zum Sieg verhelfen. Nach seinem Hinweis an uns zieht sich Gott nicht völlig zurück, sondern gibt uns Kraft für unser Tun. Dies können wir spüren. Wir werden unruhig. Wenn wir auf der Seite Gottes stehen, bewegt uns nämlich, was ihn bewegt. Wir können dann nicht gelassen tatenlos dem Unrecht zusehen und uns in Schweigen hüllen. Wenigstens die Stimme werden wir erheben, um das Unrecht beim Namen zu nennen.
Oder wenn wir das Schicksal anderer erleben - selbst wenn sie nicht zu unseren Freunden zählen, wird uns ihre Not, ihr Leid nicht kalt lassen. Wir werden auf Menschen zugehen, wie Jesus es tat. Im Blick auf Gottes große Liebe zu uns werden wir unsere Herzen gegenüber denen, die uns Unrecht taten, nicht so verhärten, dass jeder Anlauf einer Versöhnung scheitert. Schließlich werden wir Parteilichkeit, die Unrecht fördert, bewusst meiden. Ja wenn wir auf der Seite Gottes stehen, werden wir alle Kraft daran setzen, rechtes Handeln anzustreben.
Als erstes Anliegen möchte Jesus Sirach sicher allen, die in Not sind, Mut machen, ihr Leid mit Vertrauen und Zuversicht Gott vorzutragen und daran festzuhalten, dass Gott sich von ihnen nicht abgewandt hat. Ohne es direkt zu benennen, verfolgt er aber sicher ebenso: Alles Flehen und Bitten der Menschen möge auch unser Ohr und unser Herz erreichen und zur Tat bewegen. Denn nichts ist schöner, richtiger und mehr ein Zeichen echten Mensch-Seins, als durch unser Mitwirken mit dazu beizutragen, Menschen zu ihrem Recht und Wohlergehen zu verhelfen.
"Gott, sei mir Sünder gnädig!"
Gut dastehen
Vor den anderen gut dastehen möchte jeder. Ein positives Image lassen sich viele Menschen einiges kosten: ein gepflegtes Äußeres, ausgewählte Kleidung, Statussymbole, Titel und vieles andere mehr. Firmen unterhalten eine Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, um über die Medien gut zu den Menschen hinüberzukommen.
Wer einen Job sucht, kann ein Lied davon singen, wie entscheidend es ist, dass man auf Anhieb einen guten Eindruck hinterlässt. Dabei spielen oft Faktoren mit, die man nicht beeinflussen kann: Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht... Frauen klagen, dass sie häufig von vornherein schlechtere Karten haben und sich mit einem geringeren Lohn zufrieden geben müssen. Ausländer haben es schwerer, eine Wohnung zu bekommen und Dunkelhäutige kämpfen mit dem Generalverdacht, mit dem Drogenmilieu in Verbindung zu stehen.
Vorurteile sind nicht leicht aus der Welt zu schaffen und bestimmen uns mehr, als es uns bewusst ist. Auch im religiösen Bereich sind wir davor nicht gefeit. Wer jeden Sonntag in die Kirche geht, dem begegnen wir meist mit einem größeren Vertrauensvorschuss als Menschen, die sich von religiöser Praxis abgewandt haben.
Vor Gott gut dastehen
Im Evangelium werden uns heute exemplarisch zwei Personen vorgestellt, die vor Gott gut dastehen möchten; ein Pharisäer und ein Zällner. Beide beten. Der Pharisäer zählt stolz auf, was er an Positivem vorzuweisen hat, und fühlt sich dem Zöllner, der sich bewusst ist, dass in seinem Leben einiges nicht in Ordnung ist, überlegen. Dieser hingegen bittet schlicht und einfach: "Gott, sei mir Sünder gnädig!" Von ihm sagt Jesus: "Dieser kehrte als Gerechter nach Hause zurück, der andere nicht."
Eine irritierende Botschaft für alle, die Wert darauf legen, dass in ihrem Leben "alles in Ordnung" ist. "Anständig" und "In Ordnung" zu sein genügt offenbar nicht, um vor Gott gut dazustehen.
Heißt das nun, dass Anstand, Moral, das Einhalten einer Grundordnung nicht wichtig sind? Wer darauf schaut, wie Jesus selbst gelebt hat, wird ihm nicht unterstellen können, dass ihm Anstand und Ordnung nicht wichtig waren. Wer die Bergpredigt nachliest, wird feststellen, dass Jesus in vielen Dingen über das hinausgeht, was zu seiner Zeit Ordnung und Sitte war. Er spitzt die überlieferten Gebote sogar noch zu und stellt Forderungen auf, die heute viele abschwächen möchten; z.B. seine Worte über die Nächstenliebe, über das Schwören, über Ehebruch und Scheidung...
Für Jesus ist aber ein Leben in Anstand und Ordnung nicht das Höchste, das es anzustreben gilt. Er durchbricht Gewohnheiten und Vorschriften, wo es ihm um noch höhere Werte geht. Er ist barmherzig und gibt auch jenen eine Chance, die aus welchen Gründen auch immer mit Gesetzen in Konflikt gekommen sind. Er fordert nicht nur Umkehr, sondern ermöglicht diese auch. In seiner Gefolgschaft sind Zöllner und andere Menschen, die ihren guten Ruf verloren haben. Auf diese Weise gab er Menschen, denen man mit Misstrauen begegnet ist, ihre Würde zurück.
Kyrie eleision
Am Beginn einer jeden Messfeier treten wir vor Gott hin und rufen "Kyrie eleison"; ein uralter kirchlicher Ruf, der sich mit "Herr, erbarme dich!" nur unzureichend übersetzen lässt. Ursprünglich hat man das "Kyrie eleison" dem Kaiser oder König zugerufen, wenn er in eine Stadt eingezogen ist. In diesem Ruf klingt mit: Schau uns an! Nimm uns wahr! Gib uns gute Lebensmöglichkeiten!
Oft geht im Gottesdienst dem Kyrie eleison ein Schuldbekenntnis voraus, bei dem wir uns an die Brust klopfen und eingestehen, dass wir schuldig sind. Viele können das nicht nachvollziehen, weil sie sich keiner Schuld bewusst sind. Beides – Schuldbekenntnis und Kyrie – sprechen wir oft nur oberflächlich und halbherzig.
In diesem Akt geht es weniger um die Aufarbeitung von Schuld als vielmehr um die Frage, wie wir vor Gott dastehen. Denn auch wir sind versucht wie der Pharisäer Gott vorzurechnen, was wir Gutes getan haben, oder aufzuzählen, wie schlecht wir nicht sind. Auch wir lieben den Vergleich mit Leuten, die mit uns nicht mithalten können, in der Hoffnung, dass wir damit besser dastehen.
Was allein vor Gott zählt, ist ein aufrichtiges "Gott, sei mir Sünder gnädig!" oder auch "Kyrie eleison!" Damit gestehen wir den großen und unüberbrückbaren Abstand Gott gegenüber ein und bringen wir zum Ausdruck, dass wir unser Heil, unsere Heilung - in der Sprache der Bibel unsere Gerechtigkeit - allein von Gott her erwarten. Es geht weniger um das Eingeständnis von Schuld als um die Einsicht in unser Angewiesensein auf die Zuwendung Gottes.
In der Haltung des Zöllners stehen wir vor Gott trotz allem gut da und können wir uns von ihm sehen lassen. Gott sieht uns an, er gibt uns Ansehen und lässt uns teilhaben an der Gemeinschaft der Töchter und Söhne Gottes.
Zwei Arten zu beten
Sehnsucht nach spirituellem Leben
Schon seit einigen Jahren befinden sich Esoterik und Spiritualität in Hochkonjunktur. Als ich kürzlich in einer Buchhandlung war, fiel mir dieser Trend besonders stark auf. Spirituell esoterische Literatur findet sich nicht mehr allein in den einschlägigen Abteilungen von Religion und Esoterik, sondern auch in der Philosophie und Populärmedizin. Neben einer Vielzahl unterschiedlicher Bücher werden auch Raucherstäbchen, Buddha-Figuren Voodoo-Puppen, keltische Opfertücher usw. angeboten. Die Palette ist derart breit angelegt, dass fast jede spirituelle Vorliebe ausgelebt werden kann. Da Angebot und Nachfrage den Markt regeln, ist dieses breite Angebot ein Indiz dafür, wie stark in unserer Gesellschaft die Sehnsucht nach einem spirituell geprägten Leben ist.
Der Evangelist Lukas bringt in seinem Evangelium immer wieder Impulse, wie ein spirituelles Leben gelingen kann. Im elften Kapitel stellt er mit dem Vater Unser und dem Urvertrauen in Gott die Essentielles für gelingendes Beten vor. In den ersten Versen des 18. Kapitels zeigt er anhand des Gleichnisses vom gottlosen Richter und der Witwe, dass unser Gebet ausdauernd und aufdringlich sein sollte. Im heutigen Evangelium, das ebenfalls dem 18. Kapitel entnommen ist, führt der Lehrmeister des Gebets weitere für eine spirituelle Lebensgestaltung wertvolle Aspekte an. In der Gegenüberstellung zweier betender Männer erfahren wir, was wir bei unserem Beten beachten sollten.
Zwei Arten zu beten
Wenden wir uns zuerst dem ersten Beter, einem Pharisäer, zu. Er dank Gott. Dieses Danken weist aber einen negativen Beigeschmack auf, denn er vergleicht sich mit anderen Menschen und wertet diese ab. Er meint besser zu sein als die anderen, die sich nicht an die Gebote Gottes halten. Als frommer und praktizierender Jude unterliegt er der Gefahr, die Sünden und Verfehlungen der anderen anzuprangern, um selbst besser dazu stehen. Sein Beten ist ein Vergleichen mit anderen sowie ein Pochen auf eigene religiöse Leistungen und behindert so einen tiefgehenden Dialog mit Gott. Erst wenn Gott im Mittelpunkt steht, und ich mein Leben im Licht Gottes zu sehen beginne, bekommt mein Beten den nötigen Tiefgang, der meine Seele zu berühren und zu nähren vermag.
Der zweite Beter, ein Zöllner bzw. Steuereintreiber, weiß, dass er ein Leben führt, das sich zu wenig an den Geboten Gottes orientiert. Deshalb bleibt er auch mit gesenktem Haupt ganz hinten stehen. Sein Gebet kommt ohne Vergleiche und ohne Selbstbeweihräucherung aus. Es ist ganz kurz und einfach. "Sei mir Sünder gnädig." Ein solch ehrliches Gebt kommt einem nicht so leicht über die Lippen. Es braucht schon eine Menge Mut, um sich einzugestehen, was man wirklich ist. Diesen realistischen, nicht beschönigenden Blick lobt Jesus und meint, dass der Zöllner und nicht der Pharisäer als gerechter Mensch nach Hause gehen wird.
Realistischer Blick auf sich selbst
Wer sich entschlossen hat, ein spirituelles Leben zu führen, muss um diesen realistischen Blick ringen, um nicht irgendwelchen Illusionen zu erliegen. Intuitiv weiß der Zöllner, dass er Gott und sich selbst nichts vorzumachen braucht, sondern so wie er ist, zu ihm kommen und mit ihm in Beziehung treten kann. Das realistische Eingeständnis, Sünder zu sein, ist eine entscheidende Voraussetzung für eine geerdete und gesunde Spiritualität und nicht eine unnötige Demütigung, die die spirituelle Entfaltung hemmt. Entscheidend ist dabei die vertrauensvolle Grundhaltung, dass Gott wie ein liebender Vater ist und nur unser Bestes will. Lukas drückt das bezüglich des Bittgebetes so aus, wer Gott um einen Fisch oder um ein Ei bittet, erhält auch einen Fisch oder ein Ei und nicht etwa eine Schlage oder einen Skorpion.
Nach dem biblischen Lehrmeister beginnt ein spiritueller Lebensstil mit einem realistischen Blick auf sich selbst in der Gegenwart Gottes. Daraus erwächst die innige und wohltuende Beziehung zwischen Menschen und Gott, nach der sich heute so viele Menschen sehnen. Amen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 221: Kündet allen in der Not
GL 381: Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus
GL 393: Nun lobet Gott im hohen Thron
GL 395: Den Herren will ich loben
GL 400: Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen
GL 408: Lobet und preiset, ihr Völker den Herrn
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 439: Erhör, o Gott, mein Flehen
GL 440: Hilf, Herr, meines Lebens
GL 448: Herr, gib uns Mut zum Hören
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 478: Ein Haus voll Glorie schauet (2. Str.)
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit (2. und 4. Str.)
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 489: Lasst uns loben, freudig loben
GL 491: Ich bin getauft und Gott geweiht (3. Str.)
GL Ö815: Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil - Mit Psalm 27 - IV.
GL 54: Singt dem Herr alle Länder der Erde, singt dem Herrn und preist seinen Namen. - Mit Psalm 96 - VIII.
GL 55: Jubelt, ihr Lande, dem Herrn; alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 77: Der Herr ist erhaben, doch er schaut auf die Niedrigen: Ja, seine Rechte hilft mir. - Mit Psalm 146 - VII.
GL 454: Geht in alle Welt, Halleluja, und seid seine Zeugen. Halleluja. - VI.
GL 518: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 146 - VII.
GL 62: Der Name des Herrn sei gepriesen von nun an bis in Ewigkeit! - Mit Psalm 34 (GL 39,2) - V.
GL 651: Freut euch: Wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 34 - V.
- Einleitung3
Zitat (2016)
Heute, am Tag des Herrn ist Weltmissions-Sonntag. Die Päpstlichen Missionswerke erinnern uns, dass jede und jeder von uns aufgrund der Taufe zur Mission berufen ist. Wir sind dazu berufen, Zeugnis von Jesus Christus zu geben: durch Wort und Tat durch unser ganzes Leben.
Diesen Auftrag zur Mission leben auch die Christinnen und Christen in Indien - dem diesjährigen Beispielland. Trotz des Missionsverbots in manchen Bundesstaaten bitten zahllose Menschen um die Taufe. Darüber hinaus diskriminiert das Kastensystem Frauen und die kastenlose Stammesbevölkerung: Sie werden als unmündige Personen angesehen, die nicht selber über ihre Religionszugehörigkeit entscheiden können.
Unter dem Namen Jesu Christi sind wir zur Feier der Erlösung versammelt. Er, der Sohn Gottes, ist für uns Mensch geworden und hat uns seine bleibende Gegenwart zugesagt.
Aus: missio.at/WMS
Klemens Nodewald (2013)
Manchmal wissen wir in unserem Leben nicht mehr ein noch aus. Wir sind geschockt durch das, was auf uns zukommt, oder gelähmt durch das, was uns an Schwerem zugemutet wird. In diesen Situationen kann das Vertrauen in Gott leicht schwinden.
Auch im Leid und in der Not auf die Hilfe Gottes zu bauen, dazu möchte uns Jesus Sirach mit seinen Worten in der heutigen Lesung ermutigen.
Wendend wir uns an den Herrn und bitten wir ihn neu um seinen Beistand.
Hans Hütter (2010)
In jeder Messfeier treten wir vor Gott hin. Es ist menschlich und verständlich, dass wir vor einander und vor Gott gut dastehen möchten. Gott können und brauchen wir nichts vormachen. Er kennt uns besser, als wir uns selbst kennen. Er sagt uns zu, dass er uns liebt und annimmt, wie wir sind; trotz unserer Schwächen und Fehler.
Weil er uns vorbehaltlos annimmt, können auch wir einander mit unseren Schwächen und Fehlern annehmen und sogar verzeihen.
- Kyrie3
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
du hast in Wort und Tat deutlich gemacht,
dass Gottes Liebe und Hilfe jedem von uns gewährt wird.
Herr, erbarme dich.
Auch du wurdest vom Leid nicht verschont.
Christus, erbarme dich.
Lass uns in Schmerz und Leid nicht verzagen
und in guten Tagen die Not der anderen mittragen.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr,
damit wir aus schweren Stunden und Tagen gestärkt hervorgehen
und bereiter zur Hilfe für den Nächsten. – Amen.
Hans Hütter (2019)
Gott und Herr,
du allein bist gerecht und machst gerecht.
Herr, erbarme dich.
Du kennst unser Herz und prüfst es.
Christus, erbarme dich.
Du erhöhst, die sich selbst erniedrigen.
Herr, erbarme dich.
Peter Koch (2007)
Herr Jesus Christus,
du lädst uns ein,
mit unseren Schwächen und Unzugänglichkeiten zu dir zu kommen
Kyrie eleison.
Du willst, dass wir unser Leben nach dir und deinen Geboten ausrichten.
Christe eleison.
Du willst, dass wir das Leben haben
und es in Fülle haben.
Kyrie eleison.
- Tagesgebet3
Messbuch - TG 30. Sonntag: mehre in uns Glauben, Hoffnung und Liebe
Allmächtiger, ewiger Gott,
mehre in uns den Glauben,
die Hoffnung und die Liebe.
Gib uns die Gnade,
zu lieben, was du gebietest,
damit wir erlangen, was du verheißen hast.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 30. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Ausbreitung des Evangeliums: Offenbare den Menschen deine Wahrheit
Herr, du hast deinen Sohn
als das wahre Licht in die Welt gesandt.
Offenbare den Menschen deine Wahrheit
durch den Heiligen Geist, den er verheißen hat,
und öffne ihre Herzen für den Glauben.
Gib, dass alle
in der Taufe das neue Leben empfangen
und Glieder deines Volkes werden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Für die Ausbreitung des Evangeliums A
Messbuch - TG Auswahl 39: "nicht Gesunde brauchen den Arzt"
Unser Herr Jesus Christus hat gesagt:
"Nicht Gesunde brauchen den Arzt, sondern Kranke.
Nicht Gerechte zu rufen bin ich gekommen,
sondern die Sünder."
Darum beten wir:
Barmherziger Gott.
Zu Unrecht halten wir uns oft für gut
und glauben, gerecht vor dir zu sein.
Wecke uns aus unserer falschen Sicherheit,
befreie uns von unserer Selbstgerechtigkeit
und heile uns durch Jesus Christus,
den Arzt der Kranken, den Heiland der Sünder,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
MB Auswahl 39
- Eröffnungsgebet1
Sonntagsbibel
Gott,
du bist reich an Erbarmen.
Nimm uns an,
schenke uns den Mut zur Selbsterkenntnis
und gib uns die Kraft zum Neubeginn.
Durch Christus, unseren Herrn.
- Fürbitten5
Zitat (2016)
Gott,
du hast deine Liebe zu uns Menschen offenbar gemacht,
indem du deinen Sohn gesandt hast,
um uns zu erlösen und das Reich Gottes zu verkünden.
So bist du selbst der Ursprung aller Mission.
Jesus Christus hat uns in seiner Kirche zur Nachfolge
und zur Teilnahme an dieser Mission gerufen.
Lasst uns durch ihn unsere Bitten zum Vater bringen:
Stärke die Christinnen und Christen darin,
aus dem Geist des Evangeliums zu leben,
und dadurch zu einem Sauerteig der Erneuerung in der Gesellschaft zu werden.
Christus, höre uns, - Wir bitten dich, erhöre uns.
Stärke uns Christen, einanderzu dienen, zu lieben und den Bedürftigen beizustehen.
Schenke den Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft die Weisheit und den Mut, sich für eine friedliche und menschenwürdige Gesellschaft einzusetzen.
Am heutigen Weltmissions-Sonntag blicken wir nach Indien:
Stärke alle, die sich gegen Armut und für die Rechte diskriminierter Bevölkerungsgruppen einsetzen in ihrem Bemühen.
Segne unsere Schwestern und Brüder im Glauben
und lasse sie trotz aller Widrigkeiten in deinem Wort Zuspruch und Ermutigung erfahren.
Hilf uns, unsere Trägheit zu überwinden und erfülle uns mit deinem Geist,
dass wir dich und deine Liebe unter den Menschen bekannt machen.
Guter Gott,
Dir vertrauen wir uns mit unseren Bitten an in Christus, unserem Herrn. - Amen.
Aus: missio.at/WMS
Renate Witzani (2016)
Wenn wir versuchen,
unser Leben aus der Perspektive Jesu zu betrachten,
spüren wir, wie sehr wir seiner Erlösung bedürfen.
Durch ihn lasst uns den Vater bitten:
Für alle jene, die in unseren christlichen Gemeinden unter unserem Rechtsdenken leiden und denen wir Barmherzigkeit verweigern.
Für die Menschen in Afrika, in Afghanistan, im Irak und in Syrien,
die aufgrund halbherziger Entwicklungshilfe
und machtgieriger Potentaten
ihre einzige Lebensperspektive in ihrer Flucht nach Europa sehen.
Für alle, die an ihrer eigenen Hilflosigkeit verzweifeln:
für die körperlich oder psychisch Kranken,
für die Einsamen und für die Gefangenen.
Für uns selbst,
dass wir uns trotz aller Erkenntnis eigener Schuld
immer von deiner Liebe getragen wissen.
Für unsere Verstorbenen,
für die wir deine göttliche Nähe erhoffen.
Durch die Menschwerdung Jesu und durch sein Erlösungswerk
hast du uns als deine Töchter und Söhne angenommen.
Wir danken dir für dieses Geheimnis deiner großen Liebe,
das wir in jeder Eucharistiefeier vergegenwärtigen dürfen.
Dir sei Preis und Ehre, jetzt und allezeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Lasst uns beten zu unserem Herrn und Gott, unserem Vater im Himmel,
dessen Liebe und Güte keine Begrenzung kennt.
Mit allen Leidenden und Verzagten bitten wir um deine Hilfe und deinen Beistand und um Stärkung unseres Vertrauens zu dir.
Vater im Himmel…
Segne alle, die gegen Unrecht und Unterdrückung kämpfen.
Vater im Himmel…
Hilf uns, auf Menschen in ihrem Leid zuzugehen.
Vater im Himmel…
Schenke allen in verantwortlicher Stellung ein weites Herz,
damit sie nicht nur fordern, sondern auch schenken.
Vater im Himmel…
Denen, die sich verrannt oder verirrt haben,
sende Menschen über den Weg, die ihnen helfen, einen Pfad der Umkehr zu finden.
Vater im Himmel…
Die Verstorbenen nimm auf in die Gemeinschaft mit dir.
Vater im Himmel…
Vater im Himmel,
dir vertrauen wir uns mit unserem Leben, Leiden und Nöten an.
Deine Liebe, daran glauben wir, werden wir neu erfahren.
Dafür danken wir dir. – Amen.
Peter Koch (2010)
Jesus möchte, dass wir als gerechte Menschen vor Gott leben.
Vor ihn bringen wir unsere Bitten und Anliegen:
Für jene, die in Kirche und Gesellschaft Verantwortung tragen:
Ermutige sie, sich für eine ehrliche und aufrichtige Kultur des Miteinanders einzusetzen. Jesus Christus, höre uns.
Für jene, die meinen, ihre Gefühle und Gedanken verstecken zu müssen.
Hilf ihnen, dass sie zu einem unbeschwerteren Umgang mit sich selbst und den anderen finden.
Jesus Christus, höre uns.
Für jene, die sich bemühen, ihr Leben aus dem Glauben heraus zu gestalten.
Stärke sie in diesem Bemühen und lass sie aus der Beziehung zu dir Kraft schöpfen.
Jesus Christus, höre uns.
Für jene, die nach einem Sinn in ihrem Leben suchen.
Stell ihnen Menschen zur Seite, die ihnen helfen, dich und deine sinnstiftende Botschaft zu entdecken.
Jesus Christus, höre uns.
Für jene, die ihren Lebensweg zu Ende gegangen sind:
Nimm sie in dein Reich auf und gib, dass wir sie in dankbarer Erinnerung halten.
Jesus Christus, höre uns.
Jesus wir danken dir, dass du uns zum Weg des Lebens geworden bist.
Dir sei mit Gott, dem Vater und dem Heiligen Geist Lob und Ehre heute und in Ewigkeit.
Hans Hütter (2019)
Gott und Vater,
wir stehen vor dir in all unserer Bedürftigkeit.
Wir bitten dich:
Schau auf alle Menschen, die dich aufrichtig und mit ganzem Herzen suchen.
Zeige ihnen deine Liebe und Menschenfreundlichkeit.
Schau auf alle Menschen, die von anderen klein gemacht und zurückgesetzt werden.
Lass sie erfahren, dass du die Niedrigen erhöhst.
Schau auf alle Menschen, die sich selbst erhöhen und auf andere herabschauen.
Lass sie ihre Grenzen erkennen und lehre sie Barmherzigkeit.
Schau auf alle Menschen, die von Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühlen niedergedrückt werden.
Richte sie auf und schenke ihnen ein gesundes Selbstvertrauen.
Du, Gott, bist gerecht und zugleich barmherzig:
Dir vertrauen wir uns an. - Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG 30. Sonntag: dir zur Ehre
Allmächtiger Gott,
sieh gnädig auf die Gaben, die wir darbringen,
und laß uns dieses Opfer so feiern,
dass es dir zur Ehre gereicht.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 30. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Ausbreitung des Evangeliums: Sohn Gottes als Lösegeld für alle
Herr, unser Gott,
dein Sohn hat sich als Lösegeld für alle hingegeben.
Mach dein Wort wahr,
dass alle Völker
vom Aufgang der Sonne bis zum Niedergang
durch ihn deinen Namen preisen
und dir überall das eine Opfer darbringen werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Für die Ausbreitung des Evangeliums A
- Lobpreis2
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Danket dem Herrn, denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig. (GL 558,1)
Wir danken dir, Herr, denn du bist gerecht und barmherzig.
Du siehst nicht auf das Äußere
und beurteilst die Menschen nicht nach deren Ansehen.
Du erbarmst dich von Geschlecht zu Geschlecht
über alle, die dich fürchten.
Kehrvers
Du zerstreust, die im Herzen voll Hochmut sind,
du stürzt die Mächtigen vom Thron
und erhöhst die Niedrigen.
Die Hungernden beschenkst du mit deinen Gaben,
die Reichen lässt du leer ausgehen.
Kehrvers
Dafür danken wir dir und preisen wir dich
mit allen Engeln und Heiligen.
Mit der ganzen Schöpfung stimmen wir ein in dein Lob:
Danklied, z. B.: Nun danket alle Gott (GL 405)
Hans Hütter (2019) - Weltmission
(für Wortgottesdienstfeiern zum Thema Weltmission):
Kehrvers:
Der Herr hat Großes an uns getan,
sein Name sei gepriesen. (GL 631,3)
Allmächtiger und gerechter Gott,
mit der ganzen Kirche treten wir vor dich hin,
um dir unseren Dank und unseren Lobpreis darzubringen.
Kehrvers
Wir danken dir für das Licht des Glaubens,
das uns deine Apostel und Missionare geschenkt haben
und das unser Leben hell und froh macht.
Kehrvers
Wir danken dir, dass du mit deinem Volk
einen heiligen Bund geschlossen hast und es nie im Stich lässt.
Du hast ihm dein Recht und deine Gerechtigkeit ins Herz geschrieben
und ihm eine Ordnung gegeben, die zum wahren Leben führt.
Kehrvers
Wir danken dir für Jesus, deinen Sohn,
der uns ein neues Bild von dir vermittelt hat.
Er hat uns gezeigt, wie sehr du uns liebst.
Kehrvers
Seine Jünger hat er als Apostel und Missionare ausgesandt,
damit sie allen Menschen die Frohe Botschaft bringen
und in seinem und deinem Geist das Angesicht der Erde erneuern.
Kehrvers
Für all das danken wir dir. Mit der ganzen Schöpfung
und mit allen Menschen guten Willens singen wir dir zum Lob:
Danklied, z. B. GL 381: Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus…
- Präfation3
Messbuch - Präfation Wochentage 4: Gotteslob als Gottesgeschenk
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater,
zu danken und deine Größe zu preisen.
Du bedarfst nicht unseres Lobes,
es ist ein Geschenk deiner Gnade,
daß wir dir danken.
Unser Lobpreis kann
deine Größe nicht mehren,
doch uns bringt er Segen und Heil
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn rühmen wir jetzt
und in Ewigkeit dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Wochentage 4
Messbuch - Präfation Wochentage 2 - Schöpfung, Sünde und Erlösung
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
immer und überall zu danken für deine Liebe,
die du uns niemals entzogen hast.
Du hast den Menschen in deiner Güte erschaffen
und ihn, als er der gerechten Strafe verfallen war,
in deiner großen Barmherzigkeit erlöst
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir
das Werk deiner Gnade und singen
mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Wochentage 2
Messbuch - Präfation Einheit der Christen: Die Einheit als Werk Gottes durch Christus und den Heiligen Geist
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
In ihm hast du uns zur Erkenntnis der Wahrheit geführt und
uns zu Gliedern seines Leibes gemacht
durch den einen Glauben und die eine Taufe.
Durch ihn hast du deinen Heiligen Geist
ausgegossen über alle Völker,
damit er Großes wirke mit seinen Gaben.
Er wohnt in den Herzen der Glaubenden,
er durchdringt und leitet die ganze Kirche
und schafft ihre Einheit in Christus.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB: Von der Einheit der Christen
- Friedensgebet1
Zitat (2016) - Einleitung zum Friedensgebet:
Unser Herr Jesus Christus hat den Heiligen Geist gesandt,
damit er die Kirche aus allen Völkern in Einheit und Liebe zusammenführe.
Deshalb bitten wir:
Herr Jesus Christu...
- Mahlspruch2
Bibel (2010)
Christus spricht:
Selig die Barmherzigen,
denn sie werden Erbarmen finden.
(Mt 5,7)
Oder:
Christus spricht:
Selig, die ein reines Herz haben,
denn sie werden Gott schauen.
(Mt 5,8)
Oder:
Christus hat uns geliebt und sich für uns hingegeben
als Gabe und Opfer, das Gott wohlgefällt.
(Eph 5,2)
Bibel (2016)
Geht zu allen Völkern und lehrt sie, alles zu befolgen,
was ich euch geboten habe.
Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.
(Mt 28,19f)
Oder:
Lobet den Herr, alle Völker,
preist ihn, alle Nationen!
Denn mächtig waltet über uns seine Huld,
die Treue des Herrn währt in Ewigkeit.
(Ps 117,1f)
Oder:
Geht hinaus in die ganze Welt
und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen,
so spricht der Herr.
(Mk 16,15)
- Schlussgebet2
Messbuch - SG 30. Sonntag: das Heil wirken
Herrn, unser Gott,
gib, daß deine Sakramente
in uns das Heil wirken, das sie enthalten,
damit wir einst
als unverhüllte Wirklichkeit empfangen,
was wir jetzt in heiligen Zeichen begehen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 30. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Ausbreitungs des Evangeliums: schenke dem wahren Glauben beständiges Wachstum
Barmherziger Gott,
das Sakrament der Erlösung,
das wir empfangen haben,
nähre uns auf dem Weg zu dir
und schenke dem wahren Glauben beständiges Wachstum.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Für die Ausbreitung des Evangeliums A
O Mensch, bewein dein Sünde groß
O Mensch, bewein dein Sünde groß,
darum Christus seins Vaters Schoß
äußert und kam auf Erden;
von einer Jungfrau rein und zart
für uns er hier geboren ward,
er wollt der Mittler werden.
Den Toten er das Leben gab
und tat dabei all Krankheit ab,
bis sich die Zeit herdrange,
dass er für uns geopfert würd,
trüg unser Sünden schwere Bürd
wohl an dem Kreuze lange.
So lasst uns nun ihm dankbar sein,
dass er für uns litt solche Pein,
nach seinem Willen leben.
Auch lasst uns sein der Sünde Feind,
weil uns Gotts Wort so helle scheint,
Tag, Nacht danach tun streben,
die Lieb erzeigen jedermann,
die Christus hat an uns getan
mit seinem Leiden, Sterben.
O Menschenkind, betracht das recht,
wie Gottes Zorn die Sünde schlägt,
tu dich davor bewahren!
Die bis heute gesungenen beiden Strophen sind ursprünglich der Rahmen einer 23-strophigen Passionsbetrachtung in Liedform. Sebald Heyden erzählt darin die Leidensgeschichte Jesu in der Art einer Evangelienharmonie nach den vier Evangelisten. Die erste Strophe formuliert als Vorwort die erlösende Bedeutung des Wirkens und Sterbens Jesu und lädt, gemäß alter Auslegungstradition, zur „heilsamen Trauer“ über die eigenen Sünden und das ihretwegen geschehene Leiden Christi ein; zugleich beginnt mit der Erwähnung seiner Menschwerdung und Wundertaten bereits die Erzählung. Die letzte Strophe fasst den sensus moralis, die lebenspraktische Konsequenz der Passion Christi für die Gläubigen, zusammen: Dankbarkeit, Liebe, Gottesfurcht.
Jede Strophe besteht aus nicht weniger als zwölf – acht vier- und vier dreihebigen-jambischen Zeilen mit dem zweimaligen Reimschema [aabccb], wobei a und c männliche Reime sind und b weiblich ist. Diese ausladende Form bietet Raum für die erzählende Textmasse. Kein Geringerer als Paul Gerhardt sah sich veranlasst, eine Kontrafaktur zu Heydens stellenweise ungelenken Versen zu schaffen, sein 29-strophiges Lied im gleichen Versmaß O Mensch, beweine deine Sünd.
de.wikipedia.org/wiki/O_Mensch,_bewein_dein_S%C3%BCnde_gro%C3%9F
Die Pharisäer
Die Pharisäer sind uns im Wesentlichen nur aus sekundären Quellen bekannt, die über sie berichten. Neben dem Neuen Testament sind hier Flavius Josephus und die rabbinischen Schriften zu nennen. Dabei geht es keiner dieser Quellen darum, ein objektives Bild zu zeichnen. Während Flavius Josephus ein ausgesprochener Parteigänger der Pharisäer ist, befinden sich die Autoren des Neuen Testaments in kritischer Auseinandersetzung mit ihnen. Die Rabbinen schließlich sind an einem bestimmten theologischen Verständnis der Tora interessiert. [...]
Das Parteiprogramm der Pharisäer kann auf den in Ex 19,6 formulierten Grundsatz: "Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern und ein heiliges Volk sein." gebracht werden. Es ging ihnen um die Heiligung des Alltags durch die Tora. Das bedeutete konkret eine Ausweitung der ursprünglich nur für den Priesterdienst am Tempel geltenden Reinheits- und Speisegebote auf die alltäglichen Lebensvollzüge des ganzen Volkes. Um dieses Ziel erreichen zu können, wurden die Weisungen der schriftlichen Tora auf die Gegebenheiten des weltlichen Alltags hin interpretiert und ausgelegt. Diese "mündliche Tora" wurde von den Pharisäern ebenfalls von der Sinaioffenbarung hergeleitet und auf diese Weise mit der gleichen Autorität versehen wie die schriftlich überlieferte.
Die mündliche Tora fragte dabei immer nach den konkreten Bedingungen und Möglichkeiten der Heiligung des Alltags. Hier liegt der positive Ansatz der uns häufig seltsam anmutenden Tora-Kasuistik, die möglichst für jeden Einzelfall das dem Willen Gottes entsprechende Verhalten benennen will.
Viele Pharisäer haben sich in Genossenschaften (הבורות/ habûrôt) zusammengeschlossen, die eine Probezeit und bestimmte Satzungen kannten. Diese Genossenschaften hatten sich vor allem die strikte Erfüllung der Zehnt- und Reinheitsgebote zur Aufgabe gemacht, um auf diese Weise das Programm der Heiligung des Alltags zu leben. Dabei nahm man es z.B. auf sich, alle Nahrungsmittel im Zustand levitischer Reinheit zu sich zu nehmen, d.h. die Mitglieder der Genossenschaften näherten sich dem Tisch wie der Priester dem Altar. Die Genossenschaften dienten dazu, sich von aller kultischen Unreinheit abzusondern. Alle Juden, die sich nicht dem Programm der Verwirklichung der Tora im Alltag anschlossen, wurden als Landvolk (עם הארץ/ am aræs) geringgeschätzt (vgl. Joh 7,49). Zugleich konnten die Pharisäer in den Genossenschaften aber auch ihr Programm vorbildlich leben und auf diese Weise zu seiner Popularisierung beitragen.
Das Programm der Pharisäer, das an die Stelle des Tempels und des dort praktizierten Kultes das Studium der Tora und einen durch ihren Vollzug geheiligten Alltag stellte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Judentum nach der Zerstörung des Tempels durch die Römer weiterbestehen konnte.
www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/themenkapitel-nt/religioese-parteien/pharisaeer/
Das Feindbild schlechthin: Die Pharisäer
Das Urteil über die Pharisäer im Neuen Testament ist vom Standpunkt des Gegners aus gefällt. Schon weil es verallgemeinert und die Pharisäer samt und sonders verdammt, ist es ungerecht; aber seine falsche Einseitigkeit wird noch dadurch erhöht, dass der Gegner die Folie für die eigene Vortrefflichkeit abgeben soll.
Die Vorwürfe, die in der großen Rede Matth. 23 gegen die Pharisäer und Schriftgelehrten erhoben werden, gipfeln in deren Brandmarkung als Heuchler und Scheinheilige. Diese Beurteilung der Pharisäer ging in das Allgemeinbewusstsein über, so dass man heute noch unter einem Pharisäer einen heuchlerischen, scheinheiligen und selbstgerechten Menschen versteht. …
Unbeeinflußte und gerechte Forschung, auch wenn sie zugibt, dass die Gefahr einer Veräußerlichung der Religion nicht immer umgangen wurde, muss diesem Urteil widersprechen. Die Halacha ist den Pharisäern nie ein starres System nur kasuistischer Regeln gewesen. Sie konnte es schon deshalb nicht sein, weil der Zusammenhang mit der Tora und den in ihr immer und immer wieder ausgesprochenen Grund g e s i n n u n g e n religiösen Tuns nie abgerissen ist. Den Pharisäern ist das "Gesetz" nur "Zaun um die Tora" gewesen, aber auch dieses soll in der "Freude des Gebots" erfüllt werden, und wo sie von vornherein nicht vorhanden ist, da soll die anfangs nur gewohnheitsmäßige Ausführung einer Vorschrift bald zur Erfüllung in "Andacht" werden (mitoch schelo lischma - lischma). Und mehr: die Halacha selbst richtet sich auf Inhalte, die ohne gesinnungsmäßige Grundlage sinnlos und unmöglich sind: die Verehrung der Eltern, in die sie die Achtung vor dem Lehrer einbezieht, die Ehrfurcht vor dem Alter, den Schutz des Tieres u.a. Und enthält nicht schließlich die endgültige Ersetzung des Opferdienstes durch das Gebet ein sittliches Moment erster Ordnung? …
Und schließlich kann ja auch Jesus gegen dieses Prinzip an sich nichts einzuwenden haben, wenn er in seiner Anklagerede (Matth. 23,3) fordert: "Alles, was sie euch heißen, das tut und haltet!" All diese Gesichtspunkte, darauf soll noch hingewiesen werden, sind neuerdings von n i c h t j ü d is c h e n Forschern besonders herausgehoben worden. So steht zu erwarten, dass unbeeinflußt vom alten Vorurteil die richtigen Vorstellungen über das Wesen des Pharisäiamus sich durchsetzen und die falschen Begriffe von pharisäischer Frömmigkeit verdrängen werden.
Eugen Gärtner, Aus dem fünften Teil "Juden und Umwelt" der "Lehren des Judentums nach den Quellen" (III. Bd der 1999 ersch. Faksimile-Edition der Ausgabe des Verbandes der Deutschen Juden v. 1928/30)
Bettler unter sich
Neulich war ich zum 25-jährigen Jubiläum meiner alten Abiturklasse. Wir trafen uns in geschmackvoller Umgebung: tiefe, weiße Ledersessel in einem Nachtklub in Kopenhagen. Dort machten wir es uns behaglich mit Essen und Wein, und waren uns rasch darüber einig, dass, ja, graue Haare wirklich attraktiv sind. Besonders dann, wenn sie einen Mann zieren mit ein paar Kilos zu viel auf den Rippen!
Anfangs fielen die Worte, wie man sie erwartet. Auskünfte über Kinder und Status. Doch plötzlich wurde erwähnt, dass einer tödlich an Krebs erkrankt war. Von jetzt auf gleich ging das Gespräch um das Leben, um Kinder und Ehepartner oder keinen Ehepartner und keine Kinder, um Job und Geld und um Konkurs, um Eheprobleme und Krankheit und um lange Ferien und den Himmel und all das, was zum Menschenleben gehört in seiner bunten Vielfalt.
Die Gespräche, in die ich verwickelt war, waren nicht, wie man‘s bei einem 25-jährigen Jubiläum erwarten könnte. Die Leute waren ehrlich und erzählten nicht nur von Erfolgen, sondern auch davon, was schief gelaufen war, und von zerbrochenen Träumen und Hoffnungen. Und auf einmal gab es keinen Grund mehr, sich in den Deckmantel des Gutgehens einzuhüllen - wir konnten einander in die Augen sehen und erkennen, dass wir alle unsere Erfolge und Misserfolge haben. Alle haben wir Hoffnungen, die sich erfüllten, und Träume, die geplatzt sind. Für uns alle ist das Leben ein Cocktail, nicht aus Gin und Tonic, sondern aus Höhen und Tiefen, Verantwortung und Versagen.
Ich denke, wenn wir in der rechten Beziehung zu Gott stehen wollen, dann müssen wir nach der gleichen Ehrlichkeit trachten. Gott sieht sowieso alles, und einst wird es von den Dächern herunter geschrien werden. Warum also uns verstellen? Kirche ist, wie ein englischer Theologe es ausgedrückte, wie „ein Bettler, der einem anderen Bettler erzählt, wo man Brot kriegt."
Christian Grund Sørensen, Predigt über Luk 18,9-14 am 04.09.2011:
Klage und Ermutigung
L1
Es ist nicht wahr,
dass diese Welt und ihre Menschen
dazu verdammt sind, verloren zu gehen.
L2
Das ist die Wahrheit:
Also hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit alle, die an ihn glauben,
nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.
(Joh 3,16)
L1
Es ist nicht wahr,
dass wir Unmenschlichkeit und Diskriminierung,
Hunger und Armut, Tod und Zerstörung
hinnehmen müssen.
L2
Das ist die Wahrheit:
Christus spricht:
Ich bin gekommen,
damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.
(Joh 10,10)
L1
Es ist nicht wahr,
dass Gewalt und Hass das letzte Wort haben sollen
und Krieg und Zerstörung über uns gekommen sind
und nun für immer bleiben.
L2
Das ist die Wahrheit:
Uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben,
und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter,
und er heißt:
Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst.
(Jes 9,5)
L1
Es ist nicht wahr,
dass wir einfach nur Opfer der bösen Mächte sind,
die die Welt beherrschen wollen.
L2
Das ist die Wahrheit:
Christus spricht:
Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden,
und ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt.
(Mt 28,18b.20b)
L1
Es ist nicht wahr,
dass wir auf die warten müssen, die besonders begnadet sind,
die Propheten der Kirche,
bis wir irgend etwas ausrichten können.
L2
Das ist die Wahrheit:
Gott spricht:
Ich will meinen Geist ausgießen über alles Fleisch,
und eure Söhne und Töchter sollen weissagen,
eure Alten sollen Träume haben
und eure Jünglinge sollen Gesichte sehen. (Joel 3,1)
L1
Es ist nicht wahr,
dass unser Traum von der Befreiung der Menschen,
von Gerechtigkeit und Menschenwürde, von Frieden
nicht für diese Welt gedacht und gemeint ist.
L2
Das ist die Wahrheit:
Es kommt die Zeit und ist schon jetzt,
in der die wahren Anbeter den Vater anbeten werden
im Geist und in der Wahrheit. (Joh 4,23)
www.ekkw.de/busstag/06/download/bbtag06_arbeitshilfe_komplett.pdf
Beichte
Das Bekenntnis der Schuld und der Zuspruch der Vergebung Gottes bzw. das Annehmen der Vergebung Gottes im Glauben an das Opfer Christi sind Grundvollzüge christlicher Existenz. Confiteor und Credo (als Lobpreis der Gnade des dreieinigen
Gottes) bleiben Grundworte menschlichen Redens vor Gott. Alle Verkündigung der
Kirche zielt darauf hin, dass diese beiden Worte gesprochen werden – ich bekenne
meine Schuld und: Ich glaube die Vergebung der Sünde. Im ersten Wort bekenne ich mich zu meiner Wirklichkeit, im zweiten zur Wirklichkeit des in Christus offenbaren Gottes. Im zweiten Wort ist das erste schon mit enthalten. Es bildet dessen innere Voraussetzung. Denn die Gnade Gottes kann ohne Erkenntnis der Sünde nicht erkannt und geglaubt werden. Zum Bekenntnis der Schuld führen ist darum nie Selbstzweck, sondern nötiger Durchgang, damit die Gnade Gottes erkannt und geglaubt
werde. …
Eine stärkere Wiedergewinnung der Einzelbeichte hat dabei in heutiger Zeit durchaus ihre Chancen. Die so starke Inanspruchnahme von Telefonseelsorge, Beratungsstellen und Psychotherapie sind auch Indiz einer Gesellschaft, in der der Einzelne eine ihn tragende Gemeinschaft verloren hat und er allein mit den Krisen und Konflikten seines Lebens nicht mehr fertig wird. Allerdings wird die Einzel-beichte wohl nur unter bestimmten Voraussetzungen wieder einen größeren Zuspruch in der Gemeinde finden können. Zu ihnen gehört sicherlich, dass für viele der Weg zu ihr nur über die Erfahrung eines seelsorgerlichen Gespräches möglich ist, zu dem eingeladen, ermutigt, unter Umständen sogar aufgefordert wird.
Detlef Lehmann, Verfall oder Wiedergewinnung der Beichte? Überlegungen zur gottesdienstlichen Ordnung und zum seelsorgerlichen Angebot der Beichte, in: Lutherische Theologie und Kirche, Juni 1987.
Weitergabe des christlichen Glaubens
Im Hören auf den Geist, der uns hilft, gemeinschaftlich die Zeichen der Zeit zu erkennen, wurde vom 7. bis zum 28. Oktober 2012 die XIII. Ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode unter dem Thema Die neue Evangelisierung für die Weitergabe des christlichen Glaubens abgehalten. Dort wurde daran erinnert, dass die neue Evangelisierung alle aufruft und dass sie sich grundsätzlich in drei Bereichen abspielt. An erster Stelle erwähnen wir den Bereich der gewöhnlichen Seelsorge, » die mehr vom Feuer des Heiligen Geistes belebt sein muss, um die Herzen der Gläubigen zu entzünden, die sich regelmäßig in der Gemeinde zusammenfinden und sich am Tag des Herrn versammeln, um sich vom Wort Gottes und vom Brot ewigen Lebens zu ernähren «. In diesen Bereich sind ebenso die Gläubigen einzubeziehen, die einen festen und ehrlichen katholischen Glauben bewahren und ihn auf verschiedene Weise zum Ausdruck bringen, auch wenn sie nicht häufig am Gottesdienst teilnehmen. Diese Seelsorge ist auf das Wachstum der Gläubigen ausgerichtet, damit sie immer besser und mit ihrem ganzen Leben auf die Liebe Gottes antworten.
An zweiter Stelle erwähnen wir den Bereich der » Getauften, die jedoch in ihrer Lebensweise den Ansprüchen der Taufe nicht gerecht werden «, keine innere Zugehörigkeit zur Kirche haben und nicht mehr die Tröstung des Glaubens erfahren. Als stets aufmerksame Mutter setzt sich die Kirche dafür ein, dass sie eine Umkehr erleben, die ihnen die Freude am Glauben und den Wunsch, sich mit dem Evangelium zu beschäftigen, zurückgibt.
Schließlich unterstreichen wir, dass die Evangelisierung wesentlich verbunden ist mit der Verkündigung des Evangeliums an diejenigen, die Jesus Christus nicht kennen oder ihn immer abgelehnt haben. Viele von ihnen suchen Gott insgeheim, bewegt von der Sehnsucht nach seinem Angesicht, auch in Ländern alter christlicher Tradition. Alle haben das Recht, das Evangelium zu empfangen. Die Christen haben die Pflicht, es ausnahmslos allen zu verkünden, nicht wie jemand, der eine neue Verpflichtung auferlegt, sondern wie jemand, der eine Freude teilt, einen schönen Horizont aufzeigt, ein erstrebenswertes Festmahl anbietet. Die Kirche wächst nicht durch Prosyletismus, sondern » durch Anziehung «.
Aus dem Apostolischen Schreiben EVANGELII GAUDIUM des Papstes Franziskus über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute. Rom, 24. November 2013.
Das Ziel der Evangelisierung: die innere Umwandlung der Menschheit
Erneuerung der Menschheit
18. Evangelisieren besagt für die Kirche, die Frohbotschaft in alle Bereiche der Menschheit zu tragen und sie durch deren Einfluß von innen her umzuwandeln und die Menschheit selbst zu erneuern: „Seht, ich mache alles neu!“. Es gibt aber keine neue Menschheit, wenn es nicht zuerst neue Menschen gibt durch die Erneuerung aus der Taufe und ein Leben nach dem Evangelium. Das Ziel der Evangelisierung ist also die innere Umwandlung. Wenn man es mit einem Wort ausdrücken müßte, so wäre es wohl am richtigsten zu sagen: die Kirche evangelisiert, wenn sie sich bemüht, durch die göttliche Kraft der Botschaft, die sie verkündet, zugleich das persönliche und kollektive Bewußtsein der Menschen, die Tätigkeit, in der sie sich engagieren, ihr konkretes Leben und jeweiliges Milieu umzuwandeln.
Bereiche der Menschheit
19. Bereiche der Menschheit, die umgewandelt werden sollen: Für die Kirche geht es nicht nur darum, immer weitere Landstriche oder immer größere Volksgruppen durch die Predigt des Evangeliums zu erfassen, sondern zu erreichen, daß durch die Kraft des Evangeliums die Urteilskriterien, die bestimmenden Werte, die Interessenpunkte, die Denkgewohnheiten, die Quellen der Inspiration und die Lebensmodelle der Menschheit, die zum Wort Gottes und zum Heilsplan im Gegensatz stehen, umgewandelt werden.
Evangelisierung der Kulturen
20. Vielleicht können wir dies zusammenfassend auf folgende Weise ausdrücken: Es gilt – und zwar nicht nur dekorativ wie durch einen oberflächlichen Anstrich, sondern mit vitaler Kraft in der Tiefe und bis zu ihren Wurzeln – die Kultur und die Kulturen des Menschen im vollen und umfassenden Sinn, den diese Begriffe in Gaudium et spes haben, zu evangelisieren, wobei man immer von der Person ausgeht und dann stets zu den Beziehungen der Personen untereinander und mit Gott fortschreitet.
Aus dem Apostolischen Schreiben EVANGELII NUNTIANDI des Papstes Paul VI. über die Evangelisierung in der Welt von heute. Rom, 8. Dezember 1975.
Ein schwarzes Schaf
Bei einem Spaziergang mit meinen Mitbrüdern begegneten wir einer kleinen Schafherde. Unter den zehn oder zwölf Tieren war auch ein schwarzes Schaf. Es graste ganz friedlich mit den anderen auf der Wiese, und es hatte den Anschein, als ob es selbst nicht bemerkte, dass es schwarz war. Auch die anderen Schafe schienen nicht zu wissen, dass sich unter ihnen ein schwarzes Schaf befand. Nur ich habe es bemerkt und habe meine Brüder darauf aufmerksam gemacht: »Schaut euch das an - ein schwarzes Schaf!«
Die meisten Menschen reagieren ganz ähnlich, wenn sie mitten in einer Herde von weißen Schafen den Sonderling entdecken: »Schau, ein schwarzes Schaf!«
Wer macht ein Schaf zum schwarzen Schaf?
Die anderen Tiere in der Herde haben es nicht etikettiert, aussortiert und ausgestoßen. Für die weißen Schafe war das schwarze ganz normal. Es war eines von ihnen und hat sich mit ihnen wohlgefühlt.
Wir Menschen denken gerne in Kategorien von schwarz und weiß, von gut und böse, von angenehm und unangenehm, von brauchbar und unbrauchbar, von wertvoll und wertlos. Deshalb finden wir immer irgendwo ein schwarzes Schaf oder einen schwarzen Fleck, ein Defizit, etwas Negatives. Nur selten sind wir fähig, eine Herde mit einem schwarzen Schaf vorurteilslos anzuschauen — und nicht gleich festzustellen: »Schau, ein schwarzes Schaf«
Warum verhalten wir uns nicht auch wie die richtigen Schafe, für die es ganz normal ist, dass es unter ihnen ein schwarzes Schaf gibt? Ein guter Hirte achtet nicht darauf, ob seine Schafe schwarz oder weiß sind — er ist für alle im gleichen Maß da. Von ihm können wir lernen, uns selber und andere anzunehmen, wer immer auch das schwarze Schaf ist — ich oder du.
Eine der großen Fallen der Menschen ist unsere Neigung, alles zu beurteilen und zu bewerten. Wir selektieren ständig und legen andere Menschen - entsprechend ihrer Merkmale und Eigenschaften - sofort in symbolische Schubladen. Aber indem du die anderen einteilst, isolierst du dich selber und bringst dich um die Gemeinschaft mit ihnen. Damit beraubst du dich neuer Erfahrungen und lernst nichts mehr hinzu.
Natürlich stellt man bei anderen Menschen deren Merkmale fest — sie sind ja real vorhanden. Die Frage ist nur: Wie gehst du damit um?
Gott sortiert nicht aus. Er gerät weder in Entsetzen noch in Entzücken — für ihn sind alle Menschen gleich. Für Gott haben alle das gleiche Recht zu leben und sich zu entwickeln. Das übergeordnete Merkmal heißt »Mensch« — nicht schwarze Hautfarbe oder rote, nicht schön oder hässlich, nicht reich oder arm. Diese kleinliche Einteilung ist eine Unterscheidung, die nur wir Menschen vornehmen. In der Überbewertung dieser unwichtigen Eigenschaften machen wir uns das Leben selber schwer.
Gott nimmt dich und mich an, so wie wir sind.
Dagegen behandeln wir Menschen schwarze Schafe oft unmenschlich — wie Ausgestoßene, die nicht zu uns passen. Das Gleichnis vom guten Hirten zeigt, dass Gott das (irrende?) schwarze Schaf nicht aussondert, sondern ihm nachgeht, es findet — und auf seinen Schultern zur Herde zurückträgt.
Im Gebet fühlt sich der Mensch oft wie ein schwarzes Schaf, weil er voller Mängel und Fehler steckt. Aber Gott ist keine Krämerseele, die jeden Minuspunkt aufnotiert. Er lässt dich nicht fallen, sondern gibt dir immer und immer wieder die Chance, zu ihm zurückzukehren. Niemand muss Angst haben, dass er wegen seiner Fehler und Unzulänglichkeiten ausgegrenzt wird — auch wenn er über Jahrzehnte ein Leben ohne Gott und ohne Glauben geführt hat.
Aus: Johannes Pausch / Gert Böhm, Auch schwarze Schafe können beten. Für alle, die nicht an Gott glauben und dennoch beten wollen. Kösel Verlag München 2002.
gerade den, so eine wie die
die Schmarotzer
die von der thuarstrasse
die von der untersten sohle
das miese gesocks
das ganze pack
der abschaum der gesellschaft
die maden im speck
die schrägen vögel
das ganze gelichter
die ewigen hungerleider
die schweren jungs
die leichten mädchen
die bordsteinschwalben
die schnapsdrosseln
die wermutbrüder
die pharisäer
die ausbeuter
das Strandgut
die Strauchdiebe
das lausige pack
die drückeberger
die totengräber der gesellschaft
die eckensteher
die Schmutzfinken
gerade den
so eine wie die
machte sich Jesus zu freunden
Aus: Karlheinz May, Vom Duft der Auferstehung. Bernardus 2009.
Die Störung
Sie sprachen
von ihrem Kampf
um Freiheit
und Liebe
und Menschenwürde
Da kam ihr Kind
ins Zimmer
und wollte sie
etwas fragen
Sie winkten ab:
»Laß uns jetzt
und geh schön spielen!«
Das Kind sah den Vater an
und die Mutter
und ging
Ich konnte
dann nicht mehr
gut hören
Da fragten die beiden
geduldig
und freundlich:
»Hat dich das Kind
gestört?«
Aus: Erich Fried, Vorübungen für Wunder. Gedichte vom Zorn und von der Liebe. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1987/1995.
Als Zeuge vor Gericht
Wer als Zeuge vor Gericht geladen ist, kann dazu beitragen, der Wahrheit zum Recht zu verhelfen. Uns Menschen soll schon auf dieser Welt Gerechtigkeit zuteil werden. Leider ist das oft nicht der Fall; und manche sagen deshalb bedrückt, „dass es auf dieser Welt keine Gerechtigkeit gibt". Und trotzdem bin ich froh, dass ein Staat sich Mühe gibt, zugefügtes Unrecht aufzuklären, ein gerechtes Urteil zu fällen und auch die entsprechende Strafe zu vollstrecken. Gerade die Demokratie zeichnet sich durch richterliche Urteile aus, die frei und unbeeinflusst von Regierungsgewalt oder anderen Machtgruppierungen zustande kommen.
Es darf nicht Recht durch neues Unrecht entstehen. Jedem Staatsbürger sind in einem Rechtsstaat Schutz und Sicherheit garantiert. Deshalb darf sich niemand zum Richter und Vollstrecker über den anderen machen. Mein Recht hört dort auf, wo das Recht des anderen beginnt. Meine Freiheit hört dort auf, wo die Freiheit des anderen anfängt. Ein demokratischer Staat kommt ins Schleudern, wenn er von Kräften unterhöhlt wird, die sich über diese Prinzipien hinwegsetzen und wenn es ihm nicht gelingt, z. B. Terroristen einem Richter zuzuführen.
In der Demokratie ist es gut, wenn ich als Zeuge vor einem rechtmäßigen Gericht erscheinen kann, bei dem über Schuld und Unschuld geurteilt werden soll. Geschworene und Richter werden ihre Urteile sprechen in Gerechtigkeit; davon bin ich überzeugt. Gott allein aber wird sein letztes Urteil über uns fällen, in Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.
Aus: August Janisch, Mit weitem Herzen. Gedanken eines Grenzgängers. Styria Verlag, Graz Wien Köln 2002.
Das Umschlagen von Verantwortung in Schuld
Wie können wir aus dieser Vergessenheit von Schuld aufwachen? Dies kann auf vielfache Weise geschehen. Viele Künstler zum Beispiel rennen durch Worte und Bilder gegen unsere schlafwandlerische Sicherheit und eingebildete Unschuld an und rütteln an unserer Gleichgültigkeit. Aber entscheidend ist eine Änderung im eigenen Dasein. Nur wenn man den Trott des gewohnten Lebens unterbricht, wird der Mensch nachdenklich: Er sieht plötzlich, dass Fehler und Versagen nicht zufällige Ereignisse sind, die fast wie Naturkatastrophen von außen über ihn hereinbrechen, sondern in hohem Maße auf ihn selbst zurückgehen. Es braucht viel Mut des Einzelnen, im Dschungel der Angebote und Verführungen z\ir eigenen Zuständigkeit zu stehen. Die Annahme von Schuld ist nur möglich, wenn der Mensch sich zu seiner Würde bekennt, nämlich zu Freiheit, Verantwortung und Gewissen. Wir sind so frei, dass wir uns auch selbst verfehlen und unsere Freiheit aufheben können. Die Verantwortung bindet uns an uns selbst, damit der Ort, wo wir aus der Scheinwelt ständiger Entschuldigungen herausgerissen werden, das eigene Versagen erkennen, vom Antlitz des Nächsten und einer unerbittlichen Stimme angeklagt werden und unsere Schuld eingestehen. Ohne Abkehr vom eigenen Versagen gelingt keine Umkehr. Darum tut das Eingestehen von Schuld immer auch weh. Zu Schuld und Sünde gehört seit alters her das entschiedene Bekenntnis (vgl. Ps 32,1-5; Ps 51,3-7; Ps 130).
Wir entdecken heute mit Recht unsere Verstrickung in einen weiten, über unsere Köpfe reichenden Unheilszusammenhang. Wenn ich eine Banane zu einem billigen Preis esse, verhindere ich damit möglicherweise, dass lateinamerikanische Plantagenarbeiter gerecht entlohnt werden. Man entrinnt seiner weltweiten Verantwortung nicht leicht. Umweltschäden, Verzerrungen in der Weltwirtschaftsordnung zuungunsten der ärmsten Länder, Missachtung der Menschenrechte und absurdes Wettrüsten sind weitere Beispiele dafür. Besonders junge Menschen fühlen sich darum oft an eine ausweg- und heillose Ohnmacht ausgeliefert und in einer objektiven Schuldsituation mitgefangen, die sie leiden lässt. Schulderfahrung und auch Versöhnung haben für uns eine spürbare leibliche und soziale Dimension. Dennoch darf man nicht vergessen, dass Anerkennung von Schuld und Versöhnung nur durch das Sprengen und Aufdecken des in sich verschlossenen Ichs Wirklichkeit werden kann. Der Mensch wird aus jeder anonymen Masse herausgerufen, in der er sich verbirgt. Dieser Abschied von der namenlosen Menge bedeutet keinen Rückzug bloß ins Private, sondern eine Neuentdeckung sozialer Verantwortung. Der Mensch, der durch die Übernahme von Verantwortung aus seiner verhängnisvollen Ich- Bezogenheit herausfindet und diese überwindet, kann sich wieder ganz bewusst der menschlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Die Annahme von Schuld bekehrt auch zur Gemeinschaft.
Aus: Karl Kardinal Lehmann, Frei vor Gott. Glauben in öffentlicher Verantwortung. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Viele Arten, um zu reden
Mein Gott,
du hast viele Arten, um zu reden,
so viele Zeichen deiner Liebe.
Und du willst meine Antwort -
nicht nur in Worten,
sondern in der Tat.
Darum lass mich nicht allein
und öffne meine Ohren, meinen Mund.
Mein Gott,
die Worte, die ich an dich richte,
sind vielleicht schwach.
Und manchmal ist mein Herz
zum Reden nicht bereit.
Dann nimm mein Fragen,
meine stumme Not,
als sei es ein Gebet zu dir.
Erbrich, Guido; zum Beispiel : du, Gebete für junge Menschen; Leipzig, St. Benno Verlag, 2002.
Wer, wenn nicht du, sollte mich verstehen?
Lieber Gott!
Ich habe lange nicht mehr gebetet,
denn ich hielt es für Aberglauben oder Kinderkram.
Ich weiß auch nicht, warum ich es jetzt gerade tue,
und auch nicht, ob es überhaupt richtig ist,
dass ich bete und wie ich bete.
Ich habe so viel auf dem Herzen
und möchte es niemanden sagen außer dir.
Du kennst mich vielleicht besser als ich mich selbst.
Oft denke ich, dass keiner mich richtig versteht.
Und manchmal bin ich mir selbst ein Rätsel.
Lieber Gott, kannst du mir nicht einen Wege zeigen?
Einen Weg, der mich zu dir und zu mir selber führt.
Kannst du mir nicht immer wieder den Mund öffnen,
damit ich mich getraue, mit dir zu sprechen, ehrlich und frei?
Kannst du mir nicht Mut machen,
so zu sein, wie ich wirklich sein möchte?
Wer, wenn nicht du, sollte mich verstehen?
Erbrich, Guido; zum Beispiel : du, Gebete für junge Menschen; Leipzig, St. Benno Verlag, 2002.
still sein und warten
Als mein Gebet
immer andächtiger und innerlicher wurde,
da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen.
Zuletzt wurde ich ganz still.
Ich wurde,
was womöglich noch ein größerer Gegensatz
zum Reden ist,
ich wurde ein Hörer.
Ich meinte erst, Beten sei Reden.
Ich lernte aber,
dass Beten nicht bloß Schweigen ist,
sondern Hören.
So ist es:
Beten heißt nicht sich selbst reden hören.
Beten heißt:
Still werden und still sein und warten,
bis der Betende Gott hört.
Kierkegaard, Sören; Als mein beten... ; in: Beten durch die Schallmauer- Impulse und Texte; Neuss, KJG Verlagsgesellschaft mbH, 1997.
bedenken
All die Buchstaben,
all die Worte,
die müden und
vom vielen Brauchen abgenutzten.
All die Sätze,
die jahrhundertealten,
vergesslich gewordenen,
sich nicht mehr erinnernden,
warum sie beten.
All die Formeln,
die glatten,
den Himmel hofierenden:
Wirble sie auf,
wortgewandte Ewige,
und setze sie neu zusammen,
die Zeichen.
Auf dass sie wieder Hunger spüren
und bitter werden vor Sehnsucht.
Auf dass sie zu rechten beginnen
mit der Ursache des Lebens
und sie bedrängen
und erinnern
und
bewegen.
Keune, Jacqueline; Von Bedenken und Zusagen, Texte für liturgische Feiern; Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag, 2005.
Beten ist wie...
Beten ist wi...
ein Gespräch frühen...
Hoffnung schöpfen...
das Wissen, geliebt zu werden...
ein Prägeeisen, das nur dort tiefe Merkmale brennt, wo es
mit dem Holz in unmittelbare Berührung kommt...
Sonnen schein nach dem Regen...
ein ruhiger See...
ein unerschöpflicher Kraftspender...
Schöpfen aus einer Quelle in der Wüste...
Luftholen im Stress des Alltags...
eine Oase...
ein Gespräch mit meinem besten Freund, dem ich alles sage kann und der
mich ganz kennt...
Auftanken an einer Tankstelle, die immer kostenlos Benzin hat, das ich auch
weitergeben darf...
an der Hand geführt werden...
Greifen nach einem Halt...
Aufgehen einer Blüte...
eine Schleife binden, die immer wieder aufgeht...
Exeler, Adolf; Beten ist wie... ; in: Beten durch die Schallmauer- Impulse und Texte; Neuss, KJG Verlagsgesellschaft mbH, 1997.