Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 01. Jan. 2024 - Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Num 6,22-27
Lesung aus dem Buch Numeri:
Der HERR sprach zu Mose:
Sag zu Aaron und seinen Söhnen:
So sollt ihr die Israeliten segnen;
sprecht zu ihnen:
Der HERR segne dich und behüte dich.
Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten
und sei dir gnädig.
Der HERR wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Frieden.
So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen
und ich werde sie segnen.
Diese Segensworte werden seit ca. 3000 Jahren gesprochen.
Am Anfang der drei Imperative steht jeweils der Gottesname Jahwe; dies macht deutlich, dass es nur Gott selbst ist, der segnen kann. Der Priester - hier repräsentiert durch Aaron und seine Söhne - ist nur Vermittler dieser alleinigen göttlichen Vollmacht. Gott segnet und schenkt dem Menschen seine Zuwendung. Dadurch wird alles heil und gut, wobei im Alten Testament an irdisches Wohlbefinden gedacht ist; es sind die Gaben Gottes für das konkrete Leben hier auf der Erde.
Herrscher "legten" im Altertum gleichsam ihren Namen auf Städte, Gegenstände oder Personen, um ihren Herrschaftsanspruch zu demonstrieren. Wenn im vorliegenden Segensgebet über einen Menschen der Name Gottes ausgerufen wird, so bezeugt dies, dass er Eigentum Gottes ist bzw. werden soll. Der Mensch geht in Gottes Eigentum über, und Gott beginnt für ihn zu sorgen.
Am Anfang der dreifachen Segensworte steht jeweils der Gottesname Jahwe; dies macht deutlich, dass es nur Gott selbst ist, der segnen kann. Der Priester - hier repräsentiert durch Aaron und seine Söhne - ist nur Vermittler dieser alleinigen göttlichen Vollmacht. Gott segnet und schenkt dem Menschen seine Zuwendung. Dadurch wird alles heil und gut, wobei im Alten Testament an irdisches Wohlbefinden gedacht ist; es sind die Gaben Gottes für das konkrete Leben hier auf der Erde.
Antwortpsalm - Ps 67,2-3. 5. 6. 8.
Kv - Gott sei uns gnädig und segne uns – Kv
(oder GL 45,1)
Gott sei uns gnädig und segne uns.
Er lasse sein Angesicht über uns leuchten,
damit man auf Erden deinen Weg erkenne,
deine Rettung unter allen Völkern.- Kv
Die Nationen sollen sich freuen und jubeln, /
denn du richtest die Völker nach Recht
und leitest die Nationen auf Erden.
Die Völker sollen dir danken, Gott,
danken sollen dir die Völker alle.- Kv
Die Erde gab ihren Ertrag.
Gott, unser Gott, er segne uns!
Es segne uns Gott!
Fürchten sollen ihn alle Enden der Erde.- Kv
2. Lesung - Gal 4,4-7
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinden in Galatien.
Schwestern und Brüder!
Als aber die Zeit erfüllt war,
sandte Gott seinen Sohn,
geboren von einer Frau
und dem Gesetz unterstellt,
damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen,
und damit wir die Sohnschaft erlangen.
Weil ihr aber Söhne seid,
sandte Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen,
den Geist, der ruft: Abba, Vater.
Daher bist du nicht mehr Sklave, sondern Sohn;
bist du aber Sohn,
dann auch Erbe,
Erbe durch Gott.
Lopez Weißmann (2001)
Bernhard Zahrl (1999)
Die "Erfüllung der Zeit" mußte kommen. Gott wollte die Zeit, in welcher der Mensch unter dem Gesetz wie ein Sklave war, beenden. Daher sandte er seinen Sohn als Bevollmächtigten, damit die Zeit dieser Welt ein Ende hat, und das "Reich Gottes" beginnt. "Geboren von einer Frau" zeigt uns: Er ist nicht einfach erschienen, wie eine himmlische Vision, sondern er wurde Mensch durch das Wirken des Geistes in der Jungfrau Maria. Er teilte mit uns Menschen aber nicht nur die menschliche Natur, sondern auch die geschichtliche Lage: Er stellte sich unter das Gesetz, unter dem die Menschen standen.
Das Ziel der Entsendung Gottes ist, die Menschen "freizukaufen", d.h. ein Befreiungswerk. Aber damit nicht genug: Der reiche Gott ist bereit, uns arme Menschen zu adoptieren, an Kindes statt anzunehmen. Mit dieser Adoption "sandte Gott den Geist seines Sohnes in unser Herz", sodass wir in diesem Geist Abba, Vater, rufen dürfen. Wir dürfen es wagen Gott anzureden, so wie ein Kind seinen Vater anspricht. Denn der Geist des Sohnes befähigt uns zu diesem kindlichen Gebetsruf. Jetzt ist es aber unsere Aufgabe, das, was wir sind, auch zu leben und uns im Leben als Kinder Gottes zu erweisen.
Wer Sohn ist, ist auch Erbe. Nicht durch eigene Leistung, sondern durch gnädige Zuwendung Gottes, sind wir Miterben Christi, wenn wir die Bereitschaft haben, mit ihm zu leiden, um auch mit ihm verherrlicht zu werden (vgl. Röm 8,17).
Der Begriff "Annahme an Sohnes statt" ("freikaufen") ist ein Rechtsbegriff. Menschen, die nicht leibliche Söhne sind, werden dadurch gleichsam als leibliche Söhne angenommen.
Nachdem Gott seinen Sohn in diese Welt gesendet hat, sendet er den Heiligen Geist auch denen, die an ihn glauben. Durch diesen Geist können sie als "Söhne" in einer vertrauten Beziehung zu Gott leben und ihn als Vater, "Abba", bezeichnen. Bildlich und in der Sprache der Theologen gesprochen, wird es durch die Lösung vom Dasein als Sklave und die Annahme als Sohn ermöglicht, das Erbe Gottes in Empfang zu nehmen - die Fülle des gelobten Landes, die Fülle des Lebens und der Gnade Gottes.
Ruf vor dem Evangelium - Hebr 1,1-2
Halleluja. Halleluja.
Einst hat Gott zu den Vätern gesprochen durch die Propheten;
heute aber hat er zu uns gesprochen durch den Sohn.
Halleluja.
Evangelium - Lk 2,16-21
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
eilten die Hirten nach Betlehem
und fanden Maria und Josef
und das Kind, das in der Krippe lag.
Als sie es sahen,
erzählten sie von dem Wort,
das ihnen über dieses Kind gesagt worden war.
Und alle, die es hörten,
staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.
Maria aber
bewahrte alle diese Worte
und erwog sie in ihrem Herzen.
Die Hirten kehrten zurück,
rühmten Gott
und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten,
so wie es ihnen gesagt worden war.
Als acht Tage vorüber waren
und das Kind beschnitten werden sollte,
gab man ihm den Namen Jesus,
den der Engel genannt hatte,
bevor das Kind im Mutterleib empfangen war.
Lopez Weißmann (2001)
Bernhard Zahrl (1999)
Die Hirten finden die Offenbarung Gottes im angegebenen Zeichen bestätigt. Sie verkünden Maria und Josef und den Menschen, was ihnen selber verkündet worden ist. Die Frucht dieser Verkündigung ist Verwunderung. Wer die Offenbarung des Göttlichen erlebt, wundert sich, sei es dass er gläubig und ehrfurchtsvoll staunt, sei es dass er ahnungsvoll bewundert oder auch kritisch und verständnislos ablehnt. Wer staunt, hat den Anstoß zum Glauben erhalten; der Glaube selbst bleibt eine persönliche Entscheidung. Maria staunt nicht nur, sondern sie "bewahrte... alles in ihrem Herzen". Sie wird immer wieder Neues über ihr Kind hören und es glaubend zusammenfügen. So wird sie zum Urbild aller Glaubenden und dadurch zum Urbild der Kirche.
Die Hirten aber "rühmten Gott und priesen ihn", als sie zurückkehrten. Diese Verherrlichung Gottes zieht sich wie ein Faden durch das ganze Evangelium des Lukas. Die Hirten sind die ersten Augenzeugen und Verkünder der Frohbotschaft.
Jesus wurde durch seine Geburt in die Ordnung des Alten Bundes hineingeboren und in die Verpflichtung des damit einhergehenden Gesetzes. Daher auch die Beschneidung am achten Tag, die als ein Zeichen des Bundes und ein Kennzeichen des Gottesvolkes ist. Mit der Beschneidung ist die Namensgebung verbunden. Dieser Name, von Gott selbst bestimmt und Maria und Josef durch den Engel mitgeteilt, ist Jesus und deutet inhaltlich an, was er sein wird: Gott ist der Retter, der in Jesus das Heil bringt.
Im Gegensatz zur Beschneidung und Namensgebung Johannes des Täufers (Lk 1,59ff.) wird die Beschneidung bei Jesus nur "nebenbei" erwähnt. Viel wichtiger erscheint dem Evangelisten die Namensgebung, denn Gott selbst hat dem Kind seinen Namen, Sendung und Auftrag gegeben - nicht Josef oder Maria bestimmen seinen Lebensweg!
"Jesus" ist die griechische Schreibform des hebräischen Jeschuah (Spätform von Jehoschua, was "JHWH ist Hilfe" bedeutet). Im Prinzip ist der Name Jesus ein zu damaliger Zeit recht gebräuchlicher jüdischer Name und Gott wird somit bei seiner Menschwerdung den Menschen auch in diesem gleich.
Die Beschneidung ist ein Zeichen des Bundes, der Zugehörigkeit zu JHWH (vgl. hierzu: Gen 17,23ff.; Ex 4,25), der Zugehörigkeit zu Israel (Ex 12,48; Röm 4,11), ist Erinnerungszeichen an die Verpflichtung des Bundes (Dtn 30,6; Jer 4,4; Ez 44,7; Gal 5,3) und Zeichen der Unterscheidung von anderen Völkern (Ri 14,3; 1 Sam 14,6; 2 Sam 1,20).
Die Beschneidung wurde vom Gesetz her auf den achten Tag nach der Geburt festgelegt und zumeist vom Vater vollzogen. In neutestamentlicher Zeit wurde damit auch die Namensgebung verbunden.
Erneuerte Segnungspraxis
Überraschender Kurswechsel
Papst Franziskus überraschte uns wenige Tage vor Weihnachten mit deinem Dokument der Glaubenskongregation über die Bedeutung des Segnens. Darin werden ausdrücklich auch kirchliche Segnungen von Personen, die in einer nicht kirchlich geschlossenen Ehe, bzw. in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft leben, gestattet und unter bestimmten Rahmenbedingungen gutgeheißen. Viele sind über den plötzlichen Kurswechsel verwundert.
Es würde dem Anliegen nicht gerecht, diesen Schritt nur als Kompromiss und Nachgeben gegenüber schon seit längerer Zeit vorgebrachten Forderungen von Reformgruppen in einem kirchenpolitischen Sinn zu verstehen. Die gesellschaftlichen Entwicklungen in den Bereichen Ehe und Familie sowie im Umgang mit gleichgeschlechtlichen Beziehungen haben die Verantwortlichen der Kirche gedrängt darüber nachzudenken, wie in dieser neuen Situation mit dem Wunsch nach Segnung umgegangen werden soll. Dem stand die große Sorge entgegen, dass dadurch die kirchliche Sichtweise der Ehe als Sakrament preisgegeben werden könnte.
Papst Franziskus hat die für Glaubensfragen zuständige Kongregation beauftrag, die traditionelle Praxis der Kirche, Menschen und Dinge bei bestimmten Gelegenheiten zu segnen, theologisch vertieft zu überdenken und zu begründen. Denn Menschen und Dinge zu segnen, ist uralte kirchliche Praxis, die sich nicht nur im Christentum findet. In der Lesung haben wir gehört, dass Gott Mose und den Hohepriester Aaron angewiesen hat, wie sie das Volk der Israeliten segnen sollten:
"So sollt ihr die Israeliten segnen;
sprecht zu ihnen:
Der HERR segne dich und behüte dich.
Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten
und sei dir gnädig.
Der HERR wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Frieden.
So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen
und ich werde sie segnen."
Zusage des Wohlwollens Gottes
Diese Segensformel drückt kurz und prägnant aus, worum es im Segen geht: Gott sagt durch Mose und Aaron dem Volk sein Wohlwollen zu. Die Zusage des Wohlwollens Gottes tut auch uns gut. Das spüren wir gerade in besonders herausfordernden Lebenssituationen und an Wendepunkten des Lebens. So hungern wir z.B. gerade am Beginn eines gemeinsamen Lebensweges nach dem Segen der Eltern, der Angehörigen, aber auch nach dem Segen unseres sozialen Umfeldes, des Staates und nicht zuletzt der kirchlichen Gemeinde. Religiöse Menschen haben meist großes Verlangen nach dem Segen Gottes. Auch der Jahreswechsel lässt viele Menschen danach hungern, die kommende Zeit mit all ihren Unsicherheiten und Unwägbarkeiten unter das Wohlwollen Gottes zu stellen.
Das neue kirchliche Dokument will dem Rechnung tragen und betont, dass eine Segnung nicht einer so strengen Zugangsregelung unterworfen sein darf, wie die Zulassung zu einem Sakrament.
Ich erwarte mir von dieser neuen Praxis, dass von ihr auch ein Impuls ausgeht, sich neu bewusst zu werden, was eine sakramentale Eheschließung eigentlich bedeutet. Viele Paare, die zum Traualtar schreiten, sind sich dessen oft gar nicht bewusst. In erster Linie erbitten sie eigentlich "nur" einen Segen. Ein Sakrament ist aber viel mehr.
Der Segen der Gottesmutter
Der 1. Jänner ist der 8. Tag nach dem Weihnachtsfest. Im jüdischen Brauchtum Jesu war dies für männliche Nachkommen der Tag der Beschneidung. Vor einigen Jahren hat die katholische Kirche diesen Tag zum Fest der Gottesmutter Maria erklärt, um die Bedeutung ihrer Mutterschaft hervorzustreichen.
Der Segen der Eltern in wichtigen Lebensfragen ist vielen Menschen ein Anliegen. In vielen Familien ist es Brauch, dass Eltern ihre Kinder immer wieder segnen und unter das Wohlwollen Gottes stellen, z.B. wenn diese das Haus oder die Wohnung verlassen.
Es passt ganz gut zum Jahresbeginn, dass wir auch die Gottesmutter Maria, die Jesus auch uns zur Mutter gegeben hat, um den Segen für uns und unsere Lieben für das eben begonnene neue Jahr bitten.
Im Herzen bewahren und bewegen
Hören, staunen, nachdenken, verstehen…
Das Jahr 2022 ist Vergangenheit, heute schauen wir auf das vor uns liegende Neue Jahr 2023. Das Neujahrsfest ist das Hochfest der Gottesmutter Maria und gleichzeitig auch der Welttag des Friedens. Wir alle stehen unter dem Einfluss des Krieges in der Ukraine, spüren auch bei uns seine Auswirkungen. Gleichzeitig sehen wir große Mengen von Menschen, welche aus vielen anderen Kriegs- und Krisenregionen unserer Erde zu uns flüchten in der Hoffnung, hier ein besseres Leben zu führen. Welche Botschaft hören wir im heutigen Evangelium? Kann sie uns Antwort geben auf die Frage, wie es zu einer friedlicheren Welt kommen kann?
Am Weihnachtsfest, welches wir vor einer Woche gefeiert haben, hieß es im Evangelium: Der Engel erschien den Hirten und verkündigte ihnen: "Heute ist euch der Heiland geboren, der Retter der Welt." Und der Engelchor sang: "Ehre sei Gott in der Höhe, und Friede den Menschen seines Wohlgefallens." Heute hören wir, dass die Hirten nach Bethlehem gingen, und dass sie das Kind in der Krippe fanden. Auch hören wir, dass die Hirten hiervon erzählten, und dass alle staunten, welche die Worte der Hirten hörten.
Von Maria hören wir auch im heutigen Evangelium. Es ist nur ein winziger Satz: "Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen" Dieser eine Satz, er wird noch einmal über Maria gesagt, als der zwölfjährige Jesus allein im Jerusalemer Tempel zurückbleibt. Verzweifelt suchen ihn seine Eltern, und als sie ihn endlich finden, hören sie nur: "Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meines Vaters ist?“ Maria und Josef verstanden nicht, was er ihnen damit sagen wollte. Aber dann heißt: "Maria bewahrte alle diese Worte in ihrem Herzen.“
Aneinander vorbeireden
Es geschieht häufig, dass wir Menschen uns nicht verstehen. Ob es die verschiedenen Generationen sind, die sich nicht verstehen. Wenn Ältere sagen: „Die Jugend" von heute ..., oder wenn Jugendlichen sagen: "Die Alten" sind doch… Ebenso erleben wir es in der Politik: Viele Politiker sprechen nicht mehr die gleiche Sprache, reden aneinander vorbei oder wollen sich nicht mehr verstehen.
Es geschieht, wie wir mit Schrecken sehen, auch zwischen Völkern. Schnell sind Spannungen da, unüberwindbare Gegensätze. Und plötzlich gibt es Krieg zwischen den Völkern.
Im Herzen abwägen
Ich frage mich, wie die Welt aussähe, wenn wir alle, angefangen bei uns selbst, die Haltung der Maria Gottesmutter annehmen würden, wenn wir etwas beim anderen nicht verstehen? Wenn die erste Reaktion nicht wäre: Dafür habe ich kein Verständnis, weg damit! Sondern wenn wir alles Unverstandene erst einmal in unserem Herzen abwägen würden? Ich glaube, wir könnten schon im Kleinen einen ganz entscheidenden Beitrag leisten, dass es in unserem Umfeld friedlicher zuginge. Und wenn erst Politiker und Verantwortliche diese Haltung annehmen würden, ja dann könnte Frieden einkehren in unserer Welt.
Erleben wir doch täglich, dass in der Bekämpfung der unterschiedlichsten Krisen, sei es die Klimakrise, die Energiekrise, sei es die Frage der Zuwanderung, um nur einige zu nennen, dass die streitenden Gruppen sagen: Ich verstehe dich nicht; ich hab für dich kein Verständnis. Ist es nur ein frommer Wunsch von mir, dass stattdessen gesagt würde: Nein, wenn ich etwas nicht verstehe, erwäge ich es in meinem Herzen, bevor ich es gutheiße oder ablehne?
Maria war eine einfache junge Frau, die keine großen Reden hielt. Sie tat, was notwendig war, sie stellte sich den Anforderungen, die das Leben an sie stellte. Sei es an der Krippe oder bei der Suche nach dem vermissten Zwölfjährigen. Wahrscheinlich auch, als Jesus ihr ins Gesicht sagte: "Wer ist meine Mutter, wer sind meine Brüder." Und auch, als sie unter dem Kreuz stand, holte sie Kraft aus ihrer Grundhaltung: Sie bewahrte alles, was sie nicht verstand, in ihrem Herzen und wägte es ab. Abwägen und dann handeln, tun was Notwendig und in meinen Kräften steht. Ich glaube, dies kann Maria uns in aller Kürze mit ins neue Jahr geben.
Menschen seiner Gnade: von Gott angesehen und geliebt
Die Letzten sind die Ersten
Noch einmal hören wir heute am Neujahrstag einen Ausschnitt der Weihnachtsgeschichte. Sie erzählt von den Hirten, die nach Bethlehem geeilt sind, um das Kind in der Krippe zu sehen.
Es gehört zu den Merkwürdigkeiten der Weihnachtsgeschichte, dass die Engel die Botschaft von der Geburt des Kindes zuerst den Hirten verkünden. Denn diese gehörten damals zu den Menschen am Rande der Gesellschaft. Viele religiöse Vorschriften, zu denen jeder fromme Jude verpflichtet war, konnten sie nicht erfüllen, denn sie lebten auf den Feldern. Und sie waren nicht regelmäßige Besucher der Synagogen oder des Tempels. Zwar nahm man ihre Dienste in Anspruch, aber soweit es ging machte man einen großen Bogen um sie. Mit ihnen setzte man sich nicht an den Tisch, sie waren keine gute Gesellschaft!
Und genau diesen Hirten wurde zu allererst die Botschaft der Geburt des Retters verkündigt. Also richtet sich die Botschaft nicht nur bzw. zuerst an die Besucher des Tempels in Jerusalem oder der Synagogen, sondern an Menschen am Rand der Gesellschaft. „Euch ist heute der Retter geboren!“ rufen die Engel. Euch, die ihr verachtet werdet. Für Euch ist Gott in die Welt gekommen, um Euch zu retten, ist Gott ein Mensch geworden - in diesem Kind von Betlehem, in diesem Kind im Stall. Anscheinend hat dieser unser Gott besondere Ziele: Die Kleinen zuerst - und dann die Großen. Die Sünder zuerst - und dann die Guten.
Von Gott angelächelt
Die, die immer an den Rand geschoben werden, zuerst und dann die, die schon in der Mitte stehen. Dies scheinen die Hirten zu begreifen, und als sie alles gesehen haben und wieder zu ihrer Arbeit zurückkehrten, da rühmten und lobten sie Gott, denn sie haben eine wunderbare Erfahrung gemacht: In diesem Kind ist ihnen Gott begegnet. Und dieser Gott hat ihnen nicht, wie die Mächtigen ihrer Zeit, den Kopf zurechtgerückt, sondern er hat sie in diesem Kind angelächelt. Er hat ihr Herz berührt. Er hat sie spüren lassen, dass sie ihm wichtig sind: so wichtig, dass sie die ersten waren, die die Heilsbotschaft hören durften. In diesem Kind ist Gott ihnen gnädig und barmherzig begegnet.
Und das hat sie verändert. Sie gehen anders zurück als sie gekommen sind. Gott hat ihnen die Würde geschenkt, die ihnen durch menschliche Vorschriften und Gebote genommen worden war. Sie wissen nun: sie sind Menschen seiner Gnade. Sie sind von ihm angesehen und geliebt. Deshalb können sie Gott rühmen und loben.
Es ist der Beginn der frohen Botschaft. So steht es am Anfang des Lukas-Evangeliums, des Evangeliums der Barmherzigkeit. Die Frohe Botschaft lautet: Da ist ein Retter. Da ist einer, der auch die Sünder liebt. Einer, der sich aufmacht, um die Verlorenen zu suchen, damit sie ihn finden können. Aber nicht in abgehobener Theologie und nicht in der Tiefe druckreifer Gebete, nein, in einem Stall, in einer Krippe, auf Heu und auf Stroh. Dort, wo die Hirten mit ihren Schafen zu Hause sind. Sie müssen nicht Gott suchen, sondern Gott kommt zu ihnen ins Haus, »frei Haus«.
Das ist Gottes Barmherzigkeit und Liebe
Niederschwelliger geht es nicht mehr. Das ist Barmherzigkeit. Das ist Liebe. Das ist Gottes Barmherzigkeit und Liebe. Diese Barmherzigkeit und Liebe, wird das ganze Leben dieses Kindes von Betlehem durchziehen. Für Jesus, die Mensch gewordene Liebe Gottes, heißt es zeitlebens, bis zu seinem Tod am Kreuz: Die Kleinen zuerst. Die Kranken und Versager zuerst. Zuerst die Schwachen. Zuerst die Sünder und dann die anderen, die, die keinen Retter brauchen, weil sie sich alleine helfen können.
Gottes Auftrag
Diese Zusage macht uns das Evangelium heute, am 1. Tag des Neuen Jahres, auf das wir voll Hoffnung, aber auch voller Sorgen und Nöte, schauen. Und es ist nicht nur eine Zusage, sondern ein Auftrag, der sich an uns richtet:
Seid so, wie das Kind in der Krippe, seid diejenigen, welche diese frohe Botschaft auch heute und in diesem neuen Jahr den Menschen »heute« zeigt und erfahrbar macht als Menschen seiner Gnade. Zeigt es durch die Art und Weise, wie ihr eure Mitmenschen behandelt, wie ihr mit den Menschen umgeht, werdet Menschen für die Menschen, damit Menschen auch von uns anders weggehen können als sie gekommen sind: erlöster, befreiter und froher, weil sie bei uns und durch uns Barmherzigkeit erfahren haben. Gottes Barmherzigkeit, die in Jesus, aber auch in jedem von uns Mensch geworden ist.
"Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen"
Neujahr 2021
Mit Sorgen, aber auch voller Hoffnung blicken wir auf das vor uns liegende Jahr. Was wird es bringen, der Menschheit insgesamt, aber auch uns persönlich. Welchen Herausforderungen werden wir uns stellen müssen? Die Kirche beginnt ein neues Jahr traditionell mit einem Hochfest, dem Hochfest der Gottesmutter Maria. Maria, die Frau, der wir alles anvertrauen können, was uns am Herzen liegt, was uns bedrückt. Sie tritt vor Gott ein für uns, ist unsere Fürsprecherin, wie es auch viele Generationen vor unserer Zeit gesehen haben.
Maria sagt "ja"…
Maria, sie ist die Frau, welche von Beginn an ihr "Ja" gesprochen hat zu dem, was Gottes Plan war. „Ja, es soll geschehen, wie du es gesagt hast“. So hat sie dem Engel geantwortet, der ihr die Geburt Jesu verkündet hat. Dieses "Ja" steht für eine Frau, die bedingungslos auf Gott vertraut. Die sich auf Gott einlässt, auch wenn sie nicht auf Anhieb versteht, was er mit ihr vorhat. Dieses "Ja" ist oft missverstanden oder missbraucht worden, wurde auch gedeutet als das "Ja" einer Frau, die dem Idealbild einer Frau zu verkörpern scheint, wie es manchem Mann vorschwebte: gehorsam, demütig, sich klein machend. Aber dieses Bild trügt. Wir erkennen dies, wenn wir bei Lukas weiterlesen, wie es nach der Begegnung mit dem Engel weitergeht. Es folgt der Besuch von Maria bei Elisabeth. Und die Frau, die eben noch "Ja" gesagt hat, singt jetzt ein revolutionäres Lied, das Magnificat.
… aber nicht "ja und Amen"
Es ist alles andere als das Lied einer jungen Frau, die zu allem "ja und Amen" sagt. Sie prophezeit, dass die bestehenden Verhältnisse auf den Kopf gestellt werden: "Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen".
Gewaltige Worte, die sagen: Es ist nicht richtig und gottgemäß, wenn Mächtige es sich gut gehen lassen auf Kosten der Armen. Eine solche Welt will Gott nicht - er will das ändern, wir sollen das ändern! Solch deutliche Worte kennen wir in der Bibel nicht unbedingt von Frauen. Zwar kennen wir die Wehe-Rufe Jesu gegen jene, die jetzt satt sind und dann hungern werden. Auch erinnern wir uns, dass die Propheten Amos und Jesaja gegen die Reichen und Mächtigen wettern. Aber Gott redet so nicht nur durch Männer. Bei Gott sind auch Frauen groß und stark.
Auch Frauen sind bei Gott groß und stark
Dieses Thema bewegt auch uns, in unserer Zeit. Wenn es darum geht, die Verhältnisse umzukehren, wenn die Mächtigen vom Thron gestoßen und die Niedrigen erhöht werden sollen - ist es dann nicht folgerichtig, dass auch die Frauen einen neuen, anderen besonderen Platz bekommen? Eine Frage, mit der viele auch in der Kirche ringen, um eine angemessene Antwort zu finden.
In der Enzyklika FRATELLI TUTTI von Papst Franziskus in der vom Vatikan veröffentlichten offiziellen deutschen Übersetzung heißt es: Entsprechend sind die Gesellschaften auf der ganzen Erde noch lange nicht so organisiert, dass sie klar widerspiegeln, dass die Frauen genau die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben wie die Männer. Mit Worten behauptet man bestimmte Dinge, aber die Entscheidungen und die Wirklichkeit schreien eine andere Botschaft heraus.
Er greift damit noch einmal ein Anliegen auf, mit dem er sich schon in seinem Apostolische Schreiben Evangelii gaudium im November 2013 beschäftigt hat. Selbstkritisch sollten wir uns fragen: Meint Papst Franziskus nur die „Gesellschaften da draußen", also die säkularen, oder richtet er den Fokus nicht auch auf die römisch-katholische Kirche als Institution?
Umkehrung der Verhältnisse
Die Revolution, die Umkehrung der Verhältnisse: Maria hat sie am eigenen Leib erfahren, sie singt davon: "Er hat auf die Niedrigkeit seiner Magd geschaut. Von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan". Maria klingt keineswegs wie eine unterwürfige Dienerin. Wenn wir ihr diese Rolle zuschreiben würden, würden wir auch ihrer Rolle in der Heilsgeschichte nicht gerecht. Gott hat Maria, die Niedrige, erhöht. Und Maria preist Gott dafür, dass er sie groß gemacht hat.
Hungrige werden satt, Erniedrigte werden erhöht, Schwache werden stark - das ist die Botschaft Gottes und die Botschaft Jesu. Sie ist revolutionär. Sie braucht revolutionäre Menschen, die sie verkünden, die über sie sprechen und sie singen. Menschen wie Maria. Sie sagt "ja" zu dem, was Gott Großes mit ihr vorhat. Und sie sagt "ja" zu dieser revolutionären Botschaft Gottes: Die Kleinen und Erniedrigten werden groß gemacht - "fiat" so möge es nach Gottes Willen geschehen.
So gesehen ist der heutige Festtag nicht nur ein Tag, wo wir unsere kleinen und großen Sorgen in den Blick nehmen und vor Maria und durch sie vor Gott legen können, sondern auch ein Tag, uns aufzumachen und unseren Beitrag dazu zu leisten, die Botschaft Jesu umzusetzen in unseren Alltag, in unsere Welt, im neuen Jahr, welches vor uns liegt.
Zauberworte für das neue Jahr: staunen, bewahren, bewegen, rühmen, preisen…
Endspurt – Schlusspunkt
Das hört sich noch richtig weihnachtlich an: Hirten eilen nach Bethlehem, finden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe liegt. Merkwürdigerweise: ein Satz. Ich hätte gerne die Geschichte dazu. Am liebsten sogar eine Wegbeschreibung. Aber wir hören nur, dass die Hirten eilen. Sie verlieren keine Zeit. Das sind sie den Engeln dann auch schuldig. Wir hören noch den Lobgesang, der den Himmel ausfüllt, der dann auf die Erde fällt. Ehre sei Gott in der Höhe – und den Menschen Frieden. Den Menschen, an denen Gott sein Wohlgefallen hat! Die er liebt. Die er ehrt.
Wie schnell ist man eigentlich mit einer Herde? Wenn es schnell gehen soll? Schafe lassen sich nicht hetzen. Sie haben Zeit. Aber eilen heißt hier vielleicht auch nur, ein Ziel fest im Blick zu haben. Bethlehem. Maria und Josef. Das Kind in der Krippe. Ein Satz! „Eilen“ kann sehr bescheiden sein! Vielleicht tatsächlich sogar langsam. Dass die Weihnachtsgeschichte hier ihren Endspurt nimmt, ist allerdings auch wahr. - Warum mache ich so viele Worte?
Hirtenworte
Mit den Worten ist das so eine Sache. Sie sollen, sie wollen etwas entfalten. Nachzeichnen. Wichtig machen. Jedenfalls erzählt Lukas, dem wir diese Geschichte verdanken, dass die Hirten ganz viel erzählen. Sie erzählen, was sie von dem Kind in der Krippe gehört haben, was ihnen gesagt worden war.
Was sie erzählen? Ihre Worte hätte ich gerne, doch Lukas, der so gut erzählen kann wie kaum ein anderer, begnügt sich mit Andeutungen, mit vagen Hinweisen, mit Spuren, die sich irgendwo verlieren. Aber das muss ich dann auch gleich zurücknehmen. Lukas, ein Spezialist für alles, was wichtig ist, aber nicht breitgetreten werden kann, stellt die Hirten ins Licht. Worte werden zu einem Scheinwerfer. Denn die Hirten hatten nichts zu sagen! Vor Gericht hätten sie nicht einmal als Zeugen auftreten dürfen. So desolat war ihr Ruf. Ungebildet, unbegabt, unbehaust. Zu dämlich für die Wahrheit. Fahrendes Volk eben. Vor denen die Leute ihre Türen verschlossen, wenn sie in die Nähe einer Ortschaft auftauchten mit dem blökenden Vieh. Weihnachtsmärchen hören sich anders an.
Aber Lukas vollbringt geradezu ein Wunder: Er erzählt, dass die Menschen staunen! Staunen über das, was die Hirten zu erzählen wissen. Das sind Hirtenworte! Zum Staunen gehört – und Lukas deutet das nur an -, dass Hirten zugehört wird. Dass sie ernst genommen werden. Dass sie – zu Engeln werden. So ganz nebenbei hat Lukas noch ein kleines Geheimnis gelüftet: Die Hirten verkündigen nämlich, was die Engel verkündigen. Hirten und Engel geraten auf einmal in eine Nähe, die von himmlischer Art ist. Einfache Menschen, die zu Himmelsboten werden – und Frieden bringen. Wer jetzt noch einen etwas längeren Atem hat, kann darüber staunen, dass – anders als von alten Historikern behauptet – nicht der Kaiser Augustus der Friedensbringer ist, sondern Hirten. Was für eine Umkehrung! Das ist Evangelium! Evangelium im Mund von Hirten. Und Lukas muss darüber lächeln. Wie man doch mit einfachen Mitteln und ohne ein Wort zu viel die ganze Welt durcheinander bringen kann. Geweiht wurden die Hirten übrigens nicht. Das wäre selbst Lukas zu viel des Guten gewesen.
Herzensworte
Wer jetzt meint, Lukas habe schon sein Pulver verschossen, wird schnell eines Besseren belehrt. Es ist noch eine Steigerung möglich! Und die hat Lukas auch wieder nur in einem Satz hinbekommen: „Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen“. Welche Worte bewahrt Maria, welche Worte bewegt sie in ihrem Herzen? Hirtenworte. Nur Hirtenworte. Während Maria im Stall einen Unterschlupf fand und Jesus zur Welt brachte, waren die Engel zu den Hirten gekommen. Weit weg, muss man annehmen. Jedenfalls so weit weg, dass die himmlische Szene, die sich in der Nacht abspielt, in Bethlehem weder gehört noch gesehen werden konnte. Es sind die Hirten, die die Engelworte, die den Engelgesang, die den Engelglanz nach Bethlehem bringen. Maria erscheint hier als die Hörende – und als die Verstehende. Sie bewegt alle diese Worte in ihrem Herzen. Von der Ehre, Schönheit und Größe Gottes – von dem Frieden, der allen Menschen zuteil wird. Von dem Kind, das Gottes Sohn, Sohn des Höchsten ist. Mir geschehe, wie du gesagt hast, hatte Maria gesagt, als der Engel Gabriel zu ihm kam. Mir geschehe, wie du gesagt hast!
Mir geschehe, was die Hirten sagen. Maria lebt von dem Hörensagen. Sie ist ganz Ohr, sie ist ganz Herz. Lukas erzählt das in einfachen Worten. Gott kann ein Mensch nur verstehen, wenn er hört, wenn er in seinem Herzen bewegt, was zu ihm gesagt wird. Gott lässt sein Wort auch nicht einfach vom Himmel fallen. Er schickt die Hirten los. Einfache Menschen. Sie haben weder studiert noch irgendeine Schrift gelesen, sie haben weder einen Rhetorikkurs belegt noch die Kunst der guten Rede gelernt – sie geben auch einfach nur weiter, was sie gehört, was sie gesehen haben. Wir werden hier zu Zeugen einer Kette, die Wort an Wort bindet, ins Unendliche gehen kann, das ganze Leben zu umfangen vermag.
Dass Hirten eine Schlüsselstellung haben, hat viele kluge Leute, die sowieso alles besser wussten, immer schon aufgeregt und aufgewühlt. Wenn sie überhaupt gemerkt haben, dass Lukas ihnen ihre alte, angeblich ewige Stellung unter der Hand einfach weggenommen hat. Wenn schon Maria die Worte der Hirten bewahrt und bewegt!
Lukas hat etwas gegen die falsche Klugheit, die Sicherheit verspricht, aber Herzen nur gefangen nimmt. Nein, wir sollen im Herzen bewegen, was unser Leben ausmacht, was der Welt Glück und Segen bringt, was uns den Himmel öffnet. Ich sehe Maria. Sie ist glücklich, von den Hirten das Geheimnis Gottes gehört zu haben. Wenn Gott selbst zu den Menschen kommt. Maria hält das Kind in ihren Armen. Ihr Herz ist voll. Die ganze Welt hat Platz in ihrem Herzen. Geliebt.
Rückkehr – Heimkehr
Lukas kennt auch das glückliche Ende dieser Geschichte.
Die Hirten kehrten zurück,
rühmten Gott
und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten,
so wie es ihnen gesagt worden war.
Zurückkehren. Zurückkommen. Die Hirten werden nirgendwo hin berufen. Sie machen keine Karriere. Für ein Ehrendoktorat reicht es auch nicht. Auf ihren Weiden sind sie ganz die alten. Aber sie rühmen Gott! Sie machen ihn groß! Sie erheben ihn! Sie haben etwas gehört und gesehen, das nur ihnen zugekommen ist. Doch: sie haben alles geteilt. Ihr Glück. Das Glück der Welt. Es ist ein großes Wort in der Welt: von der Liebe und Zärtlichkeit Gottes, von seiner Hilflosigkeit und Schwachheit, von seinem Leiden und Sterben, von seiner Auferstehung und seiner Herrschaft. Lukas wird da noch viel zu erzählen haben. Heute sind wir gerade mal am Anfang.
Es ist zum Staunen: Dass wir heute ein Marienfest feiern, genauer: ein Hör-Fest, verdanken wir ganz und gar den Hirten. Ihre Namen kennen wir nicht. Sie haben es in keinen Heiligenkalender geschafft. Aber Gott hat seine Freude daran, uns nicht nur seine Menschwerdung zu verkünden, sondern uns in Menschen zu begegnen, die sein Geheimnis gehört haben. Maria - die große Hörende, die Gottes Wort in ihrem Herzen bewegt. Sie bringt das Wort zur Welt. Und dass die Hirten da eine so große Rolle spielen – wer hätte das gedacht?
Zauberworte für das neue Jahr:
staunen, bewahren, bewegen, rühmen, preisen…
Was ist eigentlich, wenn uns Migranten, Fremde, Verlorene, Fallengelassene in das Geheimnis Gottes einführen? Seine Liebe erwarten? Seine Hoffnung erbitten? Den – einen - Menschen, der ihnen Frieden schenkt…
Die Geschichte mit den Hirten ist längst noch nicht an ein Ende gekommen.
Übrigens, bevor ich Schluss machen muss: Lukas hat uns für das neue Jahr, ganz unverhofft, Zauberworte überliefert: Staunen. Bewahren. Bewegen. Rühmen. Preisen. Wir werden das neue Jahr kaum wiedererkennen – wenn wir alles, was wir gehört und gesehen haben, in unseren Herzen tragen. Unsere Herzen öffnen. Menschen in unsere Herzen nehmen. Zu Herzen nehmen. So, wie es uns gesagt worden war.
Das Kind hat den Namen bekommen, der ihm von Anfang an zugedacht war: Jesus. Gott rettet.
Ein gutes, gesegnetes, gnädiges neues Jahr!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Gott lenkt alles zum Guten
Aufbruch ins neue Jahr
Der Jahreswechsel regt uns an, zurückzublicken und uns zu fragen: Was ist mir im letzten Jahr gelungen? Was war schwierig? Was sollte ich als gute Erkenntnis und wertvolle Erfahrung mit ins neue Jahr nehmen?
Im Blick nach vorn wissen wir noch nicht, welche besonderen Herausforderungen an uns das neue Jahr mit sich bringen wird. Sicher ist: Gottes Gnade und sein Segen wollen uns begleiten. Dies zu erbitten, gehört mit zu einer guten inneren Einstimmung und Vorbereitung auf das vor uns liegende Jahr.
Hirten als Vorbild
Um uns für unser Verhalten und Handeln im neuen Jahr Vorbilder vor Augen zu stellen, wird uns von der Reaktion der Hirten und der Gottesmutter im Zusammenhang mit der Geburt Christi berichtet. Wusste Maria bereits, wen sie unter ihrem Herzen trug und wem sie das Leben schenken würde, so erfahren die Hirten erst durch die Botschaft der Engel, dass mit Jesus der Heiland zur Welt kam. Weil sich die Hirten auf die an sie ergangene Botschaft einlassen und nach Betlehem eilen, können sie feststellen, dass die himmlische Botschaft kein Traum, sondern Wahrheit ist. Die verkündete Messianität Jesu können die Hirten mit ihren menschlichen Augen dem Kind in der Krippe zwar nicht ansehen; aber was den Hirten als Zeichen von den Engeln vorausgesagt wurde, „Ihr werdet den Messias als ein Kind finden, das in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt“, erleben sie als wahr und zutreffend.
Stellen wir uns einmal vor: Die Hirten zählten mit Abstand zu den Ärmsten in Israel. Ein neugeborenes Kind wickelten sie sicher in Windeln, aber ganz bestimmt legten sie es nicht in eine Futterkrippe. Hinzu kam, dass niemand zurzeit damals sich hätte vorstellen können, dass das Erscheinen des Messias in solcher Armseligkeit und dann auch noch unter den Hirten stattfinden würde. Hirten galten als der Abschaum der Gesellschaft. All die ganz unnormalen Ereignisse rund um die Geburt Jesu müssen auf die Hirten wie das Erleben eines Wunders gewirkt haben. Was menschlichem Denken und menschlichen Vorstellungen widersprach, sich aber als wahr überprüfen ließ, veranlasste die Hirten, an das für ihre Augen Unsichtbare glauben zu können.
Übertragen wir dies Geschehen einmal auf uns. Gab es in unserem Leben nicht auch schon einmal etwas Ähnliches? Wo hatten wir das Gefühl: Das kann nicht sein, das ist nicht möglich? Und dann erwies es sich als haargenau zutreffend. Gottes Wirken hat zuweilen so etwas Eigenes an sich, das wir Menschen auf den ersten Blick nicht für möglich halten, obwohl es sich dann als zutreffend erweist. Gott benutzt diese ihm eigene Weise für sein Handeln, um uns an sich und seine Liebe heranzuführen.
Gott lenkt alles zum Guten
Von Maria wird berichtet: Sie bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach. Maria weiß, dass ihr Kind der Messias ist. Aber wie seit Beginn ihres Ja-Wortes alles geschieht, das verläuft so ganz anders, als sie es sich wahrscheinlich vorgestellt hatte. Josef verlässt sie nicht, obwohl Maria damit durchaus rechnen musste. Er bleibt ihr fest verbunden. In Betlehem finden sie dann keine Unterkunft, obwohl Maria hochschwanger ist. Die Hirten berichten von der Botschaft, die sie aus Engels Mund hörten. Für Maria ist dies erneut eine Bestätigung ihrer Verheißung, dass ihr Kind der Messias ist. Nur nach menschlichem Ermessen verläuft alles Geschehen so seltsam und sonderbar. Maria spürt, dass Gott so ganz anders handelt, als die Menschen es sich normaler Weise vorstellen und auch sie es sich sicher vorstellt. Maria entscheidet sich, Gottes geheimnisvolles Handeln in ihr Herz zu schließen, um oft darüber nachzudenken. So hat sie Gottes Liebe ständig vor Augen. Dadurch wird sie fähig, alles Kommende, besonders auch das Schwere – die Flucht nach Ägypten, die Suche nach dem verlorenen Zwölfjährigen, alle späteren Anfeindungen ihres Sohnes – geduldig und ohne Vorwürfe an Gott auszuhalten und durchzutragen. Über ihr Nachdenken ist sie sich gewiss: Gott lenkt alles zum Guten für die Menschen.
Diesem Glauben und Vertrauen in Gott sollen wir uns grundsätzlich anschließen. Darum werden uns heute, am ersten Tag des neuen Jahres, die Hirten und besonders auch Maria noch einmal neu vor Augen gestellt. Ihre Zuversicht in Gott sollen wir übernehmen, um gewappnet zu sein für alle Ereignissen in unserem Leben: die beglückenden und ebenso die schweren. Denn Gott wird auch uns mit seinem Eingreifen in unser Leben immer wieder einmal überraschen. Das Nachdenken über Erfahrenes und Erlebtes, das sich ganz plötzlich und auf seine Weise ganz unerwartet ereignete, kann und wird unseren Glauben stärken und die Bereitschaft erhöhen, uns auf Gottes Willen hin auszurichten. Im Blick auf unser Leben gilt es, Maria und die Hirten in ihrem Verhalten nachzuahmen – konkret bezogen auf unsere Lebenssituationen.
Innehalten, sich besinnen, nachdenken und dann mit Gottvertrauen nach dem Guten streben, darin besteht die angemessene Reaktion auf die uns erwiesene Gnade und Liebe Gottes der bereits durchlebten Jahre. Handeln wir wie die Hirten und Maria! Verabschieden wir uns vom vergangenen Jahr mit Dank für Gottes Beistand und Hilfe und treten wir ein in das neue Jahr mit der Bitte: Heilige Maria, Mutter Gottes, unterstütze unser Bittgebet um den Segen Gottes für das neue Jahr.
Gesegnet in ein neues Jahr
Ein neues Jahr
Das neue Jahr ist über Nacht gekommen. Nicht ganz unerwartet. Um Mitternacht haben viele Menschen den Himmel in ein Farbenmeer verwandelt. Es sprühte Licht. Wir haben uns ein gutes neues Jahr gewünscht. Manche Sorge hatte sich vorsichtshalber versteckt, manche Angst in Schweigen gehüllt. Wie ein Neuland liegt 2019 vor uns.
Nun haben wir drei Lesungen aus der Schrift gehört. Eine aus der Hebräischen Bibel, dem von uns sog. Alten Testament, die andere aus einem Brief des Apostels Paulus an die kleinen Gemeinden in Galatien, heute Türkei, schließlich das Evangelium mit dem Schluss der Weihnachtsgeschichte. Aus der Feder von Lukas. Drei besonders schöne Stücke, die uns in das neue Jahr schicken. Oder begleiten? Dass wir nicht alleine unterwegs sind, ist ein Geschenk. Alleine deswegen dürfen wir feiern und uns freuen. Dass aber Gott unsere Wege mitgeht, kommt einem Wunder gleich. Was wir von ihm zu sehen bekommen? Als erstes – ein leuchtendes Angesicht.
Gesegnet
In der ersten Lesung wurde der aaronitische Segen vorgetragen. Er ist Zusage und Verheißung in einem. Für uns formuliert, über uns ausgesprochen: Der Herr segne dich, er behüte dich! Es ist, als ob er uns in den Arm nimmt. Ein leuchtendes Angesicht schaut uns an. Gott wendet sich uns zu. Freundlich, nah, zärtlich. Wir bitten, wir erwarten seinen Segen. Er schenkt uns seinen Frieden. Das ist nicht nur ein Wunsch. Wird der Segen ausgesprochen, erfüllt er sich Wort für Wort.
Israel war in der Wüste. Unterwegs. Das so sehr erhoffte gelobte Land schien sich immer weiter zu entfernen. Der Horizont war leer. Leere, soweit die Augen schauen konnten. Die Menschen konnten nichts mehr glauben. Eigentlich gingen sie sich selbst nur noch auf die Nerven. Jeden Tag die alten Geschichten! Immer dasselbe! Immer dieselben Gesichter! Ohne Erfolgserlebnis, ohne Aussicht, dass alles gut wird, ohne Freundlichkeit wird das Leben zur Hölle. Und jeder Tag gleicht einem ausgelutschten Kaugummi.
In dem Wort Segen steckt die Freundlichkeit und Nähe Gottes. Er geht auch die härtesten und abgründigsten Wege mit. Das steckt in seinem Namen: Der, der mit uns geht. Er möchte, dass wir diesen Namen für einander haben und aufeinander legen. In der ersten Lesung haben wir – leider – nicht alles gehört, was damals erlebt und erzählt wurde. Es gibt dort die schöne Geschichte, dass Hände, wenn sie sich segnend über Menschen ausbreiten, Lebensläufe heilen, Teufelskreisläufe aushebeln und verlorenes Terrain wieder zurückerobern. Der Segen braucht – Hände. Keine Waffen. Keine Gewalt. Ich schaue in meine Hand. Wie schön, wie kunstvoll sie ist? Sie kann empfangen, sie kann schöpfen. Sie kann geben, sie kann halten. Sie kann streicheln, sie kann Einhalt gebieten.
„Der HERR wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.“
Abba, Vater
Die zweite Lesung haben Sie noch im Kopf? Paulus schreibt in einem Brief an die kleinen christlichen Gemeinden in Galatien, dass wir Gott Vater nennen. Abba! Abba könnten wir mit Pappilein übersetzen, also sehr einfach und schlicht wie ein Kind mit ihm reden, ihn anrufen. Deutlicher und schöner kann Nähe nicht sein. Mütter und Väter freuen sich, wenn die Kleinen Mammilein oder Pappilein sagen. Kosenamen sind das. Und Opas und Omas schmelzen dahin, wenn sie Omilein oder Opilein genannt werden. Keine Distanz, nichts Befremdliches, unbefangen durch und durch. Paulus spielt das durch. Wären wir nicht eher Sklaven? Abhängig? Unfrei? Mit dem eigenen (Katzen)Tisch? Und nicht standesgemäß? Abgeschlagen für immer? Aber als es Zeit war, hat Gott die Rollen getauscht. Sein Sohn wurde von Maria geboren – Paulus: von einer Frau – und unter das Gesetz getan, klein, erniedrigt, um – man höre und staune - die, die unter dem Gesetz sind, uns, freizukaufen und zu Söhnen zu machen. Entschuldigung. Paulus hat, wie das damals üblich war, die Töchter übersehen. Gott hat uns in seine Familie geholt, heißt das. Und erbberechtigt! Bei ihm gibt es keine Sklaven mehr, aber auch nicht einfach „Freie“ – Söhne und Töchter sind wir!
In einem Weihnachtslied heißt es:
Er äußert sich all seiner G’walt, wird niedrig und gering
Und nimmt an eines Knechts Gestalt, der Schöpfer aller Ding, der Schöpfer aller Ding…
Er wird ein Knecht und ich ein Herr; das mag ein Wechsel sein!
Wie könnt es doch sein freundlicher, das herze Jesulein, das herze Jesulein!
(Nikolaus Herman 1560)
Bewahrte Worte
Das Empfinden, dass es jetzt wieder ein wenig weihnachtlich wird, trügt nicht. Schließlich ist das Evangelium, das wir vorhin gehört haben, der Schlussteil des Weihnachtsevangeliums. Die Hirten finden Maria und Josef und das Kind. Und: sie erzählen, was sie gehört und gesehen haben. Sie erzählen die Weihnachtsgeschichte! Meistens wird das überhört. Oder einfach übersehen. Wir wüssten nichts von Weihnachten, wenn die Hirten nicht so viel zu sagen gehabt hätten. Dass die Engel bei ihnen waren – wer hätte das jemals denken können? Dabei waren die Hirten nicht nur wortkarg – auf ihr Wort legte niemand Gewicht. Niemand wollte sie hören. Als Zeugen durften sie nicht einmal vor Gericht aussagen. Fahrendes Volk! Und ein wenig unheimlich. Kamen sie in ein Dorf, machten die Leute ihre Türen zu. Vorurteile über Vorurteile! Und ganz viel Tratsch. Wohl nicht von ungefähr sollten sie, nur sie, Weihnachtsbotschafter werden. Mit der höchsten Akkreditierung! Mit Gottes Segen! Und gar nicht beiläufig, aber in einem Nebensatz behutsam untergebracht, heißt es doch tatsächlich: „Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.“ Jetzt erst wird Weihnachten! Für alle! Für alle, die hören und staunen! Ein größeres Geschenk als „Staunen“ kann es nicht geben.
"Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen.
Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott
und priesen ihn für alles, was sie gehört und gesehen hatten,
so wie es ihnen gesagt worden war."
So gehen wir gesegnet in das neue Jahr. Als Söhne und Töchter Gottes. Mit seinem Wort im Herzen. Wie Maria. Voller Staunen preisen wir ihn für alles, was wir gehört und gesehen haben. So, wie er es uns versprochen hat!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus, unserem Herrn.
Der Herr lasse sein Angesicht über uns leuchten
Ein neues Jahr
Kaum jemand wird in der vergangenen Nacht vor Mitternacht ins Bett gekommen sein. Alleine zu Hause vor dem Fernseher, im Kreis der Familie oder von Freunden oder bei einem der vielen Silvesterbälle haben wir die letzten Sekunden des alten Jahres heruntergezählt, uns zugeprostet und uns ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018 gewünscht.
Damit der Neujahrstag aber mehr ist, als nur der Beginn eines neuen Kalenderjahres feiern wir ganz bewusst an diesem Tag auch die Eucharistie miteinander. Wir stellen uns unter die froh machende Botschaft des Wortes Gottes, lassen uns mit hinein nehmen in das Versöhnungsopfer unseres Herrn und dürfen in der Kommunion schon einen Vorgeschmack des Himmels erahnen, in dem wir dann für immer mit Gott vereint sein werden.
Unter Gottes Augen
Nicht nur in der politischen Diskussion der letzten Wochen taucht immer wieder der Wunsch auf, mit den Anderen auf „Augenhöhe“ zu verhandeln. In anderen Zusammenhängen sprechen wir gerne davon, dem Anderen „in die Augen“ zu schauen. In der Weihnachtszeit staunten nicht nur die „Kinderaugen“!
Der Mensch ist nach dem Bild Gottes geschaffen und trägt sein Antlitz. Deshalb haben gerade die Augen und das Antlitz des Menschen für uns eine so wichtige Bedeutung. In den Augen erkennen wir die Persönlichkeit des Anderen: Sie sind der „Spiegel der Seele“, jenes inneren Organs, in dem Gott gegenwärtig ist und das unser ganzes Ich aufbewahrt.
Im Segensgebet, das Jahwe Moses und Aaron lehrt - wie wir es in der Lesung gehört haben -, bittet der Beter Gott darum, uns sein Antlitz zuzuwenden und über uns leuchten zu lassen. Gott soll sich ganz, mit seinem ganzen Ich und der Macht seiner ganzen Persönlichkeit dem Menschen zuwenden, ihm gnädig sein und ihm sein Heil schenken.
Mit dieser Zusage Gottes beginnen auch wir heute dieses neue Jahr. Gott schenkt uns die Gewissheit, dass er auch in diesem Neuen Jahr an unserer Seite sein wird, unser Leben in all seinen Höhen und Tiefen so begleiten wird, dass uns nichts von ihm trennt, sondern uns alles zum Heil gereichen wird. In diesem Vertrauen dürfen wir mutig die ersten Schritte in diesem Jahr 2018 gehen und ohne Angst das erwarten, was vor uns liegt.
Weltfriedenstag
1965 sprach Papst Paul VI. als erster Papst vor der UNO, dem Weltparlament der Völker. Als Konsequenz aus den vielfältigen Spannungen in der damaligen Welt wandte er sich im Anschluss mit einer Weltfriedensbotschaft an die Regierungen der Welt und erklärte den 1. Januar für die katholische Kirche zum Weltfriedenstag. Seit 1968 wird er deshalb in jedem Jahr in der ganzen katholischen Kirche weltweit begangen.
Menschheit als Familie - Migration
Zudem verbinden die Päpste diesen Welttag jedes Jahr mit einer eigenen Botschaft. In diesem Jahr widmet Papst Franziskus seine Botschaft besonders der Situation der Migranten und Flüchtlinge. Er sieht in ihnen Menschen, die letztlich auf der Suche nach Frieden sind. Deutlich benennt er die Ursachen von Flucht und Migration und lädt dazu ein, mit der „Weisheit des Glaubens“ die schwierige Lage dieser Menschen wahrzunehmen. Wir sollen wohlwollend auf den Reichtum der Kulturen und Fähigkeiten schauen, die diese Menschen mitbringen und in sich tragen. Er teilt den Traum des Heiligen Papstes Johannes Paul II., der von der Menschheit als Familie träumte, die die Welt als „gemeinsames Haus“ betrachtet, in dem alle Menschen mit gleichen Rechten und gleichem Zugang zu den Gütern dieser Welt leben können. Zur Verwirklichung dieses Zieles benennt er vier Eckpfeiler für ein mögliches Handeln der Weltgemeinschaft, der er zwei internationale Pakte zur Umsetzung vorschlägt.
Auch wenn er dies zunächst als eine sehr politische Botschaft formuliert, ist vieles so grundlegend, dass es uns als Kompass für das Neue Jahr eine Hilfe sein kann. Angesichts der komplexen und komplizierten Herausforderungen, die die großen Migrations- und Flüchtlingswellen mit sich bringen, ruft er zur einem „verantwortlichen“ Umgang auf.
Neujahrswünsche
Damit spricht er nicht nur die Staatsführer und andere politisch Handelnde in der Welt an, sondern letztlich auch uns: Die Wünsche und Vorsätze für das Neue Jahr dürfen sich nämlich nicht nur auf uns und unsere eigenen Bedürfnisse beschränken. Gott hat uns in der Taufe als Kinder Gottes angenommen und uns das Tor des Himmels geöffnet, hat uns aber in der Firmung auch mit Gaben ausgestattet, die wir für unser ganz persönliches Leben brauchen. Das Geschenk der Gotteskindschaft und der Begabungen, die er uns schenkt, fordern auf unserer Seite eine Antwort heraus. Wir tragen in unserer kleinen Welt Verantwortung für das Wohlergehen der Menschen. Zumindest der Menschen, die in unserer unmittelbaren Umgebung leben: Im Leben unserer Kirchengemeinde, aber auch in der Nachbarschaft und den Stadtteilen, in denen wir zu Hause sind.
Franziskus weiß aber auch, dass die Wahrnehmung von Verantwortung von einer Grundhaltung getragen sein muss. Eine Grundhaltung, die wir immer wieder neu erbitten müssen. Er sagt: „Ich bitte Sie..., mit dem Blick des Vertrauens zu schauen, als eine Gelegenheit eine friedvolle Zukunft aufzubauen.“
Gott lässt sein Angesicht über uns leuchten
Damit ist jenes Vertrauen gemeint, das letztendlich die Grundlage jeder gelingenden Beziehung ist. Zu lernen, den anderen Menschen vorurteilsfrei und liebevoll zu begegnen, ihnen etwas zuzutrauen und ohne Angst oder Furcht auf sie zuzugehen. Es ist ein Vertrauen, das in Gottes Liebe gründet: Wer wirklich erfahren hat, dass der Herr trotz der je eigenen Schwächen und Unzulänglichkeiten sein Antlitz über ihm leuchten lässt, ihm sein Antlitz zuwendet und sein Heil schenkt, der kann in diesem Vertrauen auch den anderen Menschen begegnen. Und so dazu beitragen, dass auch ihr Leben heil und lebenswert werden kann.
Ein Neues Jahr hat begonnen. Mit Gottes liebender Zusage beginnen auch wir heute den Weg, der vor uns liegt. Lassen Sie uns diesen Weg im Vertrauen auf Gottes Liebe gehen, aber auch in der Bereitschaft zu der Verantwortung, die Gott uns in unserer Zeit aufträgt.
Mit Dankbarkeit und Vertrauen ins neue Jahr
Vor uns ein "unbeschriebenes Blatt"?
Zunächst liegt das neue Jahr vor uns wie ein unbeschriebenes Blatt: "Alles ist möglich!" Ich kann es füllen, womit ich will! Das stellt sich bald als Illusion heraus. Wenn ich meine beschränkten Möglichkeiten betrachte, kommt vieles nicht mehr in Frage. Manchmal ist es besser zu überlegen, was man nicht mehr tun will, und auch das ist nicht immer einfach. Neujahrsvorsätze haben meist eine kurze Lebensdauer.
Die Kirche beginnt das neue Jahr mit dem Fest der Gottesmutter Maria. Es stellt ihre Mutterschaft in den Mittelpunkt und betont, dass Jesus »wahrer Mensch«, ganz Mensch ist, aus Fleisch und Blut, geboren von einer Frau. Als Evangelium gibt uns die katholische Liturgie eine kurze Erzählung mit auf den Weg. Hier wird uns berichtet, was die Hirten vorfanden, als sie auf Weisung des Engels nach Bethlehem gingen, und wie Maria und sie selbst darauf reagierten. "Sie fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag."
Ein Neugeborenes erweckt auch den Eindruck, ein noch völlig unbeschriebenes Blatt zu sein. Das ganze Leben liegt noch vor ihm. Es hat noch alle Möglichkeiten. – Hat es die?
Maria und Josef sin in den Chancen, die sie dem Kind bieten können, eingeschränkt. Die politischen Verhältnisse werden sie bald ins Ausland vertreiben, dort werden sie erleben, wie es Flüchtlingen ergeht.
Ein Lebensprogramm, geschrieben mit unsichtbarer Tinte
Am 8. Tag nach der Geburt wird nach jüdischem Brauch jedes männliche Kind beschnitten. Diesem Neugeborenen wird der Name Jesus gegeben; der Name, der ihnen vom Engel genannt worden ist. Er bedeutet »Gott rettet«. Dieses Kind sei der lange erwartete Messias, der Herr, Herrscher. Das ist ein großes Lebensprogramm, dessen Inhalt sich erst im Laufe des Lebens herausstellen wird. Gott hat viel mit ihm vor. Das Blatt ist nicht leer, sondern mit unsichtbarer Tinte beschrieben.
Der jüdische Brauch der Beschneidung ist eine rituelle Übergabe an Gott. Wem gehört das Kind? Den Eltern? Den Erziehern, bzw. Zieh- oder Adoptiveltern? Sich selbst? Wer ist sein Sachwalter? Und wenn es Gott gehört, wie funktioniert das konkret?
Wie das funktioniert, sehen wir an Maria: "Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach", heißt es lapidar. Es ist nicht das Nachdenken, das wir kennen, wenn wir uns über eine knifflige Aufgabe den Kopf zerbrechen. Es ist eher ein Dialog mit Gott, oder ein Ringen mit Gott, wie es uns mehrmals von Josef erzählt wird. Auch Jesus selbst wird sein Leben lang in diesem Dialog mit Gott stehen und mit ihm darum ringen, was der Inhalt seines Lebensweges sein soll; seine persönliche Berufung, seine Lebensaufgabe.
Selbstverwirklichung im Plan Gottes
Was bedeutet das nun für uns, die wir am Beginn des Jahres 2017 stehen? Auch dieses Jahr ist kein unbeschriebenes Blatt in unserem Leben. Es ist mit unsichtbarer Tinte beschrieben. Was Gott mit uns vorhat und was wir Schritt für Schritt tun sollen, erfahren wir aus dem Dialog mit Gott, wie ihn Jesus, Maria und Josef gepflegt haben. Es geht darum, in aller Freiheit herauszufinden, was unsere Aufgabe, unsere Berufung ist. Selbstverwirklichung im Plan Gottes.
Als Jugendlicher hatte ich eine Phase, in der ich intensiv über den Sinn meines Lebens nachgedacht habe. Irgendwann wurde mir klar: Den Sinn meines Lebens weiß nur der, der mir das Leben geschenkt hat. Meine Aufgabe ist es, den Sinn meines Lebens zu erforschen. Ich entdeckte viele Hinweise darauf, wie ich mein Leben mit Sinn erfüllen konnte: Meine Begabungen, meine Vorlieben, zufällige Begegnungen, Ideale, Vorbilder, verstörende Erlebnisse...
Nach und nach ergibt sich ein Bild vom Ganzen, das noch immer nicht vollständig erkennbar ist. Nach und nach wird die unsichtbare Tinte sichtbar.
Gott danken und rühmen
Ich finde mich nun auch in dem wieder, was von den Hirten erzählt wird: "Sie rühmten Gott und priesen ihn für das was sie gehört und gesehen hatten."
Ich danke Gott für das Leben, das er mir geschenkt hat. Heute danke ich ihm für das neue Jahr, das ich leben darf und ich danke Gott für das, was ich über sein Wirken in der Welt gehört und gesehen habe.
In dieser Dankbarkeit und in diesem Vertrauen kann ich mit gutem Gefühl den Dialog mit Gott fortsetzen und in das neue Jahr gehen.
Mit Jesus und Maria in ein neues Jahr
Die Zeit vergeht
Krachend fiel die Tür des alten Jahres ins Schloss. Die Leute haben sich zugeprostet und Wünsche ausgetauscht. "Wie schnell die Zeit vergeht! Schon wieder ein Jahr vorbei!" meinten wehmutsvoll die einen. "Ich bin gespannt, wie das heuer laufen wird!" sagten hoffnungsvoll andere. Was hält uns inmitten der schnell fließenden Zeit? „Zeit eilt, heilt und verweilt“, so las ich ein Sprüchlein zu Hause im Flur. „Dreifach ist der Schritt der Zeit: Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, pfeilschnell ist das Jetzt entflogen, ewig still steht die Vergangenheit“ schreibt ein Dichter.
Was und wer schenkt uns Hoffnung? Wie finde ich da zu Vertrauen?
Der Dichter Mörike bekennt sich ausdrücklich zum guten Gott aller Menschen:
„In ihm sei’s begonnen,
der Monde und Sonnen
an blauen Gezelten des Himmels bewegt.
Du, Vater, Du rate.
Lenke Du und wende!
Herr, Dir in die Hände
sei Anfang und Ende,
sei alles gelegt!“
In Jesu Namen
Wir beginnen das Jahr in Jesu Namen. Jesus, dem heute im Tempel offiziell der Name „Retter“ gegeben wurde, geht mit uns durch die Zeit. Jesu ganzes Leben spricht vom ersten bis zum letzten Atemzug davon, dass Gott zu mir steht, auch wo andere mich verlassen; dass Er meine Würde nicht aus den Augen verliert, wo ich nicht mehr fähig bin, sie an mir wahrzunehmen. "Wer auf ihn sich ganz verlässt, dessen Glück steht felsenfest!" So singen wir in einem schönen Vertrauenslied. Wir wissen, dass "Glück" nicht heile Welt bedeuten kann; es meint die Gnade, die Kraft, auf die wir auch in schweren Zeiten bauen können, wenn wir Gott vertrauen.
Mit Maria
Der heutige Festtag ist der Gottesmutter geweiht. "Hochfest der Gottesmutter" - wir schauen nicht nur auf Jesus, ihren Sohn, sondern auch auf sie, die Gottesgebärerin. Und was erzählt die Schrift von ihr? "Maria hielt all diese Worte verwahrt und fügte sie in ihrem Herzen zusammen". Maria hielt Rückschau - ihre Erwählung, der Besuch bei Elisabeth, die Geburt, die Hirten - sie hielt Vorschau, wie's weitergehen sollte. Einiges hatte sie schon verstanden: Gott erwählt niedrige, kleine Leute, wenn Er Großes vollbringen wollte. Und das war tief in ihr verankert: Gott ist treu für die, die glauben. Seit Abraham zeigte Gott in der Geschichte Israels entgegen aller Treubrüche der Menschen seine Treue. Maria glaubte und wusste: Gott wird mir treu sein, mir, dem Kind und Josef.
Das Tagesgebet lässt heute aufhorchen. Das Gebet lautet: "...lass uns auch im Neuen Jahr immer und überall die Fürbitte der gnadenvollen Mutter erfahren, die uns den Urheber des Lebens geboren hat..." Schon unsere Vorfahren stellten sich unter den Schutz der Gottesmutter, wenn leiblich, seelisch und familiär eine große Not herein drückte. Sie "verlobten" sich der Gottesmutter, dem großen Zeichen der Hoffnung für die Menschen. An ihrer Hand dürfen auch wir in das Neue Jahr hineingehen. Dann wird dieses Jahr sicher ein Jahr des Heiles. Sie wird erfüllen, um was wir sie im Salve Regina bitten: "Und zeige uns Jesus, die gebenedeite Frucht Deines Leibes, o gütige, o milde, o süße Jungfrau!" Innerlich mehr zu Jesus finden, aus seiner Mitte leben, ist das höchste Ziel des Menschen. Besonders bitten wir sie heute, dass 2017 ein Jahr des Friedens sei und die Ökumene heuer besonders fortschreitet, dass die Einheit der Christen wachse.
„Der Herr segne und behüte dich“
Fest der Gottesmutter
Schön langsam verlieren wir die Übersicht. Wir feiern schon wieder: Beginn des neuen Jahres mit mehrfachem Inhalt: Hochfest der Gottesmutter Maria- Oktav nach Weihnachten mit Namensgebung Jesu und Weltfriedenstag. – Überdies Hochsaison für Tischerlrücker und Kaffeesudleser, von denen soll aber nicht weiter die Rede sein.
Es ist ein Fest der Gottesmutter, das auf „Santa Maria Antiqua“ zurückgeht, eine Kirche, direkt auf dem römischen Forum (seit 640, wo bis ins 9. Jhdt. Getreide an die Bevölkerung verteilt wurde, eine Kirche der Diakonie. In diesem Gebäude findet man auch Fresken mit Szenen aus dem Leben Jesu). „Maria antiqua“, die Verehrung der Gottesmutter ist uralt.
Das Leben Jesu und die Gottesmutter gehören untrennbar zusammen. Auch wir sind einbezogen in dieses JA Mariens, in die gesamte Heilsgeschichte. Maria weiß, dass das Geschenk der Menschwerdung Gottes Antwort verlangt, eine Antwort, die sich im Herzen der Menschen als Sehnsucht zeigt. Maria dachte über das, „wasgeschehen war, nach“(Lk.2,19). Es geht um die Ereignisse und Erfahrungen Israels, die es als seine Geschichte mit Gott deutet, aber auch unsere eigene persönliche Lebensgeschichte mit Gott wird angesprochen, den eigenen Lebensweg im Licht des Glaubens zu sehen.
Namensgebung Jesu
Was etwas zu kurz kommt und sogar im Evangelium erwähnt wird, ist die Namensgebung durch den Engel Gabriel, er verkündet, dass das Kind Jesus heißen soll. Jesus ist der Retter, der Befreier. Dieser Name ist für das Kind Lebensprogramm: Kranke zu heilen, das Böse auszutreiben, das Dämonische zu vernichten, Gebeugte aufzurichten, Not zu lindern. Dieses Kind Jesu wird ein Kind des Widerspruchs sein.
Die Hohenpriester - gläubige Menschen - stellen sich Jesus in den Weg. Jesus kritisiert diese Institution. Seine Anklage ist einfach: Die Hohenpriester haben die Religion zu einer Handels-AG gemacht, zu einem guten Geschäft mit Opfern und vielen Gesetzen. Jesus wehrt sich gegen diese Art der Verfälschung der Religion, weil dadurch die Beziehung zwischen Gott und Mensch massiv gestört wird, ein Vorwurf, den auch Stephanus in seiner Verteidigungsrede gemacht hat - hochaktuell bis heute.
Weltfriedenstag
Heute ist auch der Tag der guten Vorsätze: Weltfriedenstag. Wir wollen Frieden halten, die Diplomatie, die Politik unterzeichnet Friedensabkommen, die nach kurzer Zeit wieder gebrochen werden. Weg ist der gute Vorsatz. Der Segen, von dem wir in der ersten Lesung gehört haben, tut not: „Der Herr segne und behüte dich“, also nicht Krieg und Gewalt sollen vorherrschen, sondern Geborgenheit. Das ist eine ganz persönliche Zusage. „Er lasse sein Angesichtleuchten“, somit liebende Zuwendung, ein Gedanke des Lichts, in einer oft dunklen Welt. „Er gewähre dir Heil“, das ist eine Verstärkung der vorhergehenden Zusage. Gott will Heil, Heilung, den Menschen gesund machen.
Dieser Tag ist sehr inhaltsreich mit vielen Gedanken, die jeder für sich noch einer Meditation bedürfen. Im Aaronsegen für das Jahr 2016 ist alles zusammengefasst: „Der Herr segne dich, er behüte dich“. Der Aaronsegen ein Lebensprogramm für uns alle.
Maria - Freude der Erlösung...
... inmitten der Traurigkeiten und der Dunkelheiten dieser Welt
Zu Weihnachten haben wir das göttliche Kind in der Krippe betrachtet. Zu Neujahr werfen wir einen Blick auf Maria. Denn wir feiern heute das Hochfest der Gottesmutter. Es ist das älteste der römischen Marienfeste. Die Kirche will uns sagen: Gehen wir wie Maria durch das Leben, dann wird das neue Jahr gesegnet sein, ja das ganze Leben gelingen, Denn Gott will auch an uns Großes tun.
Wer ist diese Frau, die den "Sohn des Allerhöchsten" (Lk 1,32) geboren hat? Der Name Maria besagt, dass sie die Geliebte Gottes ist. Als Jesus einmal eine Rede hielt, rief eine Frau aus dem Volk ihm zu: "Selig der Leib, der dich getragen, und die Brust, die dich genährt hat!" (Lk 11,27). Es fällt auf, dass diese Frau über Jesus zu Maria kommt. Maria hat ja Jesus Fleisch und Blut gegeben, ihm Nahrung und Gewand schenken dürfen. Ich lerne daraus: Niemand kann Jesus ohne Maria und die Gottesmutter nicht ohne Jesus haben.
Maria spiegelt die Schönheit Christi wider
Die Theologen sagen, dass Maria die Schönheit Christi widerspiegelt. Christus ist ja das Schönste aller Menschenkinder. Alle Schönheit Himmels und der Erde ist allein in ihm gefasst. Wie der Mond das Licht der Sonne widergibt, so spiegelt Maria Christus wider. Christus ist die Sonne, Maria der Spiegel. Mariens Schönheit ist daher – theologische gesprochen - eine geliehene, eine geschenkte Schönheit, weil sie von allem Anfang an ganz auf Christus gerichtet ist. Daher wird Maria dargestellt als die "wunderschön prächtige, liebreich holdselige Frau". Maria ist die schönste aller Frauen, weil sie voll Gnade und Anmut ist. In ihr ist die Ebenbildlichkeit Gottes ganz erkennbar.
Maria, die demütige Magd
Trotzdem würde sie niemand erkennen, wenn sie durch die Straßen von Innsbruck ginge, meinte der verstorbene Bischof Stecher. Maria fällt nicht auf durch ihre Kleidung, sie verkehrt nicht in gelehrten Kreisen, besitzt aber die Weisheit Gottes. Sie ist die einfache Frau aus dem Volk. Sie bezeichnet sich selbst als demütige Magd. Allein dieser Ausdruck macht den Stolzen nervös. Wie oft höre ich im Alltag den Satz: "Demütig sein und auch noch Diener, wer bin ich denn?" Man lehnt sich dagegen auf. Das Geschöpf versteht nicht, dass ihn die Demut vor Gott nicht klein macht, sondern die Wahrheit ist. Weil Maria demütig, ganz offen für den Ewigen ist, hat Gott das unbekannte Mädchen aus Nazareth aus ihrer Anonymität herausgeholt und es zur meistbekannten und meistgeliebten Frau der Welt gemacht. Gottes Geist hat sich Maria anvertraut. So ist Maria zur Mutter Christi und zur Mutter eines neuen Menschengeschlechts geworden.
Maria, Urbild und Vorbild
Einige Theologen nehmen an, dass Maria bei den wichtigsten öffentlichen Auftritten Jesu dabei war. Sie war ja nicht nur die leibliche Mutter, sondern auch die erste Jüngerin Jesu. Aber sie stand auf Grund ihrer Demut im Hintergrund. Nur bei der Hochzeit von Kana hat sie die Äußerung gemacht: "Was er euch sagt, das tut!" (Joh 2,5). Es ist bekannt, dass Maria die Worte Jesu in ihrem Herzen erwog (Lk 2,52). Auch die Bibel hat sie gelesen. So hat Maria das Wort Gottes "corde et corpore" empfangen: in ihrem Herzen und in ihrem Leib (Lumen Gentium Nr.53). So wurde Maria Urbild und Vorbild aller Hörer des Wortes.
Maria preist die Größe des Herrn
Maria ist für mich eine Frau, die allen gesellschaftlichen Zwängen zum Trotz sich auf eine Lebensaufgabe einlässt, deren Dimensionen sie keineswegs von Anfang an überblicken konnte. Sie wurde zur Gottesmutterschaft auserwählt. Daher sagt sie den prophetischen Satz: "Von nun an werden mich selig preisen alle Geschlechter" (Lk 1, 48). Sie ist aber auch selig zu preisen, weil sie das Wort Christi gehört hat und erste Christin wurde.
Das Marienlob ist durch alle Jahrhunderte im Lied und im Buch vernehmbar. Im Jahre 1862 ist die "Summa aurea" erschienen, in der die besten Beiträge aller Zeiten über Maria abgedruckt sind. Das Marienlob erklingt heute fast auf der ganzen Erde.
Absam (Tirol) gehört zu den bekanntesten marianischen Wallfahrtsorten Westösterreichs. Der Künstler und Diakon Edgar Bachinger aus Neu-Rum hat ein religiöses Wappen für diese Gnadenstätte geschaffen. Absam ist weithin durch die Stainer-Geige berühmt geworden. In dem Kunstwerk sehen wir die Geige und das Gnadenbild. - Maria singt das Magnificat und wird von Jakob Stainer begleitet. Der Text ist nur angedeutet. Er lautet: "Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter" (Lk 1,46-55). Maria wird mit ihrer ganzen Persönlichkeit zu einem Loblied auf Gott, zu einer göttlichen Sinfonie. Der Herr ist überwältigt und neigt sein Haupt zu Maria. Die beiden Arme der Geige sollen zwei Hände andeuten, um die der Rosenkranz gewickelt ist. Der Rosenkranz bringt alle Heilsgeheimnisse von der Empfängnis bis zu Krönung Mariens zum Ausdruck, vom Fiat bis zum Magnifikat. So ist Maria die Erst- und Vollerlöste zugleich. Das feiern wir im Lauf des Jahres in 15 Festen.
Marienlob
Ich weiß nicht, wie ich das Lob Mariens ausdrücken soll. Der Dichter Novalis schreibt:
Ich sehe dich in 1000 Bildern,
Maria, lieblich ausgedrückt,
doch keines von allen kann dich schildern
wie meine Seele dich erblickt.
Ich weiß nur, dass der Welt Getümmel
seitdem mir wie ein Traum verweht
und ein unnennbar großer Himmel
mir ewig im Gemüte steht."
Im Bild Mariens sehen wir den Widerschein der Freude der Erlösung inmitten der Traurigkeiten und der Dunkelheiten dieser Welt. Aus dem Bild Mariens lesen wir immer wieder die Nähe unseres Gottes ab. Wer von uns täglich eine Viertelstunde bei Maria oder ihrem Sohn verbringt, die Zeit kann auch länger oder kürzer sein, wird ein gesegnetes Jahr erfahren und ein erfülltes Leben haben.
Mit Gottvertrauen in das neue Jahr
Maria im Weihnachtsfestkreis
Die liturgische Ordnung für das Kirchenjahr hat für die Weihnachtszeit vier Hochfeste vorgesehen: Die Geburt des Erlösers, das Hochfest der Heiligen Familie, das Hochfest der Gottesmutter Maria und das Fest der Erscheinung des Herrn. In ihnen werden uns die wichtigsten Grundzüge des Glaubens vorgestellt.
Zu Weihnachten werden wir eingeladen, die überwältigende Liebe Gottes zu uns zu betrachten, der uns in der Geburt Jesu seinen eigenen Sohn als Heiland der Welt sendet. Wir sind nicht Verlorene, sondern Gerettete. Wir sind nicht in Dunkelheit Umherirrende, sondern von Jesus auf den Weg des Lichts Geführte. Wir sind nicht auf uns allein gestellt, sondern dürfen Gottes Hilfe und Gnade in unser Leben einbeziehen.
Am ersten Sonntag nach Weihnachten steht dann die Heilige Familie im Mittelpunkt. Jeder Familie ist eine hohe Verantwortung übertragen. Das Geschenk Gottes, die natürlichen Veranlagungen jedes einzelnen, werden zur Entwicklung und Entfaltung in die Hände von Gemeinschaft gelegt. Vorrangig dürfen Eltern das Wesen ihrer Kinder prägen, so wie Jesus von Maria und Josef geprägt wurde. Aber auch andere Gemeinschaften, die Pfarrgemeinde, Gruppen und Verbände, die jeweilige Volksgemeinschaft, stehen in der Pflicht. Auch außerhalb unserer Familie tragen wir eine hohe Verantwortung füreinander. Im Zusammenleben prägen wir einander: positiv aber auch negativ.
Die Gottesmutter Maria am Beginn des neuen Jahres
Heute begehen wir das Hochfest der Gottesmutter Maria. Für uns beginnt ein neues Jahr. Vieles wird in ihm ablaufen, wie in den Jahren zuvor. Aber es gilt, sich auch offen zu halten für Überraschendes, nicht Voraussehbares. Im Leben der Gottesmutter war es nicht anders. Die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte Maria im normalen Ablauf des menschlichen Lebens. Zwei Ereignisse in ihrem Leben waren in besonderer Weise mit Gnade erfüllt: Ihre Erwählung zur Gottesmutter und die Auferstehung Jesu als letzte große Bestätigung, dass der von ihr geborene Mensch Jesus sich trotz Kreuzigung als Sieger und Retter erwies. Die Zeit vor ihrer Erwählung durch Gott und die dreißig Jahre bis zum öffentlichen Auftreten Jesu teilte Maria äußerlich im Großen und Ganzen mit den Menschen ihrer Zeit. Neben den beglückenden Erfahrungen hatte Maria auch Bitteres und Leidvolles durchzustehen: Die Flucht nach Ägypten und die qualvolle Hinrichtung ihres Sohnes. Weder von den mit Gnade erfüllten Stunden noch von den leidvollen Erfahrungen in ihrem Leben wusste Maria am Anfang des Jahres, dass sie auf sie zukommen würden.
Kraft für den Alltag
Die Kraft zur Bewältigung des Alltags und der besonderen Ereignisse ihres Lebens gewinnt Maria aus ihrer inneren Einstellung zu Gott und ihrer Lebenshaltung aus dem Glauben. Sie ist bereit, zu Gottes Willen ihr Ja zu sagen und sie überdenkt in ihrem Herzen, was ihr geschieht und sich um sie herum ereignet. Dabei kann sie sich immer neu überzeugen, dass ihr Vertrauen in Gott die einzig richtige Lebenshaltung ist. Im Gehorsam gegenüber Gott hat sie ihrem Sohn den Namen Jesus gegeben, wie der Engel es ihr aufgetragen hatte. Der Name Jesus, auf Hebräisch Jehoschua, bedeutet: Gott rettet. Maria kann dies hautnah erleben. Josef lässt sie auf Geheiß Gottes hin nicht im Stich. Mit der Flucht nach Ägypten, so bitter sie auch ist, kann sie ihr Kind vor der Ermordung durch Herodes retten. Die Hirten mit ihren Berichten und die prophetischen Worte des greisen Simeon bei der Darstellung Jesu im Tempel bestätigen ihr die Botschaft des Engels. Das öffentliche Wirken Jesu ist dann ein neuer starker Impuls für ihren Glauben und ihr Gottvertrauen. Die Krönung liegt schließlich im Erleben der Auferstehung ihres Sohnes, dem deutlichsten Beweis dafür, dass alles, was sich ereignet hatte, göttlichem Wollen und seiner Führung entsprach.
Das Leben der Gottesmutter ist neben vielen Jahren gewöhnlicher Alltäglichkeit durchzogen von gewaltigen Höhen und Tiefen, die sie vorbildlich bewältigt, weil sie ein offenes Ohr und Herz für Gott hat. Sie nimmt an, was kommt - Freude wie Leid - und bleibt auf Gott konzentriert, um sein Wollen zu erfassen und seinem Willen nachzukommen. Für Maria steht Gottes Wirken und Jesu Leben im Vordergrund. Sie sind für Maria die eigentlich Wirkenden, die retten, segnen, begnaden, beistehen. Gott und Jesus gilt es für sie zu bewundern und sich mit ihnen zu verbünden.
Mit Gottvertrauen in das neue Jahr
Ich bin sicher, dass uns mit dem Hochfest der Gottesmutter am Beginn des neuen Jahres gerade Maria mit ihrem Wesen vor Augen gestellt wird mit der Absicht: gelassen und mit Gottvertrauen in das neue Jahr zu gehen. Nicht nur Maria ist begnadet; wir sind es auch. Ob im kommenden Jahr etwas Außergewöhnliches geschieht, das unser bisheriges Leben verändert oder gar auf den Kopf stellen wird, wissen wir nicht. Aber wir wissen, auch für uns ist Gott Retter, der seine schützende und segnende Hand über uns hält und der uns begleitet. Wir können darauf verzichten, unruhig zu werden mit unseren Plänen für das kommende Jahr. Das wirklich Große in unserem Leben wird Gott wie bei Maria auch bei uns bewirken. Für seinen Willen und die Aufgaben, die er uns anvertraut, offen sein, das sollen wir nicht vergessen. In dem, was uns geschieht, das Wirken Gottes entdecken und uns an ihm freuen, das wird uns die nötige Kraft geben, Angenehmes und Schwieriges vertrauensvoll anzugehen.
Auf diesem Hintergrund wünsche ich ihnen alles Gute für das neue Jahr und Gottes reichen Segen!
Ein neues Jahr im Zeichen des Erlösers
Chrónos und Kairós
Heute Nacht hat ein neues Jahr Einzug gehalten. Niemand, auch wenn er es gewollt hätte, hätte verhindern können, dass es kommt. Es ist einfach da. Es gibt Schriftsteller, die unter einem fremden Namen, unter einem »Pseudonym« veröffentlichen. Ich habe den Eindruck: Die Zeit ist ein Pseudonym für Gott. Wie die Zeit ist auch Gott einfach da: ungefragt. Es liegt an uns, in der Sprache der Zeit, in den Zeitläuften, den Kairós, den günstigen Augenblick, die Gottesgabe zu entziffern.
Dazu eine sprachkundliche Bemerkung: Für das Wort »Zeit« gibt es im Griechischen zwei Worte: Chrónos und Kairós. Chrónos ist die gleichmäßig fortlaufende Zeit, die man mit der Uhr messen und in Stunden, Tage und Jahre einteilen kann. Kairós ist die günstige Zeit. In der Antike wird der Kairós dargestellt mit einem Haarschopf vorne und am Hinterkopf kahl: Du musst ihn ergreifen, wenn er kommt! Wenn er vorbei ist, kannst du ihn nicht mehr fassen.
Im Chrónos, im Ablauf von Jahr und Tag, versteckt sich der Kairós. Er kann jeden Augenblick aus dem Chrónos heraustreten. In jeder Zeit kann sich das Jetzt zeigen. Wie mit dem Chrónos ist es mit Gott: er kann jederzeit aus der Zeit heraustreten und uns begegnen.
Gott ist wie ein Schriftsteller
Gott ist – um im Bild des Schriftstellers zu bleiben, der unter einem Pseudonym veröffentlicht – ein Schriftsteller eigener Art. Seine Texte entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Adressaten, das heißt mit uns. Gott möchte bei der Erstellung des Textes des neuen Jahres mit uns zusammenarbeiten. Ein Lieblingssujet, ein Lieblingsthema des Schriftstellers Gott ist uns aus seinen bisherigen Veröffentlichungen bekannt: Er liebt das Zusammenkommen, die Versammlung der Seinen. Er möchte ein Volk haben! Wir dürfen Volk Gottes sein. Er will dabei mit seinen Lesern zusammenarbeiten. In der Sprache, in der die Heilige Schrift sich ausdrückt, heißt das, er schenkt uns dazu seine Gnade. Zeit ist »Gnade«, ist Geschenk.
Und noch etwas wünscht sich der »Schriftsteller« Gott: dass die Leser und Leserinnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen seiner Werke das Miteinander suchen. Im Miteinander versteht man besser, was Gott sagen möchte. Ich wünsche uns, dass der ‚Schriftseller‘ Gott, der unter dem Pseudonym Zeit im Sinne von »Kairós« veröffentlicht, mit uns zusammen ein gutes Jahr schreiben kann. Ich wünsche uns eine gott-signierte Zeit!
Eine gott-signierte Zeit
Wie signiert, wie unterschreibt Gott? - Die Liturgie stellt das neue Jahr unter einen Namen: unter den Namen »Jesus«. „Man gab ihm den Namen Jesus, den der Engel genannt hatte, noch ehe das Kind im Schoß seiner Mutter empfangen wurde“ (Lk 2,21).
Der Name »Jesus« kommt vom »Engel«, ist also Botschaft, Mitteilung Gottes! Der Name besagt: Gott rettet. Durch Jesus handelt Gott. Das Handeln Gottes ist: retten! Wenn Jesus handelt, handelt Gott. Alles an Jesus ist rettendes Handeln Gottes.
Was immer im neuen Jahr auf uns zukommen wird, was wir schon voraussehen können und was wir noch gar nicht ahnen: Wir dürfen darauf vertrauen, dass »Christ, der Retter« darin »da« ist!
Gott hat sich durch Jesus, seinem Wort, unwiderruflich auf die Menschheit eingelassen. Gott unterschreibt, was er in diesem Jahr zusammen mit uns tun wird, im Namen Jesu, des Retters, des Erlösers. An uns liegt es, dass auch wir, was wir tun, im Namen Jesu tun. Wir signieren mit. Ich wünsche uns gute Zusammenarbeit untereinander und mit dem, der uns das Neue Jahr als Arbeitsprojekt anbietet!
Maria - Schwester der Glaubenden
Tausend Bilder
"Ich sehe dich in tausend Bildern
Maria, lieblich ausgedrückt.
Doch keins von ihnen kann dich schildern
Wie meine Seele dich erblickt.
Ich weiß nur, dass der Welt Getümmel
Seitdem mir wie ein Traum verweht,
Und ein unnennbar süßer Himmel
Mir ewig im Gemüte steht"
(Novalis)
Erhabenheit und Niedrigkeit
Die Liturgie des Neuen Jahres beginnt mit einem Gedenken an die Gottesmutter Maria, unter deren Schutz dieses Jahr gestellt werden soll. Es gibt "tausend Bilder", in denen Marias Eingebundensein in das Heilsgeschehen zum Ausdruck gebracht wird. Unter anderen sind es die noch nicht lange zurückliegenden Marienerscheinungen von Lourdes, Fatima, Medjugorje, die durch einen besonderen Blickwinkel gekennzeichnet sind: Maria wird als in den Himmel Erhobene dargestellt mit gefalteten Händen, in denen sie einen Rosenkranz hält. Sie trägt ein langes, die Füße bedeckenden Kleid, in dem sie gar nicht schreiten, sondern nur schweben könnte. Ihr Kind trägt sie nicht auf dem Arm. Sie steht vor uns als erhabene, gleichsam entrückte Königin. Wir sind diesen Anblick gewohnt, wenngleich er uns auch in manchem befremdlich erscheinen mag.
Die Erhabenheit, ja das Abgehobensein in diesen Formen von Mariendarstellungen wirft auch die Frage auf, ob damit nicht ein um wichtige Aspekte verkürztes Marienbild vorgestellt wird. Auch Maria war eine Frau "aus dem Volk", der trotz ihrer einzigartigen Mitwirkung am Heilsgeschehen die Erfahrung des Dunklen, Rätselhaften, ja sogar Verwirrenden nicht erspart geblieben war. Der Himmel zeigte sich für sie nicht nur in der vom Dichter angesprochenen unnennbaren Süße, vor der der Welt Getümmel wie ein Traum verweht.
Schwester der Glaubenden
Maria war (auch) unsere Schwester im Glauben und sah sich in dieser ihrer Gläubigkeit so manchen Prüfungen ausgesetzt. Die in der Bibel dargestellte Heilsgeschichte um die Menschwerdung Jesu ist ja keineswegs ein idyllisches, in allem harmonisches Geschehen, das von allem Anfang an klar zu überschauen gewesen wäre. Schon die Botschaft des Engels Gabriel, dass sie einen Sohn gebären werde (Lk 1,31), veranlasst Maria zu einer Rückfrage "Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?" Aber auch der (nur an Maria, nicht auch an Josef!) gerichtete Hinweis des Engels, dass Maria vom Heiligen Geist überschattet werde (Lk 1, 35), ist nicht geeignet, völlige Klarheit zu schaffen und auftauchende Spannungen zwischen Maria und Josef sofort zu beseitigen. Es stellt sich nämlich unweigerlich die Frage, warum Josef, der ja bereits mit Marias verlobt war, zunächst nichts von dem erfuhr, was an Maria geschehen war. Das hat ja sogar den Bestand der ehelichen Lebensgemeinschaft gefährdet. Ein schweigender Gott ist manchmal schwer zu ertragen!
Josef musste nämlich zur Überzeugung kommen, dass das im Schoß Marias heranwachsende Kind nur aus einem Ehebruch stammen könne. Der verständlichen Reaktion Josefs, sich von Maria zu trennen, also eine Scheidung vorzunehmen, kommt ein Engel zuvor, der Josef in einem Traum die (längst fällige) Aufklärung zukommen lässt: "Fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen, denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist" (Mt 1, 20).
Das durchbohrte Herz
Der Besuch Marias bei ihrer Verwandten Elisabeth, der Mutter Johannes des Täufers, mündet in den Lobpreis des Magnifikat "Selig bist du, weil du geglaubt hast" (Lk 1,45). Aber vom greisen Simeon im Tempel vernimmt Maria ganz andere Töne: "Deine Seele wird ein Schwert durchbohren" (Lk 2, 33). Als unter dem Kreuz ihres Sohnes Stehende hat sie das bis zur Neige auskosten müssen. Da ist von erhabener Größe und Abgehobenheit nichts mehr zu sehen und zu spüren und auch ihren Sohn hält sie nur mehr als Toten in den Armen.
Aber gerade angesichts eigener Erfahrung von Leid erweist sie sich nicht als im Himmel thronende Königin, sondern als eine, die für menschliche Bedrängnis offen ist und sich Hilfesuchenden zuneigt. Goethe lässt in seinem "Faust" das unglückliche Gretchen vor einem Marienbild beten "Ach neige, du Schmerzen(s)reiche, dein Antlitz gnädig meiner Not".
Die "tausend Bilder" zeigen uns Maria zwar als gnadenvoll Erwählte und in den Himmel Erhobene, aber auch als sich Neigende, Schmerzensreiche, die menschliches Leid bis zur Neige auskosten musste. Aufgrund ihrer Mitwirkung an der Erlösung wird sie zwar nicht zur "Miterlöserin", - Erlösung kann nur durch den Mensch gewordenen Sohn Gottes gewirkt werden - sie ist aber Fürsprecherin bei Gott für uns, unter deren "Schutz und Schirm" wir Geborgenheit erfahren dürfen.
"Gott hilft"
Sich von Maria anregen lassen
Heute, am ersten Tag des neuen Jahres, werden wir eingeladen, unseren Blick auf Maria zu lenken. Gottesmutter zu sein, war das Geschenk Gottes an sie. Kann Gott dieses Geschenk nur einmal vergeben, so hat er dennoch für jeden von uns eine wichtige, uns auszeichnende Aufgabe, die er uns anvertrauen möchte. Wir können davon ausgehen, dass Gott uns nicht überfordert, allerdings auch nicht für Harmlosigkeiten einsetzen will. Daher gilt es, uns nicht nur unserer Aufgabe, sondern auch ihrer Bedeutung bewusst zu werden und angemessen zu reagieren. Mariens Reaktionen und Antworten auf Gottes Auftrag sind so einmalig, dass sie ein Vorbild für die Christen aller Zeiten darstellen. Uns von Maria anregen lassen, ihrem Beispiel zu folgen, ist ein wunderbarer Schritt ins neue Jahr; uns ihrer Fürsprache im Laufe des Jahres immer neu anzuvertrauen, eine große Hilfe.
Die Hirten, so wird uns im Evangelium berichtet, machen sich nach der Verkündigung der himmlischen Botschaft durch die Engel an sie auf den Weg, um den Messias zu suchen. Und sie finden ihn. Voller Freude berichten sie, was ihnen über das Kind gesagt wurde. Großes Staunen erfasst alle, die davon hören.
Staunen und sich aufmachen
Zwei Begriffe sind hier im Text genannt, die wir nicht überhören sollen: "staunen" und "sich aufmachen". Das Staunen gehört zum Glauben. Über Gott staunen und immer wieder staunen, bringt uns in seine Nähe. Staunen lässt uns in der Tiefe erahnen und ein wenig begreifen, wie Gott sich uns gegenüber verhält, wie er oft so ganz anders handelt, als wir Menschen es tun würden. Staunen und nochmals Staunen über Gott lässt uns ihn lieb gewinnen, über ihn nachdenken, ihm Hochachtung und Ehrerbietung entgegenbringen, voller Glück ihm Vertrauen schenken.
Was mit den Menschen geschah, von denen es heißt, dass sie über die Worte der Hirten staunten, wird uns nicht weiter berichtet. Die Hirten jedenfalls tun, was als zweiter Schritt zum Staunen hinzukommen muss, damit es für den Glauben fruchtbar wird: Sie machen sich auf, um den Verkündeten zu suchen und ihm zu begegnen. Im beglückten Staunen brechen sie auf. Sie, die kleinen Hirten, sind dem Himmel eine Botschaft wert. Welch eine Auszeichnung!
Hirten waren einmal im Volk Israel besonders angesehen. Abraham, Mose, David, sie alle waren einfache Hirten gewesen. Jahwe gab man den Beinamen "Hirte Israels". Zur Zeit Jesu hatten die Hirten jedoch alles Ansehen verloren. Sie zählten zu den Randgruppen, zum Pöbel und Lumpenpack. Mag ihr Ansehen auch gering gewesen sein, ihr unguter Ruf zu einem Teil berechtigt, so haben sie sich dennoch eine Tugend ihrer Vorfahren erhalten: sie lassen sich wie Abraham, Mose, Jakob, David durch die Verheißung des Himmels bewegen. Wie die Urväter öffnen sie der Verheißung ihr Herz, brechen wie sie einst auf und erleben, dass wahr ist, was ihnen verkündet wurde.
Sich von Gott bewegen lassen
Auch wenn von Maria ihr Staunen im heutigen Evangelium nicht eigens erwähnt wird, so gehört sie dennoch mit zu denen, die voller Staunen über Gott sind und sich von ihm bewegen lassen. Staunen erfasst sie bei der Verkündigung des Engels, Mutter des Erlösers zu werden. Staunend vernimmt sie die Prophezeiung des greisen Simeon im Tempel "Dieser Knabe ist dazu bestimmt, viele aufzurichten und ein Licht zu sein, das erleuchtet". Nur im Staunen kann sie die Antwort ihres Zwölfjährigen ohne Bitterkeit ertragen: "Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meines Vaters ist?"
Dem Staunen fügt Maria eine dritte für den Glauben wichtige Komponente hinzu. Im Text heißt es: "Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach". Dieses staunende Nachdenken über das, was uns widerfährt, sollen wir von Maria übernehmen und im neuen Jahr aufmerksam praktizieren. Vieles im Leben der Gottesmutter war Alltag wie bei allen anderen Menschen. Sie sorgt sich um die Familie und ihr Kind, freut sich über dessen erste Schritte und Laute, ist beglückt über das erste "Mama" und "Papa". Aber neben dem Gewöhnlichen im Alltag findet sich auch immer wieder das Erschreckende: die Flucht nach Ägypten, die Vertreibung Jesu aus der Synagoge in der Heimatstadt Nazareth, die wiederholte Ablehnung ihres Sohnes mit seiner Botschaft und Freundschaft zu Ausgestoßenen, das Fallenstellen für ihn, Gerichtsverfahren und Kreuzigung.
Weil Maria ihr Leben immer wieder als Ganzes bedenkt, wird sie an Gott nicht irre. Sie erahnt, dass Geheimnisvolles geschieht, auch wenn dies zunächst nicht zu erkennen ist und für das Ende die Auferstehung nötig ist, damit sie beglückt neu erlebt: Es ist alles eingetroffen, was ihr vom Himmel als Verheißung verkündet wurde.
"Gott hilft"
Niemand von uns weiß, was ihm das neue Jahr bringen wird. Wir sind eingeladen, das Kommende aus Gottes Hand entgegenzunehmen mit jenem Vertrauen in Gott, das Maria beseelte. Wo wir wach und aufmerksam sind, werden wir wie sie über vieles staunen, was uns widerfährt. Halten wir oft inne, um es zu bedenken. Das Schöne und das Schwierige, beides gehört in unser Leben. Beides will uns einladen aufzubrechen, um Gott zu begegnen und sein Heilshandeln zu erfahren. Nicht unbedacht schließt das heutige Evangelium mit dem Satz: Bei der Beschneidung gab man dem Kind den Namen "Jesus", wie der Engel es verkündet hatte. Jesus bedeutet "Gott hilft". Wie sehr dies wahr ist, sollen wir oft staunend bedenken: im neuen Jahr, in unserem ganzen Leben.
"Jugend lehrt und lernt Frieden"
Im Anschauen wird mir der Andere zum Du
Ein ganz kurzer alter Text ist es, der am 1. Jänner, dem offiziellen Datum für den Weltfriedenstag in der Katholischen Kirche, als erste Lesung vorgetragen wird - der Aaronsegen.
Welche Worte könnten an der Schwelle zum Neuen Jahr besser unsere tiefe Sehnsucht nach Frieden und Gottes tröstende Zusage ausdrücken? Im Segnen wird unser Wünschen und Sehnen zum Gebet, das sich an das Du Gottes wendet. Die uralte Bitte, Gott möge uns sein Angesicht zuwenden, uns ansehen, spricht das Wissen aus, dass im Anschauen mir der Andere zum Du wird, einen Namen und ein Gesicht bekommt, einzigartig wird. Der litauisch-französische Philosoph Emmanuel Levinas, als Jude dem Grauen der Shoa entkommen, gelangte zur Überzeugung, dass auf dem Antlitz des Anderen ablesbar sei: Du wirst mich nicht töten. Sich von Angesicht zu Angesicht gegenüber zu stehen bedeutet nicht umbringen zu können.
Nicht erst dort, wo das Töten automatisiert und computergesteuert geschieht, wird der Gegner zum Feindbild ohne Antlitz. Jede kriegerische Auseinandersetzung wirft die betroffene Bevölkerung und die involvierten Soldaten in ihrer emotionalen Entwicklung, in der Humanität und dem Wertempfinden um hundert Jahre zurück, so sagen Psychotherapeuten.
Davon, dass Menschen angerührt werden vom Antlitz des anderen, erzählt Weltliteratur. Schillers Jeanne d'Arc, die kriegerische Jungfrau von Orleans, entreißt dem englische Anführer im Kampf seinen Helm - und als sie sein Gesicht sieht, kann sie ihn nicht mehr töten.
Es ist eine zutiefst menschliche Schwäche, die in Wahrheit eine Stärke ist; uns erst zu Menschen macht. Eine jüdische Geschichte dazu:
Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler, wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt.
"Ist es, wenn man von weitem einen Hund von einem Schaf unterscheiden kann?" fragte einer der Schüler. "Nein", sagte der Rabbi. "Ist es, wenn man von weitem einen Dattel- von einem Feigenbaum unterscheiden kann?" fragte ein anderer. "Nein", sagte der Rabbi. "Aber was ist es dann?" fragten die Schüler.
"Es ist dann, wenn du in das Gesicht irgendeines Menschen blicken kannst und deine Schwester oder deinen Bruder siehst. Bis dahin ist die Nacht noch bei uns. "
Mitgefühl und Respekt für den Schmerz und die Würde des anderen
Überall auf der Welt gibt es Initiativen, diese Nacht zwischen den Menschen zu durchbrechen. Meist sind es nicht die Politiker, die die kleinen Schritte der Entfeindung gehen - ihnen ist oft das "Ansehen° im Sinn von stolzer Fassade wichtiger als das Hinsehen auf das Angesicht des anderen. Es sind fast immer die sogenannten "kleinen" Leute, die im ursprünglichen Gegner den Bruder, die Schwester entdecken.
Ich denke an Tal, eine junge Israelin, die ihre Schwester beim Anschlag durch einen palästinensischen Selbstmordattentäter verloren hat, und an Ibrahim aus der Nähe von Ramallah, dessen zwölfjähriger Sohn von einem Siedler mit dem Auto niedergefahren und getötet wurde. Tal und Ibrahim sind heute beide Mitglied beim "parents circle" und stehen Seite an Seite in jüdischen und palästinensischen Schulklassen, um den Kindern beizubringen, dass das Leid jüdischer und palästinensischer Menschen das gleiche ist und ein Ende haben muss. Der Einsatz des "parents circle" zeigt beispielhaft, dass Hass und Gewalt nur dadurch zu beenden sind, indem beide Seiten Mitgefühl und Respekt für den Schmerz und die Würde des anderen aufbringen.
Ich denke an die vielen Tausend Menschen am Tahrir-Platz in Kairo, die dem Wunsch nach Wandel und Demokratie ein Gesicht gegeben haben, das die Mächtigen nicht mehr übersehen konnten. Ich denke an die immer noch größer werdende Schar junger Menschen, die an vielen Plätzen der Welt, von Manhattan bis Innsbruck, in der "Occupy Wall Street"-Bewegung ausdrücken wollen: Wirtschaftspolitik betrifft nicht Zahlen, sondern Menschen. Alle jungen Demokratie- und Gerechtigkeitsbewegungen koordinieren sich über facebook und ähnliche Netzwerke - eine neue Art, sein Angesicht, das "face", zu zeigen - wenn auch manchmal digital geliftet?
In allen Menschen guten Willens, die im anderen das Antlitz der Schwester, des Bruders erkennen wollen und sich nicht länger als Feindbilder missbrauchen lassen, beginnt die Heilszusage schon zu wirken:
Der Herr segnet euch und behütet euch. Der Herr lässt sein Angesicht über euch leuchten und ist euch gnädig. Der Herr wendet sein Angesicht euch zu und schenkt euch Heil.
© Mag.a Uschi Teißl-Mederer
www.paxchristi.at
Frieden finden in Gott
Der Name ist mehr als ein Wort
Ich möchte heute auf den letzten Satz des Evangeliums eingehen. Da heißt es: "Dass man dem neugeborenen Kind den Namen Jesus gab" (Lk 2, 21). Der Name einer Person hat eine große Bedeutung. Er deutet auf sein Wesen, auf seine Aufgabe hin. Der Name Jesus besagt, dass Gott rettet, dass Gott mit diesem Kind den Frieden bringt. Der Name Jesus besagt letzten Endes, dass Christus der Friede in Person ist.
Äußerer Friede
Als Jesus geboren wurde, herrschte Kaiser Augustus. Mit ihm war der römische Friede verbunden, die Pax Romana, die jedoch nur durch intensiven Militäreinsatz aufrecht erhalten wurde. Das Heilige Land war von den römischen Soldaten besetzt, die jeden Aufstand brutal niederschlugen. Es herrschte nur ein äußerer Friede. Von Jesus wird gesagt, dass er den inneren Frieden bringt, einen Frieden, den die Welt nicht geben kann. Und die Engel verkünden: "...auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner Gnade" (Lk 2,14). Dieser Satz sagt mir, dass alle Menschen den Frieden erhalten, die Gottes Gnade annehmen.
Friede von Gott
Gott hat uns in die Krippe nicht ein Buch gelegt, sondern sein Herz. Seine Liebe schenkt uns den Frieden. Höre und staune! Der unendliche Gott macht sich endlich, reduziert sich auf Krippengröße um uns den Frieden zu bringen: Friede mit Gott, mit den Menschen und mit uns selbst. Mit der Geburt des Sohnes Gottes ist der Himmel offen, können wir aus den Quellen des Heils schöpfen, den Frieden erhalten. Der Friede ist daher ein Schlüsselwort der Heiligen Schrift. Friede und Gewaltlosigkeit sind Grundhaltungen von Jesus.
Papst Johannes XXIII. hat die berühmte Friedensenzyklika "Pacem in terris" geschrieben. Er vertritt da die Meinung, dass ohne Frieden nichts möglich ist, mit dem Frieden alles. Ein Krieg jedoch ist der Anfang aller Not, sei es in der Familie oder in der Welt. Dann schreibt er: "Das Gleichgewicht des Schreckens, muss durch ein Gleichgewicht des Vertrauens ersetzt werden". Dieser Satz ist aussagekräftig. Ich bin aber der Meinung, dass vertrauensbildende Maßnahmen letzten Endes ohne Glauben an Gott, an Christus, nicht dauerhaft sein können.
Der Friede ist brüchig
In der Heiligen Schrift heißt es "In Gott ist Licht und keine Finsternis" (1 Joh 1,5). In Gott ist der Friede. Wir begegnen aber oft Gott mit Misstrauen. Wir glauben, dass uns Gott wegen der Fehler bestraft. Aber Weihnachten bedeutet, dass Gott uns wie der Vater des verlorenen Sohnes umarmt. Gott arbeitet nicht mit Lohn und Strafe, sondern mit Liebe. So erneuert die Welt. Er hat Gedanken des Friedens und nicht des Unheils. Wenn wir uns aber von Gott bzw. von Christus entfernen, entfernen wir uns vom Frieden, bestrafen wir uns selbst. Erst wenn ich mein Misstrauen gegenüber Gott aufgebe, komme ich zum inneren Frieden, kann ich den Herrn anbeten. Unfriede heißt: weiterhin in der Gottferne leben, die Gnade der Weihnacht nicht annehmen.
Der Philosoph Kierkegaard schreibt: "Wenn der Mensch ständig nach außen gekehrt ist, in der Meinung, sein Glück liege außer ihm, und er wird plötzlich nach innen gekehrt, wenn er dabei entdeckt, dass die Quelle in ihm liegt - wie glücklich ist er - geschweige, wenn er entdeckt, dass diese Quelle sein Verhältnis zu Gott ist".
Der Karmelit Lorenz von der Auferstehung, der im 17. Jahrhundert gelebt hat, lebte daher immer in der Gegenwart des Herrn. So fand er seinen Frieden in Gott.
Zwischen den Jahren
Im Anfang
Es dauert jetzt nicht mehr lange! In dieser Nacht verabschieden wir mit Glanz und Gloria ein Jahr, das Jahr 2012. Wie sich das anhört: Zweitausendzwölf. Nur einen kleinen Bruchteil davon nennen wir unsere Lebenszeit. Aber wir benennen jedes Jahr mit einer Zahl. Kontinuierlich und verlässlich. Wir müssen nicht einmal die Uhr stellen. Die Jahreswechsel sind serienmäßig. Das Geheimnis der Zeit wird uns in dieser Nacht aber vorgeführt, neu bewusst und - zugemutet. Wir antworten nachdenklich - oder in Partylaune - vielleicht auch mit beidem. Dann sind wir drin: in einem neuen Jahr. Wie schnell das wieder geht! Es dauert jetzt nicht mehr lange!
Ein kirchlicher Feiertag ist der 31.12. nicht. Es ist der 7. Tag der Weihnachtsoktav und gerät so in den Glanz von Weihnachten. Eigentlich eine großartige Entdeckung: mit dem 7. Tag erreichen wir heute sozusagen den Höhepunkt von Weihnachten. Der 31.12. - letzter Tag im Jahr - bekommt eine Krone aufs Haupt. Es ist, als ob die Zeit gesegnet werden soll. Das Evangelium ist noch einmal - letztmalig - weihnachtlich: Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.
Der Gedanke, dass wir am 31.12. weiter schauen können als nur über ein, gerade mal ein Jahr, ist ein Geschenk, das schönste und größte, dass uns heute übergeben werden kann. Wir werden mit unseren Blicken auf den Anfang gelockt und angezogen, wir sehen Gott ins Herz, wir werden zu Zeugen von dem, was er denkt. Licht soll es werden. Ein Jubel wird laut:
" ...das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit."
In seinem Weihnachtslied "Ich steh an deiner Krippen hier" fand Paul Gerhardt dafür die Worte:
Da ich noch nicht geboren war,
da bist du mir geboren
und hast mich dir zu eigen gar,
eh ich dich kannt, erkoren.
Eh ich durch deine Hand gemacht,
da hast du schon bei dir bedacht,
wie du mein wolltest werden
Auffällig: immer wieder ich, immer wieder mir, immer wieder mein.
Ich werde neu geschaffen, ich sehe die Herrlichkeit Gottes, mir kommen Gnade und Wahrheit zu.
Der Gedanke, dass wir heute den 7. Tag der Weihnachtsoktav feiern, gefällt mir immer besser.
Aus seiner Fülle
Gefühlt ist es aber heute der letzte Tag des Jahres 2012. Weihnachten liegt längst hinter uns. Viele von uns haben zwischen den Jahren schon (wieder) gearbeitet. Die Zauberworte heißen: Jahresabschluss, Umtauschaktion oder einfach nur: Haushalt. Manche sind sogar glücklich darüber, dass Weihnachten vorbei ist.
Jeder, jede von uns hat längst einen eigenen Jahresüberblick versucht (oder auch vermieden). Überblick! Was für ein Wort! Die Mühen und Freuden der Tage sind längst verwischt, nachgedunkelt oder aufgehellt. Die besonderen und herausragenden Erfahrungen, im Guten wie im Bösen, haben es da leichter, sich in Erinnerung zu halten. Eine neue Arbeit. Eine (Traum)Hochzeit. Ein Säugling, ein Kind im Arm. Oder auch ein Rosenkrieg, ein Scheidungstermin. Schrecklich: der Tod eines lieben, vertrauten Menschen. Ich weiß nicht einmal, wie ich das alles in eine Reihe bekomme. Bändigen kann ich es eh' nicht. Aber ich sehe den Lichtschein. Die Schatten auch.
Die große Geschichte hat ihre Spuren dann auch noch bis weit in unser Leben gezogen. Die sog. Wirtschafts- und Finanzkrise ist immer noch da und die Rettungsschirme sind gefühlt zu klein. In unserer eigenen Umgebung wird wieder einmal ein Werk geschlossen. Die Entscheidung fällt in Übersee. Unterschriftenaktion zwecklos.
Wenn wir dann - um nur ein Beispiel zu nennen - in den Nahen Osten schauen, werden wir ratlos und kleinlaut. Wie wird es denn jetzt in Ägypten weitergehen? In Syrien? In Israel? In Palästina? Wir wissen von dem Leid, von Grenzen, von Hass - die Welt ist klein geworden. Am Ende haben wir genug mit uns zu tun.
In unseren Kirchengemeinden werden wir das Jahr in Statistiken zu fassen versuchen: Kirchensteueraufkommen, Kirchenaustritte, Kircheneintritte, Gottesdienstbesuch. Dass sich auch in nackten Zahlen Sehnsucht nach Gemeinschaft ausdrückt, auch Angst vor der Zukunft, überrascht nicht wirklich. Seufzend heißt es dann: Schon wieder weniger - oder auch zuversichtlich: Immer noch so viel.
Der 31.12. hat trotzdem seinen eigenen Reiz. Wir zelebrieren ihn. Die Grenze gar zum Karneval ist fließend. Vielleicht ist das ein Zeichen dafür, dass wir mit Klagen keine Zukunft haben - wir begrüßen das neue Jahr mit einem Fest.
Der tiefste Sinn eines solchen Festes wird uns heute am 7. Tag der Weihnachtsoktav geschenkt: wir leben aus seiner Fülle, aus der Fülle Gottes. Im Evangelium heißt es:
Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade.
Denn das Gesetz wurde durch Mose gegeben, die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus.
Niemand hat Gott je gesehen. Der Einzige, der Gott ist und am Herzen des Vaters ruht, er hat Kunde gebracht.
Das wahre Licht
Wenn wir nachher gebannt auf die Uhr schauen, 1, 2, 3, 4, 5 ... vor Zwölf,
wenn die Sektflaschen geöffnet werden,
wenn jung und alt draußen ein Feuerwerk eröffnet
wenn die Glocken läuten
wenn der Mond auf ein buntes Treiben schaut
dann werden Glückwünsche ausgesprochen, Segenswünsche sind es allzumal.
Ein glückliches neues Jahr ! wünschen wir uns,
Menschen nehmen sich in den Arm,
wer sich liebt, schenkt einen Kuss.
Von Johannes ist der wohl größte Wunsch:
Dass wir das wahre Licht sehen - Christus.
Wir gehen dann nicht in das Ungewisse, Fragliche, Zerbrechliche.
Wir gehen dann auch nicht verbittert, traurig und verängstigt -
Wir gehen dann in das Leben!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Das Zeitmaß Gottes
Neujahrswünsche, Neujahrsvorsätze
Sie werden es noch oft hören: Frohes Neues Jahr oder Gottes Segen zum neuen Jahr. Viele von uns haben sich so manches vorgenommen. Zum Beispiel nimmt sich der eine oder andere vor, nicht zu rauchen oder möchte abnehmen, mehr für die Umwelt tun, sich mehr Zeit für die Familie zu nehmen. Möglichkeiten gibt es viele. Es werden viele Wünsche und Vorsätze wieder vergessen. Dennoch möchten auch viele Menschen an sich arbeiten. Sie spüren: in meinem Leben könnte einiges doch besser und anders laufen. Es kann helfen, sich nicht zu viel vorzunehmen, sich nicht zu viel zu wünschen. Kleine Schritte helfen schon und sie ziehen dann auch automatisch größere Schritte nach. Das Datum 1. Januar ist ein guter Schnitt.
Wir Menschen brauchen diese Zeiteinteilung. Doch Gott hat eine andere Zeiteinteilung als wir Menschen. In der Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus lesen wir: "Als die Zeit erfüllt war ..." Gott hat einen Schnitt gemacht - mit Jesus Christus, seinem Sohn. Gott hat uns mit diesem Schritt zu Töchtern und Söhnen gemacht. Warum gerade zu der Zeit, das weiß niemand. Gott hat die Zeit erfüllt gesehen, jetzt in das Leben der Welt einzugreifen. An Weihnachten haben wir das gefeiert. Gott ist diese Welt nicht gleichgültig. Mit dieser Welt hat Gott seinen Plan, seinen Willen. Und vor allem hat Gott zwei wichtige Dinge: das eigene Zeitmaß und Geduld.
Gottes Zeitmaß
Gottes Zeitmaß ist ein anderes als das unsere Zeitmaß. Und das ist gut so. Das kann uns Mut machen, unser Leben Gott ganz anzuvertrauen. Unser menschliches Zeitmaß sollten wir immer wieder und immer mehr dem Zeitmaß Gottes mit uns anpassen. Wie Gott mit der Welt seinen Plan hat und diesen in Jesus seinen Sohn endgültig gezeigt hat, so hat er auch mit jedem einzelnen uns einen Plan.
Interessant finde ich den Gedanken der verschiedenen Lebensphasen. Jedes dieser Lebensphase hat ihren Sinn und ihre Aufgabe. Und jede Lebensphase wird von Pädagogen und Psychologen eingeteilt. Doch nicht immer entwickeln sich die Menschen in der angegebenen Zeit.
Da gibt es Menschen, die frühreif sind, Menschen, die sich schnell entwickeln. Früh schon übernehmen sie Verantwortung im Beruf oder im Verein. Sie gründen schon früh eine Familie. Andere lassen sich mit vielem Zeit, sind mit sich selbst beschäftigt. Es gibt Menschen, die noch weit über das offizielle Rentenalter voller Schaffenskraft sind. Andere sind schon vorher erschöpft. Das will ich nicht werten. Es ist eben so. Doch es kann auch mit dem eigenen Weg Gottes mit einem Menschen zusammenhängen.
Wenn die Zeit für etwas reif ist
Wenn ich bei mir so zurückschaue, dann spüren ich: bei manchen Erlebnissen und Erfahrungen war genau die Zeit für mich persönlich dafür da, nicht früher und auch nicht später. Ich spüre, da habe nicht nur ich entschieden allein, sondern da war Gott mit im Spiel. Vielleicht spüren sie auch: jetzt ist die Zeit dafür reif. Sicher: man kann auch die Zeit verpassen, wenn man unaufmerksam ist, wenn man sein Leben nur nach eigenen Plänen ausrichtet.
Wie viel Liebe hat sich Gott mit der Erschaffung der Welt und des Menschen gegeben. Die Wissenschaftler sagen uns: es waren Milliarden von Jahren. Die Bibel sagt uns: es waren 7 Tage. Die Milliarden von Jahren zeigen uns einen unendlichen Zeitraum. Mir wird bei dieser Zahl schwindelig. Doch ich spüre auch, die Geduld, die Liebe Gottes, seine Zeit. Die Bibel sagt mit der Zahl 7: das Werk Gottes ist vollkommen.
Gott lässt sich Zeit
Wie viel Zeit hat sich Gott mit seinem auserwählten Volk Israel gegeben. Immer wieder haben sich die Israeliten von Gott abgewandt, der sie aus Ägypten befreit hat. Sie haben sich immer wieder anderen Göttern zugewandt. Doch Gott hat auch diese Zeiten der Gottferne zugelassen. Gott hat sein Volk nicht fallen lassen, sondern immer wieder Propheten gesandt. Eine wichtige Hilfe hat uns Gott gegeben: es waren die 10 Gebote, das Gesetz. Die Menschen brauchten das Gesetz. Doch es kam die Zeit, in der die Menschen nicht nur das Gesetz brauchten. Es kam die Zeit, in der das Gesetz die Menschen versklavte, die Menschen das Gesetz weitgehend nur hielten, um des Gesetzes willen.
"Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau ..." Die Zeit war reif, dass Menschen Gott auf eine neue Weise begegneten. Jesus kam als der Retter, aber in einer anderen Weise, als die Menschen es erwarteten. Er befreite sie nicht mit Gewalt von der Herrschaft der Römer. Er hatte eine neue Botschaft von Gott, die Botschaft der Liebe. Es waren andere Menschen, die Gott achtet. Nicht umsonst waren es Hirten, die als erste an der Krippe waren. Voller Freude loben und preisen sie Gott. Hirten leben wie andere Berufsgruppen wie Landwirt, wie der Winzer ganz mit der Natur und deren Zeitmaß verbunden.
Die Geduld Gottes
Aber: verstanden die Menschen diese Botschaft? Nein! Gerade die religiösen haben Jesus abgelehnt. Wie schwer taten sich die engsten Vertrauten zuerst. Wie schwer tun sich heute wir, die wir uns Christen nennen, mit der Botschaft seiner Liebe. Doch auch angesichts dieser Tatsachen verliert Gott die Geduld nicht. Er gibt seinem neuen Volk, das sind wir, die wir an ihn glauben, Zeit, unendlich viel Zeit. Zeit, die Gott uns immer wieder neu schenkt, dass wir in dem hineinwachsen wer wir vor ihm sind: Söhne und Töchter, Erbe. Erbe sein bedeutet für mich beschenkt sein mit der Liebe, mit der Fülle des Lebens.
Ich frage mich bei den Gedanken, wie kann ich erkennen, dass die Zeit für etwas, sei es eine Entscheidung, sei es für einen Entwicklungsschritt reif ist, kurzum: wie kann ich etwas als Gottes Willen erkennen.
Wie Maria
Heute am 1. Januar feiern wir das Hochfest der Gottesmutter Maria. Sie ist uns ein Vorbild. Auch Maria brauchte Zeit, Gottes Wege zu erkennen. "Sie bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach!" Das ist auch der Weg für uns. Alles vertrauensvoll in unserem Herzen bewahren, Gott zu vertrauen, den Mut zu haben, auf die innere Stimme zu hören, versuchen, aus allem, was ich erlebe, herauszuhören: wo spricht Gott zu mir. Gott spricht zu mir zur rechten Zeit. Maria war eine Hörende. Ihr Leben war ein Leben mit Gott. Was anders ist das unsrige Leben, eine Zeit mit Gott. Gott lässt uns Zeit zu wachsen und zu reifen, das zu werden, wer wir vor ihm sein sollen, uns zu dem hinentwickeln, wer wir sein sollen.
Nehmen wir uns vor, uns vielleicht noch mehr im folgenden Jahr von ihm führen zu lassen. Unsere Vorsätze können da durchaus ein Schritt sein, aber haben wir Geduld mit uns selbst. Gott hat unendlich Geduld mit uns. Für was wird die Zeit im kommenden Jahr wohl reif sein. Gott bindet sich nicht an verschiedene Daten unseres menschlichen Kalenders. Gott hat seine eigene Zeitrechnung: und das mit jedem von uns.
Schließen möchte ich mit dem Segen, den Mose und Aaron dem Volk Israel gab im Auftrag Gottes. Mit diesen Worten segne ich Sie für das kommende Jahr.
Der Herr segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten
und sei dir gnädig.
Der Herr wende sein Angesicht dir zu
und schenke dir Heil.
Jesus Christus, die Hoffnung der Welt
Die Krise unserer Zeit
Eine Neujahrspredigt soll den Menschen Mut machen, Hoffnung schenken. Doch wie soll das geschehen? Der Euro ist nach 10 Jahren seines Bestehens in die größte Krise geraten. Die Pfarrer-Initiative schwimmt wahrscheinlich den Bach hinunter, wenn daraus nicht eine Initiative von Bischöfen wird. Trotzdem betonen die Psychologen immer wieder: "Wir brauchen Hoffnung, um überleben zu können". Nicht ängstliche, sondern hoffungsvolle Menschen können die Zukunft gestalten.
Ausweg aus der Krise
Aber wer schenkt uns Hoffnung? Das ist der menschgewordene Gott. Nicht wir haben Weihnachten gemacht, Weihnachten hat uns Gott geschenkt. Und Weihnachten wird es immer, wenn Gott in uns ankommt, wenn wir uns von der Heilkraft des Wortes Gottes berühren lassen. Weihnachten ist nicht nur ein Ereignis der Vergangenheit, es wird bei jeder Eucharistiefeier gegenwärtig. Bei der heiligen Messe wird Gott Mensch in der Gestalt von Brot und Wein, um mit uns eins ein Fleisch und Blut zu werden.
Als der französische Dichter Paul Claudel zu Weihnachten 1886 in die Kirche ging, war er von dieser Botschaft so ergriffen, dass er sich bekehrte. Weihnachten hat viele Komponisten beflügelt. J. S. Bach hat dies im Weihnachtsoratorium ausgedrückt.
Als zum ersten Mal Hirten von der Menschwerdung Gottes hörten, leuchtete über sie die Herrlichkeit Gottes auf. Sie fürchteten sich sehr. Doch ein Engel sprach zu ihnen: "Fürchtet euch nicht. Denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die für das ganze Volk sein wird. Euch ist heute der Retter geboren, Christus, der Herr." Sofort verließen die Hirten ihre Herde, um das Kind zu sehen. Das ist gelinde gesagt nicht üblich, dass ein Hirt seine Schafe verlässt. Doch die Hirten waren von dieser Botschaft so überwältigt, dass sie sofort zur Krippe eilten. Auch wir müssen immer wieder von unserem Alltagstrott Abstand nehmen und uns in das Weihnachtsgeheimnis vertiefen.
Gott ist dem Geist nach überall gegenwärtig, aber nicht dem Leibe nach. Der menschgewordene Gott ist in der Gestalt von Brot und Wein und durch uns anwesend. In der alten griechischen Philosophie hieß es, dass sich Gott nicht verändert. Stimmt nicht. Gott verändert sich und wird Mensch. Eine unbezahlbare Auszeichnung, eine Würde, die uns niemand nehmen kann. "Gott ist Mensch geworden, damit wir Heimat in ihm finden" (Hl. Hildegard). So wurde mit Jesus das Leben offenbar. Die Sterblichkeit wird in Unsterblichkeit verwandelt. Unsere Vergänglichkeit in Gott hineingenommen. Der Tod wird zum Heimgang zu Gott.
Gott ist Mensch geworden, damit die Welt durch ihn vollendet wird. In der Messe feiern wir bereits das Fest des ewigen Lebens. Jeder von uns kann aufatmen, besonders der, der klein gehalten, der unterdrückt wird. Gott steht auf der Seite der Kleinen. Er hilft uns und rettet sein Volk. Die Heilungswunder, die Jesus im Namen des Vaters wirkte verstand er als Zeichen der anbrechenden Herrschaft Gottes. Bis zum Ende der Zeit wird die ganze Welt von der Liebe Christi verwandelt sein. Dann wird es kein Leid und keinen Tod mehr geben.
Ich frage mich öfters, warum hat Gott die Menschen erschaffen, wenn sie so "zwider" [Österreichisch-Deutsch: griesgrämig, schlecht gelaunt; Anm. der Redaktion] sind? Warum ist Gott Mensch geworden, wenn er ihm voraus wusste, dass er ans Kreuz geschlagen wird? Gott wollte uns zeigen, wie weit die Sünde gehen kann, er will aber uns auch zeigen, dass seine Liebe größer als die Schuld ist. Mit der Menschwerdung will sich Gott mit seiner Schöpfung auf ewig verbinden. Seine Liebe drängt ihn nach außen. Sei Jesus am Kreuz gehangen ist, wissen wir, dass es Gott nur gut mit uns meint.
Jesus gehört allen Menschen
Bedenken müssen wir auch, dass Christus allen Menschen, nicht nur den Christen gehört. Kennt jemand das Buch von Osman Engin "Getürkte Weihnacht"?. Der Titel bringt zum Ausdruck, dass eine türkische Familie sich dem Brauch des Feierns des Weihnachtsfestes anschließt. Für mich ist interessant, dass auch Moslems die Gestalt Christi hochhalten. Nach dem Koran ist Jesus nicht nur ein Prophet, sondern auch der Weltenrichter. Es fällt auf, dass im Judentum immer mehr Menschen in Jesus ihren Bruder erkennen. Nach dem Hinduismus ist Jesus eine der vielen Offenbarungsgestalten des Absoluten, ein Avatar. Im buddhistischen Sinn ist Jesus ein Erleuchteter, ein Bodhisattva, der auf die Welt kam, um den Menschen den Weg zum Glück zu zeigen.
Kurz gesagt: Christus zählt zu den größten Gestalten der Weltgeschichte. Niemals gab es einen Menschen, der mit Jesus zu vergleichen wäre. Sein Tod und seine Auferstehung haben die Weltgeschichte revolutioniert. Seine Worte sprechen die tiefsten Wahrheiten aus, gelten für Zeit und Ewigkeit.
Auf der Weltkarte von Ebstorf aus dem 13. Jahrhundert, hält Christus die ganze Erde. Die Welt wäre zugrunde gegangen, hätte nicht Christus die Sünden der Welt hinweggenommen. Wahrlich, Christus hat Leben und Hoffnung gebracht.
Gott ist uns nahe - auch im neuen Jahr
Weihnachten - Fest der Nähe Gottes
"Alle Jahre wieder kommt das Christuskind..." heißt es in einem Weihnachtslied. Alle Jahre wieder werde ich in Diskussionen um die Historizität der biblischen Weihnachtserzählungen verwickelt. Es ist nur schwer zu vermitteln, dass die allseits bekannten Weihnachtserzählungen der Evangelisten Lukas und Matthäus mit Geschichtsschreibung, wie wir sie gewohnt sind, nicht zusammenpassen. Sicher ist, dass Jesus als Mensch aus Fleisch und Blut auf die Welt gekommen ist und gelebt hat. Im Rückblick bieten die Evangelisten hoch konzentrierte theologische Deutungen dieses kaum zu leugnenden Faktums. Sie sind zutiefst davon überzeugt, dass Jesus von Nazareth der von Gott gesandte und lange erwartete Messias ist und in einer "normalen" menschlichen Geburt Mensch geworden ist.
Gemeinsamer Nenner dieser Theologien ist die Überzeugung, dass uns in der Person Jesu Gott selbst nahe gekommen ist. Der unfassbare, unbegreifliche, unendlich große Gott, der sich jeder Beschreibung entzieht, hat konkrete menschliche Gestalt angenommen. Er ist als Mensch sichtbar, fassbar und angreifbar geworden. In diesem Sinne ist Weihnachten das Fest der Nähe Gottes.
Gott ist mit uns - auch im neuen Jahr
Es ist kein Zufall, dass das Neujahrsfest gleich auf das Weihnachtsfest folgt. Mit der Geburt des Messias beginnen die Christen die Kalenderjahre neu zu zählen. Eine Woche nach dem jährlichen Geburtsfest Jesu lassen sie jeweils ein neues Jahr beginnen.
Übergänge sind immer von Gefühlen der Unsicherheit begleitet. Es heißt Abschied zu nehmen vom Bekannten und hineingehen in eine Zukunft, von der wir nicht wissen, was sie uns bringen wird. In dieser Ungewissheit tut uns die Gewissheit der Nähe Gottes gut. Sie stärkt unser Vertrauen, dass auch die Zukunft gut werden kann. "Ist Gott für uns, wer ist dann gegen uns?" (Röm 8,31) schreibt der Apostel Paulus an die Römer. Mit diesem Wissen können wir zuversichtlich dem Kommenden entgegengehen.
Die Kirche hat den Neujahrstag zum Fest der Gottesmutter Maria erklärt. Die Beweggründe dafür sind vielschichtig. Für viele Christen ist Maria zum Symbol der Nähe Gottes geworden. Schließlich hat sie selbst ihr Ja zur Gottesmutterschaft im Vertrauen auf die Nähe Gottes gegeben. Wie sie sich auf die Ungewissheiten ihrer Gottesmutterschaft eingelassen hat, können auch wir den Unwägbarkeiten des Kommenden entgegengehen.
Gottesbeziehung konkret gestalten
Die Zusage der Nähe Gottes, wie sie uns in der Menschwerdung Gottes gegeben ist, fordert uns aber auch heraus. Sie ruft uns, Gott zu antworten, sein Angebot des Mit-uns-gehens anzunehmen oder zu ignorieren. - Wie weit lassen wir Gott an uns heran? Wie viel Nähe gestehen wir ihm zu? Wie nahe wollen wir Gott kommen?
Das eigene Leben als ein Leben in der Gegenwart Gottes zu gestalten, ist die große Herausforderung einer christlichen Spiritualität. Gott bietet uns seine Freundschaft an. Er lädt uns ein, eine persönliche Beziehung zu ihm aufzubauen. Welche Gestalt diese Beziehung zu Gott annehmen kann, lässt unserer Phantasie und Gestaltungskraft einen großen Spielraum. Es gibt keine einheitliche christliche Spiritualität. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich viele Formen des Umgangs mit Gott herausgebildet: eine Vielzahl von Gebetsformen, eine reiche religiöse Symbol- und Zeichensprache, Bräuche, Rituale, Sakramente sowie Formen der Nachahmung und Nachfolge Jesu in tätiger Nächstenliebe.
In Jesus ist die Liebe Gottes konkret geworden: sichtbar und angreifbar. Menschen, die ihm nahe oder mit ihm in Berührung gekommen sind, wurden geheilt, fühlten sich erlöst, lobten und priesen Gott...
Das neue Jahr bietet uns Gelegenheit, auch unserer Gottesbeziehung eine ganz persönliche und individuelle Gestalt zu geben.
Erfüllte Zeit
Zur Grundstimmung von Sylvester und Neujahr gehört auch das Gefühl der Ungewissheit. Auch wenn wir noch so gründlich planen, wir können über die Zukunft nicht verfügen. Wir wissen nicht, was auf uns zukommt. Was sollen wir uns selbst und unseren Mitmenschen in dieser Situation wünschen?
Beim Nachdenken über diese Frage hat mich das Wort des Apostel Paulus "Als die Zeit erfüllt war" aus der 2. Lesung des heutigen Festtages angesprochen.
Als Christen leben wir in einer erfüllten Zeit. So können wir uns und unseren Mitmenschen wünschen, dass wir am Ende des begonnenen Jahres sagen können: Es war eine erfüllte Zeit. Was immer das neue Jahr auch bringen wird, wir sollen darnach trachten, dass daraus eine erfüllte Zeit wird.
Aber was ist eine erfüllte Zeit und wie kann sie entstehen? Paulus nennt im Brief an die Galater wichtige Elemente. "Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt, damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen, und damit wir die Sohnschaft erlangen".
Die Zeit ist erfüllt, weil Gott seinen Sohn gesandt hat, der die Namen Jesus und -Immanuel trägt, weil in Jesus Gott als Retter mitten unter uns ist. Das erste Fundament einer erfüllten Zeit ist nicht unsere Tüchtigkeit, sondern das Vertrauen auf Gott, der in und durch Jesus unter uns gegenwärtig und wirksam ist.
"Sohnschaft"
Dieser Gott macht uns frei und schenkt uns die Gabe der "Sohnschaft", er macht uns zu Töchtern und Söhnen Gottes. Er sendet auch den "Geist seines Sohnes in unser Herz, den Geist, der ruft: Abba, Vater." Die Zeit ist erfüllt, wo Menschen zu Söhnen und Töchtern Gottes werden und dadurch zur Freiheit der Kinder Gottes gelangen
Reich Gottes
Die Zeit ist erfüllt, wo das Reich Gottes anbricht. Markus fasst dies in knappen Worten zusammen: "Jesus verkündete das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!" (Mk 1,15).
Diese Texte nennen die Fundamente und Quellen einer "erfüllten Zeit". Die erfüllte Zeit ist eine heilsträchtige Zeit, eine Zeit, in der viele Chancen und Möglichkeiten verborgen sind, und diese auch wirklich werden. Mögen wir diese Chancen sehen und nutzen.
Es gibt die verlorene, die ungenutzte Zeit, die verspielte Zeit. Und es gibt die erfüllte Zeit. Ihr Merkmal ist nicht immer das Gutgehen, der Erfolg. Es kann auch die Zeit einer Krankheit und eines Misserfolges zu einer gefüllten Zeit werden.
So wünsche ich, dass wir am Ende des nun begonnenen Jahres sagen können: Es gab erfüllte Zeiten, für die ich dankbar sein kann.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 224: Maria durch ein Dornwald ging
GL 236: Es kommt ein Schiff geladen
GL 230: Gott, heilger Schöpfer aller Stern
GL 236: Es kommt ein Schiff geladen
GL 237: Vom Himmel hoch, da komm ich her
GL 238: O du fröhliche, o du selige
GL 239: Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein
GL 240: Hört, es singt und klingt mit Schalle
GL 241: Nun freut euch ihr Christen, singet Jubellieder
GL 242: Adeste fideles
GL 243: Es ist ein Ros entsprungen (2. Str.)
GL 245: Menschen, die ihr wart verloren
GL 247: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
GL 251: Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket ihr Engel, in Chören
GL 252: Gelobet seist du, Jesu Christ, dass du Mensch geboren bist
GL 256: Ich steh an deiner Krippen hier (Bach)
GL 257: Der du die Zeit in Händen hast
GL 258: Lobpreiset all zu dieser Zeit, wo Sonn und Jahr sich wendet
GL 430: Von guten Mächten treu und still umgeben
GL 521: Maria, dich lieben ist allzeit mein Sinn
GL 523: O Maria, sei gegrüßt
GL 526: Alle Tage sing und sage
GL 527: Ave, Maria zart
GL 530: Maria, Mutter unsres Herrn
GL 534: Maria, breit den Mantel aus
GL 535: Segne du, Maria, segne mich, dein Kind
GL 648: Du große Herrin, schönste Frau
GL Ö806: Ich steh an deiner Krippe hier (Luther)
GL Ö812: Singen wir mit Fröhlichkeit
GL Ö947: Erhebt in vollen Chören Maria, singt ihr Lob
GL Ö950: Nun sind wir alle frohgemut
GL Ö956: Der Engel des Herrn aus Gottes Mund
GL Ö963: Glorwürdige Königin
Psalmen und Kehrverse:
GL 45: Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen. - Mit Psalm 65 - VI.
GL 46: Lass dein Angesicht über uns leuchten, o Herr. - Mit Psalm 67 - II.
GL 55: Jubelt ihr Lande, dem Herrn, alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 244: Halleluja... - Mit Psalm 72 (GL 635,5) - V.
GL Ö800: Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
- Einleitung13
Hans Hütter (2024)
Wir stehen am Beginn eines neuen Jahres. Der Jahreswechsel löst die unterschiedlichsten Gefühle aus. Die einen stimmt er zuversichtlich optimistisch, andere schaun sorgenvoll in die Zukunft. Was das neue Jahr bringen wird, wissen wir nicht. Wir legen unsere Zukunft in die Hände Gottes, bzw. wir hoffen, dass Gott seine schützende Hand über uns und unsere Lieben hält und dass er über uns sein Angesicht leuchten lässt, wie es ein uraltes biblisches Segensgebet ausdrückt. In diesem Gottesdienst bitten wir Gott um seinen Segen.
Der erste Tag im nenen Jahr ist zugleich das Fest der Gottesmutter Maria. Über die Mutterschaft Marias hat es in der Frühzeit des Christentums heftige Diskussionen gegeben. Das Konzil von Ephesus (431) hat festgeschrieben: Maria ist Gottesgebärerin, theodokos. Durch sie hat Jesus, der Sohn Gottes, menschliches Fleisch angenommen. Wir wollen auch sie bitten, ihren mütterlichen Segen über das neue Jahr auszugießen.
Und schließlich ist dieser Tag auch der achte Tag nach der Geburt Jesu, der Tag, an dem im Judentum die Beschneidung eines männlichen Nachkommen vorgenommen worden ist. Damit wird hervorgehoben, Jesus ist Jude und wurde in die jüdische Tradition eingegliedert.
Vor ihn treten wir hin und bitten ihn um sein Erbarmen:
Johannes-Michael Bögge (2021)
Am Beginn des neuen Jahres feiern wir ein Marienfest, das Fest der Gottesmutter Maria. Sie begleitet uns in eine unbekannt Zukunft, sie verkündet uns aber auch die revolutionäre Botschaft, dass Gott ungerechte Verhältnisse auf den Kopf stellen wird.
Wir haben uns hier wieder versammelt, um auf Gottes Wort zu hören und gemeinsam ein Festmahl zu halten. Jesus Christus, Gottes Sohn und unser Bruder, ist in unserer Mitte, wir sind seine Gäste.
Manfred Wussow (2020)
Der Neujahrsmorgen ist ein müder Morgen. Gefeiert haben viele Menschen in der letzten Nacht lange. Als ein Jahr ging, kam das neue. Wie gebannt starrten Menschen auf die Uhr. Jetzt ist das Jahr 2020 noch jung, fast unberührt. Aber morgen schon ist wieder Alltag. Die neuen Morgen dürfen nicht müde sein.
Ein schönes Bild für Neujahr finden wir in der Geschichte, die von dem Volk Israel erzählt wird, als es durch die Wüste ziehen musste, um eine neue Heimat zu finden. Gott möchte, dass wir seinen Namen auf die Menschen legen – und er will sie, er will uns segnen.
Ihn bitten wir auch um Barmherzigkeit für die vielen Tage, die jetzt vor uns liegen:
Klemens Nodewald (2020)
Wir stehen am Anfang des neuen Jahres, dessen Beginn wir feierlich begehen. Den Anfang der Schöpfung bewirkte Gott durch sein Wort. Er sprach und es wurde. Auf uns Menschen kam er in besonderer Weise zu durch Jesus, geboren von Maria. Ihr Hochfest feiern wir heute zugleich mit Neujahr.
An Maria können wir erkennen, dass Gott uns Menschen in sein Heilshandeln einbeziehen möchte durch unser Ja zu ihm. Lassen sie uns das heute sehr bewusst neu bedenken und erneut Ja sagen zum Mitwirken an dem Teil des Heilsplans Gottes, den er uns anvertrauen möchte.
Manfred Wussow (2019)
Ein gesegnetes Neues Jahr!
Heute begehen wir den 1. Tag im neuen Jahr. Noch ganz unberührt ist die Zeit, die vor uns liegt.
Aber auf den Tagen vor uns liegen schon die größten Hoffnungen. Wir wünschen einander Glück!
Im Kirchenjahr spielt der 1.1. eigentlich keine Rolle als Beginn eines neuen Jahres. Wir feiern gleichwohl ein Hochfest. Es ist das Fest der Gottesmutter Maria. Von ihr hören wir heute, dass sie alles bewahrt und in ihrem Herzen bewegt, was sie von den Hirten gehört hat. Acht Tage sind es her, dass Jesus geboren wurde. Heute bekommt er seinen Namen: Jesus, Gott rettet.
Das Volk Gottes singt in einem Psalm:
Gott sei uns gnädig und segne uns.
Er lasse sein Angesicht über uns leuchten,
damit man auf Erden deinen Weg erkenne,
deine Rettung unter allen Völkern.
Unsere Erwartungen, Sehnsüchte und Träume, Ängste und Befürchtungen befehlen wir ihm.
Bernd Kösling (2018)
Ein neues Jahr hat begonnen. Mit Feuerwerk und fröhlichen Feiern haben wir es in der vergangenen Nacht begrüßt.
Damit der Neujahrstag aber mehr ist, als nur der Beginn eines neuen Kalenderjahres feiern wir ganz bewusst an diesem Tag auch die Eucharistie miteinander. Denn wir wollen im Licht seines Angesichts auch in diesem Jahr unseren Weg gehen. Die Fürsprache der Gottesmutter, die wir heute besonders erbitten, wird uns helfen, den Blick auf Jesus Christus nicht zu verlieren, sondern unser Herz immer wieder neu seiner Liebe zu öffnen.
Begrüßen wir den Herrn am Beginn dieses Neuen Jahres in unserer Mitte:
Hans Hütter (2017)
Heute feiern wir gleich mehrere Anlässe zugleich.
Wir beginnen in unserer Zeitrechnung ein neues Jahr und gehen diesem mit gemischten Gefühlen entgegen.
Die Liturgie ist noch ganz bei dem Ereignis der Geburt Jesu. Die Kirche hebt an diesem Tag vor allem die Mutterschaft Marias hervor und betont, dass Jesus der Sohn Gottes und zugleich ganz Mensch mit Haut und Haar ist.
Am achten Tag nach der Geburt fand bei den Juden die Beschneidung und die Namensgebung der männlichen Neugeborenen statt. Mit der Beschneidung wird der Neugeborene eingeführt in die Lebensweise gläubiger Juden. Der Name Jesus bedeutet »Gott rettet« und beinhaltet sein ganzes Lebensprogramm.
Huldigen wir ihm am Beginn unseres Gottesdienstes als unserem Herrn und Erlöser, ganz Gott und ganz Mensch.
Klemens Nodewald (2015)
Mit dem heutigen Tag beginnen wir das neue Jahr 2015. Im Gottvertrauen wollen wir es antreten. Zu unserer Hilfe wird uns Maria in den Blick gerückt. Sie vertraute Gott und durfte ein Leben lang seinen Schutz und seine Hilfe erfahren. Ihre Erfahrung, dass Gott sie nicht im Stich lässt, soll auch uns zuteilwerden, indem wir auf die Kraft und den Segen Gottes bauen.
Wenden wir uns dem Herrn zu, und bitten wir ihn:
Hans Schalk (2014)
Ignatius, Bischof von Antiochien, schrieb zu Beginn des zweiten Jahrhunderts als Gefangener auf dem Weg von Kleinasien zur Hinrichtung in Rom in einem Brief an die Christengemeinde von Ephesus: „Nehmt die Melodie Christi in euch auf!“ Wir beginnen ein neues Jahr. Die Melodie für dieses Jahr ist uns Christen schon aufgeklungen: Vor einer Woche haben wir Weihnachten gefeiert und heute feiern wir Maria, die uns Jesus geboren hat! Die Melodie ist das Wort des Vaters, aufgeklungen in Jesus: in seiner Menschwerdung für uns, in seinem Leben, in seinem Leiden, in seiner Auferweckung – für uns! Nehmen wir die Melodie Christi auf in dieses Jahr hinein!
Klemens Nodewald (2013)
Vorbilder regen oft zur Nachahmung an. Bewunderung beflügelt zu eigenem Tun. So ist es nicht verwunderlich, dass uns am ersten Tag des Jahres Maria in den Blick gerückt wird. Auch wenn wir an ihre Größe nicht heran reichen, so können wir doch Leitlinien bei ihr entdecken, die wir uns für unser Leben zu Eigen machen können.
Jörg Thiemann (2011)
Zuerst einmal wünsche ich Ihnen allen ein frohes Neues Jahr 2012. Möge es gesegnet sein.
Segen spricht uns ja auch die Lesung aus dem Buch Numeri zu. Segen bedeutet: möge alles, was wir erleben und erfahren werden, gut für uns sein, uns mehr zu dem Menschen machen, zu dem uns Gott gedacht hat.
Wir sind geliebte Söhne und Töchter Gottes. So hören wir es im Brief des Apostels Paulus an die Galater.
Wie die Hirten damals den Verheißungen der Engel folgten und sich auf den Weg machten, Jesus zu begegnen, so wollen auch wir jetzt Jesus begegnen. Hören wir sein Wort und begegnen ihm im Sakrament der Liebe, im heiligen Mahl.
Hans Hütter (2011)
Am 1. Jänner beginnt nicht nur ein neues Jahr. Dieser Tag ist zugleich Festtag zu Ehren der Gottesmutter Maria und erinnert überdies an die Beschneidung und Namensgebung Jesu, die bei den Juden üblicherweise am achten Tag nach der Geburt vollzogen wurde.
Die Liturgie dieses Tages ist auf Maria unter dem Blickwinkel ihrer Gottesmutterschaft ausgerichtet. Damit wird noch einmal betont, dass Jesus als Sohn Gottes ganz Mensch ist. Die Beschneidung weist darauf hin, dass er als Mensch auch Mitglied des Gottesvolkes ist.
Für uns steht im Vordergrund, dass Gott uns in Jesus hat seine Nähe erfahren lassen und dass wir im Vertrauen auf seine Nähe zuversichtlich das neue Jahr beginnen können.
Hans Hütter (2010)
Der kirchliche und liturgische Jahresbeginn ist etwas leiser als die meisten anderen Weisen, den Jahreswechsel zu begehen. Bereits durch Ihre Anwesenheit bei diesem Gottesdienst bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie das eben begonnene Jahr unter die schützende Hand Gottes stellen wollen.
Die kirchliche Feier des 1. Jänner beinhaltet noch zwei weitere Motive: wir erinnern uns an diesem Tag an die Beschneidung Jesu, die nach jüdischem Brauch am achten Tag nach der Geburt eines Knaben vorgenommen wurde.
Außerdem ist dieser Tag Maria als Gottesmutter geweiht. Auf dem Konzil zu Ephesus wurde ausdrücklich festgehalten, dass sie Gottesgebärerin sei. Damit ist man jenen Kreisen entgegengetreten, denen ein leibhafter Gottessohn zu menschlich und zu minder war.
Beide Motive erinnern uns daran, dass Jesus ganz Mensch ist und sich den Gesetzen des menschlichen Lebens unterworfen hat.
Ihn rufen wir an als unseren Gott und Herren:
- Bußakt1
Jörg Thiemann (2011)
Herr, Jesus Christus, du bist das Heil.
Wo wir das Heil nicht bei dir suchen, rufen wir zu dir:
Herr, erbarme dich.
Dein Geist ruft in uns Abba, Vater.
Wo wir anderen Göttern folgen, rufen wir zu dir:
Christus, erbarme dich.
Die Menschen staunen über das, was die Hirten über dich sagen.
Wo uns die Offenheit für deine Führung fehlt, rufen wir zu dir:
Herr, erbarme dich.
- Kyrie11
Hans Hütter (2024)
Herr, Jesus Christus,
von einer Frau geboren
bist du voll und ganz auch Mensch und ist dir nichts Menschliches fremd.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich dem Gesetz des ersten Bundes untergeordnet.
Christus, erbarme dich.
Du hast allen Gottsuchenden das Wohlwollen Gottes zugesagt.
Herr, erbarme dich.
Gotteslob (2021)
GL 163,3: Kyrierufe zur Weihnachtszeit, Maria
Manfred Wussow (2020)
Herr,
wir haben neue Kalender aufgehängt, neue Kalender aufgeschlagen,
neue Kalender im Internet geöffnet.
Viele Termine gehen schon weit in das Jahr.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du schenkst jedem Tag den Glanz deiner Nähe.
Was uns entgleitet oder um die Ohren fliegt,
wissen wir in deiner Liebe geborgen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir werden auch im neuen Jahr versagen,
uns und andere Menschen überfordern und verletzen.
Schenke uns offene Augen und Herzen.
Herr, erbarme dich.
"Gott sei uns gnädig und segne uns.
Er lasse sein Angesicht über uns leuchten,
damit man auf Erden deinen Weg erkenne,
deine Rettung unter allen Völkern".
(Ps. 67)
Ehre sei Gott in der Höhe!
Klemens Nodewald (2020)
Herr Jesus Christus,
durch deine Menschwerdung hast du den Wert und die Würde des Menschen neu ins Licht gestellt.
Herr, erbarme dich.
Unser Ja erwartest du für die Aufgaben, die du uns anvertrauen möchtest.
Christus, erbarme dich.
Auf deine Mithilfe und Gnade dürfen wir bauen und fest vertrauen.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2019)
Herr,
im Kalender haben wir schon viele Eintragungen für 2019.
Unberührt ist er schon lange nicht mehr.
Einige Termine können wir kaum erwarten, andere liegen uns auf dem Magen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
wir verplanen unser Leben, wir möchten auch nichts dem Zufall überlassen.
Alles möchten wir absichern.
Doch wir können keinen Tag festhalten.
Christus, erbarme dich.
Herr,
leicht geraten wir in den Bann schneller Urteile und böser Gedanken.
Oft denken wir nicht einmal nach, wir lassen uns treiben.
Du schenkst uns einen liebevollen Blick.
Herr, erbarme dich.
Die Nationen sollen sich freuen und jubeln,
denn du richtest die Völker nach Recht
und leitest die Nationen auf Erden.
Die Völker sollen dir danken, Gott,
danken sollen dir die Völker alle.
Ehre sei Gott in der Höhe!
Manfred Wussow (2019)
Hilf, Herr Jesu, lass gelingen,
hilf, das neue Jahr geht an;
lass es neue Kräfte bringen,
dass aufs neu ich wandeln kann.
Neues Glück und neues Leben
wollest Du aus Gnaden geben.
Herr, erbarme dich.
Tröste mich mit deiner Liebe,
nimm, o Gott, mein Flehen hin,
weil ich mich so sehr betrübe
und voll Angst und Zagen bin.
Stärke mich in meinen Nöten,
dass mich Sünd und Tod nicht töten!
Christus, erbarme dich.
Jesu, lass mich fröhlich enden
dieses angefangne Jahr!
Trage stets mich auf den Händen,
halte bei mir in Gefahr!
Freudig will ich Dich umfassen,
wenn ich soll die Welt verlassen.
Herr, erbarme dich.
(nach einem Neujahrslied von Johann Rist 1642)
Hans Hütter (2017)
Herr, Jesus Christus,
von einer Frau geboren
hast du dich den Gesetzmäßigkeiten von Raum und Zeit unterworfen.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich dem Gesetz des ersten Bundes untergeordnet.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns den Geist der Sohnschaft in das Herz gesenkt.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
das neue Jahr mit seinen Aufgaben wollen wir aus deiner Hand entgegennehmen.
Herr, erbarme dich.
Auf deine Hilfe vertrauen wir.
Christus, erbarme dich.
Deinen Weisungen wollen wir folgen und uns von dir prägen lassen.
Herr, erbarme dich.
Du, Herr, wirst dich unser erbarmen
und uns auf Wege des Heils geleiten.
Dafür sind wir dir dankbar alle Tage unseres Lebens. - Amen.
Hans Schalk (2014)
Herr Jesus Christus,
Wort des Vaters, wir sind in ein neues Jahr eingetreten:
alle Zeit spricht von dir:
Herr, erbarme dich!
Herr Jesus Christus,
du hast ein Leben in der Zeit angenommen:
Christus, erbarme dich!
Herr Jesus Christus,
in dir erklingt die Melodie Gottes in dieser Welt:
Herr, erbarme dich!
Klemens Nodewald (2013)
Von Gott begnadet war nicht nur Maria.
Auch wir sind in Gottes Güte und in sein Erbarmen eingeschlossen.
Ihn wollen wir daher bitten:
Herr Jesus Christus,
durch Maria hast du dich uns als Erlöser geschenkt.
Herr, erbarme dich...
Du rufst uns zu einer Tiefe des Glaubens,
wie Maria ihn besaß.
Christus, erbarme dich...
Auch uns willst du einmal aufnehmen
in die Gemeinschaft des Himmels.
Herr, erbarme dich...
Es erbarme sich unser der Herr.
Er führe uns aus Verstrickungen und Schuld
auf die Bahn der Versöhnung und Liebe
zu einem Leben der Hingabe in Gottes Willen. Amen.
Zitat (2013)
Herr Jesus Christus,
du bist Mensch geworden in Gestalt eines wehrlosen Kindes. -
Herr, erbarme dich unser.
Du hast dich Kindern liebevoll zugewendet
und sie in die Mitte gestellt als Modell für das Reich Gottes. -
Christus, erbarme dich unser.
Im Verzicht auf jede Gewalt hast du dein Leben hingegeben,
um uns zur Freiheit der Kinder Gottes zu führen. -
Herr, erbarme dich unser.
© Mag. Max Mittendorfer
www.paxchristi.at
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Neujahr: Gottesmutter Maria
Barmherziger Gott,
durch die Geburt deines Sohnes aus der Jungfrau Maria
hast du der Menschheit das ewige Heil geschenkt.
Laß uns (auch im neuen Jahr) immer und überall
die Fürbitte der gnadenvollen Mutter erfahren,
die uns den Urheber des Lebens geboren hat,
Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Neujahr, 1. Jänner, Gottesmutter Maria
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel - TG Neujahr
Allmächtiger, gütiger Gott,
am Beginn des neuen Jahres
hören wir aufs neue die Verheißung,
daß du dich in Jesus deines Volkes annimmst.
Begleite uns durch die Tage dieses Jahres und hilf uns,
daß wir - wie die Jungfrau Maria - »ja« sagen zu dem,
was du uns schickst.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2020)
In diesen Tagen,
Gott aller Tage,
sind wir glücklich, deine hellen, lichtvollen Seiten zu sehen.
Mit den Hirten eilen wir zu dir.
Mit den Hirten finden wir dich.
Wir danken dir,
in dein Herz schauen zu dürfen,
deine Liebe zu entdecken.
Wir haben so viele Wünsche für das neue Jahr
und du kennst sie alle.
Schenke uns,
das Staunen wieder zu lernen,
dein Wort zu bewahren und
es in unseren Herzen zu bewegen.
Wie Maria lass uns ganz Ohr sein für den Weg,
den du mit uns gehst,
dich loben und preisen im Lauf der Zeit
von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Manfred Wussow (2019)
Du, Gott, hältst die Zeit in deinen Händen.
Wir danken dir für das neue Jahr.
Du vertraust uns viele Tage an
und viele Menschen.
Wir werden Glücksmomente erleben,
manchmal werden wir um Worte ringen,
manchmal auch wieder schuldig werden.
Bewahre uns davor, alles auf uns zuzuschneiden,
uns zum Maßstab zu machen
und alles auf eine Karte zu setzen.
Schenke uns Geduld,
offene Ohren und ein weites Herz.
Hilf uns, wie Maria dein Wort zu bewahren.
Dann können wir gemeinsam durch das Jahr gehen,
einander an die Hand nehmen
und die größten Berge erklimmen.
In deiner Liebe sind wir zu Hause
In Christus, unserem Herrn, unseren Bruder.
Jörg Thiemann (2011)
Gott, unser Vater,
In Jesus Christus, deinem Sohn,
hast du einen Neuanfang gesetzt.
Heute kann ein Neuanfang sein.
Hilf uns, auf dein Wort zu hören
und ja zu sagen, so wie Maria ja sagt
Lass uns deine Worte im Herzen erwägen und wachsen
Geh mit uns, auf den Wegen unseres Lebens,
durch die Zeit dieses neuen Jahres,
so wie du mit Maria gegangen bist. Amen.
- Fürbitten14
Renate Witzani (2024)
Am Beginn dieses neuen Jahres bringen wir unsere Gedanken und Hoffnungen, die wir still in unseren Herzen tragen, mit und bitten Maria, die Gottesmutter, um ihren Schutz und ihre Fürsprache.
Gott, unseren Vater, lasst uns bitten:
Für alle Menschen, die heute hier im Gottesdienst oder in anderen für sie wichtigen Lebenssituationen auf die Wirkkraft des über sie ausgesprochenen Segens vertrauen.
Für alle, die sich nach äußerem Frieden ohne Kriege und Gewalt sehnen und für die, die sich inneren Frieden in Gleichklang mit sich selbst, der Welt und dir, ihrem Schöpfer, wünschen.
Für die Jugendlichen, die als Sternsinger in den kommenden Tagen deinen Segen in unsere Häuser und Wohnungen tragen und um Spenden für unterstützungswürdige Projekte in Guatemala und anderen Armutsregionen bitten.
Für alle, für die wir in unserem Leben zum Segen werden können, wenn wir ihre Sorgen teilen und ihnen Geborgenheit und Vertrauen schenken.
Für unsere Verstorbenen, besonders für die, die durch ihr Beispiel und ihre Worte zu unserem eigenen Glauben beigetragen haben.
Dass du, Vater, uns segnest und behütest und das Geschenk deines Friedens über die ganze Welt ausbreitest, bitten wir auf die Fürsprache der Gottesmutter, durch Jesus, unseren Retter, und im Heiligen Geist. - Amen.
Renate Witzani (2023)
In der Gottesmutter Maria verehren wir eine Frau, die in ihren Freuden und Schmerzen auf Gott ausgerichtet gelebt hat.
Auf ihre Fürsprache lasst uns den Vater bitten:
Um die Zuversicht, dass alles, was im kommenden Jahr im persönlichen und kirchlichen Leben auf uns zukommt, mit deiner Hilfe gelingen kann.
Um Frieden zwischen den Völkern und Religionen weltweit und deinen Beistand für alle, deren Entscheidungen dafür maßgeblich sind.
Um offene Türen und Herzen bei allen, zu denen in den kommenden Tagen die Sternsinger deinen Segen bringen und mit ihrer Bitte um Spenden ein Zeichen weltweiter Solidarität setzen.
Um unsere Bereitschaft für alle, die uns familiär oder gesellschaftlich verbunden sind, selbst zum Segen zu werden.
Um die Aufnahme unserer Verstorbenen in dein himmlisches Reich.
Am Beginn dieses Neuen Jahres dürfen wir alle unsere Bitten, Ängste und Sorgen dir, unserem Vater, anvertrauen. Wir bitten dich segne und behüte uns und alle, die uns verbunden sind. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Das Geheimnis von Weihnachten setzt sich im Leben der Gottesmutter fort. Wie sie damals stehen auch wir am Beginn des Weges, der im Neuen Jahr vor uns liegt.
Um Gottes Segen und ihre Fürsprache dabei wollen wir bitten:
Maria, Mutter der Kirche, wir bitten um deine Fürsprache in den Anliegen der Kirche, besonders für den synodalen Prozess und die Pfarrgemeinderatswahl in diesem Jahr.
Maria, Königin des Friedens, wir bitten um deine Fürsprache für die weltweiten kriegerischen Konflikte; für jene, die sie zu verantworten haben und für jene, die darunter leiden.
Maria, Heil der Kranken, wir bitten um deine Fürsprache für unsere kranke Welt und Gesellschaft, für die Probleme der Klimakrise und für uns alle, die wir an körperlichen, seelischen oder sozialen Folgen der Pandemie leiden.
Maria, Mutter des guten Rates, wir bitten um deine Fürsprache in allen Schwierigkeiten, die wir persönlich oder als Gemeinschaft in Familie, Beruf und Staat im kommenden Jahr zu bewältigen haben.
Maria, Königin in den Himmel aufgenommen, wir bitten um deine Fürsprache für alle Verstorbenen; für die, von denen wir im vergangenen Jahr Abschied nehmen mussten und für alle Menschen, denen wir uns in besonderer Weise verbunden fühlen und die im kommenden Jahr sterben werden.
Gott, unser Vater!
Deinen Segen brauchen wir heute dringender denn je. Mit deiner Hilfe wollen auch wir für die vielen Menschen zum Segen werden, denen wir im kommenden Jahr begegnen werden.
Darum bitten wir dich, der du der Welt in der Geburt deines Sohnes Heil und Erlösung schenkst, jetzt und allezeit. - Amen.
Johannes-Michael Bögge (2021)
Wir gehen in ein neues Jahr, mit Wünschen und Hoffnungen, auch mit mancher Sorge.
Mit Maria, der Gottesmutter, wollen wir gläubig ja sagen zu dem, was kommen wird
und bitten unseren Vater im Himmel:
Wir beten für unsere Pfarrgemeinde,
dass bei uns im neuen Jahr Glaube, Hoffnung und Liebe lebendig und erfahrbar bleiben.
Gott, unser Vater, wir bitten dich, erhöre uns.
Wir beten für alle, die mit Sorgen und Ängsten in das neue Jahr blicken,
dass sie Mut und Hoffnung nicht verlieren und in ihren Sorgen nicht allein sein müssen.
Gott, unser Vater…
Wir beten für die Kinder und Jugendlichen, die im kommenden Jahr zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen oder gefirmt werden,
dass sie wachsen und froh werden im Glauben.
Gott, unser Vater...
Wir beten für die Paare, die im kommenden Jahr ihr Ja-Wort sprechen zu einem gemeinsamen Lebensweg, dass sie diesen Weg in ehrlichem Vertrauen, mit Mut und Zuversicht gehen können. Gott, unser Vater...
Wir beten für alle, deren Lebenszeit im kommenden Jahr zu Ende geht,
dass sie heimkehren dürfen in deinen ewigen Frieden.
Gott, unser Vater...
Gott, unser Vater, alle Zeit steht in deinen Händen.
Du schenkst uns Tage, Stunden und Jahre, du machst mit uns und für uns immer wieder einen guten Anfang. Durch die Geburt deines Sohnes Jesus Christus aus der Gottesmutter Maria hast du unsere Zeit zu einer Zeit des Segens und des Heiles gemacht.
Durch ihn sei dir Lob und Dank in Ewigkeit. – Amen.
Manfred Wussow (2020)
Im Evangelium erleben wir die große Überraschung,
dass Hirten erzählen dürfen, was sie gehört und gesehen haben.
Was sie erzählen, erregt Staunen.
Ihnen ist die neue Welt Gottes begegnet.
Engel singen Gottes Ehre, Größe und Schönheit,
Engel singen uns den Frieden.
Herr,
was auf gutem Papier gedruckt, mit klugen Worten verpackt und großem Tamtam veröffentlicht wird, beeindruckt und beeinflusst Menschen. Die mediale Inszenierung geht oft großzügig oder fahrlässig mit Wahrheit um.
Wir rufen zu dir:
Der Herr lasse sein Angesicht über uns leuchten und sei uns gnädig.
Viele Menschen haben viel zu erzählen, werden aber nicht gehört. Sie haben nicht studiert, können nicht gut reden, können sich nicht einbringen. Oft ziehen sie sich zurück. Oft wird ihnen der Mund verboten. Ihr Schweigen fällt nicht einmal auf.
In der Anonymität bestreiten Menschen anderen ihre Rechte, ihre Würde, ihre Schönheit. Hass, Gewalt und Angst werden salonfähig gemacht im Schutz unsichtbarer Netze. Finsternis breitet sich aus. Mit ihr verzieht sich das Glück und die Freude verstummt.
Waffengeschäfte sind lukrativ. Erst wird mit ihnen viel Geld verdient. Dann werden Menschen Opfer von Krieg und Terror. Kinder irren ohne Eltern durch Lager. Die Verantwortung mag keiner übernehmen. Flüchtlinge werden in Kontingente gepackt und ihrer Gesichter beraubt.
Europa lebt schon seit Jahrzehnten im Frieden. Grenzen sind gefallen. Es gibt eine gemeinsame Währung. Doch die Risse sind nicht zu übersehen. An vielen Stellen macht sich Nationalismus breit. Das Vereinigte Königreich möchte die Europäische Gemeinschaft verlassen.
Das neue Jahr bietet viele Tage, Möglichkeiten und Chancen.
Hilf uns,
für uns und für die anderen Menschen
einen klaren Blick,
ein weites Herz und einen großen Glauben zu gewinnen.
Die Hirten kannst du uns ruhig als Vorbilder empfehlen.
Dann lernen wir auch das Staunen wieder neu
in Christus, unserem Herrn.
Klemens Nodewald (2020)
Herr Jesus Christus
Das neue Jahr legst du zu seiner Ausgestaltung in unsere Hände.
Damit es ein wertvolles Jahr für uns und alle Menschen wird, tragen wir dir im Vertrauen auf die Fürsprache Mariens unsere Bitten vor.
Lass alle Menschen spüren, wie sehr du uns liebst und zur Seite stehen willst.
Christus, Heiland der Welt…
Schenke uns Ausdauer in der Mühe um das Gute und richte uns auf bei Misserfolgen.
Christus, Heiland der Welt…
Hilf Menschen, in Not, Leid, Krankheit und Verunsicherung gute Helfer zu finden.
Christus, Heiland der Welt…
Stärke das Bewusstsein für die jeweilige Verantwortung, die jedem gegeben wird in der Familie, Nachbarschaft, innerhalb der Gemeinde, Gesellschaft und Kirche.
Christus, Heiland der Welt…
Segne die Leiter in den Religionsgemeinschaften und Staaten, damit ihr Handeln deinem Willen und dem Wohl der ihnen Anvertrauten Rechnung trägt.
Christus, Heiland der Welt…
Stehe bei allen Sterbenden und nimm sie auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, Heiland der Welt…
Herr Jesus Christus,
dir vertrauen wir uns an, Tag für Tag neu. Für deine Hilfe und Liebe zu uns sagen wir dir Dank und preisen dich mit dem Vater und dem Hl. Geist. – Amen.
Renate Witzani (2020)
In der Geschichte der Menschheit setzt Gott mit der Gottesmutter Maria einen neuen Anfang. Seither führt unser Weg zu Gott über die Menschen.
Um seinen Segen für alle Begegnungen im kommenden Jahr lasst uns den Vater bitten:
Getauft auf Jesu Namen tragen die Christen deine Botschaft weiter.
Hilf uns, unserer Taufgnade würdig zu leben.
Alle Völker und ihre politischen Führer sind mitverantwortlich für den Weltfrieden.
Segne alle, die an Friedensprojekten ernsthaft und mit vollem Einsatz mitarbeiten.
Die Zukunft der Erde und viele ihrer Bewohner in den durch den Klimawandel betroffenen Regionen, hängt vom Bemühen aller ab.
Lass Solidarität und persönliches Verantwortungsgefühl in jedem Einzelnen wachsen.
Was jedem von uns im Neuen Jahr beschieden ist, wissen wir nicht.
Sei du und dein Wort Orientierung und Halt in unserem Leben.
Du hast Maria in den Himmel aufgenommen.
Schenke uns daraus Hoffnung und Mut für unsere Verstorbenen und unseren eigenen Tod.
Guter Gott!
Begleite uns auch in diesem Jahr mit deinem Segen, behüte uns und schenke uns deinen Frieden.
Das erbitten wir auf die Fürsprache der Gottesmutter, heute und alle Tage dieses Jahres. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Der Herr segnet uns und lässt uns sein Angesicht leuchten.
Er hat uns zu seinen Kindern gemacht.
Staunend gehen wir in das neue Jahr.
Ihn bitten wir:
Herr,
im neuen Jahr werden Menschen heiraten,
ein Kind bekommen,
ein Haus bauen.
Neugierig und gespannt freuen sie sich auf die nächsten Etappen.
Herr, schenke ihnen Frieden.
Im neuen Jahr müssen Menschen ins Krankenhaus gehen,
eine schwere Erkrankung durchstehen,
mit einer Behinderung umgehen lernen.
Sorgenvoll und ängstlich warten sie auf die nächsten Schritte
Im neuen Jahr suchen Menschen politische Lösungen in Streitfragen,
diskutieren in internationalen Gremien,
kämpfen um Gerechtigkeit.
Mutig und unbeirrt trotzen sie den vielen Vorurteilen.
Im neuen Jahr hoffen Menschen auf eine neue Heimat,
auf ein Bleiberecht,
auf eine gute Nachbarschaft.
Fremd und isoliert warten sie auf Zeichen der Nähe.
Im neuen Jahr werden Menschen sterben,
im Kreis von lieben Menschen,
aber auch abgeschoben und alleine gelassen.
Sie sehnen sich nach einer Hand, die sie hält.
Der du allein der Ewge heißt und Anfang,
Ziel und Mitte weißt im Fluge unsrer Zeiten:
Bleib du uns gnädig zugewandt
und führe uns an deiner Hand,
damit wir sicher schreiten.
(Jochen Klepper)
Manfred Wussow (2019)
Gelobt sei deine Treue,
die alle Morgen neue;
Lob sei den starken Händen,
die alles Herzleid wenden.
Lass ferner dich erbitten,
o Vater, und bleib mitten
in unserm Kreuz und Leiden
ein Brunnen unsrer Freuden.
Gib mir und allen denen,
die sich von Herzen sehnen
nach dir und deiner Hulde,
ein Herz, das sich gedulde.
Schließ zu die Jammerpforten
und lass an allen Orten
auf so viel Blutvergießen
die Freudenströme fließen.
Sprich deinen milden Segen
zu allen unsern Wegen,
laß Großen und auch Kleinen
die Gnadensonne scheinen.
Sei der Verlassnen Vater,
der Irrenden Berater,
der Unversorgten Gabe,
der Armen Gut und Habe.
Hilf gnädig allen Kranken,
gib fröhliche Gedanken
den hochbetrübten Seelen,
die sich mit Schwermut quälen.
Und endlich, was das meiste,
füll uns mit deinem Geiste,
der uns hier herrlich ziere
und dort zum Himmel führe.
Das alles wollst du geben,
o meines Lebens Leben,
mir und der Christen Schare
zum sel’gen neuen Jahre.
(Paul Gerhardt)
Renate Witzani (2019)
Am Beginn eines neuen Jahres steht die Frage: Wie wird dieses Jahr für mich persönlich; wie für die Menschen, mit denen ich unterwegs bin; wie für den Frieden in der Welt.
Auf die Fürsprache der Gottesmutter lasst uns den Vater bitten:
Für alle, die in der Kirche Verantwortung tragen., dass sie behutsam ihr Amt ausüben und ihnen dabei auch immer ihre eigene Gebrechlichkeit bewusst ist.
Für den Frieden in der Welt, der nur dann Wirklichkeit werden kann, wenn jeder bei sich anfängt.
Für die vielen Kinder und Jugendlichen, die in diesen Tagen als Sternsinger unterwegs sind und sich dabei solidarisch mit Kindern und Jugendlichen in Not zeigen.
Für uns selbst, die wir alle mit unseren eigenen großen Erwartungen in dieses neue Jahr schreiten.
Für unsere Verstorbenen und für alle jene unter uns, die du im kommenden Jahr aus ihrem irdischen Leben in dein Reich rufen wirst.
Mit Jesus ist das Heil in unsere Welt gekommen. Er nimmt uns die Angst vor der ungewissen Zukunft. Durch ihn und im Heiligen Geist lasst uns den Vater loben und preisen, jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Bernd Kösling (2018)
Jesus Christus ist Anfang und Ende aller Zeiten.
Ihn bitten wir am Beginn des Neuen Jahres:
Für alle Menschen, die mit Freude und Zuversicht in das neue Jahr hinein gehen,
für die, in deren Leben sich Entscheidendes ändern wird, durch Heirat, Schulabschluss, Eintritt in den Ruhestand oder anderes
und für die, die ein ruhiges und ausgeglichenes Jahr erwarten.
Für diejenige, die mit Angst und Sorge auf dieses Jahr blicken,
die auf der Suche nach Perspektive und Orientierung sind
und für die, die ohne Hoffnung sind.
Für alle Menschen, die auf der Suche nach einem besseren Leben auf der Flucht sind,
die als Migranten nach Europa und in unser Land kommen,
und für die, die auf der Suche nach einem Ort sind, an dem sie in Frieden leben können.
Für die Politiker, Verantwortlichen und Ehrenamtlichen, die sich den Herausforderungen stellen,
für die, die dazu beitragen, dass die Flüchtlinge menschenwürdig behandelt werden,
und für die Vereinten Nationen und die Europäische Gemeinschaft, die sich um eine geordnete Migration bemühen.
Für alle, die sich für das Neue Jahr Vorsätze genommen haben,
für die Getauften und Gefirmten, die sich um eine glaubwürdige Antwort auf das Geschenk Gottes bemühen,
und für die, die Gottes liebende Zusage annehmen können.
Herr, Dich loben und preisen wir. Nicht nur am Beginn des Neuen Jahres,
sondern alle Tage unseres Lebens bis in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Maria steht mit ihrem uneingeschränktem Ja am Beginn der Menschwerdung Jesu und somit am Beginn unserer Erlösung.
Lasst uns am ersten Tag des neuen Kalenderjahres auf ihre Fürsprache Gott unsere Bitten anvertrauen:
Abba, Vater, wir hoffen auf dich und bitten um deinen Segen für den Weg deiner Kirche, der ganzen Welt und unseres persönlichen Lebens in diesem Neuen Jahr.
Abba, Vater, dir und deinem Beistand vertrauen wir das Schicksal all jener Menschen an, die in den Krisengebieten dieser Erde leben, besonders den von Cholera, Elend und Kämpfen geplagten Menschen im Jemen.
Abba, Vater, hilf uns jeden Tag des kommenden Jahres aus deiner Hand anzunehmen und ihn in der jeweiligen Gegenwart zu leben ohne uns von unnötigen Blicken auf die Vergangenheit oder Zukunft beirren zu lassen.
Abba, Vater, in vielen unserer Pfarren werden in den kommenden Tagen die Kinder als Sternsinger unterwegs sein. Lass jenen, die sie mit Freude aufnehmen, ihr Besuch zum Segen und Heil durch das Neue Jahr werden.
Abba, Vater, unser aller Leben und Sterben liegt in deiner Hand. Wir beten für unsere Verstorbenen.
Wie die Hirten das Kind in der Krippe gefunden haben, werden wir auch dich an unserer Seite in den Höhen und Tiefen der Ereignisse dieses Neuen Jahres finden, denn du gehst immer mit uns.
Dafür danken wir dir und rühmen und preisen dich jetzt und allezeit. - Amen.
Hans Hütter (2017)
Herr, Jesus Christus,
du bist ganz Gott und ganz Mensch.
Wir kommen mit unseren Bitten und Sorgen am Beginn dieses neuen Jahres zu dir.
Wir bitten dich für alle Kinder.
Lass sie sich im Laufe ihres Lebens ihrer Menschenwürde und der Würde der Gotteskindschaft bewusst werden.
Wir bitten für alle Eltern.
Stärke sie in ihrer Aufgabe als Erzieher und Wegbegleiter ihrer Kinder.
Wir bitten für alle Erzieher, Lehrer und Seelsorger.
Befähige sie, den ihnen Anvertrauten zu helfen, ihren Platz im Leben zu finden.
Für alle Mitglieder unserer Gemeinde.
Begleite sie in diesem neuen Jahr auf ihrem Lebensweg
und zeige ihnen, zu welcher Aufgabe sie berufen sind.
Für alle, deren irdisches Leben bereits zu Ende ist.
Schenke ihnen ewiges Leben.
Du, Herr, bist der Retter und Erlöser,
der in die Welt gekommen ist, um uns die Weisheit Gottes zu offenbaren.
Dir sei Dank und Lobpreis in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2017)
Was immer wir im Neuen Jahr auch erleben werden,
die Nähe Gottes und sein Beistand begleiten und halten uns.
Als seine Kinder dürfen wir darauf vertrauen
und uns seinem Geist öffnen.
In diesem Geist lasst uns beten:
Um Frieden und gegenseitigen Respekt aller Religionen und den festen Willen zur Einheit der christlichen Kirchen.
Um Frieden auf dieser Welt und Achtung vor der unantastbaren Würde aller Menschen.
Um Frieden in unseren Familien, zwischen den Generationen und den verschiedenen Gruppen in unserer Gesellschaft.
Um einen Frieden, der uns im Einklang mit uns selbst leben lässt und aus dem heraus wir uns anderen in Liebe zuwenden können.
Um deinen ewigen Frieden für unsere Verstorbenen.
Gott, unser Vater, nimm unsere Bitten an und segne uns und alle, um die wir uns sorgen. - Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Neujahr: Gottesmutter Maria
Barmherziger Gott, von dir kommt alles Gute,
und du führst es zum Ziel.
Wir danken dir für den Anfang des Heiles,
das du uns in der Geburt deines Sohnes
aus der Jungfrau Maria eröffnet hast.
Höre auf ihre Fürsprache
und führe uns (in diesem Jahr) näher zu dir.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Neujahr
- Gebet zur Gabenbereitung3
Manfred Wussow (2020)
Herr,
wir danken dir für die kleinen Gaben
von Brot und Wein.
Sie machen uns satt,
sie beglücken uns,
sie öffnen uns den Himmel.
Schenke uns mit ihnen dein Wort.
Dann erkennen wir unsere Welt nicht mehr wieder.
Du verwandelst alles.
Brot und Wein,
uns,
dich.
Wir empfangen Christi Leib und Blut.
Komm, unser Herr!
Manfred Wussow (2019)
Wir bringen dir, Herr,
Brot, Zeichen unseres Hungers nach Leben.
Und den Becher Wein, Zeichen unserer Sehnsucht nach einem großen Fest.
Verwandle, was wir dir bringen
und schenke uns dich,
deine Liebe,
die Gemeinschaft mit dir,
dein Reich.
Wir schmecken Leib und Blut unseres Herrn.
Jörg Thiemann (2011)
Gott, unser Vater,
Du bist in unserer Mitte.
Du wandelst Brot und Wein.
Wandle auch unsere Herzen.
Lass uns in der Liebe zueinander wachsen und reifen.
Hilf uns, die Tage dieses Jahres mit deiner Liebe zu erfüllen,
die für andere lebt. Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020)
(für Wortgottesdienstfeiern)
Kehrvers:
Jubelt, ihr Lande, dem Herrn;
alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. (GL 55,1)
mit Magnificat (GL 631,4)
Oder GL 631,3+4
Oder:
"Lobgesang der drei Jünglinge" (GL 619,1+2)
- Präfation3
Messbuch - Präfation Weihnachten 2: Die Erneuerung der Welt durch den menschgewordenen Sohn Gottes
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn groß ist das Geheimnis seiner Geburt,
heute ist er, der unsichtbare Gott,
sichtbar als Mensch erschienen.
Vor aller Zeit aus dir geboren,
hat er sich den Gesetzen der Zeit unterworfen.
In ihm ist alles neu geschaffen.
Er heilt die Wunden der ganzen Schöpfung,
richtet auf, was darniederliegt,
und ruft den verlorenen Menschen
ins Reich deines Friedens.
Darum rühmen dich Himmel und Erde,
Engel und Menschen
singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 2
Messbuch - Präfation Maria 2: Das Magnificat der Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir Vater, für die Erwählung
der seligen Jungfrau Maria zu danken
und mit ihr das Werk deiner Gnade zu rühmen.
Du hast an der ganzen Schöpfung
Großes getan und allen Menschen
Barmherzigkeit erwiesen.
Denn du hast geschaut auf die Niedrigkeit deiner Magd
und durch sie der Welt den Heiland geschenkt,
deinen Sohn, unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Maria 2
Messbuch - Präfation Maria 1: Maria, die Mutter des Erlösers
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
immer und überall zu danken
und dich am Fest (Gedenktag)
der seligen Jungfrau Maria zu preisen.
(In Votivmessen:
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
immer und überall zu danken,
weil du Großes getan hast
an der seligen Jungfrau Maria.)
Vom Heiligen Geist überschattet,
hat sie deinen eingeborenen Sohn empfangen
und im Glanz unversehrter Jungfräulichkeit
der Welt das ewige Licht geboren,
unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn loben die Engel deine Herrlichkeit,
beten dich an die Mächte, erbeben die Gewalten.
Die Himmel und die himmlischen Kräfte
und die seligen Serafim feiern dich jubelnd im Chore.
Mit ihrem Lobgesang
laß auch unsere Stimmen sich vereinen
und voll Ehrfurcht rufen:
Heilig ...
MB Maria 1
- Mahlspruch1
Bibel
Christus, gestern und heute
Anfang und Ende, Alpha und Omega.
Sein ist die Zeit und die Ewigkeit.
(Hebr 13,8)
Oder:
Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn.
(Gal 4,4)
- Meditation4
Helene Renner (2021)
Guter Gott
du schenkst uns Zeit
alle Zeit
die du uns gibst
die Jahre unseres Lebens
die Tage unserer Jahre
sie alle gehören uns
weil du sie gibst.
Wir wollen unsere Zeit
nicht vergeuden
wir wollen sie nützen
für uns und für Andere
Es liegt an uns
sie zu füllen
ruhig und gelassen
aber sie ganz zu füllen
bis zum Rand.
Wir bitten dich Gott
heute nicht um mehr Zeit
wir bitten um die Gnade
die Zeit
die du gibst
so zu leben
dass wir sie einmal zufrieden und fröhlich
an dich zurückgeben können.
nach einem Text von Michel Quoist
Helene Renner (2021)
Der Gott, der dieser Welt jeden Tag neu
Licht und Leben gibt,
er lasse sein Angesicht leuchten
über uns im neuen Jahr,
über allen, denen wir begegnen,
über allem, was auf uns zukommt.
Sein Licht verbreite seinen Glanz
über jeden Tag dieses Jahres.
Sein Licht erhelle alle unsere Wege.
Sein Licht umhülle alle Höhen und Tiefen.
Seine Ewigkeit durchdringe unsere Zeit,
auf dass uns das Kleine klein werde
und das Große groß erscheine
So begleite und behüte uns
der liebende und barmherzige Gott
der dieser Welt jeden Tag neu
Licht und Leben gibt.
Helene Renner (2021)
Wir bitten dich, Gott
um ein gesegnetes Jahr,
gesundes und behütetes Leben,
um eine gute Zeit
und Tage mit erfüllten Stunden.
Wir bitten dich um offene Augen,
die dich in allen Dingen am Werk sehen,
um Augen, die hellsichtig sind für die Gaben,
die du uns täglich schenkst.
Wir bitten dich um offene Ohren,
die uns auch die leisen
und unausgesprochenen Bitten
unserer Mitmenschen hören lassen.
Wir bitten dich um Behutsamkeit
im Umgang mit schwierigen Menschen.
Wir bitten dich um ein gutes Gedächtnis
für die Sorgen anderer und für Dinge,
die wir zu tun versprochen haben.
Wir bitten dich um ein fröhliches Gesicht
und um ein Lächeln, das aus dem Herzen kommt.
Wir bitten dich, begegne uns auf den Wegen,
die wir in diesem Jahr gehen werden,
tritt uns entgegen in den Menschen,
die von uns Hilfe erwarten.
Lass unser aller Leben in deiner Hand ruhen,
so geborgen wie ein Vogel in seinem Nest.
Wir bitten dich, Gott,
um ein gesegnetes Jahr!
nach einem, unbekannten Autor
Helene Renner (2019)
Meine Zeit steht in deinen Händen
Guter Gott, ein neues Jahr liegt vor uns
Geschenk des Lebens - Geschenk deiner Liebe
es ist nicht selbstverständlich dieses neue Jahr
Pläne und Hoffnungen
Angst und Mutlosigkeit
Termine und Begegnungen
Enttäuschungen und Zuversicht -
was wird dieses Jahr für uns sein?
Du rufst uns heraus aus dem Dunkel der Nacht
du schenkst Licht, du öffnest die Zeit
vertraust uns Tage, Stunden, Minuten an
hilf uns behutsam und liebevoll, sorgsam und behütend
mit dieser Zeit umgehen, keine Stunde kehrt zurück
lass uns die Zeit nützen - aber uns nicht von ihr gefangennehmen
lass uns die Zeit verschenken - aber nicht verschleudern
lass uns die Zeit genießen - aber uns nicht in ihr verlieren
gib unseren Tagen, unseren Stunden und Minuten dein Gesicht
hinterlasse deine Spuren, begleite uns jeden Tag
zeichne dich ein in unser Mühen und in unsere Freude
sprich dein gutes Wort über Angst und Vertrauen
sei du der Herr unserer Tage
unserer Stunden und Minuten
segne unser Tun und Lassen
segne du unser Jahr
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Neujahr: Gottesmutter Maria, Mutter der Kirche
Herr, unser Gott,
am Fest der seligen Jungfrau Maria,
die wir als Mutter deines Sohnes und Mutter der Kirche bekennen,
haben wir voll Freude das heilige Sakrament empfangen.
Laß es uns eine Hilfe sein,
die uns zum ewigen Leben führt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Gebet zum Abschluss3
Manfred Wussow (2020)
In sieben Tagen hast du, Gott, die Welt erschaffen,
ihr Licht gegeben
und die Ruhe,
in der alles gut ist.
Für die vielen Tage,
die wir vor uns haben,
von denen wir nicht einen kennen,
erbitten wir deinen Geist,
den Geist der Liebe und Freundlichkeit,
des Mutes und der Kraft,
der Wahrheit und des Rechtes.
Schenke uns Ruhephasen
und Pausen, um nicht unterzugehen,
und die Gelassenheit,
uns nicht zu wichtig zu nehmen.
Ein gutes neues Jahr willst du uns schenken
in Jesus Christus,
Freund und Bruder aller Menschen.
Manfred Wussow (2019)
Treuer und barmherziger Gott,
du kennst unsere Fragen, Bedenken und Zweifel.
Wir nehmen sie auch mit in das neue Jahr.
Du kennst unsere Erwartungen, Träume und Hoffnungen.
Wir brauchen sie auch im neuen Jahr.
Schenke uns deinen Segen!
Lass uns dein Angesicht leuchten!
In Christus, unserem Bruder und Herr.
Jörg Thiemann (2011)
Gott, unser Vater,
Du sendest uns aus in unser Leben,
in unseren Alltag,
in dieses neue Jahr.
Du segnest uns mit Liebe,
Du segnest uns mit Hoffnung,
Du segnest uns mit Glauben.
Lass alles zum Guten gereichen.
Lass uns das Gute anderen zusagen
und zukommen, das wir von dir empfangen. Amen.
- Segen4
Bibel - Aaronsegen
Der Herr segne euch und behüte euch;
der Herr lasse sein Angesicht über euch leuchten
und sei euch gnädig;
er wende euch sein Antlitz zu
und schenke euch seinen Frieden!
Das gewähre euch der dreieinige Gott,
der Vater und der Sohn + und der Heilige Geist.
Zitat (2011)
Es ist eine Erde, die wir bewohnen.
Es ist eine Familie von Menschen,
die sie bebauen und bewahren soll.
Gott segne unsere Arbeit und unsere Mühe,
daß ihr Erfolg nicht länger zu Lasten der Armen gehe.
Gott segne unser Reden und Tun,
daß wir mutiger werden, seinen Geboten zu folgen.
Gott segne die Zukunft der Kinder dieser Erde,
daß sie auch ihnen Heimat und Zuhause sei.
Es segne und behüte uns
der barmherzige und lebensschaffende Gott,
der Schöpfer, der uns als seine Ebenbilder würdigte,
Jesus von Nazareth, unser Bruder,
sein guter Geist, durch den wir nun gestärkt und gesegnet
in unseren Alltag zurückgehen. Friede sei mit uns allen.
Amen.
Aus: Auf den Schwingen der Sehnsucht. Gebete und Meditationen von Frauen für Frauen. Herausgegeben von Brigitte Enzner-Probst. Gütersloher Taschenbücher, Gütersloh 1995.
Zitat (2009)
Der Herr,
aus dessen Hand du kommst,
der dein Vater ist,
segne dich,
er lasse dich gedeihen
und wachsen an Leib und Seele.
Er behüte dich
vor Angst und Gefahr
und allem Argen.
Er lasse sein Angesicht leuchten über dir,
wie die Sonne über der Erde
Und sei dir gnädig,
vergebe dir deine Schuld
und mache dich frei.
Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich,
er schaue in Liebe auf dich
und tröste dich.
Er gebe dir Frieden,
das Wohl des Leibes
und das Heil der Seele.
So will es der Herr.
So gilt es in Zeit und Ewigkeit.
So gilt es für dich.
Und so segne euch der mitgehende Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist
(Aaron-Segen nach Jörg Zink)
Zitat (2009)
Unser neues Jahr in Gottes Hand
Der Herr,
der am Anfang
aller unserer Wege steht,
von dem wir
uns entfernen können,
der uns aber
niemals aufgeben wird,
segne uns und behüte uns,
damit alle
unsere Wege und Irrwege
am Ende doch bei ihm ankommen.
Der Herr,
der zugesagt hat,
dass er alles neu machen wird,
auch das,
was unter unseren Händen
ungut geworden ist,
lasse sein Angesicht
leuchten über uns,
wenn es dunkel um uns ist,
wenn wir nicht weiter wissen,
wenn wir Schuld
auf uns geladen haben.
Er sei uns gnädig.
Der Herr, der zugesagt hat,
unter uns zu wohnen,
damit wir sein Volk sind
und er unser Gott,
erhebe sein Angesicht auf uns,
damit wir
in allen Veränderungen der Zeit
nicht mitgerissen werden
wie welkes Herbstlaub vom Sturm,
damit wir bewahrt werden
und unser Leben Bestand hat
bei ihm.
Er gebe uns Frieden.
Nach P. Ganzer
(Werkbuch der Kath. Jugend, Innsbruck , 1996)
Die Zukunft gehört den Zuversichtlichen
2023 wird gewiss nicht als erfreuliches Jahr in die Geschichte eingehen. Unser behagliches Zeitalter der Sicherheit löst sich auf. Die Kriege in Gaza und der Ukraine markieren zivilisatorische Rückschritte. Doch die Welt weist immer noch mehr Lichtblicke auf, als Schwarzmaler wahrhaben wollen.
[...]
2023 wird nicht als erfreuliches Jahr in die Geschichte eingehen. Doch nicht alles lief schief, und nicht alles kam so schlimm wie prognostiziert. So blieb etwa der große Zusammenprall zwischen den USA und China aus; die Supermächte reden wieder miteinander. Die Inflationsraten sind immer noch bedenklich hoch, sie sanken jedoch deutlich. In Gaza tobt ein zerstörerischer und opferreicher Krieg, ausgelöst durch einen barbarischen Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel. Das ist tragisch genug. Doch zu dem allseits befürchteten Flächenbrand im Nahen Osten ist es bisher nicht gekommen.
[...]
Ohne Frieden ist alles nichts
Das Weihnachtsfest bietet Gelegenheit, sich darauf zu besinnen, dass ohne Frieden alles nichts ist, und wie Toleranz, Humanismus und ein Mindestmaß an Freundlichkeit Gesellschaften zusammenhalten. Die Welt weist immer noch mehr Lichtblicke auf, als Schwarzmaler wahrhaben wollen. Für Naivität ist jetzt gewiss nicht die Zeit. Doch Pessimisten haben noch nie etwas vorangebracht. Die Zukunft gehört den Zuversichtlichen.
Christian Ultsch auf diepresse.com am 23.12.2023.
https://www.diepresse.com/17943225/
Auszüge aus der Erklärung "Fiducia supplicans"
[1. - 7.]
8. Die Segnungen können als eines der am weitesten verbreiteten und sich ständig weiterentwickelnden Sakramentalien betrachtet werden. Sie laden nämlich dazu ein, die Gegenwart Gottes in allen Ereignissen des Lebens zu erfassen, und erinnern daran, dass der Mensch auch im Gebrauch der geschaffenen Dinge aufgefordert ist, Gott zu suchen, ihn zu lieben und ihm treu zu dienen[7]. Aus diesem Grund richten sich Segnungen an Menschen, Gegenstände für Gottesdienst und Andacht, sakrale Bilder, Orte des täglichen Lebens, der Arbeit und des Leidens, die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit sowie an alle geschaffenen Wirklichkeiten, die auf den Schöpfer verweisen und ihn mit ihrer Schönheit loben und preisen.
[9. – 13.]
Segnungen in der Heiligen Schrift
14. Um über die Segnungen nachzudenken und verschiedene Gesichtspunkte zu sammeln, müssen wir uns vor allem von der Stimme der Heiligen Schrift erleuchten lassen.
15. „Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden“ (Nm 6,24-26). Dieser „priesterliche Segen“, den wir im Alten Testament, insbesondere im Buch Numeri, finden, hat einen „absteigenden“ Charakter, denn er stellt die Anrufung des Segens dar, der von Gott auf den Menschen herabkommt: Er ist einer der ältesten Texte über den göttlichen Segen. Dann gibt es noch eine zweite Art von Segen, die wir in der Bibel finden, nämlich den, der von der Erde zum Himmel, zu Gott „aufsteigt“. Segnen ist demnach gleichbedeutend, mit Gott zu loben, zu feiern, ihm zu danken für seine Barmherzigkeit und Treue, für die Wunder, die er geschaffen hat, und für alles, was durch seinen Willen geschehen ist: „Preise den Herrn, meine Seele, und alles in mir seinen heiligen Namen“ (Ps 103,1).
16. Gott, der segnet, ihm antworten auch wir mit einem Segnen. Melchisedek, der König von Salem, segnete Abraham (vgl. Gen 14,19); Rebekka wird von ihren Familienangehörigen gesegnet, kurz bevor sie die Frau Isaaks wird (vgl. Gen 24,60), der seinerseits seinen Sohn Jakob segnete (vgl. Gen 27,27). Jakob segnete den Pharao (vgl. Gen 47,10), seine Enkel Efraim und Manasse (vgl. Gen 48,20) und alle seine zwölf Söhne (vgl. Gen 49,28). Mose und Aaron segneten die Gemeinde (vgl. Ex 39,43; Lev 9,22). Die Familienoberhäupter segnen ihre Kinder bei der Hochzeit, vor einer Reise oder bei einem bevorstehenden Todesfall. Diese Segnungen erscheinen somit als ein überreiches und bedingungsloses Geschenk.
17. Der Segen im Neuen Testament hat im Wesentlichen die gleiche Bedeutung wie im Alten Testament. Wir finden wieder die göttliche Gabe, die „herabsteigt“, die Danksagung des Menschen, die „aufsteigt“, und den Segen, der vom Menschen ausgeht und sich auf seine Mitmenschen „erstreckt“. Zacharias, der seine Sprache wiedererlangt hat, preist den Herrn für seine wunderbaren Taten (vgl. Lk 1,64). Der alte Simeon, der den neugeborenen Jesus in seinen Armen hält, segnet Gott dafür, dass er ihm die Gnade gewährt hat, den rettenden Messias zu betrachten, und segnet dann seine Eltern Maria und Josef (vgl. Lk 2,34). Jesus segnet den Vater in dem berühmten, an ihn gerichteten Lob- und Jubelgesang: „Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde“ (Mt 11,25).
18. In Kontinuität mit dem Alten Testament ist der Segen bei Jesus nicht nur aufsteigend und bezieht sich auf den Vater, sondern auch absteigend und wird als Geste der Gnade, des Schutzes und der Güte auf andere ausgegossen. Jesus selbst hat diese Praxis umgesetzt und gefördert. Er segnete zum Beispiel die Kinder: „Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie“ (Mk 10,16). Und das irdische Leben Jesu endet genau mit einem letzten Segen, der den Elf vorbehalten ist, kurz bevor er zum Vater aufsteigt: „Dort erhob er seine Hände und segnete sie. Und es geschah, während er sie segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben“ (Lk 24,50-51). Das letzte Bild Jesu auf Erden sind seine erhobenen Hände beim Segnen.
19. In seinem Mysterium der Liebe teilt Gott seiner Kirche durch Christus die Segensvollmacht mit. Der Segen, den Gott den Menschen gewährt und der von ihnen an ihre Nächsten weitergegeben wird, verwandelt sich in Integration, Solidarität und Stiftung von Frieden. Er ist eine positive Botschaft des Trostes, der Fürsorge und der Ermutigung. Der Segen drückt die barmherzige Umarmung Gottes und das Muttersein der Kirche aus, die die Gläubigen einlädt, ihren Brüdern und Schwestern gegenüber die gleichen Herzenshaltung wie Gott zu haben.
Ein pastoraltheologisches Verständnis von Segnungen
20. Wer um den Segen bittet, zeigt, dass er der heilbringenden Gegenwart Gottes in seiner Geschichte bedarf, und wer die Kirche um den Segen bittet, erkennt die Kirche als ein Sakrament jenes Heils, das Gott darbietet. Das Verlangen nach einem Segen seitens der Kirche bedeutet anzuerkennen, dass das kirchliche Leben dem Schoß der Barmherzigkeit Gottes entspringt und uns hilft, vorwärts zu gehen, besser zu leben, und um dem Willen des Herrn zu entsprechen.
21. Um uns zu helfen, den Wert eines eher pastoralen Ansatzes im Umgang mit dem Segnungen zu verstehen, hat Papst Franziskus uns aufgefordert, mit einer Haltung des Glaubens und väterlicher Barmherzigkeit die Tatsache zu betrachten, dass „wenn um einen Segen gebeten wird, drückt man eine Bitte um Gottes Hilfe aus, eine Bitte, besser leben zu können, das Vertrauen auf einen Vater, der uns helfen kann, besser zu leben“[12]. Diese Bitte sollte in jeder Hinsicht wertgeschätzt, begleitet und mit Dankbarkeit aufgenommen werden. Menschen, die spontan kommend um einen Segen zu bitten, zeigen mit dieser Bitte ihre aufrichtige Offenheit für die Transzendenz, das Vertrauen ihres Herzens, dass sie nicht nur auf ihre eigene Kraft vertrauen, ihr Bedürfnis nach Gott und ihren Wunsch, aus den engen Grenzen dieser in ihren Beschränkungen eingeschlossenen Welt auszubrechen.
22. Wie uns die heilige Therese vom Kinde Jesu lehrt, „allein das Vertrauen, ‚nichts anderes‘, kein anderer Weg führt zu jener Liebe, die alles schenkt. Mit dem Vertrauen fließt die Quelle der Gnade in unserem Leben über [...]. Die angemessenste Haltung ist daher, das Vertrauen unseres Herzens außerhalb von uns selbst zu verankern: in der unendlichen Barmherzigkeit eines Gottes, der grenzenlos liebt [...]. Die Sünde der Welt ist unermesslich, aber nicht unendlich. Die barmherzige Liebe des Erlösers hingegen ist wahrhaft unendlich“[13].
23. Werden diese Ausdrucksformen des Glaubens außerhalb eines liturgischen Rahmens betrachtet, findet man sich in einem Bereich größerer Spontaneität und Freiheit wieder, aber „die Wahlfreiheit im Bereich der Andachtsübungen darf jedoch nicht so verstanden werden, als ob sie gering geschätzt oder gar weniger geachtet werden sollten. Der richtige Weg ist jener, der dazu führt, die großen Schätze der Volksfrömmigkeit richtig und weise zu erschließen und die in ihnen ruhenden Kräfte zu entfachen“[14]. Die Segen werden so zu einer pastoralen Ressource, die es zu nutzen gilt, und nicht zu einem Risiko oder Problem.
24. Aus der Sicht der Volksseelsorge sind Segnungen als Akte der Frömmigkeit zu bewerten, die ihren Platz „außerhalb der Eucharistie und außerhalb der anderen Sakramente ihren Ort haben[...]. Sprache, Rhythmus, Verlauf und theologische Akzente volksfrommer Übungen unterscheiden sich von jenen liturgischer Handlungen“. Aus demselben Grund „soll vermieden werden, Feierformen der ‚liturgischen Feier‘ in Andachtsübungen hineinzutragen, die ihren eigenen Stil, ihre Schlichtheit und ihre eigene Sprache bewahren sollen “[15].
[25. – 27.]
28. Es gibt verschiedene Anlässe, bei denen Menschen spontan um einen Segen bitten, sei es auf Wallfahrten, an Wallfahrtsorten oder sogar auf der Straße, wenn sie einem Priester begegnen. Als Beispiel dafür sei hingewiesen auf das liturgische Buch De Benedictionibus, das eine Reihe von Segnungsfeiern für ältere Menschen, Kranke, Teilnehmer an der Katechese oder an einem Gebetstreffen, Pilger, Reisende, Freiwilligengruppen und -vereine usw. vorsieht. Solche Segnungen sind an alle gerichtet, niemand darf ausgeschlossen werden. In der Einleitung zur Feier der Segnung älterer Menschen heißt es zum Beispiel, dass der Zweck der Segnung darin besteht, „den älteren Menschen ein brüderliches Zeugnis der Achtung und Dankbarkeit auszusprechen und dem Herrn gemeinsam mit ihnen für die Wohltaten zu danken, die sie von ihm empfangen haben, und für die guten Taten, die sie mit seiner Hilfe vollbracht haben“[20]. In diesem Fall ist der Gegenstand des Segens die Person des älteren Menschen, für den und mit dem man Gott für das Gute, das er getan hat, und die Wohltaten, die er empfangen hat, dankt. Niemand kann an dieser Danksagung gehindert werden, und jeder Mensch, auch wenn er in Situationen lebt, die nicht dem Plan des Schöpfers entsprechen, besitzt positive Elemente, für die er den Herrn loben kann.
29. Aus der Perspektive der aufsteigenden Dimension, wenn man sich der Gaben des Herrn und seiner bedingungslosen Liebe bewusst wird, selbst in Situationen der Sünde, insbesondere wenn ein Gebet erhört wird, erhebt das Herz des Gläubigen sein Lob und seinen Segen zu Gott. Diese Form des Segens ist niemandem verwehrt. Jeder kann - einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen - seinen Lobpreis und seine Dankbarkeit zu Gott erheben.
30. Aber der volkstümliche Sinn von Segnungen schließt auch den Wert von ‚absteigenden‘ Segnungen ein. Auch wenn es „nicht angebracht ist, dass eine Diözese, eine Bischofskonferenz oder irgendeine andere kirchliche Struktur auf Dauer und offiziell Verfahren oder Riten für alle möglichen Angelegenheiten genehmigt“[21], könnten Klugheit und pastorale Weisheit – unter Ausschluss schwerer Formen des Skandals oder der Verwirrung unter den Gläubigen – es nahelegen, dass der Priester oder ein anderer Amtsträger der Kirche sich dem Gebet dieser Personen anschließt, die, obwohl sie sich in einer Verbindung befinden, die in keiner Weise mit der Ehe verglichen werden kann, sich dem Herrn und seiner Barmherzigkeit anvertrauen, seine Hilfe erflehen und zu einem besseren Verständnis seines Plans der Liebe und der Wahrheit geführt werden wollen.
Segnungen von Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren
31. In dem hier umrissenen Horizont liegt die Möglichkeit der Segnung von Paaren in irregulären Situationen und von gleichgeschlechtlichen Paaren, deren Form von den kirchlichen Autoritäten nicht rituell festgelegt werden darf, um keine Verwechslung mit dem dem Ehesakrament eigenen Segen hervorzurufen. In diesen Fällen wird ein Segen gespendet, der nicht nur einen aufsteigenden Wert hat, sondern auch die Anrufung eines herabsteigenden Segens von Gott selbst für diejenigen ist, die sich als mittellos und seiner Hilfe bedürftig erkennen und nicht die Legitimation ihres eigenen Status beanspruchen, sondern darum bitten, dass alles, was in ihrem Leben und ihren Beziehungen wahr, gut und menschlich gültig ist, durch die Gegenwart des Heiligen Geistes bereichert, geheilt und erhöht wird. Diese Formen des Segens sind Ausdruck der Bitte an Gott, jene Hilfen zu gewähren, die aus den Anregungen seines Geistes hervorgehen - die die klassische Theologie „helfende Gnaden“ nennt -, damit die menschlichen Beziehungen in der Treue zur Botschaft des Evangeliums reifen und wachsen, sich von ihren Unvollkommenheiten und Schwächen befreien und sich in der immer größeren Dimension der göttlichen Liebe ausdrücken können.
32. Gottes Gnade wirkt in der Tat im Leben derjenigen, die nicht behaupten, gerecht zu sein, sondern sich demütig als Sünder wie alle anderen bekennen; sie ist in der Lage, alles nach den geheimnisvollen und unvorhersehbaren Plänen Gottes zu lenken. Deshalb nimmt die Kirche mit unermüdlicher Weisheit und Mütterlichkeit all jene auf, die sich Gott mit einem demütigen Herzen nähern, und begleitet sie mit jenen geistlichen Hilfen, die es jedem ermöglichen, den Willen Gottes in seiner Existenz vollständig zu verstehen und zu verwirklichen[22].
33. Es handelt sich um einen Segen, der zwar nicht Teil eines liturgischen Ritus[23] ist, aber das Gebet der Fürbitte mit der Anrufung der Hilfe Gottes durch diejenigen verbindet, die sich demütig an ihn wenden. Gott weist nie jemanden ab, der sich an ihn wendet! Schließlich bietet der Segen den Menschen ein Mittel, um ihr Vertrauen in Gott zu stärken. Die Bitte um einen Segen drückt die Offenheit für die Transzendenz, die Frömmigkeit, die Nähe zu Gott in tausend konkreten Lebensumständen aus und nährt sie, und das ist keine Kleinigkeit in der Welt, in der wir leben. Diese ist ein Same des Heiligen Geistes, den es zu nähren und nicht zu behindern gilt.
[34.]
35. Daher sollte die seelsorgerische Sensibilität der geweihten Amtsträger auch darin geschult werden, spontan Segnungen auszusprechen, die nicht im Benediktionale zu finden sind.
36. In diesem Sinne ist es unerlässlich, das Anliegen des Papstes zu verstehen, auf dass diese nicht ritualisierten Segnungen nicht aufhören, eine einfache Geste zu sein, die ein wirksames Mittel ist, um das Gottvertrauen der Bittenden zu stärken, und dass sie dennoch nicht zu einem liturgischen oder halbliturgischen Akt werden, der einem Sakrament ähnelt. Eine solche Ritualisierung würde eine schwerwiegende Verarmung darstellen, denn sie würde eine Geste von großem Wert für die Volksfrömmigkeit einer übermäßigen Kontrolle unterwerfen und die Seelsorger der Freiheit und Spontaneität in ihrer seelsorgerischen Begleitung des Lebens der Menschen berauben.
[37. – 42.]
43. Die Kirche ist so das Sakrament der unendlichen Liebe Gottes. Deshalb kann man, auch wenn die Beziehung zu Gott durch die Sünde getrübt ist, immer um einen Segen bitten, indem man die Hand nach dem Herrn ausstreckt, wie Petrus es im Sturm tat, als er zu Jesus rief: „Herr, rette mich“ (Mt 14,30). Einen Segen zu erbitten und zu empfangen, kann in manchen Situationen das mögliche Gut sein. Papst Franziskus erinnert uns daran, dass „ein kleiner Schritt inmitten großer menschlicher Begrenzungen Gott wohlgefälliger sein kann als das äußerlich korrekte Leben dessen, der seine Tage verbringt, ohne auf nennenswerte Schwierigkeiten zu stoßen“[28]. Auf diese Weise „ist das, was leuchtet, die Schönheit der heilbringenden Liebe Gottes, die sich im gestorbenen und auferstandenen Jesus Christus offenbart hat“[29].
Ganzes Dokument in deutscher Übersetzung.
https://press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2023/12/18/0901/01963.html#DE
Dichiarazione “Fiducia supplicans” sul senso pastorale delle benedizioni del Dicastero per la Dottrina della Fede, 18.12.2023
Segen für unverheiratete und homosexuelle Paare
Die vatikanische Glaubensbehörde veröffentlichte am Montag eine Grundsatzerklärung, wonach katholische Geistliche unverheiratete und homosexuelle Paare segnen dürfen.
In dem Text mit dem Titel „Fiducia supplicans“ (deutsch: Das flehende Vertrauen) wird betont, dass dabei eine Verwechslung mit einer Eheschließung ausgeschlossen werden muss. Auch darf ein Geistlicher den Segen nicht im Rahmen eines Gottesdienstes erteilen. Die Erklärung der Glaubensbehörde wurde am Montag im Vatikan in mehreren Sprachen veröffentlicht, darunter auch auf Deutsch. Sie trägt die Unterschrift des Präfekten der Glaubensbehörde, Kardinal Victor Fernandez, und wurde von Papst Franziskus ausdrücklich genehmigt.
Wörtlich hält das Schreiben fest, dass „die Möglichkeit der Segnung von Paaren in irregulären Situationen und von gleichgeschlechtlichen Paaren“ in ihrer Form „von den kirchlichen Autoritäten nicht rituell festgelegt werden darf, um keine Verwechslung mit dem dem Ehesakrament eigenen Segen hervorzurufen“.
„Erweitertes Segensverständnis“
In dem Text der Behörde betont Fernandez, dass die Kirche ihr Verständnis von dem, was ein Segen ist, im Licht der seelsorgerischen Ideale von Papst Franziskus „erweitert und angereichert“ habe.
Mit diesem weiterentwickelten Verständnis des Segens sei es möglich, „Paare in irregulären Situationen und gleichgeschlechtliche Paare segnen zu können, ohne deren Status offiziell zu konvalidieren (konvalidieren = Gültigmachen einer nach katholischem Kirchenrecht ungültigen Ehe; Anm.) oder die beständige Lehre der Kirche über die Ehe in irgendeiner Weise zu verändern“.
religion.orf.at am 18.12.2023.
https://religion.orf.at/stories/3222711/
Erben des einen Gottes
gesandt
aus des Vaters ewigem Wort
durch die bejahende
und
empfangswillige Bereitschaft Marias
ist geboren
Jesus
um uns zu künden
von der Menschenliebe Gottes
eine Liebe
die uns alle zu seinen Kindern macht
alle Menschen
aus allen Völkern und Nationen
die uns befreit
aus allem
was uns versklavt
und
unfrei macht
was uns beugt
und
bricht
an uns gilt die Forderung
alles in Liebe und Frieden
zu bewahren
was seine Schöpferkraft geschaffen hat
ja dann
liegt sein Segen auf uns
Beatrix Senft 2023
Meine Zeit steht in deinen Händen
Refrain:
Meine Zeit steht in deinen Händen.
Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir.
Du gibst Geborgenheit. Du kannst alles wenden.
Gib mir ein festes Herz,
mach es fest in dir.
Da alle Lieder des Gotteslob urhebergeschützt sind, geben wir hier nur den Refrain wieder.
Gotteslob Österreich 907 und in den meisten Diözesen unter anderer Ordnungsnummer.
Der Weihnachtsfriede
Friede wird verkündet
„Frieden auf Erden
den Menschen seines Wohlgefallens.“ (Lk 2,14)
Friede wird zugesagt
„Frieden hinterlasse ich euch,
meinen Frieden gebe ich euch.“ (Joh 14,27)
Friede wird erbeten
„Erbittet für Jerusalem Frieden!“ (Ps 122)
Friede wird getan
„Selig sind, die Frieden stiften!“ (Mt 5,9)
Friede wird verheißen:
„Der Herr wird sein Volk
segnen mit Frieden!“ (Ps 29,11)
Frieden wünschen, zusagen, erbitten, tun und erwarten:
Das ist die Botschaft des Gottessohns,
der für Frieden und Versöhnung alles gegeben hat.
Johann Pock, Weihnachten 2022.
Wer nach Bethlehem fliegen will
Ein Lied von Hildegard Wohlgemuth und Reinhard Burchhardt als PDF herunterladen.
Text: Hildegard Wohlgemuth, Musik: Reinhard Burchhardt
Das unbeschriebene Blatt
Da liegen sie
die „Blätter meines Lebens“
Tagebuch-Aufzeichnungen
und die vielen „Blätter“
der Erinnerungen -
gespeichert in dem
was wir wohl unser Herz oder
unsere Seele nennen
mit je eigener Schrift –
mal mit großen Schwüngen
als Ausdruck
von Freude und Lebenskraft
mal klein und gekritzelt
weil es uns schwer fällt
die Schwere in Worte zu fassen
mal stehen da nur große Fragezeichen
weil ich es nicht
fassen konnte
dieses
WARUM
weil ich es nicht
fassen konnte
dieses
WESHALB
hier und da stehen „Leerräume“
Ausdruck vielleicht
dass alles einfach ganz gut
„lief“
möchte ich die Zeiten
die dort „stehen“
noch mal erleben
gerne gehe ich noch mal
in Erinnerung
in die eine oder andere
ZEITSPANNE
hinein
aber
noch einmal erleben
das hieße auch
schwere Zeiten
noch mal
durch-leben
nein
das möchte ich nicht
alles hat seine Zeit
alles hat seine Stunde
und jetzt
jetzt liegt das Kommende
wie ein leeres Blatt
vor mir
wie wird es sich
beschreiben
wie viel
leichte Schwünge werde ich machen
wie viel
werde ich nur hin-kritzeln können
wo entstehen Leerzeichen
wo wieder nur große Fragezeichen
ein leeres Blatt
zu beschreiben
in Stunden
in Tagen
in Wochen
in Monaten -
VIELLEICHT
wird es das letzte Blatt sein
liegen noch viele Kapitel
vor mir
mit je neuem Blatt
ein leeres Blatt
mit der Aufforderung
es zu beschreiben
jetzt
heute
hier
in der Schriftart
die mir
gerade heute
entspricht
das ist dein Geschenk
an mich
Herr
für diesen Moment
geschenkt aus deiner Ewigkeit
dankend nehme ich es entgegen
und
schreibe
wie es kommt
Beatrix Senft (2021)
Zum neuen Jahr
Ein Lied von Claudia Auffenberg und Reinhard Burchhard als PDF herunterladen.
Text: Claudia Auffenberg, Musik: Reinhard Burchhardt
Maria
Das Wort wollte nicht nur Gott sein,
darum nahm es sich von mir
das Fleisch, das den Menschen macht,
und ich sagte ja, ich wollte nicht nur Mädchen sein.
Das Wort wollte nicht nur Leben sein,
darum nahm es sich von mir
das Fleisch, das den Tod erschafft,
und ich sagte ja, ich wollte nicht nur Mutter sein.
Aber, um ewiges Leben zu sein,
nahm sich das Wort von mir,
das Fleisch, das aufersteht,
und ich sagte ja; ich wollte nicht nur sein vergängliche Zeit.
Pedro Casaldáliga (Brasilien)
Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
1) Lobt Gott, ihr Christen alle gleich,
in seinem höchsten Thron,
der heut schließt auf sein Himmelreich
und schenkt uns seinen Sohn,
und schenkt uns seinen Sohn.
2) Er kommt aus seines Vaters Schoß
und wird ein Kindlein klein,
er liegt dort elend, nackt und bloß
in einem Krippelein,
in einem Krippelein.
3) Er entäußert sich all seiner G'walt,
wird niedrig und gering
und nimmt an eines Knechts Gestalt,
der Schöpfer aller Ding,
der Schöpfer aller Ding.
4) Er wechselt mit uns wunderlich:
Fleisch und Blut nimmt er an
und gibt uns in seins Vaters Reich
die klare Gottheit dran,
die klare Gottheit dran.
5) Er wird ein Knecht und ich ein Herr;
das mag ein Wechsel sein!
Wie könnt es doch sein freundlicher,
das herze Jesulein,
das herze Jesulein!
6) Heut schließt er wieder auf die Tür
zum schönen Paradeis;
der Cherub steht nicht mehr dafür.
Gott sei Lob, Ehr und Preis,
Gott sei Lob, Ehr und Preis!
Nikolaus Herman (1560), in: EG 27
Wunderbarer Gnadenthron
1. Wunderbarer Gnadenthron,
Gottes und Marien Sohn,
Gott und Mensch, ein kleines Kind,
das man in der Krippen find't,
großer Held von Ewigkeit,
dessen Macht und Herrlichkeit
rühmt die ganze Christenheit
2. Du bist arm und machst zugleich
uns an Leib und Seele reich.
Du wirst klein, du großer Gott,
und machst Höll und Tod zu Spott.
Aller Welt wird offenbar,
ja auch deiner Feinde Schar,
dass du, Gott, bist wunderbar.
3. Lass mir deine Güt und Treu
täglich werden immer neu.
Gott, mein Gott, verlass mich nicht,
wenn mich Not und Tod anficht.
Lass mich deine Herrlichkeit,
deine Wundergütigkeit
schauen in der Ewigkeit.
Johann Olearius (1665), in: EG 38
Jesus soll die Losung sein
1. Jesus soll die Losung sein,
da ein neues Jahr erschienen,
Jesu Name soll allein
denen heut zum Zeichen dienen,
die in seinem Bunde stehen
und auf seinen Wegen gehen.
2. Jesu Name, Jesu Wort
soll bei uns in Zion schallen;
und so oft wir an den Ort,
der nach Ihm genannt ist, wallen,
mache seines Namens Ruhm
unser Herz zum Heiligtum.
3. Unsre Wege wollen wir
nun in Jesu Namen gehen.
Geht uns dieser Leitstern für,
so wird alles wohl bestehen
und durch seinen Gnadenschein
alles voller Segen sein.
4. Alle Sorgen, alles Leid
soll der Name uns versüßen;
so wird alle Bitterkeit
uns zur Freude werden müssen.
Jesu Nam sei Sonn und Schild,
welcher allen Kummer stillt.
5. Jesus, aller Völker Heil,
unserm Land ein Gnadenzeichen,
unsres Ortes bestes Teil,
dem kein Kleinod zu vergleichen,
Jesus, unser Schutz und Hort,
sei die Losung fort und fort.
Benjamin Schmolck (1726), in: EG 62
Sie ist mir lieb, die werte Magd
Sie ist mir lieb, die werte Magd
und kann ihr nicht vergessen,
Lob, Ehr und Zucht von ihr man sagt,
sie hat mein Herz besessen.
Ich bin ihr hold,
und wenn ich sollt
groß Unglück han,
da liegt nicht an;
sie will mich des ergetzen
mit ihrer Lieb und Treu an mir,
die sie zu mir will setzen
und tun all mein Begier.
Sie trägt von Gold so rein ein Kron,
da leuchten inn zwölf Sterne,
ihr Kleid ist wie die Sonne schon,
das glänzet hell und ferne;
und auf dem Mon
ihr Füße stohn;
sie ist die Braut,
dem Herrn vertraut.
Ihr ist weh und muss gebären
ein schönes Kind, den edlen Sohn
und aller Welt ein Herren,
dem sie ist unterton.
Das tut dem alten Drachen Zorn
und will das Kind verschlingen,
sein Toben ist doch ganz verlorn,
es kann ihm nicht gelingen.
Das Kind ist doch
gen Himmel hoch
genommen hin
und lässet ihn
auf Erden fast sehr wüten.
Die Mutter muss gar sein allein;
doch will sie Gott behüten
und der recht Vater sein.
Martin Luther (1535) nach Offenbarung 12
Botschaft zum Weltfriedenstag 2018
Botschaft zum Weltfriedenstag 2018 im Wortlaut, offizielle deutsche Übersetzung.
de.radiovaticana.va/news/2017/11/24/die_weltfriedenstag_2018_im_wortlaut/1350909
Maria — Mutter in schwierigen Verhältnissen
Maria gilt als die fürsorgliche Mutter schlechthin. Sie steht zu ihrer Schwangerschaft, auch wenn sie nicht geplant war. Sie begleitet ihren Sohn bis zuletzt, bis zum bitteren Ende - sie steht sogar unter seinem Kreuz, als er stirbt. Von keiner anderen biblischen Gestalt, außer Jesus, gibt es derart viele Abbildungen und Darstellungen. Sie reichen von der jungen Mutter, die den Säugling im Arm hält - das zentrale Symbol für Mutterliebe -, bis zu den Darstellungen als »Pieta«: die Mutter, die den toten Sohn umfasst. Beides sind Sinnbilder von mütterlicher Liebe und mütterlichem Leid.
Wenn wir zur biblischen Geschichte zurückgehen, ist Maria zunächst eine junge Frau, die unehelich schwanger wird. Beim Evangelisten Matthäus ist zwar der ganze Stammbaum Jesu von Josef hergeleitet, schwanger aber, so Matthäus, wurde sie »ehe Josef sie heimholte«. Und beim Evangelisten Lukas fragt Maria selbst, wie sie schwanger sein könne, wenn sie doch »von keinem Manne weiß«. Allerdings ist bei Lukas die Rede davon, dass Josef mit seinem »vertrauten Weibe« nach Bethlehem zog...
Was heißt das? Seit Jahrhunderten steht die Frage im Raum, ob nun Josef der leibliche Vater Jesu war. Für mich ist das mit Blick auf meinen Glauben zweitrangig. Gott hat Jesus von den Toten auferweckt - das ist der Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens! Erst von Ostern her, im Rückblick sozusagen, wird auch die Geburt interessant ...
Maria ist eine junge Frau, die auf wundersame Weise die Mutter des Gottessohnes wurde. Können wir das nicht so stehen lassen, als Geheimnis des Glaubens? Sie ist eine junge Frau, die insofern Jungfrau war, als sie offen war für Gott, für Gottes Heiligen Geist. Gott selbst kommt in die Welt, es geht um Vertrauen in sein Wirken, es geht allein um den Glauben - dafür kann »Jungfrauengeburt« eine Beschreibung sein. Deshalb kann ich diesen Satz im Glaubensbekenntnis auch gut mitsprechen. Mit in manchen Kulturen geradezu fanatischer Sorge um sexuelle Jungfräulichkeit hat das nichts zu tun.
Und Maria kann in ihrer Situation ein Trost sein für Mütter, die in nicht ganz einfachen Beziehungsverhältnissen ein Kind bekommen. In den westlichen Gesellschaften ist es heute kein Drama mehr, unverheiratet schwanger zu sein. Und es ist gut, dass den Kindern der Makel der Unehelichkeit genommen wurde. Für Frauen ist es auf jeden Fall eine ungeheure Erleichterung und Ermutigung, wenn es heißt: Wir freuen uns mit dir! Statt: Wir verachten dich, ja verstoßen dich! Wie viele Demütigungen und bittere Erfahrungen haben unverheiratete schwangere Frauen über sich ergehen lassen müssen. Welche Erniedrigung hat manches Kind erlitten, weil seine Eltern nicht verheiratet waren! Wie viele Schwangerschaften wurden aus Angst vor diesem Makel frühzeitig beendet. Und in wie vielen Ländern dieser Erde ist das noch heute ganz aktuell der Fall!
Für Frauen ist es aber auch hierzulande heute nicht leicht, ohne den Vater des Kindes, das sie zur Welt bringen werden, ihren Weg zu gehen. Da muss eine Frau ihr ganzes Leben auf das Kind umstellen und kann sich nicht darauf verlassen, dass der Mann, mit dem sie zusammen war, den sie vielleicht liebt, der jedenfalls der Vater ihres Kindes ist, ihr zur Seite steht (...) Alleinerziehende Mutter zu sein ist in Deutschland ein Armutsrisiko. Wie bitter ist es für eine Mutter, wenn sie die Erfahrung macht, dass sie dem eigenen Kind nicht bieten kann, was andere Eltern möglich machen. Die Freude über eine Schwangerschaft stellt sich nur schwer ein, wenn der Vater des Kindes, wenn das Umfeld, die Familie die Frau nicht unterstützen. Es ist eine Belastung, ein Kind ohne ausreichend finanzielle Mittel großzuziehen. In Deutschland wächst heute jedes sechste Kind in Armut auf. Das bedeutet auch für die Mütter manche bittere Erfahrung: Ich würde ihm gern die Jeans kaufen, die er sich wünscht. Es wäre auch schön für mich, wenn sie die Puppe bekommt, nach der sie sich so sehr sehnt... Es ist bitter für eine Mutter, wenn Armut die Kindheit ihres Kindes prägt.
Sehen wir den Fortgang der biblischen Geschichte um Maria, dann war Josef offenbar ein durchaus engagierter Vater. Lukas berichtet, dass er im Stall bei der Geburt anwesend war. Das ist durchaus erstaunlich. Historisch betrachtet ist es immer noch ein sehr neues Phänomen, dass Väter bei der Geburt ihrer Kinder dabei sind. Und gewiss ist Dabeisein in Deutschland eine leichtere Aufgabe, als das in einem Stall in Israel vor 2000 Jahren der Fall war - ohne Hebamme, ohne Arzt! Und dann flüchtet Josef, so erzählt Matthäus, kurz nach der Geburt mit Frau und Kind nach Ägypten, um den Sohn vor den Pogromen des Königs Herodes in Sicherheit zu bringen.
Überhaupt ist Josef mit Blick auf dieses bald schon so »schwierige« Kind ein sehr präsenter Vater. Als 12-Jähriger etwa, so erzählt das Evangelium (Lukas 2,41 ff.), setzt Jesus sich bei einem Besuch Jerusalems ab. Plötzlich ist er verschwunden. Suchen müssen ihn die Eltern - und finden ihn im Tempel. Nach diesen Berichten verliert sich die Spur des Josef als Vater. Von Maria, der Mutter, ist bis zuletzt die Rede. Auch sie muss damit leben, dass ihr Sohn in armen Verhältnissen zur Welt kommt ...
Wenn wir uns die Krippe in der Geburtsgeschichte des Jesu, in der Weihnachtsgeschichte bei Lukas anschauen, dann ist sie sicher ein Zeichen der Armut: Das neugeborene Baby wird in eine Futterkrippe gelegt. Da ist keine Wiege, kein Himmelbett. Aber die Krippe ist auch zum Sinnbild von Liebe und Geborgenheit geworden. Maria und Josef tun für dieses Kind, was sie können, so schwierig die Situation sein mag. Solche Eltern, die auch in aller Armut für ihr Kind da sind, wünschen wir jedem Kind. Wenn wir die Weihnachtsgeschichte des Lukas als eine Geschichte lesen, in der ein Kind in Armut zur Welt kommt und dabei einen guten und behüteten Anfang hat, dann zeigt sich: Es braucht aufmerksame Nachbarn wie die Hirten, die genau hinschauen, wie es dem Kind geht. Es braucht großzügige Weise, die für die materielle Absicherung des Kindes sorgen. Denn das ist sicher das zentrale Bild von Weihnachten: Gott kommt als Kind in eine Welt, die nicht heil und wohlig ist. Aber das Kind wird geliebt und so zum Zeichen der Verletzlichkeit des Lebens. Es mahnt uns, auf die besonders Verletzlichen, auf die Kinder zu achten.
Margot Kässmann in: Eine Nacht voller Wunder. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2013.
Geh deinen Weg
Irischer Segen aus dem Jahre 1692, auch für das neue Jahr
Geh deinen Weg ruhig - mitten in Lärm und Hast,
und wisse, welchen Frieden die Stille schenken mag.
Steh mit allen auf gutem Fuße, wenn es geht,
aber gib dich selber nicht auf dabei.
Sage deine Wahrheit immer ruhig und klar
und hör die anderen auch an,
selbst die Unwissenden, Dummen - sie haben auch ihre Geschichte.
Laute und zänkische Menschen meide.
Sie sind eine Plage für dein Gemüt.
Wenn du dich selbst mit anderen vergleichen willst,
wisse, dass Eitelkeit und Bitterkeit dich erwarten.
Denn es wird immer größere und geringere Menschen geben als dich.
Freu dich an deinen Erfolgen und Plänen.
Strebe wohl danach weiterzukommen, doch bleibe bescheiden.
Das ist ein guter Besitz im wechselnden Glück des Lebens.
Übe dich in Vorsicht bei deinen Geschäften.
Die Welt ist voll Tricks und Betrug.
Aber werde nicht blind für das, was dir an Tugend begegnet.
Sei du selber - vor allem:
heuchle keine Zuneigung, wo du sie nicht spürst.
Doch denke nicht verächtlich von der Liebe, wo sie sich wieder regt.
Sie erfährt soviel Entzauberung, erträgt soviel Dürre
und wächst doch voller Ausdauer, immer neu, wie das Gras.
Nimm den Ratschluss deiner Jahre mit Freundlichkeit an.
Und gib deine Jugend mit Anmut zurück, wenn sie endet.
Pflege die Kräfte deines Gemüts,
damit es dich schützen kann, wenn Unglück dich trifft,
aber überfordere dich nicht durch Wunschträume.
Viele Ängste entstehen durch Enttäuschung und Verlorenheit.
Erwarte eine heilsame Selbstbeherrschung von dir.
Im übrigen aber sei freundlich und sanft zu dir selbst.
Du bist ein Kind der Schöpfung,
nicht weniger wie die Bäume und Sterne es sind.
Du hast ein Recht darauf, hier zu sein.
Und ob du es merkst oder nicht -
ohne Zweifel entfaltet sich die Schöpfung so, wie sie es soll.
Lebe in Frieden mit Gott, wie du ihn jetzt für dich begreifst.
Und was auch immer deine Mühen und Träume sind
in der lärmenden Verwirrung des Lebens -
halte Frieden mit deiner eigenen Seele.
Mit all ihrem Trug, ihrer Plackerei und ihren zerronnenen Träumen -
die Welt ist immer noch schön!
Hermann Multhaupt, Möge der Wind immer in deinem Rücken sein. Alte irische Segenswünsche. Bergmoser + Höller Verlag, Aachen 1995.
Dass unser Leben mehr werde
Herr,
dass unser Leben mehr werde als
ein hektischer Ablauf von Stunden, Tagen,
Jahren und Jahrzehnten,
danach sehnen wir uns;
nach Sinn und Erfüllt-sein.
Herr,
dass unser Leben mehr werde als
ein ungeordneter Haufen von Gedanken, Wünschen,
Begierden und Erwartungen,
danach sehnen wir uns:
nach Sinn und Ziel.
Herr,
dass unser Leben mehr werde als
eine zufällige Reihe von Handlungen, Taten,
Werken und Leiden,
danach sehnen wir uns:
nach Sinn und Gelingen.
Herr,
dass unser Leben mehr werde als
ein verworrenes Knäuel von Beziehungen, Sympathie,
Miteinander und Gegeneinander,
danach sehnen wir uns:
nach Sinn und Liebe.
Herr,
dass unser Leben mehr werde,
die Erfahrung von Sinn darin sei,
danach sehnen wir uns,
darum bitten wir.
Amen.
Alois Albrecht
Welch Geheimnis ist ein Kind
Welch Geheimnis ist ein Kind!
Gott ist auch ein Kind gewesen.
Weil wir Kinder Gottes sind,
kam ein Kind uns zu erlösen.
Welch Geheimnis ist ein Kind!
Wer dies einmal je empfunden,
ist den Kindern alle Zeit
durch das Jesuskind verbunden.
Welche Würde trägt ein Kind!
Sprach „das Wort“ doch selbst die Worte:
“Die nicht wie die Kinder sind,
gehen nicht ein zur Himmelspforte.“
Welche Würde trägt ein Kind!
Wer dies einmal je empfunden,
ist den Kindern alle Zeit
durch das Jesuskind verbunden.
O wie heilig ist ein Kind!
Nach dem Wort von Gottes Sohne
Alle Kinder Engel sind,
wachend vor des Vaters Throne.
O wie heilig ist ein Kind!
Wer dies einmal je empfunden,
ist den Kindern alle Zeit
durch das Jesuskind verbunden.
Clemens Brentano, in: Eva Dicks (Hg.), Es kam ein Engel hell und klar. Ein Lesebuch zu Advent und Weihnachten, Kevelaer: Verlag Butzon & Becker 2005, Topos plus Taschenbücher 562.
Lege deine Hand in Gottes Hand
Ich sagte zu einem Engel,
der an der Pforte des neuen Jahres stand:
“Gib mir ein Licht, damit ich sicheren Fußes
Der Ungewissheit entgegengehen kann.“
Aber der Engel antwortete:
“Geh nur hin in die Dunkelheit
und lege deine Hand in die Hand Gottes.
Das ist besser als ein Licht
und sicherer als ein bekannter Weg.“
Worte einer chinesischen Christin. Aus: Eva Dicks (Hg.), Es kam ein Engel hell und klar. Ein Lesebuch zu Advent und Weihnachten, Kevelaer: Verlag Butzon & Becker 2005, Topos plus Taschenbücher 562.
Überlass es der Zeit
Erscheint dir etwas unerhört,
bist du tiefsten Herzens empört,
bäume nicht auf, versuch's nicht mit Streit,
berühr es nicht, überlaß es der Zeit.
Am ersten Tag wirst du feige dich schelten,
am zweiten läßt du dein Schweigen schon gelten,
am dritten hast du's überwunden;
alles ist wichtig nur auf Stunden,
Ärger ist Zehrer und Lebensvergifter,
Zeit ist Balsam und Friedensstifter.
Theodor Fontane, in: Deutsche Gedichte von Walther von der Vogelweide bis Gottfried Benn. Piper Verlag, München 2001.
Papst: Hoffnung trotz "Jahr des Kriegs und Terrorismus" bewahren
Papstbotschaft zum Weltfriedenstag 2016 mit Titel "Überwinde die Gleichgültigkeit und erringe den Frieden" veröffentlicht - Unter den positiv zu verbuchenden Ereignissen des Jahres 2015 erwähnt Franziskus an erster Stelle das Pariser Weltklimaabkommen.
Vatikanstadt, 15.12.2015 (KAP) Papst Franziskus hat am Dienstag in einer Botschaft zum 1. Jänner 2016 alle Menschen guten Willens aufgerufen, trotz eines Jahres der Kriege und terroristischen Aktionen "mit ihren tragischen Folgen, Entführungen, ethnisch und religiös motivierten Verfolgungen und Machtmissbrauch" die Hoffnung auf eine bessere Welt nicht fallen zu lassen. Die gewaltsamen Konflikte hätten "das vergangene Jahr von Anfang an bis zu seinem Ende charakterisiert und sich in zahlreichen Regionen der Welt so vervielfältigt, dass sie die Züge dessen angenommen haben, was man einen 'dritten Weltkrieg in Raten' nennen könnte".
Und dennoch riefen manche Ereignisse dazu auf, "die Hoffnung auf die Fähigkeit des Menschen, mit Gottes Gnade das Böse zu überwinden, nicht zu verlieren", schreibt der Papst in der Botschaft zum Weltfriedenstag (1. Jänner 2016), die der Vatikan am Dienstag veröffentliche.
Unter den positiv zu verbuchenden Ereignissen des Jahres 2015 erwähnt der Papst an erster Stelle das Pariser Weltklimaabkommen COP21. Hier habe es eine große Anstrengung "der weltweiten 'Leader'" gegeben, "mit dem Ziel, neue Wege zur Bewältigung des Klimawandels und zur Sicherung des Wohls der Erde, unseres gemeinsamen Hauses, zu suchen". Denn da alle "in einem gemeinsamen Haus" lebten, dürften "wir nicht unterlassen, uns zu fragen, wie es um dessen Gesundheit steht", so der Papst; er habe dies in der Enzyklika "Laudato si" zu tun versucht. Es gehe um eine Abkehr von einem Verhalten der "Verschmutzung von Wasser und Luft, wahlloser Ausbeutung der Wälder und Zerstörung der Umwelt". Als ein anderes positives Ereignis 2015 nennt Franziskus das UN-Abkommen von Addis Abeba über die Entwicklungsziele bis 2030.
"Kultur der Solidarität und Barmherzigkeit"
Der Papst kritisiert in seinem 15-seitigen Schreiben mit dem Titel "Überwinde die Gleichgültigkeit und erringe den Frieden" die fortschreitende Globalisierung der Teilnahmslosigkeit gegenüber dem Leid anderer. Diese nehme im privaten, gesellschaftlichen und staatlichen Bereich besorgniserregend zu. Diese Entwicklung bedrohe den Frieden in der Welt. Ihr müsse eine "Kultur der Solidarität und der Barmherzigkeit" entgegengesetzt werden.
Als eines von mehreren Beispielen nennt Franziskus die Aufnahme von Flüchtlingen, für die er zu einer besseren Integration aufruft. Die geltenden Einwanderungsgesetze seien daraufhin zu prüfen, ob sie "von Aufnahmebereitschaft geprägt sind und die Integration der Migranten erleichtern können". Hierbei müssten die "wechselseitigen Pflichten und Verantwortlichkeiten" beachtet werden, so der Papst. Migranten dürften nicht in ein Leben im Untergrund abgedrängt werden. Dadurch beuge man auch der Kriminalität vor.
Weiteres Feld für Solidarität und Barmherzigkeit sind Wirtschaft - wobei Franziskus einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder fordert - oder das Strafrecht. Hier geht es dem Papst vor allem um die Abschaffung der Todesstrafe.
Zur Verschuldung der Entwicklungsländer schreibt der Pontifex, diese zerstörten langfristig die "moralische und geistige Autorität" eines Volkes. Sie seien "zu streichen oder annehmbar zu verwalten". Zugleich prangert er eine westliche Bevormundung von Entwicklungsländern an. Die politische Zusammenarbeit müsse "die Werte der örtlichen Bevölkerungen respektieren" und dürfe sich nicht "der Diktatur einiger Ideologien beugen". Dies gelte besonders für den Schutz des ungeborenen Lebens.
Im Justizbereich appelliert Franziskus auch zu besseren Haftbedingungen. Diese seien "dringend" nötig. Weiters ruft er dazu auf, "alternative Strafen zur Gefängnishaft" zu prüfen. Stärker müsse es um eine Rehabilitation der Täter gehen.
Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Lebensjahre
Wenn der Mensch viele Jahre lebt,
so freue er sich an allen.
Aber er gedenke auch der Tage des Dunkels.
Auch ihrer sind viele
(Kohelet 11,8).
Wenn die Bibel von den Lebensjahren des Menschen spricht, sammeln sich in ihren Aussagen uralte Erfahrungen. So auch in dem Wort, das sich im Alten Testament im Buch des Predigers (Kohelet) findet: "Wenn der Mensch viele Jahre lebt, so freue er sich an allen. Aber er gedenke auch der Tage des Dunkels. Auch ihrer sind viele."
Muß man denn beide Hälften zusammennehmen? Ist es nicht ratsam, die frohen Lebensjahre zu genießen, sich ihrer zu freuen, und die dunklen möglichst zu verdrängen? Die haben doch, wenn sie da sind, schon von selbst ihre eigene Last!
Alles Leben ist Spannungseinheit. Das kommt auch in diesem Wort zum Ausdruck: "Wenn der Mensch viele Jahre lebt, so freue er sich an allen. Aber er gedenke auch der Tage des Dunkels. Auch ihrer sind viele." Zum hellen Pol des Lebens steht der dunkle in Spannung: So wird es Leben!
In einem Kurs, der der geistlichen Besinnung galt, wurde den Teilnehmern an einem Tag auch die Aufgabe gestellt, ein "Diagramm" ihres Lebens anzufertigen, das heißt eine Art zeichnerischer Darstellung ihrer Lebensübersicht. Sie sollten es ganz einfach so machen: quer durch ein Blatt Papier eine Trennungslinie. Ganz links die früheste Kindheitserinnerung, ganz rechts das gegenwärtige Lebensjahr. Und dann sollten sie dazwischen die Ereignisse ihres Lebens einschreiben, die für sie besonders wichtig gewesen sind: Menschen, Begegnungen, Krankheiten, Schuld, Leid, freudevolle Begebenheiten, künstlerische Erlebnisse, Enttäuschungen, Erfolge usw. Und zwar die frohmachenden Erlebnisse über der Linie, die das Blatt in zwei Hälften teilt, die leidvollen unterhalb.
Das wurde für manche recht aufschlußreich. Einer sagte nachher: Als ich mein "Diagramm" fertig hatte und es überschaute, erkannte ich, daß durch alles hindurch so etwas wie eine Leitlinie geht, daß da seltsame Zusammenhänge sind, ja so etwas wie Fügung und Führung. Und - so fuhr er fort - wenn ich heute zurückschaue, meine ich fast, ich müßte auch für die Lebensereignisse, die ich als dunkle und leidvolle unterhalb der Querlinie eingezeichnet habe, heute dankbar sein. Denn alles zusammen, die frohen Jahre und die schweren, haben mich dahin geführt, wo ich jetzt stehe - und dafür bin ich dankbar.
Ja, es gibt die lichten und die dunklen Lebensjahre. Aber der Glaubende und Vertrauende weiß, daß sie nicht aus der blinden Willkür eines augenlosen Schicksals kommen, sondern umfangen sind vom Erbarmen des lebendigen Gottes. Und wer durch alle Lebensschicksale hindurch immer wieder die Bereitschaft des Herzens und des Willens erweckt, mit Gott zu leben, der darf ohne verzweifelte Angst auch der dunklen Jahre gedenken. Er weiß: Zuletzt wird es gut werden!
Aus: Johannes Bours, Ich werde ihm den Morgenstern geben. Worte für den Lebensweg. Herausgegeben von Paul Deselaers. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 1988.
Fürbitte zum Jahresbeginn
Gott,
laß vom Glanz dessen,
was du schaffst,
Licht fallen auf uns in unseren Tagen,
daß wir froh werden
in der Zuversicht darauf,
daß du die Zeit in deinen Händen hältst.
Vater,
bedenke,
wir lieben das Leben.
Du hast es gegeben,
wir wollen es gestalten.
Bewahre uns davor,
daran zu scheitern und zu irren.
Stärke uns,
den Geist Christi spüren zu lassen
in unserem Tun und Reden.
Wir bitten dich
für die Glücklichen
und für die Gesunden,
daß du sie hältst;
und für die Ängstlichen
und die Verzweifelten,
für die Sterbenden dieses Jahres,
daß du bei ihnen anklopfst,
zu ihnen trittst,
sie an die Hand nimmst
und endlich froh machst.
So bitten wir von Herzen
für uns,
für diese Gemeinde,
für unsere arme, Leben suchende Welt.
Sei du ihr Helfer,
sei du ihr Heil!
Aus Michael Meyer, Nachdenkliche Gebete im Gottesdiesnt. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen 1988.
Maria und die Kirche
Das Ergebnis der Heilsgeschichte ist die Erlösung. Wir können uns nun fragen: ist die Idee des erlösten, des neuen, sündelosen, in Gottes inniges Leben eingegliederten Menschen nur ein abstraktes Ideal oder kommt ihre Verwirklichung bei uns vor? Darauf ist zu sagen, saß sie keineswegs eine bloß asymptotisch erreichbare Norm darstellt, sondern in einem ganz bestimmten Fall verwirklicht ist. Wenn wir danach Ausschau halten, was wir sein sollen, brauchen wir uns nicht mit einem abstrakten Bild abzufinden. Im Reich des lebendigen Gottes sind die Ideale keine bloß allgemeinen Postulate, sondern - so wie Gott selbst - ganz konkrete Personen. Das verwirklichte Ideal des absolut erlösten, sündelosen, ganz heiligen, Gott hingegebenen, vollendeten Menschen finden wir in der gebenedeiten Jungfrau und Mutter unseres Herrn Jesus Christus.
Aus: Karl Rahner Lesebuch, herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann und Alber Raffelt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1982.
Der Gott der Zukunft
Was hat die Bibel uns mitzuteilen? Einen Namen. Den Namen. Und eigentlich nicht mehr als dies. Und nun müssen wir sehen, ob das genug ist, ob wir darin so viel Kraft und Zukunft finden, dass das unser mühseliges Alltagsleben verändert. Dieser Name lautet: Ich werde da sein.
Die Bibel will dem Leben eine Weisung geben und sie tut dies in Form einer Geschichte. Die Geschichte dieses Namens ist die Geschichte eines Weges, den Menschen gehen: aus Sklavenhaus, Angstland hin zu Freiheit, gutem und weitem Land, aus Tod zum Leben, aus einem Leben, das kein Leben ist, in die Fülle des Lebens, zu ewigem Leben.
»Tod« ist in dieser Geschichte eine Bezeichnung für eine Lebensweise, die den Namen »Leben« nicht verdient. Man kann lebend tot sein. Man kann in Teilen seines Körpers, seines Erinnerungsvermögens, seines Herzens tot sein. »Tod« bedeutet, verstockt und ohne Hoffnung zu sein, sehend blind, mit niemandem etwas anfangen zu können, nichts empfangen und nichts geben zu können. Tod ist Angst vor Selbstverlust, vor allem, was man nicht berechnen und fest im Griff haben kann, Angst vor Zukunft: Man hat Todesangst, man stirbt hundertmal in seinem Leben aus Angst vor dem Tod.
»Leben« ist in den Geschichten der Bibel auch ein Ausdruck für eine bestimmte Lebensart. »Wer bereit ist zu geben, was er hat, wird leben.« Leben heißt: sterben wie ein Weizenkom, um fruchtbar zu werden und Frucht zu bringen. Brunnen von Leben für andere zu werden. Leben ist: leben zur Befreiung von anderen. Und: dass der Tod uns nicht mehr terrorisiert. »Er ruft mein Leben heraus aus dem Grab, und wie ein Adler lebt meine Jugend wieder auf« (Psalm 103).
Aus: Huub Oosterhuis, Ich steh vor dir. Meditationen, Gebete und Lieder. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2005 (2004).
Ich glaube an Gott, der die Liebe ist
Ich glaube an Gott, der die Liebe ist,
und der die Welt allen Menschen geschenkt hat.
Ich glaube nicht an das Recht des Stärkeren,
an die Stärke der Waffen,
die Macht der Unterdrückung.
Ich glaube an Jesus Christus,
der gekommen ist, uns zu heilen,
und der uns aus allen tödlichen Abhängigkeiten befreit.
Ich glaube nicht, dass Kriege unvermeidlich sind,
dass Friede unerreichbar ist.
Ich glaube an die Gemeinschaft der Heiligen,
die berufen ist,
im Dienste der Menschheit zu stehen.
Ich glaube nicht, dass Leiden umsonst sein muss,
dass der Tod das Ende ist,
dass Gott die Zerstörung der Erde gewollt hat.
Ich glaube, dass Gott für die Welt eine Ordnung will,
die auf Gerechtigkeit und Liebe gründet,
und dass alle Männer und Frauen gleichberechtigte Menschen sind.
Ich glaube an Gottes Verheißung
eines neuen Himmels und einer neuen Erde,
wo Gerechtigkeit und Friede sich küssen.
Ich glaube an die Schönheit des Einfachen,
an die Liebe mit offenen Händen,
an den Frieden auf Erden.
Amen.
Weltversammlung der Christen in Seoul 1990
www.paxchristi.at
Friedensappell für Nahost
Vatikanstadt, 26.12.12 (KAP) Der Weihnachtsfrieden wurde auch in diesem Jahr wieder durch blutige Anschläge auf Christen und Gottesdienste abrupt durchbrochen. Wenige Stunden nachdem Papst Benedikt XVI. in Nigeria grausame terroristische Attentate beklagt hatte, starben bei einem Anschlag im Norden des westafrikanischen Landes mindestens sechs Teilnehmer einer Weihnachtsmesse. Und in den Kriegszonen Syriens erlebten die Christen diesmal das schwierigste Christfest seit Jahrzehnten, bestätigte Vatikan-Botschafter Mario Zenari aus Damaskus.
Der Friedensappell für Syrien, wo die Mitternachtsmetten aus Sicherheitsgründen auf fünf Uhr vorverlegt werden mussten, stand im Mittelpunkt der Weihnachtsbotschaft von Benedikt XVI. Vor mehreren Zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz forderte er, das Blutvergießen in dem Nahostland zu beenden, die Hilfe für Flüchtlinge zu erleichtern und im Dialog eine politische Lösung zu suchen. Er bezog die Nachbarländer Libanon und Irak in die Friedenswünsche ein. Ausdrücklich wandte er sich an Israelis und Palästinenser, endlich wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Und für die Länder des Arabischen Frühlings, vor allem für Ägypten, äußerte der Papst die Hoffnung auf Gesellschaftsformen, die auf Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenwürden basierten.
Seinen Weihnachtsappell für Frieden und Gerechtigkeit richtete Benedikt XVI. auch an die Krisenländer Afrikas. Er erinnerte an die Gewalt in Nigeria, Mali und Kenia. Im Norden der Demokratischen Republik Kongo brauchten die vielen Flüchtlinge dringend Hilfe. Dann sprach er von den vielen Flüchtlingen und Emigranten in Lateinamerika, und forderte von den Regierenden energischen Einsatz für Entwicklung und gegen Kriminalität.
Kathpress 26. 12. 2012 - Korrespondentenbericht von Johannes Schidelko
Aus der Liturgie
Allmächtiger, barmherziger Gott,
wir bitten dich für deine Kirche:
leite alle ihre Diener
durch deinen Geist
und hilf deinem ganzen Volke.
Gib deinem Worte Macht,
daß der Glaube wachse
und die Liebe zunehme
bei uns und in aller Welt.
Sei mit allen,
die Verantwortung tragen
in den Völkern,
daß sie die Macht,
die ihnen anvertraut ist,
nach deinem Willen gebrauchen,
das Recht aufrichten
und den Frieden schützen.
Sei den Armen und Kranken
Helfer und Tröster;
stärke die in Not und Anfechtung sind,
besonders unsre Brüder
und Schwestern,
die um der Wahrheit willen
verfolgt werden,
und erfülle sie mit der Kraft
des Heiligen Geistes.
Walte mit deinem Frieden
in unsren Häusern,
heilige die Ehen,
segne die Erziehung der Jugend,
gib aller ehrlichen Arbeit
gutes Gelingen
und lasse keine Mühe
vergeblich sein.
Erhöre uns in deiner Liebe.
Durch Christus,
unseren Herrn.
Aus: Breite deinen Frieden in mir aus. Gebete der Religionen. Zusammengestellt und Kommentiert von Walter Kühnelt. Verlag St. Gabriel, Mödling-Wien 1989.
Der uns behütet schläft nicht
Getrost
und getröstet
können wir gehen
wir sind nicht allein
getrost
und getröstet
können wir das Leben wagen
da ist einer
der mit uns ist
getrost
und getröstet
können wir uns
auf den Weg machen
da ist einer
der für uns ist
da ist einer
der uns beschützt
der seine bergende Hand
über uns hält
über dich und mich
und uns und diese Stadt
unser Land und unsere Welt
der uns behütet
schläft nicht
er nimmt uns in seine Obhut
in ihm
können wir getrost sein
er
der uns Vater und Mutter ist
Frieden und Gerechtigkeit
Hoffnung und Grund
der uns kennt und liebt
und will und mag
der
schläft nicht
der
schaut nach uns
der
gibt auf uns acht
der
geht uns nach
der
lässt uns nicht los
der uns behütet
schläft nicht
deshalb
vertrau ich mich
ihm an
deshalb
verlass ich mich
auf ihn
der uns behütet
schläft nicht
der uns behütet
will unsere Lebendigkeit
der uns behütet
will unsere Freiheit
der uns behütet
will unser Wachsen
der uns behütet
schläft nicht
aber er macht es uns
nicht nur nett
der will was
für uns
der will was
von uns
der uns behütet
der fordert uns
der uns behütet
will mich
der will was
von mir
und der will was
von dir
er ist Wort
und will Antwort
weil er
mich hält und trägt
weil er mit mir ist
bin ich getragen
und getröstet
und kann ich
Antwort geben
kann tragen
und trösten
und kann gehen
in seinem Namen
getragen und getröstet
und tragen
und trösten
behütet von dem
der für das Leben ist
kann ich gehen
für das Leben
behütet und getröstet
von dem
der das Leben will
lasst uns aufbrechen und gehen
dem Leben entgegen
weil wir das Leben mit uns tragen
lasst uns das Leben
zu den Menschen bringen
getragen und getröstet von dem
der das Leben ist
Aus: Andrea Schwarz, Du Gott des Weges segne uns. Gebete und Meditationen. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2008.
Gebet zur Gottesmutter Maria
Gegrüßet seist du, Maria,
schwanger
mit den Sehnsüchten
unserer Armen.
Der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit
unter den Unterdrückten,
und gebenedeit sind
die Früchte deines Leibes,
die Befreiung sind.
Heilige Maria,
lateinamerikanische Mutter,
bitte für uns,
damit wir auf den
Geist Gottes vertrauen,
jetzt,
da unser Volk
um Gerechtigkeit kämpft,
und in der Stunde,
da es sie in Freiheit erlangt,
damit wir in Frieden leben.
Amen.
Frei Betto in: Breite deinen Frieden in mir aus. Gebete der Religionen. Zusammengestellt und Kommentiert von Walter Kühnelt. Verlag St. Gabriel, Mödling-Wien 1989.
Streit ums Öl statt Weihnachtsfrieden
Zürich, 26.12.12 (KAP) Es ist eine Provinzposse über sieben Jahrhunderte, mit der die "Neue Zürcher Zeitung" ihre Leser zuletzt in unregelmäßigen Abständen erfreut. Und in der Tat bietet die Geschichte aus dem Ostschweizer Kanton Glarus alles, was es braucht: einen Mordfall, historische Rechtshändel, eine Ölrechnung, Kirchenschmäh und einen umstrittenen Bischof - der in diesem Fall der Gute ist.
Der Streit im Örtchen Näfels geht zurück auf einen urkundlichen Eintrag aus dem Jahr 1357. Demnach hatte ein Konrad Müller aus Niederurnen den Konrad Stucki ermordet. Als Sühne bekam er aufgetragen, "auf alle Zeiten" das Ewige Licht in der Kirche zu besorgen. Eine sagenhafte Zweitüberlieferung der Geschichte will, dass es sich um einen Brudermord unter den Gebrüdern Tschudi gehandelt habe. Im Ergebnis kommt aber ebenfalls Öl heraus: Der Kainsbruder, Besitzer der Güter Schneisingen und Mühlegut, habe den Pfarrer von St. Hilarius gebeten, zur Buße das Öl für das Ewige Licht übernehmen zu dürfen - "für alle Ewigkeit".
Ist das eine Stiftung? Ein Vermächtnis? Eine Bringschuld? Ein Ablass? Das Öl floss jedenfalls über Jahrhunderte. Die Näfelser blieben auch in der Reformation katholisch; das Dorf galt darum als politisches Gegengewicht zum reformierten Glarus. Irgendwann wurden auf den namentlichen Grundstücken die Nussbäume gefällt. Seitdem floss Geld statt Öl - 70 Franken (ca. 58 Euro) pro Jahr.
Nun begab es sich, dass rund 650 Jahre nach der angeblichen Mordtat der heutige Besitzer der Wiese nicht mehr einsehen mochte, finanziell für reuige Gelübde seiner Vorgänger geradezustehen - zumal die historische Seelenlast auch nicht ins Grundbuch eingetragen ist. Die katholische Kirchgemeinde beharrte freilich auf ihrem Anspruch und zog den jungen Bauern vor Gericht. Gefordert wurde zweierlei: der Eintrag ins Grundbuch im Zuge einer ohnehin seit 1912 überfälligen Aktualisierung - und die Fortführung der jährlichen Zahlung.
Der Gerichtstermin am 21. November verlief unerfreulich. Von einem Machtspiel und von "purer Schikane" sprach der Verteidiger des Bauern. Die Kirchgemeinde argumentierte, was die Reformation, Napoleon und die Gründung des Schweizer Bundesstaates überlebt habe, solle nun "mit einem Fingerschnippen vernichtet" werden. Ungesagt blieb jedoch freilich, so der Dorfhistoriker Fridolin Hauser, dass im 20. Jahrhundert der Kirchenrat selbst den Anspruch aufheben wollte. Damals habe jedoch der frühere Grundstücksbesitzer darauf bestanden.
Dem Richter in Not, der sich vergeblich um einen gütlichen Vergleich bemühte, sprang einige Tage später der Churer Bischof Vitus Huonder bei, der anbot, das Geld künftig aus der bischöflichen Kasse zu zahlen. Auch ein Nachbar des Bauern zeigte Bereitschaft, die Schuld auf sein Grundstück zu übertragen.
Bislang alles vergeblich: Die Kirchgemeinde beharrt offenbar auf ihrem ursprünglichen Anspruch. Bistumssprecher Giuseppe Gracia erklärte, der Näfelser Kirchenrat habe nicht einmal auf mehrfache Nachfrage geantwortet. Auch der Anwalt der Klägerpartei reagiere weder auf telefonische noch auf schriftliche Anfragen, so die Zeitung. Der Richter scheint somit gezwungen, kurz nach Weihnachten tatsächlich ein Urteil zu sprechen.
Leidtragender der Dauerquerele ist unter anderen der Näfelser Pfarrer Czeslaw Bosak. Er wird nicht müde zu betonen, dass nicht die Pfarrei den absurden Streit betreibe, sondern die Kirchgemeinde - ein staatsrechtlich verfasstes Verwaltungsgremium also, das eine Besonderheit der Schweizer Kirchenverfassung darstellt. Auch an Weihnachten brannte jedenfalls für die Gläubigen von St. Hilarius das Ewige Licht - wie in allen Jahrhunderten zuvor. Wer aber das Öl dafür bezahlt, das kann erst nach dem Fest des Friedens geklärt werden.
Kathpress 26. 12. 2012 - Korrespondentenbericht von Alexander Brüggemann
Neues, Unerhörtes
An Neujahr feiert die Kirche das Fest der Gottesmutter Maria. Die Jungfrau, die ein Kind gebiert, ist das Bild des Neuen und Unverfälschten, das durch Gott in diese Welt eintritt. Gott schafft etwas Neues, das ist die Botschaft von der jungfräulichen Geburt des Messias. Das Neue ist nicht einfach Fortsetzung des Alten, so dass die Skepsis des Buches Kohelet nicht mehr angebracht ist: "Nichts Neues unter der Sonne", heißt es da. Nein, es gibt das Neue. Gott ist der, der immer Neues schafft. Die Bibel bezeichnet mit dem Begriff "kainos = neu" das Heil, das Gott in uns wirkt. "Kainos", das meint das Ungewohnte, Andersartige, Unerwartete, das dem Alten Überlegene, das Wunderbare. Die Griechen kennen noch ein anderes Wort "neos" für neu. Aber da meint es das Neue, das noch jung ist, noch nicht reif. Wenn wir sagen, da ist ein Neuling in der Firma oder der Neue im Verein, dann klingt da meistens mit, dass sie noch unerfahren sind, unreif, dass von ihnen noch nicht viel zu erwarten ist. "Kainos" dagegen hat immer noch einen faszinierenden Klang. Da wir in uns Neues, Unerhörtes möglich.
Aus: Anselm Grün, Einen neuen Anfang feiern, Freiburg 1999.
Wie ein leeres Blatt
Alles, was zu Ende geht,
kommt in deine Hand.
Das Jahr, unser Leben, die ganze Welt.
Alles, was in deine Hand kommt,
erhält einen neuen Anfang.
Das Jahr, unser Leben, die ganze Welt.
Lieber Gott,
das neue Jahr ist wie ein leeres Blatt.
Es ist noch nichts passiert,
was ich drauf schreiben könnte.
Aber sicher werde ich viel erleben -
mit den Eltern, mit meinen Freunden,
in der Schule und in der Kirche.
Manches wird mich glücklich machen,
manches auch traurig.
Was es auch sein mag,
sei bitte bei mir und begleite mich. Amen.
Kindergebet
Aus: Gebete für das ganze Leben, Leipzig 2004.
Ich habe keine Zeit
"Ich habe keine Zeit!" Wie oft haben wir mit diesem Wort schon jemandem wehgetan! Wie oft wurden wir selbst durch das Wort von anderen enttäuscht! "Ich habe keine Zeit..." Der Blick in den Terminkalender bestätigt es: Fast alles ist verplant, der Abend, das Wochenende, der Urlaub, ...mein Leben? Das kann es doch wohl nicht sein.
"Ich habe jetzt keine Zeit für dich, weil ich einem anderen versprochen habe, jetzt für ihn da zu sein." Eine solche Aussage verstehe ich. Jeder kann immer nur für einen ganz da sein. Problematisch wird es, wenn (fast) nie Zeit ist, für (fast) nichts und niemand ... Dann haben wir uns offenbar verloren ...
Sag mir, für wen du Zeit hast, und ich sage dir, wer du bist. Zeit gehört zum Kostbarsten, was ich zu geben habe. Sie lässt sich nicht kaufen. Sie ist ein Stück von mir, von meinem Leben. Fragen wir uns: Wofür nehmen wir uns heute Zeit?
Aus: Gerhard Bauer, Drei Minuten für die Seele, Impulse für den Start in den Tag, München 2006.
1. Januar
Es gibt Tage, an denen es besser, und andere, an denen es schlechter geht. Doch manchmal merken wir, dass es gar nicht so sehr auf Erfolg oder Misserfolg ankommt, sondern darauf, wie wir unser Leben gestalten. Und die Frage nach dem Wie ist eine Frage nach der Liebe: Sie allein gibt allem Wert...
Beginnen wir also jeden neuen Tag mit Zuversicht, bei Unwetter oder Sonnenschein. Erinnern wir uns daran: Jeder Tag ist so viel wert, wie wir Gottes Wort in uns aufnehmen. Christus möchte in uns leben ... Er in uns vollbringt die Werke, die uns ins endgültige Leben begleiten (vgl. Offenbarung 14, 13). Erstaunt werden wir feststellen, wie das Wort Gottes, die Wahrheit uns frei macht (vgl. Johannes 8, 32. 36).
Aus: Chiara Lubich, Die große Sehnsucht unserer Zeit, Jahreslesebuch, München 2008.
Psalm 121
Heute beginnt sie: die Reise ins neue Jahr! Wie mag das Jahr 2012 vor Ihnen liegen? Schauen Sie zuversichtlich auf das, was kommt? Oder türmt sich das neue Jahr sich drohend vor Ihnen auf? Mag sich vielleicht auch manches am Horizont abzeichnen, so ist doch das meiste, was vor Ihnen liegt, ungewiss. Es ist wie vor einer großen Reise. Auch der Psalmbeter schaut mit sorgenvollem Blick auf die Berge, die vor ihm liegen. Die Überschrift des Psalms verrät, dass es sich hierbei um ein Wallfahrtslied handelt. Der Beter macht sich auf die große Pilgerreise zur Gottesstadt. Manches vor einer großen Reise ist geplant und vorhersehbar, aber vieles ereignet sich unvorhergesehen, und jede Reise birgt Gefahren in sich.
Angesichts der drohenden Gefahren stellt sich der Beter die Frage: "Woher kommt mir Hilfe?", und seine Antwort folgt auf dem Fuße: "Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat" (Vers 2). Ich finde es beeindruckend, dass der Psalmist nicht bei der bangen Frage stehen bleibt, sondern zugleich seine Zuversicht auf den setzt, der Himmel und Erde geschaffen hat! Ist das nicht im wahrsten Sinne des Wortes ein guter Vorsatz für das neue Jahr? "Aber", mögen Sie einwenden, "wir wissen ja alle, wie das mit den guten Vorsätzen ist!" In der Regel halten sie nicht so lang, geschweige denn, dass sie durch ein ganzes Jahr durchtragen.
Stimmt, es ist schwer, sich auf der Reise durch das neue Jahr immerzu selbst Mut zusprechen zu wollen. Darum horche ich auf, wenn ich plötzlich den Wandel wahrnehme, der in Vers 3 unseres Psalms vor sich geht. Hat der Beter gerade noch in der ersten Person zu sich selbst gesprochen, so scheint nun eine andere Stimme zu erklingen, die ihm in wunderbaren Bildern ganz praktisch Segensworte für die Reise zuspricht. Und das sind Worte, die tatsächlich Kraft haben, durchzutragen! So lange deine Reise auch dauert, wohin und wodurch sie dich im neuen Jahr auch führen mag, der Hüter Israels wacht über deinen Weg, deinen Eingang und Ausgang, von nun an bis in Ewigkeit.
Ulrike Junge in: Mit der Bibel durch das Jahr 2012, Ökumenische Bibelauslegung, Freiburg 2011.
Die Gottesmutter Maria als Pforte
Unversehens nimmt der Neujahresempfang andere Dimensionen an. Es geht nicht mehr um den Übergang zwischen zwei Jahren, sondern um die Pforte, die Erde und Himmel verbindet - und das eben nicht in der Umrechnung zwischen kosmischen Lichtjahren und irdischer Lebenszeit, sondern in der Lebensgeschichte dieser Freu namens Maria.
Gott sucht und findet einen Weg zu den Menschen und deshalb können wir die Frau, durch die sein Sohn Mensch geworden ist, einer von uns geworden ist, Gottesmutter nennen.
Wer dieses Wort Gottesmutter mit den Mitteln sprachlicher Logik zerklaubt, der kann tausend Gründe finden, die den Verdacht einer Vergötzung Marias nähren. Wer es aber menschlich findet, der erfährt, am Übergang in eine neue Zeit nicht nur von einer Atomuhr empfangen zu werden oder von einem anonymen Prinzip oder einem absoluten Wesen, sondern von einem Gott, dessen Name lautet: "Ich bin da!" Zu diesem gegenwärtigen Gott kann die Gottesmutter Maria Pforte sein."
Robert Widmann in: Christiane Bundschuh Schramm (Hrsg), Du bist gesegnet unter den Frauen, Ostfildern 2003.
Weihnachtsspruch
Sei heiter!
Es ist gescheiter
Als alles Gegrübel; -
Gott hilft weiter,
Zur Himmelsleiter
Werden die Übel.
THEODOR FONTANE in: Gedichte zur Weihnacht. Herausgegeben von Stephan Koranyi und Gabriele Seifert. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2009.
Zum neuen Jahr
Wie heimlicher Weise
Ein Engelein leise
Mit rosigen Füßen
Die Erde betritt,
So nahte der Morgen.
Jauchzt ihm, ihr Frommen,
Ein heilig Willkommen,
Ein heilig Willkommen!
Herz, jauchze du mit!
In Ihm sei's begonnen,
Der Monde und Sonnen
An blauen Gezeiten
Des Himmels bewegt.
Du, Vater, du rate!
Lenke du und wende!
Herr, dir in die Hände
Sei Anfang und Ende,
Sei alles gelegt!
EDUARD MÖRIKE in: Gedichte zur Weihnacht. Herausgegeben von Stephan Koranyi und Gabriele Seifert. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2009.
Die Veredelung von Weihnachtsbäumen
Es gibt verschiedne Haltungen Weihnachten gegenüber,
Von denen wir einige ignorieren dürfen:
Die soziale, die apathische, die unverhohlen kommerzielle,
Die rüpelhafte (die Pubs bleiben bis Mitternacht geöffnet)
Und die kindische - die nicht die jenes Kindes ist,
Für das das Kerzenlicht ein Stern, der goldne Engel
Mit gespreizten Schwingen hoch auf der Spitze eines Baums
Nicht nur Verzierung ist, sondern ein Engel.
Das Kind wie es den Weihnachtsbaum bewundert:
Laßt es so fortfahrn in dem Geist des Wunders
Bei diesem Fest, als dem, das nicht als Vorwand gilt;
So daß das glitzernde Entzücken, das gewaltige Bestaunen
Des jung erblickten ersten Weihnachtsbaums,
So daß die Überraschungen, die Freude über neues Eigentum
(Ein jedes mit besonderem und faszinierendem Geruch),
Die freudige Erwartung auf Puter oder Gans
Und das erwartete Staunen bei ihrer Ankunft,
So daß die Ehrfurcht und die Lustigkeit
In späterer Erfahrung nicht vergessen wird
In einförmiger Langeweile, Gewöhnung und Strapaze,
Dem Wissen um Tod und dem Wissen ums Scheitern,
Oder in des Bekehrten Frömmigkeit,
Die unrein werden kann von Eitelkeit,
Beleidigend vor Gott und rücksichtslos gegen die Kinder
(Und hier erinnere ich auch mit Dankbarkeit
Die Heilige Lucia, ihr Lied und ihre Feuerkrone):
So daß vorm Schluß, beim achtzigsten Weihnachtsfest,
(Mit >achtzig< meine ich das letzte, irgendeines)
Die angesammelten Erinnerungen an jährliches Gefühl
Zusammengehn in eine übergroße Freude,
Die ebenso aus großer Angst besteht - wie damals,
Als Angst in jede Seele trat:
Weil jeder Anfang uns ans Lebensende denken lassen soll,
Das Erste Kommen an das Zweite.
T. S. ELIOT in: Gedichte zur Weihnacht. Herausgegeben von Stephan Koranyi und Gabriele Seifert. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2009.
Ewigkeit
Ewigkeit ist der Augenblick, der ganz tief erlebt wird, in dem ich ganz in dem bin, was ich tue, was ich fühle, was ich bin. Sie ist eine Erfahrung, die den ganzen Leib durchdringt, die den Menschen in Leib und Seele vibrieren lässt, die das Innerste des Menschen erschüttert. Diese Lust hat in sich etwas vom Geschmack der Ewigkeit. Und sie verweist auf den, der allein unsere tiefste Sehnsucht zu erfüllen vermag.
In der Ewigkeit gibt es keine Zeit mehr. Unser Leben bei Gott ist zeitlos. Es ist reine Gegenwart.
Ewiges Leben ist nicht in erster Linie das Leben nach dem Tod, sondern eine eigene Qualität von Leben. Es ist ein Leben, das jetzt schon das Ewige und Göttliche in sich birgt. Weil der Tod keine Macht hat über dieses göttliche Leben, wird das ewige Leben den Tod überdauern. Es ist weder der Todesgrenze noch der Zeit unterworfen. Das ewige Leben hat keine "Dauer", sondern ist Leben in jedem Augenblick, Leben in Fülle.
Unsere Sehnsucht wird erst im Tod aufhören. Erst da wird sie für immer erfüllt werden. Dennoch brauchen wir dieses Glück nicht festzuhalten, weil es uns verweist auf eines, das ewig bleiben wird.
Wir können in unserem Leben als Menschen die Ewigkeit nicht festhalten. Aber in dem Augenblick, in dem wir ganz im Schauen sind, in dem Zeit und Ewigkeit zusammenfallen, haben wir eine Ahnung von etwas Dauerhaftem, Beständigem, Ewigen, das nicht wieder zerfällt. In diesem Augenblick verstehen wir, was Ewigkeit ist. Und in solchen Augenblicken erfahren wir auch einen inneren Zusammenhang zwischen unserer begrenzten Lebenszeit und der Ewigkeit. In unsere begrenzte Zeit bricht immer wieder Ewigkeit ein. Da berühren wir etwas, was die Zeit übersteigt und der Vergänglichkeit der Zeit nicht unterworfen ist. Das, was wir in solchen Erfahrungen nur ahnen, wird nach dem Tod für immer Wirklichkeit sein.
Aus: Perlen der Weisheit. Die schönsten Texte von Anselm Grün. Herausgegeben von Rudolf Walter. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2010.
Bewahre uns, Gott
Bewahre uns, Gott,
behüte uns, Gott,
geh mit uns auf unseren Wegen.
Sei Quelle und Brot
in Wüstennot,
sei um uns mit deinem Segen.
Bewahre uns, Gott,
behüte uns, Gott,
sei mit uns in allem Leiden.
Voll Wärme und Licht
im Angesicht,
sei nahe in schweren Zeiten.
Bewahre uns, Gott,
behüte uns, Gott,
sei mit uns vor allem Bösen.
Sei Willen und Kraft,
die Frieden schafft,
sei in uns, uns zu erlösen.
Bewahre uns, Gott,
behüte uns, Gott,
sei mit uns durch deinen Segen.
Dein heiliger Geist,
der Leben verheißt,
sei um uns auf unseren Wegen.
Text: Eugen Eckert (1985) 1987
Melodie: Anders Ruuth (um 1968) 1984 »La paz del señor
Aus: Auf den Schwingen der Sehnsucht. Gebete und Meditationen von Frauen für Frauen. Herausgegeben von Brigitte Enzner-Probst. Gütersloher Taschenbücher, Gütersloh 1995.
Es ist eine Erde
Es ist eine Erde, die wir bewohnen.
Es ist eine Familie von Menschen, die sie bebauen und bewahren soll.
Gott segne unsere Arbeit und unsere Mühe,
daß ihr Erfolg nicht länger zu Lasten der Armen gehe.
Gott segne unser Reden und Tun,
daß wir mutiger werden, seinen Geboten zu folgen.
Gott segne die Zukunft der Kinder dieser Erde,
daß sie auch ihnen Heimat und Zuhause sei.
Es segne und behüte uns
der barmherzige und lebensschaffende Gott,
der Schöpfer, der uns als seine Ebenbilder würdigte,
Jesus von Nazareth, unser Bruder,
sein guter Geist, durch den wir nun gestärkt und gesegnet
in unseren Alltag zurückgehen. Friede sei mit uns allen.
Amen.
Aus: Auf den Schwingen der Sehnsucht. Gebete und Meditationen von Frauen für Frauen. Herausgegeben von Brigitte Enzner-Probst. Gütersloher Taschenbücher, Gütersloh 1995.
Freut euch, fürchtet euch nicht!
Freut euch, fürchtet euch nicht!, sagt uns der Herr. Aber haben wir Grund zur Freude?
Nach meiner eigenen Lebenserfahrung gibt es fast täglich Widrigkeiten und Grund zur Traurigkeit. Manches Mal weine ich bittere Tränen, wenn ich innerlich bedrückt und von Angst erfüllt bin oder physisch leide und der Körper müde ist. Wenn Gott die Güte ist, wie behauptet wird, wenn keine menschliche Liebe an seine Liebe zu uns heranreicht, warum scheint dann doch das Ungute, das Böse unser Herz zu regieren? Warum hat es solchen Einfluss in Gottes Schöpfung? Diese Fragen drängen sich auf. Und doch lautet die Botschaft: Freut euch, fürchtet euch nicht!
Wir fühlen uns terrorisiert, wenn wir keinen Ausweg aus der Dunkelheit sehen, wenn kein Licht am Horizont erscheint. Dieses Gefühl des Schreckens ist Frucht von Verzweiflung, Häßlichem, Grausamkeit. Doch oftmals erleben wir auch, dass gerade in Zeiten, in denen uns solche Empfindungen gefangen halten, neue Hoffnung geboren wird. Die Dunkelheit weicht dem Licht. Ein Erlöser ist uns geboren, Jesus ist eingetreten in die Dunkelheiten unserer Welt. "So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat" (Joh 3,16).
Fürchtet euch nicht!, lautet die Botschaft. Wir sind nicht allein. Jede Last, die wir zu tragen haben, wird von ihm geteilt. Er wird sie uns nicht immer abnehmen. Doch sobald wir daran denken, dass unsere Last auch die seine ist, ist sie leichter zu tragen.
Aus: Basil Hume, Selig die Suchenden. Texte für Menschen auf dem Weg. Verlag Neue Stadt, München Zürich Wien 2001.
Lopez Weißmann (2001)
Bernhard Zahrl (1999)