1. Lesung vom Pfingstmontag, Lesejahr B:
Apg 8,1b. 4. 14-17
Lesung aus der Apostelgeschichte:
In jenen Tagen brach eine schwere Verfolgung
über die Kirche in Jerusalem herein.
Alle wurden in die Gegenden von Judäa und Samarien zerstreut,
mit Ausnahme der Apostel.
Die Gläubigen, die zerstreut worden waren,
zogen umher und verkündeten das Wort.
Als die Apostel in Jerusalem hörten,
daß Samarien das Wort Gottes angenommen hatte,
schickten sie Petrus und Johannes dorthin.
Diese zogen hinab und beteten für sie,
sie möchten den Heiligen Geist empfangen.
Denn er war noch auf keinen von ihnen herabgekommen;
sie waren nur auf den Namen Jesu, des Herrn, getauft.
Dann legten sie ihnen die Hände auf,
und sie empfingen den Heiligen Geist.
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 21. Mai. 2018 - Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche - Apg 8,1b. 4. 14-17
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche - Ez 37,1-14
Alternative 1. Lesung vom Pfingstmontag, Lesejahr B:
Ez 37,1-14
Lesung aus dem Buch Ezechiel
Die Hand des Herrn legte sich auf mich,
und der Herr brachte mich im Geist hinaus
und versetzte mich mitten in die Ebene.
Sie war voll von Gebeinen.
Er führte mich ringsum an ihnen vorüber,
und ich sah sehr viele über die Ebene verstreut liegen;
sie waren ganz ausgetrocknet.
Er fragte mich:
Menschensohn, können diese Gebeine wieder lebendig werden?
Ich antwortete:
Herr und Gott, das weißt nur du.
Da sagte er zu mir:
Sprich als Prophet über diese Gebeine, und sag zu ihnen:
Ihr ausgetrockneten Gebeine, hört das Wort des Herrn!
So spricht Gott, der Herr, zu diesen Gebeinen:
Ich selbst bringe Geist in euch, dann werdet ihr lebendig.
Ich spanne Sehnen über euch und umgebe euch mit Fleisch;
ich überziehe euch mit Haut und bringe Geist in euch,
dann werdet ihr lebendig.
Dann werdet ihr erkennen, daß ich der Herr bin.
Da sprach ich als Prophet, wie mir befohlen war;
und noch während ich redete, hörte ich auf einmal ein Geräusch:
Die Gebeine rückten zusammen, Bein an Bein.
Und als ich hinsah, waren plötzlich Sehnen auf ihnen,
und Fleisch umgab sie, und Haut überzog sie.
Aber es war noch kein Geist in ihnen.
Da sagte er zu mir: Rede als Prophet zum Geist,
rede, Menschensohn, sag zum Geist:
So spricht Gott, der Herr:
Geist, komm herbei von den vier Winden!
Hauch diese Erschlagenen an, damit sie lebendig werden.
Da sprach ich als Prophet, wie er mir befohlen hatte,
und es kam Geist in sie.
Sie wurden lebendig und standen auf - ein großes, gewaltiges Heer.
Er sagte zu mir:
Menschensohn, diese Gebeine sind das ganze Haus Israel.
Jetzt sagt Israel:
Ausgetrocknet sind unsere Gebeine,
unsere Hoffnung ist untergegangen, wir sind verloren.
Deshalb tritt als Prophet auf, und sag zu ihnen:
So spricht Gott, der Herr:
Ich öffne eure Gräber und hole euch, mein Volk, aus euren Gräbern herauf.
Ich bringe euch zurück in das Land Israel.
Wenn ich eure Gräber öffne
und euch, mein Volk, aus euren Gräbern heraufhole,
dann werdet ihr erkennen, daß ich der Herr bin.
Ich hauche euch meinen Geist ein, dann werdet ihr lebendig,
und ich bringe euch wieder in euer Land.
Dann werdet ihr erkennen, daß ich der Herr bin.
Ich habe gesprochen, und ich führe es aus - Spruch des Herrn.
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche - Eph 1,3a. 4a. 13-19a
2. Lesung vom Pfingstmontag, Lesejahr B:
Eph 1,3a. 4a. 13-19a
Lesung aus dem Brief an die Epheser:
Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus:
Denn in ihm hat er uns erwählt vor der Erschaffung der Welt.
Durch ihn habt auch ihr das Wort der Wahrheit gehört,
das Evangelium von eurer Rettung;
durch ihn habt ihr das Siegel des verheißenen Heiligen Geistes empfangen,
als ihr den Glauben annahmt.
Der Geist ist der erste Anteil des Erbes, das wir erhalten sollen,
der Erlösung, durch die wir Gottes Eigentum werden,
zum Lob seiner Herrlichkeit.
Darum höre ich nicht auf, für euch zu danken,
wenn ich in meinen Gebeten an euch denke;
denn ich habe von eurem Glauben an Jesus, den Herrn,
und von eurer Liebe zu allen Heiligen gehört.
Der Gott Jesu Christi, unseres Herrn,
der Vater der Herrlichkeit,
gebe euch den Geist der Weisheit und Offenbarung,
damit ihr ihn erkennt.
Er erleuchte die Augen eures Herzens,
damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid,
welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes den Heiligen schenkt
und wie überragend groß seine Macht sich an uns, den Gläubigen, erweist
durch das Wirken seiner Kraft und Stärke.
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche - Offb 99
Ruf vor dem Evangelium am Pfingstmontag (B)
Halleluja. Halleluja.
Komm, Heiliger Geist,
erfülle die Herzen deiner Gläubigen,
und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe!
Halleluja.
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche - Lk 10,21-24
Evangelium vom Pfingstmontag, Lesejahr B:
Lk 10, 21-24
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas:
In jener Stunde rief Jesus, vom Heiligen Geist erfüllt, voll Freude aus:
Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde,
weil du all das den Weisen und Klugen verborgen,
den Unmündigen aber offenbart hast.
Ja, Vater, so hat es dir gefallen.
Mir ist von meinem Vater alles übergeben worden;
niemand weiß, wer der Sohn ist, nur der Vater,
und niemand weiß, wer der Vater ist, nur der Sohn
und der, dem es der Sohn offenbaren will.
Jesus wandte sich an die Jünger und sagte zu ihnen allein:
Selig sind die, deren Augen sehen, was ihr seht.
Ich sage euch:
Viele Propheten und Könige wollten sehen, was ihr seht,
und haben es nicht gesehen,
und wollten hören, was ihr hört,
und haben es nicht gehört.
Pfingsten, ein Fest der Hoffnung
Drei Anmerkungen zum Pfingstfest
Mit den Bibeltexten zum Pfingstmontag ergeht es mir wie beim Briefeschreiben, wenn mir am Ende noch etwas einfällt, das ich dann als "Nachtrag" oder als "NB, nota bene" anhänge.
Gestern haben wir Pfingsten gefeiert und uns an das außergewöhnliche Ereignis der Ausgießung des Heiligen Geistes über die Jüngergemeinde in Jerusalem erinnert. Was da geschehen ist, lässt sich nur ungenügend in Worte fassen. Ich lese aus den Bibeltexten des Pfingstmontags drei Anmerkungen zum Pfingstfest heraus:
Der Heilige Geist wirkt auch in den einfachen Menschen
Im Evangelium preist Jesus den Vater, weil er "all das", gemeint ist die Einsicht in die Zusammenhänge des Glaubens, den Weisen und Klugen verborgen, den Einfachen, die als unmündig angesehen werden, jedoch gegeben hat. D.h.: Der Heilige Geist ist nicht eine Sache des Intellekts, sondern etwas, das jedem geschenkt werden kann. Auch wer sich von hohen theologischen Diskussionen überfordert fühlt, kann tiefe Einsichten in das Geheimnis des Glaubens haben. Niemand braucht sich entmutigen lassen, jeder darf, kann und soll mitreden, wenn es um persönliche Glaubenserfahrung geht.
Diese Worte Jesu ermutigen, dass alle ihre Glaubenserfahrungen zur Sprache bringen und miteinander teilen. Dies hat man infolge klerikaler Bevormundung lange Zeit den "einfachen" Gläubigen nicht zugetraut. Viele sind von daher nicht gewohnt sind, über ihren persönlichen Glauben mit anderen zu reden, und müssen das erst lernen.
Der Heilige Geist lässt uns im Glauben wachsen
Eine zweite Anmerkung zum Wirken des Heiligen Geistes drängt sich mir beim Lesen des Epheserbriefes auf. Paulus dankt Gott für die Gabe des Heiligen Geistes, der den Christen in Ephesus geschenkt wurde. Er bittet trotzdem für sie um den Geist der Weisheit und Offenbarung, damit sie den Reichtum des ihnen geschenkten Erbes noch tiefer erkennen.
Das Wirken des Heiligen Geistes ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist. Jeder kann noch tiefer in die Geheimnisse des Glaubens eindringen und soll sich um die Vertiefung des Glaubens bemühen. Das ist eine Herausforderung an jeden einzelnen von uns. Glaube ist nicht ein Besitz, den ich besitze oder nicht besitze, sondern ein lebendiges Gut, das ich in meinem Leben zur Entfaltung bringen muss, damit er Früchte tragen kann.
Der Heilige Geist wirkt auch in der Verfolgung
Die Lesung aus der Apostelgeschichte hat uns erzählt, dass die Jünger und Anhänger Jesu verfolgt und vertrieben wurden. Daran knüpfe ich eine dritte Anmerkung: So schlimm das für den einzelnen Betroffenen gewesen sein muss, es hatte den Nebeneffekt, dass der neue Weg des Glaubens sich ungeplant ausgebreitet hat und ganz neue Menschengruppen damit in Berührung gekommen sind.
Christen, die ihren Glauben ernsthaft leben, werden auch heute von vielen Seiten bedroht und bedrängt. Wo sie sich nicht zurückziehen und untertauchen, kommen neue Kreise mit ihrem Glauben in Berührung, und der Heilige Geist greift auf unerwartete Weise auf andere Menschen über.
Pfingsten ist ein Fest der Hoffnung. Der Geist Gottes wirkt, wo er will und wie er will. Wenn wir uns für ihn öffnen, wirkt er auch in uns und durch uns.
Pfingsten - eine Vision für die ganze Menschheit
Der Pfingsttag kennt keinen Abend
Wenn ich in Wien bin, gehe ich auch in den Stephansdom. Und da ist beim Haupteingang rechts die Eligiuskapelle, in der den ganzen Tag das Allerheiligste ausgesetzt ist. Da steht in einem Glasfenster der schöne Satz: "Der Pfingsttag kennt keinen Abend, denn seine Sonne, die Liebe kennt keinen Untergang". Da wird mir klar, dass Pfingsten eine Vision für die ganze Menschheit darstellt.
Jerusalem ist keine große Stadt, aber weltberühmt. Da fand das erste Pfingstfest statt, das eine Weltrevolution auslöste, die bis heute andauert und bis zum Ende der Welt weiter wirken wird. Der Pfingsttag kennt keinen Abend, weil seine Sonne, die Liebe, keinen Untergang kennt.
Aus diesem Grund ist in der oststeirischen Stadt Weiz Pfingsten das wichtigste Fest des Jahres. Da wird das ganze Jahr Pfingsten gefeiert. Der Geist Gottes will stets das Antlitz der Erde erneuern. Er will wie bei Maria in uns Gestalt annehmen, macht uns zu einer lebendigen Monstranz, macht aus unserem staubigen Dasein etwas unendlich Wertvolles. Da kann man Gott nur loben und preisen.
Sehnsucht nach dem Heiligen Geist
Wir haben eine ungeheure Sehnsucht nach diesem Geist, damit endlich Neid, Hass und Kriege aufhören. Wir brauchen diesen Geist so notwendig, weil nur eine "Zivilisation der Liebe" einen bleibenden Frieden bringen kann. Pfingsten besagt, dass eine andere Welt möglich ist. Denn Gottes Geist ist in unsere Herzen ausgegossen (vgl.Röm 5,5).
Gott gießt seinen Geist aus über alles Fleisch (Joel 3,28) und macht uns zu seinen Kindern. Das eröffnet uns eine ganz neue Zukunft, die über das Grab hinausgeht. Gott haucht uns seinen Geist ein, schenkt uns den Himmel. Zu welch großer Hoffnung sind wir berufen (Eph 1,15). Pfingsten zeigt, dass Gott mit den Menschen mehr vorhat, als wir vermuten. Dieser Geist macht aus uns etwas Großes (Röm 8,15). Ja er gibt der ganzen Schöpfung ein neues Gesicht, sodass die Theologen von einer Neuschaffung der Welt sprechen.
Pfingsten ist die Zeit des Aufbruchs. Warum? Weil alle, die unter dem Anruf des Geistes Gottes stehen, aufbrechen und sich auf den Weg machen. Der Heilige Geist führt das Werk Jesu weiter und lässt uns immer tiefer in die Gedankenwelt Christi eindringen.
Jesus hat einmal gesagt:"Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt." Das ist ein Wahnsinn. Das heißt: Christus gibt uns dieselbe Liebe weiter, die der Vater zu ihm hat.
Jesus hat einmal gesagt: "Nicht mehr Knechte nenne ich euch, sondern Freunde". Und nach Ostern bezeichnet er uns als seine Brüder und Schwestern. Das ist doch eine Steigerung. Warum macht das Jesus? Weil Gottes Geist ihn führt.
Christus gab sein Leben hin für die Menschen. Warum? Weil sein Geist ein Geist der Hingabe ist. Es gibt nichts Größeres, nichts Schöneres als von Gott unendlich geliebt zu sein.
Katharina von Siena nennt den Heiligen Geist "Philocaptus". D.h. er ist wie ein Gefangener in seiner Liebe zum Menschen. Denn Gottes Geist sucht Menschen, an die er sich verströmen kann. Und wo Platz für Gottes Geist gemacht wird, fängt der Mensch zum Blühen an.
Ausweg und Trost
Ein Firmling meinte: "Unsere Kirche hat momentan kein gutes Image. Aber Pfingsten bietet einen Ausweg mit Vollgas an". Je mehr sich der Mensch auf Gottes Geist einlässt, desto mehr kann er in einem bewirken. So fängt der Mensch wieder an Gott zu loben. Dieser Lobpreis ist nach der Meinung des Pfarrers von Bad Gastein das beste Antidepressivum. Der Lobpreis verwandelt uns, macht uns frei von den vielen Ängsten, schenkt uns das Vertrauen, dass Gott alles gut macht.
Pfingsten ist für mich etwas Tröstliches. Ich brauche Pfingsten nicht machen. Gottes Geist verschenkt sich umsonst. Ich brauche nur offen sein für die Aufnahme des Geistes. Gott verlangt von mir nicht Leistung, sondern Liebe. Ich bleibe daher gerne klein. Denn was ich tue, ist nichts, gegenüber dem, was Gott Großes an mir und jedem von uns tut.
Pfingsten ist mehr als ein Fest im Kirchenjahr. Pfingsten ist eine Bewegung, die der Geist Gottes selbst in dieser Welt eingeleitet hat, ist das Programm Gottes zur Heilung unserer Welt. Wie glücklich sind wir, dass der Pfingsttag keinen Abend kennt. Denn Gottes Liebe zu uns hört nie auf.
Dank und Lobpreis für die Gnade des Glaubens
Abschluss und Neubeginn
Die herausragenden Feste im Kirchenjahr sind Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Das Kirchenjahr erinnert an die entscheidenden Heilsereignisse und will diese vergegenwärtigen und im Leben der Menschen wirksam und fruchtbar machen. Pfingsten ist zugleich ein Abschluss und ein Neubeginn. Es enden die großen Festzeiten und es beginnt der Alltag, die Zeit im Jahreskreis. Pfingsten kann ein Anlass sein, zurückzublicken.
Für einen solchen Rückblick kann das heutige Evangelium und die zweite Lesung aus dem Brief an die Epheser hilfreich sein. Nach dem Lukasevangelium hält auch Jesus in einer bestimmten Situation inne und schaut auf das Wirken Gottes und das Verhalten der Menschen. "Vom Heiligen Geist erfüllt" spricht Jesus einen Lobpreis. Voll Freude und Dankbarkeit preist er den Vater des Himmels und der Erde, weil er all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen und Kleinen aber offenbart hat; den Unmündigen ist es geschenkt, den Vater und den Sohn zu erkennen.
In dieser Freude und Dankbarkeit wendet sich Jesus den Jüngern zu und "sagt zu ihnen allein: Selig sind die, deren Augen sehen, was ihr seht. Ich sage euch: Viele Propheten und Könige wollten sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und wollten hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört".
Können wir rückblickend auf die Festzeiten des Kirchenjahres in diesen Lobpreis und Dank einstimmen? Hat sich Ähnliches auch in unseren Tagen ereignet? Um zu erkennen, was Gott in unseren Tagen bewirkt, brauchen auch wir den Heiligen Geist. Erfüllt vom Heiligen Geist können auch wir Gott danken und preisen.
Dank und Freude
In der zweiten Lesung aus dem Brief an die Epheser blickt der Apostel Paulus auf das Wirken Gottes in der Vergangenheit. Dieser Rückblick veranlasst ihn, Gott zu loben und zu preisen:
"Gepriesen sei Gott, der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus:
In ihm hat er uns er wählt.
Durch ihn habt ihr das Wort der Wahrheit gehört.
Durch ihn habt ihr das Siegel des verheißenen Heiligen Geistes empfangen."
Der Apostel Paulus ist erfüllt von Dankbarkeit , wenn er all das bedenkt, was Gott den Christen seiner Gemeinden geschenkt hat. Aber sein Blick geht auch nach vorne. Besorgt um die Zukunft, bittet er:
"Der Gott Jesu Christi. gebe euch den Geist der Weisheit und Offenbarung. Er erleuchte die Augen eures Herzens, damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid."
Der Blick auf seine Gemeinden veranlasst den Apostel Paulus Gott zu danken, zu preisen und Gott zu bitten.
Als Christen sind wir es gewohnt, an die Vergangenheit zu denken. Die Eucharistiefeier ist ein Gedächtnis. Wir denken an das Wirken Gottes in der Schöpfungs- und Heilsgeschichte. Wir denken aber zu wenig an das Wirken Gottes in der Gegenwart und unmittelbaren Vergangenheit.
Von Jesus wird uns gesagt, dass er erfüllt vom Heiligen Geist voll Freude ruft: "Ich preise dich Vater. . ." Mögen auch wir erfüllt vom Heiligen Geist das verborgene und sichtbare Wirken Gottes auch in unseren Tagen und in unser Mitte erkennen, sodass wir voll Dankbarkeit und Freude rufen können: "Wir preisen Dich Vater, Herr des Himmels und der Erde."
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 165: Send uns deines Geistes Kraft
GL 341: Veni, creator Spiritus
GL 342: Komm, Heilger Geist, der Leben schafft
GL 343: Veni Sancte Spiritus
GL 344: Komm herab, o Heilger Geist
GL 345: Veni Sancte Spiritus
GL 346: Atme in uns, heiliger Geist
GL 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All
GL 348: Nun bitten wir den Heiligen Geist
GL 349: Komm, o Tröster, Heilger Geist
GL 350: Geist der Zuversicht, Quelle des Trostes (Kanon)
GL 351: Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns ein
GL 355: Wir glauben Gott im höchsten Thron (2. und 5. Str.)
GL 389,3: Dass du mich einstimmen lässt (3. Str.)
GL 453: Bewahre und Gott, behüte uns Gott (4. Str.)
GL 456: Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg (4. Str.)
GL 487: Nun singe Lob, du Christenheit
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen (3. Str.)
Kehrverse und Psalmen:
GL 645,3-4: Sende aus deinen Geist, und dasw Antlizt der Erde wird neu - Mit Ps 104 - VII.
GL 645,5-6: Alle wurden erfüllt mit Heiligem Geist und kündeten Gottes große Taten - Mit Psalm 147 - V.
GL 646,1: Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis, Halleluja, Halleluja
GL 654,1: Ihr seid der Tempel Gottes, in euch wohnt Gottes Geist
- Einleitung3
Hans Hütter (2018)
Zu Pfingsten feiern wir ein außerordentliches Ereignis: Der Heilige Geist wurde von der Jüngergemeinde in ungewöhnlichen Zeichen wahrgenommen. Im Alltag ist der Heilige Geist meist auf schlichte Weise gegenwärtig. Am Pfingstmontag richten wir unser Augenmerk auf das oft unbemerkte Wirken des Heiligen Geist im Alltag.
Am Beginn unserer Feier bitten wir um das Erbarmen Gottes und dass er sich uns zuwende:
Hans Hütter (2014)
"Selig, die nicht sehen und doch glauben!" sagte Jesus zum Apostel Thomas, als er sich darauf versteifte, die Auferstehung Jesu nur zu glauben, wenn er ihn mit den Händen greifen könne.
Der Heilige Geist ist noch weniger begreifbar als der Auferstandene. Wir können ihn auch nicht sehen. Den Heiligen Geist können wir aber an seinem Wirken erkennen. Er verändert die Menschen, er verändert das Angesicht der Erde, wie es im Gebet heißt. Dem vielfältigen und vielgestaltigen Wirken des Heiligen Geistes gilt es in den Tagen um Pfingsten nachzugehen. In diesem Gottesdienst wollen wir Gott dafür danken und preisen.
Hans Hütter (2009)
"Selig, die nicht sehen und doch glauben!" sagte Jesus zum Apostel Thomas, als er sich darauf versteifte, die Auferstehung Jesu nur zu glauben, wenn er ihn mit den Händen greifen könne.
Der Heilige Geist ist noch weniger begreifbar als der Auferstandene. Wir können ihn auch nicht sehen. Den Heiligen Geist können wir aber an seinem Wirken erkennen. Er verändert die Menschen, er verändert das Angesicht der Erde, wie es im Gebet heißt. Dem vielfältigen und vielgestaltigen Wirken des Heiligen Geistes gilt es in der Pfingstoktav nachzugehen. In diesem Gottesdienst wollen wir Gott dafür danken und preisen.
- Kyrie3
Hans Hütter (2018)
Herr, Jesus Christus,
du hast die Größe Gottes den Einfachen und Kleinen geoffenbart.
Herr, erbarme dich.
Dein Geist lässt uns wachsen in der Gotteserkenntnis,
und das Geschenk des Glaubens immer tiefer begreifen.
Christus, erbarme dich.
Dein Geist wirkt auch in Krisenzeiten der Kirche.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2014)
Herr, Jesus Christus,
du bist in unserer Mitte gegenwärtig durch deinen Heiligen Geist.
Herr, erbarme dich.
Du stiftest unter uns Einheit durch den Heiligen Geist.
Christus, erbarme dich.
Du erweckst uns zu neuem Leben durch den Heiligen Geist.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2009)
GL 246: Send uns deines Geistes Kraft...
Oder:
Herr, Jesus Christus,
durch dich haben wir das Wort der Wahrheit gehört,
das Evangelium von unserer Rettung.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns in der Taufe und in der Firmung
mit deinen Heiligen Geist gestärkt.
Christus, erbarme dich.
Durch ihn erkennen wir,
zu welcher Hoffnung wir berufen sind.
Herr, erbarme dich.
- Eröffnungsgebet1
Messbuch - Gib, dass deine Kirche ein Sauerteig ist für die Menschheit
Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus,
im Neuen Bund berufst du aus allen Völkern dein Volk
und führst es zusammen im Heiligen Geist.
Gib, dass deine Kirche ihrer Sendung treu bleibt,
dass sie ein Sauerteig ist für die Menschheit,
die du in Christus erneuern
und zu deiner Familie umgestalten willst.
Darum bitten wir durch ihn,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Pfingstmontag
- Fürbitten5
Hans Hütter (2018)
Guter Gott und Vater,
du wirkst in dieser Welt durch deinen Geist.
Wir bitten dich:
Für die Menschen im Nahen Osten.
Zeige den Verantwortlichen, dass nur dauerhafter Friede
eine Grundlage für die Lösung ihrer Probleme ist.
Für alle, die sich schwertun mit Dogmen und theologischem Wissen.
Lass sie erfahren, dass du dennoch ihnen nahe bist
und die Welt in deinen liebevollen Händen hältst.
Für die Kinder und Jugendlichen.
Lass sie den Glauben an dich und an das Wirken des Heiligen Geistes
als Quelle der Kraft für ihr Leben entdecken.
Für alle, die nach einem erfüllenden Inhalt ihres Lebens suchen.
Wecke in ihnen die Leidenschaft, sich für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen.
Für alle, die sich um tiefere Einsicht in die Zusammenhänge des Glaubens
und deines Wirkens in der Welt bemühen.
Schenke ihnen Klarheit durch deinen Heiligen Geist.
Für unsere Verstorbenen.
Schenke ihnen die Fülle des Lebens, die sie ersehnt haben.
Komm, Heilige Geist, und erneuere die Herzen der Menschen
und das Angesicht der Erde. – Amen.
Renate Witzani (2018)
Die Gabe des Heiligen Geistes können alle erfahren, die sich ihm öffnen.
Denn Gott ist der Gott aller Menschen.
Um diesen Geist lasst uns den Vater bitten:
Befreie uns vor unbegründeter Ängstlichkeit und schenke uns die nötige Geduld, um deine Botschaft allen Menschen anzubieten.
Hilf der Welt zu erkennen, dass wir sie nur miteinander zum Besseren verändern können und Gewalt kein guter Weg ist.
Lass uns Verbündete finden, die mit uns die Aufgaben von heute lösen.
Schenke uns offene Augen, um notwendige Veränderungen wahrzunehmen und auch die mit uns ins Boot zu holen, die scheinbar auf der anderen Seite stehen.
Erfülle unsere Verstorbenen mit dem Geist des Lebens und nimm sie in dein Reich auf.
Mit Jesus lasst uns im Heiligen Geist den Vater, den Herrn des Himmels und der Erde, preisen jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2015)
„Christus hat uns durch das Geschenk der Erlösung die Würde von Königen gegeben und uns zu Priestern gemacht für den Dienst vor seinem Gott und Vater“. (Off 1,5-6)
Dass wir uns immer wieder neu auf diese, uns geschenkte Würde, besinnen, erbitten wir im Heiligen Geist:
Dein Geist weht, wo er will.
Lass uns in deiner Liebe aufmerksam aufeinander hören.
Dein Geist lenkt die Welt auch durch den Lauf der Geschichte.
Lass die Verantwortlichen, die an den Hebeln der Macht sitzen,
bei ihren Entscheidungen immer das Gesamtwohl der Menschheit im Auge behalten.
Dein Geist öffnet uns Augen und Ohren für das Wunderbare deiner Botschaft.
Lass uns nicht müde werden,
nach dem wahren Sinn deiner Offenbarung im Wort der Schrift zu suchen.
Dein Geist ist der erste Anteil unseres Erbes, der Erlösung.
Lass uns als getaufte und gefirmte Christen die Hoffnung,
zu der du uns berufen hast,
in die Welt unseres Alltags tragen.
Dir ist alle Macht vom Vater übergeben.
Schenk unseren Verstorbenen die volle Gemeinschaft mit dir.
Pfingsten kann in uns geschehen,
wenn wir offen für deinen Geist sind
und uns von ihm zum Guten antreiben lassen.
Darum preisen wir dich
in Einheit mit dem Vater und dem Geist. - Amen.
Hans Hütter (2014)
Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus,
erfüllt vom Heiligen Geist bitten wir dich:
Steh allen Christen, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden, in ihren Auseinandersetzungen bei.
Schenke allen Menschen, die nach Wahrheit suchen, den Geist der Wahrheit, der sie in die Wahrheit des Glaubens einführt.
Lass alle Menschen, die sich mit den Heiligen Schriften beschäftigen, diese immer tiefer verstehen.
Erfülle alle Getauften und Gefirmten mit Freude an der Frohen Botschaft.
Schenke allen Menschen, die an dich glauben, Frieden und gegenseitigen Respekt.
Du, Herr und Gott, lenkst und führst uns durch den Heiligen Geist.
Dir sei Dank und Lobpreis in Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2009)
Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus,
dein Sohn hat uns bestärkt, dir unsere Bitten vorzutragen.
Hör auf unser Gebet:
Wir bitten für alle,
die in diesen Tagen mit dem Sakrament der Firmung gestärkt worden sind.
Lass sie das Geschenk des Glaubens immer tiefer erkennen
und befähige sie, ihr Leben aus dem Glauben zu gestalten.
Wir bitten für alle, die das Amt des Firmpaten übernommen haben.
Mache sie zu glaubwürdigen Zeugen eines lebendigen und engagierten Christseins.
Wir bitten für die christlichen Gemeinden, denen die Neugefirmten angehören.
Schenke ihnen Verständnis und Offenheit
für die Anliegen und Bedürfnisse ihrer jungen Mitglieder.
Wir bitten dich für alle, die in der Kirche ein leitendes Amt wahrzunehmen haben.
Erfülle sie mit der Weisheit und mit der Kraft des Heiligen Geistes.
Wir bitten dich für alle Getauften.
Lass sie ihre Begabungen und Fähigkeiten
als Gaben des Heiligen Geistes für den Aufbau des Reiches Gottes begreifen
und in das Leben der Kirche einbringen.
Mit Jesus, deinem Sohn, preisen wir dich, Vater,
und danken wir dir für alles, was du uns in Jesus geschenkt hast.
- Gabengebet1
Messbuch - Pfingsmontag: Lass die Kirche ihren Ursprung nie vergessen
Gott, unser Vater,
nimm unsere Gaben an,
in denen das Opfer deines Sohnes gegenwärtig wird.
Aus seiner Seitenwunde ist die Kirche hervorgegangen
als Werk des Heiligen Geistes.
Lass sie ihren Ursprung nie vergessen,
sondern daraus in dieser Feier Heil und Leben schöpfen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Pfingsmontag
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020)
Kehrvers:
Meine Seele, presie den Herrn. (GL 650,3)
Gepriesen seist du, Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus.
Du hast uns mit allem Segen deines Geistes gesegnet
durch unsere Gemeinschaft mit Christus im Himmel.
Ihn hast du von den Toten auferweckt
und im Himmel auf den Platz zu deiner Rechten erhoben.
Alles hast du ihm zu Füßen gelegt
und ihn als Haupt über die Kirche gesetzt.
Kehrvers
In ihm hast du uns erwählt vor der Erschaffung der Welt,
damit wir heilig und untadelig leben vor Gott.
Aus Liebe hast du uns im voraus dazu bestimmt,
deine Söhne zu werden durch Jesus Christus
und nach deinem gnädigen Willen zu dir zu gelangen,
zum Lob deiner herrlichen Gnade.
Kehrvers
Du hat uns deine Liebe geschenkt in deinem Sohn;
durch sein Blut haben wir die Erlösung,
die Vergebung der Sünden nach dem Reichtum deiner Gnade.
Durch ihn sind wir als Erben vorherbestimmt und eingesetzt.
Sein Geist ist der erste Anteil des Erbes, das wir erhalten sollen,
der Erlösung, durch die wir dein Eigentum werden zum Lob deiner Herrlichkeit.
Kehrvers
Du, Vater der Herrlichkeit,
gibst uns den Geist der Weisheit und Offenbarung, damit wir dich erkennen.
Er erleuchtet die Augen unseres Herzens, damit wir verstehen,
zu welcher Hoffnung wir durch Christus berufen sind,
welchen Reichtum die Herrlichkeit deines Erbes den Heiligen schenkt
und wie überragend groß deine Macht sich an uns, den Gläubigen, erweist
durch das Wirken deiner Kraft und Stärke.
Danklied, z. B. Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben (GL 484)
- Präfation2
Messbuch - Einheit der Christen - Die Einheit als Werk Gottes durch Christus und den Heiligen Geist
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
In ihm hast du uns zur Erkenntnis der Wahrheit geführt und
uns zu Gliedern seines Leibes gemacht
durch den einen Glauben und die eine Taufe.
Durch ihn hast du deinen Heiligen Geist
ausgegossen über alle Völker,
damit er Großes wirke mit seinen Gaben.
Er wohnt in den Herzen der Glaubenden,
er durchdringt und leitet die ganze Kirche
und schafft ihre Einheit in Christus.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB: Von der Einheit der Christen
Messbuch - Vom Hl. Geist 1- Der Heilige Geist als Geschenk des erhöhten Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn er hat das Werk der Erlösung vollbracht,
er ist aufgefahren über alle Himmel
und thront zu deiner Rechten.
Er hat den Heiligen Geist,
wie er den Jüngern versprochen,
ausgegossen über alle,
die du zu deinen Kindern erwählt hast.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit dein Erbarmen
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Heiliger Geist 1
- Mahlspruch1
Bibel (2009)
Jesus rief voll Freude:
Ich preis dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde,
weil du all das den Weisen und Klugen verborgen,
und den Unmündigen offenbart hast.
(Lk 10,21)
Oder:
Selig sind die, deren Augen sehen, was ihr seht.
(Lk 10,23)
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Ostern 1 Fr: Das Leiden deines Sohnes hat uns gerettet
Gütiger Gott,
bewahre dem Volk der Erlösten deine Liebe und Treue.
Das Leiden deines Sohnes hat uns gerettet;
sein Geist, der von dir ausgeht, führe uns den rechten Weg.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Pfingstmontag
MB Freitag in der Osterwoche
Gebet um Geist
Gebet eines unbekannten englischsprachigen Verfassers in der Nachdichtung von Bertram Kottmann.
Folgen Sie diesem Link:
<link http: gedichte.xbib.de _blank external-link-new-window external link in new>
gedichte.xbib.de/Verfasser+unbekannt_gedicht_Gebet+um+Geist.htm
Nachdichtung aus dem Englischen von © Bertram Kottmann.
Mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Komm, Geist, Erschaffer, Lebensluft
Eine zeitgemäße Übersetzung des Hymnus "Veni creator spiritus" von Bertram Kottmann.
Folgen Sie diesem Link:
<link http: gedichte.xbib.de _blank external-link-new-window external link in new>
gedichte.xbib.de/Rabanus+Maurus_gedicht_Komm%2C+Geist%2C+Erschaffer%2C+Lebensluft.htm
Glaubensbekenntnis
Ich glaube an den Heiligen Geist.
Ich glaube, dass Gottes Geist meine Vorurteile abbauen kann.
Ich glaube, dass er meine Gewohnheiten ändern kann.
Ich glaube, dass sie meine Geleichgültigkeit überwinden kann.
Ich glaube, dass er mir Phantasie zur Liebe geben kann.
Ich glaube, dass sie mir Warnung vor dem Bösen geben kann.
Ich glaube, dass er mir Mut für das Gute geben kann.
Ich glaube, dass sie meine Traurigkeit besiegen kann.
Ich glaube, dass Gottes Geist mir Liebe zu Gottes Wort geben kann.
Ich glaube, dass er mir Minderwertigkeitsgefühle nehmen kann.
Ich glaube, dass sie mir Kraft im Leiden geben kann.
Ich glaube, dass er mir Gefährten und Gefährtinnen geben kann.
Ich glaube, dass sie mir mein Wesen durchdringen kann.
Ich glaube, dass er mir inneren und äußeren Frieden geben kann.
Ich glaube an den Heiligen Geist.
Karl Rahner SJ
Geisteswehen
Oh, Gott
lass ihn wehen
deinen Geist
in unseren Augen, dass wir sehen
in unseren Ohren, dass wir hören
in unseren Herzen, dass wir lieben
lass ihn wehen,
damit wir zupacken, aufgreifen, begreifen
lass in wehen
damit wir anpacken, bewegen, begehen
lass ihn wehen
deinen Geist
in uns
damit wir leben.
Amen.
Frank Greubel, In dieser Zeit. Gebete. Würzburg, Vinzenz Druckerei.
Lass dich spüren
Geist Gottes,
manchmal spüre ich dich
in den Menschen, die mir begegnen -
manchmal spüre ich dich nicht.
Geist Gottes,
manchmal spüre ich dich
in der Arbeit, die ich verrichte -
manchmal spüre ich dich nicht.
Geist Gottes,
manchmal spüre ich dich
an Plätzen und Häusern, di ich besuche -
manchmal spüre ich dich nicht.
Geist Gottes,
manchmal spüre ich dich
in meinem Herzen, tief drin in mir -
manchmal spüre ich dich nicht.
Geist Gottes,
lass dich spüren.
Amen.
Frank Greubel, In dieser Zeit. Gebete. Würzburg, Vinzenz Druckerei.
verdichten
Du weißt,
Gott:
Ein Fels bin ich nicht,
allein ein Stein,
der mitträgt.
Trunken vor Geist:
Ich bin es nicht,
such bloß nüchtern nach dem Wort,
das trifft.
Opfer, ich bringe keine,
und ein Feuer brennt nur selten in mir.
Aber denken und Hand anlegen, das kann ich,
und ein wenig Glut lässt sich finden.
Bin nicht dauernd Licht
und bin nicht unentwegt Salz.
Das Stück Glaube aber,
die Hand voll Hoffnung
und das Maß Liebe,
die wohnen auch in mir,
und darum in deiner Kirche.
Jacqueline Keune, Von Bedenken und Zusagen. Texte für liturgische Feiern. Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag.
Komm, Heiliger Geist
Komm, Heiliger Geist, du Geist der Weisheit!
Hilf mir, dass ich mein Leben auf festen Grund baue.
Lass mich nüchtern überlegen.
Schenk mir Offenheit für andere
Komm, Heiliger Geist, du Geist der Einsicht!
Hilf mir einsehen, was gut und war richtig ist.
Lass mich sachlich und fair
meine Meinung vertreten.
Komm, Heiliger Geist, du Geist des Rates!
Lass mich willig guten Rat annehmen.
Lass mich guten Rat geben, wenn ich gefragt werde.
Du sprichst zu mir durch das Wort der Heiligen Schrift.
Du sprichst zu mir durch das, was in der Welt geschieht.
Du sprichst zu mir durch den Rat guter Menschen.
Du sprichst zu mir durch mein Gewissen.
Ich will auf dich hören.
Komm, Heiliger Geist, du Geist der Stärke!
Hilf mir, die Trägheit und die Feigheit überwinden.
Mach mich mutig, wenn ich zu meinem Glauben
und zu meiner Überzeugung stehen soll.
Guido Erbrich (Hg.), Zum Beispiel: du. Gebete für junge Menschen. Leipzig, St. Benno, 2002.