Antwortpsalm am 19. Sonntag im Jahreskreis (C)
Ps 33,1. 12. 18-20. 22
R Selig das Volk,
das der Herr sich zum Erbteil erwählt hat. – R
Ihr Gerechten, jubelt vor dem Herrn;
für die Frommen ziemt es sich, Gott zu loben.
Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist,
der Nation, die er sich zum Erbteil erwählt hat. - (R)
Doch das Auge des Herrn ruht auf allen, die ihn fürchten und ehren,
die nach seiner Güte ausschaun;
denn er will sie dem Tod entreißen
und in der Hungersnot ihr Leben erhalten. - (R)
Unsre Seele hofft auf den Herrn;
er ist für uns Schild und Hilfe.
Lass deine Güte über uns walten, o Herr,
denn wir schauen aus nach dir. - R
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 07. Aug. 2016 - 19. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Sonntag im Jahreskreis - Ps 33,1. 12. 18-20. 22.
19. Sonntag im Jahreskreis - Mt 24,42a. 44
Ruf vor dem Evangelium am 19. Sonntag im Jahreskreis (C)
Mt 24,42a. 44
Halleluja. Halleluja.
Seid wachsam und haltet euch bereit!
Denn der Menschensohn kommt
zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.
Halleluja.
Eine kleine Herde mit einem großen Glauben
Die kleine Herde
Ich will heute eine sommerlich leichte Predigt halten. Ohne viel Gepäck – ohne zu viel Leute im Schlepptau. Einfach lostigern! Kein großes Hin und Her! Keine Flausen im Kopf!
Ob das wohl geht? Eine kleine Herde kann schlagkräftig sein, schnell, beweglich. Jeder kennt jeden. Alle ziehen an einem Strang. Eigentlich ideal. Ideal unterwegs. Ein gemeinsames Ziel! Ein Weg! Ein Lachen!
Ob Lukas mit uns jetzt übereinstimmt? Uns die Worte in den Mund legt? Wenn ich an kleine Herde denke, denke ich – meistens – an abnehmende Zahlen: Weniger Kirchen, weniger Glaubende, weniger Geld, weniger Bedeutung. Und dann ist die gute Stimmung schnell dahin. Oder auch nicht. Aber alles andere als sommerlich leicht. Eher dunkel getönt. Fast herbstlich. Wie bei Regenwetter im Sommer.
Ich möchte aber eine sommerlich leichte Predigt halten! Und Lukas schaut mal kurz bei uns vorbei – und macht es uns leicht!
"Euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben!" Es ist, als ob uns ein Testament eröffnet wird. Mein letzter Wille – oder so. Wir erben das Reich! Wir erben das Reich Gottes! Wir sind Königskinder, Gotteskinder! In der Zeitung steht das nicht. Es würde sich auch kaum jemand trauen, so etwas in die Welt zu setzen.
Wenn das Thema Kirche kommt – oder das Thema Glauben – sind viele Menschen eher peinlich berührt. Oder wissen nichts zu sagen. Es ist nicht modern, nicht hipp, Liebe zu Christus, zu Gott, zu der Kirche öffentlich zu machen. Selbst im kleinen Raum nicht. Wenn es doch geschieht, ergeben sich immer tolle Gespräche. Kein Grund, sich zu schämen! Schließlich backen wir Menschen, kleine Brötchen – oder große Brötchen! Aber die kleine Herde geistert durch die Köpfe.
Ob das was mit der sommerlich leichten Predigt wird?
Erben des Reiches
Zuerst einmal: Der Evangelist entpuppt sich als richtiger Seelsorger. Statistiken kennt er nicht, braucht er auch nicht. Als Zeitgenosse beobachtet er. Er geht einfach ein Stück mit uns. Lukas hört zu. Sein Kennzeichen: große Ohren. Was er wahrnimmt, ist, dass die Christen sich tatsächlich als kleine Herde fühlen. Sie liegen nicht im Trend. Aber sie haben einen großen Glauben. Der Versuchung, immer nur auf sich zu schauen, erliegen sie nicht. Ein anderer spricht für sie, steht für sie ein, führt sie. Eigentlich ein schönes Bild: kleine Herde. Im Hintergrund ist auch der Hirte zu sehen. Auch wenn von ihm nur andeutungsweise die Rede ist. Es reicht, alle Blicke auf die kleine Herde zu richten!
Ich erzähle das jetzt so, als ob zwischen Lukas und uns überhaupt keine Distanz wäre. Jahrhunderte überspringen wir. Auch die Jahrhunderte, in denen die Kirche groß und mächtig wurde, leider nicht zu ihrem Segen. Machthaber wurden geboren und in die Ornate gesteckt! Der Allherrscher wurde in die Kuppeln gemalt – versteckte aber nur den Anspruch des Kaisers. Des allerchristlichsten. Und nicht zuletzt: der Glaube wurde mit dem Schwert nicht nur verteidigt, er wurde mit dem Schwert als „alleinseligmachender“ Menschen aufgezwungen. Jetzt schauen wir zurück: auf große Meisterwerke der Kunst, auf große Werke der Literatur, auf ein christliches Abendland, aber auch auf Unterdrückung, Kolonialismus und Machtmissbrauch.
Dass die Kirche für viele Menschen, weltweit, ein Zeichen der Hoffnung ist, erscheint mir manchmal wie ein Wunder. Das Wunder einer kleinen Herde! Das Wunder einer großen Liebe. Die machtvollen Instanzen der Macht sind uns als Krücken genommen. Nicht einmal als Volkskirche können wir uns noch sonnen. Aber das Wesentliche wird sichtbar, hörbar, heute: "Euer Vater hat beschlossen, euch das Reich zu geben." Wenn wir leer sind, wird uns die Fülle geschenkt. Wenn wir klein sind, werden wir groß gemacht. Wenn uns die Worte ausgehen, wachsen uns Flügel zu.
Auf Größe, Bedeutung, Prestige und Geld ruht der Blick nicht. Von Anfang an: nicht! Verstehe ich Lukas richtig? Er hält eine Lob-, eine Dankrede auf die kleine Herde – und die große Sehnsucht, den großen Glauben, den großen Himmel. Auf die kleine Herde? Lukas korrigiert: für die kleine Herde! Für!
Handgepäck
Zuerst einmal: Der Evangelist entpuppt sich als richtiger Seelsorger. Er versteht etwas von uns – und das ist nicht wenig. Wo wir doch komplizierte Menschen sind und manches gar nicht kompliziert genug machen können. Aber – wenn schon sommerlich leicht, dann auch mit wenig Gepäck. Wir wollen einmal weniger schleppen als sonst!
Wie hört sich das jetzt an? "Verkauft eure Habe, und gebt den Erlös den Armen! Macht euch Geldbeutel, die nicht zerreißen. Verschafft euch einen Schatz, der nicht abnimmt, droben im Himmel, wo kein Dieb ihn findet und keine Motte ihn frisst. Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz."
Ich weiß – und manchmal habe ich auch Angst davor: Viele Stellen im Evangelium spülen wir weich, nehmen ihnen die Spitze, berauben sie ihrer Weite. Dabei schenken sie uns nicht nur den Blick auf die Armen, sie zeigen uns auch, wie gebunden und festgehalten wir sind. Was Lukas Habe nennt, nennen wir Besitz – und rennen ihm hinterher. Manchmal lassen wir uns sogar blenden – und haben am Ende doch nichts als den schönen Schein. Einen Schatz, der nicht abnimmt, der im Himmel angelegt ist - den brauchen wir! Was könnte das sein? Was findet kein Dieb, was frisst keine Motte? Raten wir einmal – Lukas legt viele Spuren! Ist es die Liebe? Ist es der Glaube? Die Hoffnung? Unsere Worte kommen vielleicht nicht mit. Unsere Vorstellungen auch nicht. Aber es ist die Welt Gottes, die sich hier auftut. Oder sollen wir es einmal von der Seite sehen? Verliebte nennen sich »Schatz!« »Mein Schatz!« Was, wenn das auch die Kurzform eines Glaubensbekenntnisses ist? Gott: Schatz! Christus: Schatz! Kirche: Schatz! Mein Schatz! Manchmal setzen wir Worte neu zusammen und alles, alles, hört sich neu an!
Heimat
Lesen wir – und dann ist es auch genug – in einem Brief. Er heißt Hebräerbrief und ist eigentlich ein unbekannter unter den Briefen des Neuen Testaments. Dabei erzählt, erinnert er menschliche Geschichten, die von Aufbruch, von Neuanfang, von Hoffnung geprägt sind. Wir können unsere Namen da getrost einsetzen oder mit in die Reihe nehmen, die von Abraham, Isaak, Jakob und Sarah erzählen. Was wissen wir eigentlich von ihnen? Dass sie alt sind, vergangen, überholt? Diese Einsicht wäre nicht gut. Sie verheißt für uns nichts Gutes. Außer, dass wir alt werden, vergehen und überholt werden. Nein: sie – und wir – suchen eine Heimat. Eine Heimat, die mehr ist als Haus und Hof, Wohnung und Garten. Zu fromm? Wir suchen Gott! Wir suchen das Reich, sein Reich. Das ist noch einmal ein anderer Blick auf das Evangelium. Wo wir doch Erben sind. Und auf der Suche!
Darum schämt sich Gott unser nicht,
er schämt sich nicht, unser Gott genannt zu werden;
denn er hat für uns eine Stadt vorbereitet.
Dass ich ein paar Worte geändert habe, haben Sie bemerkt? Ich habe den Satz, der für die anderen – Abraham, Isaak, Jakob, Sarah – gedacht war, auf uns gemünzt – und dabei nicht gelogen! Wo „ihrer“ stand, stehen „wir“.
Ob es eine sommerlich leichte Predigt geworden ist? Ich kann mich daran freuen, dass wir als kleine Herde gut geführt sind, mit leichtem Gepäck unterwegs und mit dem Evangelium im Rucksack. Kein schlechter Gedanke: wir sind als Erben einer großen Verheißung auf dem Weg. Uns bleibt nur die Bitte: Dein Reich komme!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Wider den Schlendrian
Mahnung zur Wachsamkeit
Wenn die Evangelisten ein Anliegen besonders betonen wollten, sammelten sie dazu Aussprüche Jesu, die dieser zu unterschiedlichen Zeiten an die Menschen gerichtet hatte. Daraus formten sie eine oft etwas längere Rede Jesu, die das Anliegen des betreffenden Evangelisten behandelte. Der Text des heutigen Evangeliums ist so eine Komposition. Das Anliegen des Evangelisten Lukas besteht in einer eindringlichen Mahnung zur Wachsamkeit.
Warum war diese aus der Sicht des Evangelisten überhaupt nötig?
Die ersten Christen waren fest davon überzeugt, die Wiederkunft des Menschensohnes würde schon sehr bald Wirklichkeit. Aber sie trat nicht ein. Wie groß die Enttäuschung darüber war, ist uns im Einzelnen nicht überliefert. In jedem Fall aber folgte der Enttäuschung sichtbare Resignation. Diese wiederum verführte so manchen Christen zu Gleichgültigkeit und Nachlässigkeit. Dagegen anzugehen, ist das Anliegen des Lukas.
Neue Gegenwart Jesu
Es dauerte seine Zeit, bis die Christen der jungen Kirche begriffen, wir müssen unterscheiden zwischen der Rückkehr Jesu am Ende der Tage und seiner lebendigen Gegenwart im Leben jedes einzelnen Menschen. Jesus erscheint nach seiner Himmelfahrt zwar nicht mehr sichtbar wie den Jüngern in der Zeit nach seiner Auferstehung, aber er tritt spürbar – wenn auch unsichtbar – in das Leben eines jeden ein, der an ihn glaubt. Er ruft und lockt, er mahnt und gibt Anstöße, er ermutigt, stärkt, tröstet und begleitet, wo immer sich Menschen ihm öffnen.
Dieses Bild des gegenwärtigen Herrn, der nicht erst am Ende der Tage die Erde neu betritt, deutlich und bewusst vor Augen, wird nach der Überzeugung des Lukas vor aufkommender Lethargie und verantwortungslosem Schlendrian schützen. Lukas glaubte daran: Der bewusste Blick auf den gegenwärtigen Herrn wird jeden ermutigen, ein treuer Verwalter der von Jesus hinterlassenen Botschaft zu sein. Das heißt: Sich nicht an diese Welt verlieren, allein oder zu sehr auf ihre Güter und Angebote zu setzen, vielmehr sich Schätze zu erwerben, die im Himmel Wert haben. Mit Worten aus dem Munde Jesu ruft Lukas den Gläubigen zu: Legt eure Gürtel, Zeichen der Bereitschaft, wirken zu wollen, nicht ab! Lasst eure Lampen, Symbol für die Bereitschaft, das Dunkle aufzuhellen, brennen und nicht erlöschen!
Um die Wachsamkeit und Entschlossenheit des einzelnen zu erhöhen, schließt Lukas mit den Worten Jesu: Wem viel gegeben und anvertraut wurde, von dem wird ein gutes Stück mehr erwartet als von den anderen neben ihm.
Persönliches Wachsein
Wenn wir dem Anliegen des Lukas unser Herz öffnen, bleibt uns die Frage: Wie wachsam bin ich? Dass Jesus uns zum Guten lockt, können wir erfahren. Erinnern wir uns an Situationen, wo wir Freude und Glück in anderen ausgelöst haben, weil wir ihnen zur Seite standen, sie einbezogen oder ihnen geholfen haben. Erleben, dass wir im Herzen des anderen Freude und Jubel erzeugen können und ihn zu beglücken vermögen, löst in uns auch den Wunsch aus, dies so oft wie möglich zu wiederholen. Diese innere Verlockung können wir deutlich verspüren.
Wenn wir nur genügend wachsam sind, dann bemerken wir auch, wie Jesus uns Anstöße gibt, durch die er uns herausfordert. Denn immer wieder stellt er uns auch vor Situationen, wo wir uns neben unserer alltäglichen, fast selbstverständlichen Liebe bewusst eigens für die Nächstenliebe entscheiden müssen. Er lässt uns Menschen begegnen, denen wir lieber aus dem Weg gehen möchten, als ihnen zu helfen oder beizustehen. Wir erleben Situationen, wo wir uns ohne Gesichtsverlust drücken könnten. Wenn wir vor einer Aufgabe stehen, wo von vornherein klar ist, unser Zupacken wäre zwar äußerst hilfreich und wertvoll, aber es handelt sich um eine mühselige Sache, die uns auch noch viel Zeit kostet und außer einem „Danke schön!“ nichts einbringt, dann spüren wir bei genügender Wachsamkeit den Rippenstoß Jesu: Komm, pack an!
Geduldig und begeistert das Gute tun
Jesus zwingt niemanden. Da es aber Gott sei Dank immer wieder Christen gibt, die wach und aufmerksam sind und sich herausfordern lassen, finden sich immer neu freiwillige Helfer auf allen möglichen Gebieten. Durch viele Jahre begleiten z.B. Menschen in Stille Kranke, Verunglückte, Einsame, Alleinstehende, Gefährdete, Überlastete. Sie schöpfen ihre vorhandenen Kräfte und Talente aus und belassen ihr Gut-Sein nicht auf einer bequemen Schmalspur.
Die Wachsamen möchten gute Verwalter des Auftrags Jesu sein, der dazu auffordert, das Liebesgebot mit allen Kräften zu leben. So begnügen sie sich nicht damit, sich davor zu hüten, Menschen unwürdig zu behandeln oder sie gar zu schlagen, sich ständig zu berauschen oder Tage sinnlos zu vergeuden. Sich lediglich darauf beschränken, dem Böses-Tun nicht zu verfallen, ist den wachsamen Christen viel zu wenig. Sie streben nach der Fülle im Gutes-Tun, haben Freude an allen Erfolgen und verkraften Niederlagen im Blick auf Jesus, der auch nicht nur erfolgreich war. Geduldig und begeistert das Gute tun, das ist ihr Ziel.
Jesus will wachrütteln
Dass Jesus über die, die sich nachlässig verhalten, ein hartes Wort spricht und bittere Strafen androht, kommt Lukas sehr gelegen. Er wiederholt Jesu Worte gern, nicht weil er den Nachlässigen harte Strafen wünscht, sondern um durch Schocken und Erschrecken wachzurütteln. Mit besonderer Freude im Herzen wird Lukas andererseits die Verheißungen Jesu niedergeschrieben haben: Selig die Knechte, die der Herr wach, also wachsam, findet. Amen, ich sage euch: Der Herr wird sich gürten, sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen. Dass Jesus diese Worte wahr macht, dafür muss Lukas nicht lange Beweise liefern. In der Fußwaschung beim Letzten Abendmahl hat Jesus sichtbar gezeigt, dass er sich zum Dienen nicht zu schade ist.
Mit dieser Gewissheit und Zuversicht im Herzen möchte Lukas die Christen von damals und jeden von uns zur Wachsamkeit bewegen und zur Lebendigkeit im Glauben herausfordern – und zwar in dem Maße und Umfang, wie jedem Kräfte, Talente und Möglichkeiten gegeben sind.
Wachsen im Glauben wie Abraham und Sara
In der heutigen Lesung aus dem Hebräerbrief wird uns der Glaube des Abraham als vorbildlicher Glaube in Erinnerung gerufen. In Israel galt Abraham als das große Vorbild im Glauben. Mit ihm hatte die Geschichte des auserwählten Volkes und seiner besonderen Beziehung zu Jahwe begonnen.
Lebenswege, Umwege, Irrwege...
Auf Geheiß Gottes verlässt Abraham seine Familie, sein Vaterhaus, seine Heimat. Er vertraut seinem Gott Jahwe, der ihn in ein fremdes Land auswandern und ziehen heißt. Wie die Zukunft aussehen wird, ist Abraham unbekannt. Ihm genügt es zu wissen: Gott will, dass ich aufbreche, mich seiner Führung unterstelle und ihm anvertraue. In dieser ersten Phase des Aufbruchs ist Abrahams Glaube ohne Fehl und Tadel, großartig, bewunderungswürdig.
Aber Abraham ist auch Mensch wie wir. Die Verheißung Gottes an ihn, Stammvater eines großen Volkes zu werden, verwirklicht sich nicht unmittelbar nach dem Auszug. Zwar mehren sich Abrahams Herden, der Reichtum nimmt zu, äußerlich läuft alles glatt; doch Abraham und seine Frau Sara werden älter und älter, ohne dass sich Kindersegen einstellt. Abraham beginnt, mit Gott zu ringen, klagt ihn wiederholt an, weil Jahwe aus der Sicht Abrahams sein Versprechen nicht einlöst. Als Gott seine Verheißung erneuert, lacht Sara ungläubig und spöttisch im Hintergrund und denkt sich ihren Teil, den sie lieber nicht laut ausspricht. Auch Abrahams Glaube an Jahwe beginnt nach und nach zu bröckeln. Unsicherheit befällt ihn, in welchem Maß er Jahwe noch trauen darf. Ist sein Gott wirklich ein verlässlicher Wegbegleiter und Schützer durchs Leben?
Als Abraham mit seiner Sippe und den Herden in das Gebiet zwischen Kadesch und Schur kommt, wirft der dortige König Abimelech ein Auge auf Sara, die trotz ihres Alters noch wunderschön ist. Abraham fürchtet, dass er von Abimelech getötet wird, wenn er als Ehemann um Sara kämpft und sie nicht freiwillig dem König überlässt. So gibt Abraham Sara als seine Schwester aus und unternimmt nicht das Geringste, als Abimelech Sara zu sich holen lässt. Noch bevor jedoch König Abimelech Sara berührt hat, wird ihm von Gott im Traum mitgeteilt, dass er Sara unberührt lassen soll, weil sie Abrahams Frau sei. Auf diese Weisung Gottes im Traum hin schickt Abimelech Sara zurück mit dem bitteren Vorwurf an Abraham: Warum hast du dich nicht zu ihr als deine Frau bekannt? Warum hast du aus Angst um dein Leben so schändlich gehandelt?
Wie schon früher in seinem Leben darf und kann Abraham Gottes Schutz und Hilfe neu erfahren. Jahwe ist an seiner Seite. Er ist Abraham und Sara Helfer in der Not, mag auch sonst nicht alles so abgelaufen sein, wie er, Abraham, es sich vorgestellt und von Gott erwartet hatte. Aus der Hl. Schrift wissen wir, dass Abraham und Sara trotz aller Enttäuschungen über Jahwe ihren Weg des Glaubens nie für immer verlassen. Sie halten letztlich an Gott fest und dürfen erleben, dass Gott zu seinem Versprechen steht und es einlöst, wenn auch auf eine Weise, wie sie es sich mit ihrem menschlichen Denken nicht vorstellen konnten. Im hohen Alter, wo niemand mehr Kinder bekommt, wird ihnen Isaak geschenkt und mit ihm eine reiche Nachkommenschaft.
Den eigenen Glaubensweg in den Blick nehmen
Wenn vom Apostel Paulus den Hebräern im Brief und uns durch die heutige Lesung der Glaubensweg des Abraham und der Sara vor Augen gestellt wird, dann werden wir eingeladen, unseren eigenen Glaubensweg in den Blick zu nehmen. Wie oft gehen auch wir verzagt, mutlos, zum Teil enttäuscht oder aus Gleichgültigkeit Wege, die einem tiefen Glauben oder einem festen Vertrauen in Gott nicht entsprechen. Gott wird uns deswegen nicht gleich strafen oder sich von uns abwenden. Er möchte, dass wir zurück schauen und uns jene Situationen in Erinnerung rufen, wo wir seiner Liebe und seinem Schutz handfest begegnet sind.
- Wo wurden wir z.B. vor Schlimmem bewahrt, weil wir uns entschieden, Gottes Geboten zu folgen?
- Wo haben sich unsere Zweifel, unsere Mutlosigkeit als unberechtigt erwiesen, weil am Ende zwar alles anders kam, aber oft viel vorteilhafter und besser, als wir es uns vorgestellt hatten und von Gott erbaten?
Sich des Guten aus der Vergangenheit zu erinnern, gibt Kraft, stärkt das Vertrauen, lässt die unbekannte Zukunft entschlossener annehmen. Abraham und Sara sind keine makellosen Top-Stars im Glauben, an die wir nicht heranreichen. Es sind Menschen, die sich durch ein hartes Leben kämpfen und in ihren Glauben mehr und mehr hineinwachsen. Weil sie - trotz ihrer Einbrüche im Glauben - von Gott nicht lassen, erleben sie ihren Gott als einen, der es mit uns Menschen immer wieder versucht und der uns die Treue hält.
Gott ist da
Paulus möchte, dass auch wir diese Erfahrung der Anwesenheit Gottes in unserem Leben machen. Denn dadurch gewinnt unser Glaube an Kraft und Tiefgang. Sich gedanklich mit Gott befassen, ist gut; aber in Erfahrungen mit Gott eintreten übertrifft alle anderen Formen, durch die wir uns Gott nähern können.
Neben der Darstellung des Glaubensweges der Urahnen Abraham und Sara will Paulus uns noch auf etwas hinweisen, das Abraham und seinen Stamm auszeichnete. In der Lesung heißt es: Aufgrund des Glaubens hielt Abraham sich als Fremder im verheißenen Land auf und wohnte mit Isaak und Jakob, den Miterben der Verheißung, in Zelten; denn er erwartete die Stadt mit den festen Grundmauern, die Gott selbst geplant und gebaut hat. Den Zuhörern der damaligen Zeit war klar, dass mit der festen Stadt auf Grundmauern, die Gott gebaut hat, das himmlische Jerusalem gemeint war. Jener Ort, an den Jesus als Auferstandener uns voran ging, um uns eine Wohnung zu bereiten, ist seit Christus unser Land der Verheißung.
Das Land der Ewigkeit betreten wir mit dem Tod alle. Zu entscheiden bleibt für uns die Art und Weise unseres Wegs dorthin. Gott lädt uns ein, den Weg der Wanderschaft auf dieser Erde seinem Willen und seinen Normen zu unterstellen. Wir sollen ausziehen aus allem, was uns hindert, Jesu Weg zugehen, den er uns als den wahrhaft menschlichen aufgezeigt hat.
Mensch sein, Mensch werden
Mensch werden, immer tiefer, immer echter; aus uns jenen Menschen machen, der wir nach unseren Veranlagungen und mit Hilfe Gottes sein können;
- ein liebender, versöhnlicher, mutiger Mensch werden,
- ein Helfer und Beistand, ein Verantwortung Mittragender,
dazu sind wir von Gott und Christus angesprochen.
Menschsein heißt in den Augen Gottes:
- glücklich sein, weil wir andere froh machen konnten,
- stolz sein, weil wir Mut aufbrachten;
- frohlocken, dass wir das Gute durchgehalten haben;
- sich freuen, dass wir uns selbst besiegten;
- jubeln, dass wir Gottes Nähe und sein Erbarmen neu erfuhren.
Das ist der Weg, auf den Gott uns locken will, um uns in unserem Mensch-Sein zu fördern, um in unsere Herzen Glück und Freude zu legen und um uns einen Vorgeschmack auf das Leben im verheißenen Land der Ewigkeit zu geben.
Der Weg unseres Lebens lässt sich auf vielfältige Weise gestalten. Unterschiedlich ist, was Menschen für Glück halten und was sie anstreben. Durch seine Weisungen und das Leben Jesu hat Gott uns einen Weg gewiesen, den er für den besten hält und den er uns empfiehlt. Wo wir uns auf diesen Weg einlassen, ist uns sein Beistand zugesagt.
Mögen wir uns in Abraham und Sara wieder finden. Sie sind keine perfekt Glaubenden; aber sie lassen von ihrem Gott letztlich nicht los. Im Auf und Nieder ihres Lebens wächst ihr Glaube und die Erfahrung, dass Gott zu dem steht, was er verheißt. Möge diese Erfahrung auch die unsere werden und die Freude an und über Gott unser Leben immer wieder reich machen.
Mehr als wir mit unseren Augen sehen und mit unseren Händen fassen können
Glauben und Wissen
Glauben heißt nicht wissen - eine Aussage, die oft schnell daher gesagt ist, wenn es um die Wirklichkeit des Glaubens geht. Sie scheint dem entlehnt zu sein, was wir gerade im ersten Satz der Lesung an die Hebräer gehört haben: "Überzeugt sein von Dingen die man nicht sieht." Was steckt hinter dieser schnell daher gesagten Aussage? Welche Bedeutung kommt auch dem Glauben oder dem Wissen zu?
Klar, wir wissen einiges, fasst man alles Wissen der Erde zusammen, vielleicht sogar vieles. Aber wenn wir ehrlich sind, mit allem Wissen was wir gesammelt haben, tun sich nur neue Fragen auf und mit jeder neuen Erkenntnis, auf welchem Gebiet auch immer, kommen fünf Fragen hinterher. Und wir Menschen beginnen wieder zu suchen und zu forschen. Dabei stellen wir neue Glaubenssätze auf und versuchen sie zu beweisen. Anders wäre so mancher Fortschritt gar nicht möglich geworden.
Also spielen Glaube und Wissen sich nicht gegenseitig aus, sondern bedingen oder ergänzen sich?
Werner von Braun sagte einmal sinngemäß, je mehr ich weiß von dieser Welt, um so deutlicher stoße ich auch auf Gott. Schon auch wohl deshalb, weil er mit seinem Wissen noch lange nicht den Sinn dahinter kennt und noch lange nicht die letzten Fragen beantwortet hat. Was ist jenseits der Grenze unseres menschlichen Wissens und Begreifens?
In der PAX-Christi Kirche in Krefeld steht ein Kunstwerk, es heißt "Das Tor zur Ewigkeit". Es ist ein großes Tor aus schwarzem poliertem Basalt. Wenn man es von weitem sieht, lädt es ein hinzugehen, es zu öffnen, neugierig zu sein auf das was dahinter ist. Aber es ist weder ein Griff noch ein Schlüsselloch an diesem Tor. Durch die Art und Weise, wie wir es gewohnt sind Türen zu öffnen ist dieses Tor nicht zu öffnen und doch macht es den Eindruck, es gibt etwas dahinter. Tritt man vor dieses Tor, sieht man sich selbst und das was in der Nähe ist. Der Blick auf dieses Tor wirft uns zurück auf uns selbst. Mit meinem Wissen über Türen und Tore öffne ich dieses Tor nicht, aber es sagt mir, dahinter muss noch etwas sein.
widersinnig
Der Autor des Hebräerbriefes macht deutlich, dass da, wo es eigentlich nichts mehr zu holen gibt, immer noch etwas Großes möglich ist für den der glaubt. Denn es ist widersinnig, dass ein umherziehender Halbnomade wie Abraham Land besitzen soll. Es ist widersinnig, dass eine Frau im hohen Alter noch ein Kind bekommt und das ein alter Mann, dem alle Kraft abhanden gekommen ist noch einmal Vater wird. Es ist widersinnig den Sohn, den man als Hoffnungsträger geschenkt bekommen hat, wieder herzugeben.
Aber dadurch, das Abraham trotz all dieser vollkommen widersinnigen Dinge glaubt, glaubt, dass die Verheißung Gottes nicht dahergesagt ist sondern gilt, für ihn gilt, wird das, was das Wissen für unmöglich hält möglich. Durch seinen Glauben und seine Hoffnung eröffnet er sich einen neuen Horizont und neue Lebensmöglichkeiten. Er hat den Griff fürs Leben gefunden, der ihn dahinter schauen lässt.
feststehen und überzeugtsein
Abraham und Sara, sie sind geschichtliche Personen einer längst vergangenen Epoche. Ja. Aber etwas von Abraham und Sara lebt in jedem von uns, nämlich genau dann, wenn wir unsere Hoffnung nicht aufgeben obwohl zunächst einmal alles dagegen spricht, dann, wenn wir beginnen zu glauben, dass Gott seine Beziehung zu uns hält auch wenn wir im Moment nichts dazu beitragen können, dann wenn wir hoffen, dass Gott uns in den schwierigen Situationen unseres Lebens trägt.
Glaube ist feststehen in dem, was jeder von uns erhofft, und überzeugtsein, dass es mehr gibt, als wir mit unseren Augen sehen und mit unseren Händen fassen können.
Lohnendes Warten
Wenn Bilder purzeln
Verstehe ich richtig? Der Herr hat sich auf eine Hochzeit begeben - und ich soll auf ihn warten? Ohne dass er mir sagt, wann er kommt? Halt! Mag sein, dass Herren Allüren haben, aber am Abend ziehe ich mir den Rock aus und lösche das Licht. Ich schau auf die Uhr: Morgen ist auch noch ein Tag!
Fast schmeichelnd erzählt Lukas, aus dessen Feder heute die Frohe Botschaft ist, dass der Herr, wenn ich denn auf ihn warte, die Verhältnisse umkehrt: Er zieht sich die Schürze an, bittet mich zu Tisch - und bewirtet mich. Nicht Fingerfood, schnelle Küche oder so - ein richtig tolles Mahl. Wenn ich schon nicht auf der Hochzeit dabei sein konnte - jetzt bin ich sogar die Hauptfigur. Haken ist nur: wachen. Ihn erwarten. Ihm entgegengehen. Sprich: Gestiefelt und gespornt. Mach das Licht nicht aus, sage ich mir. Es ist doch nur die eine Nacht.
Aber die Bilder purzeln dann doch durcheinander. Ich lege mich nicht zur Ruhe - aber der Herr kommt auch nicht. Wie lange ich jetzt schon warte!
Langer Atem
Auffällig ist das schon: In dem, was Jesus sagt, gibt es nichts Wichtigeres - als auf ihn zu warten, mit ihm zu rechnen, ganz und gar präsent zu sein. Was sonst noch zu tun ist - kein Wort davon. Was im Kalender steht - unter Vorbehalt. Was mich bewegt und in Atem hält - zurechtgestutzt. Also wirklich: Jesus setzt auf einen langen Atem. Und traut mir zu, ihn zu haben. Ich bin überrascht. Wo ich doch so kurzatmig bin, ständig hinter mir her laufe, oft sogar ohne Plan.
Darum geht es denn auch: etwas ganz Wichtiges im Kopf und im Herzen zu haben, alles dafür zu geben - und nicht auf der Strecke zu bleiben. Schön, einen langen Atem zu bekommen. Lukas erzählt das an vielen anderen Stellen in seinem Evangelium, wie der Geist Gottes Menschen in Schwung bringt, ungeahnte Kräfte verleiht, Welten aus den Angeln hebt. Und wenn wir schon einmal dabei sind: es ist auch der Geist Gottes, der Jesus bewegt und seinen Weg bestimmt. Immer wieder taucht er auf, verschwindet auch wieder, aber seine Spuren sind unübersehbar. Er will eben immer wieder kommen. Und den langen Atem schenken, der aus der Welt Gottes in unser Leben weht. Beglückend ist das allemal. Trübsal wird in seiner Gegenwart nicht geblasen!
Lohnendes Warten
Was das wohl heißt, auf Jesus zu warten? Viele Beispiele könnten wir in der Geschichte der Kirche finden - und in ihrer Nähe. Träume, Illusionen - und Enttäuschungen. Ja, Enttäuschungen! Menschen hatten schon ihre Häuser verkauft, weil sie mit der Ankunft Jesu rechneten - er kam nicht. Oft wurden sie Opfer großartiger Prediger und Rechenkünstler, oft auch Opfer ihrer eigenen Sehnsucht nach einer heilen Welt.
Nur: ER bricht nicht in die Welt ein, ER rottet auch die Bösen nicht aus, ER kommt nicht mit Feuer und Schwefel. Und trotzdem bleibt die Welt nicht so, wie sie ist. ER kommt tatsächlich als Diener, bindet sich - um im Bild zu bleiben - die Schürze um, wäscht seinen Jüngern die Füße und deckt uns einen reichen Tisch. Ein Hochzeitsmahl!
Auf einmal wird immer deutlicher, was Jesus mit dem Warten meint: Auf ihn warten heißt, uns an ihm ein Beispiel zu nehmen, die Welt nicht abzuschließen, Menschen nicht aufzugeben. Sein Bild vor Augen, überbrücken wir lange Durststrecken und durchmessen Abgründe. Manchmal stellvertretend für andere, manchmal miteinander.
Manchmal gibt es nicht einmal eine Alternative als - Warten!
Ich denke jetzt an eine Frau, die ich vor ein paar Tagen besuchte. Sie musste einfach einmal loswerden, was sie seit langer Zeit bedrückt. Langsam kommt dann auch die Enge heraus, in der sie lebt - und die sie so einfach nicht verlassen kann. Erst erzählt sie von einer ausweglosen beruflichen Situation, dann von ihrem heroinabhängigen Sohn. Schon ihr Mann, in jungen Jahren verstorben, sei Alkoholiker gewesen. Sie kann nicht mehr. Die fremden Süchte fressen sie auf. Sie kann aber auch nicht aufgeben. Im Gespräch leuchtet immer wieder auf, dass sie ihren Sohn nicht aufgibt. Kleine, winzige Schritte sollen ihn in ein "normales" Leben führen. Sie begleitet jeden Schritt. Ich ahne, wie mühsam das ist - einen anderen Menschen nicht fallen zu lassen. Klar, von Hochzeit ist nicht die Rede, wohl aber von treuer und zuverlässiger Nähe. Der kleine Wunsch einer vom Leben nicht verwöhnten Frau: Die kleine Wohnung für sich allein zu haben - und das große Kind auf eigenen Füßen.
Diese Begegnung kommt mir in den Sinn, Tage danach. Ich lese das Evangelium, heute stehe ich sogar hier. Passen die beiden zusammen - die Rede Jesu und die Erzählung der Frau? Ich zögere. Es ist so einfach, es sich zu einfach zu machen. Aber eine Spur ist nicht zu übersehen: Wenn ein Mensch angenommen wird, wenn ein anderer auf ihn wartet - dann leuchtet das Evangelium, dann wird eine Verheißung wahr, dann hat das Leben noch eine Chance. Ganz versteckt im Leben von Menschen, die die Hoffnung nicht aufgeben. Es gibt auch unter uns so viele Menschen, die ihre Geschichten dazu tun können. Geschichten vom Warten. Aber auch Geschichten von einem wunderbaren, wundertätigen Geist.
Ich weiß: Nicht jedes Warten erweist sich als lohnend. Es gibt diese Verlorenheit, mit der Menschen so schwer fertig werden. Aber das Evangelium gebraucht, liebevoll, ein Bild, um unsere kleinen Hoffnungen groß zu machen: das Bild einer Hochzeitsfeier. Der Herr übernimmt es, den Tisch zu decken: Du darfst an ihm Platz nehmen!
Bereit sein
Eine Krone trägt das Evangelium auch. Die letzten Worte: Haltet auch ihr euch bereit!
"Bereit" ist ein tolles Wort. Es drückt Dynamik aus, Bewegung - und Beweglichkeit. Ich habe eine Aufgabe fest im Visier. Ich kann nicht überrascht werden. Ich bin ganz da.
Die Fachleute haben mir zwar längst geraten, Grenzen zu ziehen - und eben auch "nein" zu sagen, aber vorher will ich abwägen, was Leben schafft und Leben schön macht. "Nein"-Sager, Verneiner und Klugscheißer laufen schon in Scharen herum - ich glaube, es tut gut, dem Evangelium zu trauen.
Fast schmeichelnd erzählt Lukas, aus dessen Feder heute die Frohe Botschaft ist, dass der Herr, wenn ich denn auf ihn warte, die Verhältnisse umkehrt: Er zieht sich die Schürze an, bittet mich zu Tisch - und bewirtet mich. Nicht Fingerfood, schnelle Küche oder so - ein richtig tolles Mahl. Er macht mich zur Hauptfigur. Nein, ohne Haken und Ösen: Ich will wachen. Ihn erwarten. Ihm entgegengehen.
Ich mache das Licht nicht aus!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 448: Herr, gib uns Mut zu hören
GL 477: Gott ruft sein Volk zusammen
GL 479: Eine große Stadt ersteht, die vom Himmel niedergeht
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unsrer Zeit
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren (3. Str.)
GL 554: "Wachet auf", ruft uns die Stimme der Wächter
GL Ö848: Herr, ich glaube, Herr, ich hoffe
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Mit Psalm 27 - IV.
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 584,4: Herr, du hast Worte des ewigen Lebens - Mit Ps 19 - II.
GL 622: Habt Mut, ihr Verzagten, und fürchtet euch nicht! Gott selbst wird kommen und euch erretten. - Mit Jes 35 - VIII.
- Einleitung4
Manfred Wussow (2016)
Das Evangelium lädt uns heute ein, auf Christus zu warten.
Im Psalm heißt es:
Erhebe dich, Gott, und führe deine Sache.
Vergiss nicht das Rufen derer, die dich suchen.
(Ps. 74,22f.)
Es gibt so vieles, auf das wir warten.
Wer noch Ferien vor sich hat, freut sich auf unbeschwerte Tage.
Wer ein Kind erwartet, zählt die Tage.
Wer am 1. 9. eine neue Stelle antritt, ist schon gespannt.
Lasst uns ihn, unseren Herrn, um sein Erbarmen bitten:
Klemens Nodewald (2016)
Wenn Hoffnungen und Erwartungen sich nicht erfüllen, sind wir leicht geneigt, im Eifer und in der Mühe nachzulassen. In dieser Situation waren die frühen Christen, die eine schnelle Wiederkehr des Auferstandenen erwarteten. Ihre Träume erfüllten sich nicht. Um sie vor Resignation zu bewahren, wendet sich Lukas mit dem Bibeltext des heutigen Sonntags an sie.
Bernhard Rathmer (2013)
Heute noch glauben? - Angesichts von Leid, Krieg und Ungerechtigkeit?
Und warum eigentlich? - Wo doch alles machbar, planbar, bezahlbar zu sein scheint.
Und wie? - Glauben was andere vorgeben, oder eigene Erfahrungen zulassen?
Sichtbar glauben? - Durch unser Tun, unser Gebet unsere Hoffnung?
Wir sind auf dem Weg, so wie wir heute Morgen hier sind mit allem was wir sind und mitbringen.
Klemens Nodewald (2010)
Wenn nicht alles so kommt, wie wir es uns wünschen und von Gott erbitten, führt dies Menschen in ihrer Enttäuschung nicht selten ein Stück von Gott weg. Unzufrieden beginnen sie, ihre eigenen Wege zu gehen. Gott und seine Weisungen bilden nicht mehr den Mittelpunkt ihres Denkens und Handelns.
An solche Menschen wendet sich der Hebräerbrief, aus dem wir heute in der Lesung hören. Paulus selbst oder einer seiner Schüler, der den Brief dann aber ganz im Sinne des Apostels abgefasst hat, zeigt an Abraham und Sara auf, dass Gott nicht ein Gott der Willkür ist, sondern ein verlässlicher Gott, auch wenn er zuweilen anders handelt, als wir Menschen es erwarten.
- Kyrie5
Manfred Wussow (2016)
Herr,
der Alltag hält uns in Atem.
Wir sind mit uns beschäftigt, wir haben keine Zeit.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du wartest auf uns.
Du schenkst uns Augenblicke deiner Nähe,
du kommst uns mit Liebe entgegen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir sind sehr umtriebig und neugierig.
Oft hinterlassen wir Spuren der Angst.
Wir machen uns schuldig.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
wir vertrauen deiner Botschaft und deinen Verheißungen.
Herr, erbarme dich.
Bei dir finden wir Kraft und Stärke.
Christus, erbarme dich.
Wenn wir straucheln und versagen, verurteilst du uns nicht,
sondern du richtest auf und schenkst Vergebung.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Sein Beistand begleite uns.
Für seine Hilfe sei ihm Dank und Lobpreis. – Amen.
Bernhard Rathmer (2013)
Suchende sind wir, Herr, nach einem Sinn.
Lass uns finden hinter den Worten: Dein Wort.
Herr erbarme dich.
Tastende sind wir, Herr, nach einem Grund.
Lass uns greifen hinter den Sätzen: Dein Geheimnis.
Christus erbarme dich.
Hoffende sind wir, Herr, auf ein Zeichen.
Lass uns lesen zwischen den Zeichen: Dein Antlitz.
Herr erbarme dich.
Hans Hütter (2013)
Herr, Jesus Christus,
du mahnst uns, mit wachem Herzen auf dein Kommen zu warten.
Kyrie eleison.
Du preist selig, die du wach findest, wenn du wiederkommst.
Christe eleison.
Du lässt die, die dich erwarten, Platz nehmen, um sie zu bedienen.
Kyrie eleison.
Klemens Nodewald (2010)
Wenden wir uns unserem Gott mit ganzem Herzen zu.
Bitten wir ihn um Kraft für unseren Glauben.
Herr Jesus Christus,
du hast uns den Vater als liebenden, barmherzigen und helfenden Gott geoffenbart.
Herr, erbarme dich.
Du kennst uns Menschen und weißt, dass wir oft viel tiefer glauben möchten, als wir es vermögen.
Christus, erbarme dich.
Komm unserer Not der Unsicherheit und aller Anfechtungen zu Hilfe,
damit vertrauender Glaube unser Leben, Denken und Handeln bestimmt.
Herr, erbarme dich.
Der Gott der Treue und des Beistandes erbarme sich unser.
Er verzeihe uns Kleinmut und Fehlverhalten
und festige neu unser Vertrauen in ihn.
- Eröffnungsgebet4
Messbuch - TG 19. Sonntag: du hast uns an Kindes Statt angenommen
Allmächtiger Gott,
wir dürfen dich Vater nennen,
denn du hast uns an Kindes Statt angenommen
und uns den Geist deines Sohnes gesandt.
Gib, daß wir in diesem Geist wachsen
und einst das verheißene Erbe empfangen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 19. Sonntag im Jahreskreis
Sonntagsbibel
Gott,
du bist auf dem Weg zu uns.
Laß uns wachende Menschen sein,
die deine Ankunft in ihrem Leben erwarten und vorbereiten.
Durch Christus, unseren Herrn.
Messbuch - TG Auswahl 2: Lehre uns dich erkennen, dich verstehen, dich lieben
Gott.
Du hast uns geschaffen - doch wir kennen dich kaum.
Du liebst uns - und doch bist du uns fremd.
Offenbare dich deiner Gemeinde.
Zeige uns dein Gesicht.
Sag uns, wer du bist und was du für uns bedeutest.
Lehre uns dich erkennen, dich verstehen, dich lieben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus. Amen.
MB Auswahl 2
Manfred Wussow (2016)
Treuer Gott,
als deine Kinder haben wir dir viel zu erzählen!
Die letzten Tage klingen noch in uns nach.
Wir sind längst nicht mit allem fertig.
Wir bringen auch schöne Erinnerungen mit,
Ferienerlebnisse und liebevolle Begegnungen.
Wir danken dir für den Reichtum der Welt.
Für ihre Farben, Stimmen und Gerüche.
Heute bitten wir dich besonders um ein wachsames Auge für einander,
um geduldiges Zuhören
und um die Kraft, auch fremde Menschen zu verstehen.
Schenke uns dein Evangelium
und lass uns dann in der Freiheit deiner Kinder leben.
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
- Fürbitten6
Manfred Wussow (2016)
Wir sind als Menschen immer wieder auf dem Sprung,
warten fällt uns schwer, eilen aber oft ins Leere.
Lasst uns beten:
In diesen Wochen sind viele Menschen unterwegs.
Sie erklimmen Berge, durchwandern Wälder oder genießen es, in der Sonne zu liegen.
Die freie Zeit ist abgemessen. Viele überlasten sich und andere mit ihren Erwartungen.
Heute denken wir an Menschen, die Ruhe brauchen für Leib und Seele,
die ihren Lebensalltag für kurze Zeit verwandeln,
die als Gäste fremder, anderer Menschen aufgenommen werden.
Wir bitten dich: Herr, hilf uns, aufmerksam zu sein.
In Lebenskrisen brauchen Menschen Nähe und Vertrauen,
wenn vertraute Lebensentwürfe keinen Halt mehr geben.
Heute denken wir an Menschen, denen Hoffnungen zerbrechen,
die vor Scherbenhaufen stehen und sich davor fürchten,
noch einmal neu anzufangen.
Wir bitten dich: Herr, hilf uns, aufmerksam zu sein.
Völker, die zusammengehören, entdecken, wie zerbrechliche ihre Beziehungen sind.
Was in der Türkei geschieht, ist in Europa fremd,
was wir hier denken, wird von Türken als bedrohlich erfahren.
Heute denken wir an Menschen, die verunsichert sind,
sich trotz gemeinsamer Sprache nicht zu verstehen
und immer weiter von einander abzukommen.
Wir bitten dich: Herr, hilf uns, aufmerksam zu sein.
In der öffentlichen Meinung und im Internet werden Vorurteile gepflegt,
auch der Hass findet sein Forum.
Heute denken wir an Menschen, die sich für andere einsetzen,
in schwierigen Situationen Auswege finden helfen
und mutig sind, der Angst den Boden streitig zu machen.
Wir bitten dich: Herr, hilf uns, aufmerksam zu sein.
An vielen Stellen der Welt machen Menschen Erfahrungen mit Gewalt und Rechtlosigkeit.
Viele Kinder haben keine Zukunft.
Auf der Suche nach einer neuen Heimat nehmen sie Flucht und Gefahren auf sich.
Heute denken wir an Menschen, die in Büchern und Reportagen Lebensmöglichkeiten durchspielen,
gesellschaftliche Entwicklungen beobachten
und seismografisch Erschütterungen und Ängste abbilden.
Wir bitten dich: Herr, hilf uns, aufmerksam zu sein.
Still und heimlich, gelegentlich auch laut und unüberhörbar, wird mit Säbeln gerasselt.
Die Rüstungsindustrie verdient sich goldene Nasen,
aber in vielen Krisengebieten bezahlen Menschen heute schon mit ihrem Leben die Bilanzen und Aktien.
Heute denken wir an Menschen, die in der Kirche das Evangelium mutig beim Wort nehmen und die große Hoffnung wach halten. Wehre einem neuen Wettrüsten!
Wir bitten dich: Herr, hilf uns, aufmerksam zu sein.
Du, Herr, wachst über uns.
Bewahre uns vor Irrwegen,
trage uns über Abgründe,
schenke uns Flügel in der Nacht.
Lass uns mutig und unbeschwert
unsere Hoffnung auf dich setzen
und dein Kommen erwarten.
In Christus, unserem Herrn. - Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
nach lebendigem Glauben sehnen wir uns.
Dass du unser Bemühen, mit Liebe und Hingabe das Gute zu vollbringen, begleitest, darauf vertrauen wir.
So bitten wir dich:
Richte uns auf und tröste uns,
wenn Enttäuschungen uns niederdrücken.
Christus, du unser Helfer und Beistand...
Hilf uns, unsere Fähigkeiten und das uns Mögliche an Gutem auszuschöpfen.
Christus, du unser Helfer und Beistand...
Segne alle freiwilligen Helfer und schenke ihren Bemühungen Erfolg.
Christus, du unser Helfer und Beistand...
Bewege die Herze aller Menschen zu Gedanken des Friedens und zu Schritten der Versöhnung.
Christus, du unser Helfer und Beistand...
Stehe den Menschen bei, deren Glück zerbrochen ist,
allen, die Opfer von Terror und Gewalt wurden,
und allen, die immer wieder übersehen und nicht beachtet werden.
Christus, du unser Helfer und Beistand...
Lass die Sterbenden spüren, dass du ihnen nahe bist,
und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, du unser Helfer und Beistand...
Herr Jesus Christus,
ohne deine Hilfe vermögen wir wenig.
Weil wir dies wissen, danken wir dir aus ganzem Herzen für allen Beistand, den du uns gewährst.
Sei gepriesen von uns und allen, die sich dir anvertrauen. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Unser Glaube muss sich oft in Geduld und Hoffnung bewähren.
Dazu spricht uns Jesus Mut zu.
Durch ihn lasst uns den Vater bitten:
Stärke uns besonders dann im Glauben an deine Kirche,
wenn Veränderungen und Entscheidungsprozesse sehr lange brauchen.
Schenke uns den Geist der Unterscheidung,
wenn uns die neuen Medien mit Nachrichten und Informationen gleichsam überrollen.
Hilf allen, die sich im Umgang mit alten und kranken Menschen in Geduld fassen müssen.
Lass uns in Achtsamkeit und Dankbarkeit alle jene Lebenssituationen erkennen,
in denen wir eine unmittelbare Glaubenserfahrung machen dürfen.
Ergänze am Glauben unserer Verstorbenen das,
was sie selbst nicht vollbringen konnten.
Christus fordert uns zu steter Wachsamkeit und Bereitschaft auf.
Durch ihn bitten wir dich, den Vater, um einen rechten Umgang mit der uns geschenkten Lebenszeit, damit er einst nicht vergebens auf uns wartet. - Amen.
Hans Hütter (2013)
Guter Gott,
wir zweifeln wir oft an deiner Gegenwart
weil wir dich nicht sehen können.
Zeige, dass du da bist, und höre auf unsere Bitten:
Wir bitten für alle Menschen, die auf der Flucht sind
vor Krieg, vor Hunger, vor Ungerechtigkeit...
Lass sie Menschen finden, die sie aufnehmen.
Wir bitten für alle Menschen, die auf der Suche sind
nach Arbeit, ausreichendem Einkommen, nach stabilen Beziehungen...
Lass sie finden, was sie zum Leben nötig haben.
Wir bitten für alle Menschen, die in Angst vor einer ungewissen Zukunft leben;
die konfrontiert sind mit einer unheilbarten Krankheit,
mit den Folgen eines Unfalles, enttäuschten Hoffnungen.
Lass sie Halt finden in der Beziehung zu dir.
Wir bitten für alle Frauen und Männer, die in der Kirche Verantwortung tragen.
Behüte sie vor dem Missbrauch ihrer Macht
und befähige sie zu selbstlosem Dienst an den Schwestern und Brüdern.
Wir bitten dich für alle, deren Leben in dieser Welt zu Ende gegangen ist.
Enttäusche nicht ihre Hoffnungen, die sie auf dich gesetzt haben.
Herr, wir danken dir, dass du uns nicht vergeblich warten lässt.
Stärke unseren Glauben. – Amen.
Klemens Nodewald (2010)
Lasst uns beten zu unserem Gott, der uns durch seine Weisungen zum Glück und Ausbau unseres Mensch-Seins führen will.
Ihn bitten wir:
Mehre, Herr, in uns die Freude am Gutsein.
Gott der Treue und des Beistandes,
wir bitten dich erhöre uns.
Gib uns Kraft, dem Schweren in unserem Leben nicht auszuweichen.
Gott der Treue und des Beistandes...
Lenke die Herzen der Menschen auf den Pfad der Versöhnung.
Gott der Treue und des Beistandes...
Öffne unser Augen für das Leid und die Sorgen anderer
und zeige uns Möglichkeiten, ihnen beizustehen.
Gott der Treue und des Beistandes...
Schenke allen Seelsorgern und Seelsorgerinnen Erfolg in ihrem Mühen.
Gott der Treue und des Beistandes...
Erfülle die Herzen derer mit Mut und Zuversicht,
die du zum Aufbruch in deine besondere Nachfolge rufst.
Gott der Treue und des Beistandes...
Nimm die Verstorbenen auf in das Land der Verheißung.
Gott der Treue und des Beistandes...
Dir unserem Gott der Treue und des Beistands vertrauen wir uns neu an.
Dank und Lobpreis sei dir für deine Sorge um uns.
Dich wollen wir ehren mit diesem Gottesdienst und alle Tage unseres Lebens. Amen.
Bernhard Rathmer (2010)
Mit unseren Bitten kommen wir zu Gott,
der uns in Jesus Christus nahe ist:
Schenke uns die Kraft, in den verschiedenen Situationen unseres Lebens auf dich zu vertrauen und aus dem Glauben zu leben.
Gott unser Vater,
wir bitten dich, erhöre uns.
Stärke unsere Wachsamkeit, in den alltäglichen Lebenssituationen zu spüren, dass du uns nahe bist.
Gott unser Vater...
Nimm uns Unsicherheit und Furcht, die deine kleine Herde in unserer großen Welt immer wieder zu befallen droht.
Gott unser Vater...
Hilf uns, dass wir für uns selber und füreinander Verantwortung tragen und so Hoffnung und Glauben an andere weitergeben.
Gott unser Vater...
Schenke allen Verstorbenen, die im Vertrauen auf deine Verheißungen aus diesem Leben gegangen sind, ein Leben in deiner Fülle.
Gott unser Vater...
Denn Du Gott schenkst uns Deine Liebe,
du stärkst uns in unserem Glauben,
du erfüllst uns mit deiner Hoffnung.
Dafür danken wir dir
durch Jesus Christus, unseren Bruder, Freund und Herrn. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG 19. Sonntag: mache sie zum Sakrament des Heiles
Herr, unser Gott,
wir bringen die Gaben zum Altar,
die du selber uns geschenkt hast.
Nimm sie von deiner Kirche entgegen
und mache sie für uns zum Sakrament des Heiles.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 19. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2016)
Herr, unser Gott,
wir danken dir für den Ort,
an dem sich Himmel und Erde berühren,
wir danken dir für den Altar,
um den wir uns versammeln.
Brot und Wein bringen wir dir,
unsere Arbeit, unsere Mühen,
aber auch unsere Freude und Sehnsucht.
Du aber schenkst dich uns.
In Brot und Wein empfangen wir dich.
Deine Liebe ist ungeteilt.
Du bist unser Leben
und die Erde bekommt ein neues Gesicht.
Komm, unser Herr. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Freut euch: Wir sind Gottes Volk,
erwählt durch seine Gnade.
(GL 56,1)
Oder :
Alle Enden der Erde schauen Gottes heil.
(GL Ö800)
Großer und erhabener Gott.
Wir preisen dich, weil du uns immer nahe bist,
unsere Sorgen, Nöte und Ängste kennst
und uns gibst, was wir zum Leben brauchen.
Kehrvers
In Jesus, deinem Sohn bist du uns auf unüberbietbare Weise nahe gekommen.
In ihm haben sich die Verheißungen der Propheten erfüllt.
Durch ihn haben wir deine väterliche Liebe und Fürsorge schätzen gelernt.
Kehrvers
Sein Erbe hat seinen Jüngern anvertraut
und ihnen die Sorge für dein Volk übergeben.
Er hat jene selig gepriesen,
die er bei seinem Wiederkommen wachend antreffen wird.
Kehrvers
Wachend und betend warten wir auf sein Kommen.
Wir werden nicht müde, die Größe deiner Liebe zu rühmen
und wir singen mit der ganzen Schöpfung dein Lob.
Danklied, z. B. GL 551: Nun singt ein neues Lieb dem Herren (3. Str.)
- Präfation2
Messbuch - Sonntage 3 - Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
Messbuch - Advent 1: Das zweimalige Kommen Christi
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn in seinem ersten Kommen
hat er sich entäußert
und ist Mensch geworden.
So hat er die alte Verheißung erfüllt
und den Weg des Heiles erschlossen.
Wenn er wiederkommt
im Glanz seiner Herrlichkeit,
werden wir sichtbar empfangen,
was wir jetzt mit wachem Herzen gläubig erwarten.
Darum preisen wir dich
mit allen Engeln und Heiligen
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Advent 1
- Mahlspruch1
Bibel (2016)
Selig, die der Herr wach findet, wenn er kommt.
Amen, ich sage euch:
Er wird sie am Tisch Platz nehmen lassen
und der Reihe nach bedienen.
(vgl. Lk 12,37)
Oder:
Fürchte dich nicht, du kleine Herde!
Denn euer Vater hat beschlossen,
euch das Reich zu geben.
(Lk. 12, 32)
Oder:
Nun aber streben die Glaubenden nach einer besseren Heimat,
nämlich der himmlischen.
Darum schämt sich Gott ihrer nicht,
er schämt sich nicht, ihr Gott genannt zu werden;
denn er hat für sie eine Stadt vorbereitet.
(Hebr. 11,16)
- Meditation2
Bernhard Rathmer (2013)
Gehen,
nicht einfach festhalten und bewahren.
Suchen,
sich nicht mit schnellen Angeboten zufriedengeben.
Finden,
den Gott des Lebens, der unterwegs war und ist, zu dir und mir.
Glauben,
dass in Jesus von Nazareth die Sehnsucht sich erfüllt, deine und meine.
Vertrauen,
dass wir in ihm finden wer wir sind
(Bernhard Rathmer)
Bernhard Rathmer (2010)
Glauben,
weil Leben mehr ist
als Wissen.
Hoffen,
weil das Leben immer
offene Fragen kennt.
Vertrauen,
weil Leben immer auch
Wagnis ist.
Lieben,
weil auch Gott
liebt.
- Schlussgebet2
Messbuch - SG 19. Sonntag: erhalte uns in der Wahrheit
Barmherziger Gott,
wir haben den Leib und das Blut deines Sohnes empfangen.
Das heilige Sakrament bringe uns Heil,
es erhalte uns in der Wahrheit
und sei unser Licht in der Finsternis.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 19. Sonntag im Jahreskreis
Manfred Wussow (2016)
Barmherziger Gott,
eine neue Woche wartet auf uns.
Im Urlaub ist jeder Tag ein Geschenk.
Wir genießen Landschaften, das Essen
und manche Begegnung klingt in uns.
Wenn wir an die Arbeit denken,
wissen wir manchmal nicht, wie wir alles schaffen,
manchmal knirscht es auch.
Ein dankbares und fröhliches Herz vollbringt Wunder!
Wenn wir wieder an unsere Grenzen stoßen,
es an Liebe und Verständnis fehlen lassen,
wirst du uns neuen Mut, neue Kraft schenken.
Segne uns!
Erhalte uns in der Wahrheit
und sei unser Licht in der Finsternis.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Wenn er käme
Ich wünsche mir, dass ich am Ende meines Lebens sagen kann:»Herr, in deine Hände lege ich mein Leben.« Mehr brauchen wir am Ende eigentlich nicht zu wissen, das genügt als Summe des Lebens.
Manchmal geht mir ein verrückter Gedanke durch den Kopf. Ich stelle mir vor: Was wir singen und beten, das passierte - tatsächlich! Wir rufen: »Komm, Herr Jesus, komm!« - und er kommt, hier in unsere Mitte. Er ist da. Was dann? Ich weiß gar nicht, ob uns das so lieb ist, dass er kommt. Bedenken wir überhaupt, worauf wir uns da einlassen mit dem »Komm, Herr Jesus«? Oder ist es uns gar nicht so ernst damit? Vielleicht sagen wir besser: Warte nur, so eilt’s nicht. Wir kommen schon noch zurecht. Oder wir sagen mit Dostojewskis Großinquisitor: »Warum bist du denn überhaupt gekommen? Störe uns wenigstens nicht vor der Zeit. Geh weg und komm nicht mehr wieder ... Komm überhaupt nicht mehr wieder! Niemals, niemals!«
Komm, Herr Jesus! - Komm ja nicht wieder! Das sind wir, das ist unser Glauben, unser Hoffen. Hin und her geht der Ruf: Komm, Herr Jesus! - Komm ja nicht wieder! Dafür - dagegen, pro und contra. Manchmal eher: Komm! Manchmal eher: Komm ja nicht wieder! Beides ist in uns, dicht beieinander, der eine Ruf gegen den anderen. Das sind wir, das ist unsere Welt.
Manchmal begegne ich Menschen, die daheim noch Heimweh haben, die vom Brot allein nicht satt werden, die die Hoffnung nicht aufgeben, den zu finden, der sie begeistern kann, der die Langeweile tötet und den Betrieb entlarvt. Komm, Herr Jesus!
Manchmal treffe ich Menschen, die vom Leben nichts mehr zu erwarten haben - nur den Tod - und die doch noch etwas erwarten, die alles erwarten, nicht vom Tod, sondern von Christus.
Ich begegne Menschen, deren Erwartung nicht in ihrer eigenen Welt aufgeht und verdunstet; die lieber mit großen Hoffnungen hungern und dürsten, als sich mit Banalitäten volllaufen und begraben zu lassen; Menschen, die mehr erwarten als sich selbst, deren Erwartung nicht an den Grenzen unserer Zeit erlischt, die für unsere Zeit, für unsere Welt etwas erwarten; Menschen, die tatsächlich etwas von Jesus erwarten und daraufhin ihr Leben ändern, die sich von Jesus nicht nur etwas für sich erhoffen, sondern für andere, für die Welt; Menschen, die darauf warten, dass er die Tränen der Weinenden trocknen wird, die darauf warten, dass seine Herrschaft die Herrschaft der Herren und die Knechtschaft der Geknechteten beendet. Sie machen mir Mut. Mit ihnen rufe ich, gegen meinen Unglauben und die Hoffnungslosigkeiten in mir und um mich: Komm! Komm bald! Komm, Herr Jesus, komm!
Aus: Franz Kamphaus, Hinter Jesus her. Anstöße zur Nachfolge. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2010.
Das absolut Sinnvolle ist größer als ich
Der Punkt, an dem sich Mutter Teresa am signifikantesten von der liberalen Ironikerin unterschied, war die Gewissheit, mit der sie Grund, Quelle, Halt und Ziel ihres Lebens höher schätzte als sich selbst. »Ich wäre«, sagte sie einmal, »eher bereit, mein Leben herzugeben als meinen Glauben.« Nicht unsere Überzeugungen sind kontingent (= endlich, zufällig), der Mensch selbst ist es. Er könnte sein oder auch nicht. Er ist nur da, weil Gott es so will. Gott ist wichtiger als der Mensch. Weil er mich wichtig nimmt, darf ich mir selbst wichtig sein. Auch Mutter Teresa kannte den Zweifel — nicht um sich wie Descartes über das Denken Gewissheit zu verschaffen. Mutter Teresa zweifelte an sich selbst, um über einen »Ich-werde-geliebt,-also-bin-ich«-Stand Gewissheit zu erlangen.
[...]
Den Sinn des Lebens entdecken wir im Angesicht des Todes<
Mutter Teresa war immer von der Erfahrung des Todes umgeben, vom frühen Tod des Vaters bis zu ihrer Arbeit in den Sterbehäusern. Es wäre ihr niemals eingefallen, Menschen eine Sinnperspektive unter Ausschluss des Todes aufzuzeigen. Mit großer Ehrfurcht begleitete sie Menschen in ihren Tod und sah nicht darauf, welcher Religion sie waren. Wer noch eine letzte Zigarette rauchen wollte, bekam eine Zigarette. »In jeder Religion«, lehrte Mutter Teresa, »gibt es eine Ewigkeit, ein Leben im Jenseits. Die Menschen, die sich vor dem Tod fürchten, glauben, er wäre das Ende. Ich habe nie erlebt, dass jemand, der die Liebe Gottes erfahren hatte, in Furcht gestorben ist. ... Es geschieht dauernd, dass Menschen ganz plötzlich sterben, jeden Augenblick könnte es also auch uns treffen. Gestern ist vorbei, und morgen ist noch nicht da, wir müssen also jeden Tag so leben, als wäre er unser letzter, damit wir bereit sind, wenn Gott uns ruft, damit wir darauf vorbereitet sind, reinen Herzens zu sterben.«
Aus: Bernhard Meuser, Lieber Hosenträger als gar kein Halt im Leben ... nebst 13 weiteren Methoden, den Sinn des Lebens zu finden. Pattloch Verlag, München 2010.
Wenn der Moment käme
auf den sich die Hoffnung der Christen richtet,
den aber kaum jemand so richtig ernst nimmt,
dann schaute ich in das Angesicht Gottes,
und es träfe mich wie ein Blitz:
Es gibt ihn,
es gibt ihn wirklich!
Und ich stellte mir -
wie von selbst -
die Frage:
„Wann hatte ich Erbarmen?“
Das
und nichts anderes
wäre das Fegefeuer.
Und wenn ich keine Antwort wüsste?
Das
und nichts anderes
wäre die Hölle!
Und wenn ich keine Antwort wagte,
sondern mich von Gott beschenken ließe?
Das
und noch viel mehr
wäre der Himmel!
Aus: Bruno Griemens, online to he@ven. Jugendgebete. Verlag Butzon und Bercker / Haus Altenberg, Kevelaer 2012.
Leisere Töne
Immer nur die Dosis steigern,
ganz verkehrt. Vorübergehend
das meiste beiseite lassen -
auch nicht schlecht: weichere Wörter,
weniger Krach in der Lyrik
und im Verbrauchermarkt.
Möglicherweise kommt sie ja noch,
die blaue Stunde, vorübergehend,
bevor der nächste Versager beginnt,
in die Menge zu feuern.
Flaumige Sachen, adagio,
bis zur Gedankenlosigkeit aufmerksam
an etwas Nachgiebiges rühren,
an einen Mundwinkel oder ein Moos.
Überhaupt, auf die geringfügigeren Gefühle
ist am ehesten noch Verlaß.
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Gedichte 1950-2010. Suhrkamp Taschenbuch 4201, Berlin 2010.
Warten auf Godot
Warten auf Godot ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das er 1952 schrieb (Originaltitel: En attendant Godot ). Das Stück wurde am 23. Januar 1953 am théâtre de Babylone in Paris uraufgeführt. Regisseur der Premiere war Roger Blin.
Die Hauptfiguren des Stücks sind die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir, die an einem Ort ihre Zeit damit verbringen, auf Godot zu warten. Godot selbst erscheint allerdings nie und das Warten auf ihn ist scheinbar vergeblich. Am Ende eines jeden Aktes erscheint ein Junge, der verkündet, dass sich die Ankunft von Godot weiter verspätet. Spätestens dann keimt in den beiden der Zweifel an ihrer Situation auf, der sich in diesem mehrfach im Stück wiederholenden Dialog ausdrückt, doch können sie ihr trotzdem nie entfliehen:
Estragon: Komm wir gehen!
Wladimir: Wir können nicht.
Estragon: Warum nicht?
Wladimir: Wir warten auf Godot.
Estragon: Ach ja.
Bis zum Ende des Stückes wird nicht klar, wer Godot eigentlich ist und warum die beiden auf ihn warten. Er wird damit zum Symbol für das Warten und das Ungewisse schlechthin. Die Zeit vertreiben sich die beiden Protagonisten mit Belanglosigkeiten und dem Diskurs über ihre Situation, ohne jemals Klärung zu erlangen.
Estragon: Wir finden doch immer was um uns einzureden, dass wir existieren nicht wahr, Didi?
Wladimir: Ja ja. Wir sind Zauberer.
"Warten auf Godot" steht daher auch für die Frage nach dem Sinn des Lebens, gilt als Ausdruck des existenzialistischen Ansatzes von Beckett und als Beispiel für Absurdes Theater .
Der Himmel soll warten
Ohhh...
Okay, warte kurz, kukkt mich an, siehst du das?
Ich bin cool, dies und das, ich freu mir nen riesen Ast
Ich mache das hier für die Leute die das hier lieben,
lasst mich einfach in Frieden, wenn ihr Sido hasst
Punkt aus, ich bin ein gemachter Mann
Was ich erreicht hab, eigentlich könnte man sagen, so wie's is reicht das
Aber es reicht nicht, nein, ich kann nicht bescheiden sein
Ich will so vieles noch erleben vor dem Altersheim
Ich will den Jackpot im Lotto gewinnen
Und damit alle meine Schäfchen ins Trockene bringen
Ich will high und frei sein, wie eine Flocke im Wind
Ansonsten schrei ich wie ein bockiges Kind
Und dann wird's wieder eklig, ich hab schon viel erlebt
Ich hab aber noch so viel vor, ihr alles kukkt mir dabei zu auf eurem Monitor
Bis sie mir irgendwann das große Licht ausschalten,
Doch der Himmel muss es erst mal ohne mich aushalten
Refrain:
Ich ruf es nach oben, der Himmel soll warten
Denn ich hab noch was vor, der Himmel muss warten
Wenn alles vorbei ist, nimm mir den Atem
Doch noch bleib ich hier, der Himmel soll warten
Warte mal, stopp, du kannst mich noch nicht gehen lassen
Nimm dir doch lieber diese Emo's die ihr Leben hassen
Ich bin noch lange nicht fertig, es fängt doch grade an
Ich hab am Sack doch grad mal Haare dran, 3 Stück
Ich will mein Sohn wachsen seh'n, ich will ne Tochter
Und dann nach 9 Monaten von mir aus, gleich noch mal
Ich will n Haus, n Affen und n Pferd
Lass mich machen, all das werd ich schaffen und noch mehr
Ich will Karriere machen, ich will noch weiter hoch
Ich will in China mal ein Hund kosten, einfach so
Ich will nach Las Vegas, alles was ich hab auf Rot
Haus weg, Pferd weg, Klappe zu, Affe tot
Ich will zur Ruhe kommen, kein Streit, kein Stress
Vorausgesetzt das man mir noch n bisschen Zeit lässt
Wenn ich dann fertig bin, hol mich da raus
Doch bis dahin kommst du gut ohne mich aus
Und ich sing Halleluja
Refrain
Ich ruf es nach oben, der Himmel soll warten
Denn ich hab noch was vor, der Himmel muss warten
Wenn alles vorbei ist, nimm mir den Atem
Doch noch bleib ich hier, der Himmel soll warten
Ohhh...
Refrain 2x
Ich ruf es nach oben, der Himmel soll warten
Denn ich hab noch was vor, der Himmel muss warten
Wenn alles vorbei ist, nimm mir den Atem
Doch noch bleib ich hier, der Himmel soll warten
Sido, Der Himmel soll warten - www.songtextemania.com/der_himmel_soll_warten_songtext_sido.html
Bereit sein
Bereit sein ist viel,
warten können ist mehr,
doch erst den rechten Augenblick nutzen
ist alles.
Arthur Schnitzler (1862 - 1931)
Befiehl du deine Wege
Befiehl du deine Wege,
und was dein Herze kränkt,
der allertreusten Pflege
des, der den Himmel lenkt!
Der Wolken, Luft und Winden,
gibt Wege, Lauf und Bahn,
der wird auch Wege finden,
da dein Fuß gehen kann.
Dem Herren mußt du trauen,
wenn dir's soll wohlergehn;
Auf sein Werk mußt du schauen,
wenn dein Werk soll bestehn.
Mit Sorgen und mit Grämen
und mit selbsteigner Pein
läßt Gott sich gar nichts nehmen:
Es muß erbeten sein.
Dein' ew'ge Treu' und Gnade,
O Vater, weiß und sieht,
Was gut sei oder schade
Dem sterblichen Geblüt;
Und was du dann erlesen,
das treibst du, starker Held,
und bringst zum Stand und Wesen,
was deinem Rat gefällt.
Weg' hast du allerwegen,
an Mitteln fehlt dir's nicht;
Dein Tun ist lauter Segen,
dein Gang ist lauter Licht,
dein Werk kann niemand hindern,
dein' Arbeit darf nicht ruhn,
wenn du, was deinen Kindern
ersprießlich ist, willst tun.
Paul Gerhardt (1607 - 1676)
Wenn es nur einmal so ganz stille wäre
Wenn es nur einmal so ganz stille wäre.
Wenn das Zufällige und Ungefähre
verstummte und das nachbarliche Lachen,
wenn das Geräusch, das meine Sinne machen,
mich nicht so sehr verhinderte am Wachen - :
Dann könnte ich in einem tausendfachen
Gedanken bis an deinen Rand dich denken
und dich besitzen (nur ein Lächeln lang),
um dich an alles Leben zu verschenken
wie einen Dank.
Aus: Rainer Maria Rilke, "Buch vom mönchischen Leben", Die Gedichte, Frankfurt: Insel Verlag 8. Aufl. 1996,
Ich hab dich unterschätzt
Eine ältere Frau hat mir erzählt. Zwölf Jahre hätte ihr Sohn mit ihr kein Wort gewechselt. Sie nie besucht. Da hat sich eine große Wüste Raum geschaffen...
Zu einem runden Geburtstag rief sie an. Er war kurz angebunden. Doch er rief zurück. Einige Wochen später war er mit Frau und Kindern da...
Marius-Müller-Westernhagen singt ein wunderschönes Lied...
Es heißt "Durch deine Liebe"...
Durch Deine Liebe
Du machst Blinde sehn
Du machst Lahme gehn
durch Deine Liebe
durch Deine Liebe
kann es geschehn
Machst aus Wasser Wein
bist der Sonne Schein
durch Deine Liebe
durch Deine Liebe
kann es so sein
Ich hab Dich unterschätzt
hielt Dein Wort für Geschwätz
war schon zu oft verletzt
zu oft verletzt
durch Deine Liebe
Durch Deine Liebe
durch Deine Liebe
zu oft verletzt
Du küßt Tote wach
Du machst stark was schwach
durch Deine Liebe
durch Deine Liebe
Liebe ist Macht
Ich hab Dich unterschätzt
hielt Dein Wort für Geschwätz
war schon zu oft verletzt
zu oft verletzt
durch Deine Liebe
Durch Deine Liebe
durch Deine Liebe
tödlich verletzt
Aus: www.friedenskirche-zwickau.de/Zwickau/Predigten/Predigt7.htm
"Bereit sein für die Ankunft des zwölften Imams"
Hamburg. Alles scheint nach Plan zu laufen. Zumindest für Mahmud Ahmadinedschad. Irans Präsident läßt sich bei Atompolitik und Eskalationsrhetorik nicht beirren. Im Gegenteil: Er scheint einen Konflikt herbeizusehnen. Denn seinem Glauben nach ist eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen dem "bösen" Westen und der "guten" islamischen Republik nötig, um die Rückkehr des Propheten Mahdi zu ermöglichen. In wenigen Jahren schon. Dazu bedarf es einiger geplanter Vorbereitung.
Die politische und ideologische Agenda des iranischen Herrschers läßt sich mit einem Blick auf seine religiöse Überzeugungen besser verstehen. Die Anhänger der Lehre vom "Mahdawariat" glauben an die Wiederkehr des zwölften Imams Mahdi, der im Mittelalter spurlos verschwand. Mit seiner Ankunft soll ein Reich der islamischen Gerechtigkeit und des Friedens entstehen. Rund 20 Prozent der Iraner hängen dieser Lehre an. Die Mehrheit der schiitischen Geistlichen bekämpft den Mahdi-Glauben jedoch als Irrlehre.
Dabei gilt die 1979 von Khomeini errichtete islamische Republik für Ahmadinedschad als erste Stufe zur Rückkehr des Mahdi. Darum mußte Ahmadinedschad radikal mit der liberalen Politik seines Vorgängers Chamenei brechen, zu Scharia und Gottesstaat zurückkehren. Chameneis Politik des "Dialogs der Zivilisationen" nach außen und Reformen nach innen waren Zeichen der Schwäche und standen der Rückkehr des Propheten im Weg. Sie entsprachen nicht dem Plan. Dessen Ziele heißen: Stärke, Reinheit, Kraft.
Durch Unbeugsamkeit im Atomstreit demonstriert Ahmadinedschad Stärke und fromme Geradlinigkeit auf seinem Weg, Mahdis Ankunft vorzubereiten. Seine Auftritte in abgetragenen Kleidern sollen seine Entsagung von allem Weltlichen und die Unterwerfung unter seine "göttliche" Mission unterstreichen. Er ließ sofort nach Amtsantritt als Präsident für 17 Millionen Dollar die blaue Moschee in Jamkaran restaurieren. Hier sollen die Gläubigen der Überlieferung nach dem Propheten am nächsten sein. Auch eine Prachtstraße von Jamkaran nach Teheran wurde ausgebaut, auf der Mahdi einziehen soll. Doch das geschieht erst, wenn der wichtigste Punkt des Planes erfüllt ist. Ein globaler Kampf zwischen Gut und Böse.
Das Böse sind in diesem Weltbild die USA und Israel. Deswegen ereifert sich Ahmadinedschad in Vernichtungsdrohungen gegenüber dem Judenstaat. Der Plan, die Vorsehung fordert, ihn "auszuradieren". Die USA und der Westen maßen sich nach dieser Lesart die Rolle des Mahdi an. Mit ihrer Mission für Freiheit und Demokratie verhindern sie dessen Rückkehr, verhindern die Verkündung des Reiches der islamischen Gerechtigkeit.
Aus: Joseph RatziHamburger Abendblatt, 18.04.2006