Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 04. Sep. 2022 - 23. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Weish 9,13-19
Lesung aus dem Buch der Weisheit:
Welcher Mensch kann Gottes Plan erkennen
oder wer begreift, was der Herr will?
Unsicher sind die Überlegungen der Sterblichen
und einfältig unsere Gedanken;
denn ein vergänglicher Leib beschwert die Seele
und das irdische Zelt belastet den um vieles besorgten Verstand.
Wir erraten kaum, was auf der Erde vorgeht,
und finden nur mit Mühe, was auf der Hand liegt;
wer ergründet, was im Himmel ist?
Wer hat je deinen Plan erkannt,
wenn du ihm nicht Weisheit gegeben
und deinen heiligen Geist aus der Höhe gesandt hast?
So wurden die Pfade der Erdenbewohner gerade gemacht
und die Menschen lernten, was dir gefällt;
durch die Weisheit wurden sie gerettet.
Wie eine göttliche Instanz wirkt die Weisheit durch das ganze nach ihr benannte Buch. Das Buch der Weisheit gehört zu den jüngsten Schriften des Alten Testamentes und ist um die Zeitenwende ent¬standen. Als Entstehungsort wird die Stadt Alexandria angenommen.
Der vorliegende Text ist ein Gebet um Weisheit, das längere Aus¬führungen über ihr Wesen abschließt.
Die - weisheitliche - Lesung stellt sich der Erfahrung menschlicher Grenzen: Nicht nur Gottes Plan ist nicht zu erkennen, selbst die Berechnungen der Sterblichen sind unsicher. Ja, wer nicht einmal erraten kann, was auf der Erde vorgeht, vermag auch nicht zu ergründen, was im Himmel ist. Mit "wir" formuliert, wägt die Lesung ab, was von Menschen als Geschöpfen Gottes gesagt werden kann.
Was daraus folgt, gehört in ein Gebet. "Wer hat je deinen Plan erkannt, wenn du ihm nicht Weisheit gegeben und deinen heiligen Geist aus der Höhe gesandt hast?" In diesem Gebet ist auch das Vertrauen ausgedrückt, dass Gott seine Wege erkennbar macht, ohne sie Menschen auszuliefern. Diese Zuversicht ist selbst Weisheit, die nicht nur rettet, sondern vor allem geschenkt wird. Trotz der menschlichen Grenzen: die Pfade der Erdenbewohner werden gerade gemacht. Die Menschen lernen, was Gott gefällt.
Es ist also nicht nur Skepsis angezeigt, wenn Menschen an ihre Grenzen stoßen - in einem Gebet finden sie zu Gott und zu sich selbst. Sie finden Wege, die ihnen gut tun.
Frühchristliche Ausleger haben die Weisheit mit Christus und/oder dem Geist Gottes identifiziert.
Das Buch der Weiheit ist ein im 1. Jhdt. vor Chr. entstandenes Werk eines griechisch sprechenden Diasporajuden. Wegen seines Inhaltes, der dem Salomon in den Mund gelegt wird, hat man diesen König lange als Verfasser angenommen. Jedoch zeigt sich im Ganzen des Buches der Einfluß griechischer Sprache, Sitte und Philosophie, teilweise mit einer Begrifflichkeit, wie sie etwa auch platonischem Denken eigen ist. Aus diesem Grund wurde das Werk nicht in den hebräischen Kanon aufgenommen.
Das Gebet Salomons im 9. Kapitel bedeutet einen Wendepunkt im Weisheitsbuch. Es verbindet den ersten Teil (Kap. 1-9), der mehr philosophisch-spekulativ über das Wesen der Weisheit handelt, mit dem zweiten Teil (Kap. 10-17), in dem das Wirken der Weisheit Gottes in der Geschichte des Volkes und des Auszuges gepriesen wird. Es geht also um die Erfahrung Gottes in der Geschichte.
Die wahre Weisheit, die Salomon für seine Amtsführung erbittet, ist eine notwendige Vorbedingung für die Regierung des Gottesvolkes, in dem sich die ursprünglich Gotteserfahrung vom Auszug bis zur Landnahme in stets neuer Gestalt fortsetzen soll. Die geschichtliche Gotteserfahrung bleibt Maß und Norm für den Glauben der Gegenwart.
Das griechische Menschenbild - mit den Bildern von Leib und Seele, dem Leib als Zelt, der Beschwerlichkeit des Leibes für den Geist - führt zur Erkenntnis der Begrenztheit des menschlichen Erkennens. Irdisches und Überirdisches werden klar voneinander abgehoben. Der Wille Gottes als überirdisches Geheimnis aber bleibt den Menschen verborgen - dieses kann man nur erbitten und als Geschenk annehmen.
Antwortpsalm - Ps 90,3-6. 12-14. 17
Kv: Herr, du bist uns Wohnung von Geschlecht zu Geschlecht. – Kv
Oder GL 50,1
Zum Staub zurückkehren lässt du den Menschen, *
du sprichst: Ihr Menschenkinder, kehrt zurück!
Denn tausend Jahre sind in deinen Augen wie der Tag,
der gestern vergangen ist, *
wie eine Wache in der Nacht. – (Kv)
Du raffst sie dahin, sie werden wie Schlafende. *
Sie gleichen dem Gras, das am Morgen wächst:
Am Morgen blüht es auf und wächst empor, *
am Abend wird es welk und verdorrt. – (Kv)
Unsere Tage zu zählen, lehre uns! *
Dann gewinnen wir ein weises Herz.
Kehre doch um, Herr! – Wie lange noch? *
Um deiner Knechte willen lass es dich reuen! – (Kv)
Sättige uns am Morgen mit deiner Huld! *
Dann wollen wir jubeln und uns freuen all unsre Tage.
Güte und Schönheit des Herrn, unseres Gottes, sei über uns! /
Lass gedeihen das Werk unsrer Hände, *
ja, das Werk unsrer Hände lass gedeihen! – Kv
2. Lesung - Phlm 9b-10. 12-17
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an Philemon:
Lieber Bruder!
Ich, Paulus,
ein alter Mann, jetzt auch Gefangener Christi Jesu,
ich bitte dich für mein Kind Onésimus,
dem ich im Gefängnis zum Vater geworden bin.
Ich schicke ihn zu dir zurück,
ihn, das bedeutet mein Innerstes.
Ich wollte ihn bei mir behalten,
damit er mir an deiner Stelle dient
in den Fesseln des Evangeliums.
Aber ohne deine Zustimmung wollte ich nichts tun.
Deine gute Tat soll nicht erzwungen,
sondern freiwillig sein.
Denn vielleicht
wurde er deshalb eine Weile von dir getrennt,
damit du ihn für ewig zurückerhältst,
nicht mehr als Sklaven, sondern als weit mehr:
als geliebten Bruder.
Das ist er jedenfalls für mich,
um wie viel mehr dann für dich,
als Mensch und auch vor dem Herrn.
Wenn du also mit mir Gemeinschaft hast,
nimm ihn auf wie mich!
Martin Stewen (2013)
Manfred Wussow (2007)
Lorenz Walter Voith (2001)
Der Brief des Apostels Paulus an Philemon ist eines der wenigen Schreiben, das gleichsam ein persönlicher und privater Brief ist. Entsprechend ist auch die Formulierung weniger offiziell als Briefe an die Gemeinden. Mit nur einem Kapitel und 25 Versen ist dieser Brief das kürzeste Schreiben der Bibel. Der Brief wurde vermutlich im Hausarrest in Ephesos geschrieben und vom Sklaven Onesimus zu Philemon nach Colossae in Phrygien gebracht. Dem Wesen dieses Sklaven - nach römischen Recht Besitz, nach christlichem Verständnis Mitbruder - ist ein Teil des Briefes gewidmet.
Der Brief, den Paulus aus der Gefangenschaft an Philemon schreibt, ist der kürzeste und persönlichste, den er geschrieben hat. Onesimus, ein entlaufener Sklave Philemons, von Paulus bekehrt, getauft und hoch angesehen, soll zurückgehen zu seinem alten Besitzer und den Brief mitnehmen.
Paulus verbindet Philemon und Onesimus in dem gemeinsamen Glauben an Christus. Die Grenzziehung - hier Herr, da Sklave - verliert ihre Bedeutung. Wir sehen das Urbild von Kirche vor uns. Onesimus wird als Bruder angesehen, seinem Herrn gleichgestellt. Für Paulus, der mit Philemon freundschaftlich verbunden ist, ist Onesimus sein Kind, Paulus nennt sich sogar Vater. Für Philemon wird Onesimus das Herz Paulus'. Ohne dass Paulus an der antiken Sklavenhalterwirtschaft rüttelt, wird sie von innen ausgehöhlt. In Christus werden die gesellschaftlichen Beziehungen neu beschrieben und geöffnet.
Dieser scheinbar privateste und kürzeste aller Paulusbriefe hat eine Anschrift wie die großen Gemeindebriefe. Er ist also zum Vorlesen in der Gemeinde bestimmt, die sich im Haus des Philemon in Kolossä (vgl. auch Kol 4,17) versammelt. Diesem Haus ist der Sklave Oenesimus entlaufen. Der Entlaufende ist bei Paulus gelandet und hat von ihm die Taufe empfangen. Paulus schickt nun Oenesimus an seinen Herrn mit dem Brief zurück.
Paulus geht es nicht um einen Umsturz der sozialen Struktur der römischen Gesellschaft; vielmehr geht es ihm um das Leben aus der christlichen Mitte heraus, wo es letztlich nur mehr Brüder und Schwestern gibt.
Konsequenzen daraus sind aber doch große soziale Veränderungen, die sich aus der christlichen Botschaft ergeben. Unter den Christen gibt es nicht mehr ein "unten" und ein "oben", nicht mehr "Freie" und "Sklaven" (vgl. Gal 3,28), alle sind durch den Auferstandenen Herrn in die Nachfolge gerufen und damit Schwestern und Brüder.
2. Lesung (ungekürzte Fassung) - Phlm 9b-17
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an Philemon:
Lieber Bruder!
Ich, Paulus,
ein alter Mann, jetzt auch Gefangener Christi Jesu,
ich bitte dich für mein Kind Onésimus,
dem ich im Gefängnis zum Vater geworden bin.
Einst war er dir unnütz,
jetzt aber ist er dir und mir recht nützlich.
Ich schicke ihn zu dir zurück,
ihn, das bedeutet mein Innerstes.
Ich wollte ihn bei mir behalten,
damit er mir an deiner Stelle dient
in den Fesseln des Evangeliums.
Aber ohne deine Zustimmung wollte ich nichts tun.
Deine gute Tat soll nicht erzwungen,
sondern freiwillig sein.
Denn vielleicht
wurde er deshalb eine Weile von dir getrennt,
damit du ihn für ewig zurückerhältst,
nicht mehr als Sklaven, sondern als weit mehr:
als geliebten Bruder.
Das ist er jedenfalls für mich,
um wie viel mehr dann für dich,
als Mensch und auch vor dem Herrn.
Wenn du also mit mir Gemeinschaft hast,
nimm ihn auf wie mich!
Ruf vor dem Evangelium - Ps 119,135
Halleluja. Halleluja.
Lass dein Angesicht leuchten über deinem Knecht
und lehre mich deine Gesetze!
Halleluja.
Evangelium - Lk 14,25-33
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
begleiteten viele Menschen Jesus;
da wandte er sich an sie
und sagte: Wenn jemand zu mir kommt
und nicht Vater und Mutter,
Frau und Kinder, Brüder und Schwestern,
ja sogar sein Leben gering achtet,
dann kann er nicht mein Jünger sein.
Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht,
der kann nicht mein Jünger sein.
Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will,
setzt er sich dann nicht zuerst hin
und berechnet die Kosten,
ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen?
Sonst könnte es geschehen,
dass er das Fundament gelegt hat,
dann aber den Bau nicht fertigstellen kann.
Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten
und sagen: Der da hat einen Bau begonnen
und konnte ihn nicht zu Ende führen.
Oder wenn ein König gegen einen anderen in den Krieg zieht,
setzt er sich dann nicht zuerst hin
und überlegt, ob er sich mit seinen zehntausend Mann
dem entgegenstellen kann,
der mit zwanzigtausend gegen ihn anrückt?
Kann er es nicht,
dann schickt er eine Gesandtschaft,
solange der andere noch weit weg ist,
und bittet um Frieden.
Ebenso kann keiner von euch mein Jünger sein,
wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.
Martin Stewen (2013)
Manfred Wussow (2007)
Lorenz Walter Voith (2001)
Die Perikope des heutigen Sonntags stammt aus dem Teil des Evangeli¬ums, der auch der »Reisebericht« ("Auf seinem Weg nach Jerusalem zog er von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte." (Lk 13,22)) genan¬nt wird. Auf diesem Weg wird Jesus immer wieder mit Menschen konfrontiert, die er fasziniert und die ihm folgen wollen. An ver¬schiedenen Beispielen und Situationen zeigt Jesus auf, was es dafür braucht. Heute heißt die Forderung: “Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein. [...] Darum kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.”
Zwei Geschichten - von einem Bauvorhaben und einem Krieg - sind im Evangelium verbunden. Gemeinsam ist ihnen, nicht nur Kräfte und Möglichkeiten realistisch einzuschätzen, sondern vor allem auch, alles an einem Ziel auszurichten. In beiden Geschichten werden Mittel und Wege abgewogen und gemessen. Auch in der Nachfolge Jesu gilt, nicht nur den Anfang zu wagen, sondern das Ziel zu erreichen. Jesus erzählt beide Geschichten als Nachfolgegeschichten, knüpft dabei aber an menschlichen Erfahrungen an: es gibt unvollendete Bauwerke und davon gejagte Armeen.
Beide Geschichten wurden von Lukas mit Nachfolgeworten gerahmt, die er der Jesusüberlieferung entnahm: Wer mit Jesus geht, muss sich von verwandtschaftlichen Bindungen lösen, sein Kreuz tragen und sogar auf seinen ganzen Besitz verzichten. Die lukanische Handschrift ist dabei unverkennbar: Nachfolge ist nicht teilbar, sie ist nur "ganz" und uneingeschränkt möglich. Das spiegelt sich in den Geschichten wider. Sie wagen auch ganz unbefangen den Blick auf die Zuschauer: vom Spott bis zum "Hosen runterlassen". Fromm, erbaulich und privat ist Nachfolge nicht.
Dieser Abschnitt ist eine Fortführung der vorherigen Mahlparabel (Lk 14,15-24). In einer Aneinanderreihung unterschiedlicher Sprüche über den Ernst der Nachfolge sollen Fragen angesprochen werden, die die Gemeinde konkret bedrängt haben. Es gab wohl in der lukanischen Zeit zahlreiche sogenannte "Eifrige", die auf Ehe und Familie und Besitz verzichteten (vgl. 1 Kor 7,8; Apg 4,37), dann aber nicht durchhielten. Wer zu solcher radikaler Bereitschaft entschlossen ist, muss zuerst sorgfältig prüfen, ob er er auch durchhalten kann. Dieser Gedanke ist in den beiden Gleichnissen vom Turmbau und vom königlichen Kriegszug dargestellt.
Am Beginn des Abschnitts wird von "vielen Menschen" gesprochen, die durch ihre Begleitung Jesu schon den Willen zur Nachfolge bekunden. Bloßes Kommen zu Jesus genügt aber nicht, um "Jünger" Jesu zu sein. Die genannten Vorbedingungen dazu besagen: Der Jünger darf sich durch familiäre Bindungen nicht von der konsequenten Nachfolge abhalten lassen. Die zweite Vorbedingung für eine Jüngerschaft meint die Bereitschaft zu einem schmachvollen Tod in der Nachfolge Jesu, der sich auf dem Weg nach Jerusalem befindet.
Letztlich wollen die Bedingungen nicht vor der Nachfolge abschrecken, wohl aber deren Ernst betonen und vor Enttäuschungen bewahren.
Kosten-Nutzen-Rechnungen
Gewinnen oder verlieren
Früher war es der Klassiker am Hochzeitsabend: Der Brautvater hält eine Tischrede und sagt am Ende zum Schwiegersohn: „Mit eurer Hochzeit haben wir keine Tochter verloren, sondern dich als neuen Sohn dazugewonnen!“ Alle Gäste haben dann pflichtschuldig applaudiert. Einige Zeit später war es spannend, Schwiegervater und Schwiegersohn bei einer Begegnung zu fragen: „Ist das tatsächlich für dich so geworden?“
Am Donnerstag wurden wir an den Ausbruch des 2. Weltkriegs am 1. September 1939 erinnert. Nach dem Ende des Krieges haben die Menschen gehofft, dass der Schrecken dieser 6 Jahre uns ein für alle Mal davon abbringt, mit Gewalt Dinge lösen und regeln zu wollen. Das wäre ein Gewinn aus dieser Tragödie gewesen. Heute wissen wir und spüren es erst recht in unserer räumlichen Nähe: Die Menschheit hat aus den Erfahrungen des Krieges nicht genügend gelernt. Eine friedliche Menschheitsfamilie ist weit entfernt.
Die Worte der Bibel bringen an diesem Sonntag ganz andere Aspekte ein:
Paulus sitzt im Gefängnis. Er hat gegen den Willen der Mächtigen das Evangelium verkündigt. Er könnte sagen: Ich habe verloren. Aber er sieht es selbst anders. Er hatte vorher schon gewonnen, als er zum Glauben an Jesus kam. Er hatte schon gewonnen, als er spürte: „Gott trägt mir meine Verfolgungen der Lehre Jesu nicht nach. Er befähigt mich vielmehr dazu, nun für und über ihn zu sprechen.“ In der Vergangenheit also 2x gewonnen. Und nun im Gefängnis? „Onésimus ist mir Kind (Phlm 10), ja geliebter Bruder (Phlm 16) geworden.“ Das wäre ein aktueller Zugewinn.
Jesus wird als jemand dargestellt, der die deutliche Entscheidung will: „Sie (Eltern, Frau, Kinder, Geschwister) oder ich! Du musst dich entscheiden. Besitz oder eine ganz andere Lebensform mit mir.“ Ist das Gewinn oder Verlust?
Wer darüber nachdenkt, kann mit dem Buch der Weisheit auch ins Grübeln kommen. So klar sind Gewinn und Verlust nicht zu erkennen. Es kommt auf den Standpunkt und die persönliche Wertevorstellung an. Dann erst können wir zuordnen und erkennen.
Kompromissbereitschaft?
Bequem ist das für uns nicht. Muss es wirklich so sein? Gibt es denn keinen Ausweg? Kann man nicht irgendwie dazwischen leben?
Wir kennen den Kompromiss, den man sucht. Wir kennen manchmal eine Lösung auf dem Kulanzweg. Vor Gerichtsprozessen wird versucht, einen Vergleich herbeizuführen. Dann gibt jeder etwas dazu. Keiner siegt auf der ganzen Linie. Niemand ist an die Wand gespielt worden.
Die Lesungen dazu sagen am heutigen Tag: Nein! Es gibt kein irgendwie. Es gibt nur die Entscheidung in die eine oder die andere Richtung.
Gott wirbt bei uns für die Entscheidung in seine Richtung. Er will uns nach der Entscheidung formen und zu Boten seines Reichs machen. Das soll ein Erfolg für die Menschheit sein. Und wer sich einsetzt, wird auch immer wieder merken: Er selbst hat etwas davon.
Nehmen Sie den Vergleich mit dem Sport. Ein wenig Sport betreiben viele. Er tut uns auch gut. Aber es ist nur Breitensport. Wer Spitzensport betreibt, muss einen ganz anderen Tagesplan leben. Nicht alle Speisen und Getränke sind dann erlaubt. Nur in der Anstrengung und in der Disziplin kann ein Titel, eine Medaille oder ein hohes Preisgeld erlangt werden.
Bleibende Frage
„Willst du mit mir gewinnen?“ Jesus streckt die Hand aus und wartet darauf, ob wir einschlagen. Und er erinnert uns: „In der Taufe war es auch mein Angebot an dich. Deine Eltern und Paten haben angenommen. Du hast dich später zum Glauben bekannt und bist hier.
GEHEN WIR DEN NÄCHSTEN SCHRITT?
Horizonterweiterung
Ratlosigkeit
Darf ich heute überhaupt die Predigt halten? Mit diesem Evangelium? Ich bin ratlos. Mir liegt daran, mit allen Familienmitgliedern gute, nein, sehr gute Beziehungen zu unterhalten. Überhaupt mit allen Menschen. Manchmal ist das gar nicht so leicht. Kleine und große Geschichten stellen sich jetzt ein. Reich bin ich zwar auch nicht, aber von dem trennen, was ich mir erarbeitet habe, kann ich mich auch nicht. Es gibt soviele Dinge, die einfach nur schön sind. Kleine und große Erinnerungen stellen sich ein. Ich hatte Glück, doch nichts fiel mir in den Schoss. Dankbar möchte ich sein, aber was Lukas sich heute leistet, geht mir über Kopf und Herz. Soll ich fanatisch werden? Dumm? Hat es in der Geschichte alles gegeben! Ich denke mit Entsetzen daran. Alles aufgeben, sich von allem lösen, alles zurücklassen? Lukas, was machst du nur? Was soll ich machen?
Überraschung!
Und Lukas? Lukas erzählt einfach zwei kleine Geschichten, Geschichten von zwei Menschen, die etwas planen, im Schilde führen, kalkulieren - und gewarnt werden, sich zu verrechnen, sich zu übernehmen, ihr Gesicht zu verlieren. Machen wir einmal die Äuglein auf!
Das Haus, der Turm da nebenan werden nicht fertig! Als Ruinen stehen sie in der Landschaft. Irgendwann wächst Gras aus den Steinen. Was passiert ist? Das Geld reichte nicht. Ob denn auch Gras über die Sache wächst? Wir bangen mit!
Dann: Ein genialer Plan wird ausgeheckt, ein Überfall geplant. Natürlich diskret. Der Überraschungscoup muss gelingen! Aber wenn die Ressourcen nicht reichen? Es an Material, Leuten und Gelegenheiten fehlt? Dann überschätzt sich jemand, womöglich ideologisch verblendet. Die Geschichtsbücher sind unbarmherzig. In ihnen wird nichts verziehen!
Wo so viel gesunder Menschenverstand ist, dass alle "ist doch klar" rufen, kann eigentlich nichts mehr schief laufen. Dass wir alles abwägen, behutsam in die Hand nehmen und nichts dem Zufall überlassen - das ist es! Wir fürchten den Spott, das Gerede, das verlorene Gesicht. Wir fürchten die Enttäuschung.
Lukas kann erzählen. Er ist ein Meister des Wortes und der Bilder. Siehst du, sagt er ganz beiläufig, ohne eine Mine zu verziehen, ich schreibe dir das Evangelium von dem fein kalkulierten Leben! Von der Kunst, von Anfang an alles auf ein Ziel auszurichten. Von dem Glück, unterwegs nicht steckenzubleiben.
Und ich fange an, etwas zu ahnen.
Nachfolge
Ich ahne, dass es nicht so einfach ist, Jesus zu folgen, seinen Weg mitzugehen. Es muss wohl alles gut überlegt und geprüft sein. Sonst ist das Risiko, zu verlieren überaus groß, das Wagnis gar gefährlich. Was weiß ich eigentlich von Jesus? War er ein Heißsporn? Ein Draufgänger? Ein Wilder? Manchmal konnte, musste er sich vergessen! Er hat - sowas erzählt der Evangelist sogar - seiner Mutter gesagt: Frau, was hab' ich mit dir zu schaffen!! Das klang nicht nur hart, das war umstürzlerisch: Wer Gottes Willen erfüllt, der ist mir Mutter, Bruder und Schwester. Verwandschaftliche Beziehungen, Familie, gemeinsame Lebensgeschichten tragen ihn nicht mehr. Seine Liebe zu den Menschen ist zu groß, um in einer kleinem, engen, privaten Welt aufzugehen - oder unterzugehen.
Jesus ist seiner Sendung treu geblieben. Jesus hat Menschen aufgerichtet, nicht klein gemacht.
Jesus hat Menschen in seine Nachfolge gerufen, nicht abgeschreckt.
Er hat Gottes Reich in den schönsten Bildern ausgemalt, keine Angst geschürt.
Lukas erzählt in immer neuen Anläufen davon. Er begleitet Jesus sozusagen. Von seiner Kindheit bis zu seiner Kreuzigung.
Die kleine Maria stimmt ein grosses Lied an, das Magnificat. Lukas hat sich in dieses Lied verliebt, so sehr verliebt, dass er sein ganzes Evangelium in Marias Worten gesungen hört. Dann eilen in der Nacht Hirten, einfache Leute, zur Krippe. Engel haben ihnen den Weg gewiesen. Schließlich sind es einfache Fischer vom See Genezareth, die alles stehen und liegen lassen, um die ersten Jünger Jesu zu werden. Die Armen und Verlorenen liegen ihm besonders am Herzen. Er geht ihnen nach. Er spricht für sie. Mit den Mächtigen redet er Tacheles. Mit den frommen Eliten geht er ins Gericht. Die Welt wird nicht so bleiben wie sie ist - oder verhunzt wird. Das sagt er, das weiß er. Alle Dinge bekommen ein neues Gewicht, alle Menschen ein neues Gesicht. Überhaupt: Lukas erzählt ständig, dass der Geist Gottes der Strippenzieher ist in den vielen Geschichten, in denen die Liebe das Laufen lernt, Berge erklimmt und Menschen glücklich macht.
Kalkulation
Jetzt merke ich, was aus einer Ahnung folgt! Ein Ziel, das grösser ist als mein eingespielter Alltag. Ein Glück, das weiter reicht als meine familiären Beziehungen und beruflichen Erfolge. Mit seinem Evangelium vom fein kalkulierten Leben bringt uns Lukas dazu, größere Erwartungen, Träume und Hoffnungen abzuwägen - und zu wagen. Dann kann ein Wunder geschehen. Das Wunder, daß über allen Bindungen und Abhängigkeiten hinaus andere Menschen wichtig werden. Dass mein kleiner Horizont weit wird. Dass meine Selbstzufriedenheit aufbricht. Es reicht schon lange nicht mehr, das Glück hinter verschlossenen Türen einzuigeln oder vor anderen zu schützen. Großartig, befremdlich und mutig hört Lukas Jesus sagen: Wenn jemand zu mir kommt und sieht nur seine Eltern, seinen Ehepartner, seine Kinder, seine Geschwister, dazu sich selbst - der kann nicht meine Jüngerin, mein Jünger sein.
Ob unsere Mittel reichen? Unser Glaube? Ich spüre die Angst, etwas, das mir wichtig ist, zu verlieren oder in den Sand zu setzen. Ich spüre die Angst, etwas anzufangen, aber nicht durchhalten zu können. Ich spüre auch die Angst, mit meinem Vertrauen zu stranden. Wie war das mit dem Haus, das nicht fertig wird? Mit dem Vorhaben, das in einer Flucht endet?
Im Evangelium vom fein kalkulierten Leben erzählt Lukas, dass uns so viel Liebe und so viel Geist geschenkt werden, dass wir aus unserer kleinen Welt herauswachsen. Mit den vielen Bindungen, Abhängigkeiten und Selbstverständlichkeiten. Viele andere Menschen sehnen sich danach, von uns gesehen, angenommen und verteidigt zu werden. Einige kenne ich aus der Nachbarschaft, einige sogar aus dem Fernsehen. Eine Welt, die klein geworden ist, beschert uns jeden Tag die Hoffnung auf die neue Welt, von der Jesus gesprochen hat, für die er uns zu beten lehrte: Dein Reich komme.
Das gibt uns den Mut, unser Leben neu zu kalkulieren. Das Haus, dass wir bauen, wird fertig - und was wir uns vornehmen, endet nicht in der Flucht.
Es ist doch gut, heute dieses Evangelium zu haben. Ich weiß, dass ich mich heute nicht verkalkuliere! Das ist doch wenigstens eine Predigt wert!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
der bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus, unserem Herrn.
Vom Ernst der Nachfolge
Aufschreckende Worte
Im ersten Moment kann das heutige Evangelium regelrecht schockieren. Werden wir doch im vierten Gebot der Zehn Gebote eigens auf die Liebe zu den Eltern – und damit auch zu den weiteren Familienangehörigen – verpflichtet. Und nun fordert Jesus in seinem heutigen Auftreten dazu auf, alle menschlichen Bindungen hintan zu setzen oder gar aufzugeben, wo es um seine Nachfolge geht. Die Strenge und Schärfe in seinem Ton sind nicht mehr überbietbar. Stellt Jesus auf den Kopf, was bisher galt?
Nimmt man Jesu gesamtes Leben in den Blick, sein Mühen und Ringen um die Liebe zueinander, um Güte und Wohlwollen, dann wird deutlich: Jesu Aussagen können nicht negativ gemeint sein. Dass sie uns erst einmal aufschrecken, ist Jesus wahrscheinlich sogar willkommen. Denn wenn Glaube lebendig und konsequent gelebt werden soll, bedarf es der Wachsamkeit, die unser Denken und Handeln immer wieder einmal kontrolliert.
Konsequente Entschlossenheit
Im Vergleich mit anderen Aussagen Jesu über die Nachfolge und Liebe zueinander wird an dieser Stelle in besonderer Weise spürbar, zu welchem Ernst uns Jesus in seiner Nachfolge aufrufen will. Auf Jesu Worte und Anregungen hören, seinen Spuren folgen, sein Verhalten und Handeln übernehmen, das soll die oberste und entschiedenste Verpflichtung sein, die wir im Leben eingehen. Wo wir dies tun, wird sich die Liebe zum Nächsten und die Sorge um ihn erhöhen und nicht von ihm wegführen. Gerade lebendige Nachfolge erhöht ja das Band der Verbundenheit und die Liebe zueinander. Wovor Jesus warnen will, ist dort gegeben , wo Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde vom Weg lebendiger Nachfolge abzubringen versuchen – sei es gelegentlich oder in grundsätzlicher Art. Dort sollen wir uns nicht von ihnen beeinflussen oder bestimmen lassen. In diesen Fällen gilt es, zum eigenen Schutz das Band der Verbundenheit zu lockern, um uns nicht von ihnen abhalten oder beirren zu lassen.
Sich von konsequenter Nachfolge nicht abhalten lassen ist das eine. Damit es gelingt, bedarf es der Zurüstung. Darauf will Jesus verweisen mit seinem Beispiel vom Turmbau. Es gilt zu überlegen: Welche Eigenschaften muss jeder für sich erwerben, um seinen Glauben und das Leben aus ihm zu einem festen Turm werden zu lassen, der Stürmen des Alltags und Angriffen von außen Stand halten kann. Je nach Lebenssituation und Veranlagung wird die Zurüstung bei den Einzelnen in manchen Bereichen unterschiedlich ausfallen. Was allen gemeinsam ist, ist der Aufbau und Ausbau von Mut, Tapferkeit, entschlossenem Wollen und einer engen Verbindung zu Gott, der unserem menschlichen Bemühen Kraft verleiht. Mögen uns auch immer wieder Einbrüche und Fehler unterlaufen, mit ehrlichem Wollen, geht es trotzdem weiterhin aufwärts.
Dem Gleichnis vom Turmbau, das die Zurüstung betont, fügt Jesus ein Gleichnis von der Kriegsführung an. Zum entschlosssenen Wollen kommt noch kluges Vorausschauen dazu.
Frei von Bindungen an Besitz
Nach der Aufforderung, sich im Glauben zuzurüsten und im Frieden miteinander zu leben, verweist Jesus noch auf einen Punkt, den es zu beachten gilt, wenn persönlicher Glaube lebendig werden soll. Jesus sagt: Niemand kann meine Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet. Mit Sicherheit erwartet Jesus von niemanden, sich zu einem Bettler zu machen, um sein Jünger werden zu können. Aber wie bei den Verwandten und Freunden sollen wir uns von Reichtum und Besitz trennen, wenn dieser unser Herz einschnürt und wir dadurch behindert werden, mit Armen, Hungernden, Notleidenden großzügig zu teilen. Schenken, Teilen gehört zum Fundament christlichen Glaubens.
Dabei sind Güter dieser Welt nur ein Bereich. Jesus konnte aus weltlichem Besitz nicht schöpfen, weil er nichts besaß. Und dennoch beschenkte der die Menschen immer wieder:
- mit seiner Nähe und Liebe,
- mit Worten die trösteten,
- mit Gnade und Kraft, die von ihm ausgingen,
- mit dem Verzicht auf Verurteilung,
- mit Vergebung und Wegbegleitung.
Jesus gab von seinem inneren Reichtum. Er hielt nicht eisern daran fest, mit seinem göttlichen Wesen im Himmel beim Vater zu bleiben. Er ist bereit, Mensch zu werden und als solcher zu verschenken, was als Reichtum in seinem menschlichen Herzen vorhanden ist.
Geben vom Reichtum des Herzens
Einen möglichst großen Reichtum des Herzens sollen auch wir uns erwerben, um von den Gaben des Herzens großzügig und reichlich an andere zu verschenken. Und wie beim Turmbau, so gilt es auch hier gut zu überlegen, wie wir den inneren Reichtum in uns fördern und stabilisieren können, um immer mehr – wie Jesus – sich verschenkende Liebende zu werden.
Vier Schritte
Kehren wir noch einmal an den Anfang zurück, zu den Worten Jesu, die uns vielleicht zunächst erschreckt haben. Jesus will dieses Erschrecken durchaus bewirken, um uns wach zu rütteln für den nötigen Ernst im Blick auf die Nachfolge. Wenn wir uns Jesus anschließen wollen, müssen wir uns für vier grundsätzliche Schritte entscheiden.
Erstens: Jesu Leben in Wort und Tat soll uns Norm und Vorbild sein für unseren Lebensweg. Von einer Ausrichtung auf Jesus sollen wir uns von niemanden abbringen lassen.
Zweitens: Um für diese Haltung zu erstarken, bedarf es der Zurüstung. Wir müssen uns überlegen und daran arbeiten, was in uns verstärkt werden muss, um einen lebendigen Glauben und ein liebendes Herz zu gewinnen.
Drittens: Mit unserem Glauben sollen wir nicht in eine Art kriegerischer Auseinandersetzung verfallen. Die Entscheidung für oder gegen Christus muss jeder ganz persönlich für sich treffen. Im Glauben etwas erzwingen wollen, wird von Jesus nicht gutgeheißen.
Und schließlich: Wie wir Nahstehenden nicht gestatten sollen, uns von lebendigem Glauben abzuhalten, so sollen wir auch unserem eigen Herzen nicht erlauben, sich selbst einzuschränken durch zu große Anhänglichkeit an irdischen Besitz und durch Beschränkung der Liebe, zu der wir fähig wären.
Erst wenn wir grundsätzlich zu diesen Schritten bereit sind, werden wir in Wahrheit Jünger oder Jüngerin Jesu. Dies immer wieder ernsthaft zu bedenken, dazu will uns Jesus herausfordern.
Christus kommt uns entgegen
Wie heute Jesus nachfolgen?
Als viele Menschen Jesus begleiteten, wandte er sich an sie und sagte ihnen einige „unbequeme Dinge“ im Zusammenhang mit der Nachfolge. Sie sind in diesem Zusammenhang zu verstehen und zu deuten und heute neu zu sehen, neu zu akzentuieren. „Wir werden in hundert Jahren keine neue Offenbarung haben, aber möglicherweise werden wir die Offenbarung ganz neu verstehen“, sagte einst Franz, Kardinal König in einem Interview. Zwar sind seit diesem Interview noch keine hundert Jahre vergangen, aber die Zeit lädt ein, sich über die Vorstellungen von einer konsequenten Nachfolge aus dem Lukasevangelium neu Gedanken zu machen.
Unterwegs nach Jerusalem.
Jesus ist unterwegs nach Jerusalem. Diesen Lebensabschnitt Jesu fügt der Verfasser des Lukasevangeliums - um das Jahr 80 - im Rückblick kunstvoll und literarisch einmalig in einen Gesamtkontext hinein.
Das Geschehen nimmt seinen Platz inmitten des Weltgeschehens, „in der Mitte“ der Zeit ein. Diese Zeit des Lukas ist gezeichnet von der Zerstörung Jerusalems, der Bedrohung der ersten christlichen Gemeinden, der Gedanken an die Endzeit. Daraus resultiert auch der Ernst der Verkündigung, der Ernst der Nachfolge, die im heutigen Evangelium unter anderem mit dem Kreuz als Martyrium in Verbindung gebracht wird. Was alles möglich sein kann, wird für die damaligen Jünger und Jüngerinnen, die sich für die Nachfolge entschieden haben, nicht verschwiegen. Diese Offenbarung im Heute, hier und jetzt, neu zu sehen, ansatzweise neu zu verstehen, dazu lade ich Sie ein.
Jesusdarstellungen
In der christlichen Kunst gibt es unzählige „Jesusdarstellungen“. Auf einen Darstellungstypus möchte ich im Bezug auf das Evangelium eingehen. Es ist jene Darstellung, wo Jesus in Form einer Statue dem Betrachter, der Betrachterin mit offenen Armen entgegenschreitet.
„Christus Salvator“ - frühbarocke Christusskulptur (aus Holz) 1632, von Georg Petel 1601/1602-1635, Bildhauer in Augsburg, zu sehen in der Apsis der Moritzkirche in Augsburg. Bild herunterladen |
In der Moritzkirche in Augsburg können wir dieser Jesusdarstellung in einer Einmaligkeit begegnen, wie sonst kaum anderswo in einer Kirche. Aus der Apsis dieser 1000 Jahre alten Kirchen schreitet ER uns entgegen, nur ER ist dort zu sehen, nichts lenkt den Blick des Eintretenden von dieser „einladenden“ Jesusfigur ab. Das war in dieser Kirche nicht immer so. Noch vor einigen Jahren war sie „überladen“, da war es leicht möglich, dass der Blick von der Christusfigur abgelenkt wurde.
Nach der Renovierung des Kirchenraumes hat nun diese frühbarocke Christusskulptur wieder ihren zentralen Platz eingenommen. Dem Besucher, der Besucherin wird dadurch signalisiert, es geht um eine Begegnung mit Christus und mit dem Licht, das ihn im Raum umgibt. Die Situation ist so, als wenn ER zu allen, die diese Kirche betreten, persönlich sagen würde: Komm, folge mir nach! Ich habe auf dich gewartet, dir möchte ich begegnen als Auferstandener. Wer mir nachfolgt, wird leben, auch du!“
Diese räumliche Inszenierung lässt Nachfolge als ein lichterfülltes Ereignis, als eine Begegnung mit dem Leben erfahren. Alles andere tritt in den Hintergrund (eigentlich in die Seitenschiffe der Moritzkirche). Was früher den Sakralraum überladen hat, ist nun weg, braucht es nicht mehr. Wer ihm, dem Auferstandenen nachfolgt, ihm wahrlich begegnen will, muss auch bereit sein, Dinge, wie Besitz aufzugeben. Das, was wir im Evangelium hörten, ist nicht aufgehoben.
ER kommt uns entgegen
Jedoch Nachfolge im Heute kann andere, neue Räume erfassen und auch andere Welten mit einbeziehen. Der Einladungscharakter wird hervorgehoben und gibt das Gefühl, erwartet zu sein in der Nachfolge Christi. Diese Erfahrung gibt Mut, bildet ein starkes Fundament, braucht keinen Besitz, macht frei im eigenen Handeln, auch dem Nächsten gegenüber. Diese andere Akzentuierung in der Frage der Nachfolge im Heute ist legitim. Sie ist keine neue Offenbarung, sondern eine Möglichkeit, die Offenbarung neu zu verstehen, neu auf sie zu zugehen, damit Nachfolge im Glauben gelingen kann. Denn ER kommt uns entgegen!
„Hast du was, dann bist du was“ - Oder?
Haben und Sein
Im März 1980 starb in der Nähe von Locarno im Tessin der Psychoanalytiker Erich Fromm. 1900 als Sohn jüdischer Eltern geboren wuchs er in Frankfurt auf. Im deutschen Heidelberg studierte er Soziologie und setzte sich zudem intensiv mit den Lehren des jüdischen Talmud auseinander. Als ausgebildeter Psychoanalytiker war er ab 1930 in der Frankfurter Sozialforschung tätig. In politischer Ausrichtung gilt Fromm als demokratischer Sozialist. Nach der Machtergreifung Hitlers wird das ganze Frankfurter Institut für Sozialforschung in die USA verlegt. Dort wird Erich Fromm Professor für Psychologie, ab 1950 lehrte er bis zur Emeritierung in Mexiko. Wenige Jahre danach zog es ihn in die Schweiz, wo er bis zum Ende seines Lebens verblieb. Seine letzte Ruhestätte findet sich auf dem Friedhof von Bellinzona.
Vier Jahre vor seinem Tod verfasst Fromm sein Werk »Haben oder Sein«. Darin stellt er fest: „Wir sind eine Gesellschaft notorisch unglücklicher Menschen: einsam, von Ängsten gequält, deprimiert, destruktiv, abhängig.“ Und warum? - Der Mensch verwechselt beständig sein Wesen mit seinem Besitz und glaubt, er bestehe durch das, was er hat, und ist folglich stets darum bemüht, mehr zu haben. Das, so Fromm, ist ein fataler Fehler mit schrecklichen Folgen für die Menschheit, denn Habgier und Frieden schließen sich aus.
Besitz hat viele Gesichter
Das sind keine uns völlig fremden Ideen, das sind Erfahrungen aus unserem eigenen täglichen Leben und aus dem Leben der Welt. Sogar in der Bibel heißt es schon: “Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.“ Den Satz aus dem Markus-Evangelium (Mk 10,25) kennen wir ja doch alle ganz gut. Mit seinem Buch zielt Fromm aber noch in eine andere Richtung: Er macht er darauf aufmerksam, dass wir Menschen immer wieder gleichsam gegenständlich versuchen zu besitzen, was eigentlich unsere Existenz ausmacht. Soll heißen: Ich sehe meine Eigenschaften und Charaktermerkmale an wie Schmuckstücke im Regal, die ich mir teuer erworben habe, die ich immer mal wieder abstaube, die aber ansonsten mit mir wenig zu tun haben, die meine Person nicht ausmachen und einfordern.
Was das heißt, führt Fromm an einigen Beispielen aus, von denen ich zwei heraus nehme. Ich führe die Gedanken Fromms aus anhand der der Begriffe »Autorität ausüben« und »Wissen«.
Zum ersten Beispiel: Ob ein Mensch aufgrund seines geprägten Wesens Autorität ausstrahlt und mich gefangen nimmt und beeindruckt, oder ob ein Mensch aufgrund seiner Herkunft, seiner Wahl oder seiner Weihe Autorität hat, obwohl er vielleicht furchtbar dumm und inkompetent ist, das ist ein großer Unterschied. Wie viele Menschen kennen wir, die aus irgendeinem Grund Autorität haben, aber dafür völlig ungeeignet sind.
Dann: Der Unterschied zwischen »ich weiß etwas« und »ich habe Wissen« ist gerade heute in unserer Zeit der medialen Revolution schwerwiegend. Wir haben heute Möglichkeiten, etwa per Internet und auf anderen Wegen stundenlang Informationen zu konsumieren und sie dann zu besitzen. Aber was wissen wir denn dann tatsächlich? Wir müssen feststellen, dass all unser Wissen das Wesen vieler Menschen schlichtweg unberührt lässt. Denn wie sonst lässt sich erklären, dass sich so viele Schrecklichkeiten der Geschichte, die jeder von uns kennt, immer wiederholen?
Zwei Beispiele, die uns aufzeigen, welch fatale Folgen es haben kann, wenn der Mensch wie einen Besitz pflegt, was eigentlich sein Wesen ausmachen sollte. Nur: Haben ist halt einfacher als Sein. Was ich in Besitz genommen habe, berührt mich nicht, ich kann es auch wieder veräußern - wegwerfen, verschenken, verkaufen. Zu verändern, was ich bin, kann hingegen grausam schmerzhaft sein.
Das neue Sein
In jeglicher Hinsicht weniger haben und mehr sein - diese Empfehlung an uns Menschen gibt es nicht erst seit dem Werk des Psychoanalytikers Erich Fromm. Das heutige Evangelium ruft uns diese Idee schon seit fast zweitausend Jahren entgegen. „Darum kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet“, die Worte Jesu lassen hinsichtlich des »Habens« keinen Zweifel aufkommen. Jesus ermutigt zuerst zum »Sein« - trotz aller Mühen, die damit verbunden sind: „Wer nicht sein Kreuz trägt [...], der kann nicht mein Jünger sein.“ Dieser Satz ist ein eindringliches Bildwort. Schließlich gebrauchen wir doch das Wort »Kreuz« in zweierlei Hinsicht: ganz wörtlich im Sinne des Marterwerkzeugs und übertragen als Bezeichnung für unser Rückgrat. Und wer schon mal von Kreuzschmerzen geplagt wurde, der weiß, wie schnell und intensiv man dadurch an seine Existenz erinnert wird. Da muss man das eigene Kreuz wirklich er-tragen. Da wird dieses Kreuz als Rückgrat zum Sinnbild für so vieles Schwere der eigenen Existenz. Dieser Existenz aber sollen wir uns stellen, sie sollen wir gut pflegen. Und das nicht nur im körperlichen, sondern auch im geistigen und geistlichen Sinn.
Mit leeren Taschen Mensch werden
Wer dann so wahrhaft und echt vor Gott existiert, lebt viel entspannter mit all dem, was er nicht hat. Die radikale Besitzlosigkeit, wie sie aus den Worten Jesu heraus tönt, ist vielerorts in unserer Gesellschaft nicht lebbar, das wissen wir. Sehr wohl lebbar aber ist eine gesunde Beziehung zu den Gütern dieser Welt - zu Materiellem wie zu Nicht-Materiellem, zu Geld, Besitz genauso wie zu Wissen, zu Autorität und anderem. Wer diese Güter ohne Rücksicht auf das eigene Wesen besitzt, der kann sich vielleicht in jeglicher Hinsicht eine gute Existenzgrundlage schaffen, aber existieren kann so ein Mensch kaum. Der Mensch, der existieren will, kommt nicht darum herum, die Güter dieser Welt einzusetzen, um sein Wesen zu dem zu gestalten, was Gott im Schöpfungsakt in uns angelegt hat. Gott will, dass der Mensch ist, - nicht, dass er hat. Der Brief des Paulus an Philemon beschreibt in faszinierender Weise, wie auch Paulus das erkennt: Paulus bittet seinen Freund Philemon, den Sklaven Onesimus nicht mehr als einen Besitz anzusehen, sondern als Mitbruder und damit als Menschen, als ein Wesen Gottes. Für die antike Vorstellung eine Revolution.
In den Augen Gottes ist der Mensch also nicht durch das, was er im Tresor oder im Aktienportfolio, im Bücherschrank oder im Pflichtenheft hat, sondern allein durch das, was er tief im Herzen trägt: eben durch das, was er ist. Dieser Schöpfungsidee Gottes gerecht zu werden, kann vielleicht hier und da ein mühsamer Akt sein - wir haben es gehört. Aber es geht. Gott hat es vorgemacht - auch er ist Mensch geworden.
Jesus nachfolgen
Wie ist es Ihnen beim Hören des Evangeliums ergangen? Die Jesusworte, die wir eben gehört haben, könnten uns entmutigen. Was traut uns Jesus da zu? Die Familie verlassen. Auf allen Besitz verzichten. Unser Leben gering achten. Und unser Kreuz auf uns nehmen. Jesus hat diese Worte der Nachfolge an seine Jünger gerichtet, als sie ihn auf seinem Weg nach Jerusalem begleiteten. Sie haben alles hinter sich gelassen. Ihre Familie, ihren Beruf.
Die Situation der ersten Jünger – unsere Situation
Am ehesten leuchtet mir das Wort Jesu vom Kreuztragen ein. „Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein“ (Lk 14, 27). Jesus sagt nicht, wir sollen sein Kreuz auf uns nehmen, sondern wir sollen unser Kreuz annehmen. Jeder hat sein Kreuz zu tragen, in dieser oder in jener Weise. Und manche Menschen tragen ein schweres Kreuz. Doch die Familie verlassen und auf allen Besitz verzichten? Wir wollen die Forderungen Jesu nicht verharmlosen. Doch sie sind nur schwer auf uns zu beziehen, nur schwer mit unserem konkreten Leben zu vereinbaren. Wir können nicht unsere Familie verlassen, unsere Freunde und Bekannten. Auch Ordensleute, die ihre Heimat im Kloster gefunden haben, behalten Kontakte zu ihren Familien, zu ihrem Freundes- und Bekanntenkreis. Und was den Besitz angeht, so können wir nicht die totale Armut leben .Wenn Ordenslaute ihre Güter teilen, so leben sie dennoch nicht arm. Das Wort Jesu: „Keiner von euch kann mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet“ (Lk 14, 33) ist wohl das am schwersten zu verstehende Jesuswort. Darum möchte ich darauf näher eingehen.
Unser Verhältnis zum Besitz
Fragen wir uns, wenn wir schon nicht auf den ganzen Besitz verzichten können, welchen Platz er in unserm Leben einnimmt. Die Güter dieser Welt sind als solche nicht verwerflich. Sie sind es auch nicht in den Augen Jesu. Er selber gehörte, aus einer Handwerkerfamilie stammend, nicht der unteren sozialen Schicht an, Und er war auch später nicht völlig besitzlos oder obdachlos. Es ist von „seinem Haus“ in Kafarnaum die Rede (Mk 2, 15). Von vornehmen Frauen, die ihn begleiteten, ließen er und seine Jünger sich unterstützen (Lk 8, 2). Anders als Johannes der Täufer war Jesus kein Asket. Berührungsängste mit Reichen, von denen er sich einladen ließ, kannte er nicht. Er geriet sogar in den Ruf, ein „Fresser und Weinsäufer“ zu sein (Mt 11, 19 und Lk 7, 34). Vom Oberzöllner Zachäus hat er nicht den völligen Verzicht auf sein Eigentum gefordert. Darum wäre es verfehlt, Jesus in die Rolle eines Armutsfanatikers zu bringen.
Der Blick auf die Armen.
Dennoch sind seine Warnungen vor dem Reichtum nicht zu überhören. Reichtum kann uns vom dem abbringen, was uns in der Tiefe des Herzens reich macht. Vor allem beim Evangelisten Lukas hören wir sehr deutlich die Warnungen vor dem Reichtum und seinen Gefahren. In seinem Evangelium stellt er uns einen Jesus vor Augen, der sich besonders den Armen zuwendet, in leiblicher und seelischer Hinsicht. Die Armen haben in den Augen Jesu eher die Möglichkeit, am Reich Gottes teilzuhaben. Jesus preist sie nicht deswegen selig, weil sie in Armut leben. Dass Not und Armut abgeholfen werden muss, zeigt das Gerichtsgleichnis, in dem Jesus von den Geringsten seiner Brüder und Schwestern spricht, denen wir beistehen sollen (Mt 25, 31-46). Wenn es aber dennoch oft so ist, Gott sei es geklagt, dass trotz all unserer Bemühungen, Abhilfe zu schaffen, die Armen nicht aus ihrer Armutssituation herauskommen, dann haben sie größere Chancen, in das Reich Gottes zu gelangen als diejenigen, die schon alles zu haben meinen und darüber hinaus nach nichts mehr Verlangen spüren. Die Armen hingegen haben nichts oder jedenfalls nicht genug zum Leben und werden dankbar sein, wenn ihnen etwas geschenkt wird – und sei es noch so wenig. Jene jedoch, die viel besitzen, können sich allzu leicht mit dem zufrieden geben, was sie ihr Eigen nennen. Das Herz kann so voll gestellt sein mit irdischen Gütern, dass kein Platz mehr besteht für das, woran Gott uns teilnehmen lassen will. So ist das fast beschwörend klingende Wort Jesu zu verstehen: „Amen. das sage ich euch: Ein Reicher wird nur schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt“ (Mt 19, 23).
Freigebigkeit
Die rechte Einschätzung dessen, was ich besitze, lässt sich auch ablesen an meiner Freigebigkeit. Wer leichten Herzens etwas weggeben kann, bekundet damit die Relativität der irdischen Güter. Auf diese Weise erhält der irdische Besitz eine neue Qualität, einen positiven Stellenwert. Mir steht noch eine Szene vor Augen aus dem tragikomischen Schauspiel von Molière: „Der Geizige“. Ernst Ginsberg hat ihn damals auf den Münchner Bühnen dargestellt als tragische Figur. Der Geizhals, der niemandem etwas abgeben will, sitzt auf seiner Schatztruhe, umklammert sie, wird gleichsam eins mit ihr. Ganz anders handelt der Sannyasi, ein indischer Wandermönch, von dem folgendes erzählt wird
„Der Sannyasi hatte den Dorfrand erreicht und ließ sich unter einem Baum nieder, um dort die Nacht zu verbringen, als ein Dorfbewohner angerannt kam und sagte: »Der Stein! Gib mir den kostbaren Stein!« »Welchen Stein?« fragte der Sannyasi. »Letzte Nacht erschien mir Gott Shiwa im Traum«, sprach der Dörfler, ‚und sagte mir, ich würde bei Einbruch der Dunkelheit am Dorfrand einen Sannyasi finden, der mir einen kostbaren Stein geben würde, so dass ich für immer reich wäre.« Der Sannyasi durchwühlte seinen Sack und zog einen kostbaren Stein heraus. »Wahrscheinlich meinte er diesen hier«, als er dem Dörfler den Stein gab. »Ich fand ihn vor einigen Tagen auf einem Waldweg. Du kannst ihn natürlich haben.« Staunend betrachtete der Mann den Stein. Es war ein Diamant. Wahrscheinlich der größte Diamant der Welt, denn er war so groß wie ein menschlicher Kopf. Er nahm den Diamant und ging weg. Die ganze Nacht wälzte er sich in seinem Bett und konnte nicht schlafen. Am nächsten Tag weckte er den Sannyasi bei Einbruch der Dämmerung und sagte: »Gib mir den Reichtum, der es dir ermöglichte, diesen Diamanten so leichten Herzens wegzugeben«“.
Wie in den damaligen sozialen Verhältnissen der römisch-hellenistischen Welt standen auch in Palästina einer kleinen Oberschicht und einer etwas breiteren Mittelklasse unzählig viele arme und unter dem Existenzminimum lebende Menschen gegenüber. Ihnen begegnete man tagtäglich. Unsere heutige Situation lässt sich damit nicht vergleichen – jedenfalls nicht dort, wo wir leben. Aber auch in unseren Regionen gibt es immer noch viele sozial schlecht gestellte Menschen. Alte Menschen beispielsweise mit einer geringen Rente, auch Familien mit vielen Kindern, denen es wirtschaftlich nicht so gut geht. Und wer wollte die Augen verschließen vor der unbeschreiblichen Armut in zwei Dritteln unserer Welt.
Konsumaskese
Ich müsste mir Rechenschaft über meinen Lebensstil geben. Das Genießen der Gaben, die in Gottes Schöpfung für uns bereit liegen, ist etwas Gutes. Der hl. Augustinus meinte zwar, man dürfe sich nichts gönnen, was über das Stillen des Hungers hinausgeht; was wohl aus seiner krassen Umkehr von einem genießerischen zu einem asketischen Leben zu erklären ist. Wenn ich seine Meinung auch nicht teilen kann, wenn ich auch guten Gewissens mir einiges gönnen darf, was über das Lebensnotwendige hinausgeht, so müsste ich mich dennoch fragen, ob ich immer das rechte Maß finde. Ist nicht so etwas wie »Konsumaskese« angesagt? Das griechische Wort Askese bedeutet Übung, die damals vor allem als Übung im Sich enthalten oder im Fasten verstanden wurde. Heute könnte man eine solche Askese verstehen als ein Sich-Einschränken, als ein Zurückfahren unserer Bedürfnisse.
Auch das Kaufgebaren wäre zu überprüfen. Mir hat eine Frau erzählt, dass sie, bevor sie in ein Kaufhaus geht, einen Zettel aufstellt und sich genau daran hält, um nicht der Versuchung zu erliegen, noch alles Mögliche einzukaufen. Der Wirtschaftswissenschaftler A. Tautscher hat etwas ironisierend das Konsum- und Besitzverhalten mancher Menschen so gekennzeichnet: „Man kauft etwas, was man nicht braucht; mit dem Geld, was man nicht hat; um denen zu imponieren, die man nicht mag“ Gibt es nicht so etwas wie einen »zivilisierten Futterneid«? Wer trägt den neuesten Look, wer trägt das neuste Brillengestell, das jetzt angeboten wird, wer besitzt die kostspieligsten Möbel?
Gute Verhaltensweisen
Bei jüngeren Menschen sind manchmal Verhaltensweisen anzutreffen, die auf einen anderen Lebensstil hindeuten. Es gibt es gottlob immer noch Menschen, die von dem abgeben, was sie besitzen. Oder denken wir an diejenigen, die sich als Entwicklungshelfer in der so genannten Dritten Welt einsetzen und ihren Lebensstandard reduzieren. Zu übersehen sind auch nicht die Hilfsaktionen für in Not geratene Menschen. In diesem Jahr beispielsweise auch bei den katastrophalen Überschwemmungen in Ostdeutschland. Und da gibt es recht viele, die durch Spenden ihren finanziellen Beitrag leisten, um Not zu lindern. Allerdings sind es oft gar nicht diejenigen, die ohne irgendeine Einbuße helfen könnten, sondern die kleinen Leute.
Was wir im Einzelnen von unserer Habe abgeben sollen, dafür gibt es im Evangelium keine Handlungsanweisungen. Jeder muss für sich selber einschätzen, wo er in seiner Situation nach Kräften helfen kann. Es gilt jedenfalls Verantwortung zu übernehmen, um mit den jeweils dem Einzelnen zur Verfügung stehenden Mitteln Menschen zu helfen. Damit sie menschenwürdig leben können, Damit sozialem Unrecht abgeholfen wird, Damit der technische Fortschritt nicht zerstörerisch wirkt.
Zum Schluss sei es noch einmal so gesagt: Wir können nicht auf den ganzen Besitz verzichten. Doch wir sollten uns bemühen, die nötige innere Distanz zu erlangen zu dem, was wir besitzen. Auf dass wir nicht unser Herz daran hängen.
Was besitzt mich?
Stocken
Ich bin ganz verstört: Kann ich denn überhaupt noch Jesu Jünger sein? Wenn ich auf "alles" verzichten soll, was zu mir gehört? Nehme ich es wörtlich, bin ich mit meinen Latein am Ende - nehme ich es nicht wörtlich, was soll ich dann denken? Es ist so fremdartig, so befremdlich, was Jesus sagt. Schließlich habe ich, abgesehen von materiellen Dingen, Menschen, die ich liebe, die ich nicht preisgeben kann. Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern. An sie denke ich jetzt. - Ich stocke.
Neuanfang
Als Jesus das Reich Gottes verkündigte - es ist nah, kehrt um! - und Menschen in seine Nachfolge rief, bedeutete ein solcher Schritt tatsächlich die Aufgabe des alten und vertrauten Lebens. Wer zu Hause bleiben wollte, konnte nicht aufbrechen, wer an seiner alten Aufgabe hing, musste zurückbleiben. Sehr offen sagt Jesus, was auf die zukommt, die es wagen wollen, mit ihm zu gehen - buchstäblich: seinen Weg mitzugehen: es bedeutet Trennung, Abschied, Neuanfang. So kennen wir Jesu Jünger. Die Zwölf. Die vielen anderen.
Ein Franz von Assisi gab seinem Vater das Gewand zurück und teilte sein Leben mit einfachen, armen Menschen. Eine Elisabeth von Thüringen trennte sich von ihren Kindern und widmete fortan ihr Leben den Kranken und Ausgestoßenen. Ein Martin Luther verweigerte seinem Vater die juristische Karriere und trat in das Kloster der Augustiner Eremiten in Erfurt ein. Viele andere Biographien erzählen von ähnlichen oder gleichen Lebensentscheidungen. Von Umbrüchen. Von Aufbrüchen. Auf einmal sieht das alte Leben dann sogar sehr alt aus. Faszinierend sind diese Lebenswege bis heute. Sie überzeugen sogar die, die sonst eher kritisch sind mit Glauben, Kirche und - verlebter Frömmigkeit. Ich stocke dann auch.
Besitz
Manchmal merke ich richtig, wie gut und heilsam es ist, einmal zu stocken. Weil ich über meine Beziehungen, über meine Besitztümer, über meine Abhängigkeiten eigentlich nicht nachdenke. Sie sind einfach da. Sie gehören zu mir. Sie machen einen Teil meines Lebens aus. Vielleicht muss es einmal sein: dieses Stocken, dieses Stolpern. Über ein Wort. Über eine Begebenheit. Über eine Zumutung. Wo doch sonst alles fließt - oder auch zerläuft. Dass Jesus mir zumutet, einmal über all das nachzudenken, was mein Leben ausmacht, muss ja nicht nur befremdlich wirken - es kann sich als großes Geschenk erweisen. Auf das ich schon lange gewartet habe, ohne es zu wissen.
Aus dem Evangelium höre ich heute die Frage: Was besitzt mich? Eine ungewöhnliche Frage, auf dem ersten Blick, eine befreiende - auf dem zweiten. Besitz ist nämlich nicht nur, was ich besitze - Besitz ist, was mich besitzt. Mich gefangen nimmt. Gedanken bestimmt. Mein Leben in ein festes Schema presst.
Besitz ist aber auch, was mir die Illusion beschert, allein leben zu können mit dem, was ich habe - ich brauche dann nichts mehr. Christus nicht. Den Glauben nicht. Entschuldigung: auch die Liebe nicht. Allenfalls als Dekor, als Verschönerung einer Feier, als Verbesserung meines guten - oder auch angekratzten - Rufes. Besitz drückt aus, satt zu sein. Angekommen zu sein. Schlimmer noch: mit sich genug zu haben.
Ob hier die Spur liegt, auf die das Evangelium mich unbedingt bringen will? Mit einer richtig provokativen Zuspitzung: "kann nicht Jesu Jünger sein"…
Abwägen
Ich gebe zu, wie schwer es mir fällt, darüber zu reden. Mein Wortschatz ist auch viel zu klein, um die vielen Zwischentöne hörbar zu machen. Gut, dass Lukas gleich zwei Geschichten mitbringt. Geschichten, die mitten aus dem Leben gegriffen sind und von einem großen Abwägen erzählen. Von einem Abwägen, das vor peinlichem Scheitern bewahrt.
Da ist jemand, der eine größere Investition plant. Plant er nicht richtig - setzt er sein Vorhaben in den Sand. Nicht jeder Traum lässt sich verwirklichen. Häuslebauer wissen das.
Also: wissen, was man will - und kann.
Das andere Beispiel erzählt von dem Risiko, seine Kräfte zu überschätzen und einem stärkeren Gegner zu unterliegen. Mag sein, dass es im Leben auch auf Strategie ankommt - wer aber leichtfertig mit seinen Möglichkeiten umgeht, wird verlieren. Abgesehen davon: die größten Feldherren blieben schon im Matsch stecken. Sogar mit dem Wetter, mit der Jahreszeit muss Frieden geschlossen werden.
Also: wissen, was geht - und trägt.
Zwei kleine Geschichten illustrieren im Evangelium auf einfache Weise, wie Menschen ihre Chancen abwägen - und gewinnen. Ja, auch wer Jesus nachfolgt, wird mit vielen Fragen konfrontiert: Kann ich das? Werde ich das durchhalten? Wie stehe ich da? Aber: in der Nachfolge Jesu ist nicht weniger als das Leben zu gewinnen. Eine Liebe, die den Tod nicht fürchtet - eine Geborgenheit, die sich nicht einschüchtern lässt - ein Vertrauen, das Abgründe überbrückt.
Um in den Bildern zu bleiben, die uns Lukas vor Augen malt: Es entsteht ein toller Turm, schön und fest, eine Zierde für den Platz - und die letzte Schlacht, auf die alles ankommt, wird geschlagen: der Tod kommt nicht mehr hoch. Mit ihm bleiben Hass, Misstrauen und Angst einfach auf dem Boden liegen.
Lebensglück
Ich weiß von zwei jungen Leuten, die ihr Lebensglück darin gefunden haben, auf die ihnen zugeschnittenen und längst prophezeiten Karrieren zu verzichten - und Ja zu sagen zu einem schwerstbehinderten Kind. Ich wage kaum zu fragen, was das heißt. Aber ich höre, was sie erzählen - und wie sie es tun. Wenn es stimmt, dass Jesus mit vielen Gesichtern unter uns ist - dann leuchtet das Evangelium hier in den schönsten Farben. Große Worte aber verstummen.
Es wird nicht schwer sein, weitere Beispiele zu finden. Mitten im Leben, wie das so heißt. Wir sollten sie auch mit eigenen Augen und Ohren suchen. Aufmerksam, sensibel. Dann erübrigt sich auch die Klage, dass in unserer Welt nur gilt, was ein Mensch ist, hat oder darstellen kann. Aber es ist verräterisch - und verstörend: Was wir haben und zu besitzen glauben, trägt uns nicht. Im Leben nicht, im Sterben schon gar nicht.
Ich möchte Jesu Jünger sein. Ich möchte ihm nachfolgen.
Abgewogen habe ich es auch schon.
Der Turm wird gebaut!
Der Kampf wird gewonnen!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Vom Preis der Freiheit
Sehnsucht nach grenzenloser Freiheit
"Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein, alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen, und dann würde was uns groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein...", so dichtete Reinhard Mey vor vielen Jahren in einem Lied und beschreibt darin, wie er sehnsuchtsvoll am Flughafen vom Boden aus den großen Flugzeugen nachschaut.
Freiheit - was ist das für ein großes Wort. Eine Ursehnsucht vieler Menschen. Ein Leben ohne Sorgen - machen können, was man will, - Zeit haben.
Ich glaube, Jesus war ein im Höchstmaß freier Mensch. Er ging, wohin er wollte; lehrte und tat, was er als richtig erkannt hatte. Und vermutlich war es diese innere Freiheit, die seine Zuhörer faszinierte. Diese Freiheit war göttlich, geistgewirkt und geistbeseelt, befähigte zur Liebe. Und deshalb war sie anziehend. Ganz anders als eine durch Macht und Geld gewonnene egozentrische Willkür, die vielleicht Neid auslöst, aber keine tiefere Anziehungskraft besitzt.
Freiheit hat ihren Preis
Viele begleiteten ihn, heißt es im heutigen Evangelium. Und ganz offensichtlich genießen sie die Zeit mit ihm. Sie spüren sie den Hauch eines neuen Lebens, eines Abenteuers, das sie tiefer erfassen wollen. Doch auf die Frage, die in der Luft zu liegen scheint: Könnte ich nicht ganz mit Jesus gehen und noch viel mehr von ihm? - auf diese Frage antwortet Jesus unaufgefordert und nennt den Preis dieser Freiheit, die er selbst lebt. Wer sein Jünger, seine Jüngerin sein will, muss seine Familie und sein eigenes Leben gering achten und bereit sein, auf den ganzen Besitz zu verzichten.
Freiheit muss man lernen. Und zu diesem Lernen gehört erst einmal, Liebgewordenes zu lassen. Schauen wir diese Dinge, die Jesus nennt, näher an.
"Wenn jemand nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, kann er nicht mein Jünger sein", so haben wir gehört. Es geht nicht darum, aus Bequemlichkeit, wegen eines Streites oder um der Selbstverwirklichung willen die Familie zu verlassen. Ausdrücklich wird an anderen Stellen des Evangeliums davor gewarnt, die Pflichten z.B. alten Eltern gegenüber zu vernachlässigen, um scheinbarer Frömmigkeit willen.
Sich selbst loslassen
Vielmehr geht es um die Frage: Von wem lerne ich? Tue ich, was meine Verwandten denken und fordern? Oder an wem orientiere ich mich?
Jesus sagt: Auch das eigene Leben sollen wir gering achten. Auch die eigenen Wünsche können auf dem Weg zu erfülltem Leben stören. Wenn ich meine eigenen Wünsche, meine Bequemlichkeit oder Empfindlichkeiten zum Maßstab meines Denkens und Handelns mache, dann bleibe ich in meinen eigenen, in irdischen Denkmustern. Ich kann die Weisheit meines Meisters nicht lernen, weil ich sie ja von mir und meiner engen Erfahrung her beurteile und prüfe, ob sie in mein System passen. Für Gottes größere Weisheit und Wahrheit bleibt kein Platz.
Ein erster Schritt zur Jüngerschaft ist also: Die bisherige Brille ablegen. Mein eigenes Ich nicht mehr zum alleinigen Maßstab zu erheben, auch nicht die Zustimmung oder Ablehnung derer, die mein Leben am meisten geprägt haben. Bewusst bereit sein, die Welt mit den Augen Gottes zu sehen.
Wir spüren hier schon die Konflikte. Konflikte mit der Familie, aber auch mit Nachbarn, Arbeitgebern und Freunden. Wir ahnen, wie viele bisher gültigen Werte und Normen nun angefragt werden.
Besitz loslassen
Jesus spricht einen weiteren Bereich an: Freiheit ist notwendiger Weise auch Freiheit von Besitz. Nur wer loslassen kann, kann sich auf Neues einlassen. So sagt es das Evangelium, aber auch die menschliche Erfahrung. Denn wie viele Konflikte lassen sich nur deshalb nicht lösen, weil keiner der Streitenden bereit ist, auf Liebgewordenes oder auf einen bestimmten Lebensstandart zu verzichten?
Und: Zu Jesus gehören bedeutet auch, zur großen Familie Gottes zu gehören, alle Menschen als Brüder und Schwestern zu sehen, die ich in Not nicht im Stich lassen kann.
Freiheit kostet. Sie kostet, rein äußerlich gesehen, oft Besitzstände, sie kostet die Zustimmung anderer und oft auch die eigene Bequemlichkeit. "Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein", heißt es im Evangelium.
Diese Kosten gilt es abzuwägen. Wogegen? Nicht gegen eine Freiheit, die isoliert, spaltet oder nur tötet. Sondern gegen eine Freiheit, die aus der Beziehung zu Gott entsteht. Aus seiner unendlichen Liebe. Wer nicht vertrauen kann, dass Gott es gut meint, kann das eigene Leben nicht gering achten.
Sich auf Christus einlassen
Wir brauchen notwendiger Weise einen Ort, wo wir uns sicher und geborgen fühlen, sonst können wir nicht gesund leben. Dieser "Ort", diese innere Heimat liegt in unserer Beziehung zu Christus. Wer sich auf die Liebe zu ihm einlässt, der spürt, dass es da jenseits aller weltlichen Sicherheit, jenseits von äußerem Erfolg, oft sogar mitten in Trauer und Verzweiflung den Himmel gibt. Die Erfahrung von Trost, Bejahung, innerem Frieden und Kraft. Wir lernen, die Welt immer mehr so zu sehen, wie sie wirklich ist, und nicht, wie wir sie gerne hätten und träumen. Und diese klare Sicht, lässt uns vertrauen, dass Gottes Weisheit uns einen guten, ja den einzig richtigen Weg führt.
Freiheit hat ihren Preis. Sie fordert, uns auf Gottes Geist einzulassen und uns von ihm leiten lassen. Entscheiden wir klug!
Jünger Jesu sein
„Du spinnst!“
Wir saßen in der Kneipe zusammen. Eine muntere Runde. Und die Gespräche ganz leicht. Na, worüber predigst du denn am Sonntag, fragte dann einer. Plötzlich. Was sollte ich sagen? Sagte ich: Lukas 14 - versteht mich keiner. Über das Evangelium - wär’s zu allgemein. Also zitierte ich das Jesus-Wort: "Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein."
Betretenes Schweigen. Kannst du das noch mal sagen? Und ich sagte es noch mal. Das andere Jesus-Wort fügte ich an: "Darum kann keiner von euch mein Jünger sein, wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet." - Ich erwartete keine Zustimmung, aber es traf mich dann doch hart: „Du spinnst!“
Erinnerungen
Spinnerei. Mir fallen Menschen ein, die genau das wörtlich nahmen, was sie im Evangelium vernahmen. Ich denke an Elisabeth von Thüringen – wir feiern in diesem Jahr ihr Jubiläum. Sie hat alles aufgegeben, was ihr an Stand und Hof zur Verfügung stand. In der Not löste sie die eigene Vorratskammer auf, versilberte ihren Schmuck und legte die guten Gewänder ab. Ihr Weg ging von der Burg in die Gosse. Selbst ihre Kinder hat sie, zwar gut versorgt, aber immerhin unerbittlich, weggegeben. Um ganz für die Armen, Kranken und Verstoßenen da zu sein. Ja, sich für sie zu verzehren. Eine Spinnerin? Und dann auch noch heiliggesprochen?
Ich denke an Dietrich Bonhoeffer. Er hat die Karriere, die ihm möglich gewesen wäre, eingetauscht mit Konspiration, ja, am Ende mit Gefängnis und Tod. Sein Leben konnte er nicht an die erste Stelle rücken, als er das Unheil sah, dass im Namen der Vorsehung über andere Menschen kam. Dem Rad musste er in die Speichen fallen. Dass er als Vaterlandsverräter galt, konnte er noch verschmerzen, dass ihm aber seine Bekennende Kirche die Fürbitte verweigerte, wird ihn getroffen haben. Gesagt hat er nichts dazu. Nur sein Leben eingesetzt. In der Nachfolge Jesu. Die Bergpredigt nahm er wörtlich. Ein Spinner? Und dann auch noch gut für Namen von Straßen und Schulen?
Ich denke aber auch an die Mutter, deren Namen niemand kennt, den sie auch nie verraten würde. Sie hat ein behindertes Kind. Schwerstbehindert. Tag und Nacht pflegebedürftig. Und das 365 mal im Jahr. Urlaub kennt sie nicht, ihre Lebensvorstellungen hat sie längst aufgegeben – aber sie hat ihr Lachen nicht verloren. Ich sehe sie vor mir. Obwohl sie hart und schwer arbeitet, versteht sie nicht, warum andere von einem Unglück sprechen, das ihr angeblich widerfahren sein soll. In der großen Welt ist es nicht die Rede wert, wenn ein zerbrechlicher Mensch einen neuen Laut von sich gibt, einen Finger festhalten kann oder einfach nur glücklich lächelt - davon aber erzählt die Mutter. Jeder Satz auch eine Liebeserklärung.
Eine Spinnerin? Sie wird nicht heiliggesprochen werden, obwohl sie jeden Tag ein Wunder tut.
Es ist auf einmal alles andere als ausgemacht, dass das, was Jesus gesagt hat, abartig und unverschämt ist. Und offener geht es nicht: mit halbem Herzen kann kein Mensch leben. Dass es Menschen gibt, die so ungeteilt und ganz in der Nachfolge Jesu leben, ist ein Hoffnungsschimmer, ein Glanzlicht - ein Geschenk! Mit Geld nicht zu bezahlen!
Wohin wir schauen
Zu den Erinnerungen an Menschen, die Jesus folgen, gesellt sich – die Erinnerung an ihn, mehr noch: in seinem Leben wurzeln die vielen Geschichten, von denen Menschen zehren. Jesu Wort hören wir. Wir sehen seinen Weg. Wir spüren seine Nähe. Was er von uns erwartet, schenkt er uns auch. Die Liebe, die nicht aufgeteilt, abgerechnet oder kleingeredet werden kann - das Vertrauen, das sich von Realitäten nicht einschüchtern lässt - die Hoffnung, die auch Abgründe zu überbrücken vermag. Schließlich hat Jesus nicht nur die neue Welt mal kurz geprobt, er ist auch nicht zur Probe gestorben, nicht zur Probe auferstanden. Er hat sich ganz gegeben. Er hat sein Leben geopfert. Darum ist sein Wort mit Leben erfüllt: "Wenn jemand zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern, ja sogar sein Leben gering achtet, dann kann er nicht mein Jünger sein."
Die Privatsphäre bekommt ein Loch
Ich weiß: viele Gedanken gehen uns jetzt durch den Kopf. Wir können uns nicht vorstellen, dass Vater und Mutter nicht mehr zu achten wären, Frau und Kinder nicht mehr geliebt werden könnten. Und das in der Nachfolge Jesu! Nein, wir kennen das Gebot, Vater und Mutter zu ehren, wir wissen auch, dass der Liebe - Gottes Aufmerksamkeit besonders gilt.
Also nur eine Provokation? Aber betrachten wir das Evangelium noch einmal - anders.
Manchmal geht mir auf, wie klein wir die Kreise ziehen, in denen wir unser Leben einrichten. Die kleine Welt wird geradezu überfrachtet mit Glückserwartungen - und Menschen verstecken sich hinter einander, aber auch vor einander. Wo so vieles unübersichtlich und unsicher wird, was doch eigentlich versprochen hat, ewig zu halten, machen Menschen die Türen und Fenster zu. Sprich: ihr Leben, zu, verschlossen. Die Gedanken, sofern sie denn zugelassen werden, schwanken zwischen Selbstzufriedenheit und Angst. Verständlich, wo uns vieles über den Kopf wächst, wir ihn aber immer hinhalten müssen.
Jesu Wort eröffnet einen ganz neuen Weg. Komm raus aus deinem Loch - lass dich entführen. In ein Leben, dass sich einsetzt für andere Menschen - denen eine Stimme gibt, die sie verloren haben - für Recht und Wahrheit eintritt. Jesus "mehr" lieben als Vater und Mutter, Frau und Kinder, Schwester und Bruder - nimmt andere Menschen auf, Menschen, mit denen ich nicht verwandt bin, die aber Gottes Gesicht in mein Leben bringen.
Es ist keine Provokation! Ich finde für mein Leben einen weiteren Raum. Wobei die Betonung auf "weit" liegt - und die vielen kleinen Grenzen, auf die wir uns als Menschen verständigt haben, können überwunden werden. Die Hl. Elisabeth, Dietrich Bonhoeffer - und nicht zuletzt die Mutter, von der ich erzählte: auf ihren Wegen liegt ein Segen, der uns zu gute kommt. Der Mut macht. Der uns jeden Tag Wunder in die Fußspuren legt.
Ich spinne
In der Kneipe werden wir uns am Freitag wieder treffen. Ich will meinen Kumpeln dann erzählen, was ich heute predigte – sie wollten es ja wissen! Ich bin mir ziemlich sicher: es wird auch ein sehr nachdenkliches Gespräch werden. Schließlich haben wir uns schon so oft die Köpfe heiß geredet, wie kalt die Welt ist - und wie unbarmherzig Menschen miteinander umgehen.
Wie hatten sie gesagt? "Du spinnst"! Richtig: den Faden spinne ich weiter!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Der Geist aus der Höhe macht weise
Das Buch der Weisheit, aus dem die erste Lesung des heutigen Sonntags entnommen ist, entstand etwa 100 Jahre vor Christi Geburt. Das Buch der Weisheit ist also relativ spät geschrieben worden. Umso verständlicher ist es, dass es auf theologisches Gedankengut des Volkes Gottes aus vielen Jahrhunderten zurückgreift. Die Frage nach dem rechten Denken und Handeln gegenüber Gott und den Mitmenschen steht im Mittelpunkt und bildet den roten Faden durch alle Texte der Weisheitsliteratur. Was ist richtig? Was ist weise? Darum geht es.
Was ist richtig? Was ist weise?
Bei der Antwort auf diese Fragen stand den gläubigen Juden ein Mann vor Augen, dessen Wesen und Weisheit das gesamte Judentum prägte: König Salomo.
Noch sehr jung wird er der Nachfolger seines berühmten Vaters David. Im Vergleich mit ihm spürt Salomo seine ganze Unerfahrenheit im Regieren und Leiten. Vor allem aber ist Salomo bewusst, dass er nicht König irgendeines Volkes ist, sondern König des erwählten Volkes Gottes. Bei der Betrachtung dieser Tatsache wird ihm klar: Es reicht nicht, die Staatsgeschäfte gut zu führen, die Grenzen zu sichern, Wohlstand ins Volk zu bringen. Salomo begreift: Als Leiter des auserwählten Volkes gehört vorrangig zu seiner Aufgabe: den Glauben an den Gott Jahwe im Volk zu vertiefen, Leben und Handeln im Alltag auf den Willen Gottes hin auszurichten, Gottes Pläne und Weisungen zu achten, um Heil und Segen nicht zu verspielen.
Aus dieser Sicht sein Leben und seine Aufgaben betrachtend führt Salomo ein sehr Gott verbundenes Leben. Auf seine Hilfe will er bauen. In Jahwe setzt der junge König sein ganzes Vertrauen. Mit Gebeten, Liedern und großzügigen Opfern huldigt und ehrt er Gott, wie es schon sein Vater David in Treue tat.
Und Gott lässt Salomo nicht im Stich. In einem Traum (1Kön 3,9) gewährt er Salomo, eine Bitte an ihn auszusprechen. Salomo wünscht sich ein „hörendes Herz“ und die Gabe „Gutes von Bösem“ unterscheiden zu können.
Gott gefiel dieser Wunsch des jungen und gläubigen Salomo und er gibt ihm zur Antwort: Weil du gerade diese Bitte ausgesprochen hast und nicht um langes Leben, Reichtum oder um den Tod deiner Feinde, sondern um Einsicht gebeten hast, um auf das Recht zu hören, werde ich deine Bitte erfüllen. Sieh, ich gebe dir ein so weises und verständiges Herz, dass keiner vor dir war und keiner nach dir kommen wird, der dir gleicht.
Aber auch das, was du nicht erbeten hast, will ich dir geben: Reichtum und Ehre, sodass zu deinen Lebzeiten keiner unter den Königen dir gleicht.
Die Bitte Salomos um Weisheit und Einsicht hat die Gläubigen des Alten Testaments immer wieder beeindruckt. Hier war ein Mensch, der wusste, worauf es ankommt, nämlich: Sich seiner eigenen Grenzen bewusst zu sein und vertrauensvoll Gott um Hilfe zu bitten. Und vor allem wusste Salomo als Glaubender, um was er vorrangig zu bitten hatte: Nicht um Gesundheit und langes Leben, nicht um Macht und Ansehen, nicht um Reichtum und Glanz, - sondern um Einsicht in Gut und Böse, um Erkenntnis des Willens Gottes.
Weise ist, wer Gottes Weisungen achtet
Sich zu verhalten wie Salomo, dazu will der Verfasser des Weisheitsbuches und unserer heutigen Lesung seine Hörer ermutigen und bewegen. Was Salomo ausdrückt mit dem Hinweis auf seine Unerfahrenheit, das überträgt der Verfasser auf unsere Situation. Auch wir tun uns schwer, das zu durchschauen, was auf der Erde vor sich geht. Nur mit Mühe begreifen wir oft, was offen auf der Hand liegt. Tiefere Einsicht und Weitsicht, Klarheit und Erkenntnis setzen die Gabe des hl. Geistes voraus. Darum sollen wir uns neu vergegenwärtigen: Wer Gott nicht um den hl. Geist anfleht, wer Gottes Weisungen außer Acht lässt, wer mehr auf sich selbst und die eigene Leistung vertraut, ist ein Tor, ein Dummkopf, ein Narr. Ihm fehlt jedes Fünkchen Weisheit. Tiefe des Lebens gewinnt nur der, der nach Gottes Willen fragt, der Gott um die Gabe der Unterscheidung von Gut und Böse bittet, der das Streben nach Heil für sich und die anderen dem Streben nach irdischen Gütern vorzieht. Weise ist, wer Gottes Weisungen achtet. Das heißt: Weise ist, wer Gott immer wieder um den "Geist aus der Höhe" bittet, damit dieser ihn leite.
Wahrscheinlich werden wir alle, die wir hier versammelt sind, zu diesen Überlegungen Ja sagen.
Wenn wir uns fragen, wie können wir in uns diese Gedanken bis hinein in den Alltag lebendig erhalten, könnte uns ein sehr vertrautes Gebet zu Hilfe kommen: das Vater unser. Jedes Mal wenn wir bitten "dein Wille geschehe", könnten wir in Gedanken hinzufügen: Damit dies möglich wird, Herr, schenke mir Weisheit und Einsicht in das, was dein Wille heute und grundsätzlich für mich ist. Lass mich nicht blind oder gedankenlos schaffen und wirken. Schenke mir deinen hl. Geist, damit er mich leitet und auf deinen Wegen führt.
Beharrlich um den hl. Geist bitten
Wo wir beharrlich um den hl. Geist bitten, dürfen wir fest darauf vertrauen, dass auch für uns und unser Leben der letzte Satz der Lesung Erfüllung findet: Durch den hl. Geist aus der Höhe "wurden die Pfade der Erdenbewohner gerade gemacht, und die Menschen lernten, was dir gefällt; durch die Weisheit wurden sie gerettet".
Möge es auch uns gelingen, weise zu werden, indem wir - wie Salomo - immer wieder mit unserem Herzen auf die Weisungen Gottes hören, die er uns durch das Wirken des hl. Geistes nahe bringt.
glauben lernen
Wer ist Gott? - Was tut er? - Wie und in welcher Weise bestimmt er die Geschicke der Erde und der Menschen? - Fragen.
Dazu möchte ich eine kleine Geschichte erzählen.
Das Dorf der Blinden
Es war einmal ein kleines Dorf in der Wüste. Alle Einwohner dieses Dorfes waren blind. Eines Tages kam dort ein großer König mit seinem Heer vorbei. Er ritt auf einem gewaltigen Elefanten. Die Blinden hatten viel von Elefanten erzählen hören und wurden von einer heftigen Lust befallen, heranzutreten und den Elefanten des Königs berühren zu dürfen und ihn zu untersuchen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was das für ein Ding sei. Einige von ihnen -vielleicht waren es die Gemeindeältesten – traten vor und verneigten sich vor dem König und baten um die Erlaubnis, seinen Elefanten berühren zu dürfen. Der eine packte ihn beim Rüssel, der andere am Fuß, ein anderer an der Seite, einer reckte sich hoch auf und packte das Ohr, und ein anderer wieder durfte einen Ritt auf dem Rücken des Elefanten tun. Entzückt kehrten alle ins Dorf zurück, und die Blinden umringten sie fragen eifrig, was denn das ungeheuerliche Tier Elefant für ein Wesen sein. Der erste sagte: Er ist ein großer Schlauch, der sich hebt und senkt, und es ist ein Jammer um den, den er zu packen kriegt. Der zweite sagt: Es ist eine mit Haut und Haaren bekleidete Säule. Der dritte sagte: Er ist wie eine Festungsmauer und hat auch Haut und Haare. Der, der ihn am Ohr gepackt hatte, sagte: Es ist keineswegs eine Mauer, es ist ein dicker, dicker Teppich, der sich bewegt, wenn man ihn anfasst. Und der letzte sagte: Was redet ihr für Unsinn? Es ist ein gewaltiger Berg, der sich bewegt.
Was ist nun der Elefant? - Eigentlich nichts von dem was die Blinden ertastet haben und weitergaben. Weder eine Säule, noch ein Schlauch, weder ein Teppich noch ein Wand. Alles das ist der Elefant nicht.
Und doch, genau das ist der Elefant. Zumindest in der Summe der Beschreibungen der Blinden. Sie hatten als Blinde keine andere Möglichkeit als mit ihren Erfahrungen und Möglichkeiten, aber eben auch mit ihren Grenzen den Elefant zu ertasten, zu vergleichen und dann zu sagen, was denn für sie ein Elefant ist. Aber es bleibt Stückwerk.
Stückwerk
Ist das nicht genau die Erfahrung, die wir mit Gott machen, von der die Lesung aus dem Buch der Weisheit berichtet?
Wer Gott ist, und wer er für uns ist, davon können wir immer nur ein Stück erkennen. Häufig gerade so viel, wie unsere bisherigen Erfahrungen, die wir gemacht haben es zulassen.
"Unsicher sind die Berechnungen der Sterblichen und hinfällig unsere Gedanken"; so umschreibt die Lesung unser Verstehen über das, was Gott mit unserem Leben zu tun hat, und welchen Einfluss er auf unser Leben hat.
Warum? Kann es denn eigentlich einen Gott geben, wenn ich mich in der Welt umschaue? Kann Gott eigentlich gut sein, wenn er mir zumutet, dass es mir im Moment so schlecht geht? Wie kann er Leid und Elend zulassen?
Solche oder ähnliche Fragen höre ich immer wieder. Wir stellen sie, wenn wir mit wachen Augen in die Welt schauen, wenn wir während einer schweren Krankheit oder anderen schwierigen Ereignissen in unserem Leben zu fragen und nach Gründen zu suchen beginnen.
glauben lernen
Und dieses Fragen ist sehr berechtigt. Wir dürfen nicht nur, wir müssen Gott nach dem Warum fragen, ähnlich wie wir Menschen, die uns etwas bedeuten, nach dem Grund fragen wenn wir etwas nicht verstehen.
Die Frage nach dem Warum an Gott gestellt macht es uns erst möglich zu Gott eine Beziehung aufzubauen. Er möchte von uns angefragt werden, wenn uns etwas stark betrifft. Denn so wird unser Gespräch mit Gott echt und lebendig und so wird es zum Gebet. Zum Gespräch und zum Gebet, in dem das, was uns angeht, vorkommt, und nicht einfach eine Pflichterfüllung am Morgen und am Abend.
Der Schreiber der heutigen Lesung erkennt, dass Gott mit unserem Leben etwas zu tun hat, er stellt auch fest, dass wir Menschen nie ganz erkennen, wie Gott in unserem Leben da ist. Aber er sagt es und er fragt.
So lernt er mit seinen Fragen und Zweifeln zu glauben, dass Gott uns hält. Die blinden Dorfbewohner erahnen was ein Elefant ist. Und wir?
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2019)
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 142: Zu dir, o Gott erheben wir die Seele voll Vertrauen
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 149: Liebster Jesu, wir sind hier
GL 210: Das Weizenkorn muss sterben
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 233: O Herr, wenn du kommt, wird die Welt wieder neu
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld (4. Str.)
GL 275: Selig, wem Christus auf dem Weg begegnet
GL 342: Komm, Heilger Geist, der Leben schafft
GL 418: Befiehl du deine Wege
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 437: Meine engen Grenzen, meine kurze Sicht
GL 440: Hilf, Herr meines Lebens
GL 460: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 543: Wohl denen, die da wandeln
Psalmen und Kehrverse:
GL 629,1: Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell. - Mit Psalm 90 (GL 50,2) - I.
GL 645,3-4: Sende aus deinen Geist, und das Antlitz der Erde wird neu.- Mit Psalm 104 ider mit Psalm 24 (GL 633,4) - VII
- Einleitung10
Norbert Riebartsch (2022)
„Sie haben gewonnen!“ So steht es groß und farbig auf den Umschlägen, die uns ungefragt zugestellt werden. Oft nur heiße Luft.
„Mit mir kannst du gewinnen“, sagt Jesus uns heute. Aber du musst es wollen.
Lohnt es sich für uns auf diesem Weg?
Wollen wir einen Schritt weitergehen mit dem Gott, der Leben verspricht?
Manfred Wussow (2019)
Was kostet es eigentlich, in die Nachfolge Jesu berufen zu werden? Und was gibt es zu gewinnen? Spannende Fragen, die uns heute im Evangelium begegnen! Es ist, als ob wir neu abzuwägen, neu zu kalkulieren haben, was unser Leben ausmacht, was Zukunft hat, was Glück beschert.
Klemens Nodewald (2019)
Zu den größten Versuchungen, die immer wieder an uns herantreten, gehört das Abweichen von lebendig gelebtem Glauben.
Im heutigen Evangelium spricht Jesus diesen Punkt an. Er fordert uns auf, konsequent Christen zu sein, wenn wir uns zu seinen Jüngern und Jüngerinnen zählen wollen.
Hans Hütter (2016)
Viele Menschen bewundern Jesus, sein Gottesbild, seine direkte Beziehung zu Gott, den er seinen Vater nannte, wie er konsequent und geradlinig seine neuen Vorstellungen lebte, wie er auf Menschen zuging und wie er mit ihnen umging.
Jesus will aber mehr als bewundert werden, er fordert Nachfolge. In seine Fußstapfen zu treten ist eine große Herausforderung, auch für uns.
Am Beginn unserer Feier treten wir vor ihn hin und bitten ihn um seine Zuwendung.
Martin Stewen (2013)
“Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein.” - Dieses Wort Jesu hinterlässt immer mal wieder einen merkwürdigen Nachgeschmack. Was heißt das für unser Leben? Ohne Leiden kein ewiges Leben? Ein glücklicher Mensch ist kein wahrer Christ? Wir wollen uns diesem Wort Jesu heute stellen und genau hinschauen, was da drin an Froher Botschaft steckt.
Adelheid Eisele (2010)
Liebe Mitchristen, wir begrüßen Sie herzlich zum Sonntagsgottesdienst.
Als Gemeinde stehen wir vor Gott, der uns kennt und um uns weiß: um alle Freuden, Sorgen oder Fragen, die wir mitgebracht haben. Alles dürfen wir ihm anvertrauen, und unsere Herzen öffnen für seine Weisheit und Liebe, mit der er uns heute Morgen begegnet.
Halten wir eine Stille, um uns die Gegenwart Gottes bewusst zu machen.
Manfred Wussow (2010)
Jesus ruft uns heute in seine Nachfolge. Im Evangelium heißt es: "Wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und rechnet, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen?"
Vieles engt uns ein und hält uns fest. Aus gewohnten Bahnen finden wir nicht heraus. Wir kennen Zweifel und Bedenken. Ob wir in der Nachfolge Jesu bestehen können?
Bei unserem Herrn nehmen wir Zuflucht:
Klemens Nodewald (2007)
Einleitung B (Nodewald):
Die Frage „Wie verhalte ich mich klug?“ beschäftigt jeden Menschen. Die Antwort auf diese Frage wird sehr davon abhängen, ob wir uns mehr der Klugheit der Welt zuwenden oder davon überzeugt sind, dass in den Weisungen Gottes die höhere Weisheit verborgen ist.
In der ersten Lesung des heutigen Sonntags aus dem Buch der Weisheit wird uns nahe gelegt, auf die Weisheit Gottes zu bauen, da der Geist aus der Höhe uns jene Pfade führt, die uns retten. Weise und klug ist, wer auf Gottes Weisungen achtet.
Manfred Wussow (2007)
Einleitung A (Wussow):
Im 119. Psalm finden wir das alte Gebet:
Herr, du bist gerecht, und deine Entscheide sind richtig.
Handle an deinem Knecht nach deiner Huld.
(Ps 119, 137.124)
Wir kennen den Beter nicht, wissen nicht, was ihn bewegte.
Aber wir hören sein Vertrauen: dass der Herr, der gerecht ist,
uns mit seiner Huld begegnet.
In dieser Zuversicht feiern wir diesen Gottesdienst.
Bernhard Rathmer (2007)
Einleitung C (Rathmer):
Zu allen Zeiten haben Menschen sich gefragt, wie Gott eigentlich ist, wie er den Lauf der Welt bestimmt und auf unser Leben Einfluss nimmt!
Immer wieder stehen wir als Menschen vor der Frage: Warum.
Und wir spüren, die letzte Antwort können wir nicht geben.
Wir können hoffen und glauben.
Aber dann?
- Kyrie10
Norbert Riebartsch (2022)
Herr Jesus,
du hast die Menschen zu einem Mehr eingeladen.
Kyrie, eleison.
Du hast ihnen gesagt,
was der Preis dafür sein kann.
Christe, eleison.
Du handelst liebend an uns,
auch wenn wir nicht jeden Weg mitgehen.
Kyrie, eleison.
Manfred Wussow (2019)
Herr,
wir üben uns in vielen Rechenkünsten.
Mit vielen Menschen haben wir offene Rechnungen.
Herr, erbarme dich.
Herr,
wenn du uns in deine Nachfolge rufst, wollen wir etwas davon haben.
Du aber schenkst uns eine Liebe, die nicht nach Vorteilen fragt.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir richten uns häuslich ein.
Unsere Abhängigkeiten und Beziehungen machst du weit und frei.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
du bist dem Willen des Vaters konsequent treu geblieben.
Herr, erbarme dich.
Diesen Weg der Treue zu gehen, hast du auch uns als Heilsweg aufgetragen.
Christus, erbarme dich.
Wo immer wir dir nachfolgen, schenkst du uns deine Gnade und deinen Segen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2016)
Herr, Jesus Christus,
du hieltst nicht daran fest, Gott gleich zu sein,
und bist einer von uns Menschen geworden.
Herr, erbarme dich.
Du hast dich von Familie und Besitz losgelöst
und hast dein Leben in den Dienst der Menschen gestellt.
Christus, erbarme dich.
Du hast allen, die dir nachfolgen,
vielfachen Lohn verheißen.
Herr, erbarme dich.
Martin Stewen (2013)
Jesus Christus, du hast dich dem Leben gestellt mit all seinen Facetten.
Herr, erbarme dich.
Jesus Christus, du bist ganz und gar Mensch gewesen und hast auf Besitz verzichtet.
Christus, erbarme dich.
Jesus Christus, du hast das Leben geliebt - sogar über den Tod hinaus.
Herr, erbarme dich.
Der gut Gott erbarme sich unser,
er befreie uns von allem, was Leben verhindert
und führe uns in sein Reich des ewigen Friedens.
Felix Schlösser (2013)
Jesus, unser Bruder und Herr,
du bist die Mensch gewordene Liebe Gottes.
Kyrie eleison.
Jesus, unser Bruder und Herr,
du bist gekommen, dass wir das Leben haben
und es in Fülle haben.
Christe eleison.
Jesus, unser Bruder und Herr,
Du willst, dass wir einander in geschwisterlicher Liebe zugetan sind.
Kyrie eleison.
Der Herr sei uns nahe mit seiner heilenden, helfenden Liebe nahe,
damit wir froh und zuversichtlich diese Feier begehen.
Adelheid Eisele (2010)
Im Kyrie begrüßen wir Christus unseren Bruder und Herrn in unserer Mitte und rufen:
Herr Jesus Christus,
du lehrst uns mit himmlischer Weisheit.
Herr erbarme dich.
Dein Wort führt uns zum Leben.
Christus, erbarme dich.
Dein Beispiel rüttelt uns auf.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2010)
Herr,
wir wägen Risiken ab.
Auf der Verliererseite möchten wir nicht stehen.
Manchmal geben wir sogar andere Menschen auf.
Herr, erbarme dich.
Christus,
wir sichern uns nach allen Seiten ab.
Von schönem Schein lassen wir uns gerne gefangen nehmen.
Aber Liebe bleiben wir oft schuldig.
Christus, erbarme dich.
Herr,
bei dir zählt nicht, was wir sind und haben.
Bewahre uns davor, den Dingen zu erliegen,
die uns binden.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2007)
Zum Kyrie B (Nodewald):
Herr Jesus Christus,
du folgtest in deinem Leben ausschließlich den Weisungen des Vaters im Himmel.
Herr, erbarme dich….
Du lädst uns ein, uns durch die Klugheit der Welt nicht beirren zu lassen.
Christus, erbarme dich…
Du schenkst uns dein Erbarmen, wenn wir von eingeschlagenen Irrwegen zu dir und dem Vater zurückkehren.
Herr, erbarme dich…
Es erbarme sich unser der Herr. Er nehme von uns Schuld und Versagen. Neu schenke er uns die Kraft des hl. Geistes, um wahrhaft weise und klug zu handeln. Amen.
Manfred Wussow (2007)
Zum Kyrie A (Wussow):
Herr,
wir müssen uns oft entscheiden.
Wir wägen ab, was richtig ist.
Vieles haben wir nicht in der Hand.
Herr, erbarme dich
Christus,
du weißt, wie oft wir schuldig werden.
Und wie viel wir einander schuldig bleiben.
Du schenkst uns Kraft und Mut.
Christus, erbarme dich
Herr,
in deiner Liebe sind die Erinnerungen geborgen,
die uns Flügel geben. Und die Erinnerungen,
die wehtun. Schenke uns deinen Frieden.
Herr, erbarme dich
- Tagesgebet3
Messbuch - TG 23. Sonntag: schenke ihnen die wahre Freiheit
Gott, unser Vater,
du hast uns durch deinen Sohn erlöst
und als deine geliebten Kinder angenommen.
Sieh voll Güte auf alle, die an Christus glauben,
und schenke ihnen die wahre Freiheit
und das ewige Erbe.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 5. Sonntag der Osterzeit
MB 23. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Kirche als Zeichen des Heils unter den Völkern
Gott, du willst, dass deine Kirche
ein Zeichen des Heils unter den Völkern sei
Und das Werk Christi bis zum Ende der Welt fortführe.
Erwecke in allen, die glauben,
die wache Sorge für das Heil der Menschen,
damit aus allen Völkern ein heiliges Volk wird.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn
MB Für die Ausbreitung des Evangeliums B
Messbuch - TG 1. Woche: mach uns hellhörig für unseren Auftrag in dieser Zeit
Herr, unser Gott,
wir haben uns im Namen deines Sohnes
versammelt und rufen zu dir:
Erhöre die Bitten deines Volkes,
mach uns hellhörig für unseren Auftrag in dieser Zeit
und gib uns die Kraft, ihn zu erfüllen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 1. Woche im Jahreskreis
- Eröffnungsgebet6
Norbert Riebartsch (2022)
Gott und Vater,
du hast dich damals entschieden.
Dein Sohn sollte in der Welt von dir berichten,
in deinem Namen heilen,
zur Umkehr aufrufen
und dein Volk erlösen.
Wir danken dir für alles,
was uns das Leben dadurch leichter macht.
Und wir bitten um eine Zukunft in dir,
der du mit deinem Sohn und dem Heiligen Geist
lebst und wirkst in Ewigkeit. - Amen.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
in einer Zeit, die uns an so vielen Stellen des Lebens
die Hoffnung raubt,
uns ängstigt, verunsichert und ratlos macht,
kommen wir zu Beginn der neuen Woche zu dir.
Schenke uns aus deiner Weisheit neue Einsichten,
wie wir in und an dieser Welt verantwortlich mitgestalten können
und stärke uns durch die Gemeinschaft mit deinem Sohn Jesus Christus.
Das erbitten wir durch ihn, Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Sonntagsbibel
Gott,
dein Sohn ruft uns mit Entschiedenheit in seine Nachfolge.
Unsere eigenen Kräfte reichen nicht aus.
Sei du uns nahe und hilf uns.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2019)
Du hast die Welt großzügig und voller Liebe geschaffen,
Gott, mit dem alles beginnt und alles vollendet wird.
Wir danken dir für unsere kleine Welt,
für unsere Familie,
für unsere Träume.
In deinem Wort entdecken wir die große Welt,
die Hoffnung auf Frieden,
die Sehnsucht nach Versöhnung.
Schenke uns deinen Geist,
der uns das Evangelium und unsere Herzen aufschließt
in Jesus, den du uns als Bruder und Weggefährten
an die Seite gegeben hast
von Ewigkeit zu Ewigkeit. - Amen.
Martin Stewen (2013)
Guter Gott
du bist Spiegel unseres Lebens und zeigst uns,
wie es gelingen kann, als dein Ebenbild zu sein.
Dein Sohn hat uns vorgemacht, wie dieses Leben geht,
sogar über den Tod hinaus.
Steh uns bei und hilf uns, mehr und mehr Mensch zu werden,
durch ihn, in dem du Mensch geworden bist,
Jesus Christus, unser Bruder und Herr.
Manfred Wussow (2010)
Treuer Gott,
kommst du zu uns, bleibt unser Leben nicht,
wie es ist.
Wir danken dir.
Du lässt uns über alles hinaussehen,
was unsere Gedanken in Bann hält.
Du schenkst uns Gemeinschaft mit dir.
Unsere Abhängigkeiten, Verlogenheiten
und Selbstrechtfertigungen befehlen wir dir.
Heile die Brüche in unserem Leben
Dir danken wir, dass du uns einlädst,
an deinem Tisch Platz zu nehmen,
Angst und Hetze abzulegen
und dir unser Leben anzuvertrauen.
Als Erlöste gehen wir deinen Weg.
Durch unseren Herrn Jesus Christus...
- Fürbitten11
Norbert Riebartsch (2022)
Herr Jesus, du lädst uns ein: Entscheide dich für mich und die Menschen, die meine Hilfe nötig haben.
So bitten wir dich:
Sei bei den Menschen, die keine Zukunft mehr für sich sehen.
Erfülle jene mit Mut, die einen Neuanfang wagen.
Begleite alle, die als Friedenstifter versuchen, für die Wehrlosen da zu sein.
Stehe den Kranken bei und allen, die ihnen zur Seite stehen.
Lass die Menschen, die von der Landwirtschaft leben, genügend Ernteertrag haben.
Schenke den Verstorbenen in deinem Reich alles, was sie erhofft haben.
Du wirst in deiner Liebe das begleiten, was du in uns als Charisma gelegt hast.
Lass es Frucht bringen in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Lasst uns gemeinsam Gott um seine Weisheit und Kraft für unsere alltäglichen Entscheidungen und großen Plänen in unserem Leben bitten:
Für deine Kirche, die sich unter den sich stets verändernden Rahmenbedingungen in Verbundenheit mit dir entscheiden muss, was sie an bisher Selbstverständlichem loslassen oder beibehalten soll.
Für jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft, der im Sinn des Erhalts guter Lebensbedingungen für die nachfolgenden Generationen seine bisherige Lebensweise auf klimagerechtes Verhalten überdenkt.
Für alle Schulgemeinschaften, die in diesen Tagen vor den Herausforderungen des neuen Arbeitsjahres stehen und ihre Anforderungen mit den gegebenen Möglichkeiten in Einklang bringen müssen.
Für alle, die in ihren traditionellen Familien Sicherheit und Halt finden, und für alle, die in alternativen Lebensformen nach einer tragfähigen Gemeinschaft suchen.
Für unsere Verstorbenen, denen wir uns im Glauben an die Auferstehung weiterhin verbunden fühlen.
Die Bitte um deine Weisheit und Kraft begleitet uns.
In dieser Verbundenheit danken wir dir heute und allezeit. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Im Evangelium begegnen uns Menschen, die etwas Großes planen, die rechnen und abwägen,
sich aber verkalkulieren. Wir sehen Ruinen und Spuren der Flucht.
Darum kommen wir zu dir mit unseren Befürchtungen, Sorgen und Hoffnungen.
Herr,
es werden Häuser gebaut, Immobilienpreise explodieren und Haie machen Geschäfte.
Viele Menschen finden keine Wohnungen, die sie bezahlen können.
Viele Menschen haben Angst, gesellschaftlich abzurutschen.
Wir rufen zu dir:
Lass gedeihen, Herr, das Werk deiner Hände.
Herr,
Kriege werden geplant, in Kauf genommen und in den Medien gerechtfertigt.
Viele Menschen werden geopfert.
Viele Menschen müssen fliehen.
Wir rufen zu dir…
Herr,
Familien haben es oft schwer zusammenzuhalten.
Viele Menschen werden in ihren Pflichten aufgerieben.
Viele Menschen finden keine Ruhe.
Wir rufen zu dir…
Herr,
in den virtuellen Netzen werden Hass und Angst geschürt.
Viele Menschen werden diffamiert und ausgegrenzt.
Viele Menschen können sich nicht wehren.
Wir rufen zu dir…
Herr,
Viele Kinder und Jugendliche gehen auf die Straße
Viele Menschen werden Opfer des Klimawandels.
Viele Menschen sind bereit, die Welt wirtschaftlichen Interessen zu opfern
Wir rufen zu dir…
Du hast uns in deine Nachfolge gerufen.
Du gehst mit uns den Weg des Lebens
In Christus, unserem Herrn. – Amen.
Klemens Nodewald (2019)
Vater im Himmel,
aus deinem Beistand und in Verbundenheit mit dir hat Jesus nach deinem Willen gelebt.
Auch wir vertrauen uns dir an und bitten um deinen Beistand.
Stärke uns und alle Christen im Bemühen, den Glauben lebendig und konsequent zu leben.
Vater im Himmel, wir bitten dich, erhöre uns!
Stehe in besonderer Weise allen bei, die ihres Glaubens wegen benachteiligt, verkannt oder misshandelt werden.
Vater im Himmel…
Schenke Erfolg und innere Freude denen, die mit Hingabe ihre Liebe an andere verschenken.
Vater im Himmel…
Lass uns Menschen deine Hilfe und deinen Beistand vor allem dann spüren, wenn Leid oder Not unser Leben belastet.
Vater im Himmel…
Segne alle, die sich in der Welt für Frieden und das Wohl von Menschen einsetzen.
Vater im Himmel…
Alle Verstorbenen nimm auf in die Gemeinschaft mit dir.
Vater im Himmel…
Vater im Himmel,
für deine Hilfe, die du uns bei unserer Mühe um lebendig gelebten Glauben gewährst, danken wir dir.
Jedes unserer gelungenen guten Werke soll dich preisen. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Weil uns bewusst ist, dass viele Fragen im Leben unbeantwortet bleiben und wir uns vergeblich abmühen, den Sinn dahinter zu verstehen, wenden wir uns an dich, Vater,
und bitten um deinen Geist:
Für alle christlichen Kirchen, die in der Nachfolge Jesu wirken wollen, sich aber immer wieder in vordergründigen Auseinandersetzungen verlieren.
Für die Verantwortungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, deren Handeln oft mehr von gegenseitigen Abhängigkeiten als vom wirklichen Nutzen für das Gemeinwohl bestimmt ist.
Für alle Menschen in unserem Land, die versuchen, die Sicherheit, die Tradition und Brauchtum schenken, im Vertrauen auf deine Führung mit neuem Leben zu erfüllen.
Für uns selbst, die wir täglich eine Fülle von Erfahrungen sammeln, uns aber oft zu wenig Zeit dafür nehmen, diese zu überdenken und an ihnen zu reifen.
Für uns alle, die wir versucht sind, die eigene Vergänglichkeit zu verdrängen, aber durch den Verlust unserer lieben Verstorbenen dieser Realität begegnen müssen.
Unsere eigene Sicht ist oft eng und eingeschränkt. Die wahre Weisheit um die wirklich wichtigen Dinge im Leben können wir uns nur von dir, Vater, schenken lassen.
Darum bitten wir dich durch Jesus Christus, unseren Herrn und Bruder, im Heiligen Geist. - Amen
Renate Witzani (2016)
Die Weisheit, die es braucht, Gottes Willen zu erkennen,
besitzen wir nicht aus uns selbst.
Sie ist Geschenk Gottes, Gnade.
In diesem Bewusstsein lasst uns den Herrn bitten:
Für Papst Franziskus,
der deiner Kirche vorlebt, was es heißt sich ganz deiner Güte und Vorsehung anzuvertrauen und doch tatkräftig an deinem Reich mitzubauen.
Für soziale Lebensbedingungen, die den Einzelnen in seiner Eigenverantwortlichkeit ernst nimmt, aber doch dort Hilfe anbietet, wo er überfordert oder benachteiligt ist.
Für alle, die den Sinn ihres Lebens darin finden, sich uneigennützig für die Gemeinschaft einzusetzen.
Besonders denken wir dabei an die Erdbebenopfer in Italien und ihre Helfer.
Für alle Schülerinnen und Schüler,
die das neue Schuljahr mit Freude und Elan beginnen.
Für unsere Verstorbenen, die wir deiner Barmherzigkeit anempfehlen,
wenn sie im Licht deiner Gegenwart das Gelungene und das Versäumte in ihrem irdischen Leben erkennen können.
In all unserer Unsicherheit und unseren Zweifeln leuchtet uns im Glauben an dich, Herr Jesus Christus, der Wille Gottes für unser Leben durch.
Dafür danken wir durch dich dem Vater und bitten den Heiligen Geist um seine Kraft und Stärke. - Amen.
Martin Stewen (2013)
Voll Vertrauen wenden wir uns an unseren Gott, der will, dass wir leben.
Doch vieles sehen wir, das gelungenes Menschsein verhindert.
Wir rufen, o Gott, zu dir:
Wir beten für Menschen, die gelingendes Leben ersticken in übermäßigem Besitz und Genuss. Statt im Reichtum zu schwimmen, versinken sie in Trostlosigkeit.
Wir rufen zu dir, dem Gott, der Leben schenkt:
Wir beten für Menschen, deren Leben unter den Lasten von materieller Armut, kriegerischer Bedrohung und Naturkatastrophen abzusterben droht.
Statt Leben in Fülle zu haben, umgibt sie der Tod.
Wir rufen zu dir, dem Gott, der Frieden will:
Wir beten für Menschen, die Abschied genommen haben von alten Gewohnheiten
und sich um Alternativen im Leben bemühen.
Statt dem Mainstream zu erliegen, schwimmen sie gegen den Strom.
Wir rufen zu dir, dem Gott, der zur Vielfalt ermutigt:
Wir beten für alle Menschen, die lebenssatt oder ungewollt oder nach langen Schmerzen in dein Reich kommen durften.
Sie haben darauf vertraut, dass du sie annimmst als deine Söhne und Töchter.
Wir rufen zu dir, dem Gott, der Auferstehung verheißt:
Im Psalm 90 heißt es:
“Sättige uns am Morgen mit deiner Huld!
Dann wollen wir jubeln und uns freuen all unsre Tage.”
So bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn.
Manfred Wussow (2010)
Jesus traut uns zu, ihm ohne wenn und aber nachzufolgen.
Solches Vertrauen macht uns groß.
Ihn wollen wir bitten:
Wir bitten für die Menschen, die sich an Erfolg und Ansehen messen, immer oben sein müssen und einen Karriereknick nicht verwinden können.
Lasst uns beten: Herr, lass uns in deiner Nachfolge leben.
Wir bitten für die Menschen, die schlechte Erfahrungen gemacht haben, ihr Selbstvertrauen verlieren und sich als Opfer einer ungerechten Welt sehen.
Lasst uns beten: Herr, lass uns in deiner Nachfolge leben.
Wir bitten für die Menschen, die schwere Lebensentscheidungen treffen müssen, einen kranken Partner, ein krankes Kind haben und sich von Träumen verabschieden.
Lasst uns beten: Herr, lass uns in deiner Nachfolge leben.
Wir bitten für die Menschen, die Zeit und Geld für andere einsetzen, Unmögliches zustande bringen und liebevoll Schwache begleiten und schützen.
Lasst uns beten: Herr, lass uns in deiner Nachfolge leben.
Wir bitten für die Menschen, die Priester werden, einem Orden beitreten oder als Therapeuten und Seelsorger die auffangen, die ausgebrannt sind und keinen Glanz mehr in den Augen haben.
Lasst uns beten: Herr, lass uns in deiner Nachfolge leben.
Wir bitten für die Menschen, die ihren letzten Weg ganz alleine gehen, keine Hand zum Halten haben und von niemandem betrauert werden.
Lasst uns beten: Herr, lass uns in deiner Nachfolge leben.
Du, Herr, hast dich ganz gegeben.
Du bist für uns gestorben. Für uns wurdest du von den
Toten auferweckt.
Lass uns in deiner Nachfolge leben!
Klemens Nodewald (2007)
Herr Jesus Christus,
du willst uns durch den hl. Geist Kraft schenken,
auf dem Weg der Weisungen Gottes zu gehen.
Wir bitten dich:
- Rüttele uns wach,
wenn wir uns in die Klugheit der Welt verlieben wollen.
Christus, höre uns… - Stärke uns,
wenn uns die Treue in deiner Nachfolge Mühe abverlangt.
Christus, höre uns… - Segne, die um ihres Glaubens oder ihrer Überzeugung willen benachteiligt oder verfolgt werden.
Christus, höre uns… - Sende in besonderer Weise deinen hl. Geist allen Suchenden und Lehrenden.
Christus, höre uns… - Empfehlen wollen wir dir, Herr, auch alle Leidenden, Bedrückten, in Not und Elend Geratenen.
Christus, höre uns… - Schenke den Verstorbenen das ewige Leben in der Gemeinschaft mit dir.
Christus, höre uns…
Herr Jesus Christus, unser Heil ist dir ein Anliegen.
Darum rufst du uns auf, dir und deinen Weisungen zu folgen.
Wir danken dir für alle Sorge um uns.
Sei gepriesen und verherrlicht durch uns:
heute und alle Tage bis in Ewigkeit. Amen
Hans Hütter (2007)
Im Evangelium haben wir den Ruf Jesu gehört,
ihm ohne wenn und aber nachzufolgen.
Ihn wollen wir bitten:
- Für die Menschen, die mit sich genug haben,
nicht nach rechts und links schauen
und in Ruhe gelassen werden wollen.
Herr, erbarme dich. - Für die Menschen, die schlechte Erfahrungen gemacht haben,
Enttäuschungen nicht verkraften können und mutlos wurden.
Herr, erbarme dich. - Für die Menschen, die zu viel tun, sich verausgaben
und sich selbst vernachlässigen.
Herr, erbarme dich. - Für die Menschen, die Wunder tun, Unmögliches zustande bringen
und voller Liebe Menschen begleiten und schützen.
Herr, erbarme dich. - Für die Menschen, die als Gesprächspartner, Therapeuten und Seelsorger die auffangen, die ausgebrannt sind und keinen Glanz mehr in den Augen haben.
Herr, erbarme dich. - Und für die Menschen, die ihren letzten Weg ganz alleine gehen,
verkannt werden und keine Hand zum Halten haben.
Herr, erbarme dich.
Du, Herr, hast dich ganz gegeben. Du bist für uns gestorben. Für uns wurdest du von den
Toten auferweckt. Lass uns in deiner Liebe leben!
Bernhard Rathmer (2007)
Gott, durch Jesus Christus zeigst du uns deine Nähe zu uns Menschen.
Deshalb können wir mit unseren Bitten zu dir kommen:
- Für alle Menschen, die in den verschiedenen Erfahrungen ihres Lebens dich tastend suchen,
dass sie dich finden und für alle, die meinen dich zu besitzen,
dass sie erfahren, Du bist immer wieder der Andere.
Gott unser Vater,… - Für alle Menschen, die sich vor ihrer Zukunft fürchten weil sie keine Hoffnung haben oder eine schwere Krankheit sie belastet,
dass sie Menschen finden, die ihren Weg mitgehen.
Gott unser Vater… - Für alle, die sich als Ärztinnen und Ärzte, als Krankenschwestern oder Pfleger oder in vielen anderen Diensten im Krankenhaus um die Gesundheit und das Wohl der Menschen kümmern:
Hilf ihnen die Freude an ihrem Dienst zu behalten
und gib ihnen die Kraft, die schweren Situationen tragen zu können.
Gott unser Vater… - Für die Menschen in Griechenland und anderen Ländern rund ums Mittelmeer, die unter den schweren Bränden leiden,
dass sie Hilfe bekommen und Mut und Kraft für ihren Alltag finden.
Gott unser Vater… - Für alle, die unter Krieg, Hunger und Ungerechtigkeit leiden,
dass sie ihre Hoffnung nicht aufgeben und Menschen da sind, die sich für bessere Lebensverhältnisse einsetzen.
Gott unser Vater… - Für alle Verstorbenen,
dass sie bei dir wohnen und für ihre trauernden Angehörigen,
dass sie Trost und Hoffnung erfahren.
Gott unser Vater…
Guter Gott, du bist ein Gott für die Menschen, so nimm du unsere Bitten an durchJesus Christus unseren Herrn und Bruder. Amen.
- Gabengebet3
Messbuch - GG 23. Sonntag: eines Sinnes werden
Herr, unser Gott,
du schenkst uns den Frieden
und gibst uns die Kraft, dir aufrichtig zu dienen.
Laß uns dich mit unseren Gaben ehren
und durch die Teilnahme
an dem einen Brot und dem einen Kelch
eines Sinnes werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 23. Sonntag im Jahreskreis
4. Januar, 7.Januar
Messbuch - GG Auswahl 3: Speise seines Lebens: deinen Willen tun
Gott, unser Vater,
da wir das Mahl unseres Herrn bereiten,
laß uns begreifen, was die Speise seines Lebens war:
deinen Willen zu tun.
Gib uns den Mut, in sein Opfer einzugehen,
auf daß auch uns aus der Hingabe an dich
die Kraft zum Leben komme.
Darum bitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
MB Auswah 3
Messbuch - GG Votivmesse von allen Aposteln: schenke uns den Heiligen Geist
Gott, unser Vater,
schenke uns den Heiligen Geist,
mit dem du am Pfingstfest die Apostel erfüllt hast.
Er lehre uns, dein Wort zu verstehen,
das sie uns verkündet haben;
er helfe uns,
das Opfer des Lobes zu deiner Ehre zu feiern.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Votivmesse von allen Aposteln
- Gebet zur Gabenbereitung3
Martin Stewen (2013)
Gott und Vater,
du schaust nicht auf Besitz und Ansehen,
auf Herkunft und Äußeres.
Du siehst den Menschen, wie er ist.
So kommen wir nun an deinen Altar,
um dieses Mahl zu feiern,
mit dem du unser Leben heiligst und heilst.
Wandle mit den Gaben von Brot und Wein
auch uns, unser ganzes Leben.
Dafür danken wir dir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
Manfred Wussow (2010)
Dir, Herr, danken wir für Brot und Wein,
die Gaben deines Reiches.
Dir, Herr, danken wir für die Freude, deine Kinder zu sein.
Dir, Herr, danken wir für die Hoffnung, dich zu sehen.
Schenke uns in Brot und Wein dich selbst.
Komm, unser Herr!
Norbert Riebartsch (2022)
Herr,
Brot und Wein
Alltagsspeise und besonderes Getränk
stehen bereit für die Feier der Danksagung.
Schenke du deinen Segen,
damit durch diese Gaben
die Haltung deines Sohnes
für uns spürbar wird.
Das erbitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn. – Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2022)
Kehrvers:
Singt dem Herrn, alle Länder der Erde,
singt dem Herrn und preist seinen Namen.
(GL 54,1)
Gott und Vater,
wir kommen zu dir, um dir dank zu sagen
und unseren Lobpreis darzubringen.
In deiner Weisheit hat du den ganzen Kosmos geschaffen
und die ganze Welt geordnet.
Kehrvers
Mit deinem Volk hast du einen heiligen Bund geschlossen
und ihm eine Ordnung gegeben, die ihm den Weg zum Leben wies.
Kehrvers
Jesus, dein Sohn ist Mensch geworden,
damit wir das Leben haben und es in Fülle haben.
Kehrvers
Er selbst hat sein Leben für uns hingegeben
und uns in seine Nachfolge gerufen,
damit auch wir aus seinem Geist füreinander leben
und uns füreinander einsetzen.
Kehrvers
Dafür danken wir dir und preisen wir dich.
Mit allen Engeln und Heiligen singen wir dein Lob:
Danklied, z. B. Nun singt ein neues Lied dem Herren (GL 551)
- Einleitung zum Vater unser1
Norbert Riebartsch (2022)
Nachdem Jesus von den Gebeten auf dem Berg zurückkam, spürten seine Jünger seine Veränderung. Sie fragten: Wie betest du? Und er antwortete:
Vater Unser…
- Friedensgebet1
Norbert Riebartsch (2022)
Wenn in uns Frieden ist, können wir leichter die Entscheidung treffen, dir zu folgen.
Darum bitten wir:
Herr Jesus Christus, schaue nicht auf unsere Sünden…
- Mahlspruch1
Bibel (2013)
Darum kann keiner von euch mein Jünger sein,
wenn er nicht auf seinen ganzen Besitz verzichtet.
(LK 14,33)
Oder:
Christus spricht:
Wer sein Leben retten will, wird es verlieren;
wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen.
(Mt 16,25)
- Meditation2
Helene Renner (2019)
Gott
Mache mich zum Werkzeug deiner Liebe,
dass ich zuhöre, wenn wir jemand etwas sagen will,
dass ich rede, wenn einer mein Wort braucht,
dass ich helfe, wo Hilfe nötig ist,
dass ich Freude finde am Teilen und Schenken,
dass ich nicht nur rede vom Frieden,
dass ich nicht nur jene liebe, die auch mich lieben,
dass ich umkehre, wenn ich mich verrannt habe.
Gott
Mache mich zum Werkzeug deiner Liebe,
dass ich alles Leben und alles Lebendige
achte, ehre und wertschätze,
dass ich trachte
die Menschen zu verstehen und zu lieben.
Gott
Mache mich zum Werkzeug deiner Liebe,
dass ich deinen Willen
immer besser erkenne
und danach zu leben mich bemühe.
Herkunft unbekannt (2007)
Ich möchte lebendige Namen finden
für dich,
um dich anzureden,
Namen,
in denen die Antwort leben kann,
die ich suche.
Im Lexikon steht unter dem
Stichwort „Gott“
Das höchste Wesen,
allwissend
allmächtig
allgütig
allweise.
Ich werde sprachlos dabei,
seh einen unzugänglichen Berg.
Ich möchte Namen finden für dich,
die mich in die Arme nehmen,
so
wie ich bin.
- Schlussgebet4
Messbuch - SG 23. Sonntag: in der Liebe wachsen
Herr, unser Gott,
in deinem Wort und Sakrament
gibst du uns Nahrung und Leben.
Laß uns durch diese großen Gaben
in der Liebe wachsen
und zur ewigen Gemeinschaft
mit deinem Sohn gelangen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 23. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG 33. Sonntag: in der Liebe zu dir Christus nachfolgen
Barmherziger Gott,
wir haben den Auftrag deines Sohnes erfüllt
und sein Gedächtnis begangen.
Die heilige Gabe,
die wir in dieser Feier empfangen haben,
helfe uns,
daß wir in der Liebe zu dir und unseren Brüdern
Christus nachfolgen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 33. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Auswahl 6: daß sich das Bild deines Sohnes auspräge im Wesen der Getauften
Herr, unser Gott,
du hast gewollt,
daß sich das Bild deines Sohnes
auspräge im Wesen der Getauften,
die du zu deinem Tisch geladen hast.
Ermutige uns, dem Evangelium zu folgen
und deinem Heiligen Geist Raum zu geben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Schlussgebete zur Auswahl 6
Messbuch - SG Auswahl 7: genährt mit der Speise, die uns stärkt, deinem Willen zu folgen
Unser Gott und Vater, wir danken dir.
Du hast uns genährt mit der Speise,
die uns stärkt, nur deinem Willen zu folgen.
Ist unser Glaube auch schwach
und unsere Liebe gering,
nimm sie barmherzig an um deines Sohnes willen,
der uns zugelassen hat an seinen Tisch,
unser Herr Jesus Christus,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Schlussgebete zur Auswahl 7
- Gebet zum Abschluss5
Norbert Riebartsch (2022)
Gott, wir danken dir.
Heute waren wir bei deinem Sohn.
Wir haben uns eingelassen
auf sein Wort und seinen Leib.
Wir ahnen von seiner Liebe zu uns.
Gehe mit uns durch die Woche,
damit sich entfalten kann,
was wir empfangen haben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Beatrix Senft (2022)
Guter Gott,
dein Sohn hat sich den Menschen zugewandt
und ihnen in Worten und Taten
deine Menschenliebe verkündet.
Wenn du uns nun eine neue Woche schenkst,
mache auch uns fähig,
die Menschen in glaubwürdigen und verständlichen
Worten und Taten zu erreichen.
Das erbitten wir durch ihn, unseren Bruder und Herrn.
Martin Stewen (2013) - Wort, das vom wahren Leben erzählt
Guter Gott,
im Wort, das vom wahren Leben erzählt,
und im Brot, das ewiges Leben schenkt,
bist du heute zu uns gekommen.
Sei du mit uns, wenn wir jetzt gehen,
um das Leben so zu leben, wie es gut ist.
Lass uns miteinander die Freuden teilen, die das Leben bietet,
und gemeinsam die Lasten tragen,
die Leben mit sich bringt.
Begleite uns mit deinem Segen
in Jesus Christus, unserem Bruder und Herrn.
Manfred Wussow (2010)
Gott, unser Vater,
wir brechen jetzt auf.
Die Wege, die wir vor uns haben, beginnen und enden bei dir.
Wir danken dir, dass du uns berufen hast, Jesus nachzufolgen.
Schenke uns mutige Schritte,
Gelegenheiten, über unser Leben zu wachen
und die Lust, das große Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Dein Reich komme.
Die Gemeinschaft, die wir an deinem Tisch
erfahren haben, lässt uns den Tag erwarten,
an dem du die Welt vollendest.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2007)
Treuer Gott,
die Wege, die wir vor uns haben, sehen wir nicht ab,
was wir hinter uns lassen, beschließen wir nicht.
Aber bei dir sind wir geborgen.
Begleite du uns auf unseren Wegen,
schütze den Glauben,
stärke die Hoffnung
und lass die Liebe unter uns wachsen.
Die Gemeinschaft, die wir an deinem Tisch
erfahren haben, lässt uns den Tag erwarten,
an dem du die Welt vollendest.
Durch Christus, unseren Herrn.
- Segen1
Norbert Riebartsch (2022)
Gott schenke euch seinen Segen,
dass ihr in diesem Segen seinen Plan der Schöpfung erkennen könnt. - Amen!
Gott schenke euch seinen Segen,
dass ihr im Vertrauen auf die Nähe Christi auf seinen Wegen geht. - Amen!
Gott schenke euch seinen Segen,
dass ihr die Führung des Heiligen Geistes erkennt und annehmt. - Amen!
So sei er mit euch:
Der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. - Amen.
Eine Menschenkette sollen wir sein
Eine Menschenkette, die Du geschmiedet hast,
sollen wir sein
Eine Menschenkette für Frieden und Gerechtigkeit
über die ganze Welt
Wir wollen es sein
Ein Band, das du geknüpft hast,
sollen wir sein
Ein Band der Freude und Zuversicht
über die ganze Welt
Wir wollen es sein
Ein Bund, den du geschlossen hast,
sollen wir sein
Ein Bund der Liebe und Treue
in der ganzen Welt
Wir wollen es sein
Ein Zeichen, das du gesetzt hast,
sollen wir sein
Ein Zeichen der Hoffnung und der Kraft
in der ganzen Welt
Wir wollen es sein
Aus: Anton Rotzettter, Gott, der mich atmen läßt. Gebete. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1985.
Licht will ich sein
Licht will ich sein
Dein Licht in der Welt
Brot will ich sein
Dein Brot auf dem Tisch
Wein will ich sein
Dein Wein im Glas
Wort will ich sein
Dein Wort in der Öffentlichkeit
Werkzeug will ich sein
Dein Werkzeug unter den Menschen
Aus: Anton Rotzettter, Gott, der mich atmen läßt. Gebete. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1985.
In der Politik
Du hast dich entschlossen,
Verantwortung zu übernehmen
für das Gemeinwesen.
Lass das Gemeinwohl
immer im Zentrum
deiner Bemühungen sein.
Suche nicht zuerst deinen Vorteil
oder jenen deiner Partei.
Gott hat dir Gaben geschenkt,
die du dafür nutzen sollst,
dem Ganzen
und nicht nur einem Teil zu dienen.
Vermeide alles,
was dich erpressbar machen könnte.
Sei authentisch und ehrlich.
Lüge die Menschen,
die dich wählen sollen, niemals an.
Arbeite an der Gestaltung der Welt
mit Anstand und Respekt
vor dem politischen Gegner.
Verliere nie deine Würde.
Aus: Thomas Schwartz; Segen voller Leben. Gute Worte für alle Tage. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2017.
Deine Lebenssaat
Deine Lebenssaat
sei Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit.
So wirst du Liebe ernten.
Nimm neues Land unter den Pflug,
das dir bislang noch nicht bekannt war,
bestelle es mit deinem Herzen und mit deiner Seele.
Dann wirst du den Herrn finden.
Er möge dir begegnen
und dein Leben mit Heil und Glück
überschütten!
Aus: Thomas Schwartz; Segen voller Leben. Gute Worte für alle Tage. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2017.
In deiner Hand
Welche Musik ist das, in deren Rhythmus die Welt schwingt?
Wir lachen, wenn sie auf dem Wellenkamm des Lebens tanzt,
wir schauen entsetzt, wenn sie in die Tiefe zurücksinkt.
Aber das Spiel ist dasselbe, das kommt und geht, mit dem Rhythmus der endlosen Weise.
Du verbirgst deinen Schatz in deiner geschlossenen Hand, und wir schreien, wir seien beraubt.
Aber öffne und schließe die Hand, wie du willst, Gewinn und Verlust sind gleich.
Bei dem Spiel, das du spielst mit dir selber, verlierst und gewinnst du in Eins.
Aus: Conrad Conzen (Hrsg): Tagore Rabindranath, Der Erde eine Stimme geben. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1987.
Enkelverantwortung
Mir ist der Begriff Nachhaltigkeit buchstäblich im Wald zum ersten Mal begegnet, weil ich einen Onkel hatte, der mich als Forstmeister in früher Jugend in das Langzeitdenken der Waldbauern eingeweiht hat. Ich fand es spannend, dass Menschen in Baumzeiten denken, im Wissen, etwas zu pflanzen, was erst in 200 Jahren geerntet werden kann und das wir heute nutzen können, was schon vor 200 Jahren geplant wurde. Die Säge und der Pflanzspaten sind sozusagen zwei Pole der Nachhaltigkeit.
Zunächst sind wir Menschen vermutlich als geborene Egoisten nicht auf eine solche Enkelverantwortung ausgelegt. Aber wenn wir weiterhin in angemessenem Wohlstand überleben wollen, bleibt uns nichts anderes übrig als über unsere eigenen Tage hinauszudenken. (Hubert Weinzierl).
Aus: Rat für nachhaltige Entwicklung (Hrsg), Jugend schreibt Zukunft – Gedanken und Bilder zur Nachhaltigkeit. Ökom Verlag, München 2002.
„Die Kirche ist erbauet…“
Da steht er
der Turm
unserer Kirche
da stehen sie
die vielen Türme unserer Kirchen
Fingerzeichen zum Himmel
„erbauet auf Jesus Christ allein“???
festgemauert in den Erden
schön ausgeschmückt
gut überlegt
vielen Jahrhunderten trotzend
äußere Zeichen der Christenheit
Zufluchtsort für so viele
aber immer wieder auch Schreckensorte
in denen „die Kleinen“ dumm gehalten wurden
durch Sprache und Vorschriften und Dogmen
äußere Zeichen einer Weltkirche
UND DIE INNERE KIRCHE?
auch festgemauert in den Erden
unbeweglich im Zugang zu den Menschen
über viele Jahrhundert so gelebt
über (fast) alle Zeiten mit der Erwartung:
„Ihr müsst zu uns kommen.“
und mit der Drohung,
sonst dem „Fegefeuer“ anheim zu fallen
frohmachende und erlösende Botschaft Jesu?
sie zu verkünden
sie vorzuleben
sie weiterzutragen
und
alle – wirklich alle –
einzuladen
das ist unser aller Auftrag
im Namen Jesu
versteht mich nicht falsch
ich liebe die Kirchen-Räume -
besonders meine Heimatkirche
aber
wir müssen wieder von Jesus lernen
wir müssen uns – wie er - wieder aufmachen
wir müssen uns bewegen zu den Menschen
wir dürfen nicht mehr erwarten
dass Menschen schon alles schlucken –„
zu uns kommen
„weil wir ja,
ach, so viel zu bieten haben“
haben wir das?
das Sonntagsgebot
es wird unsere Kirchen nicht mehr füllen
sich „bepredigen lassen“ -
wen reißt das noch vom Hocker
geschweige denn
dass etwas ausgelöst wird
was Antrieb gäbe
was in Bewegung setzt
viel zu lange
hat „Kirche“ die Menschen
in Aberwitz und Aberglauben
so zu knebeln versucht
die Menschen gehen neue Weg
ja
sie suchen nach Wegen
mit ihnen zu gehen
dass ist Jesu Auftrag
an SEINE Kirche
wenn ER denn je so eine Kirche –
wie wir sie „fundamentalisiert“ haben -
wollte
wir müssen uns aufmachen
zu den Menschen
mit Zelten und Campingwagen
mit Fahrrädern und Autos
mit Flugzeugen und Bahnen
müssen uns aufmachen
bis an alle Enden der Erde
mit einem Rucksack auf dem Rücken
voll von Hoffnung -
auch für unsere Zeit -
voll mit der frohmachenden Botschaft Jesu
und wir werde
unser „blaues“ Wunder erleben
weil ER mit uns unterwegs sein wird
und vielleicht
liegt dieses
„bis an alle Enden der Erde“
direkt neben meiner Haustür
und ich brauche
„nur“
einen Schritt
ein gutes Wort
ein kleines Zeichen von Nähe
um IHN
in dieser Welt erfahrbar zu machen
wenn wir uns so
als Jüngerinnen und Jünger Jesu verstehen
als seine nachfolgende Gemeinschaft
seine nachfolgende Kirche
dann
ja dann
dürfen wir auch singen:
„Die Kirche ist erbauet,
auf Jesus Christ allein,
wenn sie auf IHN nur schauet,
wird sie im Frieden sein.“
(Altes Kirchenlied)
Beatrix Senft 2022
Friedensfürst
als er sich
von seinen Freunden
verabschiedete
hängte er ihnen
keine Orden
an die Brust
stufte er sie
keine Gehaltsgruppe
höher
beförderte er sie
nicht auf den
oberen Posten
verlieh er ihnen
keinen Titel
als er sich
von seinen Freunden
verabschiedete
gab
er ihnen
seinen
langen
Atem
Aus: Wilhelm Bruners, Und die Toten laufen frei herum. Patmos-Verlag 1994.
Folge mir nach!
Jesus Christus, unser Herr und Bruder, deine Sendung in unserer Welt hast du immer mit deiner Person verbunden. Den Willen des Vaters im Himmel zu erfüllen bedeutet, auf dich zu schauen, deine Lehre zu hören und zu befolgen, in der Bezogenheit zu dir zu leben. Die ersten Jünger haben auf dein kurzes Wort »Folge mir nach!« ihr ganzes Leben verändert. Sie ließen ihren Beruf zurück, ihre angestammte Heimat, Freunde und Sicherheiten. Sie erklärten sich bereit, dein beschwerliches Wanderleben zu teilen und schließlich ihren eigenen Kreuzweg zu gehen.
Jesus Christus, auch ich bin in deine Nachfolge gerufen. Ich vernehme diesen Auftrag als die wichtigste Botschaft in meinem Leben. Zunächst danke ich dir, dass ich dir so viel bedeute, dass du mich persönlich ansprichst. Dann danke ich auch dafür, dass es viele Menschen gibt, die mir Vorleben, was es heißt, Christ zu sein. Es sind große Gestalten der Geschichte, unsere Heiligen. Es sind Menschen meiner Gegenwart, durch deren Leben ich vieles vom Glauben an dich und vom Befolgen deines Nachfolgerufes erfahre. Es sind gläubige Menschen in unserer Kirche, die mir helfen, meinen Glauben und mein Leben zu deuten.
Dazu aber, Herr, muss ich gestehen, dass ich mich immer noch schwer tue, dein Wort der Nachfolge in meinem Leben konsequent durchzuhalten. So vieles hält mich an mir selber fest. Dein Ruf ist radikal, geht an die Wurzeln meines Seins: Alles soll ich zurücklassen, Eltern und Geschwister, den Lebenspartner, Hab und Gut. Zwar hast du mir vorgelebt, was es bedeutet, alles hinzugeben, einschließlich des eigenen Lebens. Doch ich bin zu schwach dafür. So kann ich nur bitten, dass du meine bescheidenen Versuche annimmst, dein Jünger zu sein. Du weißt, dass ich dir nachfolgen möchte. Nimm mich an, wie ich bin, aber gestalte mich mehr nach deinem Willen.
Stärke, so bitte ich dich, meinen Glauben in mir, dass ich mehr erreichen kann, als ich selber für möglich halte. Schließlich führt der Weg deiner Nachfolge hinein in die unbegreifbare Liebe des Vaters. Du verheißt allen, die dir folgen, hundert-, ja tausendfachen Lohn. Lass mich dein Jünger sein, frei von Feigheit und Angst, geborgen in deiner Nähe, verbunden mit dir und den vielen, die dein Wort verwirklich haben: »Folge mir nach!«
Wolfgang Oberröder in: Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Hrsg. Reinhard Kürzinger, Bernhard Sill. Hohe Verlag, Erfstadt 2007.
Wenn man sich auf den Weg macht
Christen sind keine Einzelkämpfer. Die hinter Jesus her sind, halten Tuchfühlung nach rechts und links, haken sich ein. »Einer trage des anderen Last.« Auch die, die nicht so recht mitkönnen, nehmen wir mit. Wir wagen den Weg gemeinsam, in der Gemeinschaft von Männern und Frauen, von Jugendlichen und Älteren, von Ausländern und Einheimischen. Für die, die hinter Jesus her sind, gilt nicht das Recht des Stärkeren, sondern das Recht des Schwächeren.
Wenn man sich auf den Weg macht, sollte man möglichst wenig Gepäck mitnehmen. Jesus sagt das seinen Jüngern (Mt 10,5-12): »Steckt nicht Gold, Silber und Kupfermünzen in euren Gürtel. Nehmt keine Vorratstasche mit auf den Weg...« Haben wir nicht in der Regel viel zu viel Zeug bei uns? Die viel mitnehmen, haben es unterwegs schwer. Das ist ein Problem unserer alten Kirche in Europa: Es hat sich im Laufe der Jahrhunderte so viel bei uns angesammelt. Wir schleppen viel zu viel Ballast mit uns herum. Wer nicht viel Gepäck hat, bleibt beweglich, ist veränderungsbereit. In diesem Punkt haben uns die armen Kirchen im Süden viel voraus. Sie sind unsere Partner, auch unsere Lehrmeister.
In einer Gesellschaft, in der das Haben, das Besitzen dominiert und Scharen von »Besessenen« produziert werden, ist es notwendig, dass junge Leute da sind, die sagen: Das kann doch nicht alles sein. Weniger kann mehr sein. Lassen wir’s, in Gottes Namen. Das ist ein Zeichen von Freiheit. Wer hinter Jesus her ist, der nimmt nur das Notwendigste mit. Werden wir die Erfahrung vermitteln können, dass weniger (an Sachen) mehr (an Freiheit) sein kann? Nur so, indem wir selbst einfach leben, Armut erfahren, werden wir für die Armen sensibel sein. Sie gehören nach vom, an die Spitze. »Die Armen zuerst!«
Wer sich auf Jesus beruft, kommt an den Armen nicht vorbei. Jesus selbst war einer von ihnen. Er hat niemanden von seiner Liebe ausgeschlossen. Aber die Armen standen ihm besonders nah. So muss es auch bei uns sein: Die Armen zuerst! Das ist eine Priorität, die das Evangelium unserem Denken und Handeln setzt.
Aus: Franz Kamphaus, Hinter Jesus her. Anstöße zur Nachfolge. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2010.
Der Rat eines Wüstenvaters
Ein Bruder fragte einen Altvater: "Gib mir eine gute Lehre, was ich in meiner Jugend sammeln soll, um es im Alter zu besitzen." Der antwortete: "Entweder erstrebe Christus und denke nur an ihn oder sammle Geld, damit du nicht zu betteln brauchst. Es ist deine Sache, ob du Christus oder den Mammon zu deinem Herrn wählst!"
Aus: Die Wüstenväter. Sag mir ein gutes Wort. Verlagsgemeinschaft topos plus, Kevelaer 2012.
Die evangelischen Räte
Erst im Mittelalter fängt man an, non den drei evangelischen Räten zu sprechen, von Gehorsam, Armut und Ehelosigkeit. In der frühen Kirche gab es eine breite Strömung, intensiver sein Christsein zu leben, das Zeugnis der Märtyrer in seinem persönlichen Leben fortzusetzen. Es war vor allem die Mönchsbewegung, die auf radikale Weise Christus nachfolgen wollte. Vollendet dann bei Thomas von Aquin wird eine eigene Theologie der evangelischen Räte entwickelt. Man stellt den Rat Christi dem Gesetz gegenüber, das jeder Christ zu erfüllen hat, während der Rat ein Weg der Gnade ist. Da zitiert man gerne Ambrosius, den Bischof von Mailand, von dem das berühmte Wort stammt: »Knechten gibt man Gebote, Freunden aber Räte. Wo Gebot, da waltet Gesetz, wo der Rat, da waltet die Gnade.«
Aus: Anselm Grün / Andrea Schwarz, Alles lassen, weil Er mich nicht lässt. Lebenskultur aus dem Evangelium. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2001.
Verweigerung
Ich wünsch mir
schön wäre es schon
ich hab geträumt von uns
aber es passt nicht
verschiedene Wege
unterschiedliche Gangart
klagen
hadern
streiten
könntest du nicht
magst du nicht
willst du nicht
warum gerade ich
warum gerade du
warum gerade wir
Schrei
Klage
Protest
und
du
schweigst
Aus: Anselm Grün / Andrea Schwarz, Alles lassen, weil Er mich nicht lässt. Lebenskultur aus dem Evangelium. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2001.
Anfangen ist wichtig. Bleiben ist wichtiger
Für Christen ist das immer wieder neue Anfängen wichtig. Warum? Weil wir uns eben „auf dem Weg“ begreifen. In der Anfangszeit wurde das langsam entstehende Christentum die „Religion des neuen Weges“ genannt. Das ist konstitutiv für einen Christen.
Aber es genügt nicht. Anzufangen ist fast immer einfach. Dabeizubleiben ist schwierig, Treue ist wichtig. Am Ball zu bleiben, ist wichtig. Ich finde es selbstverständlich zu bleiben, auch wenn ich das, was ich angefangen habe, nicht vollenden kann. Das ist kein Widerspruch. Das Unmögliche verlangt Gott nicht.
Aus: Ruth Pfau, Leben heißt anfangen. Worte, die das Herz berühren. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2010.
Ein Christ ist einer,
für den Jesus Christus entscheidend ist.
Ein Christ ist einer,
der sich lieben lässt und liebt.
Ein Christ ist einer,
der feiern kann.
Ein Christ ist einer,
der sich herausfordern lässt.
Ein Christ ist einer,
der in Gemeinschaft glaubt.
Ein Christ ist einer,
der solidarisch ist mit allen Menschen.
Ein Christ ist einer,
der glaubt, dass Gott immer größer ist.
Ein Christ ist einer,
der weiß: Ich fange nur an.
Ein Christ ist einer,
der das Ganze sieht.
Aus: Bruno Griemens, online to he@ven. Jugendgebete. Butzon & Bercker Verlag / Verlag Haus Altenberg 2009.
Dem unbekleideten Christus in Liebe und Armut nachfolgen
Während der vorösterlichen Tage, an denen man der Leiden unseres Herrn Jesus Christus gedenkt, befand sich Christi Dienerin Elisabeth in einer kleinen Stadt mit einem Franziskanerkloster, das sie selbst gestiftet hatte. Als zum Gedenken an unseren Erlöser und Heiland Jesus Christus am Karfreitag die Altäre entblößt und ihres Schmuckes entledigt wurden, wie unser Herr entblößt war, befand sich Meister Konrad mit einigen anderen Brüdern in einer Kapelle. Da schritt Gottes Dienerin Elisabeth zu dem enthüllten Altar, legte ihre Hände darauf und entsagte aus freiem Willen ihren Eltern, Kindern, Verwandten, Freunden und allem Glanz und Schmuck dieser Welt; sie legte ihr Gewand ab zum Zeichen, daß sie dem unbekleideten Christus in Liebe und Armut nachfolgen wollte.
[...]
Meister Konrad, dem der Papst aufgetragen hatte, sie zu unterweisen und zu lenken, wachte sorgsam über ihre Frömmigkeit und riet ihr, auf alle irdischen Güter zu verzichten. Als die Gottesdienerin bemerkte, daß sie dazu aus eigener Kraft nicht imstande war, wandte sie sich an unseren Herrn Jesus Christus und erwirkte durch Gebet die Erfüllung ihres Wunsches. Einmal hatte sie inbrünstig zu Gott gebetet. Danach sagte sie im Vertrauen zu ihren lieben Jungfrauen: „Der Herr hat mein Gebet erhört. Seht her: Aller weltliche Besitz und Reichtum, woran ich vormals hing, erscheinen mir jetzt wie Unflat. Meine reizenden kleinen Kinder, die ich von Herzen liebhatte, sehe ich jetzt nur wie andere Christenmenschen an, wie Gott weiß, dem ich sie dargebracht und anbefohlen habe. Möge er sie auf den rechten Weg führen, wie es ihm gefällt. Auch an den Verleumdungen der Leute, die mir gelten, habe ich meine Freude und meine Lust. Kein Geschöpf, sondern allein den Schöpfer aller Dinge habe ich lieb.“
Was für eine edle Seele, die sich von der Gier nach Besitz, vom Liebreiz ihrer Kinder, von herbem Schimpf und Spott nicht verleiten ließ. O welch lauteres und inbrünstiges Gebet, dem es beschieden war, so große Gnade zu erlangen. O welche einzigartige Liebe, die durch ihre Werke so hohe Tugend bewies.
Aus: Leben und Legende der heiligen Elisabeth. Nach Dietrich von Apolda. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Rainer Kößling. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel Verlag 1997. S. 66, S. 67/68.
Anm.: Dietrich von Apolda (um 1228 bis um 1300), Dominikaner in Erfurt. Er verfaßte, auf ausgiebigen Quellenstudien fußend, ab 1289 in lateinischer Sprache eine Biographie der heiligen Elisabeth.
Unterscheidungen
Die Botschaft Jesu ist Botschaft des Heils. Er verkündet die Liebe des Vaters und das Kommen des Reiches. Er ruft die Menschen zum Frieden und zur Eintracht im heiligen Willen. Dennoch wirkt sein Wort zunächst nicht Einheit, sondern Trennung. Je tiefer ein Mensch Christ wird, desto tiefer unterscheidet sich sein Dasein von dem anderer, die nicht Christen sein wollen, oder soweit sie es nicht sein wollen. Dieses Anderssein läuft durch die nächste Verbundenheit; denn das wirkliche Christwerden ist keine Sache natürlicher Veranlagung oder geschichtlicher Entwicklung, sondern innerste Entscheidung des Einzelnen. Der eine vollzieht sie, der andere nicht. So kann von hier aus eine Trennung zwischen einen [sic!] Hausgenossen und den anderen kommen. In einem solchen Falle soll der Mensch Jesus höher stellen als alle sonst, und seien es die Nächst-Verbundenen: höher als Vater und Mutter, Sohn und Tochter, Freund und Freundin. Das greift ans Leben, und die Versuchung drängt, die lebendige Verbundenheit zu wahren und dafür Christus preiszugeben. Jesus aber warnt: Hältst du dieses „Leben“ fest und gibst darüber mich auf, dann verlierst du auch dein eigenes, eigentliches Leben. Lässest du dich aber los um meinetwillen, dann findest du dich selbst im Eigentlichen und über alles Weltmaß hinaus.
Aus: Romano Guardini, Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi, Würzburg: Werkbund-Verlag 11. unveränderte Aufl. 1959, S. 343.
Es fängt so mancher weise Mann
Es fängt so mancher weise Mann
ein gutes Werk zwar fröhlich an
und bringt's doch nicht zum Stande;
er baut ein Schloß und festes Haus,
doch nur auf lauterm Sande.
Verleihe mir das edle Licht,
das sich von deinem Angesicht
in fromme Seelen strecket
und da der rechten Weisheit Kraft
durch deine Kraft erwecket.
Gib mir Verstand aus deiner Höh,
auf daß ich ja nicht ruh und steh
auf meinem eignen Willen;
sei du mein Freund und treuer Rat,
was recht ist, zu erfüllen.
Ist's Werk von dir, so hilf zu Glück,
ist's Menschentun, so treib zurück
und ändre meine Sinnen.
Was du nicht wirkst, das pflegt von selbst
in kurzem zu zerrinnen.
Tritt du zu mir und mache leicht,
was mir sonst fast unmöglich deucht,
und bring zum guten Ende,
was du selbst angefangen hast
durch Weisheit deiner Hände.
Paul Gerhardt (1653), in: EG 497, 3.4.5.8.9
Stolze Menschenkinder
Seht ihr den Mond dort stehen?
Er ist nur halb zu sehen
und ist doch rund und schön.
So sind wohl manche Sachen,
die wir getrost belachen,
weil unsre Augen sie nicht sehn.
Wir stolzen Menschenkinder
sind eitel arme Sünder
und wissen gar nicht viel.
Wir spinnen Luftgespinste
und suchen viele Künste
und kommen weiter von dem Ziel.
Gott, laß uns dein Heil schauen,
auf nichts Vergänglichs trauen,
nicht Eitelkeit uns freun;
laß uns einfältig werden
und vor dir hier auf Erden
wie Kinder fromm und fröhlich sein
Matthias Claudius (1779), EG 482,3-5
Er weckt mich alle Morgen
Er weckt mich alle Morgen, / er weckt mir selbst das Ohr.
Gott hält sich nicht verborgen, / führt mir den Tag empor,
dass ich mit seinem Worte / begrüß das neue Licht.
Schon an der Dämmrung Pforte / ist er mir nah und spricht.
Er ist mir täglich nahe / und spricht mich selbst gerecht.
Was ich von ihm empfahe, / gibt sonst kein Herr dem Knecht.
Wie wohl hat's hier der Sklave, / der Herr hält sich bereit,
dass er ihn aus dem Schlafe / zu seinem Dienst geleit.
Er will mich früh umhüllen / mit seinem Wort und Licht,
verheißen und erfüllen, / damit mir nichts gebricht;
will vollen Lohn mir zahlen, / fragt nicht, ob ich versag.
Sein Wort will helle strahlen, / wie dunkel auch der Tag.
Jochen Klepper (1938) in: EG 452, 1.4.5
Dem unbekleideten Christus in Liebe und Armut nachfolgen
Während der vorösterlichen Tage, an denen man der Leiden unseres Herrn Jesus Christus gedenkt, befand sich Christi Dienerin Elisabeth in einer kleinen Stadt mit einem Franziskanerkloster, das sie selbst gestiftet hatte. Als zum Gedenken an unseren Erlöser und Heiland Jesus Christus am Karfreitag die Altäre entblößt und ihres Schmuckes entledigt wurden, wie unser Herr entblößt war, befand sich Meister Konrad mit einigen anderen Brüdern in einer Kapelle. Da schritt Gottes Dienerin Elisabeth zu dem enthüllten Altar, legte ihre Hände darauf und entsagte aus freiem Willen ihren Eltern, Kindern, Verwandten, Freunden und allem Glanz und Schmuck dieser Welt; sie legte ihr Gewand ab zum Zeichen, daß sie dem unbekleideten Christus in Liebe und Armut nachfolgen wollte.
Aus: Leben und Legende der heiligen Elisabeth. Nach Dietrich von Apolda. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Rainer Kößling. Frankfurt/M. und Leipzig: Insel Verlag 1997.
Was wirst du tun, Gott ... ?
Was wirst du tun, Gott, wenn ich sterbe?
Ich bin dein Krug (wenn ich zerscherbe?)
Ich bin dein Trank (wenn ich verderbe?)
Bin dein Gewand und dein Gewerbe,
mit mir verlierst du deinen Sinn.
Nach mir hast du kein Haus, darin
Dich Worte, nah und warm, begrüßen.
Es fällt von deinen müden Füßen
Die Samtsandale, die ich bin.
Dein großer Mantel lässt dich los.
Dein Blick, den ich mit meiner Wange
warm, wie mit einem Pfühl, empfange,
wird kommen, wird mich suchen, lange -
und legt beim Sonnenuntergange
sich fremden Steinen in den Schoß.
Was wirst du tun, Gott? Ich bin bange.
Rainer Maria Rilke, Vom mönchischen Leben (1899), in: Die Gedichte, itb 2246, Frankfurt und Leipzig: Insel Verlag 1998.
Martin Stewen (2013)
Manfred Wussow (2007)
Feri Schermann (1998)