Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 03. Apr. 2022 - 5. Fastensonntag (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jes 43,16-21
Lesung aus dem Buch Jesaja.
So spricht der HERR, der einen Weg durchs Meer bahnt,
einen Pfad durch gewaltige Wasser,
der Wagen und Rosse ausziehen lässt,
zusammen mit einem mächtigen Heer;
doch sie liegen am Boden und stehen nicht mehr auf,
sie sind erloschen und verglüht wie ein Docht.
Der Herr spricht:
Denkt nicht mehr an das, was früher war;
auf das, was vergangen ist, achtet nicht mehr!
Siehe, nun mache ich etwas Neues.
Schon sprießt es, merkt ihr es nicht?
Ja, ich lege einen Weg an durch die Wüste
und Flüsse durchs Ödland.
Die wilden Tiere werden mich preisen,
die Schakale und Strauße,
denn ich lasse in der Wüste Wasser fließen
und Flüsse im Ödland,
um mein Volk, mein erwähltes, zu tränken.
Das Volk, das ich mir geformt habe,
wird meinen Ruhm verkünden.
Der zweite Teil des Jesaja, aus dem die Lesung stammt, ist das Trostbuch an die Gemeinde. Sie hatte den Untergang erlebt und als Strafe für die eigene Schuld gedeutet. Sie war bereit zur Umkehr und wartete auf die Zukunft.
In diese Situation hinein kommt das Wort des Propheten. Er erinnert das Volk an Gottes Taten und stellt klar: Gott handelt wieder und noch größer. Wenn weder Berge noch Meer eine Barriere für Gott darstellen und wenn jedes Lebewesen Gott preist, dann sollte der Glaubende es erst recht tun.
In Jesaja 42 werden die Babylonier angesprochen als Blinde und Taube, die sich dem Anspruch Gottes verschließen. Das aber ist falsch. Denn das neue beginnt. "Jetzt aber fürchte dich nicht. Ich habe dich ausgelöst" beginnt das 43. Kapitel. Die Rückkehr und das Versprechen Gottes zum Vergessen sind Konsequenzen.
Die alttestamentliche Lesung stammt aus dem zweiten Teildes Buches Jesaja, der um 550 v. Chr. während des Babylonischen Exils entstand. Der unbekannte prophetische Verfasser möchte im gedemütigten Volk Israel neuen Mut und neue Hoffnung wecken. Deshalb erinnert er an Gottes Handeln in der Vergangenheit und an seine Treue: In Zukunft wird der Herr noch einmal so an Israel handeln, wie er es früher getan hat, als er sein Volk aus der Gefangenschaft in Ägypten befreite.
Die Inhalte und Aussagen des Buches Jesaja erstrecken sich über eine lange Periode und sind somit nicht nur einem Verfasser zuzuschreiben. Grundsätzlich wird das Buch in drei Teile gegliedert. Unsere Textstelle befindet sich in Deuterojesaja, dem zweiten Teil. Das Volk Juda lebt im Babylonischen Exil. Einige Kapitel weiter (Jes 44 u. 45) wird König Kyrus als der Retter und Befreier ausgerufen.
Einige Worte über diesen König sind somit angebracht, um einerseits die Erwartungen, die in diesen König seitens Jesajas gesetzt werden, andererseits unsere Textstelle selbst verständlich zu machen.
Es handelt sich um Kyrus II. "den Großen". Er regierte von 559 bis 529 v. Chr. Er errichtete die persische Großmacht. Er eroberte die griechischen Städte in Kleinasien und ebenso Babylon. (Übrigens war einer unter diesen von Kyrus besiegten Königen der Lyderkönig Krösus. Dieser war bekannt wegen seines Reichtums und ist auf diese Weise in unseren Sprachgebrauch eingegangen.) Kyrus ist bekannt als König, der seine Unterworfenen schonte und fremde Religionen nicht zerstörte, also ihnen gegenüber tolerant war.
Somit haben wir die Verbindung in unserer Textstelle seitens Jesaja. Er knüpft an die früheren Großtaten Gottes am Volk Juda an, redet aber sofort von noch größeren Taten, die zukünftig sich am Volk Gottes ereignen werden. In Anbetracht der zukünftig erfolgten Heimkehr aus dem Exil nach Juda sind diese Sätze gefüllt mit dem Gehalt der Geschichte Gottes mit seinem Volk.
Antwortpsalm - Ps 126,1-6
Kv - Groß hat der Herr an uns gehandelt.
Da waren wir voll Freude. – Kv
(Oder GL 432)
Als der HERR das Geschick Zions wendete,
da waren wir wie Träumende.
Da füllte sich unser Mund mit Lachen
und unsere Zunge mit Jubel. - Kv
Da sagte man unter den Völkern:
Groß hat der HERR an ihnen gehandelt!
Ja, groß hat der HERR an uns gehandelt.
Da waren wir voll Freude. - Kv
Wende doch, HERR, unser Geschick
wie die Bäche im Südland!
Die mit Tränen säen,
werden mit Jubel ernten. - Kv
Sie gehen, ja gehen und weinen
und tragen zur Aussaat den Samen.
Sie kommen, ja kommen mit Jubel
und bringen ihre Garben. - Kv
2. Lesung - Phil 3,8-14
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Philippi.
Schwestern und Brüder!
Ich halte dafür, dass alles Verlust ist,
weil die Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn,
alles überragt.
Seinetwegen habe ich alles aufgegeben
und halte es für Unrat,
um Christus zu gewinnen
und in ihm erfunden zu werden.
Nicht meine Gerechtigkeit will ich haben,
die aus dem Gesetz hervorgeht,
sondern jene, die durch den Glauben an Christus kommt,
die Gerechtigkeit, die Gott schenkt aufgrund des Glaubens.
Christus will ich erkennen
und die Macht seiner Auferstehung
und die Gemeinschaft mit seinen Leiden,
indem ich seinem Tod gleich gestaltet werde.
So hoffe ich, auch zur Auferstehung von den Toten zu gelangen.
Nicht dass ich es schon erreicht hätte
oder dass ich schon vollendet wäre.
Aber ich strebe danach, es zu ergreifen,
weil auch ich von Christus Jesus ergriffen worden bin.
Brüder und Schwestern, ich bilde mir nicht ein,
dass ich es schon ergriffen hätte.
Eines aber tue ich:
Ich vergesse, was hinter mir liegt,
und strecke mich nach dem aus, was vor mir ist.
Das Ziel vor Augen, jage ich nach dem Siegespreis:
der himmlischen Berufung Gottes in Christus Jesus.
Norbert Riebartsch (2007)
Alfons Jestl (2001)
Martin Schachinger (1998)
Wer wie Paulus wegen des Glaubens im Gefängnis ist, muss sich umso mehr fragen: "Warum tue ich das? Was trägt mich jetzt?" Für Paulus ist die Antwort klar: Es ist die Christusbeziehung, die trägt.
Die steht für Zukunft und Auftrag. Zukunft in der Auferstehung und Vollendung, Auftrag in der Verkündigung, die "die Menschen guten Willens" erreichen soll.
Einen Strich macht Paulus unter die Rechnung, indem er all seine Früheres, das ihm wertvoll war, das er geschätzt hat, nun als Verlust deklariert im Vergleich zum Gewinn, der ihm widerfahren durch Christus. Aus dem Plus von früher wurde eben ein Minus. Nichts in der Welt, und scheint es noch so wertvoll und gewinnbringend, lässt sich mit dem vergleichen, was er durch Christus gewonnen hat. Diese Veränderung ist nicht eine einmalig punkthafte und unüberlegte, sondern sie hält an, sie gilt immer noch. Dies wird deutlich in den Worten Paulus.
Spricht Paulus vom Erkennen, so ist hier nicht gemeint, dass er das Erkannte in seine Macht bringt, er darüber nun bestimmt, sondern er, der Erkennende kommt in die Macht des Erkannten. Interessant klingt auch, dass Paulus am Beginn von "mein Herr" spricht. Dies unterstreicht seine Ergriffenheit und Überzeugung von diesem Jesus, von seinem Tod und der Auferstehung.
Bemerkenswert scheint mir, den Blick hinzulenken auf den Satz des Paulus, in dem er von "Gerechtigkeit" spricht. Er unterscheidet dabei Gerechtigkeit die aus dem Gesetz hervorgeht und der Gerechtigkeit die von Christus ausgeht, bzw. von Gott. Schnell und einfach folgern wir daraus die Gesetzesgerechtigkeit das Alten Bundes und wir hätten die viel bessere oder neuere. Es wurde diesbezüglich und wird immer noch nach dem Muster schwarzweiß gestrickt. Dabei wird vernachlässigt, dass die Gerechtigkeit, die von Gott her kommt, längst im Alten Bund verankert ist. Ich erinnere u.a. an Abraham, von dem es heisst, er wurde gerecht gemacht aus Glauben. Hier haben wir längst einen Gerechtigkeitsbegriff vorgegeben, der nicht aus der Gesetzesgerechtigkeit stammt. Im Gegenteil, verglichen mit Abraham, der Gott vertraut, wird jeder gerecht gemacht, der dies ebenfalls so tut. Und gerecht ist jemand, auf den man sich verlassen kann, dem man trauen kann. Die Unterscheidung die Paulus macht ist korrekt, nur die Gerechtigkeit, die Gott schenkt, ist nicht seine Erfindung, denn auch hier ruht er im Alten Bund und er beweist eher wo seine theologischen Wurzeln liegen.
Philippi war die erste christliche Gemeinde auf europäischem Boden. Paulus steht mit ihr in engem Kontakt. Der Brief wurde von Paulus während seiner Gefangenschaft in Rom oder Ephesus geschrieben. Sein weiteres Schicksal ist noch offen.
Paulus stellt hier der Gesetzesgerechtigkeit den Glauben an Jesus Christus als entscheidendes Kriterium für Gerechtigkeit vor den Augen Gottes gegenüber. Es geht um die volle Gemeinschaft mit Jesus, nach der Paulus strebt. Sein Beispiel soll allen als Vorbild dienen.
Ruf vor dem Evangelium - Joël 2,12.13
Christus, du ewiges Wort des Vaters, Ehre sei dir! – Kv
Kehrt um zu mir von ganzem Herzen;
denn er ist gnädig und barmherzig,
langmütig und reich an Huld
Christus, du ewiges Wort des Vaters, Ehre sei dir!
Evangelium - Joh 8,1-11
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit
ging Jesus zum Ölberg.
Am frühen Morgen begab er sich wieder in den Tempel.
Alles Volk kam zu ihm.
Er setzte sich und lehrte es.
Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau,
die beim Ehebruch ertappt worden war.
Sie stellten sie in die Mitte
und sagten zu ihm: Meister,
diese Frau wurde beim Ehebruch auf frischer Tat ertappt.
Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben,
solche Frauen zu steinigen.
Was sagst du?
Mit diesen Worten wollten sie ihn auf die Probe stellen,
um einen Grund zu haben, ihn anzuklagen.
Jesus aber bückte sich und
schrieb mit dem Finger auf die Erde.
Als sie hartnäckig weiterfragten,
richtete er sich auf
und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist,
werfe als Erster einen Stein auf sie.
Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde.
Als sie das gehört hatten,
ging einer nach dem anderen fort,
zuerst die Ältesten.
Jesus blieb allein zurück
mit der Frau, die noch in der Mitte stand.
Er richtete sich auf
und sagte zu ihr: Frau, wo sind sie geblieben?
Hat dich keiner verurteilt?
Sie antwortete: Keiner, Herr.
Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht.
Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!
Norbert Riebartsch (2007)
Martin Stewen (2004)
Alfons Jestl (2001)
Der heutige Evangelienabschnitt gehört zu den Texten, die nicht in allen Handschriften erwähnt werden. Daher steht er in manchen Bibelausgaben in Klammern.
Die Stelle unterbricht zwischen Johannes 7 und Johannes 8,12 ff die lähmende Frage der Anerkennung des Anspruchs Jesu. Hier zählt nicht mehr Anspruch und Begründung. Hier zählt nur noch die tatsächliche Autorität. Wird sonst daran gezweifelt, ob Jesus berechtigt ist, so zu handeln und zu reden, wie er sagt, erkennen hier alle seine Autorität an. Der Versuch, Jesus zu schaden, wird zum Gegenteil.
Die Frage nach dem Gesetz des Mose und der Befolgung bleibt außen vor. Es geht nicht mehr um Gesetz sondern darum, wer es für sich in Anspruch nehmen darf. Die damaligen Autoritäten waren es jedenfalls nicht. Jesus hätte es in Anspruch nehmen können, aber sein Gesetz ist Barmherzigkeit. Darin wird er auch später seine Größe zeigen.
Die Geschichte von der Ehebrecherin ist aus exegetischer Sicht eine schwierige Perikope: In den ältesten Quellen des Joh ist sie nicht bezeugt. Dieser Textabschnitt unterliegt verschiedenen, nicht unbedingt einheitlich diskutierten kompositionsgeschichtlichen Verläufen. Verschiedene Momente der exegetischen Diskussion seien ohne weitere Ausführung erwähnt: Ort und Umgebung des Aufenthaltes Jesu zum Zeitpunkt der Geschichte, das Vergehen und der Prozess der Ehebrecherin, das Schreiben im Sand (vgl. Jer 17,13).
Formgeschichtlich ist die Perikope unter den Streitgesprächen zu nennen. Anders als sonst üblich liegt das Streitmoment aber ausserhalb des Verhaltens Jesu. Auch trifft Jesus keine allgemeingültige Aussageformel, sondern entscheidet einen Einzelfall. Rudolf Schnackenburg sieht als "Sitz im Leben” dieses Textes die Katechese der frühen Gemeinde.
Die Zugehörigkeit der Begebenheit zum "historischen Jesus” gilt als wahrscheinlich. Das Thema "Ehebruch” gehört in die Zeit Jesu, das gespiegelte Verhalten Jesu entspricht dem Bild, das auch Mk, Mt und Lk bieten. Es bleiben die Fragen offen, warum bei der aufgezeigten Einheitlichkeit des Textes dieser nicht viel früher Eingang ins Evangelium gefunden hat und warum er ausgerechnet an dieser Stelle zu lesen ist, wo er den Fluss von Kap. 7 nach Kap. 8 stört.
Das gesamte 8. Kapitel des Johannesevangeliums ist ein Streitgespräch zwischen Jesus und den Juden. Der Untergrund zu diesen Gesprächen besteht mehr oder weniger in der Formel, dass der Sohn mit dem Vater eins ist. Die Gottgleichheit Jesu ist der Streitpunkt und liefert auch die Begründung zu seiner Verurteilung.
In diesem Zusammenhang fällt auf, dass unsere Textstelle eigentlich nicht in die Diktion des Johannesevangeliums passt. In der Fachliteratur wird auch hingewiesen, dass diese Stelle in den ältesten erhaltenen Handschriften der Evangelien nicht in allen an ein und der selben Stelle im Johannesevangelium aufzufinden ist, und in manchen sogar überhaupt fehlt.
Die Stelle würde besser zu den anderen Evangelien passen, in denen Jesus viel mehr als Freund der Sünder hervorgestrichen wird. Jedenfalls scheint die Sache klar. Die Geschichte als solche gehört zu denen, mit denen wir aus den Evangelien bestens vertraut sind: entweder die Tora oder Jesus.
Was Jesus am Boden schreibt, lässt sich nicht eruieren. Jedes Sinnieren und Vermuten darüber bleibt wohl krampfhaft. Die Handlung in sich war den Gesetzeshütern wohl Hohn. Jedenfalls mit seiner Antwort zerreisst Jesus den Strick, der ihm gedreht werden sollte. Zuletzt verweise ich noch auf Vers 15 in diesem Kapitel, wo Jesus spricht: Ich richte niemand. Dieser verstärkt die Haltung Jesu.
„Es geht! Gerecht!“ - Misereor-Sonntag
Harte Worte
„Ganze Ökosysteme kollabieren. Wir stehen am Anfang eines Massenaussterbens. Und alles, worüber Sie reden können, sind Geld und Märchen vom ewigen Wirtschaftswachstum. Wie können Sie es wagen!“Wie können Sie es wagen, so zu tun, als ob dies (die dramatische Verschlechterung des Klimas) mit Business-as-usual- und einigen technischen Verbesserungen gelöst werden könnte? Wir werden Sie nicht damit davonkommen lassen. Genau hier, genau hier ist es, wo wir die Grenze ziehen. Die Welt wacht auf. Und die Veränderung kommt, ob es Ihnen gefällt oder nicht.”
Dies sind Worte aus der emotionalen Rede, welche Greta Thunberg, die schwedische Umweltaktivistin, vor dem UN Sicherheitsrat gehalten hat. Es gibt arrogante Menschen, die diese Worte belächelt haben. Doch diese Rede hat auch Beifall gefunden. Es wäre schön, wenn diese Rede nicht nur Beifall fände. Greta wollte betroffen machen. Sie wollte die Verantwortlichen und alle Menschen zu einem besseren Verhalten gegenüber der Umwelt bewegen.
Es ist schwer, die eigenen Fehler einzusehen
Es ist einfach zu verurteilen. Es ist schwer, die eigenen Fehler einzusehen. Wir alle haben unsere Fehler. Wir sollten nicht mit Steinen aus Worten werfen und andere verurteilen. So wollten es die Männer im Evangelium mit der Ehebrecherin machen. Doch mit seinen Worten machte er diese Spießer betroffen. Sie sind bekannt, auch heute. „Wer glaubt, ohne Sünde zu sein, werfen den ersten Stein auf diese Frau!“ Den Männern wird klar: Ich darf also auf keinen Fall den ersten Stein werfen. Ich habe selbst genug Sünden und Fehler. Das vergessen wir oft bei uns selbst.
Jesus verurteilt diese Frau nicht. „Geh, und sündige von nun an nicht mehr!“ Das heißt doch: Bemühe dich jetzt, dein Leben zu ändern. Leg ab, was dich unglücklich macht. Leg das ab, was dein Leben schädigt. Jesus zeigt hier den barmherzigen und liebenden Gott. Gott liebt die SünderInnen und nicht die Sünde.
Darum will der Herr auch heute mit uns allen etwas Neues machen. Wie Gott sein Volk aus Babylonien befreit hat, so befreit Jesus die Frau aus der Gefangenschaft ihres bisherigen Lebens, ihres Ehebruches. Gott will auch uns aus der Gefangenschaft unserer Sünden befreien. Wir dürfen uns nach vorne ausstrecken, alles hinter uns lassen, wie es Paulus sagt.
Echte Umkehr
Der Klimawandel ist die große Gefangenschaft, in der wir alle leben und in der vor allem die armen Länder leben. Gerade hier ist echte Umkehr und keine halbherzige Umkehr nötig.
„Es geht!“ „Gerecht!“ Das ist das Leitwort von misereor in diesem Jahr. Es geht um unser gemeinsames Haus, wie es Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ formuliert hat. Der Klimawandel ist menschengemacht. Denn die Ressourcen wurden verschwendet. Wir haben davon profitiert. Ich sage ganz bewusst „wir“. Die meisten von uns haben gut gelebt. Wir haben Autos gefahren, oft mehr als nötig gewesen wäre. Erst in den letzten Jahren werden sich viele bewusst, lieber öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen. Wie selbstverständlich sind viele mit dem Flugzeug gereist, was auch nicht immer gut für das Klima war. Die Umweltverschmutzung, der Müll, der tonnenweise ins Meer geschüttet wurde, tun ein Übriges dazu.
„Es geht! Gerecht!“
müssten betroffen nach Hause gehen und eines tun: nachdenken. Wo habe ich persönlich die Umkehr nötig? Wo stimmt es in meinem Leben nicht? Der Klimawandel geht, wie es so oft ist, zu Lasten der ärmsten Länder. Doch da gibt es Lichtblicke. Es gibt in Bangladesch und auch auf den Philippinen Projekte, die dem Klimawandel entgegenwirken. In den Armenvierteln wachsen auf deren Dächern Pflanzen. So sind sie besser geschützt gegenüber Überhitzung. Zugleich tragen die Pflanzen Früchte zur Ernährung der Familien. Es gibt gut ausgebaut Radwege. Die ärmeren können klimaschonend den Weg zur Arbeit und zur Schule zurücklegen. Jeder muss seinen Beitrag leisten. Jeder Schritt kann also zur Rettung des Klimas beitragen. „Es geht! Gerecht!“
Mühen wir uns gerade in unserem Umweltverhalten redlich um die Umkehr. Dann kehren wir auch um zu Gott. Gott hat uns diese schöne Welt geschenkt, damit alle Menschen gut und erfüllt in ihr und auf ihr leben können. Fangen wir bei uns selbst.
Wie gehen wir mit Unrecht um?
Keine Vertuschung
Unrecht geschieht, ist geschehen und wird geschehen. Wie gehen wir damit um? Wenn ich Zeitung lese, Nachrichten anschaue oder mitbekomme, was in den Sozialen Medien vor sich geht, habe ich den Eindruck: Man zeigt mit dem Finger auf das Unrecht. Es muss alles aufgedeckt und angeklagt werden! Keine Vertuschung! Wer was anstellt, der gehört an den Pranger, der muss fertiggemacht werden!
Wie geht Jesus mit dem Unrecht um?
In der Szene, die uns im heutigen Evangelium vorgetragen wurde, zeigt uns Jesus, wie man auch mit Unrecht umgehen kann.
Zunächst: Wo spielt die Szene, die wir aus dem 8. Kapitel des Johannesevangeliums gehört haben? Im Tempel von Jerusalem, also dort, wo nach jüdischem Glauben Gott seine Wohnung aufgeschlagen hat! Dort kommt das Volk zusammen. Dort setzt sich Jesus und nimmt damit die würdevolle Position des Lehrers ein: Er spricht „ex cathedra“.
Die Schriftgelehrten und die Pharisäer, also diejenigen, die im Bewusstsein leben, das Gesetz Gottes zu kennen und zu beobachten, nehmen das wahr und nützen die Gelegenheit. Wozu? Ihn zu testen, ihn „auf die Probe zu stellen“ und einen Grund zu finden zu einer Anklage. Sie möchten diesen Konkurrenten loswerden.
Worum geht es?
Um eine Straftat: um einen Ehebruch! Im Buch Levitikus 20,10 heißt es: „Ein Mann, der mit der Frau seines Nächsten die Ehe bricht, wird mit dem Tode bestraft, der Ehebrecher samt der Ehebrecherin“. - Hat es Jesus wahrgenommen, dass sie nur die Frau bringen, die die Ehe gebrochen hat, nicht aber den Mann, den Ehebrecher.
Die Schriftgelehrten und Pharisäer fragen Jesus: Was sagst du? - Jesus reagiert nicht. Er spürt, worum es den Männern eigentlich geht. Er schreibt mit dem Finger auf den Boden. (Heutzutage kritzeln manche Leute beim Telefonieren auf ein Blatt Papier.) Geht es den Männern um die Straftat des Ehebruchs oder um etwas ganz Anderes? Sie fragen hartnäckig weiter.
Da richtet sich Jesus auf. Was jetzt? Was wird er sagen? Er schaut nicht auf die Frau, sondern auf die Männer, auf die Fragenden. Wenn Jesus auf einen Menschen schaut, sieht er nicht auf das Äußere, sondern aufs Herz. „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie!“ Dann schaut er diskret weg, bückt sich wieder und schreibt mit dem Finger auf den Boden. Vermutlich verwischt der Wind, was er schreibt.
Jesus und die Frau bleiben. Die Ankläger sind weg. Worum geht es Jesus? Er sagt zur Frau: „Auch ich verurteile dich nicht!“ und fügt hinzu: „Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“.
Wie geht Jesus mit dem Unrecht um?
Jesus nimmt das Unrecht ernst. Aber er steht nicht für Vergeltung, sondern für Einsicht, Umkehr und Vergebung. Und das im Tempel, d.h. im Angesicht Gottes: Jesus vertritt Gott und seine Sicht auf die Menschen.
Man könnte meinen, die Schriftgelehrten und Pharisäer hätten das Steinewerfen nun aufgegeben. Dem ist aber nicht so: Schon am Ende des gleichen 8. Kapitels des Johannesevangeliums, aus dem der heutige Text genommen ist, lesen wir: „Sie hoben Steine auf, um sie auf ihn zu werfen“ (Joh 8,59). Jetzt geht es nicht mehr um eine Frau, die gesündigt hat, sondern um ihn: Sie möchten diesen Jesus, der anders denkt als sie und das noch dazu im Namen Gottes, loswerden.
Schließlich werden sie Erfolg haben: Lüge und Gewalt siegen. Sie werden den römischen Statthalter so weit bringen, dass er Jesus zum Tod am Kreuz verurteilt.
Was jetzt, in dieser neuen Situation? Jesus bleibt dabei! Er bleibt dabei, dass Gott das Unrecht ernst nimmt, aber verzeiht. Am Kreuz bittet er den Vater, dass er den Mördern vergibt!
Jesus zahlt für seine Botschaft von Umkehr und Vergebung einen teuren Preis, das Leben. Sein Tod wird zum Schrei um Vergebung des Unrechts, das die Menschen den Menschen antun.
Jesus liebt den Sünder – die Sünde verachtet er
Ein „ehrenwerten Haus“
Udo Jürgens hat vor vielen Jahren einmal ein sehr interessantes Lied gedichtet und gesungen. Es ist das Lied vom „ehrenwerten Haus“. Eines Tages findet ein Ehepaar, das in wilder Ehe lebt, einen Brief. Darin werden sie von den Mitbewohnern des Hauses, in dem sie wohnen, aufgefordert, bitteschön dieses Haus zu verlassen. Denn „eine wilde Ehe“ passt nicht in dieses „ehrenwerte Haus.“ Der Mann fängt an, die Liste derer zu betrachten, die diesen Brief unterschrieben haben. Dabei stellt er fest, was in deren Leben schlecht läuft. Da ist der Kerl, der seine Tochter schlägt. Auch die alte Dame, die ihre Lügen nicht für sich behalten kann, hat unterschrieben. Ebenso hat die Frau unterschrieben, die durch Intrigen verhindert hat, dass hier ein Schwarzer einziehen kann. Der Don Juan im grauen Anzug, der die Frau jedes Mal schamlos anstarrt. Am Ende sagt der Mann: Wir packen unsere sieben Sachen und ziehen hier aus, aus diesem „ehrenwerten Haus.“
Dieses Evangelium von heute ist aktuell. Es gibt sie die vielen „ehrenwerten Häuser“ auch bei uns. Es ist einfach zu verurteilen. Es ist schwer, die eigenen Fehler einzusehen. Jesus macht den Menschen deutlich: Wir alle haben unsere Fehler. Wir sollten nicht mit Steinen werfen. Auch Worte können töten.
Werfe den ersten Stein…
Die Männer aber wollen was anderes. Sie nutzen dieses Fehlverhalten der Frau dazu aus, um Jesus als falsch zu entlarven. Doch Jesus reagiert sehr souverän. Seine Worte, machen alle betroffen. Sie sind bekannt, auch heute. „Wer glaubt ohne Sünde zu sein, werfe den ersten Stein auf diese Frau!“ Ihnen wird klar: Ich habe selbst genug Sünden und Fehler. Ich darf also auf keinen Fall den ersten Stein werfen.
Genau das muss immer unser Gedanke sein. Vielleicht ist es ein Weg, einmal ganz bewusst darauf zu verzichten, die Fehler anderer anzuprangern. Oft kritisieren wir an anderen das, was uns auch an uns selbst nicht gefällt.
Wir vergessen auch, dass wir selbst immer wieder der Liebe bedürfen, wie sie Jesus gegenüber der Frau zeigt. Jesus verurteilt diese Frau nicht. „Geh und sündige von nun an nicht mehr!“ Das heißt doch: Bemühe dich jetzt, dein Leben zu ändern. Denn Gott liebt dich unendlich. Leg das ab, was dich von Gott und von seinen Geboten trennt. Leg ab, was dich unglücklich macht. Das sagt er auch uns, wenn wir immer wieder bereuen. Die Frau erfährt durch Jesus den liebenden und barmherzigen Gott. Gott liebt den/die Sünder/in. Gott verachtet aber die Sünde. Wir alle brauchen es selbst, dass uns vergeben wird. Darum dürfen wir uns nicht so aufspielen, wie die Männer im Evangelium.
Kritik im Geist der Liebe und Barmherzigkeit
Wenn ich andere kritisiere, wenn ich deren Fehler sage, muss das immer im Geist der Liebe und Barmherzigkeit geschehen. Ich muss wissen: Ich bin nicht besser als der andere. Die gleiche Barmherzigkeit, die mir Gott immer wieder schenkt, muss ich anderen weiterschenken.
Da sind in den vergangenen Monaten in der Kirche einige Schritte getan worden. Inzwischen werden auch Menschen, homosexuell sind, akzeptiert. Sie können in der Kirche sogar Dienste übernehmen. Es wird sich auch redlich um die bemüht, deren Ehe trotz bestem Willen gescheitert ist. Diese Schritte werden begrüßt.
Es gibt auch noch anderes zu bedenken:
Ich denke an den sexuellen Missbrauch durch Geistliche oder kirchliche Mitarbeiter.
Was viele auch wütend macht, ist der unselige Krieg in der Ukraine, der von einem machtgierigen Präsidenten angezettelt wurde. Er soll sein Verhalten sogar noch religiös begründen wollen. Es ist schwer, da zu verzeihen. Es ist unmöglich, darüber einen Deckmantel der Vergebung zu legen.
Wenn uns Vergebung überfordert
Dazu gibt es viele Situationen und Verhalten, die schlimm sind. Vergebung überfordert uns oft. Da bleibt es nur übrig, Gott unsere Unfähigkeit zur Vergebung, darauf zu verzichten, andere endgültig zu verurteilen, hinzuhalten.
Gott liebt uns. Gott denkt nicht mehr an das Vergangene. Gott lässt uns in die Zukunft schauen und immer wieder alles hinter uns lassen, was früher war. Das gilt für dich und mich. Wollen wir werden wie all die Spießer, die Udo Jürgens da in seinem Lied vom „ehrenwerten Haus“ besingt? Beginnen wir bei der eigenen Umkehr und bemühen wir uns um die eigene Erneuerung.
„Seht, ich mache alles neu!“
„Merkt ihres nicht?“
„Seht, ich mache alles neu!“, haben wir in der 1. Lesung gehört mit dem Nachsatz: „Schonkommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht?“ Was neu ist: keine Vorverurteilungen mehr, stattdessen Barmherzigkeit, Liebe, das macht Jesus im Evangelium sichtbar und spürbar.
Neue Situationen bringen mitunter Änderungen zum Schlechten hin, wie wir gerade jetzt in der Politik, in der Ukrainekrise merken. Krieg in Europa! Verschlechterungen kann es auch in Beziehungen am Arbeitsplatz geben, auch in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. „Merkt ihres nicht?“ Dieser Satz ist wichtig, weil unsere ganze Aufmerksamkeit gefordert ist, Gutes, Böses und Miserables rechtzeitig zu erkennen, denn es kommt nicht immer plötzlich, kommt oft schleichend, in kleinen Schritten daher. Liebe Bekannte, deren Ehe gescheitert ist, sagten mir: Auf einmal war unsere gute Ehe, unsere Beziehung kaputt, totgelaufen. Sie merkten es zuerst nicht und dann zu spät!
Hingegen sprechen 1. Lesung und Evangelium positive Veränderungen an. Die 1. Lesung spricht von einer Neuausrichtung auf Gott. Ein Neuanfang kommt zum Vorschein. Da ändert sich auch manches im Verhalten innerhalb eines so großen Zeitabstandes. Wir schleppen ständig unsere biographische Vergangenheit mit herum auch bei örtlicher und zeitlicher Veränderung und laufen dabei Gefahr, gute Chancen zu wenig oder überhaupt nicht wahrzunehmen, daher ein weiterer Hinweis: „Denkt nicht mehr an das, was war", denn Altes kann Gottes neue Wege blockieren.
Hoffnungswege
JHWH will sein Volk aus der Gefangenschaft in Babylon befreien, so wie er es auch aus der Knechtschaft Ägyptens befreit hat. Krieg, Gewalt, Unterdrückung, Leid traumatisieren, machen Neuanfänge schwer, die Menschen sind mutlos. Gegenwärtig trifft das Menschen in Syrien, in der Ukraine, überall dort, wo immer wieder Kriegsherde entflammen. Wie soll man da wieder herauskommen aus den Wüsten und Verwüstungen des Lebens, wo alles chaotisch und richtungslos ist? Es gibt aber immer wieder Hoffnungswege, Straßen, Auswege, könnten wir sagen. Grundversorgung: Wasser steht für neues Leben. All das können wir aus der 1. Lesung, dem Buch Jesaja, entnehmen und hat auch für uns Gültigkeit.
Neues zeigt sich auch im Evangelium. Der Anfang dieser Perikope sieht ganz anders aus als die nachfolgende Handlung. Da gibt es nämlich eine Bruchstelle: Jesus begab sich vom Ölberg in den Tempel, er setzte sich und lehrte das Volk. Jetzt folgt im Text auch optisch ein neuer Absatz, weil sich die Situation schlagartig ändert: „Da brachten die Schriftgelehrten und Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war und stellten sie zum Meister in dieMitte.“ Aus der Pädagogik wissen wir: Störungen haben Vorrang. Jesus wird in seiner Lehrtätigkeit unterbrochen. Es scheint so zu sein, dass er mit einem ganz anderen Problem konfrontiert wird: Ehebruch, als Folge davon Todesstrafe durch Steinigung. Die Gesetzesmaschinerie muss seitens der Ankläger, der Pharisäer und Schriftgelehrten zu laufen beginnen.
Weg der Barmherzigkeit
Bei Ehebruch sieht auch das heutige Kirchenrecht schwere Sanktionen vor. Papst Franziskus versuchte das zu ändern, gewaltiger Widerstand schlug ihm da entgegen. Auch Jesus stößt auf Widerstand. Die Pharisäer und Schriftgelehrten suchen nach Anklagepunkten, um auch Jesus zu Fall zu bringen, ihn zu töten. Das Evangelium ist ein Paradebeispiel einer gelungenen Seelsorge mit viel pastoraler Klugheit. Der Konflikt wird durch den uns bekannten Dreischritt gelöst: Sehen, Urteilen, Handeln. Nach der Tat würde das Urteil folgen, hier die Todesstrafe, weil der Mensch Richtlinien braucht. Jesus will das ändern. Ihm geht es um Barmherzigkeit. Kein Gesetz kann alle Lebenssituationen abdecken, daher gilt es einmal hinzuschauen in welcher Lebenslage sich der betreffende Mensch befindet. Man kann annehmen, dass das Gespräch mit der Ehebrecherin im kleinen Rahmen stattgefunden hat, kein verbales Abwatschen, kein Herumgefuchtel mit dem Kirchenrecht, aber auch nicht mit der Einstellung "Ist ja nicht so schlimm, andere tun es auch, vielleicht noch ärger…" Jesus redet Klartext: „Geh' und sündige von jetzt an nichtmehr!“ - Passt gut zum Jesajatext: „Seht, ich mache alles neu!“
Jesus entlarvt die Ankläger: „Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie.“ Er leugnet nicht die Schuld der Ehebrecherin, sondern erteilt den Pharisäern eine Lehre, sich nicht als Richter aufzuspielen und mit Steinen in der Hand ein Urteil zu fällen. Wir alle scheitern immer wieder in unserem Leben, jeder auf andere Weise. Friedrich Hebbel (deutscher Dramatiker und Lyriker 1813-1863) meint dazu: „Der ich bin, grüßt todtraurig den, der ich sein soll“ in: Lebens-Momente.
„Seht, ich machealles neu!“ ein gutes Motto für die letzten Tage der Fastenzeit, um österliche, neue Menschen zu werden.
Versöhnungspraxis konkret
Auch Computer machen Fehler
Dass Computer nicht immer das tun, was Bediener von ihnen erwarten, ist leidlich bekannt. Häufiger sitzt allerdings der Fehler vor dem Computer und nicht im Computer, behaupten die Programmierer. Wir erwarten von der Technik, dass sie uns hilft, menschliches Fehlverhalten zu minimieren. Ganz gelingt das nicht, wie der Absturz von nagelneuen Flugzeugen in letzter Zeit uns in Erinnerung gebracht hat. Unzureichend ausgeklügelte Software habe zu den katastrophalen Unfällen geführt.
Dass Menschen Fehler machen, meist ungewollt oft aber auch gewollt, damit müssen wir leben. Auch höhere Strafen und "Null-Tolerenz" können nicht verhindern, dass Menschen Dinge tun, die ihnen selbst, andere und auch der Gesellschaft schaden. Wir müssen auch damit leben, dass wir selbst Fehler machen. Sogar gut Gemeintes kann unter Umständen zum Gegenteil von Gutem werden.
Den Schriftgelehrten und Pharisäern, die Jesus mit einer Stellungnahme zu einem konkreten Fall von Ehebruch in Verlegenheit bringen wollten, hielt er entgegen: "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein". Ein Wort, das auch heute allen gesagt werden muss, die versucht sind, das Recht selbst in die Hand zu nehmen, aber auch jenen, die sich über die Unmoral der anderen ereifern.
Unkraut im Weizen
Wir leben in einem ständigen Spagat zwischen ethischen Idealen und menschlichen Schwächen und Fehlern. Gerne stellen wir uns auf die Seite Jesu, der die Frau vor dem gewaltsamen Zugriff der sie Verurteilenden rettet. Die größere Herausforderung für uns beginnt aber erst nach dem "Auch ich verurteile dich nicht". Es sagt sich leicht: "Gehe und sündige von jetzt an nicht mehr!"
Die meisten Menschen versuchen, die Fehler, die sie einsehen, nicht mehr zu begehen. Aber wer kennt nicht, was der Apostel Paulus mit den Worten beschreibt: "Das Wollen ist bei mir vorhanden, aber ich vermag das Gute nicht zu verwirklichen. Denn ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will, das vollbringe ich." (Röm 7,18-19). Da hilft meist auch kein eifriges Beichten. Jesus fasst dieses Dilemma im Gleichnis vom Unkraut im Weizen zusammen; (Mt 13,24-30). Mit der Gegebenheit, dass zusammen mit dem Guten, das wir wollen, auch Böses gedeiht, müssen wir leben, ohne das Ringen um das Gute aufzugeben.
Eine Gesellschaft von Sündern…
Ich lade Sie ein zu überlegen, wie Sie sich die Fortsetzung der Geschichte dieser Frau vorstellen können. Wo wird sie hingegangen sein? Zum betrogenen Ehemann? Zum Freund? In die Herkunftsfamilie? Für die damalige Zeit ist das alles schwer vorstellbar.
Mit Jesus zogen eine Reihe von Personen mit angeschlagenem Leumund (vgl. Lk 8,1-3). Was müssen das für Männer und Frauen gewesen sein, die ihre Familien verlassen haben und mit Jesus umhergezogen sind! Matthäus war Zöllner, andere gehörten vorher Gruppen von Aufständischen an. Von den genannten Frauen heißt es, dass Jesus sie von bösen Geistern und Krankheiten geheilt habe. Diese seltsame Gesellschaft Jesu versuchte, die Gesellschaft zu verändern. Sie lebten die Ideale, die Jesus gepredigt hat. Nicht immer gelang es ihnen. Die Apostelgeschichte weiß davon zu erzählen (vgl. Apg 5,1ff: Hannanias und Saphira). Hohe Ideale verleiten zur Scheinheiligkeit.
Die Kirche ist auch heute nicht eine Gemeinschaft von Fehlerlosen. Zu allen Zeiten war und ist sie gefordert, mit menschlichem Versagen zu leben. Das bringt enorme Spannungen mit sich und ein großes Konfliktpotential: Wie christlich umgehen mit Menschen, denen die christlichen Ideale zu hoch sind, die daran gescheitert oder zerbrochen sind? Mit Priestern, die nicht mit dem einst gelobten Zölibat zurechtkommen, mit Menschen, deren Ehe zerbrochen ist, mit Menschen, die ihre Familie im Stich gelassen haben, mit Menschen, die Unmündige missbraucht haben, mit Menschen, die sich am öffentlichen Gut bereichert haben oder mit Straftätern, die in den gesellschaftlichen Alltag zurückkehren wollen?
Konkrete Praxis der Versöhnung
Ich fürchte, wir haben es uns mit der Beicht- und Bußpraxis in den vergangenen Jahrzehnten oft zu einfach gemacht. Mit der Lossprechung allein ist noch nicht viel getan, auch nicht mit dem einen oder anderen Bußwerk. Auch hartes Durchgreifen und "Null-Toleranz" lösen das Problem nicht. Der Apostel Paulus fordert in seinem Brief an die Galater (6,2): "Einer trage des anderen Last." Die eigenen Unvollkommenheiten und die Schwächen der Mitmenschen zu ertragen und mit ihnen gut umgehen zu lernen ist ein unverzichtbarer Teil christlicher Versöhnungspraxis.
Ein barmherziger Gott
Heiliges Jahr der Barmherzigkeit
„Es gibt Augenblicke, in denen wir aufgerufen sind, in ganz besonderer Weise den Blick auf die Barmherzigkeit zu richten…“. Mit diesen Worten ruft Papst Franziskus am 11. April 2015 im Petersdom in Rom ein Heiliges Jahr aus: Das „Heilige Jahr der Barmherzigkeit“ begann am 8. Dezember des vergangenen Jahres und wird am diesjährigen „Christ-König-Sonntag“ beendet.
Bevor die Internetplattform „Wikipedia“ auf das religiöse Verständnis von „Barmherzigkeit“ eingeht, beschreibt sie zunächst neutral: Barmherzigkeit ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters!“
Zu den Grundüberzeugungen unseres Papstes gehört die Gewissheit: Barmherzigkeit ist eines der schönsten Gesichter unseres Gottes. Im Jahr der Barmherzigkeit lädt er uns ein, uns immer mehr darauf einzulassen, dieser Eigenschaft des menschlichen Charakters Raum zu geben und sich entfalten zu lassen. Aber wie geht das?
Wie Jesus Barmherzigkeit gelebt hat
Auf dem Hintergrund dieser Fragestellung möchte ich dem heutigen Abschnitt des Evangeliums nachspüren. Wie hat Jesus das gemacht? Barmherzigkeit zu leben? Schauen wir einmal genauer hin:
Eine Frau wird beim Ehebruch ertappt. Ein schwerwiegendes Vergehen. Ganz allein steht sie im Mittelpunkt der Öffentlichkeit und der religiösen Obrigkeit. Christus erkennt, dass diese Frau zunächst einmal Schutz braucht und aus dem öffentlichen Rampenlicht heraus kommen muss. Deshalb lässt er sich nicht zuerst auf ein Streitgespräch ein, sondern bückt sich und schreibt mit dem Finger auf den Boden. So lenkt er die Aufmerksamkeit von der Frau weg auf sich selbst. Auch wenn er gebückt ist, stellt er sich schützend vor diese Frau.
In einem zweiten Schritt konfrontiert er die Ankläger mit sich selbst, indem er ihren Blick auf ihre eigene Sündhaftigkeit lenkt. Er erinnert sie daran, dass diejenigen, die mit einem Finger auf den Anderen zeigen, immer mit 3 Fingern ihrer Hand auf sich selbst zeigen. Und wendet so nicht mehr den Maßstab der Gerechtigkeit, sondern den der Barmherzigkeit an. Das Recht urteilt nach den objektiven Maßstäben. Die Barmherzigkeit bezieht immer die eigene Existenz in die Beurteilung Anderer mit ein. Und dann wird es, angesichts der eigenen Sündhaftigkeit, schon schwieriger mit Steinen auf andere zu werfen. Das scheinen die Ankläger verstanden zu haben, denn sie bestehen nicht weiter auf einer Anklage, sondern verlassen einer nach dem anderen in Stille die Szenerie.
Eine neue Zukunft
Im dritten Schritt eröffnet er dieser Frau dann einen Weg in eine neue Zukunft. Er hält keine Moralpredigt, wirft ihr nicht die Sünden der Vergangenheit vor, sondern spricht zu ihr das befreiende Wort der Vergebung. Aus dieser vorbehaltlosen Annahme sowie der vergebenden Liebe wird sie die Kraft schöpfen, einen neuen Anfang wagen zu können.
Barmherzigkeit kann also viele Facetten haben. Manchmal mag es schon reichen, sich schützend vor jemanden zu stellen. Ihn aus dem Rampenlicht des allgemeinen Geredes heraus zu nehmen, die Aufmerksame auf sich selbst zu lenken oder sich - im wahrsten Sinn des Wortes - physisch zwischen Menschen zu stellen. Gelegenheiten gibt es sicher viele: in der Kantine beim Mittagstisch, das Gespräch am Gartenzaun, der Stammtisch nach dem Sport oder das Engagement für Migranten und Flüchtlinge.
Mut zur Auseinandersetzung
Es wird allerdings immer mal wieder notwendig sein, sich in Auseinandersetzungen begeben zu müssen. Zumindest dann, wenn wir wegkommen wollen von den Maßstäben der Gerechtigkeit hin zu einer Barmherzigkeit, die die eigenen „Leichen im Keller“ wahrnimmt und diese zum Ausgangspunkt der Beurteilung anderer macht. Mit ihnen gehen wir ja auch gerne „barmherzig“ um. Dabei wäre es eigentlich besser die Steine liegen zu lassen, als mit ihnen auf andere zu werfen. Das Problem ist nur: auch die Pharisäer und Schriftgelehrten sind erst in der Konfrontation mit Christus zu dieser Einsicht gekommen. Es braucht also auch heute Menschen, die mutig und dazu bereit sind. Aber auch das ist ein Dienst an der Barmherzigkeit.
Schauen wir noch kurz auf die dritte Ebene, auf der Jesus Barmherzigkeit erweist. Ist ein solcher Umgang mit einer Ehebrecherin nicht doch etwas zu großzügig? Keine große Moralpredigt, nicht einmal eine klitzekleine Strafe. Verständnis, Liebe und Vergebung. Das ist die einzige Reaktion auf eine so große Sünde.
Gerade die Kirche hat sich mit einem solchen Umgang mit Sündern immer wieder schwer getan. Es entstand manchmal schon der Eindruck: in die Hölle kommst du sehr schnell und ganz einfach, nur den Himmel, den muss man sich verdienen. Wir sind da aber nicht allein. Kaum ein Politiker schafft nach einer Verfehlung - ob es das Plagiat in einer Doktorarbeit oder Drogenkonsum oder etwas anderes ist - ein wirkliches „come back“! Nicht wenige finden das gar nicht so schlimm. Denn wir haben ein sehr sensibles Gespür für Gerechtigkeit und würden es als ungerecht empfinden, wenn „man“ einfach so davon kommen könnte.
Perspektivenwechsel
Deshalb gehört zur Barmherzigkeit immer auch ein Wechsel der Perspektive dazu. Wie sieht denn die Welt aus der Sicht der Frau aus? Wir wissen nichts von ihren Motiven. Was hat sie denn in die Arme eines anderen Mannes getrieben? War es vielleicht Sehnsucht nach Nähe und Geborgenheit? War sie allein mit ihren Kindern und musste für diese irgendwie sorgen können? Wer weiß das? Wer will es beurteilen? Wie würde es mir selbst gehen, wenn ich öffentlich vorgeführt werde? Bedroht werde? Und niemand mir hilft? Wie wird sie das Handeln Jesu wahrgenommen haben?
Und noch einen Schritt weiter gedacht: Was ist denn mit mir selbst? Mit meinen Sünden? Meinem Fehlverhalten? Der Umgang Jesu mit der Ehebrecherin gilt doch auch für mich. Keine Schuldzuweisung, keine Strafe: Barmherzigkeit - Liebe - Vergebung.
Barmherzig mag eine Eigenschaft des menschlichen Charakters sein, wie es Wikipedia sagt. Aber das wirklich tröstliche ist: Barmherzigkeit ist die große Charaktereigenschaft unseres Gottes. Dafür dürfen wir dankbar sein.
Jesus schafft Recht
Wie nahe ist das Wort Gottes?
Am ersten Schultag im Neuen Schuljahr kam ein neuer Religionslehrer in die Klasse. Er legte eine Bibel auf das Lehrerpult und meinte: „Ich kenne euch nicht. Machen wir heute einen Versuch. Jeder setzt sich mit seinem Stuhl je nach seinem Verständnis nah zur Bibel oder weiter weg von ihr. Bei den Burschen entstand sofort ein Gerangel nach den hintersten Plätzen an der Rückwand. Neugierig und fast schadenfroh über die, die es jetzt erwischte, schauten sie, wer sich weiter vorne hinsetzte. „Mir gibt die Bibel etwas“, sagte die innere Stimme eines Mädchens, „in der Jugendgruppe wurde ich oft begeistert von Jesus“. So nahm sie sich allen Mut zusammen und setzte sich allein in die Nähe des Pultes. Da saß sonst kein Mitschüler, keine Mitschülerin. Hinter ihr hörte sie den Kommentar: „mit der Bibel kann ich nichts anfangen, so fromm bin ich nicht!“ Sie ahnte, was kommen musste, dass sie als erste gefragt würde, warum sie da vorne sitze. So auffallen wollte sie eigentlich nicht mit ihrem Glauben. Doch es wurde ihr klar, dass sie zu ihrem Glauben stehen wolle. Der Lehrer fragte sie auch gleich. Sie antwortete, dass die Bibel mit dem Evangelium ihr die Person Jesu zeige, der ihr größtes Vorbild sei. „Wieso?“ kam jetzt auch eine Stimme der Mitschüler. Sie wies darauf hin, dass er sich der Schwachen und Rechtlosen annahm, z.B. der Ehebrecherin.
Die Männergesellschaft hatte sich hinter das Gesetz des Mose versteckt und einseitig sich selbst den Ehebruch erlaubt, Frauen aber, die beim Ehebruch erwischt wurden mit dem Tod durch Steinigung bestraft. Das sei ein scheinheiliges Verhalten und ein himmelschreiendes Unrecht. Der Lehrer diskutierte jetzt mit den Schülern den Vorgang im Evangelium: Jesus schrieb in den Sand. Wir wissen nicht, was Jesus in den Sand schrieb. Vielleicht schrieb er den Satz des Propheten Hosea, den er selbst bei der Berufung des Matthäus sprach: (Mt 9,13) "Darum lernt, was es heißt: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer. Denn ich bin gekommen, um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten." Oder er schrieb, was er später sehr scharf aussprach: (Mt 23, 27) „Ihr seid wie Gräber, außen weiß getüncht, innen aber voller Schmutz und Verwesung.“ Ihr bringt Opfer dar und erfüllt den Buchstaben des Gesetzes ohne euch dankbar und demütig der Barmherzigkeit Gottes anzuvertrauen.
Im Gespräch wurde noch gut herausgestellt, dass nach und nach die Ankläger der Frau wegschlichen und Jesus barmherzig mit ihr umging. Sie empfängt die Kraft, ihr Leben zu ändern.
Das Recht ströme wie Wasser
Heute ist Misereor-Sonntag. Das Motto auf dem Plakat und Sammeltüten lautet; „Das Recht ströme wie Wasser“ (Amos 5,24) "die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach“. Dieses Wort „Das Recht ströme wie Wasser“ hat Jesus immer umgesetzt: er kämpfte für alle Schwachen und Rechtlosen, er gab ihnen Würde und Wert.
Misereor wählte heuer Amazonien in Brasilien als Partnergebiet. Es strotzt von Problemen: Abholzung, sklavenähnliche Arbeit, Zerstörung der Natur durch Ausbeutung der Erze unter völliger Missachtung der Umwelt. Es sollen riesige Projekte verwirklicht werden, die die Rechte der Völker Amazoniens verletzen und unumkehrbare Schäden an der Umwelt verursachen. Zum Beispiel ist im Flusslauf des Tapajós der Bau von bis zu neun Staudämmen vorgesehen, ein schwerer Angriff auf die Umwelt und die Rechte der heimischen Völker und Flussanrainer.
Der Fall der geplanten Staudämme erfordert von uns allen eine gemeinsame internationale Hilfs- und Solidaritätsaktion. In seiner Enzyklika »Laudato Si« spricht Papst Franziskus über Amazonien. Er stellt klar: „Tatsächlich existieren Ideen […] das Amazonasgebiet zu internationalisieren: Solche Ideen nützen einzig und allein den ökonomischen Interessen der transnationalen Unternehmen“ (LS 38).
Misereor will die Armen, Kleinen und Rechtlosen befähigen, ihre Rechte zu formulieren und ihren berechtigten Forderungen Nachdruck zu verleihen. Mit unserer großzügigen Spende helfen wir mit, dass das Prophetenwort „Das Recht ströme wie Wasser“ wahr werden könnte.
Ist Gott am Werk?
Aus der Heimat vertrieben
Da sitzen sie nun also, die Frauen, Männer und Kinder des Volkes im Exil. Vertrieben aus ihrer Heimat durch die politischen Wirren der Zeit. Nicht unbedingt im Elend, nein, sie finden Platz und ein Dach über den Kopf, aber dennoch: der Verlust der Heimat, der bleibt. Was war, ist vergangen, und das Fremde ist nun ihr Alltag.
Klar, mit solchen Erfahrungen, was läge da näher als zurückzublicken ins Gestern, an das zu denken was früher war. Sich bannen zu lassen vom Verlust, der verlorenen Heimat, den zugrunde gegangen Bräuchen und Sitten ihrer Heimat. Der Blick ins verlorene Gestern statt ins Jetzt und Morgen.
Ein Volk im Exil also. Kommt uns das bekannt vor? Irgendwie aktuell? Nun, die Worte von Jesaja wurden vor ca. 2.500 Jahren niedergeschrieben. Und doch, irgendwie scheint das merkwürdig aktuell zu sein heute. Es ist schwer, angesichts dieser Zeilen nicht ans Europa im Jahr 2016 zu denken.
Wollen wir es also versuchen aufs Heute anzuwenden. Nun, dann fällt gleich eines auf - das Volk im Exil, die Erfahrung gewaltsam versetzt worden zu sein in die Fremde, das ist nicht die Erfahrung der Mehrheitsgesellschaft hier und heute. Nein, wir müssen die Geflohenen befragen, ihre Erfahrungen zu Wort kommen lassen - auf sie trifft zu, dass sie des Trosts bedürfen, dass sie jemanden benötigen, der ihnen zuspricht, dass da noch was anderes möglich ist, und es schon ganz leise jetzt und hier beginnt. Sie benötigen die liebevolle beharrliche Zuwendung, die ihnen dazu verhelfen kann, dass die Wüste der jetzigen Realität und der von der Vergangenheit gebannte Blick wieder auf die Zukunft gerichtet werden können. An ihrer Seite steht Gott, in all ihrer Verlorenheit wendet er sich ihnen zu.
Auf Hilfe angewiesen
Es ist auch an Gott, ihnen beizustehen, es ist nicht an ihnen selber, sich aus eigener Kraft aus dem Sumpf zu ziehen, nein, sie brauchen Zuspruch von außen. Erst dann lernen sie wieder neu zu sehen, merken auf, ja es geht weiter, da kommt noch was. Nun, vermessen ist es, all die einfach mit Gott gleichzusetzen, die zu dem tausendfachen leisen Chor gehören, die diese Funktion derzeit in unserem Land übernehmen. Aber nehmen wir mal an, dass all die Menschen teilhaben an der Stimme Gottes, die sich bewegen haben lassen, aktiv zu werden. Nehmen wir an, dass sie ein kleines Stück die Stimme Jesajas werden für die Verzweifelten. Ja, all die, die jetzt oft geschmäht werden als Vertreterinnen und Vertreter der sogenannten Willkommenskultur. Nun, abseits vom politischen Getöse und den umherwirbelnden und oft Herz und Hirn vernebelnden Schlagzeilen: tausende Menschen im Land stimmen ein in diesen Zuspruch Gottes.
Sie bieten Kontakt an, sie gehen zu auf die vielen, die da erschöpft sind und oft nicht mehr wissen was nun werden soll. Nein, das ist natürlich nicht einfach und kein Honiglecken, und wir dürfen vermuten, auch der Prophet es nicht mit ein paar Worten geschafft hat, dass die Köpfe wieder hochgehen und das Neue gesehen wird, das langsam zum Vorschein kommt. Nein, eher wird es ein langer Prozess sein, ein Tasten und erstes Aufmerken, ein neues Vertrauen lernen.
Gotteshilfe in Menschenhilfe
Und so gesehen gilt doch auch der Trost dieser Zeilen vielleicht auch uns, als Österreicherinnen und Österreichern. Wir sind ein Teil dieses Prozesses - wenn wir wollen. Denn es passiert landauf, landab sehr viel in dieser Richtung, es gibt hundertfach, wenn nicht tausendfach Initiativen, die versuchen, sich einzulassen auf dieses große Projekt der Hilfe, der Nächstenliebe. Leute aus Pfarren, aus allen möglichen Kirchen, den Nachbarschaften, aus islamischen Vereinen, Atheisten, Junge und Alte, die ganze kunterbunte Mischung unsere Gesellschaft. Zigtausende sind es im ganzen Land - das was sich an den Bahnhöfen an Engagement abgebildet hat, ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt gewesen.
Und wie schwingen all diese ein in die Haltung Gottes, der auf der Seite derer steht, die im fremden Land angekommen sind? Nüchtern, nicht naiv, wie oft unterstellt wird, aber doch ganz klar mit der Absicht, nicht passiv zuschauen zu wollen. Und wir alle, die wir uns darauf einlassen, bekennen uns auch zu diesem Willkommen - was denn auch sonst? Und klar ist diesen allen: ein langer Atem ist gefragt, die Energie und Beharrlichkeit eines Jesaja.
Und auch wenn es angesichts der medialen Schlagzeilen fast vermessen scheint: diese Erfahrungen, diese unzähligen Alltagsschritte, die sind eine gute Nachricht, die geben Grund zur Hoffnung, dass das Wasser wieder zu fließen beginnt, dass die Erstarrung wieder gelöst wird.
So wird an zahllosen Orten zuerst ein Pfad sichtbar, dann vielleicht ein Weg wie es gehen könnte - das große Wort von der Integration, das an tausenden Orten gelebt wird, ohne vielleicht große Worte drum zu machen.
Gott ist am Werk
Das mag helfen, wenn sich der öffentliche Blick, das mediale Auge festsaugt an den bad news, an dem Schwierigen. Der Blick aber ins Detail, das genaue Hinschauen, das erst gibt wieder Hoffnung. Und diesen Blick kriegen wir abseits von Zeitung und facebook und dem politischen Tagesgeschäft. Und dann sehen wir, vielleicht auch in unserem Haus, um die Ecke herum, im Dorf oder Viertel - da ist Neues schon da, unverhofft, unscheinbar, aber doch unaufhaltsam mächtig.
Merken wir es? An vielen Ecken und Enden findet das notwendende Engagement statt. Und dürfen wir darauf vertrauen: da ist auch Gott am Werk in aller Stille und Verborgenheit. Und wir mit ihm. Damals in Babylon, heute in Österreich.
© Mag. Wilfried Scheidl
Jesus richtet sich auf, um Menschen aufzurichten
Viel Volk
Heute ist im Tempel viel los! Es sind viele Menschen hier, Jesus lehrt sie, Schriftgelehrte und Pharisäer tauchen mit einer Frau auf, frisch beim Ehebruch ertappt - es ist, als ob ein richtig großes Tribunal eröffnet wird. Für Öffentlichkeit ist gesorgt. An diesem frühen Morgen. Nur platt getreten wird heute nichts. Es wird auch kein Stein geworfen. Die Reporter, wären sie denn heute auch dabei, hätten ihre liebe Not, aus dieser Geschichte etwas zu machen. Klick, vielleicht - wenigstens - ein Foto?
Bloßgestellt
Nur: Foto von was, von wem? Von der Frau? Wie muss sich die Frau wohl fühlen, hierhin gezerrt zu werden, dann auch noch in die Mitte gestellt - zur Schau gestellt. Der Vorwurf ist ebenso einfach wie schwierig: man habe sie beim Ehebruch ertappt. Entschuldigung, gehören da nicht zwei dazu? Wo ist der Mann? Ich spüre den Unwillen in mir. Dass überhaupt nichts erzählt wird, irritiert mich dann auch noch. Welche Geschichte hat diese Frau denn? Was könnte sie erzählen, was müsste sie erzählen dürfen? Aber dann, bitte, nicht vor allen Augen, allen Ohren. Ich mag sie nicht - die feinen Herren, die sich ihr Freiwild suchen. Die sich in Moral hüllen. Die die Gerechtigkeit immer auf ihrer Seite wähnen. Aber vielleicht ist es gar nicht schlecht, dass sich das alles in großer Öffentlichkeit entpuppt.
Johannes, der Evangelist, inszeniert die Geschichte liebevoll. Vielleicht auch ein wenig boshaft. Parteiisch allemal. Noch wird nicht gesteinigt. Noch ist die Geschichte offen. Schade nur, dass die Menge schweigt. Die Menge schweigt immer. Fotografieren? Lieber nicht.
Gebückt
Vielleicht ein Foto von Jesus? Er hat eine gebückte Haltung eingenommen, sich klein gemacht, vielleicht kniet er auch einfach nur auf der Erde. Wir sehen seinen Finger über den sandigen Boden unter sich huschen. Konzentriert, die Welt um sich vergessend. Schriftzeichen fügt sich an Schriftzeichen - um dann auch gleich wieder zu verwischen. Ich sehe die zusammengekniffenen Augen, aber entziffern kann keiner, was Jesus schreibt. Auf die Erde. In den Sand. Eine große Ruhe geht von ihm aus. Seine gebückte, demütige Haltung gibt dieser Geschichte ihre Mitte - und lenkt alle Blicke ab von der Frau. Die Gedanken werden unwillkürlich langsamer, die aufgewühlte Stimmung wird einem großen Frieden weichen. Ohne große Worte. Es genügt ein Finger auf der Erde. Die Erde, so schon so viel gesehen, geschluckt, erlitten hat - wird zu einem stummen Zeugen. Dafür, dass heute keine Steine geworfen werden, dafür, dass sich die Ankläger trollen, dafür, dass die Frau neu leben kann.
Hartnäckig steht die Frage der Schriftgelehrten und Pharisäer im Raum. "Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben, solche Frauen zu steinigen. Nun, was sagst du?" Jesus richtet sich auf. Um dann zu sagen: "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie." Dann bückt er sich wieder - und schreibt.
Was Jesus hier sagt, ist atemberaubend. Ein Satz genügt, um sozusagen die ganze Welt zu ändern: Wenn schon mit Steinen zu werfen ist - dann über und bei jeder Sünde. Sprich: kein Mensch könnte, dürfte noch leben. Auch die Schriftgelehrten und Pharisäer nicht. Den Gelehrten, die Sünden unterscheiden, die Sünden kategorisieren, die eine Hierarchie der Sünden entwickeln, wird der Stift aus der Hand genommen. Ob das Schreiben Jesu auf der Erde damit zu tun hat? Einen Aufschrei hörte ich nicht, aber ich sehe sie alle gehen - die gekommen waren, um die Frau zu steinigen. Denn: hier ist keiner ohne Sünde. Ich auch nicht.
Aufgerichtet
Der Evangelist geht mit einem Wort spielerisch leicht um. Das ist das Wort "aufrichten". Jesus ist gebückt, macht sich klein - und richtet sich immer dann auf, wenn er etwas Weltbewegendes zu sagen hat. Weltbewegend ist, dass Sünder keine Steine auf Sünder werfen, weltbewegend ist auch die Barmherzigkeit, die Jesus der Frau schenkt. In beiden Fällen wird im Evangelium Jesus aufrecht gezeigt, aufgerichtet: Er ist der Herr. Am Ende des Evangeliums heißt es: Er, Jesus, richtet sich auf und sagt: "Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt? Sie antwortete: Keiner, Herr. Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!"
Die Geschichte, die Lebensgeschichte der Frau bleibt verborgen. Aber sie wird nicht gesteinigt. Ob der Weg aber in ihr altes Leben gelingt? Ob sie glücklich werden kann? Wird sie nicht gezeichnet, verwundet bleiben? Ich merke, wie schwer es ist, von Zukunft zu reden. Aber ich freue mich dann auch darüber, dass sie neu anfangen kann. Am liebsten möchte ich sie ein Stück begleiten. Auf ihrem Weg nach Hause.
Am Ende könnte untergehen, dass Jesus auch die Schriftgelehrten und Pharisäer aufrichtet. Er führt sie aus ihrer gesetzlichen Enge heraus und schenkt ihnen die Einsicht in die göttliche Barmherzigkeit, die immer schon da war, immer schon besungen wurde: "Gnädig und barmherzig ist der Herr, geduldig und von großer Güte." Das steht doch auch in den Schriften, auf die sich Schriftgelehrte und Pharisäer seit jeher beziehen.
Auffällig ist schon, dass in dieser Geschichte die Schriftgelehrten und Pharisäer ihr Fett nicht abbekommen. Sie können sich fast schon unmerklich und ohne Gesichtsverlust aus dieser Geschichte schleichen.
Ich wüsste gerne, was diese Geschichte, die im Evangelium erzählt wird, aus Schriftgelehrten und Pharisäern gemacht hat. Haben sie sich überzeugen lassen? Wurden ihre Urteile menschlicher, barmherziger?
Heute hören wir im Evangelium, dass Jesus sich aufrichtet, um Menschen aufzurichten.
Am frühen Morgen
Das Evangelium spielt an einem frühen Morgen. Ein neuer Tag beginnt im Tempel. Jesus wird von vielen Menschen umringt. Jesus unterrichtet sie. Dann kommen die Schriftgelehrten und Pharisäer. Sie bringen die Frau mit, die sie ertappt haben. Früh am Morgen. Die Nacht ist kaum vergangen.
Aber Tag wird es, wenn Menschen neu leben können. Die Reporter, wären sie denn heute auch dabei, wüssten gar nicht, wo sie anfangen sollten, die Geschichte dieses Tages zu erzählen.
Klick, klick - ich bin gespannt, welche Fotos sie schießen!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Jesus und die Ehebrecherin
ertappt
Eine Frau ist beim Ehebruch ertappt worden. Die Männer, die sie in ihre Gewalt nehmen und abführen, sind offensichtlich in keiner Weise betroffen oder berührt von der Schwäche dieser Frau. Eher ist das Gegenteil zu spüren. Die Herzen dieser Männer kennen kein Mitleid, keine Gnade. Wir haben dich erwischt, du Weibsstück. Auf frischer Tat konnten wir dich überraschen, du kannst nicht leugnen. Jetzt haben wir dich. Siegesgefühle, ertappt zu haben, strahlen sie aus.
Auf Ehebruch der Frau stand im alten Israel die Todesstrafe durch Steinigung. Für Männer galt sie nicht - genauer: sie gingen ohne jede öffentliche Strafe aus. Schon diese Ungerechtigkeit hätte - menschlich gesehen - zu vorsichtigem Handeln herausfordern müssen. Aber diese Männer rührt das Unrecht nicht. Ihnen kommt nicht im Geringsten in den Sinn, der Frau z.B. zuzureden, den Weg der ehelichen Untreue aufzugeben. Die Männer sind davon besessen: Sie soll für ihre Tat bluten. Steinigen! Das ist das einzige, worauf sie aus sind, wonach sie trachten.
Wir wissen nicht, welche Gedanken und Gefühle sich in der Frau geregt haben. Jedenfalls verteidigt oder rechtfertigt sie sich nicht. Welche Chance hätte sie bei diesen Männern auch gehabt! Sie schweigt. Unschuldig ist sie nicht. Still und wortlos bekennt sie sich zu ihrem Versagen.
festgenagelt
Ich vermute, dass beim Hören dieses Bibeltextes eine Reihe von Bildern vor ihren Augen standen, z.B.: Wann glich ich schon einmal dieser Frau? Wo habe ich das Triumphgefühl meiner Umgebung erlebt und zu spüren bekommen? Andere wurden Augenzeugen meines Versagens. Sie konnten mich festnageln. Leugnen oder beschönigen war nicht möglich. Die Sache und Situation war eindeutig. Meine Blöße, meine Scham bewegten ihr Herz nicht. Sie hatten mich im Griff. Das war ihnen wichtig. Endlich konnten sie offen über mich herziehen. Sie hatten die Fakten in der Hand und das Recht auf ihrer Seite. Ihr Steine Werfen konnte für sie straflos beginnen.
Aber auch das andere Bild wird uns vor Augen gestanden haben: Gehöre ich in meinem Verhalten gelegentlich zu diesen Männern? Wie gehe ich mit anderen um, bei deren Versagen ich Augenzeuge wurde. Wie verhalte ich mich, wenn ich etwas Peinliches oder Ehrenrühriges von jemandem weiß? Bin ich aufs Ertappen anderer aus? Beschäme ich unnötig? Welche Hilfe erfährt der andere durch mich in seinem Versagen?
Worte der Barmherzigkeit
Jesus sagt der Frau: Ich verurteile dich nicht. Geh, aber halte dich künftig von der Sünde fern. Er sagt ihr nicht: Geh, es ist schon alles in Ordnung.
Wie schön wäre es, wenn auch wir Worte der Barmherzigkeit fänden, die das Versagen nicht verharmlosen, mit denen aber Ermutigung und weitere Verbundenheit zugesprochen würde.
Wenn wir uns die Frau in ihrem Ehebruch sachlich und in Ruhe anschauen, eröffnen sich einige Fragen:
Was hat sie zu ihrer Tat, zu ihrer Sünde veranlasst? Hat sie sich einfach von Lust und Begierde treiben lassen oder hat sie auch länger mit sich gerungen und gekämpft - und ist am Ende dann doch schwach geworden? Handelt es sich um eine einmalige Verfehlung oder war Ehebruch inzwischen ihre Haltung geworden?
Nicht unbedeutend wäre auch die Frage: Trägt die Frau allein die ganze Schuld an ihrem Ehebruch? Könnte es nicht auch sein, dass sie sehr intensiv, raffiniert und gezielt vom Mittäter verführt worden ist, so dass eventuell auf seiner Seite sogar die weitaus größere Schuld zu suchen ist?
Vom Ehemann dieser Frau hören wir nichts. Ist er der unschuldig Geprellte? Oder war sein Verhalten gegenüber seiner Frau auch entwürdigend und erniedrigend, gewalttätig und brutal, in allem so überfordernd, dass es die Kräfte der Frau überstieg? Ist der Ehemann völlig unschuldig oder hat er durch sein Wesen und Verhalten auch dazu beigetragen, dass sich seine Frau von ihm entfernte und in ihrer Not in die Arme eines anderen flüchtete?
Wer ist in welcher Weise schuldig?
Alle genannten Beispiele zeigen: Wer sich dem Versagen eines Menschen gegenüber sieht, tut gut daran, vorsichtig mit der Beurteilung umzugehen. Die Schuld des Sünders ist oftmals nicht seine rundum alleinige. Darum ist es noch zu wenig, wenn wir uns im Gegensatz zu den Männern, die die Frau steinigen wollen, nur des Steine Werfens enthalten. Ich meine, wir müssten zusätzlich die Frage stellen: Bin auch ich ein Stück in die Schuld des anderen mit verwickelt?
Von der Frau, die stumm vor Jesus steht, könnten wir das Schweigen lernen. Es ist nicht schön, wenn wir uns verfehlen und dabei auch noch ertappt werden. Aber auch ohne ertappt zu werden, würde uns auszeichnen, wenn wir wenigstens uns und Gott unsere Schuld und Sünde ehrlich eingestehen würden. Jesus will ja auch an uns handeln, wie er an dieser Frau mit ihrem Ehebruch gehandelt hat: Geh, schlag einen neuen Weg ein. Mühe dich, das Versagen zukünftig zu meiden. Auf diese Worte Jesu hin entschlossen neu ans Werk zu gehen, ist sinnvoller als mit Selbstvorwürfen in der Trauer über sich und seine Sünde länger hängen zu bleiben.
Reue
Reue heißt nicht trauern, sondern
- entschlossen neu beginnen,
- aus den bösen Erfahrungen sich hüten lernen,
- hilfreiche Vorsichtsmaßnahmen einbauen,
- Gott inständig um seinen Beistand für die Zukunft bitten.
Entschlossen neu ans Werk gehen sage ich auf dem Hintergrund, dass sich Erlösung an uns nicht von allein, sondern nur mit uns vollziehen kann. Erlösung besteht nicht darin, dass Gott unsere Sünden auswischt. Erlösung ereignet sich an uns dadurch, dass Gott uns wegen unserer Schuld nicht seine Liebe entzieht und steinigt, wie es die Männer mit der Frau vorhatten. Aber nach der Vergebung vonseiten Gottes sind auch wir wieder an der Reihe, mit dieser gewährten Huld mitzuwirken.
Wer auf Gottes Liebe nicht mit Umkehr antwortet und mit neuer Hingabe an das Gute, verweigert sich, jene Verantwortung für sich zu übernehmen, zu der er fähig wäre. Gott hat uns nicht als Menschen geschaffen, die jeder Verantwortung enthoben sind. Nein, wir sind Wesen, die er am Werk der Erlösung beteiligt. Jeder muss seine Erlösung auch selbst mitgestalten, sonst ändert sich nichts.
Verantwortung übernehmen
Die Ehebrecherin, eine schweigende Frau, ausgeliefert denen, die lieber gnadenlos Richter spielen anstatt ihren Mitmenschen eine Brücke zu bauen. Sie schweigt, weil es wahr ist, dass sie sich grob vergangen hat.
Diese schweigende Frau stellt mit ihrem Schweigen und ihrem Ausgeliefertsein unüberhörbar Fragen an uns und unser Verhalten im Umgang mit Menschen, die versagt und gefehlt haben.
Für gute Antwort unsererseits stellt uns der Evangelist Johannes das Verhalten Jesu vor Augen. Seine Antwort ist kein billiges Auswischen der Schuld und Sünde - und damit wäre alles erledigt. Seine Antwort lautet: Mach dich auf. Werde aktiv. Geh. Übernimm Verantwortung für dich. Ergreife die Chance der bleibenden Gnade und Liebe Gottes zu dir. Wechsle die Seite vom Bösen zum Guten. Und tue es mit aller Kraft.
Jesus zeigt einen Weg aus dem Teufelskreis des Urteilens und Verurteilens
Heuchelei und Überheblichkeit
Mit einem einzigen Satz stellt Jesus im Evangelium die ganze Szene buchstäblich auf den Kopf. Da ist zuerst diese Frau. Sie ist des Ehebruchs angeklagt. Deswegen soll sie gesteinigt, mit dem Tod bestraft werden. "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie", sagt Jesus. Mit diesem einen Satz ist nun nicht mehr die Frau angeklagt, sondern die ganze Heuchelei und Überheblichkeit, die dahinter steckt. Dementsprechend reagieren nun auch die entlarvten Ankläger. Sie beginnen, sich aus dem Staub zu machen.
Als dann Jesus mit der Frau allein ist, fragt er: "Hat dich keiner verurteilt"? Ja, wenn wir einmal so leben könnten, frei von Urteilen und Ver-urteilungen! Ist nicht unser ganzes Leben umgekehrt geprägt? Schon Kinder werden hineinverstrickt in ein ganzes Netz von Drohungen und Verurteilungen. "Wenn Du dies und jenes tust, bzw. nicht tust, dann. . . Die Psychologen nennen das: Drohung mit Liebesentzug. Auch in der Schule liegen Beurteilung und Verurteilung oft nahe beieinander.
Und im Leben von uns Erwachsenen steigert sich das noch. Ich kann und brauche das nicht weiter auszuführen. Jede und jeder von uns hat schon zur Genüge erfahren, wie wir immer wieder in Situationen hineingeraten, wo wir beurteilen und verurteilen, wo wir beurteilt und verurteilt werden. Etwas vom Schlimmsten, was diese Mechanismen von Urteilen und Verurteilen verursachen ist das, was man Selbstverurteilung nennt. Wenn ein Mensch immer wieder von Anderen verurteilt wird, mag er sich selbst nicht mehr als gut und positiv einzuschätzen. Zunehmend wird er meinen, er sei nichts mehr wert und sich selbst ablehnen. Es gibt erschreckend viele Menschen, die auf diese Weise angeschlagen, krank, kaputt sind.
Jesus verurteilt nicht
"Hat dich keiner verurteilt? Auch ich verurteile dich nicht". Wie befreiend muss es sein, wenn einem so etwas zugesagt wird. Es wird uns heute im Evangelium zugesagt von Jesus. Und damit macht er die Haltung Gottes uns Menschen gegenüber deutlich. Gott verurteilt nicht. Nein, es ist unser Egoismus; es ist unser Konkurrenzdenken; es sind unsere Neidgefühle, mit denen wir Andere verurteilen. Es sind unsere Zwänge und Ängste; es sind unsere falschen Schuldgefühle, mit denen wir uns selbst verurteilen.
Jesus bezeugt im Evangelium eine Größe, eine Weite und ein Zutrauen, die umwerfend, ja beinahe schon wieder Ärgernis erregend sind. Nach dem Text des Evangeliums war diese Frau wohl eine Ehebrecherin. Beim Ehebruch sei sie ertappt worden, heißt es. Und doch sagt Jesus zu ihr: "Auch ich verurteile dich nicht". Damit sagt er ihr zu: Trotz dem, was da vorgefallen sein mag, gehe ich davon aus, dass Du ein wertvoller und eigentlich ein guter Mensch bist. Und du sollst nicht das Opfer der Heuchelei jener sein, die sich jetzt aus dem Staub gemacht haben. Damit ist der Teufelskreis von Urteilen und Verurteilen aufgebrochen und klar gemacht, wie groß und wie positiv Gott vom Menschen denkt. Gleichzeitig macht Jesus aber auch klar, was Gott dem Menschen zutraut und was er von ihm erwartet: "Geh und sündige von jetzt an nicht mehr"! Das ist das letzte Wort, das Jesus im heutigen Evangelium ausspricht.
Jesus zeigt einen Weg aus dem Teufelskreis des Urteilens und Verurteilens
Wem zugesagt ist: Du bist gut. Ich begegne dir nicht mit Misstrauen, sondern traue dir das Positive zu, der kann auch sich selbst annehmen und sich befreit auf den Weg machen. Es soll ein Weg sein, der herausführt aus den Teufelskreisen von Urteilen und Verurteilen. Das heutige Evangelium gibt uns dazu zwei grundsätzliche Verhaltensregeln mit auf den Weg.
Erstens: verurteile dich nicht, wenn du etwas falsch gemacht hast. Auch wenn es schwerwiegend ist, brauchst du deswegen dich selber nicht abzulehnen, denn Gott sagt auch zu dir: "Ich verurteile dich nicht. Mach dich wieder auf den Weg und sündige nicht mehr".
Und zweitens: Geh mit deinen Mitmenschen so um, wie Gott mit dir umgeht. Sag auch ihnen zu: ich verurteile dich nicht. Wenn etwas Schlimmes vorgefallen ist, sollen wir es nicht unter den Teppich kehren, aber gleichzeitig und vor allem sollen wir unserem Nächsten sagen und zeigen: ich verurteile dich nicht. Ich traue dir zu, dass du besser bist als das, was deine schlechte Tat über dich aussagt. Du bist unendlich mehr wert.
Machen wir uns gemeinsam mit solch einer Grundhaltung auf den Weg, Ostern entgegen. Denn auf diese Weise schaffen wir Raum für neues, gelungenes Leben.
- Liedvorschläge1
Jörg Thiemann
Lieder:
GL 142: Zu dir, o Gott erheben wir die Seele mit Vertrauen
GL 266: Bekehre uns, vergib die Sünde
GL 267: O Mensch, bewein dein Sünde groß
GL 268: Erbarme dich, erbarm dich mein
GL 271: O Herr, aus tiefer Klage erheb ich mein Gesicht
GL 273: O Herr, nimm unsre Schuld
GL 274: Und suchst du meine Sünde, flieh ich von dir zu dir
GL 289: O Haupt voll Blut und Wunden
GL 290: Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen
GL 359: O selger Urgrund allen Seins
GL 427: Herr, deine Güt’ ist unbegrenzt
GL 428: Herr, dir ist nichts verborgen
GL 437: Meine engen Grenzen (1. und 4. Str.)
GL 460: Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
GL Ö814: O höre, Herr, erhöre mich, aus meiner Not errette mich
GL Ö815: Sag ja zu mir, wenn alles nein sagt
Psalmen und Kehrverse:
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Mit Psals 27 - IV.
GL 69: Der Her hat Großes an uns getan, sein Name sei gepriesen. - Mit Psalm 126 - IX.
GL 517: Der Herr vergibt die Schuld und rettet unser Leben - Mit Psalm 40 (GL 41,2) - IV.
GL 631,3-4: Der Her hat Großes an uns getan, sein Name sei gepriesen. - Mit Magnificat - IX.
GL 518: Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 629,1: Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell - Mit Psalm 30 - I
GL 639,1-2: Erbarme dich meiner, o Gott, erbarme dich meiner. - Mit Psalm 51 - IV.
GL 639,3-4: Beim Herrn ist Barmherzigkeit, bei ihm ist Erlösung in Fülle. - Mit Psalm 130 - II.
GL 640: Herr, unser Gott, bekehre uns...
- Einleitung5
Jörg Thiemann (2022)
Die Fastenzeit ist eine Zeit, in der viele versuchen, ihr Leben neu zu gestalten. Gott gibt uns immer wieder die Möglichkeit, neu anzufangen, jeden Tag, jede Minute und jede Stunde. Das Volk Israel führt er aus der Verbannung, Paulus darf alles hinter sich lassen, die Frau soll von der Begegnung mit Jesus an nicht mehr sündigen.
Nehmen wir auch diese Feier als Chance, neu anzufangen, indem wir IHN, den Auferstandenen, der uns Gottes grenzenlose Liebe zeigte, um sein Erbarmen bitten:
Hans Hütter (2019)
Glücklich kann sich preisen, wer nicht in die Mühlen der Gerechtigkeit gerät. Sie können unerbittlich und hart sein. Und dennoch brauchen wir sie, denn Schuld und Unrecht muss zur Sprache gebracht werden. Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit kann jedoch unmenschlich werden.
Wenn wir dem Ruf Jesu zur Umkehr folgen, werden wir mit beidem konfrontiert: dem Einfordern von Gerechtigkeit aber auch der Forderung, barmherzig wie unser himmlischer Vater zu sein. In der Vorbereitung auf das Osterfest werden wir herausgefordert, uns dieser Spannung zu stellen.
Am Beginn dieses Gottesdienstes treten wir vor Gott hin und bitten wir ihn um Vergebung unserer Schuld:
Ich bekenne…
Bernd Kösling (2016)
Als Volk Gottes sind wir heute Morgen zusammen gekommen. Gott selbst hat uns in der Taufe als seine Kinder angenommen und uns in der Firmung dazu befähigt als Christ, als Christin zu leben. Heute lädt er uns ein, sich unter sein Wort zu stellen und aus der Feier seiner Lebenshingabe Kraft für unseren Alltag zu schöpfen.
„Barmherzig wie der Vater“ - so ist das Motto des Heiligen Jahres, das im letzten Jahr begonnen hat. Gottes vergebende Liebe schenkt uns immer wieder einen neuen Anfang. Lassen wir uns zu Beginn des Gottesdienstes diese vergebende Liebe wieder neu schenken, indem wir ihn um sein Erbarmen bitten:
Manfred Wussow (2013)
In der Zählung der Fastensonntage haben wir heute den fünften.
Im 43. Psalm heißt es:
Verschaff mir Recht, o Gott,
und führe meine Sache gegen ein treuloses Volk!
Rette mich vor bösen und tückischen Menschen,
denn du bist mein starker Gott.
Ein Beter ruft Gott an. Er nimmt bei ihm Zuflucht. Er erbittet von ihm Beistand. Von bösen und tückischen Menschen weiß er zu erzählen. Gegen sie kommt er alleine nicht an.
Im Evangelium werden wir hören, dass Jesus eine Frau in Schutz nimmt, die in der Öffentlichkeit bloßgestellt wird. Jesus soll für sie das Todesurteil sprechen. Aber Jesus schenkt ihr das Leben neu.
Lasst uns ihn anrufen:
Klemens Nodewald (2010)
Am heutigen Sonntag hören wir im Evangelium von einer Frau, die beim Ehebruch ertappt wurde. Aus der Reaktion Jesu ihr gegenüber sollen wir über unser Verhalten nachdenken, wenn wir Zeugen von Versagen anderer werden. Schuld verharmlosen, ihr gleichgültig gegenüber bleiben, den Sünder steinigen, das alles ist in den Augen Jesu keine Lösung. Lassen wir uns von ihm einladen, seinen Vorschlag zu bedenken, um ihn als den besseren Weg zu erkennen, weil er heilt und nicht vernichtet oder verharmlost.
Ohne vorgeführt zu werden wie die Ehebrecherin wollen wir mit unserer Schuld vor Jesus treten, um sein Erbarmen und seine Vergebung zu erbitten.
- Bußakt2
Hans Hütter (2019)
Guter Gott, barmherziger Vater,
wir bitten dich um Vergebung unserer Treulosigkeiten,
den kleinen und den großen.
Herr, erbarme dich unser.
Wir bitten dich um Vergebung unserer Hartherzigkeiten,
den offen sichtbaren und den heimlichen.
Christus, erbarme dich unser.
Wir bitten dich um Vergebung für alle Steine,
die wir auf andere geworfen haben durch Worte und durch Taten
und für die Steine, die wir anderen in den Weg gelegt haben.
Herr, erbarme dich unser.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
Menschen können übereinander herfallen,
sich bloßstellen und verletzten.
Herr, erbarme dich.
Christus,
in deiner Nähe finden Menschen Ruhe,
atmen auf und können neu leben.
Christus, erbarme dich.
Herr,
hilf uns, über Menschen nicht den Stab zu brechen,
uns besser zu fühlen und unseren Mut an ihnen zu kühlen.
Herr, erbarme dich.
Du richtest Menschen auf.
Du bist gnädig und gerecht.
Dir danken wir.
- Kyrie3
Jörg Thiemann (2022)
Herr Jesus Christus,
wer ohne Schuld ist, werfe zuerst einen Stein auf diese Frau – das sagst du.
Wo wir immer noch Worte wie Steine auf andere werfen, bitten wir dich:
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
Paulus sah alles als Verlust an, um dich zu gewinnen.
Wo wir Alltägliches und Unwichtiges zum Lebensinhalt machen, bitten wir dich:
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
dein Volk wurde immer wieder in eine neue Zukunft geführt.
Wo wir von deiner Führung abweichen,
um eigene und falsche Wege gehen, bitten wir dich:
Herr, erbarme dich.
Bernd Kösling (2016)
Herr Jesus Christus,
Du bist der Sohn des lebendigen Gottes.
Kyrie eleison.
Wer Dich sieht, sieht den Vater.
Christe eleison.
Du bist gekommen, um uns Sünder zu retten.
Kyrie eleison.
Klemens Nodewald (2010)
Herr Jesus Christus,
um Menschen aus der Sünde heraus zu führen in die Umkehr,
bist du in die Welt gekommen.
Herr, erbarme dich.
Mit Liebe und Erbarmen bist du jedem begegnet,
der seine Schuld als Schuld anerkannte.
Christus, erbarme dich.
Auch uns willst du die Kraft schenken,
von falschen Wegen umzukehren.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der gütige Herr.
Er verzeihe uns Versagen, Sünde und Schuld
und führe uns auf die Pfade der Barmherzigkeit und Liebe.
- Tagesgebet3
Messbuch - TG Fastenzeit 5 So: in seiner Liebe bleiben
Herr, unser Gott,
dein Sohn hat sich aus Liebe zur Welt
dem Tod überliefert.
Lass uns in seiner Liebe bleiben
und mit deiner Gnade aus ihr leben.
Darum bitten wir im Heiligen Geist durch Christus unseren Herrn.
MB 5. Fastensonntag
Messbuch - TG Auswahl 33: du weißt, wie sehr wir der Umkehr bedürfen
Gott.
Du kennst uns besser, als wir uns selber kennen.
Du weißt, wie sehr wir
der Änderung und Umkehr bedürfen.
Aber du trittst nicht mit Gewalt an uns heran
oder mit List.
Du kommst zu uns mit deinem Wort -
deinem offenen und guten,
deinem fordernden und heilenden Wort.
Gib, daß wir dir heute nicht ausweichen,
daß wir uns öffnen
und dein Wort annehmen:
Jesus Christus,
deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
MB Auswahl 33
Messbuch - TG Auswahl 27: Vater, der für alle ein Herz hat
Gütiger Gott.
Bei dir ist Freude über jeden Menschen,
der umkehrt und Buße tut.
Denn du bist der Vater, der für alle ein Herz hat.
Lass uns darauf vertrauen und deinem Ruf folgen.
Hilf uns,
dass auch wir einander vergeben,
wie du uns vergibst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 27
- Eröffnungsgebet3
Sonntagsbibel
Barmherziger Gott,
du gibst uns immer wieder
die Möglichkeit zum Neubeginn.
Verleihe uns die Kraft,
deine Vergebung weiterzuschenken.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2022)
Jesus,
wer kann sagen, er sei ohne Sünde?
Niemand!
Wer kann darum Mitmenschen endgültig verurteilen?
Niemand!
Wir alle brauchen sie:
Die Vergebung und Verzeihung.
Wir alle brauchen sie:
Die zweite Chance.
Wir alle brauchen ihn:
Den Neuanfang.
Deine Worte seien uns ein Ansporn:
Alles einander zu schenken. Immer wieder.
Wie du es getan hast. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
viele Menschen können über ihre Verletzungen und Wunden nicht reden.
Sie fühlen sich ungerecht beurteilt und böse dargestellt.
Im Internet, an ihrem Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft.
Oft können sie sich nicht einmal wehren.
Du weißt, wie sie sich fühlen.
Schenke uns dein Wort.
Schenke uns Achtsamkeit und Liebe.
Schenke uns, in deinem Geist zu leben.
Du hast das letzte Wort.
In Christus, unserem Herrn.
- Fürbitten9
Jörg Thiemann (2022)
Zu unserem Herrn Jesus Christus, der auf die Erde schrieb,
rufen wir voller Demut:
Segne die Bemühungen deiner Kirche, sich zu erneuern,
und lass die Gespräche im Geist der gegenseitigen Achtung geführt werden.
Wir beten für alle, die in den Gefängnissen sitzen.
Lass an sich selbst arbeiten und hilf ihnen Menschen zu finden, die ihnen den Weg in ein straffreies Leben weisen.
Bewahre alle, deren Leben in geordneten Bahnen läuft, vor Überheblichkeit und schenke allen eine tiefe Dankbarkeit dafür.
Hilf allen Priestern, die das Bussakrament spenden, deine Barmherzigkeit sichtbar zu machen.
Lass uns alle immer dich als den wahren Sinn und als die wahre Erfüllung im Leben erkennen.
Dir sei Lob und Preis, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Hans Schalk (2022)
Gott, unser Vater, du kennst uns Menschen.
Du weißt um unsere Sünden und um unsere Schwachheit.
In Christus streckst du uns deine barmherzige Hand entgegen.
So bitten wir dich:
Für alle, die Unrecht tun!
Vater im Himmel!
A: Wir bitten dich, erhöre uns!
Für alle, die andere anklagen!
Für alle, die ihre Schuld erkennen!
Für alle, die andere verstehen!
Für Frieden in Europa und in der Welt
Für unsere Verstorbenen!
Gott, du begleitest uns auf all unseren Wegen.
Führe uns durch diese Zeit in deine Arme durch Christus, unseren Herrn. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Klimakrise, Pandemie und Krieg im Nachbarland rütteln an unserem Selbstverständnis und dem Glauben an die Machbarkeit von Freiheit und Sicherheit. Jesus lenkt unseren Blick in die Tiefe unseres Menschseins und fordert Umkehr zu Gott, einen Neuanfang.
Durch ihn lasst uns den Vater bitten:
Für die christlichen Kirchen, die alle gemeinsam den Gesetzen verpflichtet sind, die in Einklang mit deinem Willen, deiner Barmherzigkeit und Güte zu allen Menschen stehen.
Für alle nationalen und internationalen Gremien, die für die Versorgungslage mit Nahrungsmitteln besonders in den von Armut, Klimakrise und Hunger betroffenen Regionen verantwortlich sind.
Für die Millionen Menschen, die durch das Kriegsgeschehen unter ihr Leben bedrohenden Umständen ihre Heimat und Familien verlassen haben um Mut und Kraft, sich den nun veränderten Lebensbedingungen zu stellen.
Für alle, die im Licht ihres christlichen Glaubens innerhalb unserer demokratischen Gesellschaftsordnung nach Wegen im Umgang mit Intoleranz, Aggression und Gewalt suchen.
Für alle Verstorbenen um ein Leben in deiner Nähe, das den Tod überwunden hat.
Die Menschheitsgeschichte ist gezeichnet von Irrwegen.
Weil du, Vater, uns auch darin immer nahe bist, danken wir dir jetzt und allzeit. - Amen.
Hans Hütter (2019)
Herr, Jesus Christus,
du hast die Ehebrecherin vor dem unerbittlichen Urteil der Schriftgelehrten gerettet und ihr neues Leben ermöglicht.
Wir bitten dich:
Für alle Eheleute, deren Ehe zerbrochen ist.
Gib ihnen und allen mit ihnen Betroffenen die Chance eines Neubeginns.
Für alle Leidtragenden zerbrochener Ehen und Beziehungen:
Lass ihre Wunden heilen und gib ihnen Kraft zu vergeben.
Für die Kirche, die sich schwer tut mit Personen, deren Ehen und Beziehungen nicht den kirchlichen Idealen entsprechen.
Zeige ihr Wege, wie sie der Not der Betroffenen gerecht werden kann.
Für alle Menschen, die unter der Schuld, die sie auf sich geladen haben, leiden.
Lass sie nicht daran zerbrechen und eröffne ihnen Wege zu Vergebung und Versöhnung.
Für unsere Verstorbenen.
Erlöse sie aus aller Schuld und lass sie Vergebung und Versöhnung finden.
Du, Herr, gehst mit uns
und hilfst uns, die Last unserer eigenen Schuld und die Last der Schuld anderer zu tragen.
Wir danken dir dafür. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Durch die Erfahrung von Gottes rettendem Handeln in den Nöten unseres Lebens
können wir in unserem Glauben an ihn reifen und wachsen.
Ihn lasst uns bitten:
In der Taufe wird uns durch die Kraft des Heiligen Geistes neues Leben als Kinder Gottes geschenkt.
Beten wir für alle, die sich in diesen Wochen auf ihre Taufe in der Osternacht vorbereiten.
Gegenseitige Schuldzuweisung, Misstrauen und Lebensängste spalten ganze Nationen.
Beten wir für die von einer unsicheren Zukunft Betroffenen,
dass sich ihre gewählten Vertreter auf einen gemeinsamen Weg einigen können.
Die Einsicht und Erkenntnis eigener Fehler und Unzulänglichkeiten fällt uns oft schwer.
Helfen wir dabei einander, indem wir andere nicht be- oder verurteilen.
Innere Reifungsprozesse oder äußere Notwendigkeiten bedingen oft einen kompletten Neustart im menschlichen Leben.
Beten wir für alle, die ihrem Leben eine neue Wendung geben wollen oder müssen.
In diesen Wochen der Fastenzeit bereiten wir uns auf die Feier des Sterbens und der Auferstehung Jesu vor.
Beten wir für unsere Verstorbenen um das Geschenk der ewigen Osterfreude.
Wir bitten dich Vater,
erneuere in uns deinen Geist,
dass er uns zu einer tieferen Teilnahme am Leiden und Sterben Jesu befähigt.
Dich den dreieinen Gott, loben und ehren wir
jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Bernd Kösling (2016)
Zum barmherzigen Gott, der seinen Sohn in die Welt gesandt hat, nicht um sie zu richten, sondern zu retten, beten wir:
Wir beten für alle Menschen, die sich in Schuld und Sünde verstrickt haben und keinen Ausweg mehr finden.
Wir beten für die Menschen, die gerne mit Steinen werfen und die eigenen Fehler und Sünden gerne unter den Tisch kehren.
Wir beten für Papst Franziskus und unsere Kirche, die sich aufgemacht hat die Barmherzigkeit Gottes neu zu entdecken und wieder barmherziges Handeln zu lernen.
Wir beten für alle Menschen in der Welt, denen das Notwendigste zum Leben fehlt und bei denen uns Gottes Barmherzigkeit drängt, mit ihnen zu teilen.
Wir beten für unsere Toten und alle Verstorbenen, die in ihrem Tod Gottes liebende und verzeihende Barmherzigkeit erfahren haben.
Gott, wir danken Dir für Deine Nähe und Gegenwart unter uns Menschen.
Begleite uns mit deiner Liebe alle Tag unseres Lebens, bis in Ewigkeit. – Amen
Renate Witzani (2016)
In für uns aussichtslos erscheinenden Situationen lässt du, allmächtiger Gott, in unserem Leben manchmal einen unerwarteten Neubeginn zu. Aus dieser Erfahrung lasst uns in den Nöten unserer Zeit zu Gott rufen:
Herr, erbarme dich!
Aus der Not einer Kirche, in der wir oft mehr unserem eigenen Organisationstalent vertrauen als deiner Gnade aufgrund unserer Taufberufung, rufen wir:
Aus der Not einer Welt, die vom islamistischen Terror und der Ratlosigkeit vieler europäischer Politiker zutiefst verunsichert ist, rufen wir:
Aus der Not einer Gesellschaft, die gespalten ist zwischen denen, die sich Neuem verwehren, und denen, die sich den Veränderungen unserer Zeit öffnen.
Aus der Not unserer eigenen Glaubensschwäche, in der wir vergessen, dass Christus als das große Plus über unserem Leben steht, rufen wir:
Aus der Not aller unheilbar Kranken und Sterbenden, die sich nach Beistand und Mitgefühl sehnen, rufen wir:
Denn du , Vater, hast uns in Jesus Christus an deiner Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Anteil gegeben. Stärke und leite uns auf seine Fürsprache durch alle Höhen und Tiefen unseres Lebens. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Im Evangelium treffen wir auf Menschen, die Jesus hören.
Wir treffen auch fromme und gelehrte Menschen,
wir treffen auf die, die schuldig gesprochen werden.
Darum beten wir:
Herr,
dir befehlen wir die Menschen, die schuldig gesprochen werden,
die auf ihre Vergangenheit festgelegt werden,
die sich nicht erklären können.
Zu dir rufen wir: Befreie uns zu neuem Leben.
Dir befehlen wir die Menschen, die in ihrer Ehe unglücklich sind,
die füreinander kein gutes Wort mehr finden,
die beieinander nur noch frieren.
Zu dir rufen wir: Befreie uns zu neuem Leben.
Dir befehlen wir die Menschen, die zuhören können,
die Schweigen aushalten,
die Wege entdecken helfen, aus Abgründen herauszufinden.
Zu dir rufen wir: Befreie uns zu neuem Leben.
Dir befehlen wir die Menschen, die sich voneinander trennen,
die für sich eine neue Zukunft suchen,
die die Sorge um ihre Kinder gemeinsam teilen
Zu dir rufen wir: Befreie uns zu neuem Leben.
Dir befehlen wir die Menschen,
die in der Kirche einen Ort der Ruhe suchen,
die sich von vorgefertigten Antworten nicht einschüchtern lassen,
die bei Brüchen und Abgründen im Leben Liebe suchen.
Zu dir rufen wir: Befreie uns zu neuem Leben.
Dir befehlen wir den neu gewählten Papst Franziskus,
der von vielen Erwartungen zugedeckt wird,
der in der Welt Bote deines Friedens ist.
Zu dir rufen wir: Befreie uns zu neuem Leben.
Herr,
du machst dich klein.
Bei dir suchen wir einen Ort,
an dem Konflikte ausgetragen werden können.
Wir hören auf dein Wort.
Du befreist uns zu neuem Leben, zu neuer Liebe.
Klemens Nodewald (2010)
Herr Jesus Christus,
Geh! Sündige nicht mehr, übernimm Verantwortung für dich,
sagst du auch uns.
Wir bitten Dich:
Um ein gutes Urteilsvermögen,
wenn es darauf ankommt zu entscheiden,
was für uns heilsam ist und was uns schadet.
Christus, du Freund der Menschen...
Um Kraft, den Verlockungen des Bösen zu widerstehen
Christus, du Freund der Menschen...
Um Bereitschaft, bei Versagen einander Wege zur Umkehr zu öffnen
Christus, du Freund der Menschen...
Um dein besonderes Erbarmen für alle,
denen wir in ihrer Krankheit und Not nicht helfen können
Christus, du Freund der Menschen...
Um deinen Beistand für alle, deren Leben sich dem Ende zuneigt
Christus, du Freund der Menschen...
Herr Jesus Christus,
auf deine Barmherzigkeit und Hilfe dürfen wir immer fest vertrauen.
Wir danken dir und preisen dich dafür,
heute und alle Tage unseres Lebens. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG Fastenzeit 5 So: Zeugnis eines christlichen Lebens
Erhöre uns, allmächtiger Gott.
Du hast uns durch dein Wort
zum Zeugnis eines christlichen Lebens berufen.
Reinige uns durch dieses Opfer
und stärke uns zum Kampf gegen das Böse.
Darum bitten wir im Heiligen Geist
durch Christus unseren Herrn.
MB 5. Fastensonntag
Messbuch - GG 12. Sonntag: löse uns aus aller Verstrickung
Barmherziger Gott,
nimm das Opfer des Lobes
und der Versöhnung an.
Löse uns durch diese Feier aus aller Verstrickung,
damit wir in freier Hingabe ganz dir angehören.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 12. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung2
Jörg Thiemann (2022)
Jesus.
Du gabst deinen Leib – zur Vergebung unserer Sünden.
Du gabst dein Blut – zur Vergebung unserer Sünden.
Du gabst dich selbst hin – zur Vergebung unserer Sünden.
Größer konnte deine Liebe nicht sein.
Unverdienter könnte deine Liebe nicht sein.
Wir empfangen dich in Brot (und Wein).
Deine Liebe.
Diese Gaben geben uns Kraft,
durchdringen unser Herz, unser Wesen.
Diese Gaben helfen uns, deine Liebe weiter zu schenken. - Amen.
Manfred Wussow (2013)
Gott,
wir danken dir, dass du uns reich beschenkst.
Mit Gaben und Fähigkeiten,
mit Elan und Kraft,
mit Brot und Wein.
Wir können dir nichts schenken,
was wir nicht von dir haben.
Unsere Worte und Träume,
unsere Ideen und Pläne,
Brot und Wein.
Vor dich bringen wir unser Leben.
Verwandle Brot und Wein.
Du schenkst dich uns in deiner Liebe ganz.
In Christus, deinem Sohn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2022)
Kehrvers:
"Lobe den Herrn meine Seele!" (GL 58,1)
Wohl dem, dessen Halt der Gott Jesu ist,
und der seine Hoffnung auf den Herrn, seinen Gott, setzt.
Der Herr hat Himmel und Erde gemacht,
das Meer und alle Geschöpfe;
er hält ewig die Treue.
Kehrvers
Recht verschafft er den Unterdrückten,
den Hungernden gibt er Brot;
der Herr befreit die Gefangenen.
Der Herr öffnet den Blinden die Augen,
er richtet die Gebeugten auf.
Kehrvers
Der Herr beschützt die Fremden
und verhilft den Waisen und Witwen zu ihrem Recht.
Der Herr liebt die Gerechten,
doch die Schritte der Frevler leitet er in die Irre.
Kehrvers
Der Herr ist gnädig und barmherzig,
langmütig und reich an Gnade.
Der Herr ist gütig zu allen,
sein Erbarmen waltet über all seinen Werken.
Der Herr stützt alle, die fallen,
und richtet alle Gebeugten auf.
Kehrvers
Ich will dich rühmen, mein Gott und König,
und deinen Namen preisen immer und ewig.
Ich will dich preisen Tag für Tag
und deinen Namen loben immer und ewig.
(Nach Psalm 146 und 145)
Danklied z.B.: Hoch sei gepriesen unser Gott (GL 384)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Passionszeit 1: Die Macht des gekreuzigten Herrn
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und das Werk deiner Gnade zu rühmen.
Denn das Leiden deines Sohnes
wurde zum Heil für die Welt.
Seine Erlösungstat bewegt uns,
deine Größe zu preisen.
Im Kreuz enthüllt sich dein Gericht,
im Kreuz erstrahlt die Macht des Retters,
der sich für uns dahingab,
unseres Herrn Jesus Christus.
Durch ihn loben dich deine Erlösten
und vereinen sich mit den Chören der Engel
zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Passionszeit 1
Messbuch - Präfation Passionszeit 2: Der Sieg Christi in seinem Leiden
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und das Werk deines Erbarmens zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn wiederum kommen die Tage,
die seinem heilbringenden Leiden und
seiner glorreichen Auferstehung geweiht sind.
Es kommt der Tag des Triumphes über den alten Feind,
es naht das Fest der Erlösung.
Darum preisen wir dich mit allen Chören der Engel
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Passionszeit 2
- Mahlspruch1
Bibel
Kehrt um zum Herrn von ganzem Herzen;
denn er ist gnädig und barmherzig,
langmütig und reich an Güte.
(Joel 2, 12-13)
Oder:
Frau, hat dich keiner verurteilt? - Keiner, Herr!
Auch ich verurteile dich nicht.
Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!
(Joh 8, 10-11)
- Meditation1
Helene Renner (2019) - dorthin, wo das Leben wirklich besser ist
Gott
tausendfach suchen wir Wege
dorthin
wo das Leben besser sein soll
Tausendfach
rennen wir dabei in die Irre
sind allein
schutzlos
erschöpft und resigniert
Doch du, Gott
gehst uns nach
wohin unsere unbestimmte Sehnsucht
uns auch treibt
wo immer wir meinen
dass ein besseres Leben auf uns wartet
Durch dich erfahren wir
Stärkung
Ermutigung,
Schutz und Gemeinschaft
tausendfach
Du führst uns Wege
dorthin
wo das Leben wirklich besser ist
in deine Nähe
und Geborgenheit
- Schlussgebet2
Messbuch - SG Fastenzeit 5 So: lebendige Glieder Christi bleiben
Allmächtiger Gott,
du hast uns das Sakrament der Einheit geschenkt.
Lass uns immer lebendige Glieder Christi bleiben,
dessen Mahl wir empfangen haben.
Darum bitten wir im Heiligen Geist
durch Christus unseren Herrn.
MB 5. Fastensonntag
Messbuch - SG Fastenzeit 5 Mi: Heilmittel gegen das Böse in unserem Herzen
Herr, unser Gott,
das Sakrament, das wir empfangen haben,
sei uns Heilmittel gegen das Böse in unserem Herzen
und Schutz in jeder Gefahr.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Mittwoch der 5. Woche der Fastenzeit
- Gebet zum Abschluss2
Jörg Thiemann (2022)
Jesus, du hast gesagt:
Geh, und sündige nicht mehr!
Mit diesen Worten hast du Die Frau in ihr Leben gesendet.
Geh, und bemühe dich,
zu lieben.
Geh, und bemühe dich,
Gutes zu tun.
Geh, und bemühe dich,
so zu leben, dass Menschen
aufleben können,
dass sie spüren:
Sie sind geliebt.
Sende und aus
und segne uns. - Amen.
Manfred Wussow (2013) - Deine Liebe verwandelt
Treuer, barmherziger Gott,
am Ende dieser Feier danken wir,
bei dir Trost, Halt und Wege zu finden.
Deine Liebe verwandelt
Anklagen in Freispruch,
Angst in Freude,
Verlorenheit in Zukunft.
Du gehst mit uns in die neue Woche.
Wir schauen in unsere Terminkalender,
wir erwarten Auseinandersetzungen,
wir sehnen uns nach Anerkennung.
Lass uns aus deiner Liebe Kraft schöpfen
und den Mut, füreinander einzustehen.
Segne uns und behüte uns,
lass dein Angesicht über uns leuchten,
schenke uns deinen Frieden.
Im Namen Jesu,
in der Kraft deines Geistes,
heute,
und in Ewigkeit.
- Segen1
Bernd Kösling (2016)
Die Versuchung ist groß.
Groß - den Splitter im Auge des Anderen zu sehen.
Groß - nach Steinen zum Werfen zu suchen
Groß - sich am Versagen des Nächsten zu weisen
Größer ist Gottes Barmherzigkeit
Größer - als der Balken in unserem eigenen Auge
Größer - als die Steine, die wirklich geworfen werden
Größer - als die eigenen Sünden und die eigene Schuld
So stellen wir uns unter den Segen dessen, dessen liebende Vergebung uns immer wieder neu anfangen lässt und der uns nun sendet, diese Barmherzigkeit in unserem Leben zu bezeugen.
So segne Euch der barmherzige Gott,
der Vater...
Gottes Gerechtigkeit
Gottes Gerechtigkeit ist anders
als menschliche Gerechtigkeit.
Er überrascht uns immer wieder;
zahlt Löhne aus,
die manche nicht erwarten;
feiert Feste mit Sündern;
umarmt den Sohn,
der alles veruntreut hat;
lobt die Klugheit des ungerechten Verwalters,
spricht mit einer Samariterin am Brunnen;
begnadigt die Ehebrecherin;
schaut den Menschen tief ins Herz.
Seine Gerechtigkeit
heißt Barmherzigkeit.
Ilse Pauls, unveröffentlicht.
Ein ehrenwertes Haus
In diesem Mietshaus wohnen wir seit einem Jahr und sind hier wohlbekannt.
Doch stell dir vor, was ich soeben unter uns'rer Haustür fand:
Es ist ein Brief von unsern Nachbarn, darin steht, wir müssen raus!
Sie meinen du und ich wir passen nicht, in dieses ehrenwerte Haus.
Weil wir als Paar zusammen leben und noch immer ohne Trauschein sind,
hat man sich gestern hier getroffen und dann hat man abgestimmt.
Und die Gemeinschaft aller Mieter schreibt uns nun: "Zieh'n Sie hier aus.
Denn eine wilde Ehe, das passt nicht in dieses ehrenwerte Haus.
Es haben alle unterschrieben; schau' dir mal die lange Liste an:
Die Frau von nebenan, die ihre Lügen nicht für sich behalten kann,
Und die vom Erdgeschoß tagtäglich spioniert sie jeden aus,
Auch dieser Kerl, der seine Tochter schlägt, spricht für dieses ehrenwerte Haus.
Und dann die Dicke, die den Hund verwöhnt, jedoch ihr eigenes Kind vergisst.
Der Alte, der uns stets erklärt, was hier im Haus verboten ist.
Und der vom ersten Stock, er schaut die ganze Zeit zum Fenster raus.
Und er zeigt jeden an, der mal falsch parkt vor diesem ehrenwerten Haus.
Der graue Don Juan der starrt dich jedesmal im Aufzug schamlos an.
Die Witwe, die verhindert hat, dass hier ein Schwarzer einzieh'n kann.
Auch die von oben, wenn der Gasmann kommt, zieht sie den Schlafrock aus.
Sie alle schämen sich für uns, denn dies ist ja ein ehrenwertes Haus.
Wenn du nichts brauchst, diese Heuchelei halt' ich nicht länger aus.
Wir packen uns're sieben Sachen und ziehn fort aus diesem ehrenwerten Haus.
Text: Michael Kunze, Komponist und Interpret: Udo Jürgens. 1974.
https://www.youtube.com/watch?v=VT6672HanPk
Darum können wir anderen Leuten auch verzeihen…
Es gab einmal einen Typen, der mich total verletzt hatte. Ich hatte so einen Hass auf den, dass ich jedes Mal, wenn ich nur seinen Namen gehört hab, fast ausgerastet wäre. Er hatte in der Schule die ganze Klasse gegen mich aufgehetzt, und es war sein Hobby, Martin in der großen Pause zu verprügeln. Über Jahre hatte ich täglich irgendwelche Fantasien, wie ich es ihm eines Tages einmal heimzahlen könnte. Schließlich wurde ich mit 17 Christ und fing an, mein Leben durch Jesus neu zu gestalten. Ganz zu Anfang hat Jesus mir erst einmal klargemacht, was ich alles für Mist gebaut hatte in meinem Leben. Das war nicht unbedingt eine nette Zeit. Aber als mir dann bewusst wurde, dass Jesus meine vielen ätzenden Sünden vergibt, konnte ich plötzlich auch diesem Typ vergeben, der mich verletzt hatte. Auf die Art werden wir von Jesus dazu befähigt, jedem zu vergeben, der uns verletzt und kaputt gemacht hat. Wir brauchen nicht länger mit Hass gegen irgendwelche Leute rumzulaufen. Das ist eine riesengroße Befreiung.
Jesus hat das Sündenproblem dieser Welt für immer gelöst.
Aus: Martin Dreyer, Jesus rockt, Pattloch München 2011.
Eine Frage der moralischen Fallhöhe
Enttäuschung ist eine Funktion der Erwartung, würden die Philosophen sagen, und Heuchelei ist eine Funktion der überzogenen Ansprüche. Die täglich erlebbare Diskrepanz zwischen moralischem Anspruch und erzieherischer Wirklichkeit führt entweder zum konservativen Zynismus - der unvergessene CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß pflegte zu sagen, dass man seine Grundsätze hoch genug halten muss, um aufrecht darunter durchgehen zu können -, oder zum totalen Realitätsverlust. Beide Varianten waren in der katholischen Kirche Österreichs immer vertreten...
Michael Fleischhacker in: Addendum, Die Zeitung Nr. 3 2019.
Flugzeugabsturz: Boeing räumt Softwareproblem ein
Nach zwei schweren Flugzeugunglücken kündigt der US-Flugzeughersteller an, die Software der betroffenen Modelle 737 Max zu aktualisieren.
Ganzer Beitrag:
https://diepresse.com/home/wirtschaft/international/5594057/
diepresse.com - 12.03.2019
Moralisierende Götter waren der Kitt der großen Imperien
Große Gesellschaften auf der ganzen Welt konstruierten sich übernatürliche Sittenwächter, damit sie nicht in ethnische Gruppen zerfallen. Das heißt, sie entstanden nicht erst mithilfe des Glaubens an strafende Gottheiten, berichtet ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung.
Ganzer Beitrag:
https://diepresse.com/home/science/5600126/
diepresse.com - 23.03.2019
Ronaldo muss für obszönen Jubel 20.000 Euro Strafe zahlen
Zuvor war Atletico-Trainers Diego Simeone für eine ähnliche Geste im Hinspiel ebenfalls bestraft worden.
Ganzer Beitrag:
https://diepresse.com/home/sport/fussball/5599647
diepresse.com - 21.03.2019
Drei Jahre Franziskus: Der barmherzige Papst und die arme Kirche
Wo steht die Kirche nach drei Jahren unter der Führung des charismatischen Mannes "vom Ende der Welt"? - Kathpress-Korrespondentenbericht von Thomas Jansen.
Vatikanstadt, 9.3.2016 (KAP) [...] Wie viel Franziskus steckt nach drei Jahren in der katholischen Kirche? Was hat der erste Papst aus Südamerika verändert in der so häufig gescholtenen römischen Kirchenzentrale? Und wie wird er von Gläubigen und Ungläubigen weltweit wahrgenommen? Die Erwartungen, die Franziskus schon bald nach seiner Wahl weckte, waren enorm.
Seine unermüdlich vorgetragene Forderung nach mehr Barmherzigkeit, etwa im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen oder Homosexuellen, ließ viele Katholiken auf Veränderungen der kirchlichen Ehe- und Sexualmoral hoffen. Doch sie wurden bislang enttäuscht. Konkrete Änderungen blieben bis heute aus. Ob sich das mit seinem in Kürze erwarteten Schreiben zur Familiensynode ändert, bleibt abzuwarten.
Sein unermüdliches Dringen auf Barmherzigkeit, sein Blick auf den konkreten Einzelfall, haben jedoch durchaus Früchte getragen: Der Papst hat ein Umdenken in der katholischen Kirche angestoßen. Die Bischöfe schwenkten größtenteils auf seinen Kurs der Barmherzigkeit ein. Die beiden Bischofssynoden über Ehe und Familie verabschiedeten sich vom moralischen Zeigefinger zugunsten der helfenden Hand. Nicht mehr verurteilen, sondern begleiten, lautet nun die Devise. Seelsorge kommt vor dem Dogma.
[...]
www.kathpress.at - Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - Alle Rechte vorbehalten
Moraltheologe: Papst setzt auf das menschliche Gewissen
Mainzer Theologe Goertz in "Christ & Welt": Franziskus zufolge darf man keinen Menschen definitiv abschreiben, ihm die Tür zur Vergebung endgültig verschließen und damit seine Freiheit missachten.
Bonn, 3.3.2016 (KAP/KNA) Papst Franziskus legt nach Einschätzung des Mainzer Moraltheologen Stephan Goertz großen Wert auf das menschliche Gewissen. Dem Kirchenoberhaupt folgend, dürfe man "einen Menschen nie definitiv abschreiben, ihm nicht die Tür zur Vergebung endgültig verschließen und damit seine Freiheit missachten", schreibt Goertz in einem Gastbeitrag für die in Bonn erscheinende "Zeit"-Beilage "Christ & Welt".
Franziskus wünsche sich nicht ein Christentum, "das auf Schuld mit Strafe und Vergeltung reagiert und dabei die eigene Selbstgerechtigkeit feiert", betont Goertz. Barmherzigkeit wirke gegen "herablassende Selbstgewissheit" und die Verurteilung anderer wie ein "Gegengift".
Entsprechende Äußerungen des Papstes seien auch ein "starkes Zeichen einer lehramtlichen Selbstkritik", so Goertz weiter. In der Vergangenheit hätten auch Päpste hohen Wert auf moralische Gebote gelegt. "Das Heil des Katholischen wurde zu lange in der Stabilisierung einer bestimmten moralischen Ordnung gesucht", schreibt der Theologe.
Franziskus dagegen, so Goertz weiter, habe "das indiskrete 'Übermaß an Neugier, vor allem in sexuellen Dingen'" als Fehlentwicklung offen beim Namen genannt. Daher müsse dem Papst "an der Gewissenskompetenz gelegen sein", schreibt der Moraltheologe am Schluss seines Beitrags und fragt weiter: "Ob dies in dem für Mitte März angekündigten Schreiben zur Familienpastoral bereits ins Gewicht fallen wird? Etwa beim Thema der wiederverheirateten Geschiedenen?"
www.kathpress.at - Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - Alle Rechte vorbehalten
Ich freu mich in dem Herren
Ich freu mich in dem Herren
aus meines Herzens Grund,
bin fröhlich Gott zu Ehren
jetzt und zu aller Stund,
mit Freuden will ich singen
zu Lob dem Namen sein,
ganz lieblich soll erklingen
ein neues Liedelein.
In Sünd war ich verloren,
sündlich war all mein Tun,
nun bin ich neu geboren
in Christus, Gottes Sohn;
der hat mir Heil erworben
durch seinen bittern Tod,
weil er am Kreuz gestorben
für meine Missetat.
All Sünd ist nun vergeben
und zugedecket fein,
darf mich nicht mehr beschämen
vor Gott, dem Herren mein.
Ich bin ganz neu geschmücket
mit einem schönen Kleid,
gezieret und gesticket
mit Heil und G'rechtigkeit.
Dafür will ich ihm sagen
Lob und Dank allezeit,
mit Freud und Ehren tragen
dies köstliche Geschmeid,
will damit herrlich prangen
vor Gottes Majestät,
hoff darin zu erlangen
die ewge Seligkeit.
Bartholomäus Helder 1646/48, in: EG 349
Jesus nimmt die Sünder an
Jesus nimmt die Sünder an.
Saget doch dies Trostwort allen,
welche von der rechten Bahn
auf verkehrten Weg verfallen.
Hier ist, was sie retten kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Keiner Gnade sind wir wert;
doch hat er in seinem Worte
eidlich sich dazu erklärt.
Sehet nur, die Gnadenpforte
ist hier völlig aufgetan:
Jesus nimmt die Sünder an.
Wenn ein Schaf verloren ist,
suchet es ein treuer Hirte;
Jesus, der uns nie vergißt,
suchet treulich das Verirrte,
daß es nicht verderben kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Kommet alle, kommet her,
kommet, ihr betrübten Sünder!
Jesus rufet euch, und er
macht aus Sündern Gottes Kinder.
Glaubet's doch und denket dran:
Jesus nimmt die Sünder an.
Jesus nimmt die Sünder an;
mich hat er auch angenommen
und den Himmel aufgetan,
daß ich selig zu ihm kommen
und auf den Trost sterben kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
Erdmann Neumeister 1718, in: EG 353
Gebet in der Krise
Herr, ich habe keine Worte, ich bin leer.
Ich verstehe meinen Partner nicht mehr,
und er versteht mich nicht mehr.
Eine Eiseskälte geht von ihm aus.
Ich bin vollkommen isoliert.
Es ist kein Gespräch mehr da,
keine Liebe mehr, kein Vertrauen.
Wir gehen getrennte Wege.
Ich bin verzweifelt.
Überwinde meine Abneigung und meinen Zorn,
heile ihn und mich.
Zeige uns Wege in die Zukunft.
Hilf uns, einander zu vergeben.
Sei du zwischen uns.
EG Rheinland 952
Liebeshindernis
Nicht nur die Ehe wurde als Liebeshindernis angesehen, sondern umgekehrt auch die Liebe als Ehehindernis, konnte sie doch in Konkurrenz zu den geltenden objektiven Kriterien der Partnerzuweisung treten und den Geboten einer Ehemoral widersprechen, der es nicht um Sinneslust, sondern um Fortpflanzung ging, um die Sicherung der genealogischen Abfolge. So heißt es schon bei Seneca:
"Schändlich handelt ..., wer in allzu großer Liebe zu seiner eigenen Frau entbrennt. Eine vernünftiger Mann soll seine Frau mit Besonnenheit lieben, und nicht mit Leidenschaft; er soll seine Begierde zügeln und sich nicht zum Beischlaf hinreißen lassen" ...
Immer wieder wird die Stimme erhoben, um vor der Ehe als einer von Erotik und Sexualität geprägten Beziehung zu warnen - so von Montaigne, der "beobachtet (habe), daß eigentlich nur solche Ehen in die Brüche gehen, die wegen der Schönheit und aus Liebenssehnsucht zustanden gekommen sind: die Ehe braucht festere und dauerhaftere Grundlagen, große Behutsamkeit ist, wenn man sich ihr entschließt, vonnöten; kochende Liebesglut taugt dazu nicht".
Die Reihe der Verdikte gegen eine 'leidenschaftliche Ehe', die vor allem geprägt sind von der kirchlichen Dogmatik genereller Lustfeindlichkeit, ließe sich fortsetzen.
Günter Saße, Die Ordnung der Gefühle. Das Drama der Liebesheirat im 18. Jahrhundert, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996.
L'Adultera
Mit Leichtigkeit hob er [van der Straaten] den Deckel der Kiste ab und setzte das daran angeschraubte Bild auf ein großes staffeleiartiges Gestell, das er schon vorher aus einer der Zimmerecken ans Fenster geschoben hatte. Während er Melanie [seine Ehefrau] mit einer gewissen Feierlichkeit vor das Bild führte, sagte er: "Nun, Lanni, wie findest du's? ... Ich will dir übrigens zu Hilfe kommen... Ein Tintoretto."
Melanie hatte mittlerweile die Hauptfiguren des Bildes mit ihrem Lorgnon gemustert und sagte jetzt: "Ah, l'Adultera! [it. Ehebrecherin]... Jetzt erkenn ich's. Aber dass du gerade das wählen mußtest! Es ist eigentlich ein gefährliches Bild, fast so gefährlich wie der Spruch... Wie heißt er doch?"
"Wer unter euch ohne Sünde ist..."
"Richtig. Und ich kann mir nicht helfen, es liegt so was Ermutigendes darin. Und dieser Schelm von Tintoretto hat es auch ganz in diesem Sinne genommen. Sieh nur! ... Geweint hat sie... Gewiß... Aber warum? Weil man ihr immer wieder und wieder gesagt hat, wie schlecht sie sei. Und nun glaubt sie's auch, oder will es wenigstens glauben. Aber ihr Herz wehrt sich dagegen und kann es nicht finden... Und daß ich dir's gestehe, sie wirkt eigentlich rührend auf mich. Es ist soviel Unschuld in ihrer Schuld... Und alles wie vorherbestimmt."
[Melanie wird selbst zur Ehebrecherin und schreibt am Tag ihrer Eheschließung mit dem Geliebten an ihre Schwester:]
"Und wenn man in der Acht ist, die noch schlimmer ist als das Unglück, so hat man ein Auge für Menschenfreundlichkeit, und das Bild, Du weißt schon, über das ich damals so viel gespottet und gescherzt habe, es will mir nicht aus dem Sinn. Immer dasselbe »Steinige, steinige«. Und die Stimme schweigt, die vor den Pharisäern das himmlische Wort sprach. [...]"
Theodor Fontane: L'Adultera. Stuttgart: Philipp Reclam Verlag 1995.
Mann rettete Mörder seiner Tochter vor Enthauptung
In Saudi-Arabien hat ein Mann den Mörder seiner Tochter in letzter Sekunde vor der Enthauptung bewahrt. Die saudische Internet-Zeitung "Sabq" berichtete, der Henker habe auf dem zentralen Hinrichtungsplatz der Stadt Mekka bereits sein Schwert bereitgehalten, als plötzlich der 63 Jahre alte Vater des Opfers aus dem Kreis der Schaulustigen heraustrat und dem Todeskandidaten das Leben schenkte.
Der wegen Mordes zum Tode verurteilte 36-Jährige und seine Angehörigen weinten vor Freude. Der Mann hatte vor drei Jahren auf der Straße mit der erwachsenen Tochter des Mannes gestritten. Erst verprügelte er sie. Dann überfuhr er die junge Frau mit seinem Auto.
In Saudi-Arabien urteilen die Gerichte auf der Grundlage einer besonders konservativen Auslegung der "Scharia" (islamisches Recht), die für Mord, Vergewaltigung und Totschlag den Tod durch das Schwert vorsieht. Die Familie eines Mordopfers hat jedoch die Möglichkeit, dem Täter zu verzeihen. Das Urteil wird dann nicht vollstreckt.
Oft wird ein sogenanntes Blutgeld an die Familie des Opfers gezahlt. Der Vater aus Mekka hatte sich jedoch mehrfach geweigert, ein "Blutgeld" zu akzeptieren. Die Familie des Todeskandidaten soll ihm mehr als eine Million Rial (etwa 196.000 Euro) geboten haben. Als er schließlich dem Mörder seiner Tochter verzieh, sagte er: "Ich tue dies nur für Gottes Lohn."
Kleine Zeitung, 09.03.2010
Genetik
Man sagt: Er hat's mit ihr, sie hat's mit ihm gemacht.
Geschenkt! Doch ob das alles war?
Ein nackter Zufall, kurz vor Mitternacht?
Sie bot ihm alles, was sie hatte, dar,
doch er hat nur das Mindeste vollbracht,
was ihm von Darwins Gnaden aufgetragen war.
War's Not, war's Liebe, war es Niedertracht?
Ach was! Sie waren aller Absicht bar
und haben sich schon früh davongemacht.
Zwei Somnambule waren sie, ein Paar.
Was hat der Würfelwurf hervorgebracht,
aus dem besinnungslosen Repertoire?
War es ein Niemand, ein Geschöpf der Nacht?
Ob es ein Monster, ein Gerechter war?
Sie hat's mit ihm, er hat's mit ihr gemacht,
und dabei haben sie sich wirklich nichts gedacht.
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Die Geschichte der Wolken. 99 Meditationen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003.
Was ist Wahrheit?
Gibt es, so könnten wir fragen, die Wahrheit, felsenfest und unumstößlich? Gibt es Wahrheiten, die als tiefste Form der Übereinstimmung so klar sind, dass sie als Ausgangspunkte von seelsorglicher und therapeutischer Arbeit gelten könnten? Mit diesen Fragen nach der Wahrheit geraten wir natürlich für die von Psychotherapie und Seelsorge reservierten Bezirke auf ein spannendes, um nicht zu sagen spannungsgeladenes Feld. Die naturwissenschaftlichen Wahrheiten hier und die Glaubenswahrheiten dort verlangen nach einem möglichst neutralen Boden, wo Begegnung nicht zur Farce wird, sondern als Ausgangspunkt helfenden Tuns für beide Seiten möglich erscheint.
Jorge Bucay, 1949 in Buenos Aires geboren, argentinischer Psychiater und Psychotherapeut, ein wunderbarer Meister der großen und kleinen Wahrheiten des Lebens, nennt in seinem Buch Geschichten zum Nachdenken drei Gedanken, die für ihn so sicher und verlässlich seien, wie sie es nach gesundem Menschenverstand nur sein könnten. Mit dem ersten dieser Gedanken müssen wir uns hier kurz befassen, weil er mir sowohl für die Psychotherapie als auch für die Seelsorge zur Grundvoraussetzung heilsamer Begegnung geworden ist. Und dieser Gedanke lautet kurz und bündig: "Was ist, das ist." Der Satz kann an Schlichtheit nicht übertroffen werden. Auf viele mag er banal wirken. Um aber zu wissen, dass "das, was ist, ist", muss man zunächst einmal akzeptiert haben, dass die Geschehnisse, die Dinge, die Situationen eben so sind, wie sie sind. Das ist der Ausgangspunkt jedes vertrauensvollen Gespräches als tiefste und erste Form der gegenseitigen Anerkennung und Anteilnahme:
Die Wirklichkeit ist nicht so, wie ich sie gerne hätte.
Sie ist nicht so, wie sie sein sollte.
Sie ist nicht so, wie man mir gesagt hat, dass sie sei.
Sie ist nicht so, wie sie einmal war.
Noch ist sie so, wie sie morgen sein wird.
Die Wirklichkeit um mich herum ist, wie sie ist.
Die Voraussetzung dafür, einen Weg zu beginnen, besteht im lapidaren Eingeständnis, dass ich bin, wo ich bin. Wenn der "Standpunkt" nicht "eingestanden" wird, kann er auch nicht vertreten werden und schon gar nicht als Ausgangspunkt meines Weges dienen. Weil ich einen Weg nur dort beginnen kann, wo ich gerade stehe, muss ich zunächst die Dinge so akzeptieren, wie sie sind. Wenn ich diesen verlässlichen Ausgangspunkt nicht anerkenne, kann es keinen Weg geben und in der Folge auch keine wirkliche Begegnung. Dass eine solche Übereinkunft die Wahrheit betreffend nicht nur möglich, sondern auch für andere helfende Berufe sinnvoll erscheint, versucht die Psychotherapie durch ihre Arbeit verstehbar zu machen.
Daraus folgt in direkter Ableitung, dass auch ich bin, wer ich bin. All unsere Neurosen beginnen damit, mutmaßt Bucay, dass wir versuchen, jemand zu sein, der wir nicht sind. "Alles begann an jenem grauen Tag, an dem du aufhörtest, stolz 'Ich bin!' zu sagen." Stattdessen fingst du an 'Ich sollte sein!' zu denken.
Und wenn es schon schwierig ist, zu akzeptieren, dass ich bin, wer ich bin, wie viel schwieriger mag es dann manchmal sein, im Anderen den zu sehen, der er ist, nicht so, wie ich ihn haben will, nicht so, wie er mir passt, nicht so, wie er einmal war oder demnächst sein wird. Er ist, wie er ist. Dies zu akzeptieren bedeutet, ihn zu respektieren und nicht von ihm zu verlangen, dass er sich ändert. Bucay "definiert" deshalb Liebe "als die uneigennützige Aufgabe, Raum zu schaffen, damit der andere sein kann, wer er ist". Ein liebevolleres Nachdenken über die Wahrheit und eine bessere Beschreibung der Aufgabe von Psychotherapie und Seelsorge habe ich bisher nicht finden können. Auch Lehren und Handeln des Weisen von Athen und des Mannes aus Nazareth lassen sich mit diesen Worten wunderbar benennen.
Aus: Arnold Mettnitzer, Couch & Altar. Erfahrungen aus Psychotherapie und Seelsorge. Styria Verlag, Wien Graz Klagenfurt 2008.
Faszination Jesus Christus
dein Wort war schlicht und doch gewaltig
wenn du erzähltest, dass ein Körnchen Glaube
genügte, wahre Wunder zu vollbringen
wenn du von Schwachen sprachst, von Letzten, Heiden
von Ewigkeit, Vater, Sattwerden und Himmel
Kinder am allerwichtigsten fandst, Vorbild nanntest
und alle Menschen gleich vor Gott
selbst die Reichen, selbst die Männer
du scheutest nicht, Mächtigen zu widersprechen
bist von deiner Botschaft nicht abgerückt, auch
wenn sie drohten
begabst dich in Gefahr um anderer willen,
warst aber klug
wie die Schlange, uni oft der Falle zu entgehn
suchtest dir Freunde quer durch die Gesellschaft
blicktest ins Herz und nicht auf den Beruf
hattest keine Angst vor Frauen, jedoch auch
leider keine Zeit für Eine, das soll gesagt sein
kanntest deine Pappenheimer und nahmst sie
trotzdem ernst
holtest sie in deine Stille, auf den Berg
bis sie starke Menschen wurden, dennoch fehlbar
das war dir klar, solange Hähne krähen
du wolltest Leben, auf lange Zeit, für alle Menschen
deshalb schenktest du dein eigenes her
wagtest sogar die totale Verlassenheit,
fast Ungläubigkeit
in deiner Liebe, in deinem letzten Schrei.
Aus: Iris Mandl-Schmidt, Schaff meinen Gedanken einen Weg. Gebete ins Konkrete. Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 2001.
Unsereiner
Ich habe durchaus
an der Kirche, so wie sie ist,
einiges auszusetzen:
Ich fürchte indessen,
der Kirche geht es, was mich
betrifft, nicht viel anders.
Gut, dass die heilige Kirche
zwar göttlichen Ursprungs,
aber zugleich eine
überaus menschliche
Kirche der Sünder ist.
So ist immer noch Platz,
auch für Leute wie mich.
Und ich finde hier,
wonach ich am meisten
verlange: Erbarmen.
Und Gottes unbegreifliche
Gnade.
Aus: Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias Grünewald Verlag, Mainz 2006.
Norbert Riebartsch (2007)
Martin Stewen (2004)
Alfons Jestl (2001)