Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 14. Aug. 2022 - 20. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jer 38,4-6. 7a. 8b-10
Lesung aus dem Buch Jeremia.
In jenen Tagen
sagten die Beamten zum König:
Jeremía muss getötet werden,
denn er lähmt die Hände der Krieger,
die in dieser Stadt übrig geblieben sind,
und die Hände des ganzen Volkes,
wenn er solche Worte zu ihnen redet.
Denn dieser Mann sucht nicht Heil für dieses Volk,
sondern Unheil.
Der König Zidkíja erwiderte:
Siehe, er ist in eurer Hand;
denn der König vermag nichts gegen euch.
Da ergriffen sie Jeremía
und warfen ihn in die Zisterne des Königssohns Malkíja,
die sich im Wachhof befand;
man ließ ihn an Stricken hinunter.
In der Zisterne war kein Wasser, sondern nur Schlamm
und Jeremía sank in den Schlamm.
Der Kuschíter Ébed-Mélech, ein Höfling,
sagte zum König:
Mein Herr und König,
schlecht war alles,
was diese Männer dem Propheten Jeremía angetan haben;
sie haben ihn in die Zisterne geworfen,
damit er dort unten verhungert.
Denn es gibt in der Stadt kein Brot mehr.
Da befahl der König dem Kuschíter Ébed-Mélech:
Nimm dir von hier dreißig Männer mit
und zieh den Propheten Jeremía aus der Zisterne herauf,
bevor er stirbt.
Die 1. Lesung ist jenem Teil des Jeremiabuches entnommen, welches das Lebensschicksal des Jeremia, vor allem während der Belagerung Jerusalems durch den Babylonierkönig Nebukadnezar (588/587 vor Chr.) beschreibt. Trotz des historischen Interesses hat diese Schrift vor allem thologische Aussageintentionen. Der für die Lesung ausgewählte Abschnitt wird verständlicher, wenn man den ungekürzten Text (Jer 38,1-13) liest.
Jeremia wird im Wachhof des Königspalastes in Gewahrsam gehalten. Das hindert ihn jedoch nicht, als Prophet seine Meinung über den Krieg und die Absichten Jahwehs zu verkünden. Die Beamten des Königs hören aus seinen Worten jedoch nicht die Rede Gottes. Der Auffassung der Kriegsbetreiber nach kann Jeremia mit der Ankündigung des Untergangs nicht recht haben, denn sie sind ja im Besitz des Tempels... Sie klagen ihn beim König der Werkraftzersetzung an. Dieser überläßt ihnen den Propheten und stellt damit seine Ohnmacht unter Beweis. Die Beamten werfen Jeremia in eine Zisterne, offenbar ohne ausdrückliches Wissen des Königs.
Der äthiopische Diener holt den Propheten in berührender Weise aus seinem Loch, in dem er sonst zugrundegegangen wäre. Der Fremde - als dunkelhäutiger Sklave steht er im Ansehen der Öffentlichkeit ganz unten - erweist sich als gerecht denkender und mutiger Mensch, der beim König für den Propheten Gottes eintritt. Er wird damit zu einer Kontrastgestalt sowohl dem König gegenüber wie auch den Beamten gegenüber.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - Jer 38,1-13
Lesung aus dem Buch Jeremia.
In jenen Tagen
hörten Schefatja, der Sohn Mattans,
Gedalja, der Sohn Paschhurs,
Juchal, der Sohn Schelemjas,
und Paschhur, der Sohn Malkijas,
die Worte, die Jeremia zum ganzen Volk redete:
So spricht der HERR:
Wer in dieser Stadt bleibt,
der stirbt durch Schwert, Hunger und Pest.
Wer aber zu den Chaldäern hinausgeht,
der wird überleben;
er wird sein Leben als Beute erhalten
und am Leben bleiben.
So spricht der HERR:
Diese Stadt wird ganz sicher
dem Heer des Königs von Babel
in die Hand gegeben werden
und er wird sie erobern.
Darauf sagten die Beamten zum König:
Jeremía muss getötet werden,
denn er lähmt die Hände der Krieger,
die in dieser Stadt übrig geblieben sind,
und die Hände des ganzen Volkes,
wenn er solche Worte zu ihnen redet.
Denn dieser Mann sucht nicht Heil für dieses Volk,
sondern Unheil.
Der König Zidkíja erwiderte:
Siehe, er ist in eurer Hand;
denn der König vermag nichts gegen euch.
Da ergriffen sie Jeremía
und warfen ihn in die Zisterne des Königssohns Malkíja,
die sich im Wachhof befand;
man ließ ihn an Stricken hinunter.
In der Zisterne war kein Wasser, sondern nur Schlamm
und Jeremía sank in den Schlamm.
Der Kuschíter Ébed-Mélech, ein Höfling,
der im königlichen Palast bedienstet war,
hörte, dass man Jeremia in die Zisterne geworfen hatte,
während der König sich am Benjamintor aufhielt.
Da verließ Ebed-Melech den Palast
und sagte zum König:
Mein Herr und König,
schlecht war alles,
was diese Männer dem Propheten Jeremía angetan haben;
sie haben ihn in die Zisterne geworfen,
damit er dort unten verhungert.
Denn es gibt in der Stadt kein Brot mehr.
Da befahl der König dem Kuschíter Ébed-Mélech:
Nimm dir von hier dreißig Männer mit
und zieh den Propheten Jeremía aus der Zisterne herauf,
bevor er stirbt.
Ebed-Melech nahm die Männer mit sich
und ging zum Palast,
in den Raum unterhalb der Vorratskammer.
Dort holte er Stücke von abgelegten und zerrissenen Kleidern
und ließ sie an Stricken zu Jeremia in die Zisterne hinunter.
Dann sagte der Kuschiter Ebed-Melech zu Jeremia:
Leg die Stücke der abgelegten und zerrissenen Kleider
in deine Achselhöhlen unter die Stricke!
Und Jeremia machte es so.
Nun zogen sie Jeremia an den Stricken hoch
und brachten ihn aus der Zisterne herauf.
Von da an blieb Jeremia im Wachhof.
Antwortpsalm - Ps 40,2-4b. 18.
Kv - O Gott, komm mir zu Hilfe,
Herr, eile, mir zu helfen. – Kv
Oder GL 307,5
Ich hoffte, ja ich hoffte auf den Herrn. *
Da neigte er sich mir zu und hörte mein Schreien.
Er zog mich herauf aus der Grube des Grauens, *
aus Schlamm und Morast. – (Kv)
Er stellte meine Füße auf Fels, *
machte fest meine Schritte.
Er gab mir ein neues Lied in den Mund, *
einen Lobgesang auf unseren Gott. – (Kv)
Ich aber bin elend und arm. *
Der Herr wird an mich denken.
Meine Hilfe und mein Retter bist du. *
Mein Gott, säume doch nicht! – Kv
2. Lesung - Hebr 12,1-4
Lesung aus dem Hebräerbrief.
Schwestern und Brüder!
Darum wollen auch wir,
die wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben,
alle Last und die Sünde abwerfen,
die uns so leicht umstrickt.
Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der vor uns liegt,
und dabei auf Jesus blicken,
den Urheber und Vollender des Glaubens;
er hat angesichts der vor ihm liegenden Freude
das Kreuz auf sich genommen, ohne auf die Schande zu achten,
und sich zur Rechten von Gottes Thron gesetzt.
Richtet also eure Aufmerksamkeit auf den,
der solche Anfeindung von Seiten der Sünder
gegen sich erduldet hat,
damit ihr nicht ermattet und mutlos werdet!
Ihr habt im Kampf gegen die Sünde
noch nicht bis aufs Blut Widerstand geleistet.
Hans Hütter (1998)
Im Kapitel 11 des Hebräerbriefes wird eine lange Reihe beispielhaften Glaubens (vgl. 19. Sonntag) angeführt. Die Lesung des 20. Sonntags bildet die Überleitung zu den abschließenden Mahnungen des Briefes.
Der Verfasser möchte mit allen aufbietbaren Kräften seine Adressaten zu einem Leben aus dem Glauben anfeuern. Er vergleicht ihre Aufgabe mit der von Läufern in einem Wettkampf. Die aufgezählten Glaubenszeugen bildendie Zuschauerschaft. Die Läufer haben alles, was sie behindern könnte - es sind das die Fesseln der Sünde - abzuwerfen. Ihr Vorbild ist Jesus, der bereit war, das Kreuz auf sich zu nehmen. Der Blick auf Jesus wird ihnen die Kraft geben, daß sie nicht ermatten.
Ruf vor dem Evangelium - Joh 10,27
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Meine Schafe hören auf meine Stimme;
ich kenne sie und sie folgen mir.
Halleluja.
Evangelium - Lk 12,49-53
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Ich bin gekommen,
um Feuer auf die Erde zu werfen.
Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!
Ich muss mit einer Taufe getauft werden
und wie bin ich bedrängt,
bis sie vollzogen ist.
Meint ihr,
ich sei gekommen, um Frieden auf der Erde zu bringen?
Nein, sage ich euch,
sondern Spaltung.
Denn von nun an werden
fünf Menschen im gleichen Haus in Zwietracht leben:
Drei werden gegen zwei stehen
und zwei gegen drei;
der Vater wird gegen den Sohn stehen
und der Sohn gegen den Vater,
die Mutter gegen die Tochter
und die Tochter gegen die Mutter,
die Schwiegermutter gegen ihre Schwiegertochter,
und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter.
Hans Hütter (1998)
Das Evangelium des 20. Sonntags paßt nicht ohne weiteres in die üblichen Vorstellungen von dem, was Christsein und Jüngerschaft bringen soll. Gerade diese Schwerverständlichkeit spricht dafür, daß es sich hier um eine Überlieferung handelt, die sehr nahe an das herankommt, was Jesus gepredigt hat. Wir müssen uns vor Augen halten, daß Jesus auf dem Weg nach Jerusalem ist und daß er dort die große Auseinandersetzung um seine Person erwartet.
Was meint Jesus mit dem Feuer, das er auf die Erde werfen will? Mehrere Deutungen sind denkbar und sinnvoll: Er könnte vom Feuer des Geistes sprechen, das er nach seiner Auferstehung ausgießen wird; oder vom Evangelium, das es überall in der Welt zu entzünden gilt; oder vom Feuer des Gerichtes (im Gleichnis unmittelbar vorher geht es um die Wiederkehr des Herrn); im Blick auf die folgenden Verse könnte aber auch das Feuer des kommenden Leidens Jesu gemeint sein. Vielleicht setzen der Prediger Jesus und seine Überlieferer bewußt auf die Mehrdeutigkeit des Bildes Feuer.
Ähnlich schwierig ist zu verstehen, was mit der "Taufe" gemeint ist. Jesus spielt wohl auf das kommende Leiden an. Ein Seitenblick auf Mk 10,38 zeigt, daß es diese Redeweise gab. Dort fragt Jesus die Jünger: "Könnt ihr den Becher trinken, den ich zu trinken haben werde, und mit der Taufe getauft werden, mit der ich mich werde taufen lassen müssen?".
Schließlich zeigt auch noch das Wort von der Zwietracht - es greift eine Redeweise aus dem Buch Micha (7,6) auf - daß es in diesen Versen um die Stellungnahme für oder gegen die Person Jesu geht. An seiner Person werden sich die Geister scheiden.
Feurige Streitkultur
Feuer fasziniert und ist zugleich gefährlich
Die Sommertage bieten die Gelegenheit, Lagerfeuer anzuzünden. Den Flammen und der Glut zuzusehen zieht viele Menschen magisch in den Bann. In Zeiten extremer Trockenheit, wie wir sie gegenwärtig vielerorts erleben, sind offene Feuer in freier Natur jedoch höchst gefährlich.
Feuer fasziniert; schon die einfache Flamme einer Kerze. Zu bestimmten Anlässen werden auch größere Feuer abgebrannt. Osterfeuer, Sonnwend- und Johannisfeuer oder auch Feuerwerk erfreuen sich großer Beliebtheit. Derzeit lassen allerdings Berichte von verheerenden Waldbränden rund um die Welt heißkalt über Rücken laufen.
Vom Feuer fasziniert sind wir auch im übertragenen Sinn: von feurigen Reden, wenn jemand "Feuer und Flamme" für eine gute Sache ist… Aber auch hier wissen wir um die Kehrseite des Feuereifers. Gerade auch religiös motivierte Leute sind versucht, über das Ziel hinauszuschießen, zu viel des Guten zu tun. Gut gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von gut. Auch mit religiösem Feuereifer muss man behutsam umgehen.
Aus dem kirchlichen Umfeld sind uns allerdings auch Situationen vertraut, wo das Feuer fehlt, wo Bemühungen nicht wirklich zünden. Auch Predigten wird das manchmal nachgesagt.
Gewaltverzicht
Im heutigen Evangelium spielt Jesus gleich in zweifacher Hinsicht mit dem Feuer. Er will Feuer auf die Erde werfen und wünscht, dass es bereits brenne. In seinem Feuereifer nimmt er sogar Spaltungen und Unfrieden in Kauf. Er kündigt an, dass Spaltungen quer durch Familien gehen werden.
Was Jesus hier beschreibt, erleben wir gegenwärtig seltener in Familien, kennen wir aber allzu gut als Bruchlinie, die durch die Gesellschaft geht. Zu den meisten Religionen gehören Gruppen, die ihren Glauben besonders streng leben und sich von den übrigen absetzen: orthodoxe Juden, strenggläubige Muslime und fundamentalistische Christen. Das Zusammenleben mit ihnen ist nicht immer leicht. Religionen sind gesellschaftlich gut akzeptiert, solange sie sich ins Private zurückziehen. Gefürchtet sind jedoch Hardliner, die religiöse Konflikte mit Gewalt austragen und zu Krieg und Terror antreiben.
Dieser Evangelientext befremdet. Jesus ist uns vertraut als Prediger der Gewaltlosigkeit und des Gewaltverzichts. Als Petrus bei der der Gefangennahme Jesu zum Schwert greift, um ihn zu verteidigen, fordert er ihn auf: "Steck dein Schwert in die Scheide, denn alle, die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen." (Mat 26,52). Er selbst ist weder vom Kreuz herabgestiegen, noch hat er seine Heerscharen für sich kämpfen lassen. Christen, die wegen ihres Glaubens verfolgt und getötet werden, halten wir als Märtyrer hoch in Ehren.
Hitzige Auseinandersetzungen
Die Friedfertigkeit Jesu birgt die Gefahr in sich, dass Menschen sich davon einlullen lassen. Karl Marx bezeichnete die Religion als »Opium des Volkes«. Wo Religion zur Privatsache erklärt wird, wird oft Unrecht nicht mehr wahrgenommen. Falsche Bereitschaft zu leiden und Konfliktscheu finden sich mit Missständen ab und verhindern, dass diese zur Sprache gebracht werden.
Wir müssen hellhörig sein, wenn wir als Christen ins Private verwiesen und aus der politischen Diskussion ausgeschlossen werden. Es ist gute Sitte, dass sich die Kirchen und Religionen aus dem tagespolitischen Hickhack heraushalten. Das kann aber nicht heißen, dass Christen und Angehörige anderer Religionen sich aus dem politischen Diskurs herauszuhalten haben. Es ist für eine friedliche Entwicklung der Gesellschaft wichtig, dass alle ihre Auffassung von Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde in den gesellschaftlichen Dialog einbringen.
Ein guter Ort für solche Auseinandersetzungen sind nicht zuletzt die Familien, die Verwandtschaft, Vereine… Warum nicht auch Pfarrgemeinden? – Man muss sich ja nicht gleich die Köpfe einschlagen!
Engagierte Verkündigung
brandgefährlich
"Wer mit dem Feuer spielt, wird im Feuer umkommen", ließen die Pekinger Machthaber die Demonstranten in Hongkong wissen. Mit dem Feuer zu spielen ist brandgefährlich: sowohl im realen Umgang mit Feuer und feuergefährlichen Materialien wie auch in der Politik und in der Religion.
Diese Warnung gilt auch religiösen Akteuren. Das Feuer hat als religiöses Symbol große Bedeutung. Feuer bringt Licht und Wärme. Feuer kann aber auch reinigen. Ungezügeltes Feuer zerstört. Wo die Kraft des Feuers Nutzen bringen soll, muss damit gekonnt und gezielt umgegangen werden.
Feuerwerfer?
Die Worte Jesu im Evangelium befremden und ängstigen zunächst. Wir schätzen an ihm seine Gewaltlosigkeit. Wie passt seine Botschaft der Gottes- und Nächstenliebe mit diesen Worten zusammen?
Der Gewaltverzicht Jesu, sein Vertrauen in die Kraft des Guten, der Liebe, der Vergebung und Versöhnung hinterlässt bei manchen Menschen den Eindruck der Harmlosigkeit. Wer sich allein auf diese geistigen Waffen verlässt, muss fürchten, nicht ernst genommen zu werden und zu unterliegen. Wer dennoch mit Nachdruck diesen Weg geht, wird die Entdeckung machen, dass diese geistigen Waffen gar nicht so harmlos sind. Zu allen Zeiten bis herauf in die Gegenwart sind Christen damit auf Gegnerschaft gestoßen. Jesus selbst hat das an seinem eigenen Leib erfahren. Wer für die Frohe Botschaft Jesu brennt, wird Widerstand erleben. Wer nicht dafür brennt, wird sich schwer tun, die Frohe Botschaft weiterzugeben.
Auseinandersetzung
Engagierte Religiosität führt zur Auseinandersetzung. Es kommt aber darauf an, wie und mit welchen Mitteln diese geführt wird. Immer wieder haben Menschen im Namen notwendiger Auseinandersetzungen zu Waffen oder zu anderen radikalen Mitteln gegriffen. Aus heutiger Sicht haben sie damit aus einem falschen Eifer heraus gehandelt. Auch für Jesus selbst waren die Auseinandersetzungen mit den religiös Tonangebenden seiner Zeit eine ständige Gratwanderung. Seine Wortwahl den Pharisäern, Schriftgelehrten und Priestern gegenüber ist manchmal grenzwertig. Einzelne seiner Jünger waren versucht, Feuer vom Himmel regnen zu lassen oder zum Schwert zu greifen. Jesus musste sie zurechtweisen. Er selbst hat die Auseinandersetzung vor allem mit Worten geführt und durch symbolische Handlungen wie z.B. die Tempelreinigung. Dies wurde nicht von allen verstanden und gebilligt.
Ein anderer Weg, zu dem heute viele Menschen versucht sind und der in die falsche Richtung führt, besteht darin, Religion so ins Private abzudrängen, dass sie in der Öffentlichkeit nicht mehr sichtbar ist: Verbot religiöser Symbole im öffentlichen Raum, Kopftuchverbot und anderes mehr. Künstlern hingegen wird die Freiheit eingeräumt, in der Öffentlichkeit zu provozieren und durch ihre Werke oder Auftritte Denkanstöße zu geben.
Neue Gesprächskultur
Wir brauchen eine neue Gesprächskultur, in der wir in wechselseitigem Respekt uns über das, was uns wichtig, wertvoll und heilig ist, austauschen. Als Christen brauchen wir keine Angst zu haben, dabei zu unterliegen. Das Wertvolle der christlichen Überlieferung wird sich durchsetzen, ihre Saat wird immer neu aufgehen und in neuen Formen in Erscheinung treten. Auch Jesus ist unterlegen. Seine Botschaft lebt aber heute noch.
Auf Tertullian, einen großen Theologen an der Wende vom 2. Zum 3. Jahrhundert, geht der Satz zurück: Das Blut der Märtyrer ist der Same der Kirche. Ein nicht ungefährlicher Satz. Wir müssen uns hüten, Blut und Martyrium zu instrumentalisieren. Märtyrer haben die Wahrheit des Evangeliums mit ihrem Leben bezeugt – wie Jesus selbst. Ihr Zeugnis ist das Markenzeichen des Christentums.
Auch wir sind gefordert, zur Wahrheit des Evangeliums Stellung zu beziehen. Ein schwieriges Unterfangen in einer Zeit, in der jede Meinung als gleich gültig angesehen wird, in der Meinungsmacher "alternative Fakten" auftischen…
Märtyrer konfrontieren uns damit, dass es zu wenig ist, aus dem Glauben persönlichen Nutzen zu ziehen und sich daran geistig aufzurichten. Jeder der die Kraft, das Licht und die Wärme, die vom Feuer des Glaubens ausgehen, erfahren hat, ist berufen, diese Feuer weiterzugeben.
Hab keine Angst!
Wachrüttler
Kein leichter Brocken, der uns heute in der alttestamentlichen Lesung und im Evangelium zugemutet wird. All unsere Wünsche nach Frieden und Harmonie werden kräftigst durcheinandergewirbelt und in Frage gestellt. In all den Konflikten und Auseinandersetzungen bleibt dennoch die Frage: Wo ist Gott und was ist seine Botschaft damals und heute?
Wenn wir uns den Propheten Jeremia anschauen, dann befindet er sich nicht gerade in einer beneidenswerten Lage. Es ist sein Lebensauftrag, die ungeschminkte Wahrheit von den Dächern zu rufen und auf den Straßen und Plätzen hinauszuschreien. Eine Wahrheit, die nicht durch den Richterspruch eines weltfernen und selbstherrlichen Tyrannen gesetzt wurde, vielmehr eine Wahrheit, die als Folge des menschlichen Handelns am Horizont sichtbar wird. Das auserwählte Volk, hatte sich von seinem Gott und seinen Geboten abgewandt, hatte sich neue Götzen und eigene Regeln geschaffen und muss nun feststellen, dass dieser Weg ein Irrweg war, ein Weg, der in den Tod und ins Verderben führt. Genau diese Wahrheit stellt Jeremia seinem Volk vor Augen, nicht um Angst und Panik zu verbreiten, sondern um wachzurütteln, die Menschen zum Überdenken ihres Weges zu bewegen und zur Umkehr, zur Rückbesinnung auf den Weg des Lebens, der einst Sklaven aus Ägypten in die Freiheit führte.
Auch Jesus befindet sich in einer ähnlichen Situation, auch er ist gesandt, das auserwählte Volk wachzurütteln, zurückzuführen auf den Weg des Lebens, zur Umkehr aufzurufen. Er versucht die Menschen zu sammeln, um ihnen zu zeigen, was es heißt, auf Gottes Wort zu hören, seinem Gesetz – der Liebe – zu folgen. Doch Jesus und auch Jeremia stoßen auf den erbitterten Widerstand der Bedenkenträger und Scharfmacher: „er lähmt mit seinen Worten die Hände der Krieger und die Hände des ganzen Volkes“, "es ist besser, ein Mensch stirbt, als dass ein ganzes Volk zugrunde geht.“ Anklagen und Beschwichtigungen, um dem Volk Sand in die Augen zu streuen und den Status Quo, den gegenwärtigen Zustand, auch die gegenwärtigen Machtverhältnisse zu sichern und zu verteidigen. In beiden Fällen sind es die wankelmütigen Herrscher, die unter dem Druck der sogenannten „Stützen des Systems“ einknicken und den Propheten, wie den Gottessohn den Mächten des Todes ausliefern.
Eine Vielzahl von Warnungen
Und heute, befinden wir uns nicht ebenso in solch einer Situation? Die "Atomuhr", Warnung vor dem möglichen Einsatz von Atomwaffen, steht 2 Minuten vor Zwölf. Die Klimaforscher warnen weltweit vor dem drohenden Kollaps, als Folge unseres Wirtschaftens und unseres Konsum- und Wegwerforientierten Lebensstils. Die Armutsforscher warnen vor der immer weiter auseinanderklaffenden Schere zwischen arm und reich; Papst Franziskus mahnt: unsere Wirtschaft tötet und fordert zur Umkehr und zu einem ganzheitlichen, ökologischen Lösungsansatz auf und Gläubige fordern von ihrer Kirche, die Umkehr zu einem menschen-freundlichen und geschwisterlichen Verhalten, das die gleiche Würde von Mann und Frau, von Klerikern und Laien, nicht nur in Worten proklamiert, sondern auch in Diensten und Strukturen sichtbar macht.
Wo ist, wo bleibt Gott?
Auch heute stehen wir vor der anfangs erwähnten Frage: Wo ist Gott in all diesen Konflikten und Auseinandersetzungen und was ist seine Botschaft für uns heute? Wir können feststellen, dass der Glaube, das Vertrauen in die bedingungslose Liebe und Gegenwart Gottes, wie Er es dem Jeremia zugesagt hat, und wie Jesus es seinen Jüngern und uns verkündet hat, dass dieser Glaube uns ermöglicht, die Wahrheit zu erkennen und angstfrei anzuschauen. Sicherlich kann diese nüchterne und wache Offenheit dazu beitragen, dass falsch verstandene Harmonievorstellungen entlarvt und faule Friedensbemühungen aufgedeckt und gebrandmarkt werden. Deshalb fordert Jesus auch immer wieder: „seid wachsam… wachet und betet… Selig der Knecht, den der Herr nicht schlafend findet“.
Vertrauen, wachsame Offenheit, der Wille zur Umkehr auf den Weg des Lebens und der Liebe und ein Lebensstil des Genug, können Haltungen sein, die uns helfen, sich den heutigen Herausforderungen zu stellen und sie anzunehmen. Sicherlich können wir dabei auf Ablehnung und Widerstand stoßen, wie es Jeremia erlebt hat. Sicherlich können die Auseinandersetzungen auch zu Trennungen und Spaltungen führen, wie es Jesus im Evangelium voraussagt. Auf eines aber können wir bauen, auf die Zusage Gottes. Dem Jeremia sagt er selbst zu, 600 Jahre vor Christus: „Tritt auf und sag ihnen alles, was ich dich heiße. Hab keine Angst vor ihnen…, denn ich bin mit dir, um dich zu retten.“ Und Jesus wiederholt diese Zusage Gottes, denn Gott steht zu seinem Wort, damals zur Zeit des Jeremia, genauso wie vor 2000 Jahren zur Zeit Jesu und ebenso heute: „Fürchte dich nicht, denn ich bin bei euch, alle Tage.“
Dem Terror die Grundlagen entziehen
Immer näher
Kabul 6989 km,
Palästina 4395 km,
Mosul 4304 km,
Damaskus 4040 km,
Aleppo 3743 km,
Istanbul 2525 km,
Nizza 1380 km,
München 705 km,
Paris 648 km,
Ansbach 514 km,
Würzburg 431 km…
(Entfernungen evtl. im Kirchenraum sichtbar machen)
Wir haben die Nachrichten gehört und die Bilder gesehen. Wir waren betroffen, Menschen taten uns leid. Aber es war weit weg. Was sollten wir auch tun? Der Krieg! Der Islam! Er war uns fremd und er ist uns fremd! Aber nun rückt es auf einmal näher: München, Ansbach und Würzburg. Nur noch wenige hundert Kilometer. Und wer sagt uns, dass es nicht heute oder morgen oder nächste Woche auch in Rheine passiert.
Angst
Es macht sich Angst breit. Eine Angst, vor der wir uns bis jetzt schützen konnten. Eine Angst, mit der viele Menschen auf dieser Welt jeden Tag in einem noch viel größeren Ausmaß leben müssen. Eine Angst, die nicht auszuhalten ist. Wenn wir das bei uns spüren, können wir vielleicht etwas von dem nachempfinden, was Menschen aushalten müssen.
Auf diesem Hintergrund lese ich das Evangelium vom heutigen Sonntag. „Ich bin gekommen um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen. Meint ihr, ich bin gekommen um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein sage ich euch, sondern Spaltung.“
Gewalt
Was sagt er da? Was passiert da? - Ich erinnere mich an ein Gespräch, das auf einmal sehr hitzig, fast aggressiv wurde. Jemand forderte sehr klar, Religionen müssten alle abgeschafft werden, das einzige was sie tun ist Menschen zu radikalisieren, weil sie sich in ihren Ansprüchen immer für die einzig richtige und die einzig wahre halten und dies dann mit allen Mitteln durchsetzen. Uns allen ist sicherlich auch noch der Satz vertraut: Außerhalb der katholischen Kirche kein Heil.
Und weiter hieß es dann: Religionen stiften Menschen zur Gewalt an, weil sie Menschen die anders glauben, Menschen die anders leben, Menschen die andere Werte haben als minderwertig ansehen und bekehren wollen. Das Ganze eskaliert zurzeit im Bild, das der Islam gegenwärtig bietet: Ungläubige dürfen, ja sollen sogar getötet werden, weil der Koran oder weil Allah es angeblich so will.
Und haben wir nicht auch als Christen in früheren Jahrhunderten genauso gehandelt. Wie viele Menschen sind bei der Missionierung Afrikas oder Lateinamerikas getötet worden und die Unruhen in Nordirland sind nur wenige Jahre alt.
Strukturelle Gewalt
Papst Franziskus hat in einem sehr eindrücklichen Apell vor einigen Tagen davor gewarnt den Islam mit Gewalt und Terrorismus gleichzusetzen. Der IS ist nicht der Islam und wahrscheinlich stehen viele Muslime dessen Gewaltexzessen mit der gleichen Ohnmacht gegenüber wie wir. Der Papst sagt dann noch einmal deutlich: Wer von Gewalt im Islam spricht, der muss auch von der Gewalt sprechen, die von Katholiken ausgeht. Da gibt jemand ein großes Beispiel, er zeigt nicht mit dem Finger auf andere und hält sich selber für gut. Er steigt einer einseitigen Schwarz-Weiß-Malerei aus.
Papst Franziskus prangert den Fundamentalismus in allen Religionen in seiner zerstörerischen Art an. Da sind wir als Christen nicht besser als andere, auch wenn unsere Methoden nicht mehr so heftig sind. Und er benennt weiter, dass die Ursache vieler fundamentalistischer Strömungen, seien sie nun politisch oder religiös, mangelnde Zukunftsaussichten vor allem junger Menschen in Europa und überall auf der Welt sind. Hier geschieht Gewalt, eine strukturelle Gewalt, an der wir alle unseren Anteil haben. Das wird noch einmal deutlich daran, dass viele der Attentäter nicht aus arabischen Ländern kommen, sondern hier bei uns leben und groß geworden sind. Es sind auch unsere Jugendlichen und wir alle haben unsere Welt so mitgestaltet, wie wir sie jetzt vorfinden.
Sorge für Gerechtigkeit
Zurück zum Evangelium: Jesus weiß, dass Menschen in Streit geraten, auch Menschen, die sich vertrauen und dass es auch durch seine Person dazu kommen kann. Und da, wo wir anderer Meinung sind, müssen wir uns auch streiten dürfen, aber und das wird auch im Kontext der christlichen Botschaft deutlich: Als Menschen, als Christen, Muslime, Juden und Atheisten haben wir den anderen in seiner Würde zu achten, wir können ihm unseren Glauben und unsere Meinung anbieten, verordnen können wir sie ihm nicht. Was am Ende dem Heil dient ist uns allen verborgen und bleibt Gabe Gottes.
Das kann uns gelassen machen. Und es gilt, wer von Glauben spricht, muss auch davon sprechen, wie gerechte Lebensbedingungen für alle Menschen geschaffen werden können. Ich möchte in einer Welt leben, die demokratisch und plural ist, in der Staat und Religion getrennt sind, in der wir uns gegenseitig akzeptieren, unabhängig von dem, was wir glauben, in der jeder für sich und sein Leben sorgen kann.
Jesus bringt nicht Frieden sondern Spaltung?
Klare Kante
Klare Kante ist gefragt! „Meint Ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, ich sage euch, nicht Frieden, sondern Spaltung.“ So Jesus, um dann in plastischen Worten zu schildern, wie Zwietracht und Streit selbst im kleinsten Kreis, in der eigenen Familie zu Entzweiung führen werden.
Frage: was ist da dran jetzt das Evangelium, die gute Nachricht? Wir leben ja derzeit in einer Welt, die offenbar mehr als genug Spaltung hat, Streit, und Auseinanderdriften. Eher stellt sich mittlerweile die Frage: wer kann den Laden im Kleinen wie im Großen noch zusammenhalten? Gibt es nicht mehr als genug Spalter? Beispiele in Europa und auch auf österreichischer Ebene werden uns allen rasch dazu einfallen! Ist dann das die Lösung? Nun, wir dürfen vermuten, die Worte von Jesus nehmen nicht einfach Bezug auf das derzeitige Europa und die Welt. Und wir dürfen auch vermuten: er hatte gute Gründe, mal klare Kante zu zeigen… getrieben von der Dringlichkeit seines Anliegens.
Jetzt gilt es, meint man ihn sagen zu hören. Jetzt zählen keine faulen Ausreden! Jetzt kannst Du Dich nicht zurückziehen um des faulen Friedens willens! Und der alten Familienbande wegen. Nein, wenn es hart auf hart kommt, musst Du auch Stellung beziehen! Wenn Du auf der Spur Jesu bleiben willst, dann gilt es auch mal zu entscheiden, zu unterscheiden zwischen dem was Du als richtig und als falsch empfindest. Nicht alles kann verklebt werden zu einer scheinbar harmonischen Einheit. Es gibt Für und Wider, wenn es um das Heil, das Wohl und Wehe von Menschen geht. Und darüber kann man schon auch ins Streiten kommen. Anything goes ist nicht die Botschaft von Jesus.
In der Flüchtlingsfrage z. B. wird man nicht zugleich auf Seiten der engagierten Helfer und Helferinnen stehen können, und zugleich wohlwollend auch mitmarschieren bei den Aufmärschen von PEGIDA und Co. Das geht nicht zusammen.
Man wird auch schwerlich den Kürzungen von Sozialleistungen bei den Schwächsten der Gesellschaft zustimmen können, wie zur Zeit in Österreich diskutiert wird und teilweise schon umgesetzt worden ist, und zugleich meinen dürfen, man wäre doch auch ein „wahrer“ Christ. Nein, hier gilt es dagegen zu reden, auch um der Gefahr willen, in Konflikte verwickelt zu werden. Das Einstehen für die Schwächsten der Gesellschaft, das Kritisieren von unmenschlichen, entwürdigenden Entwicklungen und Handlungsweisen ist geboten in aller Klarheit.
Auch das Streiten darf vorkommen, und sogar in den besten Familien. Besser es wird miteinander gerungen, als alles vorschnell zukleistert mit einem Zuckerguss, der den sauren Inhalt verbirgt.
Jesus drängt dazu, weil es ihm wert und wichtig ist, dass das Heil, das Gute sich durchsetzt. Er drängt dazu, weil ihm Gott und Menschen das wert sind.
Soweit also zum Segen dieser Stelle.
Auch der andere ist ein Kind Gottes
Aber es gibt vielleicht auch einen Fluch dabei. Wir laufen dabei immer auch Gefahr, allzu genau zu wissen, wo die richtige Seite ist. Selbst die wohlmeinendsten Menschen können zu Fanatikern mutieren in der Absicht, doch nur das Beste zu wollen. Der Weg zur Hölle kann auch mit guten Vorsätzen gepflastert sein, die Tugendhaften können auch zu Terroristen werden. Nicht aus Bösartigkeit, sondern weil es so wichtig erscheint.
Ich denke, es ist heilsam, diese klaren Worte bei Jesus zu lassen, und sie nicht selber allzu sehr für sich zu reklamieren. Wir werden daran gemessen werden, wie sehr es uns gelingt, im Konflikt auch das Gegenüber auszuhalten zu lernen. Auch wenn ich fast zerspringen möchte aus Ärger und für mich wohlbegründeten Argumenten. Es gilt auch: der, die Andere ist ein Kind Gottes. Ansonsten werden wir uns über kurz oder lang den Schädel einschlagen, und beide Seiten tun das dann mit den besten Argumenten. Streit herrscht, Konflikte gibt es, und Versöhnung ist vielleicht irgendwann einmal möglich, aber zuerst gilt es, den, die Andere auszuhalten in aller Spannung.
Realistisch scheint der Blick Jesu: wir dürfen mit Gegnerschaft rechnen, es werden uns andere feindlich gesinnt sein. Wir ziehen nicht alle am selben Strang. Aber gerade dann erweist sich das Wort von der Feindesliebe als hilfreich.
Spannungen aushalten
Wie lieben wir die Feinde? Wohl nicht mit einem emotionalen Überschwang, sondern eher nüchtern im Aushalten dieser Spannung. Dabei ist schon viel gewonnen, wenn es zu keiner weiteren Aufrüstung kommt, wenn es bei Worten bleibt, und keine feindlichen Taten folgen. Und wir schrittweise im Gegenüber auch das Kind Gottes erkennen. Aber Spaltung herrscht, Gräben entstehen, sind entstanden und werden weiter wachsen. - Ganz zu schweigen von der weltweiten Spaltung zwischen Arm und Reich.
Mal stehen wir auf der einen Seite, mal auf der anderen. Segen ist es dann, zur rechten Zeit den Mut zu finden zum offenen Wort, aber dabei auch sich bewusst zu bleiben: ein andermal bin ich vielleicht auf der falschen Spur, brauche ich ein gnädiges Gegenüber. Und in der Spannung zu bleiben. Das Gegenüber also leiden zu können, wie es so schön im Deutschen heißt. Und sich im Bewusstsein halten: ich bin nicht Gott, ich versuche nur ein/mein Stück der Wahrheit zu erlangen und es auch zu erstreiten.
Das geht natürlich nur, wenn wir uns selber auch leiden können, und das wiederum gelingt nur, wenn wir uns bewusst sind, dass über uns ein Horizont eines gütigen Gottes aufgespannt ist. Ein Gott, der nicht vorschnell Ruhe gibt, sondern fordert, drängt, und auch zur Klarheit drängt in Jesus, weil wir es ihm wert sind. Weil unsere Welt es ihm wert ist.
Mut zur Auseinandersetzung
Deswegen: Es ist unser Recht nicht vorschnell Frieden zu geben, aber das heißt auch nicht: ja zum (heiligen) Krieg. Sondern in aller Feindes-Liebe Mut zur Auseinandersetzung, Respekt vor dem Gegner, und die Gnade, immer wieder auch innezuhalten und uns zu fragen: Liegen wir noch richtig? Können wir das Gegenüber noch leiden, oder wollen wir es schon vernichten, auslöschen? Ist irgendwo noch ein Zipfelchen vom Schalom zu erahnen, vom Frieden, der nicht von uns gemacht werden kann, sondern geschenkt wird?
Es scheint, dass dies eine Frage ist, die in Zeiten wie diesen nicht nur uns Kirchenleute beschäftigen sollte. Somit also vielleicht doch auch das richtige Stück Evangelium für das Europa vom August 2016.
© DSA Mag. Wilfried Scheidl, Leiter Regionalcaritas, Caritas Oberösterreich
Feuer auf die Erde werfen
Gericht Gottes
Auf dem Weg nach Jerusalem, wo sie Jesus, der um sein Schicksal weiß, dass sie ihn töten wollen, ruft er aus: „Feuer auf die Erde zu werfen, bin ich gekommen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen. Ich muss mit einer Taufe getauft werden, und ich bin sehr bedrückt, solange sie nicht vollzogen ist.“
Feuer zu werfen - Im Alten Testament ist Feuer ein Symbol für das Wort Gottes, wie es durch die Propheten verkündet wird. Es bezeichnet aber auch das Gericht Gottes, der vorübergeht und sein Volk durch die Propheten reinigt. Es bringt Gericht in der Entscheidung für den Weg nach Gottes Willen und die Liebe zum Armen und Schwächsten oder dagegen. Jesus spricht heute sogar von Zwiespalt, in den Menschen geraten: Für Jesus oder dagegen, für sein Wort oder dagegen.
Wenn das Wort Gutes bedeutet, baut es auf. Was keinen Wert hat, aber zerstört es, weil alles vergehen muss, was nichtig und ichbezogen ist; nur die Wahrheit hat vor ihm Bestand.
Geist Gottes
Johannes der Täufer sagte über Jesus: „Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.“ Damit kündigte er die christliche Taufe an, die am Pfingsttag mit der Ausgießung des Heiligen Geistes, in Feuerzungen sichtbar begann. Dies also ist die Sendung Jesu: Feuer auf die Erde zu werfen, das heißt, den Heiligen Geist mit seiner erneuernden und reinigenden Kraft zu bringen. „Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!“
Jesus schenkt uns seinen Geist. Wie aber wird dieser Geist tätig?
Seit der Taufe hat Gott dieses Feuer in uns angezündet. Es loderte am Kreuz auf. Wie singen „Herz Jesu Gottes Opferband“. Doch oft fällt ein Aschenhaufen darüber und wir meinen, dass nichts mehr brennt. Es gilt das Feuer neu zu entfachen und sich neu auf Gott ausrichten zu lassen.
Das Feuer der Liebe
Er bringt in uns die Liebe zur Entfaltung, die wir - so sein Wunsch - in unserem Herzen wachhalten sollen. Er hat jeden geliebt und ihm des Vaters Barmherzigkeit spüren lassen. Jesus ging den Verlorenen nach. Er deckte die Heuchelei der religiös Mächtigen auf. Es handelt sich um eine Liebe, die keine Vorbedingungen stellt, mit dem Schwachen und Erbarmungswürdigen leidet.
Die Liebe ist wie Feuer. Und damit es immer am Brennen bleibt, brauchen wir Brennmaterial. Das ist zunächst einmal unsere Selbstbezogenheit. Die legen wir jedes Mal ins Feuer, wenn wir lieben. Dann nämlich schauen wir nicht auf uns selbst, sondern auf Gott, wenn wir seinen Willen erfüllen, oder auf den Nächsten, wenn wir für ihn da sind. Auch ein kleines Feuer kann einen großen Brand entfachen, wenn es genügend Nahrung erhält. Es ist der Brand der Liebe, des Friedens und der weltweiten Geschwisterlichkeit, die Jesus auf die Erde gebracht hat.
Spaltung statt Frieden?
Kindliche Konfliktlösungen
Wenn ich als Kind mit meinen zwei älteren Brüdern Konflikte ausgetragen habe, ging es meist lautstark und handfest zu. Es dauerte nicht lange und wir bekamen von der Mutter zu hören: "gebt Frieden!" Eine Botschaft, die wir zwar hörten, die aber fürs Erste nichts bewirkte. Aus dem Blickwinkel der Mutter mögen unsere Probleme nicht ernsthaft genug gewesen sein, uns waren sie aber wichtig. Meist berührten sie unsere Grundsatzfragen: Wer ist der Stärkere, wer der Klügere und wer der Bravere... Jeder von uns hatte seine eigenen Strategien sich durchzusetzen. Bemerkenswert war, dass die drei jüngeren Geschwister, die "Kleinen", dabei kaum eine Rolle spielten. Aus meiner heutigen Sichtweise erkenne ich in dieser Konstellation meiner Kindheit Grundmuster im Umgang mit Konflikten, die ich auch in der hohen Politik wiederfinde.
Die Forderung "gebt Frieden!" hat uns kaum zu Frieden und Eintracht motiviert. Moralische Appelle fruchten auch heute nicht viel. Viel effektiver war meiner gegenwärtigen Einschätzung nach, dass unsere Eltern - die Mutter spielte dabei eine besondere Rolle - es zustande brachten, ihre sechs Kinder immer wieder um den Tisch zu versammeln. Auch noch, als fünf von uns bereits aus dem Haus waren und ihre eigenen Wege gingen. Auf diese Weise haben wir gelernt, uns trotz unterschiedlicher Lebensentwürfe und Wertordnungen gegenseitig zu respektieren und zu mögen.
Jesu Brandrede
Die Worte, die wir heute im Evangelium aus dem Munde Jesu gehört haben, passen gar nicht in das gängige Bild, wie Christen sein sollen: vor allem friedfertig. Sie scheinen sogar anderen Jesusworten - man denke an die Seligpreisungen und die Bergpredigt - zu widersprechen. Wie können wir diese Worte von Spaltung, Zwietracht und Feuerwerfen einordnen? Geben sie nicht denen recht, die sich als Gotteskrieger profilieren wollen, und denen, die behaupten, Religionen mit dem Anspruch auf Alleingültigkeit seinen zu dauerhaftem Frieden nicht fähig?
Wenn wir die Botschaft Jesu ernst nehmen, enthält sie ein großes Konfliktpotential. Gerade im ersten Jahrhundert des Christentums ging der Riss unterschiedlicher Werthaltungen quer durch Familien. Auch Staat und Gesellschaft haben sich von den Einstellungen der Christen provoziert und in Frage gestellt gefühlt. Die Auseinandersetzungen und die Verfolgung der Christen sind gut verständlich.
Wie schwierig es ist, dass Menschen mit unterschiedlichen Werthaltungen zusammenleben, zeigen die Glaubenskriege, die es bis in unsere Zeit herauf innerhalb der Christenheit und mit anderen religiösen Konzepten immer noch gibt. Als die Christen allein das Sagen hatten, konnten sie mit Andersdenkenden und Andersgläubigen genauso wenig tolerant umgehen.
Toleranz
Gibt es dazu eine Alternative? "Toleranz" scheint das Zauberwort zu sein. Aber auch Toleranz gelingt nicht so einfach. Wie weit kann sie gehen? Wie weit muss sie gehen? Wie hoch darf z.B. ein Minarett sein? Höher als der Kirchturm? Finanztempel überragen sie allesamt... Darf man das Schächten von Tieren zulassen? Ist Beschneidung eine Verletzung des Rechtes auf körperliche Unversehrtheit? Führt Toleranz nicht zu einer Gleich-Gültigkeit von Verhaltensnormen und wird sie nicht zu einer Vorstufe einer allgemeinen Gleichgültigkeit gegenüber ethischen und religiösen Fragen? Bedeutet Toleranz den Verzicht auf klare Werthaltungen und Wertordnungen?
In diesen Fragen sehe ich die Bedeutung der "Brandrede" Jesu im heutigen Evangelium. Jesus ist nicht gekommen um alles weich zu spülen. Er hat uns große Ideale und klare Werte gepredigt. Und er ist selbst dafür eingestanden. Dies hat ihn sogar ans Kreuz gebracht, nachdem er nicht bereit war, davon Abstriche zu machen.
Dabei dürfen wir nicht übersehen, dass er es abgelehnt hat, zum Schwert zu greifen, Gewalt anzuwenden. Er hat auch keine alternativen religiösen Machtstrukturen aufgebaut. Er hat keinen Gottesstaat angestrebt, sondern das Reich Gottes gepredigt. Er hat Mahl gehalten mit Sündern einerseits und Pharisäern andererseits. Er ging einen spannungsreichen Weg. Und er hat die Spannungen nicht aufgelöst.
Leben mit Spannungen
Ein konfliktloses Schlaraffenland wird es auch für uns nie geben. Solange sich Menschen in die jesuanische Überlieferung vertiefen, wird die Wertediskussion immer neue Nahrung bekommen sowohl in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Weltanschauungen wie auch innerhalb der Gemeinschaft der Christen.
Die wunden Punkte der innerkirchlichen Konflikte finden wir fast immer im Umfeld von Wertefragen, in denen sich verschiedene Gruppen auf je ihre Sichtweise der biblischen Überlieferungen berufen. So z.B. der Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen, mit gleichgeschlechtlich Liebenden, mit Fragen der Zulassung zu Weiheämtern oder mit Fragen der Ökumene.
Ich sehe keine dauerhafte Lösung von Konflikten welcher Art auch immer weder in einem gewaltsamen Zerschlagen des jeweiligen gordischen Knoten noch im Weichspülen der Konflikte im Sinne der Gleichgültigkeit.
Zielführender ist es, sich immer wieder gemeinsam an einen Tisch zu setzen, miteinander das Gespräch zu suchen, sich zu respektieren und miteinander einen Weg zu suchen, der für alle gangbar ist. Das ist mitunter sehr spannungsreich. Manchmal möchte auch ich am liebsten aufstehen und der Diskussion aus dem Weg gehen. Im Blick auf den Umgang Jesu mit Konflikten, der sich interessanterweise mit meinen persönlichen familiären Erfahrungen deckt, bin ich fest überzeugt, dass es sich lohnt am Tisch zu bleiben, sogar wenn man dabei scheinbar den Kürzeren zieht.
Sich für Christus entscheiden
Konsequente Haltung
In der Sowjetunion verlor ein Gewerkschafts-Sekretär seinen Posten. Der Grund: Seine Tochter Claudia war in ein Kloster eingetreten. Eine Zeitung schilderte die Sitzung des Betriebskomitees, vor dem der Mann sich zu verantworten hatte. Er beteuerte seine Unschuld. Seine Frau habe den Kindern das Beten beigebracht und sie im Glauben erzogen. Das Komitee ließ dies aber nicht gelten. Er sei schuld, habe durch sein unmoralisches Verhalten die Frau und Kinder in die religiöse Verwirrung getrieben. Er bekomme seinen Posten erst wieder, wenn er in der Familie Ordnung geschaffen habe und die Tochter aus dem Kloster zurückgekehrt sei.
Diesen Vorgang kann ich insofern nachvollziehen: Eine Partei, eine Institution, die den Atheismus im Programm hat, darf nicht zulassen, dass in den Familien ihrer führenden Mitglieder die Religion ausgeübt wird.
Eine harte Botschaft
Etwas Ähnliches entdecken wir bei Jesus. „Ich bin gekommen, Feuer auf die Erde zu werfen.“ Er bringt nicht Frieden, sondern Spaltung. Durch ihn entzweien sich in den Familien die Eltern und Kinder, Schwiegereltern und Schwiegerkinder.
Das empfinde ich als eine harte Botschaft. Doch ich sehe mich nicht imstande, sie so lange weichzuspülen, bis davon nichts mehr übrig bleibt. Sondern, ich versuche, dem nachzuspüren, warum Jesus so redet, was er damit meint.
Als Jesus wenige Wochen alt war, wurde er in den Tempel gebracht und der greise Simeon weissagte über ihn: „Dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele durch ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden. Und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird.“ (Lk 2,34).
Dies hat sich auch bestätigt, als er öffentlich auftrat. Bald war Israel gespalten. Die einen glaubten an ihn, der ihnen das Reich Gottes brachte, sie in die Gemeinschaft mit Gott führte, und die anderen lehnten ihn ab, sahen durch ihn die Religion gefährdet und schlugen ihn ans Kreuz. Ein paar Jahre später wurden die Jünger, die Christen, genauso behandelt. Jakobus war der erste der Apostel, König Herodes ließ ihn köpfen. Und die Stadt, die den Herrn ablehnte, kam zu Fall.
Sich klar für Christus entscheiden
Ich möchte damit nicht sagen, dass uns hier, die wir an Christus glauben, das Gleiche bevorsteht wie den Aposteln. Doch das Eine haben schon viele von Ihnen erlebt: Dass die Kinder in Sachen des Glaubens sich gegen die Eltern stellen. Vielen tut das weh und sie wissen nicht, ob die Kinder, die in Glauben erzogen wurden, jemals wieder zurückkehren werden. Mindestens ist von einer Bewegung hin zur Kirche im Moment gar nichts zu spüren, im Gegenteil.
Was fangen wir mit dieser Situation an? Ich sehe sie als Aufforderung, sich klarer, bewusster für Christus zu entscheiden. Ich vermute, die meisten hier sind von Kindheit an in den christlichen Glauben hineingewachsen, haben das übernommen, was ihnen Eltern, Pfarrer, Religionslehrer beigebracht haben.
Doch ich glaube nur dann wirklich, wenn ich mich frei und persönlich für die Beziehung zu Christus entscheide, wenn ich mich öffne für seine Nähe, wenn ich persönlich mit seiner Gegenwart rechne. Ich glaube nur dann, wenn ich mich regelmäßig im Gebet an ihn wende, wenn ich auf sein Wort höre und das auch umsetze, was er mir sagt.
Ein bisschen glauben geht nicht
Jesus spricht vom Feuer und er will, dass es brennt. Er meint damit nicht das Feuer des Heiligen Geistes, das Feuer der Begeisterung, sondern das Feuer des Gerichts. Jesus spricht von Spaltung, die sich durch Familien und inzwischen durch die ganze Gesellschaft zieht.
Das ist unser Schicksal, damit müssen wir leben. Ich halte nichts davon, wenn wir die Ansprüche herunterschrauben, uns so anpassen, dass man von uns gar nichts mehr merkt. Dadurch gewinnen wir niemand, im Gegenteil, wir werden überflüssig. In einer Gesellschaft wie der unsrigen, in der es bereits einen aggressiven Atheismus gibt, in der christliche Werte für viele nichts mehr bedeuten, sind wir gefragt:
Es geht darum, sich neu für Christus zu entscheiden, es immer wieder zu tun, jeden Tag Ja sagen zu ihm, zu dem, was er ist und was er für uns will. Da gibt es keine Kompromisse. Ein bisschen glauben geht nicht, so nach dem Motto: Es muss eine höhere Macht geben. Im Prinzip ist das – von Christus aus gesehen – Unglaube. Auf der Straße gibt es zwischen Linksverkehr und Rechtsverkehr auch keinen Kompromiss. Entweder wir fahren alle auf dieser Seite oder auf der anderen. Wer da unentschieden ist, gefährdet sein Leben.
Es wird niemand zum Glauben gezwungen, es wird bei uns jeder Mensch toleriert,
der sich für eine andere Lebensgrundlage, einen anderen Lebenssinn entschieden hat. Das ist gut so. Jedoch, wer sich für Christus entschieden hat, soll es bitte ganz tun, soll zu ihm wirklich Ja sagen, soll versuchen, in seinem Sinn zu leben. In anderen Bereichen ist es ähnlich. Wer in einer Firma arbeitet, kann nicht ständig öffentlich darüber schimpfen, was das für ein mieser Betrieb ist. Wehe, wenn das der Chef erfährt. Wer in den Gewerkschaften mitarbeitet, darf nicht in seinen Reden die gegenteilige Position beziehen. Er fliegt hinaus.
Bedenken wir dies: Wir stehen vor Gott, dem Herrn. Er öffnet sich in seiner Liebe, wendet sich uns zu. Da kann die Antwort doch nur die sein: Ich mache keine halben Sachen, sondern nur ganze. Ich übergebe mich dir ganz, ich will ganz zu dir gehören. Ich habe Gemeinschaft mit dir und ich zeige dies auch. Jeder darf wissen, auf welcher Seite ich stehe.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 342: Komm, Heilger Geist, der Leben schafft (2. - 4. Str.)
GL 346: Atme in uns, Heiliger Geist
GL 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All mit Sturm und Feuersgluten
GL 369: O Herz des Königs aller Welt
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied
GL 464: Gott liebt diese Welt (3. Str.)
GL 467: Erfreue dich, Himmel, erfreue dich, Erde (6. Str.)
GL 474: Wenn wir das Leben teilen wie das täglich Brot
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unsrer Zeit
GL 485: O Jesu Christe, wahres Licht
GL 489: Laßt uns loben, freudig loben
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
Psalmen und Kehrverse:
GL 56: Freut euch, wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 64: Die ihr ihn fürchtet, vertraut auf den Herrn! Er ist euch Schild und Hilfe. - Mit Psalm 115 - II.
GL 584,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 - II.
GL 312,5: Aus der Tiefe zogst du mich empor; dich will ich rühmen in Ewigkeit. Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 431: Herr, du bist ein Schild für mich, du richtest mich auf, du meine Hilfe. - Mit Psalm 40 (GL 41,2) - IV.
- Einleitung2
Bernhard Rathmer (2016)
Erschüttert! Ratlos! Ausgeliefert!
Gefühle, die sich einstellen, bei mir, wahrscheinlich auch bei Ihnen, wenn tagtäglich die Nachrichten von Gewalt und Krieg die Schlagzeilen beherrschen. Was wird als nächstes passieren? Wie viele Menschen werden noch leiden und sterben müssen? Was können wir dagegen tun? Wie können wir uns schützen? Wo ist Gott, oder Allah oder Jahwe, wie immer wir ihn auch ansprechen?
Hans Hütter (2013)
Der Kirche wird die Rolle zugeschoben, ein Ort des Wohlwollens und Wohlbefindens zu sein. Kuschelig, friedlich und konfliktlos soll sie sein. Ist das die Spur Jesu?
Jesus selbst ist keinen Kuschelkurs gefahren. Er hat Werte vertreten, derentwegen er angefeindet wurde. Er spricht sogar von Feuer, das er auf die Erde werfen wolle, von Zwietracht und Spaltung. Reiht er sich damit unter die religiös motivierten Brandstifter ein, von denen die Erde zu allen Zeiten zu viele schon hat?
Und wie sollen wir mit Konflikten zurechtkommen? Wir bitten den Herrn, dass er uns den rechten Weg zeigt.
- Kyrie3
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
deinen väterlichen Auftrag hast du mit Feuereifer gelebt.
Herr, erbarme dich.
Anfeindungen hast du auf dich genommen
und bist dem „guten Streit“ für deine Überzeugung
nicht aus dem Weg gegangen.
Christus, erbarme dich.
Du hast in deiner Beauftragung auch das Leiden
bis in den Tod angenommen.
Herr, erbarme dich.
Bernhard Rathmer (2016)
Gewalt bestimmt das Leben so vieler Menschen
Herr, erbarme dich.
Ungerechtigkeit bestimmt das Leben so vieler Menschen.
Christus, erbarme dich.
Angst bestimmt das Leben so vieler Menschen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2013)
Herr, Jesus Christus,
du bist den Weg der Propheten gegangen
und hast dich Konflikten nicht entzogen.
Herr, erbarme dich.
Du hast mit Freunden und Gegnern Mahl gehalten.
Christus, erbarme dich.
Du hast uns den Frieden des Reiches Gottes gebracht.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet3
Messbuch - TG 20. Sonntag: was kein Auge geschaut und kein Ohr gehört hat
Barmherziger Gott,
was kein Auge geschaut und kein Ohr gehört hat,
das hast du denen bereitet, die dich lieben.
Gib uns ein Herz,
das dich in allem und über alles liebt,
damit wir den Reichtum deiner Verheißungen erlangen,
der alles übersteigt, was wir ersehnen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 20. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG 10. Sonntag: erkennen, was recht ist
Gott, unser Vater,
alles Gute kommt allein von dir.
Schenke uns deinen Geist,
damit wir erkennen, was recht ist,
und es mit deiner Hilfe auch tun.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 10. Sonntag im Jahreskreis
MB Die Bittmesse
Messbuch - TG Auswahl 18: du kennst unser Elend
Herr.
Du kennst unser Elend.
Wir reden miteinander und verstehen uns nicht.
Wir schließen Verträge und vertragen uns nicht.
Wir sprechen vom Frieden und rüsten uns zum Krieg.
Zeige uns einen Ausweg.
Sende deinen Geist,
damit er den Kreis des Bösen durchbricht
und das Angesicht der Erde erneuert.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Amen.
MB Auswahl 18
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel
Gott,
im Blick auf Jesus, deinen Sohn, bitten wir dich:
Schenk uns die Entschlossenheit und den Mut,
dich vor den Menschen zu bezeugen.
Durch ihn, Christus, unseren Herrn.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
aus der Meinungsvielfalt, die uns umgibt,
kommen wir zu dir.
Es fällt uns oft schwer,
in dieser Vielfalt eine eigene und klare Position zu finden
und für sie einzustehen.
Schenke du uns in dieser Feier neu dein Wort und die Kraft,
dem Beispiel deines Sohnes zu folgen.
Darum bitten wir dich, durch ihn,
Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn. – Amen.
- Fürbitten7
Renate Witzani (2022)
Jesus verheißt uns wiederholt seinen Frieden.
Bitten wir ihn, dass wir erkennen, wie dieser sein Friede in und durch uns Wirklichkeit werden kann:
Um eine Kirche, die das Feuer der göttlichen Liebe, das du uns nahegebracht hast, immer wieder neu entfacht und sich nicht mit dem Bestehenden arrangiert und zufriedengibt.
Um Menschen, die sich durch die vielfältigen Krisen unserer Zeit aufrütteln lassen; die zugeben, dass keiner von uns die ganze Wahrheit besitzt; die Spannungen in der Gesellschaft aushalten; die gemeinsam um einen richtigen Weg aus den Krisen ringen.
Um Beziehungen im Kleinen der Familien und im Großen des Staates, durch die verlorengegangenes Vertrauen wiederaufgebaut werden kann.
Um dein Erbarmen und deine Gnade für uns selbst, die uns erst ermöglicht, in jene Freiheit und Liebesfähigkeit hineinzuwachsen, mit der uns deine Botschaft beschenkst.
Um einen starken Glauben an deine Gerechtigkeit, die richtet aber auch rettet.
Jesus! Du hast stets dein ganzes Vertrauen auf Gott gesetzt und uns damit den Weg aus aller irdischer Bedrängnis und Not aufgezeigt.
Dafür danken wir dir jetzt und allezeit. - Amen.
Renate Witzani (2019)
Jesus fordert uns zur Wachsamkeit auf.
Wir sollen uns um einen Blick für das Ganze bemühen.
Dazu aber ist es oft notwendig, unsere subjektive Sicht der Dinge und unsere Handlungsweisen zu hinterfragen. Das ist nicht leicht.
Dazu erbitten wir Gottes Hilfe:
Um deinen Beistand für den Weg deiner Kirche, damit sie durch ihre Verkündigung neue Begeisterung für den Glauben an dich entzünden kann.
Um Mut und unerschütterliche Hoffnung auf deine Hilfe für die vielen verfolgten Christen unserer Tage.
Um das Gut des wahren Friedens überall dort, wo Menschen beginnen, sich gegen faule Stillhalteabkommen und unlautere Arrangements zur Wehr zu setzen.
Um Menschen, die fest im Glauben verankert sind und uns beistehen, wenn unser eigener Glaube ins Wanken gerät.
Für unsere Verstorbenen um die Gnade, am Ende bei dir angekommen zu sein.
Denn der Wahrheit ins Auge zu schauen, erfordert Mut, den wir aus eigener Kraft oft nicht aufbringen. Wir sind dabei auf das Geschenk deiner Gnade angewiesen.
Wir bitten dich, sei du mit uns auf allen unseren Wegen. - Amen.
Bernhard Rathmer (2016)
Gott, du hast uns unsere Erde und alles was lebt anvertraut.
Dich bitten wir:
Wir bitten dich um den Frieden,
weil wir ihn allein nicht schaffen können.
Gott unser Vater,…
Wir bitten dich um Gerechtigkeit,
damit die Starken bereit werden, auch die Schwachen an den Gütern des Lebens und der Produktion teilhaben zu lassen.
Wir bitten dich um Liebe,
damit wir uns umeinander kümmern und der Hass in unseren Herzen und Gedanken weniger wird.
Wir bitten dich um einen Glauben,
der andere Menschen in ihrer Art zu leben und zu glauben achtet und für Toleranz und Menschlichkeit eintritt.
Wir bitten dich für die Opfer von Krieg und Gewalt,
dass sie uns antreiben, für bessere Lebensverhältnisse und Gerechtigkeit zu sorgen.
Du, Herr, hast dich auf die Seite der Schwachen und Ohnmächtigen gestellt.
Dir vertrauen wir unsere Zukunft an. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Jesus verlangt von seinen Jüngern Entschiedenheit im Glauben.
Darum lasst ihn uns gemeinsam bitten:
Für alle verfolgten Christen,
die für ihre Glaubensüberzeugung leiden oder sogar sterben müssen.
Für alle Politiker und Mächtige,
die aus Angst vor der Widerstandsfähigkeit gläubiger Menschen, deren freie Religionsausübung zu verhindern trachten.
Für alle, die sich in irgendeiner Weise benachteiligt fühlen
und meinen durch Gewalt und Terror auf ihre Situation aufmerksam machen zu müssen.
Für alle, die aus ihrem gelebten Glauben Hoffnung in den dunklen Stunden ihres Lebens schöpfen.
Für alle Verstorbenen,
die im Glauben an dich das Tor des Todes durchschritten haben.
Jesus!
Als Mensch hast du die ganze Gewalt menschlichen Handelns an dir geschehen lassen.
Du weißt wie kein anderer um unser Leid Bescheid.
Hilf du uns, unserer Berufung als dein Jünger treu zu sein. - Amen.
Hans Hütter (2013)
Guter Gott,
unsere Welt ist voll von Konflikten und gegensätzlichen Interessen.
Wir tragen dir unsere Sorgen und Nöte vor:
Schaffe Frieden zwischen den Völkern
und führe sie zur Versöhnung,
wo Feindschaften ein gedeihliches Miteinander verhindern.
Wecke in allen Menschen Respekt vor anderen Kulturen
und religiösen Überzeugungen.
Zeige den Völkern Wege zu einem Ausgleich der Interessen
im Kampf um Rohstoffe, Wasser und Nahrungsmittel.
Schenke allen Menschen guten Willens die Kraft
für Menschenwürde, Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen.
Belebe den ökumenischen Dialog
zwischen den christlichen Bekenntnissen.
Gib uns die Kraft, die innerkirchlichen Spannungen auszuhalten
und zu guten Lösungen zu führen.
Dein Sohn Jesus Christus ist in die Welt gekommen,
um uns mit Geist und Feuer zu taufen.
Hilf uns, in seiner Spur zu bleiben. – Amen.
Josef Steinle (2013)
Herr Jesus Christus,
Du forderst uns auf, uns eindeutig für Dich zu entscheiden.
Wir bitten Dich:
Sei uns nahe in dem Wort, das Du sprichst:
Hilf uns, es bereitwillig aufzunehmen,
damit es in uns wächst und Frucht bringt.
Herr, steh uns bei!
Sei uns nahe durch die Gebote, die Du gibst:
Führe uns durch sie den Weg zum Leben
und schenke uns den Mut, uns an sie zu halten.
Sei uns nahe in den Sakramenten, die Du uns schenkst:
Lass uns darauf vertrauen,
dass Du durch sie in uns wirkst und uns verwandelst.
Sei uns nahe in der Kirche, zu der wir gehören:
Lass uns in ihr Gemeinschaft erfahren
und erkennen, dass wir ein Leib sind.
Sei uns nahe in den Menschen, die uns begegnen:
Gib, dass wir in den Armen und Ausgegrenzten Dich erkennen,
und bereit werden, Dir zu dienen.
Sei uns nahe, wenn wir unsicher werden im Glauben:
Schenke uns den Mut, uns neu für Dich zu entscheiden
und uns klar zu Dir zu bekennen.
Denn Du führst uns den schmalen Weg,
der uns in Dein Reich bringt.
So stehe unserer Schwachheit bei.
Dies bitten wir Dich, Christus, unseren Herrn. – Amen.
Hans Hütter (2013)
Herr, Jesus Christus,
du hast durch die Frohe Botschaft von der Liebe Gottes
das Angesicht der Erde erneuert.
Dich bitten wir:
Um Frieden für alle Völker.
Dass die Mächtigen lernen,
Konflikte ohne Gewalt und Krieg zu lösen.
Um Gerechtigkeit für alle Menschen.
Dass die Starken bereit werden,
auch die Schwachen an den Gütern des Lebens
und der Produktion teilhaben zu lassen.
Um Liebe für alle Menschen.
Befähige sie, die Liebe, die sie von dir empfangen,
selbstlos weiter zu geben.
Um Glauben für alle Menschen.
Dass sie Gott als Gott der Liebe erkennen und ernst nehmen.
Um Hoffnung für alle Menschen.
Schenke ihnen die Kraft,
sich für eine positive Entwicklung der Welt einzusetzen.
Du, Herr, hast dich auf die Seite der Schwachen und Ohnmächtigen gestellt.
Dir vertrauen wir unsere Zukunft an.
- Gabengebet2
Messbuch - GG 20. Sonntag: heiliger Tausch
Herr,
wir bringen unsere Gaben dar für die Feier,
in der sich ein heiliger Tausch vollzieht.
Nimm sie in Gnaden an
und schenke uns dich selbst
in deinem Sohn Jesus Christus,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 20. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG Auswahl 9: lege deinen Geist in unser Herz
Vater im Himmel,
lege deinen Geist in unser Herz,
damit er uns belebe und heilige
und zu einer wahren Opfergabe mache für dich.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
Amen.
MB Auswahl 9
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesfeiern):
Kehrvers:
Singt dem Herrn, alle Länder der Erde.
Singt dem Herrn und preist seinen Namen.
(GL 376)
Guter Gott, wir loben dich und danken dir,
denn Großes hast du zu allen Zeiten an den Menschen getan.
Wenn dein Volk von deinem Bund abgewichen ist,
hast du ihm Propheten geschickt,
die ihm unter Einsatz ihres Lebens den Weg zu dir zurück gewiesen haben.
Kehrvers
Jesus dein Sohn hat mit dem Eifer der Propheten
die Frohe Botschaft vom Reich Gottes verkündet
und ist nicht müde geworden von deiner Liebe zu erzählen.
Er hat den Konflikt mit jenen nicht gescheut,
die deine Herde nicht mit jener Umsicht und Liebe geführt haben,
die du als Hirte deines Volkes gefordert hast.
Kehrvers
Er hat sein Leben hingegeben,
um radikal und vorbehaltlos zu zeigen,
was dein Wille von jenen verlangt, die ihm nachfolgen.
So hat er die Menschheit mit dir versöhnt
und uns Frieden gebracht, wie ihn die Welt nicht geben kann.
Kehrvers
Darum preisen wir dich mit allen,
denen dein Bund heilig ist,
und singen wir dir unseren Dank.
Danklied, z. B. GL 489: Laßt uns loben, freudig loben
- Präfation2
Messbuch - Präfation Wochentage 1: Die Erneuerung der Welt durch Christus
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn ihn hast du zum Haupt
der neuen Schöpfung gemacht,
aus seiner Fülle haben wir alle empfangen.
Obwohl er dir gleich war an Herrlichkeit,
hat er sich selbst erniedrigt
und der Welt den Frieden gebracht
durch sein Blut,
das er am Stamm des Kreuzes vergossen hat.
Deshalb hast du ihn über alle Geschöpfe erhöht,
so wurde er für jene, die auf ihn hören,
zum Urheber des ewigen Heiles.
Durch ihn preisen wir jetzt
und in Ewigkeit dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Wochentage 1
Messbuch - Präfation aus Hochgebet 4: Der alleinige lebendige und wahre Gott
In Wahrheit ist es würdig, dir zu danken,
heiliger Vater.
Es ist recht, dich zu preisen.
Denn du allein bist der lebendige und wahre Gott.
Du bist vor den Zeiten und lebst in Ewigkeit.
Du wohnst in unzugänglichem Lichte.
Alles hast du erschaffen,
denn du bist die Liebe
und der Ursprung des Lebens.
Du erfüllst deine Geschöpfe mit Segen
und erfreust sie alle mit dem Glanz deines Lichtes.
Vor dir stehen die Scharen der Engel
und schauen dein Angesicht.
Sie dienen dir Tag und Nacht,
nie endet ihr Lobgesang.
Mit ihnen preisen auch wir deinen Namen,
durch unseren Mund rühmen dich alle Gesschöpfe
und künden voll Freude das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB Hochgebet 4
- Mahlspruch1
Bibel (2013)
Beim Herrn ist die Huld, bei ihm ist Erlösung in Fülle.
(Ps 130)
Oder:
So sehr hat Gott die Welt geliebt,
daß er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht,
sondern das ewige Leben hat.
(Joh 3,16)
- Meditation2
Helene Renner (2019)
Bruder Jesus, du sagst
du bist gekommen
um Feuer auf die Erde zu werfen
Du willst, dass sich die Menschen entscheiden
sie sollen nicht lau sein
ihr Ja sei ein Ja, ihr Nein ein Nein
Du bist heute in diesem Gottesdienst
wieder zu mir gekommen
um das Feuer in mir neu zu entfachen
das Feuer der Entschiedenheit für dich
für das Reich Gottes
Ja, Herr, ich muss mich immer wieder
neu entscheiden für dich
denn allzu rasch fällt das Feuer zusammen
erlischt der Funke der Begeisterung
falle ich wieder in Gleichgültigkeit
erfasst mich die Bequemlichkeit
ergreift mich Feigheit
Sei du selbst, Herr Jesus
das Feuer, das mich antreibt
die Kraft in mir
die mich aufrichtet
und Mut gibt
dir nachzufolgen
Bernhard Rathmer (2016)
wahrnehmen
achten
schätzen
unsere welt
was lebt
was jeden tag entsteht
die menschen
in ihrer hoffnung
mit ihrer not
dich gott
als freund
als partner
(Bernhard Rathmer)
- Schlussgebet2
Messbuch - SG 20. Sonntag: Anteil am Leben deines Sohnes
Barmherziger Gott,
im heiligen Mahl
schenkst du uns Anteil am Leben deines Sohnes.
Durch dieses Sakrament
mache uns auf Erden Christus ähnlich
und lass uns im Himmel zur vollen Gemeinschaft mit ihm gelangen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
MB 20. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Auswahl 14: Jesus, dein Sohn, lebt in uns
Gott und Vater,
im heiligen Mahle, das wir empfangen durften,
hat sich auf neue Weise
das Wort des Apostels erfüllt:
Jesus, dein Sohn, lebt in uns.
Wir danken dir, daß du ihn uns geschenkt hast.
Steh uns bei, damit wir ganz für ihn leben
und einst ewig vollendet werden in ihm,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Schlussgebete zur Auswahl 14
- Gebet zum Abschluss2
Herkunft unbekannt (2012) - lebendige Glieder am Leibe Deines Sohnes
Herr und Gott,
Wir bringen die Gaben von Brot und Wein vor Dich
und mit ihnen uns selbst und unser ganzes Leben.
Dein Geist verwandle uns, so wie er diese Gaben ergreift,
damit wir lebendige Glieder am Leibe Deines Sohnes werden,
der mit Dir lebt und wirkt in Ewigkeit.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
gestärkt durch die Worte und das Mahl deines Sohnes,
sendest du uns in die neue Woche.
Wir bitten dich, mache aus unseren vielen „Wenn“ und „Aber“ ein klares Bild
und schenke uns deine heilige Geisteskraft,
damit wir nicht wanken.
Für dein Mit-uns-sein loben wir dich
und deinen Sohn Jesus Christus
und den Hl. Geist, heute und für alle Zeit. – Amen.
Worte, die unter die Haut gehen
Worte gehen
unter die Haut
schmerzen
treffen ins Herz
schneiden wie ein Schwert
brennen wie Feuer
erschüttern
rütteln auf
rufen
zum Aufbruch
Ilse Pauls
Feuer und Flamme
In einer Zeit
in der so
viele FEUER brennen
und
Menschen und Umwelt
innerlich und äußerlich
zerstören
soll ICH –
ja ICH
die kleine Flamme der Hoffnung
von Liebe und Mitgefühl
von Anteilnahme
und
verzeihendem Neubeginn
hüten und nähren
damit ein Gegen-Feuer
die schlimmen Feuer
der Verwüstung erstickt???
wer bin ich
dass ich das vermag
habe ich nicht
genug damit zu tun
meine kleine Flamme
von Glauben und Hoffen
für mich
„am Brennen“ zu halten
und dann
erfahre ich
im Unterwegssein
in den Aufgaben
die mir gerade anvertraut sind
Momente
in denen mein Lächeln
meine Hand auf der Schulter eines alten Menschen
in einer Anfrage
oder
in einem rechten Wort
auch im gemeinsamen Schweigen können mit Trauernden
auch darin –
keine schnelle Lösung anbieten zu „müssen“
ja dass in diesen Momenten
die mir
und
meinem Gegenüber
geschenkt sind
ein kleines Leuchten aufflammt –
eine kleine Flamme der Hoffnung
in den Augen und Herzen
Kraft bekommt
und
dann sind es schon zwei
die dieses „Gegenfeuer“ setzen
und
manchmal darf ich spüren
da geht einer mit
der setzt meine Worte
der setzt meine Schritte
von IHM
lasse ich mich führen
mit IHM
gehe ich gerne mit
mit meiner kleinen Flamme
die so oft zu verlöschen droht
Beatrix Senft (2022)
Wir müssen reden – und zwar miteinander
Religionsfreiheit in Gefahr. Überall geraten mehr und mehr jüdische, christliche und muslimische Gläubige ins Fadenkreuz von Extremisten.
Ganzer Beitrag:
https://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5627652
Imam Ramazan Demir und Rabbiner Schlomo Hofmeister in der Tageszeitung "Die Presse" am 13.5.2019
China warnt Hongkong: "Wer mit Feuer spielt, kommt darin um"
Nach Massenprotesten und Generalstreik droht Peking mit dem Einsatz von Chinas Volksbefreiungsarmee in Hongkong.
Ganzer Beitrag:
https://kurier.at/politik/ausland/hochrisiko-spiel-in-hongkong/400570745
Ulrike Botzenhart in der Tageszeitung Kurier am 6.8.2019
Über Letzte und vorletzte Dinge
Der Klimawandel ist in aller Medien. Das miese politische und gesellschaftliche Klima für Christen weniger. Gibt es da auch einen Wandel? Einen Wandel zum – Besseren?
Ganzer Beitrag:
https://diepresse.com/home/meinung/kommentare/5672255
Dietmanr Neuwirth in der Tageszeitung "Die Presse" am 11.8.2019
Glaubensbekenntnis
Ich glaube an Gott der Liebe ist
den Schöpfer des Himmels und der Erde
Ich glaube an Jesus
sein menschgewordenes Wort
den Messias der Bedrängten und Unterdrückten
der das Reich Gottes verkündet hat
und gekreuzigt wurde deswegen
ausgeliefert wie wir der Vernichtung des Todes
aber am dritten Tag auferstanden
um weiterzuwirken für unsere Befreiung
bis dass Gott alles in allem sein wird
Ich glaube an den heiligen Geist
der uns zu Mitstreitern des Auferstandenen macht
zu Brüdern und Schwestern derer
die für Gerechtigkeit kämpfen und leiden
Ich glaube an die Gemeinschaft der weltweiten Kirche
an die Vergebung der Sünden
an den Frieden auf Erden, für den zu arbeiten Sinn hat,
und an die Erfüllung des Lebens über unser Leben hinaus.
Kurt Marti
Entscheidungen
Entscheidungen – wie viele davon treffen wir jeden Tag? Manchmal scheint das Leben ein endloses Herumirren in einem Wald von Möglichkeiten zu sein. Die Menschen können heute so viel entscheiden wie nie zuvor. Es wirkt wie die große Freiheit. Aber es hat die Menschen nicht glücklicher gemacht. Im Gegenteil. Psychologen sprechen von einer »Tyrannei der Wahl«. Warum zu viel Auswahl unglücklich macht, ist nicht eindeutig geklärt. Die Forscher haben erst angefangen zu verstehen, was bei Entscheidungen in uns vorgeht. Und sie entdecken dabei, wie sehr wir beeinflusst werden: von den Hormonen, den Tricks von Verkäufern, der eigenen Herkunft und der Familie und natürlich von unseren spontanen Gefühlen. Sie zeigen aber auch, warum es so schwierig ist, sich bewusst gegen gesellschaftliche Konventionen zu entscheiden und wie wir mit Fehlentscheidungen umgehen.
Die ZEIT, ZEIT Wissen Nr. 6, 11.10.2011
Die letzte Entscheidung
Die Story dreht sich um Colonel Paul Tibbets, der Pilot des Flugzeugs, das im Zweiten Weltkrieg die Atombombe über Hiroshima abgeworfen hat. Es geht in erster Linie um seinen inneren Konflikt darüber, daß er einerseits weiß, welche Zerstörungskraft diese Waffe besitzt und wie viele Menschen sterben werden, und andererseits, wie viele Menschen im konventionellen Kampf ihr Leben lassen werden, wenn er bzw. die Armee durch den Abwurf dieser Bombe das Ende des Krieges nicht beschleunigt herbeiführt.
Film: Die letzte Entscheidung, USA 1952
Wolke von Zeugen
Der Verfasser des Hebräerbriefes spricht von Glaubenszeugen. Er erinnert an Schwestern und Brüder, von denen in der hebräischen Bibel, unserem Alten Testament, die Rede ist. Weil es so viele sind, nennt er sie eine Wolke oder im Griechischen einen Nebel von Zeugen. Diese Wolke umgab bereits die Adressaten des Briefes und diese Wolke umgibt uns heute noch immer. Sie ist sogar größer und dichter geworden, angereichert durch all die Christinnen und Christen, die seit zweitausend Jahren zu ihrem Glauben stehen und ihn leben. Wer schon mal im Nebel gewandert ist, weiß, wie dicht so eine Wolke sein kann. Die Glaubenszeugen und Zeuginnen sind also so zahlreich wie viele kleine Wassertröpfchen, die zusammen eine dicke Wolke bilden. Zu Zeugen und Zeuginnen sind diese Menschen durch ihre eigene Lebens- und Glaubensgeschichte geworden. Ihr Leben zeigt uns, wie der Glaube ein Leben von innen her prägen kann. Die katholische Kirche kennt die Heiligen als Glaubenszeugen. Ihnen sind bestimmte Tage im Kirchenjahr gewidmet, damit Christinnen und Christen an ihre Biographien erinnert werden. Auch in der evangelischen Kirche gibt es Menschen, die besonders verehrt werden. Dietrich Bonhoeffer, Martin Luther oder auch Martin Luther King seien als große Beispiele genannt. Doch spannend sind für mich auch die Geschichten, die von Menschen erzählen, deren Gesicht niemals in irgendeiner Zeitung oder einem Geschichtsbuch aufgetaucht ist, die wir aber selbst erlebt haben. Vielleicht ist es das Leben der eigenen Großmutter, eines Onkels oder eines Menschen aus der Gemeinde, das Ihren eigenen Glaubensweg geprägt hat. Nehmen Sie sich ruhig einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken. Wer fällt Ihnen spontan ein und wann haben Sie das letzte Mal an ihn oder sie gedacht? Was hat diese Person Ihnen, vielleicht ohne es selbst zu merken, mitgegeben? In welcher Weise zehren Sie davon noch heute?
Anne Henning, Einer für alle, alle für einen - eine Wolke von Zeugen, in: Stimmen der Zeit
Besonderheit der Menschen Gottes
Nicht ein Superstar nach der Art und dem Willen Dieter Bohlens, sondern „um Gottes Willen etwas Besonderes sein", das ist unsere Berufung. In einer Reihe mit, sagen wir, Mose, der Israel aus der Knechtschaft Ägyptens geführt hat, oder mit Abraham, den mittlerweile drei Weltreligionen auf verschiedene Weise als Vater des Glaubens ehren. Manchem mag das zu hoch gegriffen sein, aber erinnern wir uns, wie viele in einer Reihe mit Robbie Williams, den Spice Girls und No Angels stehen wollen. Und wo die Bibel neben der Sara auch die Hure Rahab in der „Wolke von Glaubenszeugen" nennt, kann es sich bei der Besonderheit der Menschen Gottes nicht einfach um Rekord-Menschen handeln. Die „Gemeinschaft der Heiligen", die wir im Glaubensbekenntnis bekennen, hat nicht nur eine moralische Qualität, auch wenn Heiligkeit etwas mit integrem Leben zu tun hat. In dieser „Wolke von Zeugen" einen Platz zu haben, heißt, durch Gott seinen Platz in dieser Welt gefunden zu haben, selbst wenn es da Irrungen und Wirrungen gab und manchmal immer noch.
Hansjörg Biener
„Es gibt nur eine Wahrheit - sie hat 1000 Gesichter"
"Der Dialog leistet einen Beitrag zur Friedensfähigkeit. Was ist die Summe Ihrer politischen Erfahrungen, Herr Dr. Mock?"
„Bei Konflikten unbedingt gesprächsfähig bleiben!" Lakonisch antwortete der frühere Außenminister dem Verfasser am Ende eines langen Interviews. Es ist die Erkenntnis eines Politikers, dem es in seiner Verantwortung um die Lösung von Problemen ging, nicht um Glaubens- oder Wahrheitsfragen. Doch auch solche Fragen treiben Menschen um. Was ist „Wahrheit"? Wie kann man die Sprengkraft dieser Frage entschärfen, ohne in eine „Diktatur des Relativismus" abzugleiten?
In einer Welt, die trotz aller Konflikte ihre Einheit und die Konsequenzen daraus zu verstehen beginnt, ist die Dialogwilligkeit das A und O. Das gilt umso mehr, wenn religiöse Wahrheitsansprüche aufeinanderprallen. Bei seinem jüngsten Besuch in Zypern, dem ersten in einem orthodox geprägten Land, nannte Benedikt XVI. den Dialog der Religionen unersetzlich; nur so könne man Vertrauen schaffen und die Hürden der Geschichte überwinden.
Es ist zweierlei, einander menschlich respektvoll zu begegnen oder Konflikte mit der „Wahrheitskeule" auszutragen. Europas Bedarf an Konfessionskriegen ist gedeckt - in anderen Erdteilen ist er das offenbar noch nicht. Für jene Gläubigen, die man schablonenhaft „Fundamentalisten" nennt, steht das heute dominierende Toleranzverständnis unter Beliebigkeitsverdacht. Umgekehrt erleben wir auch einen „Toleranzfundamentalismus", für den absolute Wahrheitsansprüche geradezu demokratieunverträglich sind.
„Es gibt nur eine Wahrheit, aber sie hat 1000 Gesichter", lautet ein Weisheitswort. Es schillert schön, birgt aber das Problem, einerseits absolute Glaubensüberzeugungen nicht ins Kämmerlein privater Religiosität abzuschieben, sondern ihre öffentliche Bezeugung zu akzeptieren, andererseits nicht in einem „Dialog"-Modus zu enden, der nur den kleinsten gemeinsamen Moralnenner anstrebt.
Das sind keine Probleme aus dem Wolkenkuckucksheim. Der Konfliktzustand der Welt legt es nahe, nach Strategien zur Konfliktminderung zu suchen. „Kein Frieden der Welt ohne Frieden der Religionen", sagt der Theologe Hans Küng. Doch das vorherrschende „Social engineering" weiß mit dem metaphysischen Anspruch religiöser Wahrheiten nicht umzugehen.
Weder handelt es sich für ein Denken im Zeichen der Säkularisierung um „Wahrheiten", noch sollten diese öffentlichkeitswirksam werden (siehe Kruzifix-Streit). Über den Satzteil „Es gibt nur eine Wahrheit" habe jeder privat für sich zu entscheiden, sagt der Zeitgeist - eine pluriforme Gesellschaft sollte sich mit dem zweiten Satzteil begnügen, wonach es unzählige Wahrheitsgesichter gebe.
Und stimmt das nicht? Es stimmt, wenn man mit Paulus sagt, dass wir jetzt nur „wie in einem Spiegel" erkennen. Es stimmt, wenn man vor der unermesslichen Schöpfungswirklichkeit staunend verstummt. Es stimmt nicht, wenn man angesichts der „1000 Gesichter" den Begriff der „einen Wahrheit" selbst preisgibt, genauer: die in jeden Menschen eingeschriebene Suchbewegung nach der Quelle dieser Wahrheit für sinn- und nutzlos hält. Ganz anders klingt Jesaia, wenn er Gott sagen lässt: „Ich war erfragbar für die, die nicht nach mir fragten; ich wäre zu finden für die, die nicht nach mir suchen" (Jes 65,1).
Der Verkündigungsauftrag an die Kirche bedeutet nicht die Verbreitung abstrakter Wahrheitssätze, losgelöst vom Zeugnis der Liebe, Demut und tätigen Solidarität mit den Armen und Ausgegrenzten - im Gegenteil. Jahrhundertelang meinte die Kirche, der Irrtum habe kein Recht auf Existenz und der Irrende sei zur Wahrheit zurückzuführen. Noch im 19. Jahrhundert lehnten die Päpste die Gewissensfreiheit als Häresie ab. Die fundamentale Wende kam erst im Zweiten Vatikanischen Konzil mit der Erklärung über die Religionsfreiheit.
Verunsicherung nimmt zu
Wer die Welt in einen „Gottesstaat" verwandeln möchte, ignoriert nicht nur die Freiheit jedes Menschen als seine von Gott gewollte Grundkonstitution. Er zieht auch aus der Gestaltungsbedürftigkeit der Welt den Fehlschluss, die Vorläufigkeit der Schöpfung in die vorweggenommene Ewigkeit eines Paradieses auf Erden zu verwandeln. Menschen, die so dachten, haben sich (und anderen) immer wieder Höllen bereitet.
Auch heute werden Religionen in manchen Teilen der Welt politisch instrumentalisiert. Dann droht der befürchtete „Clash of civilizations". Inzwischen hat die Globalisierung nicht nur zu einer beispiellosen Mobilität geführt, sondern bei vielen Menschen auch zu einer Verunsicherung. Darauf reagieren die einen mit einer Neubeheimatung im Traditionsbestand, die auch religiöse Fundamentalismen nicht ausschließt; andere nehmen die Religionen für die Grundübel der Welt in Haftung, weshalb sich die Menschheit um ihrer friedlichen Zukunft willen des „Gotteswahns" (Richard Dawkins) entschlagen sollte.
Natürlich wird die Lebenswirklichkeit weniger von dieser Polarität geprägt als von unzähligen Zwischenstufen. Erschreckt über die Gewaltanfälligkeit der (christlichen) Konfessionen haben die Aufklärer des 18. Jahrhunderts lange Zeit dem Deismus zugeneigt: also der Annahme eines als Moralquelle verstandenen fernen Schöpfergottes, hoch über den zeitbedingten Religionsunterschieden. Lessings Ringparabel ist dafür das beliebt-eingängige Beispiel. Freilich kann die humane Haltung, „jeder solle nach seiner Fasson selig werden", auch im kuschelweichen Minimalismus enden.
Welchen Sinn hat also der so oft beschworene „Dialog der Religionen"? Es ist zunächst eine Einübung in den gelebten Respekt voreinander. In der Konzilserklärung über die nichtchristlichen Religionen („Nostra aetate", 28. Oktober 1965) heißt es: „Die katholische Kirche lehnt nichts von alledem ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist. Mit aufrichtigem Ernst betrachtet sie jene Handlungs- und Lebensweisen, jene Vorschriften und Lehren, die zwar in manchem von dem abweichen, was sie selber für wahr hält und lehrt, doch nicht selten einen Strahl jener Wahrheit erkennen lassen, die alle Menschen erleuchtet."
„Nostra aetate" hat vor allem dem mörderischen christlichen Antijudaismus jegliche Grundlage entzogen. Artikel 3 skizziert ein Zusammenwirken der verschiedenen Religionen. Mit Blick auf die alten Feindschaften zwischen Christen und Muslimen „ermahnt die Heilige Synode alle, das Vergangene beiseite zu lassen, sich aufrichtig um gegenseitiges Verstehen zu bemühen und gemeinsam einzutreten für Schutz und Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der sittlichen Güter und nicht zuletzt des Friedens und der Freiheit für alle Menschen". Dazu kann man auf allen gesellschaftlichen Ebenen einen Beitrag leisten - auch in Österreich.
Begegnung ist möglich
Doch letztlich geht es um mehr als um sozialethische Fragen - der Dialog muss an den Willen zum Finden der Wahrheit gebunden sein. Für Christen ist Jesus die auf- und abschließende Endgültigkeit der Geschichte Gottes mit den Menschen. Dieser Glaube unterscheidet die monotheistischen Religionen. Dennoch: Begegnung ist möglich, ihre Form ist das respektvolle Zeugnis. Ein solches Gespräch ermöglicht es, auch die eigenen Glaubensüberzeugungen tiefer verstehen zu können.
Nicht zuletzt leistet der Dialog einen Beitrag zur Friedensfähigkeit. Mehr noch: einen Beitrag dazu, in eine selbstgenügsamen Welt das Bewusstsein für die Transzendenz wachzuhalten. Bei Jesaia lautet das entsprechende Gotteswort: „Zu einem Volk, das mich nicht mehr anruft, sage ich: Hier bin ich, hier bin ich."
Dr. Paul Schulmeister war von 1972 bis 2004 beim ORF, insgesamt 15 Jahre Deutschland-Korrespondent in Bonn und Berlin. Seither freier Journalist in Wien.
meinung@diepresse.com - © DiePresse.com
diepresse.com/home/meinung/rundschau/579797/Es-gibt-nur-eine-Wahrheit-sie-hat-1000-Gesichter
Der Feind in meinem Haus: Ein Pontifikat gegen den Relativismus
Vom fortschrittlichen Konzilstheologen über den kritisierten „Panzerkardinal“ zum Übergangspapst. Ratzingers eigene Prioritäten waren jedenfalls von Anfang an klar.
Vor über zwanzig Jahren, 1991, wartete Joseph Ratzinger schon sehnlichst auf die Zeit, „in der ich noch einige Bücher schreiben kann“. Dieselbe Sehnsucht 14 Jahre später. Als frisch gewählter Papst erzählt er von den Augenblicken, in denen er während des Konklaves „das Fallbeil“ auf sich „herabfallen“ sah. Eine falsche Wahl also? Hat man Benedikts Kräfte überschätzt, ist sein Pontifikat ein „Flop“? Was hat es Bleibendes gebracht?
Jedenfalls wohl ungefähr, was sich viele Kardinäle wünschten, als sie Ratzinger zum Papst wählten. Nach dem langen, für manche zu langen Pontifikat von Johannes Paul II. scheuten sie sich, einen Papst zu wählen, der abermals Jahrzehnte bleiben würde. Mit dieser Wahl war eine große Entscheidung vertagt. Der bekannte und berechenbare Ratzinger war alt genug, um ein Übergangspapst zu werden, man wusste, dass er zumindest keine dramatischen Verschlechterungen bringen würde und dass sein Pontifikat nicht ewig dauern würde. Und in alledem haben sie sich auch nicht getäuscht.
Keine Furcht „vor den Wölfen“
Was von den Eigenschaften dieses Pontifikats hat mit der „Natur“ dieses Papstes zu tun, und was wäre ohne altersbedingte Schwäche anders verlaufen? Die Frage kann niemand beantworten. Seine eigenen Prioritäten waren jedenfalls von Anfang an klar. Er bejahte sein Pontifikat, weil er nicht „furchtsam vor den Wölfen fliehen“ wolle. Er sah es als Kampf, der für ihn vor allem in den ehemaligen Kernländern des Katholizismus stattfand, besonders in Europa. Der Feind: Glaubensverlust und Beliebigkeit – die „Diktatur des Relativismus“.
Dazu hat er Reden über Reden gehalten, öffentliche Gespräche geführt, aus denen dann Bücher wurden, und Enzykliken geschrieben. „Deus caritas est“ etwa zielt auf die „Befreiung“ des Eros ab, und zwar aus einer „Gefangenschaft“ der Beliebigkeit, in der sich die körperliche Liebe in den Augen des Papstes befindet. Eine wunderschöne Enzyklika wie die zwei weiteren: „Spe salvi“ über die Hoffnung und „Caritas in veritate“ zu sozialen Fragen.
Sie werden wohl zu den wichtigsten Meilensteinen seiner Amtszeit zählen, ebenso wie seine drei Jesusbücher, die er bewusst unter seinem bürgerlichen Namen publizierte. Hätte er sich auf „Wichtigeres“ konzentrieren sollen? Benedikt XVI. sah diese Bücher jedenfalls als Teil seiner Aufgabe, die christliche Botschaft zu verkünden. Theologen haben seine Texte auch begierig aufgegriffen, zum Teil sehr kritisch, weil Ratzinger darin die absolute Deutungshoheit der historisch-kritischen Methode angreift: „Nur weil etwas symbolisch verstanden werden kann, heißt das noch nicht, dass es nur erfunden und nicht so ähnlich passiert ist.“
Für die breite europäische Öffentlichkeit freilich blieb diese Verkündigung wenig interessant im Vergleich zu großen Fragen von öffentlichem Interesse. Dazu gehört die Haltung zu Abtreibung und Verhütung. Da führte Benedikt fast nahtlos die Positionen seines Vorgängers weiter. Kondome könnten in Afrika Millionen Menschenleben retten, meinen viele. Kondome seien keine Lösung, erklärt der Papst. Er gestand aber auch zu, dass Kondome bei Prostitution „das geringere Übel“ sein könnten.
Fundamentalismus wurde Joseph Ratzinger immer schon gern vorgeworfen. Fundamentalismus sieht allerdings anders aus. Kaum ein Papst hat je so auf die Kraft des Wortes, des Arguments, der Vernunft vertraut. Schon als Kardinal hatte Ratzinger aufsehenerregende öffentliche Debatten geführt, mit dem atheistischen italienischen Philosophen Paolo Flores d‘Arcais oder mit dem deutschen Philosophen Jürgen Habermas. Immer wieder während seiner Amtszeit verurteilte er „Sektierertum und Fundamentalismus“, etwa 2010 in einer seiner Reden im britischen Parlament. Solche „Verzerrungen der Religion“ entstünden immer, „wenn der reinigenden und strukturierenden Rolle der Vernunft im Bereich der Religion zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird“.
Gegen den „Fundamentalismus“
Doch politische Kommunikation folgt anderen Gesetzen als die akademische. Und so erlebte der Papst zwei Jahre nach seiner Amtseinführung in Regensburg eine Art „Waterloo“. Der Satz eines byzantinischen Kaisers, bei einer Vorlesung an der Universität zitiert, ging in Kürze um die Welt und zementierte das Bild eines fundamentalistischen Spalters auf dem Papstthron. „Zeig mir doch, was Mohammed Neues gebracht hat, und da wirst du nur Schlechtes und Inhumanes finden wie dies, dass er vorgeschrieben hat, den Glauben, den er predigte, durch das Schwert zu verbreiten.“
Der Papst zeigte sich lernfähig. Es sei ihm nicht bewusst gewesen, erklärte er später, „dass man eine Papstrede nicht akademisch, sondern politisch liest. Durch die politische Betrachtung wurde nicht mehr das Feingewebe beachtet, sondern ein Text herausgerissen und zum Politikum, was er in sich nicht war.“ Lernfähig zeigten sich aber auch andere. Die anfängliche Erregung ist bei vielen muslimischen Gelehrten einer differenzierten Sicht auf die Person des Papstes gewichen. Vollends zeigte sich diese Entwicklung nach dem Türkei-Besuch des Papstes wenige Monate nach der Regensburger Rede. Zumindest auf theologischer Ebene hat diese die Debatte zwischen Christen und Muslimen eher befördert als behindert.
Fortschritt und Rückschritt für Ökumene
Die protestantischen Kirchen hat gekränkt, dass der Papst ihnen den Kirchenstatus absprach, indem er sie nur „kirchliche Gemeinschaften“ nannte. Große Fortschritte gab es dagegen in der Ökumene mit den Orthodoxen. Benedikt besuchte Auschwitz, er nannte die Juden „unsere Väter im Glauben“. Damit konnte er sogar eine böse Panne wiedergutmachen: Unmittelbar nachdem der Bischof der Piusbruderschaft Richard Williamson sich als Holocaust-Leugner präsentiert hatte, verkündete der Vatikan, dass die Exkommunikation der Piusbrüder aufgehoben sei . . .
Die öffentliche Optik, die dieser Papst bot, war immer wieder fatal, da er auf Wichtiges zu spät und zögerlich reagierte (auch wenn er dann doch entschieden handelte, etwa in der Missbrauchsfrage). Darin war er freilich zum Teil ein Opfer veralteter Kurienstrukturen. Deren Reform wird als eine der dringendsten im Kirchenbereich angesehen. Unter Benedikt XVI. blieb sie wieder aus. Manche Optik aber war wohl ganz bewusst intendiert: So versuchte Benedikt offenbar, mit feinen Signalen gegenzusteuern, wo Johannes Paul II. in seinen Augen übers Ziel hinausgeschossen war. Beim Weltgebetstreffen in Assisi etwa wollte er sichtlich seine Anerkennung gegenüber den anderen Religionen zum Ausdruck bringen, gleichzeitig aber unbedingt einen Eindruck vermeiden: nämlich, dass alle Religionen gleich gültig seien.
ANNE-CATHERINE SIMON (Die Presse) - © DiePresse.com 11.02.2013 | 18:22
Kardinal Lehmann kritisiert Intoleranz in muslimischen Staaten
Früherer deutscher Episkopatsvorsitzender sieht interreligiösen Dialog durch fundamentalistische Tendenzen im Islam gefährdet.
Berlin, 17.02.13 (KAP) Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann kritisiert die religiöse Intoleranz in vielen muslimischen Staaten. "Wenn Muslime hier bei uns eine Moschee bauen können so hoch wie der Kölner Dom, dann möchte ich wenigstens in Saudi-Arabien eine Predigt halten können, ohne verhaftet zu werden", sagte Lehmann laut der deutschen Katholischen Nachrichtenagentur KNA der Zeitung "Bild am Sonntag". Auf dieses Gleichgewicht der Rechte komme es im Verhältnis zwischen Islam und Christentum an. "In Saudi-Arabien haben wir zum Beispiel ein solches Gleichgewicht nicht", erklärte der frühere Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.
Als besonders schlimm bezeichnete Lehmann die "Wiedereinführung der Scharia mit Handabhacken und anderen Grausamkeiten in verschiedenen Ländern". Frauen würden dadurch "in unerträglicher Weise entwürdigt". Grundsätzlich bekennt sich Lehmann zu einem interreligiösen Dialog, sieht diesen aber durch islamistische Tendenzen gefährdet: "Wir suchen grundlegend den Dialog mit dem Islam. Gerade Papst Benedikt hat diesen Dialog stark befördert."
Schwierig werde es aber, wenn die muslimische Religion für ganz andere Zwecke instrumentalisiert werde oder "Religion so verbreitet wird, dass sie keine Religionsfreiheit mehr bietet. Da sind dann klare Worte nötig."
Kathpress 17.02.2013
Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Die ernährungsstörungen nehmen zu
Eine flasche cola enthält mehr zucker
als meine großmutter im monat zu sich nahm
die übersättigung unter der wir leiden wird aufgebaut
um den hunger nach speise umzubauen
in das bedürfnis nach etwas besonderem
nicht hungrig und nicht satt
stecke ich etwas in mich hinein
Eine tageszeitung enthält mehr halblügen
als meine großmutter im monat zu sich nahm
die übersättigung mit unglück
an dem wir eh nichts ändern können
wird aufgebaut um den hunger nach gerechtigkeit umzubauen
in das bedürfnis nach etwas besonderem
nicht traurig und nicht erfreut
lese ich etwas in mich hinein
Ein satz aus dem morgenprogramm enthält mehr geschwätz
als meine großmutter im monat zu sich nahm
die übersättigung an einer sprache die nichts sagt
wird aufgebaut um die teilnahme zugrundezurichten
und unsern wunsch mit worten jemanden zu berühren
lächerlich zu machen
nicht ernst und nicht spielend
rede ich etwas aus mir heraus
In diesen zeiten ein mensch zu werden
ist etwa so möglich wie
daß ein kamel durch ein nadelöhr geht
dorothee sölle, spiel doch von brot und rosen. gedichte. Wolfgang Fietkau Verlag, Berlin 1998.
Eucharistein oder Danksagen
Die Erde ist herrlich, geschenkt ist uns Frieden.
Wir haben zu essen, Heimat wird uns durch euch.
Und da sollten wir nicht jubeln in Dankbarkeit?
Wir feiern den Sonntag, das Hasten hat Pause.
Wir gehören euch gänzlich, uns trägt, dass ihr da seid.
Und da dürften wir nicht feiern und dankbar sein?
Wir sind doch Geliebte, Söhne und Töchter des nahen
und freundlichen Gottes. Er geht unseren Weg mit!
Und da wollt ihr nicht tanzen vor Freude und Dank?
Er hauchte uns Geist zu, macht alles lebendig.
Sein Feuer durchglüht uns, wir leben und lieben.
Sollte das niemand merken, wären wir noch die Seinen?
Wir denken an Jesus, den Sohn der Maria.
Wir wollen bedenken, was er uns gesagt hat.
Gibt er sich als Brot uns, macht trunken von Freude?
Geschlachtet wird nimmer, gesiegelt nicht mehr mit Blut!
Wer immer setzt sein Leben ein, wird diesem Christus zugehörn.
Dankt ihr für den Bundesschluss, für diese Abgrundgnadenzeit?
Wir feiern das Leben, die Zeit unsres Daseins
entgrenzt sich nach oben. Angst hat da nicht Raum mehr.
Blüht in uns die Hoffnung, trägt Frucht schon der Dank?
Wolfgang Dettenkofer, vertont von Christine Klinger.
Wolfgang Dettenkofer, ehem. Berufsschulreligionslehrer, Eisenbartlingerweg 2, D-83093 Bad Endorf, e-mail: hwdkha@t-online.de.
fleisch
herr
ich glaube an das fleisch
seine verschwendung und seine unbelehrbarkeit
und wenn ich durch dieses zwiegespräch
deinen leeren platz erwecke
so bin ich voller hoffnung
daß unser gespräch ein gebet werde
für die einsamen
Aus: Said, Psalmen. C. H. Beck Verlag München 2007.
Leib Christi
Was wir "Leib Christi" nennen, hat schon in den Schriften des Hl. Paulus einen wichtigen dreifachen Sinn. "Leib Christi" ist zunächst der Leib Jesu, der am Kreuz den schändlichsten Tod starb. Es ist der Leib, der freilich mit dem Kreuzestod nicht einfach zu einem toten Leichnam wurde. Der zweite Wortsinn besagt "Leib Christi" im Sinne der Eucharistie. Wenn die Eucharistie ausgeteilt wird, geschieht dies mit den Worten: "Der Leib Christi". Darin wird das ganze Lebensgeheimnis Jesu zusammengefasst. Dies kommt sehr gut zum Ausdruck in einem stillen Gebet des Priesters unmittelbar vor der Kommunion in der Eucharistiefeier: "Herr Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes, dem Willen des Vaters gehorsam, hast Du im Hl. Geist durch Deinen Tod der Welt das Leben geschenkt." Das Leben der Welt hängt an diesem Mahl der Liebe, das Jesus den Seinen als Testament schenkte. Es ist das Vermächtnis der Liebe. Dabei geht es jedoch nicht um eine historische Rückbesinnung, ein Symbol zur bloßen Erinnerung, sondern in jeder Eucharistiefeier wird das Geheimnis der Hingabe des Lebens Jesu an Gott den Vater und für die Menschen gegenwärtig. "Erinnerung" heißt hier etwas, was ein für allemal geschehen ist, neu zur Erfahrung werden lassen. Aus dieser Stiftung Jesu, dem Denkmal seiner Liebe, entsteht nun auch die Gemeinschaft der Glaubenden. Sie treten in seinem Geist füreinander ein, sie tragen einander und sind durch die Feier der Lebenshingabe Jesu eng miteinander verbunden. "Leib Christi" heißt deswegen auch soviel wie Kirche. Es ist ein tiefes Bild für die innige Einheit Jesu Christi mit allen, die in seinem Geist ihm nachfolgen und untereinander Gemeinschaft pflegen.
Dieser dreifache Sinn von "Leib Christi" geht jeweils nahtlos ineinander über, ohne dass die einzelnen Schichten und Ebenen miteinander verwechselt würden. Jesus Christus ist und bleibt der Herr seiner Kirche. Er ist der Einladende. Darum geht es auch nicht um einen isolierten Leib oder gar bloßes Fleisch, sondern sie sind die dichtesten Symbole für die Gegenwart seiner Person und seiner Lebenshingabe durch den gewaltsamen Tod am Kreuz.
Karl Kardinal Lehmann, Mut zum Umdenken. Klare Positionen in schwieriger zeit. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2000.
konkret, leibhaft
Die Eucharistie ist der konkrete Ort, an dem wir an Tod und Auferstehung Jesu glauben, an dem wir uns an Jesus binden, der für uns gestorben ist, an dem wir eins werden mit dem, der das göttliche Leben in sich trägt. Diese intensive Begegnung mit dem für uns gestorbenen und auferstandenen Herrn geschieht, indem wir sein Fleisch essen und sein Blut trinken. »Mein Fleisch ist wirklich eine Speise, und mein Blut ist wirklich ein Trank. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir, und ich bleibe in ihm.« (6,55f) In der Eucharistie drückt sich der Glaube an Jesus, das Brot des Lebens, leibhaft aus, indem wir das Fleisch und das Blut des Herrn essen und trinken. Essen und Trinken sind in der Traumsymbolik immer Bilder für Integration. Wer Jesu Fleisch isst und sein Blut trinkt, der wird eins mit ihm, der integriert ihn in sein Bewusstsein. Johannes spricht davon, dass wir das Fleisch nicht nur essen, sondern kauen sollen ( »trogein«). Wir sollen die Liebe Jesu, die sich in seiner Hingabe am Kreuz vollendet, kauen, damit sie nicht nur unser Herz, sondern auch unseren Leib durchdringt. Kauen meint nicht nur den äußeren Vorgang des Essens, sondern in der spirituellen Tradition immer auch das Meditieren, das innere Wiederkäuen des Wortes Gottes. In der Eucharistie hören wir nicht nur Jesu Worte, wir nehmen sie auch in uns auf, wir assimilieren sie, damit sie uns von innen heraus bestimmen. Im Brot essen wir die menschgewordene Liebe Gottes, damit sie uns durchdringt und verwandelt. Die Eucharistie bewirkt die intensivste personale Beziehung zu Jesus Christus, die man sich vorstellen kann. Die Beziehung wird zu einem Inne-Sein. Jesus ist in mir, und ich bin in ihm. In diesem Einswerden miteinander vollendet sich die Liebe Gottes zu uns. Da erfüllt sich, was Jesus in 3,16 gesagt hat: Gott gibt uns seinen Sohn in die Hand, damit wir ihn glaubend und essend in uns aufnehmen. Das ist ewiges Leben, göttliches Leben, göttliche Liebe, die uns verwandelt. Ignatius von Antiochien nennt daher die Eucharistie »pharmakon athanasias«, Arznei der Unsterblichkeit. In der Einleitung zur Brotvermehrung, die den Auftakt zur eucharistischen Brotrede bildet, hat Johannes erwähnt, dass die Menschen Jesus folgen, »weil sie die Zeichen sahen, die er an den Kranken tat«. (Joh 6,z) In der Eucharistie will Jesus meine Krankheit heilen. Eucharistie ist Arznei für Leib und Seele. Sie heilt den Menschen von seiner Todeswunde. Wer an der Eucharistie teilnimmt, hat Anteil am ewigen Leben. Er hat ein Leben in sich, das auch durch den Tod nicht mehr vernichtet werden kann.
Aus: Anselm Grün, Jesus – Wege zum Leben. Kreuz Verlag Stuttgart 2005.
Such, wer da will, ein ander Ziel
Such, wer da will, ein ander Ziel,
die Seligkeit zu finden;
mein Herz allein bedacht soll sein,
auf Christus sich zu gründen.
Sein Wort sind wahr, sein Werk sind klar,
sein heilger Mund hat Kraft und Grund,
all Feind zu überwinden.
Such, wer da will, Nothelfer viel,
die uns doch nichts erworben;
hier ist der Mann, der helfen kann,
bei dem nie was verdorben.
Uns wird das Heil durch ihn zuteil,
uns macht gerecht der treue Knecht,
der für uns ist gestorben.
Ach sucht doch den, laßt alles stehn,
die ihr das Heil begehret;
er ist der Herr, und keiner mehr,
der euch das Heil gewähret.
Sucht ihn all Stund von Herzensgrund,
sucht ihn allein; denn wohl wird sein
dem, der ihn herzlich ehret.
Meins Herzens Kron, mein Freudensonn
sollst du, Herr Jesu, bleiben;
laß mich doch nicht von deinem Licht
durch Eitelkeit vertreiben;
bleib du mein Preis, dein Wort mich speis,
bleib du mein Ehr, dein Wort mich lehr,
an dich stets fest zu glauben.
Wend von mir nicht dein Angesicht,
laß mich im Kreuz nicht zagen;
weich nicht von mir, mein höchste Zier,
hilf mir mein Leiden tragen.
Hilf mir zur Freud nach diesem Leid;
hilf, daß ich mag nach dieser Klag
dort ewig dir Lob sagen.
Georg Weissel (1623) in: EG 346
Hans Hütter (1998)