Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 06. Nov. 2022 - 32. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - 2 Makk 7,1-2. 7a. 9-14
Lesung aus dem zweiten Buch der Makkabäer.
In jenen Tagen
geschah es,
dass man sieben Brüder mit ihrer Mutter festnahm.
Der König Antíochus wollte sie zwingen,
entgegen dem göttlichen Gesetz Schweinefleisch anzurühren,
und ließ sie darum mit Geißeln und Riemen peitschen.
Einer von ihnen ergriff für die andern das Wort
und sagte: Was willst du uns fragen
und was willst du von uns lernen?
Eher sterben wir,
als dass wir die Gesetze unserer Väter übertreten.
Als der Erste der Brüder auf diese Weise gestorben war,
führten sie den Zweiten zur Folterung.
Als er in den letzten Zügen lag,
sagte er: Du Unmensch!
Du nimmst uns dieses Leben;
aber der König der Welt
wird uns zu einem neuen, ewigen Leben auferstehen lassen,
weil wir für seine Gesetze gestorben sind.
Nach ihm folterten sie den Dritten.
Als sie seine Zunge forderten,
streckte er sie sofort heraus
und hielt mutig die Hände hin.
Dabei sagte er gefasst:
Vom Himmel habe ich sie bekommen
und wegen seiner Gesetze achte ich nicht auf sie.
Von ihm hoffe ich sie wiederzuerlangen.
Sogar der König und seine Leute
staunten über den Mut des jungen Mannes,
dem die Schmerzen nichts bedeuteten.
Als er tot war,
quälten und misshandelten sie den Vierten genauso.
Dieser sagte, als er dem Ende nahe war:
Gott hat uns die Hoffnung gegeben,
dass er uns auferstehen lässt.
Darauf warten wir gern,
wenn wir von Menschenhand sterben.
Für dich aber
gibt es keine Auferstehung zum Leben.
Die Lesung ist dem zweiten Buch der Makkabäer entnommen und erzählt von der Hinrichtung von sieben Brüdern und deren Mutter.
Der historische Hintergrund dieser Geschichte ist die Verfolgung der gläubigen Juden unter dem syrischen König Antiochus IV. Epiphanes (175 - 164 vor Christus). Antiochus verfolgte ein Programm der Hellenisierung seines ganzen Reiches, um die vielen Völker, die es umfasste, durch eine gemeinsame Kultur und Religion zusammenzuhalten. Während viele "fortschrittliche" Juden diesen Wandel mitmachten, widersetzten sich die frommen und gesetzestreuen den Neuerungen und waren bereit, ihr Leben für ihre Überzeugung zu opfern. Das zweite Makkabäerbuch beschreibt diesen Kampf weniger im Sinne von Geschichtsschreibung als vielmehr im Stil einer pathetischen Lehrerzählung oder einer Heiligenlegende. Die Lesung wählt aus der langen Erzählung einige Verse aus und berichtet vom Martyrium der ersten vier Söhne.
Bedeutsam ist diese Erzählung vor allem wegen des darin zum erstenmal ausdrücklich beschriebenen Glaubens an die Auferstehung der Toten. bzw. an die Auferweckung der Gerechten. Ursprünglich war dieser Gedanke dem Judentum fremd. Ihre Vorstellungen waren eher den griechischen Bildern vom Totenreich (etwa denen bei Homer) ähnlich. Erst in der Spätzeit des vorchristlichen Judentums tauchen Vorstellungen von einem Weiterleben nach dem Tod auf. Einerseits entstehen diese aus der Forderung nach einem gerechten Ausgleich für jene Rechtschaffenen, die im irdischen Leben nicht das verdiente Glück erlebt haben, andererseits entspringen sie der Erfahrung von Verfolgung der Gesetzestreuen. Das Besondere am Auferstehungslgauben des Makkabäerbuches ist, dass die Gerechten durch einen Gnadenakt Gottes zu neuem Leben auferweckt werden, während ihre Verfolger dem Tod anheimfallen
Die beiden Makkabäerbücher gehören zu den jüngsten Schriften des Alten Testamentes und sind ungefähr Mitte des 2. Jahrhunderts vor der Zeitenwende entstanden. Zu dieser Zeit stand Judäa unter der Zwangsherrschaft einer griechisch sprechenden und denkenden Volksgruppe, der Seleukiden. Diese griechische Prägung schlägt sich in den vorliegenden Schriften nieder.
Inhaltlich setzen sich die Bücher mit dieser Verfolgunsgzeit auseinander. Der genannte König in der Perikope ist zu identifizieren mit Antiochus IV. Epiphanes.
Antwortpsalm - Ps 17,1. 3. 5-6. 8. 15
Kv: Dein Angesicht werde ich schauen, wenn ich erwache. – Kv
Oder: GL 664,1
Höre, Herr, die gerechte Sache, /
achte auf mein Flehen, *
vernimm mein Bittgebet von Lippen ohne Falsch!
Ich habe mich besonnen, dass mein Mund sich nicht vergeht. /
Bei allem, was Menschen tun, hielt ich mich an das Wort deiner Lippen. *
Ich habe mich gehütet vor den Pfaden der Gewalt. – (Kv)
Fest blieben meine Schritte auf deinen Bahnen, *
meine Füße haben nicht gewankt.
Ich habe zu dir gerufen, denn du, Gott, gibst mir Antwort. *
Wende dein Ohr mir zu, vernimm meine Rede! – (Kv)
Behüte mich wie den Augapfel, den Stern des Auges, *
birg mich im Schatten deiner Flügel.
Ich, in Gerechtigkeit werde ich dein Angesicht schauen, *
mich sattsehen an deiner Gestalt, wenn ich erwache. – Kv
2. Lesung - 2 Thess 2,16 - 3,5
Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Thessalónich.
Schwestern und Brüder!
Jesus Christus selbst aber, unser Herr,
und Gott, unser Vater, der uns liebt
und uns in seiner Gnade
ewigen Trost und sichere Hoffnung schenkt,
ermutige eure Herzen
und gebe euch Kraft zu jedem guten Werk und Wort.
Im Übrigen, Brüder und Schwestern, betet für uns,
damit das Wort des Herrn sich ausbreitet und verherrlicht wird,
ebenso wie bei euch!
Betet auch darum,
dass wir vor den bösen und schlechten Menschen gerettet werden;
denn nicht alle nehmen den Glauben an.
Aber der Herr ist treu;
er wird euch Kraft geben und euch vor dem Bösen bewahren.
Wir vertrauen im Herrn auf euch,
dass ihr jetzt und auch in Zukunft tut, was wir anordnen.
Der Herr richte eure Herzen auf die Liebe Gottes aus
und auf die Geduld Christi.
Martin Stewen (2007)
Hans Hütter (1998)
Der 2. Brief des Paulus an die Gemeinde von Thessaloniki setzt sich mit der Bedrohung der frühen Gemeinden in Form verschiedener Irrlehren auseinander.
Die vorliegende Perikope ist eine Mischkomposition von Mahnrede und "Kurzformeln des Glau-bens" (Rahner), die Begründung und Inhalt der Ermahnung darstellen.
Die Lesung stammt aus dem zweiten Thessalonicherbrief. In diesem Brief stellt Paulus klar, dass die Endzeit noch nicht angebrochen ist, auch wenn von einigen Enthusiasten Gegenteiliges behauptet wird (vgl. 2 Thess 2,2). Auf grundsätzliche Überlegungen, woran die Endzeit zu erkennen sein wird, folgt eine Ermahnung, in der Zwischenzeit standhaft an den Überlieferungen, wie sie Paulus der jungen Gemeinde dargelegt hat, festzuhalten (vgl. 2 Thess 2,15).
Im Abschnitt, der in der Lesung vorgetragen wird, spricht Paulus der Gemeinde Trost zu. Dieser Trost bezieht seine Kraft von Jesus Christus her. Er hat sich in Liebe den Menschen zugewandt und ist treu. Christus wird seine Gemeinde in der Zwischenzeit vor dem Einfluss böser und schlechter Menschen und vor dem Bösen bewahren, ihm sollen sie vertrauen.
Ruf vor dem Evangelium - Offb 1,5a. 6b
Halleluja. Halleluja.
Jesus Christus ist der Erstgeborene der Toten.
Ihm sei die Herrlichkeit und die Macht in alle Ewigkeit.
Halleluja.
Evangelium - Lk 20,27-38
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit
kamen einige von den Sadduzäern,
die bestreiten, dass es eine Auferstehung gibt,
zu Jesus
und fragten ihn:
Meister, Mose hat uns vorgeschrieben:
Wenn ein Mann, der einen Bruder hat, stirbt
und eine Frau hinterlässt, ohne Kinder zu haben,
dann soll sein Bruder die Frau nehmen
und seinem Bruder Nachkommen verschaffen.
Nun lebten einmal sieben Brüder.
Der erste nahm sich eine Frau,
starb aber kinderlos.
Da nahm sie der zweite,
danach der dritte
und ebenso die anderen bis zum siebten;
sie alle hinterließen keine Kinder, als sie starben.
Schließlich starb auch die Frau.
Wessen Frau wird sie nun bei der Auferstehung sein?
Alle sieben haben sie doch zur Frau gehabt.
Da sagte Jesus zu ihnen:
Die Kinder dieser Welt heiraten und lassen sich heiraten.
Die aber, die gewürdigt werden,
an jener Welt
und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben,
heiraten nicht, noch lassen sie sich heiraten.
Denn sie können auch nicht mehr sterben,
weil sie den Engeln gleich
und als Kinder der Auferstehung
zu Kindern Gottes geworden sind.
Dass aber die Toten auferstehen,
hat schon Mose in der Geschichte vom Dornbusch angedeutet,
in der er den Herrn
den Gott Abrahams, den Gott Ísaaks und den Gott Jakobs nennt.
Er ist doch kein Gott von Toten,
sondern von Lebenden;
denn für ihn leben sie alle.
Martin Stewen (2007)
Hans Hütter (1998)
Nach den mosaischen Vorschriften (Dtn 25,5f) musste eine Witwe nach dem Tod ihres Mannes - wenn möglich - durch Heirat ihres Schwagers versorgt werden. Auf diesem Gesetz baut die Begebenheit auf, die in der vorliegenden Perikope beschrieben wird.
Fragesteller sind Männer aus dem Kreis der Sadduzäer, die im Gegensatz zu den Pharisäern keine Auferstehung am Jüngsten Gericht erwarteten. Sie versuchen nun, Jesus in eine Falle zu locken, und sind wohl daher auch mit der Gruppe der "Spitzel" (Vers 20) zu identifizieren, die auf Jesus angesetzt waren und mit denen er dann ja später kräftig abrechnet (Verse 45-47).
Sie fragen nun auf der Ebene der Gesetzeslogik, auf die sich Jesus nicht einlässt, weil sie eben ewige Zusammenhänge nicht beschreibt: "Du Narr, nur in dieser Welt heiraten die Menschen" (Vers 34b). Diese Thematik charakterisiert sehr deutlich die Beziehung zwischen Jesus und den Beamten des Judentum.
Das Evangelium erzählt von einem Streitgespräch Jesu mit Sadduzäern. Die Sadduzäer waren Schriftgelehrte, die einer bestimmten jüdischen Traditon folgten und sich in einer Reihe von Lehrmeinungen von anderen Gruppen, z.B. den Pharisäern, unterschieden. Während viele fromme Juden seit der Makkabäerzeit (vgl. erste Lesung) an eine Auferstehung der Toten glaubten, lehnten dies die Sadduzäer ab. Sie folgen damit älteren jüdischen Überlieferungen, die keinen Auferstehungsglauben kannten.
Jesus legen sie die Frage nach der Auferstehung der Toten in Form einer Fallgeschichte vor. Sieben Brüder hatten den Anweisungen des jüdischen Gesetzes gehorchend nacheinander dieselbe Frau. Wem gehört sie nun im neuen Leben, wenn es eine Auferstehung gibt? Für die Sadduzäer ist dieser denkbare, wenngleich etwas konstruierte Fall Grund genug, nicht an eine Auferstehung der Toten zu glauben.
Jesus geht auf solche Kasusitik nicht ein, er antwortet auf einer anderen Ebene. Geburt, Heirat und Tod sind Merkmale des diesseitigen Lebens. Im Leben der Auferstandenen wird es all das nicht mehr geben. Das neue Leben wird dem der Engel gleichen. Alle werden Söhne und Töchter Gottes sein, d.h. das neue Leben ist mit unseren diesseitigen Vorstellungen nicht fassbar.
Als Begründung für den Auferstehungsglauben zieht Jesus ein anderes Argument heran. Gott ist ein Gott der Lebenden. Für Gott sind die Stammväter Israels, Abraham, Isaak und Jakob nach wie vor lebendig, obwohl sie zur Zeit des Mose schon längst gestorben waren. Jesus beruft sich in seinem Auferstehungsglauben auf Jahwe, der sich in der Erzählung vom brennenden Dornbusch dem Mose als der "Ich bin der Ich-bin-da" vorgestellt hat. Der Gottesname bedeutet Treue und Mitgehen in allen Lebenslagen. Der so souverän über dem Leben stehende Gott ist der Grund unserer Hoffnung auf Auferstehung.
Evangelium (Kurzfassung) - Lk 20,27. 34-38
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit sprach Jesus
zu einigen von den Sadduzäern,
die bestreiten, dass es eine Auferstehung gibt:
Die Kinder dieser Welt heiraten und lassen sich heiraten.
Die aber, die gewürdigt werden,
an jener Welt
und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben,
heiraten nicht, noch lassen sie sich heiraten.
Denn sie können auch nicht mehr sterben,
weil sie den Engeln gleich
und als Kinder der Auferstehung
zu Kindern Gottes geworden sind.
Dass aber die Toten auferstehen,
hat schon Mose in der Geschichte vom Dornbusch angedeutet,
in der er den Herrn
den Gott Abrahams, den Gott Ísaaks und den Gott Jakobs nennt.
Er ist doch kein Gott von Toten,
sondern von Lebenden;
denn für ihn leben sie alle.
Kinder Gottes auch nach dem Tod
Bewegung in der Bestattungskultur
Die Bestattungskultur hat in den letzten Jahren einen großen Wandel erfahren. Auffällig ist die Zunahme der Feuerbestattungen. Für Christen war diese lange Zeit tabu. Die erhöhte Mobilität vieler Menschen in unserer Gesellschaft erschwert eine kontinuierliche Grabpflege. Da bietet sich oft eine Urnenbeisetzung als Alternative an. Kirchliche Riten sind bei vielen nicht mehr gefragt. Alternative Formen der Verabschiedung und der Beisetzung werden von den Bestattungsinstituten angeboten. Neue Berufe sind daraus entstanden.
Die Gründe für diese Entwicklung sind ebenso vielfältig wie die Formen der Bestattungen. Ein Grund besteht wohl auch in unterschiedlichen Vorstellungen darüber, was der Tod für die Betroffenen bedeutet, ob sie von einem Weiterexistieren nach dem Tod überzeugt sind und wie sie sich ein solches vorstellen. Lebt ein Mensch nur in der Erinnerung der Hinterbliebenen weiter? Oder glaubt man an eine unsterbliche Seele, die weiterlebt? Vielleicht in einer ganz anderen Dimension, die wir uns gar nicht mehr vorstellen können? Was bedeutet vor diesem Hintergrund ein Glaube an die "Auferstehung des Fleisches", wie wir im Glaubensbekenntnis beten?
Eine uralte Streitfrage: Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod?
Im Evangelium wird uns von Menschen erzählt, die nicht an eine Auferstehung der Toten glauben und dazu Jesus eine Geschichte von einer Frau und sieben Brüdern, die nacheinander sterben, vorlegen. Sie meinen, damit ein einleuchtendes Argument gegen ein Glauben an eine Auferstehung gefunden zu haben.
Die Antwort, die Jesus ihnen gibt, halte ich auch für unsere Zeit richtungweisend. Er geht gar nicht auf ihren etwas sonderbaren Fall ein, sondern wechselt auf eine ganz andere, auf eine theologische Ebene. Diese fasst er zusammen in der Feststellung: "Er [Gott] ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden; für ihn leben sie alle."
Eine Frage des Glaubens und des Gottesbildes
Die Fragen, wie geht es mit unseren Toten weiter und wie wird es einmal mit uns nach dem Tod weitergehen, stellt sich in irgend einer Weise einem jeden von uns. Wissenschaftlich betrachtet müssen wir sagen: Wir wissen es schlichtweg nicht. Alle bekannten Vorstellungen darüber lassen sich wissenschaftlich nicht beweisen. Sie bleiben Vermutungen und sind letztlich eine Glaubensfrage.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass dieses großartige Leben, das ich in der Welt vorfinde, in ein Nichts mündet. Kern meines Gottesglaubens ist, dass ich mein Leben einem liebenden Schöpfer verdanke. Einem Gott des Lebens, der leben schenkt und der Leben schenken kann, wo wir es uns nicht mehr vorstellen können. Wenn ich singe: "ich weiß, dass mein Erlöser lebt…", dann ist das kein Wissen in einem naturwissenschaftlichen Sinn, sondern entspringt der Gewissheit meines Glaubens.
Christliche Bestattung?
Ein solcher Glaube ist etwas sehr Persönliches. Ich begrüße es, dass sich Menschen darüber Gedanken machen, wie sie einmal bestattet werden möchten, bzw. wie sie ihre Lieben bestatten wollen. Jede Bestattungsform drückt etwas von der Lebenseinstellung und vom Glauben der Betroffenen aus. Wir sollten gut überlegen, was wir damit ausdrücken wollen, und ob das auch im Sinne des Verstorbenen ist. Wir sollten aber auch überlegen, ob wir irgend einem Modetrend folgen, der momentan in ist aber einer kritischen Betrachtung nicht standhält. Welche Form der Bestattung wir auch immer wählen, sie ist immer auch ein Statement, das eine Geisteshaltung zum Ausdruck bringt.
Als Kind habe ich bei vielen Begräbnissen ministriert, das Kreuz vorangetragen, oder Weihwasser und Weihrauch mitgetragen und den Rosenkranz mitgebetet. Ohne dass mir das jemand erklärt hätte, habe ich gespürt, dass der kirchliche Ritus den Mitfeiernden und Mittrauernden Halt, Trost und Hoffnung gegeben hat. Nachhaltig hängen geblieben ist mir auch der Satz: "Von der Erde bist du genommen, zur Erde kehrst du zurück…". Es hat mich überrascht, dass es in vielen hochzivilisierten Ländern einen neuen Trend zu naturnahen Bestattungsformen gibt. Wenn nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen und etwas anderes notwendig machen, möchte auch ich einmal "zur Erde zurückkehren". Noch viel wichtiger ist mir aber, dass eine christliche Bestattung etwas vom Glauben des Verstorbenen und vom Glauben der Hinterbliebenen zum Ausdruck bringt.
Tote leben weiter
Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod?
Die Frage nach dem Tod, nach dem Weiterleben nach dem Tod und ob bald die Endzeit kommt (2. Lesung) ist die Kernfrage aller Generationen und auch aller Religionen. Diese Themen passen gut in den Jahresablauf des November kurz nach Allerheiligen / Allerseelen und zum bevorstehenden Ende des Kirchenjahres.
Das Makkabäerbuch - es sind genaugenommen vier - kommt in den Lesejahren der Sonntage kaum vor. Unter den Makkabäern wurden die Juden selbstständig, die sich dann viel später gegen die römische Besatzung, vor allem im zweiten nachchristlichen Jahrhundert, zur Wehr setzten. Geschichtlicher Hintergrund der 1. Lesung war die Gier des Seleukidenkönigs Antiochos IV., der vom reichen Tempelschatz in Jerusalem hörte und diesen auch in seinen Besitz bringen wollte. Er fand dazu auch Helfershelfer, einer davon war der korrupte Tempelvorsteher. In diesen Auseinandersetzungen kommen auch Unschuldige zum Handkuss. Aus heutiger Sicht könnten wir von Zivilisten sprechen, damals die sieben Brüder mit ihrer Mutter. Sieben als Zahl der Vollkommenheit gegen das Böse, die Habgier in der Person des Königs. Diese Familie - so könnte man sie nennen - will die Speisegesetze einhalten, ein wesentliches Identitätsmerkmal der jüdischen Religion. Die Begründung dafür, „…weil derKönig der Welt uns zu einem neuen ewigen Leben auferwecken wird.“ Hier wird uns bewusst gemacht, dass das Sterben bereits im irdischen Leben beginnt und das ewige Leben nach dem Tod anfängt. Das Umfeld in diesem Text ist sehr grausam, brutal, menschenverachtend.
Trost- und Hoffnungsworte
Auch heute werden uns furchtbare Bilder von Folterungen, Sadismus, viel Leid von unschuldigen Menschen ins Haus geliefert, und gar nicht wenige erleiden Qualen, weil sie zu ethischen und/oder religiösen Grundsätzen stehen.
Dazu die Trostworte in der 2. Lesung: „Der Herr ist treu, er wird euch Kraft geben und euch vor dem Bösen bewahren.“ Das nennen wir Gnade als liebende Zuwendung Gottes in schwierigen und jetzt auch brandgefährlichen Zeiten.
Tote leben weiter – Wie leben Tote weiter?
Im Evangelium werden wir in der Auseinandersetzung mit den Sadduzäern daran erinnert, dass „Gott ein Gott der Lebenden und nicht ein Gott der Toten ist; denn für ihn sind alle lebendig.“ Die Sadduzäer, eine Aristokratengruppe, sehr reich, stellten Tempelpriester und auch den Hohenpriester. Sie glaubten nicht an die Auferstehung im Gegensatz zu den Pharisäern, die sehr gläubige Menschen waren.
„Mit dem Tod ist alles aus“ bekommen auch wir heute immer wieder zu hören, „kaner is no zruckumma“ (keiner ist noch zurückgekommen). O ja, einer ist zurückgekommen: Jesus Christus (siehe 1 Kor 15,54). Tatsächlich aber zerstört der Tod sehr viel: zuerst das Menschenleben, oft ganz plötzlich, unersetzlich, unwiederbringlich, bedroht die Existenz von Familien. Mit dem Tod eines Menschen geht oft Erfahrung, Lebensweisheit mit ins Grab. Gelerntes kann nicht vererbt werden. Jede Generation muss Schätze an Erfahrung neu erwerben. Viele Fragen der Unsicherheit bleiben offen: Wie werden wir weiter existieren? Alt, jung, besonders hübsch? Ist „ewig“ eine angenehme Verlängerung des irdischen Lebens? Werde ich meinen treuen Hund wiedersehen?
Vielleicht ist dieser Textabschnitt auch ein Exerzierfeld für Kirchenrechtler und Diözesanrichter. Man sagt und schreibt oft von Totenruhe. „Man sagt: Tote lässt man ruhen. Wir sagen nein, Tote lässt man auferstehen.“ (Wilhelm Willms, 1930-2002). Sie leben jetzt schon weiter in unserer Erinnerung. Sie leben weiter in Bildern, Gegenständen, Dokumenten. Leben heißt auch Beziehung haben über den Tod hinaus, Beziehung auch zu Gott, weil Gott selbst Liebe ist. „Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe - das einzig Bleibende, der einzige Sinn.“ (Thornton Wilder, 1897-1975).
Was kommt nach dem Tod? Ewiges Leben!?
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Es sind keine einfachen Gespräche: gibt es ein Leben nach dem Tod oder nicht? Selbst Christinnen und Christen, sogar regelmäßige Gottesdienstbesucher, tun sich schwer, daran zu glauben, dass es wirklich ein Leben nach dem Tod gibt. Ich selbst kann an ein Leben nach dem Tod kann ich nur glauben; glauben, aber beweisen kann ich es nicht. Wie oft habe ich als Priester schon auf dem Friedhof gestanden und Texte gebetet, in denen immer wieder geschrieben steht: „Der Tod ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Lebens“. Wie oft habe ich an Ostern über die Hoffnung auf das ewige Leben gepredigt. Wenn ich über diese Frage nachdenke, dann habe ich immer wieder auch den Gedanken im Ohr: der Glaube an ein ewiges Leben kann auch eine billige Vertröstung sein. Geht es dir hier schlecht, dann geht es dir im anderen Leben besser. Ertrage dein Schicksal!
Ich muss mich immer wieder damit auseinandersetzen. Immer wieder werde ich als Seelsorger und auch im Religionsunterricht von jungen Leuten mit dieser Frage konfrontiert. Sie wollen das Leben vor dem Tod gut nutzen. Was, wenn alles vorbei ist? Ich versuche, die Menschen, die sich mit dem Glauben an ein Leben nach dem Tod schwer tun, ernst zu nehmen und ihre Fragen anzunehmen. Denn sie stellen mich vor der Herausforderung, mich immer wieder mit mir selbst auseinanderzusetzen. Die Frage, gibt es ein Leben nach dem Tod oder nicht, beschäftigt viele Menschen, sie beschäftigt auch mich persönlich.
Ich glaube und hoffe
Ich selbst glaube und hoffe fest auf ein Leben nach dem Tod. Die Lesungen und auch das Evangelium machen uns diese Hoffnung. Wenn ich mir die erste Lesung aus dem Bauch der Makkabäer anschaue, dann wird uns ein sehr bewundernswerter Mut beschrieben. Sieben junge Männer haben den Mut, grausam zu sterben. Sie sind zutiefst überzeugt: das, was Gott ihnen nach diesem Leben geben wird, ist viel mehr wert.
Unzählige Menschen haben für ihren Glauben an Jesus und vor allem an die Auferstehung der Toten, ihr Leben hingegeben. Sie haben dieses irdische Leben sicher als wertvoll geschätzt. Was Jesus verkündete, war für diese Menschen viel mehr wert. In Jesus haben sie den wahren Sinn des Lebens gefunden. Sie haben offenbar gespürt, wie stark die Macht der Liebe ist. Der tiefe Glaube an Gott, der sicher gewachsen ist, muss all diesen Männern und Frauen Mut und Kraft gegeben haben, das Leben hinzugeben.
Einen solchen Glauben wünsche ich mir für mich selbst, wünsche ich mir für alle meine Hörer. Ich lasse, wenn es darauf ankommt, dieses Leben hinter mir, um etwas Besseres zu bekommen. Menschen, die für ihren Glauben an Jesus das Leben hingeben, die verfolgt werden, gibt es auch heute noch. Sie müssen die Botschaft der Auferstehung als wahr und richtig erfahren haben. Sie zeigen mir immer wieder, dass es noch mehr gibt, als das irdische Leben. Sie zeigen mir, dass es sich auch dafür zu leben lohnt.
Lebensbejahung
Auch wenn wir Menschen zu einem Leben bei Gott berufen sind, so hat dieses irdische Leben auch Sinn und Wert. Die Märtyrer und alle Verstorbenen, an die wir noch vor einigen Tagen gedacht haben, haben etwas hinter sich gelassen, was wertvoll ist. Doch darüber hinaus haben sie Größeres bekommen. Es ist die Nähe bei Gott. Ein größeres Zeugnis für seinen Glauben an Jesus zu sterben, kann niemand geben als Martyrer.
Sicher: es gibt es auch negative Beispiele, bei dem jemand für seine Überzeugung stirbt. Ich denke an Selbstmordattentäter. Sie sind darin vermeintlich ihrem Glauben gefolgt. Doch sie haben Leben zerstört. Sie haben selbst ihrem Leben ein Ende gesetzt. Es war eher Verblendung. Christliche Märtyrer haben niemals das Leben anderer zerstört oder getötet.
Ich bin überzeugt, dass gerade durch den Glauben an die Auferstehung dieses Leben Sinn bekommt. Wir glauben an einen Gott der Lebenden und nicht der Toten. Wir glauben an einen Gott, der das Leben bejaht, der Leben schafft. Wir setzen uns für das Leben ein. Das kann auch bedeuten, dass wir uns für das ungeborene Leben einsetzen. Es kann bedeuten, dass wir die Lebensbedingungen anderer Menschen verbessern helfen. Auch der Einsatz für den Klimaschutz kann dazu gehören. Wer sich für den Klimaschutz einsetzt, setzt sich ein für Gottes gute Schöpfung. In allem zeigt sich, dass wir das Leben bejahen, es für wertvoll achten.
Hoffnung über dieses Leben hinaus
Doch unsere Hoffnung als Christen geht über diese Welt hinaus. Fest glauben wir daran, dass unser Einsatz und unser Mühen sich auf Gottes neue Welt, auf unser Leben bei Gott, auswirken werden. Bereits hier kann Gottes neue Welt beginnen. Der Glaube an das ewige Leben gibt Kraft, dieses Leben als wertvoll anzusehen. Der Glaube an die Auferstehung hilft mir, bewusst zu leben, mein Bestes zu tun, damit schon jetzt in dieser Zeit etwas von dem zu erahnen ist, was Jesus uns verheißt.
Gott hat uns auch dieses irdische Leben geschenkt. Es endet einmal mit dem leiblichen Tod. Doch ich glaube dieses irdische Leben wird sich auswirken auf mein Leben bei Gott. Ich spüre, wie sehr ich mich mühe zu begründen, warum ich an ein Weiterleben glaube, warum ich darauf hoffe. Ich habe ein Ziel, ich habe einen tieferen Sinn entdeckt. Ich weiß mich geborgen in der Liebe Gottes.
Während ich diese Gedanken hege, kommen mir Menschen in den Sinn, die all das nicht glauben können. Vielleicht hilft es uns, wenn wir um diesen Glauben an die Auferstehung beten. Gerade in der heutigen Zeit.
Viele versuchen diesen Glauben an die Auferstehung auch lächerlich zu machen, halten ihn, wie ich es schon gesagt habe, für Weltflucht. Das haben auch einige Sadduzäer – eine religiöse Bewegung der Juden, die sich keine Auferstehung der Toten vorstellen konnten - versucht. Mit ihrem Beispiel wollen sie Jesus eine Falle stellen und seine Botschaft als lächerlich entlarven. Das gelingt ihnen aber nicht. Jesus zeigt, dass wir uns den Himmel ganz anders vorstellen müssen. Nicht alles, was in dieser Welt notwendig ist, gibt es auch im Himmel. Die Ehe, hier eine Keimzelle jeder Gesellschaft, wird es nicht geben. Die Menschen werden dort nicht mehr heiraten. Doch sie werden im Himmel vereint sein, alle miteinander. Wie das Leben einmal sein wird, keiner weiß es. Paulus schreibt an die Christen in Korinth: "Wir verkündigen, wie es in der Schrift heißt, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben." (1 Kor 2,9).
Glauben wir daran, hoffen wir darauf und gestalten wir unser derzeitiges Leben aus dieser Hoffnung heraus.
Das Herz auf Gott und Christus ausrichten
Paulus als Missionar
Nach seiner Bekehrung auf dem Weg nach Damaskus und einem längeren Aufenthalt in der christlichen Gemeinde dort zieht sich Paulus drei Jahre in die Wüste zurück. Hier überdenkt er sein Leben und entscheidet sich am Ende, nicht nur Mitglied einer christlichen Gemeinde zu sein, sondern mit der ihm von Gott geschenkten Kraft künftig als Missionar für Christus aufzutreten, so wie er vorher mit Hingabe und Leidenschaft für den Erhalt des jüdischen Glauben eingetreten war. In den Christen sah Paulus zunächst die Zerstörer der jüdischen Religion. Daher verfolgte er sie gnadenlos.
Paulus, geboren in Tarsus in Zilizien, am Südufer der heutigen Türkei, war mit den Kulturen und Sprachen der damaligen Westlichen Welt vertraut. Außerdem besaß er das römische Bürgerrecht. Wahrscheinlich war dies mit ein Grund, sich dafür zu entscheiden, Missionar in den Gebieten des Römerreiches zu werden.
Auf seiner zweiten Missionsreise steuerte er vor allem Städte in Griechenland an. So kam er auch nach Thessalonich. Die Missionsmethode des Paulus bestand darin, vor Ort Christus zu verkünden und die gläubig Gewordenen zu einer Gemeinschaft zusammen zu führen, also Gemeinden zu gründen. Sobald sich eine Gemeinde als feste Gemeinschaft stabilisiert hatte, zog Paulus weiter. Kontakt hielt er zu den einzelnen Gemeinden durch Briefe.
Gegenwind
Die Thessalonicher scheinen zunächst eine vorbildliche Gemeinde gewesen zu sein. Im Laufe der Zeit aber traten Spannungen auf, die für Unruhe sorgten. Nicht alle Juden in der Stadt waren zum Christentum übergetreten. Diese empfanden – wie einst Paulus – die Christen als Zerstörer ihrer Religion. Daher traten sie öffentlich gegen die Christen auf, indem sie diese vor den Behörden mit dem Vorwurf verklagten: Sie, die Christen, würden sich dem Kaiser widersetzen. Denn sie würden nicht diesen, sondern Christus als ihren höchsten Herrn verehren. Verfolgung, Gefängnis, Benachteiligungen aller Art waren die Folge, sodass die Christen immer wieder um ihres Glaubens willen viel Leid erfuhren.
Paulus möchte den Thessalonichern zu Hilfe kommen. Er schlägt ihnen vor, auszunutzen was er – als ebenfalls immer wieder verfolgter Christ – für sich als Kraftquelle handhabt: das stete Gebet in Hingabe an Gott und die Ausrichtung auf Jesus, der sich trotz aller Nachstellungen und Leiden nicht von seinem Weg abbringen ließ. In seiner Treue erfuhr er Auferstehung. Diese ist allen zugesagt, die sich vom Christentum nicht abbringen lassen und dieses durch ihre Glaubenstreue weiter unter den Menschen verbreiten. Paulus betont, vor allem das Gebet nicht zu vernachlässigen, um sich von Gott Kraft fürs Durchhalten und Trost im Leiden zu erbitten.
Endzeitspekulationen
Neben der Verfolgung von außen gab es in der Gemeinde ein inneres Problem. Es verbreiteten sich nach der Abreise des Paulus zunehmend wilde Spekulationen über das Ende der Welt. Dabei war zu beobachten, dass viele Bilder vom menschlichen Denken her geprägt waren. Wir Menschen neigen leicht dazu, uns für das Unrecht, das uns jemand antut, rächen zu wollen. Auch wo wir uns zwingen, es zu unterlassen, spüren wir oft deutlich den Wunsch in uns: Wer uns Böses angetan hat, möge seine Strafe dafür bekommen. Gott soll das auf seine Weise für uns in die Wege leiten. Auf diesem Hintergrund menschlichen Denkens kommen uns Bilder, die ein scharfes Endgericht beschreiben, oftmals sehr entgegen. Paulus möchte jedoch aus diesem Denken, das vom Wunsch nach Strafe für Übeltäter bestimmt ist, herausführen. Die Gläubigen sollen sich keine ausschweifenden Gedanken darüber machen, wie Gott am Ende der Welt einmal handeln wird. Er wird die Menschen zur Rechenschaft ziehen, aber ohne wild und wütend dreinzuschlagen. Befasst euch mit euch selbst und nicht mit den umlaufenden Spekulationen, ist das Anliegen des Paulus.
Kraft aus dem Glauben an die Liebe Gottes
Daher fordert er die Gläubigen auf: „Richtet eure Herzen auf die Liebe Gottes und auf die Geduld Christi“. Dem Glauben von der Liebe Gottes her Fundament geben und sich Jesus zum Vorbild des Handelns nehmen, auf diesen Weg möchte Paulus die Gemeinde führen. Dann wird Mut die Herzen erfassen und Zuversicht sie stärken. So lässt sich das Leiden infolge zugefügten Unrechts trotz aller Härte durchstehen.
Alle Spekulationen über das Weltenende sind für Paulus Zeitvergeudung. Wie Gott einmal in seiner Güte und Barmherzigkeit verfahren wird, das sollen wir getrost ihm überlassen. Zeuge sein für einen uns liebenden Gott und intensive Ausrichtung auf Christus, damit sollen wir uns intensiv befassen und um Nachahmung bemühen.
Lassen wir uns von Paulus anregen, uns ganz bewusst neu auf Gott und Christus auszurichten, um mit ihrer Gnade und ihrem Beistand viel Gutes zu vollbringen. Helfen wir mit, unsere Gemeinde oder Gemeinschaft in der Liebe und Sorge füreinander auszubauen und stabil zu erhalten. Zu diesem Bemühen wird uns Gott seinen Beistand gewähren.
Ewig leben?
absurd?
Unzählige Witze malen aus, was passiert, wenn Menschen in den Himmel kommen. Meist begegnen sie dem Petrus, er verfügt ja über die Schlüsselgewalt. Die Pointe des Witzes liegt dann meist darin, dass etwas geschieht, womit der Zuhörer nicht gerechnet hat. Diese Witze bieten die Gelegenheit, der Phantasie freien Lauf zu lassen und in Gedanken auszuprobieren, was wir uns eigentlich nicht vorstellen können. Sie sind auch ein Ventil im Umgang mit dem Unglaublichen, das sich religiöse Menschen nach dem Tod erwarten. Witze führen in heiterer Weise unser menschliches und oft allzu menschliches Denken ad absurdum.
Absurd ist auch das Beispiel, das im heutigen Evangelium die Sadduzäer, das waren gelehrte Tempelpriester, die auf Grund ihrer Gelehrsamkeit nicht an eine Auferstehung der Toten glaubten, konstruierten. Mit diesem Beispiel wollten sie den Glauben an eine Auferstehung ad absurdum führen. Der Glaube an eine Auferstehung ist im Judentum erst verhältnismäßig spät aufgekommen. Die Pharisäer glaubten daran. Und im Christentum war es nicht anders vorstellbar, da ja zum Kern des christlichen Glaubens gehörte, dass Jesus von den Toten auferstanden ist.
Jesus argumentiert den Sadduzäern gegenüber sehr allgemein theologisch: Gott sei ein Gott der Lebenden und nicht ein Gott der Toten. Damit ist aber die Frage, wie es mit einem Menschen nach seinem Tod weitergeht, noch nicht beantwortet. Alle unsere Phantasien sind schöne Träume, die mit Leichtigkeit weggewischt werden können.
unvorstellbar!
Warum ich dennoch an eine Auferstehung glaube, ist für meine eine Frage des Glaubens und nicht der Vorstellungskraft. Für mich ist Gott nicht nur ein Gott der Lebenden, sondern der Gott des Lebens schlechthin. Aus Liebe hat er die Welt geschaffen, aus Liebe hat er gewollt, dass es mich gibt. Das glaube ich trotz aller Zufälligkeiten, die beim Werden der Welt und bei meinem eigenen Werden scheinbar im Spiel waren. Die Erfahrung persönlicher Liebe gehört für mich zum Intensivsten, das ich als Mensch erleben kann: dass mich jemand als Mensch, wie ich bin, "mit Haut und Haaren", mit all meinen Unvollkommenheiten persönlich liebt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass eine vollkommene Liebe, wie sie die christliche Überlieferung Gott zuschreibt, ein Ende hat.
Gott hat seinen Sohn nicht tot sein lassen, weil er ihn liebt, erzählen uns die Evangelien von Tod und Auferstehung Jesu. Jesus hat uns in sein inniges Verhältnis zu Gott hineingenommen. "Allen, die ihn aufnahmen, gab er die Macht, Kinder Gottes zu werden." (Joh 1,12) Als Kinder Gottes wird Gott uns nicht im Tod enden lassen. Über das Wie des Ewigen Lebens kann ich bestenfalls spekulieren. Damit bin ich aber sehr zurückhaltend, weil ich mich nicht lächerlich machen möchte wie die Sadduzäer im heutigen Evangelium. Dem Schöpfer der Wirklichkeit, in der wir leben und die mich täglich neu staunen lässt, traue ich zu, dass er jenes unvorstellbare Leben schafften kann, von dem Paulus sagt: "Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr hat es gehört, was Gott denen bereitet, die ihn lieben." (1 Kor 2,9).
"fleischlich" auferstehen?
Bei aller Unvorstellbarkeit habe ich aber "Eckpunkte", ohne die es meines Erachtens nicht geht. Ich erlebe meinen Leib, so unvollkommen er ist, als großartiges Geschenk. Ein Leben ohne Leib, ohne Emotionen, ein rein "geistiges" Leben wäre ein Weniger, als ich in dieser Welt kennengelernt habe. Ähnlich erlebe ich mein Person-sein. Ein unpersönliches Weiterleben wäre ein Zurück hinter das, was ich jetzt bin. Auch wenn ein solcher Glaube viele neue Fragen aufwirft, ist er für mich eine kostbare Verheißung, ohne die ich nicht leben möchte.
Als Töchter und Söhne Gottes werden wir auferstehen
Eine sonderbare Frage
Auf unsinnige Fragen ist es schwer zu antworten. Dazu gehört die Frage der Sadduzäer nach der Auferstehung der Toten. Sie konstruieren den Fall einer Witwe mit sieben Männern, die nacheinander wegsterben. Dann fragen sie: wem gehört sie bei der Auferstehung der Toten? Eigentlich erwarten sie keine Antwort; sie wollen Jesus nur reinlegen, lächerlich machen. Jesus setzt wie die Pharisäer voraus, dass es eine Auferstehung der Toten gibt, er lehnt aber die armselige Vorstellung ab, als wäre das Leben der kommenden Welt nur eine Verlängerung des gegenwärtigen.
Welches Leben es ist, können wir vorerst kaum ahnen; nicht die Biologie wird das letzte Wort haben, sondern die Macht Gottes. Die hat uns in der Taufe zu Töchtern und Söhnen Gottes gemacht, zu Geschwistern Jesu. Der Auferstandene wird unser Anteil sein. Er lässt uns bei sich wohnen. Die Worte, die uns der Papst über den barmherzigen Vater sagte, werden sich erfüllen: er wird uns väterlich zärtlich in die Arme nehmen und uns zeigen, dass wir seine Kinder sind.
Der Glaube an die Auferstehung ist für viele nicht mehr selbstverständlich.
Es gibt Christen, die nicht an ein Leben nach dem Tod glauben können. Der Nihilismus der Gesellschaft kann anstecken. Die Reinkarnationslehre von der Wiedergeburt scheint für manche eine bessere Möglichkeit zu sein. Die Reinkarnation, mit dem Gedanken der Selbstleistung des Heils ist verführerisch, weil ich mir vorsage: Ich kann es ja noch mal besser machen! Doch überfordert sie dabei den Menschen. Denn da muss sich der Mensch nur noch auf sich selbst konzentrieren, aber - weil es nicht geht, dass ich mich an den eigenen Haaren aus dem Sumpfe ziehe - resignieren. Ist das eine gute Lösung: auf Erden im 2. Leben nachsitzen, um Karma abzuarbeiten, um irgendwann ins unpersönliche Nirwana einzugehen? Ist das eine gute Lösung, wenn Gott aufgelöst wird ins Unpersönliche? Wenn Gott nicht mehr der Barmherzige ist, der uns vergibt und heiligt?
Ohne Weiterleben ist alles sinnlos! Was wäre der Mensch, wenn er nicht mehr wäre als eine Eintagsfliege, die heute lebt und morgen stirbt? Oder wenn er nicht mehr wäre als eine Arbeitskraft, die man aufbraucht, bis man sie wegwirft und verscharrt. Wenn das Loch auf dem Friedhof, das man mir einmal todsicher schaufelt, das Letzte ist, ist dann nicht das ganze Leben, mit all seinen Versuchen, all seiner Liebe, seiner Leistung sinnlos?
Sterben und Tod aus christlicher Sicht
Es gibt viele Zeugnisse, wie Menschen aus dem Glauben heraus, das Sterben und den Tod sehen. „Ich bin nicht von euch gegangen, ich bin euch nur vorausgegangen“ So las ich auf einem Grabstein. Ein klares christliches Bekenntnis. In der Totenliturgie heißt es: „das Leben wird gewandelt, nicht genommen.“ Ich kann mir mein Glaubensleben nicht vorstellen, ohne meine jetzige Beziehung zu Jesus. Ich mag die Jesusgebete und Jesuslieder. Worte des hl. Paulus sind tief in mich eingegraben und tiefverankert in meiner Persönlichkeit: „Nicht mehr ich lebe, sondern Christus in mir“. Das umzusetzen durch den alltäglichen Dienst am Nächsten, bemühe ich mich mit einigen Christen in meinem Umfeld.
Nicht jeder von uns kann vertrauend dem Tod entgegengehen. Die meisten haben Angst vor dem Sterben, weniger vor dem Tod. Doch ich werde ruhiger, wenn ich an Jesus denke. Seine Hirtenliebe kommt in meiner letzten und schwersten Stunde wie auf den Punkt. Dann werden sich alle guten Werke, alle Liebe, alle Gebete und Opfer meines Lebens verdichten und Jesus wird mir näher sein als je in meinem Leben. Er ist die Hebamme bei meiner neuen Geburt. Und diese Hebamme macht keinen Fehler. Ein Lebtag lang bete ich mit den meisten von uns „bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes.“ Maria löst das sicher ein und hilft uns.
Jesus ist der Garant der christlichen Hoffnung. Er durchlebte das Sterben, glaubend und liebend. Er tat den Willen des Vaters und bliebt gehalten von ihm. Er wurde von ihm auferweckt. Er, der Auferstandene haucht uns den Odem der Unsterblichkeit ein. Er pflanzt uns das Gen des ewigen Lebens ein. Durch die Taufe sind wir zu Töchtern und Söhnen Gottes geworden und als solche werden wir auferstehen.
Der Tod - Durchgang zum ewigen Leben
Weiterleben nach dem Tod?
Das heutige Evangelium befasst sich mit dem Thema „Weiterleben nach dem Tod“. Es ist ein Thema, das wohl zu allen Zeiten unter den Menschen Befürworter fand und ebenso welche, die ein Weiterleben bis an ihr Lebensende strickt und entschieden ablehnten. Forscher, die sich mit der frühesten Menschheitsgeschichte befassten, fanden immer wieder Zeichen für einen Glauben der Menschen an ein Weiterleben nach dem Tode. Längst vor der Zeit der Pharaonen war es üblich, den Gräbern der Verstorbenen Geschenke beizufügen, die für ein Leben nach dem Tode bestimmt waren. Auch die Zeichnungen der steinzeitlichen Höhlenmalerei weisen auf einen Glauben an das Weiterleben nach dem Tode hin.
Trotzdem darf man davon ausgehen, dass die Überzeugung von einem Weiterleben nach dem Tode auch zu allen Zeiten bestritten wurde und seine Gegner hatte. Die Sadduzäer, von denen im Evangelium die Rede ist, gehörten z.B. zu ihnen. Sie stellten Jesus eine scharfsinnig konstruierte Frage. Wahrscheinlich kannten sie Jesu positive Einstellung zu einem Leben nach dem Tode. Sie wollen Jesus provozieren und den Glauben an ein Weiterleben nach dem Sterben lächerlich machen.
Jesus nimmt ihre Herausforderung an und zeigt auf, woran ihr konstruiertes Beispiel hinkt. Die Sadduzäer setzten, das lässt sich aus ihrem Beispiel erkennen, das Leben nach dem Tode mit dem Leben in dieser Welt gleich. Dieses Bild von einem Weiterleben nach dem Tode abzulehnen, darin stimmt Jesus mit den Sadduzäern überein. So wird es nicht aussehen – auch nach den Vorstellungen Jesu nicht. Nur damit ist das Thema noch nicht vom Tisch.
Grundlegend anders als das Leben hier und jetzt
Wie Jesus jederzeit die Menschen, auch seine Gegner, für seine Sicht und Überzeugung gewinnen wollte, so versucht er es auch jetzt den Sadduzäern gegenüber. Er lässt sich nicht auf ein Streitgespräch mit ihnen ein, sondern wirbt um ihre Einsicht, indem er ihnen Verstehensbrücken baut.
Als Erstes verweist Jesus darauf, dass ein Leben nach dem Tode grundlegend anders aussehen wird als das Leben in dieser Welt. Das „wie“ deutet er an mit dem Hinweis auf die Engel. So wie sie nicht heiraten, nicht sterben, sondern in Gemeinschaft mit Gott leben, so wird es auch mit den Menschen sein.
In seinem zweiten Hinweis wendet sich Jesus an den Glauben der Sadduzäer. Der Glaube der Israeliten an Jahwe gründete sich vor allem auf die erfahrenen Heilstaten seitens ihres Gottes, die den Gläubigen besonders mit dem Auszug aus Ägypten sehr lebendig vor Augen standen. Jesus erinnert an diese Situation und daran, dass schon Moses Jahwe als den Gott Abrahams, den Gott Isaaks und den Gott Jakobs bezeichnete. Und Jesus fügt hinzu: Jahwe ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden. Wie sehr und ob die Sadduzäer sich überhaupt zu einer Besinnung bewegen ließen, wird uns von Lukas nicht mitgeteilt. Dem Evangelisten geht es ja wohl auch mehr um die Gläubigen seiner Gemeinde und um uns.
Ich glaube an die Auferstehung Jesu
Wie stehen wir zu einem Weiterleben nach dem Tode?
Mein stärkstes Argument im Glauben an ein Weiterleben nach dem Tode ist die Auferstehung Jesu. Die unterschiedlichen und vielfältigen Berichte der Bibel sind zusammengenommen so überzeugend für mich, dass mir ein nicht glauben weitaus schwerer fallen würde als der Glaube an seine Auferstehung. Die Zeugnisse der Bibel bewirken in mir eine starke Sicherheit.
Die Tatsache der Auferstehung Jesus, an die ich glauben kann, ist es, die im Besonderen mein Vertrauen in die Worte Jesus und seine Verheißungen begründen und untermauern. Es ist von Jesus nicht einfach und gedankenlos dahingesprochen, sondern eine klare Zusicherung an die Jünger, wenn er ihnen sagt: „Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich! Im Hause meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch vorbereitet habe, komme ich wieder und werde euch zu mir holen, damit auch ihr dort seid, so ich bin“ (Joh 14,1-3).
Die Natur kennt keine Vernichtung, sondern nur Umwandlung
Neben den biblischen Zeugnissen ermutigen mich Worte eines Wissenschaftlers zum Glauben an ein Weiterleben nach dem Tode. Der berühmte Raketentechniker Wernher von Braun erklärte einmal: „Ich glaube an die Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Und zwar nicht nur, weil mich die Bibel darüber belehrt, ich habe für meine Überzeugung auch wissenschaftliche Gründe. Denn die Wissenschaft hat herausgefunden, dass nichts spurlos verschwinden kann. Die Natur kennt keine Vernichtung, sondern nur Umwandlung. Wenn Gott nun dieses Grundgesetz schon im kleinsten und unbedeutendsten Teil seiner Schöpfung gebraucht, wird er es dann nicht erst recht gebrauchen bei der Krone seiner Schöpfung. Ich glaube, das tut er.“
Mein Glaube an die Auferstehung Jesu und die wissenschaftliche Erkenntnis „Die Natur kennt keine Vernichtung, sondern nur Umwandlung“ lassen mich fest darauf vertrauen: Der Tod ist ein Durchgang zum ewigen Leben. Wie dieses Leben und unsere Verwandlung einmal aussehen werden, darüber haben wir keine Kenntnis. Ich bleibe mir bewusst, dass meine Bilder darüber mehr einer Ahnung gleichen. Die Wirklichkeit wird noch einmal anders sein. Darauf bin ich vorbereitet.
Weil Gott ein Gott von Lebenden ist, schenkt er Auferstehung
Wiedersehen
In der Todesanzeige stand: Wir sehen uns wieder. Schon als wir zusammen die Beerdigung überlegten, sagte sie es immer wieder. Es war Trost, es war Halt, es war Trotz. Den letzten Triumpf mochten wir dem Tod nicht lassen. Sie, weil sie fest darauf vertraute, ihren Mann wieder zu sehen, ich, weil mir der Sieg Christi über den Tod so wichtig ist. Trotz der großen Trauer war es ein schönes Gespräch. Immer wieder längeres Schweigen. Dann erzählte sie von ihrem Mann. Was sie gemeinsam noch alles machen wollten. Woran sein Herz hing. Was jetzt auf schreckliche Weise an ein Ende gekommen war. Ein Verkehrsunfall. Als die Polizei vor ihrer Wohnungstür stand und die schlimme Nachricht überbrachte, war ihr, als ob das Haus über sie einstürzen würde. Lachend hatten sie sich am Morgen noch verabschiedet. Jetzt konnte es nur noch in einer Todesanzeige stehen: Wir sehen uns wieder.
Ein Aufbäumen: so kann unsere Geschichte nicht enden! So kann unsere Liebe nicht enden!
Den Engeln gleich, zu Kindern Gottes geworden
In dem Wort "Wiedersehen" steckt eine Sehnsucht: dass ein vertrautes Leben weitergeht Aber wenn von der "anderen" Welt die Rede ist - kann es dann eine Fortsetzungen unter alten Vorzeichen geben? Eine Geschichte eins zu eins? Wie schnell kommen wir doch an die Grenzen unseres Verstehens und auch unserer Wünsche.
Schauen wir auf unseren Alltag, geht das Leben weiter. Selbst nach einer großen Katastrophe. Wir entwickeln uns weiter. Wir finden uns auf neuen Wegen wieder. Wir suchen Alternativen. Die "Alten" bleiben wir nicht. Wenn wir unser Leben dann beschließen, haben wir den einen Standort längst verlassen, an dem wir uns so gerne wieder gesehen hätten. Auch der Mensch, der in tiefer Trauer seine Sehnsucht formuliert, den anderen Menschen wiederzusehen, geht mit jedem Tag weiter fort. Ihm ist ein neues Leben zu wünschen. Vielleicht sogar eine neue Liebe. Ein neuer Anfang. Wenn dem Tod gelänge, jeden Lebensmut zu brechen, jede Hoffnung zu zerstören, jeden eigenen Weg zu überschatten - dann wäre sein Sieg perfekt. Er würde mitten im Leben das letzte Wort behalten.
Da ist Gott vor!
Wenn wir den Blick dann zu denen wenden, die gestorben oder - wie es gelegentlich heißt - vollendet sind, dann fängt Jesu Wort zu leuchten an: "Die aber, die Gott für würdig hält, an jener Welt und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben, können auch nicht mehr sterben, weil sie den Engeln gleich und durch die Auferstehung zu Söhnen Gottes geworden sind." Wir dürfen ergänzen: zu Töchtern Gottes geworden sind.
So sehen wir auch hier die Bewegung, die Verwandlung. Der Mensch, der stirbt, bleibt nicht, was er ist. Was sein Leben ausmacht, was fertig wurde, was unfertig blieb - nein: er wird den Engeln gleich. Der Mensch, der stirbt, bleibt nicht, was er war: bedeutend oder unbedeutend, geliebt oder ungeliebt - nein, er ist zu Tochter, zu Sohn Gottes geworden. Kein Mensch kann das von sich aus werden. Wir werden von Gott "für würdig" gehalten. Allen Toden, Zweifeln und Anfechtungen dieser Welt zum Trotz. Es ist ein schönes Wort, eine große Verheißung: "für würdig" befunden werden. Und das nur aus - Liebe. Behutsam kommt es mir über die Lippen, wird zu einem Gebet: ER mag mich "für würdig" befinden!
Spiegelbilder
Langsam wird mir bewusst, was mir - in dem Trauergespräch habe ich nichts dazu gesagt - an dem Wort "Wiedersehen" nicht gefällt: dass ein Augenblick, eine kleine Zeit, eine begrenzte Erinnerung festgehalten wird. Dass es keine Entwicklung mehr gibt, keine Bewegung. Dabei wächst das Leben - und wird aus dem Tod herausgeführt. Es ist eine unerwartete Wendung: Wir sehen Engel, wir sehen Töchter und Söhne Gottes. Das sind Bilder für die Auferstehung. Für das neue Leben. Für die neue Welt Gottes.
Im Evangelium ist von Sadduzäern die Rede, klugen, einflussreichen Leuten, die einmal die Elite stellten in Israel. Sie können mit der Auferstehung nichts anfangen, halten das alles auch für neumodisches Zeug. Als sie Jesus in ein Gespräch verwickeln, verraten sie, dass sie sich die neue Welt nur als Fortsetzung der alten vorstellen könnten. Wenn sieben Brüder, Männer - letztlich ist es egal - eine Frau haben: wem wird sie gehören? Der Himmel als Wiederkehr - eine furchtbare Vorstellung. Wer entscheidet dann, wer entscheidet sich für, wer gegen - einen? Dann sogar letztmalig und für immer! Die große Not, die Menschen schon zu Lebzeiten miteinander haben, überdauert dann den Tod. Dann gehörte der Himmel den Platzhirschen - und den Diven. Ich fürchte: Für mich wäre kein Platz ... Ich möchte nicht mehr kämpfen ... Ich kann nicht mehr.
Nein, nicht die Wiederholung des Alten, des ewig Gleichen! Jesus zeigt die Würde der Menschen in der Welt Gottes: Engeln gleich - durch die Auferstehung zu Töchtern und Söhnen Gottes geworden. Ich weiß: die Worte können nur andeuten, sie versuchen etwas zu fassen, das sich in Worten nicht fassen lässt. Aber sie verändern etwas bei und unter uns: Ich möchte Tochter, möchte Sohn Gottes sein! Da bekommt sogar die "alte" Welt ein neues Outfit. Allen Unkenrufen zum Trotz: Menschen dürfen wieder hoffen!
Gott von Lebenden
Ich weiß nicht, wie der Lebensweg der Frau weitergegangen ist, von der ich vorhin erzählte. Die Todesanzeige trägt ein Datum, das die Anzeige der Vergänglichkeit preisgibt. Inzwischen sind viele neue Anzeigen erschienen. Todesanzeigen. Hinter jedem Namen steht eine Geschichte, eine Erinnerung, ein Schmerz. Täglich.
Ich nehme mir heute vor, die Todesanzeigen als Lebensanzeigen zu lesen:
Weil Gott ein Gott von Lebenden ist, gehen für Menschen Wege weiter.
Weil Gott ein Gott von Lebenden ist, schenkt er Auferstehung.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2016)
Lieder:
GL 94: Bleib bei uns, Herr, die Sonne gehe nieder (1. und 3. Str.)
GL 103: Dieser Tag ist Christus eigen
GL 325: Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit
GL 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich!
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 377: O Jesu, all mein Leben bist du
GL 385: Nun saget Dank und lobt den Herren (2. Str.)
GL 392: Lobet den Herren, den mächtigen König der Ehren
GL 409: Singt dem Herrn ein neues Lied
GL 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
GL 423: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 467: Erfreue dich, Himmel, erfreue dich, Erde
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
Psalmen und Kehrverse:
GL 37: Der Herr ist mein Hirt; er führt mich an Wasser des Lebens. - Mit Psalm 23 - VI.
GL 38: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Mit Ps 27 - IV.
GL 629,1-2: Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell. - Mit Psalm 30 - I.
GL 629,3-4: Ich gehe meinen Weg vor Gott im Lande der Lebenden. - Mit Psalm 116 - VI.
- Einleitung5
Hans Hütter (2022)
Am Gedenktag Allerseelen haben wir unserer Verstorbenen gedacht und für sie gebetet. An der Frage, was erwartet uns nach dem Tod, scheiden sich oft die Geister. Dabei geht es nicht nur um unsere Verstorbenen. Die Frage betrifft auch unsere eigene Zukunft. In der Taufe sind wir Töchter und Söhne Gottes geworden. Es wurde uns zugesagt, dass wir "ewiges Leben" haben. Das irdische Leben ist ein Geschenk des Schöpfers. Von ihm erwarten wir auch das Leben, das über das irdische Leben hinausgeht.
Vor ihn treten wir hin und ihn bitten wir um Zuwendung und Erbarmen.
Jörg Thiemann (2019) - ewiges Leben in der Nähe Gottes
Wir sind nicht nur für das Leben hier in dieser Welt geboren, sondern für ein ewiges Leben in der Nähe Gottes. Diese Hoffnung beschreibt Jesus am Ende des Evangeliums. „Gott ist kein Gott von Toten, sondern von Lebenden.“ Diese Hoffnung soll unser Leben bestimmen. Von dieser Hoffnung sprechen auch die Lesungen. Stärken wir unsere Hoffnung. Hören wir die Worte, die uns ewiges Leben verheißen. Feiern wir, dass Jesus in Brot und Wein als lebendiger gegenwärtig ist. Grüßen wir IHN, den Auferstandenen in unserer Mitte und bitten wir um sein Erbarmen.
Klemens Nodewald (2019)
Wir Menschen malen uns gern Bilder von der Zukunft aus. Aber wir kennen sie nicht. Je nach innerer Einstellung fallen die Entwürfe daher von sehr bedrohlich bis sehr erhaben aus. Paulus lädt heute in seinem Brief an die Thessalonicher die Gläubigen ein, sich auf das zu konzentrieren, was sicher ist:
Gott ist ein Gott der Liebe und Barmherzigkeit.
Sich mit ihm und Christus zu verbinden, darin besteht unser Heil.
Durch das Gebet können wir uns zusätzlich Kraft und Gnade für ein Streben nach dem Guten erbitten.
Wenden wir uns im Kyrie an Jesus und bitten wir ihn:
Klemens Nodewald (2013)
Ist mit dem Tode alles aus? Wie berechtigt ist der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tode? Welche Argumente sprechen dafür? Diese Fragen bewegen über ihr Leben nachdenkende Menschen. Im heutigen Evangelium wird das Thema vom Weiterleben nach dem Tode angeschnitten. Lassen wir uns einladen, der Frage ebenfalls einmal neu nachzugehen.
Manfred Wussow (2010)
Am Anfang unseres Gottesdienstes am 32. Sonntag im Jahreskreis steht eine Zusage, ein Wunsch, der in Erfüllung geht:
Jesus Christus aber, unser Herr, und Gott, unser Vater, der uns seine Liebe zugewandt und uns in seiner Gnade ewigen Trost und sichere Hoffnung geschenkt hat, tröste euch und gebe euch Kraft zu jedem guten Werk und Wort. Der Herr richte euer Herz darauf, dass ihr Gott liebt und unbeirrt auf Christus wartet.
Unsere Zweifel, Unsicherheiten und Ängste, die unsere Herzen oft ausfüllen und schwer machen, können wir IHM befehlen.
- Kyrie5
Hans Hütter (2022)
Herr, Jesus Christus,
du bist von den Toten auferstanden
und sitzest zur Rechten des Vaters.
Herr, erbarme dich.
Du wirst wiederkommen
und uns in die himmlischen Wohnungen heimholen.
Christus, erbarme dich unser.
Du vollendest,
was an unserem Leben noch unvollkommen ist.
Herr, erbarme dich unser.
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes
Du verkündest den Gott der Lebenden.
Du, unser Glaube, erbarme dich unser.
Du bist die Auferstehung und das Leben.
Du, unsere Hoffnung, erbarme dich unser.
In Wort und Tat hast du Zeichen für das Leben gesetzt.
Du, unsere Liebe, erbarme dich unser.
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
du hast uns das Wesen Gottes kundgetan.
Herr, erbarme dich.
Uns der Liebe Gottes und seinem Willen zu öffnen,
legst du uns immer wieder an Herz.
Christus, erbarme dich.
Wohin die Treue zu Gott führt, hast du uns mit deiner Auferstehung gezeigt.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
hineingestellt in unsere Welt hast du irdisches Leben und Sterben mit uns geteilt.
Herr, erbarme dich.
Ein Weiterleben nach dem Tode hast du uns Menschen verkündet und zugesichert.
Christus, erbarme dich.
Du willst uns die nötige Kraft schenken, ewiges Leben anzustreben.
Herr, erbarme dich.
Der Herr erbarme sich unser.
Er führe uns durch alles Versagen hindurch
den Weg der Liebe, der uns erahnen lässt,
wie vollendetes Leben sich gestalten wird. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Herr,
manchmal sind wir hin- und hergerissen wie Gras im Wind.
Unsere Träume verwehen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du schenkst uns eine verlässliche Hoffnung.
Wir können sie miteinander teilen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
halte uns fest, wenn wir versagen.
Von dir kommt die Kraft zu jedem guten Werk und Wort..
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG 32. Sonntag: du hast uns in deine Hand geschrieben
Allmächtiger und barmherziger Gott,
wir sind dein Eigentum,
du hast uns in deine Hand geschrieben.
Halte von uns fern, was uns gefährdet,
und nimm weg, was uns an Seele und Leib bedrückt,
damit wir freien Herzens deinen Willen tun.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 32 Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - TG Auswahl 9: der Tod ist überwunden
Gott des Lebens.
Durch die Auferstehung deines Sohnes wissen wir :
Der Tod ist überwunden,
der Weg zu dir steht offen,
unser Leben ist unvergänglich.
Hilf uns,
in dieser Gewißheit unser Leben anzunehmen
und daraus zu machen, was du von uns erwartest.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Auswahl 9
Messbuch - TG Ostern 6 Fr: schenke allen Getauften das unsterbliche Leben
Allmächtiger Gott,
in der Auferstehung und Himmelfahrt deines Sohnes
öffnest du uns das Tor zum ewigen Leben.
Lenke unser Herz, daß wir auf ihn schauen,
den Urheber unseres Heiles,
der zu deiner Rechten thront,
und schenke allen Getauften das unsterbliche Leben,
wenn er in Herrlichkeit wiederkommt,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 6. Freitag der Osterzeit
Messbuch - TG Ostern 3 Fr: Erwecke uns zum neuen Leben
Allmächtiger Gott,
wir glauben und bekennen,
dass unser Herr Jesus Christus
für uns gestorben und auferstanden ist.
Erwecke auch uns
durch die Kraft des Heiligen Geistes
zum neuen Leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 3 Freitag der Osterzeit
- Eröffnungsgebet5
Sonntagsbibel (2021) - nur du kannst ewiges Leben schenken
Gott,
nur du kannst ewiges Leben schenken.
Stärke unseren Glauben an das Weiterleben nach dem Tode -
in der Gemeinschaft mit dir
und mit allen, die uns vorausgegangen sind.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2019)
Wir sind zum Leben geschaffen –
Hier in dieser Welt sollen wir es gestalten.
Wir sind auch zu einem Leben in deiner Liebe erschaffen.
Das ist unsere Hoffnung und unser Ziel.
Doch glauben wir wirklich immer daran?
Viele zweifeln.
Dein Wort ist Leben, dein Wort ist Hoffnung.
Stärke jetzt unseren Glauben durch dein Wort.
Hans Hütter (2016)
Guter Gott,
wir sind hier zusammengekommen,
um Tod und Auferstehung Jesu, deines Sohnes zu feiern.
Wir bitten dich,
lass uns mit ihm so verbunden sein,
dass wir Anteil am neuen Leben erhalten,
das du allen schenkst,
die durch die Taufe deine Töchter und Söhne geworden sind.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Du, Gott, hast Menschen deinen Namen genannt.
Du bist mit ihnen durch Wüsten gezogen.
Du bist für sie in den Tod gegangen.
Jetzt sind wir Töchter und Söhne, Brüder und Schwestern.
Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, wir danken dir.
In Christus...
Manfred Wussow (2010)
Treuer, ewiger Gott,
im November wird uns bewusst,
wie kurz die Tage sind
und wie schnell ein Jahr vergeht.
In den letzten Tagen haben wir Friedhöfe besucht,
Gräber geschmückt und Lichter angezündet.
Du aber schenkst uns das Wort vom Leben,
nimmst unsere Zeit in dein Erbarmen
und führst uns auf einen guten Weg.
Wir danken dir für deine Nähe,
für die Gemeinschaft mit dir.
In Christus, unserem Herrn.
- Fürbitten9
Hans Hütter (2022)
Am Ende unseres Lebens möchten wir, dass dieses ins rechte Licht gerückt wird und alles Gute unseres Lebens auch gesehen wird.
Als Kinder Gottes erwarten wir jedoch noch mehr, als wir uns vorstellen und wünschen können: Ewiges Leben.
Dem Gott und Schöpfer allen Lebens tragen wir unsere Bitten vor:
Wir beten für alle, die unvollendet mitten aus dem Leben gerissen worden sind.
Für die Opfer von Kriegen und Gewalt
und für alle, die durch Krankheit allzu früh ihr Leben lassen mussten.
Herr, vollende an ihnen, was sie nicht erleben und verwirklichen konnten.
Wir beten für alle, die vom Leben enttäuscht sind
und sich vom Leben nichts mehr erwarten.
Zeige ihnen, dass du mit ihnen noch Großes vorhast..
Wir beten für alle, die sich ihres Lebens freuen und es genießen können.
Lass sie dafür dankbar sein
und lass sie die Menschen, denen es nicht so gut geht, nicht vergessen.
Wir beten für alle, die um ihren Lebensunterhalt kämpfen müssen,
die durch Trockenheit oder Katastrophen ihre Lebensgrundlagen verloren haben, die hungern,
und für alle, die nicht wissen, wie sie sich selbst und ihre Angehörigen über den kommenden Winter bringen können.
Wir beten für alle, die durch Krankheit oder auf Grund ihres Alters das Ende ihres Lebens vor sich haben.
Lass sie sich mit ihrem Schicksal versöhnen
und schenke ihnen Hoffnung durch deine Frohe Botschaft.
Wir beten für unsere versorbenen Angehörigen und Freunde.
Lass sie bei dir Frieden und nie endende Erfüllung ihres Lebens finden.
Guter Gott und Vater,
dein Sohn hat uns zugesichert, dass du deine Kinder nicht vergisst und nicht im Stich lässt.
Dir vertrauen wir uns in den Unsicherheiten unseres Lebens an. - Amen.
Renate Witzani (2022)
Im Glauben an Gott, dessen Kraft unseren Alltag mit seinem ewigen Sein verbindet, lasst uns bitten:
Für alle, die durch ihr Leben aus dem Glauben an die Auferstehung deine Kirche lebendig und dich für andere erfahrbar machen.
Für eine Gesellschaft, die auch gegen wirtschaftlich dominiertes Denken an einem möglichst für alle arbeitsfreien Sonntag festhält und so zum Zeichen dafür wird, dass Leben mehr ist als Gewinnmaximierung.
Für eine zwischenmenschliche Kommunikation, die sich in ihrer Wortwahl weniger um totale Korrektheit der Sprache als um den Ausdruck liebevoller Hinwendung zu anderen bemüht.
Für uns selbst: um einen starken Glauben an unsere Geborgenheit in dir, der uns hilft, die Menschen, die mit uns am Weg sind, nicht mit unerfüllbaren Erwartungen zu überfordern.
Für unsere Verstorbenen. Im liebevollen Gedenken an sie öffnen sich für uns Verbindungstüren vom Hier und Jetzt in die Ewigkeit hinein.
Denn du, ewiger Gott, schenkst uns den Glauben an deine Vaterliebe, gibst unserer Hoffnung in Jesus ein Gesicht und im Heiligen Geist eine Kraft, die in uns schon jetzt ewiges Leben schafft. - Amen.
Jörg Thiemann (2019)
Wir beten voll Vertrauen zu unserem Herrn Jesus Christus,
der durch seine Auferstehung den Tod überwunden hat:
Lass alle Menschen, die nicht an dich und deine frohe Botschaft von der Auferstehung glauben können, echte Zeugen kennen lernen.
Tröste durch die Zuwendung ihrer Mitmenschen alle, die um einen Menschen trauern und weinen.
Sei den Schwerkranken nahe und allen, deren Leben zu Ende geht.
Gib allen Mut, die sich für gute Lebensbedingungen und für deine Schöpfung einsetzen.
Hilf Frieden und Gerechtigkeit zu schaffen.
Stärke den Einsatz aller für das ungeborene Leben.
Lass unsere Toten in deiner Nähe das ewige Glück erfahren.
Dir sei Lob und Preis, du lebensspendender Gott. - Amen.
Klemens Nodewald (2019)
Guter Gott,
Verfolgungen wegen ihres Glaubens sind weltweit Menschen immer wieder ausgesetzt.
Für sie und um Stärkung des eigenen Glaubens wollen wir dich bitten.
Bewege, rüttele auf das Gewissen aller, die Menschen um ihres Glaubens willen bedrängen.
Gott, du unser Beistand und Helfer…
Sende verfolgten Gläubigen aller Konfessionen mutige Helfer und Verteidiger.
Hilf uns, auf Christus zu schauen, um unseren eigen Glauben lebendig zu gestalten.
Öffne unsere Augen und Herzen für Menschen, denen wir helfen und beistehen könnten.
Stärke uns, unseren Glauben auch dann zu bekennen, wenn wir dadurch Ablehnung erfahren.
Nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Guter Gott,
wir danken dir für alle Hilfe, die du uns immer wieder gewährst, wenn wir dich darum bitten.
Fest mit dir verbunden wollen wir sein und bleiben. - Amen.
Renate Witzani (2019)
Wenn in unserem Leben Bedrängnis und Not groß werden, können wir aus unserem Glauben an die Auferstehung Jesu und Gottes ausgleichende Gerechtigkeit neue Hoffnung schöpfen.
Zu ihm, dem allmächtigen und allwissenden Gott, lasst uns beten:
Beten wir für alle jene, die aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden.
Vater, bestärke sie in der Hoffnung auf deine Macht.
Beten wir für die Menschen in den zahlreichen Flüchtlings- und Kriegsgefangenenlagern dieser Welt.
Vater, bestärke die Weltgemeinschaft in ihren humanitären Bemühungen um sie.
Beten wir für alle Menschen die meinen, alles in ihrem Leben aus eigener Kraft schaffen zu müssen.
Vater, führe sie durch die Erkenntnis ihrer Begrenztheit auf den Weg zu dir.
Beten wir für uns selbst, wenn Schmerz und Leid in unserem Leben übermächtig werden.
Vater, stärke in uns den Glauben an deine Treue.
Beten wir für unsere Verstorbenen.
Vater erfülle ihre Hoffnung auf Aufnahme in deinem Reich.
Denn nur du, Vater, kannst vollenden, was du in uns begonnen hast.
Deine Größe und Allmacht beten wir an, jetzt und allezeit an. - Amen.
Hans Hütter (2016)
Guter Gott, du schenkst Leben und erhältst Leben.
In unserer Sehnsucht nach Lebensfreude tragen wir dir unsere Bitten vor.
Für alle Menschen in Ländern, in denen Krieg herrscht.
Laß alle, die den Mächten des Todes ausgesetzt sind,
die Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben in Frieden nicht verlieren.
Für alle Menschen, die über Leichen gehen,
um ihre politischen, wirtschaftlichen und privaten Ziele zu erreichen.
Zeige ihnen, dass du ein Gott des Lebens bist,
und ergreife Partei für die Schwachen.
Für alle Menschen, die nicht an ein ewiges Leben glauben können,
weil sie in ihrem Leben zu wenig Sinn und Liebe erfahren haben.
Lass sie glaubwürdigen Zeugen deiner Liebe und des ewigen Lebens begegnen.
Für alle Menschen, die in den Tag hineinleben
und sich über die Frage nach dem Sinn ihres Lebens
und über ihre Zukunft keine Gedanken machen.
Lass sie für deine Botschaft der Liebe und des Lebens in Fülle hellhörig werden.
Für alle Verstorbenen.
Lass sie erfahren, dass du ein Gott des Lebens bist,
der nicht am Ende ist, wo wir an Grenzen stoßen,
und schenke ihnen unvergängliches Leben.
Gott, wir danken dir für das Leben, das du uns geschenkt hast,
für Sinnerfahrung und Lebensfreude.
Dafür loben und preisen wir dich. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Die Grundlage unseres Glaubens ist die Liebe, die Gott uns erweist.
Unser Glaube ist die Antwort darauf.
In der Gewissheit dieser seiner Liebe lasst uns den Herrn gemeinsam bitten:
Weltweit sind Christen verfolgt und ihr Leben ist bedroht.
Beten wir gemeinsam für die vielen unbekannten Märtyrer unserer Tage.
Im Vertrauen auf Gottes Kraft und Gnade beten wir für eine Gesellschaft, die von Sinnleere, Egozentrik und wirtschaftlichen Zwängen geprägt ist.
Im Bewusstsein der uns von dir geschenkten Freiheit,
in der wir für unsere Entscheidungen Verantwortung übernehmen müssen,
beten wir für eine Wahlentscheidung in Amerika,
die Heil und nicht Unheil über die Welt bringt.
In Dankbarkeit für alle Hilfe und Unterstützung,
die andere uns schenken,
beten wir für unsere Familien und Freunde.
Im Glauben an die Auferstehung beten wir für unsere Verstorbenen.
Gott, der uns ins Dasein gerufen hat,
hat uns auch zum ewigen Leben erwählt.
Dass wir dieser Berufung durch unser Leben
mit seiner Gnade auch gerecht werden,
erbitten wir von ihm durch Jesus Christus, unseren Herrn. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Vater im Himmel,
Gott des Lebens, so nannte dich Jesus.
Zu dir kommen wir mit unseren Anliegen
und bitten dich um deine Hilfe.
Wie du dich Israel immer wieder als Helfer erwiesen hast,
so stehe auch uns bei in Not und Gefahr.
Gott des Lebens...
Lass alle Opfer von Gewalt und Unmenschlichkeit
in besonderer Weise deine Hilfe und deinen Beistand erfahren.
Gott des Lebens...
Stärke unseren Glauben an Jesu Verheißungen
und lass uns in der Liebe wachsen.
Gott des Lebens...
Segne alle, die nach dem Vorbild Jesu Brücken bauend den Glauben verkünden.
Gott des Lebens...
Die in besonderer Weise Verantwortlichen in Kirche, Staat und Gesellschaft erfülle mit dem Geist rechter Erkenntnis und der Bereitschaft zum Dienen.
Gott des Lebens...
Sende allen Sterbenden gute Begleiter auf ihrem Weg in die Ewigkeit
und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Gott des Lebens...
Vater im Himmel,
du schenkst Leben, lässt es wachsen und wandelst es.
Für deine Liebe, deinen Beistand und deine Sorge um uns danken wir dir:
Heute und alle Tage unseres Lebens. Amen.
Manfred Wussow (2010)
Jesus sagt:
"Dass aber die Toten auferstehen, hat schon Mose in der Geschichte vom Dornbusch angedeutet, in der er den Herrn den Gott Abrahams, den Gott Isaaks und den Gott Jakobs nennt. Er ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden; denn für ihn sind alle lebendig."
In diesem Vertrauen wollen wir IHM die Menschen, die Welt, uns anheimstellen:
Herr,
dir befehlen wir die Menschen,
die unter einem Verlust leiden,
die in ihrer Trauer gefangen sind,
die keine Worte haben:
Schenke ihnen wieder neuen Lebensmut.
Wir rufen zu dir:
Herr von Lebenden, erbarme dich
Dir befehlen wir die Menschen,
die sich auf den Weg gemacht haben,
noch einmal neu anzufangen, Beziehungen zu knüpfen
und sich auf neue Erfahrungen einzulassen:
Schenke ihnen Neugier und Geduld.
Wir rufen zu dir:
Herr von Lebenden, erbarme dich
Dir befehlen wir die Menschen, die gestorben sind,
die auf kein erfülltes Leben zurückschauen konnten,
die alt und lebenssatt auf Erlösung warteten.
Schenke ihnen, Engel zu werden.
Wir rufen zu dir:
Herr von Lebenden, erbarme dich
Dir befehlen wir die Menschen,
die mit dem Tod Geschäfte machen,
Angst verbreiten
und auch über Leichen gehen.
Schenke ihnen Menschen, die sich ihnen in den Weg stellen.
Wir rufen zu dir:
Herr von Lebenden, erbarme dich
Dir befehlen wir die Menschen,
die Schwachen ihre Stimme leihen,
'den Vergessenen eine Erinnerung bewahren
und den Kampf mit dem Tod und seinen Helfern aufnehmen.
Schenke ihnen einen langen Atem.
Wir rufen zu dir:
Herr von Lebenden, erbarme dich
Du, Gott, hast Menschen deinen Namen genannt.
Du bist mit ihnen durch Wüsten gezogen.
Du bist für sie in den Tod gegangen.
Jetzt sind wir Töchter und Söhne, Brüder und Schwestern.
Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, wir danken dir.
In Christus...
- Gabengebet3
Messbuch - GG 32. Sonntag: das Leidensgeheimnis deines Sohnes feiern
Gott, unser Vater,
nimm unsere Opfergaben gnädig an
und gib, dass wir mit gläubigem Herzen
das Leidensgeheimnis deines Sohnes feiern,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 32. Sonntag im Jahreskreis
MB Mittwoch in der Karwoche
Messbuch - GG Advent 18. Dez: er ist in unser vergängliches Leben eingetreten
Herrn, unser Gott,
dieses Opfer erwirke uns deine Gnade
und lasse uns teilhaben
am ewigen Leben deines Sohnes.
Denn er ist in unser vergängliches Leben eingetreten,
um uns von unserer Sterblichkeit zu heilen.
Er, der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB Advent 18. Dezember
Messbuch - GG Fastenzeit 4 Di: Sakrament der Unsterblichkeit
Herr, du trägst Sorge für uns,
du hast uns Brot und Wein geschenkt
als Nahrung für unser vergängliches Leben.
Wir bringen diese Gaben zum Altar;
reiche sie uns neu als Sakrament der Unsterblichkeit.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 4. Dienstag der Fastenzeit
Die Bittmesse
- Gebet zur Gabenbereitung3
Jörg Thiemann (2019)
Wir feiern mit dir Mahl,
in Brot und Wein.
Sie sind dein Leib, der für uns hingegeben wurde,
dein Blut, das für uns vergossen wurde.
Sie sind Zeichen, dass du uns Leben schenkst,
indem du dich hingibst.
Sie sind Zeichen deiner Liebe.
Wenn wir dich feiern, dann feiern wir das Leben.
Wenn wir dich empfangen, dann empfangen wir das ewige Leben.
Erfülle uns mit deiner Liebe. Amen.
Hans Hütter (2016)
Guter Gott, wir haben das Mahl bereitet,
durch das wir am Tod und an der Auferstehung deines Sohnes Jesus Christus teilhaben.
Wir bitten dich,
verbinde alle, die an diesem heiligen Mahl teilnehmen, zum Leib Christi
und lass uns so die Grenzen überwinden,
die uns durch unsere Vergänglichkeit gesetzt sind.
Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn.
Manfred Wussow (2010)
Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs,
Menschen erzählen von deiner Güte,
von deinem Geleit, von deinen Wegen.
Wir bringen dir mit Brot und Wein
Geschichten, Erinnerungen und Schmerzen,
du schenkst uns in Brot und Wein dich selbst,
deine Liebe, deine Zukunft.
Wir schmecken das Leben.
Dein Reich komme!
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern):
Kehrvers:
Wie groß sind deine Werke, o Herr,
wie tief deine Gedanken.
(GL 51,1)
Wir danken dir, lebendiger und Leben schaffender Gott.
Aus dem Nichts hast du das Weltall hervorgerufen.
Alles, was lebt, verdankt dir sein Dasein.
Kehrvers
Liebevoll hast du den Menschen gestaltet
und ihm von deinem Atem Geist eingehaucht.
Er ist dein Abbild.
Du hast ihn befähigt und berufen zu lieben,
wie auch du deine Geschöpfe liebst und umsorgst.
Kehrvers
Als er sich von dir abwandte
und Wege ging, die zum Tode führen,
hast du deinen Sohn gesandt,
damit wir deine Liebe begreifen
und unser Herz dir neu zuwenden.
Kehrvers
Er hat den Tod überwunden und ist von den Toten auferstanden.
Er lässt uns hoffen, dass du, der Urheber allen Lebens,
auch uns nicht zugrunde gehen lässt,
sondern die Toten zu neuem Leben auferweckst.
Kehrvers
Dann werden wir schauen, was kein Auge gesehen
und was kein Ohr gehört hat,
was du aber denen bereitest, die dich lieben.
Kehrvers
Dafür loben und preisen wir dich
und singen wir mit der ganzen Schöpfung:
Danklied, z. B. GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich…
- Präfation4
Messbuch - Präfation Osterzeit 2: Das neue Leben in Christus
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn erstehen die Kinder des Lichtes
zum ewigen Leben,
durch ihn wird den Gläubigen
das Tor des himmlischen Reiches geöffnet.
Denn unser Tod ist durch seinen Tod überwunden,
in seiner Auferstehung ist das Leben für alle erstanden.
Durch ihn preisen wir dich (in österlicher Freude)
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 2
Messbuch - Präfation Sonntage 6: Der Heilige Geist als Angeld der ewigen Osterfreude
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn in dir leben wir,
in dir bewegen wir uns und sind wir.
Jeden Tag erfahren wir aufs neue
das Wirken deiner Güte.
Schon in diesem Leben
besitzen wir den Heiligen Geist,
das Unterpfand ewiger Herrlichkeit.
Durch ihn hast du Jesus auferweckt von den Toten
und uns die sichere Hoffnung gegeben,
daß sich an uns das österliche Geheimnis vollendet.
Darum preisen wir dich
mit allen Chören der Engel und
singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 6
Messbuch - Präfation Wochentage 5: Wir verkünden das Geheimnis Christi
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
In dankbarer Liebe
gedenken wir seines Todes,
bekennen seine Auferstehung
in lebendigem Glauben und erwarten
voll Hoffnung und Zuversicht
sein Kommen in Herrlichkeit.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen
mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Wochentage 5
Messbuch - Präfation Verstorbene 1: Die Hoffnung der Gläubigen
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
In ihm erstrahlt uns die Hoffnung,
dass wir zur Seligkeit auferstehn.
Bedrückt uns auch das Los des sicheren Todes,
so tröstet uns doch die Verheißung der künftigen Unsterblichkeit.
Denn deinen Gläubigen, o Herr,
wird das Leben gewandelt, nicht genommen.
Und wenn die Herberge der irdischen Pilgerschaft zerfällt,
ist uns im Himmel eine ewige Wohnung bereitet.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig. . .
MB Verstorbene 1
- Mahlspruch1
Bibel (2016)
Kein Auge hat es gesehen und kein Ohr hat es gehört,
was Gott denen bereitet, die ihn lieben.
(1 Kor 2,9).
Oder:
Christus spricht:
Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben, und es in Fülle haben.
(Joh 10,10)
Oder:
Christus spricht:
Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist.
Wer von diesem Brot ißt, wird in Ewigkeit leben.
(Joh 6,51)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Die Botschaft
gilt dir
und mir
und uns allen
Wir sind eingeladen
zum Leben
zur Lebendigkeit
zum Leben in Fülle
Die Zusage gilt
Sie gilt auch für uns
Wir sind erlöst
zum Leben befreit
um andere zu befreien
um Verantwortung zu übernehmen
um sich zu engagieren
im Dienst für die Menschen
im Dienst Gottes
Ja Herr
wir wollen deiner Zusage trauen
auf dein Wort hin
wollen wir gehen
und den Menschen sagen
Jesus lebt
und
auch wir
werden leben
- Schlussgebet4
Messbuch - SG 32. Sonntag: erhalte in uns deinen Geist
Wir danken dir, gütiger Gott,
für die heilige Gabe,
in der wir die Kraft von oben empfangen.
Erhalte uns in deinem Geist
und lass uns dir stets aufrichtig dienen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 32. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG Ostern 6 So: neu geschaffen für das ewige Leben
Allmächtiger Gott,
du hast uns durch die Auferstehung Christi
neu geschaffen für das ewige Leben.
Erfülle uns mit der Kraft dieser heilbringenden Speise,
damit das österliche Geheimnis in uns reiche Frucht bringt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 6. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - SG Fastenzeit 1 Mi: schenke uns das unvergängliche Leben
Gütiger Gott,
du nährst uns immer wieder
mit dem heiligen Sakrament.
Stärke uns durch diese Speise
und schenke uns das unvergängliche Leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Mittwoch der 1. Fastenwoche
Messbuch - SG Fastenzeit 2 Mi: Lass uns nicht verlorengehen
Herr, unser Gott,
du hast uns
ein Unterpfand der Unsterblichkeit gegeben.
Lass uns nicht verlorengehen,
sondern führe uns durch den Empfang dieser Speise
zur ewigen Freude.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Mittwoch der Fastenzeit
- Gebet zum Abschluss3
Jörg Thiemann (2019)
Wir werden gesendet,
in unser Leben, in unseren persönlichen Alltag.
Wenn es das wirklich gibt,
das ewige Leben,
dann wirkt unser Leben sich einmal auf das ewige Leben aus.
Möge das ewige Leben unser jetziges Leben
wertvoll Machen,
möge es Kraft sein, unser jetziges Leben anzunehmen. - Amen.
Hans Hütter (2016)
Guter Gott,
in dem heiligen Mahl, das wir gefeiert haben,
hast du uns eine Vorahnung des neuen Lebens verkosten lassen,
das du für uns bereithältst.
Wir bitten dich,
Lass uns unserer Berufung gemäß leben
Und mache uns zu lebendigen und glaubwürdigen Zeugen der Auferstehung deines Sohnes.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn. – Amen.
Manfred Wussow (2010)
Wir danken dir, gütiger Gott,
dass du ein Gott von Lebenden bist.
Auch die, die gestorben sind, holst du in dein Leben.
Wir danken dir für allen Lebensmut,
für Menschen, die zuhören,
Trauer teilen und von einer großen Hoffnung erzählen.
Wir bitten dich:
Schenke uns die Würde, deine Kinder zu sein.
In Christus, unserem Herrn.
Was werden wir uns sein?
noch sind wir verwurzelt
hier auf Erden
doch wir gedenken
all euch Lieben
die ihr schon dem Himmel
entgegengewachsen seid
was immer wir uns waren
in unserer Liebe sind und
bleiben wir verbunden
bis kommt unsere
neue
gemeinsame Zeit
in der sich alles zusammenfügt
in Gottes unermesslicher Liebe
in Unendlichkeit
dann werden wir uns
„einfach“
in IHM
und
allem
nahe sein
Beatrix Senft 2022
Wandel der Bestattungsformen
Geschichte und Zahlen
Heutzutage wird deutlich mehr als die Hälfte der Verstorbenen in Deutschland eingeäschert - bei steigender Tendenz. Der Anteil an Feuerbestattungen ist im Norden und Osten des Landes und in Großstädten höher als im Süden und Westen und in ländlichen Gebieten. Ungefähr 160 Krematorien bieten ihre Dienste an, wovon fast die Hälfte von privater Hand betrieben wird.
Die Beisetzungsmöglichkeiten für Urnen bzw. Totenasche sind vor allem in den letzten zehn bis 20 Jahren vielfältiger geworden. Die Beisetzung in Form von Asche erlaubt eine weit reichende Mobilität auch nach dem Tod. Der freie Umgang mit der Urne durch die Angehörigen ist in Deutschland nicht erlaubt, es herrscht Friedhofszwang. Im Ausland gibt es jedoch häufig weitaus liberale Regelungen.
Ganzer Beitrag:
https://www.aeternitas.de/inhalt/bestatten_beisetzen/themen/bestattungsformen/feuerbestattung/geschichte_zahlen
Der Trend zur Urne als letzte Ruhestätte
Die "scheene Leich" mit dem Pompe Funèbre, also das Begräbnis mit Pomp und Prunk, bei dessen Inszenierung der Bestatter eine tragende Rolle spielt, wird zwar als etwas typisch Wienerisches besungen. Tatsächlich ist sie aber laut Rainer Wernhart, dem Bundessprecher der Bestatter, österreichweit verbreitet. Und es gibt sie nach wie vor, "sie ist heute nur nach individuelleren Wünschen gestaltet."
Ganzer Beitrag:
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/926180_Das-todsichere-Gewerbe.html
Der Tod ist nicht kostenlos
Weniger Särge, weniger Kirche: Die Bestattungsbranche hat einen tiefgreifenden Wandel hinter und noch vor sich.
Ganzer Beitrag:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/wandel-der-bestattungsbranche-der-tod-ist-nicht-kostenlos-17129977.html
Internet: aeternitas.de - wienerzeitung.at - faz.net
Naturbestattungen
Naturbestattungen werden immer beliebter
In Wien finden immer mehr Urnenbestattungen statt. Gab es vor 30 Jahren noch 90 Prozent Erdbestattungen, sind es mittlerweile nur mehr 60 Prozent, Tendenz weiter fallend. Zudem werden Naturbestattungen immer beliebter.
Ganzer Beitrag:
https://wien.orf.at/stories/3180139/
Starker Trend zu Naturbestattungen
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine naturnahe Bestattung im Wald oder eine Urnenbeisetzung – einerseits, um sich die Grabpflege zu ersparen, andererseits, um „mit der Natur eins zu werden“, wie es von der Bestattung heißt.
Ganzer Beitrag:
https://noe.orf.at/stories/3180083/
Internet: orf.at
Umweltschutz über den Tod hinaus
Von Erd- bis Waldbestattung: So geht Umweltschutz über den Tod hinaus
Auch wer im Allgemeinen darauf achtet, sein Leben besonders nachhaltig zu gestalten, macht sich meist wenig Gedanken darüber, was ist, wenn das Leben zu Ende geht. Geht das überhaupt, „nachhaltig sterben“? Und kann man auch „nachhaltig vererben“? Welche Möglichkeiten für umweltschonende Bestattungen gibt es?
Ganzer Beitrag:
https://utopia.de/ratgeber/nachhaltig-sterben-bestattungen-erbe-waldbestattung/
Re-Erdigung: Im Hightech-Sarg auf Stroh und Blumen gebettet
Ein Start-up-Gründer hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Menschen nach ihrem Tod nachhaltig bestatten lassen können: In einem 40-tägigen Prozess wird der Körper eines Verstorbenen in Erde umgewandelt.
Ganzer Beitrag:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nachhaltige-bestattung-nach-dem-tod-zu-erde-werden
Internet: utopia.de - deutschlandfunknova.de
Dass unser Leben mehr werde
Herr,
dass unser Leben mehr werde als
ein hektischer Ablauf von Stunden, Tagen,
Jahren und Jahrzehnten,
danach sehnen wir uns;
nach Sinn und Erfüllt-sein.
Herr,
dass unser Leben mehr werde als
ein ungeordneter Haufen von Gedanken, Wünschen,
Begierden und Erwartungen,
danach sehnen wir uns:
nach Sinn und Ziel.
Herr,
dass unser Leben mehr werde als
eine zufällige Reihe von Handlungen, Taten,
Werken und Leiden,
danach sehnen wir uns:
nach Sinn und Gelingen.
Herr,
dass unser Leben mehr werde als
ein verworrenes Knäuel von Beziehungen, Sympathie,
Miteinander und Gegeneinander,
danach sehnen wir uns:
nach Sinn und Liebe.
Herr,
dass unser Leben mehr werde,
die Erfahrung von Sinn darin sei,
danach sehnen wir uns,
darum bitten wir.
Amen.
Alois Albrecht
Nach dem Tod beginnt die Ewigkeit – Fehlanzeige!
Zahlen haben Bedeutungen, nicht nur in der Bibel, sondern auch in unserer Seele. Die „1000“ ist das Symbol für Größe, für Majestät, für etwas, was unser normales Zählen übersteigt. Tausend Jahre sind für einen Menschen nicht zu überblicken, sie gehen auch hinaus über den Horizont einer Sippe. Tausend Jahre sind ein Symbol für einen Zeitraum, den wir Menschen nicht mehr planen können. Tausend Jahre sind eine göttliche Dimension.
Wenn wir glauben, dann schließen wir uns Jesus an und lassen uns mit ihm auf ein Abenteuer ein, das Raum und Zeit sprengt. Von Christus heißt es, er sei in den Himmel aufgenommen worden. Damit hat er Raum und Zeit gesprengt. In der „Kategorie“ Raum gedacht, heißt das: Er ist überall. In der Kategorie „Zeit“ gedacht: Er ist jederzeit. Christus durchschreitet die Schwelle zwischen Zeit und Überzeitlichkeit. In der Sprache der der Science – Fiction – Autoren heißt das Stargate, ein Tor zu den Sternen. Sollte das wirklich so sein, dass uns allen der Gang durch das Stargate blüht, um eines Tages endlose Zeit und endloser Raum geschenkt wird?
Manchem wird schwindelig dabei, es schwirrt einem der Kopf, man fürchtet durch diesen Blick in die Unendlichkeit und die Ewigkeit hier in dieser Welt den Boden zu verlieren. Und doch: Wie können Menschen leben ohne die Hoffnung auf ihr ganz persönliches Stargate? So eingesperrt in ein bisschen Lebenszeit, eingesperrt in einen Körper mit Verfallsdatum, eingesperrt in ein Leben beschränkter Möglichkeiten? Christus hat raum und Zeit überwunden. Darum ist er überall und jederzeit einem näher, als einem jemals ein anderer Mensch nahe war – näher sogar, als ich mir selbst sein kann. Verbünde dich mit ihm. Lass dir 1000 Jahre Zeit schenken, Zeit ohne Ende. Und freue dich, denn du wirst Raum erhalten, um dich in der wohltuenden Nähe Gottes zu entfalten. Eines Tages, nach deinem Tod, am Ende der Welt, oder jetzt gleich, in dieser Sekunde – egal, Gottes Zeitlosigkeit ist potenziell überall.
Werner Tiki Küstenmacher, Die 3 – Minuten Bibel, Juni 2006.
Still sind die Gräber
Still sind die Gräber,
aber die Seelen sind in deiner Hand.
Man spürt die Blicke
der Liebe aus einer anderen Welt.
Herr, leuchtende Sonne,
erwärme und erhelle
die Wohnungen der Verstorbenen.
Herr, möge verschwinden
Die bittere Zeit der Trennung.
Schenke uns ein frohes Wiedersehen
im Himmel.
Herr, gib den Entschlafenen
Die kindliche Reinheit,
die jugendliche Seligkeit,
und möge ihr ewiges Leben
ein Osterfest sein. Amen.
aus Russland
Aus: Beten im Alltag, Action 365
Gott, schenk deine Herrlichkeit den Verstorbenen.
Gott, schenk deine Herrlichkeit,
deine Zukunft
und deine Treue
den Verstorbenen.
Wir können nicht glauben,
dass ihr Leben umsonst vorbeiging
und alles,
was sie für Menschen bedeutet haben,
nun verloren sein soll.
Vielmehr vereinigen wir uns
mit dem Glauben,
in dem sie selbst festgehalten haben
an dir bis zum Ende,
an dir, ihrem Gott und unserem Gott,
der für uns lebt,
heute und alle Tage bis in Ewigkeit.
Aus: Beten im Alltag, Action 365
Ein Gott, dem es um die Menschen geht
In seinem Buch »Der Mensch im Widerspruch« schrieb der reformierte Schweizer Theologe Emil Brunner (1889-1966): »[F]ür jede Kultur, für jede Geschichtsepoche gilt der Satz: "Sage mir, was für einen Gott du hast, und ich will dir sagen, wie es um deine Menschlichkeit steht."« Ich glaube, diese Aussage muss präzisiert werden, denn wenn wir uns mit Gott beschäftigen, kann es nicht allein um die Frage gehen, mit welchen Merkmalen Gott aus der jeweiligen kulturellen oder geschichtlichen Perspektive beschrieben wird, sondern wir müssen unseren Blick vor allem auch darauf richten, an wen oder an was dieser Gott glaubt. Daher müsste es doch viel treffender heißen: »Sage mir, woran dein Gott glaubt, und ich sage dir, wie es um deine Menschlichkeit steht.« So kann der Mensch etwa an einem Gott festhalten, der nur an sich selbst glaubt, dem es also lediglich um sich selbst geht. Religiösen und politischen Institutionen, die allein am Erhalt und Ausbau ihrer Macht interessiert sind, ist ein derartiges Gottesbild willkommen, weil sich damit eine Mentalität des Sich-bevormunden-Lassens durch Autoritäten und somit der Unterwerfung unter ihre Macht etablieren lässt. Solche Institutionen, die meinen, das Volk zähmen zu müssen, werden jeden Versuch unterbinden, den Menschen in den Mittelpunkt des Interesses von Religionen zu stellen. Man kann aber auch an einen Gott glauben, dem es nicht um sich selbst geht, sondern um den Menschen. Ein solches Gottesverständnis gibt dem Menschen seine Mündigkeit zurück; der Mensch muss seine Autonomie nicht von Gott erkämpfen, er kann sich vielmehr gemeinsam mit diesem Gott, der an ihn glaubt, von jeglicher Form der religiösen oder nichtreligiösen Bevormundung befreien. In meinem Buch »Islam ist Barmherzigkeit« habe ich mich aus einer islamischen theologischen Perspektive für das Konzept eines barmherzigen Gottes stark gemacht, der an den Menschen glaubt, der ihn und seine Kooperation will, der ihm vertraut und ihn daher mit Freiheit ausstattet. Denn nur mit dem Glauben an solch einen humanistischen Gott kann den Anhängern dieses Gottes aus ihrem Glauben heraus eine Grundlage erwachsen, den Menschen als solchen zu würdigen. Das Hauptproblem einiger religiöser Menschen besteht jedoch darin, dass sie - wenn auch unbewusst - von einem Gottesbild ausgehen, das Gott als Antihumanisten darstellt. Sie stellen sich einen Gott vor, dem es um die eigene Verherrlichung durch die Menschen geht und der sie zu seinen Marionetten machen will, deren Rolle lediglich darin besteht, Instruktionen zu empfangen, die sie unhinterfragt ausführen müssen; ansonsten droht ihnen der Zorn Gottes, schlimmstenfalls das Höllenfeuer. Dadurch konstruieren gerade gläubige Menschen eine künstliche Spannung zwischen sich selbst und der Entfaltung ihrer Persönlichkeit, ihrer Freiheit und ihrer Mündigkeit auf der einen Seite und Gott auf der anderen. Eine Spannung, die von Religionskritikern als Argument gegen Religionen verwendet wird.
Aus: Mouhanad Khorchide, Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2015.
Auferweckung
Wenn ich tot bin,
geht alles ohne mich,
geht alles über mich hinweg,
hoch über mir geht es weiter,
das Leben, wie man das nennt,
alles geht weiter.
Nur ich, der ich tot bin,
der ich daliege reglos
mit geschlossenen Augen
im Dunkel der Erde,
ich höre auf.
Kann auch sein, ich höre dann
auf die Stille,
die mich umgibt.
Am Ende, heißt es,
ist darin am Anfang ein Wort,
eine unwiderstehliche Stimme.
Die nennt meinen Namen.
Die singt in mir.
Die heißt mich aufstehen.
Eine Kraft hebt mich hoch
und über alles hinaus
in ein unbeschreibliches Licht.
Seht doch, sage ich dann,
seht, ich lebe schon,
da ihr noch tot seid.
Aus: Lothar Zenetti, Leben liegt in der Luft. Worte der Hoffnung. Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2007.
Der Leib
Die Auferweckung Jesu ist das Fest der Leibfreundlichkeit Gottes. Jesus ist ein Liebhaber des Leibes. Gott sind leibliche Bedürfnisse wie Brot oder Gesundheit und körperliche und seelische Nöte nicht fremd. Gott liebt den Leib, d. h. letztlich hat dieses Leben ein unendliches Gewicht, nichts ist umsonst und zum bloßen Frust da: kleine Formen der Aufmerksamkeit, ein Becher frischen Wassers, der gegeben wird, alltägliche Arbeiten, Zärtlichkeiten und Umarmungen, Handlangerdienste, nichts geht verloren. Der Leib ist der Angelpunkt des Heiles, der Leib ist das Ende aller Wege Gottes. Die Auferweckung Jesu ist nicht das große Vergessen, nicht der Ausstieg aus der Realität, nicht das Abstreifen der Kleider dieser Welt, nicht die Auflösung, sondern die Aufnahme und Verwandlung all dessen, was sich in das Gedächtnis des Leibes eingeschrieben hat. Keine Tränen, kein Lächeln, kein Wort geht verloren. Gott hebt gut auf. Dabei geht es nicht um die Frage, wie die einzelnen Zellen nach dem Tod wieder zusammenkommen. Unser Name wird im Tod nicht zerhauen, um in die Abgründe eines anonymen Schattenreiches einzugehen. Freundschaft und Liebe sind keine bloße Illusion, sondern haben Ewigkeitswert.
Auferweckung ist auch die Reinigung und Heilung des Gedächtnisses. Das Gedächtnis ist mit konstitutiv für die Identität, für die Unverwechselbarkeit eines jeden. Es gibt auch die Schattenseite der Erinnerung: Wir träumen in der Nacht, dass sich ein Ereignis immer wieder wiederholt, nicht vergessen werden kann, nicht abgeschlossen wird. Es ist wie bei einer Wunde, die immer wieder aufgerissen wird. Das ist wie bei einem alten Plattenspieler, bei dem sich die Nadel verhängt und so eine Melodie immer wieder kommt. Auf die Dauer zermürbt das unheimlich. Manche haben eine Lust daran, in den vergangenen Wunden anderer immer wieder zu rühren. Das ist eine Form des Sadismus und macht krank. Im Gedächtnis steckt nicht nur das Potential der Hoffnung, sondern auch der Verzweiflung, der Verachtung, des Hasses und der Gewalt. Wer von der eigenen Vergangenheit nicht loskommt, muss an der Gegenwart verzweifeln. Wunden, die nie geheilt sind, Leichen im Keller, alte Feindschaften führen auf längere Sicht zu Erstarrung, Leblosigkeit und Kälte. Die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus bricht die Fixierung auf die Vergangenheit auf, verwandelt die Angst, öffnet verschlossene Türen der Resignation und erschließt einen neuen Zugang zur Gegenwart.
Aus: Manfred Scheuer, Und eine Spur von Ewigkeit. Ein geistlicher Begleiter durch das Jahr. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2006.
Auferstehung
John Updike hatte Recht, als er in seinem Buch »Roger's Version« (1986) schrieb: »Die Auferstehung des Fleisches ist die ausdrücklichste und innerste der orthodoxen Doktrinen, wenn auch in unserer derzeitigen Glaubensdämmerung die am schwierigsten zu akzeptierende.«
(…)
»Vita mutatur non tollitur« heißt es in der katholischen Totenpräfation: »Unser Leben wird gewandelt, nicht genommen (zerstört)«. Wir wollen versuchen, diese neuen Körpererfahrungen mit den alten Hoffnungssymbolen der »Auferstehung« zu verbinden. Ich beginne zur Abwechslung mit einem Sprung in die dogmatische Theologie.
Die Vorstellung von einer »Auferstehung der Toten« setzt immer ihren Tod voraus und ist eindeutig leibliche Auferstehung, wenn wir die hebräischen Wurzeln ernst nehmen. Statt »Auferstehung« kann Paulus auch »zoopoiesis« sagen und das Lebendigmachen der sterblichen Leiber durch den Auferstehungsgeist, der in ihnen »wohnt«, meinen (Röm 8,11). Er kannte den besonderen Charakter des Leben gebenden, weiblichen Körpers, als er schrieb: »Die ganze Schöpfung seufzt und leidet mit Geburtsschmerzen bis heute ... wir selbst seufzen in uns und warten auf des Leibes Erlösung« (Röm 8,22f: meine Übersetzung). In 1 Kor 15,51 nennt er denselben Vorgang »Verwandlung«, und in Phil 3,21 soll unser nichtiger Leib dem »verklärten« Leib des auferstandenen Christus ähnlich werden. Sprechen wir von »Auferstehung«, dann denken wir an den vorausgesetzten Tod. Denken wir an »zoopoiesis«, dann meinen wir das gelebte Leben. »Transformation« setzt Leben als »forma corporis« (Thomas von Aquin) oder »geprägte Form, die lebend sich entwickelt« (Goethe) voraus. »Transfiguration« nimmt die Verklärung in der Schönheit des göttlichen Lebens vorweg.
Es entsteht nach diesen alten Vorstellungen kein anderes Leben, sondern dieses gelebte, geliebte und sterbliche Leben wird anders: Es wird geheilt, versöhnt und vollendet und findet darin zu seiner göttlichen Bestimmung, denn »Gott hat den Menschen zum ewigen Leben geschaffen« (Weish 2,23). Der Tod ist die Gewalt der Trennung, Auferstehung ist die Macht der Vereinigung des Getrennten.
Wann soll das geschehen? »Auferstehung der Toten« ist ein universales, eschatologisches Symbol. Alle Toten sind gemeint, und die Vernichtung des Todes selbst ist das kosmische Äquivalent zu dieser personalen Vorstellung: »Und der Tod wird nicht mehr sein« (Offb 21,4). Für den christlichen Glauben ist Auferstehung ein Prozess, der mit der Auferstehung Christi »von den Toten« begonnen hat, im leiblich einwohnenden Geist, der lebendig macht, fortschreitet und im »eschatologischen Augenblick« (1 Kor 15,52) vollendet wird.
Wann tritt dieser »eschatologische Augenblick« ein, in dem alle Toten zum Ewigen Leben auferstehen sollen? In diesem Augenblick bricht die Ewigkeit in die Zeit ein, und vor der Ewigkeit sind alle Zeiten gleichzeitig: »Vor Gottes Angesicht ist keine Rechnung der Zeiten ... Darum ist ihm der erste Mensch Adam so nahe wie der zuletzt wird geboren vor dem jüngsten Tag, denn Gott sieht die Zeit nicht nach der Länge, sondern nach der Quere«, hatte Martin Luther erklärt.
Aus: Elisabeth Moltmann-Wendel, Jürgen Moltmann, Leidenschaft für Gott. Worauf es ankommt. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2006.
Hoffnung des ewigen Lebens
Die christliche Hoffnung hält es zwar mit dem Wort Anselms von Canterbury „rationabiliter irrationalia cogitare” [vernünftig das Unbegreifliche zu bedenken] weil die Anerkennung des Unbegreiflichen selbst noch einmal ein Recht und eine Aufgabe der Vernunft ist, die vorurteilslos der Wirklichkeit begegnen muß, so wie sie ist. Aber dennoch ist diese Hoffnung auch ihr eigenes Licht, sie legitimiert sich durch sich selbst und ist nicht die bloße Konsequenz einer rationalen Einsicht, die -selber hoffnungslos -Hoffnung erzeugen und freisetzen würde. Sie ist vielmehr ein Urakt der menschlichen Freiheit, die sich der Einheit des durch sie selbst nicht Synthetisierbaren anvertraut, der Einheit, die sie nicht mehr umgreift und doch gelten läßt, anvertraut der Versöhntheit des Entzweiten, das nicht von uns selbst in eine höhere Einheit versöhnt werden kann, die wir selber durchschauen und als unser eigenes Eigentum besitzen. Die Hoffnung ist selbst eine ursprüngliche Erkenntnisweise, in der das Kreative und das in letzter Passivität Hinzunehmende eine paradoxe Einheit haben, weil das Gehoffte nur innerhalb der Hoffnung selbst für uns gegeben ist und sonst nicht einmal als wirklich Denkbares da ist und ebenso auch das rein Geschenkte ist und als solches empfangen wird.
Gerade wenn der Christ im Tode der Hoffende sein soll, darf er und braucht er sich die trostlose Absurdität des Todes nicht zu verbergen. Er wird sie einmal erleiden, und darum soll er sich ihr auch in seiner Theologie des Todes stellen, so gut er nur kann. Es würde gerade von einer christlichen Theologie her die Wirklichkeit des Todes verkannt, wollte man von einer anthropologischen Dichotomie her denken, der Tod gehe nur den sogenannten Leib des Menschen an, während die sogenannte Seele, mindestens wenn sie sich mutig zu einer stoischen Erhabenheit entschlösse, unberührt und unerschüttert wie von oben herab, dem Schicksal ihres bisherigen Partners, Leib genannt, zusehen könne. Sosehr wir in dem einen Menschen verschiedene Momente und Dimensionen pluraler Art unterscheiden müssen, wollen wir nicht dumm auch zu den terribles simplificateurs in der Anthropologie gehören, so ist der Mensch doch einer in Sein und Vollzug, und der Tod geht den ganzen Menschen an. Der Mensch ist da in allem, was er ist, an einem Ende. Mag es eine Frage sein, ob dieses Ende die Vollendung oder das Verenden sei, jedenfalls aber gelangt er im Tod an ein radikales Ende, über das er auf jeden Fall nicht in eigener Macht hinübergreifen kann. Dieses Ende mag man ruhig als absurde Urkontradiktion bezeichnen. Sie ist es.
Aus: Karl Rahner-Lesebuch, herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann und Albert Raffelt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 1982.
Ewig währt am längsten
Der Mensch ist das einzige Tier, das um seinen Tod weiß. Kein anderes Tier bestattet die toten Artgenossen. Nicht einmal die Schimpansen kämen auf die Idee, ihrem verstorbenen Alpha-Tier eine Art von Lenin-Mao-soleum zu bauen. Typisch menschlich sind auch die Grabbeigaben, die sich schon bei den Neandertalern finden. Mit Hilfe seines großen Gehirns kann der Mensch über die Gegenwart hinausdenken. So weiß er, dass er eines Tages nicht mehr sein wird. Dieses Wissen hat dem Menschen die Angst vor dem Tod beschert. Der Tod ist der Feind Nummer eins des Menschen. In vielen Märchen und Mythen geht es um die Frage, wie man dem Tod entrinnen kann. Mal ist es eine Wunderpflanze, mal das Lebenswasser, das gegen den Tod immunisiert und ewig frische Wangen schenkt.
Die Erfüllung des uralten Menschheitstraumes vom ewigen Leben, von unvergänglicher Jugendblüte und vom Sieg über den Tod scheint heute in greifbare Nähe gerückt. In unserer »schönen neuen Welt« stellen Bioinstitute eine Verlängerung des Lebens gegen unendlich in Aussicht. So wurde berichtet, dass ein als »Unsterblichkeits-Enzym« gefeiertes Molekül im Zellkern entdeckt worden ist. Der Wunderstoff trägt den Namen Telomerase und wirkt als biochemischer Jungbrunnen. Wenn es gelingen sollte, mit Hilfe dieses Enzyms den Alterungsprozess des Menschen aufzuhalten, könnte man ewig jung bleiben. Genmanipulierten Taufliegen wurde schon eine höhere Lebensdauer von bis zu hundert Prozent beschert, wobei vor allem die Zeit der »jugendlichen Blüte« verlängert wurde. Eine Maus hatte das Glück, dank eines manipulierten Gens eine um ein Drittel verlängerte Lebenszeit zu genießen, wohingegen sich menschliche Zellen bisher nur in der Petrischale einer erhöhten Lebensdauer erfreuen dürfen.
Freilich: Ist ein beliebig verlängerbares Leben nicht nur ein machbares, sondern auch ein erstrebenswertes Ziel? Denn was wäre mit der Abschaffung des natürlichen Todes erreicht? Man müsste die im Übermaß gewonnene Lebenszeit auch wieder totschlagen. Ein Event müsste das andere jagen. Darüber hinaus verlöre das Leben seinen Ernst. Denn wenn alles prinzipiell wiederholbar wird, gibt es den kostbaren und einmaligen Augenblick nicht mehr. Jedes Erlebnis, jede Freude und jede Begegnung wird bedeutungslos. Das Leben wird unendlich lang, aber auch unendlich langweilig. Weil alles neu probiert werden kann, ist es eigentlich gleichgültig, wie man sich entscheidet. Und wenn man des Lebens überdrüssig wird und nicht durch einen gnädigen Zufall einem Unglück zum Opfer fällt, dann bleibt nur noch der Selbstmord. Dass dieser nach einer bestimmten Anzahl von Lebensjahren mit »Ablauf der Betriebserlaubnis« nahegelegt oder verordnet werden muss, liegt auf der Hand. Der Service der Schweizer Todesfirma »Dignitas« müsste dann wohl zum sozialstaatlichen Pflichtprogramm werden: Jedem Menschen wird zu einem gesetzlich festgelegten Zeitpunkt, der je nach wirtschaftlicher Konjunktur variieren könnte, die entsprechende Dosis von Natrium-Pentobarbital verordnet (dieses tödliche Heilmittel ist in Deutschland bislang allerdings nur zum Einschläfern von Tieren zugelassen). Und schließlich müsste man eine lebenslängliche Haft angesichts der Endlosschleifen beim Hofgang wohl in die Todesstrafe umwandeln, was als Schritt zur Humanisierung der Justiz gedeutet werden könnte.
Ein endlos verlängertes irdisches Leben wird schon im Märchen als Fluch betrachtet. Das bayerische Volksmärchen »Der Goggolori« erzählt von einem Kobold, der nicht sterben kann und sich nach dem Tod sehnt. Die Eltern eines Mädchens sind bereit, dem Kobold den Tod ihrer Tochter zu überlassen, wenn er ihnen dafür Geld und Glück gibt. Der Tod wird hier als Erlösung verstanden, denn nur durch ihn entkommt man dem qualvollen open end. Ein nur zeitlich verlängertes Leben ist letztlich nichts anderes als ein hinausgezögertes Sterben. Und was sollen unbegrenzte lebensverlängernde Maßnahmen, wenn es für dieses Leben keinen tieferen Sinn gibt? Sisyphos schleppt jahraus, jahrein seinen Stein auf den Berg, um ihn dann Ewigkeiten lang wieder hinunterrollen zu sehen. Bereits Friedrich Nietzsche durchschaute diese Billigausgabe von Ewigkeit: »So wenig Schmerz als möglich, so lange leben wie möglich - also eine Art von ewiger Seligkeit, freilich eine sehr bescheidene im Vergleich mit den Verheißungen der Religion.«
Aus: Andreas Knapp / Melanie Wolfers, Glaube der nach Freiheit schmeckt. Eine Einladung an Zweifler und Skeptiker. Pattloch Verlag, München 2009.
Ewigkeit in der Zeit
Wenn wir dieses unser Leben anschauen: es ist von sich aus nicht so, daß man da immer mitmachen möchte, es strebt von sich aus auf einen Abschluß seines jetzigen Daseinsstils hin. Zeit wird Irrsinn, wenn sie sich (wie bei uns) selbst weiß und sich nicht vollenden kann. Ein ewiges Weitermachen-Können wäre die Hölle der leeren Sinnlosigkeit. Kein Augenlick hätte ein Gewicht, weil man alles ins leere Spater, das nie fehlt, vertagen und abschieben könnte. Es könnte einem nichts entgehen (es ist ja immer genug Zeit), und alles ginge damit in die Leere der absoluten Gewichtslosigkeit. Wenn also einer geht- nichts könnte selbstverständlicher sein (man müßte ihn sonst mit Gewalt umbringen). Aber kann, wenn der Sterbende geht, das Eigentliche nicht verwandelt, über die physikalische Raumzeit enthoben, bleiben, weil es schon immer mehr war als das bloße Spiel der, Elementarteilchen" der Physik und der Biochemie, weil es Liebe, Treue, vielleicht auch nackte Gemeinheit und Ähnliches war, das in dieser Raumzeit wird, aber vollendet nicht in ihr ist (also nicht mehr da, wo die Hinterbliebenen bleiben, hinten dran bleiben) ? Wir dürfen die Existenz, die aus dem Tod ersteht, nicht als „ Weiterdauem" verstehen in jener eigentümlichen Gestreutheit und unbestimmten, immer neu bestimmbaren und somit eigentlich leeren Offenheit des zeitlichen Daseins. In dieser Hinsicht setzt der Tod ein Ende für den ganzen Menschen. Wer die Zeit einfach über den Tod des Menschen hinaus für seine „Seele" „weiterdauem" läßt, so daß neue Zeit wird, der freilich bringt sich in unüberwindliche Schwierigkeit des Gedankens und des existentiellen Vollzuges der wahren Endgültigkeit des Menschen, die im Tod sich ereignet. Wer aber meint, „mit dem Tod sei alles aus", weil die Zeit des Menschen wirklich nicht weitergehe, weil sie, die einmal begann, auch einmal enden müsse, weil eine sich ins Unendliche fortspinnende Zeit in ihrem leeren Gang ins immer andere, das das Alte dauernd annulliert, eigentlich unvollziehbar und schrecklicher als eine Hölle sei: der unterliegt ebenso dem Vorstellungsschema unserer empirischen Zeitlichkeit wie der, der die Seele „fortdauern" läßt.
In Wirklichkeit wird in der Zeit als deren eigene gereifte Frucht „Ewigkeit", die nicht eigentlich „hinter" der erlebten Zeit diese fortsetzt, sondern die Zeit gerade aufhebt, indem sie selber entbunden wird aus der Zeit, die zeitweilig wurde, damit in Freiheit Endgültigkeit getan werden könne. Ewigkeit ist nicht eine - unübersehbar lang dauernde - Weise der puren Zeit, sondern eine Weise der in der Zeit vollbrachten Geistigkeit und Freiheit und deswegen nur von deren rechtem Verständnis her zu ergreifen.
Aus: Karl Rahner Lesebuch. Herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann und Albert Raffelt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien. 2004 (1982).
Lebendiges Gedächtnis und Bekenntnis der Auferstehung
Der Sonntag verdankt seinen Ursprung der Auferstehung Jesu Christi. Jeder Sonntag ist eine Art wöchentlicher Osterfeier. Jede Feier des Sonntags ist ein lebendiges Gedächtnis und Bekenntnis der Auferstehung (vgl. dazu die wichtige Aussage zum Pascha-Mysterium in der Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, Art. 106). Die Christen versammeln sich um ihren Herrn und legen gemeinsam Zeugnis davon ab, dass Jesus Christus lebt. Er ist nicht im Tod geblieben, wie er auch nicht für sich gelebt hat, vielmehr hat er sein Leben in reinster Übereinstimmung mit dem Willen des Vaters im Himmel für alle Menschen hingegeben, die Sündenlast der Welt auf sich genommen und so für uns alle neue Gerechtigkeit und unzerstörbares Leben erworben. Seither schenkt Gott in Jesus Christus den Menschen, die an ihn glauben, eine solche »Hoffnung gegen alle Hoffnung« und die Kraft einer Liebe, die stärker ist als der Tod.
Aus: Karl Kardinal Lehmann, Frei vor Gott. Glauben in öffentlicher Verantwortung. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Hoffnung
Ein Mensch, am Ende seines Lebens,
Sieht ein, daß der Erfolg des Strebens
Nur dürftig war, an dem gemessen,
Was er versoffen und verfressen.
Sein Wert als Raupe war gering:
Jetzt hofft er auf den Schmetterling!
Aus: Eugen Roth für Lebenskünstler. Heitere Verse mit farbigen Illustrationen von Hans Traxler. Carl Hanser Verlag, München Wien 1995.
Das Bessere
Ein Mensch denkt logisch, Schritt für Schritt.
Jedoch, er kommt nicht weit damit.
Ein andrer Mensch ist besser dran:
Er fängt ganz schlicht zu glauben an.
Im Staube bleibt Verstand oft liegen —
Der Glaube aber kann auch fliegen
Aus: Eugen Roth für Lebenskünstler. Heitere Verse mit farbigen Illustrationen von Hans Traxler. Carl Hanser Verlag, München Wien 1995.
Wir sind nur Gast auf Erden
Wir sind nur Gast auf Erden
und wandern ohne Ruh
mit mancherlei Beschwerden
der ewigen Heimat zu.
Die Wege sind verlassen,
und oft sind wir allein.
In diesen grauen Gassen
will niemand bei uns sein.
Nur einer gibt Geleite,
das ist der Herre Christ;
er wandert treu zur Seite,
wenn alles uns vergißt.
Gar manche Wege führen
aus dieser Welt hinaus.
O daß wir nicht verlieren
den Weg ins Vaterhaus!
Und sind wir einmal müde,
dann stell ein Licht uns aus,
o Gott, in deiner Güte,
dann finden wir nach Haus.
Georg Thurmaier (1935/1938)
Ich bin ein Gast auf Erden
Ich bin ein Gast auf Erden
und hab hier keinen Stand;
der Himmel soll mir werden,
da ist mein Vaterland.
Hier reis ich bis zum Grabe;
dort in der ewgen Ruh
ist Gottes Gnadengabe,
die schließt all Arbeit zu.
Was ist mein ganzes Wesen
von meiner Jugend an
als Müh und Not gewesen?
Solang ich denken kann,
hab ich so manchen Morgen,
so manche liebe Nacht
mit Kummer und mit Sorgen
des Herzens zugebracht.
Mich hat auf meinen Wegen
manch harter Sturm erschreckt;
Blitz, Donner, Wind und Regen
hat mir manch Angst erweckt;
Verfolgung, Hass und Neiden,
ob ich's gleich nicht verschuld't,
hab ich doch müssen leiden
und tragen mit Geduld.
So ging's den lieben Alten,
an deren Fuß und Pfad
wir uns noch täglich halten,
wenn's fehlt am guten Rat;
sie zogen hin und wieder,
ihr Kreuz war immer groß,
bis daß der Tod sie nieder
legt in des Grabes Schoß.
Du aber, meine Freude,
du meines Lebens Licht,
du ziehst mich, wenn ich scheide,
hin vor dein Angesicht
ins Haus der ewgen Wonne,
da ich stets freudenvoll
gleich wie die helle Sonne
mit andern leuchten soll.
Da will ich immer wohnen
- und nicht nur als ein Gast -
bei denen, die mit Kronen
du ausgeschmücket hast;
da will ich herrlich singen
von deinem großen Tun
und frei von schnöden Dingen
in meinem Erbteil ruhn.
Paul Gerhardt (1666/67) in: EG 529,1-4 und 11+12
Du kannst nicht tiefer fallen
Du kannst nicht tiefer fallen
als nur in Gottes Hand,
die er zum Heil uns allen
barmherzig ausgespannt.
Es münden alle Pfade
durch Schicksal, Schuld und Tod
doch ein in Gottes Gnade
trotz aller unsrer Not.
Wir sind von Gott umgeben
auch hier in Raum und Zeit
und werden in ihm leben
und sein in Ewigkeit.
Arno Pötzsch (1941) in: EG 533
Das jüngste Gericht
Sie werden Alle wie aus einem Bade
aus ihren mürben Grüften auferstehn;
denn alle glauben an das Wiedersehn,
und furchtbar ist ihr Glauben, ohne Gnade.
Sprich leise, Gott! Es könnte einer meinen,
daß die Posaune deiner Reiche rief;
und ihrem Ton ist keine Tiefe tief:
da steigen alle Zeiten aus den Steinen,
und alle die Verschollenen erscheinen
in welken Leinen, brüchigen Gebeinen
und von der Schwere ihrer Schollen schief.
Das wird ein wunderliches Wiedenkehren
in eine wunderliche Heimat sein;
auch die dich niemals kannten, werden schrein
und deine Größe wie ein Recht begehren:
wie Brot und Wein.
Allschauender, du kennst das wilde Bild,
das ich in meinem Dunkel zitternd dichte.
Durch dich kommt Alles, denn du bist das Tor, -
Und Alles war in deinem Angesichte,
eh es in unserem sich verlor.
Du kennst das Bild vom riesigen Gerichte:
Ein Morgen ist es, doch aus einem Lichte,
das deine Liebe nie erschuf,
ein Rauschen ist es, nicht aus deinem Ruf,
ein Zittern, nicht von göttlichem Verzichte,
ein Schwanken, nicht in deinem Gleichgewichte.
Ein Rascheln ist und ein zusammenraffen
In allen den geborstenen Gebäuden,
ein Sichentgelten und ein Sichvergeuden,
ein Sichbegatten und ein Sichbegaffen,
und ein Betasten aller alten Freuden
und alle Lüste welke Wiederkehr.
Und über Kirchen, die wie Wunden klaffen,
ziehn schwarze Vögel, die du nie erschaffen,
in irren Zügen hin und her. (...)
Rainer Maria Rilke, Das jüngste Gericht. Aus den Blättern eines Mönchs, in: Das Buch der Bilder (1902 / 1906), in: ders., Die Gedichte, itb 2246, Frankfurt und Leipzig: Insel 1998, S. 361ff
Um uns der hellste Tag
Warum gabst du uns die tiefen Blicke,
Unsre Zukunft ahnungsvoll zu schaun,
Unsrer Liebe, unserm Erdenglücke
Wähnend selig nimmer hinzutraun?
Warum gabst uns, Schicksal, die Gefühle,
Uns einander in das Herz zu sehn,
Um durch all die seltenen Gewühle
Unser wahr Verhältnis auszuspähn?
[ ... ]
Glücklich, den ein leerer Traum beschäftigt,
glücklich, dem die Ahndung eitel wär!
Jede Gegenwart und jeder Blick bekräftigt
Traum und Ahndung leider uns noch mehr.
Sag, was will das Schicksal uns bereiten?
Sag, wie band es uns so rein genau?
Ach, du warst in abgelebten Zeiten
Meine Schwester oder meine Frau.
Kanntest jeden Zug in meinem Wesen,
Spähtest wie die reinste Nerve klingt,
Konntest mich mit Einem Blicke lesen,
Den so schwer ein sterblich Aug durchdringt;
[ ... ]
Und von allem dem schwebt ein Erinnern
Nur noch um das ungewisse Herz,
Fühlt die alte Wahrheit ewig gleich im Innern,
Und der neue Zustand wird ihm Schmerz.
Und wir scheinen uns nur halb beseelet,
Dämmernd ist um uns der hellste Tag.
Glücklich, daß das Schicksal, das uns quälet
Uns doch nicht verändern mag!
Johann Wolfgang Goethe, Sämtliche Werke. Band 2. Sämtliche Gedichte. Zweiter Teil: Gedichte aus dem Nachlaß. Zürich: Artemis 1977.
Immer von neuem
Immer von neuem sterben
und auferstehn
Die Fremde meine Heimat
Unbekannt meine Geschwister
Ich bin eine Tote
die lebt
und das Leben liebt
Rose Ausländer, Gedichte, Frankfurt a.M: S. Fischer Verlag 2001.
Das ewige Leben dem, der viel von Liebe weiß
Ich pflücke mir am Weg das letzte Tausendschön ...
Es kam ein Engel mir mein Totenkleid zu nähen -
Denn ich muß andere Welten weiter tragen.
Das ewige Leben dem, der viel von Liebe weiß zu sagen.
Ein Mensch der Liebe kann nur auferstehen!
Haß schachtelt ein! wie hoch die Fackel auch mag schlagen.
Else Lasker-Schüler: Gedichte 1902-1943, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1988.
Gleich und doch anders, anders und doch gleich
Das globale Dorf
Für die Manager der Kommunikationsindustrie ist unsere Welt längst zum »globalen Dorf« geworden. Auf den DatenHighways sind Grenzen und unterschiedliche Kulturen keine unüberwindlichen Schranken mehr. Alle können mit allen kommunizieren. Wirklich? Das Surfen in den Datennetzen allein bringt es nicht. Wie es im globalen Dorf aussieht, zeigt sich überdeutlich mitten in Europa. Es ist noch nicht lange her, da endete in Sarajevo, einer europäischen Hauptstadt, das globale Dorf oft schon auf der anderen Straßenseite. Zwischen den Muslimen hier und den Serben dort gab es keine Kommunikation. Noch heute müssen bewaffnete Soldaten aus allen Teilen Europas und der USA darüber wachen, dass die Vereinbarungen von Dayton eingehalten werden. Und das in einer Stadt, die wie kaum eine andere Erfahrungen hat im friedlichen Zusammenleben verschiedener Volksgruppen und Kulturen. Wer vom neuen Europa spricht, muss Sarajevo im Blick haben. Er darf den Bruchstellen des globalen Dorfes nicht ausweichen.
Aber nicht nur in Sarajevo zeigen sich Hindernisse und Gräben zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Sie beginnen vor der eigenen Tür. Deutschland ist weltoffen offen vor allem für die Welt der Märkte und Produkte. Mit Menschen anderer Kulturen, soweit sie nicht nur auf Geschäftsreisen sind, tun wir uns sehr viel schwerer. Der Umgang mit Flüchtlingen beweist es. Wo die Integration nicht reibungslos klappt und Konfrontation droht, sortieren wir sie lieber wieder ein: Bosnische Flüchtlinge so schnell wie möglich nach Bosnien, Nigerianer am besten gar nicht nach Deutschland, Kurden nach Ostanatolien. Ist das die Vorbereitung auf eine Zukunft, in der nationale Grenzen an Bedeutung verlieren und sich im friedlichen Neben und Miteinander der Kulturen die Zukunftsfahigkeit unserer Gesellschaft erweist?
Wie soll die »Stammbevölkerung« in ihrem sozialen Selbstverständnis mit den anderen umgehen? Christliches Denken öffnet die Augen, durch das Anderssein des anderen hindurchzusehen auf das Gemeinsame. Die anderen sind Ebenbild Gottes wie wir. Trotz aller Unterschiede gehören wir zusammen. Diese universale Perspektive verpflichtet uns.
In letzter Zeit ist ein anderer Gesichtspunkt nach vorn gerückt, der zunächst wie ein Kontrapunkt wirkt. Gerade die Mitglieder der anderen Kulturen selbst weisen uns darauf hin, dass sie nicht nur als Gleiche respektiert werden möchten, sondern ausdrücklich auch als Andere. Sie möchten in unserer Gesellschaft ihre andere Auffassung vom Leben verwirklichen, ihre anderen Lebensformen wahren: Muezzinruf neben Glockenläuten, Ramadan neben Fastenzeit oder Schlankheitskur, Koranunterricht in der Schule. Traditionelle Stadtviertel bekommen ein exotisches Gepräge. Das alles führt zu beträchtlichen Schwierigkeiten im alltäglichen Leben, und es hat erhebliche Konsequenzen für unsere Vorstellungen vom Zusammenleben in ein und derselben Gesellschaft.
Eigentlich ist das Problem keineswegs so neu, wie viele meinen. 1993 hing im RömischGermanischen Museum in Köln ein großes Transparent: »Unsere ersten Kölner kamen auch aus Ägypten, Algerien, Belgien, Bulgarien, England, Frankreich, Griechenland, Italien, dem ehemaligen Jugoslawien, Libanon, Niederlande, Österreich, Spanien, Türkei.« Treffender lässt sich Unsinnigkeit der Volkstümelei mancher Stammtischredner kaum verdeutlichen. Freilich, es dreht sich hier offenkundig um ein Problem, das sich aus anderen Quellen speist als der des gesunden Menschenverstandes. H. M. Enzensberger hat das in seinem Essay »Die große Wanderung« an einer Alltagssituation veranschaulicht: Zwei Passagiere haben sich in einem Eisenbahnabteil häuslich eingerichtet und Tischchen, Kleiderhaken und sämtliche Sitze in Beschlag genommen. Da öffnet sich die Tür, und zwei neue Reisende treten ein. Die »Alteingesessenen« ärgern sich, denn sie betrachten das Abteil längst als »ihr Reich«, als ihr Territorium, das sie ganz für sich beanspruchen und nun auf einmal teilen sollen. Mit unverhohlenem Widerwillen räumen sie die freien Plätze und schieben die Gepäckstücke auf den Ablagen zusammen. Und dieser Widerwille gegen die »Eindringlinge« eint sie, obgleich sie sich untereinander nicht kennen, verwandelt sie fast in eine verschworene Gesellschaft, die sich gegen eine Gefahr »von draußen« zur Wehr setzen muss.
Diese gefühlsmäßige Reaktion und entsprechende Verhaltensmuster haben nichts mit Bewusstsein und verstandesmäßiger Überlegung zu tun, sie wurzeln vielmehr wie Enzensberger richtig vermerkt tief in unserem Unterbewusstsein. Indem wir uns instinktiv zusammenrotten, bannen wir unsere uralten Ängste gegenüber dem Unbekannten, dem Fremden. Aber wir zahlen einen Preis für unsere Sicherheit und Geschlossenheit, nämlich den Ausschluss der »ungebetenen Gäste«.
Dagegen erheben all jene Einspruch, die sich gegen Fremdenfeindlichkeit und für eine großzügige Asylpolitik einsetzen und sich dafür auf den Geist universaler Geschwisterlichkeit berufen. Sie haben sicher Recht, aber das entbindet sie nicht davon, sich der Frage zu stellen: Ist es denn nicht ein Widerspruch, die Fremden als Gleiche zu sehen und sie zugleich als Andere zu achten?
In der Tat: Wir sind in dieser Sache nicht nur herausgefordert, Fremde aufzunehmen, sondern darüber hinaus die anderen gerade in ihrem Anderssein anzunehmen. Minderheiten fühlen sich in den meisten Gesellschaften dem Druck ausgesetzt, als Preis der Akzeptanz durch die Mehrheit auf ihre kulturellen Eigenheiten zu verzichten zumindest auf solche, die der Mehrheit nicht gefallen. Die Eingesessenen vermitteln den Neuankömmlingen direkt oder indirekt, dass sie erst einen gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft einnehmen dürfen, wenn sie sich angleichen und kulturell integrieren lassen. Die Alternative Anpassung oder Ausweisung findet dann schnell eine breite Zustimmung, selbst bei denen, die sich als aufgeklärt und fremdenfreundlich geben.
Die eigene Tradition
Warum, so wird gefragt, soll eine Mehrheit, die schon lange hier lebt und ihre eigene kulturelle Tradition entwickelt hat, warum soll sie einwandernden Minderheiten ein Recht auf Entfaltung ihrer eigenen Kultur einräumen?
Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass Einheimische sich anderswo auch in der Situation einer Minderheit befinden und doch Wert darauf legen, die eigene Kultur leben zu können. Der Autoaufkleber sitzt: »Wir sind alle Ausländer, fast überall.« Was man für sich beansprucht, sollte man anderen nicht verweigern.
Aber es gibt noch ein gewichtigeres Argument. Unsere eigene Tradition verpflichtet uns, die anderen als solche zu respektieren. Gerade wer sich auf das Christentum beruft und in der Tradition des neuzeitlichen Humanismus stehen will, ist zur Toleranz gegenüber den anderen und zur Anerkennung ihrer Eigenart verpflichtet. Zugespitzt formuliert: Die Wurzeln unserer eigenen Kultur führen uns dazu, anderen Kulturen bei uns Freiraum zu schaffen.
Das heißt nicht, wir sollten die eigene Tradition verleugnen und alle Kulturen in einem »melting pot« zum Einheitsbrei zusammenrühren. Nicht der Schmelztiegel sollte das gesellschaftliche Leitmotiv sein, sondern eher der bunte Blumenstrauß. Es geht nicht um Gleichmacherei, sondern um das Miteinander von Verschiedenen im Rahmen einer staatlichen Verfassung.
In der Debatte um Multikulturalität gerät das Recht auf eigene Kultur nur allzu oft aus dem Blick. Zudem wird vergessen, dass man zum Eigenen stehen muss, wenn Vielfalt gedeihen soll. Und schließlich: Wie soll jemand die Identität eines anderen respektieren, wenn er selbst nie zur eigenen gefunden hat. Das gilt nicht nur für einzelne Personen, sondern auch für Völker.
Aus: Franz Kamphaus, Um Gottes willen - Leben. Einsprüche. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2004.
Hans Hütter (1998)
Martin Stewen (2007)