Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 24. Apr. 2022 - 2. Sonntag der Osterzeit (C)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
28. Dez. 2024
28. Dezember: Unschuldige Kinder (Fest)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Apg 5,12-16
Lesung aus der Apostelgeschichte.
Durch die Hände der Apostel
geschahen viele Zeichen und Wunder im Volk.
Alle kamen einmütig in der Halle Salomos zusammen.
Von den Übrigen wagte niemand, sich ihnen anzuschließen;
aber das Volk schätzte sie hoch.
Immer mehr wurden im Glauben zum Herrn geführt,
Scharen von Männern und Frauen.
Selbst die Kranken trug man auf die Straßen hinaus
und legte sie auf Betten und Liegen,
damit, wenn Petrus vorüberkam,
wenigstens sein Schatten auf einen von ihnen fiel.
Auch aus den Städten ringsum Jerusalem
strömten die Leute zusammen
und brachten Kranke und von unreinen Geistern Geplagte mit.
Und alle wurden geheilt.
Die ersten Lesungen der Ostersonntage stammen in allen drei Lesejahren aus der Apostelgeschichte des Lukas. Sie erzählt von der Ausbreitung des christlichen Glaubens in der ganzen Welt unter Führung des Heiligen Geistes. Die erste Etappe sind Jerusalem und Judäa, wo die Apostel das Evangelium verkündigen. Wie bei Jesus selbst geschehen auch jetzt Krankenheilungen. Aber der Text betont: Nicht die Apostel wirken Wunder, sondern die Kranken werden durch ihre Hände geheilt. Gott selbst also ist es, der dies bewirkt.
Die erste Lesung ist der Apostelgeschichte entnommen. In der Osterzeit richtet sich der Blick auf den Gemeindeaufbau der Urkirche - daher nimmt die Lesung die Stelle der alttestamentlichen Lesung im Gottesdienst ein.
Im Kontext von Einzelereignisses in der Urgemeinde (5,1-11: Betrug des Hananias und der Saphira; 5,17-21: Verhaftung der Apostel; 5,22-42: Die Apostel vor dem Hohen Rat) stellt dieser Abschnitt 5,12-16 einen sogenannten Sammelbericht dar. Dieser will einen Gesamteindruck vom Leben der ersten Christengemeinde vermitteln will: die davor und danach erzählten Einzelfälle sind als Beispiele für das Leben der Gemeinde insgesamt zu lesen.
Durch die Betonung der Wunderhandlungen der Apostel wird aufgewiesen, daß in allen Geschehnissen der jungen Gemeinde Gott am Werke ist; die Wunder bekräftigen die Verkündigung der Apostel. Die Folge der Predigt und der Wunder ist eine zahlenmäßige Zunahme der Gemeinde: Die Christen erobern die Öffentlichkeit - und zwar Männer und Frauen (Vers 14)!
Das Kennzeichen der Gemeinde ist ihre Einmütigkeit, die ihren Grund im Glauben an den einen Herrn hat. Der gemeinsame Glaube an ihn reißt die Schranken von Geschlecht (5,14), Herkunft (1,5-11) und Religion (11,1-8) nieder.
In diesem Sammelbericht beschreibt Lukas ein abschließendes Gesamtbild der Jerusalemer Urgemeinde. Im Vordergrund steht die Wundertätigkeit der Apostel und die dadurch hervorgerufene Furcht bei Außenstehenden, aber auch das Vertrauen und Hochachtung des glaubenden Volkes. Es erkennt, dass Gott durch die Gemeinde Großes tut. Der Eindruck der Gemeinde ist so gewaltig, dass man von ihrem Leiter Petrus unbegrenzte Fähigkeiten des Helfens und Heilens erwartet. Es bedarf nicht einmal, wie bei anderen Wundertätern, der unmittelbaren Berührung bzw. des direkten heilkräftigen Wortes; bereits sein Schatten vermag die von ihm ausgehenden heilenden Kräfte zu übertragen. Die Wirkung der Wunder strahlt über die Grenzen Jerusalems hinaus, sogar aus den umliegenden Ortschaften werden Heilungssuchende herangebracht.
Antwortpsalm - Ps 118,2. 4. 14-15. 22-24. 26-27
Kv: Danket dem Herrn, denn er ist gut,
denn seine Huld währt ewig. – Kv
(GL 444)
Oder: Kv Halleluja. – Kv
So soll Israel sagen: *
Denn seine Huld währt ewig.
So sollen sagen, die den Herrn fürchten: *
Denn seine Huld währt ewig. – (Kv)
Ein Stein, den die Bauleute verwarfen, *
er ist zum Eckstein geworden.
Vom Herrn her ist dies gewirkt, *
ein Wunder in unseren Augen. – (Kv)
Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat; *
wir wollen jubeln und uns über ihn freuen.
Gesegnet sei, der da kommt im Namen des Herrn! /
Wir segnen euch vom Haus des Herrn her. *
Gott ist der Herr. Er ließ Licht für uns leuchten. – Kv
2. Lesung - Offb 1,9-11a. 12-13. 17-19
Lesung aus der Offenbarung des Johannes.
Ich, Johannes, euer Bruder und Gefährte in der Bedrängnis,
in der Königsherrschaft
und im standhaften Ausharren in Jesus,
war auf der Insel, die Patmos heißt,
um des Wortes Gottes willen und des Zeugnisses für Jesus.
Am Tag des Herrn wurde ich vom Geist ergriffen
und hörte hinter mir eine Stimme, laut wie eine Posaune.
Sie sprach: Schreib das, was du siehst, in ein Buch
und schick es an die sieben Gemeinden in Kleinasien.
Da wandte ich mich um,
weil ich die Stimme erblicken wollte, die zu mir sprach.
Als ich mich umwandte,
sah ich sieben goldene Leuchter
und mitten unter den Leuchtern
einen gleich einem Menschensohn;
er war bekleidet mit einem Gewand
bis auf die Füße
und um die Brust trug er einen Gürtel aus Gold.
Als ich ihn sah,
fiel ich wie tot vor seinen Füßen nieder.
Er aber legte seine rechte Hand auf mich und sagte:
Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte
und der Lebendige.
Ich war tot, doch siehe, ich lebe in alle Ewigkeit
und ich habe die Schlüssel zum Tod und zur Unterwelt.
Schreib auf, was du gesehen hast:
was ist und was danach geschehen wird.
Wolfgang Jungmayr (2001)
Johann Pock (1998)
Bevor Johannes seine Vision schildert, stellt er sich und seine Situation dar. Auch wenn er sich nur Bruder nennt, ist er sich seiner herausragenden Autorität bewusst. Man nimmt an, dass er wegen seiner Stellungnahme gegen den Götter- und Kaiserkult verbannt worden ist, schon in der Antike war die Insel Patmos als Verbannungsort bekannt. Dort schreibt er sein Buch.
Die Vision beginnt am Tag des Herr, denn gerade da weiß er sich mit den Christen in der Ferne, die sich zum Gottesdienst versammeln, verbunden. Der Schreibbefehl erinnert an die alttestamentlichen Aufträge Jahwes an seine Propheten, die empfangene Offenbarung dem Volk mitzuteilen. Die sieben Leuchter sind die sieben Gemeinden, mitten unter ihnen der Menschensohn. Das fußlange Gewand kann als hohepriesterlicher Ornat, der goldene Gürtel als königliche Würde gedeutet werden. Der Menschensohn identifiziert sich in Vers 17 ausdrücklich mit dem erhöhten Christus, dabei benutzt er eine Qualifikationsformel aus der orientalischen Sakralsprache. Die Selbstprädikation Christi als Ersten und Letzten findet sich im AT nur für Gott. Als der Erste und Letzte ist Christus Ursprung und Ziel der Christen. In Vers 19 erhält Johannes den Auftrag, die bereits erfahrene Vision und ihre Deutung, aber auch alle noch folgenden Visionen aufzuzeichnen.
Die Lesung bringt den Beginn der Offenbarung des Johannes.
Die Perikope legitimiert den Seher Johannes, indem sie von einer Vision erzählt, in welcher er den Auftrag zur Niederschrift des Buches erhält (Vers 19).
Um den gesamten Sinnzusammenhang zu erhalten, müßte man 1,9-20 durchgehend lesen. Die Beauftragungsvision erfolgt nach dem Schema Situationsangabe (Vers 9), Audition und Vision (Verse 10-16), Reaktion des Sehers (Vers 17a), Zuspruch (Verse 17b-18), Wiederholung des Auftrags (Vers 19), Ausdeutung der Vision (Vers 20).
Christus offenbart sich darin dem Johannes als der Lebendige (Vers 17f) - um alle Ängste vor dem Tod zu nehmen. Diese Todesängste waren zur Abfassungszeit durch Christenverfolgungen (Domitian, Ende des 1. Jh.) begründet. Das Christsein lag damals in der Spannung zwischen Bedrängnis, Herrschaftsanspruch und Ausdauer (Vers 9). Diese Spannung gilt es im Blick auf den Lebendigen auszuhalten.
2. Lesung (ungekürzte Fassung) - Offb 1,9-20
Lesung aus der Offenbarung des Johannes.
Ich, Johannes, euer Bruder und Gefährte in der Bedrängnis,
in der Königsherrschaft
und im standhaften Ausharren in Jesus,
war auf der Insel, die Patmos heißt,
um des Wortes Gottes willen und des Zeugnisses für Jesus.
Am Tag des Herrn wurde ich vom Geist ergriffen
und hörte hinter mir eine Stimme, laut wie eine Posaune.
Sie sprach: Schreib das, was du siehst, in ein Buch
und schick es an die sieben Gemeinden:
nach Ephesus, nach Smyrna, nach Pergamon, nach Thyatira, nach Sardes, nach Philadelphia und nach Laodizea!
Da wandte ich mich um,
weil ich die Stimme erblicken wollte, die zu mir sprach.
Als ich mich umwandte,
sah ich sieben goldene Leuchter
und mitten unter den Leuchtern
einen gleich einem Menschensohn;
er war bekleidet mit einem Gewand
bis auf die Füße
und um die Brust trug er einen Gürtel aus Gold.
Sein Haupt und seine Haare waren weiß wie weiße Wolle,
wie Schnee,
und seine Augen wie Feuerflammen;
seine Beine glänzten wie Golderz, das im Schmelzofen glüht,
und seine Stimme war wie das Rauschen von Wassermassen.
In seiner Rechten hielt er sieben Sterne
und aus seinem Mund kam ein scharfes, zweischneidiges Schwert
und sein Gesicht leuchtete wie die machtvoll strahlende Sonne.
Als ich ihn sah,
fiel ich wie tot vor seinen Füßen nieder.
Er aber legte seine rechte Hand auf mich und sagte:
Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte
und der Lebendige.
Ich war tot, doch siehe, ich lebe in alle Ewigkeit
und ich habe die Schlüssel zum Tod und zur Unterwelt.
Schreib auf, was du gesehen hast:
was ist und was danach geschehen wird.
Das Geheimnis der sieben Sterne,
die du auf meiner rechten Hand gesehen hast,
und der sieben goldenen Leuchter ist:
Die sieben Sterne sind die Engel der sieben Gemeinden
und die sieben Leuchter sind die sieben Gemeinden.
Ruf vor dem Evangelium - Joh 20,29
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Weil du mich gesehen hast, Thomas, glaubst du.
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!
Halleluja.
Evangelium - Joh 20,19-31
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Am Abend dieses ersten Tages der Woche,
als die Jünger aus Furcht vor den Juden
bei verschlossenen Türen beisammen waren,
kam Jesus,
trat in ihre Mitte
und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!
Nach diesen Worten
zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite.
Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen.
Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch!
Wie mich der Vater gesandt hat,
so sende ich euch.
Nachdem er das gesagt hatte,
hauchte er sie an
und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!
Denen ihr die Sünden erlasst,
denen sind sie erlassen;
denen ihr sie behaltet,
sind sie behalten.
Thomas, der Didymus genannt wurde, einer der Zwölf,
war nicht bei ihnen, als Jesus kam.
Die anderen Jünger sagten zu ihm:
Wir haben den Herrn gesehen.
Er entgegnete ihnen:
Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe
und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel
und meine Hand nicht in seine Seite lege,
glaube ich nicht.
Acht Tage darauf waren seine Jünger wieder drinnen versammelt
und Thomas war dabei.
Da kam Jesus bei verschlossenen Türen,
trat in ihre Mitte
und sagte: Friede sei mit euch!
Dann sagte er zu Thomas:
Streck deinen Finger hierher aus
und sieh meine Hände!
Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite
und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!
Thomas antwortete und sagte zu ihm:
Mein Herr und mein Gott!
Jesus sagte zu ihm:
Weil du mich gesehen hast, glaubst du.
Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.
Noch viele andere Zeichen
hat Jesus vor den Augen seiner Jünger getan,
die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind.
Diese aber sind aufgeschrieben,
damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist,
der Sohn Gottes,
und damit ihr durch den Glauben
Leben habt in seinem Namen.
Bernhard Zahrl (2011)
Martin Stewen (2004)
Wolfgang Jungmayr (2001)
Der Evangelientext gliedert sich formal in drei Teile:
a) Verse 19-23: Jesu Erscheinung vor den Jüngern und Sendung des Heiligen Geistes
b) Verse 24-29: Bericht über die Erscheinung vor den Jüngern, eigentliche "Thomas-Szene"
c) Verse 30-31: Abschluss
Den Mittelpunkt bildet die Aussage, dass der Gekreuzigte und der Auferstandenen ident sind und gleichsam Kontinuität in der Handlung besteht. Durch das Gottesbekenntnis "Mein Herr und mein Gott!" durch Thomas in Vers 28 wird diese Kontinuität bestätigt.
Diese Evangelienstelle und die vorangegangenen stellen den Anfang des Glaubens an den Auferstandenen, den Osterglauben dar - die Texte haben die Funktion, "damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen.".
Der vorliegende Text kann in drei abgeschlossene Einheiten geteilt werden: die Begegnung Jesu mit den Jüngern, die Begegnung Jesu mit Thomas und die Schlusserklärung. Anders als sonst (Joh 18:20) finden die Ereignisse hinter verschlossenen Türen statt. Jesus tritt in die Mitte seiner Jünger und begrüßt sie mit dem jüdischen Friedensgruß -dieser wird nun zum Zeichen des Heiles und der Auferstehung. Nach einer Legitimationsgeste beauftragt und ermächtigt Jesus die Jünger (und Jüngerinnen?) zur Sündenvergebung. Wie das aber genau aussehen soll (Taufe etc.), bleibt unklar. Die Beauftragung findet sich versinnbildlicht in der Weitergabe des Lebensatems (vgl. Gen 2,7; Ex 37,9).
Die Thomas-Begegnung hat den Charakter einer Ermahnung an die nachösterlichen Gemeinden. Sie müssen sich anders als die Apostel damit begnügen, dass sie glauben sollen ohne zu sehen - in diesem Glauben aber sollen sie standhaft sein. Die Aussage, dass sich die Jüngerschar jeweils am ersten Tag der Woche (der Ausdruck “achter Tag” beinhaltet Ausgangs- und Endtag der Zählung) versammelte, ist ein Hinweis auf den Herrentag, zu dem die Gemeinde zusammenkommt, das Mahl feiert und an Jesu Gegenwart in den Gestalten von Brot und Wein glaubt, ohne ihn leiblich zu sehen. Die Bedeutung der Thomas-Geschichte im Auferstehungsgeschehen selbst ist zweitrangig. Das zeigt sich an dem Umstand, dass - anders als bei der ersten Begegnung Jesu mit der Jüngerschar - recht ungenau formuliert wird. So bleibt etwa die Frage, warum Thomas nicht bei der Schar ist, ungeklärt. Auch wird nicht beschrieben, ob Thomas Jesus berührt hat. Die Abschlusserklärung (Vv. 30f) unterstreicht die Ermahnung.
Es ist eine paradoxe Situation, die Johannes beschreibt: Die Jünger wissen durch Maria Magdalena bereits, dass Jesus lebt, dieses Wissen bleibt aber ohne Folgen. Sie tun nichts, denn ohne Jesus sind sie noch unfähig, etwas zu tun. Sie fühlen sich alleingelassen und sind voll Furcht hinter verschlossenen Türen. Da erscheint plötzlich Jesus, mitten unter den Jüngern macht er sich sichtbar. Er entbietet ihnen seinen Frieden, als Zeichen, dass er die gottfeindliche Welt besiegt hat, und er zeigt sich ihnen als der verherrlichte Gekreuzigte. Nun können sich die Jünger auch darüber freuen, dass Jesus zum Vater zurückgegangen ist.
Der zweite Friedensgruß soll die Jünger befähigen, sich der Welt als Gesandte Jesu zuzuwenden. Von nun an wird der Heilige Geist, der von Gott und von Jesus stammt, in den Jüngern weiterwirken.
Thomas kann dem Wort der Übrigen nicht trauen. Das Kommen Jesu acht Tage später gilt Thomas. Jesus tadelt zwar sein Begehren, weist es aber nicht zurück. Thomas spricht sein Bekenntnis, ohne sein Begehren, die Wunden zu berühren, auszuführen. Johannes schreibt diese Szene für die skeptischen Menschen. Im Zweifel des Thomas kommt auch ihr Zweifel zum Ausdruck. Sie sollen ebenfalls zum Bekenntnis für Jesus gelangen, auch wenn sie keine Chance mehr haben, ihren Zweifel durch die Möglichkeit einer eigenen Untersuchung ausräumen zu können.
Wie kann Frieden kommen?
Sehnsucht nach Frieden
Am Ostermontag hat Papst Franziskus beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz einen eindringlichen Appell zur Versöhnung an die Konfliktparteien in der Ukraine, im Nahen Osten und in anderen Ländern gerichtet. Wie aber kann Frieden möglich werden, solange die Beteiligten einander viele offene Rechnung vorhalten und noch viele Wunden offen sind. Ein ukrainischer Bischof hat vor Ausbruch des Krieges gewarnt: Ein Krieg ist erst zu Ende, wenn die letzten Beteiligten gestorben sind. Die Traumata, die ein Krieg in den Menschen hinterlässt, heilen nie zur Gänze ab. Ist da noch Friede möglich?
Im Evangelium hörten wir von der Begegnung Jesu mit seinen Jüngern nach seiner Kreuzigung und Auferstehung. Das Staunen und die große Freude sind leicht nachvollziehbar. Ich kann mir aber auch noch ganz andere Begegnungen vorstellen, die möglich gewesen wären. Mich hätte nicht gewundert, wenn Jesus den Jüngern vorgehalten hätte: Ihr habt mich ganz schön im Stich gelassen. Warum habt ihr mir nicht geglaubt? Was ist aus euren vollmundigen Versprechen geworden? Am Palmsonntag haben wir aus dem Mund des Petrus gehört: "Herr, ich bin bereit, mit dir sogar ins Gefängnis und in den Tod zu gehen…".
Stattdessen zeigt ihnen Jesus seine Verwundungen und spricht von Frieden und Vergebung. Der Evangelist Johannes hat zusammengefasst, worauf es jetzt ankommt und worauf es Jesus ankommt. Es gilt nun vorauszuschauen und nicht Vergangenheits- und Konfliktbewältigung zu betreiben. Jesus macht einen Schlussstrich hinter das Vergangene. Er vergibt und fordert auf zu vergeben. Wer vergibt kann neu anfangen und muss nicht darauf warten, bis in Vergessenheit geraten ist, was man einander vorzuwerfen hat. Jesus zeigt seine Wunden. Die Wunden bleiben. Thomas fordert er sogar auf, sie zu berühren und seine Finger in seine Wunden zu legen. Jesus weist ihnen trotz Enttäuschungen und Verwundungen einen Weg zum Frieden.
Nicht ohne Vergebung und Versöhnung
Frieden und Neubeginn setzen Vergebung und Versöhnung voraus. Das ist nach so viel Zerstörung, wie ein Krieg auf beiden Seiten zur Folge hat, kaum vorstellbar. Zu tief sind die aufgerissenen Gräben, zu schmerzhaft die geschlagenen Wunden. Dennoch: auf lange Sicht führt daran kein Weg vorbei.
Wir sind gewohnt, Konflikte zu analysieren, herauszufinden, wer schuldig ist, und in welcher Weise Schuld ausgeglichen, gesühnt werden kann. Auf dem Weg zum Frieden hat das auch seinen Platz. Wir stoßen damit aber an Grenzen. Können Menschenleben abgegolten werden? Wie können Opfer gesühnt werden? Es gibt Wunden, die nie gänzlich heilen.
Wenn Jesus zu seinen Jüngern sagt: "Empfanget den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten", dann steckt in diesen Worten mehr als die Stiftung eines sakramentalen Ritus, mehr als eine Vollmacht für Bischöfe und Priester. Es ist ein fundamentaler Auftrag zu Vergebung und Versöhnung für alle, die sich für seinen Weg entscheiden.
Dass dieser Weg nicht einfach ist, erleben alle, die bereit sind, ihn zu gehen. Sobald es um mehr als um Kleinigkeiten geht, fordert er unsere psychischen und manchmal auch unsere physischen Kräfte. Versöhnung wird erst glaubwürdig, wenn die Schuld eingestanden und der angerichtete Schaden nach Kräften ausgeglichen wird.
Die österliche Freude, dass Christus auferstanden ist, tut uns gut. Sie darf aber nicht dazu führen, dass das Schreckliche, das am Karfreitag geschehen ist, verharmlost wird. Auferstehung ist ein Neubeginn, der das Vergangene zurücklässt und gemeinsam in eine gute Zukunft aufbrechen lässt. Jesus gibt uns dazu seinen Heiligen Geist.
Ostern: Versöhnung und Entängstigung
Barmherzigkeit, Frieden, Vergebung
Der erste Sonntag nach Ostern wird auch der „Weiße Sonntag“ genannt. In der Zeit des frühen Christentums trugen die Neugetauften, die in der Osternacht das Taufsakrament empfangen hatten, weiße Kleider, die sie an diesem Sonntag ablegten. In manchen Pfarren ist dieser Sonntag der Zeitpunkt, an dem die Kinder ihr Erstkommunionfest feierten, auch in festlichen (weißen) Kleidern.
Seit etwas mehr als zwanzig Jahren kommt noch das Thema „Barmherzigkeit“ dazu. Man könnte diesen Begriff so definieren: Dein von Leid und Not erschüttertes Herz ist auch mein gepeinigtes Herz. Ich nehme teil, An-teil, an deinem Leid und suche mit dir, mit all deinen Zweifeln und Ängsten den Weg aus der Gottverlassenheit. Das trifft genau unsere jetzige Situation des Kriegs vor der Haustür, auch der Krankheit der Pandemie, der weltweit vielen Konflikte, aber auch die Situation vieler scheinbar von Gottverlassener, die es ringsum uns gibt.
Die sonntäglichen Texte führen vor allem den Gedanken der Barmherzigkeit noch weiter. Es geht um Glauben, Glaubensbegeisterung, um Friede und Schuldvergebung. Die Apostelgeschichte ist Urkunde des Glaubens, Dokument für die Urkirche. Wer Bibel gründlich meditieren und durchstudieren will, sollte mit der Apostelgeschichte beginnen. Die Stelle, die wir heute hörten, ist wohl etwas idealisierend dargestellt. Man müsste danach fragen, was die Leute anzieht, dorthin zu gehen: Sensationslust, Neugier, das Ereignis an sich, man merkt sich die Personen, und dann steht: „Immer mehr wurden zum Glaubengeführt.“ Was bleibt davon, wie lange? Die Apostelgeschichte strahlt aber auch viel Begeisterung und Zuspruch aus: „Ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa … bis an die Grenzen der Erde.“ (Apg 1,9). Einige Kapitel weiter hören wir schon von der Begeisterung der Jünger: „Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben“ (Apg 4,20).
Absicht dieser Stelle ist, die Auferstehung zu beweisen. Die Angst (siehe Joh 20,19) weiter hinter verschlossenen Türen zu leben, ist weg. Die Jünger, die ersten Christ*innen, gehen hinaus. Die Kirche hat sich lange eingeigelt, sich nicht den Strömungen, Philosophien, wissenschaftlichen Erkenntnissen der Zeit gestellt, zeitlich bedingte Probleme durch Exkommunikation abgewehrt, Lehrverfahren gegen unbotmäßige Professoren eingeleitet, die Chance nicht oder kaum wahrgenommen, von der Welt, vom Profanen, also was sich vor dem Heiligtum abspielt, wahrzunehmen. Manches davon geht bis in unsere Tage herauf.
„Friede sei mit euch!“
Die erste Botschaft, die der Auferstandene verkündet, ist eine Friedensbotschaft. In dieser Perikope hören wir diesen Gruß zweimal. „Friede sei mit euch!“ In der Eucharistiefeier sprechen wir ihn wieder aus.
Wie sieht es heute damit aus? Es geht um Macht. Das beobachten wir in der gesamten Menschheitsgeschichte immer wieder, gute Beispiele sind das Reich Alexander des Großen, das Römische Reich, die Machtblöcke von Ost und West, bis dorthin, was sich heute in der Ukraine abspielt. Das Böse wird dabei nicht ausgerottet, nein, ganz im Gegenteil.
Da kommt Jesus mit seiner Friedensbotschaft. Er will aus dem Chaos, das Menschen angerichtet haben, herausführen. Der Friede kommt als Entängstigungsvorgang aus dem Inneren heraus. Wahrer Friede ist keinesfalls Gleichgewicht des Schreckens, wo alle brisanten Fragen ungelöst bleiben.
Wichtige Voraussetzung für Entängstigung ist Vertrauen. Da kommt jetzt Thomas dazu, lange Zeit als „ungläubig“ bezeichnet. Er will Beweise, Sicherheiten, gut verständlich, denn Messiasse gab es zu seiner Zeit, genügend, die Erlösung von allem Möglichen versprachen, auch von der Befreiung aus der Unterjochung durch das römische Imperium. Wieso soll Jesus auf einmal der richtige Messias sein, er ist doch am Kreuz gescheitert? Er will es genau wissen, was zu seiner Heilsgewissheit durch Berührung führt. Christentum will uns mit allen Sinnen berühren. Thomas kommt zur Erkenntnis: „Mein Herr und mein Gott.“ Es ist dies eine schrittweise Glaubenserfahrung, eine „zu-Jesus-hin-Bewegung“, die uns allen gut tut.
Eine Wunde und ein Finger
Acht Tage darauf
Das trifft sich doch gut! Ist heute nicht der 8. Tag? Der 8. Tag nach Ostern? Der richtige Tag für Zweifler.
„Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe
und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel
und meine Hand nicht in seine Seite lege,
glaube ich nicht.“
Glaube i c h nicht!
Ich sehe Thomas vor mir. Ich sehe mich in dieser Geschichte. Am 8. Tag nach Ostern.
Heute ist Thomas auch da, als Jesus kommt. Vor einer Woche fehlte er. Warum, wissen wir nicht. Aber die 8 Tage erhöhen die Spannung ungemein. War zu erwarten, dass Jesus kommt? Hatte er sich angekündigt? War er auf einmal da?
Bild Caravaggio: https://brandenburg.museum-digital.de/singleimage.php?imagenr=26073
Mir geht ein Bild nicht aus dem Kopf. Sie kennen es vielleicht auch. Caravaggio hat es 1602 in Rom gemalt. Richtig massiv – und brutal. Schauen Sie sich doch im Internet einmal das Bild an! Man sieht 4 Gestalten. Alle in Brauntönen. In der Farbe der Erde. Einer von ihnen ist Jesus. Er präsentiert seine klaffende Seitenwunde – und Thomas geht mit seinem Zeigefinger richtig hinein. Licht fällt auf diese Szene. Licht, das von außen kommt. Schaut man genauer hin: Jesus selbst führt Thomas die Hand. Die Figuren kommen förmlich aus dem Dunkel heraus. Ob Thomas nicht so recht will? Den Mut verloren hat? Zaudert? Man sieht die Falten auf seiner Stirn. Große Augen. Staunen – oder Entsetzen? Hat er genug gesehen? Hält er aus, was er sieht? Was sieht er eigentlich?
Zwei Figuren starren in die Szene. Was wohl mehr auffällt? Die Wunde, der Finger, Jesus? Doch Jesus selbst beugt seinen Kopf, um diese Begegnung – oder Berührung – auszukosten. Für Kinder gibt es sogar eine Malvorlage. Ob ich sie nutzen soll, weiß ich nicht. Stimmt schon: Wenn ich etwas erzähle, entstehen die Bilder im Kopf, lebendig und offen, male ich etwas, ist das Bild fest und festgelegt. Erst auf dem Papier, dann auf der Leinwand. Was ist das für ein Finger, der Zeigefinger in der Wunde? Im Bild sieht die Wunde nur schön aus. Gar nicht wie eine Wunde. Jesus übrigens sieht auch blendend aus. Barockes Schönheitsideal eben. Vor wieviel Tagen hat ein Soldat in die Seite Jesu gestochen? Sind es nicht erst 10 Tage her? Ist er da nicht am Kreuz gestorben? Aber die Wunde, die Caravaggio malt, heilt nicht, sie schmerzt auch nicht – sie ist einfach nur offen. Und soll wohl auch offen bleiben. Für Neugierige? Zweifler? Voyeure? Für Andächtige? Fromme? Ach Thomas, was hast du uns angetan. Und du, Caravaggio – was hast du dir dabei gedacht?
Berührung
Den Ruf, Zweifler zu sein, wird unser Thomas wohl nie mehr los. Wenn es jemand namentlich in ein Sprichwort schafft, ist ihm Ewigkeit gesichert. Der ungläubige Thomas! Aber war etwas anderes von ihm zu erwarten? Hätte ich etwas anderes gesagt?
Caravaggio hat tatsächlich etwas gesehen und dann auch abgebildet, was er in dieser Geschichte mit Thomas entdeckt hat. Es geht auch nicht einfach darum, den ebenso sprichwörtlichen Finger in eine Wunde zu legen – das auch! -, es geht darum, das Herz Jesu zu berühren. Wie man das wohl malen kann? Thomas hat mit seinem Zweifel tatsächlich die Vorlage geschaffen: Jesus hat sein Herz in einer Wunde geöffnet. Der Zeigefinger passt dann sogar. Womit Caravaggio wohl nicht gerechnet hat, ist, dass jetzt alle Leute auf diese Szene stieren, entweder den Kopf schütteln, angewidert wegschauen oder am liebsten auch den Finger ihrer rechten Hand in die Wunde legen möchten. Was gibt es überhaupt hier zu sehen?
Kritische Geister haben allerdings auch schon angemerkt, dass hier der moderne Mensch sichtbar wird, der seine dreckigen Finger überall im Spiel hat – sogar im Allerheiligsten. Wenn das so wäre – Jesus öffnet sich auch dann dem Thomas. Er darf Jesus berühren, er darf seinen Finger in die Wunde legen, nein, er darf seinem Herzen nahe kommen. So entsteht übrigens Glauben! Ohne Zweifel – Thomas wär‘ nicht der, der er geworden ist. Einer, der nicht nur Jesus berührte, sondern von ihm berührt wurde! 8 Tage nach Ostern.
Und jetzt sind wir mitten drin in einer Geschichte, die sich überschlägt. Als sie erzählt wurde, ganz am Anfang, wehrten sich die Christen gegen den Vorwurf, ihr Jesus sei nur ein Geist. Oder nur noch ein Geist. Aber hat ein Geist – eine Wunde? Ein Herz? Liebevoll malt der Evangelist Johannes die Szene aus. Klar, nach Ostern sieht Jesus anders aus und bleibt in seiner Liebe doch der, der er immer schon war. Das erzählt die Wunde. Die offene Wunde. Die berührbare. Als Caravaggio die beiden Zuschauer in ihrer Aufregung malte – es mögen Jünger gewesen sein – hat er für mich einen Platz freigehalten. Einen Platz in dieser Auferstehungsgeschichte.
Selig sind, die viel sehen
Doch dann hören wir: Selig sind, die nicht sehen und doch glauben. Im kirchlichen Sprachgebrauch ist dieses Jesus-Wort zu einem Renner geworden. Sehen, wahrnehmen, nachfragen, genau hinschauen – lieber nicht. Vornehme Distanz gibt es in einem Hofzeremoniell. Wo Menschen aber verwundet werden, wo Wunden sichtbar sind, wo viele Wunden nicht einmal heilen können, hören wir Jesus sagen: Streck deinen Finger aus – streck deine Hand aus. Die Geschichte erzählt von Nähe, von körperlicher Nähe. Von großen Augen. Fängt hier nicht Glaube an? Für die Menschen, die Thomas – und sich - kennenlernen, ist die Geschichte voller Überraschungen und einer große Ermutigung: Selig sind, die ab jetzt nicht noch mehr sehen müssen, die jetzt alles gesehen haben, vor allem: die nicht länger warten. Ein Augen-Blick genügt. Und der ist Caravaggio mehr als gelungen!
Sehen wir Jesus, sehen wir die Wunden, die Wunden von Menschen, auch die, die nicht heilen wollen. Auch die, die nicht heilen sollen. Die immer wieder neu aufgerissen werden.
Sehen wir Jesus, sehen wir verwundete Herzen, aber auch Herzen voller Vertrauen. Auch mit den Hoffnungen, wieder leben zu können. Mit den Hoffnungen, dass die Liebe stärker ist als der Tod.
Sehen wir Jesus, sehen wir uns als zweifelnde Menschen. Wir möchten alles verstehen, aber auch alles beherrschen. Wir machen uns zu Herren der Welt, schlagen aber Wunden über Wunden.
Kommt der Auferstandene, zeigt er uns nicht nur seine Wunde. Er hilft, die Welt neu aufzublättern, aus dem Dunkel herauszutreten und im Licht Berührungen zu wagen, Nähe, Verstehen.
Wer nicht sieht, wer nicht hinsieht, kann nicht glauben – doch wer glaubt, dem gehen die Augen auf! Selig sind, die viel sehen! Die können viel glauben! Ob Jesus mir jetzt widersprechen würde? Sein Wort vom Sehen und vom Glauben ist so wunderbar, dass er alle Gegensätze überwindet.
Ist heute nicht der 8. Tag? Der 8. Tag nach Ostern? Der richtige Tag für Zweifler. Für Zweifler, die Liebe entdecken und Liebe schenken. Der Finger in der Wunde – das ist ein Schlüssel für die neue Welt. Für die Welt Gottes. Für die Auferstehung.
Was ich jetzt noch sagen will: Danke, Caravaggio!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Wie können wir eine österliche Kirche sein?
Kirche ist einfach
Die Kirche steht immer noch auf ihrem Platz, aber sie ist leer geworden. Nur vereinzelt dürfen Menschen sie betreten. Zu besichtigen gibt es nichts mehr.
Die Kirche sucht immer noch ihren Platz, aber er wird ihr von vielen schon lange streitig gemacht. Eine große Institution mit ehrwürdiger Vergangenheit ist auf Anfänge zurückgeworfen.
Die Kirche behauptet immer noch ihren Platz, aber die großen Worte verhallen. In den alten vertrauten Formen wohnt eine unstillbare Sehnsucht.
Dabei ist Kirche so einfach, so schlicht: Festhalten an der Lehre der Apostel, treue Gemeinschaft, Brechen des Brotes und das Gebet. Dann, so heißt es, geschehen sogar viele Wunder und Zeichen.
Lukas beschreibt hier das Urbild von Kirche – Wunder und Zeichen eingeschlossen, ungeachtet der vielen später hinzugekommenen Ausdrucksformen, Dogmen und Streitigkeiten. Klar, ich kann darüber diskutieren, was denn die Lehre der Apostel ist, ich kann einer Gemeinschaft Grenzen ziehen, ich kann mich über die Eucharistie entzweien und selbst im Gebet kann ich Menschen ausschließen. Das geschieht bis heute. Doch Lukas beschreibt in seiner Ur-Geschichte des Christentums, was - eigentlich - alle (!) sehen: Die Gläubigen halten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten. Besonders schön ist das Wort „Festhalten“. Eine Hand hält fest – eine Hand wird gehalten. Ich halte fest – ich werde gehalten. Wenn das nicht auch ein Wunder ist, was denn?
Mit Geist erfüllt
Eine kleine Beobachtung, aber nicht am Rande! Lukas beschreibt „Kirche“ als österliche, als pfingstliche Geschichte. Im Evangelium heißt es, dass Jesus nach seiner Auferstehung seine Jünger „anhaucht“ und mit Geist (er)füllt. Ostern beseelt! In der Apostelgeschichte wird diese Geschichte in bunten Farben erzählt. Der Auferstandene gießt seinen Geist aus! Wobei das Wort „gießt“ schon von einer Fülle ausgeht, die nicht tröpfchenweise auf uns kommen kann. Und weil das nicht reicht: es ist ein feuriges Geschehen. Wir werden entzündet. Ostern steckt an! Was daraus folgt? Einfach und schlicht: Menschen halten fest und werden gehalten, sie teilen das eine Brot und sind im Gebet alle verbunden. Das ist Gottes Geist, der Geist der Liebe, lebendig, vielseitig, umfassend und ergreifend.
Ein Dämon geht um. Zuviel Leid ist in der Welt. Viele Menschen sind schon einen schrecklichen Tod gestorben, viele werden die Krise nicht überstehen. Andere Menschen haben riesige Ängste um ihren Lebensunterhalt, um ihre Familien. Sie bangen um ihre Existenz. Die, die Verantwortung tragen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft müssen auf Hochseilen lavieren. Sie müssen Stärke und Elastizität demonstrieren – und wissen doch vieles auch nicht. Sicherheiten, die fest verankert und gut aufgestellt schienen für die Ewigkeit – Makulatur. Das weltweit. Die einen werden es besser verkraften, andere – in Flüchtlingslagern, in Entwicklungs- und Schwellenländern – noch einmal mehr an Grenzen geführt. Nein, Corona macht nicht alle gleich! Not macht einsam!
Unsere Kirchen sind geschlossen. Unsere Herzen nicht.
Wir freuen uns an der Lehre der Apostel, die uns die Welt Gottes aufschließt.
Wir danken für die Gemeinschaft, die uns auch in der Distanz trägt.
Wir schmecken das Brot, das auf der Zunge zergeht.
Wir verbinden uns im Gebet. Mit Gott und den Menschen.
Manchmal haben wir keine Worte. Manchmal schaffen wir es nur bis zur Klage. Manchmal wächst uns aber ein großes Vertrauen zu.
Halten und gehalten werden
Lukas stellt uns eine Kirche vor Augen, die etwas in der Hand hält – und die gehalten wird. Die etwas sagen, etwas zeigen kann – und doch nicht aus sich lebt.
Zu den schönsten Zügen dieser Kirche gehört, wie Menschen etwas von sich abgeben können, um es anderen zuzuwenden. Wie Menschen von sich wegschauen können, um andere in den Blick zu nehmen. Wie Menschen die Lehre der Apostel teilen, um dann Gemeinschaft zu feiern.
„Sie lobten Gott und waren beim ganzen Volk beliebt.
Und der Herr fügte täglich ihrer Gemeinschaft die hinzu,
die gerettet werden sollten.“
Wie können wir eine österliche Kirche sein?
Wir haben nur die Lehre der Apostel, die Gemeinschaft, das Brotbrechen und das Gebet.
Und, natürlich, die Aussicht, dass viele Wunder und Zeichen geschehen!
Die Kirche liebt ihren Platz, der groß ist und weit. Wie die Lehre der Apostel, wie die Gemeinschaft der Heiligen, wie das geteilte Brot, wie das die Welt umspannende Gebet.
Wie schön können Wunden sein?
Ungewollte Verwundungen
Vor einigen Jahren wurde ich gebeten, die Begräbnisfeier für einen Mann zu halten, den ich die letzten Monate seines Lebens seelsorgerlich begleitete. Ein Krebsleiden führte zu einem frühen Tod. Ein Nebensatz in meiner Begräbnisansprache wurde von der hinterbliebenen Gattin anders verstanden, als ich ihn gemeint hatte, und hat sie tief verletzt. Weder ein Gespräch darüber noch meine Bitte um Entschuldigung konnten sie beruhigen. Wir sind uns seither nicht mehr begegnet. Ich weiß nicht, ob und wann diese ihre Wunde verheilt ist.
Wie diese Frau werde ich wohl schon öfter Menschen verletzt haben, ohne dass ich es wollte und ohne dass ich es danach erfahren habe. Mit Sicherheit bin ich auch vielen Menschen etwas schuldig geblieben, ohne dies beabsichtigt zu haben. Umgekehrt habe auch ich im Laufe meines Berufslebens Verletzungen davongetragen, gewollte und ungewollte. Früher oder später sind sie vernarbt. Die Erinnerung an manche Ereignisse ist aber noch vorhanden.
Wunden anschauen
Der Evangelist Johannes lenkt im Bericht von der Begegnung des Auferstandenen mit den Jüngern unsere Aufmerksamkeit auf seine Wunden. Jesus zeigt sie und fordert Thomas auf, sie zu berühren, ja sogar seine Finger in seine Wunden zu legen.
Bei oberflächlicher Betrachtung haben diese ihm die Soldaten im Namen seiner Verfolger zugefügt. Aber gerade in den letzten Stunden seines Lebens gab es auch seelische Verletzungen durch seine Jünger. Da war der Verrat des Judas, der unterlassene Beistand der Jünger in seiner Todesangst auf dem Ölberg, die Verleugnung des Petrus, das Im-Stich-gelassen-werden auf dem Kreuzweg. Menschlich betrachtet sind das seelische Wunden, die noch nicht verheilt sein konnten.
Durch die Auferstehung Jesu treten diese in den Hintergrund und geraten aus dem Blickfeld. Jetzt zeigt er ihnen seine Hände und seine Seite, ohne die Wunden zum Vorwurf werden zu lassen. Für ihn sind sie angesichts der Auferstehung nicht mehr der Rede wert. Es braucht aber einen aufrichtigen Umgang mit dem eigenen Versagen. Ein bewusster und aufrichtiger Umgang mit dem eigenen Versagen, ob bewusst oder unbewusst, ob gewollt oder ungewollt, gibt dem Auftrag zur Sündenvergebung eine zusätzliche Tiefendimension.
"Wem ihr vergebt, dem ist vergeben"
In Begräbnisfeiern bitten wir Gott, er möge dem oder der Verstorbenen ein gnädiger Richter sein und ihm oder ihr alle Schuld und Sünden vergeben. Mindestens ebenso wichtig ist mir, dass wir die Verstorbenen um Vergebung bitten für alles, was wir ihnen schuldig geblieben sind, für alles, das wir nicht mehr klären und lösen konnten. Es tut gut, wenn wir bewusst zu den gegenseitigen Verwundungen stehen und wenn wir bewusst den Verstorbenen vergeben.
In einem Krankenhaus bin ich einmal Zeuge geworden, wie zwei hochbetagte Frauen - sie waren leibliche Schwestern - von einander Abschied genommen haben, weil eine von ihnen den baldigen Tod vor Augen hatte. Beide haben sich bedankt für alles, was sie sich wechselseitig geben konnten, und um Verzeihung gebeten für alles, was sie sich durch die Lebensumstände nicht geben konnten. Ich war zutiefst berührt.
Sonntag der Barmherzigkeit
Die Begegnung Jesu mit seinen Jüngern und der Umgang mit ihren Wunden zeigt mir, dass diese im Lichte der Auferstehung ein anderes Gewicht bekommen. Mit Recht singen wir "Die Wunden rot, jetzt o wie schön" (GL 337,2). Das darf uns aber nicht zu einer Verharmlosung der Wunden führen, die wir einander zugefügt haben. Es gilt, diese bewusst anzuschauen.
Solange wir seelische Verletzungen nicht ernst nehmen, kann es auch nicht zu einer wirksamen Versöhnung kommen. Ein vorschneller Ruf nach Barmherzigkeit vertieft eine Verletzung eher als er sie heilt. Der Sonntag der Barmherzigkeit bedeutet nicht, "nun ist eitle Wonne", sondern fordert einen bewussten Umgang mit persönlicher und gemeinschaftlicher Schuld angesichts der Barmherzigkeit Gottes. Wenn wir dann unsere Wunden und Narben ins Licht der Auferstehung stellen, können auch diese verwandelt und zur Quelle spiritueller Kraft werden.
Mit Jesus in Berührung kommen
Augenzeugen
Selig, die nicht sehen und doch glauben. In einem sind sich die nach der Kreuzigung Jesu verbliebenen elf Apostel und Jünger völlig einig: Sie misstrauen der sie erreichenden Botschaft von der Auferstehung Jesu. Frauen aus dem engeren Umkreis Jesu hatten sich in der Frühe des ersten Ostertages zum Grabe aufgemacht, fanden es aber leer. Zwei den Menschen ähnliche Gestalten in weißen Gewändern verkündeten ihnen, er sei auferstanden. Diese Nachricht, von den Frauen den Aposteln und Jüngern überbracht, bewegt diese jedoch nicht zum Jubeln; sie halten die Nachricht für phantasievolles, aber dummes Frauengeschwätz. Trotz der Nachricht von der Auferstehung hält zwei von den Jüngern nichts davon ab, ohne jedes Zögern nach Emmaus aufzubrechen. Auch Thomas muss sich aus der Gruppe entfernt haben. Denn er ist am Abend, als Jesus den Jüngern erscheint, nicht anwesend. Dem späteren Bericht der Apostel und Jünger, der Auferstandene sei ihnen erschienen, traut Thomas nicht über den Weg. Er will den Auferstandenen selbst sehen. Nur das soll ihn überzeugen können.
Im Vergleich mit den anderen Aposteln und Jüngern ist Thomas nicht ungläubiger als diese. Wenn er den Glauben an Jesus völlig aufgegeben hätte, hätte er sich für immer verabschiedet, so wie die Emmausjünger es getan hatten. In seinem tiefsten Innern muss in Thomas eine Sehnsucht gelebt haben und verblieben sein, es möge wahr sein, was ihm von den anderen berichtet wurde. Aber jubeln und fest daran glauben will er erst nach persönlicher Überzeugung. Und dann geschieht, was er sich zutiefst gewünscht hat. Jesus kommt auch ihm wie den anderen entgegen, zeigt sich ihm und fordert ihn auf: Leg deine Finger in meine Wunden.
Thomas befindet sich plötzlich in einer Situation, die es bei uns Menschen gelegentlich gibt:
Tief etwas, das das Normale und Vertraute übersteigt, ersehnen, dabei aber skeptisch bleiben und eher nicht glauben, dass das Ersehnte eintreten und Wirklichkeit werden könnte, und dann fassungslos und überglücklich zugleich erleben, dass das zunächst nicht recht Glaubbare, aber zutiefst Ersehnte in Erfüllung geht. Thomas verschlägt es die Sprache. Er kann nur noch stammeln: Mein Herr und mein Gott.
Wann glauben wir wirklich?
Fragen wir uns: Was will der Evangelist Johannes den Gläubigen seiner Gemeinde mit diesem Bericht vermitteln?
Als erstes möchte er sicher, dass sie, und damit auch wir, sich einmal mit den Aposteln und Jüngern vergleichen. Drei Jahre hielten sie sich in der Nähe Jesu auf und erlebten ihn. Wie tief ließen sie sich eigentlich von den Worten und Taten Jesu berühren? Wie wenig haben sie davon in ihr Herz aufgenommen und darin bewahrt, sodass sie bei der Nachricht von seiner Auferstehung kaum reagieren. Offenbar unberührt verbleiben sie hinter verschlossenen Türen. Johannes möchte, dass wir uns fragen: In welchem Maße bewegt mich mein Glaube, die Worte und die Gestalt Jesu? Drängt er mich, Verschlossenes in mir zu öffnen, um begeistert meinen Glauben zu leben und aus ihm heraus zu handeln?
Das zweite Bild, das uns Johannes zur Betrachtung vor Augen stellt, ist der Apostel Thomas. Er hat den Spitznamen oder Beinamen: Didymus, Zwilling. Thomas trägt in der Tat zwei Seiten in sich. Einmal glaubt er nicht alles, was ihm selbst Vertraute sagen. Es überzeugt ihn nicht, was die Apostel und Jünger – diesmal sogar Männer – ihm vom Auferstandenen berichten. Und auch dem Menschen Jesus gegenüber muss er skeptisch gewesen sein. Dieser hatte ja seine Auferstehung mehrfach vorausgesagt. Lebendiger Glaube an die Worte Jesu hätte Thomas in Jubel versetzen müssen, als er den Bericht von der Erscheinung des Auferstandenen vernahm. Aber auch Jesus gegenüber behält seine Skepsis die Oberhand.
Die andere Seite des Apostels ist seine Sehnsucht in ihm, es möge wahr sein, was ihm so unglaublich vorkommt. Thomas ist nicht völlig ungläubig im Bezug auf Jesus, sonst hätte er sich längst für immer verabschiedet. Dieser Jesus war auch für ihn etwas ganz Besonderes, einmalig und wunderbar. Aber Auferstehung vom Tode, so etwas gab es noch nie. Darf man das ernsthaft glauben? Thomas möchte hundertprozentige Gewissheit haben, um endlich alle seine Zweifel begraben zu können. Dafür stellt er die Bedingung: Ich möchte ihn persönlich sehen.
Vertiefung des Glaubens
Mit der Gestalt des Thomas und seinen zwei Seiten fängt Johannes viele auf, denen es ergeht wie dem Apostel. Die Gläubigen der Johannes-Gemeinde können Jesus nicht persönlich sehen. Wie sie sich verhalten sollen, sagt ihnen Jesus: Selig die mich nicht sehen und dennoch an mich glauben. Thomas hätte sich manchen Zweifel ersparen können, wenn er die dreijährige Begegnung mit Jesus besser für eine Vertiefung seines Glaubens genutzt hätte. Jesus kommt ihm trotzdem entgegen.
Im Blick auf unseren Glauben steht hier die Frage an: Wie sehr lasse ich mich innerlich berühren von den Worten, Hinweisen und durch das Leben Jesu? Stehen die Kenntnisse über ihn mehr als Berichte neben mir, erhöhen zwar mein Wissen, aber ohne mich immer neu herauszufordern und in meinem Glauben stärken?
Wir dürfen und sollten uns außerdem auch offen halten für eine Erfahrung, wie sie Thomas erleben durfte: Das noch mit großer Skepsis von uns Ersehnte und Erbetene wird auf einmal wahr. Dies darf auch uns erst einmal die Stimme verschlagen und umso mehr das Herz sprechen zu lassen: Mein Herr und mein Gott, ich glaube und ich danke.
Das Wirken Jesu auf Erden, für die Menschen da zu sein, setzt er als Auferstandener fort, indem er den Nöten seiner Apostel und Jünger entgegenkommt. Er wird sie auch künftig begleiten, wenn sie ihn nicht mehr von Angesicht zu Angesicht sehen können. Jesu Begleitung und Hilfe ist auch uns zugesagt. Wo wir wach genug sind, können wir dies immer wieder einmal deutlich spüren. Nehmen wir dies wahr, kosten wir diese Erfahrung aus! Sie wird uns helfen, unseren Glauben zu stärken und zu festigen.
Jesus lebt! Er wirkt auch heute
Weiterleben nach dem Tod?
Bei dem heutigen Evangelium geht es um die Überwindung der Macht des Todes. Wer von uns kann den Tod überwinden? Niemand. Man kann auch nicht durch Befestigungsanlagen den Tod aufhalten. Daher kann ich den Apostel Thomas gut verstehen. Er will handfeste Beweise, dass der Gekreuzigte lebt. Er sagt: „Wenn ich nicht an Jesu Händen das Mal der Nägel sehe und meine Finger in seine Seite legen kann, glaube ich nicht“ (Joh 20.25).
Ein Universitätsprofessor sagte mir Ähnliches: „Das Fortleben nach dem Tod, habe für ihn nur Unterhaltungswert“. Für ihn gilt nur das, was er sehen und begreifen kann. Mir ist da der Satz eingefallen: „Si tacuisses, philosophus mansisses“. Dieser Professor wäre in meinen Augen ein Philosoph geblieben, wenn er geschwiegen hätte. Denn schon Aristoteles spricht von der Unsterblichkeit der Seele. Aber im heutigen Evangelium geht es nicht um die Unsterblichkeit der Seele, sondern um die Auferstehung des Leibes. Das ist noch schwerer zu glauben. Aus diesem Grund wird die Auferstehung vehement bestritten.
Einmal habe ich bei Vorgesprächen zu einem Begräbnis den Satz gehört: „Die Auferstehung sei ein Märchen“. Ich bat dann den Sohn des Verstorbenen die Ansprache zu halten. Das hat er auch getan. Am Schluss seiner Rede hat er gesagt : „Lieber Vater, ich danke dir für alles. Auf Wiedersehen!“ Diesen Satz habe ich mir gemerkt. Wenn ich von einem Wiedersehen spreche, glaube ich doch an ein Fortleben.
Woran können wir den Auferstandenen erkennen?
Jetzt frage ich mich: Wie kann ich heute zum Glauben an die Auferstehung Jesu gelangen? Das ist gar nicht so leicht. Das braucht Zeit. Denn Jesus hat als Auferstandener keinen irdischen, sondern einen verklärten Leib. Mit so einem Leib kann er auch durch verschlossene Türen gehen. Als Jesus den Aposteln erschienen ist, dachten sie zunächst an einen Geist. An was wurde der Auferstandene erkannt? Maria Magdalene erkannte Jesus an der Stimme, die Emmausjünger erkannten Jesus am Brotbrechen und die Apostel an den Wunden. Und wie können wir Jesus erkennen? Nicht durch Wissen, sondern durch Erfahrungen.
Ich werde öfters zu religiösen Gesprächen eingeladen. Einmal sagte eine Teilnehmerin am Schluss der Runde Folgendes: „Die Situation war so dicht, dass ich die Gegenwart des Herrn spürte. Denn Jesus selbst hat gesagt: 'Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, bin ich mitten unter ihnen (Mt 18,20)'“.
Noch dichter und intensiver kann einer den Auferstandenen in der Eucharistie erfahren. Ich war 1983 im Heiligen Land. Ich wollte auf dem Boden stehen, auf dem Jesus gestanden ist. Da sagte ein mir bekannter Archäologe: „Jerusalem ist oft zerstört worden. Du müsstest Grabungen machen, um sagen zu können, dass du auf dem Boden stehst, wo Jesus selbst gestanden ist“. Dieser Gedanke hat meine Freude an den historischen Stätten ein bisschen gedämpft. Ich bin dann in das Hotel zurückgegangen. In diesem Hotel war zu meinem Erstaunen auch eine Kapelle mit dem Allerheiligsten. Dort verweilte ich längere Zeit. Ich betrachtete das Flackern des ewigen Lichtes vor dem Tabernakel. Da kam mir der Gedanke: Warum suche ich Jesus an den historischen Stätten? Er ist hier gegenwärtig. Da erging es mir wie dem Jünger Kleophas. Ich erkannte den Auferstandenen in der Eucharistie. Auf einmal brannte in mir das Herz. Ich kann nicht mehr schweigen, ich verkünde mit ganzem Herzen unseren frohmachenden Glauben.
Die Gegenwart des Auferstandenen
Von Ostern kann man nur in Superlativen sprechen. Denn Jesus hat nicht nur den Tod überwunden, sondern uns schon jetzt das ewige Leben gebracht. Der erste Mensch stammt von der Erde, der zweite Mensch stammt vom Himmel. Wir dürfen schon jetzt in der eucharistischen Feier am ewigen Hochzeitsmahl teilnehmen. Ja, das ist der Tag, den der Herr gemacht hat. Darum lasst uns jubeln und fröhlich sein.
Doch ich kenne Menschen, die das Leben nicht schätzen. Sie meinen, dass mit dem Tod alles aus sei. Sie kennen nicht Christus, den Überwinder des Todes. Daher ist es von größter Bedeutung, dass wir eine persönliche Beziehung zu Jesus aufbauen. Nachfolge Jesu heißt: Bereit sein, sich von der bedingungslosen Liebe des Herrn verwandeln zu lassen.
Das höchste Gut ist unter uns in den Gestalten von Brot und Wein bis zum Ende der Zeiten gegenwärtig. Die Begegnung mit dem Herrn im Tabernakel öffnet uns neue Türen und Möglichkeiten. Nutzen wir sie! Die Schöpfung wird neu durch unseren Herrn. Jesus lebt und wirkt auch heute.
Ostern spendet den Geist
Die Jünger und Jüngerinnen lebten nach der Kreuzigung Jesu in Angst und Schrecken. Es umklammerte sie die Gefahr, verhaftet zu werden. Es war erst der dritte Tag seit dem Tod Jesu. Sie waren unfähig, nach außen zu gehen. Sie blieben abgeschnitten vom Leben. Dies drücken die verschlossenen Türen aus, hinter denen sie sich verstecken. In diese bedrohende Situation hinein erscheint der Auferstandene, mit den Wundmalen gezeichnet. Er schenkt den Frieden. Er haucht die Jünger an, spendet den Geist und vergibt ihre Sünden. „Er sagt zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten“. Nur wenn jemand nicht bereit ist, sich mit Gott und den Menschen zu versöhnen, behält er die Sünden. Denn der Auferstandene will die Menschen neu schaffen in seinem österlichen Frieden. Wie in der Erschaffung im Paradies, als Gott dem Adam den Odem in die Nase blies und er lebendig wurde, wird der österliche Mensch durch Einhauchen des neuen Ostergeistes zum erlösten Jünger des Herrn. Zugleich sind die Jünger beauftragt, Jesu Werk fortzusetzen und aufzubauen. Die Vergebung schafft den neuen Menschen.
Thomas findet den Glauben
Der zweite Abschnitt des Evangeliums zeigt die Glaubensnot des Thomas und der schon gläubigen Jünger. Thomas kann nicht glauben und sich versöhnt eingliedern lassen. Er stellt Bedingungen: „Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.“ Das Evangelium schildert in liebevoller Weise, wie Jesus die Glaubensblockaden des Thomas lösen hilft. „Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger hierher aus und sieh meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!“ Die Ostergnade erschließt das Herz des Thomas. Er bekennt: „Mein Herr und mein Gott!“ Jesus fügt hinzu: „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“
Barmherzigkeitssonntag
Johannes Paul II. hat im Jahr 2000 den Weißen Sonntag zum Sonntag der Barmherzigkeit erklärt. Er selber starb am Vorabend dieses Sonntags 2005. Seinen Ursprung hat dieser neue Titel in den Erscheinungen der heiligen Ordensschwester Faustyna in Polen. Sie lebte von 1905 bis 1938. Faustina erhielt in Jesusvisionen den Auftrag, Künderin der Barmherzigkeit Gottes zu sein. Es wurde Ihr aufgetragen, ein Bild von Jesus malen zu lassen, von dessen Herzen zwei Strahlen ausgehen. Das gemalte Bild trägt die Unterschrift: „Jesus, ich vertraue auf Dich“. Für mich sind es andere Worte wie die des Thomas „Mein Herr und mein Gott!“. Beten wir vertrauensvoll beide Worte, das des Apostels und das von Sr. Faustina. Wir erlangen die Begegnung mit dem Auferstandenen, seine Vergebung und Barmherzigkeit.
Eine Mission der Barmherzigkeit
Rache und Vergeltung
"Aug um Aug, Zahn um Zahn" galt lange Zeit als gerechter Ausgleich, wenn Menschen einander Schaden zugefügt hatten oder an einander schuldig geworden waren. Jesus stellte sich in der Bergpredigt zwar gegen dieses Prinzip (vgl. Mt 5,38f), doch lässt es sich bis heute kaum ausrotten. Staaten mit einer modernen Rechtsordnung untersagen zwar jegliche Selbstjustiz ohne anerkannte Rechtsverfahren, der Wunsch nach Rache und Vergeltung bleibt aber als archaische Gefühlsregung in den meisten Menschen. In kriegerischen Auseinandersetzungen sind Vergeltungsschlägt trotz allem gang und gebe.
Umso mehr muss es verwundern, dass der Auferstandene in seiner ersten Begegnung mit seinen Jüngern Frieden ausruft und sie aussendet, Sünden zu vergeben und Barmherzigkeit zu propagieren. Er antwortet auf die Aggression seiner Verfolger, die ihn ans Kreuz gebracht haben, mit einer Vergebungskampagne. Das müssen wir uns vor Augen halten, bevor wir diesen Text aus der österlichen Situation herauslösen und zu einer Begründung der Bußpraxis in einer viel späteren Zeit verwerten. Diese ist erst Jahrhunderte später aus einer ganz anderen Theologie herausgewachsen.
Jesus ist als Messias auf einem jungen Esel in Jerusalem eingezogen und hat damit gezeigt, dass er Frieden bringen will. Das hat sich auch nach seinem gewaltsamen Tod nicht geändert, denn dauerhaften Frieden kann es nur geben, wenn Menschen einander vergeben und aufhören, sich gegenseitig die Schuld zuzuweisen.
Eine neue Kultur der Barmherzigkeit
Papst Johannes Paul II. hat den Weißen Sonntag zum Sonntag der Barmherzigkeit erklärt. Es wäre schade, wenn diese Initiative lediglich der Revitalisierung der Beichtpraxis diente. Denn das Thema Barmherzigkeit kommt aus der Mitte der Botschaft Jesu und betrifft die meisten Bereiche unseres Lebens. Papst Franziskus hat dies in seinen Rundschreiben hervorgestrichen: Es geht und das Zusammenleben der Völker, um Friedenspolitik, um gerechtes Wirtschaften, in dem auch ärmere Völker eine Chance bekommen. Es geht um Rücksicht auf die kommenden Generationen und den behutsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Dass es nicht einfach ist, eine Kultur der Barmherzigkeit zu pflegen, zeigen die innerkirchlichen Konflikte um zerbrochene Ehen und Wiederverheiratung.
Jesus haucht seinen Jüngern einen neuen Geist ein und sendet sie, aus diesem Geist heraus die Welt zu gestalten. Darin liegt meines Erachtens auch die Zukunft der Mission: Christen, die den Prinzipien des Wettbewerbs, der gnadenlosen Konkurrenz und der eigenen Vorteilsnahme eine aufrichtige Atmosphäre der Barmherzigkeit entgegensetzen, können das Angesicht der Erde erneuern und eine Gegenkultur der Barmherzigkeit aufbauen.
Die Not wird abgeschafft, aber Solidarität ist auch schwierig
Miteinander teilen
Mein - dein - unser. Schon kleine Kinder verteidigen ihr Spielzeug, und teilen zu lernen ist ein Prozess. Eine Entwicklung zum Gemeinsamen ist auch in der heutigen Lesung beschrieben, fast hört es sich an wie eine kommunistische Einstellung zu Eigentum und Besitz. Worum es vor allem geht, das ist der Erzählung vorgelagert: Alle waren so erfüllt von der Botschaft Jesu, dass sie nicht anders konnten als derart zu teilen, dass niemand Not leiden musste. Das war ein sichtbares Zeichen der Gnade, die auf ihnen ruhte, moderner formuliert: der Ausdruck ihres Zusammenhalts, das Leben der Botschaft Jesu, dass alle Menschen Geschwister in Gott sind und daher das zum Leben bekommen, was sie brauchen. Der Schatz dieser Menschen lag nicht mehr in ihrem Haus, bestand nicht mehr aus dem Grundstück oder einem anderen Wertobjekt, sondern in der Botschaft Jesu und in der Gemeinschaft derer, die von ihr erfüllt waren. Der Schatz war nun jede und jeder aus der Gemeinde, die zur großen Familie wurde, in der man niemanden zurücklässt. „Ein Herz und eine Seele“ - sich trotz aller Meinungsunterschiede als zusammengehörig verstehen, auf dasselbe hoffen, denselben Gott lieben, den anderen achten wie mich selbst.
Worauf es bei diesem Teilen ankommt, ist Wahrhaftigkeit. Grausam ist ja die Geschichte, die von Hananias und Saphira erzählt wird: Sie verkaufen ihren Acker für die Gemeinde, halten aber einen Teil der Erlöses zurück und tun so, als ob sie großzügig eh alles für die Gemeinde gegeben hätten. Sie lügen und sterben daher auf der Stelle, sobald sie ihre Lüge öffentlich machen.
Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit
Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit sich selbst und den anderen gegenüber stehen an erster Stelle. Wenn ich etwas tue, dann mit voller Überzeugung - ich soll mich selbst und die anderen nicht hintergehen, austricksen oder hinters Licht führen. Andere Menschen zu belügen wird hier mit „den Heiligen Geist belügen“ gleichgesetzt. Im anderen, im Du ist der Geist Gottes, den man auch nicht belügen kann. Wenn ich nicht mehr geben kann oder will, ist das sozial unangenehm, ich fühle mich unter Rechtfertigungsdruck, aber die Wahrheit ist für die Gemeinschaft besser zu ertragen als Falschheit.
Aber Apostel verlangen ja nicht, dass man ein Grundstück verkauft oder den ganzen Erlös hergibt. Es besteht kein Zwang, alles Eigentum der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Natürlich, solange andere Not leiden, gibt es eine gewisse moralische Verpflichtung dazu, aber die Entscheidung dafür oder dagegen liegt beim Einzelnen.
In der Katholischen Soziallehre finden wir dieses Thema wieder: die Sozialpflichtigkeit des Eigentums. Was ich besitze (und ich darf auch etwas besitzen!), das ist nicht nur was für mich, sondern es soll - in wohltuender Weise - auch den anderen nützen. Wenn Güter ungleich verteilt sind, muss es einen Ausgleich geben, sodass mehr Menschen davon profitieren können.
Beitrag zum Aufbau der Gemeinschaft
Ein Gedanke drängt sich mir noch auf: Hananias und Saphira wollen für sich behalten, was sie ja doch nicht behalten bzw. mitnehmen können. Das denke ich mir auch manchmal bei Begräbnissen, oder wenn ich von Todesfällen höre: Menschen haben im Lauf ihres Lebens große Besitztümer angehäuft, die bei ihrem Tod bestenfalls auf ihre Erben übergehen. Sie selber waren reich, vielleicht ohne materielle Sorgen (obwohl Besitz auch belasten kann, weil man Mühe und Ärger damit hat), aber aus diesem Leben gehen sie wie alle anderen Menschen: das letzte Hemd hat keine Taschen. Besser für viele wäre gewesen, hätten sie ihren Wohlstand zu Lebzeiten geteilt und zu einem guten Leben für viele beigetragen.
Ein Leben in Wahrhaftigkeit und mit meinem Vermögen (in seinen vielen Bedeutungen) für andere sorgen. So kann jede und jeder zum Aufbau der Gemeinschaft, des Reiches Gottes beitragen.
© Mag.a Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer, Pastoralassistentin in Wels St. Franziskus.
"Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch"
Unerwartete Begegnung
Wer kennt das nicht: Man fühlt sich allein in einem Raum und plötzlich ist jemand da, mit dem oder mit der man nicht gerechnet hat? "Hast du mich jetzt erschreckt!" heißt es dann und man ist erleichtert, wenn der oder die Unerwartete eine vertraute Person ist. Der Schrecken muss wohl umso größer sein, wenn diese Person fremd ist oder man sich nicht vorstellen kann, wie sie hereingekommen ist.
So muss es wohl auch den Jüngern ergangen sein, als da plötzlich Jesus in ihrer Mitte war, obwohl sie sich aus Furcht vor Verfolgung eingeschlossen hatten. Erst recht konnte niemand damit rechnen, dass Jesus da war, nachdem ihnen all die Ereignisse um seinen Tod noch in den Knochen steckten.
Und es ist durchaus verständlich, dass einer, der das nicht miterlebt hat, alles nicht glauben kann. Da muss man gar kein großer Skeptiker sein, zu dem der Apostel Thomas gerne hochstilisiert wird.
Jesus war es aber offensichtlich ein Anliegen, dass alle auf dem gleichen Wissens- und Überzeugungsstand waren. Einerseits waren die Jünger ja seine Freunde, andererseits hatte er ein Anliegen, für das er alle brauchte und ins Boot holen wollte. Für ihn begann eine neue Ära, von der die Jünger noch nichts ahnten. Jesus will, dass seine Sache weitergeht. Für ihn ist seine Mission noch nicht zu Ende.
Die Sendung Jesu
Um dies zu verstehen, müssen wir zurück an den Anfang: Bei seiner Taufe im Jordan kam der Geist Gottes auf Jesus herab. Dieser ist von nun an die treibende Kraft, die ihn erfüllt. Der Geist führt ihn zunächst in die Wüste. Nach der Gefangennahme des Täufers treibt der Geist Jesus öffentlich aufzutreten und den Anbruch des Reiches Gottes als Evangelium zu verkünden, während die anderen Johannes-Jünger sich zurückzogen. Der Geist Gottes begleitet Jesus auf dem ganzen Weg bis zum von den Jüngern unerwarteten Ende in Jerusalem. Die Evangelisten Matthäus und Lukas wissen sogar zu berichten, dass bereits die Zeugung und die Geburt Jesu vom Heiligen Geist bewirkt waren.
Das Werk des Heiligen Geistes ist nicht mit dem Tod Jesu und auch nicht mit seiner Auferstehung zu Ende. Die Auferstehung Jesu ist mehr als ein Happy End einer dramatischen Geschichte. Auferstehung, Himmelfahrt und Pfingsten müssen zusammen gesehen werden, um sie verstehen zu können.
Jesus tritt in die Mitte seiner noch verstörten Jünger und übergibt ihnen sein Werk mit den Worten: "Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch;" und: "Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert." Das große Werk der Versöhnung der Menschheit mit dem Vater, das Jesus begonnen hat, geht weiter in der Verantwortung der Jünger.
Unsere Mission der Barmherzigkeit
Das "Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch", gilt auch uns, den Nachfolgern der Jünger Jesu. Den Auftrag "Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert", nur als Vollmacht der Sündenvergebung zu betrachten und den Papst und die Bischöfe dafür zuständig zu erklären, ist eine Engführung in der Auslegung dieses Sendungsauftrages Jesu.
Papst Johannes Paul II. hat den Weißen Sonntag zum Sonntag der Barmherzigkeit erklärt und damit das Thema Barmherzigkeit stärker in die Mitte der Theologie und der Pastoral gerückt. Das Jahr der Barmherzigkeit, das Papst Franziskus ausgerufen hat, ist zwar zu Ende, bleibt aber Programm für die ganze Kirche.
Dabei geht es meines Erachtens nicht nur um die Frage, wie finde ich einen barmherzigen Gott angesichts meines persönlichen Versagens und wie kann das Sakrament der Versöhnung neu belebt werden. Vielmehr sollte unser ganzes Leben von Barmherzigkeit geprägt und getragen werden. Das gilt im Umgang mit den Menschen, die an uns schuldig geworden sind, dies gilt aber auch für den Umgang mit Menschen, die in unserem unbarmherzigen Gesellschafts- und Wirtschaftssystem zu Verlierern geworden sind. Dies betrifft die Schwächeren in unserer eigenen Gesellschaft. Dies betrifft aber auch all jene, die von den selbsternannten Herrschern aus ihren Heimatländern vertrieben worden sind. Nicht zuletzt ist unser ganzes Weltwirtschaftssystem davon betroffen, das einzelne sehr reich macht und viele arm bleiben lässt.
Die Jünger hatten sich zunächst "aus Furcht vor den Juden" eingeschlossen. Wir neigen aus diversen anderen Gründen dazu, uns abzukapseln und auf unser eigenes Wohl – leiblich wie seelisch – zu schauen. Jesus tritt auch an uns heran und fordert uns auf, sein Werk der Barmherzigkeit Gottes in die ganze Welt hineinzutragen.
Gesandt, die Barmherzigkeit Gottes zu verkünden
Sonntag der Barmherzigkeit
Als die Jünger sich nach dem Verrat an Jesus und nach dessen Tod im Abendmahlsaal eingesperrt hatten, befanden sie sich wie in einem Loch. Das schlechte Gewissen, Jesus verleugnet zu haben, bedrängte sie. Hoffnungslosigkeit drückte sie nieder. Jesus war in ihren Augen tot. Dazu kam die Angst, die Juden könnten mit ihnen so verfahren wie mit Jesus. Da ergreift Jesus die Initiative. Er betritt am Osterabend den Raum - trotz verschlossener Türen - und spricht zu ihnen: “Friede sei mit Euch!” Er zeigt ihnen die Wundmale - er ist es wirklich, der Gekreuzigte. Die Jünger erkennen ihn - sie sehen die Wunden und müssen sich ihnen stellen. Auch jetzt keine Vorwürfe, sondern wieder: “Friede sei mit Euch!“ Keine Abrechnung oder Strafe. Jesus ermutigt, seine Gegenwart belebt. Er ist barmherzig, trägt nichts nach, er vergibt. Dann haucht er sie an. Dieses Anhauchen ist die Geste, mit der Gott in die Nase des Adam den Odem des Lebens eingehaucht hat. Nun erschafft Jesus die Jünger im Oster-Geiste neu. Er ermächtigt zu neuem Leben. Umkehr, Neuanfang beginnen beim auferstandenen Christus, der entgegengeht. Versöhnung ist der Lobpreis auf den barmherzigen Jesus, der uns vergibt.
Deshalb hat Johannes Paul II. im Jahr 2000 gleich nach dem Osterfest den Weißen Sonntag zum Sonntag der Barmherzigkeit erklärt. Er selbst starb im Jahre 2005 am Vorabend dieses Sonntags.
Seinen Ursprung hat dieser neue Titel in den Erscheinungen der heiligen Ordensschwester Faustyna Kowalska aus Krakau in Polen. Sie lebte von 1905 bis 1938, in einer Zeit mit dem ersten Weltkrieg, der Weltwirtschaftskrise und mit dem Europa bedrohenden Nationalsozialismus. In der Glaubensverkündigung herrschte eine gewisse Strenge vor. Nach Aussage von Schwester Faustina erschien ihr Jesus mehrere Male. In den Visionen erhielt sie den Auftrag, Künderin der Barmherzigkeit Gottes zu sein. Es wurde Ihr auch aufgetragen, ein Bild Jesu malen zu lassen, von dessen Herzen zwei Strahlen ausgehen. Das gemalte Bild trägt die Unterschrift: „Jesus, ich vertraue auf Dich“. Das sollten wir oft beten. Jesus habe ihr auch aufgegeben, sich für die Einführung des Sonntags der Barmherzigkeit als Fest der Göttlichen Barmherzigkeit am Sonntag nach Ostern einzusetzen. Durch Sr. Faustina verbreitete sich auch der Barmherzigkeitsrosenkranz.
Das ist der Hintergrund, warum die Kirche seit einigen Jahren heute nicht nur den Weißen Sonntag begeht, sondern auch den Barmherzigkeitssonntag. Johannes Paul II. wusste, dass unsere Welt der Barmherzigkeit bedarf. Papst Franziskus führte dies in dem Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit fort.
Eine "Mission der Barmherzigkeit"
Überraschenderweise gipfelt das Evangelium vom Osterabend, wo Thomas nicht da war, im vergebenden Friedensangebot und im Satz: "Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben.“ Die Versöhnung der Menschheit mit dem Vater, seine Barmherzigkeit, soll durch die Jünger zu allen Menschen gebracht werden: das ist der johanneische Akzent des Missionsbefehls. Der Geist der Barmherzigkeit soll das Angesicht der Erde erneuern. Dieses „Pastoralprogramm“ gilt es auch heute, 2000 Jahre später, einzulösen. Wenn wir diese "Mission der Barmherzigkeit" ernst nehmen und uns an ihr ausrichten, helfen wir vielen Mitmenschen, den österlichen Geist Jesu zu entdecken.
Der Geist der Barmherzigkeit und Thomas
Thomas versäumt diese erste Begegnung der Jünger mit dem Herrn. Er glaubt den Jüngern nicht, was sie vom Auferstandenen berichten. Er will Fakten sehen, die er begreifen kann. „Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht.“
Als ihm Jesus eine Woche später gegenübertritt, ist dieser Wunsch plötzlich zweitrangig. Er wird überwältigt von der Ausstrahlung, die von der Person des Auferstandenen ausgeht. Nun "sieht" er viel mehr, als er zu sehen verlangte, und bekennt: "Mein Herr und mein Gott!". Jesus sagte zu ihm: „Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“
Das sind wir. Wir sehen Jesu nicht, doch mit unseren Schwestern und Brüdern, die mit uns als Kirche Ostern feiern, glauben wir. Um tiefer in seine österliche Barmherzigkeit hineinzufinden, sind wir eingeladen, das kurze Gebet „Jesus, ich vertraue auf Dich“! zu sprechen und zu wiederholen.
"Wem ihr die Sünden nachlasst..."
Was meinen wir, wenn wir von Sünde reden?
Einer meiner Verwandten klagte mir einmal, die Messliturgie sei für ihn schwer auszuhalten. Auf Schritt und Tritt fühlte er sich klein gemacht. Die Mitfeiernden würden immer wieder angehalten, um Vergebung von Sünde und Schuld zu betteln. Er fühle sich nicht in dem Maß als Sünder, wie ihm in der Messliturgie zugemutet wird.
Ich muss gestehen, auch für mich ist die ständige Wiederkehr dieses Motivs schwer zu ertragen. Für mich selbst komme ich damit besser zurecht, seit ich versuche, zwischen Süde (Einzahl), Sünden (Mehrzahl) und Schuld zu unterscheiden. Die großen Begriffe wie Liebe, Gerechtigkeit, Gnade usw. verwenden wir meist ohne zu bedenken, was sich der Einzelne darunter konkret vorstellt. So kommt es, dass man oft aneinander vorbeiredet, weil jeder etwas anderes damit meint. Dazu gehören auch die Begriffe Sünde und Schuld. Oft werden beide Wörter in einem Atemzug genannt, obwohl sie Unterschiedliches benennen.
Sünde ist nicht gleich Schuld
Von Schuld haben wir meist eine klare Vorstellung, obwohl auch dieses Wort kaum vergleichbare Sachverhalte beinhaltet: Schulden bei Banken, kleine Kavaliersdelikte bis hin zu Kapitalverbrechen, aber auch das, was wir einander im menschlichen Umgang schuldig bleiben. Bereits hier wird Kleines und Großes vermischt. Wie weit wir für das Genannte auch verantwortlich gemacht werden können, beschäftigt Gerichte, ein Heer von Sachgutachtern, aber auch die Tagespresse und die Krimimacher. Ebenso facettenreich ist das Wort Ent-schuldigung.
Noch viel komplexer ist der Begriff Sünde. Sünde ist das, was einen Menschen absondert von den anderen, was Gräben aufreißt, Abstand schafft. Oft wird dieses Absondern durch Schuld herbeigeführt. Manche Menschen sondern sich bewusst und vorsätzlich ab. Das ist nicht immer so. Oft werden Menschen ausgegrenzt, ohne dass sie dafür etwas können. Entsprechend facettenreich ist die Verwendung des Wortes Sünde im nichtreligiösen Sprachgebrauch: Der Bogen reicht von harmlosen Diätsünden bis hin zu schweren Verbrechen...
Als brav sein wollender Kirchgeher möchte ich nicht mit all dem in einem Atemzug in Verbindung gebracht werden, auch nicht, wenn ich mir bewusst bin, dass ich nicht fehlerfrei bin. Und oft muss ich in Konfliktsituationen nach bestem Wissen und Gewissen Entscheidungen treffen, die fragwürdig sind, ohne dass ich mich moralisch schuldig fühle. Freilich kennen wir auch Situationen, aus denen wir uns herausreden und in denen wir unsere Mitverantwortung nicht wahrhaben wollen.
Was meinen Theologen, wenn sie von Sünde reden?
Wenn im Gottesdienst von Sünde gesprochen wird, ist aber in erster Linie etwas gemeint, woran wir zunächst gar nicht denken und was viele gar nicht als Sünde empfinden. Theologisch gesehen geht es um die Trennung des Menschen von Gott, um das Fernsein von Gott, im extremen Fall um Gottlosigkeit. Viele Menschen sind froh, sich von Gott befreit zu haben, ihn losgeworden zu sein.
Es gibt Menschen, die wollen von Gott nichts wissen. Andere behaupten, sie könnten Gott nicht erkennen, und bezeichnen sich als Agnostiker und Atheisten. Wieder andere haben archaische Vorstellungen von Gott oder sind über kindhafte Gottesbilder nie hinausgekommen. Sie sind weit weg von dem, wie etwa Jesus uns Gott verkündet hat. Fern von Gott kann aber auch ein Frommer sein, der genau weiß, wie Gott zu sein hat. Dann gibt es aber auch noch viele, die zwar an Gott glauben, für die er aber im praktischen Leben keine Rolle spielt, die keinen Bezug zum ihm haben oder sich in ihrer Lebensgestaltung von keinem Gott etwas dreinreden lassen. Dieses von Gott weit weg zu sein, ist Sünde im ursprünglichen theologischen Sinn.
Gottesnähe
Im Evangelium haben wir heute gehört, dass Jesus den Jüngern, die sich aus Furcht vor den Juden versteckt hielten, erschienen sei, ihnen seinen Geist einhauchte und sie in die Welt hinaus geschickt habe mit dem Auftrag, den Menschen die Sünden zu vergeben. Sie sollen das fortsetzen, was Jesus zu Lebzeiten gepredigt und vorgelebt hat. Er hat die Kranken, die man nach damaligem Verständnis als Sünder betrachtet hat, und die gesellschaftlich Ausgegrenzten hereingeholt, ihnen die Vergebung der Sünden zugesichert und allen, die es hören wollten, verkündet: Gott ist euch nahe, er ist da. Er ist ganz anders. Gott will die Menschen mit sich versöhnen und ihnen auf Augenhöhe begegnen. Jesus hat uns einen barmherzigen und weitherzigen Gott vorgestellt.
In der österlichen Aussendung geht es vor allem um diese grundsätzliche Versöhnung der Menschen mit Gott. Wir müssen uns hüten, das ausgeklügelte Sündendenken der Priesterschaft und der Pharisäer in ein christlich hierarchisches Denken zu übertragen. Jesus geht es um eine umfassende Mission der Barmherzigkeit. Wenn der Papst und die Bischöfe im Jahr der Barmherzigkeit "Apostel der Barmherzigkeit" aussenden, so tun wir gut daran, diese in diesem ursprünglichen Sinn zu verstehen und anzunehmen und sie nicht mit Agenten eines oft als unbarmherzig empfundenen Kirchensystems zu verwechseln.
Gottesnähe für Skeptiker
Aus diesem Blickwinkel erscheint der Apostel Thomas für mich in einem neuen Licht. Er wird zum Proponenten all jener, die es genauer wissen wollen, die ihren kritischen Verstand nicht auszuschalten bereit sind. Er vertritt auch die, die heute sagen: So einfach ist das nicht mit Gott. Viele religiöse Phänomene lassen sich auch anders erklären, und es gibt keine schlüssigen Gottesbeweise. Wir wollen einen kühlen Kopf und einen kritischen Verstand bewahren, auch wenn viele Menschen von etwas überzeugt sind, was sich nicht beweisen lässt. Umgestimmt wird Thomas durch die Begegnung mit dem Auferstandenen. Die Erzählung verrät nicht, ob er ihn wirklich angefasst hat. Es geht um ein Be-greifen, das auf einer anderen Ebene liegt.
Wir können wir heutigen Jesusjünger die vielen Skeptiker überzeugen? Sicherlich nicht durch Beweise, die ihrem kritischen Denken nicht standhalten. Wenn wir jedoch selbst die Barmherzigkeit Gottes leben – nach dem Jesuswort "seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist" -, wenn wir die vielen Gräben, die Menschen von Gott trennen, zuschütten und nicht müde werden, die gesellschaftlichen Gräben zwischen den Menschen einzuebnen; wenn wir das, was Menschen voneinander trennt, überwinden helfen – dazu gehört, dass wir einander die Schuld vergeben -, werden wir den Skeptikern und unseren Kritikern auf einer anderen Ebene begegnen. Das ist unser Apostolat der Barmherzigkeit.
Und in der Liturgie bleibt alles beim Alten? Liturgie kann man nicht täglich neu erfinden oder nach Belieben zurechtstutzen. Wir müssen uns hüten, das Kind mit dem Bad auszuschütten. Erste Schritte können aber sein, dass wir mit den großen Begriffen wie Sünde, Schuld, Vergebung und Barmherzigkeit behutsamer und bewusster umgehen. Weiteres wird, so bin ich überzeugt, aus einer aufrichtigen Praxis von Barmherzigkeit und Versöhnung heraus folgen.
Ostern angesichts tiefer Wunden
Fragen wird man ja wohl noch dürfen!
Wir befinden uns nun in der Zeit der 50 Tage vom Sonntag der Auferstehung bis hin zum Pfingstsonntag, also einer Zeit der großen Freude über die Auferstehung, über das neue Leben. Wie geht es aber Menschen damit, die gerade in dieser Freudenzeit der Auferstehung oder ganz unmittelbar davor einen lieben Menschen verloren haben? Könnte man da nicht zu hören bekommen: „Auferstehung gut und schön, aber trifft das wirklich zu?“ Ist diese Botschaft der Auferstehung für einen modernen Menschen noch glaub- würdig?
Im Evangelium - so kann ich es mir vorstellen - würde Thomas sagen: „Beweise dafür auf den Tisch!“ Bislang wurde er nicht nur als Zweifler dargestellt, schlimmer noch – als „ungläubiger Thomas“! Fragen wird man ja wohl noch dürfen! Der Zweifel begleitet als wertvoller Gefährte die gesamte Menschheit. Große vorchristliche Philosophen wie Sokrates und Plato schufen philosophische Grundlagen, die Aufklärungsbewegung des 18. Jhdts. bzw. auch schon vorher, brachte manch Dämonisches und Abergläubisches zu Fall, mit dem sich Menschen jahrtausendelang herumbalgten.
Die Trotzmacht des Geistes
Für uns heute könnte Thomas eine durchaus sympathische Persönlichkeit sein, weil der Mensch ein suchendes Wesen ist. Er will be-greifen, an-greifen, sehen, spüren, sich in der Welt auskennen. Der Mensch ist ein Fragender. Heutzutage können viele gar keine Fragen mehr aus verschiedenen Gründen stellen: Gründe der Sprachlosigkeit, der Angst, der Unfähigkeit etwas zu hinterfragen - also was steckt hinter einem Problem - leider auch zu wenig Bildung in verschiedener Hinsicht. Manche können nicht einmal einen Dialog führen, vor allem dann, wenn es kontrovers wird. Wir müssen aber fragend weitergehen und nicht beim Be-greifen stehen bleiben. Wir benötigen die Trotzmacht des Geistes, die uns auch durch dunkle Stunden begleitet, die uns hilft bei der Suche nach Sinn.
Der Text lässt offen, ob Thomas seine Hände in die Wundmale des Herrn gelegt hat, vielleicht hat er in der Begegnung mit dem Auferstandenen auch in seinem Leben eine Kehrtwendung vollzogen.
Verwundungen
„Leg deine Finger hierher und sieh meine Hände“ (Joh.20,27), sagt Jesus zu Thomas. Die Osterkerze des Jahres 2016 erinnert uns an diese Wundmale. Sie erinnern auch an die persönlichen Verwundungen, an Schmerzen, Leiden, Trauer unseres Lebens, an zerbrochene Beziehungen, an den verlorenen Arbeitsplatz, an Menschen, die täglich neue, tiefe Verletzungen schlagen. Die Wunden unseres Lebens sind der Ort Gottes, wo Trauer und Mutlosigkeit in Hoffnung und Lebensfreude verwandelt werden, wo aus Tränen des Schmerzes Perlen der Liebe werden. Das braucht lange Wege und viel, sehr viel Zeit.
Sonntag, weißer Sonntag, auch „Sonntag der Barmherzigkeit“. Dein von Leid und Not erschüttertes Herz ist auch mein gepeinigtes Herz, ich nehme teil, An-teil an deinem Leid und suche mit dir, mit all deinen Zweifeln und Ängsten den Weg aus der Gottverlassenheit, so könnte man „Barmherzigkeit“ verständlich machen.
Ich wünsche all jenen, die besonders in diesen Tagen von Leid geplagt sind, dass sie wieder Trost, Hoffnung und Lebensfreude finden.
Zeugnis der Gemeinschaft
"Ein Herz und eine Seele.“...
Der Evangelist Lukas, der neben seinem Evangelium auch die Apostelgeschichte geschrieben hat, ist darum bemüht, die Weiterentwicklung des Heilswerks zu beschreiben, das mit Jesus begonnen hat. Dabei lenkt er die Augen der Gemeindemitglieder auf das, was sich bewährt hat. Das Gelungene sollen die Gläubigen der neuen Gemeinden betrachten und selbst anstreben. In der Lesung haben wir gehört, wie sich das Leben in der Jerusalemer Urgemeinde nach der Himmelfahrt Jesu gestaltete. Zwei Charakterzüge stellt Lukas dabei in den Vordergrund: Es war eine Gemeinschaft, die zusammenhielt und füreinander eintrat; und es war eine missionarisch ausgerichtete Gemeinde.
Lukas schwärmt von der Urgemeinde. „Sie war ein Herz und eine Seele“, schreibt er. Wie sehr uns bei diesen Worten „ein Herz und eine Seele sein“ selbst das Herz in Sehnsucht aufgehen mag, so müssen wir doch genauer hinschauen, was Lukas dabei im Auge hatte und zur Nachahmung empfehlen möchte. Es wäre sicher eine Illusion, sich von der Urgemeinde das Bild zu entwerfen: Alle hätten sich nur in den Armen gelegen, niemand hätte dem anderen widersprochen, Konflikte seien erst gar nicht aufgekommen, da alle einmütig einer Meinung waren. Und Kummer und Sorgen hätte es in dieser Gemeinde nicht mehr gegeben, da in wachsamer Fürsorge und in Preisgabe des eigenen Besitzes alle Not aus der Welt geschafft wurde. Hätte die Urgemeinde so gelebt, hätte sie sich zu einem Klub der Seligen sich sonnenden, aber sonst träger Erdenbürger entwickelt, von denen weder persönliche Weiterentwicklung noch vertiefende Gestaltung des Reiches Gottes ausgegangen wäre. So bleibt die Frage: Was hat Lukas an der Urgemeinde fasziniert, was meint er mit „Sie war ein Herz und eine Seele“?
„Ein Herz und eine Seele sein“ muss nicht heißen: in einer konfliktfreien Zone leben, nicht sehr verschiedene Meinungen und Vorstellungen entwickeln, wie Anstehendes anzupacken und zu bewältigen ist.
Einheit in Vielfalt
„Ein Herz und eine Seele sein“ bedeutet im biblischen Sinn: einen gemeinsamen Geist haben, nämlich die Gesinnung Jesu; beseelt sein von seinem Wesen und Charakter. Wo dies der Fall ist, werden unterschiedliche Ideen und Vorstellungen begrüßt und gewünscht. Vielfalt ist etwas sehr Schönes und Bereicherndes. Einheit bei Vielfalt entwickelt sich und besteht darin: Interesse füreinander aufbringen, sich austauschen und gemeinsamen überlegen, wie man sich gegenseitig ergänzen und unterstützen kann und vor welchen Gefahren man sich unbedingt hüten muss. Nicht die Vielfalt zerstört Einheit, sondern Desinteresse aneinander oder das Rangeln darum, unbedingt als der Bessere zu gelten, als der Überlegene dazustehen. Wohlwollen füreinander aufbringen, auch kleine Beiträge wertschätzen, Mühe anerkennen, selbst wenn sie nicht besonders erfolgreich war, das schafft Einheit bei größter Vielfalt und Unterschiedlichkeit.
Entwicklung, Wachstum, Entfaltung wird es in einer Gemeinde sodann nur geben, wenn auch Auseinandersetzungen ihren Platz haben dürfen – da, wo sie nötig sind. Der Tod aller Lebendigkeit und Einheit in der Familie oder Gemeinde ist das Verstummen, das eher wortlose Nebeneinander-her-leben, wo jeder stumm und ohne gegenseitigen Austausch seiner Wege geht. Auseinandersetzungen müssen ja nicht giftig und gemein verlaufen. Und temperamentvoll heißt nicht automatisch: wütend, zornig und verletzend. Es wäre schade, wenn bei gegensätzlichen Meinungen jede Emotion unterdrückt würde. Denn Emotionen zeigen an, was den einzelnen bewegt, wie sehr ihm sein Anliegen am Herzen liegt. Auseinandersetzungen, die zwar emotional, aber dennoch fair ausgetragen werden, zerstören nicht, sondern fördern die Einheit, weil sie in der Regel am Ende zu Kompromissen führen, mit denen beide Seiten dann gut und zufrieden leben können.
Verantwortlicher Umgang mit Besitz
Sicher hat uns beim Hören der Lesung aufhorchen lassen, dass Lukas davon berichtet, dass „alle, die Grundstücke und Häuser besaßen, ihren Besitz verkauften“, um mit dem Erlös die Armen zu unterstützen, damit niemand Not leide. Hier gilt es zu bedenken: Die Christen der ersten Generation waren der Überzeugung, die von Jesus angekündigte Wiederkunft werde schon morgen oder übermorgen stattfinden. So sahen sie in der Aufgabe und dem Veräußern ihres Besitzes kein Problem. Als sie spürten, die Naherwartung der Wiederkunft Jesu ist ein Trugschluss, wurde dieses Verhalten eingestellt. Was aber blieb, war die grundsätzliche Bereitschaft, Armen aus der Not zu helfen. Und in Gemeinden, wo dies nicht konsequent geschah – auch das gab es -, wird in den Briefen der Apostel und selbst in der Apostelgeschichte darauf hingewiesen, dass die Sorge um die Armen, das Eintreten für Entrechtete eindeutig zum Schwerpunkt christlichen Verhaltens gehört.
Lukas, so dürfen wir seinen Bericht für uns interpretieren, kommt es wohl nicht darauf an, uns aufzufordern, das äußere Verhalten der Urgemeinde im Einzelnen nachzuahmen, sondern er möchte aufzeigen, wie die Urgemeinde sich vom Geist Jesu bestimmen ließ. Jesu Verhalten war den einzelnen ein Vorbild, nach dem jeder strebte. Dies sollen alle Gemeinden verinnerlichen und nachahmen. Die praktischen Folgerungen werden in den einzelnen Gemeinden – je nach Situation – unterschiedlich ausfallen. Das ist gut so und richtig.
Zeugnis von der Auferstehung
Wie zu Jesu Wirken die Verkündigung gehörte, so legen die Apostel kraftvoll Zeugnis von der Auferstehung ab. Mit der Auferstehung Jesu sind endgültig alle Zweifel an der Messianität Jesu aufgehoben. Sie, die Auferstehung, bildet den Ausgangspunkt des Glaubens an Christus. Sie ist die Garantie, nicht nur einer ethisch wertvollen Lehre anzuhangen, sondern auch hineingenommen zu werden in den Gnadenstrom, der vom Auferstandenen ausgeht. Seine Kraft will der Auferstandenen allen schenken, die ihren Lebensstil seinem Verhalten anzugleichen bereit sind. Sich einbringen wollen mit allem, was man hat, vor allem den Kräften des Herzens, hier nichts zurückhalten, das ist es, was Christen auszeichnet und wonach sie streben sollen.
Lassen wir uns von Lukas einladen und herausfordern, im Streben einer bewussten Nachfolge Jesu fortzufahren oder mit neuer Kraft um sie zu ringen. Behalten wir getrost unseren Besitz, aber teilen wir mit den Armen, was wir entbehren können. Und vergessen wir vor allem nicht, dass wir – selbst als ärmere Menschen – einen großen Reichtum im Herzen haben, mit dem wir aufrichten, trösten, ermutigen, beistehen und Schweres mittragen können. Dann werden auch wir unseren Beitrag leisten, ein Klima zu schaffen, das sich dem „ein Herz und eine Seele sein“ erfreulich nähert.
Thomas ist kein Zweifler, er war nur nicht dabei...
Zweifler?
»Zweifel« hat den Beigeschmack des Verbotenen: „Du sollst nicht zweifeln!“ Im Schott heißt es in der Einführung zum heutigen Sonntag sogar "Der gefährlichste Feind des Glaubens und der Liebe ist der Zweifel." Huch!
Der Apostel Thomas wird traditionell als „der ungläubige Thomas“, als ein Skeptiker und Zweifler bezeichnet. Jedoch zweifelt er überhaupt? Wer könnte es Thomas verdenken, eigene Erfahrungen machen zu wollen, wo doch den anderen Jüngern auch nicht nur etwas erzählt wurde, sondern sie Jesus wirklich begegnet sind?
Nur von einer Begegnung mit dem offensichtlich auferstandenen Jesus erzählt zu bekommen, ist Thomas zu wenig. Thomas ist kein Zweifler. Er war nur nicht dabei.
Viele Menschen sind heutzutage nicht dabei, ja nie dabei gewesen. Ein Beispiel: Gabi arbeitet als Kassiererin im Supermarkt. Sie führt ein routiniertes Leben, geprägt von Beruf und Haushalt. Die Eintönigkeit wird nur durch die wöchentliche Aerobic-Stunde unterbrochen. Religion spielt in ihrem Leben keine Rolle. Ihre einzige Erinnerung an den Religionsunterricht in der Handelsschule ist mit einem Gefühl der Angst verbunden.
Und plötzlich passiert es: Sie hört eine Stimme, die sie bohrend fragt: „Warum antwortest du mir nicht?“
Die Stimme lässt ihr keine Ruhe, bis sie schließlich in die angebotene Beziehung einwilligt. Sie schläft kaum mehr, geht viel spazieren, begegnet in der Schöpfung ihrem Schöpfer...
Diese Geschichte erzählt Karl Markovics in eindrücklichen Bildern in seinem Film „Superwelt“.
Gabi hat wahrscheinlich auch vieles gehört: Erzählungen im Religionsunterricht, fromme Worte und theologisch kunstvoll formulierte Gebete in der Messe. „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“ lässt Goethe seinen Faust sagen. Und vom Hören allein kommt der Glaube auch nicht, ganz im Gegenteil: Antiquierte Sprache stößt eher ab. Wie muss es einem Menschen gehen, der zum ersten Mal (seit langem) eine Messe besucht? Viele in der Kirche gesprochene Worte berühren nicht, sind abgehoben, unverständlich. Elia vernahm die Stimme Gottes draußen vor der Höhle in einem leisen Säuseln, in einer „Stimme verschwebenden Schweigens“, wie es Buber übersetzt, und nicht in einem priesterlichen Amtsgebet.
Wer will es Thomas verdenken, der Worte überdrüssig zu sein?
Es ist auch für dich möglich, Gott zu begegnen
Die frohe Botschaft des heutigen Sonntags: Es ist möglich. Es ist auch für dich möglich, Gott zu begegnen, auch heute noch. Er findet einen Weg, zu dir vorzudringen, dich zu berühren, dich mit ihm auferstehen zu lassen zu einem neuen Leben.
Glauben, Wissen und Vertrauen
Fragen lohnt sich
Auf längeren Autofahrten bin ich schon öfter auf die Rundfunksendung "Kinderuni" gestoßen. Dazu wird jeweils eine kleine Runde von Kindern eingeladen, Experten zu einem bestimmten Thema Fragen stellen. Diese beantworten die Fragen in einer altersgemäßen Sprache. Spannend ist für mich immer, auf welche Fragen die wissbegierigen Kinderuniteilnehmer kommen.
Als ich so alt war wie diese Kinder, stellten nur die Lehrer Fragen, die ich richtig zu beantworten hatte. Erst im Gymnasium hatte ich auch Lehrer, die Fragen zuließen. Doch ich erinnere mich auch an die Befürchtung, dass meine Fragen als dumm abqualifiziert werden könnten. Sehr dankbar bin ich meinen Lehrern an der Universität, die uns ermutigten, Fragen zu stellen und auch theologische Lehrmeinungen zu hinterfragen und so der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Nicht alle meine Studienkollegen und vor allem nicht alle älteren Mitbrüder schätzten diesen Zugang zur Theologie. Einige hatten die Befürchtung, dass das Genau-wissen-wollen vom Glauben wegführen könnte.
Mittlerweile haben höchste kirchliche Autoritäten klargestellt, dass Glaube und Wissenschaft einander nicht ausschließen. Papst Benedikt XVI. hat immer wieder betont, dass sich unser Glauben kritischen Fragen der übrigen Wissenschaften stellen müsse. Er selbst hat kritische Fragen gestellt, selbst wenn es politisch nicht opportun war.
Thomas will es genau wissen
Im Evangelium begegnete uns heute der Apostel Thomas, der ganz zu Unrecht den Spitznamen "der Ungläubige" bekommen hat. Es ist schon bezeichnend, dass er nicht dabei war, als Jesus den Jüngern am Ostertag zum ersten Mal erschienen ist. Offenbar ist er auch sonst eigene Wege gegangen. Er ist skeptisch und weiß darum, wie schnell Menschen bereit sind, von etwas überzeugt zu sein, allein weil es "alle" sagen. Er will es genau wissen. Als Jesus ihm eine Woche später gegenübertritt und ihm anbietet, die Finger in seine Wunden zu legen und seine Hand in die offene Seitenwunde, geht er in die Knie und bekennt "mein Herr und mein Gott". Offen bleibt, ob er wirklich die Wunden berührt hat oder ob ihm nicht die Begegnung mit dem Auferstandenen genügt hat.
Glauben und Wissen
Für mich ist in dieser Erzählung das Verhältnis von Wissen und Glauben bildhaft dargestellt. Es ist gut, wenn Menschen, die glauben wollen, kritische und heikle Fragen stellen, und wenn Fachleute diesen Fragen sorgfältig nachgehen. Das Fragen und das Beantworten von Glaubensfragen allein führt aber noch nicht zum Glauben, denn es gibt verschiedene Weisen des Glaubens. Z.B. glaube ich etwas, solange ich es nicht besser weiß. Das ist aber kein Glaube im existentiellen Sinn. Im "mein Herr und mein Gott" steckt viel mehr drinnen: Es enthält das Bekenntnis zu einer Person, der er vertrauensvoll folgen will. Dieser persönliche Akt geht über ein Glauben als "für wahr halten" weit hinaus. Dies ist eine persönliche Entscheidung, an die ich durch kritisches Fragen und Suchen zwar herangeführt werden kann, das Glauben ist jedoch ein eigener Akt. Ein Glauben in diesem Sinn kann nicht bewiesen werden und entzieht sich der Logik der Wissenschaften.
Der Glaube des "für wahr Haltens" hingegen ist ein weites Feld, auf dem sich viele große und kleine Geister tummeln. Es ist spannend und lohnend, sich damit zu beschäftigen. Es gehört dazu jedoch neben Intelligenz auch eine gewisse Redlichkeit. Immer wieder melden sich Menschen zu Wort, die nicht nur "alles" wissen, sondern vor allem alles besser wissen. Mit ihnen ist schwer zu diskutieren. Rund um das Osterfest werden sie von Medien gerne eingeladen, ihre Thesen darzulegen, weil dies meist mehr Interesse weckt als eine redliche Diskussion.
"Selig, die nicht sehen und doch glauben"
Und wie können Menschen damit umgehen, denen das alles zu kompliziert und zu hoch ist? Sie können sich am Wort des Auferstandenen anhalten: "Selig sind, die nicht sehen und doch glauben". Sie lassen sich von der Glaubwürdigkeit des Jesus von Nazareth überzeugen. Sie halten sich an das, was dieser Mensch gelebt, gesagt und ausgestrahlt hat. Zwar müssen sie damit rechnen, dass sie von einigen Zeitgenossen dafür ein wenig belächelt werden. Wenn sie jedoch selbst ein redliches und glaubwürdiges Leben führen, dürfen sie sich der Hochachtung wirklich "Weiser und Kluger" sicher sein.
Leben, das den Tod überwindet
Was macht Ostern für uns aus?
Das Erwachen der Natur "Vom Eise befreit...", Frühlingsglockenblumen, Fünftageurlaub.
Kirchlich: Exsultet - Osterfrühstück - Segen Urbi et Orbi in einem Sprachenwirrwarr.
Ein neuer Umgang des "Bischofs von Rom" mit den Katholiken - Reformhoffnungen.
Wer spricht von einer glückseligen Schuld, neuem Leben aus Ruinen, wer ist Zeuge der Auferstehung? Was ist der eigentliche Bereich des Todes, wer ist grenzüberschreitend am Ufer des Lebens? Was sind die Zeichen und Wunder, die jetzt von einer besseren Welt etwas ahnen lassen?
Wir können nicht in seine Seitenwunde tasten, ein leeres Grab nachprüfen. Ist nicht nötig!
Wir erleben ihn nicht einmal wie Magdalena als den fremdartigen, unantastbaren Gärtner? Wir stellen verbittert fest, dass uns der Bischof keinen seelsorgernden Pfarrer mehr schickt. Die jüngere Generation überlässt den ganzen falschen Zauber dem Osterhasenwarenhaus.
Die Reichen werden maßlos reich und die Armen werden kaum merklich immerzu ärmer.
Angst und Verelendung überborden allerorten, greise Menschen warten sinnlos und dement aufs Sterben, Pfleger und Betreuer holen wir aus noch ärmeren Ländern für sie herbei.
Thomas, Judas, Petrus...
Thomas zweifelte - Judas hat verzweifelt - Petrus glaubt, jetzt müssten eigentlich alle wie er Juden werden. Eine Generation später meinen sie, sie müssen die Jesusgeschichte aufschreiben. Was er getan - und dass er, wenngleich schmählich hingerichtet am Schandpfahl, doch nicht gescheitert ist. Im Glaubensbekenntnis halten sie fest: er ist geboren aus einer Jungfrau, hat gelitten und ist hinab-gestiegen in die Vorhölle, dann aber war das Grab leer und er in den Himmel entschwebt. Dort sitzt er zur Rechten des Vaters. Er kommt am Ende der Zeiten als Weltenrichter! Was er getan hat und was er eigentlich wollte, findet weniger Erwähnung. Ja, sie hätten noch Vieles aufschreiben können.
Für Judas, den Verräter suchen sie einen Nachfolger. Welche Qualifikation braucht ein Apostel-nach-folger? Er muss die Auferstehung bezeugen können. Wie denn nur? Wenn so einer dann behauptet, er habe den Auferstandenen gesehen wie Paulus, dann kann schon auch sein, dass er in einer schlimmen Nachfolge des Judas steht, zumal wenn er auf Macht und Rechthaberei setzt und dies sich in seinem Kopf so festgesetzt hat, dass für Liebe zu den Menschen im Herzen kein Platz bleibt.
Wann ist einer ein Zeuge der Auferstehung?
Wenn er die Lasten anderer trägt und glaubhaft vorlebt, dass die Liebe stärker ist als Tod und Teufel und alle Übel dieser Welt. Wenn er eine jesuanische Antwort hat, wie mit Macht, Geld und Sex zurechtzukommen ist. Der seiner Zweifel enthobene Thomas ging nach Indien: zweifellos bekommen wir jetzt dafür indische Sakramentenspender.
Paulus war stolz, römischer Bürger zu sein. Da durfte ihm Petrus nicht nachstehen und wollte ebenfalls nach Rom, die Hauptstadt der Welt. In einem Roman heißt es, dass Christus nur bis Eboli gekommen sei. Möglich, dass sein hitzköpfiger, doch erstrangiger Apostel es nicht einmal so weit geschafft hat.
Haben sie's gehört und beachtet: die ersten Christen hatten alles gemeinsam, waren also Kommunisten, keine gottlosen natürlich. Ich frage mich manchmal: wieso wurden Juden und Kommunisten die Feindbilder der katholischen Kirche schlechthin? Manche Intellektuellen fragten vor 70 Jahren: wenn es einen Gott gibt, wie konnte er Auschwitz zulassen? Ich frage: wenn wir Jesus verstanden haben, wie konnten gute Christenmenschen dann Kreuzzüge predigen, Kräuterweiblein als Hexen verbrennen, Waffen segnen und Herrschaftspaläste als Residenzen bewohnen? Und wer hat sich je dafür als Sünder bekannt?
Leben, das den Tod überwindet
Wir haben von dem Leben, das die Todesmächte überwindet, wahrscheinlich viel zu wenig kapiert. Wie optimistisch heißt es aber dennoch im Petrusbrief: "Ihr habt ihn nicht gesehen - aber ihr seid erfüllt von unaussprechlicher, von himmlischer Herrlichkeit verklärter Freude, die Ziel allen Glaubens ist!" (1 Petr1,8f).
Wolfgang Dettenkofer, Unterkirchengemeinschaft Christkönig Rosenheim.
HWDKHA@t-online.de
Eine Mission der Barmherzigkeit
Sonntag der Barmherzigkeit oder Sonntag des "ungläubigen Thomas"
Vor einigen Tagen bin ich über die Aussage von Kardinal Walter Kasper gestolpert, in der er die These aufstellt Barmherzigkeit sei ein sträflich vernachlässigtes Thema der Theologie (vgl. Kontexte).
Johannes Paul II. hat den Weißen Sonntag zum Sonntag der Barmherzigkeit erklärt. Lange Zeit konnte ich damit nichts anfangen, denn ich sah dieses Motiv ausreichend in der Tradition der Fastenzeit verankert, und es irritierte mich am Oktavtag des Osterfestes. Vielleicht hat es auch ein wenig damit zu tun, in welcher Weise diese Anregung des damaligen Papstes aufgegriffen wurde. An manchen Orten hat man versucht, die darniederliegende Beichtpraxis mit "Abenden der Barmherzigkeit" neu zu beleben, deren liturgische Gestaltung ich bestenfalls als "gut gemeint" bezeichnen kann.
Der Weiße Sonntag war für mich immer der Sonntag des "ungläubigen Thomas", wie der Apostel fälschlicherweise landläufig genannt wird. Thomas ist Repräsentant jener, die es genau wissen wollen, die Glauben und Verstand in Einklang bringen wollen und nicht zu einem "blinden Glauben" bereit sind. Sollte man nicht Thomas zum Patron derer erklären, die Glauben und wissenschaftliches Denken miteinander verbinden wollen? Ein Sonntag für skeptische Gläubige oder für glaubenswillige Skeptiker täte unserer wissenschaftsgläubigen Zeit sicherlich gut.
Sonntag der Aussendung
Andererseits fand ich immer schon schade, dass die Geschichte des Apostels Thomas immer den ersten Abschnitt des heute vorgetragenen Evangeliums, der mindestens ebenso wichtig ist, in den Hintergrund drängte. Spielt doch diese Szene in der Dramaturgie des Evangelisten Johannes eine zentrale Rolle. Unverdeckt - im Gegensatz zur Begegnung mit Maria von Magdala, die Jesus zunächst für den Gärtner hält - tritt der Auferstandene einerseits göttlich erhöht, andererseits menschlich nahe, seinen Jüngern gegenüber und sendet sie: "Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch."
Die Apostel sollen sein Werk fortführen. An seiner Stelle setzt er sie ein, die Sendung des fleischgewordenen Wortes (vgl. Prolog des Johannesevangeliums) fortzuführen. Er haucht ihnen den Geist ein, der ihn selbst geführt und getrieben hat. Was dieser Akt dem Inhalt nach bedeutet hat Johannes fünf Kapitel lang (ein Viertel seines Evangeliums!) in den sog. Abschiedsreden, angefangen mit der Fußwaschung, dem Liebesgebot, der Verheißung des Geistes und einer Reihe anderer zentraler Motive christlichen Lebens vor seinem Leiden dargelegt. Nun übergibt er das alles seinen Jüngern als Vermächtnis.
Eine "Mission der Barmherzigkeit"
Überraschenderweise gipfelt sein Testament im Satz: "Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert." Was der Evangelist Matthäus zugespitzt auf Petrus, den Ersten der Apostel, ausformuliert (Mt 16,18-19) begegnet uns hier viel weiter und offener. Die Versöhnung der Menschheit mit dem Vater, die Jesus durch seine Verkündigung, sein Leiden, Tod und Auferstehung grundgelegt hat, soll nun durch die Jünger zu allen Menschen gebracht werden. Die Barmherzigkeit des Vaters soll allen Menschen bekannt gemacht werden, so der johanneische Akzent des Missionsbefehls. Der Geist der Barmherzigkeit soll das Angesicht der Erde erneuern. Ein Pastoralprogramm, das es auch 2000 Jahre später noch einzulösen gilt (vgl. dazu Ottmar Fuchs, Wer's glaubt wird selig... Wer's nicht glaubt, kommt auch in den Himmel. Echter Verlag; und Hubertus Halbfas, Glaubensverlust. Warum sich das Christentum neu erfinden muss. Patmos Verlag.).
Wenn wir diese "Mission der Barmherzigkeit" ernst nehmen und von den verrechtlichten Verkrustungen der letzten Jahrhunderte befreien, wenn wir unsere theologischen Maximen mehr an dem Evangelium ausrichten als an den philosophischen und theologischen Fragestellungen vergangener Jahrhunderte, werden wir auch Lösungen für Fragen finden, die heute viele Menschen abhalten, der christlichen Überlieferung zu folgen. Wenn der Großteil der jüngeren Generationen dem Christentum skeptisch gegenübersteht und mit den derzeit herrschenden Theologien wenig anfangen kann, hat dies meines Erachtens auch damit zu tun, dass sie darin den Geist, der Jesus beseelte, nicht entdecken.
Solange der Geist der Barmherzigkeit nicht auch den kirchlichen Umgang mit Macht, mit in Beziehungen Gescheiterten, mit den Forderungen nach Gendergerechtigkeit, nach einem menschenwürdigen Umgang mit Sexualität und vielem anderem mehr durchdringt und grundlegend verändert, werden unsere missionarischen Bemühungen wenig ausrichten.
Den Geist der Barmherzigkeit entdecken
Thomas versäumt diese erste Begegnung der Jünger mit dem Herrn und er will Fakten sehen, die er begreifen kann. Als ihm Jesus eine Woche später gegenübertritt, ist dieser Wunsch plötzlich zweitrangig. Er wird überwältigt von der Ausstrahlung, die von der Person des Auferstandenen ausgeht. Nun "sieht" er viel mehr, als er zu sehen verlangte, und bekennt: "Mein Herr und mein Gott!".
Auch wir sind eingeladen, dem auferstandenen Herrn zu begegnen. Der Weg dorthin führt jedoch nicht über die Lösung theologischer, philosophischer oder naturwissenschaftlicher Fragen, sondern über die Begegnung mit der Person Jesu Christi. Was er denkt, was er tut und welcher Geist ihn erfüllt, entdecken wir im Lesen und Betrachten der Evangelien, im Gebet und in der Feier der Sakramente.
Ein verfügbarer Gott?
Die kleine Herde
Es ist wahrhaftig kein großartiges und ermutigendes Bild, das uns im heutigen Evangelium von der frühen Kirche gezeichnet wird. Da ist ein Haufen verschüchterter, verängstigter, von Zweifeln an der Zukunft und an sich selbst gepackter Jünger, die auch um ihre physische Existenz bangen mussten: Die Furcht vor den Juden sitzt ihnen tief im Nacken. Und Gott scheint in weite unerreichbare Ferne gerückt zu sein.
Wehmütig rückblickend mögen sich die Jünger gefragt haben: Wo sind die Tage erfüllter Gemeinschaft mit Jesus hingekommen, wo die Stunden, in denen sie in der Vollmacht Jesu Kranke geheilt und böse Geister ausgetrieben haben? Wohin ist der Tag entschwunden, an dem begeisterte Scharen von Menschen Jesus einen triumphalen Einzug in Jerusalem bereitet hatten, dessen Zeugen die Jünger wohl gewesen waren.
Von all dem ist aber jetzt keine Rede mehr. Niedergeschlagenheit, unendlich scheinende Kraftlosigkeit, Resignation sind die beherrschende Stimmung, "Bon jour, tristesse" (Guten Tag, Traurigkeit), das scheint die Grundstimmung der Jünger zu sein.
Ein skeptischer und ein gläubiger Thomas
Aber da ist Jesus auf einmal da, mitten unter ihnen, obwohl die Türen verschlossen waren. Freude verdrängt die bisher vorherrschende Traurigkeit. Auf einmal scheint die Welt wieder perfekt in Ordnung zu sein. - Jesus verleiht den Jüngern die Vollmacht, Sünden zu vergeben.
Thomas aber ist nicht Zeuge dieses Erscheinens des Herrn, er befindet sich nicht im Kreis der übrigen Jünger. Er lässt sich aber auch von der überquellenden Euphorie der anderen nicht anstecken. Wenn er nicht buchstäblich hand-greifliche Beweise von dem bekommt, was die anderen Jünger erfahren haben, dann glaubt er nicht. Mit dem bloßen Hörensagen gibt er sich nicht zufrieden. Es ist eigentlich ein trotziges Aufbegehren, weil ihm etwas zu glauben zugemutet wird, was er nicht "be-greifen", nicht anfassen kann. Vielleicht hat er die anderen Jünger beneidet, dass sie ihm gegenüber einen Vorteil aufzuweisen haben: Denn dann fällt das Glauben ja leicht, wenn solche Beweise vorliegen!
Thomas stellt sozusagen einen Forderungskatalog auf, der erfüllt sein muss, bevor er selbst gläubig werden will: "Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht" (Jo 20, 25).
Er wird deshalb in volkstümlichen Bezeichnungen auch der "ungläubige Thomas" genannt. Und dies auch, obwohl er ja Jesus bittet, seinem Unglauben Abhilfe zu schaffen.
Aber schon der Kirchenlehrer Augustinus (354 - 430) hat den "Unglauben" des Thomas relativiert, wenn er schreibt, dass uns der Unglaube des Thomas mehr genützt habe als der Glaube der anderen Jünger. Denn Thomas ist derjenige, der zum Anlass für eine weitere Begegnung mit dem Auferstandenen wird. Jesus kommt dem zweifelnden Thomas zu Hilfe, indem er seinen unsicheren Glauben stützt, d.h. auf seine Wünsche eingeht. Jesu Worte enthalten aber zugleich einen Tadel, eine Zurechtweisung für Thomas: "Sei nicht ungläubig, sondern gläubig" und "Selig sind, die nicht sehen und doch glauben" (Jo 20, 27 f.). Der Apostel Paulus wird das später in die Worte kleiden: "Der Glaube kommt vom Hören" (Röm 10,17).
Der anfassbare und der unfassbare Gott
Thomas ist überwältigt vom Entgegen-Kommen Gottes, er ist hingerissen und kleidet dies in die Worte. "Mein Herr und mein Gott"; er ist ein überzeugter und überzeugender Glaubensbote geworden. Seine späteren Wege haben ihn bis ins heutige Indien geführt, Die schon im ersten Jahrhundert gegründete Kirche im heutigen Kerala (Südindien) führt ihr Entstehen auf Thomas zurück (Thomaschristen).
Thomas wird aber auch gelernt haben, dass sichtbares "handgreifliches" Erscheinen, Handeln Gottes und seine Begreifbarkeit nicht immer auf Verlangen bestellt und schon gar nicht ertrotzt werden können. "Dunkle Nächte der Seele" (vgl. Johannes vom Kreuz) sind ihm später sicher auch nicht erspart geblieben. Denn Beredsamkeit ist ja nicht die Sache Gottes; er bleibt immer auch ein Schweigender, was selbst Jesus in seiner Todesstunde erfahren musste "Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Mt 27,46).
Thomas hat Jesus, den leibhaft Erschienenen angefasst, ihn körperlich berührt. Hat er ihn damit auch schon begriffen? - Das Verstehen, das Begreifen Gottes ist niemals abgeschlossener Besitz, sondern muss immer wieder neu errungen werden. Thomas hat mit seiner Bitte an Jesus "Mein Herr und mein Gott" mit dem Begreifen wohl erst begonnen; er wird es sein Leben lang fortsetzen müssen.
Wie heute von der Auferstehung reden?
Ostern - ein Tag aus der anderen Welt
In den "Salzburger Nachrichten" (7.4.2012, S.1) schreibt Josef Bruckmoser "Ostern - ein Tag aus der anderen Welt". Damit hat er die Botschaft von der Auferstehung auf den Punkt gebracht. Die Bibel hat recht, wenn sie schreibt: "Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat" (Ps 118,24). Wir müssen mit einer Macht rechnen, die über die Kräfte dieser Welt hinausgeht. Das ist die Frohbotschaft schlechthin: Gott hat das letzte Wort. Er rettet die Menschen aus ihrer Hoffnungslosigkeit und Ohnmacht. Gott sinnt nicht auf Unheil oder Rache. Er denkt Gedanken des Heils und der Barmherzigkeit. Aus dieser Zuversicht schöpfen Gläubige Kraft. Doch manche Menschen haben keine Hoffnung. Sie feiern nicht Ostern. Sie sagen: Es ist noch keiner zurückgekommen. Andere wieder zweifeln an der Auferstehung. Sie verlangen wie der Apostel Thomas naturwissenschaftliche Beweise. Wie kann ich heute von der Auferstehung reden?
In unsere Pfarre ist es üblich, dass vor einem Begräbnis ein Gespräch mit den Hinterbliebenen stattfindet. Einmal sagte der Sohn des Verstorbenen zu mir: "Bitte reden Sie nicht von der Auferstehung. Wir glauben nicht daran. Das ist eine verrückte Geschichte." Ich dachte mir, was soll ich jetzt sagen? Wie soll ich die Hinterbliebenen trösten? Daraufhin bat ich den Sohn, beim Begräbnis selbst die Ansprache zu halten. Das hat er auch getan. Der Sohn bedankte sich am offenen Grab für alle Wohltaten, die er vom Vater empfangen hatte. Zum Schluss sagte er: "Lieber Vater! Wir sehen uns wieder." Da kam mir der Gedanke: im Wiedersehen ist doch der Glaube an die Auferstehung enthalten. Gottes Liebe zu uns, ist stärker als der Tod, sie geht ins Unendliche, sie hört nie auf. Daher ist der Tod nicht unser Untergang, sondern der Heimgang zu Gott. Bei Gott werden wir uns wiedersehen.
Leibliche Auferstehung?
Warum tun sich so viele Menschen mit dem Glauben an die leibliche Auferstehung so schwer? Sie haben eine problematische Vorstellung davon. Auferstehung ist nicht eine Auferweckung des Leichnams, wie es bei Lazarus der Fall war. Wäre es so, müssten wir wieder sterben. Unser alter Leib wird ja zu Staub. Paulus schreibt: "Gesät wird ein sinnlicher Leib, auferweckt ein geistiger Leib" (1Kor 15,44). "Das Verwesliche muss mit Unverweslichkeit, das Sterbliche mit Unsterblichkeit bekleidet werden". (1 Kor 15, 53). Der neue Leib ist nicht mehr an Raum und Zeit gebunden, er kann wie Christus durch verschlossene Türen gehen. Der neue Leib kann auch eine andere Gestalt annehmen. Der Auferstandene ist unter uns in der Gestalt des Brotes gegenwärtig. Aber wenn Jesus Christus am Jüngsten Tag wiederkommt, wird die Hülle des Brotes fallen und wir werden ihn von Angesicht zu Angesicht sehen.
Was Auferstehung heißt, sagt mir ein Schmetterling: Mein Leben ist nicht endloses Dahinkriechen auf der Erde, sondern geht auf die Verwandlung zu, ist letzen Endes Eintauchen in Gott. Unser Glück hängt nicht davon ab, wie dick unsere Brieftasche ist. Unser Glück hängt davon ab, ob wir einmal Gott begegnen dürfen oder nicht. "Wer sich Gott nähert, steht auf, wer sich von ihm entfernt, geht unter. Und wer bei ihm wohnen darf, lebt immer!" (Augustinus).
Geistige Auferstehung
Mit der Auferstehung verbinden viele Menschen die Auferstehung vom leiblichen Tode. Doch es gibt auch eine Auferstehung vom geistigen Tode. Der verlorene Sohn vollzog mit seiner Heimkehr zum Vater eine innere Wandlung, die einer Auferstehung gleichkommt. Daher sagte der Vater zum älteren Sohn: "Wir wollen essen und fröhlich sein, denn dieser mein Sohn war tot und ist wieder lebendig geworden" (Lk 15, 23f). Bischof Stecher hat einmal erzählt, dass er erlebt hat, dass beim Beichthören viele Menschen ihre schweren Rucksäcke fallen lassen konnten. Sie feierten Auferstehung, weil sie von ihrer Schuld befreit wurden. Sr. Faustine sagt: "Die größten Sünder können zur Heiligkeit gelangen, wenn sie nur der Barmherzigkeit Gottes vertrauen". Gott ist barmherzig, er ist die misericordia, d.h. Gott hat die Misere dieser Welt in sein Herz genommen, damit wir es leichter haben, damit unsere Sünden gelöscht werden. Auferstehung heißt: die uralte Trennung zwischen Gott und Mensch ist wieder aufgehoben, wir haben wieder Zugang zu Gott.
Auferstehung ist eine Neuschöpfung. Gottes Sohn wurde Mensch, wurde wie wir, damit wir werden wie er. Als Gott den ersten Menschen schuf, hauchte er ihm den Lebensodem, die unsterbliche Seele ein. Als der Auferstandene seinen Jüngern erschien, hauchte er sie an und sagte: "Empfanget den Heiligen Geist". Durch den Empfang des Heiligen Geistes werden die Menschen zu Söhnen und Töchtern Gottes. Den Heiligen Geist haben wir bei der Taufe empfangen, wir erhielten ein neues, unvergängliches Leben, das direkt von Gott kommt. Daher ist Auferstehung schon jetzt möglich. Das ewige Hochzeitsmahl hat schon begonnen. Wir gehen in die Kirche anders heraus als hinein. Wir bringen mit Brot und Wein uns selbst dar. Der Herr verwandelt uns in seinen Leib. So gehen wir als Verwandelte aus dem Gotteshaus heraus.
Erhobenen Hauptes durch die Welt gehen
Ostern ist daher für mich der Übergang vom Alten zum Neuen. Das heißt: Das Reich Gottes wirkt schon in unsere Welt herein. Wir sind bereits in Gottes ewiger Liebe geborgen. Der heilige Klemens Maria Hofbauer sagt: "Wir können erhobenen Hauptes durch die Welt gehen. Denn wir sind schon Auferstandene". Wir befinden uns bereits im Übergang vom Vordergründigen zum Hintergründigen. "Alles Vergängliche tritt heilsam in den Hintergrund. Mein Verstand und mein Herz verlieren die Last fruchtloser Gedankenverstrickung und ich werde frei für die Quelle der göttlichen Hoffnung über alles Sterbliche hinaus" (P. Hans Eidenberger SM).
Ich weiß, dass ein Reihe von Menschen den Glauben an eine Auferstehung verloren haben. Aber weil Gottes Liebe zum Menschen nie aufhört, über den Tod hinausgeht, kann ich daran glauben. Auferstehung ist neues, unvergängliches Leben aus Gott. Wir haben es in der Taufe empfangen, es wird durch die Firmung entfaltet, durch die Eucharistie genährt, in der Beichte kann es wieder erworben werden. Dieses neue Leben ist stärker als der Tod. Wir können uns darüber freuen und fröhlich sein. Wir danken Gott und loben ihn. Alleluja.
Mit Thomas in guter Gesellschaft
Das heutige Evangelium berichtet vom sogenannten "ungläubigen Thomas". Über seine Person, bzw. über seine Lebensdaten wissen wir sehr wenig.
In allen vier Evangelien des Neuen Testaments wird sein Name genannt, und zwar genauer gesagt in den "Apostel-Listen", also der Zusammenstellung, bzw. Nennung der Namen aller Apostel. In den synoptischen Evangelien (Markus, Matthäus und Lukas) steht er neben dem Zöllner Matthäus. In der Apostelgeschichte ist sein Platz neben Philippus. Vor allem aber das vierte Evangelium, das Evangelium nach Johannes, bietet mehr Informationen über ihn.
Weg - Wahrheit - Leben
Auch im Bericht über das "Letzte Abendmahl" wird Thomas erwähnt. Im Wissen um seinen baldigen Tod spricht Jesus davon, dass er gehe, um für die Jünger einen Platz vorzubereiten und, dass diese wüssten, wohin er gehe. Auch hier fällt Thomas auf, indem er meint, dies nicht zu wissen: "Herr, wir wissen nicht, wohin du gehst. Wie sollen wir dann den Weg kennen?". Die Metapher Jesu wird von ihm offensichtlich nicht verstanden und dies veranlasst Jesus zum berühmten Wort "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben."
Mit Jesus gehen - mit Jesus sterben
Ein weiteres Mal begegnet uns Thomas im Johannesevangelium als sich Jesus entschließt, nach Betanien zu gehen und Lazarus von den Toten aufzuerwecken. Hier spricht Thomas zu den anderen Jüngern: "Dann lasst uns mit ihm gehen, um mit ihm zu sterben".
Zum Glauben kommen
Der vielleicht wichtigste und bekannteste Abschnitt ist das heutige Sonntagsevangelium. In diesem Text wird geschildert, wie Thomas Zweifel an der Auferstehung des Herrn formuliert und gleichsam einen Beweis dafür fordert. Als er dann acht Tage später die Wundmale sieht, spricht er das Glaubensbekenntnis "Mein Herr und mein Gott!" und kommt zum Glauben an die Auferstehung Jesu Christi. Ob er allerdings, so wie wir es wahrscheinlich vermuten würden und es auch auf vielen historischen Gemälden sehen können, seine Finger wirklich in die Wundmale des Herrn gelegt hat, ist im Neuen Testament nicht überliefert - und angesichts seines Glaubensbekenntnisses letztlich auch nicht mehr nötig.
Denken wir an die Evangelienstellen der vergangenen Tage, so sehen wir, dass der Apostel Thomas mit seinen "Glaubensproblemen und -zweifeln" nicht alleine ist.
Maria von Magdala etwa entdeckt das leere Grab, deutet es aber rein natürlich: der Leichnam ist weggenommen worden. Auch bei Simon Petrus löst das leere Grab kein Glaubensbekenntnis aus und der andere Jünger "sah" und "glaubte" erst dann. Auch Maria vermeint zuerst im auferstandenen Jesus den Gärtner zu erkennen und erfasst noch nicht, was sich ereignet hat. Erst die Anrede durch Jesus öffnet ihre Augen und lässt uns erkennen, dass der Auferstehungsglaube ein Geschenk des Auferstandenen ist.
Als der Auferstandene am ersten Tag der Woche zu den Jüngern kommt, zeigt er ihnen - so wie später auch unserem Apostel Thomas - seine Wundmale. Im Anschluss an das heutige Evangelium schreibt der Evangelist: "Noch viele andere Zeichen, die in diesem Buch nicht aufgeschrieben sind, hat Jesus vor den Augen seiner Jünger getan. Diese sind aber aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen."
In Gesellschaft mit uns
Wenn wir vom ungläubigen Apostel Thomas sprechen, so hat dies in der Tradition zumeist einen schlechten oder gar negativen Beigeschmack. Irgendwie kommt er bei uns "nicht gut weg". Und doch müssen wir sehen, dass es viele unterschiedliche Personen im Evangelium gibt, die nicht so einfach zum Glauben kommen können. Auch für sie ist der Weg dorthin nicht einfach und bedarf der "Gabe zum Glauben" durch den Auferstandenen selbst.
Ich denke, Thomas ist im Evangelium vielleicht nur einer unter vielen, der seinen ganz persönlichen Zugang zum Glauben an die Auferstehung sucht. Aber einer, in dem wir uns wiederfinden können. Wie oft hätten denn nicht auch wir gerne ein Zeichen, das uns für unseren Glauben Gewissheit geben könnte, es uns einfacher machen würde: in Momenten der Trauer, der Enttäuschung, des persönlichen Scheiterns... Und so sind wir doch in guter Gemeinschaft mit Thomas, denn es gibt Mut zu sehen, dass auch er in seinem Glauben wachsen musste und letztlich doch das Glaubensbekenntnis "Mein Herr und mein Gott!" sprechen durfte.
Was bleibt von Ostern?
Was bleibt von Ostern 2010
Das relativ unfreundliche Wetter an den beiden Osterfeiertagen hat viele Menschen daran gehindert, dem üppigen Osteressen mit entsprechender Bewegung in der frischen Luft entgegen zu wirken. So ist zu befürchten, dass der eine oder andere länger mit dem Feiertagsspeck zu kämpfen hat als in anderen Jahren.
Mancher zehrt vielleicht noch einige Tage von den spirituellen Erfahrungen der Karwochen- und Osterliturgie. Andere konnten vielleicht den einen oder anderen wohltuenden Impuls der Fastenzeit in die nachösterliche Zeit hinüber retten.
Nach jedem größeren Fest stellt sich die Frage: Was bleibt? Wenn nichts geblieben ist, liegt es nahe, das nächste Fest mit weniger Aufwand und Engagement zu begehen.
Ostern 2010 war für viele Christen überschattet von den Diskussionen um Fälle sexuellen Missbrauchs, erzieherischer Gewaltanwendung und von seelischer Grausamkeit an kirchlichen oder kirchennahen Einrichtungen in der Vergangenheit. Da sind vielleicht manche froh, wenn das Interesse an diesen Vorkommnissen mit der Zeit abebbt und die negativen Schlagzeilen aus der Öffentlichkeit verschwinden. Für andere ist dies vielleicht gar Anlass, der Kirche den Rücken zu kehren.
Genügt es, dass wir in unseren Buß- und Klagegottesdiensten unseren Schmerz und die Wut vor Gott gebracht haben? Wird es weitergehende Konsequenzen geben oder hoffen wir, dass früher oder später Gras darüber wächst? "Was bleibt?" fragen wir auch in diesem Zusammenhang.
Was bleibt von Ostern des Jahres 30 (ca)?
Um die Frage "Was bleibt?" geht es auch im Evangelium des Weißen Sonntags. Am Ostertag selbst noch erscheint der Auferstandene den Jüngern, sofern sie sich nicht schon in alle Richtungen zerstreut hatten, und zeigt sich ihnen als Auferstandener mit den sichtbaren Spuren seiner Hinrichtung. Die Überraschung und Freude der Jünger ist entsprechend groß.
Er ist aber nicht gekommen, um mit seinen Freunden eine Wiedersehensparty zu feiern. Jesus verbindet sein Erscheinen aber mit einem Auftrag: "Empfanget den Heiligen Geist! Wem, ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert."
Wie wichtig ihm dies ist, erkennen wir aus der Einleitung: "Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch." Die Aussendung der Jünger ist Fortsetzung seiner eigenen Sendung. Seine Friedens- und Versöhnungsmission soll ihre Fortsetzung in der Friedens- und Versöhnungsmission der Jünger erfahren.
Sein Programm, das ihn ans Kreuz gebracht hat, kann als Theologie der Barmherzigkeit übertitelt werden. Er hat seinen Zuhörern Gott als barmherzigen Vater gepredigt. Er hat im Namen Gottes die Vergebung der Sünden zugesagt. Mit den Pharisäern und Schriftgelehrten führte er heftige Auseinandersetzungen über deren Programm, das vor allem Gerechtigkeit sucht. Nun fordert er seine Jünger auf, sein Konzept der Barmherzigkeit weiter zu tragen.
Gerechtigkeit als Prinzip
Barmherzigkeit und Gerechtigkeit stehen sich auch heute noch spannungsgeladen gegenüber.
Mit Recht sind wir stolz auf die Errungenschaften moderner Rechtsstaatlichkeit. Wir sind froh, dass es unabhängige Gerichte gibt, vor denen alle Staatsbürger gleich sind und vor denen sich gegebenenfalls auch die verantworten müssen, die an den Hebeln der Macht stehen. Relativ neu ist, dass auch internationale Gerichtshöfe eingerichtet werden, vor denen sich Politiker und Militärverantwortliche rechtfertigen müssen.
So sehr ich diese Entwicklung der Rechtspflege begrüße, machen mir auch deren Grenzen Sorge. Hinter manchen gerichtlichen Entscheidungen sehe ich die Illusion, man könne die Schuldfrage mit Wiedergutmachungszahlungen, Geldbußen oder Freiheitsstrafen lösen. Schuld kann so einfach nicht getilgt werden. Wohin mit den Schuldiggesprochenen? Wegsperren ist oft eine unumgängliche Schutzmaßnahme. Damit ist aber die Schuld selbst noch nicht aus der Welt geschafft.
Die damit einhergehenden Probleme werden aber auch nicht durch naive Großzügigkeit gelöst. Hier öffnet sich ein weites Feld für politische Debatten.
Jesus versuchte in seinem Leben, auch den Schuldiggewordenen mit Barmherzigkeit zu begegnen. Er hat sie nicht von Schuld freigesprochen. Er hat Schuld nicht verharmlost. Er hat aber Wege gesucht, den Schuldiggewordenen neue Lebenschancen zu eröffnen.
Neue Wege der Barmherzigkeit
Hier sehe ich nach wie vor eine große Herausforderung an die Jünger Jesu heute, an seine Kirche. Es gilt, heute Wege zu finden, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit miteinander zu verbinden. Die Vorwürfe an die Kirche, mit den verschiedenen Arten von Missbrauch in der Vergangenheit fahrlässig umgegangen zu sein, lassen vermuten, dass wir in der Vergangenheit damit mehr blauäugig als professionell umgegangen sind.
So sehr ich das Sakrament der Versöhnung schätze, müssen wir uns bewusst sein, dass es nicht dazu geeignet ist, krankhafte Neigungen oder Persönlichkeitsdefizite zu korrigieren. So sehr ich das Sakrament der Priesterweihe schätze, es entfaltet vor allem dort seine Kraft, wo auch die menschlichen Voraussetzungen gegeben sind. Ähnliches ist wohl auch vom Sakrament der Ehe zu sagen. Allein auf die Kraft der Sakrament zu vertrauen und nicht zugleich auch deren natürliche Grundlagen zu pflegen, wird ihren großartigen Möglichkeiten nicht gerecht.
Der Druck der Öffentlichkeit, der gegenwärtig auf die Kirche ausgeübt wird, kann durchaus heilsam sein. Was die Humanwissenschaften über die Entwicklung und Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit in den letzten Jahrzehnten erarbeitet haben, wird nur sehr zögerlich in das seelsorgliche Handeln der Kirche eingebracht. Hier besteht offensichtlich Nachholbedarf.
Aber umgekehrt müssen wir uns hüten, vom Prinzip der Barmherzigkeit Abstriche zu machen. Es braucht barmherzigen Umgang mit den Opfern. Das an ihnen geschehene Unrecht schreit nach wie vor zum Himmel, und es müssen Wege gesucht werden, wie ihre Wunden geheilt werden können.
Ich bin aber überzeugt, dass weder Zeit noch Geld allein diese Wunden werden heilen können. Es braucht auch einen barmherzigen Umgang mit den Schuldiggewordenen. Schuldsprüche, Wiedergutmachungsforderungen und Ächtung der Schuldigen allein werden dem Anspruch Jesu nicht gerecht.
Was bleibt zu tun?
Wenn wir Ostern ernst nehmen, bleibt uns auf jeden Fall die Sendung Jesu: "Empfanget den Heiligen Geist! Wem, ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert". Diesem Auftrag haben wir mit den Mitteln und Möglichkeiten unserer Zeit gerecht zu werden, und er bedarf des Zusammenwirkens aller Kräfte guten Willens.
Was bedeutet dies konkret? Der Prozess der Versöhnung ist mit einer guten Beichte noch nicht abgeschlossen. Es ist Aufgabe aller, die sich auf den Spuren Jesu wissen, für alle Beteiligten lebensfördernde Bedingungen zu schaffen; für die Geschädigten, die Schuldigen und für alle, die mit ihnen zusammenleben. In einem Lied der Siebzigerjahre lautete der Refrain: "Ja, dann geht die Liebe erst an." Wenn wir diese Überlegungen auch auf die Inhalte unserer Osterbeichten übertragen, dann haben wir alle ein volles Programm - nicht nur der Papst und die Bischöfe.
Wie neugeboren
Der Sonntag heute hat einen schönen Namen: Wie neugeboren! Lateinisch: Quasimodogeniti. Das klingt gut, ist auch weniger eine Beschreibung als ein Ausruf: Wie neugeboren! Man könnte an ein erquickendes Bad nach einem heißen Tag denken, an eine wohltuende Rast nach einem beschwerlichen Weg, an ein gutes Wort nach einem erbitterten Streit. Wie neugeboren!
An diesem Sonntag, der einen so schönen Namen hat, wird die Geschichte von Menschen erzählt, die die Türen hinter sich zumachen. Zumachen aus Angst. Ist Ihnen das auch aufgefallen? Eigentlich erwarten wir heute eine mutige Geschichte. Eine Ostergeschichte eben. Aufmunternd, vielleicht sogar aufregend. Aber wir schauen sozusagen in die gute Stube der Jünger. Da hocken sie nun zusammen, reden von vergangenen Geschichten und lecken ihre Wunden. Sie verstehen die Welt nicht mehr, ihre Gedanken drehen sich im Kreis. Eine Meisterleistung der Angst. Die Jünger gehen nicht mehr raus, sie lassen aber auch keinen zu sich herein.
Auffällig ist das schon! Johannes erzählt die Geschichte als eine Geschichte nach Ostern. Ist es an den Jüngern vorbei gegangen, dass Jesus auferstanden ist? Oder sind sie davon so sehr erschlagen, dass sie damit nicht zu recht kommen? Ich weiß es - leider - nicht. Ich sehe die Jünger nur ganz im Bann der Frage, was denn die Leute jetzt sagen und - wie sie als Jünger dastehen.
Nein, wie neu geboren sind sie nicht. Die Jünger.
Verschlossene Türen
Im Evangelium kommt Jesus durch die verschlossene Tür. Ein wunderschönes Bild! Er muss sich nicht bemerkbar machen, erst anklopfen, um Einlass bitten. Er kommt - einfach. Es ist, als ob er die Fragen gehört, die Zweifel verstanden, die Ängste wahrgenommen hat. Er muss sich jetzt seinen Jüngern zeigen. Dann wird bei ihnen Ostern! Ein feiner Hinweis, dass Ostern kein Datum, sondern eine Erfahrung, eine Begegnung ist.
Ich weiß von Menschen, welche Rolle die Angst in ihrem Leben spielt. Bis hin zu der bedrängenden Situation, dass sie ihr Leben dichtmachen.
Da ist die alte Frau, die mit ihrer Trauer um ihren Mann nicht fertig wird, aber auch nicht mehr erwartet, verstanden zu werden. So einen Menschen wie den verlorenen wird sie nie mehr finden. Sie gräbt sich ein. Ob sie Angst vor anderen Menschen hat? Angst vor sich selbst?
Ich sehe den jungen Mann vor mir, der nicht mehr leben kann. Es war eine so leichte Fahrt, ein so schöner Tag. Die Musik dröhnte im Auto. Ein unbedachter Moment - die rasante Fahrt endete an der Leitplanke. Die Freundin war auf der Stelle tot. Die beiden anderen liegen immer noch im Krankenhaus. Jetzt ist er mit einer großen Schuld allein. Er hat Angst, von anderen Menschen angesehen zu werden und zieht sich zurück.
Mir kommt aber auch der Mann in den Sinn, der aus Enttäuschung über seine Ehe nur noch in die Arbeit flieht, rat- und ruhelos. Er mag nicht mehr nach Hause kommen. Die Leere, die ihn erwartet, schmerzt ihn, mehr noch als die ständige Auseinandersetzung, die ihn zermürbt. Er hat keine Worte mehr. Seine Ohren macht er zu. Sein Herz auch.
Ich könnte noch viele Beispiele erzählen, Beispiele, mitten aus dem Leben. Sie könnten noch andere dazu legen. Beispiele, die illustrieren, wie nah und vertraut uns das Bild von der verschlossenen Tür ist. Wer vor einer verschlossenen Tür steht, kann sie mit der Brechstange nicht öffnen - wer sich hinter ihr verbirgt, das Klopfen nicht überhören
Geöffnete Türen
Was der Auferstandene mitbringt, wenn er geradezu spielerisch durch die verschlossene Tür kommt, ist - Friede. Wir sind gewohnt, in diesem Wort den Gegensatz zu Krieg und Hass zu sehen, aber das Wort ist der Inbegriff einer heilgewordenen Welt. Hebräisch: Schalom. Das Zerbrochene wird ganz. Das Verlorene gefunden. Friede ist ein anderes Wort für Ostern, für Leben, für einen neuen Anfang.
Die Eigenschaft, durch verschlossene Türen zu kommen, ist uns - Gott sei Dank - nicht gegeben. Wir dürfen achtsam, liebevoll, aber auch beharrlich vor einer Tür stehen, um Einlass bitten - und den Frieden bringen. Eine Einladung für die Frau, die in ihrer Trauer nicht allein sein muss, ein offenes Ohr für die Not des jungen Mannes, der jetzt einfach reden darf, ein Gespräch unter Kollegen, ob es eine Flucht in die Arbeit geben kann. Gemeinsam ist diesen Annäherungen, dass Menschen die Augen offen halten - und den Mut haben, auf einen anderen zuzugehen. Sprich: vor seine Tür zu gehen. Dabei wird es nicht um große Gesten gehen, auch nicht um große Worte:
Der Auferstandene hat es vorgemacht - er bringt einen Gruß, einen Friedensgruß. Die Lösung der Probleme, die Menschen mit sich, der Welt und Gott haben, bringt er nicht mit. Um die dürfen sich seine Jünger kümmern. Wenn sie die Tür wieder aufmachen. Nach draußen gehen - und andere an sich heranlassen. Eine mutmachende Begegnung ist mehr als die halbe Miete - sie kann das ganze Leben verändern. Was das Bild von der Tür so eindrücklich macht, ist, dass es sie geben darf. Sie wird auch so manches Mal geschlossen. Schützend und bergend. Aber dann wird sie aufgemacht. Einladend und befreiend.
Gehen wir dem Bild nach, stoßen wir auf das geöffnete Grab. Johannes erzählt die Ostergeschichte mit feinen Nuancen - auch - als eine Geschichte durchlässiger Türen.
Angehaucht
Höhepunkt dieser Geschichte ist, dass Jesus den Jüngern - Angsthasen allemal - seine Sendung anvertraut. Die, die sich hinter verschlossenen Türen verstecken, werden Boten des Lebens sein, die, die sich zurückziehen, werden der Welt Gottes Liebe schenken. Dass Jesus seine Jünger anhaucht, ist mehr als eine Erinnerung an die Schöpfungsgeschichte, in der Gott dem Menschen seinen Lebensatem gibt. Die Jünger werden neu geschaffen, neu beseelt. Sie werden mit Heiligem Geist ausgerüstet, der erklärtermaßen kein Geist der Furcht ist, sondern verwandelt: Verzagtheit in Mut,
Resignation in Aufbruch, Tod in Leben.
Der Sonntag heute heißt nicht nur: wie neugeboren - quasimodogeniti - sondern auch: Weißer Sonntag. Das hört sich nach festlicher Schönheit an, nach Reinheit, nach Licht. Der Sonntag hat diesen Namen von den weißen Kleidern, die die Täuflinge, in der Regel erwachsen, in der Frühzeit der Kirche trugen. Für sie bedeutete die Taufe den Aufbruch in ein neues Leben. Aus der Bibel wussten sie, dass die Erlösten mit weißen Gewändern angetan werden - auf denen das Licht Gottes fällt. Sozusagen himmlischer Glanz.
An diesem Sonntag, der einen so schönen Namen hat, wird die Geschichte von Menschen erzählt, die die Türen aufmachen. Aufmachen, um dem Leben Raum zu geben. Wenn es Ihnen noch nicht aufgefallen ist: Unser Wunsch, heute eine mutige Geschichte zu hören, ist mehr als erfüllt.
Selbst alten Knochen gilt die Verheißung, wie neu geboren zu sein!
Und der Friede Gottes,
der Türen öffnet,
bewahre unsere Herzen und Sinne,
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Die eigentliche Mitte des Christentums
Was bringt uns Ostern?
In der Liturgie der Kar- und Ostertage steht das Schicksal Jesu, sein Kreuz und seine Auferstehung im Vordergrund. Aber was bedeuten diese Ereignisse für uns Menschen? Was bringt uns Ostern? Welche Konsequenzen ergeben sich für unser Schicksal?
Diese Frage ist verwandt mit der Frage, die Karl Rahner in seinem letzten großen Vortrag aufgeworfen hat. Es ist die Frage: Was ist die "eigentliche Mitte des christlichen Glaubens"?
Karl Rahner beklagt, dass diese zentrale Frage von den Theologen "faktisch oft oder fast immer vergessen wird". Dies trifft nicht nur für Theologen zu, sondern auch für viele Christen. Auch sie haben die "eigentliche Mitte des christlichen Glaubens" oft nicht in den Blick bekommen oder sie vergessen
Was ist nun auf dem Hintergrund der Ostererfahrung "die eigentliche Mitte des christlichen Glaubens"? Was bewirkt Jesus Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene für uns? Was sagt uns zu dieser Frage der 1. Petrusbrief? Welche Antwort gibt Karl Rahner in seiner letzten großen Rede anlässlich seines achtzigsten Geburtstages?
Was ist die eigentliche Mitte des Christentums?
Was sagt der 1. Petrusbrief in der heutigen Lesung? Die Aussagen sind gewichtig: Der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus hat uns in seinem großen Erbarmen neu geboren. Durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten haben wir eine lebendige Hoffnung. Wir empfangen das unzerstörbare, makellose und unvergängliche Erbe. Wir erlangen das Heil. Es wird uns Lob, Herrlichkeit und Ehre zuteil.
Nach diesen Worten werden wir durch Jesus Christus reich beschenkt:
Durch eine neue Geburt, eine lebendige Hoffnung, ein unzerstörbares und unvergängliches Erbe, durch den Anteil an Gottes Ehre und Herrlichkeit.
All diese Begriffe haben mit Gott zu tun. Gott ist uns in besonderer Weise nahe. Er wirkt in uns, er verwandelt uns. Er gibt uns Anteil an der göttlichen Natur (2 Petr 1,4)
Bei all diesen Begriffen geht es auch um die Mitte des christlichen Glaubens. Worin besteht die Mitte des Christentums nach Karl Rahner? "Die eigentliche und einzige Mitte des Christentums und seiner Botschaft ist darum für mich die wirkliche Selbstmitteilung Gottes in seiner eigensten Wirklichkeit und Herrlichkeit an die Kreatur, ist das Bekenntnis zu der unwahrscheinlichsten Wahrheit, dass Gott selbst mit seiner unendlichen Wirklichkeit und Herrlichkeit, Heiligkeit, Freiheit und Liebe wirklich ohne Abstrich bei uns selbst in der Kreatürlichkeit unserer Existenz ankommen kann und alles andere, was das Christentum anbietet oder von uns fordert dem gegenüber nur Vorläufigkeit oder sekundäre Konsequenz ist". (K. Rahner, Von der Unbegreiflichkeit Gottes. Erfahrungen eines katholischen Theologen, 4. Aufl., Freiburg: Verlag Herder 2006, S. 36).
Eine neue Qualität der Beziehung zwischen Gott und Mensch
Die Mitte des Christentums ist nicht das Engagement für Liebe und Gerechtigkeit in der Welt, nicht ein "Humanismus, der Gott für den Menschen verbrauchen will". Diese Mitte des Christentums ist eine neue Qualität der Beziehung zwischen Gott und Mensch, die Rahner als "Selbstmitteilung Gottes" beschreibt, eine Beziehung, wo der Geber und die Gabe identisch sind. Gott teilt sich uns mit und ist in uns. Der dreifaltige Gott wohnt in uns und wir in ihm.
Das ewige Leben - die Anschauung Gottes- ist sozusagen die organische Entfaltung dessen, was in der Selbstmitteilung Gottes schon gegenwärtig ist.
So gesehen geht es in der Osterliturgie um die eigentliche und letzte Bestimmung - Berufung - des Menschen. Jesus Christus , der Gekreuzigte und Auferstandene räumt die Hindernisse aus, die dieser Berufung entgegenstehen, und öffnet die Tore, damit sie sich verwirklichen kann.
Auferstehung passiert, wenn sich eine Tür öffnet
Gestatten Sie, mein Name ist Thomas
Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle? Mein Name ist Thomas, Apostel des Jesus von Nazareth... Dass ich vor meiner Begegnung mit IHM Fischer war, wissen Sie vermutlich nicht, aber Sie kennen wahrscheinlich meinen Spitznamen: Didymos. Dabei ist das gar kein Spitzname, sondern nur die griechische Übersetzung meines aramäischen Vornamens. "Thomas" bedeutet "Zwilling".
Und noch etwas ist weitum bekannt: Dass ich der Zweifler bin. Und darum glauben Sie mich zu kennen, nicht wahr? Thomas, der Zweifler. Der, der nicht glauben wollte, was er nicht sah. Aber Sie irren sich. Gezweifelt haben die anderen. Ich war verzweifelt.
Darum war ich auch nicht dabei, als ER den anderen Aposteln erschienen ist. Ich hielt es nicht aus in ihrer Gegenwart. Sie verschanzten sich und spielten "geschlossene Gesellschaft". Mich trieb es hinaus vor die Stadt. Ich wollte allein sein.
Aber auch wenn ich nicht wie sie hinter verschlossenen Türen in Todesstarre verfiel, so igelte ich mich dennoch ein in Verschlossenheit. Ich wollte nichts mehr hören und sehen.
Als ich sie dann wieder traf, erzählten sie mir von einer Begegnung mit IHM. Ich konnte es nicht glauben. Aber ich hatte den Eindruck, sie wussten auch nicht, was sie mir da erzählten. Und so sprach ich eigentlich nur aus, was alle dachten. Keiner von uns hatte kapiert, was hier eigentlich vorgefallen war. Unsere Türen waren wieder zugefallen.
Ich bin mir sicher, ER kam nicht wegen mir nocheinmal. ER kam nocheinmal, weil die Türen immer noch verschlossen waren. Er wusste, wie immer, wie es um uns stand.
So wie der Stein auf seinem Grab für ihn kein Hindernis war, so öffnete er die Türen vor unseren Seelengrüften. "Friede sei mit euch", sprach er zu uns. Jesu Friede ist der Dietrich, der Türen öffnet.
Jesus meinte keinen politischen Frieden. Sein Friede ist ein vom Geist erfülltes, gehauchtes Schalom, das Heilung schenkt. Der Friede Jesu ist eine offene Tür zum Leben.
Auferstehung passiert, wenn sich eine Tür öffnet
Und so wurde auch für uns Auferstehung erfahrbar. Ich weiß jetzt: Auferstehung passiert nicht erst nach dem Tod des Menschen, sondern es ist täglich erfahrbar. Auferstehung passiert, wenn sich eine Tür zum Leben öffnet: Wenn jemand nach einer schweren Krankheit überraschend gesund wird, wenn man sich nach einem Streit versöhnt, wenn in einer ausweglosen Situation eine Lösung gefunden wird, wenn ein Wunsch in Erfüllung geht...
Sich berühren lassen
Ich konnte anfangs nicht glauben, was ich nicht angreifen konnte, was ich nicht be-greifen konnte. Und als dann Jesus vor mir stand, begriff ich: Ich muss ihn gar nicht angreifen. Es genügt Jesus zu erfahren. Wichtig ist nicht, ihn zu berühren. Wichtig ist es, die Sehnsucht wach zu halten und sich berühren zu lassen.
Und darin habe ich Ihnen gar nicht so viel voraus. Gewiss, ich habe ihn dann tatsächlich gesehen, aber auch Sie dürfen darauf vertrauen, dass Jesus auch ihre Türen öffnet und sein heilendes Shalom über Sie haucht. Sie müssen sich nur ausrichten auf das Leben, das Jesus schenkt.
"Selig sind, die nicht sehen und doch glauben." Denn das Wesentliche ist ohnehin für die Augen unsichtbar.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 318: Christ ist erstanden von der Marter alle
GL 321: Surrexit Dominus vere. Alleluja (Taizé)
GL 322: Ihr Christen, singet hocherfreut (Str. 7-11)
GL 323: Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt
GL 324: Vom Tode heut erstanden ist
GL 326: Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit
GL 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht
GL 331: Ist das der Leib, Herr Jesu Christ
GL 332: Die ganze Welt, Herr Jesu Christ, Halleluja
GL 334: O Licht der wunderbaren Nacht
GL 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich
GL 337: Freu dich erlöste Christenheit
GL 338: Jerusalem, du neue Stadt
GL 362: Jesus Christ, you are my life
GL 387: Gott ist gegenwärtig
GL 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen Herr
GL 497: Gottheit, tief verborgen (4. Str.)
GL 642: Zum Mahl des Lammes schreiten wir
GL Ö828/Ö829/Ö830/Ö832: Der Heiland ist erstanden
GL Ö836: Surrexit Christus hodie. Alleluja
GL Ö837: Halleluja! Lasst uns singen
GL Ö838: Christus ist erstanden! Halleluja! (Kanon)
Psalmen und Kehrverse:
GL 66,1: Das ist der Tag, den der Herr gemacht; lasst uns frohlocken und seiner uns freuen. – Mit Ps 118 - VI.
GL 312,9: Halleluja – Mit Psalm 98 (GL 55,2) - VIII.
GL 333: Christus ist erstanden. Halleluja. Er hat den Tod bezwungen. Halleluja – Mit Psalm 121 (GL 67,2) oder mit Psalm 118 (GL 66,2) VI.
GL Ö835: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt – Mit Psalm 147 (GL 645,6) oder mit Psalm 100 (GL 56,2) - V.
GL Ö838,2: Christus ist erstanden, Halleluja, Halleluja – Mit Psalm 113 (GL 62,2) - V.
- Einleitung5
Hans Hütter (2019)
Ostern ist noch nicht zu Ende. Nach dem ersten Überschwang der Freude über die Auferstehung Jesu, gilt es nun, für die verschiedenen Lebensbereiche daraus Konsequenzen zu ziehen. Ein Bereich ist unser Umgang mit Schuld und Verletzungen. In der Begegnung mit den Jüngern zeigt ihnen Jesus seine Wunden. Waren diese schon voll verheilt? Diese Begebenheit fordert uns heraus, auf die Wunden zu schauen, die wir einaner und ihm zugefügt haben, und einander und den Herrn um Vergebung zu bitten.
Klemens Nodewald (2019)
Glaube benötigt Wachheit und ein „sich-berühren-lassen“ im Herzen. Dieses Anliegen verfolgt der Evangelist Johannes mit seinem Evangelium von der Begegnung des Auferstandenen mit den Jüngern und im Besonderen mit Thomas.
Wir sollen und wollen uns davor bewahren, uns innerlich zu verschließen. Jesus möge uns entgegenkommen, wie er es bei den Aposteln und Jüngern tat, und uns helfen, Lebendigkeit und Festigkeit in unseren Glauben zu bringen.
Hans Hütter (2016)
Eine Woche lang haben wir unserer Osterfreude in der Liturgie freien Lauf gelassen. Früher oder später stellt sich uns aber die Frage: Was verändert Ostern und der Glaube an die Auferstehung an unserem Leben?
Jesus ist den Jüngern nicht nur erschienen, um sozusagen seine Aufersthung unter Beweis zu stellen. In seinen Begegnungen mit den Jüngern hat der Auferstandene sie beauftragt, sein Werk fortzusetzen. Sie sollen in Wort und Tag die Frohe Botschaft vom Reich Gottes in die ganze Welt hinaustragen.
Am Beginn des Gottesdienstes treten wir dem Herrn gegenüber und rufen ihn als unseren Kyrios an:
Hans Hütter (2013)
Der Sonntag nach Ostern wird auch "Weißer Sonntag" genannt. In den ersten Jahrhunderten des Christentums trugen die in der Osternacht Getauften bis zum ersten Sonntag nach Ostern ein weißes Gewand als Zeichen dafür, dass sie in der Taufe Christus angezogen haben. Getaufte leben aus dem Geist Jesu, der sie nun beseelt und erfüllt.
Uns vom Geist Jesu prägen und formen zu lassen, ist uns das ganze Leben hindurch aufgegeben.
Am Beginn des Gottesdienstes treten wir vor den Herrn hin und huldigen wir ihm:
Hans Hütter (2010)
Feste zu feiern ist immer mit einem gewissen Aufwand verbunden. Danach fragen wir uns: Hat es sich gelohnt? Was bleibt vom Fest? In welcher Weise verändert es meinen Alltag?
Heute fragen wir uns: Was bleibt von Ostern? Was nehmen wir davon mit in unser alltägliches Leben als Christen?
Der Sonntag nach Ostern, der sog. "Weiße Sonntag" hilft uns, unseren Osterglauben zu vertiefen und Konsequenzen daraus zu ziehen. Christus bezieht uns in seine Sendung ein und fordert seine Jünger auf, seine Mission fortzusetzen.
Am Beginn dieser Feier treten wir vor den Herrn hin und huldigen wir dem Auferstandenen:
- Bußakt2
Hans Hütter (2019)
Herr, Jesus Christus,
es liegt uns fern, dich zu verraten wie Judas.
Wir überlassen aber dein Herzensanliegen, das Reich Gottes, gerne dem Lauf der Geschichte.
Herr, erbarme dich!
Es liegt uns fern, dich zu verleugnen wie Petrus.
Wir verhalten uns aber oft so, als ob uns deine Botschaft nichts anginge.
Christus, erbarme dich.
Es liegt uns fern, dich im Stich zu lassen wie deine Jünger.
Wir verlassen aber gerne darauf, dass andere etwas tun.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2016)
Herr, Jesus Christus,
uns Glaube an dich ist oft kleinmütig und zögerlich.
Herr, erbarme dich unser!
Wir suchen Beweise
und weichen der persönlichen Begenung mit dir aus.
Christus, erbarme dich unser!
Wir pflegen unsere Vorbehalte
und bleiben einander die Vergebung schuldig.
Herr, erbarme dich unser!
- Kyrie3
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
du willst uns die Augen für dich und dein Wesen öffnen.
Herr, erbarme dich.
Du willst unsere Herzen berühren, um unseren Glauben zu stärken.
Christus, erbarme dich.
Du willst uns befreien, wenn wir durch Versagen oder Gleichgültigkeit uns innerlich verschließen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2013)
Herr, Jesus Christus,
du hast uns den Frieden des Reiches Gottes gebracht.
Herr, erbarme dich.
Du hast uns mit Gott versöhnt
und in deine innige Beziehung zum Vater einbezogen.
Christus, erbarme dich.
Wie der Vater dich gesandt hat, sendest du uns,
die Barmherzigkeit Gottes allen Menschen bekannt zu machen.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2010)
Herr, Jesus Christus,
du bist deinen Jüngern als Auferstandener erschienen
und hast ihnen deine Wundmale gezeigt.
Herr, erbarme dich.
Du hast ihnen Anteil an deinem Frieden gegeben.
Christus, erbarme dich.
Du hast sie gesandt,
die Versöhnung Gottes unter den Menschen bekannt zu machen
und ihnen die Vergebung der Sünden zuzusprechen.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG Ostern 2 So: gereinigt durch das Bad der Taufe
Barmherziger Gott,
durch die jährliche Osterfeier
erneuerst du den Glauben deines Volkes.
Laß uns immer tiefer erkennen,
wie heilig das Bad der Taufe ist,
das uns gereinigt hat,
wie mächtig dein Geist,
aus dem wir wiedergeboren sind,
und wie kostbar das Blut, durch das wir erkauft sind.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 2. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - TG Auswahl 6: Dein Wort bringt Freude, Frieden Versöhnung
Gott Dein Wort bringt Licht und Freude in die Welt.
Es macht das Leben reich,
es stiftet Frieden und Versöhnung.
Gib, dass wir es nicht achtlos überhören.
Mach uns aufnahmebereit.
Bring dein Wort in uns zu hundertfältiger Frucht.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Auswahl 6
Messbuch - TG Auswahl 21: Welt voll Spannung und Streit
Gott, unser Vater.
Um deinen Frieden zu bringen
in unsere Welt voll Spannung und Streit,
ist dein Sohn zu uns gekommen
und hat sein Leben eingesetzt.
Er lebte nicht für sich, sondern gab sich dahin.
Laß uns erfassen, was er getan hat.
Hilf uns,
mit ihm dem Frieden und der Versöhnung zu dienen,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
MB Auswahl 21
Messbuch - TG Auswahl 34: dem Frieden und der Versöhnung Raum schaffen
Guter Gott.
Durch deinen Sohn Jesus Christus
hast du begonnen,
unter uns Menschen
dem Frieden und der Versöhnung Raum zu schaffen.
Mach uns
zu einer offenen und brüderlichen Gemeinde.
Hilf uns, daß wir um seinetwillen
einander annehmen und zu verstehen suchen,
auch wo wir verschiedener Meinung sind.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
MB Auswahl 34
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel - Friede und Vergebung
Gott,
Friede und Vergebung
sind die großen Gaben des Auferstandenen an seine Jünger.
Schenke auch uns den Glauben,
daß der Herr mitten unter uns lebt und wirkt.
Durch Christus, unseren Herrn.
Sonntagsbibel - Boten deiner Barmherzigkeit
Barmherziger Gott,
du schenkst uns Vergebung und Gemeinschaft mit dir.
Laß uns dein Handeln nachahmen
und Boten deiner Barmherzigkeit sein.
Durch Christus, unseren Herrn.
- Fürbitten8
Renate Witzani (2022)
Die Barmherzigkeit, die Gott uns erweist, ist der Auftrag an uns alle, mit unseren Worten und Taten seine Liebe weiterzugeben.
Ihn bitten wir:
Um den Geist des auferstandenen Herrn und Freude aus unserem Glauben, die wir mit allen Menschen, denen wir begegnen, teilen können.
Um den uns verheißenen Frieden in unserer gerade so friedlosen Welt, in unserer Gesellschaft, in unseren Familien und in uns selbst.
Um Menschen, die versuchen, deine Barmherzigkeit im Umgang miteinander und in ihren Urteilen übereinander zu verwirklichen.
Um die beglückende Begegnung mit dem auferstandenen Herrn im Brot der Eucharistie für alle Kinder, die in diesen Tagen ihre Erstkommunion feiern.
Um Hilfe aus dem Glauben und Zuversicht auf die Geborgenheit bei dir für alle Sterbenden.
Jesu überlieferter Zuspruch „Fürchtet euch nicht!“ gilt auch uns Heutigen in allen Glaubenszweifeln und Mühen des Lebens.
Dafür danken wir dir jetzt und allezeit. - Amen.
Hans Hütter (2019)
Herr, Jesus Christus,
deine Auferstehung erfüllt uns mit Freude und Hoffnung.
Wir brauchen aber deine Hilfe, damit deine Frohe Botschaft die Welt verändert.
Wir bitten dich:
Für alle, die unserer Barmherzigkeit bedürfen.
Gib uns die Kraft, allen zu vergeben, die auf unsere Vergebung angewiesen sind.
Für alle, die Opfer kirchlichen oder persönlichen Machtmissbrauchs geworden sind.
Lass ihre Wunden heilen und gib ihnen die Kraft zu vergeben.
Für alle, die ihren Vertrauensvorschuss als Seelsorger missbraucht
und andere für ihre eigenen Interessen ausgenützt haben.
Lass sie das verübte Unrecht einsehen und zur Wiedergutmachung das Ihre beitragen.
Für die Verantwortungsträger der Kirche.
Gib ihnen den Mut, Fehler einzubekennen und notwendige Konsequenzen zu ziehen.
Für unsere Verstorbenen.
Lass sie die Vergebung der Sünden und Fehler erfahren,
die zu verkünden du uns berufen hast.
Mit Thomas und den anderen Jüngern bekennen wir dich als unseren Herrn und Gott.
Wir preisen dich für deine übergroße Barmherzigkeit. – Amen.
Klemens Nodewald (2019)
Herr Jesus Christus,
zuversichtlicher Glaube an dich war in den Aposteln und Jüngern geschwunden. Nicht nur ihre Türen, vor allem ihre Herzen waren verschlossen. Mit neuer Kraft hast du ihren Glauben versehen. In gleicher Weise willst du auch an uns handeln.
In diesem Vertrauen bitten wir dich:
Hilf uns, unsere Augen für dich zu öffnen und uns in unserem Herzen von dir, deinen Worten und deinem Wesen berühren zu lassen.
Christus, Auferstandener vom Tode…
Verhilf den Kindern, die dich heute ein erstes Mal empfangen, in ihrem Glauben zu wachsen und zu erstarken.
Christus, Auferstandener vom Tode…
Segne die Mühe und Arbeit aller, die im Dienst der Verkündigung stehen, dass es ihnen gelingt, den Menschen dein Wesen und Wirken für ihre Herzen zu erschließen.
Christus, Auferstandener vom Tode…
Gewähre allen, die in ihrem Leid und in ihren Nöten ihre Zuflucht zu dir nehmen und Hilfe erbitten, deinen Beistand.
Christus, Auferstandener vom Tode…
Die Verstorbenen, gläubig oder distanziert, nimm sie auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, Auferstandener vom Tode…
Herr Jesus Christus,
deiner Fürsorge, Hilfe und Liebe vertrauen wir uns neu an
und danken dir beglückt.
Du bist unser Herr und Gott. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Gelebter Glaube an Dich, den dreifaltigen Gott, braucht Erfahrung im Glauben und Gemeinschaft. Danach suchen wir, wenn wir uns um deinen Tisch und dein Wort versammeln. Du bist jetzt in unserer Mitte.
Dich bitten wir:
Für deine Kirche, dass sie ein Ort ist, an dem viele Menschen ihre Glaubenserfahrungen machen können.
Für unsere Gesellschaft, die sich von Kriegen, Überbevölkerung und Migrationsströmen, Klimaerwärmung und Zerstörung unseres Lebensraums bedroht fühlt und in einem gelebten Glauben keinen Halt mehr findet.
Für alle Menschen, die im steten Fluss ihres Lebens, den für sie richtigen Weg suchen..
Für alle, die in Unfrieden mit dir, ihren Mitmenschen oder sich selbst leben, dass sie deine Friedenszusage erreicht.
Für unsere Verstorbenen, dass sie in deiner Barmherzigkeit gut aufgehoben sind.
Mit allen Menschen, die durch Deinen Geist beschenkt, auf den von dir zugesagten Frieden hoffen,
preisen wir Dich, den Vater, Dich, den auferstanden Herrn Jesus Christus, im Heiligen Geist. - Amen.
Hans Hütter (2016)
Gott, unser Vater,
dein Sohn Jesus Christus hat alles getan,
um uns mit dir zu versöhnen
und allen Menschen die Vergebung der Sünden zu verkünden.
Dich bitten wir:
Für alle Christen, die wegen ihres Bekenntnisses zu dir verfolgt werden.
Schenke ihnen Mut unsd Kraft zum Durchhalten.
Für alle Menschen, die ihr Leben in den Dienst der Versöhnung und Völkerverständigung stellen.
Schenke ihnen die Erfahrung, dass ihr Einsatz nicht vergeblich ist.
Für alle Menschen, die Hass und Zwietracht säen
oder kriegerische Auseinandersetzungen schüren.
Schenke ihnen die Bereitschaft zu Frieden und Versöhnung.
Für alle Menschen, die nicht an dich glauben können.
Schenke ihnen die Gnade des Glaubens.
Für unsere Verstorbenen.
Schenke ihnen Frieden und die Vergebung.
Herr, wir glauben, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes
und dass wir durch den Glauben an ihn Leben in Fülle haben.
Dafür danken wir durch ihn, Christus, unseren Herrn. - Amen
Renate Witzani (2016)
Vom Leid der anderen berührt zu sein, verändert uns.
Die Wundmale Jesu berühren zu dürfen, veränderte den Apostel Thomas.
Zu Jesus, der keine Scheu vor der Berührung mit unseren menschlichen Sorgen und Schwächen hat,
lasst uns beten:
Vielfältig und zahllos sind die Wunden, die Glieder deiner Kirche anderen Menschen zugefügt haben.
Deine Barmherzigkeit sei allen Vorbild, die sich um einfühlsame und wirkungsvolle Wiedergutmachung an den Opfern bemühen.
Die Freiheit von Journalisten über die Wahrheit zu berichten ist vielerorts bedroht.
Lehre uns von den Nöten der Welt berührt zu sein
und unsere Zeit und Kraft zu deren Verbesserung einzusetzen.
Beziehungslosigkeit ist heute eine Form von Armut.
Hilf uns, die Sehnsucht vieler nach Anerkennung und Wertschätzung wahrzunehmen.
Die eigenen Schwächen zu sehen mildert unseren Blick auf die Wunden der anderen.
Befreie uns von den Zwängen unserer Selbstsucht.
Deinem Gericht können wir nur in der Hoffnung auf deine Barmherzigkeit entgegenschauen.
Lasst uns für unsere Verstorbenen beten.
Wie Thomas wollen wir dich als unseren Herrn und Gott bekennen.
Du gibst uns die Kraft, uns allen menschlichen Nöten und Zweifeln zu stellen.
Durch dich, den auferstandenen Herrn und Kyrios, bitten wir den Vater,
dass er an uns und durch uns seine Barmherzigkeit wirksam werden lässt. - Amen.
Hans Hütter (2013)
Herr, Jesus Christus, du bist als Auferstandener deinen Jüngern erschienen
und lässt uns an deinem göttlichen Leben teilhaben.
Wir bitten dich.
Für alle Menschen, die in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt sind.
Mache sie bereit, Frieden zu schließen.
Für alle Menschen, die auf der Flucht
und auf das Entgegenkommen von Gastgebern angewiesen sind.
Lass sie Barmherzigkeit erfahren.
Für alle Verfolgten, die in anderen Ländern Asyl suchen:
Lass sie Respekt und menschenwürdige Behandlung erfahren.
Für alle Menschen, die mit anderen zerstritten oder verfeindet sind.
Zeige ihnen Wege zur Versöhnung.
Für alle Kranken und Gebrechlichen, die auf Pflege angewiesen sind.
Lass sie Einfühlsamkeit und Geduld erleben.
Du, Herr, hast die Friedfertigen und Barmherzigen selig gepriesen.
Wecken in uns und in der ganzen Kirche den Geist der Seligpreisungen.
Darum bitten wir dich, der du lebst und wirkst in Ewigkeit.
Hans Hütter (2010)
Guter Gott,
in der Auferstehung deines Sohnes hast du dich als Gott des Lebens erwiesen.
Wir bitten dich:
Wir beten für alle, die an diesem Osterfest das Sakrament der Versöhnung empfangen haben:
Lass sie den Weg der Versöhnung auch im alltäglichen Leben weitergehen.
Wir beten für alle, die sich in der Taufe mit Christus auf den Weg der Barmherzigkeit begeben haben.
Schenke ihnen die Kraft zu einem barmherzigen Umgang mit ihren Mitmenschen.
Wir beten für alle, die durch Verfehlungen ihrer Mitmenschen Schaden erlitten haben.
Heile ihre Wunden und schenke ihnen die Kraft zur Vergebung.
Wir beten für alle, die sich weigern, ihre Verfehlungen einzusehen.
Gib ihnen den Mut zur Wahrheit und die Kraft zur Umkehr.
Wir beten für alle, die für das kirchliche Leben Verantwortung tragen.
Gib ihnen den für ihr Amt nötigen Sinn für Gerechtigkeit
und zeige ihnen zugleich Wege barmherzigen Umgangs mit den ihnen Anvertrauten.
Wir beten für alle Mitchristen, die dem Ende ihres Lebens entgegen gehen.
Schenke ihnen die Kraft, Versöhnung herbeizuführen,
wo sie der Versöhnung bedürfen.
Wir beten für unsere verstorbenen Angehörigen und Freunde.
Schenke ihnen glückliches Leben in deinem Frieden.
Du, Gott, bist der barmherzige Vater.
Dir vertrauen wir unsere Sorgen und Nöte an. Amen.
- Gabengebet2
Messbuch - GG Ostern 2 So: durch den Empfang der Taufe neues Leben geschenkt
Gott,
du hast deinem Volk
durch das Bekenntnis des Glaubens
und den Empfang der Taufe neues Leben geschenkt.
Nimm die Gaben (der Neugetauften und aller)
deiner Gläubigen gnädig an
und laß uns in dir Seligkeit und ewiges Leben finden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - GG Ostern 7 Sa: dein Heiliger Geist kommt auf uns herab
Herr und Gott,
dein Heiliger Geist kommt auf uns herab.
Er mache uns bereit
für die Feier des heiligen Opfers,
denn er ist die Vergebung der Sünden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 7. Samstag der Osterzeit
- Lobpreis1
Hans Hütter (2010)
(für Wortgottesdienstfeiern ohne Priester):
Kehrvers: "Groß ist der Herr und hoch zu loben,
seine Größe ist unerforschlich."
Großer und erhabener Gott.
Wir treten vor dich, um dir zu danken für alles Großartige,
das du an uns getan hast.
Wir danken dir für alles Lebendige in der Schöpfung
und dafür, dass wir am Leben teilhaben dürfen.
Kehrvers
Wir danken Dir für Jesus Christus, der von den Toten auferstanden ist
und den Tod für immer überwunden hat.
Er ist der Erste und der Letzte und der Lebendige.
Er war tot und lebt nun in alle Ewigkeit.
Kehrvers
Wir danken dir, dass du ihn zu deiner Rechten erhöht
und ihm die Herrschaft über die ganze Welt übergeben hast.
Er lässt uns teilhaben an dem neuen Leben, das du ihm gegeben hast.
Kehrvers
Wir danken dir, dass er uns ganz nahe ist,
dass er unsere Zweifel und Ängste kennt und versteht
und uns entgegenkommt, wenn uns deine Wege unbegreiflich sind.
Kehrvers
Wir danken dir für den Heiligen Geist, den er uns eingehaucht hat,
Er gibt uns die Kraft, einender die Schuld zu erlassen, die Sünden zu vergeben
und einander so zu lieben, wie er uns geliebt hat.
Kehrvers
Für all das danken wir dir.
In Freude stimmen wir ein in den Lobgesang der ganzen Schöpfung
und singen mit allen Engeln und Heiligen:
Danklied, z. B. GL 218: Gelobt sei Gott im höchsten Thron
- Präfation1
Messbuch - Präfation Osterzeit 2: Das neue Leben in Christus
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn erstehen die Kinder des Lichtes
zum ewigen Leben,
durch ihn wird den Gläubigen
das Tor des himmlischen Reiches geöffnet.
Denn unser Tod ist durch seinen Tod überwunden,
in seiner Auferstehung ist das Leben für alle erstanden.
Durch ihn preisen wir dich (in österlicher Freude)
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 2
- Mahlspruch1
Bibel
Empfanget des Heiligen Geist!
Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben.
(Joh 20,23)
Oder:
Selig, die nicht sehen und doch glauben. Halleluja.
(Joh 20,29)
Oder:
Fürchte dich nicht!
Ich bin der Erste und der Letzte
und der Lebendige.
(Offb 1,17 b)
Oder:
Thomas antwortete Jesus:
Mein Herr und mein Gott!
(Joh 20,28)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Er kam durch verschlossene Türen
mitten hinein in ihre Ängstlichkeit
und schenkte
seinen Frieden
Er durchbrach alle Hindernisse
beseitigte alle Zweifel
und schenkte
seinen Frieden
Er kommt auch heute
in unsere verschlossenen Herzen
durch den Beton unserer Wände
und schenkt uns
seinen Frieden
Er durchbricht auch heute
unseren starren Egoismus
und unseren Unglauben
und schenkt uns
seinen Frieden
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Ostern 2 So: Lass diese österliche Gabe in uns weiterwirken
Allmächtiger Gott,
im heiligen Sakrament haben wir
den Leib und das Blut deines Sohnes empfangen.
Laß diese österliche Gabe in uns weiterwirken
und fruchtbar sein.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Sonntag der Osterzeit
Thomas
Ich bin Thomas,
der zweifelt,
der nicht glauben kann,
der nur auf Tatsachen baut,
nicht auf andere hört …
Der die Zweifel erst vergessen kann
im Hinübergehen
ins andere Leben – abgeholt von IHM. –
„Mein Herr und mein Gott!“
Ilse Pauls
Urbi et Orbi: eindringlicher Appell für Frieden
"Unsere Augen sind ungläubig, in diesem Ostern des Krieges. Wir haben zu viel Blutvergießen, zu viel Gewalt gesehen. Unsere Herzen waren von Angst und Schrecken erfüllt, während so viele unserer Brüder und Schwestern sich vor den Bomben schützen mussten", so Franziskus.
"Werde der leidgeprüften Ukraine, die durch die Gewalt und Zerstörung des grausamen und sinnlosen Krieges, in den sie hineingezogen wurde, so sehr gelitten hat, Frieden zuteil. Gehe bald eine neue Morgendämmerung der Hoffnung über dieser schrecklichen Nacht des Leidens und des Todes auf! Möge man sich für den Frieden entscheiden. Man höre auf, die Muskeln spielen zu lassen, während die Menschen leiden", sagte der Pontifex Maximus vor circa 50.000 Gläubigen, wie der Vatikan mitteilte.
„Können nicht umhin, Schmerzensschreie zu hören"
All die vielen ukrainischen Opfer, die Millionen von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen, die auseinandergerissenen Familien, die allein gelassenen alten Menschen, die zerstörten Leben und die dem Erdboden gleichgemachten Städte trage ich in meinem Herzen. Vor meinen Augen habe ich den Blick der Waisenkinder, die vor dem Krieg fliehen. Wenn wir sie betrachten, können wir nicht umhin, ihren Schmerzensschrei zu hören", so der Heilige Vater.
Inmitten des Schmerzes des Krieges fehle es nicht an ermutigenden Zeichen, wie die offenen Türen vieler Familien und Gemeinschaften, die in ganz Europa Migranten und Flüchtlinge aufnehmen. "Seien diese vielen Taten der Nächstenliebe ein Segen für unsere Gesellschaft, die durch so viel Egoismus und Individualismus zuweilen verkommt. Mögen diese Taten dazu beitragen, die Gesellschaft für alle aufnahmebereit zu machen", betonte Franziskus.
Der Papst sprach auch über die Lage im Nahen Osten, der seit Jahren von Spaltung und Konflikten zerrissen sei. Er betete für Frieden in Jerusalem. "Mögen Israelis, Palästinenser und alle Bewohner der Heiligen Stadt zusammen mit den Pilgern die Schönheit des Friedens erfahren, in Geschwisterlichkeit leben und möge ihnen der freie Zutritt zu den Heiligen Stätten unter gegenseitiger Achtung der Rechte jedes Einzelnen gewährt werden", sagte der Papst.
Gebete auch für Frieden im Nahen Osten
Der Pontifex urgierte Frieden und Versöhnung für den Libanon, Syrien und den Irak und für alle im Nahen Osten lebenden christlichen Gemeinschaften. Er betete auch für das Ende der Spannungen in Libyen und im Jemen. Der Papst zeigte sich über die Lage in Myanmar und Afghanistan besorgt, in dem "eine tragische humanitäre Krise die Bevölkerung quält". Er drückte auch seine Solidarität mit den von verheerenden Überschwemmungen betroffenen Bevölkerungen im Osten Südafrikas aus.
In den Gebeten der Gläubigen bei der von Papst Franziskus geleiteten Ostermesse auf dem Petersplatz gab es auch ein Gebet in ukrainischer Sprache: "Gott gebe unseren verstorbenen Brüdern und Schwestern Anteil am ewigen Ostern". Die Gebete wurden auch auf Arabisch, Chinesisch, Deutsch und Englisch gesprochen.
Papst: „Mögen Streit und Krieg der Versöhnung weichen!“
Franziskus hat am Ostermontag den zentralen christlichen Wert der Versöhnung betont. „Mögen Streit, Kriege und Auseinandersetzungen der Verständigung und Versöhnung weichen“, sagte das Kirchenoberhaupt nach dem traditionellen Mittagsgebet an Sonn- und Feiertagen.
„Betont immer wieder dieses Wort: Versöhnung“, riet der Papst. „Denn was Jesus auf Golgatha und mit seiner Auferstehung getan hat, ist die Versöhnung aller mit dem Vater, mit Gott und untereinander. Versöhnung!“ Gott habe „die entscheidende Schlacht gegen den Geist des Bösen gewonnen: Lasst ihn gewinnen! Verzichten wir auf unsere menschlichen Pläne, bekehren wir uns zu seinen Plänen des Friedens und der Gerechtigkeit.“
Angefangen in Jerusalem
angefangen in Jerusalem
vor mehr als 2000 Jahren
angefangen
von verunsicherten
von ungläubigen
Jüngerinnen und Jüngern
neu
angefangen
hinter verschlossenen Türen
neu
angefangen
durch die
die es selbst in der Freude nicht glauben konnten
durch die
die sich neu wundern mussten
die ihre Sinne neu öffnen lassen mussten
die ein neues Verständnis
geschenkt bekommen mussten
ja
durch sie
ist es in die Welt getragen worden
sie trugen
den Aufstand
des AUFERSTANDENEN
weiter
und
weiter
ja sie
in allen Generationen
sie die
zweifeln
anfragen
unsicher sein durften
die
denen immer wieder neu
das Wunder
der Auferstehung
nahegebracht
werden musste
in allen Generationen
in unserer Generation?
durch
mich?
durch
dich?
mit allem
was mich ausmacht?
mit allem
was dich ausmacht?
zweifel nur -
hinterfrage nur
nur so kannst du finden
den
der aufgestanden ist
auferstanden
zum Leben.
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
Je religiöser, desto dümmer?
„Je religiöser ein Mensch, desto mehr glaubt er; je mehr er glaubt, desto weniger denkt er; je weniger er denkt, desto dümmer ist er; je dümmer er ist, desto leichter kann er beherrscht werden. Das gilt für Sektenmitglieder ebenso wie für die Anhänger der großen Weltreligionen mit gewalttätig intolerantem ,Wahrheits‘-Anspruch. Dagegen hilft, auf Dauer, nur Aufklärung“ (Adolf Holl, Religionssoziologe).
„Je religiöser, desto weniger gebildet“, unter diesem Titel veröffentlichte „Die Zeit“ in der ersten Ausgabe des Jahres 2015 ein Interview mit dem Bildungsforscher Marcel Helbig186. Dessen Studie hatte das überraschende Ergebnis gebracht, dass Gottesdienstbesucher eine bessere Bildung haben als Menschen, die nicht in die Kirche gehen, und dass eine ganze Reihe von Studien zeigen, dass sich der Kirchgang positiv auf Kompetenzen und Schulabschlüsse auswirkt. In den USA gilt sogar: je häufiger, desto besser. Das liegt daran, dass Kinder aus sozial benachteiligten Gegenden in den amerikanischen Kirchen auf Menschen treffen, die ihnen Informationen über das Bildungssystem liefern können oder gleich ihr Mentor werden. Es gibt auch Nachhilfe und Unterstützung bei Stipendienanträgen, Die Kinder erhalten Sozialkapital, das sie sonst nicht hätten. Freilich: Für Deutschland und auch für das restliche Europa gilt das nicht. Anders als in den USA kann man hier nicht sagen: Je häufiger ich in die Kirche gehe, umso größer ist mein Bildungserfolg. Regelmäßiger Kirchgang hat in Deutschland keinen Effekt. Dafür aber der Kirchenbesuch an Ostern und Weihnachten. Wer das macht, hat mehr Erfolg in der Schule als Menschen, die nie in die Kirche gehen. Es wurde auch die Religiosität der Kinder gemessen und die Verbindung von Religiosität und Bildung untersucht. „Je religiöser, desto weniger gebildet“, war ein Teilergebnis. Wobei unklar ist, ob jemand religiös wird, weil er weniger gebildet ist, oder ob sich Religiosität negativ auf Lernfortschritte auswirkt. Das heißt aber nicht, dass sich der Katholizismus negativ auf die Bildungschancen auswirke. Bildungserfolg hat nichts mit Konfession zu tun. Die Benachteiligung der Katholiken war durch soziale Herkunft erklärbar. Und in den Städten hätten Katholiken einen überdurchschnittlichen Bildungserfolg.
Aus: Manfred Scheuer, Wider den kirchlichen Narzissmus. Ein spirituell-politisches Plädoyer. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2015.
Wissenschaft und gläubige Weltdeutung
In der wissenschaftlichen Diskussion wird heute glücklicherweise wieder sehr genau unterschieden zwischen der Evolutionstheorie als wissenschaftlicher Hypothese innerhalb eines bestimmten Forschungsgebietes - z. B. in der Physik oder der Biologie - und dem Evolutionismus, also dem Versuch einer Gesamterklärung der Wirklichkeit, wie es der Darwinismus des 19. Jahrhunderts war. Ein solcher Evolutionismus ist heute nicht mehr State-of-the-art. Die gegenwärtige wissenschaftliche Vernunft ist nicht mehr der Meinung, dass die Evolutionstheorie über die naturwissenschaftlichen Fragen hinaus auch alle metaphysischen und religiösen Fragen beantworten kann. Und selbst wenn es so wäre, bliebe immer noch die Frage nach der Herkunft der Evolutionsgesetze. Der Physiker Paul Davies sagt zu Recht, dass Gesetze erst einmal da sein müssen, damit das Universum entstehen kann. Diese „Begegnung mit dem Wunderbaren“ bleibt der Naturwissenschaft also nicht erspart. Führende Physiker des zwanzigsten Jahrhunderts haben sich zu diesem Transzendenzbezug bekannt: Niels Bohr, Albert Einstein, Werner Heisenberg, Arthur Eddington, Wolfgang Pauli, Max Planck, Erwin Schrödinger, Carl Friedrich von Weizsäcker, Hans-Peter Dürr und viele andere. Ähnliche Zeugnisse gibt es von renommierten Biologen wie etwa dem Genetiker Carsten Bresch.
Der christliche Glaube darf trotz dieser „Begegnung mit dem Wunderbaren“ seinerseits nicht den Anspruch stellen, Gott wissenschaftlich erklären zu wollen. Damit würde er nur das Wesen des Glaubens als existentielles Grundvertrauen in größere Zusammenhänge beschädigen und den beschränkten menschlichen Verstand zum Götzen erheben. Was der christliche Glaube jedoch zu leisten vermag, ist eine Weltdeutung, die nicht in beleidigendem Widerspruch zu wissenschaftlicher Erkenntnis steht. Eine Weltdeutung, die eine Weltgestaltung ermöglicht und ebenso kompatibel mit dem Schöpfungsbericht des Buches Genesis ist wie mit dem Urknall, der Evolutionstheorie, dem Elektronenmikroskop oder dem Teilchenbeschleuniger. Es ist immerhin ein und derselbe Hirnapparat, der in der Evolution des Menschen die wissenschaftliche Forschung ebenso hervorgebracht hat wie den religiösen Glauben oder die Fähigkeit künstlerischen Schaffens. Warum also nicht allen diesen großartigen menschlichen Erkenntnisweisen ihr Recht lassen?
Aus Ägidius Zsifkovics, Von A bis Z. Gott begegnen in der Welt von heute. Hrsg. von Dominik Orieschnig mit Bildern von Heinz Ebner. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2015.
Der Tod Gottes in den Wissenschaften
Der Tod Gottes, den der Narr in der »Fröhlichen Wissenschaft« Nietzsches verkündet hat, jener unbewusste und bestens geheim gehaltene kollektive Mord, für den die Menschen noch keine Verantwortung übernommen haben, äußerte sich nicht als ein kosmisches Chaos, von dem Nietzsche in jenem Text geschrieben hatte. Eher könnte man von einem stillen Tod Gottes in der Sprache sprechen: Das Wort »Gott« ist zunächst ganz unauffällig aus den naturwissenschaftlichen Abhandlungen verschwunden (»Wir haben dieser Hypothese nicht bedurft«), dann allmählich auch aus den philosophischen Schriften, aus der akademischen Sprache der Universitäten, aus den Präambeln der Verfassungen, aus den Vereidigungen der Zeugen in den Gerichtssälen, aus den Ansprachen der Politiker, manchmal sogar auch aus den Predigtstühlen - und falls es in der Alltagssprache geblieben ist, dann wahrscheinlich am häufigsten in der Gestalt eines unwillkürlichen Fluches.
»Warum sprechen Sie immer noch von Gott, warum bringen Sie dieses alte, belastete, entleerte, irreführende, unbestimmte Wort wieder in die Sprache hinein, von dessen Vieldeutigkeit und Problematik Sie doch selbst wissen und schreiben?« fragt mich ein Universitätskollege, ein bekennender Anhänger des säkularen Humanismus. »Wenn Sie behaupten, dass Gott die Liebe ist, würde dann nicht der Begriff »Liebe« ausreichen? Soll ich vielleicht beim Lesen Ihrer Bücher einfach mental das Wort »Gott« streichen und es durch das Wort »Liebe« ersetzen? Dann wären ihre Bücher für mich viel näher und verständlicher. Und was würde sich eigentlich groß ändern? Würden Sie Ihre Philosophie der Liebe dadurch den Lebenserfahrungen nicht sogar noch annähern?«
Im Gegensatz zu dieser Position beabsichtige ich, die »Lebenserfahrungen« ein bisschen zu weiten, sie dadurch zu inspirieren und zu bereichern, dass ich sie auf die Quelle und die Grundlage des Lebens und der Liebe hinweise. Das Wort »Gott« weist für mich nicht irgendwohin hinter die Kulissen der Welt, sondern auf ihre vergessene Tiefe. Nein, ich verkünde keinen »Platonismus für’s Volk«, der diese Welt und unsere geläufige Erfahrung als ein bloßes Trugreich der Schatten abwerten würde, als eine irreale Widerspiegelung irgendeines jenseitigen Reiches der ewigen, unbeweglichen göttlichen Ideen. Der Gott, von dem ich spreche, wohnt nicht irgendwo überhalb unserer Wirklichkeit, sondern direkt in der Bewegung des Lebens und der Liebe. Wir nehmen an ihm teil, insofern wir wirklich voll in das Leben und in das Liebesieben eintauchen; wir nehmen an ihm teil, insofern wir nicht nur auf der Oberfläche des Lebens surfen und die Liebe nicht nur als einen attraktiven Freizeitpark wahrnehmen.
Aus: Tomáš Halík, Ich will, dass du bist. Über den Gott der Liebe. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2015.
Der blinde Seher
Die berühmte Statue vom »blinden Seher« ist vielen Menschen bekannt: Ein alter Mann tastet sich mit der linken Hand vorsichtig in den Raum vor - die typische Geste eines Blinden. Der andere Arm aber deutet nach vorne, auf ein fernes Ziel hin. Auch die leeren Augenhöhlen des Blinden sind dorthin gerichtet. Sein Gesichtsausdruck verrät deutlich: der Blinde sieht.
Was wir mit den Augen sehen, ist laut. Es drängt sich auf und schiebt sich über unsere anderen Sinne. Wer keine Augen hat, nutzt die anderen Sinne: Er riecht doppelt, fühlt doppelt, schmeckt doppelt. Und er entwickelt Wahrnehmungsorgane, von denen der Sehende nichts ahnt. Er schaut hinter die sichtbare Welt. Darum schätzten die alten Kulturen den »blinden Seher« so hoch. Vielleicht können wir heute noch von den Blinden lernen, wo uns die Bilder umfluten und betäuben wie noch nie.
Jesus spricht ungern von »Gläubigen« und »Ungläubigen« oder von »Bekehrten« und »Unbekehrten« - er unterscheidet einfach zwischen Sehenden und Blinden. Damit macht er deutlich: Glauben erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder übermenschlichen Anstrengungen. Alles, was dazu nötig ist, ist Offenheit. So wie man die Augen aufmacht und sieht, was vor einem ist, so soll unser Herz, unsere ganze Person offen sein, es geschehen lassen. Das klingt einfach, aber unser Blick ist getrübt von vielerlei Hindernissen, die uns die Sicht versperren. Getönte Brillen, die uns die Wirklichkeit verzerren. Man nennt das Ideologie, und es gibt kaum etwas, das Jesus so wütend macht, wie solche Denkschablonen: Wenn Menschen nicht auf Menschen sehen, sondern auf ein System, eine Idee, irgendetwas, das wichtiger ist als der Mensch, der gerade vor ihm steht.
Aus Werner Tiki Küstenmacher, Die neue 3-Minuten-Bibel. Knaur Taschenbuch, München 2015.
Die Lebensmacht der Auferstehung
Der christliche Glaube besagt, dass die Lebensmacht der Auferstehung am Werk ist, wenn Menschen mitten in ihrer Armut tragfähige Zeichen der Hoffnung entdecken. In Erfahrungen der Bedrängnis ist der Glaube an die Auferstehung gefragt. Niemand kann hier auf Gott zeigen und sagen: da ist er, da ist sie. Aber Menschen können sich gegenseitig darauf hinweisen, wo sie österliche Spuren ihrer Präsenz wahrnehmen. Gott spricht in den leisen Tönen, die der Auferstehung das Wort reden. Das kann auch dort sein, wo Gott fern und fremd zu sein scheint. »Gott ist Dir wirklich nahe dort, wo Du bist, wenn Du offen bist auf dieses Unendliche hin. Dann nämlich ist die Ferne Gottes zugleich seine unbegreifliche, alles durchdringende Nähe.« (Rahner 1992)
Solche verschwiegenen Spuren der Gottespräsenz zu entziffern und ins Wort zu bringen ist Aufgabe einer Kirche, die dem Evangelium heute eine Stimme geben will. Wenn die Kirche diesen Spuren folgt, hat sie die Chance, selbst »geistreich« zu werden. Dann vermag sie in gesellschaftlichen Herausforderungen etwas zu sagen, das überraschende Perspektiven aufzeigt und Alternativen in eingespurte Handlungsmuster einschreibt. Zwar kann man die Präsenz Gottes hier nicht beweisen. Aber man kann mit Spuren rechnen und gezielt nach ihnen Ausschau halten. Sich von der vielgesichtigen Armut von Menschen bewegen zu lassen, gehört unverzichtbar zum Christentum. Gerade in der heutigen Zeit, wo sich das Christentum in einer unglaublichen Pluralität von religiösen Angeboten und säkularen Heilsversprechen zu bewähren hat, ist es notwendig, dass das kirchliche Denken, Sprechen und Handeln tatsächlich geistreich ist.
Aus: Hildegund Keul, Auferstehung als Lebenskunst. Was das Christentum auszeichnet. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2014.
Barmherzigkeit - ein sträflich vernachlässigtes Thema
Die Herausstellung der Barmherzigkeit als zentrales Thema für die Theologie des 21. Jahrhunderts, das heißt für die rational vom Gottesglauben Rechenschaft gebende Rede von Gott, bedeutet, der zentralen Bedeutung der Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes im Zeugnis des Alten wie des Neuen Testaments neu nachzugehen. Sobald man dies versucht, macht man die erstaunliche, ja erschreckende Feststellung, dass dieses für die Bibel zentrale und für die gegenwärtige Wirklichkeitserfahrung aktuelle Thema in den Lexika und in den Handbüchern der dogmatischen Theologie bestenfalls am Rande vorkommt. In den traditionellen wie neueren dogmatischen Handbüchern wird die Barmherzigkeit Gottes nur als eine der Eigenschaften Gottes unter anderen und meist nur knapp erst nach den Eigenschaften, welche aus dem metaphysischen Wesen Gottes folgen, behandelt. Die Barmherzigkeit ist also in keiner Weise systembestimmend. ln neueren Handbüchern fehlt sie oft ganz, und wenn sie überhaupt auftaucht, dann eher nebenbei. Ausnahmen bestätigen die Regel, können aber den allgemeinen Befund nicht grundsätzlich verändern.
Dieses Ergebnis kann man nicht anders denn als enttäuschend, ja als katastrophal bezeichnen. Es verlangt danach, die gesamte Lehre von den Eigenschaften Gottes neu zu bedenken und dabei der Barmherzigkeit den ihr gebührenden Platz zukommen zu lassen. Denn dieses Ergebnis kann weder der zentralen Bedeutung der Barmherzigkeit im biblischen Zeugnis, noch den schrecklichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts und den Zukunftsängsten im beginnenden 21. Jahrhundert gerecht werden. In einer Situation, in der viele Zeitgenossen entmutigt, hoffnungs- und orientierungslos geworden sind, müsste die Botschaft von Gottes Barmherzigkeit als Botschaft der Zuversicht und der Hoffnung zur Geltung gebracht werden. So stellt die Herausstellung der Bedeutung der Barmherzigkeit Gottes angesichts der gegenwärtigen Situation für die Theologie eine gewaltige Provokation dar.
Der Ausfall theologischer Reflexion der biblisch zentralen Botschaft der Barmherzigkeit hat zur Folge, dass dieser Begriff oft verkommen und herabgekommen ist zu einer »soften« Pastoral und Spiritualität und zu einer blut- und kraftlosen Weichheit, der jede Entschiedenheit und jedes klare Profil abgeht, die es nur jedem irgendwie recht machen will. Eine solche weiche Praxis mag als Reaktion auf eine unbarmherzig rigide legalistische Praxis bis zu einem gewissen Grad verständlich sein. Aber Barmherzigkeit wird zur Pseudobarmherzigkeit, wenn in ihr nichts mehr zu spüren ist von der Erschütterung vor dem heiligen Gott, seiner Gerechtigkeit und seinem Gericht, und wenn das Ja nicht mehr ein Ja und das Nein nicht mehr ein Nein ist und sie die Forderung der Gerechtigkeit nicht über-, sondern unterbietet. Das Evangelium lehrt die Rechtfertigung des Sünders, aber nicht der Sünde; darum sollen wir die Sünder lieben, aber die Sünde hassen.
Der Grund der stiefmütterlichen Behandlung der Barmherzigkeit wird ersichtlich, wenn man sieht, dass in den Handbüchern die Eigenschaften Gottes im Vordergrund stehen, die sich aus dem metaphysischen Wesen Gottes als das subsistierende Sein selbst (»ipsum esse subsistens«) ergeben: Einfachheit, Unendlichkeit, Ewigkeit, Allgegenwart, Allwissenheit, Allmacht und andere. Die metaphysische Wesensbestimmung Gottes, welche die gesamte theologische Tradition seit der Frühzeit der Kirche geprägt hat, soll keineswegs grundsätzlich in Frage gestellt werden; auf ihr Recht und ihre Grenzen wird noch ausführlich einzugehen sein. Es soll hier lediglich gezeigt werden, dass im Rahmen der metaphysischen Eigenschaften Gottes für die Barmherzigkeit, die sich ja nicht aus dem metaphysischen Wesen, sondern aus der geschichtlichen Selbstoffenbarung Gottes ergibt, kaum Raum ist, ebenso wenig wie für die Heiligkeit und den Zorn Gottes, das heißt seinen Widerstand gegen das Böse. Die Vergessenheit der Barmherzigkeit ist also kein irgendwie nebensächliches Randproblem der Gotteslehre; sie stellt uns vielmehr vor das grundsätzliche Problem der Wesensbestimmung Gottes und der Eigenschaften Gottes ganz allgemein und macht ein Neudenken der Gotteslehre notwendig.
Aus: Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums - Schlüssel christlichen Lebens. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2012.
Bleib unter uns
Welch ein Gott bist du!
Tot warst du in unseren Augen.
Mitten unter uns bist du,
Bruder.
Wir danken dir.
Hüte unsere Freude,
bewahre unsere Hoffnung.
Bleib unter uns,
Lebendiger.
Wir beten heute
für die, die dich suchen,
daß sie dich finden;
für die, die sich fürchten,
daß sie dir vertrauen;
für die, die Vergangenes quält,
daß das Alte vergeht;
für die, die sich verloren fühlen,
daß sie heimkommen;
für alle, die hungern,
daß sie gefunden werden
von denen, die teilen;
für die, die satt sind,
daß sie ihre Hände auftun;
für die, die gut sind,
daß sie gut werden zu denen,
die scheitern und irregehen;
und für die Mächtigen dieser Welt,
daß sie dich sehen in der Würde des Lebens.
Zwischen Furcht und Hoffnung
bitten wir,
Vater, gib uns,
was gut ist für uns, gewähre uns Leben.
Aus: Michael Meyer, Nachdenkliche Gebete im Gottesdienst. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988.
Tastender Glaube
Auferstehung: ein Wunschtraum, eine Projektion? Ein Urbild, das in unserer Seele schlummert? Bei alledem blieben wir schließlich und endlich doch mit uns, mit unserer Einbildungskraft allein. Ist das alles? Oder kommt mir ein anderer entgegen? Der ganz Andere?
Thomas erfährt in seiner Osterbegegnung, dass er es neu mit Jesus zu tun hat. Der ist nicht einfach wieder da wie vor dem Tod, es geht nicht so weiter wie vorher. Aber er erscheint auch nicht wie ein ätherischer Lichtstrahl. Die Erzählung setzt sich klar ab von jeder Art von Esoterik, die den Leib abspaltet und ihn durch ein strahlendes Lichtkleid ersetzen möchte.
Der Christus, dem Thomas begegnet, hat seine irdische Geschichte nicht abgestreift und wie ein Kleid in den Schrank gehängt. Was er erlebt und erlitten hat, sitzt ihm nicht nur in den Kleidern. Es hat ihn unauslöschlich gezeichnet, es kennzeichnet ihn. Die Auferstehung haftet im Fleisch. Sie bricht genau dort ein, wo der Tod sitzt. Wo denn sonst?!
Nicht von ungefähr sind es die Wunden Jesu, auf die Thomas seinen Finger legt. Sie gehen tief. Würden sie übersprungen, der Glaube wäre flach und oberflächlich. Es sind ja gerade die Wunden, die uns das Leben schwer machen: die wahnsinnigen Kriege, das erlittene Unrecht, Krankheit, Scheitern, das offene Grab. Da kann man an Gott irre werden, an Gott und der Welt verzweifeln: Warum, Gott? Warum das alles?
Am christlichen Glauben überzeugt mich nichts so sehr wie diese Wahrheit: Unser Gott geht an den offenen Wunden nicht vorbei, er trägt sie selbst. Und er hat die Kraft, sie zu wandeln. Daran ist er zu erkennen. Am Ende schaut Thomas nicht nur die Wunden; an ihnen, ja in ihnen geht's ihm auf: »Mein Herr und mein Gott!«.
Tasten, berühren, greifen - hat Thomas den Auferstandenen damit im Griff? Den Auferstandenen können wir nicht wie ein Ding in den Griff bekommen. Da tut sich eine neue Dimension auf, das ist nicht mehr zu fassen. Thomas tastet sich vor, will greifen und fassen, aber dann wird er ergriffen vom Unfassbaren und Unbegreiflichen: »Mein Herr und mein Gott« - Du, mein Ein und Alles.
Aus: Franz Kamphaus, Hinter Jesus her. Anstöße zur Nachfolge. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2010.
»Ich kann nichts sehen!«
Der Kaplan hatte sich in der Kirche große Mühe gegeben, um den Kindern das Geheimnis der Auferstehung Jesu und seiner Gegenwart unter uns Menschen zu erklären. Er hatte ihnen die Osterkerze gezeigt und das Wasser, das als Zeichen des Lebens in der Osternacht gesegnet wurde. Er hatte das große Evangelienbuch hochgehoben, um ihnen begreiflich zu machen, dass Jesus mit seinem Wort unter den Menschen lebt. »Er ist lebendig. Er ist auferstanden. Er ist mitten unter uns«, sagte der Kaplan.
In der sechsten Bankreihe saß ein Kind neben seinem Vater und versuchte über die Köpfe und Rücken der Menschen hinweg nach vorne zu schauen. »Könnt ihr Jesus sehen?«, fragte der Kaplan, »und könnt ihr das glauben?«
»Ich kann nichts sehen!«, sagte das Kind zum Vater.
Niemand kann etwas sehen und glauben, wenn ihm die großen Dinge und Menschen die Sicht verstellen und er keine Erfahrung von einer lebendigen Wirklichkeit machen kann. Keiner möchte nur mit Worten abgespeist werden, jeder will wirklich essen und trinken. Du kannst nicht sehen und nicht glauben, wenn du die Erfahrung des Lebens nicht wirklich machst. Oft geht es dir wie dem Kind m der sechsten Bankreihe einer überfüllten Kirche: Die Menschen, deine eigene Geschichte, deine Ängste, deine Hoffnungen und Enttäuschungen versperren dir die Sicht. Du wünschst dir einen freien Blick, uni auf den lebendigen Christus schauen zu können - und findest dich doch immer wieder unter den vielen Menschen und Dingen, die sich dir in den Weg stellen und die dem Leben oft so schwer machen.
ln der sechsten Bankreihe in der Kirche nahm der Vater das Kind in seine Arme und streichelte ihm über den Kopf. In diesem Augenblick war es nicht mehr wichtig, ob das Kind vorne etwas sehen konnte ocier nicht. Es war nur noch wichtig, ciass es die Erfahrung der Nähe des Vaters gemacht hat.
Eine solche Erfahrung kann der Anfang des Glaubens sein.
Aus: Johannes Pausch / Gert Böhm, Auch schwarze Schafe können beten. Für alle, die nicht an Gott glauben und dennoch beten wollen. Kösel Verlag, München 2002.
Unter der Hirnschale
Was da unaufhörlich tickt
und feuert, das soll ich sein?
Woher denn. Es ist nur
diese graue Masse da drinnen.
Sie beobachtet mich,
ich beobachte sie.
Wir überraschen einander.
Nicht immer macht mein Gehirn,
was ich will. Mißverständnisse,
Kräche bleiben nicht aus.
Wenn es dunkel wird,
versuche ich, es ganz einfach
abzuschalten. Vergebens.
Es arbeitet weiter, erzeugt
Erfindungen, auf eigene Faust,
von denen ich nichts weiß,
für die ich nicht hafte.
Oft, ohne es zu fragen,
denke ich mir mein Teil.
Nur ganz zuletzt hören wir auf,
einander zu belauern,
und lassen es gut sein.
Dann herrscht endlich Ruhe.
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Gedichte 1959-2010. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010.
Qualen eines gläubigen Wissenschaftlers
Selbstverständlich kann die Wissenschaft nicht "Gott widerlegen". Ein Wissenschaftler, der verkündet, er würde mit den Mitteln der Wissenschaft den Glauben widerlegen, ist ein Scharlatan, der aufgehört hat wissenschaftlich zu arbeiten und sich als Amateur-Theologe geriert. Fr hat seine Kompetenz überschritten und missbraucht die Wissenschaftsautorität zur Unterfütterung seines Glaubens, seiner Religion - in diesem Fall seines Atheismus, und dies ist ebenso unehrenhaft, wie die nicht selbstsicheren Gläubigen gerne "gläubige Wissenschaftler" zur Beweisführung für ihren Gott drängen möchten.
Religion, Glaube und Theologie haben keinerlei Berechtigung, in die innere Sphäre der Wissenschaft einzugreifen, sich in die Physik und Biologie einzumischen. Sofern sie sich hier nicht völlig abseits halten und die gänzliche Freiheit und Unabhängigkeit der Wissenschaft als solche respektieren, wird jegliche "frömmelnde" Intervention gleich übel ausfallen und zu ähnlicher Diskreditierung der Religion führen, wie dies in der Vergangenheit der Fall war, als derartige Eingriffe zumeist von politischen Interessen und entsprechendem Machtanspruch begleitet waren.
Ebenso aber muss die Wissenschaft sich konsequent aus dem Bereich des Glaubens und der Religion fernhalten, insbesondere in Bezug auf Versuche, die "Existenz Gottes" entweder zu beweisen oder zu widerlegen. Andernfalls kompromittiert sie sich selbst und verrät damit ihre eigene Ehrenhaftigkeit. Derjenige Wissenschaftler, welcher "Gott widerlegt", verhält sich ähnlich peinlich wie seinerzeit die angebliche Meldung des Astronauten Gagarin an das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der UdSSR, dass er durch das Raketenfenster keinerlei Gott habe sehen können, worauf den sowjetischen Hohepriestern des Atheismus sichtlich leichter ums Herz geworden sein soll. Und man kann dem noch hinzufügen: Hin Wissenschaftler, der "Gott beweisen wollte", ist in dieser Hinsicht keineswegs viel besser dran.
[…]
Bedeutet dies aber nunmehr, dass "Wissenschaft" und "Religion" zwei völlig entgegengesetzte Sphären seien, die einander prinzipiell nicht begegnen können und dürfen und daher Versuche zu einem "Dialog" über eine Zusammenarbeit als nutzlos erscheinen lassen? Ganz und gar nicht! Denn dieser Dialog ist insbesondere heutzutage für beide Seiten und insbesondere für unsere gemeinsame Welt unerhört wichtig. Doch das Feld, auf dem er stattfinden kann und sogar muss und dessen Normen er zu respektieren hat, ist die Philosophie.
Wissenschaft und Religion oder, präziser ausgedrückt, Wissenschaftler und gläubige Menschen, insbesondere Theologen, verharren nämlich fast nie innerhalb der Grenzen ihrer Fachbereiche, sondern sie treiben sich beständig auf dem Feld der Philosophie herum.
Dies ist für sich betrachtet noch nichts Schlechtes; es ist nicht nur natürlich, sondern offenkundig unumgänglich. Es geht ja schließlich nur darum, dass die beiden Seiten sich dies bewusst machen und anerkennen - und ganz besonders, dass sie keine billige und dilettantische Philosophie schaffen.
Doch das geschieht leider Gottes recht häufig, und zwar beiderseits. Denn eine Menge wissenschaftlicher Verlautbarungen, die sich als wissenschaftliche Stellungnahmen gerieren und sich auf wissenschaftliche Autorität stützen, haben bereits mit Wissenschaft als solcher kaum mehr etwas gemein, vielmehr handelt es sich um philosophische Stellungnahmen. Solch eine Abhandlung ist in der Regel eine philosophische Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse; manchmal ist sie interessant, originell und von durchschlagender Art, ein andermal wiederum fehlerhaft. Selbst ein herausragender wissenschaftlicher Spezialist kann manchmal als philosophischer Dilettant in Erscheinung treten.
Ähnlich vernehmen wir manchmal aus Theologenmund oder von führenden Vertretern der Kirche "Glaubensstandpunkte", die sich auf kirchliche Autorität stützen oder auf die Heilige Schrift, wenn nicht gar auf Gott seihst. Tatsächlich sind sic aber philosophische Reflexionen des Glaubens, von Religionssymbolen, "Glaubenserfahrungen" oder von Aussagen der Heiligen Schrift; manchmal sind sie tiefschürfend, ein andermal problematisch, aber stets menschlich und geschichtlich sowie kulturell begründet.
Aus: Tomáš Halík, Nachtgedanken eines Beichtvaters. Glaube in Zeiten der Ungewissheit. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2012.
Teilhaber am Vollzug der endzeitlichen Versöhnungs- und Entscheidungsmacht des Menschensohnes
Die transzendente Wirklichkeit des Auferstandenen zeigt sich in der abendlichen Begegnung mit seinen Jüngern, als er durch die aus Furcht vor jüdischen Gegnern verschlossenen Türen in ihre Mitte tritt (20,23). Seine Identität mit dem am Kreuz Gestorbenen, aber auch seine soteriologische Wirkmächtigkeit künden bereits seine von ihm vorgezeigten Hände und seine Seite, die Quelle des eschatologischen Geistes, zeichenhaft an. Die Weitergabe seines Geistes an die Jünger läßt erkennen, wie der Auferstandene weiterhin in der Welt gegenwärtig bleibt und wirkt. Sie werden nunmehr zu Gesandten Christi, wie er selbst der Gesandte des Vaters war. Diesen Auftrag können die Jünger aber nur in seinem Sinn kraft seines Heil und Leben schaffenden Geistes erfüllen, durch den sie selbst zu Trägern und Vermittlern der eschatologischen Lebensmacht neu geschaffen werden. Das bedeutet für sie, dass sie Teilhaber werden am Vollzug der endzeitlichen Versöhnungs- und Entscheidungsmacht des Menschensohnes, indem sie wirksam vor Gott Sünden erlassen können. In Joh 5,26f hieß es: "Wie der Vater das Leben (zoe) in sich selbst hat, so hat er auch dem Sohn gegeben, das Leben in sich selbst zu haben. Und er hat ihm Vollmacht gegeben, Gericht zu halten, weil er der Menschensohn ist." Das dem Sohn eigene göttliche Leben können und sollen die daran teilhabenden Jünger aufgrund des "Begnadigungsaktes" der Sündenvergebung an die Menschen in der Welt weitergeben. Was die Gesandten ihres erhöhten Herrn damit gewähren, ist letztlich der endzeitliche Gottesfriede im vollen Sinn des Wortes. Dass jenen der Sündenerlass verwehrt werden muss, welche die endzeitliche Lebensverbindung mit dem Auferstandenen bewusst ablehnen oder abbrechen, ist die an sich selbstverständliche Kehrseite des Angebotes der Begnadigung.
Mit der abschließenden Thomasperikope schlägt Johannes den Bogen zum Anfang der Ostererzählungen zurück. Wie der Lieblingsjünger als der Inbegriff des vorbehaltlos Glaubenden gezeichnet wird, so wird Thomas geradezu als intellektueller Skeptiker dargestellt, der nicht einfach glaubt, was ihm andere erzählen. Er will die Primärquelle selbst ein sehen können. Der Auferstandene weiß um sein Glaubensproblem und ist daher auch bereit, den Wunsch des Apostels zu erfüllen. Die Schau der Hände und der Seitenwundmale Christi bewirkt seine "Bekehrung" zu Jesus, seinem Herrn und Gott. Das Ziel der Schlussszene bildet aber die Seligpreisung jener, die nicht gesehen haben und doch zum Glauben gekommen sind (vgl. Joh 20,29). Sie gleichen dem Lieblingsjünger! Das gilt den Lesern in fortgeschrittener Zeit. Sie können und sollen aber auf dem Zeugnis der "Augenzeugen" und auf der Grundlage ihrer geist-erfüllten Botschaft zum Osterglauben kommen und an ihm festhalten. Auf dieser Botschaft gründet bis heute der Glaube der Christenheit.
Aus: Franz Zeilinger, Der biblische Auferstehungsglaube. Religionsgeschichtliche Entstehung – heilsgeschichtliche Entfaltung. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2008.
Misericordia - Barmherzigkeit
Der Name Misereor stammt aus der zweiten Speisungserzählung nach Markus (8,1-10). Jesus sieht die vielen Leute um sich herum, die seit drei Tagen bei ihm sind und nichts mehr zu essen haben. Er sagt zu seinen Jüngern: »Ich habe Mitleid mit diesen Menschen« (8,2), oder wie es Fridolin Stier übersetzt: »Mir ist weh um die Leute.« Im lateinischen Text heißt es: »Misereor super turbam.«
Die Not der Menschen sehen und analysieren, das kennen wir; ebenso das Handeln, das die Not wenden soll: Armutsbekämpfung. Was aber soll das »misereor«, diese Wehmut um die Leute? Ist das Wort nicht antiquiert? Es ist genau das, was den Samariter vom Sehen zum Handeln bewegt: »Als er ihn sah, hatte er Mitleid« (Lk 10,33). Der unter die Räuber Gefallene tut ihm weh, geht ihm ans Herz. Die Wörter, die diese innere Bewegung ausdrücken, sind belastet, und doch sind sie unersetzbar: Mitleid, Erbarmen, Barmherzigkeit.
»Misericordia« heißt das entsprechende lateinische Wort (die lateinische Bibel übersetzt Lk 10,33: misericordia motus est). Ganz wörtlich bedeutet das: Ein Herz haben für die Armen, »Barmherzig keit«. Im biblischen Verständnis ist das Herz die Mitte der Person, der Ort, wo sich Heil und Unheil entscheiden. Jesus kämpft gegen die Hartherzigkeit der Gesetzeslehrer. Sie machen die Religion zu einer Art Regelsystem, das schließlich nur noch gewartet wird. Die konkrete Not lässt sie kalt. Sie verschließen ihr Herz davor. Demgegenüber geht es Jesus um das lautere, offene Herz; es ist empfänglich für die Signale der Mitmenschen - und Gottes. Es lässt sich anrühren vom Leid anderer. Es leidet mit, wenn es anderen schlecht geht. Eine »Spiritualität solidarischen Lebens« ist vor allem anderen dies: Ich lasse die Not, die ich sehe, ans Herz kommen, ich nehme sie mir zu Herzen. Offene Herzen sind verletzbar. Immer noch ist das Zeichen der Liebe das verwundete Herz.
Viele Christen haben ihr Herz mit einer Art Rechtgläubigkeit gepanzert, die sie vor dem Mitleiden schützt. Sie verteufeln die Solidarität mit den Armen als »bloßen Horizontalismus«, dem die spirituelle Verwurzelung in der vertikalen Beziehung zu Gott fehlt. Als ob Gott woanders wäre als bei den Armen! In keiner anderen Religion hat er sich so sehr an das Schicksal der Armen gebunden wie im Christentum. Unser Glaube lebt aus einer ganz bestimmten Gotteserfahrung: Da, wo Menschen bereit sind, sich vom Leid der anderen verwunden zu lassen, kann sich diese schmerzhafte Verletzung zu einer Begegnung mit Gott wenden, zur Erfahrung eines letzten Gehaltenwerdens auch da, wo alles sinnlos scheint. Es gibt deshalb nichts Frommeres, als sein Herz offen zu halten für die Leiden der anderen.
Aus: Franz Kamphaus, Um Gottes willen - Leben. Einsprüche. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2004.
Compassion
Christliche Hoffnung gibt die Kraft, neues Leben zu beginnen. Nach Fehlschlag und Misserfolg wieder aufzustehen und wieder anzufangen, ist selbstevident. Schwieriger ist es, nach Erfolgen sich zu erheben und Neues zu beginnen. Die Entwicklung der Westlichen und dann der Modernen Welt ist eine Erfolgsgeschichte des modernen, wissenschaftlich-technischen Geistes. Ihre Globalisierung nach 1989 in die Eine Welt war auch sehr erfolgreich, aber nur für uns, nicht für alle Völker. Der garstige breite Graben zwischen der Ersten Welt und der Dritten Welt ist tiefer geworden, obwohl seit 1989 niemand mehr gern über »die Dritte Welt« gesprochen hat. Millionen heimatloser und arbeitsloser Menschen wandern umher und klopfen an die verschlossenen Türen der reichen Länder. Die Verlierer der Globalisierung der Modernen Welt schreien nach ihrem Lebensrecht und ihrer Freiheit. Wir müssen eine neue, dieses Mal andere Globalisierung beginnen: eine globale Aktion zur Überwindung von Hunger, Krankheit und Kindersterben, eine Befreiung von Unterdrückung und Entmündigung und einen globalen Respekt für die kulturellen Identitäten. Diese neue, andere Globalisierung kann nur ohne die Arroganz der Macht und nur in Compassion mit dem verwundeten und leidenden Volk dieser Erde geschehen.
Aus: Elisabeth Moltmann-Wendel / Jürgen Moltmann, leidenschaft für Gott. Worauf es uns ankommt. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2006.
Umkehr aus dem Glauben
Keiner kann aus sich allein umkehren. Jeder wird, wie die biblisch-kirchliche Lehre von der Ur- und Erbsünde erweist, in eine Welt hineingeboren, die schon »unter der Macht des Bösen steht« (1 Joh 5,19). Dies ist die »Sünde der Welt« (Joh 1,29), die zur Verzweiflung führt. Schuld ohne Erbarmen lässt jedoch das menschliche Leben aussichtslos werden. Darum erfolgt der Ruf Gottes durch seine Boten: »Kehrt um zu mir von ganzem Herzen ... Zerreißt eure Herzen, nicht eure Kleider und kehrt um zum Herrn, eurem Gott! Denn er ist gnädig und barmherzig, langmütig und reich an Güte« (Joel 2,12.13 a).
In Jesus von Nazaret ist dieses Erbarmen Gottes für alle Menschen leibhaft erschienen. »Kehrt um und glaubt an das Evangelium!« (Mk 1,15b), das ist der Anfang und der Keim seiner Botschaft. Weil das Reich Gottes und die Herrschaft der Liebe in Jesus Christus angebrochen sind, darum können und sollen wir umkehren. In besonders rei ner Gestalt erscheint die in Jesus offenbar gewordene, unserer Verlorenheit zuvorkommende Liebe Gottes des Vaters im Gleichnis vom verlorenen Sohn. »Der Vater sah ihn schon von weitem kommen, und er hatte Mitleid mit ihm. Er lief dem Sohn entgegen, fiel ihm um den Hals und küsste ihn« (Lk 15,20). In seinem Leiden und in seinem Tod, uns als Vermächtnis hinterlassen in der Eucharistie, hat Jesus diese Einladung der Liebe Gottes durch alle Feindschaft der Welt durchgetragen und sein Blut »für alle vergossen zur Vergebung der Sünden«. Nach seiner Auferstehung hat Jesus Christus seiner Kirche seinen Frieden und die Vollmacht zur Sündenvergebung zugesprochen. Umkehr und Buße sind darum von Hause aus eine froh machende und befreiende Sache. Sie bedeuten Wegkommen von der Vergangenheit, Befreiung von der Knechtschaft des Bösen und ein unbelastetes Neu-anfangen-Dürfen. Weil Gott uns nicht einfach einsperrt in das, was einmal gewesen ist, sondern uns eine Freiheit nach vorne zu neuem Leben schenkt, gibt es die Freude der Umkehr. Was haben wir Christen oft aus ihr gemacht: Angst und Lasten statt Trost und Befreiung!
Aus: Karl Kardinal Lehmann, Frei vor Gott. Glauben in öffentlicher Verantwortung. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2003.
Natur ist Caritas
Die ganze Natur ist Caritas, aber nur der Mystiker erlebt diese Art von Liebe mit seiner eigenen Erfahrung. Die Liebe Gottes umgibt uns von allen Seiten. Seine Liebe ist das Wasser, das wir trinken, die Luft, die wir atmen, und das Licht, das wir schauen. Alle natürlichen Phänomene sind nichts anderes als verschiedene materielle Formen der Liebe Gottes.
Wir bewegen uns in Seiner Liebe wie der Fisch im Wasser. Und wir sind so nahe bei Ihm, so durchtränkt von Seiner Liebe und Seinen Gaben (wir selbst sind eine Gabe Gottes), daß wir es gar nicht merken, weil uns die Perspektive fehlt. Seine Liebe hüllt uns von allen Seiten ein, darum spüren wir sie nicht, wie wir auch den Druck der Atmosphäre nicht spüren.
Die Natur ist die fühlbare, die materialisierte Liebe Gottes. Seine Vorsehung ist sichtbar in allem, was wir anschauen. Aber die Menschen hasten durch die Straßen, voller Sorgen und ohne einen Augenblick innezuhalten und an Ihn zu denken, an Ihn, der sie von allen Seiten einhüllt, der die Haare auf ihrem Haupte gezählt hat und alle ihre Zellen.
Aus: Ernesto Cardenal, Das Gesetz der Liebe. Texte und Meditationen. Kiefel/Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1996.
Martin Stewen (2004)
Johann Pock (1998)
Wolfgang Jungmayr (2001)