Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 18. Jul. 2021 - 16. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Jer 23,1-6
Lesung aus dem Buch Jeremía.
Weh den Hirten,
die die Schafe meiner Weide zugrunde richten und zerstreuen –
Spruch des Herrn.
Darum – so spricht der Herr, der Gott Israels,
über die Hirten, die mein Volk weiden:
Ihr habt meine Schafe zerstreut und sie versprengt
und habt euch nicht um sie gekümmert.
Jetzt kümmere ich mich bei euch um die Bosheit eurer Taten –
Spruch des Herrn.
Ich selbst aber sammle den Rest meiner Schafe
aus allen Ländern, wohin ich sie versprengt habe.
Ich bringe sie zurück auf ihre Weide
und sie werden fruchtbar sein und sich vermehren.
Ich werde für sie Hirten erwecken, die sie weiden,
und sie werden sich nicht mehr fürchten und ängstigen
und nicht mehr verloren gehen –
Spruch des Herrn.
Siehe, Tage kommen
— Spruch des Herrn —,
da werde ich für David einen gerechten Spross erwecken.
Er wird als König herrschen und weise handeln
und Recht und Gerechtigkeit üben im Land.
In seinen Tagen wird Juda gerettet werden,
Israel kann in Sicherheit wohnen.
Man wird ihm den Namen geben:
Der Herr ist unsere Gerechtigkeit.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Jeremia war einer der großen Propheten vor dem Babylonischen Exil, das mit der Erstürmung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels 586 v. Chr. begann. Jeremia hat solch ein Ereignis vorhergesagt. In den Kapiteln 21 bis 24 wendet der Prophet sich an die Führenden des Volkes und weist sie in zahlreichen (Bild-)Reden auf mögliche Untergangsszenarien hin. Aus diesem Teil des Prophetenbuches stammt die heutige Lesung.
Die Kapitel 21-24 des Buches Jeremia stehen ebenso wie Kapitel 34-38 unter dem Zeichen des Konfliktes: Jeremia - König.
Genauso wie die Könige und Staatsbeamte sind auch die Propheten und Priester Gegenspieler des Propheten Jeremia, weil sie die Verantwortung für das Volk tragen und es so in die Irre führen. Klarerweise sind dem Propheten Jeremia diese Gruppen nicht gerade freundlich gesonnen, er hat sich vor Nachstellungen zu hüten und beklagt auch immer wieder sein Schicksal, als Prophet Gottes auftreten zu müssen um Gericht und Unheil zu verkünden und sich damit in Einsamkeit und Gefahr zu bringen.
Die Untreue und Bosheit der Hirten, der Führer des Volkes, führen schließlich zur Eroberung Jerusalems und damit zum Ende auch des Südreiches Juda, wie es der Prophet ankündigt.
Die drei Aussagen in der heutigen Lesung zeigen, wie sich dieses Gericht durch Gottes eingreifen in Heil verwandeln soll:
Gott zieht die schlechten Hirten, die am Schicksal der Schafe schuld sind zur Rechenschaft (Verse 1-2).
Gott selbst nimmt sich seiner Schafe, seines Volkes an. Er führt sie wieder zusammen und sorgt für sie( Vers 3)
Er gibt ihnen einen neuen Hirten, einen gerechten und weisen König so wie David (Verse 4-6).
Die Herrscher Israels lassen sich durch die Warnungen des Propheten nicht beeindrucken auch die erste Deportation (597 v. Chr.) bei der auch König Jojachin nach Babel verschleppt wird, ändert nichts an der Einstellung seines Nachfolgers König Zidkija (597-586). Drohungen aber auch Heilszusagen können den König nicht bewegen, von seinem Weg abzuweichen. Das Exil ist nicht zu verhindern. (Kapitel 34ff)
In Jer 23,1-6 spiegeln sich schon die Erfahrungen des Exils und der Rückkehr. Gott nimmt sich seines Volkes an, er läßt es nicht im Stich auch wenn es sich schuldig gemacht hat. Gerade der Prophet Jeremia kann gar nicht anders als den Heilswillen Gottes herauszustreichen.
Hintergrund des Textes ist das Ende des Königreiches Juda und der Sieg der Babylonier unter Nebukadnezar.
Die Sammlung der sog. Königssprüche mündet in eine Heilsweissagung. Das Ende der Linie der davidischen Königsreihe ist die Voraussetzung für eine Neugründung.
Die Heilsgeschichte Gottes - und das ist die Hauptaussage - geht weiter. Sie steuert letztlich einem positiven Ziel zu. Der "Sproß Davids" wird im Gegensatz zu den jetzt von JAHWE verstoßenen Führern ein "gerechter" sein; der Beginn der messianischen Epoche der Heilsgeschichte wird prophezeit.
Die Weherufe gegen die "Hirten" bei Jeremia kann man als Rufe gegen die Regierenden des Volkes verstehen, die ihre Aufgaben als "Hirten" nicht erfüllt haben.
(Vgl. Arthur Weiser, Das Buch Jeremia, ATD 20, Göttingen 1981)
Antwortpsalm - Ps 23,1-6
Kv: Der Herr ist mein Hirt,
nichts wird mir fehlen. – Kv
(GL 37,1)
Der HERR ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen. /
Er lässt mich lagern auf grünen Auen
und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Meine Lebenskraft bringt er zurück.
Er führt mich auf Pfaden der Gerechtigkeit, getreu seinem Namen. - Kv
Auch wenn ich gehe im finsteren Tal,
ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir,
dein Stock und dein Stab, sie trösten mich. - Kv
Du deckst mir den Tisch
vor den Augen meiner Feinde.
Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt,
übervoll ist mein Becher. - Kv
Ja, Güte und Huld
werden mir folgen mein Leben lang
und heimkehren werde ich ins Haus des HERRN
für lange Zeiten. - Kv
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
2. Lesung - Eph 2,13-18
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Éphesus.
Schwestern und Brüder!
Jetzt seid ihr, die ihr einst in der Ferne wart,
in Christus Jesus,
nämlich durch sein Blut,
in die Nähe gekommen.
Denn er ist unser Friede.
Er vereinigte die beiden Teile – Juden und Heiden –
und riss die trennende Wand der Feindschaft
in seinem Fleisch nieder.
Er hob das Gesetz mit seinen Geboten und Forderungen auf,
um die zwei
in sich zu einem neuen Menschen zu machen.
Er stiftete Frieden
und versöhnte die beiden
durch das Kreuz mit Gott in einem einzigen Leib.
Er hat in seiner Person die Feindschaft getötet.
Er kam und verkündete den Frieden:
euch, den Fernen,
und Frieden den Nahen.
Denn durch ihn
haben wir beide in dem einen Geist Zugang zum Vater.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Martin Stewen (2012)
Regina Wagner (2000)
Lorenz Walter Voith (1997)
Der - mit sechs Kapiteln recht kurze - Brief des Paulus an die Gemeinde von Ephesos liest sich wie eine in Briefform gefasste Predigt. Allgemein wird angenommen, dass der Apostel allerdings selbst nicht der Verfasser ist. Die vorliegende Perikope arbeitet an einem Grundproblem der paulinischen Mission, dem Verhältnis von Juden, Heiden und Judenchristen: In Christus gibt es keine Trennung mehr - in seine Nachfolge kann jeder treten, auch Nichtjuden. In der Jerusalemer Gemeinde sah man das ja noch zurückhaltender. Nach paulinischer Vorstellung muss sich diese 'Ökumene' auch in der sichtbaren Gestalt der jungen Gemeinden widerspiegeln.
Im Abschnitt 2,11-22 und auch im 3. Kapitel des Epheserbriefes sind besonders die "Heiden" angesprochen.
Jude wird man durch die Geburt. Es gab zwar immer wieder Menschen, die sich zum Judentum bekehrten, aber für die wirkliche Zugehörigkeit zum erwählten Volk, ist nach dem Denken der Juden, die jüdische Abstammung nötig. Darum gibt es auch keine Mission und keine Versuche, Menschen aus anderen Völker, die "Heiden" zum jüdischen Glauben zu bekehren.
Anders ist es im Christentum. Was zählt ist der Glaube, und nicht ob einer von Geburt Jude, Grieche Römer, Perser,... ist. In den ersten Jahrzehnten müssen sich die Christen, die ja hauptsächlich christlich gewordene Juden waren, damit auseinander setzen, dass Gott das Heil für alle Menschen will. Vorbedingung, um zur Gemeinschaft der Christen zu gehören, ist nicht die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Volk, oder einer Religion, sondern allein der Glaube an Gott und an Jesus Christus. Alle Menschen sind zum Heil berufen, Gott macht keine Unterschiede. Die Erlösungstat Jesus Christi gilt für die Juden genauso wie für alle anderen.
Der Verfasser des Epheserbriefes - wohl ein Schüler oder Mitarbeiter des Apostel Paulus - denkt und schreibt kontrastreich und auch gegensätzlich.
Er stellt im vorliegenden Text den Unheilszustand der Heidenchristen dem "jetzt" erlangten Heil gegenüber. Dieses Heil gipfelt in der Würde des "Bürgerrechts und der Hausgenossenschaft" in der universalen Gemeinde des Herrn (vgl. den folgenden Abschnitt: Vers 19ff). Die Einheit, die hier angesprochen wird, bewirkt letztlich nur Christus selbst, der Frieden stiftete durch seine Hingabe am Kreuz. "Der von Christus gebrachte und in ihm selbst verkörperte Friede ist keine abstrakte Größe, sondern soll sich geschichtlich konkretisieren und bis in das gesellschaftliche Leben hinein realisieren." (R. Schnackenburg)
Ruf vor dem Evangelium - Joh 10,27
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Meine Schafe hören auf meine Stimme;
ich kenne sie und sie folgen mir.
Halleluja.
Evangelium - Mk 6,30-34
Aus dem hl. Evangelium nach Markus.
In jener Zeit
versammelten sich die Apostel, die Jesus ausgesandt hatte,
wieder bei ihm
und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten.
Da sagte er zu ihnen:
Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind,
und ruht ein wenig aus!
Denn sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen,
so zahlreich waren die Leute, die kamen und gingen.
Sie fuhren also mit dem Boot in eine einsame Gegend,
um allein zu sein.
Aber man sah sie abfahren
und viele erfuhren davon;
sie liefen zu Fuß aus allen Städten dorthin
und kamen noch vor ihnen an.
Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen
und hatte Mitleid mit ihnen;
denn sie waren wie Schafe,
die keinen Hirten haben.
Und er lehrte sie lange.
(Lektionar 2018 ff. © 2024 staeko.net)
Martin Stewen (2012)
Regina Wagner (2000)
Lorenz Walter Voith (1997)
Unter formalen Aspekten ist die Perikope des heutigen Sonntagsevangeliums ein wenig 'zusammengestückelt'.
Die Verse 30f stellen eine selbständige Überleitungsszene von einem völlig anderen Zusammenhang (Martyrium des Johannes) zur Brotvermehrungsgeschichte dar.
Die Verse 32-34 sind Teil der Einleitung zu dieser Wundergeschichte.
Die Verse 30f beschreiben, wie die Jünger nach getaner Arbeit zu Jesus zurückkehren und bei ihm ausruhen. Dieses Handeln der Jünger verläuft komplementär zur ihrer Sendung durch Jesus (6,7-13): Die Missionstätigkeit der Jünger nimmt bei Jesus ihren Anfang und kehrt auch wieder zu ihm zurück - alle Mission hat ihren Anfang und ihr Ende im Gottesohn.
Die Verse 33f der Brotvermehrungsgeschichte stellen den Aposteln dann die umherirrenden Leute gegenüber, die noch nicht genau wissen, was sie mit der Frohbotschaft und ihrem Verkünder anfangen sollen, und von ihm einfach mal sehr viel erhoffen.
Ablehnung und Aufnahme
Mit der Ablehnung Jesu in seiner Heimatstadt beginnt im Markus Evangelium die Wanderung Jesu. Hier werden die Jünger wichtiger.
Zwischen der Aussendung der 12 Jünger und ihrer Rückkehr berichtet der Evangelist nur vom Schicksal Johannes des Täufers, der auf Wunsch der Frau des Herodes enthauptet wurde.
Von Herodes wird erzählt, daß er Jesus aufgrund seiner Taten und Wunder für den wiederauferstandenen Johannes den Täufer hielt.
Auch die Jünger, die Jesus ausgesandt hat, rufen die Menschen zur Umkehr auf und vollbringen Wunder, sie treiben Dämonen aus und heilen Kranke. Näheres wird nicht erzählt. Es genügt dem Evangelisten zu sagen, daß die Jünger im Auftrag Jesu unterwegs sind und auch von ihm die Vollmacht haben so zu handeln wie er.
Es ist nur zu verständlich, daß die Jünger Jesus von ihren Erlebnissen berichten wollen und daß sie sich ausrasten wollen als sie zu ihm zurückkommen.
Die vielen Menschen, die sich um Jesus scharen, verhindern, daß sie zur Ruhe finden. Jesus fährt mit ihnen ein Stück über den See Gennesaret, trotzdem folgen ihnen die Menschen.
Sie erwarten sich etwas von Jesus. Jesus fasst das, was sie suchen und erhoffen, in einem Satz zusammen: "Sie sind wie Schafe, die keinen Hirten haben" (6,34). Der Hirte steht für jemanden, der ganz für seine Herde da ist, mit ihr mitgeht, sich kümmert um die einzelnen Tiere, für sie sorgt, sie im Notfall verteidigt, der jedes Tier kennt,....
Wenn Jesus dann die Menschen lehrt, ist damit nicht ein theoretischer Unterricht gemeint, damit die Leute mit dem Leben besser zurecht kommen. Der nächste Abschnitt des Evangeliums, die Speisung der 5000 zeigt, daß es ihm darum geht, den Menschen zu zeigen, daß Gott es ist, der sich um sie sorgt, daß er der ist, dem man sich anvertrauen kann, daß er die Antwort auf ihr Suchen und Fragen ist, die Heilung ihrer Krankheiten und die Nahrung für ihr Leben.
Mit Vers 6,30 beginnt ein weiterer Hauptteil im Markus - Evangelium (nach der Einschaltung von Vers 6, 1 -29): Die Zuwendung Jesu zu Juden und Heiden. Am Beginn steht das Bild von Jesus als der Hirte Israels.
Die Jünger (Apostel) kommen - im heutigen Ausschnitt - von dem bereits unter Vers Mk 6,7-13 geschilderten Auszug zurück und berichten Jesus von dem Erlebten: von den Exorzismen und Heilungen und den Umkehrpredigten.
"Die Lehre der Apostel" wird - darauf legt Markus besonderen Wert - im Leben Jesu verankert, und ihr Wirken, ihre Mission entspricht dem Auftrag Jesu.
Die Anweisung Jesu, nach den Anstrengungen der Mission auszuruhen, gilt nach Markus wohl auch für die Missionare seiner Zeit.
Jesus wird als der Hirte bezeichnet, für die vielen verlorenen und suchenden Schafe. Dies wird noch deutlicher im dem heutigen Abschnitt folgenden Text über die wundersame Speisung der Fünftausend. Auch die Sorge um Jünger, um Arbeiter, sprich Hirten für die Kirche, will Markus - wie auch Lukas - herausstreichen.
Vgl. Rudolf Pesch, Das Markus - Evangelium, Teil 1, Herders Theol. Kom. zum NT, Freiburg 1977.
Räume des Aufatmens und der Ruhe
ausruhen
Rückzug. Abschalten. Einfach da sein. Dazu lädt Jesus seine Jünger*innen ein, nachdem sie von ihrer Mission zurückkehren.
Ich stelle mir das bildlich vor, wie sie ihm von ihren Erlebnissen berichten, vielleicht ganz aufgeregt und euphorisch, manche auch ausgelaugt und resignierend. Es ist wichtig, dass sie die Fülle ihrer Erfahrungen miteinander und mit Jesus teilen können. Dazu lädt er sie an einen einsamen Ort ein. Jesus weiß, dass Ausruhen und Kraft-Tanken wichtig sind, um für die Verkündigung der Frohen Botschaft gerüstet zu sein.
Auch heute geht es vielen Menschen so, dass sie kaum noch abschalten können. Immer größere Herausforderungen im Beruf - heuer noch brisanter mit Home office und allem, was zu gehört. Der Leistungsdruck in der Gesellschaft wächst, und wir setzen uns immer wieder auch selbst unter Druck. Durch die Pandemie hat sich vieles im Privaten und im Beruflichen noch einmal verschärft.
Nicht einmal in der Kirche sind wir vor diesem Leistungsdenken gefeit. Oft steht noch dazu die Frage nach der Quantität im Vordergrund, während die Qualität manchmal auf der Strecke bleibt.
innehalten
Bei allem, was wir tun, ist es wichtig, immer wieder innezuhalten, sich eine Pause zu gönnen und zur Ruhe zu kommen. In dieser Ruhe werde ich wieder offen für das Wesentliche, kann ich meine Beziehung zu Gott neu beleben, wenn ich mich in der Stille auf ihn einlasse. Es gibt ganz unterschiedliche Methoden, wie Menschen abschalten können: die einen ziehen sich tatsächlich in die Einsamkeit zurück, auf einen Berg, an einen See, ans Meer, andere brauchen den Austausch mit einem guten Freund oder einer guten Freundin, manche ziehen sich in ein Kloster zurück, andere machen sich auf einen (Pilger)Weg.
Nur wenn es mir immer wieder gut gelingt, zu mir selbst zu finden, habe ich auch die Kraft, mich auf meine Mitmenschen einzulassen, mir ihre Sorgen und Nöte anzuhören und wo es nötig ist zu helfen, so gut ich es kann.
Gute Hirten
Im Buch Jeremia spricht Gott von den schlechten Hirten, die sein Volk zerstreut haben. Unsere Kirche leidet heute immer wieder unter solchen Hirten, wenn Vertreter der Kirche Macht oder Menschen missbrauchen, wenn es ihnen mehr die Institution Kirche oder gar um sich selbst als um die ihnen Anvertrauten geht, wenn die Frohe Botschaft zur Worthülse verkommt.
Anstelle dieser schlechten Hirten will Gott selbst der gute Hirte sein. Wenn wir uns zu ihm bekennen und in seinen Dienst nehmen lassen, ist uns auch die Hirt*innensorge füreinander anvertraut. Wenn wir unsere Verantwortung füreinander teilen, wenn nicht vieles an wenigen hängenbleibt, dann finden wir auch zwischendurch immer wieder Räume des Aufatmens und der Ruhe. Das wünsche ich Ihnen von Herzen in diesem Sommer!
„Kommt mit an einen einsamen Ort und ruht ein wenig aus.“
Pseudohirten
Der letzte Satz des Evangeliums führt hin zur 1. Lesung: Hirten, die karrieresüchtig sind, die auf ihren eigenen Vorteil schauen. Diese Art von Hirten – man könnte sie auch Pseudohirten nennen- waren auch mehrere Könige des Alten Testaments. Man findet sie auch immer wieder in der zweitausendjährigen Kirchengeschichte bis heute, egal ob Regierende oder auch geweihte Amtsträger… Sie arbeiten nach dem Motto: Ich kenne die Meinen und die Meinen können mich…
Die Menschen sind Suchende, damals und heute. Sie laufen Jesus nach „So zahlreich waren die Menschen, die kommen und gehen.“ Jesus hatte tiefstes Mitleid mit ihnen, zeigt hohe Sensibilität. „Wie ein Vater sich seiner Kinder erbarmt, so erbarmt sich der Herr.“ (Ps.103,13). und bei Jer 31,25 lesen wir: „Jede darbende Seele will ich sättigen.“ Auch die Jünger Jesu waren fleißig unterwegs, „sie fanden nicht einmal Zeitzum Essen.“ Da ist viel Begeisterung, also guter Geist herauszuspüren.
Ausgewogener Lebensrhythmus
Jeder Mensch braucht einen ausgewogenen Lebensrhythmus. Jesus überfordert die Jünger nicht. Sie müssen nicht nur „funktionieren.“ In der Rasanz unserer Zeit muss der Mensch aber funktionieren, Leistung erbringen, nach dem Motto „Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.“ Jesus behandelt seine Jünger wie Freunde, wie ebenbürtige Partner. Er will sie zu seinem Herzen hinführen, eine ähnliche Übersetzung zu Mitleid. Jesus leidet mit, auch heute an der Schnelllebigkeit der Zeit, die so gewaltige Probleme mit sich bringt: in der Beziehung der Partner zueinander, im Ringen um die Existenz, den Arbeitsplatz, Streit wegen der Kindererziehung, viele Ängste, psychische Probleme.
Die Pandemie hat uns Rückzug, Isolierung verordnet, Chance für den „einsamen Ort“, den die Bibel beschreibt. Ein Ort, sich wieder selbst zu finden nach Hast, Terminkollisionen, Stress. Dieser Ort bietet Möglichkeit nachzufragen: Worin liegt der Grund meiner Unruhe? Was ist der Sinn meines Lebens? Wohin gehe ich? Wer ausgebrannt ist, im Burnout, in der Depression lebt, kann nicht „Licht der Welt“ sein, anders gesagt: nicht Freude, Hoffnung, Zuversicht vermitteln.
Der Sonntag, ein Tag der Gottesbegegnung
Der Sonntag, für Christen der erste Tag der Woche, könnte auch ein Tag der Gottesbegegnung sein mit Einladung an seinen eucharistischen Stammtisch. Gelehrte des Talmud erzählen, dass der Sabbat nicht deshalb geschaffen wurde, weil Gott Ruhe gebraucht hätte, sondern Gott wollte, dass die Ruhe geheiligt werde. Davon sind wir heute oft weit abgerückt. Für gar nicht wenige dient die freie Zeit nicht unbedingt zur Erholung, sondern für Leistungssteigerung bei der Arbeit, im Sport bis zum Umfallen.
Oft hören wir vom Wunsch zur Rückkehr zum „normalen Leben“. War es wirklich so normal, wenn wir an Energieverschwendung denken? Schwingt nicht auch viel Nostalgie mit?
Die Urlaubszeit beginnt. Nehmen wir das Wort Jesu ernst: „Kommt mit an einen einsamen Ort und ruht ein wenig aus.“
Gott ist unsere Ruhe und Kraft
Ein Ziel haben
„Kaum hatten wir das Ziel aus den Augen verloren, da verdoppelten wir unsere Anstrengungen“ Dieses ist ein Spruch des Autors Mark Twain. Wer ein Ziel hat, kann seine Kräfte gezielt einsetzen. Wer ein Ziel hat, der weiß auch um den Sinn von dem, was er tut. Wer ein Ziel hat, der weiß auch wofür er lebt. Wenn ich weiß, welch einen Sinn eine Arbeit hat, ein Tun, dann kann diese Arbeit anstrengend sein. Wenn ich den Sinn einer Arbeit, einer Aufgabe nicht sehen kann, dann kann sie mehr erschöpfen als alles andere. Ich glaube, viele von uns haben Erfahrungen damit, ein Ziel erreichen zu wollen. Ich glaube ebenso, dass viele die andere Situation auch kennen, etwas ohne Plan und Ziel zu tun.
Jesus ist vielen Menschen begegnet. Er hat mit vielen Menschen Mitleid gehabt. Jesus war ein gesuchter und auch gefragter Mann. Mit seinen Worten und auch mit seinen Taten hat er den Menschen Mut und Hoffnung schenken wollen. Er hat ihnen gezeigt, dass wir alle auf ein Ziel zugehen. Dieses Ziel heißt: „Leben mit Gott!“. Gott ist der Grund, das Fundament unseres Lebens. Seine Liebe zu uns lässt uns leben. Gott hat diese Welt aus Liebe geschaffen, damit wir erfüllt und glücklich auf ihr leben können. Er hat uns Menschen die Möglichkeit gegeben, miteinander in Freundschaft zu leben, Gemeinschaft untereinander zu erfahren. Damit uns dieses gelingt, dazu hat er seine Gebote als Richtschnur gegeben. Unser Lebensziel ist es, nach diesem Leben einmal wieder in der Gemeinschaft mit Gott verbunden zu leben. Dort, wo wir unser Leben aus dem Glauben an Gott gestalten, dort können wir auch schon eine gewisse Ahnung von dem Glück bekommen, das uns versprochen ist. Jesus hat die Menschen nicht einfach nur vertröstet auf ein besseres Jenseits. Er hat ihnen die Liebe Gottes neu gezeigt.
Bei Gott angesehen
Er hat viele Menschen gesehen, die genau das aus den Augen verloren haben. Darum waren sie auch wie Schafe, die keinen Hirten haben. Ihr Leben erschien sinnlos, weil sie Gott und seine Gebote aus den Augen verloren haben. Und diejenigen, die sich um sie hätten kümmern sollen, haben es nicht getan. Viele Menschen, die Jesus in Scharen aufsuchten, haben sich von dem berührt gefühlt, was Jesus sagte. Jesus hat in ihnen Sehnsüchte nach Liebe, nach Gerechtigkeit angesprochen, und zwar durch Wort und Tat.
Wenn wir in unsere Zeit von heute schauen, dann spüren wir doch oft dasselbe. Wir erleben Menschen, die hoffnungslos leben. Wir erleben Menschen ohne Orientierung und Halt. Was müssen nicht diese Menschen Anstrengungen unternehmen, um ihrem Dasein einen Sinn abzugewinnen? Wer sehnt sich nicht danach, geliebt zu werden, einfach, weil es ihn gibt, nicht aufgrund von Leistungen, nicht aufgrund der körperlichen Schönheit, sondern einzig, weil jemand mir Liebe schenkt. Menschen versuchen sich immer auf bestimmte Weise, sich die Liebe und das Ansehen anderer zu verdienen, zu erwerben, auch das Ansehen vor sich selbst. Dabei sind wir schon angesehen von Gott, unabhängig. Der Glaube an Gott kann uns Gelassenheit schenken, kann uns doch befreien von derlei Anstrengungen. Er kann uns befreien aus den Anstrengungen, uns selber den Sinn unseres Lebens selber geben zu müssen. Der Glaube an Gott lässt so manche Frage nach dem Warum und dem Wozu das alles verstummen.
Jesus sorgt für die Seinen
Jesus zeigt, dass er der gute Hirte ist. Er will den Jüngern und auch uns Gelassenheit schenken. Als er sieht, dass die Jünger müde und erschöpft von ihrem Dienst zurückkehren, da lässt er sie ausruhen. Er sieht, wie große das Bedürfnis bei den Menschen ist. Er hat einen Blick für die, die er aussendet. Jesus verlangt nicht zu viel. Jesus überfordert nicht. Jesus setzt seine Menschen unter keinem Termindruck. Er beruft die Menschen dazu, sich einzusetzen. Doch keiner muss mehr geben, was er hat. Keiner muss über seine Kräfte wirken.
Schon kommt mir heute das Wort vom Burn out in den Sinn. Wenn Jesus mich nicht überfordern oder überlasten will, dann brauche ich es auch nicht zu tun. Dann darf ich aber selbst auch andere nicht überfordern. Sicher stehen viele Menschen im Beruf unter Druck, möglichst viel, in möglichst kurzer Zeit, möglichst perfekt zu tun. Ich muss mich aber auch fragen, wieviel Druck ich mir selber mache, um vor mir selbst zu bestehen, um meinen Wert zu beweisen. Ich darf immer wissen: Gott sieht mich als wertvoll an. Lass ich mich von IHM, der mein Hirte ist, leiten und führen. Verlieren wir Gott nicht aus den Augen. Wenn ich dieses Ziel nicht aus den Augen verliere, dann, so möchte ich mit Mark Twain sprechen, werden meine Anstrengungen geringer werden, dann kann ich gelassen leben.
Sorge für die, die in Not sind
Bedürfnis auszuruhen
Jesus hatte die Apostel ausgesandt, in den Städten, in die Jesus selbst kommen wollte, das Reich Gottes anzukündigen. Nach ihrer Rückkehr „versammelten sie sich wieder bei Jesus und berichteten ihm alles, was sie getan und gelehrt hatten. Da sagte er zu ihnen: Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus! Denn sie fanden nicht einmal Zeit zum Essen, so zahlreich waren die Leute, die kamen und gingen.“ Doch „man sah Jesus und die Jünger abfahren und die Leute liefen zu Fuß aus allen Städten dorthin und kamen noch vor ihnen an. Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange.“ Jesus stellte seine eigenen Bedürfnisse und die der Jünger hintan, weil er von der Not der Menschen betroffen war.
Mitleid
Jesus hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Es jammerte ihn. Im Griechischen steht der Begriff, der wörtlich übersetzt „Eingeweide“ heißt. Diese Erschütterung geht Jesus durch den Körper, bis in die Eingeweide, wie ein physischer Schmerz. Er verzichtet auf das Ausruhen, denn “sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben“. Jesus ist erschüttert. Er ist der Messias, in dem die göttliche Barmherzigkeit gegenwärtig ist. Im Alten Bund wird dieses Bild vom Hirten, der aus Erbarmen und Mitleid handelt, oft gebraucht, es ist geläufig.
Hirtensorge
Jesus ist der, der eine Perspektive gibt, und den Menschen sagt, dass Gott sie liebt. „Die Zeit ist erfüllt. Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen.“ Mein Nächster ist mir nahe. Er ist mir Schwester und Bruder als Kinder des einen Vaters im Himmel. In der Begegnung mit ihm kann Reich Gottes entstehen. In dem anderen den Nächsten sehen. Eine lebendige Beziehung zu Gott haben, die das Leben weitet über Tod und Sterben hinaus.
Reich Gottes ist eine neue Sicht auf die Welt und unseren Platz in der Welt. Wir Christen sind mehr als die Verwalter einer christlichen Tradition. Christen treffen sich in Kirchen, weil sie glauben, dass Gottes Wort und das Reich Gottes Leben verändert und jeder, auch wenn er viel Schuld auf sich geladen hat, neu anfangen darf. Weil wir glauben, dass unsere Botschaft kein Relikt, kein Ritual ist, sondern ein pulsierender, vibrierender Aufbruch in ein gelungenes Leben. Wir brauchen die Rede vom Reich Gottes. Denn die Ernte ist groß. Die Not ist da. Die Christen sind zwar wenige. Aber wir sind nicht allein.
Segnen und einander zum Segen werden
"Wie Schafe ohne Hirten..."
Mittelpunkt des heutigen Evangeliums sind für mich die Worte Jesu: „Die Menschen waren wie Schafe, die keinen Hirten haben“ (Mk 6,34). Wenn Menschen keinen Hirten haben, haben sie keinen Vater, der für sie sorgt, keinen geistlichen Lehrer, der ihnen die Großtaten Gottes verkündet, auf die religiösen Fragen eine Antwort gibt. Menschen ohne geistliche Leitung irren herum, sind ratlos, wissen nicht, wozu sie leben. Ein Priestermangel wirkt sich in der Kirche katastrophal aus. Ich möchte jetzt nicht über den Priestermangel klagen. Das Jammern hilft nicht weiter.
Wie heute priesterlich wirken
Ich stelle die Frage: Können wir als Volk Gottes auch priesterlich wirken? Sollen nicht alle Getauften Seelsorger sein? Ist nicht die Pfarre die „Familie Gottes“ vor Ort? Der erste Papst sagt zu allen Getauften: „Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein zu eigen erworbenes Volk, auf dass ihr die Großtaten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis berufen hat in sein wunderbares Licht“ (1Petr.2,9). Ich frage mich, warum spricht man so selten vom gemeinsamen Priestertum aller Getauften? Das Zweite Vatikanische Konzil sagt mehrmals, dass die Taufe die Weihe für das allgemeine Priestertum ist.
Zum Segen für andere werden
Vor kurzem machte ich einen Krankenbesuch. Es waren viele Verwandte im Zimmer. Vor meiner Verabschiedung wurde ich gebeten der kranken Frau den Segen Gottes zu spenden. Das tat ich gerne. Vor meinem Fortgehen aber fragte ich noch: „Wissen Sie, dass jeder von uns segnen darf?“ Da gab mir eine ältere Person zur Antwort: „Das habe ich noch nie gehört, dass ich segnen darf“. Dann erzählte ich ihr, dass es in meiner Herkunftsfamilie üblich war, dass die Eltern uns Kinder vor dem Schlafengehen segneten.
Am 2. Dezember 2017 war in Innsbruck eine Bischofsweihe. Da hat mich sehr berührt, dass die Eltern von Bischof Hermann ihren Sohn vor der Weihe noch segneten.
Die Frau des seligen Franz Jägerstetter bekam vom Papst einmal eine Privataudienz. Am Ende der Audienz erhielt sie den päpstlichen Segen. Dann fragte sie den Papst, ob sie ihn auch segnen darf. Und er hat mit Ja geantwortet...
Segnen ist kein amtspriesterliches Privileg. Wir alle haben den Auftrag den Segen Gottes weiterzugeben. Im Segen kommt die wirksam werdende Nähe Gottes zum Ausdruck. Daher sage ich am Ende der heiligen Messe: „Geht hin in Frieden. Wir sind gesandt“, zum Segnen, nicht zum Richten.
Im Jahre 1958 ist mein Großvater gestorben. Vor seinem Tod erfuhr er, dass meine Mutter an Krebs erkrankt ist. Er sagte, dass er die Todesleiden für seine Tochter aufopfern wolle. Dann segnete er zum letzten Mal seine Tochter. Meine Mutter wurde wieder gesund und lebte noch 20 Jahre.
Ja, es gibt nichts Größeres, als dass ein Mensch zum Segen für andere wird. Dann wirkt er wahrhaft priesterlich.
Literatur: Kehl Medard u. Kessler Stephan. Priesterlich werden. Anspruch für Laien und Kleriker. Würzburg: Echter Verlag, 2010.
Ausruhen und die Mitte finden
Auf Tour sein
Jesus hat seinen Jüngern die Vollmacht gegeben, die unreinen – bösen – Geister auszutreiben. Sie tummeln sich – meistens versteckt – unter den Menschen und säen Hass und Angst. Bevorzugt nisten sie sich in Herzen ein, bringen Gedanken durcheinander und tarnen sich gekonnt. Manchmal sogar als „gesunder“ Menschenverstand.
Jetzt sind die Jünger unterwegs. Markus erzählt: „Die Zwölf machten sich auf den Weg und riefen die Menschen zur Umkehr auf. Sie trieben viele Dämonen aus und salbten viele Kranke mit Öl und heilten sie.“
Für die Menschen damals sind auch Krankheiten „unreine“, „böse“ Geister – gefühlt sind Krankheiten das bis heute aber auch. Das Wort „heilen“ bringt zum Ausdruck, dass eine neue Welt beginnt, eine neue Zeit, ein neuer Anfang. Es ist eine große Aufgabe, Jesus dabei zu helfen. Gottes Reich ist nahe – Jesus hat das von Anfang an gesagt.
Sie erinnern sich? Am letzten Sonntag hörten wir davon. Wir hörten, wie Jesus seine Jünger aussendet und bevollmächtigt. Wir hörten, wie sie Anteil an dem Weg und der Sendung Jesu bekommen. Für die Jünger, einfache Leute, ist das Neuland. Eine Herausforderung, die sie noch gar nicht abschätzen können. Mit Feuereifer lassen sie sich darauf ein. Überraschenderweise haben sie sogar Erfolg. Sie haben etwas zu erzählen. Sie wachsen förmlich über sich hinaus. Den unreinen – oder bösen – Geistern wird schon ganz unheimlich. Sie verlieren ihre Masken und ihre Magie, sie werden bloßgestellt, sie werden verjagt. Ich bin ganz angetan davon: Menschen nehmen es mit den unreinen, den bösen Geistern auf! Sie bekommen dazu sogar eine Vollmacht, eine Bevollmächtigung, einen Auftrag. Und Menschen werden noch einmal neu ins Leben geschickt. Den unreinen, bösen Geistern gehört die Welt nicht!
Heute erzählt Markus, dass sich die Jünger wieder bei Jesus treffen und ihm berichten, „alles, was sie getan und gelehrt hatten.“ Alles – was alles?
Zur Ruhe kommen
Ich würde gerne mehr wissen, Mäuschen spielen. Jesus aber nimmt seine Jünger an einen einsamen Ort mit, an dem sie alleine sind und Ruhe finden. Angeblich haben sie nicht einmal Zeit gefunden zum Essen. Ich weiß zwar, dass Feuereifer so aussehen kann – ich weiß aber auch, dass Menschen ausbrennen, wenn sie sich in ihrer noch so gut gemeinten „Totalidentifikation“ vergessen. Sind die Jünger, kaum dass sie angefangen haben, schon in dieser Falle? Burnout nennt man das heute. Aus-ge-brannt. Ver-zehrt. Am Ende. Viele Menschen sind davon gezeichnet, auch – und sogar – in der Kirche. Dann noch mit der Erfahrung, alles eingesetzt, alles gegeben zu haben und doch nichts zu erreichen. Was immer das dann heißt, „nichts“ zu erreichen. Die Latten hängen hoch und lassen sich immer höher hängen. Es ist keine Kunst: der Ehrgeiz kann mich fressen. Ich kann mich fressen lassen. Viele Menschen sind in der Gefahr, sich von Erwartungen, Vorgaben und Projektionen gefangen nehmen zu lassen. Und auf der Strecke zu bleiben. Das kann in jedem Beruf, an jeder Arbeitsstelle passieren, und wird von Menschen erzählt. Hoch motiviert – und ausgenutzt. Am Ende lastet ein ungeheurer Druck auf den Schultern.
Vielleicht ist es jetzt doch gut, dass wir nicht hinter die Kulissen schauen können, die der Evangelist vor uns aufgebaut hat. Wie erfolgreich waren die Jünger denn wirklich? Oder haben sie auch mit Windmühlenflügeln gekämpft? Ohne darüber reden zu können oder zu wollen? Es gibt einen Zwang zum Erfolg, der sich schnell verwandelt in ein Monster. Mit feurigen Augen und einem Schlund so groß wie die Hölle.
Jesus nimmt seine Jünger mit in die Einsamkeit. Hier sind sie mit ihm allein. Und mit sich. Wir erfahren zwar nicht, was sie besprechen, wir ahnen aber, dass ihnen die Ruhe gut tut. Es ist eine Ruhe, die sie wieder zu sich kommen lässt und zu ihrem Auftrag! Jesu Vollmacht könnte sonst zu einem unreinen – bösen – Geist verkommen, der die Jünger auffrisst, mit Haut und Haaren.
Jetzt sehe ich die unreinen – bösen – Geister doch tatsächlich still in sich hinein lächeln. Sie haben noch einen Joker im Ärmel. Sie verwandeln die Vollmacht Jesu in einen bösen Geist, der Menschen ausnimmt, besessen und irre macht. In einem schleichenden Prozess verkehrt sich in das Gegenteil, was Jesus gesagt und gewollt hat. Die, die sich von ihm rufen lassen, verlieren sich. Nur: wer böse Geister, Dämonen, Mächte vertreibt – der darf doch nicht selbst einem bösen Geist zum Opfer fallen. Wer zur Umkehr ruft, zu einem neuen Leben einlädt, der darf doch nicht selbst in einen Abgrund stürzen. Wer die Vollmacht von Jesus hat, in seinem Namen zu handeln, der darf doch nicht an diesem Auftrag zerbrechen.
Jesus sagt: „Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus.“ Womöglich ist das der wichtigste Satz an diesem Tag. „Wo wir allein sind“ – Jesus, seine Jünger, wir. Einmal nicht mit dem Kalender im Handy, nicht schon wieder ein jour fix, heute nicht »immer erreichbar«. Nein, über Zeitmanagement reden wir jetzt nicht. Wir reden über die Sehnsucht, wieder die Quelle zu finden – bei Gott, im Herzen, im Gespräch.
Es ist die Einsamkeit, die auch Jesus immer wieder geholfen hat, seinem eigenen Weg treu zu bleiben. Der Evangelist hat an vielen Stellen verraten, was Jesus in der Einsamkeit macht: beten, beten, sich Gott öffnen, das Vertrauen auf ihn setzen, von ihm auch alles erwarten. „Herr, lehre uns beten“, haben die Jünger gesagt.
Die Mitte finden
Es ist Ferienzeit. Viele Menschen sind unterwegs. Sie haben unterschiedliche Erwartungen an die freien Tage. Manche füllen sie so aus, als wären sie auf der Arbeit, getrieben, immer auf dem Sprung. Andere nehmen und schenken sich freie Zeit, für sich, ihre Familie. Was vor Jahr und Tag kaum zu erwarten war, ist auch geschehen: »Klöster auf Zeit« wachsen. Und gepilgert wird auch wieder. Füße, Beine, der ganze Körper wird müde und der Kopf ganz leer.
Ich möchte heute auch die Frage stellen, wo und wie wir »Einsamkeit« finden. Es ist gar nicht so einfach, auch die Frage ist eher ungewöhnlich und fremdartig. Aber »Einsamkeit« muss nicht Einöde heißen. »Einsamkeit« soll auch nicht Verlassenheit meinen. »Einsamkeit« kann der Berg sein, den ich erwandere, das Buch, in das ich mich vertiefe, das Meer, an dem ich den Sonnenuntergang erlebe. »Einsamkeit« ist die Stille, in der die Routine einmal zur Ruhe kommt. Das Hamsterrad bleibt stehen. Der Lärm verebbt.
Jesus sagt: „Kommt mit an einen einsamen Ort, wo wir allein sind, und ruht ein wenig aus.“ Das Evangelium schenkt uns heute den Blick, die Mitte zu finden, das Gleichgewicht, das Wichtige.
Der größte und erfolgreichste Kunstgriff der unreinen – bösen – Geister ist, das Gleichgewicht kaputt zu machen und den Blick auf das Wichtige und Wesentliche zu verstellen. Allerdings keine falsche Hoffnung: Auch in der Einsamkeit wissen die unreinen Geister an ihre Leute zu kommen. Darum versammelt Jesus seine Jünger um sich. Er weiß, warum!
Am Schluss des Evangeliums hören wir, dass die Menschen Jesus nicht aus den Augen lassen. Sie finden ihn auch in der Einsamkeit. Zu Fuß laufen sie aus »allen« Städten dorthin, erzählt Markus. Jesus hat Zeit für sie. Er hat Mitleid mit ihnen. Er hat ihnen viel zu sagen. Originalton Markus: Jesus lehrt sie lange. Sie sind „wie Schafe, die keinen Hirten haben“.
Spätestens jetzt wissen die unreinen, bösen Geister, was die Stunde geschlagen hat.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Bei Gott ausruhen
Erschöpft...
Das heutige Evangelium versetzt uns in eine Situation, der auch wir häufig in unserem Leben begegnen. Die Apostel, die Jesus in die umliegenden Ortschaften gesandt hatte, damit sie Zeugnis von ihm geben, Dämonen austreiben, Kranke heilen, Wunder wirken sollten, waren von ihrem Einsatz zurückgekehrt. Sie berichteten ihm über ihre Mühe und wie es ihnen ergangen war. Jesus spürte, dass sie erschöpft waren und lädt sie ein, an einem einsamen Ort auszuruhen. Aber kaum haben sie das andere Ufer erreicht, werden Jesus und die Jünger bereits neu von vielen Menschen umringt, die Hilfe, Trost und Zuwendung benötigen. Mindestens im Augenblick wird aus der angestrebten Ruhe nichts. Denn Mitleid und Erbarmen mit den Menschen bewegen Jesus, sich diesen Menschen nicht zu entziehen und herzlos an ihnen vorüber zu gehen. Wie oft kommen auch wir in die Situation, dass nach verdienter und vor allem nötiger Ruhepause dicke Brocken oder belastete Menschen auf uns zukommen, die im Stich zu lassen, uns unser Herz verbietet.
Ich bin sicher, dass spätestens nach der sich erbarmenden Begegnung mit den Menschen am anderen Ufer, den Jüngern eine Ruhepause vergönnt war. Denn Jesus weiß, dass Ruhelosigkeit und Unrast schädlich sind. Er selbst besteigt ja immer wieder einmal einen Berg, um zur Ruhe zu kommen und neue Kräfte zu sammeln. Jesus würde sicher auch so manchem von uns sagen: Zieh dich zurück, leg eine Pause ein, hör auf mit deiner Hektik und Hetze, spüre, wie deine gegenwärtige Unrast dich aus der Bahn wirft.
Druck...
Ruhelosigkeit und Unrast schleichen sich zuweilen unmerklich an uns heran. Ihre Wurzeln und Auslöser können sehr verschieden sein. So können wir uns z. B. selbst unter Druck setzen, weil wir unserm Ehrgeiz und Geltungsdrang keine vernünftigen Grenzen setzen, von zu hoch gesteckten Zielen nicht lassen, andere um jeden Preis übertrumpfen wollen, vom soliden ruhigen Schaffen ins Raffen umsteigen. Gerade dieser von uns selbst entwickelte Druck wird uns oft lange nicht bewusst, weil wir, was in sich ja lobenswert ist, etwas Ansehnliches aus uns machen wollen.
Neben dem selbstgezimmerten Druck gibt es den Druck von außen. Die in der Arbeitswelt von heute geforderten Leistungen sind nicht nur hoch, sie müssen auch immer optimal sein, Glanz vorweisen und in kürzester Zeit erbracht werden. Allein um sich den Arbeitsplatz zu erhalten, müssen viele jagen und hetzen, möglichst zwei oder drei Dinge gleichzeitig erledigen.
Und noch ein Drittes kann uns unter Druck setzen: Langwierige Krankheit, zunehmendes Altern oder Schicksalsschläge in der eigenen Familie oder im Freundeskreis. Wir geraten in die gleiche Situation wie Jesus und die Jünger, als sie auf ihrem Weg zu einem Ruheort am jenseitigen Ufer auf die Menschen treffen, die von ihnen Hilfe erwarten. Auch unser Herz bewegt uns in vergleichbaren Situationen, das Ausruhen erst einmal beiseite zu schieben, um zuzupacken und Abhilfe zu schaffen oder die Situation wenigstens erträglich zu machen.
Innehalten...
Ein bestimmtes Maß an Überbelastung wird jeder von uns für eine kürzere Zeit schadlos überstehen. Aber auf Dauer geht es nicht. Permanente Hektik, ständige Unrast und Hetze haben schädliche Wirkung. Sie machen krank, oberflächlich, rauben innere Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Das Leben wird in seiner Hast zur niederdrückenden Last. Wir werden getrieben und funktionieren zunehmend eher nur noch wie eine seelenlose Maschine.
Lange vor den Ratschlägen unserer Psychologen, auf Ruhepausen zu achten, lädt Jesus zum Innehalten ein. Mit seinem Vorschlag, einen stillen, abgelegenen, einsamen Ort auf einem Berg aufzusuchen, deutet er an, dass es ein Ausruhen unter den liebevollen Blicken Gottes sein soll. Erlebte Freude, aber auch Kummer und Leid sollen wir mit ihm besprechen, so wie die Jünger nach ihrer Rückkehr in einen Austausch mit Jesus traten und ihm berichteten, wie es ihnen ergangen war und ihnen im Augenblick ums Herz stand. In seinem Namen waren sie aufgebrochen, überzeugt, dass seine Kraft sie stärken würde. Was war daraus geworden?
Bei Jesus ausruhen
Auf uns bezogen: Wie erging und ergeht es uns, die wir unser Leben nach Gottes Willen und mit seiner Kraft gestalten wollen? Zu Gott als Ort der Ruhe möchte uns Jesus führen wie die Jünger damals. Seine Liebe neu erspüren und längere Zeit genießen, seine Umarmung fühlen, das lässt unsere Herzen höher schlagen, füllt in uns, was leer geworden ist. Hinhören sollen wir in diesen Phasen der Ruhe, dass er uns loben möchte für all unsere Mühen und alles Ringen um das Gute. Das hast du gut gemacht, möchte er uns öfter einmal sagen. Sei stolz auf dich, wo du dich als Christ voller Liebe und Hilfsbereitschaft bewährt hast.
Gleichzeitig möchte er uns in einer liebevollen Mahnung dafür gewinnen: Jage nicht unkontrolliert allem Reizvollen nach. Verfalle nicht ins Raffen. Höre auf, dich mit anderen zu vergleichen. Strebe vielmehr danach, du zu sein und zu bejahen, dass du Grenzen hast. Setz deine Gesundheit nicht aufs Spiel, um möglichst noch mehr Geld zu verdienen, das du dann fürs Gesundwerden wieder ausgeben musst. Erkenne, dass letztlich nicht der reich ist, der viel besitzt, sondern der, der für sich keine überzogenen Ansprüche stellt und hocherfreut darüber staunen kann, was er bei genauer Betrachtung alles besitzt und zur Verfügung hat. Auskosten, in Gott geborgen zu sein, sich von ihm getragen fühlen, spüren, dass er an unserer Seite steht und uns nicht im Stich lässt, das lässt aufatmen, das schenkt neue Kräfte.
Ruhe finden
Wo wir dies bejahen bleibt am Ende noch die Frage Wie kann ich zu diesen Ruhepausen finden? - Fest steht: Ich muss sie zeitlich einplanen. Ein Gebet, das ich im Auto, auf der Straße, beim Einkaufen, unterwegs zum Arbeitsplatz verrichte, ist wertvoll, lässt aber ein genießendes Ausruhen in Gott nicht aufkommen. Es verbindet mit Gott und lenkt unsere Gedanken den Nächsten zu. Das alles ist wertvoll. Aber diese Art der Aufnahme einer Verbindung zu Gott gleicht eher einem herzlichen Gruß „Guten Tag!“ oder einer schnellen Kurzinformation über das, was im Moment unser Herz bewegt und berührt.
So schön und wertvoll diese kurzen Kontakte mit Gott sind, sie können eine tiefere Begegnung mit Gott – so richtig von Herz zu Herz – nicht ersetzen. Ein Gottesdienst oder betrachtendes Gebet in Gemeinschaft eignen sich schon eher. Das Günstigste bleibt wie bei den Jüngern damals, sich möglichst zurückzuziehen in ein Umfeld, wo man nicht abgelenkt wird. Erleichtern kann das Einswerden mit Gott ein Impulstext aus einer Zeitschrift oder einem religiösen Buch. Aber auch Rückbesinnung, das Betrachten neuer Erfahrungen oder geschenkter neuer Einsichten können den Weg zu vertiefter Annäherung fördern. Wahrscheinlich ist nicht das Einswerden mit Gott unser Problem, sondern das sich bewusste Zeitnehmen für eine ruhige Begegnung mit ihm.
Komm bei aller Arbeit und allem Einsatz auch zur Ruhe und immer wieder in eine neue, vertiefende Beziehung zu Gott, lautet Jesu Bitte an uns, die er im Blick auf unser Wohlergehen an uns richtet. Es ist ihm eine ernste Bitte, die wir um unserer selbst willen nicht leichtfertig ausschlagen sollten.
Jesus zählt auf jeden von uns, damit es gut wird
Das wäre doch die Chance gewesen!
Eine Reaktion auf das eben gehörte Evangelium: Mensch Jesus - oder soll ich »mein Gott« sagen? - das wäre doch die Chance gewesen. Die Leute wollten dich zum König machen. Hättest du nicht all das bewirken können von dem du gepredigt hast?
Die Könige und Herrscher dieser Welt stürzen die Menschen bis heute ins Unglück. Kriege haben die Jahrhunderte durchzogen, bis heute. Menschen kämpfen gegeneinander weil sie aufgestachelt werden, weil andere ihren Einflussbereich vergrößern wollen, weil sie glauben, dass die eigene Religion oder Weltanschauung die bessere wäre. Wie viel Menschen mussten leiden, über 6 Millionen deiner Glaubensschwestern und -brüder allein im letzten Jahrhundert und heute, wie viele Menschen sind auf der Flucht, sterben jeden Tag in der Ukraine und anderswo, und wie viele religiöse Fanatiker bringen jeden Tag Menschen um. Dabei sind die vielen Ungerechtigkeiten auf der Welt noch nicht einmal mitgenannt.
Hättest Du da nicht der König werden können, der das alles ganz anders macht, der nicht korrupt und machtbesessen ist, sondern gerade der König, der mit einer natürlichen Autorität das Gute durchsetzt. Kein Weichei, aber jemand der die Menschen versteht, der dafür sorgt, dass wirklich die Friedlichen und die Barmherzigen und die Hungrigen selig sind und nicht die, die Ellbogen gebrauchen können oder schon privilegiert geboren werden?
Mensch Jesus, oder doch lieber »mein Gott«? - das wäre doch die Chance gewesen! Die Leute waren so weit, die Brotvermehrung, wo du auf so beeindruckende Weise für so viele Menschen gesorgt hast hat sie überzeugt. Sie trauten dir noch mehr zu, viel mehr.
- Hättest Du nicht die Vorherrschaft der Römer brechen können, damit Israel wieder selbstbestimmt leben kann?
- Hättest Du nicht die Macht der Armeen durchbrechen können, damit die Menschen wieder angstfreier leben können?
- Hättest Du nicht die Macht des Geldes abschaffen können, damit jeder genug zum Leben hat und nicht mehr das Geld die Welt regiert?
- Hättest Du nicht all die Fanatiker in die Schranken weisen können, die Menschen mit Gewalt auf ihre verrückten Ideen verpflichten wollen?
- Und ich hätte da noch eine Reihe weiterer kleiner und großer Dinge, die unbedingt zu erledigen gewesen wären!
Und Du, Mensch Jesus, oder doch lieber »mein Gott«?! Du ziehst dich wieder zurück, wie schon öfter, wenn Menschen dir so sehr auf den Leib rücken, dass du selber den Kopf und das Herz zu verlieren drohtest, wenn sie nur fordern und dich zum Medium ihrer Wünsche machen wollten. - Ich übrings auch. Aber es wäre doch alles so schön gewesen.
Warum das ganze?
Und warum das ganze, Mensch Jesus, oder doch »lieber Gott«? Was ist für uns daran wichtig? Was hat das zu bedeuten?
Vielleicht ist es die Antwort des Phillipus auf deine Frage: Wo sollen wir Brot kaufen? Und die fast schon resignierende Antwort: Für zweihundert Dinare Brot, das wird niemals reichen. Eine Antwort, die nichts anderes heißt als: Was soll ich mit meinen Möglichkeiten schon machen? Davon habe ich doch keine Ahnung, dass können andere besser! Dafür bin ich nicht verantwortlich, darum kümmern sich besser die oder der! Ich bin ein viel zu kleines Rädchen im Getriebe!
Und dann, vielleicht kam es dir darauf an, Mensch Jesus, oder doch »lieber Gott«, meldete sich Andreas ganz vorsichtig und wies auf einen kleinen Jungen hin, der fünf Gerstenbote und zwei Fische hatte. Ein kleiner Junge mit ein bisschen Nahrung, kaum der Rede wert, kann oder soll der jetzt etwas retten?
Du nimmst diesen sachten Hinweis, diesen dünnen Faden auf. Fünftausend werden satt! Es bleibt sogar noch etwas über. Du hast nicht schnell mal Manna regnen lassen, damit alle etwas haben, sondern das weitergeführt was Menschen von sich aus an Ideen und Initiative entwickelt haben.
Das Reich Gottes kommt nicht durch uns Menschen, aber wir bauen daran mit
Mensch Jesus, oder doch »lieber Gott«! Ich fange an zu begreifen, du hast uns die Erde, das was auf ihr lebt und ist anvertraut, du hat uns mit Selbstbewusstsein und Kreativität ausgestattet, damit wir wahrnehmen, was ist, Ideen entwickeln und verantwortlich handeln können.
Das Reich Gottes kommt nicht durch uns Menschen, aber wir bauen daran mit. Manchmal hätte ich es gerne anders, nämlich, dass alles schon gut ist, aber du zählst auf jeden von uns, damit es gut wird. Jesus Mensch, oder doch »lieber Gott«!
Ferienzeit - Lebenszeit in Fülle
Lasst mich nicht mit mir allein!
Im Wochenendteil der Neuen Zürcher Zeitung gibt es immer ein Interview mit Kaderleuten der Schweizer Wirtschaft. Weil da stets dieselben Fragen gestellt werden, lassen sich die Menschen in ihren Angaben gut miteinander vergleichen. Sie werden befragt zu ihren persönlichen Sichtweisen auf ihre Firma, ihren Leitungsstil und Ähnliches. Im letzten Teil des Interviews lautet eine Frage immer: "Könnten Sie sich ein Leben im Kloster vorstellen?” Die Antworten darauf lese ich immer sehr genau. Es gibt einige, die sich so ein Leben vorstellen könnten. Viele aber verweisen auf eine Vorstellung von endloser Ruhe und schrecklicher Passivität, die sie sich einfach nicht vorstellen können.
Die Idee, einfach nur auf sich selbst zurückgeworfen zu sein, stellt für viele Menschen anscheinend einen großen Schrecken dar. Zum einen berührt mich dabei immer etwas die komische Vorstellung von klösterlichem Leben: Ein Kloster ist kein Friedhof. - Ich habe schon etliche Klöster kennen gelernt, die zu manchen Zeiten am ehesten einem Bienenstock gleichen. Aber dann fällt mir auch an diesen Interviews die anscheinend weit verbreitete Angst vor Ruhe und Einsamkeit auf.
Was kann es sein, was da Angst macht? Die Stille, die fehlende Ablenkung? Oder die Erfahrung, auf sich selbst zurück geworfen zu werden, sich selbst erleben zu müssen - nicht nur mit den Glanzbildern, die man von sich selbst gemacht hat, sondern auch mit allen Ecken und Macken?
Gestresste Hirten...
Das Evangelium vom heutigen Sonntag erzählt von zweierlei Erfahrungen mit Ruhe und Einsamkeit. Wir hören von den Freunden Jesu, die nach getaner Missionsarbeit zu Jesus kommen und im Kreise des Apostelkollegiums einmal verschnaufen wollen. Sie kamen noch nicht einmal zum Essen, hieß es. In der Gesellschaft Jesu kommen sie zur Ruhe, zu sich selbst und weg von äußeren Einflüssen.
...und verschreckte Schafe
Die anderen Menschen, die Jesus erlebt haben, finden diese Ruhe irgendwie nicht, kommen nicht zu sich selbst. Die Erlebnisse mit dem Gottessohn haben sie eher aufgewühlt als zu sich selbst gebracht. Sie laufen ihm hinterher und wollen mehr von ihm. Jesus sieht die Not und geht ihnen entgegen: Der Evangelist vergleicht die Menschenmenge mit einer Herde, die nicht recht weiß, wo es lang gehen soll, die orientierungslos durch die Gegend stolpert. Jesus gibt diese Orientierung - mehr noch: er will sie an Leib und Seele stärken. Jesus lädt die Menschen ein, zu sich selbst zu kommen und bei sich selbst auszuruhen. Für alle, die rastlos und gehetzt durch's Leben laufen, ist das eine Ferienbotschaft par excellence!
In der Ruhe liegt die Kraft?
Wir stehen vor oder in der großen Pause des Jahresverlaufes. Selbst solche unter uns, die sich nicht auf den Weg in die Ferien machen, können die aufkommende Ruhe spüren. In den Geschäften nimmt der Betrieb ab, der Verkehr wird ruhiger. Wer in die Ferien geht, hat die Chance, ganz und gar herausgerissen zu werden - wie all die Menschen, die Jesus an den See folgten.
Aber was machen wir denn eigentlich mit so viel geschenkter Zeit? Wie ist das: Packt uns die Panik vor der Ruhe und der Stille? Werden wir auch nervös und völlig orientierungslos? Schaffen wir uns vielleicht sogar künstlich Betrieb - durch besondere Ferien-Projekte, speziell abenteuerliche Ferien oder was auch immer? Rennen wir dem besonderen Kick hinterher? Oder kommen wir gut ins Abschalten hinein, können wir loslassen und zu uns selbst finden? Das sind keine Fragen, die einfach nur mit Wellness zu tun haben, - das sind existentielle Fragen. Wer immer nur auf Hochtouren läuft, läuft vor sich selbst davon. Und auch gilt ja bekanntlich: Wer sich selbst nicht aushalten kann, den hält irgendwann auch mal kein anderer mehr aus. Kurzum: Es geht um nichts weniger als um Fragen nach unserer Geschöpflichkeit, die uns geschenkt ist und der wir verpflichtet sind.
Und damit kann Ferienzeit wohl doch ein gutes Stück Aufräumzeit sein - aber nicht allein für Haushalt und Garten, sondern zu allererst mal für uns selbst. Es muss nicht gerade eine klösterliche Umgebung sein, in der wir üben, bei uns selbst Einkehr zu halten - viele Orte auf dieser Welt bieten dazu Gelegenheit: vom eigenen Balkon bis zum Südseestrand.
Aufbruch zu grünen Auen
Die Apostel Jesu machen uns das vor: Am Strand des Sees von Genesareth kommen sie wieder zu sich selbst und rüsten sich für neue Aufgaben. Die Menschen, die ihnen hinterher gelaufen kommen, muss Jesus mühsam zur Ruhe bringen. Für sie hält er Worte und Taten parat, die sie einladen, einfach bei ihm zu sein. Diese Einladung ist übrigens nicht ganz neu. Bereits im Alten Testament weiß der Beter des Psalms 23 sich von Gott zur Ruhe eingeladen. Da heißt es:
"Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.
Er lässt mich lagern auf grünen Auen
und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
Er stillt mein Verlangen;
er leitet mich auf rechten Pfaden, treu seinem Namen.”
Diese Einladung muss man allerdings auch hören und annehmen können. Vielleicht erreicht sie in dieser Zeit ja auch uns. Vielleicht stellen wir ja auch fest, dass es dringendst an der Zeit wäre, mindestens einen Gang herunterzuschalten. Solche Zeiten braucht es immer wieder - die Sommerferienzeit ist dazu aber besonders geeignet. Was es braucht, dass Ruhefinden und Einkehr bei sich selbst gelingt, weiß jede und jeder von uns am besten: Ein gutes Buch, lange Spaziergänge, Sonnenuntergänge am Meer - die Angebote sind vielfältig.
In diesem Sinne wünsche ich, dass diese Sommerzeit gelingende Lebenszeit ist - dass diese Zeit die Erfahrung von dem vermittelt, was Jesus meinte, als er sagte: Ich bin gekommen, dass ihr das Leben habt und es in Fülle habt. (Joh 10,10)
Sich sammeln
"Ruht ein wenig aus!"
Jesus wurde Mensch für die Menschen. Wohin er auch kommt, sammeln sie sich, laufen ihm nach, freilich mit unterschiedlichen Erwartungen. Sie stöbern ihn auf und gönnen ihm keine Ruhe.
Der Beginn des Evangeliums erinnert an unsere gegenwärtige Situation. Menschen auf Sinnsuche, auf Suche nach Geborgenheit, Anerkennung, Ermunterung, Liebe. Die Kirchen haben längst kein Wertemonopol mehr. Deshalb laufen die Leute anderen Gurus nach, die ihnen Erlösung versprechen und auch eine eigene Wertephilosophie zurechtzimmern. Die Hektik in unserer Zeit ist enorm. Stress, Druck am Arbeitsplatz, Schwierigkeiten in den partnerschaftlichen Beziehungen führen zu Burn-out und psychischen Erkrankungen. Die Leistungsgesellschaft hört den Satz "Kommt, ruhtein wenig aus!" nicht so gerne. Sie will ständigen Aktivismus. Sehr viele Menschen, sogar Pensionisten, leben nach dem Terminkalender. Spötter sprechen sogar von einem eigenen Pensionistengruß: es ist die ausgestreckte, abwehrende Hand als Zeichen: Habe keine Zeit.
"Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will." (John Steinbeck 1902-1968).
Seit einigen Jahren gibt es den Trend, für einige Tage, vielleicht auch länger, sich zurückzuziehen. Klöster laden ein, mit der Ordensgemeinschaft mitzuleben, geistig-geistliche Rekreation zu finden, die Tage besser einzuteilen, dem stark pulsierenden Leben, das nur noch wenig Unterschied zwischen Tag und Nacht kennt, eine Zeit zu entkommen, Kraft zu schöpfen, um kommenden Herausforderungen besser gewachsen zu sein. Die Jünger sind müde geworden. Jesus hatte nicht nur Mitleid mit ihnen, sondern auch mit den Menschen, die wie Schafe ohne Hirten umherirren. (Mk.6,34).
Leistungsdruck
Wir brauchen im Evangelium nur Zeit und Örtlichkeit zu wechseln und finden ein ähnliches Bild vor. Die JüngerInnen sind in ihrer Glaubensverkündigung müde geworden, viele resignieren. Nicht nur im gesellschaftlichen Bereich herrscht Arbeitskräftemangel, teilweise aufgrund von Einsparungen, der Leistungsdruck steigt bei den verbleibenden Personen. Mit ähnlichen Phänomenen leben wir auch in der Kirche. Vielen, die die Frohe Botschaft verkünden, ist gar nicht froh zumute, noch weniger zum Lachen, angesichts des Reformstaus, der sehr sehr viele, denen die Verkündigung ein Herzensanliegen ist, unter (Gewissens)druck setzt. Angst war immer schon ein schlechter Ratgeber und ist die Feindin des Vertrauens. Lähmende Angst führt zur Handlungsunfähigkeit oder auch zu bösartigen Aktionen, wenn man das eigene Terrain gefährdet glaubt und ist auch weit weg von der befreienden und heilenden Botschaft Jesu.
Soweit wir die Biographie Jesu kennen, zumindest seine letzten Lebensjahre, war er bemüht, um einen Ausgleich zwischen Öffnung hin zu den Menschen, vor allem zu den Notleidenden und einem Innehalten zu Gebet und Rekreation.
Hirten und WegbegleiterInnen
Menschen ohne glaub-würdige Führung, ein Problem damals und heute. Die Worte Jeremias zeigen eine ungeheure Schärfe: "Wehe den Hirten, die die Schafe meiner Weide zugrunde richten!"(Jer.23,1). Hirten und WegbegleiterInnen sind wir alle füreinander, besonders aber durch Taufe und Firmung. Trotz aller freier Entscheidung, die wir haben, tragen wir doch ein Stück Verantwortung füreinander. Nach oben zu blicken - wohl nicht nur zum Himmel - aber in die Höhe staatlicher und kirchlicher Zentralstellen, genügt es nicht, zu schimpfen und zu maulen, sondern im Sinn des Evangeliums einen glaubwürdigen Weg vorzuleben. Wer heute in der Verkündigung arbeitet, braucht bildlich gesprochen in der einen Hand die Bibel und in der anderen die Zeitung, um auf den Boden der Realität Menschen zu begleiten. Wer heute noch meint, Gottes Wort von oben herab, mit erhobenem Zeigefinger und Disziplinarmaßnahmen verkünden zu können, zerstreut die Gemeinschaft, macht sie wütend, verunsichert sie.
In diesen Sommermonaten ermutigen die Texte, sich zu sammeln. Ein gut geplanter Urlaub bietet die Chance zu innerer Einkehr, zu Stille, sich zu erfreuen an der Schönheit der Natur, zum Gebet in der Kirche, allein oder im Gottesdienst. Er lässt Gelegenheit, nachzudenken über unsere Balance zwischen Aktivität und Muße als bemessene Lebenszeit.
Spannungen friedlich lösen
Juden und Griechen
Den Gemeinden, die Paulus auf seinen Missionsreisen gründete, gehörten in der Regel Juden und Heiden an. Die Juden brachten aus ihrem bisherigen Glauben eingeübte Traditionen mit, die den Heiden fremd waren, wie z.B. die Beschneidung, Speisevorschriften (z.B. kein Schweinefleisch zu essen), dann auch bestimmte Reinigungsriten, deren Sinn die Heiden nicht auf Anhieb verstehen konnten. Was sich jeder denken kann, geschah. Es kam in den Gemeinden oft zu Gegensätzen bis hin zu Spaltungen. Sicher gab es auf beiden Seiten Vertreter, die sich für die besseren Christen hielten: Bei den Juden, weil sie sich streng an das Mosaische Gesetz hielten. Bei den Heiden, weil sie auf Freiheit pochten und sich von den Juden nicht vorschreiben lassen wollten, wie sie als Christen zu leben hätten.
Im Brief an die Epheser versucht Paulus für die sich Streitenden einen Weg zu zeigen, der beiden Seiten helfen soll. Er lenkt den Blick der Gläubigen auf Jesus. Dieser hatte die rituellen Vorschriften der Juden aufgehoben, wo sie dem Wohl der Menschen entgegenstanden. Andererseits hat Jesus immer wieder auf die Liebe zueinander, auf Versöhnung und Frieden hingewiesen und herzliches Miteinader eingefordert. Paulus betont, dass Jesus für Juden und Heiden sein Leben hingab. Beide Seiten sollen im Frieden miteinander den einen Leib Christi bilden. Beim gemeinsamen Nachdenken auf dem Apostelkonzil und im Sprechen über das Problem fand man eine Lösung, die beiden Seiten gerecht wurde. Man stellte wie Jesus die Liebe und den Frieden höher als Regeln, die sich mehr auf das Äußere bezogen. Kennzeichen des Christen sollten die Verbundenheit mit Christus und das Leben aus dem Geiste Jesu sein. Rituelle Vorschriften wie Beschneidung oder Speisevorschriften sollten nicht die Oberhand haben und in den Vordergrund gedrängt werden.
Spannungen in Gemeinden heute
Die Spannung zwischen Juden- und Heidenchristen, wie sie im Epheser-Brief aufleuchtet, ist in unserer Zeit nicht aktuell. Zur Zeit des Paulus hatte sie sich jedoch zur Existenzfrage vieler christlicher Gemeinden entwickelt. Was aus der Zeit des Paulus geblieben ist, ist das Vorhandensein von Spannungen in Gemeinden. Sehr konkret kommt es heute in vielen Gemeinden zu Spannungen z.B. wegen der Zusammenlegung mehrerer Gemeinden zu einem Pfarrverband. Die Angst, untergebuttert zu werden, macht sich breit. So manches, woran viele in ihren Gemeinden hingen, kann künftig nicht mehr aufrechterhalten werden.
Das ist schade, aber es ist die Realität. Die Frage "Welche Maßnahmen sind richtig im Blick auf die Zukunft?" lässt sich nicht eindeutig beantworten. Die Hellseher sind sich uneins und geben sehr unterschiedliche Ratschläge. Wenn Paulus heute leben würde, so stelle ich mir vor, würde er uns zwei Hinweise geben. Erstens: Christus will das Heil aller und er will, dass wir uns nicht gegenseitig mürbe machen, gegenseitig verdächtigen, streiten, einander ausstechen. Im friedvollen Denken füreinander, im sachlichen Ausloten der Möglichkeiten, in der Bereitschaft, dem Wesentlichen zu dienen und es zu stärken und das Nebensächlichere getrost zu reduzieren oder wegfallen zu lassen, gilt es, Lösungen zu finden, die der Kirche als ganzer dienen. Und dies, das wäre das Zweite, sollte nur in einem friedvollen sich Besprechen, gemeinsamen Überlegen, fairen miteinander Ringen, angestrebt werden.
Neben dem großen Spannungsfeld "Zusammenlegung von Gemeinden" gibt es oft Spannungen in Gemeinden unter bestehenden Gruppen, Verbänden oder Vereinen. Hier mag zuweilen das Gefühl eine Rolle spielen: Wir sind die Wichtigeren, oder die Besseren, oder die Eigentlichen, die Zuverlässigen, die im Glauben Treueren. Vielleicht ist die Beurteilung objektiv sogar richtig und in der Praxis Wirklichkeit. Paulus würde sagen: Freut euch darüber, wenn es so ist; aber sucht gleichzeitig Verbundenheit und Freundschaft mit den anderen. Christus ist für die einen wie für die anderen gestorben. Stellt nicht die Frage, ob ihr besser, wichtiger, den anderen überlegen seid; seid es, wo immer es möglich ist, aus Dankbarkeit gegenüber Gott, aber nicht um zu glänzen. Nicht einmal Jesus hatte die Besten, die Tüchtigsten, die Willigsten und im Glauben Stärksten in seiner Mannschaft. Dennoch erreichte er viel mit ihnen, weil er sie fürs Dienen und Dasein für andere gewinnen konnte.
Spannungen friedlich lösen
Spannungen auf friedvolle Weise lösen ist das Anliegen des Apostels Paulus, das er den Ephesern und uns durch seinen Brief nahe bringen will und als Weg zur Konfliktlösung vorschlägt. Ich bin überzeugt, wir alle stimmen den Gedanken des Apostels uneingeschränkt zu.
Um uns selbst immer wieder daran zu erinnern, könnte vielleicht Folgendes hilfreich sein. Wenn wir ein Kreuz betrachten und Jesu ausgespannte Arme sehen, könnten wir uns daran erinnern, dass Jesus alle umarmen will. Und nicht nur in den guten Tagen seines Lebens, auch in seinem Leiden und Sterben bestimmten Jesu Denken und Handeln: Friedfertigkeit und Sorge um uns Menschen. Noch in letzter Stunde schenkt er einem Halunken, dem rechten Schächer, das Leben im Paradies. Diese Art liebevoller, dem Nächsten zugewandter Sorge sollten wir anstreben und uns gegenseitig entgegen bringen. Dann lassen sich viele Spannungen lösen. Und es wird Freude aufkommen, einander zu haben, auch wenn einige - objektiv gesehen - in der Praxis wichtiger, besser, verfügbarer oder tiefer gläubig sind als andere.
Die Jünger als Beispiel christlichen Lebens
Das Evangelium will nicht nur erzählen, was Jesus gelehrt und was er getan hat. Es erzählt auch immer wieder, wie die Jünger gehandelt haben und was Jesus von ihnen verlangt hat.
Die Jünger aber stehen stellvertretend für die Christen jeder Zeit: Sie sind es, die als erste versucht haben, nach Jesu Wort und Beispiel zu leben - und daher sind die Jüngerunterweisungen, wie im heutigen Evangelium, immer auch Unterweisungen für unser Christsein heute.
Im heutigen Evangelium bringt uns der Evangelist Markus in drei Schritten eine solche Unterweisung ins Jünger-Sein.
Jesus sendet Apostel aus, zu verkünden u. zu heilen.
Dem heutigen Abschnitt des Evangeliums geht die Aussendung der 12 Jünger voraus. In der Vollmacht Jesu waren sie gesandt, die unreinen Geister auszutreiben. Das heißt, dass Jesus ihnen die Unterscheidung der Geister mitgab - nämlich zu erkennen, was zu Gott hinführt und was von ihm wegführt. Und er gab ihnen die Macht, Menschen von ihren Sünden zu heilen und von Dämonen zu befreien. Und bewusst sollten sie dazu nichts mitnehmen außer einem Wanderstab, um zu zeigen: Was sie tun, ist Gabe Gottes; sie handeln nicht in eigener Kraft, sondern im Auftrag Jesu.
Jüngersein und heute Christsein heißt somit: einen Auftrag haben; ausgesandt sein, von Gott zu reden; aufmerksam zu sein, wenn Menschen leiden, belastet sind; und zu unterscheiden, aus welchem Geist heraus Menschen handeln: aus dem Geist der Weisheit, der Einsicht, der Erkenntnis heraus - oder aus dem Geist, der unfrei macht, knechtet und unterdrückt.
Dazu bedarf es keines Theologiestudiums; dazu bedarf es keiner großartigen Fähigkeiten - denn auch die Jünger waren gesandt nur mit dem Wort Jesu im Ohr und seinem Beispiel vor Augen. Denn eine Umkehr der Menschen zu Gott kann nur Gott selbst bewirken; wir sind sein Werkzeug dazu, aber wir können es nicht selbst schaffen.
Die zweite Bewegung ist die Rückkehr der Apostel.
Nach ihrer Wanderung kehren die Apostel zurück - und sie berichten, was sie gelehrt und getan haben.
Jesus ist also der Bezugspunkt ihres Wirkens. Von ihm gehen sie aus - zu ihm kehren sie zurück. Auch dies ist ein Vorbild für uns heute, denn wir alle haben unseren Ausgangspunkt bei Christus: in der Taufe, in der Firmung, in der Begegnung mit Christus im Gebet. Und wir alle sind gesandt, von ihm Zeugnis zu geben, unser Leben nach ihm auszurichten. Aber für uns alle gilt auch: Es ist wichtig, dass wir immer wieder zu Jesus zurückkehren, um bei ihm neu aufzutanken und um zu schauen, ob unser Weg richtig ist.
Das Evangelium sagt dies mit dem Bild des Hirten und seiner Herde. Wir alle sind diese Herde, jeder einzelne von uns. Wenn wir uns nicht immer wieder an ihm ausrichten, werden wir in unseren Einzelmeinungen verloren gehen. Gerade im Glauben ist dies so wichtig: Ich kann mir meinen eigenen Glauben stricken, wie er mir passt - aber dann bin ich letztlich ohne Hirten unterwegs. Indem wir unser Leben am Hirten Jesus ausrichten, werden wir nicht unfrei oder abhängig; wir geben unsere Lebensführung ja nicht ab - aber wir haben gewissermaßen einen Kompass, an dem wir uns ausrichten können. Den Weg, unseren Lebensweg, müssen wir immer noch selbst gehen - aber mit einer Gewissheit, nicht in die Irre zu gehen.
Die Bedeutung des einsamen Ortes
Ein drittes Element ist für Jesus und seine Apostel noch wichtig. Jesus sagt zu ihnen: "Kommt mit an einen einsamen Ort und ruht ein wenig aus." Dazu eine kleine Legende:
Der Apostel Johannes spielte gerne mit einem zahmen Rebhuhn. Ein Jäger, der ihn besuchte, konnte nicht verstehen, daß ein Mann seiner Qualität dafür Zeit vergeude. "Warum vertust du deine Zeit durch nutzlose Spielereien mit einem Tier?" fragte er den Apostel. Johannes war darüber verwundert: "Warum ist dein Bogen in der Hand nicht gespannt?" - "Weil er seine Spannkraft verlieren würde, wenn er immer gespannt wäre. Wenn ich dann einen Pfeil abschießen möchte, hätte er keine Kraft mehr", war die Antwort. Und die Schlussfolgerung des Apostels: "Siehst du, so geht es mir auch. Wenn ich mich nicht von Zeit zu Zeit entspanne und einfach spiele, habe ich keine Kraft mehr, das zu tun, was notwendig ist und den ganzen Einsatz meiner Kräfte fordert."
Als Mensch brauche ich diese Momente der Ruhe. Ich brauche "Oasen", wo ich ausruhen kann, um zu mir selber kommen zu können. Bei aller Notwendigkeit, uns anzustrengen (im Beruf, in Beziehungen, auch im Glauben und in der Verkündigung): Wir können nicht immer angespannt sein, dann würden wir unsere Spannkraft verlieren. Wir brauchen den Rhythmus von Arbeit und Entspannung, von Einsatz und Ruhe.
Für uns Christen bedeutet dies: Wir haben diesen Rhythmus sogar vorgegeben im Wechsel von Werktagen und Sonntag, von Arbeitstagen und Ruhetagen. Der Sonntag stellt gewissermaßen die Lunge dar, die uns atmen lässt; die Entspannungszeit, in der wir durchatmen können und uns besinnen können auf das Wesentliche.
Und auch die Urlaubszeit ist eine solche Zeit im Jahr, in der wir auftanken sollen; wo wir entspannen können, um neue Spannkraft zu erhalten. Ich glaube, dass der, der sich überhaupt nicht entspannen kann, der sich nicht auch einmal freinimmt, in Gefahr ist, wie ein immer gespannter Bogen leicht spröde zu werden und im Umgang ungenießbar!
Damit aber ist dieses Evangelium eine gute Zusammenfassung für ein christliches Leben in der Nachfolge Jesu und seiner Apostel - und es ist in diesem Sinne keines, das mir Lasten auflegt, sondern das mich entlasten kann:
Denn christliches Leben wird hier nicht als Hochleistungssport gesehen, als Aneinanderreihung von Höchstleistungen - sondern als eine gesunde Balance zwischen Geben und Empfangen, zwischen Einsatz und Ruhe, zwischen Hinausgehen und Heimkehren, zwischen Aus-Sich-Herausgehen und In-sich-Ruhen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 140: Kommt herbei, singt dem Herrn
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt (3. Str.)
GL 281: Also sprach beim Abendmahle (3. Str.)
GL 377: O Jesu, all mein leben bist du
GL 384: Hoch sei gepriesen unser Gott (1. - 3. Str.)
GL 405: Nun danket alle Gott
GL 421: Mein Hirt ist Gott der Herr
GL 424: Wer nur den lieben Gott läßt walten
GL 425: Solang es Menschen gibt auf Erden
GL 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt
GL 446: Lass uns in deinem Namen, Herr
GL 456: Herr, du bist mein Leben, Herr, bu bist mein Weg
GL 464: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen
GL 487: Nun singe Lob, du Christenheit (4. Str.)
GL 657,6: Misericordias Domini in aeternum cantabo.
GL (Münster) 820: Durch dasDunkel hindurch
GL (Münster) 830: Herr, du bist die Hoffnung, die Leben verheißt
GL (Ö) 907: Meine Zeit steht in deien Händen
Psalmen und Kehrverse:
GL 37: Der Herr ist mein Hirt; erführt mich an Wasser des Lebens. - Mit Psalm 23 - VI.
GL 629,1: Du führst mich hinaus ins Weite, du machst meine Finsternis hell. - Mit Psalm 30 - I.
GL 548,4: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 - II.
- Einleitung5
Elisabeth Fritzl (2021)
Dem Stress des Alltags entfliehen, zur Ruhe kommen, zu mir selbst finden. Viele Menschen haben im Sommer die Möglichkeit dazu. Doch auch wenn eine längere Auszeit nicht möglich ist, können wir bei Gott immer wieder neu zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen.
Jörg Thiemann (2018) - In seiner Nähe können wir Ruhe finden
Halt, Hoffnung und Orientierung, das alles will uns Gott mit seinem Wort schenken. Gott sorgt sich in Liebe um uns und um alle Menschen. In Jesus ist Gott uns nahe. Jesus ist uns nahe und wir sind ihm nahe, wenn wir uns um ihn versammeln. In seiner Nähe können wir Ruhe finden, Kraft finden für unseren Alltag, und auftanken. Grüßen wir IHN in unserer Mitte.
Klemens Nodewald (2015)
Wenn wir zu achtlos und ohne Überprüfung unserer Verhaltensweise unser Leben gestalten, können wir schnell in die Gefahr kommen, von Hektik und Unrast erfasst zu werden. Anderen nicht unterlegen sein, zu etwas kommen wollen, strahlend und glänzend dastehen, sind zunächst einmal gesunde Strebungen in uns. Wo unser gesundes Streben aber kippt und in permanente Hetze und ständiges Raffen ausartet, bringt es letztlich keinen echten menschlichen Gewinn, auch wenn dabei von uns in sich Gutes angestrebt wird.
Jesus lädt im Evangelium die Jünger nach ihrem Einsatz ein: Kommt mit an einen einsamen, stillen Ort und ruht ein wenig aus. Dies möchte Jesus auch uns nach aufgebrauchten Kräften sagen. Wenden wir uns ihm zu:
Martin Stewen (2012)
Sommerzeit - Ferienzeit! Die Verkündigung des heutigen Sonntags führt uns vor Augen, dass Ferienmachen nicht einfach heißt nichts zu machen. Wenn man sie richtig und zum eigenen Wohl machen will.
Den Alltag loslassen meint, sich selbst wieder in den Griff zu bekommen, sich selbst neu zu erfahren - seiner Gottesebenbildlichkeit gerecht zu werden. Das ist einfach gesagt - braucht aber manchmal ganz gehörige Anstrengungen.
Klemens Nodewald (2012)
Wo Menschen leben, dort gibt es Konflikte. Selbst die Urgemeinden waren davon nicht verschont. Im Brief an die Gemeinde in Ephesus sucht Paulus zu vermitteln. Seinen Vorschlag wollen wir in diesem Gottesdienst bedenken. Denn er könnte auch uns in vielen Fällen eine Hilfe sein.
- Bußakt2
Martin Stewen (2012)
Jesus, du Freund der Menschen,
du mahnst uns, uns nach unserem Nächsten umzuschauen.
Aber nicht nur.
Herr, erbarme dich.
Wir wissen von dir, dass wir nicht nur auf uns selbst schauen sollen.
Aber auch.
Christus, erbarme dich.
Uns selbst und den Nächsten zu lieben,
ist echter Gottesdienst.
Herr, erbarme dich.
Der gute Gott erbarme sich unser,
er nehme von uns Schuld und Sünde.
und führe uns zu einem ewigen Leben.
Klemens Nodewald (2012)
Herr Jesus Christus,
Konflikte gehörten zu deinem Leben wie zu dem unseren.
Herr, erbarme dich.
Sie fair und friedlich zu lösen, hast du uns aufgetragen.
Christus, erbarme dich.
Helfen willst du uns, gehässigen Streit zu meiden
und Lösungen zu finden, die beide Seiten zufrieden stellen.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Gedanken des Friedens lege er in unsere Herzen
und er festige uns in der Liebe zueinander. Amen.
- Kyrie5
Elisabeth Fritzl (2021)
Herr Jesus Christus,
du sorgst dich um uns wie ein guter Hirte.
Kyrie eleison.
Herr Jesus Christus,
du führst uns an Wasser des Lebens.
Christe eleison.
Herr Jesus Christus,
du schenkst uns Ruhe
und lässt uns neue Kraft finden.
Kyrie eleison.
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
was du den Menschen zu sagen und zu geben hattest,
sättigt sie an Leib und Seel.
Herr, erbarme dich.
Im Mitgefühl für deine Mitmenschen gingst du immer wieder über deine Bedürfnisse und Grenzen hinaus.
Christus, erbarme dich.
Du versammelst deine Jüngerinnen und Jünger und hörst ihnen zu in dem, was sie getan und gelehrt haben.
Herr, erbarme dich.
Jörg Thiemann (2018) - Mitleid mit denen, die keinen Halt im Leben finden
Herr Jesus Christus,
du bist voller Mitleid mit denen, die keinen Halt im Leben finden
und um die sich niemand kümmert.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du willst mit deinem Leben Frieden stiften und Versöhnung schaffen.
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du nimmst Menschen in deinen Dienst,
aber du lässt sie auch Stille und Einsamkeit suchen.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
froh, ohne Überhastung und mit Gottvertrauen sollen wir nach deinem Willen unseren Alltag und unser Leben gestalten.
Herr, erbarme dich.
Aus der Verbundenheit mit dir wollen wir Gelassenheit, Vertrauen und Zuversicht schöpfen.
Christus, erbarme dich.
Du willst und wirst deinen Segen auf uns legen.
Herr, erbarme dich.
Der Herr erbarme sich unser. Er sei an unserer Seite, damit wir uns von Nervosität und Hektik befreien im Vertrauen auf ihn und seine Hilfe. – Amen.
Johann Pock (2009)
Herr Jesus Christus,
du bist der gute Hirte,
der sein Leben hingibt für die Seinen.
Herr, erbarme dich.
Du gehst uns voran
und zeigst uns den Weg zum Leben.
Christus, erbarme dich unser.
Du lehrst uns, zu beten
und um Arbeiter für die Ernte des Reiches Gottes zu bitten.
Herr, erbarme dich unser.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG 16. Sonntag: Mach uns stark im Glauben
Herr, unser Gott, sieh gnädig auf alle,
die du in deinen Dienst gerufen hast.
Mach uns stark im Glauben,
in der Hoffnung und in der Liebe,
damit wir immer wachsam sind
und auf dem Weg deiner Gebote bleiben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 16. Sonntag im Jahreskreis
- Eröffnungsgebet3
Sonntagsbibel
Gott,
dein Sohn hatte Mitleid mit den Menschen.
Hilf uns,
daß wir uns der Hirtensorge deines Sohnes anvertrauen
und uns um jene sorgen, die unsere Hilfe brauchen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2018) - weil du uns mit Worten beschenkst, die Mut machen
Herr Jesus Christus,
immer wieder haben Menschen dich aufgesucht,
deine Worte zu hören und in deiner Nähe deine
Liebe zu erfahren.
Ihre Zahl war groß.
Auch heute leben viele Menschen ohne Halt,
ohne ein gutes Wort zu hören.
Wir sind hierhergekommen,
weil du uns mit guten Worten beschenkst,
Worten, die Mut machen,
Worten, die aufleben lassen.
Mache uns jetzt offen für dich. - Amen.
Martin Stewen (2012)
Guter Gott,
du sagst uns zu,
dass wir in deinen Händen Ruhe und Geborgenheit finden können.
Dafür danken wir dir.
Du sprichst zu uns in der Stille
und zeigst uns neue Perspektiven.
Schenke uns immer wieder neu den Willen,
innezuhalten und uns auszurichten.
So bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
- Fürbitten9
Elisabeth Fritzl (2021)
Zu Gott, der uns kennt und weiß, was wir brauchen,
kommen wir voll Vertrauen und bitten:
Für alle, die in der Hitze des Sommers arbeiten müssen
und sich nicht erholen können.
Für alle, die auch im Urlaub nicht abschalten können
und keine Ruhe finden.
Für alle, die unter menschenunwürdigen Bedingungen in Flüchtlingslagern leben.
Für alle, die von Krieg oder Bürgerkrieg betroffen sind.
Für alle, die in diesen Tagen unterwegs sind.
Menschenfreundlicher Gott,
du sorgst dich um uns und erhörst unser Gebet.
Dich loben und preisen wir mit deiner ganzen Schöpfung,
heute und alle Tage unseres Lebens. - Amen.
Renate Witzani (2021)
Als Getaufte sind wir alle aufgerufen durch unser Gebet und Handeln Jesu Botschaft ein menschliches Gesicht zu geben.
Durch ihn lasst uns den Vater bitten:
Um Frieden zwischen den verschiedenen Religionen, Nationen und Ethnien,
damit allen ein Leben ohne Gewalt, Krieg und Angst ermöglicht wird.
Um Zeichen von Wertschätzung und Respekt für alle, die sich unermüdlich unter Einsatz ihrer Kräfte und ihrer Lebenszeit für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen.
Um die Gnade, im Leben jeweils den rechten Zeitpunkt für unser jeweils notwendiges Handeln zu erkennen.
Um das rechte Maß von äußerlicher Aktivität und innerer Ruhe, Nähe und Distanz.
Um Aufnahme unserer Verstorbenen in das Reich deines ewigen Friedens.
Gott, du hältst für uns alle ein Leben in Fülle bereit.
Du weißt, was wir wirklich brauchen.
Dafür danken wir dir und loben dich allezeit, jetzt und in Ewigkeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2018) - Du bist voller Sorge um die Menschen
Herr Jesus Christus, du bist voller Sorge um die Menschen.
Voll Vertrauen und Hoffnung tragen wir dir unsere Bitten vor:
Viele Menschen leiden an verschiedenen und großen Sorgen.
Hilf Ihnen, nicht zu verzweifeln.
Sei durch den Einsatz vieler Menschen besonders denen nahe,
die keine Heimat finden und abgelehnt werden.
Schenke denen, die keinen Sinn im Leben finden können,
echte Begegnung mit deinem Evangelium.
Stelle den Jugendlichen und Kinder glaubwürdige Vorbilder zur Seite,
die ihnen deine Liebe vorleben.
Stifte du, der du unser Friede bist, Versöhnung zwischen Streitenden
und hilf allen Egoismus zu überwinden.
Lass unsere Verstobenen bei dir ewige Ruhe und Frieden finden.
Dich loben und preisen wir,
jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2018)
In Christus sind alle Menschen vereint.
Er stiftet Frieden und will alle versöhnen.
Zu ihm, den Hirten seiner Herde, lasst uns beten:
Um Hirten, die die Nöte des Kirchenvolks verstehen
und mutige Wege in die Zukunft beschreiten.
Um genügend finanzielle Mittel und Gebet bei der heutigen Christophorussammlung , die heuer besonders für die Menschen in Kenia und den dort versorgten Flüchtlingen gedacht ist.
Um Halt und Gelingen für alle in den Blaulichtorganisationen Tätigen bei der Aufarbeitung der zahlreichen seelischen Belastungen nach ihren Einsätzen.
Um Trost und Hilfe für alle, die in diesen Tagen zu einer Wallfahrt aufbrechen.
Um die Erfüllung ihrer Hoffnungen für die Menschen, die uns der Tod genommen hat.
Gerade in schwierigen Zeiten brauchen wir Hirten, die uns Vorbild dafür sind, dass wir den Sinn unseres Lebens nicht in uns selbst finden können und uns den Weg zu dir weisen.
Dich loben und preisen wir jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2015)
Herr Jesus Christus,
dein Herz schlug für die Menschen.
Auch uns hast du in dein Herz geschlossen
und willst uns mit deiner Hilfe entgegenkommen.
Wir bitten dich:
Für die Menschen, auf denen große Lasten ruhen:
Schenke ihnen die nötige Kraft zum Durchhalten
und bewege Menschen, die ihnen hilfreich zur Seite stehen.
Christus, Freund und Helfer der Menschen...
Für die Verantwortlichen im Staat, in der Kirche und in der Gesellschaft:
Hilf ihnen zu erkennen, was die Menschen brauchen
und was ihnen gut tun würde.
Christus, Freund und Helfer der Menschen...
Für die Kranken und Behinderten,
deren Leben oft sehr eingeschränkt verläuft:
Bewahre sie vor Verbitterung.
Christus, Freund und Helfer der Menschen...
Für uns selbst:
Hilf uns zu erkennen, wie reich wir mit vielem beschenkt sind,
damit wir in Freude davon abgeben und verschenken,
ohne dabei arm zu werden.
Christus, Freund und Helfer der Menschen...
Für die Menschen auf der Flucht:
Dass sie die Hilfe erfahren, die sie benötigen.
Christus, Freund und Helfer der Menschen...
Für die Sterbenden:
Dass ihnen ihr Glaube an die Auferstehung Kraft schenke,
Sterben und Tod anzunehmen.
Christus, Freund und Helfer der Menschen...
Herr Jesus Christus,
deinem Beistand vertrauen wir uns an.
Schon oft warst du an unserer Seite. Dafür sagen wir dir Dank,
heute und alle Tage unseres Lebens. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Durch Jesus Christus,
der uns alle in dem einen Geist zum Vater führt,
lasst uns bitten:
Jesus Christus ist unser Friede.
Er verbindet im Kreuz Gott und Mensch, aber auch alle,
die der Kirche fern sind mit denen, die in ihr leben wollen.
Hilf uns, aufeinander zuzugehen.
Die ganze Schöpfung lebt in einem Rhythmus von Werden und Vergehen.
Lehre uns Achtung vor dem Geschenk des Lebens in seinen vielfältigen Formen.
Unser Leben ist ausgespannt zwischen Einatmen und Ausatmen,
Tag und Nacht, Arbeit und Ruhe.
Lass uns in dir die Quelle finden, die uns Kraft für beides gibt.
Kranke und alte Menschen, aber auch Arbeitslose
oder Asylanten mit einem Arbeitsverbot
kommen oft schwer mit der ihnen auferlegten Untätigkeit zurecht.
Eröffne ihnen Lebensperspektiven, die sie trösten.
Viele Verstorbene haben hier auf dieser Welt niemanden mehr, der für sie betet.
Für sie alle nimm unser Gebet heute an.
Um all das bitten wir dich, Gott,
der du es immer gut mit uns meinst.
Dir sei Dank in Ewigkeit. - Amen.
Martin Stewen (2012)
Voll Hoffnung betet der Psalmist:
"Lauter Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang."
Darauf setzen auch wir und bitten dich:
Wir beten für alle Reisenden:
Lass sie Orte der Erholung finden und voller Lebenskraft sicher heimkehren.
Wir beten für alle Rast- und Ruhelosen:
Lass sie sich zutrauen, in die Ruhe und Stille zu gehen,
und schenke ihnen gute Begegnungen mit sich selbst und anderen.
Wir beten für alle Christinnen und Christen:
Lass sie mit Mut und Phantasie der Welt von heute deine frohe Botschaft vom Heil weitersagen.
Wir beten für alle Exerzitienbegleiterinnen und Spirituale:
Lass sie mit Feingefühl die Nöte der Menschen erkennen
und deren Bedürfnis nach Ruhe stillen.
Wir beten für unsere Toten:
Lass sie für immer Ruhe und Frieden finden in deinen Händen.
Guter Gott, du kennst unsere Sorgen und Nöte.
Bei dir wissen wir sie gut aufgehoben.
Führe du uns hinaus in die Weite.
So bitten wir dich durch Christus, unseren Herrn.
Klemens Nodewald (2012)
Herr Jesus Christus,
uns Menschen mit Gott und untereinander zu versöhnen,
bist du auf die Erde gekommen.
Frieden hast du zu stiften gesucht, wo immer du warst.
D hast uns aufgetragen, es dir gleich zu tun.
Wir bitten dich:
Stärke in uns die Sehnsucht, füreinander da zu sein
und uns mit liebender Sorge füreinander zu begegnen.
Herr, erbarme dich.
Segne alle, die ihre Zeit und ihre Kräfte einsetzen für Liebesdienste unterschiedlichster Art.
Herr, erbarme dich.
Schenke allen Verantwortlichen in unserer Kirche, Gesellschaft und in den Gemeinden die Gnadengaben des hl. Geistes.
Herr, erbarme dich.
Erbarme dich der Kranken und Leidenden, der Entrechteten und Armen, der Einsamen und Abgelehnten, der Ängstlichen und Verzweifelten.
Herr, erbarme dich.
Hilf allen, die vor wichtigen Entscheidungen stehen, eine gute Lösung zu finden.
Herr, erbarme dich.
Stehe den Sterbenden bei
und nimm die Verstorbenen auf zu dir.
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
du hast dein Leben hingegeben für alle.
Wir danken dir für deine große Liebe
mit allen, die dich ehren und preisen. Amen.
Johann Pock (2009)
Gott, du hast uns deinen Sohn gesandt
als Mittler zwischen dir und den Menschen.
So bitten wir dich:
Für alle, die einsam sind:
Dass sie die Gemeinschaft von Menschen
und die Gemeinschaft mit dir finden.
Für alle, die leiden:
Dass sie Linderung ihrer Schmerzen erfahren.
Für alle, die sich für andere einsetzen:
Dass sie Kraft schöpfen aus den Quellen des Glaubens.
Für alle, die Ruhe und Erholung suchen:
Dass sie an Leib und Seele erfrischt
in den Alltag zurückkehren können.
Für unsere Verstorbenen:
Dass sie den ewigen Frieden bei dir finden.
Denn du, Gott, bist gnädig und barmherzig;
du sorgst dich um uns wie in Hirt um seine Herde.
Darum preisen wir dich jetzt und in Ewigkeit.
- Gabengebet1
Messbuch - GG 16. Sonntag: wie einst das Opfer Abels
Herr, du hast die vielen Opfer,
die dir je von Menschen dargebracht werden,
in dem einen Opfer des Neuen Bundes vollendet.
Nimm die Gaben deiner Gläubigen an
und heilige sie,
wie du einst das Opfer Abels angenommen hast;
und was jeder einzelne zu deiner Ehre darbringt,
das werde allen zum Heil.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 16. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zur Gabenbereitung2
Jörg Thiemann (2018)
Herr Jesus Christus,
jeder Mensch ist bei dir willkommen.
Wir wollen dich jetzt in Brot und Wein empfangen,
Kraft finden für unser Leben mit dir.
Wir brauchen nicht nur leisten, nicht nur arbeiten,
du willst uns beschenken mit deiner Liebe und mit deiner Freude.
Hilf uns, immer wieder bei dir Ruhe zu finden,
jetzt, wo du uns nahe bist. - Amen.
Martin Stewen (2012)
Gütiger Gott
du deckst uns den Tisch und füllst uns den Becher.
Mit den Gaben, die du uns gibst,
feiern wir die Gegenwart deines Sohnes.
Unsere Tischgemeinschaft sei ein Ort zum Ausruhen vor dir
und Kraftquelle für die Wege, die vor uns liegen.
So bitten wir durch Christus unseren Herrn.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2021) - Er hat sich als der Gute Hirte erwiesen
Kehrvers
Wir loben dich, wir preisen dich.
Lasst uns Gott preisen.
Er hat sich als der Gute Hirte erwiesen,
der den Rest seiner Herde aus allen Ländern sammelt,
in die sie versprengt wurden.
Kehrvers
Er hat auf die Not seines Volkes gehört
und seinen Sohn gesandt,
damit er allen Menschen die Frohe Botschaft bringe.
In ihm zeigte er Mitleid mit den Müden und Erschöpften,
den Ohnmächtigen und Schwachen,
den Armen und Kranken
und nahm er sich ihrer Not an.
Kehrvers
Jesus Christus hat sein Leben hingegeben,
um alle, die auf seine Stimme hören,
zum Vater zurückzuführen
und sie mit Gott zu versöhnen.
Darum stimmen wir ein in den Lobpreis aller,
die dich Vater nennen und singen…
Danklied, z. B. Singt dem Herrn ein neues Lied (GL 409)
- Präfation2
Messbuch - Präfation Sonntage 3: Die Rettung des Menschen durch den Menschen Jesus Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn wir erkennen deine Herrlichkeit in dem,
was du an uns getan hast:
Du bist uns mit der Macht deiner Gottheit
zu Hilfe gekommen und
hast uns durch deinen menschgewordenen Sohn
Rettung und Heil gebracht
aus unserer menschlichen Sterblichkeit.
So kam uns aus unserer Vergänglichkeit
das unvergängliche Leben
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und singen mit den
Chören der Engel das Lob
deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 3
Messbuch - Präfation Schweizer Hochgebet 3: Jesus geht an keiner Not vorüber
Wir danken dir, treuer und barmherziger Vater,
für Jesus, deinen Sohn unseren Herrn und Bruder.
Seine Liebe galt den Armen und Kranken,
den Ausgestoßenen und Sündern.
An keiner Not ging er vorüber.
Sein Leben und seine Botschaft lehren uns,
daß du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater sich um seine Kinder sorgt.
Darum loben und preisen wir dich,
wir rühmen deine Güte und Treue
und verkünden mit allen Engeln und Heiligen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
Präfation aus dem Schweizer Hochgebet 3
- Mahlspruch1
Bibel
Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.
Er lässt mich lagern auf grünen Auen
und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.
(Ps 23,1f)
Oder:
Christus spricht:
Kommt alle zu mir,
die ihr euch müht und schwere Lasten zu tragen habt,
ich werde euch Ruhe schaffen.
(Mt 11,28)
Oder:
Christus spricht:
Ich bin der gute Hirt.
Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe.
(vgl. Joh 10,8)
- Meditation1
Helene Renner (2021)
Gott ist Hirte
er schaut auf mich.
Er ist da am Morgen
und am Abend
im Lärm und in der Stille
auf geraden Wegen
und in tiefen Schluchten.
Er führt mich
wo ich keinen Weg mehr kenne.
Wenn ich müde und ausgebrannt bin
zeigt er mir einen Ruheplatz.
Ich darf mich stärken und erholen
und neue Kraft schöpfen.
Ich spüre Gottes zärtliche Liebe
sein Wohlwollen
und seinen Frieden.
Ich darf mich fallenlassen
Er hebt mich auf
und schenkt mir Geborgenheit.
In dieser Zuversicht darf ich leben.
Ich danke dir
Gott
du mein Hirte.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG 16. Sonntag: an Seele und Leib gesunden
Barmherziger Gott, höre unser Gebet.
Du hast uns im Sakrament
das Brot des Himmels gegeben,
damit wir an Seele und Leib gesunden.
Gib, daß wir
die Gewohnheiten des alten Menschen ablegen
und als neue Menschen leben.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 16. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss4
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
du hast die Menschen um dich versammelt,
um ihnen zu künden von der Großherzigkeit und Liebe des Vaters.
Du hast alle Menschen angenommen, Fromme und Heiden,
und deine Jünger gesandt,
dass sie deine Botschaft weitertragen.
Auch uns sendest du nun in die neue Woche.
Leite uns nach deinem Wort,
damit auch wir für dich einstehen
und unserer Handeln nach dir ausrichten.
Sei du auch mit uns in dieser, unserer Zeit
und schenke uns Kraft im Alltäglichen.
Jörg Thiemann (2018) - Du nimmst uns in deinen Dienst
Herr Jesus Christus,
du willst dich um die Menschen kümmern,
für die niemand sorgt.
Du willst Halt und Orientierung schenken,
denen, die das vermissen.
Dazu nimmst du uns in deinen Dienst.
Schenke uns offene Augen und Ohren,
mache unser Herz offen,
dass wir die Nöte und Sorgen der Menschen nicht überhören,
nicht übersehen,
sondern für die Menschen da sind.
Dazu segne uns jetzt. - Amen.
Herkunft unbekannt (2018) - Herr, lehre mich, still zu werden
Herr, lehre mich, still zu werden,
auch wenn es mir schwerfällt.
Herr, lehre mich warten und leer werden,
um empfangen zu können.
Herr, lehre mich schweigen und auf dich hören.
Meine leeren Hände strecke ich aus zu dir.
Meine Unruhe und Ungeduld halte ich dir hin.
Mein Sein vertraue ich dir an.
Ich lobe dich und ich preise dich.
Ich danke dir, Herr, dass du da bist. – Amen.
Martin Stewen (2012) - beim Herrn zusammengekommen
Guter Gott,
wie die Apostel beim Herrn zusammengekommen sind,
um auszuruhen, so waren wir vor dir versammelt.
Nun gehen wir wieder zurück:
an die Orte, wo wir hingehören;
an fremde Orte, weil wir verreisen;
an neue Orte, weil wir vielleicht eine andere Zukunft haben werden.
Begleite du uns mit deinem Segen.
Darum bitten wir durch Christus unseren Herrn.
Verblendet
Verblendet
wie ich –
Paulus – war
öffnetest du mir die Augen
und
gabst mir
einen weiten Blick
du gabst mir Kampfgeist
um meine Erkenntnis
weiterzutragen
bis an die Enden der Erde
das
deine frohmachende Botschaft
für alle gilt
für Fromme und Heiden
für alle Völker und Nationen
für Beschnittene und Unbeschnittene
für alle Hautfarben und Sprachen
für Bedürftige und Satte
für Kranke und Gesunde
damit keiner
in der Ferne bleibt
hast du
alle trennenden
Gebot aufgehoben
zu dem einen Gebot
EINANDER ZU LIEBEN
alle gleich
dass
ALLE
die Chance haben
zu
neuen Menschen
zu werden
durch dich
damit alle
den Frieden haben
und in
dem einen Geist
Zugang
zu
dem
einen
GOTT
Beatrix Senft, unveröffentlicht
Ruh'
“Ich gehe nun zur Ruh...“
Ruh`
was ist das für ein Ding
Ruhe –
ablegen können alle Schwere
ablegen können alle Freude
ablegen –
was erträumt -
was erlebt -
was ersehnt
keine Ruhe finden
all die Schwere kreist
Freude – nicht erlebt
was erlebt –
das schreckt
keine Ruhe finden –
wohin?
In Gottes Hand
in all der Schwere
erfahren dürfen:
Gott schreckt nicht zurück.
auch hier
ist er da
auch hier
geht er mit
Beatrix Senft, unveröffentlicht
Verirrt
Verirrt ist die Herde
Lämmer
Muttertiere
Böcke
sie schreien
in verschiedenen Tonarten
sie suchen
nach frischem Weideland
nach Quellen
die wieder
lebendig machen
sie suchen
nach dem Weg
der sie –
in gelebter Gemeinschaft –
in die Freiheit
führt
sie suchen
suchen
suchen
„Wir haben uns verirrt.
Suche uns,
Jesus,
du guter Hirte,
und
lass uns
deiner Stimme
vertrauen.“
Beatrix Senft, unveröffentlicht
Preiset den Herrn, denn er ist gut
Preiset den Herrn, denn er ist gut – Danket dem Herrn, denn er ist gut…
Sein Wort ist Licht auf unserm Weg – Danket dem Herrn, denn er ist gut…
Wir sind getauft zu einem Leib – Danket dem Herrn, denn er ist gut…
Er wirkt in uns durch seinen Geist – Danket dem Herrn, denn er ist gut…
In seinem Mahl gibt er uns Kraft – Danket dem Herrn, denn er ist gut…
Er sendet uns in diese Welt – Danket dem Herrn, denn er ist gut…
Aus: Altes Gotteslob Nr. 280
Worauf sollen wir hören sag uns, worauf?
Worauf sollen wir hören sag uns, worauf? So viele Geräusche, welches ist wichtig? So viele Beweise, welcher ist richtig? So viele reden! Ein Wort ist wahr.
Wohin sollen wir gehen, sag uns, wohin? So viele Termine, welcher ist wichtig? So viele Parolen, welche ist richtig? So viele Straßen! Ein Weg ist wahr.
Wofür sollen wir leben, sag uns, wofür? So viele Gedanken, welcher ist wichtig? So viele Programme, welche ist richtig? So viele Fragen! Die Liebe zählt.
Aus: Altes Gotteslob Nr. 280
Stille füllen
Wie kann ich eine Stille füllen?
Eine Stille füllen, heißt nicht irgendeine Tätigkeit suchen,
damit ich beschäftigt bin und die Stille nicht mehr spüre.
Stille füllen heißt nicht, ein Gespräch mit jemanden anfangen,
nur damit es nicht peinlich still wird.
Stille füllen heißt nicht, reden und reden,
möglichst viele Worte finden,
es heißt nicht, etwas Beliebiges heranzuziehen
oder herbei zurufen, das die Stille überdeckt.
Das alles würde eher bedeuten, einer Stille auszuweichen,
vielleicht sogar, eine Stille zu zerstören.
Wie aber kann ich eine Stille füllen?
Zuerst möchte ich die Stille als solche wahrnehmen,
ich möchte hinhorchen auf die Stille,
hineinhorchen in die Stille.
Ich kann dabei meinen Atem wahrnehmen,
wie er kommt und wie er geht,
ein gleichmäßiges Geschehen,
bei dem ich mich nicht anstrengen muss.
Ich darf einfach geschehen lassen,
dass der Atem von alleine kommt und geht
und wieder kommt und wieder geht.
Dieses gleichmäßige Geschehen stört die Stille nicht,
es gibt sich in die Stille hinein
und wird von der Stille getragen.
Mit meinem gleichmäßigen Atem in meinem
Persönlichen Rhythmus spüre ich,
wie mich mein Leben durchströmt,
das Leben, welches mir eines Tages geschenkt wurde
und welches mir jeden Tag, jede Stunde
und jeden Augenblick neu geschenkt wird.
Wenn ich so das Leben in mir wahrnehme,
bekomme ich eine Ahnung davon,
dass ich mit dem ewigen in Verbindung stehe,
dem ewigen Gott, der das Leben ist.
So darf ich vielleicht erspüren,
dass nicht ich die Stille fülle,
sondern dass die Stille gefüllt wird
und das die Stille zu einer erfüllten Stille wird.
Lassen wir uns jetzt ein auf die Begegnung mit Gott,
der unsere Stille füllen will
und der und durch und durch
mit göttlichen Leben erfüllen will.
Er kann nur zu uns kommen und uns erfüllen,
wenn wir uns öffnen für ihn,
wenn wir uns innerlich bereit machen
für die Begegnung mit ihm,
wenn wir unser Herz nicht verschließen,
sondern uns weiten für ihn.
Er ist schon da, lassen wir ihn in unser Herz eintreten.
Aus: Cäcilia Kittel, Sei stille dem Herrn, München 2006.
Für eine Sache brennen
Augustinus schreibt:
„Wo Liebe ist, ist auch Arbeit.
Wo die Liebe groß ist, ist auch die Arbeit groß.
Aber je größer die Liebe ist,
desto geringer ist die Mühe!“
Ja, so sollte es sein! Als man dem heiligen Martin von Tours im höheren Alter noch eine große Aufgabe übertrug, sagte er: „Non recuso laborem – Ich scheue keine Mühe und Arbeit.“ Wir wissen freilich nur zu gut: Wer brennt, kann auch ausbrennen. Die häufigsten Burn–outs auch bei jüngeren Priestern müssen aufhorchen lassen. Der Hinweis darauf, dass es im normalen Berufsleben, etwa in der Wirtschaft nicht besser sei, ist ein schwacher Trost.
Es gilt, erste körperliche Signale nicht zu überhören, wie Schlaflosigkeit, fehlende Bewegung, eine ungesunde Esskultur. Höchste Achtsamkeit ist auch geboten, wenn die Zeiten zum Gebet immer kürzer werden, wenn keine Zeit mehr für Fortbildung und Lektüre bleibt oder wenn ich mich aus dem Kreis der Mitbrüder oder meiner Freunde immer mehr zurückziehe.
All das sind Alarmzeichen. Wie gut, wenn ich dann einen Engel habe, der mir die Augen öffnet und Mut macht, leiser zu treten oder eine Sabbatzeit zu beantragen: Es kann ein Freund sein, der geistliche Begleiter, die Haushälterin oder Menschen in der Gemeinde, die es gut mit mir meinen. Vielleicht auch der Arzt.
Zwar gilt, was der Patoraltheologe Christoph Jacobs empfiehlt: „Lassen Sie sich niemals und von niemanden die Freude an der Hingabe nehmen, im Gegenteil: Trauen Sie der Verheißung: Wer sein Leben hingibt, wird es empfange. Doch damit ist nicht gemeint, sich bedenkenlos zu verausgaben! Wir brauchen den Mut, auch einmal ein begründetes Nein zu sagen, uns selbst und anderen gegenüber. Im öfter zitierten Brief der deutschen Bischöfe von 1992 ist die Rede von einer „Spiritualität des Nein-Sagens um eines größeren und wichtigeren Ja willen“ (PrD, 1992, Seite 24 f).
Aus: Gerhard Bauer, Für Euch – Mit Euch. Was der Priester ist und was er nicht ist. München 2013.
Schale nicht Kanal
„Wenn du vernünftig bist,
erweise dich als Schale und nicht als ein Kanal,
der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt,
während die Schale wartet, bis sie erfüllt ist.
Auf diese Weise gibt sie das,
was bei ihr überfließt…
Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen,
und habe nicht den Wunsch,
freigebiger zu sein als Gott.
Die Schale schämt sich nicht,
dass sie nicht überströmender ist als die Quelle
Wenn du mit dir selber schlecht umgehst,
wem bist du dann gut?“
Bernhard von Clauirvaux im 18. Sermon zum Hohenlied.
Abendgebet
„Herr, ich danke dir für diesen Tag. Verzeih mir, wenn ich ihn nicht ganz in deinem Geiste gelebt habe, so nimm wenigstens meinen zaghaften Versuch, mein Bemühen.
Ich danke dir, dass ich gesund geblieben bin und dass mir nichts passiert ist. Entschuldige, wenn ich Unrecht getan habe.
Ich danke dir für die Aufgaben, die dieser Tag von mir forderte und an denen ich meine Kräfte und meine Ausdauer erproben konnte. Entschuldige, wenn ich nicht alles so getan habe, wie es hätte sein müssen.
Ich danke dir für meine Mitmenschen in der Familie und überall: für ihr Lächeln, ihre freundlichen Worte, ihr Zuhören und dafür, dass sie mich ertragen haben. Entschuldige, wenn ich rücksichtslos und lieblos gegen sie war.
Ich danke dir für die Freude an allem Guten, das mit heute begegnet ist. Entschuldige, wenn ich durch mein Verhalten die Freude anderer verdorben habe.
Ich danke dir für die Hoffnung nach jeder Niederlage. Entschuldige, wenn ich anderen eine Enttäuschung bereitet habe.
Ich danke dir für den Trost in allem Schönen, an dem mein Leben trotz aller Mühseligkeiten und Widersprüche so reich ist. Lass auch die anderen diesen Trost finden.
Gott, ich danke dir für diesen Tag: Für das Gute, dass ich mit deiner Hilfe getan habe.
Ich bitte um Verzeihung: für die Schuld, die ich auf mich geladen habe.
Lass mich in dir geborgen sein.“
Franz von Sales, in: Andrea Schwarz, Wie ein Gebet sei mein Leben. Exerzitien im Alltag. Freiburg 2002.
Laute Stadt, festes Haus und dunkles Herz
Komm in unsre laute Stadt, Herr, mit deines Schweigens Mitte,
dass, wer keinen Mut mehr, sich von dir die Kraft erbitte
für den Weg durch Lärm und Streit
hin zu deiner Ewigkeit
Komm in unser festes Haus, der du nackt und ungeborgen.
Mach ein leichtes Zelt daraus, das uns deckt kaum bis zum Morgen;
Denn wer sicher wohnt, vergisst,
dass er auf dem Weg noch ist.
Komm in unser dunkles Herz, Herr, mit deines Lichtes Fülle;
Dass nicht Neid, Angst, Not und Schmerz, deine Wahrheit uns verhülle,
die auch noch in tiefer Nacht
Menschenleben herrlich macht
Hans von Lehndorff (1968), in: EG 428.
Morgengebet
Gott, zu dir rufe ich in der Frühe des Tages.
Hilf mir beten
Und meine Gedanken sammeln zu dir.
Ich kann es nicht allein.
In mir ist es finster,
aber bei dir ist das Licht.
Ich bin einsam,
aber du verlässt mich nicht.
Ich bin kleinmütig,
aber bei dir ist der Friede.
In mir ist Bitterkeit,
aber bei dir ist die Geduld.
Ich verstehe deine Wege nicht,
aber du weisst den Weg für mich.
Dietrich Bonhoeffer (1943).
Wohl denen, die noch träumen
Wohl denen, die noch träumen in dieser schweren Zeit.
Wir wollen nicht versäumen, was ihnen Kraft verleiht.
Lass uns in ihren Spuren gehen und schenk uns Phantasie,
die Welt im Licht zu sehn.
Die noch Gefühle zeigen und gegen Unrecht sind,
die an der Welt noch leiden und weinen wie ein Kind,
die, guter Gott, lass nicht allein.
Wir brauchen ihre Wärme. Lass sie nicht allein.
Und die, die fröhlich lachen, behalt in deiner Hut.
Die auch mal Unsinn machen, o Herr, schenk ihnen Mut.
Wir brauchen ihren Lebenssaft – zu nüchtern ist die Welt!
Gib den Verrückten Kraft!
Wer Fragen hat und Zweifel, den lade zu dir ein.
Lass ihn in deiner Kirche bei uns zu Hause sein,
weil Glaube nur lebendig ist, wo wir gemeinsam suchen –
halt an den Zweiflern fest!
So schenk nun deinen Segen und führe uns ganz sacht,
begleit uns auf den Wegen, die du für uns erdacht.
Und jeder Mensch, ob groß, ob Klein –
so wie du ihn erschaffen – soll andern Segen sein.
Uwe Rahn, Segenslied, in: Lieder zwischen Himmel und Erde, tvd-Verlag Düsseldorf 2011.
Stressevangelium
Der hl. Franz von Sales rät seinen frommen Seelen, über den Sonntag hinaus sich jeden Tag eine halbe Stunde zu besinnen und bewusst auf Gott zu horchen. „Außer“ - so sagt er dann - „außer sie haben sehr viel zu tun, dann ist nicht eine halbe, sondern eine ganze Stunde notwendig.“ Das entspricht übrigens in etwa der modernen Management-Beratung, die den stressgeplagten und überarbeiteten Managern folgendes rät: „Sollten sie vor lauter Arbeit keine Zeit mehr haben, nicht einmal zum Essen, und nicht mehr wissen, ob sie das oder jenes zuerst tun sollen, dann machen sie am besten ein paar Tage Urlaub.“ Natürlich funktioniert dieses Antistressprogramm nicht immer - nicht einmal bei Jesus und seinen Apostel - das Anliegen ist aber trotzdem berechtigt: „Kommt mit an einen einsamen Ort und ruht ein wenig aus.“
Herbert Winklehner OSFS, "Das Stress-Evangelium" (Mk 6,30-34)
www.franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/16SonntagImJahreskreis-LJB
Wann betet ihr?
„Wann betet ihr?“, fragt der Meister.
„Morgens, mittags und abends“,
sagen die Jünger.
„Wann betet ihr?“ fragt er noch einmal.
„Wenn wir ‚Vater unser‘, Psalmen
Und das Gebet der Kirche singen“,
sagen die Mönche im Chorgestühl.
„Wann betet ihr“, fragt er
ein drittes Mal.
„Wenn wir unser Herz ausschütten“,
sagen die Menschen.
„Dann betet ihr“, sagt der Herr,
„wenn ihr seine Stimme hört
Und aus euch das Echo wächst:
‚DU‘“
Albert Altenähr, Gottgeknister. Gedichte aus dem Glauben, Münster: Dialogverlag 2012.
Stille lass mich finden
Stille lass mich finden, Gott, bei dir.
Atem holen will ich, ausruhn hier.
Voller Unrast ist das Herz in mir,
bis es Frieden findet, Gott, in dir.
Lassen will ich Hast und Eile,
die mein Tagewerk bestimmen,
die mich ständig weitertreiben.
Innehalten will ich, rasten.
Will vergessen, was die Augen,
was die Sinne überflutet,
diese Gier: Das muss ich sehen.
Ruhen sollen meine Augen.
Lassen will ich alles Laute,
das Gerede und Getöne,
das Geschrei und das Gelärme.
Schließen will ich Mund und Ohren.
Will vergessen meine Sorgen:
Was ist heut und was wird morgen?
Ich bin ja bei dir geborgen,
du wirst allzeit für mich sorgen.
Stille lass mich finden, Gott, bei dir.
Atem holen will ich, ausruhn hier.
Voller Unrast ist das Herz in mir,
bis es Frieden findet, Gott, in dir.
Aus: Lothar Zenetti, Sieben Farben hat das Licht. Worte der Zuversicht. Matthias Grünewald Verlag, Verlagsgruppe engagement, Mainz 2006.
Hier bin ich
Hier bin ich,
Gott, vor Dir.
So wie ich bin.
Ich öffne mich Deiner Nähe.
Deine Lebenskraft fließt in mir,
mein Atem,
der mich trägt und weitet ...
lass Ruhe in mich einkehren ...
Hier bin ich,
Gott, vor Dir.
So wie ich bin.
Mit meiner Anspannung, meiner Freude,
meiner Traurigkeit und Enttäuschung.
Mit meiner Wut und meiner Ungeduld.
Mit meinem Stolz.
Mit meiner Sehnsucht.
Gott, Quelle des Lebens,
reinige mich,
erneuere mich.
Heile mich.
Aus: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hinterberger OP, Andrea Kett, Hildegund Keul, Aurelia Spendel OP. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfilder 2010.
Mitten am Tag
Ich werde still.
Gott meines Lebens, ich finde mich vor dir ein mitten am Tag.
Mit meinem Leib, mit meinem Atem,
mit meinem Denken und Fühlen,
so wie ich jetzt bin.
Mit jedem Ein- und Ausatmen möchte ich stiller und hörender werden.
Ich möchte mich von dir einladen lassen innezuhalten.
Ich bin gefüllt mit allem, was der Tag bis jetzt gebracht hat.
Ich lasse diesen Vormittag noch einmal an mir vorüberziehen,
Stunde um Stunde, Ort für Ort, Begegnung für Begegnung.
Ich lasse alle Geschehnisse, Gedanken und Gefühle noch einmal aufsteigen.
Ich will dich loben mit allem, was heute den Glanz deiner Gegenwart hatte,
Ich will dir danken für alles, was ich tun konnte und was mir gelungen ist.
Barmherziger, schenke mir Versöhnung und Heilung,
wo ich meine Kräfte überschätzt habe.
Schenke mir Versöhnung und Heilung
für alles Halbherzige und Gleichgültige, für alles Hetzen und Drängen,
das mich von dir entfernte.
So bringe ich diesen Tag in der Mitte vor dich:
Nimm du ihn an.
Gib mir Zuversicht und Vertrauen in deine Gegenwart:
für den zweiten Teil dieses Tages,
für alles, was ich tun kann,
für alles, was mir geschenkt wird.
Claudia Nietsch Ochs in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hinterberger OP, Andrea Kett, Hildegund Keul, Aurelia Spendel OP. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfilder 2010.
Die guten Dinge sind nicht nur für die Spitzbuben da
Was wir von Karl Rahner lernen können
Die Zeit, die nach Pfingsten beginnt, ist lang: Die sogenannte Zeit im Jahreskreis. Nach den Festkreisen, vom Advent über die Weihnachtszeit hinein in die Fasten- und Osterzeit stehen der beginnende Sommer, der Herbst und der beginnende Winter bis zum Fest Christkönig ganz im Zeichen des Alltags. Und doch ist diese Zeit gerade in ihrer "Alltäglichkeit" eine ganz besondere Zeit. Niemand hat darüber tiefgründiger nachgedacht als der bekannte Theologe Karl Rahner. Er hat sogar "von der Gnade des Alltags" gesprochen, als er die Dinge im Licht ihrer Alltäglichkeit betrachtete und in gut ignatianischer Tradition dieses Licht als christliches Licht auf die Dinge fallen sah: So fand auch er "Gott in allen Dingen" (Ignatius von Loyola). Wie können wir diesen Blickwinkel von ihm lernen?
Die guten Dinge sind nicht nur für die Spitzbuben da
Signore Silvano war Jahrzehnte Portier im Germanicum in Rom. In der Konzilszeit hat Karl Rahner in diesem Kolleg gewohnt. Eines Abends, die Pforte war sehr lange besetzt, kam Karl Rahner mit einer Flasche Cognac, die er von einem Konzilsvater geschenkt bekommen hatte, zu Signore Silvano. Und dann tranken beide zusammen ein Glas. Signore Silvano hat mir das 15 Jahre später erzählt. Er war immer noch beeindruckt von der menschlichen Größe des Theologen. Es wäre sicher übertrieben zu sagen, dass in dieser Szene das Konzil ihre Sinnspitze findet. Sie drückt aber sicher etwas aus, was für Rahner und seine Theologie wichtig war: die Liebe zu den kleinen Leuten, die Relativierung allen kirchlichen Tuns und theologischen Denkens auf Glaube, Hoffnung und Liebe hin.
Aus: Manfred Scheuer, Und eine Spur von Ewigkeit. Ein geistlicher Begleiter durch das Jahr. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
Tote essen nicht mehr
Brot ist Speise,
nährt den Leib, solange er lebt.
Tote essen nicht mehr. -
Jesus ist nicht das Brot des Leibes,
sondern des Lebens.
Wer ihn in sich aufnimmt,
nährt nicht den Leib,
sondern das Leben selbst.
Unsterblich sein und ewig leben -
Sehnsucht der Menschen von Anfang an.
Jesus kennt diese Sehnsucht
und erklärt sie für realistisch.
Sie ist nicht nur
ein utopischer Wunsch der Menschen.
Diese Sehnsucht hat der Schöpfer
selbst im Menschen geweckt -
und er kann sie erfüllen.
Darauf zielt Jesus ab.
Nicht schon dieses Leben,
und nicht nur dieses Leben ist alles:
Für das Leben,
das den Tod nicht kennt,
ist der Mensch geschaffen.
Dieses Leben zu schenken,
ist der Herr gekommen,
dafür geht er ans Kreuz.
"Ich bin das lebendige Brot,
das vom Himmel herabgekommen ist.
Wer von diesem Brot isst,
wird in Ewigkeit leben.
Das Brot, das ich geben werde,
ist mein Fleisch für das Leben der Welt". (Joh 6, 51).
Mit diesem Brot, das er selber ist,
nährt uns der Herr in der Eucharistie,
denn er will, dass wir leben,
nicht nur hier und heute leben,
sondern auf ewig bei ihm.
In diesem Brot ist er selbst
die Kraft unseres Lebens,
ist er unsere Zukunft.
In diesem Brote
beten wir ihn an.
Aus: Werner Enzinger, Wie Weihrauch steige mein Gebet vor dir auf, Regensburg 2008.
Stille
Gottes Wille erscheint uns oft als fremd, weil wir an unseren Illusionen festhalten, die wir uns vom Leben gemacht haben. Wir haben in uns verschiedene Ebenen unseres Willens. Wir haben einen Willen an der Oberfläche und einen in der Tide unseres Herzens. Den Willen an der Oberfläche setzen wir oft genug mit unseren Launen oder spontanen Bedürfnissen gleich. Wir merken dann gar nicht, dass uns darin oft genug die Erwartungen der anderen bestimmen, das, was alle tun. Wir meinen, wir würden den eigenen Willen erfüllen, und sind stolz darauf In Wirklichkeit werden wir von außen gesteuert. Wir sagen dann: »Ich möchte jetzt dahin oder dorthin. Ich habe keine Lust, das oder jenes zu tun. Ich brauche jetzt unbedingt ein Bier. Ich kaufe mir jetzt das, was ich will.« Das kann durchaus gut für uns sein. Aber oft genug sind wir dabei nichtfrei, sondern Sklaven unserer Bedürfnisse oder Sklaven der momentanen Mode.
Wenn wir im Gebet still werden und mit unserem wahren Selbst in Berührung kommen, dann spüren wir auf einmal, was uns wirklich gut tut, was wir im Tiefsten eigentlich wollen. Dieser Wille, den wir da entdecken, ist zugleich unser eigener Wille als auch Gottes Wille. Gottes Wille tut uns im Letzten gut. Aber vordergründig erscheint er uns oft genug als fremd und unverständlich. Was wir in der Stille als gut für uns erkennen, das steht häufig dem entgegen, was wir sonst gerne möchten. Denn in uns ist auch die Tendenz, es bequem haben zu wollen und uns alle Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn wir jedoch im Gebet mit unserem Selbst in Berührung kommen, spüren wir, dass es uns nicht gut tun würde, immer unseren Launen und Bedürfnissen zu folgen. Der Wille Gottes ist das, was uns im Tiefsten gut tut. Aber bis wir das erkennen, braucht es oft ein Ringen und Kämpfen, wie es Jesus am Ölberg erlebt hat.
Aus: Anselm Grün, Andrea Schwarz, Alles lassen, weil er mich lässt. Lebenskultur aus dem Evangelium. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2001.
Lebendiger Gegenpol Stille
Ohne Stille als lebendigen Gegenpol zu unserer Aktivität und Kommunikation verstummt das Leben. Ohne Schweigen verlieren die Worte an Gewicht, gibt es nur noch Wortgeklingel und Wortdurchfall. Ohne den Resonanzraum der Stille hat das Leben keinen Klang. Ohne die Stille quietscht der Mensch, er trifft nicht den richtigen Ton.
Wir stehen unter der Diktatur der Nützlichkeit, der Zwecke, der Rationalität, der Wirtschaftlichkeit und des Gesundheitswahns. Der Mensch verliert die heilsamen Gegenkräfte gegen eine überall sich einnistende ökonomisch-funktionale Sicht des menschlichen Lebens, in der der Mensch überflüssig wird, wenn er nicht arbeitet, kauft, erlebt, genug weiß, die falschen Gene hat: die zu teuren Sterbenden, die (in neodarwinistischen Konzepten) störenden Behinderten, die Langzeitarbeitslosen, nicht zuletzt Kinder, welche das Lifedesign von Männern und Frauen zunehmend stören, weil sie mit der Optimierung maximalen leidfreien Glücks in knapper Zeit beschäftigt sind, sodass sie füreinander und für Kinder immer weniger (im energetischen Sinn) »übrig haben.« Zukunftsforscher rufen zu einer »neuen Nachdenklichkeit« auf und formulieren zehn kulturelle Gebote' für den geplagten Zeitgenossen:
Bleib nicht dauernd dran!
Schalte auch einmal ab!
Laufe nicht dem Trend hinterher!
Kaufe nur, was du wirklich brauchst!
Verwechsle Lebensstandard nicht mit Lebensqualität! Tue nicht alles gleichzeitig!
Genieße in Maßen!
Versuche nie, alle deine Träume wahr zu machen! Beachte bei allem die Auswirkung auf die kommende Generation!
Und schließlich: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Aber wo soll die »neue Nachdenklichkeit« herkommen, wenn es keine Unterbrechungen, kein Innehalten und keine Stille gibt? Um solche Not wendenden Gebote auszuführen, braucht es einen lebendigen Gegenpol der Sammlung, einen Weg vom Machen zum Sein, von der linear verlaufenden, messbaren und verrechenbaren Zeit zur Ewigkeit, es bedarf des Geschmacks der Unendlichkeit. Es braucht die Zuwendung zum Urgrund. Das alles aber ist der Weg der Stille. »Rückkehr zur Wurzel heißt Stille« (Laotse).
Aus Ludger Schulte, Gott suchen – Mensch werden. Vom Mehrwert des Christseins. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2006.
Sprechende Stille
Ins dunkel hinein
frage
zweifel hoffnungslosigkeit
aus dem dunkel heraus
ahnen
raunen
wispern im dunkel
vertrauen
loslassen
hingeben
und
ich spür mich
Aus: Anselm Grün, Andrea Schwarz, Alles lassen, weil er mich lässt. Lebenskultur aus dem Evangelium. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2001.
In den Raum Gottes vorstoßen
Es gibt zwei Weisen des Gebets: mein Leben vor Gott zur Sprache bringen, Gott alles erzählen und hinhalten, was in mir auftaucht. Und dann das Beiseitelassen des Alltags, der Gedanken und Gefühle und das Hinabsteigen in den Raum, der allein von Gott bewohnt ist. An diesem Ort erahne ich, dass Beten eine Wohltat für mich ist, eine Befreiung, ein Aufatmen. Es ist ein weiter Raum, in den ich im Gebet vorstoße. Niemand engt mich ein. Gott lässt mich dort weit werden, frei, echt. Ich komme nicht nur mit Gott in Berührung, sondern durch ihn auch mit meinem eigenen Kern. In Gott finde ich auch in neuer Weise zu mir. Und dort kann ich auf neue Weise die Frage beantworten, wer ich eigentlich bin. Ich bin nicht nur der, der durch seine Vergangenheit bestimmt ist, durch seine Beziehungen, durch seine Arbeit, durch sein persönliches Fühlen, sondern ich bin von Gott berührt, ich bin gottunmittelbar. Ich bin der, in dem Gott selber wohnt. Ja, ich bin der, in dem Gott sein Wort sagt, ein einmaliges Wort, das er nur in mir spricht. In den Raum Gottes vorstoßen heißt auch, das Geheimnis des eigenen Selbst berühren, zu mir selbst finden. In diesem Raum hat keiner Macht über mich, da erreichen mich nicht die Sorgen des Alltags, da bin ich auch für die Menschen unerreichbar, da bin ich allein mit meinem Gott.
Und das Wort TERESAS VON AVILA, dass Gott allein genügt, das wird hier zu einer beglückenden Erfahrung. TERESA meint damit nicht einen moralischen Appell, alles zu lassen, sondern sie beschreibt ihre eigene Erfahrung, dass sie in Gott alles gefunden hat, dass das Einswerden mit Gott genügt, ihre tiefste Sehnsucht zu erfüllen. In Gott kommt das Herz zur Ruhe, da weitet es sich und darf das Glück kosten, das Gott ihm schenkt. [...]
An diesem Ort stoßen wir mitten in uns auf die Transzendenz, auf den Gott, der unser Ich transzendiert und uns gerade so zum Geheimnis des eigenen Selbst führt.
Anselm Grün in: Ich schenke mir einen Augenblick. Gute Gedanken für alle Tage der Fasten- und Osterzeit. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2001.
Martin Stewen (2012)
Regina Wagner (2000)
Lorenz Walter Voith (1997)