Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 29. Mai. 2022 - 7. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Apg 7,55-60
Lesung aus der Apostelgeschichte.
In jenen Tagen
blickte Stephanus, erfüllt vom Heiligen Geist,
zum Himmel empor,
sah die Herrlichkeit Gottes
und Jesus zur Rechten Gottes stehen
und rief:
Siehe, ich sehe den Himmel offen
und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen.
Da erhoben sie ein lautes Geschrei,
hielten sich die Ohren zu,
stürmten einmütig auf ihn los,
trieben ihn zur Stadt hinaus und steinigten ihn.
Die Zeugen legten ihre Kleider
zu Füßen eines jungen Mannes nieder, der Saulus hieß.
So steinigten sie Stephanus;
er aber betete
und rief: Herr Jesus, nimm meinen Geist auf!
Dann sank er in die Knie
und schrie laut:
Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an!
Nach diesen Worten starb er.
Die Lesung aus der Apostelgeschichte gehört zum Erzählkreis um Stephanus, dem ersten Martyrer. Dabei entdecken wir christologische Motive aus der Leidensgeschichte Jesu: Der Blick in den Himmel, der Vorwurf der Gotteslästerung, das Gebet für die "Feinde". Hieß es bei Jesus "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun", hören wir Stephanus sagen: "Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an".
Lukas stellt in seinem Doppelwerk - Evangelium und Apostelgeschichte - besonders das Wirken des Geistes heraus: Stephanus sieht die Herrlichkeit Gottes und Jesus zu seiner Rechten in der Kraft des Geistes. Wir werden als Leser und Hörer Zeugen einer trinitarischen Offenbarung. Der Geist öffnet den Himmel. Was die alttestamentlichen Geschichten andeuten - etwa in den Mose-Überlieferungen - wird hier durchsichtig gemacht: Stephanus sieht die Herrlichkeit Gottes - sie zieht nicht nur an ihm vorbei. Besonders gewichtig ist jedoch, dass Jesus zur Rechten Gottes steht. Lukas, der am Ende seines Evangelium kurz von der Himmelfahrt Jesu erzählt, ausführlicher dann am Anfang seiner Apostelgeschichte, lässt uns in der Stephanusgeschichte sehen, was er bisher nur angedeutet hat: dass Jesus zum Vater geht. Die Wolke verdeckte, was Stephanus (nicht die Jünger!) als erster sehen durfte.
Die Stephanusüberlieferung, die nach Apg. 6 wesentlich die "diakonische Seele" der Kirche begründet und beschreibt, ist eng mit dem ersten Martyrium als Christuszeugnis verbunden: Seitdem wird Martyrium als geistgewirkt verstanden und auch ikonografisch als Schau der Herrlichkeit Gottes und Jesu zu seiner Rechten verbildlicht.
Der lukanische Bericht von der Steinigung des Stephanus schwankt zwischen dem Vollzug eines Gerichtsurteils und Lynchjustiz. An sich mußte ein Todesurteilvom Hohen Rat verhängt und vom römischen Statthalter gebilligt werden. Üblicherweise fanden Steinigungen außerhalb der Ortschaften statt, wobei ein Zeuge den Verurteilten in einen Graben stieß und ein zweiter Zeuge einen schweren Stein auf sein Herz warf. Mit diesen Handlungen übernahmen die Zeugen gleichsam die "Verantwortung" für die Exekution. Saulus (= Paulus) wird zwar in der Erzählung erwähnt. Ob er aber als Vertreter des Hohen Rates anwesend war, "zufällig" vor Ort war oder eine andere Funktion ausübte, erwähnte Lukas nicht. Während Stephanus stirbt, betet er das Sterbegebet der Juden und bittet Gott um Vergebung für die Sünden seiner Mörder - analog zur Vergebungsbitte Jesu am Kreuz (vgl. Lk 23,34).
Die Einleitung der Apg nimmt Bezug auf das Evangelium des Lukas. Sie markiert den Einschnitt zwischen der Zeit der Jünger mit Jesus (Lk-Evangelium) und dem neuen Abschnitt, der Zeit der Kirche. Zuvor war Jesus unmittelbar erfahrbar, nun ist er es durch den Geist. Zuvor gab er den Jüngern Aufträge, nun wird geschildert, wie sie diesen Aufträgen nachkommen. Die Himmelfahrt markiert so den Einschnitt zwischen diesen beiden Zeiten.
Die 40 Tage der Erscheinungen Jesu sind symbolisch zu verstehen und kommen im Zusammenhang mit dem besonderen Handeln Gottes vor (Noach, Gen 8,6; Elija, 1Kön 19,8; Zeit der Vorbereitung: Mose am Sinai Ex 24,18; Jesu Fasten Lk 4,1). Die 40 Tage widersprechen ansonsten der Darstellung von Lk 24, wo die Himmelfahrt unmittelbar an die Rückkehr der Jünger aus Emmaus anschließt, also wenige Stunden nach der Auferstehung stattfindet..
In der Darstellung greift Lukas zurück auf Entrückungserzählungen des AT mit den Bildern der Wolke (= Hinweis auf das Eingreifen Gottes) und den Deuteengeln, die den Zeugen die Augen öffnen.
Es geht nicht um eine historische Erzählung; sie wird auch nur von Lk gebracht (und wurde dann in den Markus-Schluß übernommen) - alle anderen kommen ohne den Bericht der Himmelfahrt aus. Es geht um eine Veranschaulichung des neuen Zustandes Jesu, der "Erhöhung zum Vater". Lk macht diese Erhöhung fest am "Himmel": Dieser Himmel ist der Ort des Vaters, auch der Ort, von dem aus der Auferstandene seine Herrschaft ausübt und von wo er einst wiederkommen wird.
Die Himmelfahrtserzählung setzt einen endgültigen Schlußpunkt unter die Christuserscheinungen.
Antwortpsalm - Ps 97,1-2. 6-7. 9. 12
Kv - Der Herr ist König,
er ist der Höchste über der ganzen Erde. – Kv
Oder: Halleluja. – Kv
Oder GL 52,1
Der HERR ist König. Es juble die Erde!
Freuen sollen sich die vielen Inseln.
Rings um ihn her sind Wolken und Dunkel,
Gerechtigkeit und Recht sind die Stützen seines Thrones. - Kv
Seine Gerechtigkeit verkünden die Himmel,
seine Herrlichkeit schauen alle Völker.
Alle, die Bildern dienen, werden zuschanden, /
die sich der Götzen rühmen.
Vor ihm werfen sich alle Götter nieder. - Kv
Denn du, HERR, bist der Höchste über der ganzen Erde,
hoch erhaben bist du über alle Götter.
Freut euch am HERRN, ihr Gerechten,
dankt seinem heiligen Namen! - Kv
2. Lesung - Offb 22,12-14. 16-17. 20
Lesung aus der Offenbarung des Johannes.
Ich, Johannes, hörte eine Stimme, die zu mir sprach:
Siehe, ich komme bald
und mit mir bringe ich den Lohn
und ich werde jedem geben,
was seinem Werk entspricht.
Ich bin das Alpha und das Omega,
der Erste und der Letzte,
der Anfang und das Ende.
Selig, die ihre Gewänder waschen:
Sie haben Anteil am Baum des Lebens
und sie werden durch die Tore in die Stadt eintreten können.
Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt
als Zeugen für das, was die Gemeinden betrifft.
Ich bin die Wurzel und der Stamm Davids,
der strahlende Morgenstern.
Der Geist und die Braut aber sagen: Komm!
Wer hört, der rufe: Komm!
Wer durstig ist, der komme!
Wer will, empfange unentgeltlich das Wasser des Lebens!
Er, der dies bezeugt, spricht:
Ja, ich komme bald. -
Amen.
Komm, Herr Jesus!
Manfred Wussow (2007)
Bernhard Zahrl (2001)
Johann Pock (1998)
Obwohl die Lesung gestückelt ist - glücklich ist dieses Verfahren nie, vgl. ungekürzte Fassung -, gewährt sie uns einen Blick in die Offenbarung - gemeint ist nicht nur das (letzte) Buch im neutestamentlichen Kanon, sondern der Blick in den geöffneten Himmel. Der Seher, der auf der Insel Patmos interniert ist, tröstet mit dieser Vision die bedrängten Gemeinden in Kleinasien (vgl. Offenbarung 2 + 3: 7 Sendschreiben).
Sprachlich fällt dabei auf, dass wir eine Christusrede mit - verbalem - Siegel am Schluss vor uns haben:
Ich komme bald...
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende (der also alles umfasst und alles bestimmt)...
Ich habe meinen Engel gesandt als Zeugen für das, was den Gemeinden anvertraut ist: Christus als Wurzel und Stamm Davids, der strahlende Morgenstern (der also die Geschichte Gottes mit den Menschen erfüllt)
Eng verbunden ist mit den "Ich bin"-Worten Jesu (vgl. die "Ich bin"-Worte Jesu im Johannes-Evangelium) die Verheißung, Anteil zu bekommen am Baum des Lebens. Mitzuhören ist, dass in Gen. 3 der Baum des Lebens verboten und mit dem Tod geschützt ist. Die Offenbarung erzählt, indem sie auf Motive der Genesis verweist, eine "Schöpfungsgeschichte" - hier: die Vollendung der Schöpfung.
Die Antwort wird vom "Geist" und der "Braut" gegeben: Komm! Die Gemeinden, die "hören", sollen in den (himmlischen) Ruf einstimmen: Komm! Das Maranatha ist eng mit der urchristlichen Mahlfeier verbunden. In der Eucharistie wird nicht nur die Gegenwart Christi gefeiert, sondern sein Kommen erbeten.
Offenbarung 22 hat liturgischen Charakter. Die Urform des Gottesdienstes wird im Himmel erblickt: jede Gemeinde hört die Zusage und nimmt die Bitte auf. Obwohl auf Erden, geht im Gottesdienst der Himmel auf.
War schon der Rückgriff auf Genesis 3 unübersehbar, so zeigt sich besonders auch ein Rekurs auf Jes. 55,1-3: "Wohlan, alle, die ihr durstig seid, kommt her zum Wasser! Und die ihr kein Geld habt, kommt her, kauft und esst! Kommt her und kauft ohne Geld und umsonst Wein und Milch! Warum zählt ihr Geld dar für das, was kein Brot ist, und sauren Verdienst für das, was nicht satt macht? Hört doch auf mich, so werdet ihr Gutes essen und euch am Köstlichen laben. Neigt eure Ohren her und kommt her zu mir! Höret, so werdet ihr leben! Ich will mit euch einen ewigen Bund schließen, euch die beständigen Gnaden Davids zu geben."
Mit dem Satz "Er, der dies bezeugt, spricht: Ja, ich komme bald" wird die Christuszusage "besiegelt". Noch einmal aufgenommen in der Bitte, der Kyrios, der Herr Jesus, möge kommen.
Die Offenbarung des Joahnnes, die gelegentlich auch als "Buch mit sieben Siegeln" bezeichnet wird, erweist sich als Auslegung der Verheißungen und als Schlüssel der Geschichte Gottes.
Offenbarung 22 schließt ab, was in Offenbarung 1,4-8 am Anfang steht: "Johannes an die sieben Gemeinden in der Provinz Asien: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt, und von den sieben Geistern, die vor seinem Thron sind, und von Jesus Christus, welcher ist der treue Zeuge, der Erstgeborene von den Toten und Herr über die Könige auf Erden! Ihm, der uns liebt und uns erlöst hat von unsern Sünden mit seinem Blut und uns zu Königen und Priestern gemacht hat vor Gott, seinem Vater, ihm sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen. Siehe, er kommt mit den Wolken, und es werden ihn sehen alle Augen und alle, die ihn durchbohrt haben, und es werden wehklagen um seinetwillen alle Geschlechter der Erde. Ja, Amen. Ich bin das A und das O, spricht Gott der Herr, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige."
In diesem Abschnitt der Apokalypse faßt Christus selbst den Inhalt des Buches zusammen und offenbart sich gleichzeitig als Richter. In der siebenten und gleichzeitig letzten Seligpreisung wird verheißen, daß die "Gereinigten", die ihre Kleider gewaschen haben (Metapher für das Taufkleid), in die heilige Stadt eintreten. Christus unterstreicht nochmals die Wahrhaftigkeit des Zeugnisses, das in der Offenbarung festgehalten wird. Weiters verspricht er sein baldiges Kommen. In der antwortenden Bitte "Amen. Komm Herr Jesus!" spiegelt sich die Situation des Gottesdienstes wider.
Der Beginn des Briefes (1,3-14) ist ein Hymnus, in dem das Wirken Gottes durch die Zeiten hindurch gepriesen wird. Darauf geht Paulus auf den Glauben an die Auferstehung ein: diesen Glauben erhalten sie durch "den Geist der Weisheit und Offenbarung" (Vers 17). Es ist der Glaube an Auferstehung und Erhöhung Christi (Vers 20f). Er ist das Haupt über alles, auch über die Gemeinde der Gläubigen, die Kirche (Vers 22). Die Kirche selbst ist "sein Leib", von ihm erfüllt. (Vers 23). Diese Erkenntnis aber ist Geschenk des Geistes, der "die Augen des Herzens erleuchtet".
Es wird hier eine universale Christologie (Christus - das Haupt der ganzen Schöpfung) verbunden mit dem zentralen Anliegen des Epheserbriefes: der Bildung der Kirche. Die Kirche ist hier nicht mehr eine verängstigte kleine Schar, sondern die Weltkirche. Sie steht im Dienst Christi in seinem "Herrschen über das All".
2. Lesung (ungekürzte Fassung) - Offb 22,12-20
Lesung aus der Offenbarung des Johannes.
Ich, Johannes, hörte eine Stimme, die zu mir sprach:
Siehe, ich komme bald
und mit mir bringe ich den Lohn
und ich werde jedem geben,
was seinem Werk entspricht.
Ich bin das Alpha und das Omega,
der Erste und der Letzte,
der Anfang und das Ende.
Selig, die ihre Gewänder waschen:
Sie haben Anteil am Baum des Lebens
und sie werden durch die Tore in die Stadt eintreten können.
Draußen bleiben die Hunde und die Zauberer,
die Unzüchtigen und die Mörder,
die Götzendiener
und jeder, der die Lüge liebt und tut.
Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt
als Zeugen für das, was die Gemeinden betrifft.
Ich bin die Wurzel und der Stamm Davids,
der strahlende Morgenstern.
Der Geist und die Braut aber sagen: Komm!
Wer hört, der rufe: Komm!
Wer durstig ist, der komme!
Wer will, empfange unentgeltlich das Wasser des Lebens!
Ich bezeuge jedem,
der die prophetischen Worte dieses Buches hört:
Wer etwas hinzufügt,
dem wird Gott die Plagen zufügen,
von denen in diesem Buch geschrieben steht.
Und wer etwas wegnimmt
von den prophetischen Worten dieses Buches,
dem wird Gott seinen Anteil am Baum des Lebens
und an der heiligen Stadt wegnehmen,
von denen in diesem Buch geschrieben steht.
Er, der dies bezeugt, spricht:
Ja, ich komme bald. -
Amen.
Komm, Herr Jesus!
Ruf vor dem Evangelium - Joh 14,18; 16,22b
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Ich lasse euch nicht als Waisen zurück.
Ich komme zu euch. Dann wird euer Herz sich freuen.
Halleluja.
Evangelium - Joh 17,20-26
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
In jener Zeit erhob Jesus seine Augen zum Himmel
und betete:
Heiliger Vater, ich bitte nicht nur für diese hier,
sondern auch für alle, die durch ihr Wort an mich glauben.
Alle sollen eins sein:
Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin,
sollen auch sie in uns sein,
damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.
Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben,
die du mir gegeben hast,
damit sie eins sind, wie wir eins sind,
ich in ihnen und du in mir.
So sollen sie vollendet sein in der Einheit,
damit die Welt erkennt,
dass du mich gesandt hast
und sie ebenso geliebt hast, wie du mich geliebt hast.
Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast,
dort bei mir sind, wo ich bin.
Sie sollen meine Herrlichkeit sehen,
die du mir gegeben hast,
weil du mich schon geliebt hast vor Grundlegung der Welt.
Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt,
ich aber habe dich erkannt
und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast.
Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan
und werde ihn kundtun,
damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist
und ich in ihnen bin.
Manfred Wussow (2007)
Bernhard Zahrl (2001)
Johann Pock (1998)
Im Evangelium wird Jesus als Betender vorgestellt. Überlieferten die synoptischen Evangelien das Ringen Jesu im Garten Gethsemane, so finden wir bei Johannes ein großes Gebet am Ende der Abschiedsreden (Joh 13ff.)
Dabei fällt auf, dass jeweils auf einen "Bericht" eine "Bitte" folgt. Insofern haben wir hier die Urform eines "diakonischen Gebetes" vor uns: Jesus bittet für alle, die durch das Wort der Jünger an ihn glauben. Für sie beschreibt und erbittet er Einheit, Erkenntnis und Herrlichkeit. Als "hohepriesterliches Gebet" bringt es die Einheit Jesu mit seinem Vater nicht nur zum Ausdruck, sondern liest sich wie ein Testament, eine "letzte" Verfügung: damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und damit ich in ihnen bin (zu lesen: damit ich in ihnen bleibe).
Die beiden Satzkonstruktionen von Joh 17,20-21 und 22-23 haben finale Schlussteile, die einen Vergleich nahe legen:
17,21: "damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast"
17,23: "damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hat..."
Der Parallelismus deutet an, dass zwischen "glauben" und "erkennen" ein innerer Zusammenhang besteht, verstärkt dadurch, dass Jünger/Jüngerinnen von Gott "geliebt" sind wie Jesus. Eine Differenzierung oder Hierarchisierung der "Liebe" ist nicht möglich. In Jesus sind die Glaubenden gleichsam "vor der Erschaffung der Welt" geliebt.
Der Begriff "Welt" hat im Johannesevangelium eine besondere Rolle. Nach Joh 1,10 und 17,25 (Verbindung von Prolog und Abschiedsrede!) hat die "Welt" den Logos und den Vater "nicht erkannt".
Die Vorstellung, dass nicht nur das Wort, sondern auch die Lebenspraxis der Jünger ("eins" sein) missionarisch wirken, knüpft an Joh 13,34-35 an: "Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe, dass auch ihr einander liebt. Darin werden alle erkennen (!), dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt."
Auch im "hohepriesterlichen Gebet" fällt auf - wie im ganzen Evangelium -, dass Einheit, Liebe, Erkenntnis und Herrlichkeit ineinander fließen, sich gegenseitig auslegen und nicht mehr isoliert betrachtet werden können. Es ist eine Gesamtschau, die aus dem Innersten Gottes selbst kommt.
Wenn Jesus in Joh 17,26 - also am Schluss des Gebetes - berichtet, dass er den "Namen" (das Innerste) Gottes kundgetan hat, so leuchtet Joh 1,18 auf: Jesus bringt Kunde von dem Gott, den "niemand jemals gesehen" hat.
Wer mehr entdecken möchte, wird fündig unter:
www.perikopen.de/Lesejahr_C/07_Ost_C_Joh17_20-26_hasitschka.pdf
Pfingsten - die Vollendung von Ostern - ist nahe. Christus "sitzt zur Rechten des Vaters" und tritt ohne Unterlaß für uns ein (vgl. Hebr 7,25ff; 5,1ff). Nun lernt die Kirche das Beten "durch Christus unseren Herrn".
Das 17. Kapitel des Johannesevangeliums ist Abschluß und Höhepunkt der Abschiedsreden Jesu und gleichsam eine Art Urform des Eucharistischen Hochgebets. Am Sonntag vor Pfingsten spricht die Osterbotschaft von der vollen Entfaltung der Taufgnade, von der Vollendung durch die Firmung und von der Erfüllung mit Heiligem Geist. Christen werden umgewandelt, werden in Einheit den lebendigen, erlösenden und anwesenden Gott bezeugen.
Diese Perikope stellt den Abschluß des Lukasevangeliums dar. Sie steht im Kontext von 24,36-53. Lukas erzählt dort nur die Begegnung am leeren Grab (24,1-12) und die Begegnung mit den Emmausjüngern (24,13-35). Auf die letzte Erscheinung im Kreis der versammelten Jünger (24,36-49) erfolgt unmittelbar die Erzählung von seiner Erhöhung in den Himmel. Hier setzt die Apostelgeschichte ein.
Der erste Teil der Begegnung (36-43) ist nicht Teil der liturgischen Perikope: Jesus überzeugt darin die Jünger von der Echtheit der Erscheinung, indem er die Wundmale zeigt und mit ihnen ißt.
Der zweite Teil (44-49) stellt eine Abschiedsrede Jesu dar, in der er zusammenfassend sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung deutet; Leiden und Erhöhung sind Erfüllung der Schrift. Die Jünger werden als Zeugen gesandt - der Geist wird ihnen dabei Kraft geben. Das Wirken des Geistes wird die neue Gegenwart Jesu bei seinen Jüngern sein.
Der dritte Teil (50-53) erzählt in Kürze die Himmelfahrt: den Weg hinaus nach Betanien, den Segen Jesu, seine Erhöhung, die Rückkehr der Jünger "in großer Freude" nach Jerusalem.
Die Erhöhung meint das Übergehen Jesu in eine höhere Sphäre.
Die Freude der Jünger ist ein Zeichen ihres Glaubens, wodurch sie nun zu Verkündern des Glaubens werden. - Diese Verkündigung der Apostel wird in der Apg erzählt.
Einheit
Ein unbekannter Gast
Ich gehe mit einem Menschen durch die Stadt. Er hat sich vorgestellt: Johannes. Eine Zufallsbekanntschaft. Um es genau zu sagen. Wir klappern alle Kirchen ab. Im Stadtbild sind sie schon sehr markant. Sonst ist so viel auch nicht zu bestaunen in diesem Nest.
Das ist die katholische Kirche, sage ich. Wollen wir reingehen? St. Johann Baptist. Barock. Aus den bunten Fenstern fällt Licht in den Raum. Die Heiligenfiguren werfen Schatten. Eine wunderschöne Stille. Wir hören nur unsere Schritte. Dann, wieder draußen, gar nicht so weit weg, weise ich auf die Evangelische Kirche. Lutherkirche, heißt sie. Mit dem Reingehen ist nichts - die Kirche ist verschlossen. Achselzuckend sage ich nur: Heute kann man eigentlich keine Kirche offen stehen lassen. Die Menschen haben vor nichts mehr Achtung. Ich beiße mir auf die Lippen. Was sage ich da? Um die Ecke – wir schlendern weiter - hat eine Freikirche ihre Gemeinderäume. Eigentlich mehr eine Wohnung. Ob wir einen Kaffee mittrinken, fragt eine junge Frau. Wir lassen uns das nicht zweimal sagen. Sieht so ganz anders aus – Kirche als Wohnzimmer. Als wir aufbrechen, stoßen wir noch auf die altkatholische Kirche. Sie beherbergt auch die anglikanische Gemeinde. „St. Cyprian“ steht dran. Ich erkläre meinem Gast, was es mit dem „alt“ auf sich hat. Ich erzähle von Konflikten. Wie viele Kirchen wir denn hätten, fragt Johannes. Ich zähle sie an meinen Fingern ab. Eins, zwei, drei, vier – eigentlich gibt es noch mehr. Und warum braucht ihr so viele Kirchen? Mit der Frage habe ich nicht gerechnet. Wir haben doch unterschiedliche Konfessionen, Traditionen, Mentalitäten, Geschichten. Ich will das alles ausbreiten. Auch von Streit erzählen. Oder von Unpässlichkeiten. Aber ihr seid doch Christen, wirft Johannes ein. Ihr lebt nebeneinander? Wofür braucht ihr so viele Kirchen? So eine einfache Frage. Meinem Gast zu erzählen, dass manche Wege bis heute getrennt sind, traue ich mich gerade nicht. Ich will lieber von dem Reichtum sprechen, der bei aller Verschiedenheit attraktiv und lebendig ist. Dass ich irgendwo zu Hause bin, einmal alles gelernt habe und die Menschen mag, mit denen ich mich immer wieder treffe, sage ich auch. Du hast dich häuslich in der Verschiedenheit eingerichtet, fragt Johannes? Zu hast deinen Frieden gemacht mit dem status quo? Weißt du nicht, dass Jesus um die Einheit gebeten hat? Dann zitiert er das Gebet aus den Abschiedsreden Jesu:
„Heiliger Vater,
ich bitte nicht nur für diese hier,
sondern auch für alle,
die durch ihr Wort an mich glauben.
Alle sollen eins sein:
Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin,
sollen auch sie in uns sein,
damit die Welt glaubt,
dass du mich gesandt hast.“
Jetzt weiß ich, wer mein Gast ist! Ich habe ihn nicht erkannt.
Meine Augen suchen die Türme im Stadtbild. Ich höre die Glocken läuten. Ihre Töne sind fein abgestimmt. Es gibt keine Misstöne. In den Ohren tut nichts weh. Der Himmel klingt nach einer großen Einheit, auch wenn die Glocken in ihrem vollen Geläut so reich, so verschieden sind. Wie armselig wär das denn, wenn es nur eine Glocke gäbe! Johannes, du musst noch einmal kommen!
Auf einen Kaffee
Im Café treffe ich zufällig auf einen Kollegen. Von der anderen Gemeinde. Er winkt mir zu, ich solle mich doch zu ihm setzen. Wir sehen uns nicht oft, sagen immer, wir müssten mehr zusammen machen, aber – wie das Leben so ist. Jeder wurstelt vor sich hin, mal glücklich, mal auch nicht. Du, sag ich, soll ich Dir mal was erzählen? Ich habe mit einem mir unbekannten Menschen eine kleine Führung durch unsere Stadt gemacht. Wir sind von Kirche zu Kirche gegangen. Bei Deiner waren wir auch! Dann hat der Gast doch tatsächlich gefragt, warum wir so viele und so viele unterschiedliche Kirchen und Gemeinden brauchen, wo wir doch alle Christen seien. Jesus hat er auch zitiert: dass alle eins seien! Das sei sein Vermächtnis, sozusagen sein Testament. Ich weiß das zwar alles – oder bilde es mir ein -, aber so direkt angesprochen, habe ich mich schon ertappt gefühlt. Mein Gegenüber schaut ein wenig erstaunt. Und lacht dann: Du weißt doch – wir brauchen Menschen, die uns zu Evangelisten werden.
Dass der Evangelist Johannes mit mir unterwegs war, traute ich mich nicht zu sagen.
Es wurde ein schönes Gespräch. Die Verwerfungen von früher kennen wir, wir können sie sogar aufsagen wie eine Ballade. Jeder auf seine Weise. Aber alles, was im Lauf der Jahrhunderte gewachsen ist, sich auseinanderentwickelte, irgendwie wieder zusammengekommen ist – ist nicht alles auch ein Reichtum? Die größten Schätze sind die Menschen, die doch so unterschiedlich sind, dass auch für ihre Träume alte Geschichten leuchten wie Kirchenfenster. Müssen wir einander vorwerfen, böswillig Trennungen herbeigeführt zu haben? Wohin wollten, wohin könnten wir denn zurück, ohne nicht neue Wunden zu reißen, neue Enttäuschungen zu schaffen? Können wir nicht glücklich sein, irgendwo angekommen, irgendwo zu Hause zu sein? Aber da ist doch das Gebet Jesu, werfe ich ein. Das Gebet um Einheit. Um eine Einheit, die in Gott selbst ist. Eine Einheit, die herrlich ist.
Schnell kommen wir darauf, dass schon zu der Zeit, als dieses Gebet gesprochen wurde, die Einheit einem Traum glich. Immer sichtbarer wurden Trennungen, die Menschen in Kauf nehmen, um je ihr eigenes zu finden und zu behaupten. Wahrheit wird gegen Wahrheit gekehrt, Einsicht gegen Einsicht, Erfahrung gegen Erfahrung. Gegen – nicht für. Je größer dann die Worte – so groß auch die Eitelkeit. So groß auch die Macht. So groß auch die Trennung. Von Anfang an, vom ersten Tag der Kirche, ist Einheit angefochten, langweilig oder gar unwirklich. Vielfalt, Dynamik, Leidenschaft sind angesagt. Von Anfang an. Von Kirchenvätern, Päpsten, Reformatoren. Von Bischöfen, Superintendenten und Vorsitzenden. Jetzt diskutieren wir seit Jahrhunderten, was Einheit ist und wie wir sie finden können. Dabei wissen wir nicht einmal, was wir meinen, wenn wir von Einheit reden.
Ich muss jetzt gehen, sagt mein Kollege. Meinen Kaffee zahlt er gleich mit. Wir lächeln einander an. Vielleicht braucht Einheit gar nicht so viel. Vielleicht am Anfang nur ein – Lächeln? Ich sitze am Fenster und sehe ihm nach. Er besucht eine Familie. Die Mutter ist gestorben. 3 kleine Kinder. Wie klein die großen Fragen werden…
Herrlichkeit
Jesus hat uns seinen letzten Willen – so kann man das eben auch nennen – eröffnet. Doch nicht als Befehl. Er stellt auch keine Bedingungen. Er vertraut unsere Einheit seinem Vater, unserem Vater an. Es ist eine Bitte, ein Gebet:
„Alle sollen eins sein:
Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin,
sollen auch sie in uns sein,
damit die Welt glaubt,
dass du mich gesandt hast.“
Einheit hat mit Liebe zu tun: Du, Vater, in mir – ich in dir – sie in uns. Mystiker lieben dieses Gebet. Aber nicht nur sie. Wir alle sind in Gott hineingenommen, von ihm geliebt, aus ihm herausgehend. Kein Mensch ist alleine, niemand abgetrennt, niemand fallengelassen. Die Einheit, die Gott ist, versöhnt, was sich getrennt hat - bringt zusammen, was im Streit gebrochen ist - vollendet, was wir nur in Stücken haben.
Menschen erzählen Trennungsgeschichten. Die Geschichten der Kirchen sind Trennungsgeschichten. Doch in den Gemeinden suchen Menschen Zuflucht, Anteilnahme und Nähe. Sie nennen sich oft nicht einmal mehr katholisch, evangelisch, freikirchlich – manchmal wissen sie nicht, was sich hinter den vielen Bezeichnungen, Namen und Geschichten versteckt.
Ich wünsche mir, dass Johannes noch einmal mit mir durch unsere Stadt geht. Wir brauchen doch so viele Kirchen, weil Menschen eine Heimat suchen. Mit ihren Trennungserfahrungen, mit ihrer Trauer, mit ihrer Hoffnung.
Jesus betet:
„Vater,
ich will, dass alle, die du mir gegeben hast,
dort bei mir sind, wo ich bin.
Sie sollen meine Herrlichkeit sehen,
die du mir gegeben hast.“
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Den offenen Himmel sehen
Visionen
Diese Texte eine Woche vor dem Pfingstfest stellen einen sehr reichhaltigen Tisch des Wortes dar. Sie sind Vorbereitung auf das große Fest des Heiligen Geistes. Die Vorbereitung auf ein Fest ist meist mit harter Arbeit verbunden, beispielsweise in den Pfarren die Feste der Erstkommunion und der Firmung. Das gilt natürlich auch für Feste außerhalb der Kirche. Unsere Feste hier auf Erden sollen ja schon Vorahnung für das große himmlische Fest der Erlösung, der Auferstehung werden.
Zunächst eine Vision: „Das Wort des Herrn erging in einer Vision an Abram“ (Gen 15,1). Diese Visionen werden auch durch die Propheten, die dazu beauftragt sind, angekündigt und sind richtungsweisend. Die Menschen damals und heute werden seliggepriesen, wenn sie diese Unterweisungen beachten. Das Evangelium, Teil der Abschiedsrede, will hinführen in die Vision der Einheit und Herrlichkeit.
Aus dem Alltagsleben wissen wir, dass Visionen meist schwer zu verwirklichen sind. Gute Visionen sind es dann, wenn göttliche und menschliche Erfahrungen einander berühren. „I have a dream“, sagte Martin Luther King, als er versuchte, die Menschenwürde für die schwarze Bevölkerung mit den Weißen gleichzustellen und - wird dafür erschossen.
Langer Atem zwischen Wirklichkeit und Vision
Auch in der 1. Lesung geht es um Tötung. Es ist zunächst ein innerjüdischer Streit zwischen Juden und Judenchristen der jungen Kirche. Stephanus wird der Gotteslästerung und der Verächtlichmachung des Gesetzes geziehen. Seine Gegner bedienen sich der Verleumdung, Verhetzung, falscher Zeugenaussagen. Deswegen hat er sich vor der religionspolitischen Behörde des Hohen Rates zu verantworten. Wir hören aber nichts von einem Gerichtsurteil, vielmehr macht sich eine spontane, tumultartige Vorgangsweise breit, die zur Lynchjustiz führt. Sie entsteht durch Hass, durch eine Menge unguter Gefühle, die durch Gedanken zur Tat führen, dazu noch Emotionen als schwer zu fassender Seelengrund. Stephanus ist ein Mensch, der sich nicht aus der Spur Jesu bringen lässt. Zur Erinnerung: Auch Paulus war unter den Verfolgern.
Der Charakter ändert sich nicht, wohl aber das Verhalten. Genauso wie Paulus in fanatischer Art die Christen verfolgt hat, so setzt er sich jetzt ganz fanatisch für die Ausbreitung des Christentums ein. Stephanus antwortet nicht mit Gegengewalt, mit verbalen Hetzkampagnen. Er betet für seine Feinde, ohne die Tat zu entschuldigen. Das nennt man Feindesliebe, die wir bis heute bestenfalls in kleinen Ansätzen für den Augenblick zusammenbringen, um auch im Feind seine Menschenwürde zu erkennen, ja sogar dass auch er ein geliebtes Kind Gottes ist. Es ist schrecklich, wenn Gläubige gegen Gläubige aufstehen. Die Kirchengeschichte ist voll mit Beispielen an Religionskriegen. Auch heute glauben noch einige, die ganze Wahrheit zu besitzen: „Wann i vielleicht was z´redn hätt, i schofatt alles ab.“ Übersetzt in Hochsprache: Wenn ich etwas zu sagen hätte, würde ich alles abschaffen, alles ändern, alles besser machen, denn ich habe das Wissen dazu. (Josef Weinheber). Stephanus bleibt seinem Gewissen und seiner Courage treu, er bleibt weiter in der Spur Jesu.: „Was keiner wagt, das sollt ihr wagen, was keiner sagt, das sagt heraus, was keiner denkt, das wagt zu denken, was keiner ausführt, das führt aus“ (Lothar Zenetti), dazu gehören aber Gebet, Klugheit und Weisheit. So sieht Stephanus „den Himmeloffen“- eine zukunftsgerichtete Vision. Es braucht einen langen Atem in der Spannung von Wirklichkeit und Vision. Das nennt man Vorbereitung, verbunden mit Herausforderungen und Konflikten.
Den Himmel offen sehen
Die 2. Lesung spricht den Lohn für alles Durchhalten, Aushalten und Ertragen an. Die Stadt Jerusalem mit den Eingangstoren, durch die Menschen aus allen Richtungen streben, ist das Bild für ewiges Leben.
Das Evangelium wünscht Einheit und Herrlichkeit als Visionen. Herrlichkeit heißt Gott ähnlich werden. Das ist herrlich, ein Ausdruck unserer Sprache, es ist schön und prächtig. Wenn wir die Einheit schaffen, sehen wir „den Himmel offen“. - Zur Zeit ist er aber bewölkt, obwohl sich die Sonne der Gerechtigkeit, Liebe und Wahrheit immer wieder durchringt. Das Wetter dafür ist sehr unbeständig. Ohne Einigkeit können wir die Herrlichkeit des Herrn nicht erkennen. Beten wir um den Heiligen Geist, dass er uns die Gabe der Erkenntnis, die zu Einheit und Herrlichkeit führt, schenken möge.
Wie können alle eins sein?
Lebendige Familienbande
Für meine Mutter war es in ihren letzten Lebensjahren die größte Freude, wenn alle ihre Kinder mit Gatten und Enkelkindern in ihrem Haus um ihren Tisch versammelt waren. Ich lebte am weitesten entfernt und konnte am wenigsten oft dabei sein. Wenn ich sie besuchte, rief sie davor alle an und bat sie zu kommen. Heimliches Lockmittel für die Enkelkinder waren Schnitzel, wie nur die Oma sie machen konnte. Wer irgendwie Zeit hatte, kam. Dieses Beisammensein hat uns allen gut getan. Die guten Beziehungen zu meinen Geschwistern sind für mich ein großes Geschenk. Trotz unterschiedlicher Interessen und Lebenswege hielten wir zusammen und bewältigten wir Konflikte und Krisen.
Dieser familiäre Zusammenhalt ist für mich zum Bild dafür geworden, wie Einheit in der Kirche gelingen kann. Wenn Jesus seinen Vater bittet, dass alle eins seien, geht er von seiner eigenen innigen Verbundenheit mit dem Vater aus. Die gemeinsame Liebe zum Vater im Himmel ist für ihn der Schlüssel zur Einheit.
Nach seinem Weggang verharrten die Jünger und Jüngerinnen zunächst in Jerusalem, bis es sie in alle Himmelsrichtungen hinaustrieb, alle Menschen zu Jüngern Jesu zu machen und sie von der Frohen Botschaft eines liebenden Gottes und Vaters aller zu überzeugen. Auch für Jesus und seine Anhänger ist der gemeinsame Tisch zum Mittelpunkt geworden. Man erkannte einander am Brotbrechen.
Die Liebe Gottes und Liebe zu Gott sind Schlüssel zur Einheit
Die gemeinsame Liebe zu Gott und das mystische Liebesmahl der Eucharistie sind auch heute noch Schlüssel und Weg zur Einheit. Umso schmerzhafter ist es, wenn Christen sich gegenseitig die Mahlgemeinschaft verwehren und diese von fragwürdigen Kriterien und Bedingungen abhängig machen.
In zwei Wochen feiern wir das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit. Die menschlichen Erfahrungen mit Gott sind so vielfältig, dass sie nicht alle in eine einheitliche Gottesvorstellung passen. Obwohl uns Gott in drei Personen begegnet, ist er einer, so der Glaube der Kirche. Die Einheit der Dreifaltigkeit ist ein Geheimnis der Liebe Gottes. Einheit ist auch in Vielfalt möglich, wenn Liebe zusammenhält. Einheit trotz Vielfalt ist in der Kirche möglich, weil diese ihren Grund hat in der Liebe Gottes zu den Menschen und in unserer Liebe zu Gott. Inständig bittet Jesus, dass wir in seiner Liebe bleiben und durch diese Liebe Einheit leben können.
Was hält uns als Kirche zusammen?
Es gibt viele Motive, die Menschen dazu bringen, dass sie zusammenkommen und zusammenhalten: gemeinsame Vorlieben, gemeinsame Interessen, gemeinsame Abstammung, gemeinsame Stärke, gemeinsame Ideen, gemeinsame Projekte... Diese gemeinsamen Motive sind aber ständig im Fluss, verändern sich, manchmal verbrauchen sie sich. Gemeinschaften entstehen, wachsen, vergehen…
Das ist wohl auch der Grund für viele Veränderungen im Leben der Kirche. Auch hier gibt es unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse, die sich im Laufe der Zeit immer wieder ändern. Kirchenbilder lösen einander ab. Was hält uns zusammen? Gemeinsame Interessen, Programme? Oder sind es die Personen, die ein kirchliches Amt wahrnehmen? Der Papst, die Bischöfe, Priester, Seelsorger?
Wenn der Evangelist Johannes recht hat – deutlicher hat das in den heiligen Schriften sonst niemand herausgestrichen -, dann es die Liebe Christi und die Liebe zu Christus, die ihn und uns mit Gott und untereinander verbindet und zusammenhält. Das Sakrament der Eucharistie vollziehen wir das immer wieder als heiliges Mysterium. Die gegenwärtige Kirchenkrise hat meines Erachtens auch darin ihren Grund, weil dies von vielen Christen nicht mehr wahrgenommen wird.
Einheit und Herrlichkeit
Fragen nach der Zukunft unserer Kirchengemeinden
Seit vielen Jahren wird das Leben in unseren Kirchengemeinden sowie auf allen Ebenen der Kirche von der Frage nach der Zukunft bestimmt. Wie können wir angesichts der immer weniger werdenden Zahl von Priestern, aber auch der Abnahme der ehrenamtlichen Ressourcen in unseren Gemeinden die Kirche so gestalten, dass sie eine gute Zukunft hat. Dabei stehen oftmals strukturelle Fragen im Vordergrund: Müssen wir Gemeinden fusionieren, wie können Seelsorgeeinheiten oder pastorale Räume sein, dass sich dort noch einigermaßen sinnvoll kirchliches Leben entfalten kann? Wie sieht das zukünftige Rollenbild von Priestern und Gemeindemitgliedern aus? Welche Inhalte sollen zukünftig das Leben der Kirchengemeinden bestimmen?
Auf dem Hintergrund dieser und ähnlicher Fragen möchte ich das Evangelium des heutigen Sonntags betrachten. Es ist ein Abschnitt aus dem so genannten „Abschiedsgebet“ Christi. Unmittelbar nach den Versen, die wir eben gehört haben, beginnt mit der Erzählung der Verhaftung im Ölgarten die Passionsgeschichte. Interessant ist dieser Text deshalb, weil Christus hier für die zukünftigen Gemeinden betet. Also letztlich auch für uns.
Einheit, eine geistliche Wirklichkeit
Zwei Gedanken sind dem Herrn dabei wichtig: „Einheit“ und „Herrlichkeit“. Wir befinden uns bei der Entstehung des Textes noch in einem frühen Stadium der Christenheit, so dass „Einheit“ noch nicht die Einheit getrennter Christen meinen kann oder eine organisatorische oder institutionelle Einheit. Wenn Christus hier von „Einheit“ spricht, dann meint er damit eine geistliche Wirklichkeit. Diese Einheit gründet sich auf der Einheit zwischen Vater und Sohn. Glaubende Menschen erhalten von Gott her Anteil an dieser Einheit geschenkt. Diese innere Einheit zwischen Vater und Sohn auf der einen und uns auf der anderen Seite wird zum Kriterium dafür, dass die Welt Christus als den Sohn Gottes erkennen kann.
Das Verhältnis von Vater und Sohn ist davon geprägt, dass der Vater immer wieder neu Christus seine ganze Liebe schenkt, und Christus immer wieder neu diese Liebe empfängt und annimmt. Wenn wir als seine Jünger und Jüngerinnen Anteil an dieser Einheit haben, dann in der Weise, dass auch wir uns immer wieder neu Gottes Liebe öffnen, sie empfangen und annehmen.
Wie Gott mich liebt
Wie aber kann ich Gottes Liebe zu mir erkennen? Jedes menschliche Leben ist eine Einheit aus Leib, Geist und Seele. Während Geist und Leib sich biologisch entwickeln, ist die Seele eine Gabe Gottes an jeden Menschen. Sie ist ein Zeichen dafür, dass Gott mich will und liebt. Wie erkenne ich Gottes Liebe? Dadurch, dass es mich gibt.
Wie schön ist es, dass wir Menschen unterschiedlich sind, unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten haben. Diese Gaben unterstützen den Selbstentfaltungsprozess jedes Menschen. Ich werde zudem, was ich bin, durch die Gaben, die ich habe. Wie erkenne ich Gottes Liebe? An den Gaben und Fähigkeiten, die er mir für mein Leben geschenkt hat, damit mein Leben gelingt.
Schon auf den ersten Seiten der Bibel lese ich davon, dass es nicht gut ist, wenn der Mensch allein ist. Deshalb gibt er dem ersten Menschen eine Gefährtin an die Seite. Als Pfarrer erlebe ich die Einsamkeit vieler Menschen als große Herausforderung. Oftmals ist es gar nicht die Krankheit, die Arbeitslosigkeit oder ein anderer Schicksalsschlag, die Menschen so schwer zu schaffen machen, sondern das „allein sein“ mit dieser Situation. Wie erkenne ich Gottes Liebe? Dadurch, dass es Menschen an meiner Seite habe, die mich lieben, die meine Freunde sind.
Dort, wo es mir gelingt, solche Erfahrungen als Gabe Gottes an mich zu empfangen und anzunehmen, gewinne ich immer größeren Anteil an der Einheit, die zwischen Christus und seinem Vater ist. Je mehr Menschen sich als von Gott Beschenkte erleben, können sie leichter einen Zugang zu dem großen Geschenk Gottes an die Menschen bekommen: seinem Sohn Jesus Christus.
Die Herrlichkeit Christi erkennen
Das zweite wichtige Stichwort des Herrn ist der Begriff der „Herrlichkeit“! Er bittet für die zukünftigen Gemeinden darum, dass sie die Herrlichkeit sehen, die der Vater dem Sohn gegeben hat. Diese Herrlichkeit Christi zeigt sich aber erst am Kreuz. Dieser Moment der absoluten Ohnmacht, des Ausgeliefert Seins und Sterbens am Kreuz ist die Offenbarung der Herrlichkeit des Sohnes. Denn nur so konnte Christus hinabsteigen in das Reich des Todes, um den Stein, der seit der Vertreibung Adams und Evas das Paradies verschlossen hielt, wegzurollen. Das Tor zum Leben steht wieder offen. Wir können zurückkehren an den Ort, für den Gott uns geschaffen hat.
Dies verändert unseren Blick auf das Leid, den leidenden Menschen. Wenn Christus sein Leben gegeben hat, damit wir leben können, gehört es zum Wesen der kommenden Gemeinden, denen zu helfen und ihnen Leben zu ermöglichen, die leiden und die kleinen Tode des Lebens sterben müssen.
Einheit und Herrlichkeit
Ohne den gleichzeitigen Blick auf die Herrlichkeit des Sohnes, wäre das Bedenken der Einheit nur eine Selbstbespiegelung: „Ach wie gut meint es doch Gott mit mir!“ Das Empfangen der Liebe Gottes und die Teilhabe an der Einheit zwischen Vater und Sohn führt zum Schauen der Herrlichkeit des Sohnes und damit an die Seite der Armen unserer Zeit.
Ausgangspunkt unserer Überlegungen waren die Veränderungsprozesse unserer Gemeinden, in denen wir stehen. Können die Bitten des Abschiedsgebetes Jesu für die zukünftigen Gemeinden dabei helfen? Christus hilft uns mit seinen Bitten auch heute: indem wir uns immer wieder neu der großen Gaben Gottes bewusst werden, die er uns immer wieder schenkt, sie annehmen und zur Entfaltung bringen, haben wir Anteil an der Einheit zwischen Vater und Sohn. Sie lehrt uns den Blick auf die Herrlichkeit des Sohnes, die sich am Kreuz offenbart und uns an die Seite der Kleinen und Armen unserer Tage stellt. So kann die „Welt“ erkennen, dass Christus vom Vater gesandt wurde - zu unserem Heil.
Vater, lass sie eins sein, wie du und ich eins sind
Jesu Abschiedsgebet
Das heutige Evangelium ist den großen Fürbitten Jesu entnommen, die er nach dem Abendmahl an den Vater richtete. So übermittelt es uns der Evangelist Johannes. Die ersten drei Evangelisten, Matthäus, Markus und Lukas, berichten, dass Jesus nach dem Abendmahl zum Ölberg ging, um dort zu beten. Unter Blutschweiß und Angst ringt er sich durch, seinen Weg in Treue bis zum Ende zu gehen. Der Evangelist Johannes erwähnt dieses Ringen Jesu mit dem Vater am Ölberg nicht. Stattdessen überliefert er uns ein langes Fürbittgebet Jesu. Sein Ende klar vor Augen empfiehlt Jesus die Jünger der Obhut des Vaters. Er sagt: Solange ich auf Erden bei ihnen war, Vater, habe ich sie behütet und ihnen dein Wesen kundgetan. Sie gehören zu dir. Daher bewahre sie, wenn ich jetzt zu dir komme. Hilf ihnen eins zu sein mit dir und untereinander, wie du und ich eins sind.
Unser Evangelientext am heutigen Sonntag setzt dort ein, wo Jesus sich ein zweites Mal an den Vater wendet und seine erste Bitte erweitert: Aber nicht nur für sie, die Jünger, Vater, bitte ich, sondern auch für alle, die durch ihr Wort zum Glauben an mich kommen. Dem Evangelisten Johannes scheint es sehr wichtig zu sein, die Blicke der Betrachter seines Evangeliums erst noch einmal auf das Ziel und die Person Jesu zu lenken, bevor er vom Leiden, Sterben und Tod Jesu berichtet. Johannes betont und unterstreicht: Jesus ist Heiland und Erlöser für alle Menschen, auch für die, die erst nach seinem irdischen Leben auf das Wirken der Apostel hin in seine Nachfolge und die Gemeinschaft mit ihm eintreten.
Die Verherrlichung Jesu
Jesus spricht von der Herrlichkeit, die ihm gegeben ist, weil er mit dem Vater eins ist. Im Vergleich zu dieser Herrlichkeit ist der noch folgende Kreuzestod zwar ein schreckliches Ereignis, aber nicht fähig, auch nur im Geringsten die vom Vater geschenkte Würde zu beschädigen. Aus dem Blickwinkel dieser Betrachtung spüren wir, warum Jesus so viel Wert auf das Eins-sein mit dem Vater legt. Denn wo das Eins-sein mit Gott nicht unterbrochen ist, dort strömt wie bei Jesus jene Kraft in uns, die auch uns das Schwere des Lebens annehmen und durchstehen lässt. Wer wie Jesus auf Gott vertraut, hat kein leichteres Leben, aber die Kraft, das Leben mit seinen Aufgaben und Leiden zu meistern.
Eins sein
Eins-sein mit Gott ist für Jesus das Eine. Eins-sein der Menschen untereinander ist sein zweites dringliches Anliegen. Denn Gott hat uns Menschen auf ein Miteinander und Füreinander hin geschaffen, auch wenn das Eins-sein unter uns Menschen nicht so vollkommen sein wird wie die Verbundenheit Jesu mit dem Vater.
Eins-sein hat etwas mit der inneren Einstellung zueinander zu tun.
- Dort, wo wir uns die Zustimmung des anderen erschleichen durch Geschenke, Versprechungen, Lobhudeln, Gewähren von Vorteilen,
- dort, wo wir die Abhängigkeit anderer von uns ausnutzen und sie dadurch für ein Ja zu unseren Ideen und Vorstellungen gefügig machen,
- dort, wo wir durch Drohen oder Winkelzüge Zustimmung erreichen,
mag nach außen hin Einigkeit aufscheinen und demonstriert werden; von wirklichem Eins-Sein kann in all diesen Fällen aber nicht die Rede sein.
Das Eins-Sein, das Jesus im Auge hat und zu dem er uns drängt, erträgt und begrüßt Vielfalt, Abweichungen, Gegensätzliches, Widersprüche. Eins-Sein, wie es uns vom Schöpfer als Sehnsucht und Auftrag mit in die Wiege gelegt ist,
- sucht den Frieden miteinander,
- achtet den anderen in seiner Andersartigkeit,
- ergründet das Verbindende,
- ist immer wieder im Austausch miteinander, um das gemeinsam Mögliche und Machbare nicht auszulassen.
Eins-sein in der Vielheit
Der ums Eins-Sein bemühte und ringende Mensch ist vor allem bereit, sich selbst in seinem Verhalten immer neu unter die Lupe zu nehmen. Eins-sein in Vielfalt ist sein Ziel. Dabei ist ihm bewusst und klar: Das Streben nach Eins-sein im Sinne Jesu bedarf des geduldigen Aushaltens von noch Ungeklärtem, des Ertragens verschiedener menschlicher Charaktere, des friedfertigen Ringens miteinander. Trotz Vielfalt und Unterschiede zusammenstehen, darin besteht die Aufgabe, für dessen Bewältigung Jesus den Vater bittet, uns Menschen Kraft zu verleihen.
Eins sein kostet Kraft und Anstrengung
Wir alle wünschen uns ein Eins-Sein in einem möglichst hohen Grade. Der Alltag zeigt uns jedoch auch immer wieder deutlich, welch enorme Kraft in diese Lebensaufgabe investiert werden muss, um ein möglichst hohes Maß an Einheit zu gewinnen. Aus uns allein, so will uns Johannes durch das Gebet Jesu sagen, werden wir nicht viel zustande bringen. Und das Eins-sein lässt sich von außen her auch nicht managen. Es wird nur dort gelingen, wo wir jede Form feindlicher Begegnung einem anderen gegenüber einstellen. Wo dies bei uns nicht geschieht, sind wir immer die Besseren, die Tadellosen, aber auch die Verweigerer von Mühe und Anstrengung. Feindliche Begegnungen suchen nicht das Eins-werden, sondern den persönlichen Triumpf über den anderen.
Die Mühe ums Eins-werden und Eins-sein muss nicht auf Auseinandersetzungen verzichten. Nein, es gibt den fairen, guten Streit, der um das Richtige und Gemeinsame ringt, aber stets in Achtung voreinander und mit dem Verzicht auf jede Form von Demütigung oder hinterlistiger Vereinnahmung.
Kraftquelle Gebet
Der Evangelist Johannes will uns mit dem Bericht des heutigen Evangeliums sichtbar machen, dass Jesus darum weiß, wie viel Kraft und Anstrengung uns der Weg des miteinander Eins-werdens und Eins-seins abverlangt. Er bittet den Vater um Beistand für uns. Wenn wir entschlossen ans Werk gehen, uns ernsthaft um das Eins-Sein mühen, wird ein guter Schritt darin bestehen, Jesus nachzuahmen, indem wir als Erstes füreinander beten. Dies kann der erste Schritt sein, dem sicher noch viel an Mühe unsererseits folgen muss. Aber jeder von uns wird spüren: Sobald ich für jemanden bete, begegne ich ihm anders. Selbst wenn ich mich mit jemanden schwertue, gilt: Wenn ich für ihn bete, verändert sich meine Einstellung zu ihm. Durch unser Gebet wird uns nicht die eigene Mühe genommen – das sei noch einmal betont. Aber dass uns beim Beten füreinander Kraft für das Aushalten und die Bewältigung schwieriger Situationen zufließt, können wir doch bereits beim Beten fühlen und spüren. Darum: Erinnern wir uns doch an diese Quelle, wenn es schwer wird und enorme Geduld von uns abverlangt wird. Schöpfen wir gerade dann immer neu aus dieser Quelle mit abgewandelten Worten Jesu auf unseren Lippen: Vater, hilf uns, eins zu sein mit dir und untereinander.
Jesu Bitte um Einheit als Auftrag für die Kirche
Jesu Gebet um die Einheit
In der Bibel sind uns zwei Gebete von Jesus überliefert: Das "Vater unser" und das Gebet Jesu im heutigen Evangelium um die „Einheit“. Daraus haben wir einen Abschnitt gehört. Zentral ist die Stelle: „Alle sollen eins sein, wie Du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass Du mich gesandt hast.“ Kurz darauf wiederholt Jesus sein Anliegen, um zu betonen, wie wichtig es ist. Er sagt, dass wir befähigt sind, die Einheit zu verstehen und zu leben. Er meint seine barmherzige Liebe für jeden, der sie dankbar annimmt und das Miteinander und das Einssein sucht.
Einheit heißt aus der Sicht Jesu und seines Handelns, liebevoll vom anderen, besonders vom Schwächeren her denken und handeln. Wir wissen: Wenn die Einheit zwischen uns Menschen zerbricht und wir uns spalten, entfernen wir uns von Gott und verlieren alle Kraft. Wir leben gegeneinander. Das schadet allen.
Einheit statt Spaltung
Wir spüren, wie diese Sicht des Evangeliums uns ein besonderes Licht bringt. Gedeihen wir doch erst, wenn in Ehe und Familie die Einheit geschenkt ist. Auch das gesellschaftliche Leben muss von einer Grundgemeinsamkeit getragen sein. Ebenso die Kirche und Europa.
Europa steckt wohl in der tiefsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Die wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Einheit, die in den letzten 70 Jahren gewachsen ist, droht zu zerbrechen. Europa braucht mutige Signale für einen stärkeren Zusammenhalt und neue Impulse für eine visionäre Zukunft.
Es gibt viele christliche Gruppen und Bewegungen, die jede für sich lebte, weil sie sich für die Beste hielt. Gut ist, dass sich viele zusammengetan haben, trotz größter Verschiedenheit um des einen Namens „Jesus Christus“ willen. Die christlichen Bewegungen und Gemeinschaften haben für das Miteinander kein Patentrezept. Aber trotz mancherlei Unverständnis und Fremdheit bleiben sie beieinander und gehen einen Weg der Befreundung.
Sich auf die jeweils anderen einlassen
Konkret heißt das z.B., dass von der Bibel her geprägte Gruppen, die keine besondere Beziehung zu Maria haben, sich auf katholische und orthodoxe Mentalitäten einlassen, bei aller Befremdung und trotz einzelner für sie nicht nachvollziehbarer Unterschiede. Was diese Christen beieinander hält, ist die Liebe Jesu, die Menschen berührt über Wege die man nicht immer verstehen kann und muss. Das ist eine Botschaft an das heutige Europa. In dem internationalen Kongress Ende Juni heuer in München wollen die Bewegungen und christlichen Kirchen die Einheit für Europa bezeugen.
Mit dem Jahr 2017 kommt das große Reformation-Jubiläum. Ein Titel heißt: 500 Jahre Trennung sind genug – Einheit ist möglich. Diese Überzeugung erwächst vielen, die bei aller Trennung zwischen katholischer und lutherischen Kirche die gemeinsame Taufwirklichkeit ernst nehmen. Gemeinsam gehören wir doch in den einen, untrennbaren Leib Christi. Muss uns da bei aller nicht einfach überwindbaren Trennung im Sakrament, Amt oder im eigenen Selbstverständnis die Leidenschaft beseelen, die Grundeinheit, die da ist, begeistert zu leben?
Es ist wunderschön, dass wir eins in Jesus sind. Wir leben trotz aller konfessioneller Trennung im einen christlichen Gottesvolk. Jesus möchte, so meine ich, dass wir alle das ins Licht rücken.
Die Kraft, finden vom Andern her zu leben
Einheit leben bedeutet: Vom andern her aus Liebe, Wohlwollen und Barmherzigkeit leben. Es heißt, mich nicht einfach durchsetzen. Es heißt, sicher sein, dass als Frucht daraus Friede und herzliche Gemeinschaft entstehen.
Eins sein
Jesu Bitte um Einheit
In der Bibel sind uns zwei Gebete von Jesus überliefert: Das "Vater unser" und das Gebet Jesu im heutigen Evangelium um Kraft für alle, die ihm angehören, damit sie immer wieder die Einheit suchen und um das Eins-Sein ringen.
Eins-Sein oder Eins-Werden lässt sich nicht von außen planen und managen. Wir können die Einheit noch so sehr wollen und wünschen; wenn der andere sich verweigert, sind wir machtlos. Und umgedreht können die anderen sich in ihrer Mühe ein Bein ausreißen; wenn ich mich nicht bewege, bleibt ihre Mühe mir gegenüber erfolglos. Es ist vielleicht ganz gut, sich immer wieder einmal den krassen Gegensatz in dieser Situation vor Augen zu halten. Auf der einen Seite kann enorme Mühe um Einheit stehen. Sie ist jedoch schon dann zum Scheitern verurteilt, wenn der andere sich nicht rührt. Er muss nicht einmal einen kleinen Schritt dagegen unternehmen. An diesem Punkt wird in besonderer Weise deutlich, dass und wie sehr wir Menschen im Bereich des Miteinanders auf gegenseitig wohlwollendes Reagieren angewiesen sind. Nur wo Menschen das Miteinander suchen und anstreben, wird Eins-Sein möglich. Es muss von innen her gewollt und gesucht werden.
Leben vollzieht sich im Miteinander
Gott sei Dank gibt es in uns eine ganz natürliche Sehnsucht nach Einheit. Niemand möchte nur für sich allein leben. Diesen Zustand würden wir eher empfinden wie ein "tot sein, noch bevor wir gestorben sind". Leben vollzieht sich im Miteinander.
Neben der Sehnsucht nach Einheit spüren wir in uns gleichzeitig den Drang nach Freiheit, Individualität und Selbstständigkeit. Wir wehren uns gegen Vereinnahmung und Gleichmacherei. Dieser Drang in uns ist gut; denn er hilft uns, Persönlichkeit zu entfalten und uns vom anderen abzuheben.
Einheit und Freiheit, Miteinander und Individualität müssen sich nicht gegenseitig ausschließen oder im Wege stehen. Wenn der Wunsch nach Einheit der Freiheit und Individualität Raum lässt und anbietet, ist die Individualität geradezu von allerhöchstem Nutzen für das Gemeinsame.
Unterschiedliche sich ergänzende Begabungen
Jeder von uns hat seine besonderen Fähigkeiten. Keiner hat alles und kann alles; keiner kann nichts und hätte nichts, durch das er sich einbringen könnte. Der eine z.B. hat mehr Zeit als andere. Diese wiederum stehen vielleicht finanziell besser da. Es gibt die top Fitten und in besonderer Weise Beweglichen, die alles im Handumdrehen erledigen. Dann wieder gibt es die sehr praktisch Veranlagten, die oft aus Nichts oder Wenigem Erstaunliches auf die Beine stellen, und daneben die, die mehr in der Welt des Denkens und der Ideen zuhause sind. Ihnen liegt das theoretische Planen oder etwas austüfteln besonders.
Wir unterscheiden uns auch im Charakter. Da finden sich die bewundernswert Mutigen, Geduldigen, Einfühlsamen, die Großzügigen, Bereitwilligen, Beherzten oder womit sich sonst die einzelnen jeweils auszeichnen. Niemand ist ein Nichts. Jeder von uns ist mit einem Plus ausgestattet.
Dieses persönliche Mehr und Besondere in das Gemeinsame einbringen, darauf kommt es an. Denn auf diese Weise lassen sich vorhandene Lücken und Schwächen beheben und ausgleichen. Je umfassender und tiefer Menschen untereinander eins sind, umso weniger sind vorhandene Defizite, Schwächen, Schicksale, Leiden und Lasten ein wirkliches Problem. Wir müssen die Einheit nur wirklich suchen und von innen her anstreben, weil sie sich von außen nicht erzwingen lässt.
Gott als das Verbindende
Alle Gedanken, die wir uns bisher um Einheit und das Eins-Sein gemacht haben, könnten auch von Nicht-Christen gedacht werden. Die Sehnsucht in uns, möglichst in einem Miteinander zu leben, kann jeden Menschen anregen und bewegen, sich Überlegungen zum Wert der Einheit und des Gemeinsamen hinzugeben.
Wenn Jesus ein eigenes Gebet um das Eins-Sein der Christen an den Vater richtet, dann muss er damit ein besonderes Anliegen verfolgt haben. Er benennt es mit den Worten: "Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, sollen auch sie in uns sein". Jesus möchte also mehr als ein allgemein gängiges Miteinander der Menschen und Christen untereinander.
Das Eins-Sein der Christen, ihre Gemeinschaft, soll nach Jesu Vorstellungen einem Ehebund nahe kommen. Die sich miteinander verbindenden Christen sollen Gott als lebendigen Partner ins Bemühen um Gemeinschaft einbeziehen. Das, was Gott als das Besondere und ihn Auszeichnende in den Bund und die Gemeinschaft einbringen will, ist jene einmalige Kraft und Gnade, die nur er schenken kann. Gott als die nirgendwo sonst zu findende Kraftquelle sollen Christen nicht auslassen.
Jesus spricht sein Gebet nicht, weil er in besonderer Weise fromm ist. Der Stil seines Gebetes ist eine Art Bestürmen des Vaters. Er, Jesus, der erfahren hat, welche Kraft aus der Verbindung mit Gott fließt, indem er sie in sein Leben einbezog, möchte, dass auch die Christen sich mit Gott verbinden und am eigenen Leibe erfahren, welche Kraft und welcher Segen für sie von Gott ausgeht. Die Kraft von oben brauchen wir in unserem Bemühen um Einheit, damit wir nicht müde werden oder gar erlahmen. Wir brauchen sie umso mehr, wenn wir dem Wunsch und Willen Jesu nachkommen wollen, uns in großer Fülle, mit Tiefgang und in weitem Umfang das Eins-Sein und Miteinander zu erwerben.
Einheit als besondere Herausforderung
Jesus möchte verhindern, dass wir uns zu schnell mit einer allgemein erträglichen, aufs Ganze gesehen aber verdünnten und wässerigen Einheit zufrieden geben. Immer wieder mit Zähigkeit an der Einheit der Christen bauen, dazu will uns Jesus animieren. Wach und aufmerksam sollen wir bleiben für jede sich uns bietende Gelegenheit, das Unsere zum Wohl und Nutzen anderer einzubringen. Dabei verlangt und erwartet Jesus nicht, dass wir uns überfordern. Aber energische Anstrengungen mutet er uns zu. Für Lässigkeit und Laxheit ist ihm das Eins-Sein zu wichtig.
Lassen wir uns von Jesus neu ansprechen und herausfordern. Gehen wir ans Werk, durch unseren Beitrag das Miteinander zu fördern. Jesus und der Vater werden uns dabei helfen und begleiten. Ermöglichen wir in unserem Rahmen Gemeinsamkeit, Miteinander und Eins-Sein. Und hl. Geist möge die mit Leitung Beauftragten in den christlichen Kirchen inspirieren, dass auch auf Weltebene die Christen mehr und mehr zur Einheit und zum Eins-Sein finden.
Gedanken zum Muttertag
Maria als Mutter
Wir feiern heute Muttertag. Wir feiern die Gottesmutter als Mutter der Kirche, aber auch unsere leibliche Mutter. Die Gottesmutter ist die neue Eva, die Mutter aller Gläubigen, weil sie durch ihr 'fiat' für alle Menschen die Tür zu Christus aufgemacht hat. Aus diesem Grund hat sie in der Heilsgeschichte eine einzigartige Stellung. Daher wird sie von allen Geschlechtern selig gepriesen. Trotz ihrer hohen Würde bleibt sie auch Magd, die allen Menschen helfen will. Obwohl sie die größte Frau ist, ist sie von Leiden nicht verschont geblieben. Sie musste mit ansehen wie ihr Sohn am Kreuz gehangen ist und den fürchterlichsten Tod erleiden musste. Es war als ob ein Schwert ihr Herz durchbohrt hätte. Daher wird sie auch die Mutter der Schmerzen genannt. Unter dem Kreuz blieb sie dem Glauben treu, dass Gott alles zum Besten lenkt. Da Christus dreimal sein Leiden und seine Auferstehung voraussagte, glaubte sie an Ostern. Was an Maria Großes geschah, wird auch an uns geschehen, wenn wir 'ja' zum Heilsplan Gottes sagen. Da sie bereits vollendet ist, kann sie uns als geistige Mutter immer helfen.
Mit der Mutter verbunden
Unsere leibliche Mutter ist der himmlischen Mutter ähnlich. Das persönlichste und schönste, was jeder Mensch auf Erden kennt ist seine Mutter. Wir werden sie nie vergessen, denn sie nährte den ersten Keim des Guten in uns. Sie öffnete unser Herz den Eindrücken der Natur, sie weckte und erweiterte unsere Begriffe, und ihre Lehren haben einen immerwährenden Einfluss auf unser Leben gehabt. Willem-Alexander, der neue König der Niederlande, sagte bei seiner Amtseinführung, dass er die Weisheit und Wärme seiner Mutter immer im Herzen trage.
Meine eigene Mutter war ruhig und bescheiden, aber voller Lebenskraft. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte für uns bittere Not. Aber die Mutter hatte von dem Letzten, das sie hatte, noch gegeben und auf diese Weise viel Segen empfangen. Darum ist meine Welt nicht die Welt des Luxushotels, sondern des einfachen Menschen geblieben. Bei meiner Mutter habe ich erfahren, dass die Liebe nichts von dem anderen, sondern alles für den anderen will. Bei ihr fühlte ich mich zu Hause und ihr Blick schenkte mir stets Vertrauen und Zuversicht. Als ich Student war und die ersten Glaubenszweifel auftraten, sagte sie zu mir: "Wer nicht an Gott glaubt, soll einmal sehen, ob er selbst Blumen machen kann."
Im Oktober 1958 kam eine bittere Zeit. Meine Mutter wurde ins Spital eingeliefert. Diagnose war 'Krebs'. Als ich sie besuchte, sagte sie wohlwissend über ihre Lage zu mir: "Am liebsten möchte ich sterben. Aber ich möchte doch noch leben, nicht nur wegen der Kinder, sondern auch wegen des Vaters." Ich fragte sie, warum sie auch wegen des Vaters leben wollte. Sie gab mir zur Antwort: "Der Vater will nicht leiden, daher will ich es für ihn tun." Da ist mir die Größe meiner Mutter aufgegangen. Sie hat mir gezeigt, wie weit Liebe gehen kann. Sie hat mir damit alles gelernt. Meine Mutter blieb in allen Wechselfällen des Lebens mutig und tapfer. Ihr Leben war auch in Leidensstunden voll Gottvertrauen. Daher ist sie nicht gestorben. Sie hat nur aufgehört sterblich zu sein.
Eins-Sein mit Gott und untereinander
"einander lieben", "einander dienen", "miteinander eins sein"
Der Evangelist Johannes, aus dessen Überlieferung wir im heutigen Evangelium einen Ausschnitt gehört haben, gliedert seinen biblischen Bericht über Jesus in drei Abschnitte:
Im ersten, dem längsten Teil berichtet er über die Wunder und Gleichnisse Jesu.
Der dritte Abschnitt enthält das Leiden, Sterben und die Auferstehung des Herrn.
Im mittleren Teil, also zwischen das Wirken Jesu und sein Leiden und die Auferstehung, fügt Johannes einen Abschnitt ein, den wir so bei den anderen Evangelisten nicht finden. In der Form von Abschiedsreden und Gebeten, fasst Jesus noch einmal seine wichtigsten Gedanken zusammen und legt das Geschick der Jünger und Gläubigen, die sein Werk weiterführen sollen, in die Hände des Vaters.
Unser heutiges Evangelium entstammt diesem mittleren Teil und hat äußerlich die Form des Gebetes "Ich bitte dich, Vater, für alle, die an mich glauben"; gleichzeitig aber auch eine Botschaft an die Jünger "Sie sollen eins sein, wie du, Vater, und ich, dein Sohn, eins sind". Neben den oft wiederholten Aufrufen Jesu, einander zu lieben und zu dienen, war Jesus das Eins-Sein mit ihm und untereinander ein wichtiges Anliegen. Im Grunde gehören "einander lieben", "einander dienen", "miteinander eins sein" zusammen. Das eine geht nicht ohne das andere. So sehr wir dies wahrscheinlich vom Verstand her wissen, so sehr müssen wir es uns im Alltag immer wieder neu vor Augen halten, um das Eins-Sein in der Praxis zu verwirklichen. Schauen wir, was dies für uns bedeutet.
Eins mit Gott
Eins sollen wir sein mit Gott. Ich bin sicher, niemandem von uns hier ist Gott gleichgültig. Wir wünschen uns nicht nur seinen Beistand und seine Gnade. Nein, wir wollen auch im Strom und Fahrwasser Gottes und seines Sohnes leben.
Aber dann kommt der Alltag mit seinen Mühen, Aufgaben und Herausforderungen. Wir müssen uns konzentrieren und niemand kann dabei unentwegt an Gott denken. Umso wichtiger ist es, immer wieder einmal Besinnungspausen einzulegen mit der Frage: Ist das, was ich tue und wie ich es tue, im Sinne Gottes? Hat Gott noch Freude an mir, wenn er mich betrachtet? Mit diesen Fragen können wir uns immer wieder auf Gott einpendeln und mit ihm in Einklang bringen.
Nun wird unser Alltag jedoch nicht immer von uns allein und von uns selbst bestimmt. Es kommen hartnäckig Forderungen oder Erwartungen auf uns zu, die wir bei genauerem Hinsehen nicht mit dem Willen Gottes vereinbaren können.
Das Mogeln am Arbeitsplatz, das Aufschwatzen von dem, was es zu verkaufen gilt, das Abwimmeln von Verpflichtungen und Leistungen, auf die der andere eigentlich ein Recht hätte, wird nicht selten von uns erwartet oder gar abverlangt, ohne uns zu fragen, ob wir dies im Gewissen mittragen wollen. Das Schweigen zu Machenschaften, das Mitbeteiligt-werden an krummen Geschäften, ein erwartetes Ja zu dem, was wir im Grunde ablehnen, Entlassung, wenn wir nicht mitziehen, Ausgrenzung oder Mobbing bei Aufbegehren - das alles führt einen gutwilligen und aufrichtigen Christen oft in eine schwierige Situation. Jesus, so könnte man fast vermuten, wird dies alles vielleicht vor Augen gehabt haben, wenn er den Vater innig bittet, dass die Jünger doch mit ihm, dem Vater, eins sein mögen, wie er, Jesus, mit dem Vater eins ist.
Sich mit Gott in Einklang bringen, so müssen wir zuweilen bitter erfahren, kann Nachteile vieler Art mit sich bringen oder nach sich ziehen. Das schmerzt und kann sehr wehtun. Letztlich bleibt auch uns oft kein anderer Weg als der, den Jesus ging - der Weg des Leids. Jesus hat seine Jünger darüber nicht in Unkenntnis belassen. Und er würde auch uns darauf aufmerksam machen. Was er als Hilfe anbietet, ist das Gebet, die Bitte um Kraft von oben. Dies wird auch für uns in vielen Fällen oft die einzige Rettung sein. Und sicher haben wir auch schon erfahren, dass Beten sehr wohl helfen kann, weil es Kraft verleiht.
Untereinander ein sein
Eins sollen wir untereinander sein. Es gibt keinen gesunden Menschen, der sich nicht nach dem Eins-Sein mit den anderen sehnt. Wie kommt es dann aber, so müssen wir fragen, dass das Eins-Sein und das Miteinander manchmal so spärlich und wenig zu finden ist?
Hindernis Egoismus
Ein erster Grund scheint mir der zu sein, dass der Egoismus in uns oft die Oberhand gewinnt. Wir erschlaffen oft in unserem Streben und Bemühen um Miteinander und Eins-Sein, sobald unsere Wünsche und Bedürfnisse abgedeckt sind. Wenn es uns gut geht, wenn unser Weiterkommen gesichert ist, dann sind wir immer wieder in Gefahr, die Augen zu schließen und uns im warmen Nest einzuigeln. Die kleinen und großen Sorgen der anderen, ihre zerbrochenen Hoffnungen und Enttäuschungen, ihre finanzielle oder seelische Not, ihr Ringen und Kämpfen, interessieren uns dann oft nicht weiter in der Tiefe unseres Herzens. Ja manchmal rauschen sogar ihr Glück, ihre Erfolge, ihre frohe Stimmung an uns vorüber. Wir freuen uns nicht intensiv mit ihnen, vergessen zu gratulieren, finden keine Worte des Lobes und der Mitfreude.
Es ist richtig, dass wir nicht mit allen Menschen dieser Erde innig verbunden sein können. Aber wo wir für das Eins-Sein wach sind und Wert darauf legen, gelingt uns vieles, vieles mehr als das, was wir manchmal in der Praxis leben. Das Schöne bei der gegenseitigen Aufmerksamkeit ist, dass wir selbst dabei an Freude, Glücksgefühl, innere Zufriedenheit gewinnen - auch wenn das aufeinander Aufmerksam-Sein Mühe kostet und uns mit den Nöten anderer belastet. Das Sprichwort "Geteiltes Leid ist halbes Leid - und geteilte Freude, ist doppelte Freude" ist einfach wahr und Jesu Anliegen nachempfunden.
Hindernis Angst vor Vielfalt
Den zweiten Grund, warum wir oft nicht näher zusammenrücken, sehe ich darin, dass wir zu wenig gelernt haben, an Vielfalt Freude zu finden. Zu schnell machen wir manchmal unser Denken und Empfinden, unsere Vorstellungen, Meinungen und Ideen, unsere Art zu leben, zum Maßstab auch für die anderen. Unser Denken, unsere Vorstellungen, unsere Art mögen ja für uns richtig sein; aber wir Menschen sind halt auch sehr verschieden. Es gibt viele Weisen, gut und richtig zu handeln. Es gibt viele Wege, ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Es gibt viele Formen, Glauben lebendig zu leben. Uns diese Unterschiede gegenseitig zuzugestehen oder gar Freude daran zu entwickeln, dass der andere ganz anders ist als ich, das vergessen wir oft.
Ein Weg, aus dieser Falle heraus zu kommen, in die wir oft unversehens laufen, sehe ich im Bedenken, dass Vielfalt enorme Chancen hat. Wie schön ist es, wenn etwas auch einmal anders gestaltet wird als wie es immer war. Veränderungen, neue Ideen bringen Lebendigkeit, bewahren vor Routine, halten wach, weil sie die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Wichtig dabei ist: Hinter der Veränderung müsste die Absicht stehen, mit meinem Beitrag will ich das Gemeinsame fördern. Es gibt auch Fälle, wo jemand nur angeben und sich darstellen will. Das ist nicht gut. Aber wo in der Vielfalt, im Andersartigen als sonst die Absicht des Dienens und der Wille zu Mitgestaltung liegt, dort sollten wir alle Versuche von Veränderung begrüßen - unabhängig davon, ob sie gelungen sind oder nicht oder ob sie mir gefallen oder eher nicht zusagen.
Hindernis Versagen
Ich möchte noch einen dritten Punkt nennen, der uns das Eins-Sein erschwert. Wir Menschen haben Fehler und wir versagen. Oft geht das auch auf Kosten der anderen. Wenn ich mich nicht täusche, dann reagieren wir bei Verletzungen gewöhnlich in der Form, dass wir zum anderen auf Abstand gehen. Und wenn wir uns äußern, dann meistens in der Form der Anklage. Anklage aber bewirkt immer Kluft.
Auch hier sehe ich einen Weg, wie eine Brücke zum Nächsten gebaut werden könnte. Unrecht, das wir durch andere erfahren, tut immer weh und verführt uns daher leicht zu Zorn und Verurteilung. Mein Vorschlag heißt: Bei unseren Verletzungen bleiben, nicht in Zorn ausbrechen, vielmehr dem Verursacher klagen, was uns verletzt hat. Bitte: nicht an-klagen, sondern klagen.
Wir brauchen den Mut zu berechtigter Klage. Sie hilft dem anderen, sich mit mir zu befassen und über sich nachzudenken. Anklage verurteilt. Die Klage dagegen lässt dem anderen den Raum, sich zu besinnen:
Habe ich zu unüberlegt und unbedacht gehandelt?
Was hat mich zu meinem Verhalten bewogen?
Wie könnte ich wieder besser ins Miteinander kommen?
Im Gegensatz zur Anklage, die Gräben schafft oder vertieft, liegt in der Klage ein Doppeltes: Sie bringt zur Sprache, was weh tut, und eröffnet den oder dem anderen die Chance, ohne Gesichtsverlust neu mit Liebe und Verständnis auf den Klagenden einzugehen.
Eins-Sein mit Gott und untereinander
Eins-Sein mit Gott und untereinander ist das Thema des heutigen Evangeliums und das Anliegen Jesu. Eins-Sein mit Gott und untereinander ist das Ziel, das wir anstreben sollen. Denn Jesu möchte einmal alle bei sich haben in einer liebenden Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft soll ein Stück schon auf Erden beginnen, nicht erst in der Ewigkeit. Dass Eins-Sein hier auf der Erde in einem möglichst großen Umfang möglich werde, darum lasst uns - wie Jesus - den Vater immer wieder inständig bitten.
"Alle sollen eins sein"
Spaltung und Gewalt gegen Einheit und Frieden
Zwei große Themen sind in diesen Texten besonders auffällig: Von Konflikt, Spaltung und Gewalt hören wir in der Apostelgeschichte, es klingen aber auch Trostworte durch, die von Einheit, Friede und Vollendung in Teilen der Apostelgeschichte, besonders aber im Evangelium sprechen.
Was sind die Ursachen, dass es unter gläubigen Menschen zu schweren Konflikten bis hin zu Gewalt, Totschlag kommt? Stephanus wirft dem Hohen Rat, einer weltlichen und geistlichen Behörde, vor, dass sie den Menschen Gott entziehen, den Blick auf ihn durch eine Unzahl von Gesetzen, Vorschriften, durch eine kompliziert aufgebaute Tempelhierarchie verstellen. Auch diese lässt es kaum zu, den Menschen den Weg in den Tempel freizumachen und damit Gott noch intensiver zu begegnen.
Wo bleibt also der mitwandernde Gott in der Bundeslade, der Gott, der unter den Menschen sein Zelt aufschlägt? Die Hohenpriester, vor allem die Sadduzäer, haben Gott eingesperrt, wohl in einen prachtvollen Tempel, gut sichtbar, aber dennoch für die breite Bevölkerung entrückt. Das ist ein gewaltiger Vorwurf, der die jüdischen Behörden vor Wut überkochen lässt. Sie haben Angst, dass ihre Macht, ihr gesellschaftlicher Einfluss geschmälert oder überhaupt in Frage gestellt werden könnte. Was geschieht mit dem Tempelschatz, mit all dem Reichtum, der sich hier angehäuft hat? Und ist nicht auch das gesamte Gottesbild, der Glaube der Menschen in Gefahr, kritisiert und ausgedünnt zu werden?
Nur über strenge Ordnungen, die scheinbare Sicherheit vermitteln, können Glaube und auch althergebrachte Traditionen aufrechterhalten werden, so nehmen sie an, die Hohenpriester und die Pharisäer. Ordnungen, Gesetze sind sehr wichtig, müssen aber ständig überprüft werden, ob sie dem Anliegen, nämlich Gottes Wort Kraft und Durchbruch zu verleihen, auch entsprechen. Gottes Wort und Auftrag bleibt immer gleich, Ämter, Institutionen müssen aber danach ausgerichtet sein und sind änderbar. Besitzgier und Machtgehabe, gemeine Intrigen und Einsatz von Gewalt widersprechen dem göttlichen Auftrag. Das bringt Stephanus zur Sprache und bezahlt mit dem Leben.
Glaubwürdigkeit
Stephanus und Jesus sehen den Himmel offen, so die Apostelgeschichte und das Evangelium. Es ist bekannt als "Hohepriesterliches Gebet". Diese Bezeichnung trifft nur bedingt zu. Weder ist im Text vom Priestertum noch vom Opfer die Rede. Besser ist vom Abschiedsgebet Jesu vor seinem Tod zu sprechen. Es ist ein Testament, eine letztwillige Verfügung, in Gebetsform. Jesus hält Rückblick auf sein Leben, weiß aber auch um die schweren Auseinandersetzungen und Verfolgungen, die seinen JüngerInnen bei der Glaubensausbreitung drohen, er weiß auch um die vielen Streitereien, die es innerhalb der Glaubensgemeinschaft gibt und noch geben wird. Deshalb lautet die letztwillige Verfügung: "Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandthast." (Joh.17,21).
Die Voraussetzung für die Einheit ist die Glaubwürdigkeit. Die Menschen, die Gesellschaft, damals und heute soll sehen, dass die Botschaft Jesu vertrauens-würdig, einladend ist. Voraussetzung dafür ist, dass man mit sich selber bzw. mit der Hilfe des Vaters um diese Einheit bemüht, wie es Jesus zeitlebens getan hat.
Einheit hat nichts mit Uniformität zu tun. Es gibt so viel Wege zu Gott als es Menschen gibt. Gesetze und Ordnungen sind Rahmenbedingungen.
Wie gehen wir mit dieser letztwilligen Verfügung Jesu um? Seit den Zeiten Jesu und seit Stephanus hat sich wenig geändert. Durch alle Jahrhunderte stehen Gläubige gegen Gläubige auf, sprechen einander das Christsein und Kirchesein ab, führen Religionskriege, exkommunizieren einander.
Konflikte sind das Salz der Wahrheit
Kirche ist nicht nur eine perfekte, makellose Gesellschaft, sondern auch Kirche der SünderInnen. Kirche ist auch Konfliktgemeinschaft. Konflikte sind Salz der Wahrheit. Wir alle befinden uns in tastender Suche nach der Wahrheit Gottes. Keine Kirche, keine Religion, kann sie für sich zur Gänze in Anspruch nehmen. Das glauben nur einige Machthaber, damals und heute. Jesus und Stephanus üben daran Kritik und bezahlen diese mit ihrem Leben.
Ein tröstliches Dokument ist die "Charta Oecumenica" (2001), gleichsam ein Gewissenspiegel für die christlichen Kirchen, eine Mahnung, ob wir bereit sind, die Verpflichtung zur Einheit auch zu halten.
Darin heißt es. "Wir glauben an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche - also nicht nur an die römisch-katholische!! - und fühlen uns der Mahnung des Epheserbriefes verpflichtet, uns beharrlich um ein gemeinsames Verständnis der Heilsbotschaft Christi im Evangelium zu bemühen . . . Jesus Christus ist als der Herr der einen Kirche unsere größte Hoffnung auf Friede und Versöhnung. In seinem Namen wollen wir den gemeinsamen Weg weitergehen. Wir beten um den Beistand des Heiligen Geistes."
Das Leben von Gott her sehen
Apocalypse Now?
Einige Nachrichten der letzten Zeit haben uns in Aufregung versetzt: Die Ölpest im Golf von Mexiko nahm apokalyptische Ausmaße an. Sie bedroht nicht nur die Umwelt, sondern auch die Existenz tausender Menschen, die vom Fischfang lebten. Der geplante Sprengstoffanschlag am 1. Mai am Times Square in N. Y. hätte verheerende Auswirkungen gehabt, wenn er geglückt wäre. Dieser Platz liegt an der Schnittstelle des Broadways mit der 7. Avenu in Manhatten. Dort befindet sich das Herz des Musicals und Theaterdistrikts und ist damit das Ziel Zehntausender New-Yorker und Touristen. Seit dem 11. Sept. 2001 herrscht quasi ständig Terroralarm am Hudson. Eine andere Katastrophe war der Staatsbankrott in Griechenland, der finanziell auch uns getroffen hat. Der plötzliche Tod unseres 49 jährigen Helmut Wibmer löste in unserer Pfarre große Nachdenklichkeit aus. Zur selben Zeit ist das Buch "Die Alarmbereiten" erschienen.
Ich frage mich ähnelt unser Leben einem Katastrophenfilm, findet die Apokalypse schon jetzt statt? Es hat den Anschein, dass unser Leben nicht nur ein Traum, sondern auch ein Trauma ist. Albert Camus sagte einmal: "Das Leben hier ist nicht auszuhalten. Ich brauche den Glauben an eine bessere Welt."
Ist also alles Irdische nur ein Gleichnis? Kommt das Eigentliche, das Reich Gottes, erst? Ich würde mit Ja und mit Nein antworten. Ich bin der Meinung, dass Himmel, Hölle und Fegfeuer schon hier beginnen.
Der Geist gibt Leben
In der Zeitung habe ich gelesen, dass ein fastender Yogi den Ärzten Rätsel aufgibt. Seit 22. April hat er weder gegessen noch getrunken. Von wo holt er sich seine Energie? Dieser Yogi erklärte: "Wenn du mit etwas beschäftigt bist, fühlst du keinen Hunger, keine Hitze und keine Kälte. Ich bin damit beschäftigt die Unendlichkeit zu betrachten", sagte er. Wir wissen, dass die geistigen Kräfte höher und wichtiger sind als die leiblichen. Der Wahlspruch unseres Bischofs lautet: "Spiritus vivificat", der Geist gibt Leben.
Ich denke mir, wenn ich die Länge und Breite, die Tiefe und Höhe der Liebe Christi, die in jeder Richtung ins Unendliche geht, erfassen könnte (vgl. Eph 3,8), dann würde ich erfüllt sein von Gott, dann würde ich mich immer über Wasser halten, dann würde mich nichts umwerfen. Wer sein Leben auf die Worte und Liebe Christi aufbaut, hat sein Haus auf Fels gebaut. Wer aber die Worte Jesu und seine Liebe in den Wind schlägt, hat sein Leben auf Sand gebaut (vgl. Mt 7,24f). Wenn eine Katastrophe kommt, wird sein Haus wie eine Sandburg zusammenfallen. Alles wird in den Bach hinunterfließen. Der Sturz wird gewaltig sein.
Im heutigen Evangelium (Joh 17,20-26) wird uns der Text eines Gebetes Jesu überliefert: "Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast." Jetzt verstehe ich, dass der Diakon Stephanus rufen konnte: "Ich sehe den Himmel offen" (Apg 7,56). Er schaut nicht mehr auf das, was hinter ihm ist. Hinter ihm sind die Steine, er schaut auf das, was vor ihm ist, auf die Anschauung Gottes. Ich, du, wir alle sind gewiss, dass wir die Güte des Herrn schauen werden (Ps 27,13), dass uns nichts trennen kann von der Liebe Gottes. Wir sind gewiss, dass Christus uns mit seiner Freude und mit seinem Licht ausfüllen wird. Jesus kann es. Er ist Herr über Zeit und Ewigkeit. Sein ist die Macht und die Herrlichkeit für immer. Daher schauen wir auf den, der für die Schöpfung Anfang und Ende ist.
Das Leben von Gott her sehen
Ich glaube, wir sollten das Leben von Gott her sehen, nicht vom Karfreitag, sondern von Ostern. Dann werden wir Menschen mit österlichen Augen, dann werden wir Katastrophen ertragen können. Wir empfangen vom Auferstandenen schon jetzt den Frieden, den die Welt noch nicht kennt. Wir empfangen schon jetzt eine Freude, die die Welt nicht geben kann. Uns erfüllt schon jetzt eine Hoffnung, die die Welt noch nicht sieht.
Angesichts der Katastrophen, die uns in dieser unfertigen Welt erschüttern, denke ich an die markanten Sätze Jesu: "Lasst euch nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich" (Joh 14,1). "Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit." (Hebr. 13,.8). "Christus ist das Alpha und Omega, der Erste und der Letzte." (Apk 1,8; 21,6; 22,13).
"In der Welt haben wir zwar Bedrängnis. Aber mit Christus können wir die Welt besiegen" (vgl Joh 16,33). Ängstigen wir uns nicht vor dem Leiden. Christus weiß um unsere Drangsal und Armut. Eigentlich sind wir reich, weil Gott, der Himmel, bereits in unserer Mitte gegenwärtig ist. (vgl. Offb 2,9-10).
Jesus hat einen Tag vor seinem Sterben gesagt: "Ihr seid jetzt traurig, aber ich werde euch wiedersehen, dann wird euer Herz sich freuen und eure Freude nimmt euch niemand weg" (Joh 16,22). Fürwahr, der Himmel kommt auf uns zu. Er ist schon offen. Sterben heißt dann: die Hände frei haben für die ewige Umarmung Gottes.
Die Vision der Einheit der Christen nähren
"Damit Ihr Hoffnung habt!" (1 Petr. 1,21)
Die öffentlichen Nachrichten der letzten Wochen über unsere Kirche waren teilweise sehr schmerzvoll. Dennoch fahren in diesen Tagen 1000e von Christen nach München und stellen sich unter das Motto aus dem 1. Petrusbrief: "Damit Ihr Hoffnung habt!" Welche Hoffnung kann uns München in diesen Tagen schenken? Und - kann sie auch uns, die wir nicht hinfahren, anstecken?
Reichtümer entdecken
Ich begegne gerne anderen Christen anderer Konfessionen. Menschen, die die gleiche Taufe und die gleiche hl. Schrift haben, ist für mich immer eine Entdeckungsreise. Da bemerke ich viele Dinge, die meinen Glauben anregen, berühren und inspirieren können: das Leben aus dem Wort Gottes; das unmittelbare und innige freie Beten, das freudige Singen in verschiedensten Liedern, Gruppen und Formen.
Leben teilen und Christus bezeugen
In den letzten Jahren luden Kardinal Kaspar vom Einheitssekretariat und andere geistliche Persönlichkeiten zur "Ökumene des Lebens" ein: Was heißt das? Es bedeutet, dass ich jedem Christen, der wie ich aus der Taufe und der Hl. Schrift lebt, in tiefster Weise verbunden bin. Die Taufe macht uns zu Geschwistern in und mit Jesus. Die Schrift zeigt uns, wie wir dieses Leben entfalten. Deshalb achte und schätze ich alles, was in den Schwesterkirchen den dreifältigen Gott verherrlicht und was dazu dient, dem Nächsten Gottes Liebe und die der Mitmenschen spüren zu lassen.
Wenn wir bewusst im Geist und Namen Jesu versammelt sind, bewahrheitet sich das Schriftwort: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen!" Mt 18,20. Dann bezeugt der unter uns anwesende Herr den Menschen unserer Tage, dass Gott den Menschen, Dich und mich, unendlich liebt und wir an diese Liebe glauben dürfen, egal was passiert.
Wegen dieser so starken und wichtigen Gemeinsamkeit der evangelischen , katholischen und orthodoxen Christen stehe ich voll hinter dem, was der kath. Erzbischof Ludwig Averkamp von Hamburg einmal sagte: "Was dem einen schadet, schadet auch dem andern und was dem einen nützt, nützt auch dem anderen." Wegen der Grundverbundenheit in Christus ist es für mich wichtig, die Konfession des anderen gut zu kennen und genau so zu lieben, wie die eigene.
Die Vision der Einheit der Christen nähren
Als die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, teilten sie unter sich seine Kleider. Sein Gewand, das aus einem Stück gewebt war, zerteilten die Soldaten nicht, sondern losten, wem es gehören sollte. Sein Kleid, ein einziges Stück Tuch, steht seit jeher als Symbol für den einen Christus, der unzerteilbar ist. Freilich, was die Soldaten damals nicht fertig brachten, ist doch geschehen: im Zerteilen, im Trennen und Spalten. In viele Teilkirchen, in Konfessionen und Gruppen ist das Gewand Christi zerteilt. Wie bringen wir das wieder zusammen? Ökumene tut not. Die Kirchen haben nur dann eine Zukunft, wenn sie den Weg zur Einheit gehen.
Das spüren wir schmerzlich am eigenen Leib, quer durch die Familien. Es tauchen viele Fragen auf: In welcher Konfession sollen sich konfessionsverschiedene Partner trauen lassen? Wie soll man die Kinder taufen und erziehen, wie den Alltag als Christen gestalten? Wie halten wir es mit dem Sonntagsgottesdienst? Viele Ehen sind konfessionsverschieden - heute sagen wir besser konfessionsverbindend. Einheit tut dringend not.
Zur Resignation kein Anlass!
Gemessen an den Hoffnungen, die das II. Vatikanum geweckt hat, resignieren manche. Ich jedoch sehe, dass es langsam, schrittweise, vorangeht. Dazu gehören die Impulse der letzten Päpste. Dazu gehört die gemeinsame Unterschrift unter die Rechtfertigungs-Lehre. Dazu gehört der gemeinsame Weg geistlicher Bewegungen, Aufbrüche, Kommunitäten, Freikirchen und Gruppen, die schon 2003 und 2007 in Stuttgart als Christen einen Pakt der gegenseitigen Liebe geschlossen haben und die seitdem vieles Gemeinsam tragen und anpacken, was den Glauben und das Leben betrifft.
Johannes Paul II. sagte: "An Christus glauben bedeutet, die Einheit wollen. Die Einheit wollen, heißt die Kirche wollen." Benedikt XVI. bekräftigte die klare Verpflichtung der katholischen Kirche, die Einheit unter allen Christen zu suchen und zu fördern. Wir haben im Ökumenischen Rat der Kirchen 347 Kirchen in über 120 Ländern auf allen Kontinenten und aus praktisch allen christlichen Traditionen.
Beten wir mit Jesus für die Einheit. Er trägt unser Gebet zum Vater. Stellen wir uns in Seine Worte hinein: "Vater, ich bitte dich, lass sie eins sein, wie Du eins bist in mir und ich in dir, so lass sie in uns eins sein, damit die Welt glaube!"
Geduld haben, bis wir aus der Verschiedenheit zu wahren Schritten in der Einheit geführt werden.
Manche Gläubigen meinen: Wir unten sind uns ja einig, aber die Oben verhindern alles! Das ist schlicht falsch. Es wird sehr viel getan für die Ökumene und haben dennoch die Steilwand der Ökumene zu bezwingen, den Dialog über die Sakramente, über die Dienstämter über das Kirchen-Verständnis. So gesehen kann die Interkommunion und das gemeinsame Feiern der Eucharistie erst am Ende des Prozesses hin zur Einheit stehen und die Einheit besiegeln. Alles andere wäre ein unehrliches Vorwegnehmen einer falschen Einheit und ein Unter-den-Tisch-Kehren der wesentlichen Unterschiede. Zum Abschluss noch ein Vergleich:
Sich zuneigen - mehr als eine Vision
Auf dem berühmten Kreuzigungsbild von Mathias Grünewald stehen Johannes der Täufer und Maria zu beiden Seiten Jesu und neigen sich ihm zu. Wenn sich beide Jesus zuneigen, dann wenden sie sich auch einander zu. Das gilt auch für uns in der Ökumene. Wir müssen nicht schon auf jemand anderes Seite treten, um mit ihm tief verbunden zu sein. Es genügt, wenn wir uns jeder Jesus zuwenden.
Neigen wir uns von ganzem Herzen Jesus zu. Er führt uns zusammen mit den anderen Geschwistern, weil er in der Mitte ist.
Einheit ist nicht Vereinheitlichung und Gleichmacherei. Einheit ist vielgestaltig. Sie ist Teilhabe an Christus, der uns verbindet. Wenn wir Jesus und einander Herzen und Ohren zuneigen, wird uns der Geist Jesu zu jener Einheit in Verschiedenheit führen, die Er, das Haupt und die Mitte, vorgesehen hat.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 143: Mein ganzes Herz erhebet dich
GL 144: Nun jauchzt dem Herren alle Welt
GL 216: Im Frieden dein, o Herre mein
GL 281: Also sprach beim Abendmahle
GL 319: Christ fuhr gen Himmel
GL 326: Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit
GL 339: Ihr Christen, hoch erfreuet euch, der Herr fährt auf zu seinem Reich
GL 346: Atme in uns, Heiliger Geist
GL 349: Komm, o Tröster, Heilger Geist
GL 351: Komm, Schöpfer Geist
GL 358: Ich will dich lieben, meine Stärke,
GL 361: Mein schönste Zier und Kleinod bist (1-3)
GL 429: Gott wohnt in einem Lichte
GL 464: Gott liebt diese Welt und wir sind sein Eigen
GL 481: Sonne der Gerechtigkeit, gehe auf zu unsrer Zeit (6. und 7. Str.)
GL 482: Die Kirche ist gegründet allein auf Jesus Christ
GL 543: Wohl denen, die da wandeln vor Gott in Heiligkeit
Psalmen und Kehrverse:
GL 40: Bis in den Himmel reicht deine Liebe, Herr, bis zu den Wolken deine Treue. - Mit Psalm 36 - I.
GL 52: Herr, du bist König, über alle Welt - Mit Psalm 93 - VIII.
GL 54: Singt dem Herrn alle Länder der Erde, singt dem Herrn und preist seinen Namen. - Mit Psalm 96 - VIII.
GL 79: Der Name des Herrn ist erhaben: Seine Hoheit strahlt über Erde und Himmel - Mit Psalm 148 - VII.
- Einleitung8
Manfred Wussow (2022)
Am Donnerstag feierten wir das Fest Christi Himmelfahrt. Jesus hat uns verlassen, sitzt jetzt aber an der rechten Seite des Vaters, unseres Vaters. Er hat uns seinen Geist geschenkt. Das werden wir am nächsten Sonntag - und am Montag auch - feiern: Pfingsten.
Dazwischen steht unser Sonntag heute. Schmucklos: 7. Sontag der Osterzeit. Aber alles andere als schmucklos ist das, was uns heute bewegt: die Einheit. Jesus ist für sie eingetreten, Jesus hat für sie gebetet, Jesus legt sie uns ans Herz. Die Einheit kommt aus dem Herzen Gottes.
Lasst uns um sein Erbarmen bitten:
Hans Hütter (2019)
Wir stehen im Kirchenjahr zwischen der Himmelfahrt Christi und der Ausgießung des Hl. Geistes zu Pfingsten. Die Jünger sind um Maria versammelt und warten in Jerusalem auf das Kommende.
Ein guter Zeitpunkt für sie und für uns, über all das nachzudenken, was Jesus getan und gesagt hat und was ihm Sorge gemacht hat. In seiner Abschiedsrede hat er inständig um Einheit seiner Jüngerschaft gebetet. Diese Einheit war durch die ganze Geschichte der Kirche hindurch immer wieder gefährdet. Wie kann sie erreicht werden? – Diese Frage sollte uns auch heute beschäftigen.
Am Beginn unserer Feier bitten wir den Herrn um den verheißenen Beistand.
Bernd Kösling (2016)
Die Zeit zwischen Himmelfahrt und Pfingsten ist von der Bitte um das Kommen des Heiliges Geistes geprägt. Er ist es, der das „Werk des Sohnes auf Erden weiterführt uns alle Heiligung vollendet“ (IV. Hochgebet). Der Heilige Geist befähigt uns, als Christen und Christinnen in dieser Welt zu leben und die Herausforderungen zu bewältigen, die uns gestellt werden.
Der Heilige Geist ist auch der Motor der Kirche. Einer Kirche, die sich in großen Umbruchsprozessen befindet. Noch fällt es schwer, den Weg zu erkennen, den wir gehen sollen.
Vielleicht können wir im Abschnitt des heutigen Evangeliums, das dem Abschiedsgebet Christi entnommen ist, Wegweiser für einen solchen Weg finden. Denn wir hören heute seine Bitten für die kommenden Gemeinden. Also auch für uns.
Bitten wir in dieser Heiligen Messe besonders um die Gaben des Heiligen Geistes: für unser Leben, aber auch für das Leben unserer Gemeinden und der ganzen Kirche.
Klemens Nodewald (2016)
Das Evangelium des heutigen Sonntags hat uns Johannes überliefert. Nach der Feier des Abendmahls und noch vor seiner Gefangennahme betet Jesus, dem Bericht des Johannes zufolge, um das Eins-sein der Jünger und aller, die durch sie zum Glauben kommen werden. In unserer Betrachtung zum Evangelium soll vor allem der Hintergrund zur Sprache kommen, warum Jesus so viel Wert auf das Eins-sein legte.
Jeder Gottesdienst, an dem wir teilnehmen, will uns zusammenführen und unser Eins-sein untereinander stärken. Bitten wir daher den Herrn:
Klemens Nodewald (2013)
Wir Menschen sehnen uns nach Gemeinschaft. Leben in Ausgrenzung oder Einsamkeit ist bitter. Hilfreich ist, dass jeder von uns zur Gemeinschaft beitragen kann, ohne dass er reich oder außergewöhnlich talentiert sein muss. Jesu Bitte an den Vater im Himmel ums Eins-Sein der Christen, von der wir heute im Evangelium hören, stimmen wir voll und ganz zu. Jesus spricht uns mit dieser Bitte aus dem Herzen.
Klemens Nodewald (2010)
Jesus liegen drei große Themen am Herzen, die er den Jüngern und uns ins Herz einpflanzen möchte: "einander lieben", "einander dienen", "eins-Sein mit ihm und untereinander".
Im heutigen Evangelium, das sich mit den Eins-Sein befasst, spüren wir etwas von der Glut, mit der Jesus sich an uns wendet. Öffnen wir ihm unser Ohr und unser Herz, um sein Anliegen tief in uns aufzunehmen.
Emmerich Beneder (2010)
In letzter Zeit haben sich Katastrophen und Todesfälle ereignet, die uns sehr nachdenklich machten. Wir fragen uns, was Gott dazu sagt. In den Lesungen und im Evangelium hören wir dazu bedeutende Aussagen.
Bernhard Bossert (2010)
"Damit ihr Hoffnung habt" - so lautet das Leitwort des Zweiten Ökumenischen Kirchentages, der bis Sonntag in München gefeiert wird. "Damit ihr Hoffnung habt", Hoffnung wurzelt im auferstandenen und (heute) zum Himmel erhöhten Herrn. Der Ökumenische Kirchentag will ein großes ökumenisches Fest mit Gottesdiensten, Gebet und Gesprächen sein. Er will bezeugen, dass über alle Konfessionsgrenzen hinweg die Gemeinschaft im Glauben stärker und bedeutender ist als das Trennende.
Heute möchte ich uns ermuntern, die wir nicht nach München kommen, innerlich mit diesem großen ökumenischen Ereignis mitzugehen und zum Gelingen durch Beten und Opfern beizutragen. Denn wir haben mit den Christen aller Konfessionen eine gemeinsame Sendung für unsere Welt.
Ganz besonders muss uns ja das große Anliegen der baldigen sichtbaren Einheit der Christen auf den Nägeln brennen.
- Kyrie7
Manfred Wussow (2022)
Jesus sagt:
„Alle sollen eins sein:
Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin,
sollen auch sie in uns sein.“
Dir bringen wir unsere Trennungen
Herr, erbarme dich.
Jesus sagt:
„So sollen sie vollendet sein in der Einheit,
damit die Welt erkennt,
dass du mich gesandt hast
und sie ebenso geliebt hast, wie du mich geliebt hast.“
Dir bringen wir unsere Zerrissenheit.
Christus, erbarme dich.
Jesus sagt:
„Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan
und werde ihn kundtun,
damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast,
in ihnen ist und ich in ihnen bin.“
Dir bringen wir unsere Lieblosigkeit.
Herr, erbarme dich.
Jesus sagt:
Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast,
dort bei mir sind, wo ich bin.
Sie sollen meine Herrlichkeit sehen,
die du mir gegeben hast. – Amen.
Ehre sei Gott in der Höhe!
Hans Hütter (2019)
GL 164 oder:
Herr, Jesus Christus,
durch deine innige Liebe zum Vater steht auch uns der Himmel offen.
Herr, erbarme dich.
Du lässt uns teilhaben an deiner Liebe und Einheit mit dem Vater.
Christus, erbarme dich.
Du sendest uns den Geist der Einheit.
Herr, erbarme dich.
Bernd Kösling (2016)
GL 164 (gesungen oder gesprochen)
Send uns Deines Geistes Kraft, der die Welten neu erschafft,
Christus, Herr, erbarme dich.
Lass uns als Waisen nicht, zeig uns des Trösters Licht,
Christus, erbarme dich.
Dass in uns das Herz entbrennt, deiner Gnade Reich erkennt,
Christus, Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2016)
Herr Jesus Christus,
wie du mit dem Vater verbunden warst und bist,
so fest und treu hast du dich an die Menschen gebunden.
Herr, erbarme dich.
Du willst, dass wir mit dir und untereinander eins sind.
Christus, erbarme dich.
In dein Gebet stimmen wir ein und bitten:
Vater, lass uns immer neu und mehr eins werden.
Herr, erbarme dich.
Der gütige Gott erbarme sich unser.
Er stärke uns in unserem Bemühen und Ringen um Einheit
und nehme uns am Ende unseres Lebens auf in die beglückende Gemeinschaft mit ihm. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
allen Menschen schenktest du deine Liebe und Nähe.
Herr, erbarme dich...
Deinem Beispiel sollen wir mit Entschlossenheit folgen.
Christus, erbarme dich...
Du willst unser Bemühen um Einheit und Miteinander - im Großen wie im Kleinen - unterstützen und mittragen.
Herr, erbarme dich...
Es erbarme sich unser der Herr.
Er beflügele unseren Eifer
und schenke uns Ausdauer und Geduld im Ringen um die Einheit. Amen.
Klemens Nodewald (2010)
Herr Jesus Christus,
du warst in deinem Denken und Handeln ganz eins mit dem Vater.
Herr, erbarme dich...
Du willst, dass wir das Eins-Sein mit dir, dem Vater und untereinander sehr ernst nehmen.
Christus, erbarme dich...
Unser Mühen um Einheit untereinander und mit dir
begleitest du mit deiner Kraft und deinem Segen.
Herr, erbarme dich...
Es erbarme sich unser, Christus, der Herr.
Er verzeihe uns Versagen und Schuld
und stärke in uns die Sehnsucht und das Verlangen nach Einheit und Liebe zueinander. Amen
Hans Hütter (2010)
GL 246: Send uns deines Geistes Kraft, der die Welten neu erschafft...
Oder:
Herr Jesus Christus,
du hast zum Vater um den Geist der Einheit für uns gebetet.
Herr, erbarme dich.
Du willst, dass wir mit dir verbunden sind,
wie du mit dem Vater eins bist.
Christus, erbarme dich.
Du liebst uns mit der Liebe,
mit der dein Vater dich geliebt hat.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet4
Messbuch - TG Ostern 7 So: bei uns alle Tage bis zum Ende der Welt
Allmächtiger Gott,
wir bekennen, dass unser Erlöser
bei dir in deiner Herrlichkeit ist.
Erhöre unser Rufen
und lass uns erfahren,
dass er alle Tage bis zum Ende der Welt
bei uns bleibt, wie er uns verheißen hat.
Er, der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 7. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - TG Fastenzeit 2 So: reinige die Augen unseres Geistes
Gott, du hast uns geboten,
auf deinen geliebten Sohn zu hören.
Nähre uns mit deinem Wort
und reinige die Augen unseres Geistes,
damit wir fähig werden,
deine Herrlichkeit zu erkennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 2. Fastensonntag
Messbuch - TG Ostern 3 Di: die Herrlichkeit erlangen, die du uns verheißen hast
Herr, unser Gott,
du öffnest dein Reich allen,
die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren sind.
Stärke in uns das Leben der Gnade,
damit wir von Schuld frei bleiben
und die Herrlichkeit erlangen,
die du uns verheißen hast.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 3. Dienstag der Osterzeit
Messbuch - TG Ostern 6 Mi: wenn er in Herrlichkeit wiederkommt
Herr, unser Gott,
sieh auf deine Gemeinde,
die in dieser österlichen Zeit
der Auferstehung deines Sohnes gedenkt.
Gib, daß wir mit allen Heiligen
die ewige Freude erlangen,
wenn er in Herrlichkeit wiederkommt,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 6. Mittwoch der Osterzeit
- Eröffnungsgebet4
Sonntagsbibel
Allmächtiger Gott,
dein Sohn hat uns Kunde
gebracht von der Einheit des Vaters
und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Hilf uns,
mit dir und untereinander eins zu sein.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2022)
Wir danken dir für diesen Sonntag,
Gott des Lebens und der Hoffnung,
wir danken dir
für den Tag, an dem wir die Auferstehung Jesu feiern.
Er hat für unsere Einheit gebetet,
aber in diesen Tagen sehen wir die Zerrissenheit
unter den Völkern,
wir sehen das Leid, die Angst und die Schrecken,
die über Menschen kommen.
Gemeinsame Wege hast du anvertraut,
aber auch in jedem Gottesdienst sehen
wir Trennungen und Zerwürfnisse.
Schenke uns den Reichtum deiner Hoffnungen,
die Kraft, Berge zu versetzen
und die Liebe, die alles verwandelt.
In Christus,
der zu deiner Richten sitzt und uns vertritt.
Sein Geist bringt uns zu dir.
Für die Ewigkeit. - Amen.
Emmerich Beneder (2010)
Allmächtiger Gott,
wir sind darüber erfreut,
dass der Auferstandene bis zum Ende der Welt bei uns Menschen bleibt.
Wir bitten dich, schenk uns Worte, die uns aufrichten,
damit wir Not- und Katastrophenfälle leichter bewältigen können.
Das bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Emmerich Beneder (2010)
Guter Gott,
du hast uns Menschen unterschiedlich geschaffen.
Wir danken dir für die Vielfalt.
Wir danken dir, dass jeder Mensch uns bereichert.
Mache uns offen füreinander.
Dein Sohn Jesus hat für uns gebetet,
dass es uns gelingt, eins zu sein,
einander zu verstehen und anzunehmen.
Sein Wort, das wir jetzt hören,
gebe uns dazu die Kraft,
es mache uns bereit,
uns immer wieder zu versöhnen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Fürbitten10
Manfred Wussow (2022)
Jesus hat in seinen Abschiedsreden für die Einheit seiner Jüngerinnen und Jünger gebetet,
er verheißt uns seine Herrlichkeit, er gibt uns Anteil an seiner Liebe.
Wir beten heute:
Für die Einheit der Kirchen.
Wir schauen auf reiche und konfliktvolle Geschichten zurück.
Für die vielen Menschen, die Heimat und Geborgenheit finden, bitten wir.
Wir rufen zu dir:
Herr, lass uns eins sein mit dir!
Für die Einheit der Völker.
Wir sehen Kriege, Vertreibungen und Verfolgungen.
Für die vielen Menschen, die für Recht und Wahrheit kämpfen, bitten wir.
Für die Einheit der Religionen.
Wir hören fremde Sprachen, Geschichten und Schicksale.
Für die vielen Menschen, die Grenzen überwinden helfen, bitten wir.
Für die Einheit der Medien.
Wir werden von Nachrichten, fake news und Verschwörungstheorien umspült.
Für die vielen Menschen, die sich von Lügen nicht vereinnahmen lassen, bitten wir.
Für die Einheit der Lebenden und Toten.
Wir teilen Erinnerungen und Hoffnungen.
Für die vielen Menschen, die den Verstummten eine Stimme geben, bitten wir.
Du hast uns deinen Namen kundgetan
damit die Liebe, mit der du uns geliebt hast, in uns ist,
und wir in dir.
Was getrennt ist, verbindest du,
was schmerzt, heilst du,
was uns verbittert, bringst du zurecht.
In Christus,
der seine Herrlichkeit mit uns teilt. – Amen.
Renate Witzani (2022)
Wir wünschen uns alle ein möglichst gelingendes und erfülltes Leben. Diese Hoffnung wird aber oft durch die Realität unseres Alltags zerstört.
In unserer Not lasst uns den Vater bitten:
Für die Christen in den vielen Ländern der Welt, denen die freie Ausübung ihrer Religion verwehrt ist.
Für die vielen, die sich durch politische, wirtschaftliche und soziale Konzepte bemühen, dem ukrainischen Volk in der großen Not beizustehen.
Für alle, die sich durch wissenschaftliche Erkenntnisse oder persönlichen Einsatz für Lösungen zwischen Ökologie und Ökonomie einsetzen.
Für alle Getauften, die versuchen in enger Beziehung zu Jesu Wort und Beispiel den Weg zu dir, Vater, zu finden.
Für alle Verstorbenen: nimm sie mit Jesus in deine Einheit auf.
Denn Jesus erbittet für alle, die an ihn glauben, jene Einheit mit dem Vater, in die er selbst zurückkehren durfte.
Diese Hoffnung erfüllt uns mit Dank und Lobpreis. - Amen.
Hans Hütter (2019)
Guter Gott und Vater im Himmel,
du bist mit deinem Sohn Jesus Christus durch den Heiligen Geist in Liebe verbunden und befähigst uns, dass auch wir an deiner Liebe Anteil haben.
Wir bitten dich:
Für alle Verantwortungsträger der Kirchen. Erfülle sie mit deinem Geist
und zeige ihnen Wege zur Einheit aller Christen.
Für alle Getauften. Erfülle sie mit deinem Geist
und gib ihnen die Hochherzigkeit, alles Trennende und Entzweiende der Sorge um die Einheit aller unterzuordnen.
Für alle christlichen Kirchen. Erfülle sie mit deinem Geist
und befähige sie, Konflikte und Differenzen in Liebe zu lösen.
Für alle neu gewählten Abgeordneten zu Europäischen Parlament.
Erfülle sie mit deinem Geist
und lass ihnen Gerechtigkeit und Frieden wichtiger sein als Teilinteressen einzelner Gruppen und Staaten.
Für die Politiker unseres Landes. Erfülle sie mit deinem Geist
und lass sie Einheit und soziale Gerechtigkeit vor persönliche Machtinteressen einzelner Gruppen und Parteien stellen.
Für unsere Verstorbenen.
Gib ihnen Anteil an eurer Liebe und Gemeinschaft
und lass sie Platz finden am Tisch deines himmlischen Reiches.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2019)
Mit großer Leidenschaft betet Christus für uns, seine Gemeinde. Leidenschaft entwickelt sich dort, wo Mangel erlebt und Bedürftigkeit bewusst ist. Wie kein anderer kennt er unsere menschlichen Schwächen.
Ihn dürfen wir bitten:
Um Christen, die in ihrem Leben, den Wert, die Schönheit und Freude ihres Glaubens erlebt haben und ihn leidenschaftlich bezeugen.
Um Trost und Kraft aus deinem Geist für die unzähligen Menschen, die geistlosen Extremisten und Fanatikern ausgesetzt sind.
Um den Geist von Geduld und Toleranz dort, wo Mauern überwunden anstatt neu errichtet werden sollten.
Um deine geisterfüllte Gegenwart in unserem eigenen Leben, damit wir für die zur Antwort werden können, die nach dem Grund unserer Hoffnung fragen.
Um die Vollendung in dir für alle, die du in ihre ewige Heimat abberufen hast.
Denn dich, Christus, bekennen wir als das Alpha und das Omega, den Ersten und den Letzen, den Anfang und das Ende. Wenn wir deine Größe, deine Allmacht und Liebe im letzten auch nur erahnen können, so wollen wir mit der ganzen Schöpfung in Lob und Dank einstimmen. - Amen.
Bernd Kösling (2016)
Christus lässt uns, er lässt seine Kirche nicht allein.
Er sendet uns den Beistand, der uns alles lehren und uns an alles erinnern wird.
Zu Christus, dem Herrn der Kirche und unseres Lebens rufen wir:
Send uns Deines Geistes Kraft
Hilf uns immer wieder neu zu sehen, wie sehr wir von Deinem Vater beschenkt werden.
Lass uns dankbar für diese Gaben sein.
Festige Du die Einheit zwischen Dir und deinen Gläubigen,
damit wir Anteil am göttlichen Leben erhalten.
Schaue auf die Zersplitterung der Christenheit. Wir beten heute besonders für die Kirchengemeinden anderer christlicher Konfessionen, mit denen wir zusammen leben.
Hilf uns, gemeinsam Zeugnis für deine Liebe zu geben.
Stehe du uns in allen notwendigen Veränderungsprozessen in unseren Gemeinden bei.
Zeige du uns die Wege, die wir gehen sollen.
Du hast uns deine Herrlichkeit durch deinen Tod am Kreuz und dein Hinabsteigen in das Reich des Todes geoffenbart.
Führe unsere lieben Verstorbenen durch das nun offen stehende Tor des Lebens und lass sie bei dir für immer glücklich sein.
Du hast uns den Namen deines Vaters bekannt gemacht
und unserem Leben Hoffnung und Zukunft gegeben.
Dafür danken wir Dir. Heute und in Ewigkeit. – Amen.
Renate Witzani (2016)
Für uns Christen ist der Herr Alpha und Omega,
der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
Dass uns der gemeinsame Blick auf ihn
zur langersehnten Einheit aller Christen führt,
lasst uns den Vater bitten:
Um Fortschritte in den theologischen Diskussionen um die Einheit zwischen den christlichen Kirchen.
Um ein friedvolles Miteinander in den Ländern, deren Bewohner aufgrund verschiedener religiöser Bekenntnisse tief gespalten und verfeindet sind.
Um soziale und finanzielle Rahmenbedingungen, die allen Müttern ermöglichen für ihre Kinder optimal zu sorgen.
Um Dankbarkeit und Respekt für alle ehrlichen Bemühungen um ein gelingendes Miteinander in den Familien über die Generationen hinweg.
Um die versprochene Nähe mit Christus für alle Verstorbenen, die auf ihn gehofft und vertraut haben.
Die Sehnsucht nach Einheit und Nähe bestimmt unser Leben über den Tod hinaus. Um diese Einheit mit ihm lasst uns durch und mit Christus den Vater bitten,
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2016)
Gütiger, uns liebender Gott,
wie Jesus seine Bitte um Einheit an dich gerichtet hat,
so kommen auch wir voll Vertrauen zu dir mit unseren Anliegen.
Stärke unseren Willen und in uns die Bereitschaft,
ein gutes Miteinander zu erstreben.
Gott, du unsere Kraftquelle...
Schenke uns Geduld und Ausdauer,
wo der Weg des Eins-Werdens sich zäh gestaltet und in die Länge zieht.
Gott, du unsere Kraftquelle...
Hilf besonders jenen, die sich sehr grundsätzlich zerstritten haben,
wieder zueinander zu finden.
Gott, du unsere Kraftquelle...
Öffne unsere Augen für jene,
die selbstverschuldet oder durch andere ins Abseits geraten sind.
Gott, du unsere Kraftquelle...
Führe das Bemühen der Politiker und ihrer Mitarbeiter, Gott, du unsere Kraftquelle...
die sich für Frieden und Versöhnung einsetzen, zum Erfolg.
Gott, du unsere Kraftquelle...
Verstärke die Achtung in uns Menschen voreinander,
besonders auch im Blick auf die Religionen.
Gott, du unsere Kraftquelle...
Allen Verstorbenen schenke das beglückende ewige Leben
in der Gemeinschaft mit dir in deiner Herrlichkeit.
Gott, du unsere Kraftquelle...
Gütiger Gott,
du willst, dass wir Menschen für- und miteinander leben.
Kraft hierfür dürfen wir bei dir schöpfen.
Dafür danken wir dir und deinem Sohn Jesus Christus,
unserem Fürsprecher bei dir. – Amen.
Klemens Nodewald (2013)
In das Gebet um das Eins-Sein der Christen lasst uns einstimmen
und den Vater im Himmel bitten:
Um Kraft für unser Mühen, Einheit und Miteinander in unserem Umfeld aufzubauen und zu erhalten.
Vater im Himmel – Wir bitten dich, erhöre uns
Beten wir um Eifer für uns und um das besondere Wirken des Heiligen Geistes bei der Suche nach Wegen zur Einheit und Gemeinsamkeit in den christlichen Kirchen.
Vater im Himmel...
Gedenken wir der Menschen, die ausgegrenzt sind oder zu Unrecht beschuldigt werden. Sie benötigen Hilfe und Fürsprecher.
Vater im Himmel...
Bitten wir um gute Seelsorgerinnen und Seelsorger für unsere Gemeinden, bereitwillige Mitarbeiter, entschlossene und mutige Kämpfer im Ringen um das Gute und Heilsame.
Vater im Himmel...
Empfehlen wir alle Kranken und Sterbenden der besonderen Fürsorge Gottes und seiner Gnade.
Vater im Himmel...
Vater im Himmel,
aus deiner Kraft wollen wir leben.
Du gewährst sie uns gern und immer neu.
Dafür danken wir dir alle Tage unseres Lebens
und in der Ewigkeit. Amen.
Bernhard Bossert (2010)
Voll Vertrauen wenden wir uns an unseren Herrn Jesus Christus,
der für die Einheit seiner Jünger gebetet hat:
Gieße deinen Geist aus,
dass die Sehnsucht nach der Einheit im Glauben zunehme.
Bestärke die Verantwortlichen in den Kirchen,
dass sie weitere Schritte zur Einheit der Christen wagen.
Fördere die Bemühungen aller Kirchen,
dass sie zur Gerechtigkeit und zum Frieden unter den Völkern beitragen.
Hilf uns, unsern Brüdern und Schwestern in den anderen Kirchen mit Achtung und Liebe zu begegnen.
Lass durch die Feier des ökumenischen Kirchentages in München die Frohbotschaft Jesu in unserer Welt erstarken.
Heiliger Vater,
höre auf unsere Bitten,
die wir durch deinen Sohn an dich richten,
und erhöre uns durch ihn, Christus, unseren Herrn.
Amen.
Klemens Nodewald (2010)
Herr Jesus Christus,
mit Inbrunst hast du zum Vater im Himmel gebetet
um das Eins-Sein der Menschen untereinander und mit dir und dem Vater.
Mit deinem Beten wollen wir uns vereinen und bitten:
Stehe du in besonderer Weise jenen bei, denen wir nicht helfen können.
Herr, erbarme dich...
Richte alle auf, die benachteiligt werden, weil sie ihrem Gewissen folgen.
Herr, erbarme dich...
Segne die Arbeit und das Wirken derer,
die sich bemühen, deine Botschaft in die Herzen der Menschen zu pflanzen.
Herr, erbarme dich...
Schenke uns Kraft, unseren Lebensweg in Treue zu dir zu gehen.
Herr, erbarme dich...
Hilf uns, vielfältig Wege zueinander zu finden
und Freude und Leid miteinander zu teilen.
Herr, erbarme dich...
Nimm alle Verstorbenen auf in die Gemeinschaft des Himmels.
Herr, erbarme dich...
Herr Jesus Christus,
du suchst unser Wohl und unser Heil.
Wir danken dir für deine Liebe und Sorge um uns.
Sei gepriesen alle Tage hier auf Erden und dereinst in Ewigkeit. Amen.
- Gabengebet3
Messbuch - GG Ostern 7 So: das Leben in der Herrlichkeit des Himmels erlangen
Herr und Gott,
nimm die Gebete und Opfergaben deiner Gläubigen an.
Lass uns diese heilige Feier mit ganzer Hingabe begehen,
damit wir einst das Leben in der Herrlichkeit des Himmels erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 7. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - GG 28. Sonntag: das Leben in der Herrlichkeit des Himmels erlangen
Herr und Gott,
nimm die Gebete und Opfergaben
deiner Gläubigen an.
Lass uns diese heilige Feier
mit ganzer Hingabe begehen,
damit wir einst das Leben
in der Herrlichkeit des Himmels erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 28. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - GG 23. Sonntag: eines Sinnes werden
Herr, unser Gott,
du schenkst uns den Frieden
und gibst uns die Kraft, dir aufrichtig zu dienen.
Laß uns dich mit unseren Gaben ehren
und durch die Teilnahme
an dem einen Brot und dem einen Kelch
eines Sinnes werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 23. Sonntag im Jahreskreis
4. Januar, 7.Januar
- Gebet zur Gabenbereitung1
Manfred Wussow (2022)
Unsere Gaben, Herr, sind armselig.
Brot und Wein.
Wir bringen dir unsere Mühen,
unsere guten Vorsätze,
unsere Enttäuschungen.
Deine Gaben, Herr, sind himmlisch.
Du bringst uns deine Liebe,
du lädst uns an deinen Tisch,
du teilst dein Leben mit uns.
Wir schmecken
deinen Leib, dein Blut
Wie du gesagt hast.
Komm, unser Herr! - Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2022)
Kehrvers:
Jubelt dem Herrn alle Lande,
Halleluja, preist unseren Gott.
(GL 643,3)
Guter und erhabener Gott,
wir kommen mit unserem Dank und Lobpreis vor dich:
Wir haben allen Grund dir zu danken,
denn du bist treu und lässt deine Geschöpfe nicht im Stich.
Kehrvers
Immer wieder hast du den Menschen deinen Bund angeboten
und sie durch die Propheten gelehrt, das Heil zu erwarten.
Als die Zeit erfüllt war, hast du Jesus gesandt, deinen Sohn.
Kehrvers
Er hat uns deine Liebe spüren lassen und gezeigt,
dass du uns nicht abgeschrieben hast.
Er hat zu den Armen, Schwachen und Verlorenen gehalten
und war ihnen treu bis in den Tod.
Kehrvers
Er hat den Menschen vorgelebt, wie sie in inniger Gemeinschaft
mit dir und untereinander verbunden sein
und der ganzen Welt ein neues Gesicht geben können.
Kehrvers
Als er von dieser Welt zu dir, Vater im Himmel, heimgegangen ist,
hat er uns deinen und seinen Heiligen Geist verheißen.
Er werde uns trösten und heiligen.
Durch ihn haben wir teil an seiner Gemeinschaft mit dir.
Kehrvers
Der Heilige Geist gibt uns die Kraft,
das Trennende zu überwinden
und untereinander eins zu sein,
damit die Welt erkennt, dass du am Werk bist
und deine Schöpfung nicht verlassen hast.
Kehrvers
Dein Heiliger Geist erfüllt uns mit Sehnsucht nach dem ewigen Leben.
Er lässt uns hoffen, wo menschliche Hoffnung am Ende ist.
Er ermutigt uns, Ausschau zu halten auf Jesus Christus,
bis er wiederkommt, um endgültig dein Reich
in seinem Glanz und in Fülle aufstrahlen zu lassen.
Kehrvers
Dafür danken wir dir mit allen Engeln, mit allen Heiligen
und mit der ganzen Schöpfung:
Danklied: z. B. „Den Herrn will ich loben…“ (GL 395)
- Präfation3
Messbuch - Präfation Christi Himmelfahrt 1: Das Geheimnis der Himmelfahrt
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater,
zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus,
den König der Herrlichkeit.
Denn er ist (heute) als Sieger über Sünde und Tod
aufgefahren in den Himmel.
Die Engel schauen den Mittler
zwischen Gott und den Menschen,
den Richter der Welt, den Herrn der ganzen Schöpfung.
Er kehrt zu dir heim,
nicht um uns Menschen zu verlassen,
er gibt den Gliedern seines Leibes
die Hoffnung, ihm dorthin zu folgen,
wohin er als erster vorausging.
Am Fest:
Darum jubelt heute der ganze Erdkreis
in österlicher Freude.
Darum preisen dich die himmlischen Mächte
und die Chöre der Engel
und singen das Lob deiner Herrlichkeit:
An den Tagen bis Pfingsten:
Darum preisen wir dich in österlicher Freude
und singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit.
Heilig...
MB Christi Himmelfahrt 1
Messbuch - Präfation Einheit der Christen: Die Einheit als Werk Gottes durch Christus und den Heiligen Geist
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
In ihm hast du uns zur Erkenntnis der Wahrheit geführt und
uns zu Gliedern seines Leibes gemacht
durch den einen Glauben und die eine Taufe.
Durch ihn hast du deinen Heiligen Geist
ausgegossen über alle Völker,
damit er Großes wirke mit seinen Gaben.
Er wohnt in den Herzen der Glaubenden,
er durchdringt und leitet die ganze Kirche
und schafft ihre Einheit in Christus.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit
dein Erbarmen und
singen mit den Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig...
MB: Von der Einheit der Christen
Messbuch - Präfation Sonntage 8: Einheit der Dreifaltigkeit und Einheit der Kirche
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dein Erbarmen zu rühmen.
Die Sünde hatte die Menschen von dir getrennt,
du aber hast sie zu dir zurückgeführt
durch das Blut deines Sohnes
und die Kraft deines Geistes.
Wie du eins bist mit dem Sohn
und dem Heiligen Geist,
so ist deine Kirche geeint
nach dem Bild des dreieinigen Gottes.
Sie ist dein heiliges Volk,
der Leib Christi und
der Tempel des Heiligen Geistes
zum Lob deiner Weisheit und Liebe.
Darum preisen wir dich in deiner Kirche
und vereinen uns
mit den Engeln und
Heiligen zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Sonntage 8
- Einleitung zum Vater unser2
Bernd Kösling (2016) - Zum „Vater unser“:
Wenn wir Christen von Gott sprechen, dann sprechen wir von dem Gott, den Jesus Christus uns gezeigt hat. Er, Gott, der uns liebt und beschenkt. Der wie ein guter Vater und eine liebende Mutter sich um uns sorgt.
Lasst uns nun mit dem Gebet, das Christus uns gelehrt, zu diesem Gott beten:
Vater unser …
Emmerich Beneder (2010) - Einleitung zum Vater unser:
Unsere Aufgabe ist es, die Gegenwart des Auferstandenen spürbar werden zu lassen. Daher stellen wir das Gebet Jesu in den Vordergrund und beten gemeinsam das Vaterunser.
Einleitung zum Friedensgruß:
Jesus schwört nach seiner Auferstehung weder seinen Henkern noch seinem Verleugner Petrus Rache. Er spendet einen Frieden, der jedes menschliche Begreifen übersteigt. Der Friede des Herrn sei allezeit mit euch. Geben wir einander die Hand, weil wir als Gottesdienstbesucher eine Einheit bilden.
- Mahlspruch1
Bibel
Ich bitte dich, Vater, lass sie eins sein,
wie wir eins sind. Halleluja.
(vgl. Joh 17, 22)
Oder:
Ich lasse euch nicht als Waisen zurück.
Ich komme wieder zu euch. Dann wird euer Herz sich freuen.
Halleluja.
(Joh 14,18; 16,22b)
Oder:
So spricht Jesus:
Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin,
sollen auch sie in uns sein,
damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.
(Joh 17.21)
Oder:
So spricht Jesus:
Ich bitte dich, Vater, lass sie eins sein,
wie wir eins sind.
(vgl. Joh 17.22)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Was unterscheidet Christen
von Menschen, die nicht glauben können?
Wodurch wird sichtbar
dass Jesus der Gesandte Gottes ist
an den wir glauben?
Woran kann die Welt erkennen
dass wir zu Gott gehören?
Jesus zeigt uns den Weg:
Frieden statt Streit
Versöhnung statt Hass
Einheit statt Gegeneinander
Freundschaft statt Misstrauen
Gerechtigkeit statt Selbstsucht
Begegnung statt Einsamkeit
Freude statt Missmut
Liebe statt Egoismus.
Wir sollten uns unterscheiden
von den anderen
damit die Welt erkennt
dass Jesus der Gesandte Gottes ist.
Er, der für uns eintritt
und mit seiner Liebe
für immer bei uns bleibt.
- Schlussgebet3
Messbuch - SG Ostern 7 So: Vollendung erlangen
Erhöre uns, Gott, unser Heil,
und schenke uns die feste Zuversicht,
dass durch die Feier der heiligen Geheimnisse
die ganze Kirche jene Vollendung erlangen wird,
die Christus, ihr Haupt,
in deiner Herrlichkeit schon besitzt,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
MB 7. Sonntag der Osterzeit
Messbuch - SG 2. Sonntag: Erfülle uns mit dem Geist deiner Liebe
Barmherziger Gott,
du hast uns alle mit dem einen Brot des Himmels gestärkt.
Erfülle uns mit dem Geist deiner Liebe,
damit wir ein Herz und eine Seele werden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 2. Sonntag im Jahreskreis
Messbuch - SG 5. Sonntag: eins werden in Christus und Diener der Freude für die Welt
Barmherziger Gott,
du hast uns teilhaben lassen
an dem einen Brot und dem einen Kelch.
Laß uns eins werden in Christus
und Diener der Freude sein für die Welt.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 5. Sonntag im Jahreskreis
- Gebet zum Abschluss2
Manfred Wussow (2022)
Wir danken dir, Gott,
der das Kleine liebt und groß macht,
für die Zeit mit dir.
Du sprichst uns an
und teilst mit uns dein Leben,
du schenkst uns Gemeinschaft
und segnest unsere Wege.
Wir bitten dich für die Menschen,
mit denen wir eng verbunden sind,
und für die Menschen,
die nur wenig mit uns zu tun haben.
Gib uns deinen Geist,
liebevolle Blicke
und ein weites Herz.
In Christus, der mit dir und mit uns
verbunden ist
in Ewigkeit. – Amen.
Beatrix Senft (2022)
Vater im Himmel,
dreieinig bist du mit Jesus Christus und dem Hl. Geist.
Für uns oft schwer nachzuvollziehen.
In unsere häufige Uneinigkeit und unseren Unfrieden hinein,
gib uns neu ein Gespür dafür,
was diese Einigkeit ausmacht und die Kraft,
untereinander nach dieser Einigkeit zu streben.
Das erbitten wir mit Jesus Christus,
der dich und den Hl. Geist als Einheit mit ihm verkündet hat. - Amen.
Wenn wir um Einheit beten
Wenn wir um Einheit beten, ...
- dann wollen wir Schritte aufeinander zugehen.
- dann geben wir die Hoffnung nicht auf, dass wir uns nicht weiter voneinander entfernen.
- dann haben wir den Mut, auch das scheinbar Unmögliche zu wagen.
- dann haben wir auch die Kraft, einander zu verzeihen.
- dann träumen wir von wahrer Gemeinschaft.
- dann vertrauen wir auf den Heiligen Geist der Liebe, der Erkenntnis und der Umkehr.
- dann lieben wir unsere Brüder und Schwestern im Glauben.
- dann glauben wir, dass Beten etwas verändert.
- dann wissen wir, dass unser Glaube träg.
Herr, du hast darum gebetet
Herr, du hast darum gebetet,
dass wir alle eines sein.
Hilf du selber uns zur Einheit,
denn die Kirche ist ja dein.
Lass den Christen uns begegnen,
die in andern Kirchen stehn
und sich dort – wie wir es hier tun –
mühen, deinen Weg zu gehn,
die mit andern Stimmen loben
deinen Namen, Jesus Christ,
der für sie – wie auch für uns, Herr –
Name ohnegleichen ist.
Lass uns zueinander stehen,
ganz so, wie es dir gefällt,
lass dein Reich in Wahrheit kommen,
Herr, in unsre müde Welt.
Dein Volk ist nicht unsre Kirche,
unsre Konfession allein,
denn dein Volk, Herr, ist viel größer.
Brich mit deinem Reich herein!
Otmar Schulz (1967/1971), in: EG 267
Die Kirche steht gegründet
Die Kirche steht gegründet
allein auf Jesus Christ,
sie, die des großen Gottes
erneute Schöpfung ist.
Vom Himmel kam er nieder
und wählte sie zur Braut,
hat sich mit seinem Blute
ihr ewig angetraut.
Erkorn aus allen Völkern,
doch als ein Volk gezählt,
ein Herr ist’s und ein Glaube,
ein Geist, der sie beseelt,
und einen heilgen Namen
ehrt sie, ein heilges Mahl,
und eine Hoffnung teilt sie
kraft seiner Gnadenwahl.
Schon hier ist sie verbunden
mit dem, der ist und war,
hat selige Gemeinschaft
mit der Erlösten Schar.
Mit denen, die vollendet,
zu dir, Herr, rufen wir:
Verleih, dass wir mit ihnen
dich preisen für und für.
Anna Thekla von Weling (1898), in: EG 264.
Ökumenische Bewegung
Seitdem die moderne ökumenische Bewegung vor über einem Jahrhundert entstanden ist, war man sich immer deutlich der Tatsache bewußt, daß die fehlende Einheit unter den Christen ein Hindernis ist für eine wirksamere Verkündigung des Evangeliums, da sie unsere Glaubwürdigkeit in Gefahr bringt. Wie können wir ein überzeugendes Zeugnis ablegen, wenn wir gespalten sind? Was die grundlegenden Glaubenswahrheiten betrifft, so eint uns gewiß viel mehr als das, was uns spaltet. Aber die Spaltungen bleiben und betreffen auch verschiedene praktische und ethische Fragen, rufen Verwirrung und Mißtrauen hervor und schwächen unsere Fähigkeit, das Heilswort Christi weiterzugeben. In diesem Sinne müssen wir an die Worte des sel. Johannes Paul II. denken, der in seiner Enzyklika Ut unum sintüber den Schaden spricht, der durch das Fehlen der Einheit dem christlichen Zeugnis und der Verkündigung des Evangeliums zugefügt wird (vgl. Nr. 98; 99). Dies ist eine große Herausforderung für die Neuevangelisierung, die fruchtbarer sein kann, wenn alle Christen gemeinsam die Wahrheit des Evangeliums Jesu Christi verkündigen und eine gemeinsame Antwort geben auf den geistlichen Durst unserer Zeit. Der Weg der Kirche, ebenso wie der der Völker, liegt in den Händen des auferstandenen Christus, des Siegers über den Tod und über das Unrecht, das er im Namen aller ertragen und erlitten hat. Er läßt uns teilhaben an seinem Sieg. Er allein ist in der Lage, uns zu verwandeln und uns, die wir schwach und zaghaft sind, stark und mutig zu machen, um Gutes zu tun. Er allein kann uns aus den negativen Folgen unserer Spaltungen retten.
Benedikt XVI., GENERALAUDIENZ Audienzhalle Mittwoch, 18. Januar 2012
https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/audiences/2012/documents/hf_ben-xvi_aud_20120118.html
Komm, DU!
Komm, DU, ehe uns die Hoffnung sinkt.
Komm, DU, ehe uns der Friede verloren geht.
Komm, DU, ehe die Todesangst nach uns greift.
Komm, DU, wenn uns Gräber trennen.
Komm, DU, wenn die Brücken zerbrechen.
Komm, DU, wenn das Verbindende zerreißt.
Komm, DU, weil uns Zeichen nottun.
Komm, DU, weil wir Heil erflehen.
Komm, DU, weil wir auf Auferstehung warten.
Irene Unterkofler in: Fastenkalender Diözese Linz, 4. Fastenwoche AUFATMEN.
Im Abendmahlssaal
Im Abendmahlsaal versammelt
heiliger Ort des Wartens
des Betens
Brüderlichkeit
Schwesterlichkeit
dichte Atmosphäre der Liebe
explodiert
in Feuerzungen.
Aus: Ilse Pauls, Worte am Weg. Gedichte. Wolfgang Hager Verlag, A-8852 Stolzalpe 70.
Gemeinsames Gebet von Juden und Muslimen
Zum Auftakt einer traditionell jüdischen Pilgerreise sind in der ältesten Synagoge Afrikas auf der tunesischen Insel Djerba Juden und Muslime zum gemeinsamen Beten zusammengekommen.
Die alljährliche Wallfahrt von Juden fällt in diesem Jahr erstmals seit 1987 mit dem muslimischen Fastenmonat Ramadan zusammen. Um für friedliche Koexistenz einzutreten, fand dazu am Mittwochabend ein gemeinsames Fastenbrechen statt.
In den vergangenen 20 Jahren haben sich dem französischen Historiker Dominique Jarasse zufolge immer mehr Muslime der Pilgerreise von Juden in die Ghriba-Synagoge auf Djerba angeschlossen. „Lange Zeit waren sie Zuschauer.“ Doch inzwischen hätten sie sich das Fest angeeignet: aus politischen Gründen, da die Menschen zeigen wollten, wie tolerant Tunesien sei, aber auch aus touristischen Gründen, da die Synagoge ein Kulturerbe sei. Die Wallfahrt sei für die Muslime aber auch „unbestreitbar ein Akt des Glaubens“.
„Akt des Glaubens“
Die muslimische Pilgerin Afef Ben Yedder sagte, bei einem Besuch des Gotteshauses vor fünf Jahren seien ihre Bitten erfüllt worden. In diesem Jahr sei sie mit ihrer Kindheitsfreundin Karen zurückgekommen, einer nach Frankreich ausgewanderten Jüdin.
Seit der Unabhängigkeit Tunesiens von Frankreich 1956 ist die Zahl der Juden von rund 100.000 auf geschätzt 1.500 gesunken. Die meisten von ihnen leben heute auf Djerba. Die Ghriba-Synagoge ist einem Mädchen gewidmet, der „Ghriba“, das angeblich von einem Blitz getötet wurde und Wünsche nach Fruchtbarkeit, Eheglück und Gesundheit erfüllen soll.
Vor der Synagoge hatte sich im April 2002 ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt und 21 Menschen in den Tod gerissen. Unter den Opfern waren auch 14 Deutsche.
religion.ORF.at/APA/AFP - publiziert am 24.05.2019
Imam rief per Moschee-Lautsprecher um Hilfe für brennende Kirche
Dank des schnellen Eingreifens eines Imams in Ägypten konnte der Brand der koptisch-orthodoxen Kirche bald gelöscht werden. Der Bischof dankte dem islamischen Geistlichen.
Mit Hilferufen über die Lautsprecher seiner Moschee hat ein ägyptischer Imam dazu beigetragen, dass eine von einem Brand bedrohte benachbarte christliche Kirche gerettet werden konnte. Das berichtete der vatikanische Pressedienst "Fides" am Dienstag laut Kathpress.
Bei dem Vorfall in der Ortschaft Shubra al-Khaimah im Norden von Kairo war in der Nacht auf Montag mutmaßlich durch den Kurzschluss einer elektrischen Anlage ein Holzgerüst in Brand geraten, das zu Arbeiten rund um die koptisch-orthodoxe Kirche Anba Makar errichtet worden war. Der Imam der benachbarten Moschee setzte daraufhin seinen weithin hörbaren Hilferuf ab.
Unter den ersten Helfern, die versuchten, das Feuer zu löschen, waren laut dem Bericht viele junge Muslime, die sich zum abendlichen Fastenbrechen während des Fastenmonats Ramadan versammelt hatten. Einheiten des örtlichen Zivilschutzes löschten später die Flammen zur Gänze.
Der koptisch-orthodoxe Bischof Morcos von Shubra al Khaymah bedankte sich offiziell bei dem Imam für dessen rasches Handeln und würdigte dies als Zeichen eines spontanen und konkreten Bemühens um ein friedliches Zusammenleben.
APA auf diepresse.com am 12.06.2018 um 16:20
Neue Spaltung in der gespaltenen Christenheit
Zwischen dem machtbewussten Moskauer Patriarchen Kyrill I. und dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I., immerhin Ehrenoberhaupt der Orthodoxie, herrscht Eiszeit.
Grund für das (weitere) innerchristliche Zerwürfnis ist die Auseinandersetzung über die Stellung der Ukraine, genauer darüber, in wessen Einflussbereich deren Kirche ressortiert. Spätestens seit der völkerrechtswidrigen Annexion der dem ukrainischen Staatsgebiet zugerechneten Halbinsel Krim durch Russland 2014 ist dieser Konflikt der Patriarchen politisch hoch aufgeladen. Bartholomaios hat zuletzt zwei Bischöfe beauftragt, in der Ukraine die Bildung einer eigenständigen, von Moskau unabhängigen Kirche aufzubauen. Die russische Kirchenleitung sieht darin eine Kriegserklärung, beendet den theologischen Diskurs mit Konstantinopel und reagiert mit Verboten: Russisch-orthodoxe Priester dürfen mit Klerikern des Ökumenischen Patriarchats keine Gottesdienste mehr feiern und für Bartholomaios darf in diesen nicht mehr gebetet werden. Seht, wie sie einander lieben!
Dass im 21. Jahrhundert Territorial-/Machtfragen zu einem derart tief gehenden Zerwürfnis zwischen christlichen Kirchen führen können, ist unverständlich und besorgniserregend zugleich. Das Konzentrieren auf sich selbst und Vernachlässigen dessen, wozu man berufen/gewählt wurde, ist nicht nur in der Politik eine Todsünde. (Wer würde dieser Tage dabei nicht an die SPÖ denken?)
Es ist gut gemeint, wenn Papst Franziskus mit seiner jüngsten Reform die Bischofssynoden, entfernt so etwas wie das Parlament der katholischen Kirche, in die Pflicht nehmen will, „zur Wiederherstellung der Einheit unter allen Christen beizutragen“, wie es die Konstitution „Episcopalis communio“ (Bischöfliche Gemeinschaft) formuliert. In der Realität wird soeben die gespaltene Christenheit durch den Streit zwischen Moskau und Istanbul weiter gespalten. Das Auseinanderfallen der orthodoxen Kirchen in unabhängige Nationalkirchen, oft eng mit der politischen Führung verbunden, ist historisch erklärbar. Heute aber nicht nur theologisch schwer argumentierbar. Wo es bei Katholiken noch zu viel Zentralismus gibt, existiert in der orthodoxen oder, noch mehr, evangelischen Welt eine fast unüberschaubare Diversität. Das Gemeinsame wird mehr ver- als entdeckt. Und nicht urbar gemacht.
Dietmar Neuwirth in "Die Presse", Print-Ausgabe, 23.09.2018 - gekürzt
EuGH-Richter Bilgten: „Europa hat viele gemeinsame Werte“
Einheit in der Vielfalt
[...] Darüber nahm der Luxemburger bei der Veranstaltung in Innsbruck zur Frage Stellung, ob es in der EU angesichts ihrer großen und diversen Bevölkerung überhaupt einen gemeinsamen Wertekanon geben könne. Biltgens Antwort ist ein klares ja. „Ein Motto der EU ist die Einheit in der Vielfalt.“ In Artikel 4 des EU-Vertrags sei die Gleichheit der Mitgliedsstaaten und ihrer nationalen Identität gewahrt. Die Mitgliedsstaaten hätten die Werte festgeschrieben wie die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschen- und Minderheitenrechte.
„Diese Werte sind allen Mitgliedsstaaten in einer Gesellschaft gemeinsam, die sich durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit Solidarität und Gleichheit von Frauen und Männern auszeichnet. Das ist doch schon was, für gemeinsame Werte, oder?“
diepresse.com am 29.04.2019 um 15:32 (gekürzt)
Die bleibende Präsenz Gottes in der Welt
Mit dem Letzten Abendmahl hat Jesus eine christliche Gedächtniskultur begründet, die den Teufelskreis drohender Gewalt zu durchbrechen vermag. Zugleich ist es eine eigene Leistung der frühen Kirche, dass sie diesen Auftrag annimmt und gestaltet. Mit seiner christologischen Deutung macht sie das Letzte Abendmahl zum alltäglichen Ritual, das das Christentum auszeichnet. Dabei stellen Tod und Auferstehung Jesu seine Jüngerinnen und Jünger ebenfalls vor die Herausforderung, zu begreifen, dass Jesus »abwesend und dennoch präsent« ist. Wie lässt sich dies denken, glauben und handelnd realisieren? Die Tatsache der Abwesenheit Jesu ist unausweichlich. Er ist nicht mehr so sichtbar, berührbar und befragbar wie vor seinem Tod. Wie kann der abwesende Jesus als Christus dennoch präsent sein?
Die junge Kirche antwortet auf diese Frage theologisch, indem sie den Heiligen Geist als jene Person der Trinität benennt, die für die bleibende Präsenz Gottes in der Welt einsteht. Praktisch beantwortet die Kirche diese Frage, indem sie den Auftrag des Letzten Abendmahls aufgreift: »Tut dies zu meinem Gedächtnis.« Die Feier des Brotbrechens rückt ins Zentrum ihrer Aktivitäten (vgl. Apg 2,42). Dabei wird Jesus, der gewaltsam aus ihrer Tischgemeinschaft gerissen wurde, im Brotbrechen auf neue Weise in den Mittelpunkt gerückt. Er wird nicht als Toter erinnert, dessen Tötung etwas übergriffig Gefährliches hat, sondern als Auferstandener, der Gewalt und Tod überwindet. Für diejenigen, die Jesus noch persönlich gekannt haben, wendet das neue Ritual die tödliche Macht des Abwesenden, indem es seine bleibende Präsenz benennt. Sie haben nicht den Auftrag erhalten, den Tod Jesu zu rächen, sondern Brot zu brechen und miteinander Wein zu trinken.
Das Brotbrechen setzt den Anfang einer Tradition, die für die Kirche bis heute entscheidend ist. Die Sakramentenlehre entwickelt sich langsam, aber im Brotbrechen Jesu ist ihr Fundament bereits gelegt. Denn hier wird die geistreiche Präsenz Christi auch denjenigen eröffnet, die den irdischen Jesus nicht mehr kennen und die erst in der Tradition der Kirche von ihm hören. Auch sie können an Jesus Christus glauben und ihre Hoffnung auf ihn setzen, obwohl sie ihn weder selbst sehen noch befragen können. Denn in der Feier des Abendmahls kommt die verborgene Präsenz Christi im Geist zur Sprache. Sein Geist, der »Heilige Geist«, ist weiterhin wirksam. Er ist Garant der bleibenden Präsenz Christi. Er verleiht dem, was im Letzten Abendmahl geschah, Wirksamkeit in den geschichtlichen Ereignissen späterer Zeit.
Aus: Hildegund Keul, Auferstehung als Lebenskunst. Was das Christentum auszeichnet. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2014.
Communio
Eine der Leitideen des Konzils für Kirche lautet: communio. Wenn das Konzil von communio spricht, meint es primär nicht Organisationsfragen der Kirche. Communio bezeichnet nicht die Struktur der Kirche, sondern ihr Wesen, ihr Mysterium. Das Mysterium der Kirche besteht nach dem Konzil darin, dass wir im Geist durch Christus Zugang haben zum Vater, um so der göttlichen Natur teilhaftig zu werden. Die communio der Kirche ist vorgebildet und getragen von der trinitarischen communio, sie ist Teilhabe an der trinitarischen communio selbst (LG 4; UR 2). Die Kirche ist gleichsam die Ikone der trinitarischen Gemeinschaft von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Damit sagt das Konzil: Nicht die Kirche ist die Antwort auf die menschliche Sehnsucht nach Gemeinschaft. Allein in Gottes Selbstmitteilung, in der Gemeinschaft und Freundschaft mit Gott kann menschliches Verlangen nach Gemeinschaft seine Erfüllung finden. Gott allein ist die letzte Antwort auf die Frage, die sich der Mensch selbst ist (GS 21). Die Kirche ist darum der Gottesfrage zu- und untergeordnet. Koinonia/'communio bedeutet in den Texten des Konzils ursprünglich nicht Gemeinschaft, sondern purfiapafio/Teilhabe, Teilhabe an den von Gott geschenkten Gütern des Heils: Teilhabe am Heiligen Geist, am neuen Leben, an der Liebe, am Evangelium, vor allem aber an der Eucharistie. Deshalb ist die Eucharistie der Höhepunkt der kirchlichen communio (LG 11; AG 9). Darüber hinaus spricht das Konzil von Wort und Sakrament (AG 9; AA 6; PO 4; UR 2) bzw. von den zwei Tischen, dem Tisch der Eucharistie und dem Tisch des Wortes Gottes (SC 51; DV 21). Damit hat das Konzil die Kirche als „Schöpfung des Wortes“ (creatura verbi) bestimmt (LG 2; 9; DV 21-26). Als eucharistische communio ist die Kirche nicht nur Abbild der trinitarischen communio, sondern auch deren Vergegenwärtigung. Sie ist nicht nur (äußerliches oder instrumentelles) Heilszeichen und Heilsmittel, sondern auch Heilsfrucht.
Aus: Manfred Scheuer, Wider den kirchlichen Narzissmus. Ein spirituell-politisches Plädoyer. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2015.
Integration
Dem Umstand, dass Migration weiterhin stark zunehmen wird, ist Rechnung zu tragen. Diese Zeichen der Zeit nicht wahr- bzw. ernst zu nehmen oder gar zu verdrängen könnte katastrophale Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen in unserem Lande haben. Integration ist der Versuch eines gelingenden Zusammenlebens unter Beibehaltung von Identität, wobei sowohl Migrantinnen und Migranten als auch die aufnehmende Gesellschaft ihre Identität beibehalten und entwickeln dürfen und sollen. Sie bedeutet die Herstellung von Chancengleichheit im sozialen, politischen und gesellschaftlichen Leben.
Das Aufnehmen von Fremden und Obdachlosen im Sinne der Worte Jesu „Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen“ muss auch mit dem „Annehmen“ ergänzt werden. Das bedeutet die Zuwendung in Freundschaft und gegenseitiger Achtung. Der tiefste Grund dafür ist, dass Gott auch uns angenommen, dass er sich uns in Liebe zugewandt hat. Das bedeutet keine Gleichmacherei. Wir sollen unsere Geschichte, unsere Kulturen, unsere Eigenarten und Werte pflegen. Einheimische und Fremde verbindet auch die Spannung zwischen Heimat und Fremde, zwischen Ziel und Unterwegssein.
Integration bestimmt das Leben konkreter Menschen. Integration ist ein Prozess des wechselseitigen Sich-Einlassens und der Veränderung zwischen einer aufnehmenden und einer aufzunehmenden Gruppe. Während Migrantinnen und Migranten vor allem auf individueller Ebene große Anpassungsleistungen erbringen müssen, fällt der Aufnahmegesellschaft die Aufgabe zu, die politischen, rechtlichen und kulturellen Institutionen so zu gestalten, dass aus Fremden gleichberechtigte Bürger werden.
Dazu braucht es faire, gerechte Chancen -für In-und Ausländer. Die Aufnahmegesellschaft hat für Strukturen zu sorgen, die von Anfang an Aufnahme und Beteiligung ermöglichen. Ebenso wird von Migrantinnen und Migranten erwartet, sich auf diesen Prozess einzulassen, etwa die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache. Und jeder in Österreich ist gehalten, die Universalität der Menschenrechte und die demokratische Verfassung als Grundlage des Zusammenlebens anzuerkennen, wie Religionsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit oder die gleichberechtigte Stellung von Frau und Mann. Das verpflichtet alle Mitglieder der österreichischen Gesellschaft, - ob schon seit Generationen hier lebend, hier geboren oder kürzlich zugewandert.
Ein Schlüssel der Integration ist die Bildung. Im Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich heißt es: „Bildung kann Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenführen, durch gemeinsames Lernen den Horizont eines jeden und einer jeden Einzelnen weiten helfen, Brücken zu bauen zwischen den Generationen und zwischen den Geschlechtern, zwischen Kulturen und Religionen.“
Integration ist ein beidseitiger Prozess, ein gesellschaftlicher Dauerauftrag. In vielen positiven Beispielen im Alltagsleben leisten Christinnen und Christen einen wichtigen Beitrag auf dem sicherlich noch langen Weg zu einem besseren Miteinander. Und immer wieder werden mutige Schritte gesetzt. Wir brauchen gegenseitigen Respekt. Die zahlreichen Zuwanderer leisteten ebenso ihren Beitrag zum wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Reichtum. Die Nationen müssen „im Namen der Würde jedes einzelnen Menschen einen zusätzlichen Schritt hin zur Integration aller in die Gesellschaft“ machen. „Davon hängt zu einem großen Teil der soziale Friede ab“ (Papst Benedikt XVI.).
Aus: Manfred Scheuer, Wider den kirchlichen Narzissmus. Ein spirituell-politisches Plädoyer. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2015.
Liebe macht erfinderisch
Auf dem alten Friedhof von Roermond in Holland befindet sich eine bemerkenswerte Grabstätte. Dort fand im Jahre 1888 ein gemischtkonfessionelles Ehepaar seine letzte Ruhestätte. Der Mann war katholischen Glaubens, seine Frau Jüdin. Weil es aus religiösen Gründen undenkbar war, dass die beiden Eheleute im selben Grab beigesetzt werden, bestatteten die Kinder der beiden ihre Eltern direkt an der Friedhofsmauer, den Vater innerhalb, die Mutter direkt dahinter, außerhalb des Friedhofs. Die beiden Grabsteine gestalteten sie so hoch, dass sie die Friedhofsmauer überragen und sie mit zwei ineinander gelegten Händen verbinden. Heute noch halten die beiden Hände aus Marmor über der Mauer zusammen, was vor über hundert Jahren aus religiösen Gründen getrennt werden sollte.
Zugegeben: Mit Idealen tun wir uns leichter als mit Krisen. Vorschriften sind besser zu verwalten als die täglichen Spielarten des Lebendigen. Mit Gesetzen und Verordnungen konnte aber noch niemand in der Tiefe seines Herzens berührt und getröstet werden. In Roermond belegt ein Grabstein, dass Konventionen, gesellschaftliche Normen und religiöse Vorschriften niemals das letzte Wort beanspruchen dürfen. Der Volksmund sagt: „Liebe macht blind!“ Der Grabstein in Roermond sagt: „Liebe macht erfinderisch“, sie ist stärker als der Tod. Liebe hört niemals auf.
Aus: Arnold Mettnitzer, Was ich glaube. Überlegungen & Überzeugungen. Mit Bildern von Gottfried Mairwöger. Styria Verlag, Wien Graz Klagenfurt 2015.
Ein Weilchen...
Ein Weilchen waren wir Schüler in unserer Kinderzeit.
Ein Weilchen haben uns später die lieblichen Wangen erfreut.
Das Ende dieser Geschichte, höre nun auch, wie es war:
Wir stiegen als Wolke empor und vergingen, vom Winde zerstreut.
Aus: Dschalalaluddin Rumi, Traumbild des Herzens. Hundert Vierzeiler. Ausgewählt, aus dem Persischen übertragen, eingeleitet und erläutert von Johann Christoph Bürgel. Manesse Verlag, Zürich 1992/2015.
Der Punkt an dem alles zusammenfällt
Gott,
ich suchte mich
und fand meine Abgründe.
Da ließ ich mich gehen.
Gott,
Du suchtest mich
und fandst meine Abgründe.
Da klopftest Du an
und wolltest darin wohnen.
Warum ließ ich Dich gehen?
Keine Sekunde, o Gott,
gibt es in meinem Leben,
in der Du mir nicht näher gewesen wärest
als ich mir selber bin.
Denn ich bin oft in der Fremde,
bin fern von Dir und mir.
Lass mich heimkehren in den Punkt,
an dem alles zusammenfällt.
Lass mich wohnen bei Dir,
der Du wohnst in mir.
Bernhard Meuser in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill (Hrsg.), Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Verlag HOHE GbmbH Erfstadt 2007.
Komm in mir wohnen
du
von erzengeln
umgebener
umgibst mich
wie die vier wände
meines zimmers
du bist da
und ich
komm
in mir wohnen
dreieiniger
dass ich eins werde
eins mit dir
lehre mich erkennen
wie du
wohnst in denen
die mit mir wohnen
in allen gläubigen
lehre mich
ehren
deine gegenwart
Rudolf Bohren in: Reinhard Kürzinger / Bernhard Sill (Hrsg.), Das große Buch der Gebete. Über 800 alte und neue Gebetstexte für jeden Anlass. Verlag HOHE GbmbH Erfstadt 2007.
Kirchen unterzeichnen Erklärung zur Reformation
Kardinal Koch informierte österreichische Journalisten in Rom über das kommende gemeinsame Dokument des Vatikan und des Lutherischen Weltbunds - Schwierigkeiten im ökumenischen Dialog mit allen Kirchen.
Vatikanstadt, 18.04.13 (KAP) Vier Jahre vor dem "Reformationsjubiläum", mit dem 2017 der 500. Jahrestag von Martin Luthers Thesenanschlag begangen wird, veröffentlichen Vatikan und Lutherischer Weltbund im kommenden Juni ein mit Spannung erwartetes gemeinsames Dokument. Das Papier soll nicht in der Stadt des Thesenanschlags, Wittenberg, sondern am Sitz des Lutherischen Weltbunds in Genf von Spitzenvertretern der Kirchen unterzeichnet werden, so der Präsident des Päpstlichen Ökumene-Rats Kardinal Kurt Koch. Er äußerte sich am Mittwoch im Gespräch mit österreichischen Journalisten in Rom.
Der Text liegt laut Koch bereits fertig auf Englisch vor, an der deutschen Übersetzung werde noch gearbeitet. Es handle sich um ein Dokument aus drei Teilen, so Koch. Der erste Teil betone Dankbarkeit für die in den vergangenen 50 Jahren gemachten großen ökumenischen Fortschritte. Der zweite Teil sei "eine Klage über das, was in 500 Jahren alles passiert ist, insbesondere die Konfessionskriege, aber auch das Beschreiten des Wegs einer radikalen Säkularisierung als scheinbarer Ausweg". Schließlich gehe es im dritten Teil darum, welche Schritte in die Zukunft erfolgen sollen.
Gleichzeitig mit dem Text werde es liturgische Vorschläge für gemeinsame Gottesdienste zum 2017-Ereignis geben, sagte der Kardinal, der die katholische Terminologie - "Reformationsgedenken" statt "Reformationsjubiläum" - verwendet. Er betonte, dass es um ein Ereignis gehe, dass "nicht nur deutsch" sei. Oberster Vertreter des Luthertums ist heute der Palästinenser Munib Younan, Bischof von Jerusalem. Younan ist Präsident des Lutherischen Weltbunds, Generalsekretär ist der Chilene Martin Junge.
Koch nahm auch zum Besuch des Ratspräsidenten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, bei Papst Franziskus Stellung. Schneider hatte den Papst u.a. für 2017 nach Wittenberg eingeladen. Der Ratsvorsitzende habe bei der an den Besuch angeschlossenen Pressekonferenz den Eindruck vermittelt, als gebe es mit dem neuen Papst eine neue Ära in der Ökumene, im Sinne von "Diskontinuität" gegenüber früher.
Koch äußerte hingegen im Gespräch mit den Österreichern - darunter der Innsbrucker Bischof Manfred Scheuer - "Erstaunen" über diese Sicht. Er sehe nämlich im Gegensatz zu Schneider zwischen Benedikt XVI. und Franziskus "volle Kontinuität". So habe Franziskus an die zwei Reden Benedikts in Erfurt (2011) erinnert und betont, "er werde da weiter gehen".
Der aus der Schweiz stammende Kurienkardinal schloss allerdings nicht aus, dass es 2017 zu einem Papstbesuch mit Ökumene-Akzent in einer von der Reformation geprägten Stadt kommen könne. Dies müsse aber nicht in Deutschland sein.
Koch wies weiters darauf hin, dass die Ökumene 50 Jahre nach dem Konzil mehrere große Probleme hat. Es fehle das frühere Ziel einer tiefen Glaubens-, Sakramenten- und Jurisdiktionseinheit; die Zersplitterung im Protestantismus habe noch weiter zugenommen; schließlich seien in den letzten Jahren die Differenzen in Ethikfragen stärker geworden, wohinter unterschiedliche Menschenbilder stünden.
Auch mit der in Glaubensfragen der katholischen Kirche näher stehenden Orthodoxie spießt es sich. Hauptproblem seien hier die nicht übereinstimmenden Einheitsvorstellungen Konstantinopels und Moskaus. Dies könne aber nur durch ein panorthodoxes Konzil geklärt werden, gegen das sich aber Moskau sperrt.
Anders als die orthodoxen Vertreter an der Wolga sei hingegen am Bosporus Patriarch Bartholomaios "der optimistischte unter allen Patriarchen". Wenn man diese innerorthodoxe Uneinigkeit sehe, komme man unweigerlich zum Schluss, dass ein bloßer Ehrenprimat, wie es ihn in der Orthodoxie gebe und wie er Bartholomaios zukomme, nicht das Ziel der Kircheneinheit sein könne. Dies sehe man nicht nur in der Orthodoxie, sondern auch in der anglikanischen Weltgemeinschaft.
"Der Ehrenprimat funktioniert eben nur bei schönem Wetter. Würde es ihn in der katholischen Kirche geben, hätten wir das gleiche Schicksal wie die Orthodoxie: eine Vielzahl von Nationalkirchen", formulierte der Kurienkardinal.
Befragt zur Arbeit der Stiftung Pro Oriente, sagte Koch, diese sei "äußerst verdienstvoll". Der Päpstliche Einheitsrat hätte unmöglich die Kapazitäten zur Organisation jener Fülle von Begegnungen und Tagungen, wie dies unter Pro Oriente erfolge. Das Wichtigste im Bereich der Ostkirchen-Ökumene heute sei dabei die Vergabe von Stipendien an katholischen Einrichtungen für orthodoxe Studenten
Copyright 18.04.2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich.
Zum ökumenischen Dialog
Die letzte Voraussetzung der ökumenischen Theologie ist die in Hoffnung ergriffene Einheit eines schon auf beiden Seiten bestehenden selben, aber der Theologie samt dem begrifflich ausgesagten Bekenntnis noch vorgängigen Glaubens in der rechtfertigenden Gnade.
Was ist mit dieser These genauer gemeint? Zunächst ist durchaus zuzugeben, daß für den ökumenischen Dialog und die ökumenische Theologie so, wie sie heute auftreten, ein liberaler Humanismus mit seiner Verteidigung der Meinungsund Glaubensfreiheit in einer pluralistischen Gesellschaft der Anlaß und die Situation war und ist, ohne den die Faktizität der heutigen ökumenischen Theologie nicht denkbar ist. Die geschichtliche Notwendigkeit dieses Liberalismus für das heutige gegenseitige Verhältnis der getrennten Christen untereinander braucht nicht geleugnet und darf nicht vertuscht werden. Davon muß hier nicht weiter gesprochen werden. Dieser Liberalismus ist aber kaum der eigentliche Grund und die tiefste Ursache der heutigen Dialogfähigkeit zwischen den Getrennten; denn der Wesensgrund einer Wirklichkeit und die historische Situation, in der ein solcher Wesensgrund wirksam wird, dürfen nicht verwechselt werden. Welches ist nun der eigentlich wirkliche, wesengebende Grund für den ökumenischen Dialog? Auf diese Frage sucht die eben formulierte These zu antworten. Wenn wir einen ökumenischen Dialog führen, ökumenische Theologie miteinander treiben trotz unserer Getrenntheit in viele Kirchen, dann ist die letzte Voraussetzung dafür doch, daß wir uns gegenseitig als Christen anerkennen. Was heißt das aber genau und wirklich theologisch? Es heißt gewiß nicht nur, daß wir zur Kenntnis nehmen, daß der andere Dialogpartner sich selbst als Christ betrachtet. Es bedeutet auch nicht nur, daß wir uns gegenseitig zuerkennen, daß wir alle gültig getauft sind - falls wir dabei die Taufe zunächst einmal nach ihrer empirischen Realität als einen äußeren kultischen Akt betrachten. Es bedeutet auch nicht nur, daß wir trotz aller Bekenntnisdifferenzen empirisch feststellen, daß wir in gewissen Überzeugungen etwa im Sinn der Basisformel des Weltkirchenrates übereinstimmen. Es bedeutet vielmehr, daß wir in Hoffnung, wenn auch nicht in einer letztlich theoretisierbaren Erkenntnis, davon überzeugt sind, daß die Dialogpartner auf beiden Seiten in der Gnade Gottes leben, durch das heilige Pneuma Gottes wahrhaft gerechtfertigt und der göttlichen Natur teilhaft sind.
Aus: Karl Rahner Lesebuch. Herausgegeben von Karl Kardinal Lehmann und Albert Raffelt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien. 2004 (1982).
Gottes universaler Heilswille
Nach der Überwindung der schweren Hypothek, die Augustinus der westlichen Theologie und Frömmigkeit mit seiner Prädestinationslehre hinterlassen hat, müssen wir nun die Frage stellen, die nach Kant die zusammenfassende Frage aller menschlichen Fragen ist: Was dürfen wir hoffen? Es ist die Frage, mit deren Antwort sich die Frage nach Sinn oder auch Unsinn menschlicher Existenz entscheidet.
Die Antwort des christlichen Glaubens auf diese Frage kann nicht sein, dass unser Leben am Ende verlöschen wird, so wie eine Blume verblüht und ein Tröpfchen Wasser verdunstet. Gottes Liebe, die uns aus reiner Barmherzigkeit erwählt und ins Leben gerufen hat und aufgrund derer sich Jesus Christus am Kreuz für uns hingegeben hat, ist endgültig und kann mit dem Tod nicht einfach aufhören. Die Antwort kann freilich auch nicht die Erwartung eines Happy End sein, nach dem Motto »es wird schon gut gehen«. Gott nimmt uns gerade in seiner Barmherzigkeit ernst; er will uns Menschen und unsere Freiheit nicht überrumpeln und nicht übergehen. Es kommt also auch auf unsere Entscheidung und auf unsere Antwort auf das Angebot der Liebe Gottes an. Liebe kann und wird um den anderen werben, zwingen kann und will sie ihn nicht. Gottes Liebe will also erwidert werden; sie kann aber vom Menschen auch ignoriert und zurückgewiesen werden. Da wir auf Gottes Liebe hin geschaffen sind, bedeutet die Abweisung der Liebe Gottes die Selbstverneinung des Menschen und damit das Unglück des Menschen, theologisch gesprochen: den Verlust seiner ewigen Seligkeit. Das macht den Ernst des Lebens und unserer Freiheit aus. Unsere Lebensentscheidung ist eine Entscheidung auf Leben und Tod.
So erlaubt die Frage 'Was dürfen wir hoffen?' keine einfache Antwort. Auch die Antwort, die wir aus Schrift und Tradition entnehmen können, ist nicht einhellig. Es finden sich in der Schrift zwei unterschiedliche und auf den ersten Blick unvereinbare Aussagereihen.
Auf der einen Seite steht die klare und unmissverständliche Aussage: Gott will in Jesus Christus das Heil aller Menschen (1 Tim 2,3). Jesus sagt von sich selbst, er sei in die Welt gekommen, nicht um sie zu richten, sondern um sie zu retten (Joh 12,47) und versprach: »Wenn ich über die Erde erhöht bin, werde ich alles an mich ziehen« (Joh 12,32). Paulus hat diese Botschaft in hymnischer Weise aufgegriffen und vom erhöhten Herrn gesagt, dass alle im Himmel, auf Erden und unter der Erde ihr Knie beugen vor dem Namen Jesu und jeder Mund bekennt »Jesus Christus ist der Herr zur Ehre Gottes des Vaters« (Phil 2,10f.). In ihm wollte Gott alles versöhnen, im Himmel und auf Erden (Kol 1,20). Durch Jesus Christus will Gott am Ende alles in allem sein (1 Kor 15,27f.; vgl. Röm 11,32) und alles zusammenfassen und alles vereinen, was im Himmel und auf der Erde ist (Eph 1,4f.10). Irenäus von Lyon hat den zuletzt erwähnten Gedanken systematisch aufgegriffen und von der Zusammenfassung und Kulmination der ganzen Menschheitsgeschichte, ja des gesamten Kosmos unter und in Jesus Christus als Haupt aller Wirklichkeit gesprochen.
Aus: Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2012.
Strahlen brechen viele aus einem Licht
Strahlen brechen viele aus einem Licht.
Unser Licht heißt Christus.
Strahlen brechen viele aus einem Licht -
und wir sind eins durch ihn.
Zweige wachsen viele aus einem Stamm.
Unser Stamm heißt Christus.
Zweige wachsen viele aus einem Stamm -
und wir sind eins durch ihn.
Gaben gibt es viele, Liebe vereint.
Liebe schenkt uns Christus.
Gaben gibt es viele, Liebe vereint -
und wir sind eins durch ihn.
Dienste leben viele aus einem Geist,
Geist von Jesus Christus.
Dienste leben viele aus einem Geist -
und wir sind eins durch ihn.
Glieder sind es viele, doch nur ein Leib.
Wir sind Glieder Christi.
Glieder sind es viele, doch nur ein Leib -
und wir sind eins durch ihn.
Dieter Trautwein (1976) nach einem schwedischen Lied von Anders Frostenson (1972), in: EG 268.
Im Geist Gemeinschaft haben
1. Ich glaube, daß die Heiligen
im Geist Gemeinschaft haben,
weil sie in einer Gnade stehn
und eines Geistes Gaben.
So viele Christus nennet sein,
die haben alles Gut gemein
und alle Himmelsschätze.
2. Denn in der neuen Kreatur
ist keiner klein noch größer;
wir haben einen Christus nur,
den einigen Erlöser.
Das Licht, das Heil, der Morgenstern,
Wort, Tauf und Nachtmahl unsres Herrn
ist allen gleich geschenket.
3. Wir haben alle überdies
Gemeinschaft an dem Leiden,
am Kreuz, an der Bekümmernis,
an Spott und Traurigkeiten;
wir tragen, doch nicht ohne Ruhm,
allzeit das Sterben Jesu um
an dem geplagten Leibe.
4. So trägt ein Glied des andern Last
um seines Hauptes willen;
denn wer der andern Lasten faßt,
lernt das Gesetz erfüllen,
worin uns Christus vorangeht.
Dies königlich Gebot besteht
in einem Worte: Liebe.
5. Ich will mich der Gemeinschaft nicht
der Heiligen entziehen;
wenn meinen Nächsten Not anficht,
so will ich ihn nicht fliehen.
Hab ich Gemeinschaft an dem Leid,
so laß mich an der Herrlichkeit
auch einst Gemeinschaft haben.
Philipp Friedrich Hiller (1731) in: EG 253.
Sichtbare Kirche
Aus allen Köpfen und aus jeder Predigt aber wollen wir die Träume derer weit fortweisen, die behaupten, dass man die Kirche nirgends erkenne, und die sich eine unsichtbare Schar wie eine platonische Idee ganz außerhalb der Menschheit ausmalen. Gott will, dass die Kirche in der gesamten Menschheit gehört werde. Er will, dass sie gesehen werde. Er hat sich nicht vergeblich offenbart. Er will, dass er erkannt und gehört werde, dass seine Verheißungen angenommen werden, so wie es im Psalm heißt: "Ihr Schall geht aus in jedes Land". Und Paulus sagt: "Die er aber erwählt hat, die hat er auch berufen."
...
Man kann aber den reinen Sinn der Lehre nicht ohne Lektüre, Nachsinnen und Gespräch unter Gebildeten bewahren. Zu diesem Bemühungen muss außerdem das fromme Gebet hinzukommen, damit Gott Sinne und Urteile lenke, so wie es häufig im Psalm heißt: "Lehre mich deine Maßstäbe." Und hinzukommen muss auch die Übung in Rechtschaffenheit, was die Sitten angeht, die die Zierde der Lehre sind. Denn nur so werden wir andere recht lehren, indem wir zuvor uns selbst bilden und unser Gewissen und Leben nach der Anleitung des Evangeliums ausrichten.
Philipp Melanchthon, Synodalrede über den Unterschied zwischen der Kirche Gottes und dem Reich der Welt (1546), in: Melanchthon deutsch Bd. II, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1997.
Die sichtbare Gemeinde
Eine Wahrheit, eine Lehre, eine Religion braucht keinen eigenen Raum. Sie ist leiblos. Sie wird gehört, gelernt, begriffen. Das ist alles. Aber der menschgewordenen Sohn Gottes braucht nicht nur Ohren oder auch Herzen, sondern er braucht leibhaftige Menschen, die ihm nachfolgen. Darum berief er seine Jünger in seine leibliche Nachfolge, und seine Gemeinschaft mit ihm war jedermann sichtbar. Sie war begründet und zusammengehalten durch Jesus Christus den Menschgewordenen selbst, das fleischgewordene Wort hatte gerufen, hatte die leibliche sichtbare Gemeinschaft geschaffen. Die Gerufenen konnten nicht mehr verborgen bleiben, sie waren das Licht, das leuchten muss, die Stadt auf dem Berge, die gesehen werden muss.
Dietrich Bonhoeffer, Die sichtbare Gemeinde (1937), in: ders., Nachfolge, DBW 4, München: Chr. Kaiser Verlag 1989.
Der eine Rock des Herrn ist zerrissen
Wie die Heiligkeit, so scheint uns auch die Katholizität der Kirche fragwürdig. Der eine Rock des Herrn ist zerrissen zwischen den streitenden Parteien, die eine Kirche auseinandergeteilt in die vielen Kirchen, deren jede mehr oder minder intensiv in Anspruch nimmt, allein im Recht zu sein. Und so ist die Kirche für viele heute zum Haupthindernis des Glaubens geworden. Sie vermögen nur noch das menschliche Machtstreben, das kleinliche Theater derer in ihr zu sehen, die mit ihrer Behauptung, das amtliche Christentum zu verwalten, dem wahren Geist des Christentums am meisten im Wege zu stehen scheinen.
(...)
Die konkrete Einheit des gemeinsamen, im Wort sich bezeugenden Glaubens und des gemeinsamen Tisches Jesus Christi gehört wesentlich zu dem Zeichen, welches die Kirche aufrichten soll in der Welt. Nur als "katholische", das heißt in der Vielheit dennoch sichtbar eine, entspricht sie der Forderung des Bekenntnisses. Sie soll in der zerrissenen Welt Zeichen und Mittel der Einheit sein, Nationen, Rassen und Klassen überschreiten und vereinen. Wie sehr sich auch darin immer wieder versagt hat, wissen wir: Schon im Altertum fiel es ihr unendlich schwer, Kirche der Barbaren und der Römer in einem zu sein; in der Neuzeit vermochte sie den Streit der christlichen Nationen nicht zu hindern, und heute gelingt es ihr noch immer nicht, Reiche und Arme so zu verbinden, dass der Überfluss der einen zur Sättigung der anderen wird - das Zeichen der Tischgemeinschaft bleibt weithin unerfüllt. Und trotzdem darf man auch hier nicht verkennen, was der Anspruch der Katholizität immer wieder an Imperativen aus sich entlassen hat; vor allem aber sollten wir, statt mit der Vergangenheit abzurechnen, uns dem Ruf der Gegenwart stellen und in ihr versuchen, Katholizität nicht nur im Credo zu bekennen, sondern im Leben unserer zerrissenen Welt zu verwirklichen.
Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum, München: Kösel Verlag 1968.
Fürbitte
Lasst uns beten
Für alle unsere Mitmenschen,
mit denen wir auf irgendeine Art verbunden sind,
für alle, die unserer Sorge anvertraut sind,
für die Familie, die uns gegeben ist,
für unsere Freunde und Lieben,
für alle jene, mit denen wir täglich zu tun haben
und ei wir im Gebet in deine Gegenwart
versetzen, Gott.
Lasst uns beten um eine lebensfähige
und menschliche Gesellschaft,
um wechselseitiges Vertrauen und Solidarität
überall, wo Menschen zusammenarbeiten,
in Fabriken und Betrieben,
um Ehrlichkeit im Geschäftsleben;
um gute Arbeitsbedingungen
und um einen gerechten Lohn.
Lasst uns beten, das sachkundig
An der Zukunft unseres Landes gearbeitet werde
Und dass man Sorge trägt
Für eine gerechte Streuung unserer Wohlfahrt.
Lasst uns beten
Um die Kultur der Ehrfurcht,
des Taktes und der Liebe
in Krankenhäusern und psychiatrischen Anstalten,
in Genesungszentren und Altersheimen.
Und dass es Platz gebe in unserer Mitte
Für Menschen, die anders sind als wir.
Lasst und beten
Für die Unglücklichen und Unansehlichen,
dass sie nicht ausgestoßen
oder vernachlässigt werden,
und für allem mit denen das Zusammenleben
schwierig ist,
dass ihnen Geduld und Toleranz begegnen.
Lasst uns beten
für jene, die eine hohe Position
in dieser Welt bekleiden,
und für alle, die zur Führung berufen wurden,
dass sie das Leben der anderen sichern
und nicht nachgeben der Macht,
der Korruption, dem Unrecht,
dass sie bis zum äußersten versuchen,
den Frieden wiederzufinden,
und dass sie der Vernichtung so vieler Menschen
ein Ende setzen.
Lasst uns beten
Für alle, die an das Evangelium glauben,
dass sie wachsen mögen
in Gnade und Menschlichkeit.
Und für alle Kirchen,
dass sie keine Schranken aufrichten,
keine Schätze sammeln,
dass sie nicht festhalten an dem,
was längst abgestorben
und den Menschen fremd ist;
vielmehr, dass sie die Umkehr finden,
den Geist von Jesus, unserem Herrn, empfangen,
der Licht und Leben, Hoffnung und Friede ist
für diese Welt bis in Ewigkeit.
Huub Oosterhuis, Mitten unter uns, Freiburg: Herder1982.
Manfred Wussow (2007)
Bernhard Zahrl (2001)
Johann Pock (1998)