Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 31. Mär. 2024 - Ostersonntag (A/B/C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Aug. 2024
Erntedank (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Apg 10,34a. 37-43
Lesung aus der Apostelgeschichte.
In jenen Tagen
begann Petrus zu reden
und sagte:
Ihr wisst, was im ganzen Land der Juden geschehen ist,
angefangen in Galiläa,
nach der Taufe, die Johannes verkündet hat:
wie Gott Jesus von Nazaret gesalbt hat
mit dem Heiligen Geist und mit Kraft,
wie dieser umherzog,
Gutes tat
und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren;
denn Gott war mit ihm.
Und wir sind Zeugen
für alles, was er im Land der Juden und in Jerusalem getan hat.
Ihn haben sie an den Pfahl gehängt und getötet.
Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt
und hat ihn erscheinen lassen,
zwar nicht dem ganzen Volk,
wohl aber den von Gott vorherbestimmten Zeugen:
uns, die wir mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten
gegessen und getrunken haben.
Und er hat uns geboten, dem Volk zu verkünden
und zu bezeugen:
Dieser ist der von Gott eingesetzte Richter
der Lebenden und der Toten.
Von ihm bezeugen alle Propheten,
dass jeder, der an ihn glaubt,
durch seinen Namen die Vergebung der Sünden empfängt.
Bei Petrus bricht allmählich eine vollkommen neue, tief greifende Erkenntnis durch: Die Heilsbotschaft Jesu Christi richtet sich nicht nur an die Juden, sondern an alle Menschen. Seine Rede soll das, was an den ehemaligen Heiden bereits geschehen ist, durch den Hinweis auf Gottes Handeln nachträglich verständlich machen. Mit der Formulierung „Ihr wisst, was … geschehen ist“ werden die Zuhörer damals und die Gottesdienstbesucher heute als christliche Gemeinde angesprochen, die sich immer wieder neu in den Grundlagen des Glaubens verankern muss. Dies sind - weitgehend analog zum Grundschema des Lukasevangeliums – die Stationen des Lebens Jesu. Besonders betont wird, dass Gott es ist, der an, in und durch Jesus wirkt: Gott salbt Jesus in der Taufe mit heiligem Geist und Kraft; Jesus tut Gutes, heilt und befreit, weil „Gott mit ihm war“ (V. 38). Auch die Auferweckung und die Erscheinungen des Auferstandenen werden im Sinne ältester Verkündigung als von Gott ausgehendes Geschehen verstanden (V. 40). Dieses Wirken Jesu aus der Kraft Gottes, sogar über seinen Tod hinaus, wird immer wieder durch Zeugen beglaubigt.
Die Rede schließt mit der neuartigen Erkenntnis des Petrus vom Heil für alle Menschen: „Jeder, der an ihn glaubt, empfängt durch seinen Namen die Vergebung der Sünden“ (V. 43). Für die heutigen Hörer/-innen ist dies zuallererst ein ganz persönlicher Zuspruch: „Auch mir sind meine „Sünden vergeben“, d.h. ich bin befreit von dem, was mich innerlich fesselt und an erfülltem Leben hindert. Diese Erlösung muss ich mir nicht verdienen, sondern das Heil ist mir geschenkt, wenn ich bereit bin, darauf zu vertrauen, dass in Jesus Gott damals wirkte und heute noch wirkt.“ Zugleich fordert dieser Gedanke uns als Christen heute aber auch heraus: Wenn das Heil jedem geschenkt wird, der bereit ist, an Christus zu glauben, hat kein Christ das Recht einem anderen Menschen darüber hinaus Bedingungen zu stellen oder ihn als unwürdig zu verurteilen. Dieses Umdenken kann für manchen ein schwieriger Prozess sein. Da ist es tröstlich, dass auch Petrus einer Vision und Weisung Gottes bedurfte, um seine engstirnigen Vorstellungen zu überwinden und schließlich die bereits von Gottes Geist erfüllten „Heiden“ im Namen Jesu zu taufen. (vgl. Apg 10,44-48).
Claudia Simonis-Hippel, in: Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Gottes Volk Lesejahr C4/2010. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2010, S. 24-38.
Im Gesamt der Apostelgeschichte befindet sich der heutige Lesungstext im zweiten Teil. nach der Schilderung der Geschichte der Kirche in Jerusalem und der Erfahrung der Kirche mit Saulus/Paulus geht es um die Erfahrungen der heidenchristlichen Gemeinden. Der heutigen Lesung voraus ging die Suche des Kornelius nach einem Weg zu Jesus. Der führte über die Taufe durch Petrus und wurde zu einem Segensweg.
In dieser Situation kann Perus sagen: "Du hast den gefunden, der für dich Heil ist." Die Heilsgeschichte wird erzählt. Begegnungen mit Jesus von Nazareth befreiten viele zum Leben. Begegnungen mit Jesus wie Kornelius sie nun nach Ostern und Himmelfahrt hatte, befreit auch ihn zum Leben.
Wenn Petrus diese Geschichte Jesu vor aufnahmebereiten Menschen erzählen kann, zeigt sich wieder: Jesus selbst greift ein. Er schafft die Konstellationen, die nötig sind.
Petrus bringt es auf den Punkt, was der Inhalt der Verkündigung ist: Das, was Jesus getan hat, ist nicht zu Ende. Das, was mit Jesus in Jerusalem geschah, war nicht das Ende. Petrus selber hatte es erlebt. Er selber stand vor dem Aus, durchlebte alle Zweifel und wurde fast "irre" an diesem Mann aus Nazareth. Doch Gottes Verheißung erfüllte sich: Jesus lebt - er hat sich gezeigt. Er hat sich denen gezeigt, die zweifelten und glaubten, die sich versteckten und nicht mehr weiterkonnten.
Und diese ersten Zeuginnen und Zeugen verkünden die Auferstehung Jesus Christi. Sie sagten es weiter, was die Begegnung mit dem Auferstandenen an Hoffnung und Zukunft schenkt.
Der Glaube an den Auferstandenen bewirkt in seinem Namen die Vergebung der Sünden. "Durch seine Wunden sind wir geheilt" und damit auch befähigt, Zeuginnen und Zeugen der Auferstehung zu sein, mit ihm zu essen und zu trinken.
Antwortpsalm - Ps 118,1-2. 16-17. 22-23
Kv - Das ist der Tag, den der HERR gemacht;
wir wollen jubeln und uns über ihn freuen. - Kv
Oder: Kv Halleoluja. - KV
(Oder: GL 66,1)
Dankt dem HERRN, denn er ist gut,
denn seine Huld währt ewig!
So soll Israel sagen:
Denn seine Huld währt ewig. - Kv
Die Rechte des HERRN, sie erhöht,
die Rechte des HERRN, Taten der Macht vollbringt sie.
Ich werde nicht sterben, sondern leben,
um die Taten des HERRN zu verkünden. - Kv
Ein Stein, den die Bauleute verwarfen,
er ist zum Eckstein geworden.
Vom HERRN her ist dies gewirkt,
ein Wunder in unseren Augen. - Kv
2. Lesung - Kol 3,1-4
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Schwestern und Brüder!
Seid ihr nun mit Christus auferweckt,
so strebt nach dem, was oben ist,
wo Christus zur Rechten Gottes sitzt!
Richtet euren Sinn auf das, was oben ist,
nicht auf das Irdische!
Denn ihr seid gestorben
und euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott.
Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird,
dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit.
Norbert Riebartsch (2009)
Marita Meister (2001)
Hans Hütter (1997)
Die Einheitsübersetzung überschreibt Kol 3,1 - 4,6 als "Worte der Mahnung an die Getauften." Annahme des Jesusglaubens war schon geschehen. Es gibt eine neue Weltordnung, die sich auf Christus beruft.
Eine Feier der Auferstehung Christi fragt nach der eigenen Beziehung zum Festgeheimnis. Kol 3,3 gibt die Antwort: "Euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott!".
Die Theologie des Kolosserbriefes konzentriert sich auf zwei bedeutende Themen: die Stellung Christi und seine Verkündigung in der Kirche. Die Taufe, in der für die Christen die Erlösung Realität wurde, spielt eine zentrale Rolle.
Im Kapitel 3 hören wir eine mahnende Rede an die Gemeinde. Was das ermutigende darin ist: der Verfasser beginnt mit einer Zusage an die Gemeinde, dass die Gabe des Auferwecktseins mit Christus verliehen ist. Und diese Verbindung mit Christus ist die Basis für eine Gemeinde und jede und jeden Einzelnen, ein Leben zu führen, das seine Ausrichtung auf Christus zum Ziel hat. Dieses Ziel mündet dann in die Zukunftsperspektive, die in der Gemeinschaft mit Christus bei seinem künftigen Erscheinen besteht.
Die Verse der zweiten Lesung aus dem Brief an die Christen in Kolossä haben den Charakter einer Taufpredigt. Sie reflektieren, was die enge Verbindung mit Jesus Christus an den Seinen bewirkt: Die Teilhabe am neuen Leben des Auferstandenen. Von dieser neuen Lebenswirklichkeit her, fordert er einen entsprechenden Lebenswandel. Christen sind durch den Galuben und die Taufe aufs engste mit Christus verbunden. Dies gilt auch für die endgültige Zukunft der Christen, "wenn Christus offenbar wird".
2. Lesung (zur Auswahl) - 1 Kor 5,6b-8
Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Korinth.
Wisst ihr nicht,
dass ein wenig Sauerteig den ganzen Teig durchsäuert?
Schafft den alten Sauerteig weg,
damit ihr neuer Teig seid!
Ihr seid ja schon ungesäuertes Brot;
denn als unser Paschalamm ist Christus geopfert worden.
Lasst uns also das Fest nicht mit dem alten Sauerteig feiern,
nicht mit dem Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit,
sondern mit den ungesäuerten Broten
der Aufrichtigkeit und Wahrheit.
Claudia Simonis-Hippel (2010)
Marita Meister (2001)
Hans Hütter (1997)
Der Anlass für diese Ermahnung des Paulus war ein Vorfall in der Gemeinde von Korinth: Ein Gemeindemitglied hatte verbotenerweise seine Stiefmutter zur Frau genommen. Statt dieses aus der Gemeinde auszuschließen, sahen die Korinther darin stolz einen Beweis christlicher Freiheit. Nach der Stellungnahme zum konkreten Fall fährt Paulus mit einer grundsätzlichen Mahnung zur Reinheit der Gemeinde fort. Dabei verwendet er die alttestamentlichen Symbole vom Sauerteig, ungesäuerten Broten und dem geopferten Paschalamm. Anders als den damaligen Adressaten des Paulusbriefes sind diese Bilder den heutigen Gottesdienstteilnehmern eher fremd. Sie erinnern sich allenfalls entfernt an die Lesung am Gründonnerstag (Ex 12,1-8.11-14: Pascha). Die konkrete Bildebene vom Sauerteig, von dem eine kleine Portion genügt, um eine große Menge Teig herzustellen, dürfte aber den meisten Frauen noch aus dem Alltag vertraut sein und so einen ersten Zugang zu diesem Gleichnis ermöglichen.
Das Gleichnis veranschaulicht, wie Sünde und Unrecht eine ganze Gemeinschaft, aber auch den einzelnen Menschen ganz durchsetzen können. Daraus folgt die energische Mahnung „Schafft den alten Sauerteig weg!“(V. 7a). Grundlegend dafür ist aber die schon erfolgte Befreiung von der Sünde durch den Tod Jesu: „Ihr seid ja schon ungesäuertes Brot; denn als unser Paschalamm ist Christus geopfert worden.“(V. 7b). Darin liegt die frohe Botschaft für die heutigen Hörer/-innen: Durch Jesu Tod und Auferstehung sind wir grundsätzlich schon erlöst und befreit, so dass lebenshinderliche Sichtweisen und Gewohnheiten keine absolute Macht mehr über uns haben. Da wir aber noch in derselben Welt und mit unseren menschlichen und persönlichen Grenzen leben, besteht die Gefahr, immer wieder in alte Lebensweisen und Verhaltensmuster zurückzufallen und uns davon fesseln zu lassen. Die grundlegende Freiheit als schon erlöste Christen kann uns aber den Schwung verleihen, diese lebenseinschränkenden Reste „hinauszufegen“ – eine Aufgabe, die im Alltag immer wieder notwendig ist. Das bedeutet aber gerade nicht, aus Angst vor kleinsten Anzeichen von schlechten Gewohnheiten eine Art „geistlichen Putzfimmel“ zu entwickeln. Gefährlich ist nämlich nicht die Tatsache an sich, dass da noch „Reste vom alten Sauerteig“ sind, sondern dass Stolz und die vermeintliche Sicherheit, ein für allemal befreit zu sein, blind machen können. Eine solche Haltung kritisiert Paulus ja gleich zu Beginn „Zu Unrecht rühmt ihr euch.“ (V. 6a). Stattdessen gilt es in aller Freiheit und Gelassenheit wachsam dafür zu bleiben, wie es um die innere Freiheit von uns selbst und unseren Gemeinschaften bestellt ist.
Claudia Simonis-Hippel, in: Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Gottes Volk Lesejahr C4/2010. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2010, S. 24-38.
Paulus will in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth auf das Missverhältnis zwischen Selbstgefälligkeit und tatsächlichem Verhalten eingehen. Das negative Bild vom Sauerteig veranschaulicht die Ansteckungsgefahr durch das Böse.
Die Verse sieben und acht zeigen eine Richtung auf, die zum Leben, zu Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit führen. Paulus erinnert an das Paschalamm, das sein Leben hingab für die Menschen. Somit ist das neue österliche Leben Gottes durchgebrochen. Diese Tat Gottes soll Konsequenzen in der Gemeinde aufzeigen - damals wie heute: Neuer Teig, ungesäuertes Brot ist notwendig, d. h. Bosheit und Unreinheit sollen überwunden werden und die einzelnen sowie die Gemeinde sollen ein Leben in österlicher Hoffnung führen, das von Lauterkeit und Aufrichtigkeit geprägt ist und Hoffnung ausstrahlt. Letztlich ist die Gemeinde durch die Tat Gottes, durch das von Gott geschenkte Heil schon gereinigt, d. h. die Gemeinde soll werden, soll leben, was sie im Grunde schon ist.
Zur Auswahl steht als zweite Lesung ein kurzer Abschnit aus dem ersten Korintherbrief. Darin greift Paulus auf einen alten jüdischen Osterbrauch zurück, um den Korinthern anläßlich eines Skandals (ein Fall von Blutschande in der Gemeinde) eine eindringliche Lehre zu erteilen. Vor dem Paschafest wurde der Sauerteig, den man beim Brotbacken jeweils beiseite gab und für das nächste Brotbacken aufhob, weggeworfen. Nach einigen Tagen, an denen man nur ungesäuertes Brot aß, setzte man neuen Sauerteig an. Dieses Brauch hält der Apostel seinen Adressaten vor und fordert sie auf, aus ihrem Leben den "alten Sauerteig" zu beseitigen und ein Leben zu führen, das der neuen Wirklichkeit entspricht.
Sequenz - Ltg 0
Singt das Lob dem Osterlamme,
bringt es ihm dar, ihr Christen.
Das Lamm erlöst‘ die Schafe:
Christus, der ohne Schuld war,
versöhnte die Sünder mit dem Vater.
Tod und Leben, die kämpften
unbegreiflichen Zweikampf;
des Lebens Fürst, der starb, herrscht nun lebend.
Maria Magdalena,
sag uns, was du gesehen.
Sah Engel in dem Grab,
die Binden und das Linnen.
Das Grab des Herrn sah ich offen
und Christus von Gottes Glanz umflossen.
Er lebt, der Herr, meine Hoffnung,
er geht euch voran nach Galiläa.
Lasst uns glauben, was Maria den Jüngern verkündet.
Sie sahen den Herren, den Auferstandenen.
Ja, der Herr ist auferstanden, ist wahrhaft erstanden.
Du Sieger, König, Herr, hab Erbarmen!
Ruf vor dem Evangelium - 1 Kor 5,7b-8a
Halleluja. Halleluja.
Unser Paschalamm ist geopfert: Christus.
So lasst uns das Festmahl feiern im Herrn.
Halleluja.
Evangelium - Joh 20,1-9
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala
frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab
und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.
Da lief sie schnell zu Simon Petrus
und dem anderen Jünger, den Jesus liebte,
und sagte zu ihnen:
Sie haben den Herrn aus dem Grab weggenommen
und wir wissen nicht, wohin sie ihn gelegt haben.
Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus
und kamen zum Grab;
sie liefen beide zusammen,
aber weil der andere Jünger schneller war als Petrus,
kam er als Erster ans Grab.
Er beugte sich vor
und sah die Leinenbinden liegen,
ging jedoch nicht hinein.
Da kam auch Simon Petrus, der ihm gefolgt war,
und ging in das Grab hinein.
Er sah die Leinenbinden liegen
und das Schweißtuch, das auf dem Haupt Jesu gelegen hatte;
es lag aber nicht bei den Leinenbinden,
sondern zusammengebunden daneben
an einer besonderen Stelle.
Da ging auch der andere Jünger,
der als Erster an das Grab gekommen war, hinein;
er sah und glaubte.
Denn sie hatten noch nicht die Schrift verstanden,
dass er von den Toten auferstehen müsse.
Norbert Riebartsch (2009)
Martin Leitgöb (2006)
Bernhard Zahrl (1998)
Schon in der Kurzfassung des Evangeliums begegnet man drei Zeugen der Auferstehung: Maria von Magdala, Johannes als Lieblingsjünger Jesu und Petrus. In der Langfassung wird die tröstende Erfahrung Maria von Magdalas noch ergänzt.
Diese drei Personen repräsentieren auch verschiedene Seiten der Gemeinde der Christen: Petrus als Vertreter des Amtes und der Leitung, der den ersten Blick in das Grab tut. Johannes als Mitglied des Kreises um Jesus, der geachtet wird und der auch im öffentlichen Leben als Zeuge für die Osterbotschaft auftreten darf. Maria von Magdala als Vertreterin derer, die den ganz anderen und neuen Umgang Jesu mit den Menschen erlebt haben.
Diese drei zeigen auch unterschiedliche Reaktionen: Petrus nimmt war und kann es nicht erklären. Johannes glaubt, auch wenn ihm der Schlüssel noch fehlt. Maria von Magdala benennt ihren Zweifel und stellt sich den Antworten und Erfahrungen, die das Erlebte aufbrechen können. Ihr gibt sich der Auferstandene als erste zu erkennen.
Die Ostergeschichte des Johannesevangeliums beginnt mit dem Gang der Maria von Magdala zum Grab. Sie ist im selben Evangelium bereits als eine jener vier Frauen genannt worden, die unter dem Kreuz standen. Sie ist damit eine Verbindungsgestalt zwischen dem Kreuzes- und dem Ostergeschehen.
Im Gegensatz zu den Ostererzählungen der anderen Evangelisten, werden bei Johannes keine weiteren Frauen genannt. Allerdings spricht Maria von Magdala Petrus und den Lieblingsjünger im Plural an ("wir wissen nicht, wohin man ihn gelegt hat"), was darauf schließen lässt, dass doch auch andere Frauen beim Grab waren und dass dies auch im Johannesevangelium im Blick ist.
Entsprechend der Geschehenslogik dieser Ostererzählung kann Maria von Magdala als "Erstzeugin" bezeichnet werden. Petrus wäre dann der "Hauptzeuge". Dies kommt darin zum Ausdruck, dass er das Grab als erster betreten darf. Er hält gewissermaßen amtlich fest, was mit Augen zu sehen ist. Der Jünger, den Jesus liebte, kann schließlich als der eigentliche "Glaubenszeuge" angesehen werden: "er sah und glaubte".
Zu beachten ist der Fortschritt in den Beobachtungen der drei. Maria von Magdala nimmt zunächst nur wahr, dass der Stein vom Grab weg ist. Der Lieblingsjünger sieht, nachdem er als erster am Grab angekommen ist, die Leinenbinden. Petrus sieht zuletzt auch noch das zusammengefaltete Schweißtuch. Die Beobachtungen der beiden Jünger stoßen den ursprünglichen Verdacht der Maria von Magdala um, es handle sich wohl um einen Grabraub.
Die ganze Erzählung läuft auf das Sehen und Glauben des Lieblingsjüngers zu. Er ist dem Petrus sowohl körperlich (im Wettlauf zum Grab) wie auch geistig-geistlich (in der Glaubenserkenntnis) überlegen. Auch der Lieblingsjünger ist im übrigen eine Verbindungsgestalt zum Kreuzesgeschehen, da das Johannesevangelium wie Maria von Magdala auch ihn unter dem Kreuz zeigt.
Der letzte Vers setzt die Schlusspointe: "Denn sie wussten noch nicht aus der Schrift, dass er von den Toten auferstehen musste". Im Gegensatz dazu weiß der Hörer oder Leser dieser Ostererzählung aus der Schrift, unter anderem durch eben diese Erzählung, dass Jesus von den Toten auferstand. Darin liegt der spezifische Erkenntnisvorsprung der nachösterlichen Christen. Um so wunderbarer, dass die ersten, die zum Grab kamen, dennoch mehr als bloße Zeugen des leeren Grabes geblieben sind.
Anders als die anderen Evangelisten betont Johannes den Sonntag und die frühmorgendliche Dunkelheit. Dies kann als Metapher für die Abwesenheit Christi und die noch bestehende Unfähigkeit zu glauben gesehen werden. Wer von Christus aber ganz tief be- und angerührt ist, der kommt und sucht ihn auch in dieser Finsternis. Genau so macht es Maria von Magdala.
Das Johannesevangelium läßt im Gegensatz zu den anderen Evagelien alle Elemente zur Beschreibung des Grabes (Engel, Versiegelung des Grabes etc.) weg und konzentriert sich auf das leere Grab - also gleichsam auf das Zentrum der Botschaft.
Maria berichtet Petrus und Johannes vom leeren Grab und diese kommen, um es mit eigenen Augen zu sehen - und gelangen so zum Glauben.
Evangelium (Langfassung) - Joh 20,1-18
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala
frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab
und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.
Da lief sie schnell zu Simon Petrus
und dem anderen Jünger, den Jesus liebte,
und sagte zu ihnen:
Sie haben den Herrn aus dem Grab weggenommen
und wir wissen nicht, wohin sie ihn gelegt haben.
Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus
und kamen zum Grab;
sie liefen beide zusammen,
aber weil der andere Jünger schneller war als Petrus,
kam er als Erster ans Grab.
Er beugte sich vor
und sah die Leinenbinden liegen,
ging jedoch nicht hinein.
Da kam auch Simon Petrus, der ihm gefolgt war,
und ging in das Grab hinein.
Er sah die Leinenbinden liegen
und das Schweißtuch, das auf dem Haupt Jesu gelegen hatte;
es lag aber nicht bei den Leinenbinden,
sondern zusammengebunden daneben
an einer besonderen Stelle.
Da ging auch der andere Jünger,
der als Erster an das Grab gekommen war, hinein;
er sah und glaubte.
Denn sie hatten noch nicht die Schrift verstanden,
dass er von den Toten auferstehen müsse.
Dann kehrten die Jünger wieder nach Hause zurück.
Maria aber stand draußen vor dem Grab und weinte.
Während sie weinte,
beugte sie sich in die Grabkammer hinein.
Da sah sie zwei Engel in weißen Gewändern sitzen,
den einen dort, wo der Kopf,
den anderen dort,
wo die Füße des Leichnams Jesu gelegen hatten.
Diese sagten zu ihr: Frau, warum weinst du?
Sie antwortete ihnen:
Sie haben meinen Herrn weggenommen
und ich weiß nicht, wohin sie ihn gelegt haben.
Als sie das gesagt hatte, wandte sie sich
um und sah Jesus dastehen,
wusste aber nicht, dass es Jesus war.
Jesus sagte zu ihr: Frau, warum weinst du?
Wen suchst du?
Sie meinte, es sei der Gärtner,
und sagte zu ihm: Herr, wenn du ihn weggebracht hast,
sag mir, wohin du ihn gelegt hast!
Dann will ich ihn holen.
Jesus sagte zu ihr: Maria!
Da wandte sie sich um
und sagte auf Hebräisch zu ihm: Rabbuni!, das heißt: Meister.
Jesus sagte zu ihr: Halte mich nicht fest;
denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen.
Geh aber zu meinen Brüdern
und sag ihnen:
Ich gehe hinauf zu meinem Vater und eurem Vater,
zu meinem Gott und eurem Gott.
Maria von Magdala kam zu den Jüngern
und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen.
Und sie berichtete,
was er ihr gesagt hatte.
Wie heute dem Auferstandenen begegnen?
Wer glaubt denn heute noch an die Auferstehung?!
Die weithin bekannte "Schauspielerlegende" Otto Schenk hält in diversen Interviews mit seiner Meinung nicht zurück, dass er nicht an ein Leben nach dem Tod oder an eine Auferstehung glaube. Andere Prominente wie etwa Harald Schmidt hingegen überraschten mit einem freimütigen Bekenntnis "Ich glaube definitiv an die Auferstehung".
Beide Promis sind damit in guter biblischer Gesellschaft. Der Evangelist Johannes stellt uns gleich vier Personen aus dem unmittelbaren Freundeskreis Jesu vor und beschreibt, wie es ihnen erging, als sie entdeckten, dass das Grab Jesu leer ist. Alle vier kamen erst nach und nach zur Überzeugung, Jesus ist auferstanden. Jede und jeder von ihnen ging mit dem Erlebten anders um.
Vier Glaubensgeschichten
Die erste, die nach dem Johannesevangelium mit dem leeren Grab konfrontiert wurde, war Maria von Magdala. Bei den anderen drei Evangelisten war sie eine von mehreren Frauen. Maria hatte offenbar eine tiefe emotionale Beziehung zu Jesus und weinte um ihn auch noch mehrere Tage nach seinem schrecklichen Tod. Erst die Begegnung mit dem vermeintlichen Gärtner befreite sie von ihrer Trauer, und sie erkannte den Auferstandenen nicht an seinem Aussehen sondern an seiner Stimme, als er sie bei ihrem Namen ansprach. In einer spontanen Reaktion wollte sie den Auferstandenen festhalten. Der Überlieferung nach war sie die erste, die den Glauben an die Auferstehung bezeugte.
Nun erst kommen die Männer ins Spiel. Der Apostel, den der Evangelist nicht namentlich sondern nur mit der Beifügung als "Jünger, den Jesus liebte" vorstellt, war einer der beiden, die zum Grab eilten, um zu sehen, was Fakt ist. Auch ihm wird eine tiefe emotionale Beziehung zu Jesus zugeschrieben. Er lässt zwar dem Petrus den Vortritt, als er jedoch die Leinenbinden und das Schweißtuch sah, war für ihn klar, Jesus ist auferstanden. Mit "Er sah und glaubte", beschreibt der Evangelist seinen Weg zum Auferstungsglauben.
Petrus hingegen – er wird im Johannesevangelium eher als der nüchterne Realist, der Jesus verbunden ihm aber emotional nicht so nahe war - bleibt abwartend. Offenbar konnte er sich auch noch andere Erklärungen für die vorliegenden Fakten vorstellen. Erst als Jesus ihm und den anderen Jüngern am selben Tag noch erscheint, stand auch für ihn fest: Er ist auferstanden.
Vom vierten Jünger, von Thomas, werden wir am nächsten Sonntag mehr hören. Er blieb misstrauisch, bis Jesus leibhaftig vor ihm stand und ihn aufforderte, seine Finger in seine Wunden zu legen…
Auch die Jünger brauchten ihre Zeit, bis sie zum Glauben kamen
Was können diese Berichte von der Auferstehung Jesu für uns heute bedeuten? – Es ist nicht selbstverständlich, an die Auferstehung Jesu und an eine "Auferstehung des Fleisches" zu glauben, wie wir es im Glaubensbekenntnis zum Ausdruck bringen.
Alle uns vorgestellten Personen haben eine Beziehungsgeschichte mit Jesus. Aus einer emotionslosen Distanz kommt man nicht weiter als bis zu einer Sammlung der berichteten Fakten. Ein zweites Moment: Die genannten Jüngerinnen und Jünger sind dem Auferstandenen persönlich begegnet. In allen Begegnungen haben sie den auferstandenen Jesus nicht sofort erkannt. Auch hier mussten sie erst einen inneren Weg zurücklegen, bis sie begriffen haben: Es ist der Herr!
Der Apostel Paulus war zunächst kein Jünger Jesu. Er hat die Anhänger Jesu verfolgt, bis er Jesus auf dem Weg nach Damaskus in einem Ereignis begegnet ist, das ihn zutiefst erschüttert hat.
Jeder Weg zum Auferstehungsglauben ist anders
Wir leben beinahe zweitausend Jahre nach all diesen Ereignissen. Wie kann man da noch zum Glauben an die Auferstehung kommen?
Am wichtigsten sind für mich die vielen Bezeugungen von Menschen, die berichten, dass sie dem Auferstandenen begegnet sind. Viele von ihnen haben die Überzeugung, dass es Jesus war, sogar mit dem Leben bezahlt.
Ebenso wichtig sind die zwar spärlichen Fakten, die jedoch auch einer kritischen Betrachtung aus heutiger Perspektive standhalten.
Das heute gehörte Evangelium weist noch auf ein Drittes hin, das für die Annahme des Auferstehungsglaubens wichtig ist: Eine persönliche Beziehung zu ebendiesem Jesus.
Man kann Jesus auch heute noch auf vielfache Weise begegnen: In der Bewunderung seines Lebensweges, seiner konsequent durchgehaltenen Treue zu seiner persönlichen Berufung, seines Engagements für Gerechtigkeit, seines Einsatzes für die Armen, in der Erkenntnis von Wahrheiten, die er in seinen Predigten darlegten.
Viele Menschen begegnen Jesus nach einem ersten Kennenlernen im Religionsunterricht erst wieder, wenn sie früher oder später an die Grenzen ihres Lebens stoßen; wenn sie etwa am Verlust eines geliebten Menschen zu leiden haben oder am Verlust der Gesundheit und Vitalität oder auch an den bedrängenden Zuständen der Welt zu leiden beginnen. In diesen Momenten begegnen manche erneut der Biografie Jesu und beginnen, sich neu mit ihm zu beschäftigen. Jeder Mensch – damals wie heute – muss seinen eigenen Weg zum Glauben an die Auferstehung gehen und ihm begegnen.
Noch ein letztes: Der Glaube an die Auferstehung kann Trost und Hoffnung geben und uns das Leben in einem neuen Licht erscheinen lassen. Er beantwortet jedoch nicht alle Fragen. So bleiben die Fragen nach dem "Wie ist das möglich?" und "Wie wird das Leben nach dem Tod konkret aussehen?" unbeantwortet. Es bleibt ein Rest an Geheimnis, das unser Leben spannend macht bis an sein vorläufiges Ende.
Die Schriftstellerin und Dichterin Maria Luise Kaschnitz bringt dieses Dilemma in einem ihrer Texte eindrucksvoll zur Sprache:
Nicht mutig
Die Mutigen wissen
Dass sie nicht auferstehen
Dass kein Fleisch um sie wächst
Am jüngsten Morgen
Dass sie nichts mehr erinnern
Niemandem wieder begegnen
Dass nichts ihrer wartet
Keine Seligkeit
Keine Folter
Ich
Bin nicht mutig.
Oder: Ein Leben nach dem Tode
Petrus, Zeuge der Auferstehung
Wissen Sie, was geschehen ist?
Wissen Sie, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, in Galiläa angefangen? Wenn Sie jetzt, ein wenig versteckt, die Achseln zucken, hätten Sie die erste Lesung – überhört. Entschuldigung! Petrus predigt natürlich ganz anders als ich. Er ist nicht nur näher dran – er ist Augenzeuge! Und Betroffener ist er auch! Dass er Jesus schnöde verleugnet hat, während er sich hinter dem Gericht an einem Feuer wärmte, erzählt er gerade nicht – aber wir wissen es.
Jetzt hält Petrus eine Predigt. Er hält sie auch uns:
„Wir sind Zeugen
für alles, was er – Jesus - im Land der Juden und in Jerusalem getan hat.
Ihn haben sie an den Pfahl gehängt und getötet.
Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt
und hat ihn erscheinen lassen,
zwar nicht dem ganzen Volk,
wohl aber den von Gott vorherbestimmten Zeugen:
uns, die wir mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten
gegessen und getrunken haben.“
Wir sind Zeugen! Tatsächlich ist es so. Die Botschaft von Ostern, dass Jesus von den Toten auferweckt wurde, ist eine Botschaft, die von einem zum anderen läuft. Ein Lauffeuer. Richtig spannend ist, wie sich auf dem Weg zu den Ohren die Botschaft immer wieder verändert, ohne ihren Kern zu verlieren. Jeder Mensch hat doch seine Gedanken, seine Worte, seine Bilder. Jeder Mensch hat Wunden, Hoffnungen und Träume. Zum Auswendiglernen eignet sich die Osterbotschaft nicht. Sie lebt von Begegnungen. Von Annäherungen. Von Vertrauen.
Was mit einem Gerücht angefangen hat, irgendwo, erobert die Welt. Wissen Sie, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, in Galiläa angefangen?
Die Geschichte eines Hauptmanns
Was sich wie eine Osterpredigt anhört, ist in Wirklichkeit eine kleine Rede in einem gar nicht so kleinen Kreis. Petrus wurde, so erzählt es die Geschichte, von einem Engel in das Haus eines Hauptmanns gelotst. Der Mann heißt Cornelius – ein Römer. Judenfreundlich und gottesfürchtig. So wird er beschrieben. Nur: Er ist und bleibt ein Fremder. Er gehört nicht zum Volk Gottes. Genau genommen ist er sogar ein Feind. Stationiert in Cäsarea, ist er nicht einmal im Herzen Israels.
Eigentlich darf Petrus das Haus dieses Menschen nicht einmal betreten. Er – der fromme Jude! Es gibt Schwellen, die unüberwindlich sind! Aber es ist etwas geschehen! Als Traum wird es beschrieben, vielleicht muss es auch ein Traum sein: Petrus wird förmlich darauf gestoßen, dass alle menschlichen Regeln, Religion eingeschlossen, bei Gott nicht gelten und auch nicht von ihm kommen. Allen menschlichen Beteuerungen zum Trotz!
Hören wir doch einmal, was Petrus auch gesagt hat:
„Nun erfahre ich in Wahrheit,
dass Gott die Person nicht ansieht;
sondern in jedem Volk,
wer ihn fürchtet und Recht tut,
der ist ihm angenehm.
Er hat das Wort dem Volk Israel gesandt
und Frieden verkündigt durch Jesus Christus,
welcher ist Herr über alles.
Ihr wisst, was in ganz Judäa geschehen ist,
angefangen von Galiläa…“
Ostern feiern wir, dass dem Tod das letzte Wort genommen wird - der es ohnehin auch nur an sich gerissen hat. Aber wenn wir das feiern, feiern wir Gottes Liebe, die keine Grenzen kennt. Gott stellt sich auf die Seite der Verlorenen, der Verfluchten, der Ausgegrenzten. Auferstehung: das ist Gottes Aufstand gegen Hoffnungslosigkeit, Hass und Angst.
Wissen Sie jetzt, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, in Galiläa angefangen?
Wissen Sie schon?
Wissen Sie? Wissen Sie schon? Die Stimme wird ganz leise. Köpfe werden zusammengesteckt. Fast schon ein wenig verschwörerisch. Tratsch? Edel ist das zwar nicht, ist aber auch in höchsten Kreisen salonfähig. Was sagen denn die Leute, die Petrus in das Haus des Cornelius treten sehen? Werden sie sich das Maul zerreißen? Oder: Eignet sich die Osterbotschaft für - Klatsch? Zwischen Tür und Angel könnte sich eine neue Welt auftun! Doch - was wissen die, die die Köpfe zusammenstecken, vom Geheimnis der Liebe?
Manchmal aber liegt ein Glück in der Frage. Weißt du schon – ich habe mich verliebt. Weißt du schon – unser Baby kommt endlich aus der Klinik. Weißt du schon – ich bin wieder richtig gesund. Weißt du schon – ich habe eine neue Arbeit gefunden. Weißt du schon…
Woher soll ein Mensch überhaupt etwas wissen, wenn es nicht erzählt wird? Glücklich sind Menschen, wenn sie – „Wissen Sie schon?“ - dazu einladen, sich mitzufreuen. Ein Vertrauensbeweis ist es auch. Die Osterbotschaft ist DIE Neuigkeit, die geteilt, die mitgeteilt, die gefeiert wird. Mit einfachen Worten. Man schaut sich an. Die Augen leuchten.
Die Gewalt des Teufels
Petrus fasst die ganze Geschichte in wenigen Sätzen zusammen:
Jesus von Nazaret wurde von Gott gesalbt
mit dem Heiligen Geist und mit Kraft.
So zog er umher, tat Gutes und heilte alle,
die in der Gewalt des Teufels waren.
Gott war mit ihm!
Dass alle geheilt werden, die in der Gewalt des Teufels sind, das ist Ostern. Sogar Ostern vor Ostern! Das ist Auferstehung!
Mit dem Teufel haben wir es nicht so. Aber was er anrichtet, immer noch anrichtet, servieren uns kluge Menschen zur besten Sendezeit. Ohne ihn zu kennen. Wir sehen Menschen in der Gewalt böser Gedanken, in Teufelskreisläufen, im Reigen böser Taten. Die Leichen in den Kellern stehen auf. Alte Geschichten reimen sich mit unheilvollen Verschwörungen zusammen. Die Angst geht um.
Wissen Sie, was bei uns geschehen muss, in Galiläa angefangen?
Wissen Sie, was wir machen können, bei uns angefangen?
Dass Gott Jesus von den Toten auferweckt hat, ist die Neuigkeit, die nicht alt wird. Sie lädt zur Mitfreude ein. Immer wieder. Der Kalender räumt Ostern zwar eine eigene Zeit ein, aber immer, wenn Menschen Hoffnungen verlieren, wenn Leben bedroht wird, wenn Gewalt und Hass sich wie die Pest ausbreiten – dann dürfen wir, einer für den anderen, fragen: Wissen Sie schon?
Wenn Menschen aus ihrem Leben erzählen, von den Schwierigkeiten, den Alltag zu bestehen, von Konflikten, die nicht lösbar scheinen – dann muss es einen Menschen geben, der „Wissen Sie schon“ fragt.
Wenn Menschen plötzlich mit dem Tod konfrontiert werden, wenn Nachlässe zu ordnen sind, wenn ein ersehntes Gespräch nicht mehr geführt werden kann – dann braucht man einen Menschen, der mit einem bescheidenen „Wissen Sie schon“ Geborgenheit schenkt. Und Anteilnahme.
Am Morgen
Im Evangelium lesen wir, dass auch Simon Petrus, gehetzt, ganz außer Atem, in das Grab Jesu tritt. Er sah die Leinenbinden liegen und das Schweißtuch, das auf dem Haupt Jesu gelegen hatte.
Alles ein wenig durcheinander. Heute ist alles anders. Der Tod muss selbst sein eigenes Grab räumen.
Wissen Sie jetzt, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, in Galiläa angefangen?
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Von der Traurigkeit zum Osterlachen
Heute ist Jesus von den Toten auferstanden. Ist es da nicht auch an uns, aufzustehen und auf andere zuzugehen?
Maria von Magdala stand beim Grab Jesu und weinte bitterlich. Als alles verloren schien, holten sie die Worte „Warum weinst du? Wen suchst du?“ (Joh 20,13;15) aus ihrer Trauer. Sobald sie sich umwandte, gewann sie eine neue Perspektive: Ihr Blick fiel auf Jesus (Joh 20,14). Sie trocknete ihre Tränen und ging zurück ins Leben. Wer von einem lieben Menschen Abschied nehmen musste, kennt das: die Trauerbewältigung, ein Loslassen, gerade so wie Jesus gesagt hat: „Halte mich nicht fest“ (20,17), und das Zurückfinden in die Lebensspur.
Als Maria Magdalena die Jünger von der Auferstehung Jesu informierte, rief sie ihnen voll Freude zu: „Ich habe den Herrn gesehen!“ (Joh 20,18; in Erfüllung von Joh 16,16). Haben wir ihn nicht auch gesehen? Begegnet Jesus uns nicht immer wieder im Schriftwort, in Brot und Wein sowie in den Menschen um uns hier und heute? Unsere Gemeinschaft stützt einander, doch auch sie ist nicht vor Missverständnissen gefeit – dafür „menschelt“ sie zu sehr. Konkurrenzdenken und Rivalität hat es immer schon gegeben. Sie zeigen sich im Wettlauf der Jünger zum Grab (Joh 20,3–4).
Spätestens im Angesicht des Todes erkennen wir Menschen, was wirklich wichtig und richtig ist. Eine wichtige Erkenntnis thematisiert das Osterevangelium: Das leer Grab verweist nicht auf einen Toten, den man „weggenommen hat“ (Joh 20,2), sondern auf einen Lebenden (Lk 24,5).
Unsere Weltlage ist alles andere als rosig: Erdbeben, Krieg, Teuerung, Klimawandel, Krankheit und Leid bürden vielen von uns ein Kreuz auf. Eine Last ist besser bewältigbar, wenn wir sie gemeinsam stemmen. Ein schwerer Weg ist leichter zurückzulegen, wenn wir ihn miteinander gehen. Auf dem Weg nach Emmaus, einem Dorf 60 Stadien entfernt von Jerusalem (also etwa 11 km), schütteten zwei Jünger, deren Namen wir nicht kennen, einem Unbekannten, der unterwegs zu ihnen stieß, ihr Herz aus. Sie erzählten von all dem, was sie in der ersten Karwoche erlebt hatten. In gewisser Weise warfen sie ihre Sorgen auf ihn (1 Petr 5,7). Wie gut tut es, sich auszutauschen, wenn man an etwas zu „kiefeln“ hat. „Bleib‘ bei uns!“, drängten die Emmausjünger den Auferstandenen (Lk 24,29). Wir alle gehen unseren Lebensweg mit Gott, der uns in vielfältiger Weise begegnet. Wir erfahren die Gemeinschaft mit Jesus im Abendmahl wie die Emmausjünger (Lk 24,30–31).
Wir begegnen ihm in unseren Mitmenschen und wohl auch im Osterlachen, welches den Sieg des Lebens über den Tod feiert, die Gewissheit, dass das Leben stärker ist als der Tod und dass es am Ende gut sein wird, denn wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
© Diakon Oliver Meidl, diakon(at)eni.wien
Schluss mit lustig?
Youtube-Video: Dancing Auschwitz
Als nach dem 2. Weltkrieg das ganze Ausmaß des Völkermordes an den Juden durch die deutschen und österreichischen Nazis ans Licht kam, fragten sich viele, ob man jetzt noch an einen guten Gott glauben könne, angesichts dessen, was Menschen Menschen antun können. Und dann kehrt ein Überlebender, Adolek Kohn 63 Jahre nach seiner Befreiung zurück nach Ausschwitz, um dort mit seiner Tochter und seinen Enkelkindern zu tanzen. Und er lacht dabei und er träg ein T-Shirt mit der Aufschrift „Survivor“ und posiert damit vor einem Verbrennungsofen die Hand zum Siegeszeichen erhoben. Gibt es ein besseres Bild dafür, was christlichen Osterglaube ausmacht? An Ostern zu glauben, meint ja nicht den Tod zu leugnen. Heißt ja nicht, Schmerz und Leid und Finsternis zu verdrängen. An Ostern zu glauben meint, es für möglich zu halten, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Ist das aber so, dann ändert es alles. Es zählt was letztendlich ist. Vielleicht wie bei einer Geburt: die kann auch sehr leidvoll und schmerzhaft sein, wenn das Ergebnis dann aber ein gesundes Baby ist und wenn dann noch der Riesenglücksfall eintritt, dass sich dieses Baby zu einem prachtvollen Kind auswächst, wie ihr das geworden seid, sind die Schmerzen des Anfangs zwar nicht vergessen, erscheinen aber in einem anderen Licht.
Als das Tanzvideo von Adolek Kohn veröffentlicht wurde, haben sich viele Menschen aufgeregt, weil sie gemeint haben, an einem Ort, an dem so viele Menschen grausam umgebracht wurden, dürfe man keinen Freudentanz aufführen, da müsse es ernst zugehen. Aber bei Jane Korman gingen auch hunderte E-Mails ein, deren Absender sich bei ihm bedankten. Vor allem Kinder von Überlebenden, die im Schatten des Holocaust aufgewachsen waren, fühlten nun, so schrieb es einer, "mehr Freude als Trauer". Der Film sei "eine Liebeserklärung an das Leben nach dem Tode".
Das Leben ist nicht nur Kindergeburtstag und Ponyhof. Das wissen auch viele von Euch aus persönlichen Erfahrungen. Manchmal fühlen wir uns mitten im Leben wie tot. Alles erscheint dunkel und aussichtslos. Und doch: entgegen aller Wahrscheinlichkeit ist das Leben nicht umzubringen.
Vielleicht hilft uns dieses Osterfest die Freude am Leben noch größer zu machen, und vielleicht hilft es allen, denen es nicht so gut geht, Hoffnung auf ein strahlendes Leben jenseits aller Probleme zu bekommen. Denn es ist unser Glaube, dass es nie endgültig Schluss mit lustig ist.
© Raimund Perkonigg, raimund.perkonigg@quantiverdraht.at
Christ ist erstanden von der Marter alle
Osterhalleluja 2022?
Die letzten zwei Osterfeste sangen wir das Osterhalleluja pandemiegedämpft. In diesem Jahr bleibt es uns angesichts des Krieges in der Ukraine im Hals stecken. Nachdem ein rasches Ende des russischen Feldzuges nicht eingetreten ist, beginnen bei uns viele Menschen abzustumpfen. Wer kann die Bilder von Gräueltaten und von Menschen in Angst auf Dauer ertragen? Dieses Abstumpfen sollte uns über diesen Krieg hinaus zu denken geben. Viele Auseinandersetzungen und Katastrophen rund um die Welt nehmen wir gar nicht mehr wahr. Über sie wird nur mehr spärlich berichtet.
Ist in dieser Situation ein österliches Halleluja noch angebracht? Ist noch etwas übriggeblieben, das uns einen Hallelujaruf herauslockt? Was gibt uns Anlass, trotzdem zu feiern?
Ein langer Weg zum ersten Halleluja
Wenn wir die biblischen Ostererzählungen lesen, müssen wir uns bewusst sein, dass wir sie heute aus dem Blickwinkel einer zweitausendjährigen Geschichte lesen. Die Freunde Jesu waren damals zunächst schockstarr. Zuerst sein gewaltsamer Tod, von dem alle gehofft hatten, dass es nicht zu dieser Eskalation kommen werde. Gläubigfromme Anhänger konnten sich gar nicht vorstellen, dass ein Messias leiden kann oder gar muss. Und dann noch das Verschwinden seines Leichnams. Wer kommt unter diesen Umständen auf die Idee, es könnte sich alles zum Guten gewendet haben?
Die Frauen, die das leere Grab entdeckt haben, die Jünger, die gelaufen sind um nachzusehen, was passiert ist… Da hat bestimmt noch niemand ein Halleluja angestimmt. Erst als man in der Lage war, die vielen Puzzlesteine, die auf eine unverhoffte Wende zum Guten hindeuteten, zusammenzusetzen, begann man zu begreifen und sich entsprechend zu freuen. Bis man die volle Tragweite dieses Ereignisses, durch das sich die gesamte Sicht auf das Leben, die ganze Welt-Anschauung grundlegend verändert hat, vergingen noch Wochen, Monate, Jahre. Erst nach und nach verdichtete sich die Freude über die Auferstehung Jesu zu Osterliedern und zu österlichem Hallelujasingen.
Halleluja 2022
Was gibt uns heute angesichts der reichen Ernte, die der Tod in den letzten Jahren durch die Pandemie und nun durch den Krieg gehalten hat und noch weiter halten wird, Anlass zu österlicher Freude?
Die Auferstehung Jesu lässt uns hoffen: Gott ist nicht tot zu kriegen; auch heute nicht. Gott ergreift Partei für alle, die sich für Menschenwürde, Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit einsetzen. Am Ende siegt er über Machtgier, Geldgier, Hass und Gewalt.
Die Auferstehung Jesu und sein Weiterleben in den christlichen Gemeinschaften lässt uns hoffen, dass der Geist Jesu und der Geist des Evangeliums sich durchsetzen, auch wenn es ein langer Weg ist, bis er in den Köpfen und Herzen der Menschen ankommt. Hier sind auch wir gefordert: Der Geist Jesu breitet sich nicht durch Waffengewalt, nicht durch "Geld in die Hand nehmen", nicht durch Werbemaßnahmen aus, sondern durch das Hören auf die Frohe Botschaft und durch die eigene Umkehr.
Die Auferstehung Jesu lässt uns hoffen, dass Gott nicht für ewig untergehen lässt, die auf diesem langen Weg unter die Räder gekommen sind und ihr Leben eingebüßt haben. Am Kreuz hat Jesus selbst den Psalm der von Gott Verlassenen angestimmt und gebetet: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen…" Seine Auferweckung ist für uns ein Zeichen der Hoffnung, dass das Leben eines jedes einzelnen in der Hand Gottes liegt, auch wenn wir in Situationen geraten, in denen wir uns von Gott verlassen fühlen.
Das Osterhalleluja wird 2022 wohl viel verhaltener erklingen als in anderen Jahren. Aber gerade in dieser schwierigen Zeit tun wir gut daran uns zu besinnen, was uns hoffen und leben lässt.
Leben ist stärker als der Tod
Wir wollen unser Leben zurück!
„Ich will mein Leben zurück!“ - Oft habe ich in den vergangenen Wochen und Monaten diesen Satz gehört. Diese Worte geben das Gefühl der meisten Menschen wider. Wir spüren, was bisher unser Leben bestimmt hat. Wir lernen vieles, was wir früher selbstverständlich genommen haben, wieder von einer anderen Seite zu schätzen. Viele sehnen sich danach, wieder dem Beruf nachgehen zu können. Vor allem sehnen wir uns danach, dass wir unsere Freunde, unsere Verwandten wieder treffen können, sie umarmen zu können. Wir sehnen uns danach, wieder unseren Hobbys nachgehen zu können. Wir spüren alle sehr deutlich, was Leben ist und was für uns dazugehört.
Mir kommt bei diesen Gedanken ein schwedisches Märchen in den Sinn. Erzählt wird von einer Rose und den Tieren des Waldes, die alle sagen, was aus ihren Erfahrungen und aus ihrer Sicht „Leben“ ist. Die Rose sagt: „Das Leben ist eine Entwicklung.“ Der Schmetterling sagt: „Das Leben ist lauter Freude und Sonnenschein.“ Für die Ameise ist das Leben „nichts als Mühe und Arbeit“. Hingegen ist für die Biene das Leben „ein Wechsel aus Arbeit und Vergnügen“. Der Maulwurf sieht das Leben als einen „Kampf im Dunkel“ an. In der Geschichte begegnet uns auch ein junger Mann. "Das Leben ist ein ständiges Suchen nach Glück und eine Kette von Enttäuschungen.“ Die Rose und die Tiere haben aus ihrer jeweils begrenzten Lebenssicht heraus geantwortet. Der junge Mann antwortete aus seiner Sehnsucht heraus. Spaß haben, das war sein Ziel. Doch mit Ostern sind wir österliche Menschen geworden. Unser Blick hat sich geweitet auf Gott, auf das Leben in Fülle in ewiger Freude hin. Jeder von uns könnte seine eigene Sicht davon geben, was Leben ist. Seine Sicht ist bestimmt von den letzten Monaten. Vielleicht ist diese Sicht in dieser Zeit tiefer geworden.
Mit Jesus begann Neues
Was vor allem die Morgenröte sagt, das hat viel mit Ostern zu tun. "Wie ich, die Morgenröte, der Beginn des kommenden Tages bin, so ist das Leben der Anbruch der Ewigkeit." Das ist die Botschaft von Ostern. In der Morgenröte, am Beginn des dritten Tages, machen sich Menschen auf, um zum Grab zu gehen. Frauen wollten Jesus einen letzten Dienst erweisen. Als bekannt wird, dass Jesus nicht mehr im Grab liegt, machen sich zwei Jünger auf den Weg. Die Menschen, die mit Jesus zu tun hatten, dürfen erfahren: Jesus lebt. Jesus wird ihnen ganz persönlich begegnen. Langsam dürfen alle lernen, dass der Tod nicht das Ende Jesu ist. Etwas Neues beginnt. Petrus predigt den Menschen in der Apostelgeschichte. Das Leben Jesu war der Beginn eines neuen und ewigen Lebens. In Jesus, in allem, was er getan und gepredigt hat, war schon der Beginn des Reiches Gottes sichtbar.
Zu Ostern feiern wir, dass Jesus zum ewigen Leben, zum Leben bei Gott auferstanden ist. Doch wir feiern noch mehr, dass auch wir auferstehen werden, dass auch wir zu einem Leben in die Nähe Gottes berufen sind. Wenn wir auf Gott vertrauen, auf ihn bauen, dann kann das ewige Leben schon jetzt und hier beginnen. Dieser Glaube kann uns Kraft geben für alles Schwere, das wir erleben, für alles Leid das auf uns zukommt. Am Karfreitag haben wir auf das Kreuz geschaut. Wir haben die vielen Kreuze angeschaut, die wir und unsere Mitmenschen tragen. Doch heute dürfen wir nach vorne blicken. Das Leben siegt, die Liebe siegt. Das ist Ostern.
Vom Leben umfangen
Ein Lied, das mir sonst recht ans Herz gewachsen ist, beginnt mit den Worten „Mitten wir im Leben sind, mit dem Tod umfangen!“ Ich möchte es umdichten: „Mitten in unseren Toden, in unseren Schmerzen, in allem Kummer, sind wir mit Leben umfangen.“
Gott ist ein Gott des ewigen Lebens. Paulus beschreibt den Glauben an die Auferstehung mit dem Bild vom Sauerteig. unser Glaube wirkt wie ein neuer Sauerteig. Der Glaube erneuert unsere Art und Weise, miteinander zu leben.
Darum setzen wir uns in dieser irdischen Zeit ein für das Leben. Wir stehen auf, wo das Leben bedroht ist. Wo wir auftreten für bessere Lebensbedingungen oder bessere Arbeitsbedingungen, da dienen wir dem Leben. Jedes Wort, das einen Mitmenschen aufrichtet, schenkt Leben. Wo ich mich nach einem Streit versöhne, dort schenke ich neues Leben. Dort zeige ich, dass in diesem Leben schon etwas von dem sichtbar wird, was uns einmal versprochen wird.
Unser Glaube kann ausstrahlen in die Gesellschaft. Wir wollen unser Leben zurück! Doch Ostern verspricht uns noch mehr: Ewiges Leben, das jeden Tod besiegt, Leben in Fülle, denn: Leben ist stärker als der Tod.
Ostern: Gottes Aufstand in den Herzen der Menschen
Aufstehen gegen das Leiden in der Welt
Burma - Syrien - Libanon - so viele andere Ort der Welt: Ungerechtigkeit und Willkür bestimmen das Leben und Leiden der Menschen. Viele sind nicht mehr bereit, das einfach so hinzunehmen. Sie erheben sich, wenden sich gegen die herrschenden Zustände. Oftmals mit schlimmsten Folgen. Aber was bleibt den Menschen, wenn von all dem, was gutes Lebens ermöglicht, nichts mehr ist und bleibt. Zurecht sehen wir diese Aufstände mit all ihrer Gewalt kritisch, aber aus dem bequemen Fernsehsessel heraus lässt sich irgendwie auch gut reden.
Auch in der Kirche schreiten immer wieder Menschen ein gegen Prozesse, die ihnen bar jeder Vernunft und Logik erscheinen. Sie fordern Verantwortliche heraus und fordern auf zu transparentem und ehrlichem Reden und Handeln. Und sie machen damit deutlich: Die Zeit, in der Getaufte einfach wortlos schlucken, was kirchliche Autoritäten vermitteln, geht mehr und mehr dem Ende entgegen. Selbst kirchliche Autoritäten stellen sich mittlerweile in ein kritisches Verhältnis zu dem, was die Kirche als Ganze oftmals kritiklos vermittelt, und ermutigen so auch andere zu christlicher Mündigkeit.
Gottes Aufstand
Als ich von all diesen Ereignissen in der Zeit und schließlich kurz vor den Osterfeierlichkeiten gelesen habe, kam mir ein Text des Neuen Geistlichen Liedguts aus dem Jahr 1980 in den Sinn. Darin heißt es:
Lieder für den Aufbruch singen,
wo die Wand sich in Schweigen hüllt.
Alte Grenzen überspringen,
wo ein Traum nicht den Hunger stillt.
Das tönt nach Revolution. Irgendwie. Nur: Dieses Lied ist kein Revolutionslied - ganz und gar nicht - dieses Lied singt von: Ostern. Ostern als Aufstand? In der ersten Zeile des zitierten Liedes heißt es: Aufstand gegen Sterben üben, wenn das Leben in Ohnmacht fällt.
Ja, in seiner Auferstehung führt Jesus selbst den Aufstand an gegen Tod als das Ende alles Lebendigen. Und er lässt uns wissen: Gott ist Herr über Leben und Tod - nichts und niemand sonst. Und alle, die ihm folgen, sind in diesen Aufstand gegen den Tod mit hineingenommen: Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird, so schreibt Paulus an die Gemeinde in Kolossä, dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit. Eine Ungeheuerlichkeit, die nicht nur alles Logische überrumpelt, sondern genauso auch alle Erfahrungen der Menschen bis zu dieser Auferstehung Jesu. Und anders als bei so manchem Aufstand der Menschen profitieren hier nicht einige oder sogar nur wenige, sondern alle.
Frauenpower
So ein bisschen Aufstand war da übrigens auch schon ganz gut sichtbar und spürbar am leeren Grab. Haben Sie’s herausgehört? - Da war die Erzählung von den zwei Ältesten der Jüngergemeinde, von Simon Petrus und dem anderen Jünger, die auf die erschreckte Nachricht der Maria Magdalena zum Grab laufen, schauen, aber nicht weiter viel erkennen. Der Schrifttext sagt am Ende über den Jüngeren der beiden: "Er sah und glaubte." Maria, die zunächst gleichsam den Notruf gewählt hatte und die dann aber ein Urteil über die Situation nicht den beiden Freunden überlassen wollte, nähert sich der Situation eingehender an. Zunächst gibt sie sich ihrer Trauer hin. Wir hörten: Sie weinte. Dann begibt sie sich in die Situation hinein, begegnet den zwei Engeln und mit deren Hilfe sogar Jesus, dem Auferstandenen, selbst. Weil sie ausharrt in ihrem Glauben, in ihren Überzeugungen und in ihrer Hoffnung und dranbleibt und sich von den Ältesten der Jüngerschar nichts sagen lässt, wird sie die erste, die den Auferstandenen erlebt, und damit zur ersten Zeugin der Auferstehung. Maria, eine Frau, die sich durchsetzt. - Ja, die Zuwendung Gottes im Auferstehungsgeschehen muss auch für unser menschliches Zusammenleben in allen Bereichen Konsequenzen haben, muss nachhaltig sein, schon was Revolutionäres bedeuten.
Er geht euch voran - nicht nur nach Galiläa
Im Ereignis der Auferstehung seines Sohnes verrückt Gott die Maßstäbe und Umstände des Lebens. Die ganze Verkündigung dieser Ostertage macht uns deutlich: Gott bringt die Menschen an ihre Grenzen und manchmal auch ein Stückchen darüber hinaus. Für uns Menschen ist daher dieses Heilshandeln Gottes zugleich ein Geschenk wie auch eine Herausforderung. Gott bietet uns in der Auferstehung Jesu die Erneuerung seines Bundes in einer qualitativ einzigartigen Weise an. Leben sollen wir haben über den Tod hinaus. Gleichzeitig wird überdeutlich klar: Wenn der Mensch dachte, er könne sich selbst mit hausgemachten Aufständen gänzlich aus den Ketten dieser Welt befreien und erlösen, muss er im Licht des Ostermorgens merken, welch ein Irrtum hier herrscht.
Gehen wir mit
Wenn Gott neue Maßstäbe für das Leben setzt, kann uns das nicht unbeeindruckt lassen. Wir sollen diese Welt in einem anderen Licht sehen - eben im Licht der Auferstehung. Wir können uns nicht selbst erlösen, aber wir müssen auch nicht - Gott tut das schon. Ostern stört daher auch gleichwie Aufständische gesellschaftliche Routinen stören. Aber Ostern macht eben auch deutlich: Unser Leben kann ganz anders gedacht, erlebt und erfahren werden, als es in unseren Vorstellungen passiert. Bei allen Sicherheiten, an die wir glauben, gibt es eben auch das Unberechenbare, das Unmögliche, das in den Händen Gottes liegt. Wir dürfen loslassen, woran wir uns stets ängstlich klammern, weil wir uns eh ja nicht selber halten können.
In der Verkündigung an diesem Osterfest hören wir immer wieder von Menschen, die herausgerissen werden aus ihren Lebensbahnen: angefangen in der vergangenen Nacht mit den Menschen des Alten Testamentes, in deren Leben Gott eingegriffen hat, über die Männer am Grab, über Maria, die sich nichts vormachen lässt, bis hin morgen zu den zwei Männern auf dem Weg nach Emmaus, die der Auferstandene vom geplanten Weg abbringt: Sie alle zeigen uns, wie heilbringend und lebensstiftend es sein kann, sich von diesem Gott unseres Lebens verstören zu lassen. Lassen wir uns durch Ostern anrühren, wachrütteln, von gewohnten Wegen und aus alten Routinen abbringen. In diesem Sinne: Frohe Ostern!
Ostern, eine Frohe Botschaft für alle Generationen
Das Miteinander der Generationen
Vor einigen Tagen war ich Einkaufen, eine Kleinigkeit nur, obwohl ich das als Älterer derzeit vermeiden sollte. Ich gehöre ja zur "Risikogruppe". Mich reizte zum Schmunzeln, wie mitleidig rücksichtsvoll alle mit mir als älterem Mann umgingen. Dabei habe ich mich bis jetzt nicht wirklich alt und hilfsbedürftig gefühlt. Corona macht's möglich!
Eine erfreulicher Nebenaspekt der Corona-Krise ist die Solidarität der einzelnen Altersgruppen, die nun sichtbar wird. Die junge Generation lässt sich zum verlängerten Zivildienst heranziehen. Viele junge Freiwillige übernehmen ehrenamtliche Dienste anstelle der älteren Generation etwa in der Caritas bei der Betreuung Obdachloser. Junge Soldaten müssen länger dienen oder wieder einrücken, um Engpässe im öffentlichen Dienst zu vermeiden oder abzufedern. Mit einer bewundernswerten Selbstverständlichkeit tragen die meisten die Einschränkungen mit, die notwendig geworden sind, dass wir die Krise bewältigen.
Bis jetzt hat man die Generationenfrage höchstens im Zusammenhang mit den Pensionen diskutiert. Auch in der Kirche war die Generationenfrage nicht wirklich ein Thema. Man bedauerte zwar, dass die Jungen immer häufiger den Gottesdiensten fernblieben, dass dies mit der Generationenfrage mehr zu tun haben könnte, wurde kaum artikuliert. Allein schon die Frage "Wie bekommen wir die Jungen wieder in die Kirche?" verrät, wer bestimmt, wie kirchliches Leben auszusehen hat. Dass wir so wenig jüngere Priester haben, scheint zu rechtfertigen, dass die älteren weiterhin den Ton angeben. Die Generationenfrage hat auch theologische Aspekte, die zu bedenken es sich lohnt.
Der Ältere, der Jüngere und die Frau
Das Johannesevangelium erzählt uns von der Entdeckung des Leeren Grabes Jesu. Maria von Magdala ist die erste, die in der Morgenfrühe zum Grab kommt. Sie kann es noch nicht einordnen, dass sie das Grab leer vorfindet und verständigt die Apostel. Petrus und Johannes – warum nur die beiden? – eilen zum Grab. Johannes ist jünger und schneller. Petrus ist schon langsamer unterwegs. Johannes lässt ihm den Vortritt. Petrus registriert alles, hält sich jedoch in der Beurteilung zurück. Johannes, so heißt es, "sah und glaubte". Wie Maria zum Glauben an die Auferstehung Jesu gekommen ist, wie sie Jesus persönlich begegnet ist, wird noch in einer eigenen Geschichte erzählt. Alle drei finden auf je andere Weise und unterschiedlich schnell Zugang zum Glauben an die Auferstehung. Offenbar spielt dabei sowohl das Lebensalter wie auch das Mann- oder Frausein eine Rolle.
Der Glaube an die Auferstehung, eine persönliche Geschichte
Wir sind es gewohnt, von der Auferstehung wie von einem Glaubenssatz zu sprechen, den man annehmen oder ablehnen kann. Kann die Antwort nur ja oder nein lauten, wie Journalisten es gerne hätten? Ist es mit dem Glauben an die Auferstehung wirklich so einfach? Der Glaube ist ein persönlicher Entwicklungsweg. Besonders der Glaube an die Auferstehung kann in jeder Lebensphase anders erlebt werden.
Wenn ich auf meine persönliche Entwicklung als Glaubender zurückschaue, wird mir bewusst, dass ich in den einzelnen Lebensphasen unterschiedliche Zugänge zum Glauben an Gott und auch unterschiedliche Sichtweisen des Glaubens an die Auferstehung gefunden habe. Als Jugendlicher erging es mir ähnlich wie Johannes: "Ich sah und glaubte". Da gab es für mich keinen großen Diskussionsbedarf. Im Laufe meines Lebens lernte ich genauer hinzuschauen. Wie viele Menschen begann ich zu fragen: Ist das nicht alles absurd? Wie kann man so etwas glauben? Ich sah mich veranlasst, mich gründlicher mit den biblischen Zeugnissen auseinanderzusetzen; was sie bedeuten und was wir vielleicht in die biblischen Texte hineinlesen. Immer dringender wurde auch das Anliegen, meinen Glauben an die Auferstehung mit einer aufgeklärten wissenschaftlich bestimmten Weltsicht in Einklang bringen zu können. In dieser Hinsicht finde ich mich in einem schon etwas reiferen und kritischeren Petrus wieder, der alles wahrnimmt und abwägt. Ausgelöst durch den Verlust geliebter mir nahestehender Personen habe ich auch das emotionale Ringen der Maria von Magdala durchlitten. Auch wenn ich schon zu den Älteren gehöre, bin ich mir bewusst, dass ich noch nicht am Ende meiner Glaubensentwicklung angekommen bin. Das Leben, das noch vor mir liegt, wird mir auch hinsichtlich des Glaubens noch neu herausfordern.
Gemeinsam sind wir reicher, auch im Glauben
Hinsichtlich der Generationenfrage in der Kirche geht es nicht nur darum, wie Alt und Jung gut miteinander auskommen. Die Fragen, die sich in diesem Miteinander stellen, reichen viel tiefer: Glauben junge Menschen anders als alte? Haben sie Zugänge, die wir noch nicht hatten oder die wir nicht mehr haben? Gilt dies nicht auch für die Geschlechterfrage? Gehen Frauen an Glaubensfragen anders heran als Männer? Machen sie Glaubenserfahrungen, die für uns Männern schwer verstehbar sind?
Ich wünsche mir eine neue Wertschätzung der Vielfalt der Glaubenserfahrungen, der Vielfalt der Glaubenszugänge und der Vielfalt der Ausdrucksformen des Glaubens. Der Blick auf Maria, Johannes und Petrus bestärken mich darin, dass jeder seinen eigenen Zugang finden muss und dass es uns bereichert, wenn wir miteinander teilen, was uns Gott, an die Auferstehung Jesu und an unsere eigene Auferstehung glauben lässt. Die Coronakrise beschert uns viel Zeit, die wir miteinander verbringen müssen und die mit Inhalt zu füllen gar nicht so einfach ist. Vielleicht ergibt sich die eine oder andere Gelegenheit uns auszutauschen, was uns dieser Jesus bedeutet, was wir an ihm schätzen, was von ihm weiterleben soll und welche Hoffnung für unsere eigene Zukunft wir mit ihm verbinden.
Schlusspunkte
Ostern fängt in der Nacht an, bringt einen hellen Morgen hervor und setzt einen dicken Schlusspunkt. Einen Schlusspunkt unter eine Geschichte, die der Tod schreiben wollte, aber unter der Hand verliert. Vor unseren Augen. Frohe Ostern!
Schlusspunkte schließen ab, halten fest, markieren einen Endpunkt. Das können wir heute Morgen sogar in den Lesungen entdecken, natürlich besonders im Evangelium. Aber sind nicht alle Texte, die uns heute Morgen geschenkt werden, Evangelium, Frohe Botschaft, frohmachende Botschaft?
Vergebung
Hören wir noch einmal in die Predigt hinein, die Petrus gehalten hat! Ihr wisst, was geschehen ist? Petrus behauptet das – oder setzt er es voraus? Egal, es ist in aller Munde! Und dann erzählt Petrus, ziemlich einfach und schlicht, die Geschichte Jesu: Er erzählt von seiner Liebe, von seinem Tod, von seiner Auferstehung. Und dann kommt es: „Und er hat uns geboten, dem Volk zu verkündigen und zu bezeugen: Das ist der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und der Toten. Von ihm bezeugen alle Propheten, dass jeder, der an ihn glaubt, durch seinen Namen die Vergebung der Sünden empfängt.“
Schlusspunkt! Wir erleben Auferstehung, nein, wir stehen von den Toten auf, wenn wir in Jesu Namen die Vergebung der Sünden empfangen. Ein Schlusspunkt unter vielen Geschichten, die wir als Menschen kennen und fürchten. Wenn wir schuldig werden, schuldig gesprochen werden, uns selbst schuldig erklären. Und nicht herausfinden. Der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und der Toten – schenkt Vergebung! In seinem Namen dürfen Menschen, hoffnungsfroh und wortgewaltig, die größten und schönsten Zusagen machen. Sogar die Propheten haben davon schon geredet!
Vergebung meint nicht, etwas zu vergessen. Schließlich gehören auch Schuldgeschichten zum Reichtum des Lebens. Aber frei zu werden, befreit zu sein, noch einmal und immer wieder neu leben zu können, das wird in der Vergebung geschenkt. Ein Schlusspunkt, der Wunder wirkt. Es gibt dann eine alte Geschichte und eine neue. Das hat Petrus nicht nur so gesagt! Er hat Jesus verleugnet! Verflucht hat er sich: Ich kenne diesen Menschen nicht! Er hat es förmlich geschrieen. Er hat sich in seinen eigenen Worten verheddert. Das Großmaul war auf einmal sehr klein. Und dann krähte der Hahn!
Und der Hahn kündigte den Morgen an!
Zukunft
Gehen wir einige Schritte weiter! In dem Brief an die kleine christliche Gemeinde in Kolossä schreibt ein Schüler des Apostels Paulus, dass wir mit Christus auferstanden sind. Sind! Nicht werden, nicht könnten, nicht möchten. Sind! Das ist einerseits mutig, fast schon verwegen, wer aber genauer hinsieht, wird an seine Taufe erinnert. Schauen wir darauf, sind wir, auch heute Morgen, in das Leben Jesu hineingenommen und von ihm angenommen. Das ist Ostern! Wir bezeugen die Auferstehung Jesu von Toten – und unser Leben in ihm. In dem Brief heißt es, jetzt gar nicht mehr so überraschend: „Richtet euren Sinn auf das Himmlische und nicht auf das Irdische!“
Hier wird dann auch ein Schlusspunkt gesetzt. „Wenn Christus, unser Leben, offenbar wird, dann werdet auch ihr mit ihm offenbar werden in Herrlichkeit.“ Das ist die Ansage, die Zusage von Zukunft!
Von Kolossä wissen wir nicht viel. Noch weniger von den Menschen dort. Doch wir kennen uns. Oder auch nicht. Das reicht auch. Was bleibt von uns, könnte ich fragen. Was bleibt von mir? Ein Leben lang kämpfe ich darum, von anderen Menschen – und auch von mir – angenommen zu sein. Manchmal muss ich mich verbiegen, manchmal schweigen, manchmal mit den Wölfen heulen. Manchmal halte ich die Wahrheit nicht aus, manchmal halte ich mich aus allem heraus, manchmal lasse ich einfach alles laufen. Manchmal könnte ich den Dingen auf den Grund gehen, manchmal den Stummen meine Stimme leihen, manchmal den Neunmalklugen ins Wort fallen. Manchmal. Nur manchmal. Wie wird mein Leben einmal beurteilt werden? Wie beurteile ich es selbst? Kann ich bestehen? Auch vor mir? Vor dem Schlusspunkt könnte mir grauen. Aber heute Morgen wird ein anderer Schlusspunkt gesetzt: Wir werden mit Christus in seiner Herrlichkeit offenbar werden! Dieser Schlusspunkt wird gesetzt. Ich kann ihn mir – und anderen Menschen! – nicht nehmen. Und dann krähte der Hahn! Und der Hahn kündigte den Morgen an!
Auferstehung
Und wenn wir schon beim Hahn sind und sein Krähen wie eine Verheißung hören, sollten wir geschwind Petrus begleiten. Das Evangelium, so wie es Johannes überliefert, lässt uns einen Menschen sehen, der, sagen wir, kurzatmig ist, nicht so gut bei Kondition, eben auf dem letzten Loch pfeift. Johannes hat da seine eigene Sicht auf die Geschichte, aber was auffällt, ist das enorme Tempo. Hier wird gerannt! Unter uns: Hier riecht man den Schweiß! Hier hecheln Zungen. Der gemächliche Osterspaziergang, den Goethe beschreibt, muss noch ein wenig warten.
Maria von Magdala kommt – es ist noch dunkel! – zum Grab und ist von dem Anblick entsetzt: der Stein ist weg. Weggerollt. Sie bringt jetzt aber, sagen wir, den Stein ins Rollen! Anstatt einen Blick in das Grab zu werfen, rennt sie zu den Jüngern. Und die rennen zum Grab. Genauer: Petrus und Johannes. Es ist, als ob in dieser Geschichte Menschen um ihr Leben rennen. Oder ist es ein Notfall? Neugier? Nein, jetzt muss gerannt werden – um das Leben zu entdecken. Was soll ich sagen? Ein bisschen Hierarchie hat sich der Evangelist nicht verkneifen können – oder ist es auch Liebe? Johannes, flink, ist als Erster beim Grab, lässt aber Petrus den Vortritt, der keuchend in das Grab schleicht. Und was ist zu sehen? Eigentlich nicht viel. Nur eine große Leere – und ein paar Leinenbinden in der Ecke. Diese Geschichte reimt sich nicht von selbst. Außer Puste entdeckt Petrus, dass Jesus dort nicht ist. Das kann man auch nur so entdecken! Wenn Petrus nicht gewusst hätte, dass er dort bestattet worden ist, könnte er an seinem Verstand zweifeln. Freilich, das ist auch eine gelungene Ostererfahrung: Ich kann mich nicht nur auf mich verlassen. Ich muss mich nicht nur auf mich verlassen.
Der Evangelist, der ansonsten nichts tut, der Geschichte Plausibilität zu verleihen, setzt aber einen Schlusspunkt: „Denn sie wussten noch nicht aus der Schrift, dass er von den Toten auferstehen musste.“
Die Überraschung ist jetzt perfekt. Oder perplex? Dass Jesus von den Toten auferstehen muss, wissen doch auch wir nicht. Nicht wirklich! Wie es weitergeht? Es wird uns gesagt, zugesagt, dass Jesus auferstanden ist – und auferstehen musste. Unsertwillen. Zwischen dem, was wir von uns aus wissen – oder wissen können – und dem, was uns zugesagt wird, können Welten liegen. Darüber stolpern wir ständig. Dass auch die Jünger etwas nicht wissen, ist tröstlicher, als es auf dem ersten Blick erscheinen mag. Obwohl Jesus von seiner Auferstehung gesprochen hat, können auch Petrus und Johannes nichts von ihr wissen. Wir müssten jetzt darüber reden, was „Wissen“ ist. Und was Wissen vom Glauben unterscheidet. Aber dafür reicht die Zeit nicht, die Geduld vielleicht auch nicht.
Es ist ein Schlusspunkt: Wir wissen das Leben nicht, aber es wird uns eröffnet, es wird uns aufgeschlossen.
Osterpredigt
Jetzt höre ich Petrus, danach. Er hält eine Osterpredigt:
„Gott aber hat ihn am dritten Tag auferweckt und hat ihn erscheinen lassen, zwar nicht dem ganzen Volk, wohl aber den von Gott vorherbestimmten Zeugen: uns, die wir mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten gegessen und getrunken haben. Und er hat uns geboten, dem Volk zu verkündigen und zu bezeugen: Das ist der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und der Toten. Von ihm bezeugen alle Propheten, dass jeder, der an ihn glaubt, durch seinen Namen die Vergebung der Sünden empfängt.“
Ostern ist ein Schlusspunkt. Einer? Der Schlusspunkt! Der Tod beklagt sich bitter darüber, dass ein anderer unter seinen Geschichten doch tatsächlich den Schlusspunkt setzt! Hören Sie sein Klagen? - Er sollte sich lieber vom Acker machen!
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Ostern: Wir sehen die Sonne aufgehen
Maria Magdalena
Maria Magdalena schafft es gerade hochmotiviert und überaus hübsch ins Kino – haben Sie den Film schon gesehen? In der fachmännischen Kritik heißt es: „Die junge, unangepasste Frau bricht aus der patriarchalischen Enge ihrer Familie und Dorfgemeinschaft aus (man denkt bei diesen Anfangsszenen unwillkürlich an muslimische Frauen im Nahen Osten heute), schließt sich dem Outsider Jesus an, erfährt bei ihm Achtung ... und findet durch ihn zu einer befreienden Spiritualität und einem Leben tätiger Barmherzigkeit. So ist sie am Ende nicht nur diejenige, die ihm bis in den Tod treu bleibt, sondern sie wird auch die erste Zeugin seines neuen Lebens und Predigerin eines Glaubens an Christus, der den Tod überwindet. Dabei schreckt sie nicht davor zurück, mit mächtigen Männern zu streiten – ihrem Vater, dem Bruder oder mit Petrus ... Die weibliche Hauptfigur stiftet so eine schöne Sensibilität für den »liberalen« Jesus, und schenkt eine Ahnung dafür, dass ein christlicher Glaube auch heute noch möglich ist.“
(https://www.epd-film.de/filmkritiken/maria-magdalena)
Sie werden, wenn Sie den Film gesehen haben, schon die passenden Worte für ihn finden. Dass Jesus liberal gewesen sein soll, ist eine schöne moderne Sehnsucht. Dass die weibliche Hauptfigur – in einem Film unerlässlich – eine schöne Sensibilität stiftet, wird vielen gefallen. Dass ein christlicher Glaube auch heute noch möglich ist, ist für den Kritiker auch nur eine Ahnung. Was kann ein Film darstellen? Was nicht? Und was sehe ich dann?
Im Evangelium wird uns eine Gewissheit geschenkt. Die Gewissheit, dass Jesus auferstanden ist. Dabei wiegen die letzten Worte schwer: „Denn sie wussten noch nicht aus der Schrift, dass er von den Toten auferstehen musste.“
Laufen und gehen
Die letzten Worte im Evangelium wiegen deshalb so schwer, weil eigentlich nur erzählt wird, dass das Grab leer ist. Der Stein ist weggerollt. Maria, die frühmorgens am ersten Tag der Woche – „als es noch finster war“ – zum Grab kommt, entdeckt das als Erste. Ist das Ostern? Schon Ostern? Der weggewälzte Stein kann alles heißen, nur nicht automatisch, dass Jesus auferstanden ist. Was muss man eigentlich wissen, um die Auferstehung Jesu glauben zu können?
Wenn wir in der Geschichte bleiben, die der Evangelist Johannes überliefert, überraschen zunächst einmal Verben: laufen und gehen. Alles gerät in Bewegung. An diesem Morgen. Maria rennt zu Petrus und Johannes, hier „der andere Jünger“ genannt. Petrus und Johannes gehen dann hinaus und kommen zum Grab. Nach der laufenden und atemlosen Maria scheinen es die beiden Herren nicht so eilig zu haben. Maria hatte doch auch nur geäußert, dass sie – wer auch immer das sein mochte – Jesus weggenommen haben. Elektrisiert hat das die beiden wohl nicht. Oder doch? Dann nimmt die Geschichte plötzlich Fahrt auf: die beiden Jünger laufen um die Wette. Der „andere Jünger“ ist wohl etwas schneller, lugt auch schon ins Grab, lässt Petrus dann aber den Vortritt. Eine Ehrenbezeugung? Vielleicht. Was die beiden sehen? Nicht viel: Leinentücher. Totentücher. Auffällig nur, dass das Schweißtuch, das den Kopf bedeckte, sorgfältig abgenommen schien und säuberlich zusammengerollt in einer Ecke liegt. Nach Flucht sieht das nicht aus. Auch nicht nach einer Entführung. Und warum hätten die Unbekannten das so machen sollen, wenn sie Jesus weggenommen hätten, wie Maria erst dachte? Nein, es muss etwas passiert sein. Von langer Hand vorbereitet? Manchmal ist es ein Detail, das eine Spur legt. Warum nur ist das Schweißtuch Jesu so liebevoll zusammengerollt, achtsam gehortet? Das Grab ist leer – nur warum? Maria rennt, am Ende laufen auch die beiden Jünger um die Wette – doch ganz am Ende heißt es im Evangelium: „Da gingen die Jünger wieder heim“.
Geschlagen, verwundet, getroffen
Es ist eine schnelle Geschichte geworden. Die Spannung wird sichtbar, doch auch das ratlose Schweigen. Ließe sich das in einem Film darstellen, ohne peinlich berührt zu sein? Zugegeben: Das Evangelium ist kein Film. Aber was wir darstellen können, sind Menschen, die traumatisiert und verängstigt sind. Schnelle Schnitte sind dann nicht angezeigt. Eher einfühlsame Szenen, die nachzeichnen, wie der Tod in das Leben einbricht. Maria kommt ja zu einem frischen Grab. Gestern erst verschlossen. In einem Garten. Josef von Arimathäa und der Schriftgelehrte Nikodemus haben Jesus gesalbt und in Leinentücher gewickelt. Ein letzter Liebesdienst. Aber das Kreuz, an dem Jesus aufgehängt wurde, steht noch. Maria hat das Bild im Kopf. Es geht ihr auch nicht aus dem Sinn. Auch nicht an diesem Morgen. Sie ist eine Geschlagene, Verwundete, Getroffene.
Viele Menschen sind geschlagen, verwundet und getroffen. Kurz tauchen sie im Fernsehen auf. Wenn wieder einmal von einem Bombenangriff berichtet wird, wenn Bilder von der Flucht gezeigt werden, wenn ein Terroranschlag die Nachrichten okkupiert.
In Frankreich denken viele Menschen an einen Polizisten, Arnaud Beltrame, der sich letzte Woche bei einem Attentat im südfranzösischen Städtchen Trèbes selbst als Geisel im Tausch für das Leben einer Frau anbot. Der islamistische Attentäter ging auf den Tausch ein; kurz darauf erschoss er Beltrame. Der Tod feiert ein Fest – und viele Menschen richten es ihm aus. Die Aktien der Rüstungsunternehmen stehen gut. Daten sind käuflich – und Menschen auch. Nicht nur Waffen, auch Worte, Schlagzeilen, Vorurteile treffen Menschen hart. Viele können sich nicht wehren, viele schweigen. Viele fressen die Wut in sich hinein.
Viele werden zu Schatten ihrer selbst. Ich freue mich immer, wenn sie aufstehen – und ihren Widersachern keine Rache entgegenbringen. Selbstverständlich ist das nicht. Aber ist Bitterkeit, Trostlosigkeit, Angst – selbstverständlich? Es ist schon bemerkenswert, wie die Geschichte von Maria tatsächlich verfilmt wird. Es ist nicht das große Kino. Eher Format Tagesthemen. Eine Reportage. Eine Talkshow. Wenn wir die vielen Bilder nebeneinander stellen, die vielen Gesichter an uns heranlassen, gleicht das jenem Morgen, von dem der Evangelist erzählt: „als es noch dunkel war“.
Frühmorgens
Als es noch dunkel war... Der Evangelist erzählt die Ostergeschichte als eine Geschichte in der Frühe des ersten Tages. Der erste Tag – das ist der Tag der Schöpfung, nein, nicht der ganzen: der Tag des Lichts, das die Finsternis abtrennt. Jetzt erst ist Dunkel Dunkel, jetzt erst wird Tag Tag, jetzt erst wird Leben Leben. Nach dem ersten Tag kann die Welt Welt sein, Schöpfung Schöpfung, Mensch Mensch. Ostern ist der erste Tag! Wir sehen die Sonne aufgehen. Und das Leben siegt.
In der Frühe sind die zurückgelassenen Leinentücher, das sorgsam und liebevoll zusammengelegte Schweißtuch Indizien, dass Jesus nicht mehr im Reich des Todes zu Hause ist, sondern ihn überwunden hat. In alten Geschichten wird sogar von Jesu Höllenfahrt erzählt. Jesus bringt die Hölle zum Einsturz, durchbricht ihre Dächer und Mauern – und führt alle hinaus, die vom Tod gefangen gehalten werden. Ob sich das in einem Film zeigen lässt? Im Fernsehen? Auf YouTube?
Vielleicht viel einfacher als geahnt: Ich sehe Menschen, die eine Kette bilden. Friedlich. Sie protestieren gegen den laxen Umgang mit Waffen. Ich sehe Menschen, die mutig, vielleicht auch kompromisslos, in Kirchen ein Asyl einrichten. Ich sehe Menschen, die es satt haben, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht und alte Kulturen vor die Hunde geraten. Ich sehe viel... Ich sehe auch über Vieles hinweg. Meistens sehe ich nicht, dass immer, wenn das Dunkel weicht, ein österlicher Tag aufgeht. Vielleicht habe ich die Auferstehung Jesu auch noch nicht verstanden? Könnte doch sein, wo es doch von den Jüngern heißt: „Denn sie wussten noch nicht aus der Schrift, dass er von den Toten auferstehen musste.“
Petrus, übrigens, wird in seiner Osterpredigt – die wir in der Lesung gehört haben - , sagen: „Gott aber hat ihn – Jesus - am dritten Tag auferweckt und hat ihn erscheinen lassen, zwar nicht dem ganzen Volk, wohl aber den von Gott vorherbestimmten Zeugen: uns, die wir mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten gegessen und getrunken haben. Und er hat uns geboten, dem Volk zu verkündigen und zu bezeugen: Das ist der von Gott eingesetzte Richter der Lebenden und der Toten.“
Und der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Die Auferstehung Jesu stärkt unsere Hoffnung
Mit dem Messias unterwegs
Mit dem heutigen Festgottesdienst haben wir den Höhepunkt der Osterwoche erreicht. Am Palmsonntag sind wir mit dem Herrn in die heilige Stadt Jerusalem eingezogen. Jerusalem, der Ort, an dem der Tempel als Zeichen der Gegenwart Gottes stand. Jerusalem, die Stadt, in der der seit dem Ende des Königtums in Israel erwartete Messias nicht nur das Königtum erneuern, sondern dessen Kommen alles verändern wird.
Wir waren am Gründonnerstag Gäste im Abendmahlssaal, in dem Jesus seinen Jüngern die Füße wusch und ihnen so den Charakter seines Königtums bezeugte. Sie sollen nicht herrschen und ihre Macht über die Menschen missbrauchen. Sie sollen ihnen die Füße waschen und den Menschen dienen.
Wir standen am Karfreitag am Kreuzweg des Herrn und konnten sehen, wie ernst es ihm damit war. Natürlich hätte sein Vater ihm Engel schicken können, die ihn aus der Hand des Pilatus befreien. Aber er war gekommen, um für die Wahrheit bis zuletzt Zeugnis zu geben: Gottes barmherzige Liebe zu allen Menschen.
Der Tod spricht nicht das letzte Wort
Heute morgen stehen wir mit den Frauen vor dem leeren Grab. Staunend. Fragend. Zweifelnd. Hoffend. Und glaubend. Glaubend, dass Gott in Jesus Christus wirklich eine neue Schöpfung begonnen hat. Den Tod, die Folge des Ungehorsams der ersten Menschen, vernichtet hat. Der Tod spricht nicht das letzte Wort über unser Leben. Die Tür zum Paradies steht wieder offen. Endgültig offen.
Der Glaube an die Auferstehung vom ewigen Tod ist allerdings keine alleinige Vertröstung auf das Jenseits. Der auferstandene Herr schickt seine Jünger hinaus in die Welt. Dort sollen sie ihren Glauben bezeugen, indem sie sich den lebensfeindlichen Kräften im Leben der Menschen nicht hilflos ausliefern, sondern mutig für das Leben eintreten: Geht hinaus: Legt den Kranken die Hände auf. Treibt die Dämonen aus. Sagt den Verzagten: Habt Mut. Tröstet die Traurigen. Befreit die Gefangenen und sagt den Menschen: Das Reich Gottes ist nahe.
Überall dort, wo Christen und Christinnen gegen die Kultur des Todes angehen und sich für eine Kultur des Lebens einsetzen, ist die Kraft der Auferstehung schon spür- und erfahrbar. Die Auferstehung, die wir am Ende unseres Lebens dann in ihrer ganzen Vollendung erfahren dürfen.
Die Kultur des Todes überwinden
Und doch - muss ich zugeben - kann man manchmal schon verzweifeln. Verzweifeln darüber, dass das Böse - trotz des Sieges Christi über den Tod - immer noch so viel Macht in der Welt hat. Giftgas in Syrien. Raketen auf eine syrische Militärbasis. Ein LKW-Fahrer, der unschuldige Menschen in der schwedischen Hauptstadt Stockholm tötet und verletzt. Ein nordkoreanischer Diktator mit Zugang zu Atomwaffen. Und all die anderen Konflikt- und Kriegsherde, Hunger- und Naturkatastrophen, die es in der Welt gibt.
Ich möchte Hoffnung haben. Ich möchte mich im Rahmen meiner Möglichkeiten in meiner kleinen Welt gegen die Kultur des Todes stemmen. Wie kann ich - über diesen Ostergottesdienst hinaus - diese Hoffnung am Leben erhalten?
Eine Kultur des Lebens aufbauen
Ich kann dabei immer wieder nur auf Christus schauen. Ausgehend von seiner Auferstehung auf sein Leben und seine Art zu leben blicken. Und ich entdecke so etwas wie eine Strategie, mit der der Herr sich für das Leben einsetzt. Da ist zum einen seine tiefe Gottesbeziehung und seine tiefe Geborgenheit in der Liebe seines Vaters. Ich lerne daraus: Ohne ein solch tiefes Gottvertrauen und eine lebendige Gottesbeziehung stehe ich dem Bösen machtlos gegenüber. Deshalb gilt mein erstes Bemühen der Pflege der Beziehung und Freundschaft zum Herrn. Diese Freundschaft ist die Grundlage meines christlichen Lebens.
Ich lerne ein Zweites: Christus hat für die Verkündigung der Frohen Botschaft nicht andere leiden lassen, sondern er hat selbst gelitten. Er hat nicht andere für sich sterben lassen, er hat sein eigenes Leben hingegeben. Er hat das Kreuz nicht anderen aufgebürdet, sondern hat es selbst getragen. Zur Nachfolge des Herrn gehört diese Bereitschaft, das Kreuz zu tragen. Das kann bedeuten, den Zweifel auszuhalten, an der scheinbaren Ohnmacht angesichts der Kräfte des Bösen zu leiden, die innere Zerrissenheit anzunehmen, das Scheitern mancher gut gemeinter Aktion und die Ablehnung mancher Hilfsangebote zu tragen.
Zeichen der Auferstehung im täglichen Leben
Es bedeutet aber auch, sich vom Herrn immer wieder die Augen öffnen zu lassen, um die kleinen Zeichen der Auferstehung in unserem Leben und Alltag sehen zu können:
Die vielen, die sich trotz Widerständen und sogar juristischen Schritten immer wieder für die Flüchtlinge einsetzen.
Die Opferbereitschaft so vieler Eltern zu sehen, die auf vieles verzichten, damit ihre Kinder sich gut ausbilden, wertorientiert leben und einfach gute Menschen werden können.
Das Engagement der Erzieher und Erzieherinnen, der Mitarbeiter in der Altenpflege und in den Krankenhäusern zu sehen, die immer wieder die Würde des Kindes, des kranken oder alten Menschen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen.
Und so wie wir die Liste der Kultur des Todes am Beginn der Predigt noch lange hätten fortsetzen können, so können wir eben auch die Liste deren, die sich für die Kultur des Lebens einsetzen noch lange fortsetzen.
Christus ist auferstanden. Wenn wir Gott bitten, uns die Augen zu öffnen, dann können wir an so vielen Stellen sehen, wie lebendig die österliche Kraft in der Welt schon ist.
Wie kann ich - über diesen Ostergottesdienst hinaus - diese Hoffnung am Leben erhalten? Das war die Frage. Indem ich mich in Gott immer tiefer verwurzele. Indem ich bereit bin, auch das Kreuz in meinem Leben zu tragen. Aber vor allem: Indem ich mir den Blick auf die kleinen österlichen Erfahrungen im Alltag meines Lebens nicht verstellen lasse.
Christus ist auferstanden von den Toten. Das ist meine Hoffnung. Darauf baue ich mein Leben.
Den Glauben und das Vertrauen in Jesus neu beleben
Das Grab ist leer
Maria Magdalene hat mit der Kreuzigung Jesu den verloren, den sie innig liebt – nicht nur liebte, sondern weiterhin liebt. Diese innige, lebendige Verbundenheit mit Jesus lässt sie zum Grabe gehen. Es ist noch sehr dunkel. Als sie sieht, dass der Stein weggewälzt ist, überkommt sie ein böser Verdacht. Auf dem Absatz kehrt sie um und berichtet den Aposteln: Sie haben den Herrn weggenommen. Petrus und der Lieblingsjünger Jesu eilen zum Grab. Es ist zwar leer, aber die Leinentücher liegen sehr geordnet auf ihren Plätzen. Einen hastigen Leichenraub können sie ausschließen. Was das leere Grab an Gedanken und Gefühlen in Petrus auslöste, wird nicht berichtet. Jedenfalls fehlt jede Andeutung von einer sich anbahnenden Ahnung in ihm, Jesus könnte auferstanden sein. Kein Staunen oder Jubel seitens des Petrus wird erwähnt. Nur von Johannes wird kurz und nüchtern gesagt: Er sah und glaubte.
Was ist los mit den Aposteln?
Spätestens hier möchte der Evangelist, dass wir uns die Frage stellen: Was ist eigentlich los mit den Aposteln? Maria treibt ihre Liebe zum Grab. Auf ihre Nachricht hin erheben sich lediglich Petrus und Johannes, um zum Grab zu eilen und nachzusehen, was geschehen ist. Und die anderen? Was hat die dreijährige Begleitung Jesu ihnen gebracht und in ihnen bewirkt? In Maria glüht die Liebe zu Jesus. Das lässt sie aufbrechen und zum Grabe gehen, wo sie dem, den sie verehrt und liebt, nahe sein kann und will. Die Verbundenheit mit Jesus drängt Maria zum Handeln. Warum nicht die Apostel? Waren sie drei Jahre nur Fans von Jesus? Er hatte sie Freunde genannt. Aber was war das für eine Freundschaft?
Mit dem Tode Jesu kehren sie zu ihrer gutbürgerlichen Verhaltensweise zurück. In ihrem Denken und in ihren Gefühlen schaffen sie nicht gleich eine Kluft zu Jesus, aber lebendig verbunden fühlen sie sich auch nicht mehr mit ihm. Er, von dem sie hofften und glaubten, dass er der Messias sei, starb armselig. Damit war für sie im Denken wohl alles wieder so, wie in ihrem alten Leben. Sie bewerten die Situation: Wir haben aufs falsche Pferd gesetzt, Pech gehabt. Während die anderen Jesus begruben, begruben sie, die Jünger, enttäuscht ihre Hoffnungen, ihren Glauben und ihr Vertrauen in Jesus.
Wie eng sind wir mit Jesus verbunden?
Der Evangelist möchte, dass wir – diese Situation im Blick – uns selbst betrachten. Wie eng sind wir eigentlich in unserem Glauben mit Jesus verbunden? Gleichen wir gelegentlich den Jüngern, die bei ihren Enttäuschungen zwar nicht gleich Abstand von Jesus nahmen, sich aber auch nicht mehr weiterhin mit ihm intensiv befassten?
Für den Fall, dass dies auch bei uns so sein sollte, berichtet Johannes im weiteren Verlauf seines Evangeliums, wie die Jünger erst durch das lebendige Erleben des Auferstandenen in ihrer Mitte neu in die Gänge kamen. Denn selbst die Nachricht vom leeren Grab hatte sie ja noch nicht in Bewegung gesetzt zu einer neuen Hinwendung zu Jesus. Wie lange willst du warten mit einer neuen Hinwendung zum Herrn, möchte uns der Evangelist fragen, falls die Lebendigkeit im Glauben in uns abgenommen hat und die Verbundenheit mit Jesus bei uns nachließ?
Sich vom Auferstandenen aufrütteln lassen
Das Erlahmen im Glauben, das vorkommen kann, muss ja kein Dauerzustand werden. Das sollen wir bedenken und uns selbst drängen zu neuer Lebendigkeit. Dabei gilt es gleichzeitig zu bedenken: Jesus erscheint den Jüngern als Gezeichneter. Einmal soll Jesu Vorweisen seiner Wundmale den Jüngern die Sicherheit geben, dass der vor ihnen Stehende wahrhaft ihr Herr und Meister, der Gekreuzigte, ist. Aber gleichzeitig sollen die Apostel und Jünger sich bewusst machen: Als echte Jünger Jesu werden auch sie von Verwundungen und Enttäuschungen, wie Jesus sie gerade jetzt noch mit ihnen, den Jüngern, erlebt, nicht verschont bleiben. Wie immer unser augenblicklicher Glaube aussieht, er lässt sich verlebendigen. Dafür sind die Apostel Zeugen, die sich im Nachhinein durch den Auferstandenen aufrütteln lassen.
Maria von Magdala
Neben der Situation der Apostel und Jünger gibt es die Situation der Maria Magdalena, in der wir uns befinden können. Jesus ist für sie nach der Kreuzigung nicht mehr so greifbar, wie er es zu seiner Lebenszeit für Maria Magdalena war. Trauer darüber erfüllt sie. Aber in ihrer Liebe lässt sie von Jesus nicht ab, wendet sich mit ihrem Herzen ihm immer wieder neu zu. Diese Liebe lässt sie aktiv und intensiv nach Antworten und Erklärungen des Geschehenen suchen. Durch die Engel im Grab erfährt sie, dass Jesus wahrhaft auferstanden ist. Diese Nachricht vor allem, nicht so sehr die vorhandenen Leinentücher, ist für Maria Magdalena der entscheidende und tröstliche Hinweis, dass Jesus lebt. Sie darf erfahren, dass sie in ihrer Liebe und Freundschaft auch künftig mit einem Lebendigen verbunden ist.
Von diesem Augenblick an ist Maria Magdalena eingetreten in unsere Situation. Auch unsere Verbundenheit und Freundschaft mit Jesus besteht – wie künftig für Maria Magdalena – in einer Form, die Menschliches und Übernatürliches in ein Zusammen bringt.
Die Liebe zu Jesus neu entfachen
Wie die Begegnung sich vollziehen kann und soll, beschreibt der Evangelist sehr schön im Bericht der ersten Begegnung der Maria Magdalena mit dem Auferstandenen. Als sie sich umwendet, steht Jesus vor ihr. Maria Magdalena hält ihn zunächst für einen Gärtner. Achten wir darauf, was uns der Evangelist mit diesem Bild aufzeigen und sagen will. So wie Jesus der Maria Magdalena in menschlicher Gestalt begegnet, die ihn zunächst nicht als Auferstandenen erkennen lässt, so will er auch uns immer wieder in unseren Mitmenschen begegnen. Unsere Nächsten sind nicht gleichzusetzen mit Jesus, aber Anteile von ihm begegnen uns in ihnen: Leid, Schmerz, Trost, Erbarmen, Bitte, Lob, Beistand. Uns immer neu in Liebe mit unseren Nächsten verbinden ist gleichbedeutend mit der Erneuerung unserer Verbundenheit zu Christus.
Dies immer wieder neu zu bedenken und hierfür wachsam zu sein, die Liebe zum Nächsten großzügig ausleben und nicht blass werden lassen, dazu möchte uns der Evangelist gerade zu Ostern erneut einladen und anregen. Dass es in unserem Glauben ein Auf und Ab geben kann, ist menschlich. Aber ein Rückgang in der Lebendigkeit unseres Glaubens lässt sich beheben durch ein Neuentfachen unserer Liebe. Sie wird uns – wie Maria Magdalena – zu lebendigem Handeln antreiben.
Ein Fest des Glaubens und des Lebens
Mehr als ein Frühlingsfest
Vor wenigen Tagen wurde bei einer Podiumsdiskussion ein Präsidentschaftskandidat in Österreich zu seinem Glauben befragt. Er antwortete: „An das Neue Testament glaube ich schon, aber nicht an Gott“. Eine interessante Feststellung. Was der ältere Herr aber vielleicht nicht erkannt hat: Das Neue Testament handelt von der ersten bis zur letzten Zeile von Gott, von seinem Handeln an den Menschen, von Jesus Christus, seinem Sohn, der in diese Welt geboren wurde, der getötet wurde und am dritte Tage auferstand. Man mag in der christlichen Lehre auch ethische Leitlinien erkennen, aber da würde man das Wesentliche am Christentum übersehen.
Der bekannte Psychiater, Theologe und Buchautor Manfred Lütz, meinte dazu in einem Interview in der Zeitschrift „Herder Korrespondenz“ (Nr.3/2016): „Die Kirche ist keine Moralanstalt“. Das Problem der Kirche, beider Kirchen ist: Die Leute glauben nicht mehr an Gott! Und wenn Gott nicht existiert, dann ist die Kirche natürlich ein gigantisches Kasperltheater.“ Ich füge hinzu: Wenn Gott nicht existiert, wenn er nicht an Jesus Christus dieses einmalige Zeichen der Auferstehung vollzogen hätte, wäre unser heutiges Feiern hier „sinn-leer“, ja letztlich sinnlos. Dann wäre Ostern ein schönes „rituelles Miteinander“, eine Art „Frühlingsfest“, ein schönes „Musik-Event“ (z.B.: „Mozartmesse“), Eier, Schinken, Kren, Osterbrot und einige arbeitsfreie Tage...
Ostern: Ein Fest des Glaubens
Für die Christen der ersten Jahrhunderte bildete das Fest zu Ostern wirklich den Höhepunkt des Jahres. Diese ersten Gläubigen waren bedroht, diskriminiert, verfolgt. Aber sie wussten sich gehalten und mit dem verbunden, der durch Leiden und Tod in ein unzerstörbares Leben eingegangen war. Die frühesten Osterbilder der christlich geprägten Kunst finden sich nicht von ungefähr an Sarkophagen, auf Särgen und in Begräbnisstätten. Menschen, die trauerten, haben sich den Ostersieg Jesu vor Augen gestellt. Es waren ganz einfache Darstellungen: zum Beispiel ein Kreuz mit einem Lorbeerkranz als Lebens- und Siegeszeichen. Für diese Christen war Ostern ein Fest des Glaubens, des Lebens und der Hoffnung.
Was für ein Gegenmodell sind da muslimische „Selbstmordattentäter“, welche in letzten Jahren und Wochen in vielen Teilen der Welt sich und viele Menschen in den Tod reißen? Wo findet sich da Leben, Hoffnung und Glauben an den einen Gott?
Hunderte Millionen Menschen sind heute weltweit feierlich versammelt, um das Auferstehungsfest, Ostern, zu begehen. Wie wir hier in dieser Kirche. Ich denke, es geht in unserem Feiern nicht so sehr darum, dass wir die letzten Antworten zu Gott, oder über dem Vorgang der Auferstehung und seiner letzten Sinnspitze, erfahren können. Nein, das wäre wahrscheinlich vermessen. Viele tausende Theologen haben sich durch Jahrtausende schon darüber Gedanken gemacht und tiefsinnige Zugänge zu diesen Geheimnissen versucht aufzutun. Letztlich bleibt vieles unserer Vernunft, unseren noch so wissenschaftlichen Zugängen, verborgen. Es braucht den Glauben. Und aus diesem Glauben heraus haben sich immer schon großartige Türen öffnen lassen. Das bezeugen uns wohl Millionen von Menschen vor uns und mitten unter uns,…
Ostern ist für uns ein Fest des Glaubens. Es bedeutet für uns ein Fest des Lebens: Denn er war tot und ist nun wieder am Leben. Ostern bedeutet für uns ein Fest der Zusage: Gott geht mit uns – in guten und dunklen Tagen!
Ostern: Ein Wegweiser für jeden
Ostern will uns „Wegweiser“ sein. Die Texte des Neuen Testamentes sind durchzogen von diesen Wegweisern. Am Grabe Jesu heißt es: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ Ostern hat mit jedem Einzelnen zu tun. Ich bin als Einzelner angefragt. Ich bin als Einzelner gemeint!
Noch etwas Auffallendes: Jesus, der Auferstandene, will nicht ein Volk, eine Nation, eine Sprachgruppe, eine Elite, eine fromme Schar von edlen Menschen, ansprechen. Nein: Dieser Auferstandene will jeden, auch in seiner Erbärmlichkeit, in seiner Schuld, in seiner Armseligkeit, Endlichkeit und seinen Sehnsüchten und Fragen ansprechen; auch die, die nicht glauben wollen oder können.
Ostern heute
Eine abschließende Frage an uns alle: Wie würden (oder müssten?) heute österliche Menschen aus ihrem Glauben, ihre Freude und ihrer Hoffnung heraus handeln? Z.B. im Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden, für Menschen auf der Flucht vor Tod und Zerstörung und Hunger, im Einsatz gegen einen menschenverachtenden globalen Kapitalismus, gegen extreme Ideologien, oder religiöse und politische Gruppen, die Hass, Ängste und Gewalt predigen und säen?
Vielleicht will Gott mir und ihnen dazu heute etwas ganz persönliches sagen oder mitgeben: In einem Wort aus der Heiligen Schrift, in dem einen oder anderen Gebet, in dem einen oder anderen Lied oder Zeichen.
Gesegnete und frohe Ostern!
Die Augen und die Herzen für das Ostergeheimnis aufmachen
Unglaublich
Was wir heute feiern, ist im wahrsten Sinn des Wortes unglaublich. Da soll Einer von den Toten auferstanden sein und den Tod überwunden haben! Wir alle gehen aber dem Tod entgegen und hat der Volksmund nicht recht, wenn er sagt: Noch niemand ist von „drüben“ zurückgekehrt?
Ostern ist unglaublich: es ist nicht leicht, sich auf die Osterbotschaft einzulassen. „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“, sagt Faust bei Goethe. Ich kann so einen Satz recht gut verstehen. Bereits für die Jünger, die Jesus persönlich gekannt hatten, die mit Jesus den Weg nach Jerusalem gegangen waren und den Tod Jesu am Kreuz miterlebt hatten, bereits für sie klang die Botschaft von der Auferstehung unglaublich. Wir wissen aus den Berichten der Bibel, dass die Jünger diese Botschaft zuerst als Weibergeschwätz abgetan hatten. Und auch der auferstandene Christus selber musste größte Mühe aufwenden, um ihnen die Augen und die Herzen für die Osterbotschaft zu öffnen.
Auch wir müssen heute wieder die Augen und die Herzen auftun, um dem Unglaublichen, das mit Ostern gemeint ist, näher zu kommen. Wir müssen es lernen, die Augen wieder aufzutun in einem ganz einfachen, aber auch ganz ursprünglichen Sinne. Es stimmt: unser Leben, jedes Leben geht unweigerlich dem Tod entgegen. Wenn wir uns dieser Tatsache mit offenen Augen stellen, dann muss sich doch geradezu die Frage aufdrängen: wenn es so ist, wieso gibt es dann überhaupt Leben und immer wieder neues Leben? Wenn der Tod das Letzte sein soll, wieso werden dann trotzdem unentwegt Kinder gezeugt und geboren? Wo ist da ein Sinn? Oder könnte es doch sein, dass das Geheimnis des Lebens größer und tiefer ist als die brutale Wirklichkeit des Todes?
Augen auf!
Tun wir die Augen auf! Es ist zwar noch winterlich kalt. Trotzdem ist Frühling. Das erste Grün sprießt hervor, die ersten Blumen bringen neue, frische Farben des Lebens. Nun sind wir es gewohnt, dass nach dem Winter wieder ein Frühling kommt. Trotzdem stellt sich die Frage: wieso eigentlich? Wieso blüht jedes Jahr neues Leben auf, wieso siegt in der Natur das Leben über den Tod? Könnte vielleicht auch das ein Hinweis dafür sein, dass die Kraft und das Geheimnis des Lebens tiefer und stärker sind als die Wirklichkeit des Todes?
Wenn wir die Augen öffnen für solche Fragen, dürfte zumindest Eines klar werden: es ist gar nicht so eindeutig, dass alles auf den Tod zugeht. Ganz im Gegenteil: vieles, sogar viel mehr spricht für das Leben, für neues Leben auch aus dem Tod heraus.
Es spricht also doch vieles dafür, dem Leben mehr zu trauen als dem Tod. Wer aus solchem Vertrauen lebt, darf sich im Einklang wissen mit den tiefsten Grundströmungen der Wirklichkeit. Die Grundlage dafür finden wir in dem, was wir Christen Schöpfung nennen. Die Welt und Wirklichkeit, in der wir leben, sind nicht einfach aus blindem Zufall geworden, sondern sind geschaffen von Gott. Und Gott ist Leben, Leben ohne Anfang und Ende, Leben in Fülle.
Der Beginn einer neuen Schöpfung
All dem zum Trotz, was in unserer Welt schief und schlecht ist; allem Leid und Elend zum Trotz; aller Schuld und Sünde zum Trotz dürfen wir heute, am Ostersonntag, sagen: die Auferstehung Jesu ist der Beginn einer zweiten, neuen Schöpfung. Wenn wir es Gott zutrauen, dass er der Schöpfer und Ursprung allen Lebens ist, wieso soll er dann nicht die Macht haben, seinen Sohn aus dem Tod heraus in ein neues Leben zu rufen und mit Jesus einmal auch uns? Ostern sagt: Gott bleibt seiner Schöpfungsabsicht treu. Es mag passieren was immer will; es mag noch so viel Zerstörerisches geben - die Grundlage von allem ist und bleibt das Leben, das Gott geschaffen hat am Anfang der Schöpfung und das Gott neu geschaffen hat, als er Jesus vom Tod auferweckte.
Wenn Sie nach diesem Gottesdienst nach Hause gehen, tun sie die Augen auf! Das frische Grün, die ersten Frühlingsblumen, sie sind Botschafter des neuen, aufsprießenden Lebens. Wenn Sie ein Kind sehen, tun sie die Augen auf! Jedes Kind bezeugt einfach dadurch, dass es da ist und heranwächst, dass wir Menschen für das Leben da sind. Wenn Sie jetzt, in der Feier der Eucharistie, bei der Kommunion den Leib des Herrn empfangen, tun Sie die Augen des Herzens auf! Denn da werden wir eins mit dem auferstandenen Christus.
Im Evangelium hat es von Johannes geheißen, als er zum Grab Jesu gekommen war: „Er sah und glaubte“. Für uns gilt dasselbe. Tun wir die Augen auf, glauben wir – und alles kann gut werden!
Ostern taucht unser Leben in göttliches Licht
Wenn einem die Worte fehlen
Fast jedes Jahr um Ostern erscheinen in den großen Zeitschriften und Magazinen Beiträge über die Auferstehung und über die Zweifel darüber. Zweifel, weil diese Wirklichkeit über den Tod hinaus nicht mit unseren Sinnen und noch weniger mit höchstmoderner Technik erfassbar ist.
Die Verfasser der biblischen Auferstehungsberichte tun sich gar nicht leicht, die Begegnungen mit dem Auferstandenen in Worte zu fassen. Für das, was sie da mitbekommen haben, fehlen ihnen Vergleiche. Ihre Sprache kann nur einen geringen Teil einfangen. So bleibt Vieles offen. Die Tatsache selber aber ist seitdem die Mitte ihres Lebens. Trotz der ungenügenden Worte geben uns die Osterberichte wertvolle Hinweise, um dieser Wirklichkeit, die alle Grenzen überschreitet, näher zu kommen.
Wenn ich nachsuche, welche Personen von der Auferstehung etwas mitbekommen haben und welche nicht, komme ich schon einen Schritt weiter.
Weit entfernt davon ist der Machthaber Herodes, der all seine Interessen darauf lenkte, seine Macht zu erhalten. Dabei scheute er nicht zurück, aufsteigende Konkurrenten aus seiner nächsten Verwandtschaft umzubringen.
Keine Auferstehungserfahrung wird von jenen überliefert, die Jesus abgelehnt haben, weil er ihrem Denkmuster nicht entsprach. Sie hätten zugeben müssen, dass ihre Meinungen ergänzungsbedürftig sind.
Auch jenen konnte der Auferstandene keine geistigen Türen öffnen, die ihr bisheriges Leben als das ein und alles betrachteten. Dazu gehören jene, deren Interessen nur um sie selber kreisten. Mitgemeint sind auch die Schriftkundigen, die so taten, als wüssten sie über alles Bescheid.
Maria und Johannes kommen als erste zum Grab und zum Glauben
Maria Magdalena kann uns Spuren entdecken lassen, die zu österlichen Erfahrungen führen. Ihr verkorkstes Vorleben, gequält von Dämonen hat sie an den Nullpunkt gebracht. Ihre Not zwang sie wie den verlorenen Sohn zum Umdenken. Auf der Suche nach Hilfe ließ sie sich etwas sagen. Sie war nicht zu stolz, sich helfen zu lassen. Dadurch hat sie von Jesus mehr erfahren als bloß ein paar Informationen. Ihr Glaube an Jesus wuchs, indem sie oft auf ihn zuging und ihn in Wort und Tat erlebte. Sie versuchte, mit dem Beispiel Jesu Schritt zu halten. Sie wurde bereit, sich für ihn einzusetzen. So wurde sie fähig, auch Leidvolles durchzustehen und sich zum Gekreuzigten zu bekennen. Sie ließ ihre Beziehung selbst durch den Karfreitag nicht kaputtmachen.
In diesem Glauben kommt sie bei Dunkelheit zum Grab und stellt fest: Der Stein ist weggewälzt. Diese Tatsache behält sie nicht für sich, sondern teilt sie den Mitglaubenden mit. Sie kann sich das Geschehen nicht erklären und hofft, dass die anderen weiterhelfen. Doch auch sie wissen aufs Erste keine Lösung.
Dann aber bekommt Johannes, der Lieblingsjünger, eine Ahnung. Seine Liebe zu Jesus lässt ihn mehr sehen als ein Fotoapparat. Die Leinenbinden liegen an ihrem Platz. Das Schweißtuch ist feinsäuberlich zusammengebunden an seiner besonderen Stelle. Das sieht nicht nach einem Raub aus, wo Feinde heimlich und blitzartig zugegriffen haben.
Zwischen den Zeilen ist damit ausgesagt: Ganz wichtig für den Glauben ist die Liebe, ist die Herzensbeziehung zu Christus. Sie schenkt bessere Augen für das, was der Auferstandene bewirkt. In dieser Herzensbeziehung schwingt wesentlich mehr mit als Erkenntnis. Vertraute Nähe und Zusammenhalt durch Dick und Dünn, ja der ganze Mensch mit Haut und Haar kommen dazu.
Viele biblische Texte sind nur von Ostern her zu verstehen
Ein weiterer Fingerzeig auf österliche Erfahrungen sind viele biblische Berichte vor Ostern.
In jedem der vier Evangelien spricht Jesus oft vom ewigen Leben und besteht auf seinem göttlichen Anspruch.
Die Seligpreisungen versprechen mehrmals das Himmelreich. (Mt 5,3 ff)
In Mt 7,21 steht: Nur wer den Willen meines Vaters im Himmel erfüllt, wird in das Himmelreich kommen.
Göttlicher Anspruch steckt in den Aussagen Jesu wie z. B: Ich bin das Brot des Lebens. Ich bin der Weg, das Licht, die Tür zum Leben, die Wahrheit und die Auferstehung. Wer an mich glaubt, der hat das ewige Leben.
Ehe Abraham ward, bin ich. Der Vater und ich sind eins. Wer mich sieht, sieht den Vater.
Die Verklärung Christi öffnet ein Fenster in die göttliche Wirklichkeit.
Die Worte Jesu: Das ist mein Leib, mein Blut, das für euch hingegeben wird, ist die Mitte jeder Eucharistiefeier. Christi göttliche Vollmacht verleiht diesen Worten dauerhafte Wirkung.
Mehr als einmal bringen die Evangelisten die Leidensankündigung: Der Menschensohn wird den Heiden ausgeliefert, misshandelt und gekreuzigt werden. Aber am dritten Tag wird er auferstehen.
Dem erhöhten Christus ist alle Macht gegeben im Himmel und auf Erden. Im Weltgericht wird er alles ins rechte Lot bringen.
Und trotz aller göttlichen Vollmachten erleidet Christus den schmachvollen Kreuzestod.
Denn ein Gott der Liebe ist nicht gefeit gegen Lieblosigkeit. Liebe ist angreifbar und verletzbar und riskiert bei Rettungsaktionen das eigene Leben. So ist Gott. Um das klarzumachen, war Christus bemüht von der Krippe bis zum Kreuz.
Diese Liebe ist göttlich und ist stärker als der Tod. Diesen Glauben möchten alle Auferstehungsberichte festigen.
Unser Leben, in göttliches Licht getaucht
Ostern taucht alles, wo wir uns um Gutes bemühen, in göttliches Licht. Auch in Lebensphasen, die nach Karfreitag aussehen, ist der österliche Kern enthalten. Das darf uns freuen und neuen Mut machen. Halleluja!
Aufstehen
Vom Auferstandenen geht immer wieder neue Lebenskraft aus.
Vor uns ist die neue Osterkerze hoch aufgerichtet. In uns klingt noch nach, was der Evangelist Johannes von der Auferstehung berichtet hat. Auferstehung ist ein Ereignis, das alle unsere Vorstellungen und unser Verstehen sprengt. Wie Licht von der Osterkerze ausgeht, so ging und geht immer noch neue Lebenskraft vom Auferstandenen aus. Auferstehung ist nicht bloß ein längst vergangenes Ereignis. Auferstehung setzt sich fort bis in die Gegenwart, bis in unsere Nähe, und kann und will auch in uns geschehen. Das möchte ich mit einigen Beispielen aus der Kirchengeschichte nahebringen:
Saulus:
Der Auferstandene begegnet dem Saulus auf seinem Weg nach Damaskus, lässt ihn zu Boden stürzen und gibt ihm zu erkennen, dass er in den Christen ihn selber, den Auferstandenen verfolgt. Ab diesem Zeitpunkt lebt Paulus aus dieser zentralen Erfahrung mit dem Todesüberwinder Christus und wird zum größten Missionar der apostolischen Zeit. Aus dem Leben mit dem Auferstanden überwindet Paulus Gefahren und Entbehrungen und hat keine Angst vor Gefängnis und Tod. In der Apostelgeschichte (Apg 20,24) spricht Paulus glaubensstark: "Mit keinem Wort will ich mein Leben wichtig nehmen, wenn ich nur meinen Lauf vollende und den Dienst erfülle, der mir von Jesus, dem Herrn, übertragen wurde: das Evangelium zu bezeugen."
(Kerze oder Figur aufstellen)
Franziskus:
Ein Zeuge für die Auferstehung ist auch der hl. Franziskus: Mit 23 Jahren kehrt Franziskus auf halbem Weg zu seinem Kriegsherrn Walter von Brienne um, weil ihm klar geworden ist: auch die größten Herren sind nichts anderes als Diener. Nur einer ist wirklich Herr, und der lebt über allen Kreaturen.
Ein zweites Ereignis gibt dem Franziskus eine neue Richtung. Als Anführer der Tänzergemeinschaft bewegt er sich im Tanzschritt durch die Straßen, singend und musizierend. Plötzlich bleibt Franz zurück und steht regungslos da. Was um ihn herum vor sich geht, kommt nicht mehr an ihn heran. Eine größere Kraft bricht in ihm auf. Sie macht aus ihm, was diesen Heiligen bis heute auszeichnet und was unser jetziger Papst Franziskus aufgreift.
(Kerze oder Figur aufstellen)
Alfons von Liguori:
Der Auferstandene wirkt weiter. Dazu wähle ich ein Beispiel aus dem Leben des hl. Alfons von Liguori: Als Kleriker sammelt er eine Handvoll Gleichgesinnter. Abends treffen sie sich zum Gebet und tauschen in begeisterten Gesprächen ihre Glaubenserfahrungen aus. Daraus entstehen die sogenannten Abendkapellen, die 1798 bereits 85 Kreise mit ca. 1.000 Teilnehmern hatten. 1834 zählte man ca 100 Kreise mit je 300 Teilnehmern. Nochmals 50 Jahre später sind es 30.000 Mitglieder.
Eine Idee und viele Gebetserfahrungen haben zu neuem Leben geführt.
(Kerze oder Figur aufstellen)
Mutter Teresa:
Auch Mutter Teresa könnte von vielen Erfahrungen sprechen, die mit dem Auferstandenen zu tun haben: Das Schicksal der Armen versetzt sie in Unruhe, die zu einer zweiten Berufung führt. Sie schreibt: 1946 fuhr ich nach Darjeeling, um Exerzitien zu machen. Dort im Zug hörte ich den Ruf, alles aufzugeben und Jesus in die Elendsviertel zu folgen, um ihm unter den Ärmsten der Armen zu dienen. Was in den weiteren Jahren entstand, wäre ohne den Auferstandenen nicht möglich gewesen.
(Kerze oder Figur aufstellen)
Bischof Franz Xaver Nguyen van Thuan:
Noch ein Beispiel, wo ich Auferstehung spüre, ist gar nicht so lange her: Bischof Franz Xaver Nguyen van Thuan schmachtet in Vietnam in Einzelhaft. Über Wochen sieht er nur zwei Wächter, die lediglich mit "Ja" und "Nein" antworten. Er frägt sich: "Was könnte ich tun?" Eines Nachts kommt ihm ein Gedanke: "Franziskus, du bist noch sehr reich. Du trägst die Liebe Christi in deinem Herzen." Am Tag darauf beginnt er, diese Wächter zu lieben durch ein Lächeln und höfliche Worte. Er fängt an, Geschichten von seinen Auslandsreisen zu erzählen: Er schildert ihnen, wie die Völker in Amerika, Kanada, Japan, auf den Philippinen, in Frankreich, Deutschland, usw. leben. Seine Erzählungen haben ihre Neugier geweckt und sie zu allerlei Fragen veranlasst, die sie ihm auch prompt stellten. Allmählich werden sie Freunde. Sie wollen Fremdsprachen lernen: Französisch, Englisch, usw. Seine Wächter werden seine Schüler! Die Atmosphäre im Gefängnis hat sich geändert. Als die Polizisten die Aufrichtigkeit zu seinen Wächtern erkannten, bitten sie, ihnen nicht nur beim Erlernen der Fremdsprachen zu helfen, sondern schicken ihm sogar neue Schüler.
Bischof Nguyen van Thuan weiß sich als Schüler des auferstandenen Christus. In vertrauensvollen und bedrängten Gebeten holt er sich Kraft, seine Feinde zu lieben. Denn sein Herr, der Auferstandene hat seine Liebe fortgesetzt bis zur Qual am Kreuz und darüber hinaus. Diese Liebeskraft, die stärker ist als der Tod, hat Bischof Nguyen van Thuan erfahren dürfen und vielen anderen erleben lassen.
(Kerze oder Figur aufstellen)
Auferstehung im eigenen Leben:
Liebe Mitchristen, Auferstehung lebt weiter in vielfältigen Formen. Sie muss nicht sensationell sein und kann jeden Menschen aufrichten, gleichsam auferstehen lassen. So ist es normal, dass Menschen in existentiellen Situationen eine Phase der Depression durchmachen und aufgeben wollen. Wenn sie hierin aber eine entsprechende menschliche und medizinische Begleitung erfahren, kommen sie aus diesem Tal wieder heraus. So können sie fähig werden, ihr Schicksal anzunehmen und sehr bewusst die nächsten Schritte zu gehen.
Möge der Glaube an den Auferstandenen auch uns dazu befähigen.
(Kerze oder Figur aufstellen)
Leben stärker als der Tod
Sinn oder Sinnlosigkeit? – Leben oder Tod?
Es gibt nichts Schöneres und Kostbareres als das Leben. Gleichzeitig ist nichts so schwierig und gefährdet wie das Leben. Jeder Mensch wünscht, dass ihm das Leben gelinge, dass es gut verlaufe und das bringe, was wir uns als Glück und Erfüllung vorstellen. Aber wie viele Enttäuschungen gibt es auf dem Lebensweg; wie viel gelingt überhaupt nicht so, wie man es sich gewünscht hat; wie manches Leben geht viel zu früh und tragisch zu Ende?
Solche Zwiespältigkeit lässt in uns immer wieder mal die Frage hochsteigen: wie ist das eigentlich mit meinem Leben? Gehe ich damit einer Erfüllung entgegen, die hält, was sie verspricht, oder erweist sich alles als Illusion, werden Grab und Asche das Letzte sein? Eines wissen wir genau: wir alle müssen irgendwann sterben. Aber was kommt danach? Kommt da überhaupt noch etwas?
Nicht wenige Menschen denken diesbezüglich pessimistisch und haben sich eine fatalistische Grundeinstellung zugelegt. Sie haben vielerlei Gründe dafür. Sie verweisen auf die Unmenge von Leid, von dem wir einfach nicht wissen, warum das so ist. Warum wird eine Mutter von drei Kindern von Krebs befallen? Warum leben Bösewichte in Saus und Braus und müssen gute, ehrliche Menschen unten durch? Es gibt so viel Böses und Unrecht, dass man daran irre werden, ja sogar verzweifeln kann.
Und doch finden wir uns nicht damit ab. Immer wieder regt sich in uns drin nicht eine Stimme, die sagt: ja kann, soll das wirklich alles sein? Steckt hinter all dem, was das Leben verheißt, letztlich einfach nichts? Löst sich einmal alles, was ich ins Leben investiert habe, alles, was ich an Gutem getan habe, alles was ich ertragen und durchleiden musste – löst sich das alles einmal einfach in Nichts auf? Einmal angenommen es wäre so: müssten wir nicht das als die brutalste Sinnlosigkeit und Ungerechtigkeit empfinden, die es überhaupt geben kann?
Was ist nun die letzte Wahrheit: Sinn oder Sinnlosigkeit – Leben oder Tod?
Die letzte Wahrheit über unser Leben
Erst vor dem Hintergrund, solcher Fragen, wo es buchstäblich um alles oder nichts geht, kann in den Blick kommen, was Ostern bedeutet, kann in den Blick kommen, wie sehr unser Glaube etwas unerhört Beglückendes und Bereicherndes ist. Ostern eröffnet uns die letzte Wahrheit über unser Leben. Ostern sagt uns: es ist Sinn und nicht Sinnlosigkeit; es ist Leben und nicht Tod. Ostern tut das, indem es uns einlädt, auf das zu schauen und uns dem anzuvertrauen, was mit Jesus passiert ist.
Dieser Jesus, der elendiglich am Kreuz starb, der begraben und dessen Grab mit einem Stein versiegelt wurde – dieser Jesus lebt. Er ist auferstanden. Gott hat gewirkt, was in keines Menschen Macht steht: Leben zu schaffen aus dem Tod - starkes Leben, das sogar den Tod überwindet - Leben in Fülle.
Gewissheit durch Zweifel hindurch
Das zu glauben ist nicht selbstverständlich. Die Osterbotschaft sagt es selber: als Maria von Magdala zum Grab kommt und den Leichnam nicht findet, denkt sie, man habe ihn halt weggenommen und woanders hingelegt. Erst später, als der Auferstandene ihr begegnet, beginnt sie zu begreifen, was Unerhörtes da geschehen ist. Und von den Jüngern wissen wir, dass sie zuerst das Gerede von Auferstehung als Weibergeschwätz abgetan haben. Erst durch viele Zweifel hindurch begannen sie zu glauben und das vor allem, weil auch ihnen der Auferstandene begegnete. Und dieser Glaube wurde dann so fest und stark, dass sie ihr ganzes weiteres Leben dafür einsetzten. „Dafür sind wir Zeugen“, sagt Petrus in der Rede, die wir heute als Lesung gehört haben. Und für dieses Zeugnis hat er, wie auch die anderen Apostel schließlich sein eigenes Leben hingegeben. Für die Osterbotschaft sind sie als Märtyrer gestorben.
Das konnten sie nur tun, weil sie zur felsenfesten Überzeugung gelangt waren: die Botschaft von Ostern ist wirklich die Wahrheit mit der alles steht und fällt. Nur wenn Ostern wahr ist, ist es auch wahr, dass das Leben stärker ist als der Tod, dass das Gute stärker ist als das Böse und das Recht stärker als das Unrecht. Ich möchte Ihnen, ich möchte uns allen wünschen, dass wir dieser Botschaft trauen, dass wir uns aufs Neue diesem Gott anvertrauen, der so unerhört Großes wirkt, dass wir, wie Petrus und Johannes im Evangelium aufstehen und zu laufen beginnen, Jesus dem Auferstandenen entgegen. Wir dürfen ihm begegnen, jetzt wenn wir Eucharistie feiern. Da werden wir mit ihm beschenkt und mit seinem Leben.
Was können, was sollen wir anderes tun als uns ganz einfach freuen über dies unerhört Beglückende und voller Überzeugung unseren Glauben bekennen.
Ostern: Freude am Lebendigen
Freude am Lebendigen macht lebendig
„Wer am Lebendigen seine Freude hat, wird selbst lebendig.“ So heißt es in einem Lied aus dem zweiten christlichen Jahrhundert. Heute, an Ostern, feiern wir den Auferstandenen, den Lebendigen, wir freuen uns an ihm, wir singen ihm, und das wirkt belebend auf uns. Ich hoffe es wenigstens.
Unter uns Menschen beobachte ich Ähnliches. Da ist ein junges Ehepaar, die beiden wollen Kinder und es kommt nichts. Das ist für sie ein großer Kummer. Aber auch die Eltern der beiden leiden mit, man sieht es ihnen direkt an, wie sie das bedrückt, niederdrückt. Und Druck ist für das Leben nicht förderlich. Doch, dann geschieht es: Nach langer Zeit des Wartens wird die junge Frau schwanger, sie bringt ein gesundes Kind zur Welt. Opa und Oma blühen sichtlich auf, sie haben eine Freude an dem Neugeborenen, sie sind wie verwandelt.
„Wer am Lebendigen seine Freude hat, wird selbst lebendig.“ Wer nur auf das Tote, das Dunkle, das Negative starrt, wer durch die Augen das in sich aufnimmt, nimmt sich selbst Leben weg, schränkt sein Leben ein.
Maria von Magdala weist uns den Weg zum Auferstandenen
Heute an Ostern wenden wir unseren Blick auf den Auferstandenen, um uns von ihm beleben zu lassen. Wie das genauer geht, zeigt uns eine Frau, Maria von Magdala, von der wir eben im Evangelium gehört haben. Sie zeigt uns den Weg, wie wir zum Auferstandenen finden, damit zur Freude und zum Leben kommen.
Von dieser Frau wissen wir einmal: Sie hat Jesus geliebt. Er hat sie von Dämonen befreit, wie es im Evangelium heißt. Daraufhin folgte sie Jesus nach, sie diente ihm mit ihrem Vermögen, das heißt: Sie war bei denen, die sich darum sorgten, dass die Wanderprediger, Jesus und seine Jünger, anständig daher kamen, versorgt wurden, etwas zu essen, zu trinken und anzuziehen hatten.
Das gilt auch für uns. Wir dürfen uns fragen: Liebe ich Jesus, mag ich ihn wirklich, spielt er in meinem Leben eine wichtige Rolle? Und wie zeige ich, dass ich ihn gern habe? Das ist das erste: Ihn lieben.
Aufbruch im Dunkel
Ein zweiter Schritt: Im heutigen Evangelium hörten wir: Maria von Magdala kam frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab. Es ist also dunkel um sie herum, und ist auch dunkel in ihr. Der Tod Jesu am Kreuz hat sie total erschüttert, hat ihr den Sinn des Lebens genommen. Es war die Katastrophe für sie.
Das kann auch uns passieren: Die gute Beziehung zu Jesus gerät in die Krise. Bei schlimmen Ereignissen fragen wir: Wo bist du? Warum hilfst du mir nicht? Warum lässt du mich im Stich?
Maria von Magdala führt uns einen Schritt weiter: Noch in der Nacht macht sie sich auf den Weg, noch im Dunkeln bewegt sie sich in Richtung Grab, in Richtung Jesus. Sie lässt sich vom Dunkeln nicht gefangen nehmen, lässt sich nicht lähmen, sondern sie bricht auf, sie sucht Jesus, sucht den, den sie verloren hat, sucht den Jesus, der für sie fort ist, tot ist.
Das gilt für uns ebenso. Im Dunkel des Glaubens, im Zweifel an Jesus, in der Angst, ob er uns im Stich lässt, dürfen wir nicht resignieren, sondern sollen uns bewegen. Sonst halten diese negativen Mächte uns gefangen und rauben uns ein Stück Leben. Gerade dann, wenn wir meinen: Es ist alles zu Ende, fängt doch die Hoffnung neu an. Ihr dürfen wir trauen, von ihr dürfen wir uns neu zu Jesus führen lassen. Die Hoffnung ist die Kraft, die uns ermutigt, ihn dann zu suchen, wenn wir meinen, er ist nicht da, er ist für uns verloren.
Beharrliches Suchen
Auf der Suche nach Jesus lässt sich Maria von Magdala nicht irritieren. Sie sieht, das Grab ist leer, die Tücher liegen schön zusammengefaltet da, sie weiß nicht, was das zu bedeuten hat. Die beiden Jünger gehen wieder zurück in die Stadt, nach diesem Befund. Sie bleibt. Sie sucht weiter, fragt weiter, lässt nicht nach.
Wenn wir auf uns schauen: Unser ganzes Leben, unser ganzer Glaubensweg kann ein beständiges Suchen nach Jesus sein. Natürlich gibt es die Stunden, in denen wir ihn nahe fühlen, sein Wirken, seinen Schutz deutlich erfahren, aber dann geht die Suche wieder weiter. Wer wie Maria von Magdala ihn beständig sucht, ein Leben lang zu ihm unterwegs ist, beweist ihm damit seine Liebe, seine Treue.
Freude der Begegnung
Und dann begegnet Maria dem Herrn. Sie erkennt ihn nicht, sie meint, es ist der Gärtner, fragt ihn, ob er den Leichnam weggebracht hat. Da spricht der Auferstandene sie an, sagt in seiner unnachahmlichen Art „Maria“ zu ihr. Da gehen ihr die Augen auf, sie weiß: Es ist der Herr, ihr Meister. Sie umarmt ihn und will ihn nicht mehr loslassen. So muss er ihr sagen: „Halt mich nicht fest!“. Maria begegnet dem Lebendigen, dem Auferstandenen, sie drückt ihre Freude an ihm aus, sie ist überwältigt von Freude, weil er vor ihr steht und sie anspricht.
Ich denke, wir können uns gut vorstellen, wie lebendig sie daraufhin geworden ist, wie sie vor Leben sprüht, wie sie ganz außer sich ist, wie sie für andere zum Zeichen des Lebens wird. So geht sie zu den Jüngern und verkündet: „Ich habe den Herrn gesehen.“
Das dürfen wir jetzt auch: Uns am Lebendigen freuen, uns darüber freuen, dass der Auferstandene jetzt unter uns lebt, uns mit seiner Gegenwart beschenkt. Wir sollen unserer Freude Ausdruck verleihen, im Gebet, im Singen, im Halleluja, sollen es von Herzen tun. Und Sie werden sehen: Das macht lebendig.
Eine Frau wird Hauptzeugin der Auferstehung
Vor Sonnenaufgang
"Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war." So beginnt eine Geschichte, die aus dem Leben gegriffen sein könnte. Aus unserem Leben. Wir sehen eine Frau, einsam und verlassen. Sie hat eine schreckliche Nacht hinter sich. Ihre Gedanken drehen sich, überschlagen sich, kommen nicht zur Ruhe. Noch bevor die Sonne aufgeht, macht sie sich auf den Weg. Sie geht zum Friedhof. Zum Grab Jesu. Mit ihren Erinnerungen, mit ihrem Herzeleid ist sie allein. Wie schnell alles ging! Vorgestern erst gab es den (Schau)Prozess, dann das Todesurteil, schließlich die Hinrichtung. Warum? Maria von Magdala weiß sich nicht zu beruhigen.
Immer wieder erzählen wir Menschen Geschichten, die hilflos um die Frage "warum" kreisen. Es ist die älteste Frage der Welt. Antworten entziehen sich, kaum, dass man es mit ihnen versucht hat. Die Gedanken werden schwer. Sie drehen sich im Kreise. Es ist, als ob ein großer Stein auf dem Herzen liegt. Maria von Magdala ist in ihrem Schmerz nicht allein - sie hat viele Gefährtinnen, viele Gefährten. Sogar unter uns. Aber an diesem Morgen sind ihr die anderen Menschen fremd und weit weg.
Frühmorgens, als es noch dunkel war, kam Maria von Magdala zum Grab.
Die Sonne war noch nicht aufgegangen...
Alles ist in Bewegung
Ich freue mich, dass der Evangelist Johannes wissend und liebevoll auf Maria Magdalena schaut. Einen Menschen muss es geben, der Gedanken lesen und Stille aushalten kann. Einen Menschen! Heute schlüpft Johannes in diese Rolle. Er fühlt mit. Er schenkt uns aber auch einen Blick auf das Leben, das sich uns oft genug entzieht. Er sieht mehr.
Johannes fängt an, zu erzählen. An diesem Morgen geht Maria nicht nur zum Grab, an diesem Morgen laufen die Jünger um die Wette. Der schwere Stein ist weggerollt, das Grab ist leer. So entsetzlich der Tod ist - der Gedanke, dass der Tote weg ist, ist noch entsetzlicher.
Ich denke jetzt an die Menschen, die immer noch nicht wissen, wo die Unglücksmaschine untergegangen ist. Die nicht wissen, wo die Menschen sind, die sie vor Wochen zuletzt gehört, zuletzt gesehen haben. Die jetzt vor der Frage stehen, einen Menschen für tot zu halten - und zu erklären.
Diese Geschichte hat es in die Pressemitteilungen und Nachrichten geschafft. In vielen Geschichten aber verschwinden Menschen ohne Namen und ohne Erinnerungen. Im Tod sind nicht alle Menschen gleich. Nicht einmal im Tod.
Das Grab ist leer
Der Stein sollte wohlweislich das Grab verschließen. Für immer. Schwer, massiv, aus einem Stück. Er trennt die Welt der Lebenden und der Toten. Menschen haben diese Trennung immer schon bitter und traurig erfahren. Aber die Welt war in Ordnung, solange man wusste, wo der Mensch war, den man liebte (oder auch - und unter uns: den man hasste). Aber jetzt? Der weg gerollte Stein gibt auf einmal ein Loch frei, lenkte Blicke und Sinne in die Welt dahinter: die Leinenbinden einfach abgestreift, das Kopftuch fein säuberlich zusammengelegt in einer Ecke. Johannes lässt das Licht in die Höhle fallen, ohne Angst, überrascht zu werden. Was hier geschehen ist, muss ganz absichtsvoll, geradezu überlegt geschehen sein. Und wir sollen keine Gelegenheit haben, wegzugucken - oder das Loch zu übersehen.
Über das leere Grab ist viel gesagt, viel spekuliert, viel gezweifelt worden. Aber die Erfahrung, die Johannes in Worte fasst, lässt sich anders gar nicht sagen:
Das Leben, Ostern, beginnt mit einer großen Leere. Der Tod ist leer. Er hat keinen Ort mehr, kein Heimatrecht, kein Denkmal. Wer den Tod sucht, findet nur noch ein Loch. Darum musste der Stein weg gerollt werden - und das Loch offenbaren.
Petrus wird gerufen und läuft. Johannes wird gerufen und läuft. Beide laufen um die Wette. Petrus, ein wenig kurzatmig und zurückgeblieben, darf dann doch als erster in die leere Höhle. Eine kleine Barmherzigkeit am Rande. Johannes erzählt’s mit einem Augenzwinkern und Lächeln.
Frühmorgens, als es noch dunkel war, kam Maria von Magdala zum Grab. Dann bringt sie zwei Jünger auf Trapp. An diesem Morgen gerät alles in Bewegung.
Die Sonne lugte schon über den Rand der Welt.
Glaube wächst
Ich habe Ihnen nicht das ganze Evangelium von Ostern vorgelesen. Nur den Anfang. Es ist noch ganz früh am Morgen. Maria geht allein. Dann holt sie die Jünger. Wir bekommen den Wettlauf der beiden mit. Ein schönes Bild! Dann sehen wir das große Loch! Mehr nicht. Johannes, der mit feinen Strichen diese Geschichte vor unsere Augen malt, führt uns aber so zum Glauben. Behutsam. Dass der Osterglaube nicht vom Himmel fällt, selbst wenn er von Engeln verkündet wird, verstehe ich nur zu gut. Mit Spannung und Erleichterung lese ich sogar von den Jüngern: "sie wussten noch nicht aus der Schrift, dass er von den Toten auferstehen musste." Eine feine Gesellschaft, zu der ich mich zugehörig fühle. Ich kann heute Morgen auch zugeben, etwas noch nicht zu wissen, nicht zu verstehen, nicht zu glauben.
Aber das ganze Evangelium von Ostern muss ich nachher noch einmal nachlesen. Johannes 20! Evangelium - und große Literatur. Der Höhepunkt des ganzen Evangeliums!
Maria wird Jesus, den sie zuerst für den Gärtner hält, zärtlich und liebevoll mit einem Kosename bedenken: Rabuni. Kaum zu übersetzen. Meisterchen? Schon sehr gewagt! Was sie sich vorher nie zu sagen traute, fällt ihr jetzt aus dem Mund. Eine große Last, eine große Angst fällt auch von ihr ab. Eine neue Geschichte beginnt. Es ist auch eine Liebesgeschichte. Nicht zufällig verlegt Johannes die Szene in einen Garten. Wo wir nur das Loch sehen konnten, sehen wir jetzt das Paradies. Es ist tatsächlich der erste Tag. An ihm hat Gott das Licht geschaffen - und die Nacht getrennt. Das muss ich alles noch einmal nachlesen. Johannes 20!
Frühmorgens, als es noch dunkel war, kam Maria von Magdala zum Grab.
Die Sonne legt schon Farben aufs Land.
Zeugin des Lebens
Maria von Magdala. Als Frau hatte ihr Wort kein Gewicht. Vor Gericht konnte sie nicht einmal als Zeugin geladen werden - oder auftreten. Wenn ihr eine Rolle auf den Leib geschneidert schien, dann die der traurigen Hinterbliebenen. Johannes sieht sie in dieser Rolle auch zum Grab geben. Frühmorgens. Die große Welt schläft noch. Dann die große Überraschung: Jesus nennt Maria mit ihrem Namen. Maria!
Was daraus folgt, ist so aufregend wie Ostern selbst: Eine Frau ist Haupt-, ist Kronzeugin für die Auferstehung Jesu. Die Jünger übrigens wuseln bei Johannes nur durch die Geschichte. Maria von Magdala aber wird sie ihnen aufschließen. Jesus hat es ihr aufgetragen. Sie vertritt ihn. Mit seinem Wort.
"Maria von Magdala ging zu den Jüngern und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen. Und sie richtete aus, was er ihr gesagt hatte."
Jetzt war die Sonne aufgegangen.
1630 dichtete Johann Heermann:
"Frühmorgens, da die Sonn aufgeht,
mein Heiland Christus aufersteht.
Vertrieben ist der Sünden Nacht,
Licht, Heil und Leben wiederbracht.
Halleluja.
In kurzem wach ich fröhlich auf,
mein Ostertag ist schon im Lauf;
ich wach auf durch des Herren Stimm,
veracht den Tod mit seinem Grimm.
Halleluja.
Das ewige Ostern hat schon begonnen
Wenn ein Toter spräche
Was würdet ihr sagen, wenn in unserer Stadt zu Ostern das Plakat hänge "Der tote Christus spricht zu uns". Ich vermute, da würden Menschenmassen in die Kirche strömen. Doch keine Kirche könnte die Menschen fassen. Man müsste auf einen öffentlichen Platz ausweichen. Ein Toter steigt aus dem Grab. Da steht die Welt Kopf. In der Zeitung würde stehen: "So einen Menschen muss man gesehen und gehört haben".
Rede des Auferstandenen
Was würde der totgewesene Jesus zu uns sagen? "Der Tod hat nicht das letzte Wort. Er ist der Durchgang zu einer noch größeren Herrlichkeit. Bleibt nicht beim Kreuz stehen. Der Mensch muss aus seinem kleinen Ich ausziehen, um in die Weite Gottes zu kommen. Habt keine Angst! Fürchtet euch nicht! Schaut vielmehr auf die ewige Freude, die vor euch liegt. Wir haben hier keine bleibende Stätte. Der Mensch muss sterben, um zu Gott zu kommen". Ich bin überzeugt, dass oft ein lang anhaltender Applaus die Rede Jesu unterbrechen würde.
Und Jesus würde in seiner Rede fortfahren: "Das Unrecht hat nicht gesiegt. In der Welt haben wir Bedrängnis; aber seid getrost: ich habe die Welt überwunden (vgl Joh 16, 33). Das sage ich euch, damit ihr in mir den Frieden habt (vgl. Joh 16, 33). Habt keine Angst! Ich bleibe bei euch bis zum Ende der Welt".
Fragen an Jesus
Und wenn es nach der Rede Jesu noch eine Diskussion gäbe, würde sicher die Frage gestellt werden: "Und wie schaut es drüben aus?" Christus würde sagen: "Das kann man mit menschlichen Worten nicht schildern. Es ist nicht zu fassen, was Gott denen bereit hat, die ihn lieben." Ein anderer Mensch würde vielleicht die Frage stellen: "Jesus, warum musstest du eigentlich leiden?" Christus würde antworten: "Ich habe vom Vater den Aufrag bekommen, am Kreuz die Fackel der unsterblichen Liebe Gottes zu seiner Schöpfung zu entzünden. Alle Menschen sollen erfahren, dass der gute Hirt sein Leben für die Schafe hingibt. Als Judas den Abendmahlsaal verließ, um mich zu verraten, sagte ich: Jetzt ist der Menschensohn verherrlicht, und Gott ist in ihm verherrlicht (Joh 13,31). Denn es wurde offenbar, dass die Liebe des Vaters immer größer als alle Schuld der Menschen ist. Sie kennt kein Maß, sie geht ins Unendliche, sie übersteigt den Verstand, sie hört nie auf. Ich habe das Leiden getragen, weil ich für euch mein Herz öffnen wollte, weil ich für euch Brot werden wollte. In der Eucharistie habe ich mich so klein gemacht, dass ich auf eure Hilfe angewiesen bin. Ich brauche euren Mund, um sprechen zu können. Ich brauche eure Hände, um mein Werk fortzusetzen. Mit der Eucharistie wollte euch mein Vater meinen Leib schenken, damit auch ihr zur Auferstehung und zum ewigen Leben gelangt. Das ewige Ostern hat schon begonnen. Freuet euch!
Gott liebt das Leben, wie er es geschaffen hat
Eine Frau verschwindet
In dieser Geschichte wirbelt alles. Maria von Magdala, ganz früh am Morgen, findet ein geöffnetes Grab, rennt zu Simon und Johannes, ist ganz aufgeregt, fast aufgelöst - und verschwindet dann. Ich höre schon die klugen Ausleger: typisch Frau! Sie sagen es zwar ein wenig feiner, auch ein wenig gebildeter, aber auffällig ist es schon, wie ein Mensch aus seiner Geschichte verschwindet. Aus dieser Geschichte. Von Maria von Magdala ist dann auch nicht mehr die Rede. Weder von ihrem Glauben noch von ihrem Zweifel. Verwundert reibe ich mir die Augen. Das hat doch Markus, immerhin der erste der Evangelisten, ganz anders erzählt! Drei Frauen hören die Botschaft des Engels, drei Frauen sollen die Botschaft zu den Jüngern bringen, drei Frauen fliehen entsetzt vom Grab! Aber sie sind die ersten Zeugen! Maria von Magdala, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome. Sie sind jetzt ganz verschwunden. Maria, wo bist du? Es kann nicht lange dauern - irgendwann muss sie wieder auftauchen.
Wettlauf
Wie es weitergeht? Wir sehen zwei Jünger um die Wette laufen. Simon, Petrus, Fels genannt - und Johannes, einfach der "Lieblingsjünger". Wo die anderen sind, verrät der Evangelist nicht. Ich vermisse sie jetzt auch nicht, ich bin ganz fasziniert von dem Wettlauf der beiden. Petrus hechelt hinterher, Johannes flitzt davon. Er könnte "Erster" rufen, tut es aber nicht - er lässt Petrus sogar den Vortritt.
Ich muss jetzt an die Szene denken, in der Jesus seine Jünger fragt, für wen ihn die Leute halten. Sie erzählen dann, was sie schon gehört haben - über ihn. Meinungen, Gerüchte, Vermutungen. Klar, die Menschen machen sich ein eigenes Bild. Von dem, was sie hören, was sie sehen, was ihnen begegnet. Dann fragt Jesus seine Jünger: Und ihr - für wen haltet ihr mich? Wir hören Simon dann sagen: Du bist Christus, du bist der Messias. Jesus nennt ihn dann: Fels. Petrus.
Als erster darf er nachsehen, seine Autorität wird gestärkt. Aber was sieht er? Was kann er bezeugen, wenn er gefragt wird? Eben nur, dass das Grab leer ist. Ich bin überrascht, wie leer die ganze Geschichte wird. Es ist nicht einmal ein Engel da, der redet, eine Botschaft übermittelt, einen Auftrag erteilt. Den anderen Evangelisten war das so wichtig - jetzt begnügen wir uns mit, Entschuldigung, Leichentüchern, die in der Ecke liegen.
Was mag den Evangelisten dazu bewogen haben, die Geschichte so zu erzählen? Auffällig ist das schon: In einer Ecke liegen - wie hastig zurückgelassen - die Leinenbinden, abseits von ihnen dann, säuberlich zusammengelegt, das Schweißtuch. Nur noch Überbleibsel, Reste, Erinnerungsstücke. Wo Jesus jetzt ist? Noch weiß kein Mensch, so früh am Morgen, was geschehen ist. Petrus nicht, Johannes nicht, ich auch nicht. Es wird etwas dauern, bis Jesus sagt: Ich habe Hunger. Kinder, habt ihr etwas zu essen? Da ist er dann wieder einer von uns. Das kleine Holzkohlenfeuer, von dem der Evangelist später erzählt, ist mir lieber als das leere Grab. Obwohl der Evangelist uns dort lange festhält! Für ihn ist das leere Grab Zeuge eines entmachteten Todes. Nicht einmal an diesem Ort kann er seine Herrschaft aufrecht erhalten! Leer! Einfach leer! Darum muss Petrus dort rein, darum muss sich Johannes ihm zugesellen! Von dem Lieblingsjünger heißt es dann auch, dass er sieht - und glaubt. Ich vermute, Ihnen liegt die gleiche Frage auf dem Herzen wie mir: Und - was glaubt er?
Bewegung
In dieser Geschichte geht alles ganz schnell. Das Spiel der Augen, ein Lauf um die Wette, der keuchende Atem. Gemächlich ist hier nichts. Meditative Stimmung stellt sich nicht ein. Der Evangelist weiß, was er macht: Zum Geheimnis von Ostern müssen Menschen eilen, laufen, rennen - Ostern bringt Herzen und Füße in Bewegung. Wir spüren das Leben. Wie wir hastig ein- und ausatmen, uns den Schweiß von der Stirn wischen, langsam zur Ruhe kommen. Wie ich den Evangelisten doch bewundere! Petrus, der mit der Zunge immer so schnell war, kommt mit hängender Zunge an. Wenn etwas zu Ostern passt, dann dieser Wettlauf!
Wettlauf! Was die Jünger an diesem Morgen umtreibt - oder auf die Palme bringt - führt zu den vielen Wettläufen, auf die wir uns einstellen, die von uns gefordert, in denen wir im Stich gelassen werden. Es ist der Wettlauf mit dem - Tod. Er darf nicht schneller sein als wir. Wir müssen ihm zuvorkommen. Auf der Straße rast ein Rettungswagen. Im OP kämpft ein großes Team eine ganze Nacht lang um das Leben eines Menschen. Im Gespräch ringen Menschen um eine, um ihre Zukunft. In harten Auseinandersetzungen werden Entscheidungen getroffen, die einem Land ein Überleben sichern - wie jetzt erst für Zypern. Der Tod hat viele Gesichter. Er macht Menschen klein, traurig, hilflos. Er vergreift sich an der Zukunft. Er wühlt in alten Geschichten. Er gewährt keine Vergebung. Er kennt kein Pardon. Als Herrscher spielt er sich auf. O Gott, wie allmächtig er ist ...
Johannes läuft, rennt, Johannes ist gut drauf. Petrus hechelt ihm nach, kommt kaum mit, bleibt ihm aber an den Fersen. Was sie sehen: Leere! Ein leeres Grab! Binden - achtlos zurückgelassen. Es war ein Wettlauf - mit dem Leben. Endlich: der Tod ist nicht allmächtig. Schaut in sein Loch! Seine Höhle ist - leer.
Ich weiß: Das Bild vom leeren Grab verunsichert viele Menschen. Sie können das (!) nicht glauben. Aber: Gibt es ein größeres, schöneres Bild vom Leben - als eine leere Stelle - mitten im Leben, die von einem überwundenen Tod kündet? In dieser Leere kann Hoffnung wachsen. In dieser Leere lebt Liebe auf. Liebe schafft diese - Leere.
Fassen kann ich es aber auch nicht: Geben sich die Jünger mit einem leeren Grab zufrieden? Fragen sie nicht einmal, wie das kommt? Haben sie die Aufregung von Maria vergessen? "Man hat den Herrn aus dem Grab weggenommen, und wir wissen nicht, wohin man ihn gelegt hat" - diese Frage ist doch noch offen, oder? Coole Jungs, die Jünger! Ob der Evangelist noch etwas vor hat? Etwas zurückhält? Das kann doch nicht alles sein!
Eine Frau kommt wieder
Die Überraschung am Morgen! Während die beiden Jünger gemächlich nach Hause gehen - der Evangelist erzählt das tatsächlich so, findet der Evangelist Maria von Magdala weinend am Grab. Haben die Jünger sie nicht gesehen? Haben sie sie - übersehen? - Sie ist also doch da! Das wäre auch nicht mit rechten Dingen zugegangen. Ob sie mein Rufen gehört hat? Maria, wo bist du?
Die Fortsetzung - wir können sie uns ausnahmsweise nicht für ein andermal aufheben. Maria sieht Jesus als erste wieder. Als erste redet sie mit ihm. Und, kaum zu glauben: sie soll den Jüngern von Jesus sagen, dass er zu seinem Vater zurückgehen wird. Was das für eine Wendung ist! Ich hätte im Traum nicht daran gedacht! Maria sagt den Jüngern: Ich habe den Herrn gesehen -und das hat er zu mir gesagt.
Der Evangelist ist doch ein Fuchs: Die Jünger dürfen das leere Grab studieren - mit Maria spricht Jesus. Ihr gibt er sich zu erkennen. Nein, Gärtner ist es nicht. Dass sie ihn dann nicht berühren, anfassen soll - was macht das schon? In dieser Begegnung gibt es keine Leere. Nur: Nähe und Liebe. Sage jetzt niemand etwas über Rollen, Mannsbilder und Hierarchien: Ostern bringt so ziemlich alles durcheinander, was durcheinander zu bringen ist. Gott liebt das Leben! Wie er es geschaffen hat!
Bei dem Evangelisten muss ich mich dann doch entschuldigen. Ich dachte schon, er hätte die Maria aus dieser Geschichte herausgeholt, um Petrus den Löwenanteil zu sichern. Jetzt bin ich wieder versöhnt. Können Sie das verstehen? Ob wir vielleicht einen Brief nach Rom schreiben sollten? Aber die kennen die Geschichte doch auch!
Frohe Ostern!
Der Friede Gottes,
der höher ist als unsere Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn
Frauen - im Zentrum des Ostergeschehens
Lassen Sie mich heute - als Priester - einmal einen anderen Zugang zum Osterfest und zur Begegnung mit dem Auferstandenen wählen. Eine Betrachtung über die Rolle der Frauen in diesem Geschehen.
Waren nicht Frauen die ersten Trägerinnen der Botschaft der Auferstehung? Waren nicht gerade Frauen treue Jüngerinnen Jesu Christi - durch den Tod hindurch bis zur Begegnung mit dem Auferstandenen und sicher wohl auch im Leben der ersten Christengemeinden?
Mitte März 2012 fand in Österreich die Pfarrgemeinderatswahl statt. Über 56 % der Gewählten neuen Pfarrgemeinderäte sind Frauen; viele davon noch sehr jung. Eine kaum neue Feststellung. Frauen in der katholischen Kirche sind maßgeblich an der Weitergabe des Glaubens, wie auch an der Gestaltung des Gemeindelebens beteiligt. Und wenn ich so in unsere Gottesdienstgemeinde schaue: Die Frauen sind in der Mehrzahl! Viele diakonale Einrichtungen, wie zum Beispiel in der Wiener "Gesprächsinsel", oder aber in Alten- und Krankenhäusern, werden wesentlich von Seelsorgerinnen getragen, manche davon sind auch Ordensfrauen.
In der Zeit der ausgesprochenen Männerkultur im antiken Orient, ist es schon erstaunlich, dass uns die Heilige Schrift so deutlich große Frauengestalten mit ihrem Glauben an Jesus überliefern. Das Evangelium und die Tradition ist durchzogen von Frauengestalten, die bei der Auferstehung dabei waren und helfen, in das Geheimnis Christi einzudringen: Maria von Nazareth, Anna, ihre Mutter, Elisabeth, Anna, die Frau Simeons, Lazarus Schwestern Martha und Maria, die Frau die von ihren Blutungen geheilt wurde, die Frau, die Jesus in Betanien mit Öl salbte, die Frau die Petrus erkannte im Hof bei der Gefangennahme Jesu, die Frauen am Kreuzweg, Veronika, die Frauen unter dem Kreuz und die Frauen am Ostermorgen...
Szenen am Grab
Kommen wir zu zwei Aspekten im heutigen Evangelium nach Johannes:
Zum ersten: Das leere Grab; Maria von Magdala findet das leere Grab, zu dem sie und die andere Maria in aller Früh des ersten Tags der Woche unterwegs waren (vgl. andere Evangelien). Erschreckt und wohl auch besorgt und verwundert berichtet sie schnell davon den Aposteln. Was mag in Magdalena vorgegangen sein: Angst, Zorn, Trauer...?
Petrus und Johannes eilen zum Grab. Beide finden auch das leere Grab vor, wie berichtet. Die Leinenbinden sind zusammengebunden. Beide gehen zurück zu den anderen, nicht ahnend, was hier wirklich passiert ist.
Dann die wichtige Szenen: Maria aus Magdala (und wohl auch die andere Maria) sind noch beim leeren Grab. Magdalena weint, weil der Leichnam Jesu offenbar weggenommen wurde, so ihre Vermutung. Dort begegnet sie Jesus. Jesus ruft diese treue Jüngerin beim Namen - in seiner wohl unverwechselbaren Art. Und Sie erblickt ihm und antwortet - wohl auch wie früher und in aller Ehrfurcht: "Rabbuni". D.h. Meister!
Der Auferstandene gibt ihr den Auftrag: Geh zu den Jüngern und sag ihnen: Ich gehe hinauf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott!
Bei den anderen Evangelisten erhält sie noch den Auftrag: Verkünde den Jüngern davon. Lass Sie sich versammeln, damit ich sie gemeinsam treffen kann.
Maria von Magdala und die andere Maria werden so zu den ersten Trägerinnen und Botinnen des Glaubens an den Auferstandenen Herrn! Wie oft werden sie wohl von diesen entscheidenden Erfahrungen berichten? - Vermutlich ein Leben lang.
Die Erfahrungen mit dem Auferstandenen, welche dann auch noch viele Jüngerinnen und Jünger machen durften, bildet die Herzmitte des Glaubens, die uns Christen bis heute verbindet.
Frauen in der Nachfolge Jesu wurden im Besonderen für diese Weitergabe des Glaubens berufen. Später wird auch Paulus bei seinem ersten Eintreffen in Europa (Philippi) von einer Frau aufgenommen. Lydia bildet mit ihrem Haus die erste Christengemeinde in Europa. Später schreibt der heilige Augustinus: Magdalena ist die "Apostolin der Aposteln". Ein würdiger Titel!
Weitergabe des Glaubens heute
Die Weitergabe unseres christlichen Glaubens braucht immer bestimmte Ausgangspunkte. Die Familie ist dafür ein idealer Ort. Oftmals liegt die erste Glaubensweitergabe der Kinder bei den Frauen: Bei Müttern, Großmüttern, Katechistinnen... Diese Verantwortung und diese Herausforderung dürfen wir gerade im Hinblick auf das heutige Osterevangelium besonders dankbar bedenken.
Wie geht es den Frauen dabei heute, in einem Umfeld, das sich säkular und plural zeigt? -Christentum und kirchliches Leben sind nicht mehr der "Normalfall". - Wie geht es ihnen im Mix von eigenen beruflichen Aufgaben und der Sorge um Familie und Kinder? Wie geht es ihnen damit, in einer Kirche zu stehen, die sich meist mit ganz anderen Themen "herumschlägt"?
Stärken wir diese Berufung auf vielen Ebenen! - Natürlich auch im gleichzeitigen Mittragen von Vätern, Großvätern, von Männern in den Gemeinden.
Die Botschaft von Ostern
Ostern ist wirklich ein Angelpunkt unseres christlichen Glaubens. Dieser Glaube an Ostern darf aber nicht in kindlichen Bildern und Verstehensweisen stehen bleiben.
Auferstehung Jesu Christi - so sagen uns große Kirchenväter und Theologen - heißt nicht, dass Christus wider gegen alle Naturgesetze, einfach das alte Leben wieder "aufgenommen" hat. Nein. Auferstehung Christi sagt: Hier begann etwas ganz Neues, in einer neuen uns nicht direkt zugänglichen Ebene der Wirklichkeit, eine "neue Zeit".
Damit ist aber das Geschehen von Ostern auch für die ersten Christen, wie für uns heute bedeutsam geworden. Wir alle sind hineingenommen in die Verheißung, dass mit dem Tod nicht alles aus ist. Wir sind hineingenommen in eine frohe Botschaft, die letztlich Sinn und Ziel verheißt. Und wir sind hinein genommen in die Zusage Christi: "Ich bin bei euch alle Tage eures Lebens!"
Von Dietrich Bonhoeffer, dem evangelischen Märtyrer der Nazi-Herrschaft stammt das Wort: "Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln!".
Die großen österlichen Frauengestalten haben dies wohl als Erste erkannt und bezeugt.
Drei Weggefährten zum Glauben an den Auferstandenen
Drei vor dem leeren Grab
Der Osterglaube der Christen ist der Glaube an den Auferstandenen - mehr als der Glaube an die Auferstehung. Der Vorgang der Auferstehung selbst wird in keinem der überlieferten Ostererzählungen geschildert. Bezeichnenderweise ist dies nur der Fall in einem nicht in den Kanon der Schrift eingegangenen sog, apokryphen Petrusevangelium, wo die Ausmalung des Auferstehungsvorganges wie ein Schauspiel erscheint.
Bezeugt wird der Auferstandene durch das leere Grab, in dem nicht mehr der tote Jesus zu finden ist. Bezeugt wird der Auferstandene durch Erscheinungen, sagen wir besser durch Begegnungen mit dem lebenden Jesus. Durch die Wundmale wird er als der leibhaftige Gekreuzigte wieder erkannt. Zugleich wird er in neuen, verwandelten Leiblichkeit offenbar.
Im Osterkapitel des vierten Evangeliums, von dem wir eben den ersten Abschnitt gehört haben, ist vom leeren Grab die Rede. Drei Menschen werden von dieser Situation überrascht. Überrascht, weil sie den Leichnam Jesu nicht dort finden, wohin sie ihn selber gelegt haben. Es waren Maria von Magdala, Simon Petrus und, wie es dort heißt, "der andere Jünger, den Jesus liebte". Kommen wir jetzt mit diesen drei Gestalten am Grab Jesu ein wenig näher in Berührung, um selber über sie mit dem auferstandenen Jesus in Berührung zu kommen.
Maria von Magdala
Da ist zuerst Maria von Magdala. Zusammen mit der anderen Maria, der Mutter des Jakobus, fehlt sie in keinem der Osterberichte der vier Evangelien. Sie gehört zum Kreis der Frauen aus Galiläa, die Jesus begleitet hatten (Lk 8, 2). Vor ihrer Begegnung mit Jesus war Maria aus Magdala vom Bösen in Beschlag genommen; in welcher Form wissen wir nicht. Jesus hatte sie, so lesen wir, von sieben Dämonen befreit (Mk 16, 8) Seitdem war wie nicht mehr von seiner Seite gewichen.
Wir können uns vorstellen, wie ihr zumute gewesen sein mag, als sie beim Morgengrauen zum Grab Jesu ging. Von Osterhoffnung war in ihrem Herzen nichts zu spüren. Durchkreuzte Hoffnung - gekreuzigte Hoffnung! Der Trennungsschmerz vermehrte sich noch, als sie dann nicht einmal mehr den Leichnam Jesu fand. Voller Bestürzung lief sie zu Petrus und Johannes: "Man hat den Herrn aus dem Grab weggenommen, und wir wissen nicht, wohin man ihn gelegt hat" (Joh 20, 2). Kein Gedanke, der Herr könne auferstanden sein. Wie in anderen Auferstehungsgeschichten wird auch in der Reaktion dieser Frau deutlich, dass unter den Anhängern Jesu keinerlei Wunschdenken vorherrschte, dass sich da keine überspannten Gemüter in einen Traumglauben hinein gesteigert hatten. Wir haben es nicht mit Phantasten, sondern mit nüchternen Menschen zu tun. Das bestärkt meinen eigenen Glauben an den Auferstandenen.
Als Maria von Magdala, so wird im Osterkapitel des Johannesevangeliums dann weiter erzählt, später zum Grab zurückkehrte, stand sie wiederum vor der leeren Begräbnisstätte. Sie weinte. "Frau, warum weinst du? Wen suchst du?" Sie vernimmt diese Worte, sieht jemanden neben sich stehen, vermutet in ihm den Gärtner. Ja, sie rechnet wirklich nicht mit einem von den Toten auferstandenen Jesus. Erst als Jesus sie mit ihrem Namen anredet. "Maria!", da erkennt sie ihn. "Rabbuni - Meister!" Trotz der andersartigen Gestalt scheint Jesus ihr so zu begegnen wie damals in sein Leben vor dem Tod. Doch sein Leben aus dem Tod ist anders. Jesus lässt sich nicht festhalten an äußerlich Greifbarem. Der Auferstandene will in Maria den Glauben wecken an eine das Irdische überschreitende Wirklichkeit. Und sie lässt sich davon anrühren. Sie darf als Erste dieses neue, in die Welt einbrechende Leben bezeugen. "Geh zu meinen Brüdern", sagt Jesus zu ihr. Dann gibt Maria von Magdala Zeugnis von dem, was sie mit den Augen des Herzens, mit den Augen des Glaubens wahrgenommen hat. "Ich habe den Herrn gesehen" (Joh 20, 19). Die Wahrheit der Erscheinungen des Auferstandenen ist nicht mit einer Art Fotorealismus einzufangen, ist nicht auf der Netzhaut eines Auges fest zu machen. Dann würden wir doch nur am äußeren Erscheinungsbild des Auferstandenen haften bleiben.
Im Glaubensweg der Maria von Magdala können auch wir uns wieder erkennen. Wie immer man die Dämonen, sie sie gefangen gehalten hatten, verstehen mag. Wir können wie sie aus der Unfreiheit des Nicht-lieben-Könnens befreit werden, aus der Zone des Nicht-glauben-Könnens oder des Greifens- und Begreifen-Wollens herausgeführt werden in einen alles Begreifen übersteigenden Glauben. "Als es noch dunkel war", heißt es im Evangelium, machte sich Maria von Magdala auf den Weg. Aus dem Dunkel heraus wurde ihr auf eine ungeahnte, nicht fassbare Weise der Glaube neu geschenkt.
Auch uns kann er neu geschenkt werden, wenn wir nicht die Türen unseres Herzens verschlossen haben, wenn wir uns offen halten für das, was Gott in uns zum Leben erwecken will, an Glaubenszuversicht, an Lebenszuversicht. Ein Glaubensweg durch manche Dunkelheiten und Anfechtungen hindurch. Doch auch ein Weg, den wir mit Maria von Magdala in das Licht des Ostermorgens, des Osterglaubens gehen dürfen.
Petrus und "der andere Jünger"
Der Weg erscheint oft sehr weit, scheint sich in Hoffnungslosigkeit zu verlieren, ins Leere zu laufen. Dies war auch für die Jünger so, die mit Jesus vor seinem Tod tagaus tagein Umgang hatten, die aber den Weg seiner Passion nicht verstanden, die alles zu Ende gehen sahen. Zu Lebzeiten war es ein Weg an seiner Seite, und doch ein Weg von ihm weg in Unverständnis und Unglauben. Und dann auf unglaubliche Weise wieder ein Weg zu ihm hin. In der im Glauben gemachte Erfahrung, dass mit dem Tod Jesu alles erst richtig beginnen wird.
Frauen brauchen da offenbar nicht so lange wie Männer. Nicht weil sie leichtgläubig sind, sondern weil sie eher mit dem Herzen sehen als mit dem Verstand. Nicht nur Maria von Magdala, auch anderen Frauen erschloss sich Jesus als der Auferstandene, ehe die Jünger Jesu zu glauben vermochten. Vor den Aposteln wurden sie zu ersten Zeugen der neuen Lebenswirklichkeit Jesu. Sie haben, wenn man so will, die Apostel missioniert.
Nachdem Maria von Magdala den beiden wichtigsten Vertretern der Apostelgruppe, Petrus und Johannes, von ihrer bestürzenden Entdeckung des leeren Grabes berichtet hatte, wollten sie es selber wissen. Sie liefen los. "Der andere Jünger", wie er genannt wird, Johannes, den eine besondere Herzensnähe mit Jesus verband, lief schneller als Petrus. Der ungestüme, doch wankelmütige Petrus brauchte mehr Zeit. Obwohl Johannes zuerst angekommen war, trat er nicht als erster ins Grab ein. Er überließ Petrus den Vorrang. Ein Hinweis des Evangelisten, dass Petrus schon in der frühen Kirche als der Erste im Apostelkollegium angesehen wurde. Dennoch hat Petrus länger gebraucht zu dem Glauben, der ihm Jesus verheißen hatte. Dass er nämlich später einmal seine Brüder stärken werde (Lk 22, 32). Von Johannes, der dann nach Petrus ins Grab geht, wird gesagt. "Er sah und glaubte" (20,8).
Wie andere hätte er beim Anblick des leeren Grabes an einen Raub des Leichnams denken können. Nein, er sah und glaubte. Im nächsten Satz heißt es: "Denn sie wussten noch nicht aus der Schrift, dass er von den Toten auferstehen musste" (20, 9). Es reichte also kein Schriftbeleg, aus dem alles klar hervorging. Der Glaube, der aus dem Herzen hervorgeht, eröffnet erst den Zugang zum auferstandenen Jesus. Es ist eine neue Sehweise, mit der nun Johannes sieht - und glaubt. In Johannes verkörpert sich, in seiner liebenden Nähe zu Jesus, eine Gestalt des Glaubens. Sie könnte auch uns prägen, könnte auch uns Jesus näher bringen.
Aber vielleicht finden wir uns noch mehr in Petrus wieder, der in seinem Glauben länger brauchte, der, anders als Johannes, vor dem Kreuz weglief, der Jesus nicht mehr kennen wollte. Doch auch er fand, über alles Kalkulierbare hinaus, zu dem, der wirklich lebt und der ihm, dem schwachgläubigen Petrus, neue Glaubenskraft, neue Lebenskraft schenkte. Wenn unser Glaube angefochten wird, lassen wir uns von Petrus aufrichten. Vielmehr von dem aufrichten, durch den Petrus aufgerichtet wurde. Durch Jesus.
Maria von Magdala, Johannes, Petrus - drei Gestalten des Glaubens. Drei Zeugen des Glaubens, die uns auf ihre je eigene Weise auf unserem Weg zum Glauben an den Auferstandenen zur Seite stehen könnten. Maria von Magdala, Johannes, Petrus - Weggefährten auf unserem Glaubensweg.
Das Licht des ersten Tages
Am ersten Tag der Woche
Maria von Magdala geht zum Grab. Es ist der erste Tag der Woche, es ist noch dunkel. Sie ist allein. Allein auch mit sich. Ich versuche, mit vorzustellen, wie leer ihr Kopf jetzt ist -aber auch, wie voll er ist mit Erinnerungen, Enttäuschungen und Hoffnungen. Dann sieht Maria, dass der Stein weggenommen ist. Eine unheimliche Erfahrung. Sie versteht noch nicht, dass es ein Zeichen ist:
Der Stein, der die Welt der Lebenden von der der Toten trennt - weggenommen.
Der Stein, der Leben abschließt - weggenommen.
Der Stein, der Herzen schwer macht - weggenommen.
Wie sich dieses Wort anhört: w e g g e n o m m e n !
Ich habe mich gefragt, warum das Evangelium so sehr betont, dass es der erste Tag ist. Wäre nicht jeder Tag gleich gut - oder gleich schlecht? Aber die Spur führt weit zurück. Sie führt zu dem Anfang. Zu dem Anfang von allem. Zu dem Anfang der Schöpfung. Wir hören die erste Worte: Es werde Licht! Und wir hören auch das erste Staunen: Siehe, es ward Licht!
Ob der weggenommene Stein etwas mit Licht zu tun hat? Am Ostermorgen wird es hell. Das Leben wird hell. Darum muss es auch noch dunkel sein, als Maria zum Grab geht. Noch ist es Nacht. Nacht auch im Herzen, im Kopf, in den Gliedern.
Hier halte ich ein. Wie viele Menschen wohl, allein, alleingelassen, zu einem Grab gehen? Ihre Hoffnungen begraben? In Sorgen zergehen? Einsam und verlassen sind? Selbst bei strahlendem Sonnenschein kann sich Nacht breitmachen - und eisige Kälte. Der Tod hat viele Gesichter!
Ich möchte darum heute Morgen mit Maria von Magdala ihren Weg mitgehen.
Sie soll nicht allein sein. Ich bin dann auch nicht allein...
Entdeckungen in Etappen
Aber lassen wir uns von Johannes diesen Morgen erzählen! Die Jünger, zu Hilfe gerufen, kommen nur bis zu den sorgfältig abgelegten Leinenbinden und dem Schweißtuch. An diesem Ort ist Jesus nicht. Nicht mehr. Zwar rennen die Jünger - aber weit kommen sie nicht. Johannes zelebriert diese Geschichte geradezu. Mit Wettlauf, Ersten und Zweiten. Wir stoßen trotzdem nur auf eine große Leere.
Dann wird unser Blick auf Maria gelenkt. Sie steht draußen. Im Abseits. Sie sieht in das leere Grab. Engel fragen sie, warum sie weint. Sind Engel die einzigen Wesen, die menschlich sind? Maria möchte nur wissen, wohin man Jesus gelegt hat. Mehr - oder anderes - kann sie sich nicht vorstellen, als dass ihn jemand weggenommen, verlegt hat. Eine Antwort bleibt aus. Wir sehen aber, wie sie sich umdreht. Langsam? Ruckartig? Wie umgewendet? Hinter ihrem Rücken muss etwas geschehen sein. Sie trifft auf den - Gärtner. Oder auf den, den sie für einen Gärtner hält. Dann nimmt die Geschichte ihre unerwartete Wendung - Wendung im tiefsten Sinn des Wortes: Maria wird von Jesus angesprochen. Viele Worte werden nicht gemacht. Maria nennt ihn nur "Rabbuni". Es klingt zärtlich, vertraut, liebevoll! Dass sie ihn mit einem Kosenamen anreden darf!
Unerwartete Begegnung
Auf diese Begegnung hat der Evangelist die Geschichte zielstrebig hingeführt. Er ist auch der einzige, der die Geschichte so erzählt. Der Weg zum Grab, ratlose und rastlose Jünger, Engel, die eigentlich nichts sagen - und dann die Begegnung! Die Begegnung von Jesus und Maria. Alles dreht sich jetzt um die Wendung. "Sie wandte sich um"!
Ostern wird, wenn ich mich umdrehe! Wenn ich nur den Tod sehe, ganz und gar in seinen Bann gerate - dann kann mir der Auferstandene nicht begegnen. Begegnet er mir aber, muss der Tod meinen Blick, mein Herz, meine Gedanken frei geben. Maria dreht sich um - und sieht dem Leben ins Gesicht. Umdrehen ist auch ein schönes Wort. Es drückt Bewegungsfreiheit aus - und Richtungswechsel. Es zeigt auch, dass nichts beim Alten bleiben muss. Weder beim alten Blick noch bei der alten Erstarrung. Nur wer sich umdreht, kann Neues sehen!
Jetzt schaue ich zurück. Ich habe auf den weggenommen Stein geschaut, glaubte, hinter ihm das Geheimnis zu entdecken, aber dann habe ich gesehen, was Ostern ausmacht: Jesus möchte mir begegnen. Der Stein - ein Hingucker. Sagen kann der nichts. Er bleibt auch immer nur ein Stein. Aber ich kann mich wenden. Ich kann mich umdrehen. Ich bin kein Stein. Hinter meinem Rücken hat sich Jesus zu mir gewandt.
Auf dem Weg zu einer neuen Schöpfung
Ich hatte mir vorgenommen, heute Morgen mit Maria von Magdala mitzugehen. Sie soll nicht allein sein. Dachte ich. Ich bin dann auch nicht allein.
Aber es ist etwas Unerwartetes geschehen: Sie hat mich mitgenommen. In einen Garten. So wird man die Szene wohl sehen müssen - mit Gartengrab und Gärtner. Was aber zwischen den Zeilen mitschwingt - und blüht wie Blumen in einem Garten, ist, dass uns das Evangelium ins Paradies führt. An jenen Anfang, in der die Schuld noch nicht geboren war - und der Tod noch nicht war.
Immer deutlicher wird, was an diesem ersten Tag der Woche geschieht: Als Jesus aufersteht, werden alle Ängste, Schuldverstrickungen, Resignationen und Verfluchungen überwunden. Ins Unrecht gesetzt. Ihrer Macht beraubt. Es wird Licht! Wir sehen eine neue Schöpfung.
Wenn ich mir nicht vorgenommen hätte, heute Morgen mit Maria von Magdala mitzugehen - ich hätte das nie zu Gesicht bekommen!
Und ganz nebenbei geht mir auf, dass ich, wenn ich einen Menschen in seiner Verzagtheit, Trauer und Einsamkeit annehme, von ihm einen neuen Blick auf das Leben geschenkt bekomme. Es ist tatsächlich so: Wie oft wollte ich schon einen Menschen trösten - und wurde getröstet? Wie oft schon wollte ich einen Menschen auffangen - und wurde aufgefangen?
Das ist das Geheimnis von Ostern!
Maria hat das übrigens den Jüngern Jesu sagen sollen. Nicht schlecht zu wissen, dass die nicht alles wussten - und auch nicht immer die Ersten waren.
Maria aber wächst mir immer mehr ans Herz.
Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne
in Christus Jesus,
unserem Herrn.
Ostern - ein Fest des Lebens
Sehnsucht nach Leben
In einem sehr schönen Roman von David Safier lesen wir die Geschichte einer jungen Frau, Marie aus Malente. Diese begegnet Jesus, der wiederkommt, um sich auf die Endschlacht vorzubereiten. Zwischen der jungen Frau und Jesus entwickelt sich ein sehr inniges und freundschaftliches Verhältnis. Marie hat eine Schwester, Kata ist ihr Name. Kata ist sehr krank. Sie litt vor einigen Jahren an einen Gehirntumor. Doch mit großer Entschlossenheit hat sie diesen Tumor besiegt. Marie spricht sie während ihrer Krankheit auf ihre Entschlossenheit, den Tumor zu besiegen an. Kata antwortet: "Ich habe keine andere Wahl. Ich glaube doch nicht an ein Leben nach dem Tod."
Das ist sicher auch eine Einstellung vieler Menschen. Ich glaube nicht an ein Leben nach dem Tod. Also: ich möchte hier lange leben. Ich möchte viel vom Leben haben. Es ist auch nicht auszuschließen, dass Menschen mit dieser Lebenseinstellung ihr Leben sinnvoll gestalten wollen, sich einsetzen für andere, ja bewusst mit ihrer Zeit umgehen. Auch diese Menschen wollen die Zeit, die ihnen geschenkt ist, mit viel Leben füllen.
Oft darf ich diesen Menschen begegnen. Ich spüre: in diesen Menschen zeigt sich eine ganz tiefe Sehnsucht nach Leben. Es zeigt sich auch bei diesen Menschen der Wunsch, etwas Bleibendes, was den eigenen Tod überdauert, zu schaffen. Leben, das den Tod überdauert. Leben, welches stärker ist als Krankheit, Leben, das sich gegen jede Zerstörung stemmt, ja mit diesem Wunsch sind wir als Christen mit vielen Menschen verbunden.
Ostern ist für uns Christen das Fest des Lebens. Um nun einmal auf den Anfang zu sprechen zu kommen. Als Christen wollen auch wir Krankheit und Tod überwinden. Es ist nur verständlich, dass jeder kranke Mensch, zumal wenn es ein junger Mensch ist, von seiner Krankheit geheilt werden möchte. Alles andere wäre eine Todessehnsucht, die mit dem Glauben an Gott nicht zu vereinbaren wäre. Gott zeigt uns gerade in der Auferstehung seines Sohnes, dass er ein Gott ist, der die Welt und die Menschen zum Leben geschaffen und berufen hat.
Sich für das Leben einsetzen
Darum setzen sich Christen für das Leben ein. Das kann geschehen in verschiedenen Formen: man kann sich einsetzen für das ungeborene Leben. Dieses hat vom Beginn der Vereinigung von Mann und Frau unbedingtes und unbeschränktes Lebensrecht. Es ist aber nicht nur Frauen aufgetragen, das Lebensrecht zu schützen. Die ganze Gesellschaft muss Sorge tragen und Bedingungen dafür schaffen, dass Kinder sich entfalten können.
Eine andere Form ist sicher der Einsatz für eine gerechte Welt, für gerechte Löhne, für eine gerechte Verteilung der Lebenschancen aller Menschen, für eine Umwelt, in der auch die nachfolgenden Generationen menschenwürdig leben und sich entfalten können. In diesem Einsatz zeigt sich ebenfalls eine Bejahung des Lebens. Es ist zu erklären aus dem tiefen Glauben an Gott. Selbst dann, wenn ich mich gar nicht unbedingt aus religiösen Motiven einsetze, so sehe ich doch eine tiefe Sehnsucht der Menschen nach einem menschenwürdigen Leben. Diese Sehnsucht nach Leben ist an sich schon religiös.
Ich glaube als Christ, dass Gott diese Sehnsucht in unser Herz gelegt hat. Diese Sehnsucht nach Leben mit Gott: sie kann in uns wachsen, sie kann aber auch leider verkümmern und verschüttet werden. Jesus ist in die Welt gekommen, um von Gott Zeugnis zu geben, der ein Freund des Lebens ist. Wie sagte doch Petrus in seiner Predigt, welche uns die Apostelgeschichte erzählt: ". . . wie dieser umherzog, Gutes tat und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren; denn Gott war mit ihm." Durch Wort und Tat hat Jesus dieses Leben bezeugt. Jesus hat die Religion und den Glauben an Gott eben nicht dazu missbraucht, um bestehende Ungerechtigkeiten zu rechtfertigen. Darum haben sie ihn ". . . an den Pfahl gehängt und getötet." Doch nicht der Tod hat gesiegt, nicht der Tod und alle, die ein erfülltes Leben aller Menschen behindern, nicht diejenigen haben gesiegt, die nur egoistisch an ihr eigenes Leben denken, nein: Gott hat gesiegt, der uns Menschen Leben schenkt. Der Tod ist überwunden. Jesus lebt, er ist nicht im Grab geblieben.
Sehnsucht nach Leben, das den Tod überdauert
Der Tod und das Leid haben nicht das letzte Wort. Darum ist der Glaube nicht ein billiger Trost auf das Jenseits, das ja irgendwann einmal in ferner Zukunft kommt. Nein: das wäre ein klarer Missbrauch des Glaubens. Es gilt die Sehnsucht nach Leben in uns und in den Mitmenschen ernst zu nehmen.
Wir Christen und Christinnen des 21. Jahrhunderts haben unseren Glauben durch Zeugen geschenkt bekommen, denen Jesus als der Auferstandene immer wieder begegnet ist. So bleibt für uns nur die Entscheidung entweder zu glauben oder nicht zu glauben. Richte ich mein Leben auf diese Botschaft aus? Ich kann Gründe für den Glauben finden, ich kann ebenso Gründe finden, nicht zu glauben, oder skeptisch zu bleiben.
Ich persönlich kann nur sagen: in der Botschaft von Ostern finde ich meine Sehnsucht erfüllt und in Jesus, dem Auferstandenen bestätigt. Jesus hat auch mir, aber nicht nur mir, sondern allen Menschen ewiges Leben erworben. Ich falle nach diesem Leben nicht ins Nichts zurück. Ich habe ein Ziel, für das es sich zu leben lohnt. Dieses Ziel lässt mich die Welt nicht verneinen, nicht geringachten. Es motiviert mich, mich einzusetzen und diese Welt mitzugestalten. So wie Jesus nicht einfach bloß gepredigt hat, sondern seine Worte mit vielen Taten unterlegt hat, wie er mitten in Tod - und Leiderfahrungen Zeichen tat, die auf das Leben hinwiesen, so möchte ich mich nicht nur mit Worten begnügen.
Unsere Sehnsucht auf Gott ausrichten
Der Gott des Lebens ist für mich das Wichtigste in meinem Leben. Von der Botschaft von Ostern - Gott hat Jesus von den Toten auferweckt - davon will ich mein Handeln und Denken bestimmen lassen. Denn Ostern sagt mir: auch ich werde auferstehen. Paulus fordert uns auf: "Richtet euren Sinn auf das Himmlische und nicht auf das Irdische!" Dieses ist der Kernsatz der Lesung aus dem Brief des Apostels. Wir werden eingeladen unsere Wünsche, unsere Sehnsüchte auf Gott auszurichten. Wenn wir das tun, dann werden die Wünsche und Pläne Gottes mit der Welt auch unsere werden.
Diese Wünsche und Pläne sind immer auf Leben in Fülle ausgerichtet. Das, was wir durch die Auferstehung Jesu an Ostern empfangen, das gilt es an unsere Mitmenschen weiter zu geben. Als Christ bin ich davon überzeugt, dass der Glaube an Gott meinem Leben echten Sinn gibt. Schon in diesem Leben, in dieser Zeit wirkt sich der Glaube an das ewige Leben aus. Ich kann diesen Sinn nicht machen. Diese Welt an sich trägt den Sinn nicht in sich selbst. Dass Leben von Gott ausgegangen ist und in Gott vollendet wird, schenkt meinem Leben Hoffnung. Weil - und das auch in der Kirche, in der Gemeinschaft der Christen - so viele Menschen ihr Leben nicht auf das Himmlische, nicht auf Gott ausrichten, sondern auf das Irdische, auf das, was die Welt bietet, auf das, was in der Welt zählt, darum gibt es soviel Streit, Hass, Krieg, Gewalt, Leid.
Wer fest an die Botschaft von Ostern glaubt, will nicht nur für sich haben, nicht nur möglichst viel für sich bekommen und nichts verpassen. Wir sollen Zeugen werden für den auferstandenen Jesus. Dessen Sehnsüchte und Wünsche sind andere geworden. In den verschiedenen Evangelien hören wir von den ersten Zeugen unseres Osterglaubens. Betrachten wir die Evangelien genauer, dann spüren wir: bei allen Beteiligten muss der Glaube an die Auferstehung Jesu erst wachsen. Vielleicht aber waren die Menschen offen, weil Jesus in ihnen tiefe Wünsche und Sehnsüchte angesprochen hat. Gott hat diese Fragen und Sehnsüchte in unser Herz gelegt. In Jesus hat Gott jeden Tod, jede Krankheit überwunden. Auch wir Menschen des 21. Jahrhunderts haben in uns diese Sehnsucht. Lassen wir diese Sehnsucht in uns wachsen. Amen.
Gott schafft neues Leben
Was ist aus diesem einen Menschen geworden. Er, der all das erlebt hat was Menschen erleben können: anerkannt, umworben, aufgesucht und umjubelt; verleugnet, bedroht gedemütigt und ans Kreuz genagelt.
Ecce homo - seht da den Menschen.
Ganz oben und ganz unten. Gebraucht und in die Ecke geschoben.
trostlos
All das, was wir als Menschen sind, finden wir in dem einen Menschen Jesus Christus. Und dieser Mensch ist gescheitert, tot, er liegt im Grab. Da ist nichts mehr was hoffen lässt. Da ist nichts mehr was eine Perspektive eröffnet. Nichts.
Eine einzige Frau, ein Mensch scheint sich noch zu erinnern, macht sich auf den Weg, aber das auch in aller Frühe, dann wenn es noch dunkel ist. Die Dunkelheit schützt, gesehen werden möchte sie lieber nicht. Das Grab, verschlossen, versiegelt durch einen großen Stein. Trostloser geht es kaum.
In diesem einen Grab liegt unsere ganze menschliche Trostlosigkeit, unsere Angst, unsere Sorge, unser Scheitern, unser Weinen, alles was uns niederdrückt, was unser Leben schwer macht.
In diesem Grab sind unsere Krankheiten und unsere Angst vor dem Tod.
In diesem Grab liegt all die Ungerechtigkeit und Gewalt, die Menschen trifft.
In diesem Grab sind die missbrauchten Körper und Seelen so vieler Menschen , heute besonders auch der Jungen und Mädchen die von Menschen missbraucht wurden, die doch für sie verantwortlich waren.
In diesem Grab sammelt sich das Leid so vieler Menschen.
Dieses eine Grab als Ort des Menschen. Ecce homo.
Diese eine Frau die still und allein dort hingeht, wo niemand sich traut hinzugehen.
Der Stein ist weg
An diesem einen Ort, an diesem einen Grab geschieht was alles verändert. Der Stein ist weg. Die Versiegelung des Leids und der vielen Geschichten, die doch niemand mehr hören mag ist aufgebrochen. Gott hält die Grabesruhe unserer Welt, unser Wegschauen und Stillhalten nicht ein. Er lässt den, der unser ganzes menschliches Leben gelebt, getragen und ertragen hat nicht im Tod. Er, Gott, weckt ihn auf, führt ihn nicht nur ins Leben zurück, sondern verwandelt was Menschen beiseite schieben zu neuem unvergänglichem Leben.
Maria begreift nicht, was geschehen ist und wir begreifen nicht, was geschehen ist, weil dieses eine, das von Gott kommt, so anders ist, dass wir Menschen nur ratlos und gläubig davor stehen. Vielleicht ahnen wir etwas von dem, was nun ist und was kommt, mehr nicht.
Gott schafft neues Leben.
Durch Jesus.
Für uns.
Ostern.
Das Leben in einem neuen Licht sehen lernen
Der lange Weg vom Tod zu neuem Leben
Vielleicht sind Sie jetzt ein bisschen enttäuscht von diesem Evangelium am Ostertag: Es klingt so ganz anders als die schwungvollen und anschaulichen Osterlieder, die wir heute singen. Der Bibeltext schildert gar keine direkte Begegnung mit dem auferstandenen Jesus selbst! Stattdessen wird beschrieben, wie es den Frauen am Grab ergeht. Aber auch hier ist nicht von Osterjubel die Rede, sondern von Ratlosigkeit, Erschrecken und Verwunderung. Aber genau das ist sehr realistisch, denn so etwas Ungeheuerliches, wie das, was mit „Auferstehung“ gemeint ist, kann man nicht sofort begreifen und bejubeln. Der Weg vom Schock über die Brutalität des Todes zum Sehen neuer Lebensmöglichkeiten ist weit.
Diese Erfahrung machen auch Menschen heute: Wenn ein lieber Mensch stirbt und eine große Lücke hinterlässt; wenn eine Beziehung zerbrochen ist und alle Versuche, neu anzufangen, gescheitert sind; wenn Eltern damit fertig werden müssen, dass ihre Kinder eigene, den Eltern unverständliche Wege gehen; wenn Alter oder Krankheit die Lebensmöglichkeiten einschränken; wenn einem Menschen die Lebensfreude und Lebensmut schwinden – in solchen Situationen erwarten wir nicht mehr viel vom Leben.
Gewohnte Vorstellungen werden umgewälzt
Ganz ähnlich erging es den biblischen Frauen, als sie sich am Ostermorgen zum Grab Jesu aufmachten, aber dann wurde für sie alles anders. Ich lade Sie ein, diesen inneren Weg dieser Frauen mitzugehen und sich auf die Umwälzungen einzulassen. Dann kann auch in uns Festgefahrenes wieder in Bewegung kommen.
Noch tief im Morgengrauen kommen die Frauen mit ihren Erwartungen zum Grab: wenigstens gibt es einen Ort, an dem sie den geliebten Menschen, den sie verloren haben, besuchen können. Die Frauen sind gut vorbereitet mit wohlriechenden Salben, um das zu tun, was man damals in Israel mit einem Toten tat: mit einer Salbung wenigstens dem Leichnam eine letzte Ehre und Zuwendung zu erweisen. Aber es kommt ganz anders als geplant und erwartet. Schon der weg gewälzte Stein deutet an, dass hier Umwälzendes geschieht, dass hier große Kräfte am Werk sind. Die Frauen betreten die Grabhöhle und finden – nichts. Ratlosigkeit, Verwirrung: Erklärungsmöglichkeiten werden gesucht. Noch bevor die Frauen wieder richtig zu sich kommen, geschieht wieder etwas Überraschendes: zwei Männer mit leuchtenden Gewändern, Engel, Boten Gottes, treten herbei. Das löst Erschrecken aus.
Eine andere Sichtweise eröffnet neue Möglichkeiten
Mitten in diese aufgewühlten Gefühle und Gedanken der Frauen sprechen die Engel eine Frage: „Was sucht Ihr den Lebenden bei den Toten?“ Diese Frage bringt eine völlig neue Sichtweise ins Spiel: Jesus, der - wie die Frauen es mit eigenen Augen gesehen haben - gekreuzigt wurde und starb; Jesus, dessen Leichnam sie salben wollten, wird als „Lebender“ bezeichnet.
Das ist eine ungeahnte Möglichkeit, die der bisherigen Erfahrung und dem gewohnten Denken der Frauen widerspricht. Aber dieser neuartige Gedanke öffnet in der festen Überzeugung von der Endgültigkeit des Todes vielleicht einen winzigen Spalt Richtung Hoffnung und Zukunft. Die so verstörten Frauen brauchen Zeit, um sich und ihr Denken neu zu sortieren. Ihr Weltbild wurde zuerst zerstört durch Jesu brutalen Tod und jetzt noch einmal umgewälzt durch eine neue Sichtweise. Die Bruchstücke ihres Weltbildes müssen sie nun neu sortieren, manche verwerfen und Reste neu zusammen puzzeln.
Und dann bringen die Engel noch eine alte, bisher unbeachtete Deutung ein: „Erinnert euch an das, was er euch gesagt hat… Der Menschensohn muss … ausgeliefert und gekreuzigt werden und am dritten Tag auferstehen.“ Diese bisher unverständliche Ankündigung Jesu passt plötzlich als wichtiges Puzzlestück in das neue Denken: „Da erinnerten sie sich an seine Worte.“ Manches im Leben ergibt erst im Nachhinein einen Sinn.
Hoffnung auf neues Leben steckt an
Jetzt kommen die Frauen auch äußerlich in Bewegung. Sie kehren dem Grab den Rücken und gehen zurück in die Stadt zu den anderen Jüngern, die noch in Angst, Trauer und Aussichtslosigkeit verharren. Mutig sind die Frauen, dass sie von ihrer für sie selbst noch so neuen Erfahrung berichten. Von den Aposteln wird ihr Zeugnis auch prompt als „Geschwätz“ abgetan – wie die Aussage einer Frau damals auch vor Gericht nicht zählte. Allein Petrus scheint etwas überzeugend Hoffnungsvolles an ihren Worten und ihrer Ausstrahlung wahrzunehmen. Wie die Frauen ist er ist offen für einen neuen Impuls und sei er noch so paradox. Petrus eilt zum Grab, um sich sein eigenes Bild zu machen. Er sieht zwar keinen Engel, aber das Ganze löst etwas in ihm aus: Verwunderung – ein neues, lebendiges Gefühl.
Wer seine gewohnten Vorstellungen loslässt, kann neues Leben erfahren
In starken Bildern und Worten spricht das Evangelium von der Erfahrung neuer Lebendigkeit, wie auch wir sie heute machen können - mitten in unseren persönlichen Todeserfahrungen.
Zunächst erlebe ich meine Situation vielleicht so: Das, was meinem Leben Sinn gab, mir Lebensfreude und Kraft schenkte, ist nicht mehr. Trauer braucht zwar Zeit, aber es besteht auch die Gefahr wie gebannt vor den Gräbern meiner Verluste, Enttäuschungen und Hoffnungslosigkeiten stehen zu bleiben: Wenn ich mit nichts mehr rechne, mir nichts mehr von Beziehungen, vom Beruf, vom Leben verspreche, dann macht mich das blind für andere Möglichkeiten und Sichtweisen. Die Frauen im Osterevangelium ermutigen uns aber zu einer anderen Haltung: Ich kann mich auch in meinen vertrauten Vorstellungen und meinem Weltbild verstören lassen. Dann kann ich mich öffnen für ein deutendes Wort von außen, das meine Situation in einem neuen Licht erscheinen lässt: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“. Wenn ich mich auf dieses neue Denken einlasse und beginne, erfülltes Leben zu suchen, dann kann sich die Verheißung der Auferstehung auch für mich heute erfüllen.
Auferstehung, neues Leben kann dann bedeuten, dass sich jemand nach einer gescheiterten Beziehung wieder auf neue persönliche Begegnungen unterschiedlicher Qualität einlassen kann; dass Eltern trotz allem den Glauben und vor allem die Liebe zu ihren Kindern nicht verlieren; dass ein alter oder kranker Mensch auch in engen Grenzen seine Lebensmöglichkeiten neu schätzen lernt; dass jemand am Grab eines lieben Verstorbenen die innere Gewissheit spürt, dass die Liebe stärker ist als der Tod.
Gott verlockt uns zu neuem Leben
Wie ist das bei Ihnen? Lassen Sie sich von dem, was ganz anders als erwartet ist, noch herausfordern und bewegen? Wagen Sie es, daran zu glauben, dass es für Sie viel mehr Möglichkeiten erfüllten Lebens gibt, als Ihre bisherige Erfahrung und Denkweise es zulässt?
Angenommen, auch wir hätten den Mut, unsere gewohnten Denk- und Sichtweisen umwälzen zu lassen – wie viel mehr Lebensmöglichkeiten könnten wir entdecken! Dazu will Gott uns am heutigen Ostertag verlocken – damit auch jede und jeder von uns Auferstehung mitten im eigenen Leben erfährt.
Claudia Simonis-Hippel, in: Bernhard Krautter/Franz-Josef Ortkemper (Hg.), Gottes Volk Lesejahr C4/2010. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2010, S. 24-38.
Er lebt!
"Ich habe ihn gesehen. Ich schwöre es. Er lebt!" Diese Worte werden Maria von Magdala in einer Aktualisierung der Jesusgeschichte in den Mund gelegt. Es ist der Film "Jesus von Montreal" aus dem Jahr 1990.
Gerade sind wir wieder Maria von Magdala begegnet. Sie findet als erste das leere Grab vor. Sie deutet es zunächst als Diebstahl des Leichnams. Sie unterrichtet Petrus und Johannes. Diese sehen. Petrus versteht nicht. Johannes glaubt. Was das heißt, kann er nicht sagen. Aber damit fängt Ostern an. [Wo die Langfassung des Evangeliums gelesen wurde: Und dann kommt es zur Begegnung zwischen Maria und Jesus, von der Maria den Jüngern berichtet.]
Die Osterbotschaft aktualisieren
Bei einer Aktualisierung zeigt sich das Anliegen dessen, der es tut. Was halte ich für wichtig? Was kann man weglassen? Was spiegelt nicht mehr den Geist unserer heutigen Zeit?
Im Beispiel des Films heißt das: Es ist wichtig, dass jemand eine Überzeugung hat. Und es ist wichtig, dass diese Überzeugung gut weitergegeben wird. Die Überzeugung Maria von Magdalas war etwas ganz Neues: "Ein Toter lebt. Er lässt sich sehen. Er will, dass man von seinem Leben weiß."
Maria von Magdala war darin so überzeugend, dass sich Petrus und Johannes auf diese Erfahrung eingelassen haben. Die Jünger konnten nach und nach Andeutungen Jesu verstehen. Sie konnten sich daran erinnern, dass er genau das vorhergesagt hatte. Mit dieser neuen Sicht auf die Dinge erkanten auch die Jünger mehr und mehr: Er lebt. Und irgendwann waren auch sie bereit und in der Lage, ihre Erfahrung mit Jesus zu berichten.
Aktualisieren für heute
Als Besucher dieses Ostergottesdienstes stehen wir in einem Übergang: Auf der einen Seite hören wir die alten Texte einer Erfahrung, wie sie vor 2000 Jahren gemacht und erzählt wurde. Vor 1800 Jahren schrieb man es dann auch auf. Auf der anderen Seite müssen wir eine Übersetzung in das Heute schaffen. Es ist ja schön, dass die Menschen damals glaubten und handelten. Aber was bedeutet es mir? Spüre auch ich, dass er lebt? Oder begegne ich Menschen, die für mich überzeugend sagen können: Er lebt? Wie stelle ich mir die Stimme der Maria von Magdala vor, wenn sie den anderen sagt: "Er lebt!"
Begegnungen für das Leben
Ich möchte es an Begegnungen deutlich machen. Als Seelsorger habe ich Begegnungen mit Menschen. Ich treffe auf Menschen, die der Kirche nahe stehen. Wenn in einem Gespräch mit ihnen ein Gebetsanliegen genannt wird oder ein Segen erbeten wird, dann ist es für mich Zeichen. Dieser Mensch spürt einen lebendigen Gott an seiner Seite. Dem kann man mit den kleinen Sorgen des Alltags und den großen Sorgen der eigenen Zukunft kommen.
Ich treffe auf Menschen, die distanziert bis kritisch zur Kirche sind. Im Gespräch fällt ein Stichwort, das einen Weg zu diesen Menschen ermöglicht. Dieses Stichwort ist mir auf die Zunge gelegt worden. gedacht hätte ich daran nie. Aber so wird aus der Diskussion über Kirche eine Begegnung von Menschen mit Glaubenssehnsucht. Eine Antwort auf diese Sehnsucht ist der Satz: Jesus lebt und du kannst seine Spuren merken. Oder es kommt zu Begegnungen, die für mich wichtig werden. Manchmal gehe ich mit Fragen an Gott um, auf die ich keine Antwort finde. Dann kommt in einer Begegnung ein belangloser Satz an mein Ohr, der mir zeigt: Hoppla, Jesus lebt und schenkt dir so die lange gesuchte Antwort.
Liebe Schwestern und Brüder, wenn es stimmt, dass Jesus lebt, dann ist er selbst an Begegnung mit uns interessiert. Dann wiederholt er nicht gute Begegnungen und Gespräche aus einer früheren Zeit. Dann will er uns Antworten geben auf die Fragen von heute. Das kann er nur, weil er lebt und das Hier und Jetzt teilt.
Ihnen eine frohe Ostern zu wünschen ist nichts anderes als der Wunsch, dass Jesus Ihnen wieder begegnen kann.
Das Auferstehungszeugnis der Evangelien
Paulus über die Erscheinungen des Auferstandenen
"Wenn Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos. Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, dann sind wir erbärmlicher daran als alle Menschen..."So schreibt Paulus im Jahr 51 an die Christen in Korinth. Die Korinther sind skeptische Großstadtmenschen, die nicht gutgläubig und gutmütig jede Mär hinnehmen, sondern offenbar große Zweifel an der Auferstehung Jesu geäußert hatten, sonst wäre dies ja kein Thema für Paulus gewesen. Ihnen schreibt er deshalb anschließend an obige Sätze eine Art von "Dokumentation" der Erscheinungen des Auferstandenen, deren Kern aus dem Jahre 35 stammt und historisch von bester Qualität ist.
Die Evangelienberichte über den Auferstandenen.
Diese "Dokumentation" besteht in einer, man möchte fast sagen: trockenen Aufzählung. Viel lebendiger und anschaulich wirken dagegen die Berichte der Evangelisten über diese Erscheinungen. Sie sind allerdings erst später geschrieben, zum Teil sogar wesentlich später als der Korintherbrief: Markus um 65, die Evangelien nach Matthäus und Lukas zwischen 80 und 90 und das von Johannes erst um 90 -100 nach Christus. Aber nicht nur dies scheint die Beweiskraft der Evangelienberichte zu schmälern sondern auch noch ein anderer Umstand.
Die Unstimmigkeiten und Übereinstimmungen in den Evangelienberichten
Wenn man nämlich die Berichte der Evangelisten zusammenzuordnen sucht, stößt man auf eine eigenartige Tatsache. Wenn es die Absicht der Evangelisten gewesen sein sollte, mit ihren Auferstehungsberichten die Menschen von der Tatsächlichkeit der Auferstehung Jesu zu überzeugen, so haben sie das auf den ersten Blick reichlich ungeschickt angestellt. Von einer guten Bezeugung eines wichtigen Ereignisses erwartet man, dass die Zeugenaussagen übereinstimmen. Das gerade aber vermisst man bei den Evangelisten. Zwar sind sie sich alle einig darin, dass Jesus auferstanden ist; aber wie sie das im Einzelnen berichten, nämlich wem Jesus erschienen ist und in welcher Reihenfolge, ist sehr unterschiedlich dargestellt.
Die Frauen als erste Zeugen
Selbst an der einzigen Stelle, wo sie alle übereinstimmen, haben sie anscheinend keine glückliche Hand. Sie stimmen nämlich darin überein, dass am frühen Morgen des ersten Wochentags nach dem Ostersabbat die Frauen zum Grabe gingen und diesen Frauen als ersten sich Jesus als der Auferstandene offenbarte. Nun war aber in der damaligen Gesellschaft die Frau nicht rechtsfähig, sie konnte in keinem Prozess als Zeuge auftreten; eine Frau galt in der Öffentlichkeit nichts. Und ausgerechnet die Frauen werden mit Nachdruck als Erstzeugen der Auferstehung genannt.
Die "Ungeschicklichkeit" Jesu, des Erstandenen
Dies schein ja sehr daneben zu liegen: Zeugen zu benennen, deren Zeugnis keinen Wert besitzt. Wie soll man aber verstehen, dass die vier Evangelisten, die zu ganz verschiedenen Zeiten und an ganz verschiedenen Orten die Überlieferungen bzw. das Selbsterlebte niederschrieben, alle den gleichen unverständlichen Fehler begehen? Unverständlich deshalb, weil den Evangelisten die Rechtslage klar bekannt war: Frauen sind als Zeugen nicht akzeptabel. Für diesen Fehler gibt es dann eigentlich nur eine Erklärung. Dass es eben kein Fehler der Evangelisten war, sondern dass tatsächlich Jesus den Frauen zuerst erschienen war. Nicht sie, die Evangelisten, sondern der Auferstandene, Jesus selbst, hatte diese "Ungeschicklichkeit" begangen, zuerst den Frauen zu erscheinen.
Warum erscheint Jesus zuerst den Frauen?
Aber warum machte das der Auferstandene so? Das kann man nur vermuten. Die Frauen waren diejenigen, die, während die Apostel geflüchtet waren, bis zuletzt am Kreuz ausgeharrt hatten. Sie hatten den Tod Jesu erlebt, so sollten auch als erste den Auferstandenen sehen. Jesus belohnt ihre Treue.
Oder es zeigt sich hier die Grundeinstellung des christlichen Glaubens wie sie Paulus in seinem ersten Brief an die Korinther in aller Eindringlichkeit dargelegt hat? " Das Törichte in der Welt hat Gott erwählt, um die Weisen zuschanden zu machen, und das Schwache in der Welt hat Gott erwählt, um das Starke zuschanden zu machen. Und das Niedrige in der Welt und das Verachtete hat Gott erwählt: das, was nichts ist, um das, was etwas ist, zu vernichten." Das gilt zuerst von Christus selbst, Was ist denn verächtlicher als ein Mensch, der als Verbrecher am Kreuze hängt. "Aber," sagt Paulus, "wir verkündigen Christus als den Gekreuzigten: für Juden ein empörendes Ärgernis, für Heiden eine Torheit. für die Berufenen aber Gottes Kraft und Gottes Weisheit".
Das Schwache hat Gott erwählt
Und dieses Geschick spiegelt sich nun im Schicksal der Jünger. Seine ersten Zeugen sind die Schwachen, die Niedrigen, die Frauen, die wertlosen Zeugen, die Bedeutungslosen. So sieht es die Welt, aber Gott hat das Schwache erwählt, denn was kümmert sich Gott um törichte Zeitmeinungen.
Heute, in der Zeit wachsenden Heidentums, ist die Botschaft von dem Gekreuzigten und Auferstandenen mehr denn je eine Torheit. Gott aber setzt sich souverän über das hinweg, was die Menschen als gültige Beweise anerkennen und fordern. Und die Geschichte zeigt bis zum heutigen Tag welch ungeheuere Kraft in dieser Schwachheit verborgen ist.
Hören auf die Botschaft des Auferstandenen
Gott weiß seine Wahrheit durchzusetzen. Wer grundsätzlich bereit ist, auf Gott zu hören, findet in der Schrift und in der Geschichte des Christentums Bestätigung genug. Und wer grundsätzlich nicht bereit ist, findet immer eine Ausrede für seinen Unglauben. Gott lässt uns die Freiheit der Entscheidung. Nicht er hat es nötig, uns den Glauben aufzudrängen, sondern wir haben es nötig, die Wahrheiten Gottes anzunehmen zu unserem Heil. Zu unserem Heil!
Wenn jener Amokläufer von Winnenden und jene anderen Mörder, von denen man momentan schier jeden Tag in der Zeitung liest, diese Botschaft geglaubt hätten - und gehört haben sie sie sicher - so hätten sie ihre fürchterlichen Taten nicht ausgeführt. Es heißt von diesen Leuten oft, sie hätten keine Perspektive mehr in ihrem Leben gesehen, keinen Durchblick mehr gefunden. Das ist ja auch kein Wunder. Wer sich in diese Welt einmauert, kann ja kein Licht mehr sehen. Aber Christus ist die Perspektive des Lebens.
"Christ ist erstanden, von der Marter alle," singen wir heute, "des soll'n wir alle froh sein, Christ soll unser Trost sein…" - Ja, Christus ist unser zuverlässiger Trost, dass wir nach allen Leiden und Heimsuchungen dieses Lebens mit ihm in seine Herrlichkeit eingehen.
Vor Sonnenaufgang
Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frühmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war.
So beginnt eine Geschichte, die aus dem Leben gegriffen sein könnte. Aus unserem Leben. Wir sehen eine Frau, alleine unterwegs. Sie hat eine schreckliche Nacht hinter sich. Ihre Gedanken drehen sich, überschlagen sich, kommen nicht zur Ruhe. Noch bevor die Sonne aufgeht, macht sie sich auf den Weg. Zum Grab Jesu. Sie ist mit ihren Erinnerungen, mit ihren Schmerzen allein. Vorgestern erst gab es den Prozess, dann das Todesurteil, dann die Hinrichtung. Es ging alles so rasend schnell. Warum? Es schrie in ihr: Warum?
So oder ähnlich verlaufen viele Geschichten, die Menschen erzählen, auch immer wieder neu erzählen. Sie werden ihres Schmerzens, ihrer Enttäuschung, ihrer Hilflosigkeit nicht Herr. Wenn sie am Grab stehen, sind sie dem Menschen nahe, den sie verloren haben. Sie haben einen Ort für ihre Trauer. Sie können weinen. Sie können sogar reden. Reden mit dem Menschen, der ihnen nicht antworten wird. Aber da ist.
Frühmorgens, als es noch dunkel war, kam Maria von Magdala zum Grab. Die Sonne war noch nicht aufgegangen.
Leere
Der Evangelist Johannes hat seine Blicke ganz und gar auf Maria Magdalena gerichtet.
Hellhörig wie er ist, fängt er jedes Wort von ihr auf. Er belauscht sogar ihr Gespräch mit dem Gärtner. Oder den, den sie für den Gärtner hält. Die Frage, die Maria umtreibt, aber auch erstarren lässt, rückt uns auf den Leib. Wo ist - Jesus?
Entschuldigung, ich bin fast schon zu weit. Denn von dem Entsetzen habe ich noch nicht erzählt, das Maria überfällt, als sie den Stein weggerollt sieht. Schwer, gewichtig, übermenschlich verschloss er die Welt des Toten und schob sich unüberwindlich vor die Welt der Lebenden. Menschen haben diese Trennung immer schon bitter und traurig erfahren. Aber die Welt war in Ordnung. Solange man wusste, wo der Mensch war, den man liebte (oder auch - und unter uns: den man hasste). Aber jetzt? Der weg gerollte Stein gab auf einmal ein Loch frei, lenkte Blicke und Sinne in die Welt dahinter: die Leinenbinden einfach abgestreift, das Kopftuch fein säuberlich zusammengelegt in einer Ecke. Johannes lässt das Licht in die Höhle fallen, ohne Angst, überrascht zu werden. Was hier geschehen ist, muss ganz absichtsvoll, geradezu überlegt geschehen sein.
Nur die, die den Blick in das Innere wagen, sich selbst aussetzen, sehen die Leere. Den leeren Ort, die leeren Köpfe. Johannes ist heute in Hochform: Er weiß, dass das die Welt noch nicht gesehen hat. Er beschreibt geradezu, was die Welt noch nicht gesehen hat, er beschreibt die - Leere.
Über das leere Grab ist viel gesagt, viel spekuliert, viel Zweifel gebreitet worden. Ich weiß. Aber die Erfahrung, die Johannes in Worte fasst, lässt sich anders gar nicht sagen:
Das Leben, Ostern, beginnt mit einer großen Leere. Der Tod ist leer. Er hat keinen Ort mehr, kein Heimatrecht, kein Denkmal. Wer den Tod sucht, findet nur noch ein Loch. Darum musste der Stein weg gerollt werden - und das Loch offenbaren.
Frühmorgens, als es noch dunkel war, kam Maria von Magdala zum Grab.
Die Sonne lugte schon über den Rand der Welt.
Redezeit
Maria ist ganz benommen davon, was sie in der Frühe entdeckt: den weg gewälzten Stein, zurückgelassene Leinenbinden, hilflose Jünger. Engel fragen sie: Frau, warum weinst du?
Die anderen Evangelisten erzählen, dass die Engel etwas verkünden. Sind sie doch Boten, Boten Gottes. Weiß, eben aus einer anderen Welt. Aber Johannes zeichnet sie in ihrer Würde und Schönheit. Er zeichnet sie als Seelsorger. Ganz Ohr, wenig Mund. Außer, dass sie fragen, sagen sie nichts. Sie lösen die Zunge, sie gewähren Redezeit. Redezeit im Loch, in der Tiefe, in der Angst. Wo die große Leere ist, soll Maria reden können. So mancher Stein musste schon vor dem Wort weichen!
Johannes hat die Ostergeschichte als eine Rede-Geschichte erzählt. Die feinen Züge schälen sich immer bewusster heraus. Wie einfach doch! Maria! Maria hört ihren Namen. Jesus gibt sich zu erkennen. Aber er sagt nichts - außer, dass er ihren Namen nennt. Jetzt ist alles, was er sagte und tat, ins Leben zurückgeholt, über den Tod gehievt, in einer vertrauten Geschichte gegenwärtig. Es genügt ein Wort: Maria!
"Da wandte sie sich ihm zu und sagte auf hebräisch zu ihm: Rabbuni!, das heißt: Meister." Ein Bekenntnis ist das, aber auch eine Liebesgeschichte. Denn Rabbuni ist ein Kosenamen, ein Namen, der soviel Vertrauen in sich schließt, dass die Welt auf dem Kopf stehen kann, dem Tod aber das Lied vom Leben über die Lippen kommen muss.
- Wenn Engel fragen: warum weinst du - und der Auferstandene mich mit Namen nennt - dann ist Ostern.
- Wenn ich zu einem Engel werde, Geschichten und Tränen sammle - dann ist Ostern. Wenn ich in jedem Namen Gottes Geschichte suche - dann ist Ostern.
Frühmorgens, als es noch dunkel war, kam Maria von Magdala zum Grab.
Die Sonne legte schon Farben aufs Land
Zeugin des Lebens
Maria von Magdala. Als Frau hatte ihr Wort kein Gewicht. Vor Gericht konnte sie nicht einmal als Zeugin geladen werden - oder auftreten. Wenn ihr eine Rolle auf den Leib geschneidert schien, dann die der traurigen Hinterbliebenen. Johannes lässt sie auch so zum Grab gehen. Frühmorgens. Um dann die größte Entdeckung in Worte zu fassen: sie ist - Maria. Die Überraschung ist groß. Jesus nennt ihren Namen zärtlich, sie nennt den seinen vertraut - "Rabbuni". Indem Namen genannt werden, kann die Ostergeschichte sich auftun. Das Leben über den Tod siegen. Was daraus folgt, ist so aufregend wie Ostern selbst: Eine Frau ist Haupt-, ist Kronzeugin für die Auferstehung Jesu. Die Jünger übrigens wuseln bei Johannes nur durch die Geschichte. Maria von Magdala aber wird sie ihnen aufschließen. Jesus hat es ihr aufgetragen. Sie vertritt ihn. Mit seinem Wort.
"Maria von Magdala ging zu den Jüngern und verkündete ihnen: Ich habe den Herrn gesehen. Und sie richtete aus, was er ihr gesagt hatte."
Jetzt war die Sonne aufgegangen.
1630 dichtete Johann Heermann:
"Frühmorgens, da die Sonn aufgeht,
mein Heiland Christus aufersteht.
Vertrieben ist der Sünden Nacht,
Licht, Heil und Leben wiederbracht.
Halleluja
In kurzem wach ich fröhlich auf,
mein Ostertag ist schon im Lauf;
ich wach auf durch des Herren Stimm,
veracht den Tod mit seinem Grimm.
Halleluja."
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 318: Christ ist erstanden von der Marter alle
GL 321: Surrexit Dominus vere. Alleluja (Taizé)
GL 322: Ihr Christen, singet hocherfreut
GL 323: Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt
GL 326: Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit
GL 328: Gelobt sei Gott im höchsten Thron
GL 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht
GL 331: Ist das der Leib, Herr Jesu Christ
GL 332: Die ganze Welt, Herr Jesu Christ, Halleluja
GL 334: O Licht der wunderbaren Nacht
GL 335: Das ist der Tag, den der Herr gemacht
GL 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich
GL 337: Freu dich erlöste Christenheit
GL 338: Jerusalem, du neue Stadt
GL Ö828/Ö829/Ö830/Ö832: Der Heiland ist erstanden
GL Ö833: Christus ist erstanden
GL Ö834: Das Grab ist leer
GL Ö835: Ich weiß, dass mein Erlöser lebt
GL Ö836: Surrexit Christus hodie. Alleluja
GL Ö837: Halleluja! Lasst uns singen
GL Ö838: Christus ist erstanden! Halleluja! (Kanon)
Psalmen und Kehrverse:
GL 66: Das ist der Tag, den der Herr gemacht; lasst uns frohlocken und seiner uns freuen. – Mit Psalm 118 - VI.
GL 312,9: Halleluja – Mit Psalm 98 (GL 55,2) - VII.
GL 333: Christus ist erstanden. Halleluja. Er hat den Tod bezwungen. Halleluja – Mit Psalm 121 (GL 67,2) oder mit Psalm 118 (GL 66,2) - VI.
GL Ö838,2: Christus ist erstanden, Halleluja, Halleluja – Mit Psalm 113 (GL 62,2) - V.
- Einleitung10
Hans Hütter (2022)
Christus ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden!
Diese gläubige Überzeugung rufen wir trotz aller schrecklichen Ereignisse der Gegenwart in unsere Welt hinein. An Jesus Christus hat Gott gezeigt, dass er ein Gott des Lebens ist und sich gegen alle Mächte stellt, die zerstören und Tod bringen.
Wir feiern diesen Gottesdienst, um damit zu zeigen, dass wir an diesen Gott des Lebens glauben und aller ungerechten Gewalt widersagen.
Am Beginn der Feier leisten wir Abbitte für alles, was wir an Bösem gutgeheißen, geduldet oder selbst getan haben.
Manfred Wussow (2023)
Frohe Ostern! Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!
Es ist ein besonderer Morgen!
Mit Maria von Magdala gehen wir frühmorgens zum Grab Jesu.
Der Stein ist weggewälzt.
Die Jünger Jesu laufen um die Wette.
Man glaubt, das Keuchen zu hören.
Dass wir mit Christus auferweckt sind
und unser Leben mit ihm verborgen ist in Gott,
hören wir heute.
Sprachlos wie die Jünger Jesu.
Was uns Lebensmut und Hoffnung raubt,
was uns Angst einjagt
und die Luft zum Atmen nimmt,
legen wir ihm, dem Auferstandenen, ans Herz.
Jörg Thiemann (2021)
Zeichen, die Hoffnung machen und Worte, die Hoffnung machen,haben wir in den vergangenen Monaten mehr ersehnt als in den Jahren vorher. Wir hoffen auf ein Ende der Pandemie. Denn wir wollen leben. Jesus schenkt uns in dieser Zeit Hoffnung. Jesus ist auferstanden. Das Leben hat über den Tod gesiegt. Auch wir werden den Tod besiegen, wenn wir an Jesus glauben. Hören wir jetzt Worte der Hoffnung. Feiern wir seine Liebe, die Leben schenkt in seinem Mahl.
Grüßen wir den Auferstandenen Herrn in unserer Mitte:
Manfred Wussow (2019)
Zu Ostern begrüßen sich die Christen mit einem besonderen Gruß:
Der Herr ist auferstanden! Der Herr ist wahrhaftig auferstanden!
Das hört sich anders an als „Guten Tag“ oder nur „Hallo“.
Das ist ein Bekenntnis und ein Geschenk. Ein Geschenk, das geteilt wird, das beglückt, das selbst, wenn es einem Menschen schlecht geht, zu einem Licht wird.
Heute feiern wir Ostern, das Fest der Auferstehung unseres Herrn.
Was uns bedrückt,
was uns die Herzen schwer macht,
was wir beklagen und betrauern,
bringen wir zu ihm.
Bernd Kösling (2017)
Christus ist auferstanden. Ja, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja!
Mit diesem österlichen Freudenruf grüße ich Sie an diesem Ostersonntag in unserer Kirche. Nach Leiden und Tod des Herrn hat große Unruhe die Jünger und den Freundeskreis Christi erfasst. Das Grab ist leer. Gerüchte machen die Runde: Er soll gesehen worden sein. Aber in einer ganz anderen Weise als früher: Er lebt als jemand, der den Tod besiegt hat und auferstanden ist. Und bald kommen die ersten Zeugen: Maria von Magdala, die den Jüngern verkündet: Ich habe den Herrn gesehen.
In dieser österlichen Freude sind auch wir heute Morgen versammelt. Christus ist auferstanden und hat uns eingeladen mit ihm das österliche Mahl zu halten. Grüßen wir den auferstandenen Herrn in unserer Mitte:
Klemens Nodewald (2017)
Im Glauben nicht nur dahinleben, sondern ihn lebendig gestalten, das eventuell gestorbene Gute in uns zu neuem Leben auferstehen lassen, dazu lädt uns das Osterfest ein. Das Herzliche und Liebevolle in uns ans Licht holen und in die Tat umsetzen ist gelebtes Ostern, das jedes ein "nur Feiern" von Ostern übertrifft und uns mit dem Auferstandenen in neuem Glanz erscheinen lässt.
Ludwig Götz (2015)
Jesus, Christus, der den Tod überwunden hat, er sei mit euch…
Liebe Schwestern und Brüder im christlichen Glauben, zum höchsten Fest des Kirchenjahres darf ich Sie herzlich willkommen heißen. Kirchenschmuck, musikalische Gestaltung und vieles andere mehr wollen mithelfen, dieses zentrale Ereignis unseres Glaubens uns nahezubringen. Die Auferstehung Christi hat das Christentum ins Rollen gebracht. Ihre Lebenskraft wirkt weiter bis heute und über alle Grenzen hinweg.
Möge dieses stärkere Leben auch uns erreichen und neue Lebensgeister wecken, das bringen wir als Wunsch vor den Auferstandenen, der uns in dieser Messfeier begegnen will.
Manfred Wussow (2014)
Frohe Ostern!
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden.
Sein ist die Macht und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
(Lk 24, 34; Offb 1, 6).
Ich freue mich, dass wir zusammen Ostern feiern.
Wir feiern, dass nicht der Tod das letzte Wort hat,
wir feiern eine lebendige Hoffnung,
wir feiern Christus,
den Anführer und Vollender des Glaubens.
Lasst uns bei ihm ablegen, was unser Leben schwer macht,
was uns von ihm, was uns von einander trennt.
Manfred Wussow (2013)
Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!
Am ersten Tag der Woche feiern wir Ostern.
Im 118. Psalm heißt es:
Ich werde nicht sterben, sondern leben,
um die Taten des Herrn zu verkünden.
Der Stein, den die Bauleute verwarfen,
er ist zum Eckstein geworden.
Das hat der Herr vollbracht,
vor unseren Augen geschah dieses Wunder
Wir werden mit Leben, mit Zukunft beschenkt. Uns wachsen Worte zu, ein Wunder miteinander zu teilen. Aus dem Schatten des Todes treten wir heraus.
Am ersten Tag der Schöpfung schuf Gott das Licht. Und siehe: es wurde Licht!
Ihn bitten wir:
Jörg Thiemann (2010)
Wir feiern Ostern. Für einige von Ihnen ist das ein Fest, bei dem sie sich mit Freunden oder mit ihren Familien treffen. Jetzt sind Sie alle hierher gekommen. Die einen möchten einmal zur Ruhe kommen, andere eine wichtige Tradition leben, andere um ihren Glauben an die Auferstehung zu vertiefen.
Was auch immer ihre Gründe sind: sie sind willkommen. Der wichtigste in dieser Feier ist Jesus, der auferstandene Herr. Das ist mein Glaube, der zentrale Glaube von uns Christen. Die Osterkerze, die brennt und in der vergangenen Nacht geweiht wurde, ist ein Zeichen dafür.
Der auferstandene Herr will uns nicht nur in Zukunft begegnen, nein, er ist jetzt da. Jetzt will er unser Leben bestimmen. Wir hören jetzt sein Wort. Jesus ist uns nahe in der Gestalt des Brotes, das sein Leib wird, in der Gestalt des Weines, der sein Blut wird.
Grüßen wir Ihn mit dem Kyrieruf in unserer Mitte.
- Kyrie12
Hans Hütter (2022)
Herr, Jesus Christus, auferstandener Herr,
du hast gezeigt, dass der Lebenswille Gottes stärker ist als alle Mächte des Todes.
Herr, erbarme dich.
Du lebst und wirkst weiter in allen Menschen,
die deinem Ruf und deinem Geist folgen.
Christus, erbarme dich.
Du erschließt uns ein Leben, das alles übersteigt,
was wir uns erhoffen und vorstellen können.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2023)
Herr,
wir können Gene entschlüsseln und Formeln knacken.
Aber unser Leben haben wir nicht in der Hand.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du sprengst das Grab und lässt den Tod hinter dir zurück.
Du führst uns in das Leben.
Christus, erbarme dich.
Herr,
wir bleiben einander viel schuldig.
Viele Menschen sind einsam und verlassen.
Herr, erbarme dich.
Die Rechte des HERRN, sie erhöht,
die Rechte des HERRN, Taten der Macht vollbringt sie.
Ich werde nicht sterben, sondern leben,
um die Taten des HERRN zu verkünden.
Ehre sei Gott in der Höhe…
Gastautor*in (2023) - Schluss mit lustig? - Elemente für einen Ostergottesdienst mit Jugendlichen
Einleitung:
Für Christen ist nicht einmal der Tod eine todernste Sache. Schlussendlich siegt, so der Osterglaube, nicht der Tod sondern die Auferstehung. Es gibt Leben jenseits des Todes.
Kyrie:
Herr, darin besteht der Ernst unseres Lebens:
Jeder von uns muss einmal sterben.
Herr, erbarme dich.
Christus,
deine Auferstehung macht auch uns Hoffnung:
Der Tod wird nicht das letzte Wort haben.
Christus, erbarme dich.
Herr,
der Tod hat keinen Stachel mehr.
Was du willst, willst du ewig.
So werden wir leben bei dir.
Herr , erbarme dich.
Der Herr Erbarme sich unser, er nehme von uns die Angst vor dem Tod. Er schenke uns Lebensfreude, auch wenn unser Leben manchmal dunkel und aussichtslos erscheint. – Amen.
© Raimund Perkonigg, raimund.perkonigg@quantiverdraht.at
Beatrix Senft (2022)
Herr, Jesus Christus,
du bist herabgestiegen aus des Vaters Wort.
Herr, erbarme dich.
Du hast unser Erdenleben versöhnend und aufrichtend geteilt, bis zur Selbstaufgabe.
Christus, erbarme dich.
Hinabgestiegen in den Tod, hast du ihn ein für alle Mal besiegt und bist auferstanden.
Herr, erbarme dich.
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
Gott hat dich auferweckt von den Toten.
Du unser Leben:
Herr, erbarme dich unser.
Herr Jesus Christus,
Gott hat dich erscheinen lassen, damals,
um Glauben zu stiften:
Christus, erbarme dich unser.
Herr Jesus Christus,
Gott lässt dich erfahren, heute,
um Hoffnung zu schenken:
Herr, erbarme dich unser.
Manfred Wussow (2019)
Herr,
manchmal schmeckt unser Leben ganz bitter.
Wir fühlen uns einsam und verlassen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
du wolltest den Kelch des Leidens nicht trinken.
Aus der Hand des Vaters hast du ihn für uns getrunken.
Christus, erbarme dich
Herr,
wir gehören zu dir.
Du hast den Tod mit deiner Liebe bezwungen.
Herr, erbarme dich
Danket dem Herrn,
denn er ist gütig,
denn seine Huld währt ewig!
Ich werde nicht sterben, sondern leben,
um die Taten des Herrn zu verkünden.
(Ps. 118)
Ehre sei Gott in der Höhe…
Bernd Kösling (2017)
Herr Jesus Christus.
Du bist vom Himmel herab gekommen, weil Du uns Menschen liebst.
Kyrie eleison. (GL 155)
Herr Jesus Christus,
Du hast Leiden und Tod auf dich genommen, weil Du uns Menschen liebst.
Christe eleison. (GL 155)
Herr Jesus Christus,
Du hast dem Tod die Macht genommen, weil Du uns Menschen liebst.
Kyrie eleison. (GL 155)
Klemens Nodewald (2017)
Wenden wir uns dem zu,
der unser Bemühen in diese Richtung voll und ganz unterstützt.
Herr Jesus Christus,
du lädst uns ein, deinen Sieg über den Tod zu feiern.
Herr, erbarme dich.
Neubelebung, Auferstehung des Guten in uns willst du bei uns bewirken.
Christus, erbarme dich.
Ja, dein Leben der Hingabe und Liebe wollen wir nachahmen.
Herr, erbarme dich.
Stärke unsere Herzen, Herr,
damit alles Gute in uns lebendig werde.
Darum bitten wir dich, Christus den Auferstandenen. – Amen.
Lorenz Walter Voith (2016)
Zu Christus, dem auferstandenen Herrn lasst uns bitten:
Herr Jesus Christus, der du vom Grab erstanden bist.
Kyrie, eleison.
Herr Jesus Christus, du Sohn des lebendigen Gottes:
Christe, eleison.
Herr Jesus Christus, du Richter über Lebende und Tote:
Kyrie, eleison.
Herr, vergib uns all unsere Schuld und Sünde.
Hilf uns auf dem Weg des Glaubens.
Schenk uns deinen Frieden jetzt und bis in Ewigkeit.
Manfred Wussow (2014)
Herr,
wir fürchten uns vor dem Tod.
Schenke uns Vertrauen.
Herr, erbarme dich.
Christus,
Menschen verletzen einander.
Schenke uns Versöhnung.
Christus, erbarme dich.
Herr,
der Tod sucht seine Handlanger.
Schenke uns, Widerstand zu leisten.
Herr, erbarme dich.
Manfred Wussow (2013)
Herr,
wir haben schon viele Hoffnungen begraben.
Dabei träumen wir von einer guten Welt.
Herr, erbarme dich.
Herr,
du bist den Weg in den Tod gegangen.
Dabei hast du an unsere Zukunft gedacht.
Christus, erbarme dich.
Herr,
aus dem Kampf mit dem Tod bist du als Sieger herausgetreten.
Dabei hast du uns den Himmel aufgetan.
Herr, erbarme dich.
Dir danken wir für deine Zusage:
Fürchte dich nicht!
Ich bin der Erste und der Letzte
und der Lebendige.
Ich war tot, und siehe:
ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit
und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle
(Offb. 1,17f)
Jörg Thiemann (2010)
Jesus, auferstanden von den Toten,
wir grüßen dich in unserer Mitte, weil wir glauben: du bist da.
Du der lebendige Herr und Meister.
Herr, erbarme dich.
Du, unsere Hoffnung und unsere Freude.
Christus, erbarme dich.
Du, unser Weg und unser Ziel
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Ostersonntag: den Zugang zum ewigen Leben erschlossen
Allmächtiger, ewiger Gott,
am heutigen Tag
hast du durch deinen Sohn den Tod besiegt
und uns den Zugang zum ewigen Leben erschlossen.
Darum begehen wir in Freude
das Fest seiner Auferstehung.
Schaffe uns neu durch deinen Geist,
damit auch wir auferstehen
und im Licht des Lebens wandeln.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Ostersonntag
- Eröffnungsgebet9
Sonntagsbibel
Großer Gott,
wir feiern die Mitte unseres Glaubens:
den Tod und die Auferstehung deines Sohnes.
Laß uns österliche Menschen sein,
die Hoffnung und Freude ausstrahlen.
Durch Christus, unseren Herrn.
Manfred Wussow (2023)
An diesem Morgen ist alles anders.
Gott, der du das Licht erschaffen hast,
Und alles Leben,
Wir hören die Botschaft von der Auferstehung Jesu, unseres Herrn.
Trauer und Verzagtheit verwandelst du in Freude,
Hochmut und Stolz in Demut.
Vor vielen Entwicklungen haben wir Angst.
Viele Dinge wachsen uns über den Kopf.
Du lädst uns ein, bei dir Platz zu nehmen,
mit dir zu essen und zu trinken.
Du schenkst uns Hoffnung und Zuversicht.
Dann springen wir über Mauern -
mit Christus,
der dem Tod die Macht genommen
und ein unvergängliches Wesen an das Licht gebracht hat.
Gastautor*in (2023) - Schluss mit lustig? - Elemente für einen Ostergottesdienst mit Jugendlichen
Gott, du bist Ursprung und Ziel allen Lebens.
Durch seine Auferstehung hat dein Sohn dem Tod seinen Schrecken genommen.
Wir wissen nun: am Ende steht nicht Untergang und Verlöschen.
Nein, es geht weiter, auch wenn kein Weg mehr zu sehen ist.
Dafür danken wir dir.
Durch Christus unseren Herrn. – Amen.
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
du hast den Tod besiegt.
Auch wir dürfen daran glauben,
dass wir durch deine Liebe den Tod überwinden
und auferstehen zu einem neuen und ewigen Leben bei dir
in ewiger Freude.
Dieser Glaube sei für unser Leben Kraft.
Dieser Glaube schenke uns allen Sinn und Ziel. - Amen.
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
Überwinder all dessen, was tödlich ist.
Dir danken wir,
dass du für uns Leid und Tod auf dich genommen hast
und uns in deiner Auferstehung Hoffnung für Leben und Sterben gegeben hast.
Mach uns zu Menschen,
die in diesem Glauben und Hoffen als Zeugen für dich auftreten.
Für heute und für immer. – Amen.
Manfred Wussow (2019)
Gott, du bist Leben,
du bist Liebe,
du bist immer hinter uns,
vor uns und mitten unter uns.
Wir danken dir,
von dir geliebt und angenommen zu sein
mit den vielen weißen Flecken in unserem Leben,
den dunklen Punkten und grauen Zonen.
Hilf uns, aus dem Bannkreis des Todes herauszutreten,
Trauernde zu trösten
und längst verloren Geglaubte
zu lieben.
Schenke uns die Auferstehung
zu einem Leben in deinem Licht
durch Jesus Christus,
der dem Tod die Macht genommen
und uns ein unvergängliches Wesen geschenkt hat
in der Kraft deines Geistes
ohne Zeit und Stunde,
in Ewigkeit.
Manfred Wussow (2014)
Dir, Gott, danken wir.
Du hast Jesus auferweckt und
dem Tod die Macht genommen.
Mit ihm gehen wir neu in das Leben.
Wir bitten dich um die Kraft,
die vielen Steine wegzuräumen,
die auf Wegen von Menschen angehäuft werden,
die auf traurigen Herzen lasten,
die jede kleine Hoffnung unter sich begraben.
Gib uns die große Freude,
Ostern zu feiern
und lass uns Engel sein,
die das Wort vom Leben ausrichten
mutig und unverzagt.
In Christus, unserem Herrn.
Manfred Wussow (2013)
Vater im Himmel,
wir danken dir,
dass du uns das Fest des Lebens schenkt,
Ostern.
In Jesus bist du Mensch geworden,
einer von uns.
In Jesus hast den Tod auf dich genommen,
einer von uns.
In Jesus hast du den Tod bezwungen,
für uns.
Wir freuen uns, zu dir zu gehören.
Schenke uns Mut, Vertrauen und Liebe.
Dann leuchtet dein Weg unter uns,
Hoffnung wächst
und unser Kleinglauben weicht einer großen Freude
in Christus, deinem Sohn, unserem Herrn.
Jörg Thiemann (2010)
Jesus,
du bist auferstanden,
du lebst - Halleluja.
Darüber freuen wir uns.
Jesus,
nicht alle können sich freuen,
aus verschiedenen Gründen.
Gerade für sie bist du da.
Stärke unsere Hoffnung auf dich.
Erfülle unser Herz mit
Osterglauben durch dein Wort.
Halleluja - wir wollen dich loben und preisen. Amen.
- Credo1
Bernd Kösling (2017)
(Das Taufbekenntnis der Osternacht)
Liebe Brüder und Schwestern!
Wir alle sind einst durch das österliche Geheimnis der Taufe mit Christus begraben worden, damit wir mit ihm auferstehen zu einem neuen Leben. Nach den vierzig Tagen der Fastenzeit, in denen wir uns auf Ostern vorbereitet haben, wollen wir darum das Taufversprechen erneuern, mit dem wir einst dem Satan abgeschworen und Gott versprochen haben, ihm, unserem Herrn, in der heiligen katholischen Kirche zu dienen.
Deshalb frage ich euch:
P: Widersagt ihr dem Bösen, um in der Freiheit der Kinder Gottes leben zu können?
A: Ich widersage.
P: Widersagt ihr den Verlockungen des Bösen, damit es nicht Macht über euch gewinnt?
A: Ich widersage.
P: Widersagt ihr dem Satan, dem Urheber des Bösen?
A: Ich widersage.
P: Glaubt ihr an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde?
A: Ich glaube.
P: Glaubt ihr an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, der geboren ist von der Jungfrau Maria, der gelitten hat und begraben wurde, von den Toten auferstand und zur Rechten des Vaters sitzt?
A: Ich glaube.
P: Glaubt ihr an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen, die Vergebung der Sünden, die Auferstehung der Toten und das ewige Leben?
A: Ich glaube.
Der allmächtige Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, hat uns aus dem Wasser und dem Heiligen Geist neues Leben geschenkt und uns alle Sünden vergeben. Er bewahre uns durch seine Gnade in Christus Jesus, unserem Herrn, zum ewigen Leben. - Amen.
- Fürbitten20
Hans Hütter (2024)
Auferstandener Christus,
du hast Hass und Vernichtung erlebt und den Tod überwunden.
Wir kommen mit der Not wo vieler Menschen zu dir und bitten dich:
Für die Menschen in Palästina, deiner damaligen Heimat.
Zeige ihnen Wege, wie sie der Spirale der Gewalt und gegenseitigen Vernichtung entkommen können.
Für die Menschen in den Kriegsgebieten der Ukraine.
Lass sie begreifen, dass sie nur gemeinsam zu dauerhaftem Frieden und gutem Leben kommen können.
Für alle Menschen, die nicht an deine Auferstehung glauben können.
Wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem Leben in Fülle, die du allen verheißen hast, die die Liebe deines Vaters erwidern.
Wir beten für alle, die für ihren Glauben an dich Benachteiligungen und Verfolgung auf sich nehmen müssen.
Stärke sie in der Treue zu dir.
Wir beten für alle Getauften.
Befähige sie zu einem glaubwürdigen Glaubenszeugnis.
Wir beten für alle unsere verstorbenen Angehörigen, Freunde und Bekannten.
Lass sie teilhaben an deinem Leben in Herrlichkeit.
Du Herr, hast durch deine Auferstehung unsere Hoffnung gestärkt, dass unser Leben größer, weiter und reicher ist, als wir uns vorstellen können.
Dafür danken wir dir.- Amen.
Renate Witzani (2024)
Unser gemeinsamer Glaube an Gottes unsagbare Liebe und Macht eröffnet uns eine neue, österliche Lebenswirklichkeit.
Miteinander und untereinander verbunden bitten wir:
Für die Kirche und alle, die sie leiten, dass ihre Osterfreude in ihren Worten und Taten in der Welt von heute sichtbar wird.
Für eine Welt, in der sich die politischen und wirtschaftlichen Interessen an den Bedürfnissen der Menschen orientieren und nicht nur mehr die Macht des Stärkeren gilt.
Für alle, für die Religion nicht lebensbestimmend ist, um die Erfahrung der lebensbereichernden Kraft des Glaubens.
Für uns selbst um die Bereitschaft, alte Vorstellungen loslassen zu können um neue Perspektiven zu entdecken und anzunehmen.
Für unsere Verstorbenen und alle, die durch ihre Trauer zeigen, dass in Liebe gelebte Beziehungen mit dem Tod nicht gänzlich vorbei sind.
Mit allen, mit denen wir im Auferstehungsglauben verbunden sind, stimmen wir ein in das österliche Halleluja, mit dem wir dir danken und dich preisen, jetzt und allezeit. - Amen.
Manfred Wussow (2023)
Wir wissen, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, in Galiläa angefangen:
Jesus wurde von den Toten auferweckt.
Und wir werden mit ihm leben.
Heute beten wir
Für Menschen, die nirgendwo zu Hause sind, die eine Heimat suchen, die nicht willkommen sind.
Herr, wecke unsere Ohren und öffne unsere Herzen.
Heute beten wir
Für Menschen, die Kriege erleiden, die sinnlosen Tod beklagen, die in Ruinen hausen.
Heute beten wir
Für Menschen, die sich in ihren Traditionen eingeigelt haben, die voller Angst vor Neuem sind,
die der Hoffnung nicht trauen.
Heute beten wir
Für Menschen, die sich dem Hass widersetzen, die sich von Vorurteilen nicht anstecken lassen,
die die Wahrheit suchen.
Heute beten wir
Für Menschen, die die Osterbotschaft verkündigen, die in seelsorgerlichen Gesprächen Wege finden helfen, die Traurige trösten.
Hilf uns, in unserem ganzen Land Hoffnung zu säen, Frieden zu stiften und Liebe zu teilen.
Jesus wurde von den Toten auferweckt.
Und wir werden mit ihm leben. – Amen.
Renate Witzani (2023)
Im Glauben an die Auferstehung wird uns die unglaubliche Hoffnung geschenkt, dass mit dem Tod nicht alles zu Ende ist.
Lasst uns gemeinsam das Leben, das Gott uns in dieser Hoffnung schenkt, feiern und ihn bitten:
Für Papst Franziskus und alle, die durch ihre Worte und ihr Leben die frohe Botschaft der Auferstehung verkünden.
Für die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft, die bei ihren Entscheidungen dem Leben und Wohl aller verpflichtet sind.
Für alle, die offene Augen für das Wunder des Lebens in der Schöpfung haben und sich um ein friedvolles Miteinander bemühen.
Für die Neugetauften dieser Osternacht und alle, die sich durch deinen Geist zu einem Leben in Glaube und Hoffnung bewegt werden.
Für die Verstorbenen und die Hinterbliebenen, die im Glauben an die Auferstehung Halt und Trost finden.
Die ersten Menschen, denen Jesus als Auferstandener begegnet ist, haben ihn durch ihren Glauben und ihre Liebe erkannt. Sie sind für die Welt zu Zeugen deiner Macht und Herrlichkeit geworden. - Amen.
Gastautor*in (2023) - Schluss mit lustig? - Elemente für einen Ostergottesdienst mit Jugendlichen
Herr, Jesus,
du hast uns versprochen, bei uns zu sein – auch wenn wir manchmal durch finstere Schluchten gehen müssen.
Dich bitten wir:
Wir bitten für die Menschen in der Ukraine, dass der Krieg endet und sie in Frieden und Freiheit leben können.
Für die Menschen, die im Moment nicht an Ostern glauben können, weil sie so viele schmerzhafte Erfahrungen in ihrem Leben machen.
Steh uns Schülerinnen und Schülern bei, damit wir nicht gleich verzweifeln, wenn es einmal schwierig wird. Und wir nie den Humor verlieren.
Für alle Menschen: Dass Zuversicht ihr Leben prägt. Dass sie spüren: Sie sind nie allein. Dass sie trotz allem Schweren, Freude finden.
Du hast durch deine Auferstehung dem Tod seinen Schrecken genommen. Dafür loben und preisen wir dich.
Du wirst am Ende alles gut machen. Darauf vertrauen wir. – Amen.
© Raimund Perkonigg, raimund.perkonigg@quantiverdraht.at
Hans Hütter (2022)
Allmächtiger Gott,
du hast dich als der treue Gott erwiesen
und Jesus von Nazareth zu neuem Leben erweckt.
Wir bitten dich:
Für die vielen Toten, die den gegenwärtigen Kriegen zum Opfer gefallen sind,
und für die vielen Toten, die durch die Pandemie oder durch Katastrophen ihr Leben lassen mussten.
Zeige dich ihnen als liebender Vater und entreiße auch sie dem ewigen Tod.
Für alle, die um Verstorbene trauern.
Wecke und stärke in ihnen den Glauben an die Auferstehung und an ewiges Leben.
Für die Menschen in der Ukraine, die um ihr Leben bangen und kämpfen.
Stärke sie im Vertrauen, dass ihre Opfer nicht vergeblich sind
und dass du an ihrer Seite ausharrst.
Für die Menschen in Russland.
Öffne ihnen die Augen für das Unheil,
das dieser Krieg über sie selbst und über die ganze Welt bringt.
Für alle Menschen auf dieser Welt.
Lass sie erkennen, wie kostbar Frieden ist,
Und dass Gewalt keine Probleme und Konflikte löst.
Für alle Menschen, die sich Christen nennen.
Erfülle sie mit deinem Geist
und lass in ihnen weiterwirken, wofür sich Jesus eingesetzt hat.
Du allein, Herr, kannst das Schicksal dieser Welt in eine gute Zukunft führen.
Dir vertrauen wir uns an. – Amen.
Renate Witzani (2022)
Auferstandener Herr!
Voll Freude und Dankbarkeit nehmen wir das Geschenk deines Leidens, Sterbens und deiner Auferweckung an
und bitten dich:
Der Heilige Geist treibt alle, die dir nachfolgen, an, deine Frohbotschaft zu bezeugen und zu verkünden.
Segne Papst Franziskus, alle Bischöfe und Priester und alle, die aus dem Glauben an deine Auferstehung ihr Leben gestalten.
Die jeweilige Gegenwart, in die wir als Christinnen und Christen hineingestellt sind, muss gelebt werden.
Hilf uns mit deinem Geist durch alle Krisen, die aktuell so schwer auf uns lasten.
Zutiefst verstört und in großer Unsicherheit zurückgelassen fühlen sich die vielen Vertriebenen in und außerhalb der Ukraine.
Begleite sie und alle, die ihnen in ihrer schwierigen Lebenssituation helfen.
Ostern feiern heißt auch an deinem Beispiel Entwicklungen und Prozesse der Wandlung im eigenen Leben zuzulassen.
Hilf uns, dir nachzufolgen.
Deine Auferstehung gibt uns Hoffnung für ein Leben nach dem Tod.
Stärke unseren Glauben und tröste alle, die ihren Liebsten nachtrauern.
Dir, auferstandener Herr, vertrauen wir unsere Bitten an.
Aus deiner Auferstehung schöpfen wir Kraft und Zuversicht.
Dafür danken wir dir jetzt und allezeit. - Amen.
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
auferstandener und lebendiger Herr,
wir bitten dich:
Stärke alle, die sich für den Schutz der Umwelt einsetzen,
damit unsere Erde lebenswert bleibt...
Steh allen jungen Ehepaaren bei, die ein Kind erwarten,
dass sie mit Freude und Dankbarkeit ihr Kind annehmen...
Hilf Frieden stiften,
damit Leben nicht durch Gewalt und Hass zerstört wird...
Mache alle bereit, daran mitzuwirken,
jungen Menschen eine gute Zukunft zu ermöglichen...
Lass die nicht verbittern,
deren Leben durch ungerechte Gefangenschaft oder Krankheit beeinträchtigt wird...
Erwecke alle Verstorbenen zum ewigen Leben bei dir
und komm ihnen voller Liebe entgegen...
Dich loben und preisen wir,
jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2021)
Der Glaube an Jesu Auferstehung schenkt uns die Verheißung, dass wir in allen Unsicherheiten, im Scheitern und in unserer Einsamkeit nicht allein gelassen sind. Der Gott des Lebens wirkt über unsere beschränkte Vorstellungskraft hinaus und entfaltet seine Macht.
Ihn lasst uns bitten:
Für deine Kirche, deren Glieder den Auftrag haben, mit allen zu teilen, was ihren Glauben ausmacht.
Für eine Welt, die im Bann einer unglaublichen Pandemie steht, die die Gesellschaft spaltet, unser Leben massiv verändert und uns oft ratlos macht.
Für die wenigen, die heute persönlich an der Feier von Tod und Auferstehung teilnehmen können und für die vielen, die mit ihnen über die Medien verbunden sind.
Für unsere unausgesprochenen persönlichen Anliegen, die wir dir jetzt in Stille anvertrauen.
Für alle Verstorbenen, für die Christus den Tod überwunden und den Weg zu dir, Vater, eröffnet hat.
Denn auf dich, du Gott des Lebens, setzen wir all unsere Hoffnung.
Mit einem österlichen Halleluja loben und preisen wir dich
jetzt und bis in Ewigkeit. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Es fällt uns schwer, uns Auferstehung vorzustellen.
Im Evangelium aber eilen wir dem neuen Leben entgegen.
Wir sind außer Atem.
Darum beten wir heute:
Herr,
die Zeitungen und Fernsehsendungen sind voller Todesnachrichten. Für viele Menschen ist Gewalt eine alltägliche Erfahrung. Kinder wachsen mit dem Tod auf und gehen doch mit Hoffnungen in ihr Leben.
Wir rufen zu dir: Lass uns mit Christus offenbar werden in Herrlichkeit!
Herr,
mit dem Tod werden Geschäfte gemacht und gute Renditen erzielt. Die Rüstungsindustrie boomt. Sorg- und skrupellos werden Verträge geschlossen mit Potentaten und Despoten. Viele Menschen müssen fliehen.
Wir rufen zu dir: Lass uns mit Christus offenbar werden in Herrlichkeit!
Herr,
die Umwelt ist verletzlich und wehrt sich gegen Missbrauch und Ausnutzung. Katastrophen zerstören die Lebensgrundlagen vieler Menschen, besonders der armen und ungesicherten. Viele Menschen hungern, haben kein frisches Wasser, keine ärztliche Versorgung.
Wir rufen zu dir: Lass uns mit Christus offenbar werden in Herrlichkeit!
Herr,
in vielen Gremien werden Krisen ernstgenommen und zu lösen versucht. Viele Menschen engagieren sich in der Entwicklungszusammenarbeit und der Katastrophenhilfe. In vielen kleinen und großen Beratungsstellen bekommen Menschen einen Rückhalt und neue Perspektiven.
Wir rufen zu dir: Lass uns mit Christus offenbar werden in Herrlichkeit!
Herr,
in deiner Kirche rumort es. Alte Denkmuster sind in Missbrauchsskandalen untergegangen. Menschen sind heimatlos geworden, abgeschreckt und enttäuscht. Neue Hoffnungen haben es schwer, zwischen Traditionen und Sehnsüchten aufzubrechen.
Wir rufen zu dir: Lass uns mit Christus offenbar werden in Herrlichkeit!
Du schenkst uns, Herr, in der Auferstehung Jesu ein neues Leben,
Vergebung der Sünden und dein Reich.
Mit allen, die vor uns gelebt und gezweifelt haben,
suchen wir in deiner Liebe Trost und Nähe,
Widerstandsgeist und Mut.
Deine Auferstehung ist Hoffnung für alle Menschen.
In Christus,
unserem Herrn.
Renate Witzani (2019)
Die Botschaft von der Auferstehung Jesu ist an die ganze Welt gerichtet.
Wer sich davon ergreifen lässt, kann nicht mehr so weiterleben wie davor.
Auch wir haben im Glauben daran Anteil.
Unser Leben ist mit dem irdischen Tod nicht zu Ende.
In dieser Hoffnung lasst uns beten:
Um neue Perspektiven aus dem Glauben an die Auferstehung für den weiteren Weg deiner Kirche.
Um eine neue Sichtweise aus dem Glauben an die Auferstehung auf die Gleichwertigkeit von Frauen und Männern in allen Bereichen des Alltags weltweit.
Um eine tiefe Freude aus dem Glauben an die Auferstehung für uns alle, die unser eigenes Leben erhellt und die wir mit den Menschen um uns teilen können.
Um Trost aus dem Glauben an die Auferstehung in den Situationen, in denen wir hilflos der Leere unseres Lebens oder manchen unserer Beziehungen gegenüberstehen.
Um Mut aus dem Glauben an die Auferstehung, um uns der eigenen Endlichkeit stellen zu können.
Vater! Dir gilt unser Lobpreis und Dank für das neue Leben, das du uns durch die Auferweckung Jesu schenkst im Heiligen Geist. - Amen.
Renate Witzani (2018)
Jesus Christus, die Freude, die aus deiner Auferstehung in uns entstehen und wachsen kann, braucht unsere Bereitschaft für deine Botschaft die Perspektive zu wechseln und uns auf eine persönliche Beziehung zu dir einzulassen.
In dieser Osterfreude lasst uns miteinander und füreinander beten:
Wandle deine Kirche zu einer Gemeinschaft ohne Diskriminierung von Geschlecht und Bildung, in der alle dich als den auferstandenen Herrn bekennen und bezeugen.
Wandle das schleichende Gift populistischer Abwertungsmechanismen in Wertschätzung und Achtsamkeit für alle Menschen.
Wandle die Mühen unseres Alltags in österliche Freude darüber, dass du immer mit uns bist.
Wandle unsere Sinne, damit wir erkennen, welche Wege du uns durch die Worte unserer Mitmenschen und die Fügungen in unserem Leben führen willst.
Wandle alle Trauer im Anblick des Todes in den Glauben an deine andere Welt, von der uns noch jede konkrete Vorstellungskraft fehlt.
Durch die Taufe sind wir mit dir verbunden und glauben, dass du einst alles zum Guten führen wirst. Durch dich danken wir dem Vater im Heiligen Geist und loben und preisen wir dich jetzt und allezeit. - Amen.
Bernd Kösling (2017)
Der Herr Jesus Christus hat uns aus dem Leid zur Freude geführt, aus dem Tod zum Leben.
Ihn bitten wir für die ganze Welt:
Auferstandener Herr - Wir bitten Dich erhöre uns!
Für die Kirche auf der ganzen Welt, in der heute nach den langen Tagen der Fastenzeit wieder der österlicher Halleluja-Ruf erschallt:
Stärke sie durch deine Gegenwart für ihre Sendung in der heutigen Zeit.
Für alle Menschen, die an die Auferstehung Christi glauben. Für die Menschen, die zweifeln und auf der Suche sind. Für alle, die den Glauben verloren haben.
Wir beten für die Christen, die wegen ihres Bekenntnisses zum auferstandenen Herrn verfolgt oder getötet werden: In Ägypten, in vielen Ländern Afrikas und überall auf der Welt.
Für die Vielen, die noch unter den Qualen des Karfreitags leiden und kaum Hoffnung auf eine Besserung haben: Für die, die verfolgt werden. Für die Menschen, die in Kriegsgebieten leben. Für die, die unter den Folgen von Naturkatastrophen leiden. Für die, denen Unrecht geschieht.
Wir beten für unsere Verstorbenen, die in der festen Hoffnung auf die Auferstehung von uns gegangen sind. Für die, die ohne Hoffnung gestorben sind. Für alle Toten, an die niemand mehr denkt.
Lebendiger Gott schau in Güte auf deine Gemeinde, die erlöst ist durch den Tod und die Auferstehung deines Sohnes, und schenke ihr Anteil an seinem österlichen Sieg.
So bitten wir durch Christus, unseren Herrn. - Amen.
Klemens Nodewald (2017)
Mit unseren Bitten wollen wir uns an den wenden,
der vom Tode auferstand
und Gestorbenes in uns zu neuem Leben erwecken kann.
Belebe, Herr Jesus Christus, alles Gute in uns
und verhilf unserem guten Willen zur Tat.
Christus, du Spender von Lebendigkeit...
Segne die Mühe derer,
die der Not und dem Leid von Menschen zu Hilfe kommen.
Christus, du Spender von Lebendigkeit...
Stehe bei unserem Papst und allen Verantwortlichen im Bereich des Glaubens,
damit sie die rechten Schritte in eine gute Zukunft erkennen und wagen.
Christus, du Spender von Lebendigkeit...
Hilf den christlichen Religionen zu einem Leben in Verbundenheit und gegenseitiger Achtung.
Christus, du Spender von Lebendigkeit...
In allen Getauften möge wachsen:
ihr Glaube, Gottvertrauen, eine besondere Liebe und Freude am Guten.
Christus, du Spender von Lebendigkeit...
Lass alle Verstorbenen auferstehen zu ewigem Leben in Gemeinschaft mit dir.
Christus, du Spender von Lebendigkeit...
Herr Jesus Christus,
lass in uns an Gutem auferstehen,
was unter der Hand in uns abgestorben ist.
Schenke auch uns den Hl. Geist,
der die Apostel zu neuer Lebendigkeit erweckte,
damit wir deine Zeugen zu unserer Zeit in der Welt sind.
Darum bitten wir dich, Christus unseren auferstandenen Herrn. – Amen.
Renate Witzani (2017)
Wann immer wir uns von Verlust, Zerstörung, Trauer und Verzweiflung abwenden und uns dem unzerstörbaren Leben öffnen, entscheiden wir uns für den Glauben an Jesus Christus, den Auferstandenen.
Mit und durch ihn lasst uns beten:
Für deine Kirche, die in Glauben und Hoffnung trotz aller Zweifel und Irrtümer auf dem Weg zu dir ist.
Für die politisch Mächtigen dieser Welt um Besonnenheit und die Bereitschaft zur Versöhnung auf eine friedvolle Zukunft hin.
Für alle, die durch ihre Taufe mit Christus verbunden sind und versuchen, das Dunkel der Welt durch ihre Lebensweise zu erhellen.
Für uns selbst und unsere persönlichen Nöte, in denen wir oft mutlos und traurig deine Nähe nicht mehr spüren.
Für unsere Verstorbenen, denen wir uns verbunden fühlen,
und für alle, an die niemand mehr denkt.
Herr und Gott, durch die Taufe lässt du uns am Ostersieg deines Sohnes teilhaben.
Wir danken dir dafür und stimmen ein in das österliche Halleluja deiner Kirche. - Amen.
Lorenz Walter Voith (2016)
Jesus Christus, der von den Toten erstanden ist,
ist unser Fürsprecher beim Vater:
Zu ihm rufen wir:
Schenke deiner Kirche, allen Seelsorgern und Seelsorgerinnen,
in diesem Heiligen Jahr die österliche Freude
und die Kraft zu Werken der Barmherzigkeit.
Christus, höre uns. - Christus, erhöre uns.
Stärke die Kinder, Jugendlichen und Familien auf ihrem Weg
als Christen inmitten einer Gesellschaft,
die oft nicht mehr an Gott glauben kann.
Christus, höre uns. - Christus, erhöre uns.
Stehe den Einsamen, Kranken, Betagten und Sterbenden bei:
Lass sie deine Nähe erfahren und Zeichen deiner Liebe
durch gute und nahe Menschen.
Christus, höre uns. - Christus, erhöre uns.
Sei den Menschen in den Kriegsgebieten, auf der Flucht,
sowie den verfolgten Christen weltweit nahe.
Schenke uns allen Frieden und Gerechtigkeit.
Christus, höre uns. - Christus, erhöre uns.
Lass unsere Verstorbenen teilnehmen am verheißenen österlichen Hochzeitsmahl.
Christus, höre uns. - Christus, erhöre uns.
Denn du bist unsere Hoffnung und Zuversicht.
Dich, den Auferstandenen, preisen wir heute bis in Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2016)
Die Geschehnisse des Ostersonntags in Jerusalem können wir nicht mit unserem Verstand begreifen, wir können sie nur im Glauben bekennen.
Lasst uns den Herrn bitten, dass auch uns seine Nähe erfahrbar
und sein Geist in uns wirksam wird:
Für eine Kirche, die demütig und vertrauensvoll bekennt,
dass sie sich auf all ihren Wegen und auch Umwegen von Gott geführt weiß.
Für die Ärmsten der Armen in den vom Klimawandel am meisten betroffenen Dürregebieten Asiens, Afrikas und Mittelamerikas.
Für alle, die an deine Auferstehung glauben wollen,
deren Zweifel und Fragen aber noch zu mächtig sind.
Für unsere ganz persönlichen Anliegen,
in denen wir uns vertrauensvoll an dich unseren Kyrios wenden.
Für unsere Verstorbenen,
dass sie bei dir in ihrer ewigen Heimat ankommen.
Herr, durch deine Auferstehung schenkst du uns Vertrauen und Zuversicht auch dann, wenn wir nach irdischen Maßstäben meinen gescheitert zu sein.
Dafür danken wir dir in der Einheit mit dem Vater und dem Heiligen Geist - Amen.
Ludwig Götz (2015)
Auferstandener Christus,
du bist den niedergeschlagenen Jüngern oft begegnet, um sie aufzurichten.
Auch wir brauchen deine belebenden Kräfte,
um mit dem, was uns niederdrückt, besser zurechtzukommen.
Wir bitten dich:
Für alle, die von Krieg und Vertreibung umgeworfen worden sind.
Für jene, denen der Tod eines lieben Menschen
den Boden unter den Füßen weggezogen hat.
Für die vielen, die durch Ablehnung und Hass klein gemacht worden sind.
Für die Haupt- und Ehrenamtlichen in unserer Kirche,
dass österliche Erfahrungen Ideen und mutige Schritte entstehen lassen.
Für unsere Verstorbenen,
dass sie teilhaben dürfen an einem Leben,
das von keinem Tod mehr bedroht ist.
Herr Jesus Christus,
Sieger über alles, was zugrunde gehen lässt.
Du bist unsere größte Hoffnung.
Dich loben und preisen wir heute und immer wieder. – Amen.
Renate Witzani (2015)
Gott!
Wo der Tod dem Leben ein Ende setzt
und wir keinen Ausweg mehr sehen,
bewirkst du einen Neubeginn.
Dich bitten wir:
Mach deine Kirche zu einem Ort, wo unter der Leitung von Papst Franziskus alle Menschen sich ihrer Einmaligkeit und Würde bewusst werden können.
Mach deine Kirche zu einem Ort, an dem alle Menschen an ihre göttliche Mitte erinnert werden und ihnen Teilhabe an dem Opfer geschenkt wird, das wir - um deinen Altar versammelt - gemeinsam feiern.
Mach deine Kirche zu einem Ort, in dem durch ein partnerschaftliches Leben und mitfühlendes Zusammensein Friede unter Menschen gelingt.
Mach deine Kirche zu einem Ort, wo wir erfahren dürfen, dass durchkreuzte Lebenspläne der Beginn von einem neuen, hoffnungsvollen Leben sein können.
Mach deine Kirche zu einem Ort, wo spürbar wird, dass Liebe auch über den Tod hinaus nie vergeblich ist.
Ostern feiern heißt, glauben können, dass schon jetzt eine Wirklichkeit beginnt, die sich nach dem Tod vollenden wird. Dass wir als Zeugen dieser Hoffnung im Hier und Jetzt leben, erbitten wir von dir, Vater, durch Jesus Christus, dem Auferstandene, in der Kraft des Heiligen Geistes. - Amen.
Josef Steinle (2015)
Herr Jesus Christus,
auferstanden von den Toten
und eingegangen in die Herrlichkeit des Vaters.
Wir bitten dich:
Belebe uns neu durch die Kraft, die an dir wirksam wurde
und dich aus Grab und Tod befreit hat.
Christus, höre uns...
Belebe uns neu mit der Freude, die du uns schenkst,
und vertreibe alle Traurigkeit aus unserem Dasein.
Christus, höre uns...
Belebe uns mit der Hoffnung, die nur du geben kannst,
und hilf uns, jeden Tag mutig neu zu beginnen.
Christus, höre uns...
Belebe uns mit der Liebe, die von dir kommt,
und stärke uns, damit wir sie an die anderen weitergeben.
Christus, höre uns...
Belebe unsere Gemeinde und schenke uns den Geist,
der uns vereint und in die Zukunft führt.
Christus, höre uns...
Bewege die Mächtigen in der Welt,
damit sie aufhören, die Christen zu verfolgen
und dass sie den Menschen Frieden bringen.
Christus, höre uns...
Denn du, Herr, bist das Leben.
Durch dich finden wir zum wahren Leben und zum wahren Glück.
Dich loben und preisen wir, jetzt und in Ewigkeit. – Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Ostersonntag: Kirche auf wunderbare Weise wieder geboren und gestärkt
Herr, unser Gott, nimm die Gaben an,
die wir in österlicher Freude darbringen
für das Opfer, durch das deine Kirche
auf wunderbare Weise wieder geboren und gestärkt wird.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Ostersonntag
- Gebet zur Gabenbereitung6
Manfred Wussow (2023)
Mit deinen Jüngern, Herr, hast du gegessen und getrunken.
Mit Sündern und Sünderinnen hast du dein Mahl geteilt.
Uns lädst du ein, an deinem Tisch Platz zu nehmen.
Dir bringen wir Brot und Wein,
deine Gaben,
deine Schöpfung.
Sprich du das Wort,
das alles verwandelt.
Unser Leben.
Brot und Wein.
Mit uns wirst du das Mahl feiern
in deinem Reich.
Komm, unser Herr!
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
du bist in unserer Mitte
als der auferstandene und lebendige Herr...
Du bist uns nahe in Brot und Wein.
Diese Gaben schenken ewiges Leben in Fülle.
Lass uns neuer Sauerteig werden
und erneuere uns. - Amen.
Manfred Wussow (2019)
Du, Herr, hast mit deinen Jüngern
das Brot gebrochen und den Kelch geteilt.
Nach deiner Auferstehung hast du mit ihnen
gegessen und getrunken.
Sie haben gesehen und gespürt,
dass ihr Meister und Herr
von den Toten auferstanden ist.
Wir danken dir für Brot und Wein,
die herrlichen Gaben deiner Liebe.
Brich mit uns das Brot,
teile mit uns den Kelch,
dann schmecken wir dich,
dann schenkst du dich uns,
dann stillst du den Hunger nach Leben,
bis wir mit dir das Geheimnis des Glaubens
feiern in deinem Reich.
Von Angesicht zu Angesicht,
von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Manfred Wussow (2014)
Wir danken dir, Vater im Himmel,
für das Leben und Leiden deines Sohnes,
für sein Opfer am Kreuz.
Wir preisen seine Auferstehung,
den Sieg über Unheil und Tod.
Gib uns den Heiligen Geist
und erneuere durch ihn unser Leben.
Dir bringen wir Brot und Wein,
unsere Arbeit, unsere Träume,
unsere Schmerzen.
Lass uns teilhaben an Christi Leib und Blut,
schenke uns die Einheit des Glaubens,
die Gemeinschaft der Liebe
und die Hoffnung auf deine Herrlichkeit.
Manfred Wussow (2013)
Wenn wir, Herr, nur Brot und Wein zu dir bringen können,
deine Gaben,
nimmst du sie aus unseren Händen.
Liebevoll schenkst du dich uns ganz,
verwandelst Brot in Leib,
Wein in Blut,
Trauer in Freude,
Hochmut in Glauben.
Lass uns Anteil haben an deinem Leben,
an deinem Reich.
Komm, Herr!
Jörg Thiemann (2010)
Jesus,
in Brot und Wein bist du
jetzt in unserer Mitte.
Brot und Wein
Werden dein Leib und dein Blut.
Durch deine Liebe.
Deine Liebe überwindet den Tod
Deinen Tod - unseren Tod.
Du bist da - jetzt.
Deine Liebe schenkt Leben
Schenke uns deine Liebe.
Dann können wir Leben stiften.
Deine Liebe ist die Mitte unserer Gemeinschaft. Amen.
- Lobpreis1
Martin Leitgöb (2020)
Für den Lobpreis am Ostersonntag eignen sich auch einige Osterlieder,
z. B. GL 220: Das ist der Tag, den Gott gemacht.
Oder:
Kehrvers:
Jubelt dem Herrn alle Lande,
Halleluja, preist unseren Gott.
(GL 643,3)
Lasst uns den allmächtigen Vater preisen,
der seinen Sohn Jesus Christus von den Toten auferweckt
und zu seiner Rechten erhöht hat.
Kehrvers
Lasst und den allmächtigen Vater preisen,
der durch seinen Sohn Jesus Christus den Tod besiegt hat
und uns teilhaben lässt am ewigen Leben.
Kehrvers
Lasst uns den allmächtigen Vater preisen,
der uns das Licht des Glaubens geschenkt hat
und uns die Welt mit neuen Augen sehen lässt.
Kehrvers
Lasst uns den allmächtigen Vater preisen,
der uns Zukunft gibt
und Hoffnung allen, die den Namen Jesu anrufen.
Kehrvers
und uns einstimmen lässt in den Jubel aller Engel und Heiligen.
die den Namen Jesu anrufen.
Kehrvers, evtl. Danklied
- Präfation1
Messbuch - Präfation Osterzeit 1: Das wahre Osterlamm
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater, immer und überall zu danken,
diese Nacht (diesen Tag, diese Tage)
aber aufs höchste zu feiern,
da unser Osterlamm geopfert ist,
Jesus Christus.
Denn er ist das wahre Lamm,
das die Sünde der Welt hinwegnimmt.
Durch seinen Tod
hat er unseren Tod vernichtet
und durch seine Auferstehung
das Leben neu geschaffen.
Darum jubelt in dieser Nacht (heute)
der ganze Erdkreis in österlicher Freude,
darum preisen dich die himmlischen Mächte
und die Chöre der Engel
und singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Osterzeit 1
- Mahlspruch1
Bibel
Unser Osterlamm ist geopfert, Christus, der Herr. Halleluja.
Wir sind befreit von Sünde und Schuld.
So lasst uns Festmahl halten in Freude. Halleluja.
(1 Kor 6,7-8)
Oder:
Christus ist unser Osterlamm, Halleluja.
Darum kommt und haltet Festmahl, Halleluja.
Oder:
Das ist der Tag, den der Herr gemacht;
lasst uns jubeln und seiner uns freuen.
(Ps 118)
Oder:
Christus spricht:
Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt,
und jeder, der lebt und an mich glaubt,
wird auf ewig nicht sterben.
(Joh 11,25-26)
- Meditation3
Helene Renner (2021) - beim Namen genannt
Du hast mich beim Namen genannt
Du kennst mich
gibst dich mir zu erkennen.
Du hast mich beim Namen genannt
ich darf begreifen:
Du lebst
du bist da
Du hast mich beim Namen genannt
nicht, damit ich bleibe
nicht, damit ich schweige.
Du hast mich beim Namen genannt
damit ich gehe
und vor allen Menschen bezeuge:
Es ist Christus, der Herr.
Er lebt!
Helene Renner (2020) - Wo Menschen aus ihrer Enge finden
Wo Menschen
aus ihrer Enge finden
Wo Hoffnung
neu entsteht
Wo Zuversicht
wachsen kann
Wo Ängste
überwunden werden
Wo Versöhnung
geschieht
Wo Freude
das Leben prägt
Wo Türen
plötzlich offen stehen
Wo Steine
weggewälzt werden
Wo Liebe
spürbar wird
Überall da
ist Auferstehung
Helene Renner (2019) - Die Osterkerze als Zeichen
Die Osterkerze brennt
sie brennt für alle:
Für die Hoffnungslosen
als Zeichen der Hoffnung
Für die Verzagten
als Zeichen der Zuversicht
Für die Mutlosen
als Zeichen neuer Kraft
Für die Suchenden
als Zeichen des Heils
Für die Friedlosen
als Zeichen der Sicherheit
Für die Einsamen
als Zeichen der Gemeinschaft
Für die Freudlosen
als Zeichen neuen Jubels
Für uns alle
als Zeichen der Auferstehung
als Zeichen neuen Lebens
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Ostersonntag: führe uns zur Herrlichkeit der Auferstehung
Allmächtiger Gott,
du hast deiner Kirche
durch die österlichen Geheimnisse
neues Leben geschenkt.
Bewahre und beschütze uns in deiner Liebe
und führe uns zur Herrlichkeit der Auferstehung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Ostersonntag
- Gebet zum Abschluss6
Manfred Wussow (2023)
Gott, der du auch den Tod in deine Hand nimmst:
Segne die Wege, die vor uns liegen,
segne die Menschen, die wir lieben,
segne die Menschen, die uns fremd bleiben.
Die Botschaft von Ostern ist harten Proben ausgesetzt.
Wir sehen die Zerrissenheit unter den Menschen,
wir hören Meinungen aufeinanderprallen,
wir fürchten um den Frieden in der Welt
und unter uns.
Schenke uns das Vertrauen,
dass du mit uns Wege des Lebens gehst,
und mach uns mutig,
für Wahrheit und Recht einzustehen.
In der herrlichen Freiheit deiner Kinder
lass uns leben und lieben
durch Christus, unserem Herrn. – Amen.
Jörg Thiemann (2021)
Herr Jesus Christus,
wir danken dir für dein Wort und für deine Liebe,
die wir gefeiert haben.
Wir sind berufen,
als österliche Menschen zu leben,
Menschen, die anderen Hoffnung schenken,
Menschen, die unser aller Ziel, bei dir zu leben, im Blick haben.
Je mehr wir deine Worte leben,
umso mehr werden wir jetzt schon erleben,
was es heißt, in deiner Nähe zu sein,
in der ewigen Freude. - Amen.
Beatrix Senft (2021)
Herr, Jesus Christus,
nach deiner Auferstehung hast du dich zu erkennen gegeben.
Zuerst den Frauen, dann deinen Jüngern.
Ungläubig konnten sie es erst nicht fassen,
dass du den Tod überwunden hast;
so wie du es vorausgesagt hast.
Auch wir stehen in vielen Lebenssituationen ungläubig da,
können uns nicht dafür offenmachen,
dass du auch an unserer Seite gehst und uns leiten willst.
Schenke uns wache Sinne für deine Zusage,
dass wir in dir und mit dir alles überwinden können. – Amen.
Manfred Wussow (2019)
Herr, wenn du kommst,
bringst du uns den Frieden.
Du sagst: Meinen Frieden gebe ich euch,
meinen Frieden lasse ich euch.
Wenn wir dann gehen,
nehmen wir ihn mit
und teilen ihn.
Wir danken dir für das schöne Osterfest,
die Begegnung mit dir,
die Gemeinschaft mit dir.
Begleite uns in die neue Woche,
schenke uns Löcher im Kalender
und leuchtende fröhliche Gesichter.
Was an Neid und Ärger unter uns wuchert,
verwandle in Liebe,
und was uns Angst einjagt und Vorurteile bringt,
nimm in deine Hand.
In der Vorfreude auf nächsten Sonntag
erbitten wir von dir das Vertrauen von Kindern
in Christus,
unserem Freund, Weggefährten und Herrn.
Manfred Wussow (2014)
Wir danken dir, Herr,
dass du für uns den Tod überwunden hast.
Gütig kommst du zu uns, tröstend und herausfordernd.
Hilf uns, aus unseren Schneckenhäusern,
Burgen und Einöden herauszutreten,
mache uns zu Zeugen deiner Auferstehung,
mit unseren Ohren und Augen,
Händen und Füßen.
Hilf, dass wir mutig für Wahrheit und Recht einstehen.
Schenke uns klare Gedanken und offene Herzen.
Du führst uns den Weg zu dir.
Dir sei Ehre in Ewigkeit.
Jörg Thiemann (2010)
Jesus,
du bist Menschen begegnet
Doch du wurdest nicht immer gleich wiedererkannt.
Auch heute wirst du nicht immer gleich wiedererkannt.
Doch immer gibst du dich zu erkennen.
Segne uns, dass Menschen dich erkennen.
Das trägst du uns auf.
Sende uns, deine Botschaft zu erzählen. Amen.
- Segen4
Messbuch - Feierlicher Segen Osternacht
An diesem Tag,
der geheiligt ist durch die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus,
segne euch der gütige Gott
und bewahre euch vor der Finsternis der Sünde. Amen!
In Christus haben wir Anteil am ewigen Leben,
in ihm führe euch Gott zur unvergänglichen Herrlichkeit. Amen.
Unser Erlöser hat uns durch die Tage seines Leidens
zur österlichen Freude geführt,
er geleite euch alle Tage des Lebens
bis zu jener Osterfreude, die niemals endet. Amen.
Das gewähre euch der dreieinige Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen!
MB Osternacht
Messbuch - Feierlicher Segen in der Osterzeit
Der allmächtige Gott
hat uns durch die Auferstehung seines Sohnes
aus Sünde und Tod befreit.
Er segne euch
und schenke euch seine Freude.
Amen.
Und Christus,
mit dem wir auferstanden sind durch den Glauben,
bewahre in euch die Gabe der Erlösung.
Amen.
Gott hat uns in der Taufe angenommen als Kinder seiner Gnade;
Er schenke euch das verheißene Erbe.
Amen.
Das gewähre euch der dreieinige Gott ...
(Messbuch 542)
Gastautor*in (2023) - Schluss mit lustig? - Elemente für einen Ostergottesdienst mit Jugendlichen
Gott segne dich,
damit du singen kannst,
auch wenn dir das Herz schwer ist,
damit du sehen kannst,
auch wenn Tränen deine Augen verschleiern,
damit dein Mund reden kann,
auch wenn dir das Wort im Hals steckenbleibt,
damit du Lachen kannst,
auch wenn es um dich herum finster ist.
So segne dich Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. – Amen.
© Raimund Perkonigg, raimund.perkonigg@quantiverdraht.at
Zitat (2014)
Der auferstandene Herr
schenke dir
die Behutsamkeit seiner Hände,
die Güte seiner Augen,
das Lächeln seines Mundes,
die Treue seiner Schritte,
den Frieden seiner Worte,
die Wärme seines Herzens,
das Feuer seines Geistes,
das Geheimnis seiner Gegenwart!
(Französischer Segensspruch)
Theaterlegende Otto Schenk über ein Leben nach dem Tod
profil: Werden Sie sich bei Gott beschweren? (über die Beschwernisse des Alters, A. d. R.)
Schenk: Das werde ich nicht, weil ich ihn mit absoluter Sicherheit nicht treffen werde. Nach meinem Tod wird eine unbesonnene Erinnerung an mich einsetzen, ein paar zerkratzte Platten werden unverkäuflich in Plattenläden herumstehen, meine Bücher werden bald nicht mehr gelesen werden. Das ist mein ewiges Leben. Viel mehr wird sich nicht tun. Ich gehe aus dem Zimmer und drehe das Licht ab. Vielleicht flirrt noch kurz ein Widerschein umher, ein Staubwölkchen, ein Geruch. Brecht schrieb, man sei erst wirklich tot, wenn niemand mehr an einen denke. Beim armen Brecht fängt das jetzt schon an.
Aus: Profil am 3.6.2020, Wolfgang Paterno im Gespräch mit mit Otto Schenk. https://www.profil.at/kultur/theaterlegende-otto-schenk-ich-war-immer-ein-trottel/400929902
Harald Schmidt: "Ich glaube definitiv an die Auferstehung"
In einem Gespräch mit der österreichischen Zeitschrift "Profil" überraschte der deutsche Fernseh-Unterhalter mit freimütigen Aussagen zum christlichen Glauben.
Es ist modisch, dass sich Prominente "outen": mit ihrer Sexualität, ihren Beziehungen, irgendwelchen Peinlichkeiten. Auch Harald Schmidt hat sich "geoutet". In einem Gespräch mit einem Redakteur von "Profil" bekannte er sich mit eindeutigen Worten zu seinem Glauben an die Auferstehung.
Wie es dort ausschaue, wollte sein Gegenüber von ihm erfahren. Das wisse er nicht, gestand Schmidt. Aber er sehe "ein sehr helles Licht". Nein, für einen sonderlich guten Menschen halte er sich nicht, dass er dort hingelangen könne. Eher für "einen schwachen ..., der sich bemüht." Ob das genüge? - "Ja, was man so hört ..."
Sein Gesprächspartner gab sich als Atheist zu erkennen. Schmidt zweifelte dieses Bekenntnis an. "Ich glaube, ob man Atheist ist, kann man erst auf den letzten Metern sagen." Während seines Zivildienstes in einer Pfarrei habe Schmidt vermeintlich atheistische Tumorpatienten mitbekommen, die auf dem Sterbebett nach dem Pfarrer schrien. Schmidts Einschätzung, wenn jemand unvermittelt an einem Herzinfarkt stirbt: "Der Herr hat ihn geliebt, weil zack und weg."
Eine weitere Aussage verblüffte den "Profil"-Mitarbeiter: Schmidt würde gerne mal wieder beichten gehen. Welche Sünden er denn "anzubieten" habe? - "Das verrate ich nicht einmal Ihnen." Jedenfalls stelle er sich "ein Beichtgespräch mit einem guten Priester .... als eine grosse Erleichterung vor". Am Ende seines Lebens wolle er, Schmidt, "das Gefühl haben: mehr war nicht drin".
Aus: livenet.ch nach einem Interview des Profil mit Harald Schmidt. Das Original ist leider nicht mehr online.
https://www.livenet.ch/themen/people/105516-harald_schmidt_ich_glaube_definitiv_an_die_auferstehung.html
Nicht mutig
Die Mutigen wissen
Dass sie nicht auferstehen
Dass kein Fleisch um sie wächst
Am jüngsten Morgen
Dass sie nichts mehr erinnern
Niemandem wieder begegnen
Dass nichts ihrer wartet
Keine Seligkeit
Keine Folter
Ich
Bin nicht mutig
Marie Luise Kaschnitz, Kein Zauberspruch. Gedichte, Insel 1972.
Ein Leben nach dem Tode
Glauben Sie fragte man mich
An ein Leben nach dem Tode
Und ich antwortete: ja
Aber dann wusste ich
Keine Antwort zu geben
Wie das aussehen sollte
Wie ich selber
Aussehen sollte
Dort
Ich wusste nur eines
Keine Hierarchie
Von Heiligen auf goldnen Stühlen sitzend
Kein Niedersturz Verdammter Seelen
Nur
Nur Liebe frei geworden
Niemals aufgezehrte
Mich überflutend
Kein Schutzmantel starr aus Gold
Mit Edelsteinen besetzt
Ein spinnwebenleichtes Gewand
Ein Hauch
Mir um die Schultern
Liebkosung schöne Bewegung
Wie einst von tyrrhenischen Wellen
Wie von Worten die hin und her
Wortfetzen
Komm du komm
Schmerzweb mit Tränen besetzt
Berg-und-Tal-Fahrt
Und deine Hand
Wieder in meiner
So lagen wir lasest du vor
Schlief ich ein
Wachte auf
Schlief ein
Wache auf
Deine Stimme empfängt mich
Entlässt mich und immer
So fort
Mehr also fragen die Frager
Erwarten Sie nicht nach dem Tode?
Und ich antworte
Weniger nicht.
Marie-Luise KASCHNITZ: Ein Leben nach dem Tode, in: Gesammelte Werke in sieben
Bänden. Bd. 5: Die Gedichte. Insel Verlag, Frankfurt/M. 1985.
Die österlichen Füße
Die Palmsonntagsfüße sind stolz.
Sie schreiten, beschwingt vom Erfolg,
durch die jubelnde Menge.
Leichtfüßig spüren sie nicht die Last, die sie tragen.
Die Gründonnerstagsfüße sind demütig.
Sie werden öffentlich gewaschen
und schämen sich ein wenig
über ihr wenig feierliches Aussehen.
Die Karfreitagsfüße sind ausgelaugt.
Sie tragen die Last der Kreuze des Lebens.
Sie sind zerschunden, müde und durchbohrt.
Sie sind am Ende ihrer Kräfte.
Die Karsamstagsfüße sind angelangt.
Sie dürfen ausruhen
und müssen nichts mehr leisten.
Sie haben ihr Werk vollbracht.
Die Osterfüße sind auferstehungs-erfrischt.
Sie sprengen die Pforten der Unterwelt,
sie führen die Toten aus den Gräbern ins Licht.
Sie gehen mit den Suchenden und Hoffenden
und springen hinein ins neue Leben.
Johann Pock, Ostern 2024.
Die österlichen Füße
„Wo fahrn ma hin? Eine ins Leben!“ so lautet der Refrain eines Songs von Pizzera und Jaus, der in den letzten Jahren im Radio landauf und landab zu hören war. Eine österliche Anspielung?! Wer weiß … Der Refrain ist jedenfalls Inspiration genug …
Wir gehen auf Ostern zu. Ein Fest, welches uns „eine ins Leben“ führen möchte. Die Natur zeigt uns vor, wie dies gehen kann. In strahlend hellen und bunten Farben spielt das Leben alle Stücke – zieht der Frühling nach dunklen, nasskalten Wintertagen deutlich verfrüht ins Land, treibt das Leben zarte Blüten. Und doch kennen wir alle die Erfahrung, dass es nicht immer geradewegs „eine ins Leben“ geht“. Besonders spüren wir dies in Momenten, in denen
das Leben an seine Grenzen kommt, stockt, uns etwas ausbremst und am vollen Leben hindert.
Ostern beginnt nicht mit freudig fröhlichen Halleluja-Klängen, geschweige denn in strahlendem Licht. Früh morgens gehen die Frauen zum Grab, wie Trauernde, die zum Friedhof gehen. Siegehen zum Ort der Erinnerung, wo ihre Hoffnung begraben liegt. Dort angekommen zeigt sich eine Leerstelle, die sie ratlos und fragend zurücklässt. Das leere Grab macht es zunächst schwer, den Glauben an die Auferstehung nur ansatzweise zu wagen. Solange der Blick der Jünger und Jüngerinnen Jesu auf den Gekreuzigten bzw. das Grab gerichtet ist, ist der Zugang für den Lebendigen versperrt. Solange sie innerlich wie äußerlich auf Tod eingestellt sind, ist Leben und Auferstehung undenkbar für sie.
Will man Ostern feiern, so besagt das biblische Zeugnis, muss man zunächst einmal die Wirklichkeit aushalten; denn Ostern ist keine billige Umkehrung dessen, was am Karfreitag geschehen ist, - im Sinne von: „Es ist gar nichts passiert; er war gar nicht tot. Ihr habt euch nur getäuscht. Geht wieder nach Hause und Schwamm drüber!“ Im Gegenteil. Ostern sagt: Das Leid und der Schmerz ist real, und der Tod ist echt. Ostern wischt nicht einfach schnell alle Tränen von den Augen bzw. den Gesichtern der Menschen ab. Und doch ist der Tod nicht das Ende. Er markiert eine Wende / Grenze, wie der junge Mann den Frauen zu verstehen gibt.
Ostern ist ein kräftiger Schub des Lebens, der ansteckt und mitzieht. Der Tod hat nicht das letzte Wort, sondern die Liebe. Der Tod ist ein Weg raus aus den Gräbern der Isolation, der Verzweiflung, der Angst und Unsicherheit. Der Auferstandene nimmt die Seinen in diese Dynamik des Aufbruchs, des Lebens mit hinein. Er durchkreuzt, was am Leben hindert; bricht auf, was verschlossen ist. Durch seine Worte und Zeichen, wird der Blick klar und frei. Er geht auf sie zu, ermutigt sie, zieht sie regelrecht ins Leben – in das Geheimnis der Auferstehung - hinein. Langsam, aber stetig bricht das Leben in ihnen neu durch, geht es „eine ins Leben.“
Mit Ostern ist uns eine neue Perspektive geschenkt. Wir dürfen dem Leben trauen und ihm etwas zutrauen. Wir müssen nicht in unseren persönlichen Karfreitagen gefangen bleiben. Ostern ist eine Einladung, dem lebendigen und auferstandenen Herrn zu begegnen und dadurch die Freude am Leben wieder von Neuem zu gewinnen. Immer dort, wo Hoffnung, Zuversicht und Lebensfreude überhandnehmen und in uns wachsen, nimmt der Auferstandene uns mit „eine ins Leben“, zieht ER uns ins Leben und seine Fülle hinein.
Michaela E. Lugmaier, Ostern 2024.
Am Ende bist du ohnmächtig Kreuz
Am Ende bist du ohnmächtig Holz,
aus dessen Dornen die Krone,
aus dessen Stämmen drückende Balken wurden.
Am Ende bist du ohnmächtig Kreuz,
denn durch das Blut,
das an dir floss,
entstand neues Leben.
Leben, das alle Ohnmacht überwältigt,
das den Stein,
der alles verschließen sollte,
ins Rollen brachte.
Ja, am Ende wird aus deiner Ohnmacht
ein Leben der Hoffnung und Fülle.
Ja, aus deinem Ende wird der Anfang,
der alles neu werden –
alles auf-er-stehen –
lässt.
Darum,
ja, darum,
bist du für uns das Symbol unseres Glaubens.
Beatrix Senft 2023.
Neuanfang
Judas:
Verrat für dreißig Silberlinge
Petrus:
Auf diesen Fels werde ich meine Kirche bauen.
der eine – Verräter
der andere – Weggefährte, Vertrauter, Freund
Petrus
Ich kenne diesen Mann nicht!
Weggefährte, Vertrauter, Freund?
Jesu Tod am Kreuz
Ende
Oder Anfang?
Für wen?
Judas?
Petrus?
?
Wir alle:
mal Verräter
mal Weggefährten
mal Freund
Anfang für uns
für Judas
für Petrus
Immerwährender Neuanfang
das Alte bewahren
mit dem Neuen anfangen dürfen
Immer wieder neu
egal
ob Weggefährte
Freund
Verräter
Wir müssen nur wollen
Jetzt
und immer wieder
Edith Furtmann 2023.
Auferstehung zum Leben
Ostern – Auferstehung zum Leben
In einer Welt,
in der Kriege herrschen und Gewalt?
Auferstehung ist da,
wo Menschen dagegen aufstehen
wo sie Frieden schaffen
wo sie sich der Gewalt entgegenstellen
Ostern – Auferstehung zum Leben
In einer Welt,
in der Menschen ausgegrenzt werden,
weil sie nicht den Normen entsprechen,
weil sie fremd sind,
weil sie nicht erfolgreich sind,
weil sie am Leben scheitern?
Auferstehung ist da,
wo Menschen sich kümmern
wo sie Menschen hineinholen ins Leben
wo sie helfen
ohne Ansehen der Person
Ostern – Auferstehung zum Leben
In einer Welt,
in der die Erde ausgebeutet wird
in der Wohlstand wichtiger ist
als die Zukunft der Schöpfung?
Auferstehung ist da
wo Menschen genau hinsehen
wo sie versuchen, die Welt zu schützen
wo sie sich einsetzen für die Zukunft
wo sie erkennen, dass Gottes Schöpfung
geschützt werden muss und
Leben sich ändern
Ostern – Auferstehung zum Leben
in dieser unserer Welt,
in der so vieles falsch läuft?
Auferstehung ist da
wo Menschen aufstehen
wo sie wissen,
dass es auf sie ankommt
diese Welt
zu einer besseren zu machen
Auferstehung ist da
wo Menschen Jesus nachfolgen.
Edith Furtmann 2023.
aufstehen
Frühling
Die Natur erwacht
Wir feiern Auferstehung
Jesu Auferstehung vom Tod
Überall da,
wo Menschen aufstehen
gegen Unrecht und Gewalt
wo sie für ihren Nächsten sorgen
wo sie sich für Gottes Schöpfung einsetzen
ist Jesus lebendig
Stehen wir auf
Feiern wir Auferstehung
Edith Furtmann 2023.
Gott wo bist Du?
Mensch wo bist Du?
Gott sucht uns:
Wenn wir uns verstecken
wie Adam und Eva
Weil wir wissen:
Wir haben Mist gebaut
Gott sucht uns:
Wenn er in unserem Alltag nicht vorkommt
weil wir glauben,
dass das normale Leben
eben nun mal nicht christlich sein kann
Gott, wo bist Du?
Wir finden ihn nicht:
Wenn unser Leben nicht nach Plan läuft
Wenn wir Menschen verlieren
Freundschaften zerbrechen
Partnerschaften nicht mehr tragfähig sind
Gott wo bist Du?
Wir finden ihn nicht
Wenn wir das Elend dieser Welt anschauen
Wenn wir nicht wissen,
wie wir mit den Flüchtlingen umgehen sollen
Mein Gott warum hast Du mich verlassen?
Fragt Jesus, selbst Gott und doch ganz Mensch
am Kreuz in Todesnot
Wo ist der Leichnam?
Fragen die Frauen am Grab
Gott ist da:
Wo Menschen die Flucht nicht überleben
Wo Menschen grausam gequält werden
Von Menschen,
in der Welt – aber auch hier in unserer Kirche
Gott ist da:
Wo wir ihn in unseren Alltag lassen
Wo wir hingucken
Wo wir anfassen
Wo wir aufhören, ängstlich zu schweigen.
Und überall da
geschieht Auferstehung
Heute
Hier und überall
Jetzt.
Edith Furtmann 2023.
Hoffnung von unten
Niedergeschmettert
ausgelaugt
vernichtet
am Ende
Alles aus und vorbei?
Hilflos, leblos, tot?
Karfreitag
Karsamstag
Unbemerkt wächst
im tiefsten Winter
der Keim, der im Frühling die Erde durchbricht.
Der Hoffnungskeim,
gesät in die Herzen,
lebt weiter.
Die Hoffnung kommt
nicht von den Mächtigen,
sondern vom Ohnmächtigen am Kreuz
und vom Gott, der zeigt:
Liebe ist stärker als der Tod.
Hinabgestiegen ins Totenreich
wird der Tod an der Wurzel gepackt,
und Hoffnung auf Leben
entsteigt
den zerbrochenen Pforten.
Johann Pock, inmitten von Russlands Krieg gegen die Ukraine und einer nicht enden wollenden Pandemie
Ostern 2022
Mitten
in die Anfechtungen dieser Zeit
des Jahres 2022
hinein
begegne ich –
auf ganz andere -
neue Weise –
Jesus von Nazareth
ER
der sich
im Auftrag Gottes –
den er liebevoll Vater nennt –
zu den Menschen aufgemacht hat
der mit ihnen gelebt und gelitten hat
der Zuspruch gegeben hat
und Aufrichtung
der Gemeinschaft gelebt
und begründet hat
der seinen Weg
in einer Wüstenerfahrung
bestätigt sah
einen Weg
den er bis zum Ende gehen sollte
einen Auftrag
der ihm viel abverlangte
ein Weg
durch Verrat
durch Leid und Schmerz
ein Weg
bis zum Kreuzestod
bis zur Grablegung
bis zum Verschließen des Grabes
bis zum „Aus und Vorbei“
IHM
darf ich
visionell
begegnen
wie er aus dem Grab tritt
IHM
der doch auch
ganz
Mensch war
darf
IHM
begegnen
wie er sich vielleicht „schüttelt“
weil auch er
etwas Zeit braucht
um diese
UNFASSBARKEIT
zu er-fassen
über das
was wirklich geschehen ist
ER -
der erneuert –
hervortritt und ruft:
Vater
ich habe deinen Auftrag
getreulich erfüllt
ich habe das Leben
mit den Menschen geteilt
ihnen deine
aufrichtende Menschenliebe
verkündet
und
für sie den Tod überwunden
JA
den Tod überwunden
Halleluja
Halleluja
Halleluja
und
es erfasst mich seine Freude
erfasst mich sein Jubel
gegen alle Anfechtungen
unserer –
meiner Zeit
sein Auf-ER-STEHEN
gilt auch uns
JA
gilt auch mir
HALLELUJA
HALLELUJA
HALLELUJA
Beatrix Senft, 2022
Ein musikalischer Wegbegleiter von Palmsonntag bis nach Ostern
8 Lieder von Reinhardt Burchhardt
mit Noten
im PDF-Format zum Herunterladen:
Wir loben dich
Jesu Einzug in JerusalemDas letzte Abendmahl
Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen JüngernÜberall ist Golgatha
Die Leiden Jesu Christi und dieser Welt heute sind einsDas Kreuz des Jesus Christus
Zur MeditationDeinen Tod o Herr verkünden wir
Lobpreis für den Überwinder des TodesLied vom Ostermorgen
Befreiung zum NeubeginnDer Herr sei mit euch
Gruß der Jünger Jesu – heuteWelcher Engel wird uns sagen
Für eine ganz persönliche Auferstehung
(c) Reinhard Burchhardt
auferstehen aus aller Enge
Auferstehen
aus aller Enge
Auferstehen
aus Einsamkeit und innerer Leere
Auferstehen
aus Streit und Unversöhnlichkeit
Auferstehen
aus Angst und Zweifel
Auferstehen
aus Tränen und Leid
Auferstehen
aus Not und Gefahr
Auferstehen
aus Hoffnungslosigkeit
Auferstehen
aus Lieblosigkeit und Hass
Auferstehen
aus aller Unmenschlichkeit
Auferstehen
aus dem Tod
Auferstehen
und leben
Ewig leben
Helene Renner, Still werden und beten, Kommuniongedanken. Hrsg. Pastorale Dienste der Diözese St. Pölten, 2016.
An Auferstehung glauben?
Du fragst mich
ob ich
nach
Verrat
Festnahme
Verurteilung
Dornenkrone
Verschmähung
Verspottung
Geißelung
Aufstieg zum Golgatha
Kreuzigung
Abstieg in den Tod
und
Grablegung
wirklich
an die Auferstehung Jesu
glauben kann?
Du fragst mich
ob ich
nach all der Not
all dem Leid
all den Krankheiten
all den Katastrophen in der Welt
nach all den persönlichen
Auf- und Abstiegen
nach allen persönlichen Anfechtungen
nach all dem
was Krankheit mir
und uns gerade abverlangt
noch an Auferstehung glauben kann?
JA
daran will ich glauben
daran will ich festhalten
mitten im Tag
und
als Hoffnung
über Raum und Zeit
in dem Vertrauen
auf eine Unvergänglichkeit
eben bis in
SEINE EWIGKEIT.
Beatrix Senft, unveröffentlicht.
auferstehen
Wo Menschen
aus ihrer Enge finden
Wo Hoffnung
neu entsteht
Wo Zuversicht
wachsen kann
Wo Ängste
überwunden werden
Wo Versöhnung
geschieht
Wo Freude
das Leben prägt
Wo Türen
plötzlich offen stehen
Wo Steine
weggewälzt werden
Wo Liebe
spürbar wird
Überall da
ist Auferstehung
Helene Renner, Still werden und beten, Kommuniongedanken. Hrsg. Pastorale Dienste der Diözese St. Pölten, 2016.
Das Licht der Osterkerze
Die Osterkerze brennt
sie brennt für alle
für die Hoffnungslosen
als Zeichen der Hoffnung
für die Verzagten
als Zeichen der Zuversicht
für die Mutlosen
als Zeichen neuer Kraft
für die Suchenden
als Zeichen des Heils
für die Friedlosen
als Zeichen der Sicherheit
für die Einsamen
als Zeichen der Gemeinschaft
für die Freudlosen
als Zeichen neuen Jubels
für uns alle
als Zeichen der Auferstehung
als Zeichen neuen Lebens
Helene Renner, Still werden und beten, Kommuniongedanken. Hrsg. Pastorale Dienste der Diözese St. Pölten, 2016.
Steh auf in mir
Du Auferstandener
Bist hinabgestiegen
In den Tod
Und zu allen,
die er in sich begraben hat.
Steig auch in mir hinab
Bis in alles, was in mir tot ist,
und zu allem,
was auf Dein Leben wartet
und Dein Licht.
Du bist wahrhaft auferstanden
Aus dem Grab
Und führst die Toten ins Leben,
die Verdunkelten ins Licht
und die Sünder in die Versöhnung
des Vaters.
Steh auch auf in mir
Aus meinen Gräbern,
und hebe, was in mir tot ist, ins Leben,
mein Unansehnliches in den liebenden Blick
und meine Schuld in die wartenden Arme
des Vaters.
Amen.
Georg Lengerke, Du bist Gott, der Sohn, in: Youcat, München 2011.
Sucht, was droben ist
Mit diesen Sätzen beginnt der zweite Hauptteil des Kolosserbriefes mit den Ermahnungen für das Leben der Gläubigen. Der Abschnitt knüpft bei der Briefthese in Kol 2, 12 an: „Mit ihm seid ihr begraben worden durch die Taufe,; mit ihm seid ihr auch auferstanden durch den Glauben aus der Kraft Gottes, der ihn auferweckt hat von den Toten.“ Die Ermahnungen setzen beim Ostergeschehen ein. Christus ist auferstanden, er ist nicht mehr hier auf Erden, sondern droben im Himmel. Er sitzt auf dem Thron Gottes an dessen rechter Seite. Dort hat er teil an Gottes Herrschaft über die Welt.
Deshalb sollen die Gläubigen ihre Gedanken auf den Auferstandenen richten. Im Himmel ist das Reich Gottes schon offenbar. Es ist das Reich seines lieben Sohnes, ein Reich der Erlösung und Vergebung(1,13f). Dort ist Leben und Seligkeit, dort herrschen Gerechtigkeit, Friede und Freude (Röm. 14, 17). Auf der Erde treibt der sterbliche Leib mit seinen Gliedern noch sein Unwesen in bösen Taten (Kol 1, 21), in den Lastern der Unzucht und der Unreinheit, der Begierde und der Habsucht (3, 5). Aber der Vater im Himmel hat die Gläubigen von der Macht der Finsternis errettet und durch die Taufe in das Reich seines lieben Sohnes versetzt (1, 21). Durch den Glauben befinden sie sich gewissermaßen schon im Himmel.
Deshalb sollen die Christen sich mit ihren Gedanken in den Himmel versetzen. Sie sollen ihr Leben aus der Perspektive des Auferstandenen betrachten, sozusagen von oben auf ihr Verhalten schauen. Das Sinnen und Trachten, wie es die unerlöste Welt beherrscht, sollen sie hinter sich lassen. Stattdessen sollen sie sich schon jetzt leiten lassen von den Gedanken des Friedens und der Freude. Am Ende wird im Lichtglanz der göttlichen Herrlichkeit alles offenbar werden, was im Glauben erst erhofft wird. Am, Ende der Zeiten wird auch auf Erden eintreten, was jetzt schon im Himmel Wirklichkeit ist.
Ulrich Heckel, in: Ulrich Fischer, Maria Jepsen, Rosemarie Wenner, Fredericke von Kirchbach, Paul Werner Scheele, Joachim Wanke, Mit der Bibel durch das Jahr 2013, Ökumenische Bibelauslegungen, Freiburg 2012.
Trotzdem Ostern
Ostern ist das große Fest der Liebe, die stärker ist als der Tod. Ostern feiern wir das Trotzdem dieser Liebe. Im Gegensatz zum rechthaberischen Trotz ist das widerständige Trotzdem eine prophetische und hoffnungsvolle Haltung. Ich möchte zeigen, wie stark die Bibel geprägt ist von Trotzdem-Haltungen und Trotzdem-Personen; und dass dies gerade in der Karwoche und zu Ostern Hoffnung und Mut geben kann.
Der ganze Text >>>
tehocare.network: Theologie im zeichen von (Post)Corona. Hrsg. Institut für Praktische Theologie der katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien,
Jesu Auferweckung – unsere Auferweckung
Wenn wir auch dieses neue Leben Jesu nur ahnen, uns aber keine Vorstellung davon machen können, so können wir doch ganz klar sagen, was Auferstehung Jesu für uns und unseren Glauben bedeutet. Dazu halten wir uns am besten an das 15. Kapitel des ersten Korintherbriefes. „Dies nämlich“, sagt Paulus, „ist die Erstüberlieferung, die ich euch so weitergegeben habe, wie ich sie selbst empfangen habe: Christus ist für unsere Sünden gestorben, nach den Schriften; und ist begraben worden. Und er ist auferweckt worden am dritten Tage, nach den Schriften; und ist Kephas (=Petrus) erschienen und dann den Zwölfen. Danach ist er mehr als fünfhundert Brüdern auf einmal erschienen; die Mehrzahl von ist noch am Leben, einige aber sind schon entschlafen. Danach ist er Jakobus erschienen und dann den Aposteln insgesamt. Zuletzt von allem ist er auch mir erschienen...(1Kor 15, 3 – 8). Paulus hat diesen Text „empfangen“, er zitiert eine „Erstüberlieferung“ aus den ersten Jahren der Kirche. Und die schildert uns nicht viele Einzelheiten, dafür aber, in der Art eines Glaubensbekenntnisses, das, worauf es ankommt. Das erste ist die Feststellung: Jesus ist gestorben; man hat ihn begraben – an seinem Tod kann keiner zweifeln. Diesen gestorbenen und begrabenen Jesus aber hat Gott „auferweckt“ – also auf jeden Fall aus dem Tod herausgerissen. Diese haben eine begrenzte Anzahl von Zeugen dadurch erkannt, dass er ihnen „erschienen“ ist, und sie haben das, offenbar seiner Absicht gemäß, weitergesagt, wie Paulus es an dieser Stelle auch immer wieder tut. So ist die Kirche entstanden. Alles andere, was wir sonst noch wissen möchten und vielleicht auch wissen können, ist jedenfalls nicht entscheidend.
Das Rätselhafteste an diesem Text ist der Ausdruck „er ist erschienen“. Warum sagt man nicht kurzerhand: ER ist wieder zu ihnen gekommen“ oder: „Man hat ihn gesehen, gehört, berührt“? Weil der Verfasser des Textes etwas ganz Bestimmtes einschärfen will: „Erschienen“ ist ein Ausdruck, den die Bibel gern verwendet, wenn von Gottes Herrlichkeit die Rede ist. Der begrabene Jesus „erschien“, das heißt: Er kam, umkleidet mit Herrlichkeit Gottes. Das weist wieder in die gleiche Richtung, in die auch die Evangelien weisen: Jesus gehört nicht mehr in unsere Welt – nicht etwa, weil er doch nicht wahrhaft auferstanden wäre, sondern weil sein Leben jetzt so unvorstellbar vollkommen ist, wie es nur das Leben Gottes selbst sein kann.
Paulus zitiert das alte Glaubensbekenntnis, weil er dadurch seine Lesern klarzumachen hofft, dass sie einige falsche Auffassungen über das Schicksal der Toten berichtigen müssen. „Wenn nun schon von Christus gepredigt wird, dass er von den Toten auferweckt worden ist, wie können da einige unter euch behaupten, es gebe keine Auferstehung der Toten? Wenn es aber keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden. Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist nichtig, was wir verkündigen, nichtig auch, was ihr glaubt“(1 Kor 15, 11 – 14). Das ist es also: Christi Auferstehung bedeutet Hoffnung für unser dem Tod verfallenes Leben – auch dann noch, wenn wir nach wie vor sterben müssen. So untrennbar ist beides miteinander verbunden, dass Paulus umgekehrt schließen kann: Wenn keine Auferstehung der Toten, dann auch keine Auferstehung Christi. Das Undenkbare aber soll man nur einmal eine Augenblick zu denken versuchen, dann wird alles schwarz vor den Augen: Verkündigung und Glaube werden „nichtig“, werden ein Unsinn.
Aus: Otto Herrmann Pesch, Kleines katholisches Glaubensbuch, Kevelaer 2009.
OSTER-L(E)ICHT
Vielleicht können wir zusammenkommen und miteinander feiern
Vielleicht werden wir zur Normalität zurückkehren oder auch nicht
Vielleicht wird vieles nicht mehr schwer, sondern leichter sein
Viel-leicht, das wäre schön
Viel Licht tut gut
Viel Lichtvolles erwarten wir
Viel Licht erhellt das Dunkle um uns und in uns
Viel Licht, das wäre schön
Oster-Licht wird entzündet
Oster-Licht der Auferstehung wird geschenkt
Oster-Licht werden wir sehen
Oster-Licht, das ist schön
Oster-leicht, denn der Stein ist weg
Oster-leicht wird Glaube sein
Oster-leicht wird Leben sein
Gabi Ceric / März 2021
Osteralleluja
Ein Freudenjubelruf
der sich verbreiten will
sich in die Länge zieht
auskostend die Vokale
sich immer höher schraubt
von einem Vers zum anderen
hinauf zu himmlischen Höhen
um wie ein Glockenton
zu verkünden:
„Auferstanden ist der Herr!“
Ilse Pauls
Der Klang seiner Stimme
Weinend am Grab,
unverständlich der Engel Wort,
einen Mann sehen und glauben,
es sei der Gärtner –
erst der Klang meines Namens „Maria“
weckt die Erinnerung in mir –
so hat ER mich immer gerufen.
Umgewandt erkenne ich:
ER ist es: mein Meister und Lehrer,
Rabbuni
rufe ich –
und falle ihm zu Füßen.
Ilse Pauls
Das Ehrenamt ist systemrelevant
Corona hat unser Land verändert. Ich meine nicht den Stillstand und die plötzliche Ruhe auf den Straßen und Plätzen. Ich meine – nach all dem Hass, dem Rassismus und der Spalterei der letzten Zeit – das freundliche Gesicht, das unsere Gesellschaft angesichts der großen Herausforderung durch das Virus zeigt.
Ganzer Beitrag >>>
gefunden auf www.tagespiegel.de - 26-3-2020
Ehrenamt und Corona
Viele von euch fragen sich, wie sie in diesen außergewöhnlichen Zeiten sich sinnvoll einbringen können. Wir haben euch ein paar Dinge zusammengeschrieben, für die ihr euch ehrenamtlich engagieren könnt.
Ganzer Beitrag >>>
gefunden auf www.logo.at
Ostern ungezügelt
Tote Knochen erheben sich
zum Tango des Lebens
leblose Gebeine tanzen
den Reigen der Befreiten.
Ostern befreit
zu maßloser Barmherzigkeit
grenzenloser Gerechtigkeit
und ungebändigter Liebe.
Der Raum ist entgrenzt
die Fernsten sind nahe
und Fremde gibt es nicht mehr.
Die Zeit ist entfesselt
kein zu spät oder zu früh mehr
Anbruch von Gegenwart
im Horizont des Ewigen
Und über allem
tönt ungezügelt
der Freudenschrei des Auferstandenen:
Halleluja!
Johann Pock, Ostern 2018, nach einer Idee auf "feinschwarz" www.feinschwarz.net
Nehmt mich mit vom Grab
Nehmt mich mit zum Grab,
ihr Frauen.
Lasst mich teilhaben
an eurer Sorge,
an eurer Liebe,
an eurem Mut.
Lasst mich teilhaben
an eurer Verwunderung: der Stein ist gehoben,
an eurem Erstaunen: das Grab ist leer,
an eurer Ahnung: der Tote lebt.
Lasst mich teilhaben
an eurer Hoffnung,
an eurer Freunde,
an eurem Aufbruch.
Nehmt mich mit vom Grab,
ihr Frauen.
An eurer Seite
finde ich den Herrn.
Nehmt mich mit vom Grab,
ihr Frauen.
Aus: Marie-Luise Langwald, Frauen-ge-danken, Klens-Verlag, S. 112-113, © Patris-Verlag, Vallendar.
Weck uns auf
Lebendiger Gott
Aus dem Schlaf der Sicherheit
weck uns auf
Aus dem Tod der Liebe
weck uns auf
Aus der Faulheit des Denkens
weck uns auf
Aus dem Schlaf der Selbstgenügsamkeit
weck uns auf
Aus dem Tod der Hoffnung
weck uns auf
Aus der Dürre der Phantasie
weck uns auf
Aus dem Schlaf der Sinne
weck uns auf
Aus dem Tod der Gefühle
weck uns auf
Aus Kleinlichkeit und Enge
weck uns auf
Aus: Anton Rozetter, Gott, der mich atmen lässt, Freiburg 1985.
Ostermorgen
Mir ist ein Stein
vom Herzen genommen:
meine Hoffnung
die ich begrub
ist auferstanden
wie er gesagt hat
er lebt er lebt
er geht mir voraus!
Ich fragte:
Wer wird mir
den Stein wegwälzen
von dem Grab
meiner Hoffnung
den Stein
von meinem Herzen
diesen schweren Stein?
Mir ist ein Stein
vom Herzen genommen:
meine Hoffnung
die ich begrub
ist auferstanden
wie er gesagt hat
er lebt er lebt
er geht mir voraus!
Aus: Lothar Zenetti, Auf seiner Spur. Texte gläubiger Zuversicht. Matthias-Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern 2011.
Ostermorgen
Die Lerche stieg am Ostermorgen
Empor ins klarste Luftgebiet,
Und schmettert’ hoch im Blau verborgen
Ein freudig Auferstehungslied,
Und wie sie schmetterte, da klangen
Es tausend Stimmen nach im Feld:
Wach auf, das Alte ist vergangen,
Wach auf du froh verjüngte Welt!
Wacht auf und rauscht durchs Tal, ihr Bronnen,
Und lobt den Herrn mit frohem Schall!
Wacht auf im Frühlingsglanz der Sonnen
Ihr grünen Halm und Läuber all!
Ihr Veilchen in den Waldesgründen,
Ihr Primeln weiß, ihr Blüten rot,
Ihr sollt es alle mit verkünden:
Die Lieb ist stärker als der Tod.
Wacht auf ihr trägen Menschenherzen,
Die ihr im Winterschlafe säumt,
In dumpfen Lüsten, dumpfen Schmerzen
Ein gottentfremdet Dasein träumt.
Die Kraft des Herrn weht durch die Lande
Wie Jugendhauch, o laßt sie ein!
Zerreißt wie Simson eure Bande,
Und wie die Adler sollt ihr sein.
Wacht auf ihr Geister, deren Sehnen
Gebrochen an den Gräbern steht,
Ihr trüben Augen, die vor Tränen
Ihr nicht des Frühlings Blüten seht,
Ihr Grübler, die ihr fern verloren
Traumwandelnd irrt auf wüster Bahn,
Wacht auf! Die Welt ist neugeboren,
Hier ist ein Wunder, nehmt es an!
Ihr sollt euch all des Heiles freuen,
Das über euch ergossen ward!
Es ist ein inniges Erneuen
Im Bild des Frühlings offenbart.
Was dürr war, grünt im Wehn der Lüfte,
Jung wird das Alte fern und nah,
Der Odem Gottes sprengt die Grüfte -
Wacht auf! der Ostertag ist da.
Emanuel Geibel in: Hans-Rüdiger Schwab, Gott im Gedicht. Ein streifzug durch die deutschsprachige Lyrik. Tops plus Taschenbücher, Kevelaer 2007
Ostern – Mut zum Leben
Es braucht Mut
um nicht mit der Masse mitzulaufen
um aufzustehen und einzustehen
für die Entmutigten, Entmündigten, Mutlosen.
Es braucht Mut
dem Tod in die Fratze zu lachen
nur aufgrund der vagen Hoffnung
dass er nicht das letzte Wort haben wird.
Manchmal braucht es auch Übermut
im Wagnis von Veränderung
beim Überspringen von Mauern
und im Durchbrechen von Normen.
Mut ist die aktive Seite der Demut
vor der Knospe, die stärker ist als Asphalt
vor der gottgeschenkten Zeit
und dem unverdienten Leben.
Ostern er-mutigt
zu Sprüngen über ideologische Mauern
Ostern ist ein Fest des Übermuts
angesichts aufbrechender Natur
blühenden Frühlings
und duftendem Leben
Und Ostern macht demütig
im Wissen, dass das Leben Geschenk ist
und dass Freude und Liebe
stärker sind als der Tod.
Johann Pock, Ostern 2017
Auferstehung
Wir werden vor Türen stehen,
die sich von innen öffnen.
Die daran glauben, haben einen festen Schritt.
Sie teilen mitten unter Geizigen.
Sie danken mitten unter Undankbaren.
Sie hungern mitten unter Satten.
Sie gehen mit einfachem Licht
durch siebenfache Finsternis.
Sie leben wie die Lilien auf dem Feld
und wie die Vögel des Himmels.
Sie tanzen durch die Reihen der ewig Ernsten.
Sie stehen zum Leben auf aus tiefsten Gräbern.
Sie verkünden die unglaublichste aller Botschaften:
ER lebt. Ihr werdet IHN sehen.
Aus: Martin Gutl, Der tanzende Hiob, Graz 1981.
Wann ist Auferstehung
Nicht erst,
wenn alle Mißverständnisse
weggeräumt sind,
sondern
wenn ich alles
vergeben habe.
Wenn der schwere Stein
meiner Traurigkeit
vom Herzen weggeweint ist
und ich wieder
Hoffnung habe.
Wenn ich nicht mehr
flüchten will,
sondern mich
auf den Weg mache
zu meinen Brüdern und Schwestern.
Dann erst
werde ich IHM begegnen
in den Gesichtern
der geringsten meiner Brüder,
in Seinem Wort,
in Seinem Brot.
Dann erst werden mir
die Augen aufgehen,
und mein totes Herz
lebt wieder
und brennt für Dich
Ilse Pauls
Auferstehung
Zu Paul Celans Gedicht „Zürich, Zum Storchen“
Den goldenen Schimmer der Auferstehung
lass uns hinüberretten in den Alltag.
Seinen Glanz bewahren,
seine Gegenwart erspähen
in manchen Bildern,
Offenbarungen,
Gesprächen …
Es gibt Worte,
die Glanz innehaben,
Blicke, die strahlen,
Begegnungen,
die Ewigkeit ahnen lassen …
Lass uns das Hellwort finden,
das uns trägt,
das mit uns geht.
Ilse Pauls
Von Scholle zu Scholle
Als Jiri Izrael
einer der Stillen im Getümmel der Welt
vor Ostern im Jahre fünfzehnhunderteinundfünfzig
bei Torun über die gefrorene Weichsel ging
begann vor seinen Füßen
plötzlich das Eis zu brechen
Und Jiri Izrael sprang
von Scholle zu Scholle
und sang dabei den Psalm
Lobet im Himmel den Herrn
lobet ihn in der Höhe
Von Scholle zu Scholle
Lobet ihn alle seine Engel
lobet ihn all sein Heer
Von Scholle zu Scholle
Lobet ihn Sonne und Mond
lobet ihn alle leuchtenden Sterne
Von Scholle zu Scholle
Lobet ihn ihr Himmel aller Himmel
und ihr Wasser über dem Himmel
Von Scholle zu Scholle
Lobet den Namen des Herrn aller Dinge
denn er gebot da wurden sie geschaffen
Von Scholle zu Scholle
Lobet den Herrn auf Erden
ihr großen Fische und alle Tiefen des Meeres
Von Scholle zu Scholle
Lobet den Namen des Herrn
denn sein Name allein ist hoch
seine Herrlichkeit reicht
so weit Himmel und Erde ist
Und so gelangte Jiri Izrael
aus der Strömung des Flusses
glücklich ans Ufer.
Aus Axel Kühner: Hoffen wir das Beste, Aussaat-Verlag, D-Neukirchen-Vluyn.
Licht-Strahlen
Licht-Strahlen streifen
sanft und leise
die Augen
verkünden den Anbruch
eines neuen Tages
die sprengende Leucht-Kraft
der Morgensonne
weckt die müden Lider
durchflutet den Raum
mit buntem Farbenzauber
Strahlen brechen
mit eleganter Leichtigkeit
Schatten und Licht
ziehen eine Leucht-Spur
der Hoffnung
kraftvoll und stark
jeden Tag neu
ist dieser Licht-Einfall -
durchdringender
als jedes Dunkel der Nacht
spürbar durchdrungen
vom Licht des Ostermorgens
verklingt die Trauer
wiegt das Herz wieder leicht
wenngleich Narben zurückbleiben
im Aufgang der Sonne
erscheinen die Dinge
in einem anderen Licht
gibt es Hoffnung - österliche Zuversicht!
Michaela E. Lugmaier, Ostern 2017
Mit Ostern vermittelt Gott "Ich mag den Leib"
Linzer Bischof verortet Leibfreundlichkeit des Christlichen in Werken der Barmherzigkeit, in Sakramenten, in leiblicher Auferstehung und auch in der leiblichen Liebe.
Linz, 24.3.2016 (KAP) Mit Ostern setzt Gott ein "Ausrufezeichen" mit der Botschaft "Ich mag den Leib". Entgegen allen Klischees von christlicher Leibfeindlichkeit sieht der Linzer Bischof Manfred Scheuer viele Elemente einer "Leibfreundlichkeit des Christlichen". Er verortete diese in einem Oster-Interview der Linzer "KirchenZeitung" in den leiblichen Werken der Barmherzigkeit, in den sinnlich erfahrbaren Sakramenten, und ebenso im Glauben an die Auferstehung auch des Fleisches, den die Christen bekennen. Als weitere Beispiele nannte Scheuer die leibliche Liebe, "in den Dimensionen von Agape, Caritas, aber auch von Freundschaft und Eros".
In der heutigen Gesellschaft gebe es zwar die "Betonung einer vordergründigen Leibfreundlichkeit", jedoch sind viele der alltäglichen Erfahrungen nach den Worten des Bischofs leibfeindlich. Bei der Arbeit werde der Leib oft losgelöst vom ganzen Menschen gesehen, in der Medizin werde der Leib manchmal "wie ein Motor" behandelt, "den man repariert" und der zu funktionieren habe. Es gehe aber vielmehr darum, "auf den Rhythmus des Leibes zu achten und auf seine Signale zu hören", erklärte der leidenschaftliche Bergwanderer.
Ostern ist für Scheuer "das Zusammen von Tod und Auferstehung" und somit mehr als nur ein Frühlingsfest, als welches von vielen der Palmsonntag empfunden werde. Auferstehung knüpfe an eine menschliche Ursehnsucht an, die über den Tod hinaus auf eine Versöhnung von Glück und Gerechtigkeit hofft.
Wenn Umfragen einen hohen Prozentsatz an Christen ergeben, die nicht an die Auferstehung glauben, stelle sich für ihn - so Scheuer - die Frage: "Finden sich die Leute einfach ab damit, dass Menschen kaputtgehen und das eigene Leben sinnlos ist? Das wäre schon ein Alarmzeichen." Denn das würde nach den Worten des Bischofs bedeuten, "dass todbringende Kräfte letztlich obenauf sind". Der Auferstehungsglaube sei auch ein Fingerzeig dafür, ob "wir das Leben lieben und annehmen können, oder finden wir uns eigentlich ab mit den offenen oder versteckten Formen des Todes?"
Für "kritische und solidarische Zeitgenossenschaft"
Zu Ostern ist laut Scheuer "die Gegenwart der leiblichen und auch durch das Leid hindurchgehenden Liebe Gottes" besonders erfahrbar. Gott fordere die Kirche zugleich auf, an den konkreten Menschen mit ihren Freuden und Hoffnungen, ihrer Trauer und Angst dranzubleiben. "Das gelingt uns manchmal besser, manchmal schlechter." Der Linzer Bischof plädierte für eine "Zeitgenossenschaft" der Kirche, die nicht einfach Angleichung bedeute. "Wer sich mit dem Zeitgeist verheiratet, erlebt sich schnell als Witwer", zitierte Scheuer den dänischen Philosophen Sören Kierkegaard. "Mir geht es um eine kritische und solidarische Zeitgenossenschaft", betonte der Bischof.
Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.
Ostern in verschiedenen Lebenssituationen
Die Christen haben Ostern nie so gefeiert, dass sie sich die Augen zugehalten hätten, um das Leidvolle in der Welt nicht zu sehen. Diejenigen, die in der Anfangszeit des Christentums an den Auferstandenen geglaubt haben, hatten ja noch sein schreckliches Leiden und sein Sterben am Kreuz vor Augen, und sie hatten auch selbst zu leiden. Diese ersten Gläubigen waren bedroht, diskriminiert, verfolgt. Aber sie wussten sich gehalten und mit dem verbunden, der durch Leiden und Tod in ein unzerstörbares Leben eingegangen war. Die frühesten Osterbilder der christlich geprägten Kunst finden sich wohl nicht von ungefähr auf Sarkophagen, auf Särgen und in Begräbnisstätten. Menschen, die trauerten, haben sich den Ostersieg vor Augen gestellt. Es waren noch ganz einfache Darstellungen: zum Beispiel ein Kreuz mit einem Lorbeerkranz als Lebens- und Siegeszeichen.
Aus: Augustin Schmied, Ostern – Licht und Leben, Verlag Neue Stadt, München, 2016.
„Kirche ist keine Moralanstalt“
Das Problem der Kirche, beider Kirchen ist: Die Leute glauben nicht mehr an Gott! Und wenn Gott nicht existiert, dann ist die Kirche natürlich ein gigantisches Kasperltheater. Anstatt der üblichen Kirchendebatten müssten Konservative und Progressive ihren Glauben an den menschgewordenen Gott mutig bekennen. […] Der Papst liefert uns da eine große Chance. Denn durch seine große Popularität weit über Kirchenkreise hinaus sind viele Menschen wieder an Glaubensfragen interessiert. Diese Evangelisierungschance wird im behäbigen deutschen Katholizismus aber nach meinem Eindruck noch viel zu wenig wahrgenommen.“
Aus: Interview in: Herder Korrespondenz, Freiburg, Nr. 3, März 2016.
Glaube an die Auferstehung
Darin liegt nichts Besonderes, zu glauben, dass Jesus gestorben ist; das glauben auch die Heiden, die Juden und Sünder, das glauben alle...
Der Glaube der Christen ist – die Auferstehung Christi. Das halten wir für das Entscheidende: dass wir an seine Auferstehung glauben!
Aurelius Augstinus (354-430)
Eine Utopie des Menschen ist Wirklichkeit geworden
Weil Jesus auferstanden ist, hat er entscheidende Bedeutung für uns. Hier liegt das Kern- und Zentralstück des christlichen Glaubens. Dank der Tatsache der Auferstehung wissen wir, dass das Leben und die Sinnlosigkeit des Todes einen sicheren Sinn haben, der mit dem Auferweckungsgeschehen voll ans Licht tritt. Ein Tor zur absoluten Zukunft hat sich uns aufgetan, und eine unauslöschliche Hoffnung hat sich dem Menschen ins Herz gesenkt. Wenn Christus tatsächlich auferweckt worden ist, dann werden auch wir ihm folgen und "in Christus alle lebendig gemacht werden" (1 Kor 15,20. 22).
Aus: Augustin Schmied, Ostern – Licht und Leben, Verlag Neue Stadt, München, 2016.
Auferstehung
Manchmal stehen wir auf
Stehen wir zur Auferstehung auf
Mitten am Tage
Mit unserem lebendigen Haar
Mit unserer atmenden Haut.
Nur das Gewohnte ist um uns.
Keine Fata Morgana von Palmen
Mit weidenden Löwen
Und sanften Wölfen.
Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken
Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus.
Und dennoch leicht
Und dennoch unverwundbar
Geordnet in geheimnisvolle Ordnung
Vorweggenommen in ein Haus aus Licht.
Marie Luise Kaschnitz in: Georg Langenhorst, Gedichte zur Bibel. Texte – Interpretationen – Methoden. Ein Werkbuch für Schule und Gemeinde. Kösel Verlag, München 2001.
Ostern
Vier freie Tage. Was reden sie
von Karfreitag und Kreuzigung
und dass einer auferstanden ist.
Auf den Autobahnen staut der Verkehr.
Übliche Unfälle, was reden sie
von Karfreitag und Kreuzigung?
Für die Ostertoten steht die Versicherung ein.
Was soll’s, normale Opfer.
Und da sagt einer, wir verstehen ihn nicht,
er ist für die Menschen gestorben,
wie ein Verbrecher ans Kreuz geschlagen.
Richtig, sagen alle, wir verstehen das nicht.
Es geht uns nichts an, sagen sie, sagst du,
wahrscheinlich ein Spinner, aber wir
haben vier freie Tage vor uns.
Die Radio- und Fernsehprogramme spielen noch Ostern.
Ingeborg Drewitz in: Georg Langenhorst, Gedichte zur Bibel. Texte – Interpretationen – Methoden. Ein Werkbuch für Schule und Gemeinde. Kösel Verlag, München 2001.
Eine Altersfrage
Die alte Dame mit dem Krückstock,
was hat sie alles über sich ergehen lassen!
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen,
Brandbomben, Rentenformeln,
»Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung«
(hört sich schlimmer an, als es ist,
hat der Notar gesagt, als er den Zwicker abnahm),
und noch dazu die vielen Kindstaufen,
Rohrbrüche und Beerdigungen.
Wie sie uns zuzwinkert
aus ihren kornblumenblauen Augen!
Ihr entzückendes Lächeln,
wo es nur herkommt?
Aus: Hans Magnus Enzensberger, Gedichte 1959-2010. Suhrkamp Taschenbuch, Berlin 2010.
Die Hoffnung des Menschen
Das sich von Gott her empfangend-schenkende Leben steht unter der von Christus verbürgten Hoffnung ewigen Lebens. Und hier bekommt das christliche Menschenbild seinen letzten Akzent. Wer auf Tod und Auferstehung Christi schaut, für den ist nichts ausgeschlossen von der universalen Heilsmöglichkeit Gottes, der in der Ohnmacht der Gnade, der versöhnenden Kraft des Leidens und in der Herrschaft sich hingehender Liebe, inmitten des Elends, hier und heute den Tag des Heils beginnt.
Das ist eine harte Rede, und man möchte widerstreben. Aber nur so hat Jesus Christus den wirklich Hoffnungslosen auf dieser Welt die Hoffnung Gottes gebracht. Die Zukunft des Menschen hat im gekreuzigten und auferstandenen Messias schon begonnen. »Wer glaubt, flieht nicht mehr, weder in die unberührbare Ironie, noch in die trotzige Utopie. Er flieht nicht sozialromantisch in die goldene
Vergangenheit. Er emigriert nicht innerlich in die Reinheit des Herzens. Er verliert sich auch nicht mehr in Träume von einer besseren Welt. Er findet überraschenderweise »Frieden mitten im Streite und das versöhnende Ja mitten im berechtigten Nein« (Jürgen Moltmann).
Das christliche Menschenbild vertritt keinen billigen Optimismus, es verniedlicht nicht die Situation des Menschen.103 Der Glaube an den gekreuzigten und auferstandenen Herrn ist unser Realismus mit einer außerordentlichen Portion Hoffnung. Es ist ein »hellsichtiger Realismus«. Die Hoffnung aber ist eine Zukunft, die auf mich zukommt und nicht von mir gemacht wird. Das ist Hoffnung im christlichen Sinn. Sie ist Hoffnung gegen alle Hoffnung, Hoffnung der Zukunftslosen.
Nicht die Prognose über einen Menschen ist entscheidend. Gegenüber einem Behinderten, dessen Zukunft im Sinne der Prognose gering ist, kann ich immer noch eine Hoffnung aussprechen und mit ihm leben, die von Gott auf ihn zukommt. Gott wird an jenem Tag alle Tränen abwischen. Und wir haben die Zusicherung Gottes, dass bei der Auferstehung des Fleisches alles Gute im Himmel und auf Erden in allen Umwandlungen nicht verloren gehen wird. »Ewiges Leben« heißt der alte Name für solches Glück ohne Ende. Diese Hoffnung macht uns heute menschlich, wenn ich Träger dieser Hoffnung sein will.
Aus: Ludger Schulte, Gott suchen - Mensch werden. Vom Mehrwert des Christseins. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
Ostern an der Schwelle
Zwischen Tod und Leben,
zwischen Dunkel und Licht,
zwischen Unheil und Heil:
eine Schwelle.
Verbindend und trennend,
einladend und ängstigend,
auffordernd und abwehrend.
Ostern ist das Fest
der Überschreitung von Schwellen.
Die Pforten von Tod und Hölle sind zerbrochen,
das Tor zwischen Zeit und Ewigkeit offen,
die Hand des Auferstandenen
einladend ausgestreckt.
Nur ein wenig
die Augen öffnen,
mit dem Herzen glauben,
den Schritt über die Schwelle wagen.
Und Auferstehung wird
zum Schwellenereignis
mitten im Leben.
Johann Pock, Ostern 2015
Licht, Freude, Hoffnung
Wenn ringsum nur Dunkel,
wenn Hoffnung erloschen
und Glaube und Liebe
kein Feuer mehr sind:
Bringt, Christen,
ein Licht von der Freude
und sagt allen Menschen,
dass immer ein Funke
der Herrlichkeit Gottes
die Erde erhellt.
Bringt, Christen,
einander die Hoffnung,
es wende sich einer
dem anderen zu.
Auf dem Weg durch die Nacht
Ist der Mensch
für den Menschen ein Licht.
Und in jedem erlösten Gesicht
Ist schon heute
ein Glanz aus der
Auferstehung.
Pater Heinrich Stummer, Redemptorist
Schönster Herr Jesu
Schönster Herr Jesu,
Herrscher aller Herren,
Gottes und Marien Sohn,
dich will ich lieben,
dich will ich ehren,
meiner Seele Freud und Kron.
Schön sind die Wälder,
schöner sind die Felder
in der schönen Frühlingszeit;
Jesus ist schöner,
Jesus ist reiner,
der mein traurig Herz erfreut.
Schön ist der Monde,
schöner ist die Sonne,
schön sind auch die Sterne all.
Jesus ist feiner,
Jesus ist reiner
als die Engel allzumal.
Schön sind die Blumen,
schöner sind die Menschen
in der frischen Jugendzeit;
sie müssen sterben,
müssen verderben:
Jesus bleibt in Ewigkeit.
Alle die Schönheit
Himmels und der Erden
ist gefaßt in dir allein.
Nichts soll mir werden
lieber auf Erden
als du, liebster Jesus mein.
Münster 1677; Str. 2 bei Heinrich August Hoffmann von Fallersleben 1842 in: EG 403
Wünsche
Ich möchte ein Magnolienbaum sein
Jahrhunderte alt
mit herrlichen Blüten
Eine Nachtigall möchte ich sein
deren Stimme jeden berückt
noch lieber ein Berg
von der Sonne umarmt
rein gewaschen vom Regen
endlose Gipfelschau
ein Jahrtausendeleben
Ach ich sprach wohl im Traum
kein Magnolienbaum keine Nachtigall
auch kein Berg
möchte ich sein
Ich will weiterhin ich sein
ein paar Menschen lieben
Weltspuren folgen
und wenn der Sprachgeist erlaubt
mit einigen Worten
meinen Tod überleben
Rose Ausländer, Gedichte. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2001.
Es heilt die Zeit
Vergraben bin ich in Scham,
dem roten Grab.
Da rütteln an den Wänden
die Stürme, steh auf!
Die Schnabelhiebe
der Frühlingsfinken
auch habens versucht.
Den Auferstehungston, wo find ich ihn?
Zeit,
deine Zähne,
die beißen mich frei.
Es wird der Landmann säen,
es wird die Goldschrift des Sommers
die Saaten schön beschreiben,
es wird der Herbst
mit Blätterwänden fallen,
dann vielleicht,
dann vielleicht werd ich frei.
Johannes Kühn, 1980er Jahre. In: Lyrikkalender 2009. Für jeden Tag ein Gedicht. Ausgewählt von Michael Braun. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2008, Kalenderblatt vom 29.April 2009.
Das elfte Gebot
Du sollst
nicht sterben,
bitte.
Michael Krüger, in: Mit Gedichten durchs Jahr. Ein lyrischer Kalender mit 365 Gedichten. Ausgewählt von Daniel Kampa. Diogenes Verlag, Zürich 2012.
Zum Leben auferstehen
Aus dem Tod ins Leben, das ist kein Ereignis, das uns irgendwann in weiter Ferne, so jedenfalls unser Denken, nach unserem Tod ereilt, nein, es ist ein alltägliches Geschehen, überall dort, wo jemand sich nicht mit den gegebenen Umständen zufrieden gibt, wo jemand nicht abwinkt und sagt, das ist nun mal so, sondern das Seine versucht.
Wenn wir mit offenen Augen durch die Welt gehen und Gottes Handeln entdecken, dann werden wir immer Hinweise finden, dass Menschen schon im Hier und Heute ins Leben kommen, im Hier und Heute zum Leben auferstehen, weil sie der Tod nicht schreckt.
Lassen Sie mich schließen mir einem Text von Kurt Marti:
Ihr fragt wie ist die Auferstehung der Toten?
Ich weiß es nicht.
Ihr fragt wann ist die Auferstehung der Toten?
Ich weiß es nicht.
Ihr fragt gibt's eine Auferstehung der Toten?
Ich weiß es nicht.
Ihr fragt gibt's keine Auferstehung der Toten?
Ich weiß es nicht,
Ich weiß nur, wonach ihr nicht fragt:
die Auferstehung derer, die leben.
Ich weiß nur, wozu Er uns ruft:
zur Auferstehung heute und jetzt.
Hallesche Universitätspredigten, Band IX. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. Herausgegeben von Jörg Ulrich. Theologische Fakultät Halle/Saale 2007.
Widersprüchlichkeit und innerlich reich gewordenes Leben
Die Widersprüchlichkeit des seelischen Erlebens wird oft in Märchen, Mythen oder Träumen in der Person von zwei einander entgegengesetzten Brüdern oder Heldengestalten symbolisiert. Auch die Gestalten von Petrus und dem "Lieblingsjünger" scheinen, wie in der Erzählung vom Wettlauf zum Grabe in Joh 20,3, in dieses archetypische Schema einzutreten. Beide verkörpern, psychologisch betrachtet, Strebungen und Fähigkeiten im Menschen, die an sich gegensätzlich nebeneinander stehen. [...] ganz so wie in Joh 20,4 beim Wettlauf zum Grabe, wo Petrus zwar als erster zum Grab kommt, der "Lieblingsjünger" aber aufgrund des leeren Grabes als erster zur inneren Einsicht, zum "Glauben" gelangt (Joh 20,8). Der "Lieblingsjünger" verkörpert, psychologisch gesehen, offenbar die intuitive, eidetische Erkenntnisfähigkeit des Menschen, das innere, gemüthafte, passive Wesen der menschlichen Psyche, während in Petrus eher das voluntative, rationale, aktive Element seinen Ausdruck findet. Beide Anlagen sind bis zu einem gewissen Grade miteinander unvereinbar, und jeder Mensch neigt deshalb mehr oder weniger ausschließlich in die eine oder in die andere Richtung seiner Seelenkräfte. Gleichwohl gehören beide Strebungen zum Menschen und müssen in irgendeiner Weise zusammenkommen. Sie können das freilich nur im Rahmen eines Lebens, bei dem die Anstrengungen des Willens durch das Einverständnis und die wohlwollende Zustimmung des Gefühls belohnt werden und in dem umgekehrt die inneren Wünsche und Bedürfnisse kein leerer Traum bleiben, sondern durch eigenes Tun in der Realität bestätigt werden. Nur in einem innerlich reich gewordenen Leben können Petrus und der "Lieblingsjünger" trotz der Verschiedenheit ihrer Natur harmonisch und sinnvoll zusammenwirken.
Eugen Drewermann, Tiefenpsychologie und Exegese. Band II. Patmos Verlag, Walter Verlag, 6. Aufl. der Sonderausgabe, Düsseldorf und Zürich 2001.
Jesus, der Gottessohn
Dass eine Konsequenz aus dem Leben und Sterben Jesu die Entstehung des Christentums war, ist eine historische Tatsache. Eine mögliche Erklärung ist mit Sicherheit im Ereignis der Auferstehung zu suchen. Auch andere, dem Christentum weniger verpflichtete Historiker gehen davon aus, dass sich nach dem Tod Jesu irgendetwas Außergewöhnliches ereignet haben muss, das seine Anhänger radikal veränderte. Tom Wriht ist der Ansicht, dass es die Auferstehung war, die die frühen Christen zu der Überzeugung von der Göttlichkeit Jesu kommen ließ. 'Die Tatsache, dass Jesus von den Toten auferstand, zwang seine Nachfolger, über die tiefere Bedeutung seines prophetischen und messianischen Lebens nachzudenken. Außerdem musste sie eine Erklärung für seinen Tod finden. Ich glaube, ihnen wurde deutlich, dass er durch sein Leben und Sterben eben das erfüllt hatte, was die Bibel über das Versprechen Gottes sagt, sein Volk zu erlösen. Gott ist zu ihnen zurückgekehrt. Er hat sie errettet und befreit'.
Mark Tully, Jesus - Prophet, Messias, Rebell? Aus dem Englischen von Sabine Lorenz und Felix Seewöster, Köln 1997.
Auferstehung Jesus und der Glaube
"Ist aber Jesus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos. Wir werden dann auch als falsche Zeugen Gottes entlarvt, weil wir im Widerspruch zu Gott das Zeugnis abgelegt haben: Er hat Christus auferweckt" (1 Kor 15,14). Mit diesen Worten stellt der heilige Paulus ganz drastisch heraus, welche Bedeutung der Glaube an die Auferstehung Jesu Christi für die christliche Botschaft als Ganze hat: Er ist ihre Grundlage. Der christliche Glaube steht und fällt mit der Wahrheit des Zeugnisses, dass Christus von den Toten auferstanden ist.
Wenn man dies wegnimmt, dann kann man aus der christlichen Überlieferung zwar immer noch eine Reihe bedenkenswerter Vorstellungen über Gott und den Menschen, über dessen Sein und Sollen zusammenfügen - eine Art von religiöser Weltanschauung -, aber der christliche Glaube ist tut. Dann war Jesus eine religiöse Persönlichkeit, die gescheitert ist; die auch in ihrem Scheitern groß bleibt, uns zum Nachdenken zwingen kann. Aber er bleibt dann im rein Menschlichen, und seine Autorität reicht so weit, wie uns seine Botschaft einsichtig ist. Er ist kein Maßstab mehr; der Maßstab ist dann nur noch unser eigenes Urteil, das von seinem Erbe auswählt, was uns hilfreich erscheint. Und das bedeutet: Dann sind wir alleingelassen. Unser eigenes Urteil ist die letzte Instanz. Nur wenn Jesus auferstanden ist, ist wirklich Neues geschehen, das die Welt und die Situation des Menschen verändert. Dann wird er der Maßstab, auf den wir uns verlassen können. Denn dann hat Gott sich wirklich gezeigt.
Joseph Ratzinger - Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Herder-Verlag, Freiburg, 2011.
Jesus: Der absolute Heilsbringer
Diesem Jesus mit seinem konkreten Anspruch und seiner Geschichte wird in der Auferstehungserfahrung als bleibend gültig und von Gott angenommen erfahren. Welcher reale, vom ihm selbst unablösbare Anspruch wird dadurch als gültig erfahren? Derjenige, den er in seinem Leben erhoben hat. ... Der Anspruch, dass mit ihm eine neue, unüberholbare, von sich aus siegreich sich durchsetzende, von ihm nicht ablösbare Nähe Gottes gegeben ist, die er das gekommene-kommende Reich Gottes nennt, das den Menschen zu der expliziten Entscheidung zwingt, ob er diesen so nahegekommenen Gott annimmt oder nicht. Durch die Auferstehung ist somit Jesus als der absolute Heilsbringer bestätigt.
Karl Rahner, Grundkurs des Glaubens, Herder-Verlag, Freiburg, 1985 (6.Aufl.).
Auferstehung
Steh auf
Wenn dich jemand erniedrigt hat
Wenn dich jemand geschlagen hat
Wenn du dich verraten fühlst -
Auch das ist Auferstehung.
Steh auf
Wenn du meinst, es geht nicht mehr weiter
Wenn du niedergeschlagen bist
Wenn du aufs Kreuz gelegt worden bist -
Auch das ist Auferstehung.
Steh auf
Wenn dich die Probleme rundherum niederdrücken
Wenn du dich am Boden zerstört fühlst -
Auch das ist Auferstehung.
ER ist auferstanden,
nachdem sie ihn verlassen, verraten, verkauft haben
gefoltert, gekreuzigt und getötet.
Verfasser unbekannt
auferstanden
Einer geworden sein,
der über den Schatten
der eigenen Angst gesprungen ist.
Einer, der immer Tag anfängt,
keine Endabrechnungen
mehr schreibt,
keine Schlußbilanzen zieht.
Einer, der nicht mehr sammelt,
nicht einmal Steine als Kopfkissen.
Einer, der ohne Ort
dennoch ein Zuverlässiger ist:
Zuflucht und Ort für viele.
Einer, dessen Gedanken
schneller gehen
als seine Vernunft nachkommen kann:
nur Liebe macht sie langsam,
läßt sie verweilen.
Auch bei verfinstertem Himmel
ein Sternsinger,
sogar in der Wüste
ein Wasserträger,
noch im Winter
ein Gärtner.
Für jeden, der ihm begegnet,
ein Heilender,
ein Segnender.
Aus: Joop Roeland, Die Stimme eines dünnen Schweigens. Herausgeber: Die Quelle Verlag GmbH, Feldkirch 1992.
Gebet zur Osterzeit
Alles ist jetzt
mit Licht erfüllt,
Himmel, Erde und Unterwelt.
Die ganze Schöpfung
möge Christi Auferstehung feiern,
durch die sie gefestigt wird.
Gestern
war ich mit dir begraben,
o Christus.
Heute
auferstehe ich mit dir,
dem Auferstandenen.
Gestern
war ich mit dir gekreuzigt.
Verherrliche mich mit dir,
Aus: Breite deinen Frieden in mir aus. Gebete der Religionen. Zusammengestellt und kommentiert von Walter Kühnelt. Verlag St. Gabriel, Mödling Wien 1989.
Österliches Gebet
Tag der Auferstehung!
Laßt uns erstrahlen
in festlicher Freude
und uns gegenseitig umarmen.
Laßt uns selbst
diejenigen Brüder nennen,
welche uns hassen.
Laßt uns vergeben
wegen der Auferstehung
und also rufen:
"Christus
ist von den Toten
auferstanden!"
Aus: Breite deinen Frieden in mir aus. Gebete der Religionen. Zusammengestellt und kommentiert von Walter Kühnelt. Verlag St. Gabriel, Mödling Wien 1989.
Auferstehung
Vor dir
Grab
und Tod
hinter dir
Christus
der Gärtner
Wende
dich um
und schaue
Damit du siehst
was vor dir liegt
und
zurücklassen kannst
Vergangenes
Same
für Künftiges.
Elisabeth Melzer-Geissler in: Im Dunkel glüht der Funke Hoffnung, hrsg. Von Claudia Peters. Verlag am Eschbach der Schwabenverlag AG, Eschbach 2010.
Dein Grab ist mir unwichtig geworden
Als ich kürzlich den alten Bachweg
entlang ging, kamst du mit mir.
Als im Konzert ein Stuhl neben mir
frei war, saßest du neben mir.
Wie ein hauchdünner Schleier
durchwehst du mich,
kommst mit mir überall hin.
Nur im Lärm entfernst du dich,
oder wenn ich in Eile bin.
Am nächsten bist du,
wenn ich allein bin.
Nur: umarmen kann ich dich nicht mehr.
Glaub mir, das schmerzt!
Charlotte Knöpfli-Widmer in: Im Dunkel glüht der Funke Hoffnung, hrsg. Von Claudia Peters. Verlag am Eschbach der Schwabenverlag AG, Eschbach 2010.
Von Zeit und Ewigkeit
Ich glaube mehr und mehr,
dass man den lieben Gott nicht nach dieser Welt beurteilen darf, denn das ist eine seiner misslungenen Arbeiten. Aber wenn man einen Künstler liebt, dann findet man an seinen misslungenen Arbeiten nicht viel zu kritisieren. Man schweigt. Nur fühlt man sich berechtigt, bessere zu verlangen. Für uns wäre es nötig, noch andere Arbeiten von der gleichen Hand zu sehen. Denn diese Welt ist augenscheinlich in der Hetze verpatzt worden in einem der schlechten Augenblicke, wo der Schöpfer nicht mehr wusste, was er machte, oder nicht mehr mit dem Kopf dabei war. Die Legende allerdings erzählt uns vom lieben Gott, dass er sich kolossal viel Mühe gegeben habe mit der Schöpfung dieser Welt.
Ich glaube, die Legende hat Recht, aber trotzdem hinkt die Studie überall, wo man hinsieht. Nur Meister können die Täuschung durchschauen und zugleich täuschen. Das ist vielleicht der beste Trost, und wenn man die Sache von da aus sieht, darf man hoffen, dass die gleiche schöpferische Hand auch den Ausgleich schafft. So gesehen, dürfen wir dieses Leben, das so anfechtbar ist und aus so guten und selbst besonderen Vernunftgründen kritisiert werden kann, für nichts anderes nehmen, als was es ist. Dann bleibt uns die Hoffnung, in einem anderen Leben etwas Besseres als hier zu sehen.
Vincent van Gogh
Ich bin wie eine Brieftaube,
die man vom Urquell der Dinge in ein fernes, fremdes Land getragen und dort freigelassen hat. Sie trachtet ihr ganzes Leben nach der einstigen Heimat, ruhelos durchmisst sie das Land nach allen Seiten. Und oft fällt sie zu Boden in ihrer großen Müdigkeit, und man kommt, hebt sie auf, pflegt sie und will sie ans Haus gewöhnen. Aber sobald sie die Flügel nur wieder fühlt, fliegt sie von neuem fort, auf die einzige Fahrt, die ihrer Sehnsucht genügt, die unvermeidliche Suche nach dem Ort ihres Ursprungs.
Christian Morgenstern
Wenn du müde geworden bist
vom Laufen nach den Sternen, um den Menschen in der Nacht ein wenig Licht zu bringen, dann setz dich in der Stille nieder und lausch auf die Quelle. Wenn du tief genug vordringst zum Kern der Dinge, bekommst du Augen, um unsichtbare Dinge zu sehen, und Ohren, um unsichtbare Dinge zu hören.
Phil Bosmans
Ein Gedanke
Es gibt einen Gedanken, der unsere ganze Lebensführung und Betrachtung verändern würde: die Gewissheit unserer Unzerstörbarkeit durch den Tod.
Christian Morgenstern
Aus: Wahres Glück wächst in der Stille. Aus den Quellen der Weisheit. Hrsg. Von Christian Leven. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2007.
Du bist unsere Auferstehung
Die Erniedrigten
werden genannt werden:
die Erhöhten.
Denen, die keinen Ort hatten,
wird man zurufen:
o ihr Heimkehrer!
Die Gebeugten, die Finsteren
werden heißen:
die Tanzenden.
Den Schweigenden und Verbitterten
wird man zuklatschen:
seht die Singenden!
Die Belasteten und Beladenen
erhalten den Namen:
die Lachenden.
Und die im Todesschatten wanderten:
die Getragenen, die Behüteten.
Die Gestorbenen
wird man nennen:
die Erwachten
oder auch:
die Neugeborenen.
Aus: Joop Roeland, Die Stimme eines dünnen Schweigens. Herausgeber: Die Quelle Verlag GmbH, Feldkirch 1992.
Glaube, der zum Leben befreit
Kirche ist ein Ort wahren Lebens, wenn sie ein Ort jenes Glaubens ist, der zum Leben befreit. Je mehr jemand von der selbstbezogenen Sorge um sein eigenes Leben frei ist, umso freier wird er, sich für das Leben anderer stark zu machen. Wer mit dem lebendigen Gott in Berührung kommt, wer gläubig in ihm einwurzelt, wer auf ihn seine Hoffnung setzt, seine enttäuschten Hoffnungen in ihm begräbt, wer - neutestamentlich formuliert - mit Jesus gestorben, begraben und auferstanden ist, dessen Daseinsangst wird gezähmt. Er wird von einem Lebensstil krampfhafter Selbstbehauptung befreit, damit frei zum Einsatz seines vergänglichen Lebens für jene, die wenig, zu wenig vom Leben haben.
Die Hoffnung auf das ewige Leben ist daher, wo sie wirklich lebt, kein Opium, das den innerweltlichen Einsatz gegen die vielen Tode behindert. Wahre Hoffnung auf ein Leben, das nicht mehr genommen werden kann, macht vielmehr frei zum unerschrockenen Widerstand gegen alle, die mit Reichtum und Gewalt die Kleinen unterdrücken und deren Lebenschancen nicht aufkommen lassen. Wer wirklich auf ewiges Leben hofft und sich in diesem längst eingewurzelt weiß, vermag auch Lebenschancen zu teilen, wenn diese bei anderen knapp geworden sind - eine Fähigkeit, ohne welche die an Menschen so reiche Welt nicht überleben wird. Er kann Lebenschancen, über die er verfügt, freigeben, weil er weiß, dass sie im Vergleich zu den Chancen des von Gott gewährten Lebens klein sind. Gott ist und gibt Leben: vor, in und nach dem Tod. Wer sich mit seinem vergänglichen Leben in die Hände des lebendigen Gottes fallen lässt, erlebt Übergänge zum Leben.
Aus: Paul Maria Zulehner, Fundamentalpastoral, 2. Auflage 1992.
Wie lernt man sterben?
Barbara Stöckl:Warum macht uns das Sterben so große Probleme?
Kardinal Schönborn: Weil es widernatürlich ist.
Barbara Stöckl:Ist es das?
Kardinal Schönborn: Und zugleich ganz natürlich. Alles, was wird, vergeht. Wir werden zwar auch, wir werden empfangen, geboren, aber wir sind nicht für das Vergehen geschaffen, sondern fürs ewige Leben. Irgendwie ist der Tod immer ein Skandal. Ich erlebe das so, dass ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass ein Mensch tot ist. Ich kann es mir nicht vorstellen. Als Kardinal König gestorben ist - der war ja weiß Gott betagt, 98 Jahre alt -, habe ich mir nicht vorstellen können, dass er einfach weg ist. Da ist etwas Richtiges dran, weil die Toten ja nicht einfach weg sind. Man versinkt nicht ins Nichts.
Barbara Stöckl: Wir haben so große Angst davor.
Kardinal Schönborn: Zugleich ist der Tod manchmal eine Erlösung. Man sagt ja: "Gut, dass er sterben konnte", wenn jemand sehr krank war. "Es war eine Erlösung." Das stimmt natürlich auch, aber eigentlich ist der Tod widernatürlich. In der Bibel heißt es, im Buch der Weisheit: "Du hast den Tod nicht geschaffen. Durch den Neid des Teufels kam der Tod in die Welt."
Barbara Stöckl:Sie haben vorher gesagt, Religion, Glaube muss man noch üben. Das kann man nicht dann erst schnell lernen, wenn es eng wird? Kann man am Sterbebett noch gläubig werden? Haben sie jemals die Erfahrung gemacht, dass da im Menschen dann etwas passiert - am Ende?
Kardinal Schönborn: Ich habe es sehr berührend mit meinem Vater erlebt. Das gibt es schon. Ich fürchte nur, dass wir das Sterben auch lernen müssen. Früher - so von 1550 bis 1780 herum - gab es eine eigene Literaturgattung, die Sterbekunst, die Arsmoriendi. In unserer Klosterbibliothek habe ich Bücher, die ich dazu gefunden habe, zusammengestellt. Das ist eine ganze Bibliothek geworden. Mit der Aufklärung hat es dann aufgehört. Wie lernt man sterben? Dazu hat es eigene Handbücher gegeben. Man weiß, diese Stunde kommt sicher, wollte man sich nicht aus dem Leben herausschleichen. Man hat den plötzlichen Tod als etwas Schlimmes empfunden. Heute sagt man, "das ist ein gnädiger Tod", wenn man tot umfällt und weg ist. Früher hat man ausdrücklich gebetet: "Ab improvisa morte libera nos, Domine!" - "Vom unvorhergesehen Tod befreie uns, o Herr!", weil man diesen wichtigsten Schritt im Leben nicht unbewusst tun wollte. Man hat sich vorbereitet.
Aus: Christoph Schönborn, Barbara Stöckl, Wer braucht Gott? Barbara Stöckl im Gespräch mit Kardinal Schönborn, München 2009.
anweisungen (für christen) zur auferstehung
1.
lass dich festnageln,
und bleib nicht unverbindlich
2.
schrei laut
wenn man dich aufs kreuz gelegt hat
lass dich nicht totschweigen
nur laut und deutlich kannst du den
geist aushauchen
artikuliere den Geist
in einer Sprache
wie sie auf der straße
gesprochen wird
nur wer sich festnageln
und kreuzigen lässt
kann geist aushauchen
ausströmen
sturm entfachen
pfingststurm.
3.
lass die begraben
aber lass dich nicht einbalsamieren
nicht mumifizieren
lass dich nicht sterilisieren
bleib lebendig
bewege dich
deine bewegungen werden andere
bewegungen auslösen
lass dich begraben
nur das weizenkorn das begraben wird
das in den dreck fällt
wird sich vermehren
wird auferstehen
4.
steh auf
wenn dich etwas umgeworfen hat
steh auf, wenn ein anderer besser deinen platz
ausfüllt
auch das ist auferstehung
steh auf
gerade wenn du meinst
du könntest nicht auferstehen
der stein vor deinem grab
wird sich von selbst
fortbewegen
es wird dir ein stein vom herzen
fallen
5.
fürchte nicht
es könnte nicht weitergehen
es wird weitergehen
6.
geh mit dem kopf durch die wand
aber nicht bloß mit dem kopf
für uns wird es nie offene türen geben
merk dir das besonders.
7.
zeige nie dass du recht hast
verzichte darauf recht gehabt
zu haben
8.
dränge dich nicht auf als wissender
wissende gibt es sowieso nicht
in diesen fragen auf tod und leben
geh als fremder mit
du hast als fremder mehr chancen
gehört zu werden
glaube nicht an jerusalem
nicht an rom
nicht an moskau
nicht an peking
und nicht an washington
nicht an oben
geh nach emmaus an den rand
unterwegs werden dir im gespräch
die augen aufgehen
9.
komm als gärtner
als straßenkehrer
als schaffner
als kellner
du findest in der stehbierhalle
offenere ohren
als an heiliger stätte
10.
geh weit voraus
und hab keine sorge
sie könnten nicht mitkommen
nicht nachkommen
streu krumen hinter dich
mach alle ostergeschichten wahr
und frage nicht ob sie wahr sind
probier sie aus
ob sie auf dich passen
sie passen auf dich
sei sind keine totengeschichten
probier sie
dann wirst du sehen
es sind wahrsagegeschichten.
Aus: Wilhelm Willms, Der geerdete Himmel,
zitiert nach Norbert Possmann, Lichtblicke, Gott feiern mit jungen Leuten, Kevelaer 1997.
loslassen
Es gibt gläubige Christen, die wegen ihres Glaubens an eine Auferstehung meinen, nicht trauern zu müssen. Heftige und langanhaltende Trauer ist für manche dieser Menschen ein Zeichen von zu wenig Glauben. Tatsächlich erlebte Trauerschmerzen sind für sie dann sehr verwirrend und manche wollen sie deshalb einfach nicht wahrhaben und versuchen sie zu verdrängen. So kann auch der religiöse Glaube an die Auferstehung der Toten dazu verleiten, sich das rechte Abschiednehmen zu ersparen und in einer Sehnsuchtshaltung mit der Hoffnung auf das Wiedersehen nach dem Tod zu verharren. Aber diese Form der Hoffnung verwandelt sich leicht in eine problematische Todessehnsucht, die die Verwandlung der Beziehung und das Zurückfinden zur eigenen Lebensenergie blockieren kann. Man verharrt in einer kindlichen Liebe, durch die man nicht erwachsen werden kann.
Nicht jeder Glaube an Auferstehung ist segensreich, ist hilfreich und wahr. Das mag das folgende Beispiel verdeutlichen: Ein Mann kam zu mir und erzählte, dass er große Probleme habe, seine verstorbene Mutter loszulassen. Ich empfahl ihm, einen Abschiedsbrief für sie zu schreiben und diesen vor einem Bild der Mutter und einer brennenden Kerze vorzulesen; zuvor aber sollte er mir den Brief zu lesen geben. In einer sehr intensiven Weise hat er darin beschrieben, was er alles von seiner Mutter erhalten hat, was alles wichtig und wertvoll für ihn war, aber auch, wo er verletzt oder allein gelassen oder enttäuscht wurde. Am Ende des Briefes an seine Mutter schreibt er: "Ich weiß, dass wir uns wiedersehen und uns dann ganz fest in die Arme schließen werden. Darauf freue ich mich heute schon sehr und kann es kaum erwarten, dich in die Arme zu nehmen."
Als ich das gelesen hatte, bin ich einwenig erschrocken und spürte, dass diese Form von Glauben an die Auferstehung problematisch ist. Da wird die Auferstehung und die Verbundenheit mit dem verstorbenen Menschen nur in die Zukunft verlegt. Wenn das Wiedersehen in unserer Vorstellung das Wichtigste ist, dann werden wir blind für die Gegenwärtigkeit der Verstorbenen in unserem Leben.
Aus: Manfred Hanglberger, Trauergebete, Traueransprachen, Regensburg, 2. Auflage 2006.
Claudia Simonis-Hippel (2010)
Norbert Riebartsch (2009)
Marita Meister (2001)