Ruf vor dem Evangelium am 3. Adventsonntag (A)
Jes 61,1 (Lk 4,18)
Halleluja. Halleluja.
Der Geist des Herrn ruht auf mir.
Der Herr hat mich gesandt,
den Armen die Frohe Botschaft zu bringen.
Halleluja.
Predigtforum der Redemptoristen
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 11. Dez. 2016 - 3. Adventsonntag (A)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
01. Sep. 2023
Erntedank (Sonst.)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
09. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
19. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2021
1. Adventsonntag (C)
28. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2021
Christkönigsonntag (B)
14. Nov. 2021
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Nov. 2021
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
07. Nov. 2021
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2021
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2021
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
31. Okt. 2021
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Okt. 2021
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Okt. 2021
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Okt. 2021
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Okt. 2021
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Sep. 2021
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Sep. 2021
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2021
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
12. Sep. 2021
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Sep. 2021
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2021
Erntedank (Sonst.)
29. Aug. 2021
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Aug. 2021
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2021
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
08. Aug. 2021
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2021
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
01. Aug. 2021
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jul. 2021
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jul. 2021
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
18. Jul. 2021
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jul. 2021
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jul. 2021
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2021
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
22. Mai. 2021
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
22. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
19. Mär. 2021
19. März: hl. Josef (Fest)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
3. Adventsonntag - Jes 61,1 (Lk 4,18)
Mutmacher
Menschen die Hoffnung geben
Vor einigen Jahren stand ich in einem Fußballstadion. Immer dann, wenn ein bestimmter Spieler an den Ball kam, rief ein Fan aus vollem Halse: "Jesus." Das tat er über die ganze Zeit des Spieles. Der Grund für sein Verhalten: Dieser Spieler wurde vom Verein in großer Sorge um den Abstieg verpflichtet. Er sollte die Mitspieler antreiben, ihnen Sicherheit und Hoffnung geben. Kurzum: Auf diesen Spieler ruhten viele Hoffnungen des Vereins. Er war so eine Art Rettergestalt. Es könnten noch mehr Beispiele aufgezählt werden, in denen auf Menschen große Hoffnungen ruhen, die wie eine Rettergestalt sind. Bei politischen Wahlen ist das deutlich zu sehen. Auch in unserem Lebensbereich brauchen wir Menschen, die uns Hoffnung geben, die uns wieder motivieren, die uns helfen, nicht zu sehr in Trägheit oder Traurigkeit zu verfallen. Nicht immer aber können diese Menschen Erwartungen nicht erfüllen.
Auch die Menschen zur Zeit Jesu warteten auf einen Retter. Sie waren unterdrückt von der römischen Besatzungsmacht. Seit Jahrhunderten warteten sie auf den Erlöser, auf den, der die Erlösung aus dem Elend dieses Lebens brachte. Sie erwarteten eine Erlösung aus dem Elend der Besatzung durch die Römer. Sie erwarteten, dass der Messias diese Welt gerechter machen werde. Das Wort "Elend" kommt von "elilenti" und heißt übersetzt: fern von Gott, fern von der Heimat. Die Menschen im Elend leben gleichsam in der Fremde. Die Menschen sehnten sich danach, wieder zu Gott zurückzukehren. Immer wieder waren sie selbst von Gott abgekehrt. Sie haben gegen seinen Willen verstoßen. Arme wurden unterdrückt.
Neue Lebensmöglichkeiten
Nach vielen Propheten, welche die Menschen zu Gott zurückführen sollten, kam dann der Prophet Johannes. Auch er predigte die Umkehr. Weil er den König Herodes kritisierte, kam er ins Gefängnis. Hier hört er dann von Jesus. Er hört von seinem Wirken. Er spürt, dieser Jesus ist etwas Besonderes, vielleicht sogar der Messias. "Bist du es, der da kommen soll oder müssen wir auf einen anderen warten?" Dieses also lässt Johannes der Täufer Jesus fragen.
Jesus antwortet: "Blinde sehen wieder, Lahme gehen, Aussätzige werden rein...!" Jesus zeigt: Mit ihm begann eine neue Welt. Mit ihm wurden vielen Menschen neue Lebensmöglichkeiten geschenkt. Jesus hat Menschen körperlich geheilt. Er hat das Heil gebracht.
Doch sind diese auch auf andere Weise zu verstehen. Wer mit Jesus lebt, wer auf ihn baut, auf ihn hofft, der wird auch innerlich geheilt. Der sieht die Welt und die Mitmenschen mit den Augen Gottes, mit den Augen der Liebe. Wer auf Jesus baut, der kann aufrecht durch das Leben gehen, der kann neue Wege gehen. Wer auf Jesus vertraut, der spürt: auch dort, wo mich Menschen nicht mögen, wo ich ausgestoßen, ja ein Aussätziger bin, dort nimmt Gott mich an, sagt Ja zu mir. In Jesus haben sich die Hoffnungen der Menschen erfüllt.
Jesus will die Hoffnungen der Menschen erfüllen. Wir dürfen auf ihn bauen und hoffen. Jesus verspricht nicht einfach nur das Heil, er verspricht nicht einfach nur die Rettung. Was Jesus im Evangelium erzählt, sind nicht einfach nur Worte. Alles, was er als Antwort gab, war mit seinen Worten und seinen Taten abgedeckt. Was Jesus sagte, das tat er auch.
Ein neues Gottesbild
In ihm war eines sichtbar. Es war die bedingungslose Liebe Gottes zu den Menschen. Hatte Johannes noch die Umkehr als Bedingung gepredigt, so ging Jesus einen Schritt weiter. Das heißt nicht, dass wir nicht der Umkehr bedürften. Doch wir dürfen zu dem Gott umkehren, den Jesus verkündet hat. In dieser Weise hat Johannes Jesus den Weg bereitet. Gott hat uns Menschen für das Heil geschaffen. Schon Jesaja hat diese Hoffnung in das Volk gelegt. Gott wird das Volk Israel befeien aus der Gefangenschaft.
Auch wir werden befreit aus dem, was uns gefangen hält. Ich kann mir gut vorstellen, dass Bürger der ehemaligen DDR das auch konkret verstehen, was Jesaja am Ende der Lesung verkündet. Ich kann mir auch gut vorstellen, wenn es einem Menschen gelungen ist, aus einer schlimmen Lebenssituation auszubrechen, dann ist das eine Befreiung. Nicht wenige sehen in derartigen Ereignissen das Wirken von Gott.
Wenn wir uns die Versprechungen des Jesaja anschauen, dann wird uns Mut gemacht für unser Leben. Unser Leben gelingt, ja es wird von Freude erfüllt werden. Traurigkeit, Verzweiflung und Mutlosigkeit - das alles kennen. Stunden der Einsamkeit, Stunden und Tage, an denen alles sinnlos erscheint - wer hat das nicht schon alles erfahren? Das sind die Wüsten unserer Zeit, die erschlafften Hände der heutigen Menschen, auch von mir persönlich. Christen und Christinnen leben in der Hoffnung, dass Gott uns Jesus sendet, der uns zurückführen will zu Gott. Gott ist unsere wahre Heimat. Je mehr wir auf ihn bauen, um so weniger leben wir im Elend, im "elilenti" - fern von Gott. Auf ihn gilt es in Geduld zu warten, durch alles Schwere und Leidvolle hindurch. Dazu macht der Brief aus Jakobus Mut.
Jesus macht Mut
Die Worte von Jesus geben uns Hoffnung und Zuversicht. Sie machen uns Mut, als Christinnen und Christen in der Welt zu leben. Wir wollen Jesus nicht nur hören, wir wollen nicht nur bestaunen, was er alles gesagt und getan hat. Wir wollen das weiterführen, in unserem eigenem Leben, mit unseren Gaben und Fähigkeiten. Wo wir einander ermutigen, das Leben zu meistern, andere ermutigen, sich einzubringen, wo wir uns einsetzen füreinander, für mehr Gerechtigkeit, wo wir zeigen, es lohnt sich zu glauben, dort führen wir das weiter, was Jesus wollte. Wir dürfen auf Jesus bauen und hoffen. Jesus aber hofft auf uns. So muss das, was wir gehört haben, nicht einfach Utopie bleiben, nicht einfach etwas, was vor langer Zeit gesagt wurde, sondern es kann bei uns beginnen. Es wird bei uns beginnen. Das habe ich schon oft erlebt.
Gott bringt eine ganz andere Erlösung als die Politiker und Politikerinnen aller Farben, Gott schenkt uns in Jesus einen wahren Retter. Es wäre schön, wenn der Fußballfan vom Beginn auch wirklich Jesus kennen würde, auf ihn vertrauen würde. Dann würde sein Leben gelingen. Wenn wir auf Jesus bauen, dann gelingt unser Leben, wird von Freude erfüllt. Lasst uns zuerst allein auf Jesus hoffen.
Freut euch! – trotz allem
Zwei Wege
Heute haben wir zwei Wege von unterschiedlichen Menschen vor uns: den Weg des Johannes des Täufers und den Weg Jesu.
Der Weg des Johannes
Der Täufer Johannes sitzt im Gefängnis. Er hat dem Herodes Vorhaltungen gemacht wegen seiner unrechtmäßigen Heirat. Das stört und da soll er mundtot gemacht werden. Der, der schon vom nahen Endgericht gepredigt hat und die rasche Umkehr einforderte wegen des kommenden Gerichts in Feuer und Vernichtung, er wartet im Kerker vergebens auf Gottes Eingreifen. Es kommt nichts. Anstelle dessen droht ihm die Hinrichtung. Ihn, den Täufer, trifft der Zorn irdischer Machthaber, die Frevler und Bösen aber können lustig und selbstherrlich weiterleben.
Und Jesus greift auch nicht ein. Nein, er verkündet Erbarmen, lässt sich bei Sündern einladen, fastet nicht, geht im schönen, blühenden Galiläa als Rabbi umher, meidet die Salzwüste, er donnert nicht, tritt sanft auf, heilt und erhebt Menschen aus ihrer Not, folgt der Spur der Herzen der Menschen.
Den Täufer treibt es um: “Ist er bloß ein Fresser und Säufer, wie ihn die Pharisäer nennen, oder ist er der, den ich verkündet habe? Hat Gott mich getäuscht? Warum hat er mich berufen als Prophet? Um jetzt im Gefängnis des Herodes zu hocken? Kommt alles anders? Wo bleibt die Gerechtigkeit Gottes, die ich verkündet habe?“
Er schickt Boten zu Jesus: „Bist Du es, der kommen soll, oder müssen wir auf einen anderen warten?“
Jesus
Jesus antwortet mit dem Propheten Jesaja, im 35. Kapitel, der heutigen Lesung: „Sagt den Verzagten: Habt Mut! Fürchtet Euch nicht! Seht da ist Euer Gott!“ Und es folgen die Worte, die Jesus den Boten des Täufers sagt.
„Dann werden die Blinden sehen, Lahme gehen,
Taube hören, Aussätzige werden rein,
Tote stehen auf und Armen wird die Frohbotschaft verkündet!“
Jesus fügt hinzu:
„Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt.“
Eigentlich appelliert er an den Glauben des Täufers. Jesus zitiert nur den großen Propheten Jesaja. Der Täufer war gläubig genug, nicht im Glaubensdunkel stecken zu bleiben. Dennoch mag er sich gefragt haben: Alle außer mir spüren die Wohltaten Jesu, für den ich gelebt habe, und ich bin hier im Gefängnis?
Über dem Leben des Johannes steht der Lobgesang, den sein Vater bei seiner Geburt gesungen hat:
„Und Du, Kind, wirst Prophet des Höchsten heißen,
denn Du wirst dem Herrn vorangehen
und ihm den Weg bereiten.
Du wirst sein Volk mit der Erfahrung des Heils beschenken
in der Vergebung der Sünden.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes
wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe,
um allen zu leuchten, die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes.“
Die barmherzige Liebe unseres Gottes
Nicht die gerechte Strenge im Gericht, nein die barmherzige Liebe unseres Gottes! Jetzt mag der Täufer langsam die Worte seines Vaters verstanden haben.
Liebe Christen, an die barmherzige Liebe zu glauben, nur das kann unser Programm sein. Selbst im Glaubensdunkel.
Da drückt die Glaubensnot der Schwerkranken, die Unheilbar Kranken. Da das Suchen der Sinnsuchenden und Zweifelnden. Wenn wir die Gnade haben, an die barmherzige Liebe unseres Gottes zu glauben, dann haben wir eien festen Grund uns zu freuen.
Das ist der Grundton des dritten Adventssonntag „Gaudete“, Freut euch! auf und lädt alle ein: „Freut euch allezeit im Herrn, noch einmal sage ich euch: Freut euch! Eure Güte werde allen Menschen bekannt, denn der Herr ist nahe!“
Im Glauben wachsen und Gott vertrauen
Den Glauben in Geduld wachsen lassen...
In der heutigen Lesung aus dem Jakobus-Brief werden zwei Wörter benannt, die für den Glauben von ziemlicher Bedeutung sind: »Geduld« und »wachsen lassen«. Dreimal wird in dem kurzen Text der Lesung auf die Geduld hingewiesen: Haltet geduldig aus, der Bauer wartet geduldig, ebenso sollt auch ihr geduldig sein. Und wenn das Wort »wachsen« auch nicht direkt genannt wird, so wird es uns mit dem Bild vom Bauern und seinem Verhalten der Saat gegenüber dennoch deutlich vermittelt.
Ein großes Stück Ungeduld war es, so könnte man sagen, das die Christen des ersten Jahrhunderts lange Zeit an der Naherwartung der Wiederkunft Jesus festhalten ließ. Selbst der Verfasser des Jakobusbriefes hegte diese Vorstellung, wie wir es hören konnten. Wenn er in diesem Punkt auch irrte, mit seinem Hinweis zur Geduld im Glauben und mit seiner Aufforderung, Glauben wachsen zu lassen, liegt er goldrichtig. Glaube will in Geduld wachsen und heranreifen. Dies ist unsere eigene Erfahrung.
... und Ausdauer
Die Zeit des Verharrens in Geduld ist nicht gleichzusetzen mit Untätigkeit. Ganz im Gegenteil! In Geduld am Glauben bauen heißt: Tag für Tag neu bewusst und mit Eifer einüben und vollziehen, was uns der Glaube ans Herz legt. Geduld lässt uns dabei Ausdauer entwickeln, bei Misserfolgen neu anfangen, im Ganzen einen langen Atem entwickeln. Das Gegenteil von Geduld ist Hast und Hetze Überstürzung und Zwingen-Wollen. Das hilft im Glauben nicht weiter.
Schauen wir einmal in die Geschichte und Glaubensentwicklung Israels. Moses erhielt von Gott den Auftrag, das Volk aus der Knechtschaft Ägyptens in das gelobte Land zu führen. Was am Ende gelang, war ja kein Vier-Wochen-Marsch schnurgerade von Ägypten nach Palästina ins Land Kanaan. Gut vierzig Jahre und länger musste Israel auf die Erfüllung seiner Verheißung warten. Diese Zeit der Wüstenwanderung, in der das Volk den Glauben an Jahwes Verheißung nie endgültig aufgab, gestaltete sich zu einer zwar mühevollen, aber gesegneten Zeit. Hier in der Wüste wuchs und erstarkte der Glaube Israels in besonderer Weise. In den vielen Notsituationen erfährt das Volk wieder und wieder die Hilfe und den Beistand seines Gottes Jahwe.
Die Verbundenheit mit Gott festigen
Nach und nach kann es sich von den Göttern Ägyptens verabschieden, zu denen es noch einmal mit dem Goldenen Kalb seine Zuflucht nehmen wollte. Von Jahr zu Jahr erleben die Israeliten mehr und mehr, von wem ihnen in Wahrheit Hilfe kommt. Das Vertrauen in Jahwe wächst, vertieft und verfestigt sich. Moses schreibt in dieser Zeit sodann nicht nur die Weisungen Gottes in den zehn Geboten nieder, sodass sich jeder leicht am Willen Gottes orientieren kann; er lässt gleichzeitig das heilige Zelt errichten, ordnet den Gottesdienst und den Opferkult, hebt den Sabbat als Tag des Herrn und die persönliche Verbundenheit des einzelnen mit Gott hervor. Hätte sich Israel ohne die Wüstenzeit mit seinem Glauben, den es aus Ägypten mitbrachte, im neuen heidnischen Land Kanaan bewähren können? Zweifel sind angebracht. Denn selbst mit dem fundierten Glauben aus der Wüstenzeit gab es später noch genug Gläubige, die Jahwe den Rücken kehrten. Die Propheten und Gottesmänner hatten Mühe genug, von Generation zu Generation den Glauben im Volk zu erneuern und zu festigen.
Geduld und Ausdauer in der Mühe aufzubringen, damit unser Glaube wachsen und stark werden kann, dazu werden wir heute eingeladen und herausgefordert. Immer wieder wird Same in uns hineingelegt: die Veranlagungen, die Gott uns geschenkt hat, das Wort der Bibel, das uns trifft, Vorbilder, denen wir begegnen, Ereignisse, die uns wachrütteln oder bestärken, neue Einsichten, die uns weiterführen. Diesem Samen gilt es, Nahrung zu geben. Jakobus sagt: Macht euer Herz stark. Das heißt doch nichts anders als das Gute ins Auge fassen und danach intensiv streben.
Geduld mit sich selbst und die anderen
Nur bei diesem Bemühen kommt uns die Wüstensituation oft in die Quere. Die Nächstenliebe gestaltet sich härter und schwieriger als gedacht. Der gute Vorsatz überdauert nur eine Woche. Die gutwillig angebotene Hilfe wird zur Last. Das Leiden nimmt kein Ende. Die angestrebte Versöhnung scheitert. Das Gefühl der Geborgenheit in Gott schwindet.
Hier hilft nur die Geduld weiter: die Geduld mit sich selbst, mit anderen und auch Gott gegenüber. Alle Hektik, alles Zwingen-Wollen hilft nicht. Geduld mit uns und anderen in diesen Situationen bewahrt uns davor, die Mühe oder das Ringen aufzugeben, neue Versuche nicht mehr ins Auge zu fassen, sich der Resignation oder Trägheit auszuliefern. Unser Leben ist im Kern Wüstenwanderung, in die natürlich auch Oasen eingebaut sind. Von Oase zu Oase gilt es aber den Weg durch die Wüste immer neu anzutreten im Vertrauen auf die Hilfe unseres Gottes. Auch wenn das Vertrauen zunächst sehr winzig sein mag, es kann wachsen und das umso mehr, je deutlicher wir uns in die Gnade Gottes stellen, der uns nicht Mühe und Wüstenweg abnimmt, aber seinen Beistand schenkt.
Der Aufruf zur Geduld will uns ermutigen, realistisch mit uns umzugehen. Denn auch im Bereich des Glaubens unterliegen wir, wie sonst im Leben, dem Gesetz des Wachsens.
Geduld will uns anspornen, uns der Mühe des Lebens und im Bereich des Glaubens zu stellen. Denn ein gefestigter Glaube und ein guter Charakter fallen nicht vom Himmel. Daran arbeiten, das ist das Entscheidende. Gott will dabei an unserer Seite stehen und uns mit seinem Segen stärken, darauf sollen wir vertrauen.
Freude, die aus der Tiefe des Glaubens kommt
Zwischen Verheißung und Verzweiflung
Was in diesen Texten angeboten wird, geht weit über Advent und Weihnachten hinaus. Es sind viele Trostworte in der alttestamentlichen Lesung und im Evangelium zu finden. Die zweite Lesung ermuntert Geduld zu haben, bis zur Ankunft des Herrn.
Der Prophet Jesaja (8. Jhdt.v.Chr.) lebte in einer fürchterlichen Zeit und kritisiert mit scharfen Worten die zersetzende Lebensart und die elenden politischen Verhältnisse in Juda und Jerusalem. Trotz aller Kritik: Blinden werden die Augen geöffnet- also zu Erkenntnissen kommen, dass es so nicht weitergeht, die Zunge desStummen jauchzt auf, will heißen, dass diejenigen, die am Rande der Gesellschaft stehen, beachtet werden, Taube hören, Tote stehen auf- alles Trostworte für einen Neuanfang, Visionen freilich, die anzustreben sind und zu einer bevorstehenden Vollendung führen, weil der Herr nahe ist. Es ist eine Parusieerwartung, die Wiederankunft des Herrn.
Das meinte auch Paulus, aber der Beginn des Evangeliums spricht zunächst eine andere Sprache: „In jener Zeit hörte Johannes imGefängnis von den Taten Christi.“ Also doch nicht die heile Welt, von der Jesaja spricht und was Jesus ankündigt. Im Evangelium steht Johannes am Ende seines Lebens. Er wird umgebracht. Das ist eine große Spannung zwischen dem, was geschieht und, was angekündigt wird. Daher die berechtigte Frage: „Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen anderen warten?“(Mt.11,3). Es sind Spannungen, die nicht aufgehoben, sondern schwer auszuhalten sind.
Altes und Neues in 1 Person vereint
Augustinus, der Kirchenlehrer des 4. und 5. Jhdts., zeigt das sehr deutlich an der Person des Johannes: „Er scheint so etwas wie eine Grenzlinie zwischen den beiden Testamenten, dem Alten und dem Neuen zu sein... Johannes stellt in seiner Person das Alte dar und verkündet doch das Neue. Weil er das Alte darstellen sollte, wurde er von einer Greisin (Elisabeth) geboren; weil er aber schon das Neue vertritt, wird er noch im Schoß der Mutter zum Propheten erklärt. Als er noch nicht geboren war, jubelte er im Mutterschoß bei der Ankunft Mariens. Schon dort hatte er seine Bestimmung schon vor der Geburt; wessen Vorläufer er sein sollte, wurde angezeigt. Zacharias, der Vater des Johannes, schweigt und verliert seine Stimme, weil er nicht glauben kann, dass Elisabeth in hohem Alter noch einen Sohn zur Welt bringt; bis Johannes geboren ist und er die Stimme wieder bekommt. Verkündete Johannes sich selbst, könnte er den Mund des Zacharias nicht öffnen. Johannes ist Stimme auf Zeit, Christus im Anfang das ewige Wort.“ (nach Lektionar zum Stundenbuch I/5 S 286f).
Neubeginn, Freude...
Johannes ist auch von der Vergangenheit belastet und sagt: „Tut Buße!“ Jesus vertritt eine andere Sichtweise: „Fangt neu an!“ Somit eine sehr optimistische Grundstimmung. Diese wird auch im Sonntag „Gaudete“ – Freuet Euch!“ durch die rosa Farbe ausgedrückt. Der Eingangsvers lautet: „Freuet euch im Herrn zu jeder Zeit! Und nochmals sage ich: Freut euch im Herrn, denn der Herr ist nahe.“ (Phil.4,4.5).
Die Freude, von der Jesus spricht, dass sie „in uns“ sei, ist keine „Zugabe“ zum Leben des Christen. Ohne diese Freude gibt es kein wirkliches christliches Leben. Es ist die Freude über die „kostbare Perle“, über den „Schatz im Acker“ (Mt.13,44-52). Diese Freude gibt der Kirche ihre Lebenskraft, sie stärkt uns in den Mühen des Alltags und ist das herausragende Merkmal der christlichen Gemeinden. (Kardinal Carlo Martini +). Werden wir also „Künder des Wortes und Diener dieserFreude, denn im Glauben sind wir fest verwurzelt“(2 Kor 1,24).
Wahre Freude
Freut euch!
„Gaudete“ – „Freut euch!“ so heißt dieser dritte Adventssonntag. Aber was ist, wenn mir gar nicht danach zumute ist? Wenn Leid, Kummer mir zusetzen, wenn ich um einen lieben Menschen trauere, wenn so viele Kriege in unserer Welt geführt werden, wenn Reiche immer reicher werden und die Zahl der Armen gewaltig ansteigt, wenn immer mehr die wirtschaftlichen Interessen an erster Stelle stehen? Woher die Freude nehmen und nicht stehlen?
Ein genaues Hineinschauen in das Evangelium dieses Sonntags kann mir eine Richtung weisen, wie ich zur echten Freude finde. Eigentlich ist ja jede Freude echt, sonst wäre sie keine Freude, sondern Spaß, Gaudi, Vergnügen, Erfolg. Freude ist aber etwas ganz anderes.
Johannes und Jesus
Wir begegnen zuerst Johannes. Er zeigt uns, was wir von uns aus tun können, damit in uns Freude auf-kommt: das Leben ernst nehmen und Gott ernst nehmen und das jetzt, sofort, ohne Wenn und Aber. Nur so wird Weizen von der Spreu getrennt. Und da erst kommt Freude auf.
Johannes gegenüber steht Jesus. Er zeigt uns, was Menschen nicht von sich aus tun können, auch wenn sie sich noch so anstrengen. Jesus schaut auf die Hilflosigkeit und auf das Ausgeliefertsein von uns Menschen an die Welt und was sie von uns verlangt. Jesus weiß, der Mensch kann sich von solchem Druck nur frei machen, wenn er ein Klima der Güte und Barmherzigkeit erfährt. Deshalb gibt Jesus auf die Frage des Johannes „Bist du der, der da kommen soll?“ keine Antwort mit Ja oder Nein, sondern er weist hin auf das Heil, das Menschen durch die Begegnung mit Jesus geschenkt wird. Was Johannes mit drohenden Gerichtsworten erreichen will, erreicht Jesus mit Worten und Taten, die Rettung und Heil bringen. Niemals sollen sich Menschen Gott aus Angst vor Strafe zuwenden, sondern im Vertrauen auf seine Liebe. Das ist die überaus frohe Botschaft dieses 3. Adventsonntages. Das ist das Geheimnis des Wortes »gaudete«, »freut euch!«.
Jesaja
Der Prophet Jesaja drückt das in der Lesung großartig in Bildern aus, wenn er sagt: „Die Wüste und das trockene Land sollen sich freuen; die Steppe soll jubeln und blühen.“ Übertragen auf uns heißt das, wenn ich mich wie eine Wüste, eine Steppe erlebe, völlig ausgetrocknet und mich so Gott hinhalte, dann wird ER in mir die Freude einkehren lassen. ER selber kehrt ein bei mir und die Freude ist in mir. Georg Bernard Shaw sagt: „Es ist ein unendliches Glück, wenn man fähig ist, sich zu freuen“.
Hoffen – sich nach Gott ausstrecken
»Hoffnung« - ein Schlüsselwort
Ist es nicht merkwürdig? Da gibt die Synode der deutschen Bistümer vor fast 40 Jahren dem wichtigsten Synodendokument den Titel „Unsere Hoffnung“ und versucht darin deutlich zu machen: „Der Gott unseres Glaubens ist der Grund unserer Hoffnung, nicht der Lückenbüßer für unsere Enttäuschungen.“ Also nicht die Befriedigung meiner Wünsche, Bedürfnisse und Begierden bildet die Grundlage meiner Hoffnung und unterstützt diese, vielmehr sind der Gott unseres Glauben, der Schöpfer des Himmels und der Erde, der Vater, der Sohn und der Geist das Fundament, auf dem unsere Hoffnung ruht und an dem sich unsere Hoffnung festmacht, das Fundament, das alle Wünsche und Bedürfnisse übersteigt.
Doch wenn ich heute 40 Jahre nach dieser Reformsynode der deutschen Kirche das Wort Hoffnung in einer Internet Suchmaschine eingebe, dann erhalte ich als Antwort gleich den Text einer Anzeige mit folgendem Wortlaut: „Hoffnung in großer Auswahl: Top-Marken zu Schnäppchenpreisen!“. Ist es nicht merkwürdig, hat die Kirche überhaupt noch eine Stimme in unserer Gesellschaft, oder bestimmen längst andere Kräfte, wie kirchlich belegte Schlüsselworte definiert und verstanden werden sollen mit keinem geringen Einfluss auch auf das Glaubensverständnis und die Glaubenspraxis des Einzelnen. Wie können wir von Hoffnung sprechen, ohne aneinander vorbei zu reden?
Worauf Menschen hoffen
Umgangssprachlich hoffen wir darauf, dass es mit dem neuen Haus, dem neuen Wagen oder der Lohnerhöhung klappt. Kinder und Jugendliche hoffen, zu Weihnachten ein Smartphon, ein Tablet, oder eine Wi geschenkt zu bekommen. All das sind Wünsche, Bedürfnisse und Begierden, aber keine Hoffnungen, so lese ich es aus dem Synodenpapier.
Aber hoffen wir dann, wenn sich unsere Hoffnung auf Nichtdingliches bezieht, wenn sie auf ein erfüllteres Leben, auf einen Zustand größerer Lebendigkeit, auf Befreiung, oder theologisch gesprochen auf Erlösung ausgerichtet ist? „Tatsächlich könnte diese Art der Erwartung Hoffnung sein, doch, sie wird zur Nicht-Hoffnung, wenn es sich nur um ein passives-auf-den-Besitz ausgerichtetes Warten handelt, dann wird die Hoffnung zum Deckmantel der Resignation, zu einer puren Ideologie“, so beschrieb es der Psychoanalytiker und Philosoph Erich Fromm in den siebziger Jahren.
Über diese Art des Umgangs mit der Hoffnung, sagt eines unserer Sprichworte: Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Wenn Hoffnung und Resignation aber so eng beieinander liegen, wie können wir dann heute von der Hoffnung sprechen, von der es im ersten Petrusbrief heißt: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der euch nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.“ (1 Petr 3,15).
Sich nach Gott ausstrecken
In unserem Wort „Hoffen“, steckt das niederdeutsche Wort „Hopen“, Hüpfen. Nicht passives Warten, sondern Hüpfen, sich ausstrecken, im richtigen Augenblick ergreifen wollen, ja regelrecht auf der Lauer liegen, um Neues möglich werden zu lassen. Mit diesem Verständnis von Hoffnung, eröffnet sich mir eine neue Dimension der Hoffnung und ich verstehe, wenn der Psalmist sagt: „Und nun Herr, worauf soll ich hoffen? Auf dich allein will ich harren.“ (Ps 39,8). Hoffnung in diesem biblischen Sinn heißt, sich ausstrecken, auf der Lauer liegen, die Wirklichkeit Gottes in unserem Leben ergreifen wollen. Das hat nichts mehr mit Passivität zu tun, mit Resignation und ideologischem Überbau, hier begegnen wir einer ganz aktiven Haltung des Vertrauens, der Sehnsucht nach dem ganz Anderen, dem Neuen in unserem Leben.
Eine kleine Geschichte macht den Unterschied zwischen Resignation und aktiver Hoffnung deutlich: „Bei der großen Flut sitzt ein Mann auf dem Dach seines Hauses und betet: Gott, du hast verheißen die Menschen zu retten, das ist meine Hoffnung, an der ich festhalte. Ein Hubschrauber kommt vorbei, um den Mann zu bergen, doch der lehnt ab, er hoffe auf Gottes Rettung. Die Flut steigt, kurz bevor das Wasser den Dachfirst erreicht, kommen Menschen mit einem Schlauchboot und bitten ihn einzusteigen. Doch der Mann lehnt es mit denselben Worten ab. Schließlich wird er von einer Welle erfasst und ertrinkt. Im Himmel entrüstet er sich: ich habe meine ganze Hoffnung auf deine Rettung gesetzt, doch du hast mich ertrinken lassen. Da antwortete Gott: Du Kleingläubiger, habe ich Dir nicht einen Hubschrauber und zuletzt ein Schlauchboot geschickt und Du warst nicht bereit meine Verheißung zu ergreifen.
Aktive Hoffnung, sich ausstrecken nach der Verheißung Gottes. Diese Art der Hoffnung verhindert nicht, dass wir in Lebenskrisen geraten können, verhindert nicht dass wir an Grenzen stoßen und verhindert auch nicht, dass wir unter der Ausbeutung von Mensch und Natur leiden, entzieht uns aber auch nicht der Verantwortung gegen Unmenschlichkeit und Unrecht aufzustehen.
Gott streckt sich uns entgegen
Immer wieder stoße ich bei Gesprächen auf folgende oder ähnliche Äußerungen: „An Gott glaubt doch fast jeder, denn irgend so ein höheres Wesen muss es ja geben, der ist aber weit weg im Himmel, hier auf der Erde müssen wir selbst schauen, wie wir klar kommen.“ Ein tragfähiges Fundament für unsere Hoffnung scheint mir solch eine Einstellung nicht zu sein. Will unsere Hoffnung nicht nur Selbstbetrug sein, braucht sie ein verlässliches Gegenüber, nicht nur irgend so ein höheres Wesen, sondern einen Gott, der an mir, der an jedem Einzelnen und seiner Geschichte Interesse hat, der mit uns in Beziehung tritt und der in der Lage ist, meinem und Deinem Leben Sinn und Ausrichtung zu schenken.
Einem solchen Gott begegne ich beim Propheten Jeremia, denn so heißt es dort: „Denn ich, ich kenne meine Pläne, die ich für euch habe, – Spruch des Herrn –, Pläne des Heils und nicht des Unheils, denn ich will euch eine Zukunft und Hoffnung geben.“ (Jer 29,11). Lassen Sie sich das einmal auf der Zunge zergehen, Gott lässt sich ein auf Dich und mich und er hat einen Plan für Dein und mein Leben, einen Plan des Heils, der Dir eine Zukunft schenkt, eine Verheißung, eine Zusage, an der Du Deine Hoffnung fest machen kannst.
Aber ist das nicht gerade der Knackpunkt, der uns zu schaffen macht? Woher weiß ich denn, dass die Verheißungen Gottes an sein Volk auch heute noch gültig sind und gerade auch für mich gelten sollen. Paulus kann uns da Mut machen, für ihn steht diese Frage gar nicht zur Debatte, vor König Agrippa führt er aus: „Und jetzt stehe ich vor Gericht wegen der Hoffnung auf die Verheißung, die von Gott an unsere Väter ergangen ist. Unser Zwölfstämmevolk hofft, sie zu erlangen, und deshalb dient es Gott unablässig.“ (Apg 26,6-7a).
Erben der Verheißung aufgrund des Glaubens und der Ausdauer
Der Preis für dieses Zeugnis der Hoffnung ist hoch, das Wagnis dieses Gehorsams ist groß, es führt in ein Leben zwischen vielen Fronten. Wer Jesus nachfolgt, wer die Armut seines Gehorsams nicht scheut, wer den Kelch nicht von sich weist, muss damit rechnen, zwischen alle Fronten zugeraten, so formulierte es die Synode in Würzburg. Doch Paulus ermutigt uns im Brief an die Hebräer: „Wir wünschen aber, dass jeder von euch im Blick auf den Reichtum unserer Hoffnung bis zum Ende den gleichen Eifer zeigt, damit ihr nicht müde werdet, sondern Nachahmer derer seid, die aufgrund ihres Glaubens und ihrer Ausdauer Erben der Verheißung sind.“ (Hebr 6,11-12).
Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten?
Wider den falschen Propheten
Heilsbringer haben Hochkonjunktur. In guter Erinnerung haben wir alle noch die Wahl des amtierenden amerikanischen Präsidenten, Barack Obama. Nicht nur in Amerika, sondern überall auf der Welt erwartete man den Anbruch eines neuen Zeitalters. Warnende Skeptiker wie z.B. Obama selbst wurden überhört.
Was draus geworden ist, haben die Zwischenwahlen in den USA vor einigen Wochen gnadenlos an den Tag gebracht. Der neue Mann von einst, Hoffnungsträger eines ganzen Zeitalters, bangte um sein politisches Überleben: Moderne Heilsbringer haben eben eine kurze Halbwertszeit. Und dazu können sie selbst oftmals wenig. Obama selbst hat ja den Menschen die Realität vor Augen gehalten und vor harten Zeiten gewarnt. Und er hat ja recht behalten - damals wollte diese Worte keiner hören, heute ist man enttäuscht.
Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen, Träume zu delegieren und anderen zu zwecks Erfüllung zu übertragen - so handeln Menschen seit alters her. Aber immer dann, wenn wir das tun, erfordert das immenses Vertrauen und wir riskieren alles. Und so manche Delegation ist auch gar nicht möglich: Das Beispiel Obama ließe sich noch zahlreich ergänzen. Lebensschicksale, Glück, Zukunft zu delegieren geht nicht - wir tragen für die Entwicklung dieser Welt und für unsere eigene die Verantwortung, die sich nicht in die Hände von Vertretern legen lässt.
Heil am Wegesrand
Auch den Lebensweg als Weg des Glaubens müssen wir Menschen selbst unter die Füße nehmen. Ihn zu gehen, nimmt uns keiner ab - selbst Gott nicht. Wir können wohl vielen folgen, die ihn schon gegangen sind. Von einem ist da im Evangelium heute die Rede gewesen: Johannes der Täufer wird von Jesus selbst als Vorgänger und Beispiel genannt. Sein Ruf war bekannt. Johannes zog die Menschen an und sie kamen an den Jordan - vollbepackt mit verschiedensten Hoffnungen.
Und auch Jesus hatte einen Ruf - auch er wird zum Hoffnungsträger. Für beide schafft Jesus nun in seiner Rede klare Abgrenzungen. Von dem einen, Johannes, möge man keine Wunder erwarten - er ist halt nur ein Prediger in einem Kamelhaarmantel. Von dem anderen sollte man nichts anderes als seine Wunder erwarten - wenn das auch recht schwierig war, einzusehen: "Blinde sehen wieder, und Lahme gehen; Aussätzige werden rein, und Taube hören; Tote stehen auf, und den Armen wird das Evangelium verkündet.”
Heil im Verborgenen
Für Johannes wie für Jesus gilt: Keiner von den beiden dreht den Menschen das Heil an wie ein Händler auf dem Basar. Keiner von beiden wirbt marktschreierisch für seine Mission wie die Scharlatane an den Straßenecken Jerusalems. Wer vom Heil Gottes berührt werden will, das die beiden vermitteln, der muss sich auf den Weg machen. Zu Johannes führte der Weg bis zu seiner Gefangennahme durch die Wüste, der Weg zu Jesus ist die glaubende und hoffende Nachfolge. Wer vom Heil Gottes berührt werden will, kann sich nicht da hinsetzen, die Hände in den Schoß legen und warten: Dann passiert nichts. Wer Heil Gottes erfahren will, muss selbst aktiv werden - und sei es, dass Andere diese Aktivität stellvertretend übernehmen müssen. Wir Menschen müssen unsere Wege unter die Füße nehmen, an und mit uns selbst schaffen. Wer sein Leben passiv dahinlaufen lässt und auf irgendwelche Heilsbringer vertraut, wird bitterlich enttäuscht werden.
Sich für Gott auf die Socken machen
Das ist auch die Botschaft dieser Adventszeit: Die ganze Verkündigung des Advents ist zugleich ein 'Mitmach'- wie auch ein 'Mut-mach'-Programm. Die Ermutigung für die Menschen entsteht im Mitmachen. Die wunderschöne Vision des Jesaja führt uns das an diesem Gaudete-Sonntag eindrücklich vor Augen. Jesaja ruft den Menschen zu: "Macht die erschlafften Hände wieder stark und die wankenden Knie wieder fest! Sagt den Verzagten: Habt Mut, fürchtet euch nicht!”
Und das sollen sie dann davon haben: "Dann werden die Augen der Blinden geöffnet, auch die Ohren der Tauben sind wieder offen. Dann springt der Lahme wie ein Hirsch, die Zunge des Stummen jauchzt auf."
Wo Gottes Heil spürbar wird, da ist Bewegung drin: In den Heilungsgeschichten hören wir davon, dass stets entweder Jesus auf die Menschen zugeht oder die Menschen sich auf die Suche nach ihm begeben. Wenn wir heute Zeuginnen und Zeugen der Heilsbotschaft Gottes sein wollen, gelingt auch das nur, wenn auch wir auf dem Weg sind und uns umschauen nach jenen, die heilsbedürftig sind. Das braucht wache Augen und offene Ohren.
Die Begegnung mit dem menschgewordenen Heil Gottes in der Krippe zu Bethlehem ist einer der entscheidenden Höhepunkte auf dem Weg von uns Menschen mit unserem Gott. Von der Krippe führen aber auch wieder unzählige Wege weg - hin zu Menschen, denen wir das Heil bezeugen sollen. Und zusammen mit Menschen, die uns selbst zu Heilsbringern werden.
Gehen wir los - machen wir uns also auf den Weg: Zu Gott, zum Nächsten, zu uns selbst.
"Selig, wer an mir keinen Anstoß nimmt"
Wer bist du, Jesus?
Der Täufer ist von Herodes gefangen genommen worden, weil er es wagte, den König zu kritisieren und zu tadeln hinsichtlich seiner Ehe mit der Frau seines Bruders. Vom Kerker aus verfolgt Johannes das öffentliche Auftreten und Wirken Jesu. Offensichtlich dürfen Freunde und Jünger des Täufers Johannes besuchen. Sie oder auch Bedienstete am Hof werden Johannes von Jesus berichtet haben.
Und nun kommt die Frage, die uns eigentlich verwundern sollte. Durch seine Jünger lässt der Täufer Jesus fragen: "Bist du es, der da kommen soll, oder müssen wir auf einen anderen warten?" Wie kommt Johannes zu dieser Frage? Hatte nicht gerade er seine Jünger auf Jesus als den Messias hingewiesen? Hatte nicht er zu Jesus gesagt, als dieser sich von ihm taufen lassen wollte: Müsste nicht ich von dir getauft werden? Außerdem hatte Johannes bei der Taufe Jesu die Stimme aus dem Himmel vernommen: Dieser ist mein geliebter Sohn.
Woher kommt die plötzliche Unsicherheit des Täufers gegenüber der Person Jesu?
Einen versteckten Hinweis sehe ich in der Antwort, die Jesus dem Täufer zukommen lässt.
Johannes, Sohn der Elisabeth und des Zacharias, einem tief gläubigen Elternpaar, steht fest in der Tradition des Alten Testaments. Er kündigt - wie es seine Aufgabe ist - die neue Heilszeit an. Diese stellt er sich vor als eine Zeit der Trennung: Trennung von Spreu und Weizen, Trennung von gut und böse, Trennung von fruchtbar und unfruchtbar. Die Axt wird geschwungen und an die Wurzeln der Bäume gelegt, die keine Früchte tragen. Umgehauen werden sie und wie die Spreu im Feuer verbrannt. Trennung, Scheidung, Beseitigung des Spröden und Dürren ist das Leitmotiv des Täufers für die neue Zeit. In radikaler Umkehr und Erneuerung wird sich das Gesunde, Kernige, Starke durchsetzen. Gerechtigkeit wird herrschen, alles Unrecht verschwinden, weil die Unvollkommenen und Sünder vom Messias hinweggefegt werden. Mit diesen Vorstellungen und Bildern im Herzen wird Jesus für den Täufer im Nachhinein zu einem Rätsel. Denn einen Draufgänger, einen Messias, der radikal säubert, schneidet und brennt, hatte sich Johannes erhofft. Und all das kann er im Wirken Jesu, dem Freund der Sünder, Zöllner, Dirnen, Armen und Verachteten nicht entdecken.
Eine andere Sicht des Messias
Seinem Verhalten nach kann Jesus wohl gut verstehen, dass Johannes mit seiner Sicht ihn, Jesus, nicht mehr recht einzuordnen weiß. Liebevoll kommt er ihm entgegen, indem er jeden Vorwurf unterlässt und den Täufer stattdessen an die Voraussagen des Propheten Jesaia zur kommenden Heilszeit erinnert. Dieser hatte verkündet: Dann werden die Augen der Blinden geöffnet, auch die Ohren der Tauben werden hören. Der Lahme wird springen wie ein Hirsch, die Zunge des Stummen jauchzen (Jes 35,5f). Mit diesem Hinweis auf den Propheten Jesaia will Jesus dem Täufer und allen, die denken wie er, eine Brücke bauen. Alle sollen begreifen, dass Jesu Wirken Heilswirken ist - rettendes, aufrichtendes und nicht richtendes, verurteilendes Tun.
Ob Johannes der Täufer seine Sicht und seine Erwartungen an den Messias korrigierte, wird uns nicht berichtet.
Dem Evangelisten Matthäus kommt für seine Verkündigung die Frage des Täufers äußerst gelegen. Denn viele Juden dachten wie der Täufer Johannes. Ihnen ist die Botschaft Jesu von der rettenden Liebe Gottes, gerade und besonders auch gegenüber den Sündern, Zöllnern, Abgelehnten und Verkannten, ein Ärgernis. Sie sahen darin eine Aufweichung ihres Glaubens, eine Verharmlosung der Sünde, eine Unterstützung des Teufels. Sie verdächtigten Jesus, wie an mehreren Stellen der Bibel berichtet wird, er stehe mit dem Teufel im Bunde.
Heiland, nicht Rambo
Weil für den Glauben die Frage "Wer ist dieser Jesus?" von höchster Wichtigkeit ist, lässt Matthäus in der Antwort Jesu an den Täufer für sich selbst Zeugnis ablegen. Einfühlsam geht Jesus auf den Täufer und die Menschen um ihn ein. Mit dem Hinweis auf die Schriftworte des Propheten Jesaia weist er sich aus. Ja, er, Jesus, ist der von den Propheten Vorhergesagte. Aber er kommt nicht als "Rambo" mit der Axt in der Hand oder als Richter, nicht um zu verbrennen, auszurotten oder zu vernichten, sondern als Heiland. Darum
- geht er den Verlorenen und Verirrten nach,
- schenkt er den Sündern Vergebung,
- richtet er auf und tröstet,
- heilt er, was verwundet ist,
- erweckt er Totes zum Leben,
- verkündet er nicht nur den Juden, sondern auch den Heiden Gottes Liebe und Barmherzigkeit.
In der ganzen Art, wie Jesus sich darstellt, ist zu spüren, wie sehr er bei den Menschen um ein Umdenken in ihren Messiasvorstellungen wirbt. Niemandem macht er einen Vorwurf, für bisher falsche Ansichten oder Bilder. Diese lassen sich im ruhigen Nachdenken korrigieren. Daher befiehlt Jesus auch nicht ein Umdenken und eine Kehrtwendung auf dem Absatz. Aber wie sehr er bei allen darum wirbt, wird deutlich in seinem Satz: "Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt."
Die Frage nach dem Gottesbild
Johannes der Täufer, den Jesus als den Größten der alttestamentlichen Menschen bezeichnet, ist durch das Handeln Jesu, das so gar nicht seinen Vorstellungen entspricht, verunsichert. Johannes - einer von uns, werden wir empfinden. Denn was uns Gott gegenüber unsicher macht und manchmal sogar ins Hadern mit ihm geraten lässt, kommt ebenfalls aus dem Erleben, dass Gott uns in seinem Wirken oft unverstehbar bleibt. Wir haben das Bild von einem uns liebenden und allmächtigen Gott verinnerlicht. Wir trauen Gott zu, dass er alles kann und gehen davon aus, dass er das Gute will. Aber dann erleben wir im Alltag Dinge, die unserem Bild von Gott völlig widersprechen. Während Gute z.B. oft bitter leiden, geht es so manchem Halunken bestens und gut. Oder wir geben uns alle Mühe, strengen uns an, kämpfen mit letzter Kraft - und am Ende ist alles vergebens. Warum tritt Gott mit seiner Macht nicht auf den Plan? Müsste er nicht von sich aus vielem Einhalt gebieten und das Gute und die Guten deutlicher unterstützen! Wo bist du, Gott? Warum handelst du nicht?, lautet daher oftmals unsere Frage. Aber wir bekommen keine konkrete Antwort, die uns Gottes Verhalten verstehen und gut heißen ließe.
Im Blick auf Jesus, der dem Täufer und den Menschen damals sagt "Selig, wer an mir keinen Anstoß nimmt", höre ich Worte, die er uns sagen will: Selig seid ihr, wenn ihr das Handeln Gottes nicht nach euren Vorstellungen beurteilt und trotz des oft nicht Verstehbaren euch nicht von ihm abwendet. Selig ist, wer aus den Erfahrungen, wo er sich des Beistandes Gottes sicher und gewiss ist, an dem Glauben festhält, dass Gott trotz seines für uns oft nicht verstehbaren Handelns ein uns Liebender ist, der uns begleitet, hilft, leitet, tröstet, Kraft verleiht.
Ob wir uns auf diese Worte Jesu einlassen, muss jeder für sich entscheiden.
Gott liefert uns für die Richtigkeit seines Handelns keine Beweise. Er belässt es bei Hinweisen und traut uns zu, dass wir bei uns selbst oder anderen immer wieder bemerken, dass er, Gott,
- Augen öffnet,
- Abgestorbenes zu neuem Leben erweckt,
- uns Wege führt und in Ereignisse verwickeln lässt, die wir oft erst im Nachhinein als wertvoll und als Geschenk seiner Gnade erkennen.
Lassen wir uns diese immer wieder einmal gegebenen Hinweise genügen, um fest an Gottes heilsames Wirken in dieser Welt und an uns zu glauben, auch wenn wir aus unserer Sicht Gott zuweilen nicht verstehen.
Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen andern warten?
Gottsucher
Grund zur Freude?
"Freuet euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freuet euch! Denn der Herr ist nahe", soweit der Eröffnungsvers aus dem Philipperbrief (4,4-5). Diese Freude wird durch die liturgische Farbe rosa sichtbar. Haben wir wirklich Grund zur Freude angesichts mehrerer Terrorwarnungen, angesichts der Sparpakete, die auf ganz Europa massiv niederprasseln und sehr vielen, die ohnedies schon am Rande des Elends stehen und dadurch noch tiefer in Verzweiflung gestürzt werden? Worin liegt also der Grund zur Freude? "Der Herr ist nahe", heißt die Begründung. Wem es aber sehr schlecht geht, der wird mit diesem Satz nicht viel anfangen können.
Johannes der Täufer ist schon ein Dauerbegleiter im Advent, am Beginn des Kirchenjahres. Schon in seinem Lebenslauf liegt große Spannung. Er wirkt wie ein Aussteiger, seine Lebensweise, sein Aussehen lassen ihn nicht gerade sympathisch erscheinen. Johannes der Täufer als Wegbereiter für den kommenden Messias, als Prophet, als "Querdenker", nicht richtig einordenbar in menschliches Schubladendenken. In diesem Evangelienabschnitt steht er am Ende seines Lebens. Er wird umgebracht. Unbequeme Persönlichkeiten serviert man gerne ab. Das ist bis heute so geblieben. Man muss nicht immer gleich physisch töten, wie das mit Johannes passiert ist, aber existentiell und psychisch werden auch gegenwärtig Menschen kaputt gemacht. Die Botschaft Jesu, die Johannes empfängt, war und ist Zankapfel, der zu größten Spannungen führt und nicht aufgehoben wird. Diese Botschaft bekommt einen neuen Sinn.
Hören, sehen, spüren
Johannes steht am Ende des Alten Testaments bzw. am Beginn des Neuen Testaments. Welche Botschaft empfängt er? Da hören wir: "Lahme werden gehen" (Mt.11,5): Gemeint ist wohl flexibel werden, heraus aus engem Denken der Parteipolitik, des Vorurteils, aller Ideologien, die besonderer Feind des Glaubens sind. Gilt das nicht auch für die Kirche heute, die vor Angst vor Neuem gelähmt und apathisch wirkt, die ihre Sicherheit und ihre Visionen mancherorts nur in der Nostalgie sieht mit der Parole "Vorwärts, es geht rückwärts!"
"Blinde sehen" (Mt.11,5): "Man sieht nur mit dem Herzen gut", sagt Antoine de Saint Exupery. Es steckt in dieser Botschaft viel Weisheit, die uns zur Wachsamkeit ermuntert und Umsicht und Weitsicht in unseren Handlungen erbittet. "Taube hören" (Mt.11,5).
Die Sprache ist etwas sehr Lebendiges, unglaublich dynamisch. Es geht darum, die feinen Zwischentöne wahrzunehmen. Die "Drei-Affen-Mentalität" lässt sich auf Dauer nicht halten: nichts hören, nichts sehen, nichts spüren. Die Dialogverweigerung geht in diese Richtung. Dazu zählt vor allem das Davonlaufen bei Konflikten und vor wichtigen Entscheidungen, vor allem dann, wenn es an Argumenten fehlt und wenn man sich den Problemen nicht stellen will. Ich lade Sie ein, nachzudenken, wo das überall passiert.
Kopfnicker, Populisten und Eyecatcher
"Wollt ihr ein Schilfrohr im Winde sehen?" (Mt.11,8) Gemeint sind all jene, die wenig bis keine Sicherheit in ihren Standpunkten und in ihrer Argumentation zeigen. Diese Türschnallenmentalität, die in Führungskreisen bei Staat und Kirche besonders unangenehm ist, kommt sehr schlecht an und ist auch gefährlich. Wer zuletzt die Türklinke niedergedrückt hat, dessen Meinung zählt. Ist heute die Stunde der Kopfnicker und Sprechblasenschleuderer, der Populisten angebrochen?
"Leute in feinen Kleidern" (Mt.11,8). Könnte das nicht heute der "Fernsehadel" sein, die "Seitenblicke-Gesellschaft", die Eyecatcher, die sich gerne mit Prominenz umgeben und überall dabei sein wollen?
Johannes verkündet im Auftrag Jesu eine andere Botschaft, die Botschaft vom Heilungsprozess. Sie hat schon begonnen, das Reich Gottes ist schon da, es steht aber noch in den alten Zeiten der Kriege, der Gewalt und damit verbundenem Leid.
Menschen auf Gottsuche
"Bist du es, der kommen soll?" (Mt.11,3). Menschen sind durch alle Generationen auf Gottsuche, warten auf die erlösende Botschaft, die besagt: "Ich, der Herr, bin dein Heil, dein Arzt." (Ex.15,26). Der Herr will alle Gebrechen heilen. Das uns zugesagte Heil ist das Ganze, auch wenn Johannes umgebracht wird.
Blinde sehen
Sehen lernen.
Eine Frau schlenderte durch ein Kaufhaus. Die Geschenke waren bereits alle gekauft und lagen goldverschnürt daheim. Aber sie hatte immer noch Träume. Unschlüssig blieb sie stehen und überlegte: Warum kann man nicht immer das Schönste und das Teuerste auswählen? Es gab hier alle Herrlichkeiten auf Erden! Sie trat an den großen Tisch mit Kerzen. Kerzen für den Advent, für Weihnachten, in allen Farben und Formen, eine Sinfonie aus duftendem Wachs. Gerade hatte sie eine Schachtel honiggelber Christbaumkerzen gewählt, da erblickte sie plötzlich eine Männerhand, unsicher tastend. Und dann eine zweite, zierliche Hand, welche die erste sanft zu einer der dicken Kerzen hinführte. Erstaunt hob die Frau den Kopf und sah, dass der Mann blind war. Ein lauschendes Lächeln verjüngte seinen Mund, als er jetzt die Kerze behutsam wie eine Kostbarkeit abtastete. Die Spitzen seiner Finger folgten dem Muster des Wachses, prüften die Formen der Verzierung. Leise fragte er die Frau neben sich. Diese sagte: "Rot ist sie, und ihre Stimme war voller geduldiger Güte, ein schönes dunkles Rot!" Er nickte und sein Gesicht sah glücklich aus. "Ja, die nehme ich!" Unsere Frau, die alles beobachtet hatte, bezahlte ihre gelben Christbaumkerzen und verließ sofort das Kaufhaus. Nein, ich brauche nichts mehr. Ich habe ja schon alles, ich kann ja sehen - und sie begann, tiefer zu sehen, tastend wie die Hand des Blinden. Sie fing an, Wesentliches zu sehen.
Blinde sehen wieder
Zweimal redet die Schrift heute davon. Der eine ist Jesaia, der das messianische Glück prophezeit und der andere ist Jesus, der auf die drängende Frage des Täufers Johannes antwortet, als der im Gefängnis fragt: "Bist Du es, auf den wir warten sollen?" "Blinde sehen, Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören. Tote stehen auf."
Das passiert uns allen. Wir sehen flüchtig, sind geblendet vom Geglitzer und aufdringlichem Leuchten effekthaschender Dinge. Wir sehen nur schwer das Kleine und Einfache. Wir lassen uns anziehen von den modisch schönen Gesichtern, und wagen gar nicht den Blick in die trostlosen Augen der leidbelasteten Menschen. Wir schauen lieber gar nicht hin, in der Angst, aufgehalten zu werden. Wir wollen unsere Bedürfnisse erfüllen, unsere Aufgaben erledigen. Leid zu sehen, stört nur, hält auf.
Sehen lernen
Blinde sehen! Wir lernen sehen, wenn wir in jedem Menschen ein Kind des einen Vaters im Himmel sehen, wenn wir darüber staunen und wohlwollende Beziehungen aufbauen. Sehende leben im Hier und Jetzt: sie nehmen sich Zeit, zu erspüren, was dem anderen gut tun könnte. Sie geben gerne, weil sie wissen, dass das Evangelium stimmt, das versichert: Gebt, dann wird Euch gegeben werden... dreißig fach, hundert fach. Und sie geben nicht, damit sie alsbald wieder bekommen. Jesus sagt, so machen es auch die Sünder und Zöllner. Sehende geben absichtslos. Und wir alle haben im Geben, im Dienst an anderen schon erfahren, dass es anstrengend war, dass wir todmüde waren - und dass wir dennoch glücklich waren.
Jesus konnte beides schenken: das äußere Augenlicht und das neue Sehen im Glauben. Wir können physisches Leid kaum ändern, doch kommen wir durch die Gnade Gottes im Alltag zum tieferen Sehen.
Johannes der Täufer
Er steckte im Glaubensdunkel. Er hat das Gericht Gottes verkündet und saß im Gefängnis. Er machte dem Herodes Vorhaltungen wegen seiner unrechtmäßigen Heirat. Er, der schon vom nahen Endgericht gepredigt hat und die rasche Umkehr einforderte, sieht nichts mehr. Ihn, den Täufer trifft das Gericht - die Frevler und Bösen aber können lustig und selbstherrlich weiterleben. Und Jesus greift auch nicht ein. Nein, im Gegenteil, er verkündet Erbarmen, lässt sich bei Sündern einladen, fastet nicht, tritt sanft auf, heilt und richtet auf.
Den Täufer treibt es um: "Hat Gott mich getäuscht, warum hat er mich als Prophet berufen, um jetzt im Gefängnis des Herodes zu hocken? Kommt alles anders? Wo bleibt die Gerechtigkeit Gottes, die ich verkündet habe?" Er schickt Boten zu Jesus: "Bist Du es, der kommen soll?"
Johannes glaubt an das Licht
In diesem inneren Dunkel glaubt der Täufer an die Treue Jahwes und lebt unbeirrbar weiter für den, dem er die Wege bereitet. Er hat die Glaubensgröße, auch dann als Vorläufer alles für Jesus zu geben, wenn die Pläne Gottes mit Jesus ganz anders sind, als er meinte. So groß, so frei und gehalten in Gottes Treue ist der Wegbereiter. Deshalb rühmt ihn Jesus: "Amen das sage ich Euch: unter allen Menschen hat es keinen Größeren gegeben als Johannes der Täufer."
Johannes fragt uns an: Kannst Du, inmitten Deiner ungelösten Probleme und Nöte noch Gottes Nähe und Wohlwollen entdecken? Betest Du noch, auch wenn Du nicht erhört wurdest? Glaubst Du, dass uns Gottes Güte auch in den schweren Dingen nicht allein lässt? Entdeckst Du noch Gottes Liebe und Treue für Dich, auch wenn Du nichts siehst? - Dann danke Jesus, der Blinde sehend macht.
Jesus und Johannes - Boten Gottes
Religiöse Phänomene heute
Sicher - es ist über zwei Jahre her, als Papst Benedikt XVI Deutschland besuchte. Viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, ihn zu sehen, von ihm ein Foto zu schießen. Berühmte Menschen ziehen andere in ihren Bann. Auch bei seinem Besuch in Österreich kamen Massen, um Benedikt live zu erleben. Ja, es gibt sie - die religiösen Phänomene. Das trifft nicht nur auf Menschen zu. Es gilt genauso für Orte. So liegt auf meinem Schreibtisch ein Prospekt vom bayerischen Pilgerbüro. In diesem wird ausdrücklich auf das 150-jährige Jubiläum des Wallfahrtortes Lourdes hingewiesen. Dieser Ort hat Millionen von Menschen angezogen. Etliche haben ihren Glauben hier vertieft, oder haben ihn wiedergefunden. Ein neueres Phänomen in unserer Zeit ist der Jakobusweg. Er ist in aller Munde. Es wird einem gesagt, dass man, um wirklich ein Christ zu sein, auf diesem Weg oder zumindest auf einem Teil von ihm gewandert sein muss. Wir Menschen brauchen diese außergewöhnlichen Erscheinungen für unseren Glauben. Sie sind gut, wenn sie uns zu Christus führen, wenn sie uns Ansporn sind, unseren Glauben im alltäglichen Leben zu praktizieren. Sie können sein wie notwendige Tankstellen, wie Oasen, die uns weitergehen lassen. Sie dürfen nur nicht als unbedingtes Muss hingestellt werden. Das wichtigste für unseren Glauben ist Jesus Christus, seine Worte, seine Taten, seine Liebe.
Religiöse Phänomene zur Zeit Jesu
Jesus Christus: er ist es "der da kommen soll!" Wir müssen nicht auf einen anderen warten. Damit greife ich die Frage des Johannes auf. Doch es ist von unserer Warte aus sehr einfach diese Frage zu bejahen. Die Menschen zur Zeit des Johannes hatten ihre eigenen Erwartungen an eben diesen Messias. Die Menschen erwarteten einen Messias, der sie von der Fremdherrschaft und von der Unterdrückung durch die Römer befreit. Sie erwarteten einen Messias, der ein neues Reich errichtet. Doch Jesus handelt ganz anders. Sicher sind seine Taten, die er auf die Frage der Johannesjünger aufzählt, schon sehr viel. "Blinde sehen wieder, Taube hören wieder, Lahme gehen wieder, Aussätzige werden rein, den Armen wird die frohe Botschaft verkündet." Von dem Messias aber erwarteten die Menschen noch mehr.
Selbst Johannes scheint in Jesus einen außergewöhnlichen Menschen gesehen zu haben. Ob er jedoch wirklich der ist, der von Gott gekommen ist, die Welt zu befreien, das konnte er nicht sagen. Dennoch zeigt Johannes: er legt den Messias auf seine Erwartungen nicht fest, sondern er ist offen für Gott: Gott ist anders als wir es erwarten. Vielen ergeht es ähnlich. Menschen bejahen, was Jesus sagt, was Jesus tut. Ist er aber wirklich der Sohn Gottes für sie? Ist er der Heiland, dessen Geburt wir Menschen in wenigen Tagen feiern werden.
Wer mit den Augen des Glaubens sieht, der sieht anders
Wir feiern ja nicht bloß die Geburt Jesu, eines besonderen Menschen. Wir feiern: Gott ist in Jesus Christus auf die Welt gekommen. Seine Worte und seine Taten sollen unser Leben verändern, sollen unser Leben wirklich befreien. Doch das geschieht auf eine andere Weise, als wir erwarten. Jesus hat die Juden, die von den Römern unterdrückt wurden, nicht politisch befreit. Seine Befreiung war eine andere. Ich werfe hier einen Blick auf die erste Lesung aus dem Buch Jesaja. Sie ist gesprochen zu den Israeliten, die in babylonischer Gefangenschaft lebten. Ihnen wird Befreiung verkündet. Ich darf als Glaubender diese Befreiung auch anderes verstehen. Wer sein Leben auf Gott aufbaut, auf Jesus, der da kommen soll, der erfährt Befreiung. Inmitten von Sinnlosigkeit kann er das Leben als sinnvoll erfahren. Ein Mensch kann wieder Mut bekommen, kann anderen Mut machen, wo Mutlosigkeit herrscht, weil er an die Macht und an das Wirken Gottes glaubt. Wer mit den Augen des Glaubens sieht, wer mit den Ohren des Glaubens hört, der sieht und hört anders, der sieht und hört, was Gott will.
Für meinen Glauben kann ich da vieles lernen. Es sind nicht die außergewöhnlichen Taten und Zeichen, die mich zum Glauben führen müssen. Sicher, wenn einem Blinden das Augenlicht geschenkt wird, ist das schon ein wichtiges Zeichen. Doch wie viele Zeitgenossen Jesu haben von diesen Taten gewusst, und haben doch nicht zum Glauben an ihn gefunden? Der Glaube kann mir geschenkt werden durch das gute Beispiel von Mitmenschen, die in überzeugender und positiver Weise ihren Glauben bezeugt haben. Doch kann ich auch hier wieder einschränken. Alle haben das Lebensbeispiel einer Mutter Theresa gekannt. Doch sind auch alle zum Glauben an Gott gekommen? Warum lässt Gott das ganze Leid nur zu? Die einen finden durch den Glauben Kraft und Trost im Leiden, andere hadern mit Gott, der doch so ungerecht ist. Logisch zu erklären, warum ich glaube, warum ich Priester und Ordensmann geworden bin, das kann ich nicht. Ich bin jedoch dankbar für meinen Glauben, durch den ich Halt und Orientierung bekomme, der meinem Leben einen Sinn verleiht. Wenn ich meine eigene Glaubensgeschichte anschaue, dann spüre ich: der Glaube an Gott, dass Jesus für mich der ist, der da kommen soll, ist nicht mein Verdienst. Ich habe die Antwort gegeben.
Doch Gott ist auch für mich oft ganz anders als ich es erwarte! Viele Fragen, gerade die Frage nach dem Warum von ungerechtem Leid, kann ich nicht beantworten. Wer als Christ kennt sie nicht die Phasen und Stunden, wo man sich im Stich gelassen fühlt. Es gibt Phasen und Stunden des Zweifelns. Aber ebenso gibt es auch die anderen Zeiten, die anderen Stunden, die anderen Fragen. Es gibt sie, die Zeiten, in denen mir der Glaube Freude und Hoffnung macht. Ich merke einfach: ich kann mich um meinen Glauben mühen. Dann wird er tiefer und fester. Ich kann um den Glauben beten mit den Worten eines Charles de Foucauld: "Gott, wenn es dich gibt, dann lass mich dich erkennen."
Nicht ohne mein Bemühen
Ja, mein Bemühen ist dabei sehr wichtig. Zu diesem werde ich aufgefordert in der Lesung aus dem Jakobusbrief. Jakobus ermutigt, auszuhalten, das Herz stark zu machen, geduldig zu sein wie ein Landwirt. Offensichtlich wusste der Schreiber dieses Briefes, dass der Glaube immer wieder Gefährdungen ausgesetzt ist, immer wieder Zeiten, in denen es Zweifel gibt. Denn wir Christen sind nun einmal nicht herausgenommen aus der Welt. Der Glaube bewegt sich in der Welt. Sensationszeichen oder gar Beweise für den Glauben gibt es nicht. Doch wir können immer tiefer unser Herz Gott schenken. Vielleicht entdecken wir immer mehr die Kraft der frohen Botschaft Jesu. Denn die Botschaft Jesu drängt sich niemanden auf. Wir sind eingeladen, Jesus nachzufolgen, als Christen zu leben.
Inmitten einer Welt, die bestimmt ist von Hass, von Unglauben, von Egoismus, gibt es ebenso auch Zeichen von Liebe, von Sorge füreinander, es gibt ebenso auch Zeichen Hoffnung. Diese sind im Stillen zu finden. Das Reich Gottes tritt nicht in einer sensationellen Manier auf. Die Menschen werden eben nicht durch außergewöhnliche Zeichen zum Glauben geführt.
In 9 Tagen feiern wir die Geburt Jesu. Viele Millionen Menschen bereiten sich auf unterschiedliche Weise auf dieses Fest vor. Wir feiern die Geburt von Gottes Sohn. An ihn gilt es zu glauben, auf ihn wollen wir hoffen. Jesus wirkt, sicher auch in außergewöhnlichen Menschen, an außergewöhnlichen Orten, in außergewöhnlichen Ereignissen, mehr noch im Gewöhnlichen und Verborgenen. Wachsen wir immer tiefer in den Glauben an ihn hinein. Er ist es, "der da kommen soll!" Amen.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2019)
Lieder:
GL 220: Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern
GL 221: Kündet allen in der Not (4. und 5. Str.)
GL 222: Herr, send herab uns deinen Sohn
GL 223: Wir sagen euch an den lieben Advent
GL 227: Komm, du Heiland aller Welt
GL 228: Tochter Zion, freue dich
GL 230: Gott heilger Schöpfer aller Stern
GL 231: O Heiland, reiss die Himmel auf
GL 233: O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu
GL 360: Macht weit die Pforten in der Welt
GL 365: Meine Hoffnung und meine Freude
GL 372: Morgenstern der finstern Nacht
GL 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren
GL 554: "Wachet auf", ruft uns die Stimme
GL Ö790/Ö791: Tauet Himmel, den Gerechten
GL Ö798: O komm, o komm Emmanuel
Psalmen und Kehrverse:
GL 47: In den Tagen des Herrn sollen Gerechtigkeit blühen und Fülle des Friedens - Mit Psalm 72 - V.
GL 48: Biete deine Macht auf, Herr, unser Gott, und komm uns zu retten - Mit Psam 80 - I.
GL 55: Jubelt, ihr Lande, dem Herrn; alle Enden der Erde schauen Gottes Heil. - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 56: Freut euch: Wir sind Gottes Volk, erwählt durch seine Gnade. - Mit Psalm 100 - V.
GL 77: Der Herr ist erhaben, doch er schaut auf die Niedrigen: Ja, seine Rechte hilft mir. - Mit Psalm 146 (GL 77,2) - VII.
GL 232: Dein Reich komme, ja dein Reich komme! Maranatha!
GL 229: Herr, erhebe dich, hilf uns und mach uns frei - Mit Psalm 146 - I.
GL Ö794: Maranatha. O Komm, Herr jesus, und erbarme dich unser. - Mit Psalm 42 und/oder 43 (GL 42,2 oder GL 42,3) - VI.
GL Ö796: Freut euch und jubelt, denn unser Herr ist nah. - Mit Psalm 112 (GL 61,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) VI.
GL Ö797,1: Hebt euch, ihr Tore, unser König kommt. - Mit Psalm 98 (GL 55,2) - VIII.
GL Ö797,2: Siehe, dein König kommt zu dir, öffne die Tür. - Mit Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
- Einleitung5
Jörg Thiemann (2016)
Gute Nachrichten hören wir gerne. Sie machen uns Mut und Hoffnung. Sie schenken uns Freude. Die Lesung aus dem Buch Jesaja macht Hoffnung und Mut. Gott wird diese Hoffnungen erfüllen. Jakobus lädt uns ein, geduldig auf sein Kommen zu hoffen. In Jesus werden sich diese Hoffnungen erfüllen.
Glauben wir das wirklich? Stärken wir unseren Glauben und unsere Hoffnung, wenn wir sein Wort hören und ihm begegnen in der Eucharistie. So bitten wir IHN, der uns Gottes gute Nachricht neu sagte, um sein Erbarmen.
Klemens Nodewald (2013)
Wir Menschen unterliegen dem Gesetz des Wachsens – auch im Bereich des Glaubens. Mit Hektik und Zwang können wir keine Fundamente legen. Beharrlichkeit und Geduld sind die besseren Mittel. Dies zu bedenken, werden wir heute durch den Jakobusbrief eingeladen.
Wenden wir uns an unseren Herrn Jesus Christus mit der Bitte, uns Ausdauer im Bemühen um das Gute zu schenken.
Klemens Nodewald (2010)
Wo bist du, Gott? Warum handelst du nicht?, fragen wir Menschen immer wieder einmal in unserem Leben.
Wer bist du?, fragt im heutigen Evangelium Johannes der Täufer Jesus. Diese Frage "Wer bist du, Jesus?" gehört zu der alles entscheidenden Anfrage in unserem Glauben.
Bedenken wir in diesem Gottesdienst neu die Antwort Jesu an Johannes, um unseren Glauben zu festigen und zu stärken.
Martin Stewen (2010)
Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe.
Mit dem Worten des Philipperbriefes beginnen wir diesen Gaudete-Sonntag: Dieser Sonntag macht uns darauf aufmerksam: Nun dauert's nicht mehr lang. Die Zeit der Ankunft Gottes in unserer Welt neigt sich ihrem Höhepunkt entgegen.
Jörg Thiemann (2007)
Wir Menschen warten auf Gott, wir warten, dass Gott in unser Leben kommt – das zeigt uns diese Zeit des Advents. Doch Gott ist schon da. Wir müssen unsere Herzen öffnen. Denn unsere Vorstellungen und Erwartungen sind anders als Gott selbst ist.
Gott kommt – das kann unserem Leben Mut machen. Aus diesem Glauben heraus sind wir dazu berufen, anderen Mut zu machen.
Lassen wir uns von den Lesungen und vom Evangelium Mut machen, stärken wir unsere Beständigkeit.
Besinnen wir uns.
- Kyrie6
Jörg Thiemann (2016)
Herr Jesus, du bist unser Hoffnungsträger
Du Licht im Dunkel der Sinnlosigkeit und Hoffnungslosigkeit unserer Zeit.
Herr, erbarme dich.
Du lebendiges Brot für den leiblichen und geistlichen Hunger vieler Menschen.
Christus, erbarme dich.
Du Heil in den vielen Krankheiten und Leiden der Welt
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
dein Leben ist uns Vorbild.
Herr, erbarme dich.
Du lädst uns ein, dein Denken und Handeln zu übernehmen nachzuahmen.
Christus, erbarme dich.
Stärke uns, in Beharrlichkeit und Geduld nach dem Guten zu streben.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er führe uns seine Wege
und schenke uns die nötige Kraft, Gutes zu ersehnen
und das begonnene Gute trotz Mühe mit Hingabe zu vollenden. - Amen.
Josef Stöckl (2013)
Herr Jesus Christus
du bist gekommen im Stall zu Betlehem
und mit dir ist gekommen die Freude.
Herr, erbarme dich unser!
Du wirst kommen am Ende dieser Welt
und trotz Untergang wird Freude sein.
Christus, erbarme dich unser!
Du kommst persönlich zu jedem von uns
und erfüllst uns mit Freude.
Herr, erbarme dich unser!
Klemens Nodewald (2010)
Herr Jesus Christus,
Glauben wollen und verunsichertes Fragen,
beides findet sich in unseren Herzen.
Herr, erbarme dich.
Klarheit zu finden,
danach sehen wir uns und streben wir.
Christus, erbarme dich.
Von dir in Zweifel oder Not aufgefangen zu werden,
darauf hoffen wir.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er schenke uns einen festen Glauben
und die Vergebung unseres Versagens,
damit seine Herrlichkeit in uns aufleuchte
und unsere Liebe zu ihm und den Menschen bei uns wächst. Amen
Martin Stewen (2010)
Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser:
Dein Heil ist wahr und echt.
Herr erbarme dich.
Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser:
Mit dir ist Leben in Fülle möglich.
Christus erbarme dich.
Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser:
Du nimmst Anteil an unserer Welt.
Herr erbarme dich.
Der gute und barmherzige Gott befreie uns von aller Schuld,
er stärke in uns, was gut ist und lebendig macht,
er lasse uns Anteil haben an seinem Reich des ewigen Friedens.
Jörg Thiemann (2007)
Blinde sehen wieder, Lahme gehen wieder, Aussätzige werden rein, den Armen wird die frohe Botschaft verkündet – Das sagst Du, Herr, den Jüngern des Johannes:
Du bist der, den wir erwarten.
Wenn wir so anders handeln, dann rufen wir:
Herr, erbarme dich
Du bist der, auf den wir hoffen.
Wenn wir so hoffnungslos und ohne Mut leben, dann rufen wir:
Christus, erbarme dich
Du bist der, nach dem wir uns sehnen.
Wenn wir anderes zur Lebensmitte machen, dann rufen wir:
Herr, erbarme dich
- Eröffnungsgebet4
Messbuch - TG Advent 3 So: Weihnachten ein Tag der Freude und der Zuversicht
Allmächtiger Gott,
sieh gütig auf dein Volk,
das mit gläubigem Verlangen das Fest der Geburt Christi erwartet.
Mache unser Herz bereit für das Geschenk der Erlösung,
damit Weihnachten für uns alle ein Tag der Freude und der Zuversicht werde.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 3. Adventsonntag
Sonntagsbibel
Herr, unser Gott,
wir halten Ausschau nach einer neuen Welt in Gerechtigkeit und Frieden,
wie sie in Jesus erfahrbar geworden ist.
Mach uns zu Werkzeugen deiner Gerechtigkeit und deines Friedens.
Durch Christus, unseren Herrn.
SB 3. Adventsonntag (A)
Jörg Thiemann (2016)
Jesus,
deine Worte geben Hoffnung.
Deine Worte geben Mut.
Deine Worte heilen.
Du bist es, der kommen soll.
Wir erkennen das oft nicht.
Wir suchen unser Glück anderswo.
Du aber machst keine leeren Versprechungen.
Deine Worte mögen uns immer
mehr und fester zu dir führen. – Amen.
Martin Stewen (2010)
Guter Gott,
die Zeit des Advents führt uns nach Bethlehem
an die Krippe, in der dein Heil für uns
sichtbar und fassbar - erfahrbar wird.
Mach unsere Herzen bereit für die Ankunft deines Sohnes
und schenke uns die Kraft,
andere an dieser Freude teilhaben zu lassen.
So bitten wir durch Jesus Christus.
- Fürbitten7
Jörg Thiemann (2016)
Wir beten zu Jesus Christus, der es ist, der da kommen soll,
voller Hoffnung und Vertrauen:
Hilf den Kranken, dein Einsamen und denen, die Not leiden,
nicht zu verzweifeln.
Ermutige alle Christen und Christinnen,
Not zu lindern und Unglück zu wenden.
Lass alle, die dich nicht kennen oder nichts von dir wissen wollen,
deine frohe Botschaft als Hilfe für das Leben erfahren.
Schenke Frieden und gegenseitige Achtung
in allen Gemeinden und in allen Familien.
Gib, dass alle, die in Politik Verantwortung tragen,
ihren Ländern und der Menschheit dienen.
Erbarme dich der Verstorbenen
und lass sie das verheißene Glück erleben.
Dich loben und preisen wir,
jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Renate Witzani (2016)
In Freude und froher Erwartung gehen wir auf Weihnachten zu.
Um seine Nähe bei all unserem Tun lasst uns den Herrn bitten:
Um festes Vertrauen und starke bereite Hände,
wenn wir als deine Kirche deine Botschaft in die Welt tragen.
Um öffentliche Sicherheit und Schutz durch faire Rechtssysteme in allen Ländern dieser Erde.
Um Mut zu einer neuen Sicht der Wirklichkeit,
wenn unsere Erwartungen enttäuscht werden.
Um Geduld für das oft langsame Reifen unserer eigenen Persönlichkeit
und das derer, die mit uns am Weg sind.
Um Freude und Friede in deinem Reich auch für alle,
die ohne Hoffnung sterben.
Denn in dir, Herr Jesus, ist uns die Gewissheit der Nähe Gottes und unsere Rettung erschienen.
Dir, dem tiefsten Grund aller Freude und Zuversicht, danken wir jetzt und allezeit. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Herr, unser Gott,
du begleitest das Leben der Menschen,
schenkst Wachstum und Gedeihen deiner Schöpfung und den Menschen.
Wir bitten dich:
Um Entwicklung und Wachstum in unserem Glauben.
Vater im Himmel…
Um Geduld und Ausdauer im Streben nach dem Guten.
Vater im Himmel…
Um Vertrauen in dich und deine Hilfe.
Vater im Himmel…
Um gute Seelsorger und Seelsorgerinnen für unsere Gemeinden.
Vater im Himmel…
Um ein gutes, vom Glauben geprägtes Klima in unseren Familien.
Vater im Himmel…
Um Schutz und Hilfe für alle Menschen in ihren Nöten und Gefahren.
Vater im Himmel…
Um Aufnahme der Sterbenden in die Gemeinschaft mit dir.
Vater im Himmel…
Guter Gott,
weil wir dir und deiner Hilfe vertrauen,
kommen wir mit unseren Anliegen zu dir.
Wir danken dir für deine Liebe und Sorge um uns.
Sei gepriesen in Ewigkeit. - Amen.
Josef Stöckl (2013)
Herr Jesus!
Von Herzen wollen wir uns freuen.
Wir glauben, dass Du es wirklich bist, der zu uns Menschen kommt.
Wir kommen mit unseren Bitten zu Dir.
Komm, o komm, Herr Jesus!
Brich auf in mir, Herr, meine Ängste und Sorgen,
die mir den Weg zu dir versperren.
Brich auf in mir, Herr, die Blindheit meiner Augen,
dass ich dein Licht sehe.
Brich auf in mir, Herr, die Taubheit meiner Ohren,
dass ich die Botschaft deiner Freude höre.
Brich auf in mir, Herr, die Lieblosigkeit meiner Gedanken,
dass ich die Not der anderen mittrage.
Brich auf in mir, Herr, die Müdigkeit meines Glaubens,
dass ich voll Freude und Hoffnung dir entgegengehe
Herr, wir danken dir für die Freude,
mit der Du unsere Herzen erfüllst.
Dir sei Lob in Ewigkeit. - Amen.
Martin Stewen (2010)
Guter Gott, in Erwartung deines Sohnes hier unter uns Menschen
vertrauen wir dir an, was uns am Herzen liegt.
Wir antworten auf jede Bitte:
'Maranatha - Herr, komm zu uns.'
Wir beten für alle Menschen, die bei den Menschen statt deinem göttlichen Heil Chaos und Unheil gefunden haben.
Lass sie Vertrauen wieder gewinnen.
Wir bitten für alle Menschen, deren Wohl auf dem Schaden anderer beruht:
Wecke ihr Gewissen und lass sie umkehren.
Wir beten für Menschen, die durch politische oder wirtschaftliche Macht Verantwortung für Andere übernommen haben:
Hilf ihnen, die ihnen Anvertrauten nie aus dem Blick zu verlieren.
Wir bitten für uns, die wir für unser und aller Wohlergehen einen Beitrag leisten müssen:
Lass uns - so gut wir können - tätig sein und schenke uns den Mut, in der Krise Hilfe anzunehmen.
Wir beten für unsere Verstorbenen, die ihr Heil in dir gesucht haben:
Schenke ihnen einen Platz an deiner Seite.
Der Prophet hat uns zugesagt:
Man wird die Herrlichkeit des Herrn sehen, die Pracht unseres Gottes.
Darauf vertrauen wir - in Christus, unserem Herrn.
Klemens Nodewald (2010)
Herr Jesus Christus,
du hast dich als Heiland und nicht als Richter den Menschen vorgestellt.
Auf deine Barmherzigkeit und Hilfe vertrauend
wenden wir uns mit unseren Bitten an dich:
Öffne uns und allen Suchenden die Augen,
damit wir wahrnehmen, wo du dich als Heiland erweist.
Christus, Höre uns...
Erwecke alles Abgestorbene und Ausgedörrte in uns zu neuem Leben.
Christus, Höre uns...
Richte uns auf, wenn unserer Mühe und Anstrengung der Erfolg versagt bleibt.
Christus, Höre uns...
Segne die Arbeit aller, die sich in irgendeiner Weise für Menschen einsetzen.
Christus, Höre uns...
Schenke unseren Gedanken Güte und bewahre uns vor vernichtendem Radikalismus.
Christus, Höre uns...
Lass in besonderer Weise deine Hilfe und Liebe erfahren:
alle Kranken und vom Leid Geprüften,
die Unterdrückten und Verfolgten,
alle Einsamen und die Sterbenden.
Christus, Höre uns...
Nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Christus, Höre uns...
Herr Jesus Christus,
für all deine Liebe, Hilfe und Nähe danken wir dir.
Heute und alle Tage unseres Lebens. Amen.
Jörg Thiemann (2007)
Zu unserem Herrn Jesus Christus,
auf dessen Wiederkommen wir für unser Leben warten und hoffen,
beten wir voll Vertrauen:
- Öffne unsere Herzen für dich,
damit wir in der Hektik der ganzen Vorbereitungen auf dein Geburtsfest Zeiten für Besinnung suchen und finden. - Lass uns immer mehr erkennen,
dass du und deine Worte das Wichtigste in unserem Leben sind. - Stärke unseren Mut, für christliche Werte einzutreten,
damit Heilung in vielen Bereichen des Lebens geschehen kann. - Schenke unserem Glauben Ausdauer und Beständigkeit,
wo er gefährdet ist durch Zweifel und äußerliche negative Einflüsse. - Lass uns dankbar sein für alle Zeichen,
die von deinem Reich zeugen,
und hilf uns selbst Zeichen zu setzen.
Dich loben und preisen wir, du, der da kommen soll.
- Gabengebet4
Messbuch - GG Advent 3 So: Schenke uns durch dieses Geheimnis dein Heil
Herr, unser Gott,
in dieser Feier
erfüllen wir den Auftrag deines Sohnes.
Nimm unsere Gaben an
und gib deiner Kirche die Gnade,
immer und überall sein Opfer zu feiern.
Schenke uns durch dieses Geheimnis dein Heil,
das du der Welt bereitet hast.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Adventsonntag
Jörg Thiemann (2016)
Jesus,
du lädst uns ein zu einem Fest mit dir.
Schon jetzt können wir deine Liebe immer spüren.
Deine Liebe hat für uns gelebt.
Deine Liebe teilt sich uns aus
in Brot und Wein.
Du bist uns nahe.
Du bist der, auf den wir hoffen. - Amen.
Martin Stewen (2010)
Im Auftrag des Gottessohnes sind wir am Altar versammelt,
um die Vollendung seiner Menschwerdung zu feiern:
die Auferstehung von Toten als DAS Zeichen Gottes,
dass er es mit uns Menschen ernst meint.
Gütiger Gott, lass uns am kommenden Fest an der Krippe
deiner Verheißung voll Freude ins Gesicht schauen.
Das erbitten wir durch ihn, Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2007)
Gott, in deinem Reich sind alle Menschen zu Tisch eingeladen,
ob arm, ob reich,
ob krank, ob gesund,
ob erfolgreich, ob erfolglos,
ob von den Menschen gemocht, ob unbeliebt.
Das ist für viele eine Überraschung.
Wir sind Gäste, eingeladen, und das unverdient.
Wenn wir Jesus empfangen in Brot und Wein,
dann forme uns immer mehr nach deinem Wesen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesdienstfeiern)
Kehrvers:
Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue.
(GL 401)
Guter Gott und Vater;
Wir kommen vor dein Angesicht, um dir Dank zu sagen.
Du hast auf die Not deines Volkes geachtet und Jesus gesandt,
dass er jenen zu Hilfe komme,
die an den Verwundungen der Schöpfung leiden.
Kehrvers
Er hat erfüllt, was die Propheten verheißen haben:
Er hat die erschlafften Hände gestärkt,
die wankenden Knie wieder gefestigt
und allen Menschen Mut zugesprochen.
Kehrvers
Den Blinden hat er die Augen geöffnet,
den Tauben die Ohren,
die Zungen der Stummen hat er gelöst
die Lahmen geheilt,
Tote auferweckt
und die Ausgeschlossenen
in die Gemeinschaft des Volkes zurückgeführt.
Kehrvers
Wie Johannes der Täufer
hat der den Armen die Frohe Botschaft verkündet
und ihnen die Freude des Reiches Gottes erschlossen.
Kehrvers
Mit allen Menschen, die sich für das Fest seiner Menschwerdung bereiten,
stimmen wir ein in das Lob der ganzen Schöpfung und singen:
Danklied, z. B. Danket, danket dem Herrn... (GL 406)
- Präfation1
Messbuch - Advent 3 - Die Geschenke des kommenden Herrn
Wir danken dir, Vater im Himmel,
und rühmen dich
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Ihn hast du der verlorenen Menschheit
als Erlöser verheißen.
Seine Wahrheit leuchtet den Suchenden,
seine Kraft stärkt die Schwachen,
seine Heiligkeit bringt den Sündern Vergebung.
Denn er ist der Heiland der Welt,
den du gesandt hast, weil du getreu bist.
Darum preisen wir dich
mit den Cherubim und Serafim
und singen mit allen Chören der Engel
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Advent 3
- Mahlspruch1
Bibel
Sagt den Verzagten:
Habt Mut, fürchtet euch nicht!
Seht, hier ist euer Gott!
Er selbst wird kommen und euch erretten.
(Jes 35,4)
Oder:
Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!
Noch einmal sage ich: Freut euch!
(vgl. Phil 4,5)
- Meditation1
Klemens Nodewald (2013)
Hab Geduld mit dir,
wenn du neu deine Schwäche erlebst.
Hab Geduld,
wenn nicht im Handumdrehen gelingt,
was du dir an Gutem vorgenommen hattest.
Glaube daran,
dass Beharrlichkeit und Geduld
unter Gottes Segen stehen
und das Gute in dir zum Wachsen bringen.
Hab Geduld mit dir.
Gott hat sie auch.
- Schlussgebet4
Messbuch - SG Advent 3 So: mach uns bereit für das kommende Fest
Barmherziger Gott,
komm durch dieses heilige Mahl
uns schwachen Menschen zu Hilfe.
Reinige uns von Schuld
und mache uns bereit für das kommende Fest.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 3. Adventsonntag
Jörg Thiemann (2016)
„Tragt in die Welt nun ein Licht!“
So singen es wir in einem schönen Lied.
Wir wollen es aber nicht nur singen,
sondern zu den Mitmenschen dein Licht tragen,
zu den armen,
den ausgestoßenen,
den verzweifelten.
Jesus, so setzen wir dein Werk fort.
So zeigen wir: Du bist da!
So segne uns jetzt auf unserem Weg. - Amen.
Martin Stewen (2010)
Guter Gott,
wir vertrauen darauf: Dein Sohn ist es, der da kommen soll.
Lass uns - erfüllt mit dem Wort der Frohbotschaft
und gestärkt am Tisch unseres Herrn -
ihm entgegengehen, dass dieses Weihnachtsfest
für uns und alle Menschen um uns herum
zum Zeichen des Lebens und der Hoffnung wird.
Das erbitten wir durch ihn, Christus, unseren Bruder und Herrn.
Jörg Thiemann (2007)
Gott,
du hast zu uns dein Wort gesprochen,
du bist zu uns gekommen in Brot und Wein.
Jetzt sendest du uns aus.
Wie die Jünger des Johannes wollen auch
wir berichten, was wir sehen.
Mehr noch – wir wollen dein Licht in
die Welt tragen und mitbauen,
damit dir der Weg bereitet wird. Amen.
Wem nachfolgen?
Ich habe neulich einmal einen Artikel über eine sehr große Gemeinde in den USA gelesen. Die Kirche wuchs jedes Jahr um viele hundert Mitglieder, und sie hatte einen positiven Einfluss auf die ganze Stadt. Man musste dort fünf Gottesdienste pro Woche organisieren, damit alle Mitglieder die Möglichkeit bekamen, in die Kirche zu gehen. Schließlich baute man ein größeres Gebäude, dann ein noch größeres, mit einem Parkhaus vor der Tür. Bis zu 3000 Leute hatte in dem neuen Saal Platz. Aber dann passierte etwas, das die ganze Gemeinde gespalten hat. Beim Pastor entstand der Wunsch, in einer anderen Stadt eine neue Kirche aufzumachen. Schließlich wurde ein Nachfolger gefunden, er und seine Familie packten ihre Sachen und zogen weg. Nach nur drei Monaten brach die ganze Kirche zusammen! Es kamen immer weniger Leute in die Gottesdienste, die Mitgliederzahl schrumpfte, und damit gab es auch immer weniger Spender. Schließlich ging der Trägerverein pleite, und am Ende war die ganze Gemeinde platt. Da frag ich mich doch, wem die Mitglieder eigentlich nachgefolgt sind: Jesus oder dem Pastor? Wären sie Jesus nachgefolgt und wegen ihm in die Gemeinde gegangen, sie hätten sie garantiert nicht verlassen. Die Spaltung wäre verhindert worden.
Aus: Martin Dreyer, Jesus rockt. Pattloch, München 2011.
Jesus und Johannes
Gibt es keine andere Botschaft? – doch! Jesu Botschaft ist ganz anders. Und das spürte auch Johannes. Beide kannten sich. Jesus schätzte den Johannes. Wegen seiner Gradlinigkeit hatte ihn die politische Elite ins Gefängnis gesteckt. Und weil Jesus so ganz anders war, fragt Johannes, ob er der ersehnte Messias sei. Und Jesus lässt Johannes ausrichten: „Blinde sehen wieder, und Lahme gehen; aussätzige werden rein, und Taube hören..., den Armen wird das Evangelium verkündet. Jesus fügt noch hinzu: „Selig, wer an mir keinen Anstoß nimmt“ (Mt. 11, 2 – 6). Jesus geht am Täufer vorbei, dessen Gerichtspredigt er mit seiner Botschaft vom bedingungslos liebenden Gott hinter sich lässt. Wie Johannes mit dieser ganz anderen Botschaft umgegangen ist, darüber erfahren wir nichts.
Aber das beschäftigt mich: „Selig, wer an mir keinen Anstoß nimmt!“ Die Geschichte der Kirche zeigt sehr wohl, dass die Kirche recht oft Anstoß an ihrem Herrn genommen hat. Sie ist immer wieder der Gefahr erlegen, sich eher an der düsteren und Angst machenden Drohbotschaft des Johannes zu orientieren als an der Frohen Botschaft Jesu.
Wenn ich Jesus in den Evangelien nachspüre, dann bin ich fasziniert von einem Mann mit einer unvergleichlichen Ausstrahlung. Fasziniert von einer Botschaft, die menschlich ist, die Ängste nimmt und die aufatmen lässt. Eine Botschaft, die sagt, dass Gott uns gut will, dass er uns liebt – ohne Vorbedingungen. Ich glaube, das sagt Jesus heute.
Aus: Michael Broch, Jesus, Mit ganzem Herzen denken und glauben, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2013.
An die Zukunft glauben
John Henry Newman bezeichnet den Christen als Menschen, »der nach Christus Ausschau hält«. Die Adventszeit übt uns in der Geduld, nicht zu früh mit dem Feiern der Geburt Christi anzufangen und die Geschenke vorzeitig auszupacken, obwohl uns in den Geschäften schon überall »Frohe Weihnachten« entgegenschallt. Christus ist ein Geschenk, und Geschenke achtet man, indem man auf den Moment wartet, in dem sie überreicht werden.
Dieses Warten ist nicht bloß Passivität. Das lateinische Wort für »warten«, attendere, bedeutet, sich nach vorn auszustrecken. Wir tun es, indem wir uns öffnen auf das, was kommen wird, wie eine Mutter, die sich auf die Geburt vorbereitet. Warum gehört das Warten so sehr zum Christsein? Warum kann uns Gott nicht einfach jetzt geben, wonach wir uns sehnen: Gerechtigkeit für die Armen und vollkommenes Glück für alle? Fast 2000 Jahre sind vergangen seit der Auferstehung, und wir warten immer noch auf das Reich Gottes. Warum?
Ein Grund dafür, warum Gott so viel Zeit braucht, ist, dass er kein Gott im üblichen Sinne ist. Unser Gott ist nicht mächtig, kein himmlischer Superman, der von außen in unsere Welt hereinplatzt. Das Kommen Gottes ist nicht die Kavallerie, die angeritten kommt, um uns zu retten. Gott kommt von innen, in unserer tiefsten Innerlichkeit. Er ist uns, so Augustinus, näher, als wir uns selbst sind, oder, wie der Koran sagt, näher als unsere Halsschlagader.
Gott kommt zu uns, wie ein Kind zu einer Mutter kommt, in der Tiefe ihres Seins und sie langsam verwandelnd.
Alles andere wäre Gewalt, eine Vergewaltigung. Wir sind körperliche Wesen, und als solche leben wir in der Zeit. So wie es neun Monate für eine Schwangerschaft braucht, braucht es seine Zeit, damit ein gebrochener Knochen wieder zusammenwächst und Fieber abklingt. Heilen und Wachsen brauchen Zeit. Wir brauchen Geduld, weil Gott nicht als äußerer Akteur zu uns kommt, sondern in der tiefsten Intimität unseres körperlichen Seins, das in der Zeit lebt. Wir Menschen unterscheiden uns von anderen Lebewesen darin, dass wir so lange brauchen, um heranzuwachsen und zu reifen - anders als Fruchtfliegen zum Beispiel. Unsere Hoffnung liegt auf dem Gott, der Mensch wird und der den Rhythmus unseres Lebens achtet.
Timothy Radcliffe in: Eine Nacht voller Wunder. Gesegnete Weihnachten. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2013.
Wenn Gott zurückkommt
»Gott ist tot - wir haben ihn getötet, ihr und ich!« Wie oft habe ich schon dieses Schicksalsverdikt Nietzsches aus der »Fröhlichen Wissenschaft« zitiert, in dem »der Narr« (dem es als Einzigen erlaubt ist, unangenehme Wahrheiten auszusprechen) denen, die an Gott nicht glaubten, seine Diagnose der Welt verkündet; er gibt der Welt bekannt, dass sie die Basis ihrer bisherigen metaphysischen und moralischen Sicherheiten verloren hat. In einem anderen Buch Nietzsches kann man jedoch auch eine weniger bekannte und weniger zitierte Passage finden, die Schilderung des Todes der alten Götter; Als sich der Gott der Juden zum einzigen Gott erklärte, brachen angeblich alle Götter über diese anmaßende Torheit in ein so höhnisches Gelächter aus, dass sie sich zu Tode lachten.
»Die Religion kehrt zurück« - hören wir heute oft aus allen Ecken unserer Welt. Die Meinungen unterscheiden sich nur darin, ob dies gut oder schlecht ist - und vielleicht auch darin, woher und wer oder was eigentlich zurückkehrt. Kehrt der einzige Gott zurück, »der Gott Abrahams, Isaaks, Jakobs und Jesu«, an den Juden, Christen und Muslime glauben, oder eher der »Gott der Philosophen«, das höchste Wesen - die Entdeckung der Aufklärer, der Schmuck der politischen Proklamationen und Präambeln der Verfassungen? Kommt ein Gott zurück, der auf die ausgetrockneten menschlichen Herzen still antworten kann und ihre Wunden heilt, oder ein Gott des Krieges und der Rache, der im Gegensatz dazu Wunden schlägt? Oder sollen wir uns auf die neue Ankunft der alten, kichernden, sarkastischen Götzen freuen?
Aus: Tomás Halik, Berühre die Wunden. Über Leid, Vertrauen und die Kunst der Verwandlung. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2013.
Ringkampf der Gedanken
Wer zweifelt, begibt sich in einen Ringkampf der Gedanken. Der wagt sich raus aus der Deckung, weil er weiß, dass der Nahkampf zu einem klaren Ergebnis führt. Auf der Matte gibt es zwei mögliche Sieger. Sie spielen in derselben Liga, wollen beide die Oberhand behalten. Es wird geworfen, geschleudert und gehebelt; Schläge, Tritte und Würgen sind dagegen strengstens verboten. Die Ansager auf den politischen Bühnen scheinen oft keine Zeit mehr für eine ordentliche Zweifelei zu haben. Selbstsicher verkünden sie ihre Weisheiten, obwohl die Glocke noch nicht mal die erste Denkrunde eingeläutet hat.
Jesus wird nach seiner Taufe in die Wüste geführt. 40 Tage ringt er dort mit dem Teufel um die Wahrheit. Der lockt ihn: mit Argumenten, Versprechungen und Hinterlist. Aber Jesus hält dagegen. Klarer als zuvor kehrt er zurück.
Wer sich heute in Zweifel versenkt, gilt als von gestern. Das ist dumm und überhaupt nicht logisch. Denn der Zweifel dient im besten Fall seiner eigenen Abschaffung. Hier ist der Weg nicht das Ziel, hier führt er zum Ziel. Dies zu erreichen, das wäre doch was.
Aus: Susanne Niemeyer / Matthias Lemme, Brot und Liebe. Wie man Gott nach Hause holt. Kreuz Verlag in der Verlag Herder GmbH. Freiburg im Breisgau 2013.
Dürre
In rissigen Lettern die heilige Schrift
auf den Böden der Sahelzone:
Gott ist das Wasser,
Gott ist das Brot,
und das Wort
ist Knochen geworden.
Aus: Christine Busta, Salzgärten. Gedichte. Otto Müller Verlag, Salzburg 1978 (1975).
Evangelii Gaudium
5. Das Evangelium, in dem das Kreuz Christi „glorreich“ erstrahlt, lädt mit Nachdruck zur Freude ein. Nur einige Beispiele: »Chaire – freue dich« ist der Gruß des Engels an Maria (Lk 1,28). Der Besuch Marias bei Elisabet lässt Johannes im Mutterschoß vor Freude hüpfen (vgl. Lk 1,41). In ihrem Lobgesang bekundet Maria: »Mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter« (Lk 1,47). Als Jesus sein öffentliches Wirken beginnt, ruft Johannes aus: »Nun ist diese meine Freude vollkommen« (Joh 3,29). Jesus selber »rief […] vom Heiligen Geist erfüllt, voll Freude aus…« (Lk 10,21). Seine Botschaft ist Quelle der Freude: »Dies habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch ist und damit eure Freude vollkommen wird« (Joh 15,11). Unsere christliche Freude entspringt der Quelle seines überfließenden Herzens. Er verheißt seinen Jüngern: »Ihr werdet bekümmert sein, aber euer Kummer wird sich in Freude verwandeln« (Joh 16,20), und beharrt darauf: »Ich werde euch wiedersehen; dann wird euer Herz sich freuen, und niemand nimmt euch eure Freude« (Joh 16,22). Als sie ihn später als Auferstandenen sahen, »freuten« sie sich (Joh 20,20). Die Apostelgeschichte erzählt von der ersten Gemeinde: Sie »hielten miteinander Mahl in Freude« (2,46). Wo die Jünger vorbeikamen, »herrschte große Freude« (8,8), und sie selber waren mitten in der Verfolgung »voll Freude« (13,52). Ein äthiopischer Hofbeamter zog, nachdem er die Taufe empfangen hatte, »voll Freude« weiter (8,39), und der Gefängniswärter »war mit seinem ganzen Haus voll Freude, weil er zum Glauben an Gott gekommen war« (16,34). Warum wollen nicht auch wir in diesen Strom der Freude eintreten?
Aus: Evangelii Gaudium, Apostolisches Schreiben des Heiligen Vaters Papst Franziskus. Rom, 24. November 2013.
Adventsegen
Die Freude des Advent
befreie dich
aus dem Gewöhnlichen
und ermuntere dich zu Neuem.
Die Freude des Advents
führe dich zu den Quellen,
die das Leben lebenswert machen.
Die Freude des Advent
mache dir Schweres leichter,
Unerträgliches tragbar,
Feindliches liebenswert.
Aus: Roland Breitenbach / Stefan Philipps, Segen für Dich. Ein begleitbuch durch das Jahr. Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2005.
Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo
Es ist ein Freudentag für die chinesische Opposition. Der Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo ermutigt die Menschenrechtsaktivisten im Land, stellt das kommunistische Regime bloß - aber dessen harsche Reaktion zeigt: Es wird seine Politik keineswegs ändern.
Es dauerte nur wenige Sekunden, bis Chinas Zensoren aktiv wurden: Als CNN und BBC die Nachricht vom Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo verkündeten, wurden die Bildschirme plötzlich schwarz - obwohl nur wenige Chinesen diese Sender empfangen können.
Die Entscheidung des Nobelkomitees, den chinesischen Literaturwissenschaftler und Philosophen zu ehren, trifft die Pekinger Funktionäre ins Mark. Nach dem Dalai Lama müssen sie nun mit einem zweiten Preisträger fertig werden. Über sein Schicksal hat heute die ganze Welt erfahren, sein Wirken wird international anerkannt. Die Pekinger Regierung, die sich so sehr um ihren Ruf sorgt, hat ein weiteres außenpolitisches Problem.
Nun dürfte die KP auch kaum verhindern können, dass Liu Xiaobo, bislang in seinem eigenen Land weitgehend unbekannt, jetzt auch unter den Chinesen Neugierde weckt. Wer ist dieser Mann, der plötzlich in einer Reihe mit US-Präsident Barack Obama steht? Die Zensoren dürften Mühe haben, seine Schriften so erfolgreich aus der Öffentlichkeit zu verbannen, wie sie es bisher taten.
Nicht nur die Unterzeichner der "Charta 08" - es sollen inzwischen zehntausend Menschen sein - , wird die Ehrung für Liu anspornen, sondern auch die vielen Anwälte, Journalisten, Umweltschützer, die für mehr Gerechtigkeit und Rechtstaatlichkeit kämpfen.
Die Pekinger Regierung reagierte gereizt: "Liu Xiaobo ist ein Krimineller, der das chinesische Gesetz gebrochen hat und der von den chinesischen Justizbehörden zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Sein Verhalten widerspricht den Prinzipien des Friedensnobelpreises", verkündete ein Sprecher des Außenministeriums. Der Preis sei "entweiht" worden.
Chinas KP wird hart bleiben
Die Ehrung für Liu Xiaobo ist ein starkes Signal an die Pekinger KP, sich nicht mehr hinter dem Argument zu verstecken, China sei arm und schwach und für den Respekt universeller Menschenrechte noch nicht reif.
Zwar reden Chinas KP-Politiker ab und zu ganz gern davon, dass den wirtschaftlichen Reformen im Land auch ein politischer Wandel folgen müsse. Gleichzeitig beteuern sie, freie Wahlen, unabhängige Gerichte und Meinungsfreiheit passten nicht nach China.
Unter politischen Reformen versteht die KP nichts weiter, als ein besser funktionierendes System der staatlichen Organisation unter der Kontrolle der Partei: weniger Korruption, weniger störende Bürokratie, mehr Effizienz.
Dieser Freitag ist für viele Bürgerrechtler in der Welt und in China ein Freudentag. Niemand wird aber so vermessen sein, zu hoffen, dass er die Pekinger KP schnell vom Vorteil eines freieren und gerechteren Systems überzeugen wird. Der Friedensnobelpreis hat der Burmesin Aung San Suu Kyi nicht geholfen, sie sitzt noch immer unter Hausarrest und darf nicht an den kommenden Wahlen teilnehmen. Und der Dalai Lama ist seinem Ziel, den Tibetern mehr Freiheiten zu verschaffen, keinen Zentimeter näher gekommen.
Die chinesische KP unter Staats- und Parteichef Hu Jintao und Premier Wen Jiabao werden hart bleiben. Sie werden auf die eindrucksvollen Wirtschaftszahlen verweisen und auf die Millionen Menschen, die sich unter der KP aus der Armut befreien konnten - und Liu im Gefängnis sitzen lassen.
Dennoch war dieser Preis überfällig, der Umgang der KP mit Bürgerrechtlern ist empörend, das Wort "Skandal" für die lange Haftstrafe für Liu ein Euphemismus.
Schreiben kann die Gesundheit gefährden
Von Autoren darf man sich immer viel mehr erwarten als nur das Schreiben. Zum Beispiel auch, dass sie Solidarität üben.
Ein Wort wie "Engagement" oder gar "engagiert" war mir immer zuwider. Es sagt im Eigentlichen nichts und wurde gern von Leuten in den Mund genommen, die für ihre farblose und luftleere Agitation sozusagen ein verbales Feigenblatt brauchten. Vornehmlich wurde es von und für Schriftsteller beziehungsweise Künstler verwendet.
Wie auch immer: Von einer Schriftstellerin und einem Schriftsteller habe ich mir immer viel mehr erwartet als das pure Schreiben, um einiges mehr als L'art pour l'art. Ich will sagen, ich setze auf diesem Gebiet mehr voraus als die Kunst zum Selbstzweck.
Rufe ich mir nun jüngste Ereignisse in Erinnerung, muss ich mit Grauen konstatieren, dass das Klima für Literaten und - im weitesten Sinn - Publizisten offensichtlich und offenhörlich wieder eisiger zu werden scheint.
Von Lendvai bis Liu Xiaobo
Meine These kann ich leicht und schnell mit signifikanten Beispielen belegen: Denken Sie nur an die ungarische (Regierungs-)Kampagne gegen den Kritiker Paul Lendvai, die unhöfliche und unangemessene Ausladung des Nobelpreisträgers Naipaul von einem Symposion in der Kulturhauptstadt(!) Istanbul; vergegenwärtigen Sie sich in einer ruhigen Minute den undiplomatischen und unanständigen chinesischen Druck wegen des Friedensnobelpreises für den Menschenrechtler Liu Xiaobo auf Oslo. Und so weiter und so weiter.
Ich muss mir im Angesicht dieser Entwicklung zwangsläufig die Frage stellen: Wird Schreiben weltweit wieder gefährlicher? (Um mich nicht auf populistische Art, die mir widerstrebt, zu erkundigen, ob dem Beruf des Kritikers, Publizisten oder Schriftstellers in gewissen Breitengraden eine bestimmte Gefahr immanent ist. Hier könnte ich nun fragen, ob Sie sich noch an die kompromisslose und integre russische Journalistin Anna Politkowskaja erinnern, die am Eingang zu ihrem Moskauer Wohnhaus ermordet wurde.) Es imponiert mir, dass Schriftstellerinnen und Schriftsteller den Druck nicht mit Schweigen beantworten oder sogar mit Feigheit, sondern in den schlimmsten Fällen aus gesellschaftlicher Verantwortung ihr Bestes - nämlich ihren Kopf - hinhalten.
Kein Vertrauen in die Mächtigen
Diese Menschen mit Kopf stelle ich mir als Hommes de Lettres im hehrsten Sinn der Begriffsbedeutung vor, als Männer und Frauen mit Verantwortungsbewusstsein, die allenfalls zum Gewissen des Landes werden, wie es beispielsweise Heinrich Böll in Deutschland und Alexander Solschenizyn in der Sowjetunion waren.
Sie waren Menschen, die den Intentionen der Mächtigen nie ganz vertrauen wollten. Sie haben Brüche und Ungerechtigkeiten geahnt und gespürt und aufgezeigt. Der eine mit weniger, der andere mit mehr persönlichem Risiko.
Man könnte voraussetzen, dass in der heutigen Zivilgesellschaft, im 21. Jahrhundert, in Rechtsstaaten, die die Menschenrechtskonvention ratifiziert haben, ein Publizist, ein Nobelpreisträger oder eine Journalistin ihren jeweiligen Mund einfach aufmachen können, wie sie wollen. Weit gefehlt. Denken Sie an die erwähnten Beispiele!
Nicht nur Turrini und Winkler
Die Schreibenden sind ganz ohne Zweifel dazu berufen, überall dort, wo die Gesellschaft bis heute noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen ist, das Wort zu erheben. Es müssen, wenn ich jetzt an unser Land denke, nicht immer nur Peter Turrini und Josef Winkler den Kopf für alle anderen hinhalten.
Es gibt unter uns Tausende Autorinnen und Autoren, die weit über ihre (eigenen) Grenzen hinaus Solidarität üben könnten. Und müssten.
Hon.-Prof. Dr. Janko Ferk ist Jurist, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler in Klagenfurt/Celovec. Vor Kurzem ist seine Novellensammlung "Eine forensische Trilogie" (Edition Atelier, Wien) erschienen.
DiePresse.com 02.12.2010 | 18:38 |
Unermüdlich Frieden schaffen: Thomas Merton
Thomas Merton (1915-1968) schreibt als Trappistenmönch nicht nur über 60 Bücher, sondern verfasst auch Protesterklärungen gegen die Politik der amerikanischen Regierung, gegen Krieg und Aufrüstung. Je mehr er in die Kraft der Stille eintritt, umso mehr mischt er sich ein und protestiert gegen die wirtschaftliche Ungerechtigkeit. Je mehr er Christ wird, umso mehr sucht er das Verbindende mit anderen Religionen, vor allem mit dem Buddhismus. So sagt er über den buddhistischen Mönch und Zen-Meister Thich Nhat Hanh, ein international engagierter Friedensaktivist aus Vietnam, der seit 1973 in einer buddhistischen Ordensgemeinschaft in Frankreich lebt: »Thich Nhat Hanh ist mein Bruder. Wir sind beide Mönche, und wir leben beide etwa gleich lange in einer klösterlichen Gemeinschaft. Wir sind beide Dichter und Existenzialisten. Mich verbindet weitaus mehr mit Nhat Hanh als mit vielen Amerikanern.« Worte, die er schreibt während des gemeinsamen Friedensengagements angesichts der Katastrophe des Vietnamkrieges. Die Eltern von Thomas Merton sind beide Künstler, er verliert sie und seinen einzigen Bruder sehr früh, was ihn die Heimatlosigkeit des Lebens erfahren lässt. Drei Jahre nach seinem Studium der englischen Literatur wagt er sich in die Radikalität des Trappistenklosters Gethsemani in Kentucky, um auch bei sich selbst, in Gott zu Hause sein zu können. 1948 - mit 33 Jahren! -veröffentlicht er seine spirituelle Reise in seiner Autobiografie »Der Berg der sieben Stufen«, die zum Bestseller wird. Er wird weltweit berühmt.
»Heilig werden heißt ich selbst werden«, ist eines seiner Lebensmotive, das sich auch in seiner Konfliktfähigkeit ausdrückt, die vor allem in seinen vielen Briefen aufscheint. Da begegne ich einem ehrlichen Menschen, der seine Zweifel, seine internen Auseinandersetzungen im Kloster, seine Kritik an der Kirche und sogar sein Verliebtsein mit 50 Jahren nicht versteckt. Sein Leben und Wirken befreit uns alle, die Angst vor unseren Stärken zu verwandeln. Er umschreibt diese zentrale Lebensaufgabe so: »Vielleicht bin ich stärker, als ich denke. Vielleicht fürchte ich mich vor meiner Stärke und wende sie gegen mich selbst, um mich selber schwach zu machen. Vielleicht fürchte ich am meisten die Stärke Gottes in mir.«
Die Begegnung mit der »Stärke Gottes in mir« ist nicht nur - wie viele meinen - ein innerer Halt, ein Aufgehobensein, sondern auch ein Überwältigtsein, ein Erschrecken, ein Kampf. Darum findet sich auch in mystischen Schriften das Motiv des Kampfes zwischen Jakob und Gott, wie es im ersten Buch der Bibel, in Genesis 32,2333, aufgeschrieben ist. Jakob verlässt hinkend diese Begegnung, was schon Papst Gregor den Großen (540-604) schreiben ließ: »In uns, die wir ehemals, gleichsam auf beiden Füßen stehend, Gott suchen und zugleich an der Welt festhalten zu können meinten, bleibt nach der Erkenntnis von Gottes Süßigkeit der eine Fuß gesund, während der andere hinkt.« Diese tiefsinnige Lebensweisheit will ich verinnerlichen, indem ich mich alltäglich verabschiede von der lebensuntauglichen Einseitigkeit, nur »Gottes Süßigkeit« zu erfahren. Sie wird mir noch mehr geschenkt, wenn ich auch der Härte und dem Dunkel dieser Welt nicht ausweiche.
Thomas Merton hat dies in seiner selbstkritischen Art und Weise aufgezeigt. Er schreibt in einem seiner vielen Tagebücher: »Die Welt ist schrecklich, Menschen fallen entzwei und sterben vor Hunger und erfrieren und fahren in Verzweiflung zur Hölle, und ich sitze hier mit einem silbernen Löffel in meinem Mund, schreibe Bücher, und jedermann sendet mir Fanpost und sagt mir, wie wunderbar es von mir ist, so viel aufzugeben. Und was, so möchte ich sie fragen, habe ich denn aufgegeben außer Kopfschmerzen und Verantwortung?« Diese Bereitschaft zu einer inneren Konfliktfähigkeit verbindet mit der Seite der Zerrissenheit, die alle ehrlichen Menschen kennen. Das authentische Eingestehen von Zweifeln ist auch ein Versöhnungszeichen, weil mir dadurch aufgezeigt wird, wie ich mich mit meiner Ambivalenz versöhnen kann, um nicht Krieg gegen mich selbst zu führen. Die Annahme jeglicher Verwirrung, die ein Leben lang zu uns gehört, ist für den Trappistenmönch eine Chance für eine »geistliche Schwangerschaft, die zu einer mystischen Neuwerdung führt«.
Diese innere Einsicht ist entscheidend auf einem mystischen Weg, um glaubwürdig sich weltweit für den Frieden ein- und aussetzen zu können. Thomas Merton wehrt sich, wenn Meditation als narzisstischer Rückschritt verschrien wird. Das Eintauchen in das Schweigen ist für ihn genau das Gegenteil, nämlich »ein vollständiges Erwachen von Identität und enger Beziehung«. Der Dichtermönch erfährt eine tiefere Verbundenheit mit allem im staunenden Verweilen in der Schöpfung, weil für ihn die Vögel, der Himmel und der Wind in den Bäumen Gebet ist.
Gebet ist für ihn auch das Aushalten von Spannungen, es ist »Friede und Kampf in der Stille, und Glaube ist unendlich mehr als sich blindlings zu verteidigen mit einigen Schlagworten«. Diese innere Freiheit bewegt ihn zum Engagement für eine friedvollere Welt, das sich in einer Spiritualität der Konfliktfähigkeit ausdrückt. Im Hineinwachsen in jenes Urvertrauen, das zur Selbstannahme führt, weil Kritik, verschiedene Meinungen und gemeinsames Ringen zu einem inneren Weg gehören. Ein Friedensweg, der beginnt mit der Aufhebung der Trennung von Gott und Mensch. Ein Versöhnungsweg, der die Konkurrenz zwischen dem Willen Gottes und dem Willen des Menschen entlarvt, damit unsere Lebenskräfte fließen können, zum eigenen Wohlbefinden und zum tatkräftigen Friedenskampf.
Thomas Merton bestärkt mich dazu mit seinen klaren Worten: »Einer Sache bin ich mir sicher. Mein Leben muss eine Bedeutung haben. Diese Bedeutung entspringt einer schöpferischen und intelligenten Harmonie zwischen meinem Willen und dem Willen Gottes -eine Klärung durch die richtige Tat.«
Aus: Pierre Stutz, geborgen und frei. Mystik als Lebensstil. Kösel Verlag, München 2008.
Johannes der Täufer: Der wilde Mann
Johannes der Täufer entspricht dem Archetyp des wilden Mannes. Schon sein Auftreten hat manchem Schrecken eingejagt. Markus schildert ihn so: »Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften, und er lebte von Heuschrecken und wildem Honig.« (Markus 1,6) Er hat alle Kultur hinter sich gelassen und lebt wie die Beduinen in der Wüste. Der lederne Gürtel erinnert an den Propheten Elija, der ähnlich bekleidet war. Er lebt in der Wüste, nicht nur unter den wilden Tieren, sondern angetan mit einem Kleid aus Kamelhaaren. In manchen Handschriften heißt es sogar, daß sein Kleid aus Kamelhaut war. Das würde die jüdischen Reinheitsvorschriften verletzen. Aber dieser Johannes ist ausgestiegen aus dem Kreis derer, die sich an die äußeren Gesetze halten, die die Kultur des Landes repräsentieren. Und die Kamelhaut zeigt, daß er das Tierische in sich integriert hat, die Vitalität, die Sexualität, die Triebkraft der Tiere. Johannes ist der wilde Mann, der Zugang hat zu allem Wilden in sich und um sich herum. Das Wilde dient ihm als Kraftquelle, um seine Botschaft von Gott den Menschen zu verkünden und um die Menschen zur Umkehr aufzurufen.
Seine Predigt paßt zu seinem Auftreten. Sie ist rau, ohne Rücksicht auf die Empfindlichkeiten seiner Zuhörer. Die in der Bevölkerung hochgeachteten Pharisäer fährt er an: »Ihr Schlangenbrut, wer hat euch denn gelehrt, daß ihr dem kommenden Gericht entrinnen könnt? Bringt Frucht hervor, die eure Umkehr zeigt, und meint nicht, ihr könntet sagen: Wir haben Abraham zum Vater.« (Matthäus 3,7f) Johannes muß sich bei keinem beliebt machen. Er sagt das, was er in sich spürt. Er tritt auf, ohne sich von Menschen abhängig zu machen. Er weiß sich im Dienst Gottes. Er ist innerlich frei. Seine Freiheit führt ihn dazu, auch den König Herodes anzugreifen und ihm Vorwürfe zu machen, weil er Herodias, die Frau seines Bruders Philippus, geheiratet hatte. Herodes läßt ihn deshalb ins Gefängnis werfen. Seine Frau will ihn am liebsten töten. Doch »Herodes fürchtete sich vor Johannes, weil er wußte, daß dieser ein gerechter und heiliger Mann war. Darum schützte er ihn. Sooft er mit ihm sprach, wurde er unruhig und ratlos, und doch hörte er ihm gern zu.« (Mk 6,20) Der mächtige König hat Angst vor dem wilden Mann. Aber zugleich fühlt er sich von ihm angezogen. Er spürt, daß in diesem Menschen eine innere Kraft und Freiheit ist, die er bei sich selbst vermißt. Und er weiß, daß Johannes ein gerechter und heiliger Mann ist. Er ist in sich richtig, aufrecht, ohne Angst vor Menschen. Er läßt sich nicht verbiegen. Und er ist heilig, das heißt er ist unverfügbar, er ist herausgenommen aus dem Kreis der anderen Menschen. Man kann nicht über ihn herrschen. Denn er hat in sich eine andere Kraft, eine heilige Kraft. Herodes redet gerne mit Johannes und zugleich wird er dabei »unruhig und ratlos«. Er spürt in ihm etwas Echtes und Authentisches. Und er hat eine Ahnung davon, daß ihm guttun würde, wenn er sich auf diesen wilden Mann einlassen würde. Aber zugleich hat er Angst davor, sein Leben zu ändern, von seinem Königsthron herabzusteigen und sich der eigenen Wahrheit zu stellen. Doch der wilde Mann läßt sich nicht einschüchtern. Er zwingt jeden, sich mit seinem eigenen Herzen zu befassen, das Wilde und Ungebändigte darin zu erkennen, aber auch die Kraft und die Klarheit.
Jesus spricht im Matthäusevangelium über Johannes, der zu ihm Boten gesandt hat, um ihn zu fragen, ob er wirklich der ist, auf den die Frommen Israels gewartet haben: »Was habt ihr denn sehen wollen, als ihr in die Wüste hinausgegangen seid? Ein Schilfrohr, das im Wind schwankt? Oder was habt ihr sehen wollen, als ihr hinausgegangen seid? Einen Mann in feiner Kleidung? Leute, die fein gekleidet sind, findet man in den Palästen der Könige. Oder wozu seid ihr hinausgegangen? Um einen Propheten zu sehen? Ja, ich sage euch: Ihr habt sogar mehr gesehen als einen Propheten: Er ist der, von dem es in der Schrift heißt: Ich sende meinen Boten vor dir her; er soll den Weg für dich bahnen. Amen, das sage ich euch: Unter allen Menschen hat es keinen größeren gegeben als Johannes den Täufer.« (Mt 11,7-11) Es ist eine gute Charakteristik, die Jesus hier von Johannes entwirft. Er schwankt nicht wie ein Schilfrohr, sondern steht zu sich. Er richtet sich nicht nach der Meinung der Menschen. Er ist kein Wendehals, der sich nach dem Wind dreht. Er gibt nichts auf seine Kleidung. Hier hat Jesus als Gegensatz sicher Herodes im Blick, der sehr viel Wert darauf legte, in feinsten Kleidern aufzutreten. Herodes ist das Gegenbild des wilden Mannes. Einerseits lebt er in ungeheurem Luxus, ist er verweichlicht. Gleichzeitig aber ist er sehr grausam - so läßt er alle seine Gegner heimtückisch ermorden. Und dieser scheinbar so mächtige Mann ist in Wirklichkeit abhängig von Frauen. Das zeigt die Szene, in der er Salome die Hälfte seines Reiches verspricht. Er läßt sich von Salome und deren Mutter zum Mord an Johannes treiben und übergeht dabei die Stimme seines eigenen Herzens. Johannes ist klar und eindeutig, nach außen wild und kraftvoll, aber zugleich mit einem milden und guten Herzen. Er verletzt die Menschen nicht, sondern richtet sie auf. Johannes hat vor niemandem Angst. Er sagt das, was er denkt.
Johannes braucht auf sein Äußeres keinen Wert zu legen, weil er in sich stimmig ist. Er braucht keine Maske. Er ist, wie er ist. Und dann beschreibt Jesus die Aufgabe des Johannes: Er soll ihm den Weg bereiten. Das ist die geschichtliche Aufgabe in Beziehung zu Jesus. Es ist aber auch eine psychologische Aufgabe, die immer gilt. Der wilde Mann bahnt dem wahren Selbst in uns den Weg. Er befreit uns von allen Rollen und Masken, mit denen wir unser wahre Selbst verstellen. Er wirft die Fassaden ein, die wir aufgebaut haben, um nach außen hin gut aufzutreten. Alles Äußere zerbricht er, damit wir den Weg nach innen finden, zu unserem unverfälschten Kern, zu unserem Selbst, zum >Christus in uns<
Aus: Anselm Grün, Kämpfen und lieben. Wie Männer zu sich selbst finden. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2003.
Wer war Jesus?
Was sein Verhalten und seine Konstitution angeht, ist Jesus im Vergleich mit den Großen und Maßgebenden der menschlichen Geschichte von bescheidener, gewöhnlicher Art, durchaus dem Bereich der Normalität zugehörig, und doch ist das Bewusstsein, dass er der geliebte Sohn des Vaters ist, in allem zu erspüren. Das gibt ihm seinen ganz eigenen Charakter und sprengt die üblichen Verhaltensmuster.
Er war kein Wissensübermensch, auch nicht innerhalb der Verhältnisse seiner Zeit. Er hatte zu lernen wie alle Menschen und war den Schranken des endlichen Erkennens unterworfen. Ausdrücklich steht es bei Markus: »Jenen Tag aber oder die Stunde (des Weltendes) kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, auch nicht der Sohn ...«
(Markus 13,32). Nichts von Allwissenheit. Und doch prägt ihn ein Wissen, so stark, dass alles andere Wissen dahinter zurückfällt: die Gewissheit, dass Gottvater seine Sonne aufgehen lässt über Gerechte und Ungerechte. Dem barmherzigen Vater vertraut er ganz. Das ist das Wissen Christi, das ihn weitsichtig macht!
»Jesus war kein Wunderübermensch. Es werden zwar wunderbare Taten von ihm erzählt, und sie erweisen ihn als einen Heiler und Charismatiker. Das lässt sich nicht aus Jesu Leben wegnehmen. Aber kein Wunder dient der Demonstration seiner Überlegenheit, kein Wunder schützt ihn vor der Versuchung, kein Wunder erspart ihm die mühselige Arbeit der Werbung für seine Botschaft, kein Wunder bewahrt ihn vor dem Absturz in die Katastrophe. Die Henker haben keine Mühe mit dem zerschlagenen Mann« (G. Bachl). Und doch in den letzten Stunden, in allem Leiden und Schweigen ist eine Hoheit präsent, die sich kaum fassen lässt: die Offenbarung sich schenkender, verzeihender Liebe. Das Wunder aller Wunder.
Jesus war kein Erlebnisübermensch, der kunstvoll die Früchte der Welt in einer bewusstseinserweiterten Seele aufgenommen hätte. Er war nicht eine Art »spirituelles Genie« der ganzheitlichen Erfahrungen. Dafür war seine Zeit in seinen gut dreißig Lebensjahren zu knapp. Sein Erfahrungsraum war abgezirkelt auf die enge Welt des palästinensischen Judentums. Und doch haben all seine Begegnungen und Handlungen eine ungeheuerliche Präsenz und Dichte.
Jesus war kein Kraftübermensch und hat nicht die Verhältnisse umgekrempelt und sich in jedem Fall durchgesetzt. »Seine Verletzlichkeit zeigte sich im abrupten Ende seines Lebens, im Geliefertsein, in der Ohnmacht gegenüber den Mächtigen. Ohne den Schutzschild der Wunder zu benützen, ist er in den Tod gegangen. Und doch hat er niemand in seine Katastrophe mitgerissen. Und doch hat er den Mut zum Leiden. Als Patron unserer Wehleidigkeit ist er nicht zu gebrauchen, aber auch nicht als heiliger Krieger, dem kein Opfer zu blutig ist für die gute Sache. Er ist ganz allein gestorben. Er war überzeugt, dass es besser ist, den Erfolg zu opfern, als die Wege Gottes zu verraten« (G. Bachl). Welche Kraft kommt hier zum Vorschein?
Jesus war Mensch, nicht Übermensch und doch mehr... unfassbar weit mehr. Dies alles zusammenzuhalten ist wohl nur dem gegeben, der glaubt.
Aus: Ludger Schulte, Gott suchen - Mensch werden. Vom Mehrwert des Chrstseins. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.
Widersprüche
fremder
verborgener
in widersprüchen verstrickter gott
wir werfen sie dir vor die füße
die bohrenden fragen
die verzweifelten klagen
die zu früh von uns gegangenen
die todkranken mit ihren diagnosen
die in ihren wohnungen vereinsamten
die den klang menschlicher stimmen
nicht mehr kennen
uneindeutiger
nicht erkennbarer
kaum hörbarer gott
wir möchten mit dir vor gericht ziehen
anklage gegen deine willkür erheben
zeugen aufrufen
die von ihrem unrecht erzählen
philosophen in stellung bringen
die dich totreden
Bestatter vorladen
die aus ihrem nähkästchen plaudern
wir legen dennoch ab
gott
die rüstung unserer beschwerden
gestehen dir zu
die Begrenztheit unserer wahrnehmung
willigen ein in die weisheit
dass deine Gedanken nicht unsere sind
und bitten
wie einst jakob am jabbok
wir lassen dich nicht
du segnest uns denn
Aus: Siegfried Eckert, Gott in den Ohren liegen. Gebete. Mit einem Vorwort von Fulbert Steffensky. Kreuz Verlag, Stuttgart 2008.
Warten
Das deutsche Wort „warten“ meint eigentlich, auf der "Warte" wohnen. "Warte" ist der Ort der Ausschau, der Wachturm. "Warte" ist der Ort der Ausschau, der Wachturm. Warten meint also: Ausschau halten, ob jemand kommt, umherschauen, was alles auf uns zukommt. Warten kann aber auch heißen: auf etwas Acht haben, etwas pflegen, so wie der "Wärter" auf einen Menschen aufpasst und auf ihn acht gibt. Warten bewirkt beides in uns: die Weite des Blickes und die Achtsamkeit auf den Augenblick, auf das, was wir gerade erleben, auf die Menschen, mit denen wir gerade sprechen. Warten macht das Herz weit. Wenn ich warte, spüre ich, dass ich mir selbst nicht genug bin. Jeder von uns kennt das, wenn er auf einen Freund oder eine Freundin wartet. Er blickt jede Minute auf die Uhr, ob es noch nicht Zeit für ihr Kommen ist. Er ist gespannt auf den Augenblick, da der Freund oder die Freundin aus dem Zug aussteigt oder an der Haustüre klingelt. Und wie enttäuscht sind wir, wenn statt des Freundes jemand anders an der Haustür steht. Warten erzeugt in uns eine prickelnde Stimmung. Wir spüren, dass wir uns selbst nicht genug sind. Im Warten strecken wir uns aus nach dem, der unser Herz berührt, der es höher schlagen lässt, der unsere Sehnsucht erfüllt.
Wie fühlst Du Dich, wenn Du auf das Kommen eines lieben Menschen wartest? Es tritt etwas Neues in dein Leben. Du wirst beschenkt. Du freust Dich auf den Menschen. Du fühlst Dich lebendig. Starke Gefühle steigen in dir hoch. Du wartest nicht nur selbst. Du wirst auch erwartet. Wie fühlst Du Dich, wenn andere auf Dich warten, wenn Gott auf Dich wartet? Andere haben Erwartungen an Dich. Die Erwartungen können Dich einengen. Aber wenn keiner mehr etwas von dir erwartet, fühlst Du Dich überflüssig. Die Adventszeit will Dich einladen, im Warten Dein Herz zu weiten und Dich als Erwarteten aufzurichten. Du bist wertvoll. Viele warten auf Dich. Gott wartet auf Dich, damit Du wahrhaft lebst.
Aus: Anselm Grün, Weihnachten – Einen neuen Anfang feiern, Freiburg 1999, Seite 16f
Erwartet werden
Heute kam ich von einer Reise zurück. Als sich der Zug München näherte, erfüllte mich ein freudiges Gefühl: Es gibt jemand, der auf mich wartet. Und ich dachte an Christus, der so oft im Evangelium davon spricht, dass er erwartet werden will. Vielleicht deshalb, weil die Ankunft ganz anders ist, wenn man erwartet wird – für den Wartenden wie für den Kommenden. Oder weil Gott uns nur so die ganze Freude schenken kann, die er für uns bereit hält?
Niemand
besitzt Gott so,
dass er nicht mehr auf ihn warten müsste.
Und doch kann niemand
auf Gott warten,
der nicht wüsste,
dass Gott schon längst auf ihn gewartet hat.
(Dietrich Bonhoeffer)
Aus: Wolfgang Bader, Türen zum Advent, München, 2. Auflage, 2002, Seite 53f
Jesus ist der Herr
Auch in der Kirche gibt es Menschen, die noch nicht auf dem Boden des Reiches Gottes leben; und es gibt Menschen im Reich Gottes, die nicht der sichtbaren Kirche angehören.
Ein schlagendes Beispiel dafür ist die Tatsache, wie es viele Leute mit der Herrschaft Christi halten. Viele Katholikinnen und Katholiken haben zwölf Jahre Religionsunterricht hinter sich und haben sich dennoch niemals persönlich der Herrschaft Jesu unterstellt. Vielleicht haben sie noch nie etwas von der Herrschaft Christi gehört – oder nur als liturgisch vorformulierte Aussage im Kontext des Gottesdienstes; vielleicht haben sie keine Ahnung, dass das für sie ganz persönlich etwas bedeuten könnte. Vielleicht meinen sie, es bedeutet, dass der Sohn in seiner Eigenschaft als Mitglied der Dreifaltigkeit in irgendeiner fernen und abstrakten Weise das Universum regiert. Aber die Evangelien stellen klar, dass diejenigen, die im Reiche Gottes sind, Jesus als ihren persönlichen Herrn anerkennen – und als Herrn aller Systeme, Institutionen, Nationen und Kulturen dieser Welt (einschließlich des Abendlandes und der Katholischen Kirche!).
Andererseits gibt es viele Nichtkatholiken und Nichtkatholikinnen, die ganz klar verstanden haben, was die Herrschaft Christi bedeutet. Sie bedeutet, dass er entweder die Nummer eins in deinem Leben ist – oder dass er nicht der Herr ist. Die Familie kann nicht das erste sein. Die Karriere kann nicht an erster Stelle kommen. Geld kann nicht die erste Geige spielen. Die Armee kann nicht über allem stehen. Und es reicht nicht, „Jesus ist Herr!“ als Glaubensbekenntnis oder als Katechismusantwort zu repetieren. Lippenbekenntnisse zählen nicht. Wie Jesus selber sagt: Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr!, wird in das Himmelreich kommen, sondern nur, wer den Willen meines Vaters im Himmel erfüllt (Matthäus 7, 21).
Was zählt, ist dies: auf Jesus zu hören und ihm zu erlauben, dich leben zu lehren. Was zählt, ist die Bereitschaft, sein persönlicher Jünger, seine persönliche Jüngerin zu werden. Das Wort bedeutet ursprünglich soviel wie Schülerin oder Lernender. Es kommt darauf an, das zu tun, was Jesus uns sagt – sowohl durch die Bibel als auch durch persönlichen Gebetskontakt. Was Jesus lehrt, ist immer der Wille des Vaters.
Es gibt viele, die den Lehren Jesu folgen und den Willen Gottes tun, obwohl sie nicht zur Kirche gehören!
Aus: Richard Rohr, Das entfesselte Buch, Eine Einführung in die Bibel, Freiburg 2003, Seite 219f
Blinde sehend machen
Johannes ist uns mit seinen Fragen sehr nahe. Lange haben wir gemeint, wir wüssten Bescheid über Gott. Man bräuchte nur die Katechismusfragen und antworten kennen. Doch das trägt nicht mehr. Gott ist anders als unsere Vorstellungen und Erwartungen. Zweifel kommen auf: Ist er wirklich der, der uns und unsere Welt retten kann und will?
Das sagt Jesus uns: Wo Menschen neu leben lernen, da beginnen sich schon die großen Hoffnungen zu realisieren. Lahme gehen: da denke ich an den Behindertenkreis, der Lahmen Füße macht, sie zusammenbringt und Freude erfahren lässt. Ich denke an unsere Krankenbesucherinnen und Krankenbesucher, in denen Kranke und Einsame Zuhörer finden, auch wenn die Krankenhauswelt um sie herum taub zu sein scheint für ihre eigentlichen Fragen. Unser Eine Welt Kreis macht viele Blinde sehend für das Elend in der Welt und die Unrechtsstrukturen, die Menschen und Völker niederhalten. So könnten wir fortfahren.
Aus: Ferdinand Kerstiens, Große Hoffnungen – erste Schritte, Glaubenswege durch das Lesejahr A, Seite 22f