Die biblischen Lesungen wurden mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet den Lektionaren 2018 ff entnommen. - © 2024 staeko.net. - vgl. Impressum.
Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Predigten vom 30. Dez. 2022 - Fest der hl. Familie (A)
02. Mär. 2025
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Feb. 2025
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Feb. 2025
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Feb. 2025
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2025
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2025
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jan. 2025
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jan. 2025
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2025
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2025
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2025
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2024
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2024
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2024
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2024
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2024
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2024
4. Adventsonntag (C)
15. Dez. 2024
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2024
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2024
1. Adventsonntag (C)
24. Nov. 2024
Christkönigsonntag (B)
17. Nov. 2024
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Nov. 2024
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Nov. 2024
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2024
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2024
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2024
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Okt. 2024
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Okt. 2024
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Okt. 2024
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Sep. 2024
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Sep. 2024
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Sep. 2024
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2024
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2024
8. September: Mariä Geburt (Fest)
08. Sep. 2024
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Sep. 2024
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
25. Aug. 2024
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Aug. 2024
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2024
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2024
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2024
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2024
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
28. Jul. 2024
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jul. 2024
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
21. Jul. 2024
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jul. 2024
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jul. 2024
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Jun. 2024
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2024
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2024
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2024
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2024
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Jun. 2024
20. Juni: Weltflüchtlingstag (Sonst.)
16. Jun. 2024
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Jun. 2024
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2024
Heiligstes Herz Jesu (B)
02. Jun. 2024
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Mai. 2024
Fronleichnam (B)
26. Mai. 2024
Dreifaltigkeitssonntag (B)
20. Mai. 2024
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
19. Mai. 2024
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2024
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2024
7. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Mai. 2024
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2024
Bitttage (A/B/C)
05. Mai. 2024
6. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Mai. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
30. Apr. 2024
1. Mai: Tag der Arbeit, hl. Josef (Fest)
28. Apr. 2024
5. Sonntag der Osterzeit (B)
21. Apr. 2024
4. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Apr. 2024
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2024
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2024
2. Sonntag der Osterzeit (B)
01. Apr. 2024
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2024
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2024
Osternacht (B)
29. Mär. 2024
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2024
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2024
Palmsonntag (B)
19. Mär. 2024
19. März: hl. Josef (Fest)
17. Mär. 2024
5. Fastensonntag (B)
10. Mär. 2024
4. Fastensonntag (B)
03. Mär. 2024
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2024
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2024
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2024
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2024
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2024
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2024
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2024
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2024
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2024
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2024
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2024
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Okt. 2023
Erntedank - Schöpfungszeit (Sonst.)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März: Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März: Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Sir 3,2-6. 12-14
Lesung aus dem Buch Jesus Sirach.
Der Herr hat dem Vater Ehre verliehen bei den Kindern
und das Recht der Mutter bei den Söhnen bestätigt.
Wer den Vater ehrt,
sühnt Sünden,
und wer seine Mutter ehrt,
sammelt Schätze.
Wer den Vater ehrt, wird Freude haben an den Kindern
und am Tag seines Gebets
wird er erhört.
Wer den Vater ehrt, wird lange leben,
und seiner Mutter verschafft Ruhe, wer auf den Herrn hört.
Kind, nimm dich deines Vaters im Alter an
und kränke ihn nicht, solange er lebt!
Wenn er an Verstand nachlässt,
übe Nachsicht
und verachte ihn nicht in deiner ganzen Kraft!
Denn die dem Vater erwiesene Liebestat wird nicht vergessen;
und statt der Sünden wird sie dir zur Erbauung dienen.
Das Buch Jesus Sirach gehört zur Weisheitsliteratur. Man vermutet eine Abfassung um 200 vor Christus. In der Weisheitsliteratur werden die guten Erfahrungen des Alltags und der Geschichte gesammelt. Alle diese Erfahrungen gelten als das große Geschenk Gottes an sein Volk.
Der Verfasser des Buches Jesus Sirach betont die Bedeutung des Zusammenspiels zwischen der elterlichen Fürsorge für die Kinder auf der einen Seite und der späteren Sorge um das Wohlergehen der Eltern von Seiten der erwachsenen Kinder.Ehrfurcht und Achtung sollen das Miteinander prägen.
Ein einzigartiges Buch des Ersten Testamentes ist das Buch Jesus Sirach, das zur alttestamentlichen Weisheit zählt. Das Buch ist im ersten Viertel des 2. Jhdt. v. Chr. Entstanden und ist vom Vordringen des hellenistischen Gedankengutes durch das Militär und durch den Handel zu jener Zeit geprägt.
Jesus Sirach ist voll von Texten verschiedener weisheitlicher Gattungen. Von Sprüchen über Hymnen bis zu Gebeten ist in dieser Sammlung vieles an Weisheit enthalten. Es lohnt sich, in diesem Buch einmal zu schmökern. Es befassen sich viele Abschnitte mit der Weisheit selbst. Dazwischen sind konkrete Anweisungen für die Gestaltung des Lebens eingelagert, die alle Lebensbereiche umfassen, angefangen vom persönlichen Lebenslauf bis hin zum öffentlichen Leben.
Unsere Lesung ist Teil dieser Anweisungen und befasst sich mit dem Verhältnis der Eltern zu ihren Kindern und umgekehrt. Letztliche Motivation für eine Ethik des Handelns und des Denkens ist aber die Gottesfurcht, die Anfang und Ziel jeglicher Weisheit ist (vgl. Sir 19,20).
Vgl. Marböck, Johannes, Das Buch Jesus Sirach, in: Zenger, Erich (u.a.), Einleitung in das Alte Testament, Kohlhammer 1995, 285 ff
Das Buch Jesus Sirach ist eine im Verhältnis zum übrigen AT spät entstandene Schrift. Als Abfassungszeit kommen die Jahre um 180 v. Chr. in Betracht. Es ist das einzige Buch, das zwar nicht zum jüdischen Kanon der Bibel gehört, aber trotzdem zeitweise wie ein kanonisches Buch behandelt wurde. Für die christlichen Kirchen gehörten die meist griechischen Spätschriften, die die jüdische Tradition nicht zur Bibel zählt, schon relativ früh zum Kanon der biblischen Bücher.
Zu den griechischen Überlieferungen des Textes von Jesus Sirach sind seit 1896 ungefähr zwei Drittel des hebräischen Textes wiederentdeckt worden. Die Schwierigkeit in der Arbeit mit diesem Text liegt zum Teil in der bewegten Überlieferungsgeschichte, zum Teil auch darin, daß es eine kürzere und eine erweiterte Textfassung gibt, Verse vertauscht wurden und auch alte Übersetzungen, wie zum Beispiel die syrische und die altlateinische Fassung für das Verständnis unumgänglich sind.
Das Buch erweckt den Eindruck einer lockeren Sammlung von Sprüchen, Lehrvorschriften, Gebeten und Hymnen. Die Inhalte betreffen die alltägliche Lebenswelt, die Beziehung zu den Mitmenschen genauso wie die Beziehung zu Gott.
Eine zentrale Idee des Buches Jesus Sirach ist die Weisheit, die sogar als Person auftreten kann. Sie wurzelt in der "Gottesfurcht", der umfassenden Haltung der Offenheit und Bereitschaft des Menschen Gott gegenüber. Konkret zeigt sich diese Grundhaltung in der Anerkennung der Würde auch des Geringsten (Sir 10,19-24) und ermöglicht die Freiheit von Furcht vor allem, was geringer ist als Gott (Sir 34,16).
Die soziale und existentielle Bedeutung der Familie
Die Aussagen über die Weisheit und die Gottesfurcht sind der Horizont, in den die konkreten Ratschläge und Unterweisungen für die verschiedenen Bereiche des Verhaltens im persönlichen und öffentlichen Leben hineingestellt sind. Vielfach wird dabei so wie in diesem Lesungstext mit der Familie begonnen.
Die Weisungen die den Kindern in Sir 3,1-16 gegeben werden, sind dabei weniger als ethische, sondern als soziale Grundregeln zu sehen. Sie wenden sich an die Erwachsenen, und garantieren eine Art soziales Netz oder "Pensionsversicherung" für die älteren Menschen.
Die Auswahl der Verse für die Lesung ist hier irreführend, weil sie sofort mit dem göttlichen Gebot beginnt und den konkreten Hintergrund der Vater- und Mutterschaft, der in Sir 3,1 der eigentliche Ausgangspunkt ist, streicht.
Die Generation, die jetzt für die Leben der Gesellschaft arbeitet und die Verantwortung trägt, ist auch dafür verantwortlich, daß die Älteren ein lebenswertes Leben führen können, auch wenn sie nicht mehr in der Lage sind, selbst dafür zu arbeiten. Die alten Menschen werden so zum Schatz (3,3) und zum Segen (3,8), nicht nur im Blick auf das eigene Altwerden sondern auch durch den Reichtum der Erfahrung und des Wissens, die die Wurzel des Lebens festigen (3,9) und so Zukunft auch für kommende Generationen ermöglichen.
1. Lesung (ungekürzte Fassung) - Sir 3,1-16
Lesung aus dem Buch Jesus Sirach.
Der Herr hat dem Vater Ehre verliehen bei den Kindern
und das Recht der Mutter bei den Söhnen bestätigt.
Wer den Vater ehrt,
sühnt Sünden,
und wer seine Mutter ehrt,
sammelt Schätze.
Wer den Vater ehrt, wird Freude haben an den Kindern
und am Tag seines Gebets
wird er erhört.
Wer den Vater ehrt, wird lange leben,
und seiner Mutter verschafft Ruhe, wer auf den Herrn hört.
Wer den Herrn fürchtet, ehrt den Vater.
So wie Herren dient er seinen Eltern.
In Tat und Wort ehre deinen Vater,
damit sein Segen über dich kommt!
Denn der Segen des Vaters festigt die Häuser der Kinder,
der Fluch der Mutter aber entwurzelt die Fundamente.
Rühme dich nicht durch Entehrung deines Vaters,
denn die Entehrung des Vaters
gereicht dir nicht zum Ruhm!
Denn der Ruhm eines Menschen
kommt von der Ehre seines Vaters,
aber eine Schande für die Kinder
ist eine Mutter mit schlechtem Ruf.
Kind, nimm dich deines Vaters im Alter an
und kränke ihn nicht, solange er lebt!
Wenn er an Verstand nachlässt,
übe Nachsicht
und verachte ihn nicht in deiner ganzen Kraft!
Denn die dem Vater erwiesene Liebestat wird nicht vergessen;
und statt der Sünden wird sie dir zur Erbauung dienen.
Antwortpsalm - Ps 128,1-5
Kv: Selig die Menschen,
die Gottes Wege gehen. - Kv
Selig jeder, der den HERRN fürchtet, *
der auf seinen Wegen geht!
Was deine Hände erarbeitet haben, wirst du genießen; *
selig bist du - es wird dir gut ergehn. - Kv
Deine Frau ist wie ein fruchtbarer Weinstock *
im Innern deines Hauses.
Wie Schösslinge von Ölbäumen sind deine Kinder *
rings um deinen Tisch herum. - Kv
Siehe, so wird der Mann gesegnet, *
der den HERRN fürchtet.
Es segne dich der HERR vom Zion her. *
Du sollst schauen das Glück Jerusalems alle Tage deines Lebens. - Kv
2. Lesung - Kol 3,12-21
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Kolóssä.
Schwestern und Brüder!
Bekleidet euch
als Erwählte Gottes, Heilige und Geliebte,
mit innigem Erbarmen,
Güte, Demut, Milde, Geduld!
Ertragt einander
und vergebt einander,
wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat!
Wie der Herr euch vergeben hat,
so vergebt auch ihr!
Vor allem bekleidet euch mit der Liebe,
die das Band der Vollkommenheit ist!
Und der Friede Christi triumphiere in euren Herzen.
Dazu seid ihr berufen als Glieder des einen Leibes.
Seid dankbar!
Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch.
In aller Weisheit belehrt und ermahnt einander!
Singt Gott Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder
in Dankbarkeit in euren Herzen!
Alles, was ihr in Wort oder Werk tut,
geschehe im Namen Jesu, des Herrn.
Dankt Gott, dem Vater, durch ihn!
Ihr Frauen,
ordnet euch den Männern unter,
wie es sich im Herrn geziemt!
hr Männer,
liebt die Frauen
und seid nicht erbittert gegen sie!
Ihr Kinder,
gehorcht euren Eltern in allem,
denn das ist dem Herrn wohlgefällig!
Ihr Väter,
schüchtert eure Kinder nicht ein,
damit sie nicht mutlos werden!
Maria Wachtler (2004)
Gabi Ceric (2000)
Regina Wagner (1997)
Der Text der Lesung stammt aus einer umfassenden Ermahnung für die Christen. Der Christ gehört dem Herrn, deshalb ist er ein neuer Mensch und zur Umwertung aller Werte gerufen. Die Perikope verbindet eine Christusmeditation mit einer Haustafel. Wer Christi Leben in sich trägt, muss die erlösenden Eigenschaften Christi in seinem Leben durchscheinen lassen. Wer Gottes Leben durch Christus erhalten hat, muss seinen Dank in der geschwisterlichen Liebe erweisen. Die letzte Norm des Handelns ist Jesus Christus, der Herr. Der Christ lebt moralisch, nicht weil er die Gebote um ihrer selbst willen erfüllen möchte, sondern weil er sich Christus verantwortlich weiß.
Der Kolosserbrief hat seinen Namen nach der Gemeinde von Kolossä, 200 km vom Meer entfernt, an der Handelsstrasse zwischen Milet und Ephesus, ursprünglich ein wichtiges Zentrum der Wollindustrie. Er wird dem Paulus zugeschrieben und wurde um 150 n. Chr. von Markion bereits in seinen Kanon aufgenommen.
Der erste Abschnitt unserer Lesung (Verse 12-17) ist die Fortsetzung des vorderen negativen Abschnittes ab Vers 5. Wurde darin vielseitig zum Ablegen aller Untugenden und zusammenfassend des Alten Menschen aufgefordert, werden in unserem Abschnitt positive Gegenimperative gesetzt, zusammenfassend und vorangesetzt die Aufforderung, die Tugenden anzuziehen, zugleich mit der Begründung: Ihr seid die Erwählten Gottes! Daraus resultieren die guten Worte und Werke – immer in Verbindung mit dem einen Herrn Jesus Christus.
Eine weitere Konkretion dessen erfolgt mit der Haustafel (eigentlich Kol 3,18-4,1), einer Zusammenstellung von kurzen Ermahnungen an die verschiedenen „Stände" einer damaligen Hausgemeinschaft. Auch diese schliessen mit dem Hinweis auf den einen Herrn (im Himmel) ab und geben so noch einmal die Begründung für das geforderte Verhalten.
Im zweiten, eher praktischen Teil des Kolosserbriefes (Kapitel 3-4; Der theologische Teil umfaßt Kapitel 1-2) begegnen konkrete Aussagen für das christliche Leben, Handeln und Glauben.
Die Tugend- und Lasterkataloge (3,5-17) entsprechen einem aus der iranischen Religion stammenden Schema, dem die Vorstellung zugrunde liegt, das der Mensch aus Tugenden und Lastern zusammen gesetzt ist, wie die Glieder des Körpers zusammengefügt sind. Die Existenz des Menschen baut sich nach diesem Verständnis aus seinen Taten auf.
Die heutige Lesung beginnt nach dem Lasterkatalog mit der Einführung des Tugendkatalogs: "Ihr seid von Gott geliebt, seid seine auserwählten Heiligen" (Kol 12 a). Ähnlich wie beim Aufbau des ganzes Briefes ist die Theologie der Ethik voran gestellt: Vor dem Tun des Menschen steht das Handeln Gottes. Erst die liebende Zuwendung Gottes ermöglicht dem Menschen, "gut" zu handeln. Ethische Weisungen sind Hilfen, wie die Menschen in ihrer Zeit und in ihrer konkreten Situation ein christliches Leben führen können. Solche Vorschriften enthalten daher notwendigerweise Zeitbedingtes und nicht für alle Fälle Anwendbares.
Auch die Haustafel (Kol 3,18-4,1), von der ein Teil noch zu Tageslesung gehört ist von der Zeitsituation geprägt. Die in dieser Tafel enthaltenen Normen sind nicht spezifisch christlich, sondern stammen wie die christliche Ethik überhaupt aus der Umwelt, vor allem aus der Ethik der Popularphilosophie. Der grundlegende Unterschied zwischen einem ethisch verantwortet handelnden Christen und einem Philosophen ist die Motivation aus dem Glauben. Äußerlich ist eine sittlich gute Tat nicht zu unterscheiden oder zu werten, aber für einen Christen müssen der Friede Christi (Kol 3,15) und die Gnade Gottes (Kol 3,16) die Orientierungspunkte sein, nicht einzelne Normen und Gesetze. Das Besondere an der christlichen Haltung ist daher die Fähigkeit, über die buchstäbliche Erfüllung der Gesetze hinauszuwachsen und auch die Normen hinterfragen und verändern zu können. Mit der Weisung zur Unterordnung der Frau, auf die immer noch manchmal zurückgegriffen wird, ist das z.B. passiert, auch mit der Einstellung gegen über der Sklaverei (Kol 3,22 f).
Die Haustafel kann eine Anregung sein, jene Regeln anzuschauen, die heute für unser Zusammenleben gelten, und wie der Kolosserbrief darin das christlich Lebbare zu aufzuzeigen.
Ruf vor dem Evangelium - Kol 3,15a. 16a
Hallula, Halleluja
Der Friede Christi triumphiere in euren Herzen.
Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch.
Halleluja.
Evangelium - Mt 2,13-15. 19-23
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
Als die Sterndeuter wieder gegangen waren,
siehe, da erschien dem Josef im Traum ein Engel des Herrn
und sagte: Steh auf,
nimm das Kind und seine Mutter
und flieh nach Ägypten;
dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage;
denn Herodes wird das Kind suchen,
um es zu töten.
Da stand Josef auf
und floh in der Nacht mit dem Kind und dessen Mutter
nach Ägypten.
Dort blieb er bis zum Tod des Herodes.
Denn es sollte sich erfüllen,
was der Herr durch den Propheten gesagt hat:
Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.
Als Herodes gestorben war,
siehe, da erschien dem Josef in Ägypten
ein Engel des Herrn im Traum
und sagte: Steh auf,
nimm das Kind und seine Mutter
und zieh in das Land Israel;
denn die Leute, die dem Kind nach dem Leben getrachtet haben,
sind tot.
Da stand er auf
und zog mit dem Kind und dessen Mutter in das Land Israel.
Als er aber hörte,
dass in Judäa Archelaus anstelle
seines Vaters Herodes regierte,
fürchtete er sich, dorthin zu gehen.
Und weil er im Traum einen Befehl erhalten hatte,
zog er in das Gebiet von Galiläa
und ließ sich in einer Stadt namens Nazaret nieder.
Denn es sollte sich erfüllen,
was durch die Propheten gesagt worden ist:
Er wird Nazoräer genannt werden.
Maria Wachtler (2004)
Ruth Maria Stamborski (1998)
Die Perikope läßt sich in drei Abschnitte gliedern: Verse13-15, 16-18 und 19-23. Der erste und dritte Abschnitt sind parallel zueinander formuliert und enthalten jeweils den Befehl des Engels und die darauffolgende Ausführung Josefs. Der mittlere Abschnitt (Verse16-18, der Kindermord in Betlehem) ist von der Leseordnung herausgenommen. Die Perikope handelt davon, dass der machthungrige König Herodes das Kind Jesus töten lassen möchte.
Weitgehend ist bei dem vorliegenden Text von der eigenen Formulierung durch den Evangelisten auszugehen, es gibt keine Analogie im Lukasevangelium. Wohl aber gibt es zahlreiche Parallelen zu antiken Erzählungen von der Verfolgung und Bewahrung des Königskindes. Die Anlehnung an die Mosegeschichte mit den zwei Elementen, Aufbruch nach Ägypten und Ermordung der Neugeborenen ist eindeutig. Ebenfalls erlebt die judenchristliche Gemeinde des Matthäus, wie sich in Jesus der Auszug aus Ägypten wiederholt und vollendet.
Im Vordergrund der Perikope steht die Absicht, Gottes Führung und den Gehorsam Josefs sichtbar zu machen. Jesu Geschick liegt in Gottes Händen.
Die Perikope läßt sich in drei Abschnitte gliedern: Verse13-15, 16-18 und 19-23.
Der erste und dritte Abschnitt sind parallel zueinander formuliert und enthalten jeweils den Befehl des Engels und die darauffolgende Ausführung Josefs.
Der mittlere Abschnitt (Verse16-18, der Kindermord in Betlehem) ist von der Leseordnung herausgenommen.
Weitgehend ist bei diesem Text von der eigenen Formulierung durch den Evangelisten auszugehen, "es gibt keine Analogie im Lukasevangelium". Wohl gibt es zahlreiche Parallelen zu antiken Erzählungen von der Verfolgung und Bewahrung des Königskindes. Die Anlehnung an die Mosegeschichte mit den zwei Elementen, Aufbruch nach Ägypten und Ermordung der Neugeborenen ist eindeutig. Ebenfalls erlebt die judenchristliche Gemeinde des Matthäus, wie sich in Jesus der Auszug aus Ägypten wiederholt und vollendet.
"In wesentlichen Teilen ist die Perikope unhistorisch."
Im Vordergrund steht die Absicht, Gottes Führung und den Gehorsam Josefs sichtbar zu machen. Jesu Geschick liegt in Gottes Händen.
(Zitate aus EKK I/1, Das Evangelium nach Matthäus, Ulrich Luz)
Evangelium (ungekürzte Fassung) - Mt 2,13-23
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus:
Als die Sterndeuter wieder gegangen waren,
siehe, da erschien dem Josef im Traum ein Engel des Herrn
und sagte: Steh auf,
nimm das Kind und seine Mutter
und flieh nach Ägypten;
dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage;
denn Herodes wird das Kind suchen,
um es zu töten.
Da stand Josef auf
und floh in der Nacht mit dem Kind und dessen Mutter
nach Ägypten.
Dort blieb er bis zum Tod des Herodes.
Denn es sollte sich erfüllen,
was der Herr durch den Propheten gesagt hat:
Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.
Als Herodes merkte,
dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten,
wurde er sehr zornig und er sandte aus
und ließ in Betlehem und der ganzen Umgebung
alle Knaben bis zum Alter von zwei Jahren töten,
genau der Zeit entsprechend,
die er von den Sterndeutern erfahren hatte.
Damals erfüllte sich,
was durch den Propheten Jeremia gesagt worden ist:
Ein Geschrei war in Rama zu hören,
lautes Weinen und Klagen:
Rahel weinte um ihre Kinder
und wollte sich nicht trösten lassen,
denn sie waren nicht mehr.
Als Herodes gestorben war,
siehe, da erschien dem Josef in Ägypten
ein Engel des Herrn im Traum
und sagte: Steh auf,
nimm das Kind und seine Mutter
und zieh in das Land Israel;
denn die Leute, die dem Kind nach dem Leben getrachtet haben,
sind tot.
Da stand er auf
und zog mit dem Kind und dessen Mutter in das Land Israel.
Als er aber hörte,
dass in Judäa Archelaus anstelle
seines Vaters Herodes regierte,
fürchtete er sich, dorthin zu gehen.
Und weil er im Traum einen Befehl erhalten hatte,
zog er in das Gebiet von Galiläa
und ließ sich in einer Stadt namens Nazaret nieder.
Denn es sollte sich erfüllen,
was durch die Propheten gesagt worden ist:
Er wird Nazoräer genannt werden.
Familie: Gemeinsam Gott suchen
Familien zwischen Geborgenheit und Enttäuschung
Der letzte Tropfen hat das Fass zum Überlaufen gebracht! Liebe Schwestern, liebe Brüder. Wir kennen das aus vielen Situationen in unserem Leben. Leider befürchte ich das für viele Ehen und Familien. Das Weihnachtsfest, das Fest der Familie, war wahrscheinlich auch in diesem Jahr für manche Familien der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte oder der Beginn einer Ehe- und Familienkrise. Leider. Das klingt doch sehr pessimistisch. Ich befürchte aber: Es ist so. Wie froh wäre ich, wenn es anders wäre.
Familie - ist für viele ein Ort der Geborgenheit. Für andere ist es ein Ort der Enttäuschungen und Traurigkeiten. Wenn auch viele Menschen heute Enttäuschungen in ihrer Familie erleben, so wünschen sich bei Umfragen regelmäßig immer wieder viele junge Menschen eine Familie. Familie hat auch mit Heimat zu tun. Wir brauchen Heimat. Heimat verstehe ich in diesem Zusammenhang Menschen, die mich annehmen, die für mich persönlich da sind, wenn ich krank bin, wenn ich alt bin. Unter Heimat verstehe ich Menschen, die zu mir ja sagen, in meinen guten Seiten wie auch und gerade zu meinen Fehlern und Schwächen. Menschen können mir auf diese Weise Heimat sein. Ich selbst kann das auch geben und schenken. Wir suchen diese Erfahrungen gerade in unserer Familien.
Geben und nehmen
Doch um das zu erfahren ist es notwendig, eines zu wissen: Das Leben besteht aus Geben und Nehmen, auch Schenken und Beschenkt werden. Jeder kann und muss den eigenen Beitrag dazu geben, damit das Leben in der Familie gelingt. Ich spüre, dass es nicht einfach ist. Ich merke das ganz besonders an den Lesungen und auch am Evangelium, dass Familie eine spannende und schwierige Geschichte ist.
Jesus Sirach spricht zum Beispiel von der Achtung der Kinder den Eltern gegenüber. Wenn der Weisheitslehrer vom "Schätze sammeln", wenn er denen "Erhörung ihrer Gebete", wenn er ein langes Leben denen verheißt, die ihre Eltern ehren, dann zeigt er, wie wertvoll dieses Verhalten vor Gott ist und wie sinnvoll es ist, Achtung vor den Eltern zu haben. Es gilt, für die Eltern da zu sein, wenn sie im Alter krank und gebrechlich sind. Die Liebe zu den Eltern deckt viele Sünden zu.
Geduld, Rücksichtnahme, Barmherzigkeit und Einfühlung
Hat der Weisheitslehrer daran gedacht, wie belastet gerade das Verhältnis zu den Eltern sein kann? Die Schuld dafür kann bei beiden liegen. Eltern und Kinder haben sich oft Wunden geschlagen. Versöhnung ist da schwer. Vielleicht aber gelingt sie zumindest innerlich. Immerhin sind es die Eltern, die einem das Leben geschenkt haben. Dennoch ist es oft schwer, sich zu versöhnen. Es ist aus eigener Kraft nicht zu schaffen.
Jesus Sirach aber spricht ganz wichtige Eigenschaften an, die für ein Zusammenleben wichtig sind. Es sind Geduld, Rücksichtnahme, Barmherzigkeit und Einfühlung. Jeder braucht diese Erfahrungen. Jeder macht immer wieder die Erfahrung von Schwäche. Wenn wir Rücksicht auf die Eltern im Alter nehmen, dann geben wir ihnen das, was sie uns geschenkt haben, als wir Kinder waren. Jeder von uns wird einmal in das Alter, in die Situation kommen, wenn Kräfte und Gesundheit nachlassen. Es gilt immer wieder daran zu denken.
Gegenseitige Liebe als Basis
Wie aber können wir das alles leben? Dazu ist eines notwendig - die gegenseitige Liebe. An Weihnachten haben sich die meisten von uns besonders schön angezogen. Paulus nennt eine Kleidung anderer Art: "Bekleidet euch mitaufrichtigem Erbarmen, mit Güte, Demut, Milde, Geduld!" "Die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält!"
Wenn in der Bibel von Kleidung gesprochen wird, dann geht es um eine tiefe innere Haltung. Diese Kleidungsstücke, diese "inneren Haltungen" sind es, von denen unser Miteinander bestimmt werden soll. Diese inneren Haltungen, auch Tugenden genannt, können wir uns erwerben, uns redlich darum bemühen. Jeder braucht "aufrichtiges Erbarmen", wenn er Fehler macht, wenn er am Boden liegt. Jeder wünscht sich "Güte", weniger Härte. Die Demut kann mich eines lehren: Wie andere bin auch ich ein Mensch mit Fehlern und Schwächen. Darum überlege ich mir, wie ich anderen auf Fehler aufmerksam mache, wenn dies nötig ist. Ich achte einen anderen in dem, was er gut kann, in dem, was er besser kann als ich. Daraus folgt auch, dass ich Milde walten lasse und dem Anderen Geduld schenke. Ich fordere nicht von ihm, perfekt zu sein. Sind wir gegenüber uns ehrlich. Jeder braucht diese Erfahrungen, jeder sollte darum das alles auch dem anderen schenken.
Gefährdetes Idealbild
Klar beschreibe ich ein Idealbild von Familie. Ich beschreibe das, was sich die allermeisten wünschen und was auch am allermeisten enttäuscht wird. Familie ist immer gefährdet gewesen. Die "Heilige Familie" war ebenfalls gefährdet. Man trachtete dem Kind nach dem Leben. Josef, Maria und Jesus mussten fliehen, wie so viele Familien heute auch fliehen müssen. Glück ist zuweilen sehr brüchig und fragil. Doch im Evangelium fällt mir eines auf. Gott schützt seine Familie. Drei Mal hat Josef einen Traum, indem ihm der Engel Gottes sagt, was er zu tun hat. Durch die Weisungen im Traum findet Josef die Heimat, die Gott ihm zugedacht hat. Ein Traum ist eine von vielen Weisen, in denen Gott Menschen seinen Willen zeigt.
Glaube als Stütze
Josef und Maria waren ganz offen für den Willen Gottes. Sie lebten in tiefer Verbundenheit mit Gott. Darum konnten sie Gottes Willen erkennen. Sie waren offen wir Gottes Anruf. Eine Familie kann auch ein Ort sein, an dem wir das Glauben lernen, Eltern wie Kinder. Sie kann ein Ort sein, wo wir gemeinsam in den Glauben hineinwachsen. Familie kann ein Ort sein, in dem wir miteinander uns auf dem Weg wissen zu Gott, wo wir mit Gott verbunden leben. Ein echter Glaube an Gott kann Kraft geben, die Herausforderungen, die ein Zusammenleben in der Familie mit sich bringt, anzunehmen. Der Glaube an Gott kann helfen, in der Liebe zu wachsen und zu reifen. "Wo die Liebe und die Güte wohnt, dort nur wohnt der Herr." Der Glaube kann auch unsere Familien schützen in Anfechtungen und Schwierigkeiten.
Wie wichtig ist der Glaube im Leben meiner Familie? Das ist die Frage, die wir uns heute stellen dürfen. Führen wir hin und wieder auch Gespräche über den Glauben oder geht es nur um Fußball, Politik oder Schulnoten? Wie steht es mit dem Interesse am anderen, das von der Liebe bestimmt ist. Ich glaube, das alles sind Möglichkeiten und Chancen, um als Familie gemeinsam im Glauben zu wachsen. Dann wird es auch keinen Tropfen geben, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Die Heilige Familie - keine heile Familie
Weihnachtliches Kontrastprogramm
Ein starker Kontrast: vor ein paar Tagen noch das Weihnachtsfest, das in unseren Breiten oft heimelig dargestellt wird, die Heilige Familie geborgen im Stall bei Ochs und Esel. Und verknüpft mit der Zusage: „...auf Erden ist Friede bei den Menschen seiner [Gottes] Gnade.“ Und ein paar Tage später wie zum Hohn der Einbruch einer brutalen Wirklichkeit. Das Neugeborene wird von König Herodes mit dem Tod bedroht. Und die Familie beschließt die Zelte abzubrechen: Aufbruch, hastige Flucht nach Ägypten, Neustart in eine ungewisse Zukunft.
Historisch ist das wohl nicht, es finden sich in der Geschichtsforschung keine Belege, dass es den Kindermord zu Bethlehem wirklich gegeben hat. Aber stimmig ist Folgendes: das Schlachthaus hat König Herodes schon inszeniert, nur eben in seinem eigenen Haushalt statt in Bethlehem. Mord und Totschlag, Intrigen, die Herrschaft, die Angst sie zu verlieren und die daraus resultierende Gewalt sind historisch verbürgt für diesen König von Roms Gnaden. Der Evangelist greift wohl auf, wofür dieser Herrscher landläufig bekannt ist.
Der Herodes-Clan
Daher nehme ich den Text doch beim Wort, da er eine tiefere Wahrheit ausdrückt, die auch heute noch aktuell ist...
Mit Herodes dem Großen haben wir einen Herrscher vor uns, der versucht zu überleben, seine Macht zu erhalten und für sich und die Seinen das Maximum rausholt. Dass er dabei über Leichen geht, gehört zum Tagesgeschäft, und ist auch nicht verwunderlich, wenn man sich auf diese Logik einlässt. Dann führt eben eines zum anderen. Koste es, was es wolle.
Wir kennen das heute auch von anderen Gewaltherrschern, Diktatoren, Potentaten. Man erinnere sich dabei an das, was in den letzten Jahren in Syrien passiert ist. Ein Familienclan (das langjährige Herrscherhaus) und etliche andere Mächte kämpfen miteinander, einfache Menschen, zigtausende Familien mit ihren Kindern geraten in den Strudel der Mächte und sterben oder schaffen es gerade noch, zu flüchten. In Europa haben wir hunderttausende von Menschen, die uns das heute noch erzählen könnten: wie es ist, wenn die Welt zusammenbricht, das eigene Leben und noch wichtiger das Leben der eigenen Kinder bedroht ist. Und einem nur noch die Flucht bleibt. Sogar, wenn man sich dafür mit einem Schlauchboot über die Ägäis wagen muss.
Die Heilige Familie
Der Familie des Herodes, in der man einander zurecht nicht über den Weg getraut hat, steht die kleine Gemeinschaft von Maria, Josef und ihrem Neugeborenen als Kontrastfolie gegenüber.
Sie halten zusammen, machen sich gemeinsam auf dem Weg und wenn sie in Ägypten überleben wollen, sind sie auch angewiesen auf solidarische Menschen vor Ort. In dem Evangelium von heute tauchen zwei Mal Engel auf, die hilfreich zuflüstern, was nun angesagt ist. Überleben in der Fremde bedarf vieler solcher „Engel“, die Familie kann und muss das nicht allein meistern.
Daher an diese Stelle auch der Hinweis auf zahllose andere Familien, die ebenfalls versuchen, als kleine solidarische Zelle zu überleben im Spiel der Mächte und Gewalten von heute. Sie schaffen es auch nicht alleine, sie benötigen ebenfalls Beistand. Auch wenn sie in unseren Breiten nicht gleich von Mord und Totschlag bedroht sind, es gibt mehr als genug Kräfte, die Druck ausüben auf die Familien und ihren Zusammenhalt.
Mächte und Gewalten heute
Nur ein paar wenige Stichworte zu den Mächten und Gewalten, die heute einwirken:
Die Arbeitswelt fordert flexible Menschen, der Leistungsanspruch wird laufend erhöht, man soll gut funktionieren und daneben im Privaten all das gut leben, was man so unter heilem Familienleben versteht. Der Anspruch auf das Glück in der eigenen kleinen Welt kommt dazu, da man „draußen“ oft dieses Glück nur mehr sehr bruchstückhaft erfahren kann.
Die Kinder sollen ebenfalls gut funktionieren, der Freiraum für Störungen wird geringer, weil alles angespannter wird. Zumal für diejenigen, die nicht den materiellen Wohlstand haben, und sich diverse entlastende Unterstützungssysteme einfach nicht kaufen können. Und später dann kommt dazu, dass man/oder eher frau die Pflege der älter werdenden Angehörigen ebenfalls übernehmen soll.
Dazu der materielle Druck, Familien mit mehr Kindern sind überdurchschnittlich von Armut bedroht. Zudem die politischen Maßnahmen in Österreich, wo im April 2019 leider gerade im Rahmen der neuen Sozialhilfe die Gelder für Familien mit mehreren Kindern massiv gekürzt wurden.
Veränderte soziale Netze, die größer werdende Mobilität machen es heute schwerer, Solidarität zu erfahren. Familie vor zweitausend Jahren war aber immer mehr als nur Vater, Mutter und Kinder, heute schrumpft das oft zusammen auf eine kleine Zelle von vielleicht nur zwei Menschen.
Familie heute
Andere Mächte, aber ähnliche Probleme: wie überleben wir als Familie heute gut? Wie halten wir die Balance zwischen den zahlreichen Anforderungen von außen und dem Versuch, miteinander gut und liebevoll umzugehen? Wer kann da schon sagen: Wir sind eine heile Familie, bei uns ist alles in Ordnung? Das Entlastende aber ist: wir müssen es gar nicht sagen oder gar vorspielen. Das Evangelium erzählt uns von der Heiligen Familie, die ebenfalls hineingeworfen ist in eine unruhige, oft raue Welt. Ihr bleibt das genau so wenig erspart wie uns allen.
Kirche heute kann auch heißen: wir verzichten auf die kitschig schönen Geschichten der heilen Familie, sondern ermutigen dazu, ehrlich zu sein. Und wenn wir sehen, da braucht es Hilfe, Unterstützung, dann zeigen wir uns solidarisch. „It takes a village to raise a child“ (es braucht ein Dorf ein Kind aufzuziehen), so ein afrikanisches Sprichwort.
Familie schaffen wir nur gemeinsam
Man könnte auch sagen: Familie schaffen wir nur gemeinsam. Und ja, niemand von uns meistert das einfach so alleine, und das Heile, Makellose ist kein Anspruch, dem wir uns stellen müssen. Wir dürfen Hilfe in Anspruch nehmen, ob nachbarschaftlich, ehrenamtlich oder auch mal professionell. Auch die katholische Kirche in OÖ hat hierzu einige sehr gute Hilfsangebote, z.B. die „Caritas Familienhilfe“ oder die Beratungsstellen von „Beziehungleben“. Wir dürfen aber auch Hilfe anbieten, und es ist kein Fehler, da auch mal einen Schritt zu machen, wenn uns Familien begegnen, die gerade ins Strudeln kommen.
Als Kirche können wir uns bewusst machen, wie schwer das oft ist, wie herausfordernd, wie Scheitern und Glück oft nebeneinanderliegen und ineinander übergehen. Heil ist da manchmal wenig, aber heilig sind unsere Versuche in allen Widrigkeiten einander beizustehen und miteinander zu leben, was eben in unserer Macht steht. Und heilig sind dann natürlich auch all diejenigen, die uns als „Engel“ begegnen.
© Wilfried Scheidl, Leiter der RegionalCaritas Linz.
Linktipps:
https://www.caritas-linz.at/hilfe-angebote/familien/mobile-familiendienste/
http://www.beziehungleben.at/
Bei Gott zu Hause sein
Wo war Jesus zu Hause?
Im heutigen Evangelium ist von der Flucht nach Ägypten die Rede. Jesus hatte zu Beginn seines Lebens kein Zuhause. Aber dann - nach dem Tod des Herodes - wird Josef angewiesen, nach Israel zu ziehen. Dort lässt er sich mit Maria und Jesus in einer Stadt namens Nazareth nieder. Jesus ist nun in Nazareth zu Hause.
Als ich vor etlichen Jahren mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Heiligen Land war, besuchten wir auch Nazareth. Der Ort war für viele mit großen Erwartungen aufgeladen. Von Kindesbeinen an hatten sie von Nazareth gehört. Aber Nazareth ist kein Idyll. Die Kollegen und Kolleginnen waren von der Stadt enttäuscht. Ich sagte ihnen: "Ja, das ist Nazareth: eine enttäuschende Stadt! Zur Zeit Jesu noch mehr als heute war Nazareth ein Provinznest." Aber dort war er zu Hause.
Wo ist Jesus heute zu Hause?
Jemand kann sagen: Er ist nun im Himmel, also nicht mehr auf dieser Erde zu Hause. Wirklich? Er ist auch hier zu Hause. auf dieser unserer Erde!
In der Lesung aus dem Brief an die Christengemeinde von Kolossä heißt es heute: "Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch!" Das Wort Christi kann bei uns wohnen! Und in seinem Wort ist er selber anwesend! "In euren Herzen wohne der Friede Christi!" Er ist es, der uns seinen Frieden erfahren lässt. Er selber ist in uns da! In uns und bei uns! "Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt!" Er kann bei uns zu Hause sein, wenn wir in seinem Sinne leben.
Jesus lebte mit Josef und Maria in Nazareth. Nun, da er beim Vater lebt, ist er nicht mehr an Raum und Zeit gebunden. Doch kann und möchte er bei uns wohnen, in uns und unter uns. Wir können ein Haus für ihn bauen, eine Wohnung für ihn herrichten, wenn wir so leben, wie es uns die Lesung sagt. Dann kann sein Nazareth auch … (München, Wien …) sein!
Die Wohnung im Sinne Jesu einrichten
Einige Erinnerungen an die gehörte Lesung aus dem Kolosserbrief für unseren Hausbau, für das Einrichten unserer Wohnung für ihn:
„Ihr seid von Gott geliebt“: Wo immer wir sind, in einer Familie, allein in einer Wohnung, in einem Hochhaus oder Bauernhaus, dürfen wir uns immer wieder sagen: Ich bin von Gott geliebt, und zwar nach der Art Gottes, also unendlich geliebt. Und die anderen, mit denen wir leben, denen wir begegnen, sind von Gott geliebt, ob sie daran denken oder nicht. Jesus war der Geliebte des Vaters, Maria und Josef waren von Gott begnadet und geliebt. Die drei bildeten die Heilige Familie, die wir heute feiern. Auch wir, jede und jeder von uns, sind von Gott geliebt!
„Bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen“, heißt weiter. Dann wird näherhin aufgezählt:
"Ertragt euch gegenseitig". Manchmal bleibt im Zusammenleben - auch im Zusammenleben einer christlichen Gemeinde, Gemeinschaft, Familie oder Verwandtschaft - nur das Ertragen als Möglichkeit der Liebe.
„Vergebt einander, wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat.“ Es wird auf den Herrn verwiesen: „Wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt einander!" Es ist gar nicht so leicht, den Anderen immer wieder neu zu sehen und nicht auf Vergangenes festzulegen. Manch alte Verletzung oder Enttäuschung ruft nach Versöhnung. Die Erfahrung, dass mir vergeben wird, tut gut, aber auch die Erfahrung, vergeben zu können.
„Vor allem liebt einander“. Die Liebe „hält alles zusammen“, in der Familie, aber auch in jeder Gemeinde und Gemeinschaft. Die Liebe möchte das Beste für den anderen, ist erfinderisch, hat Geduld. Liebe macht frei. In der gegenseitigen Liebe kann Friede gedeihen.
Und noch ein wichtiger Hinweis: „Seid dankbar!“ Dankbarkeit tut den anderen gut und tut uns selber gut. Wer dankbar ist für das Zurückliegende, kann offen in die Zukunft gehen. Ich zitiere Goethe: „Ein Werdender wird immer dankbar sein“. Von Ignatius von Loyola kommt die Anregung, jede Gewissenserforschung mit der Frage zu beginnen: „Wofür kann ich danken?“
Jetzt feiern wir Eucharistie, die große Danksagung: Wir danken dem Vater, dass er uns in Jesus sein Wort schenkt. Wir danken Jesus, dass er uns zu seinen Freunden macht und zu seiner Familie. Wir danken dem Geist Gottes, dass er uns die Art lehrt, wie wir bei Gott zu Hause sein können.
Für einander das Gute wollen
Ein junges Fest
Das Fest der Heiligen Familie, das wir heute begehen, ist relativ jung. 1920 wurde es eingeführt und in der Neuordnung des liturgischen Kalenders 1969 auf den Sonntag nach Weihnachten festgelegt. Die Familie unter der Rücksicht des Glaubens betrachten heißt: Sie stärken und ihr Kraft verleihen. Dies ist immer wieder notwendig, weil wir Menschen als Gemeinschaftswesen ein Zuhause brauchen – nicht nur die Kinder, auch wir Erwachsenen.
Äußerlich hat die Familie in ihren Formen viele Veränderungen durchschritten: Sippenverbände, Großfamilie, Kleinstfamilie, Ehepaare ohne Kinder, alleinerziehende Mütter oder Vater, Familien mit geschieden wiederverheirateten Partnern. Mag das äußere Bild der Familie sich gewandelt haben und vielfältige Formen aufweisen, ihr Wert hängt an der inneren Gestaltung und von der Atmosphäre in ihr ab.
Was der Familie gut tut
Paulus benennt in seinem Brief an die Kolosser, was der Familie gut tut und die bergende Atmosphäre in ihr stärkt: Güte, Milde, Geduld, füreinander das Gute wollen. Wenn Paulus den für unsere Ohren aufregenden oder gar empörenden Satz formuliert „Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter“, dann sollten wir getrost allen Zorn auf den Apostel fahren lassen. Paulus will nicht die Frauen zu Sklavinnen ihrer Ehemänner machen. Wer den Text im Zusammenhang betrachtet, dem wird deutlich, was Paulus den Frauen ans Herz legen will: Sie sollen ihre Ehemänner lieben, ihnen helfen, sie unterstützen, ihnen »zugetan« sein. Das ist mit »untertan sein« im Sinne des Paulus gemeint. Denn mit dem gleichen Anliegen wendet er sich ja auch an die Männer, wenn er ihnen sagt: „Ihr Männer liebt eure Frauen und seid nicht gegen sie aufgebracht“. Der Apostel hätte auch hier formulieren können: Ihr Männer, seid auch ihr euren Frauen »zugetan«, »untertan«.
Wenn wir heute auf die Heilige Familie schauen und uns fragen, wie sie Familie gelebt hat, dann sollten wir uns hüten, ein idyllisch romantisches Bild von ihr zu entwerfen. Denn auch die Heilige Familie hatte mit vielerlei Widerwärtigkeiten zu kämpfen. Über viele Jahre hatte sie keinen festen Wohnsitz. Betlehem, Ägypten, Armut, Flüchtlingsdasein. Wenn wir über die Kindheit Jesu auch wenig wissen, sein Verhalten als jugendlicher Zwölfjähriger während der Wallfahrt zum Tempel in Jerusalem lässt uns ahnen, dass Maria und Josef es nicht nur leicht mit ihrem Jesus hatten. Sich absetzen, ohne ein Wort zu sagen, drei Tage die Eltern in Angst und Schrecken sich Sorge um ihn machen lassen und dann im Vorwurfston zu ihnen sagen: Wusstet ihr nicht, dass ihr mich hier im Tempel finden würdet, war keine harmlose Angelegenheit.
Aber es findet sich auch das Beglückende in der Heiligen Familie: Die tiefe Verbundenheit aller drei mit Gott, die stete Bereitschaft, seinem Willen zu entsprechen, das sofortige Zusammenstehen in den Notsituationen, die gemeinsame Annahme des Lebens mit seinen unerwarteten Herausforderungen, die Sorge füreinander.
Wie steht es um meine Familie?
Die Weihnachtstage offenbaren oft, wie es um die eigene Familie steht. Wahrscheinlich ist aus diesem Grund der Familiensonntag auch in die Weihnachtszeit gelegt worden. Neben Geborgenheit und Wärme kann sich ebenso ein Stück Einsamkeit oder Wehmut gesellen, z.B. dass alles nicht mehr so ist wie früher. Jede Familie unterliegt sodann im Laufe der Zeit dem Wandel und der Veränderung: mit Einbrüchen und Aufbrüchen, mit Abnabelung und neuem Zusammenrücken. Es kann die Eigenständigkeit wachsen, aber ebenso die Abhängigkeit zunehmen, z.B. bei Krankheit, Unglück oder Not.
Es zeugt von Verantwortung und gelebtem Glauben, wenn wir uns fragen: Wie steht es um meine Familie? Was trägt sie und tut ihr gut; wodurch wird sie belastet? Was ließe sich verbessern; was andererseits muss durchgestanden oder auch durchlitten werden?
Der Blick auf die Heilige Familie eröffnet uns wichtige Schritte, die es zum Wohle der eigenen Familie zu unternehmen gilt. Für alle drei, Maria, Josef wie Jesus bildet Gott den Mittelpunkt des Lebens. Was auch immer auf sie zukommt, Gottes Willen wollen sie sich nicht widersetzen. Der Kräfte und Nerven zehrenden Alltagsmühe und Lebenslast weichen sie nicht aus. Wir dürfen davon ausgehen, dass auch bei ihnen gemeinsame Ziele durchdiskutiert und abgesprochen werden mussten, eine Arbeitsteilung stattfand, von der Jesus nicht ausgenommen wurde und dass sie alle drei sich ein Stück auch gegenseitig ertragen mussten. Wenn wir sehr Genaues über das Alltagsleben der Heiligen Familie auch nicht wissen, die kurzen Hinweise in der Bibel bezeugen, dass ihr Familienklima davon bestimmt war: das Gute füreinander zu wollen.
Für einander das Gute wollen
Füreinander das Gute wollen und erstreben ist aus meiner Sicht der entscheidende Schritt für das Zusammenleben in der Familie. Mit dieser Absicht lässt sich eine Familienatmosphäre aufbauen, die Wege findet, einander nicht nur auszuhalten und zu ertragen, sondern in Liebe einander zu helfen und füreinander zu sorgen. Dieses Miteinander und Füreinander schenkt jene Geborgenheit, nach der wir uns alle sehnen. Um dieses Miteinander und Füreinander muss allerdings jeder von uns ringen. Das ist unser Anteil. Vertrauen dürfen wir darauf, dass Gott uns viel Kraft bei unserem Bemühen verleiht. Denn Gott war nicht nur für Josef und Maria die wichtigste Kraftquelle; er ist sie auch für uns.
Bitten wir die Heilige Familie heute besonders, aber auch sonst immer wieder, uns zu stärken, füreinander das Gute zu wollen. Dann dürfen wir sicher handfest erfahren, dass auch unsere Familien im Schutze Gottes stehen, obwohl uns die Mühe des Lebens und die Last des Alltags verbleiben.
Die Herausforderung der Pflege in der Familie
Mühevoller Generationenvertrag
„Mein Vater wird bald 86 Jahre alt und seine Alterssturheit wird von Tag zu Tag schlimmer. Er war Kleingewerbetreibender und hat immer und überall die Fäden in der Hand gehabt. Meine Mutter, die vor Jahren gestorben ist, war sehr gutmütig und hat nie gegen ihn aufbegehrt. Nach ihrem Tod ist er in ein tiefes Loch gefallen und hat laufend über alles geklagt, um sich unsere Zuwendung zu holen. Oder besser gesagt, um mit uns anzuschaffen. Anschaffen kann er immer noch sehr gut. Und alles muss auf der Stelle passieren. Er selbst macht keinen Handstrich. Seit einiger Zeit machen wir aus Enttäuschung nichts mehr für ihn. Es tut uns aber leid, weil er ja doch unser Vater ist. Und wir haben schon so oft überlegt, was wir tun könnten, wie wir ihn überreden könnten, vielleicht selbst Hilfe zu suchen. Bis jetzt sind leider alle Versuche gescheitert.“
„Meine Mutter ruft mich ständig an und will mich immer in ihrer Nähe haben. Seit dem Tod des Vaters vor einem Jahr beansprucht sie mich immer mehr. Ich spüre ihre stillen Vorwürfe, wenn ich mal ungehalten bin oder sage, dass ich keine Zeit habe, dabei bin ich so viel bei ihr. Für meine Familie ist das eine große Belastung und ich habe dann ein schlechtes Gewissen. Ich habe Angst, was wird, wenn sie wirklich intensiver betreuungsbedürftig wird.“
Im Hintergrund der Schilderung zweier Frauen steht die gleiche Problematik: Die Eltern brauchen Hilfe, sie erwarten sich von ihren Kindern, dass sie nun ihren Teil des Generationenvertrages erfüllen. „Früher waren wir für euch da, wir haben euch großgezogen, viele Opfer gebracht, damit ihr eine Ausbildung bekommen konntet, wir haben für euch die Wäsche gewaschen, an eurem Bett gesessen, wenn ihr krank wart … nun seid ihr an der Reihe.“ Nur selten sprechen die alten Eltern ihre Erwartungen deutlich aus. Dennoch hören die erwachsenen Kinder diese Botschaft – zwischen den Zeilen, in Andeutungen und manchmal nur in der eigenen Phantasie. Aber sie wissen oft nicht, wie sie mit diesen Erwartungen umgehen sollen.
Die Betreuung und Pflege, die oft langsam und schleichend aber auch plötzlich über die Familien hereinbricht, stellt dann eine große Herausforderung dar: Abschied von Lebensplänen, Doppelbelastung Beruf und Pflege, zeitlich sehr angehängt sein und Verlust von sozialen Kontakten und Netzwerken, psychische Belastung durch Trauerprozesse, depressive Reaktionen der pflegebedürftigen Angehörigen, physische Belastungen durch verschiedene Pflegetätigkeiten, …
Konfrontiert mit Ungelöstem
Im Zusammenhang und Verlauf der Pflege kommt nicht selten so manches Ungelöste in der Beziehungsgeschichte mit den Eltern an die Oberfläche: latente nicht angesprochene Konflikte, Kränkungen und Verletzungen, die nicht geklärt wurden, alte Rechnungen, die nicht beglichen wurden. „Ich war in der Familie immer das schwarze Schaf und konnte nichts recht machen, das kommt jetzt immer wieder hoch, wenn ich meine Mutter so fordernd in ihrer Pflegebedürftigkeit erlebe.“ „Dass ich damals die Ausbildung zum Traumberuf nicht machen durfte, vergesse ich ihnen nicht.“ „Ich wollte nie so werden wie meine Mutter, es gibt Tage da halte ich sie einfach nicht mehr aus. Ich habe dann aber ein schlechtes Gewissen, weil sie ja so geduldig ist.“
Im Zusammenhang der Pflege müssen sich viele noch einmal ihren Eltern stellen mit Fragen wie: Welche Leit- und Glaubenssätze haben mich geprägt, welche Werte habe ich übernommen, was verdanke ich ihnen, was ist offen geblieben, was kann ich ihnen nicht verzeihen, was ist noch zu klären?
Die persönliche Elterngeschichte
Die Eltern stellen einen wichtigen Part unseres Lebens dar: Urvertrauen, emotionale Geborgenheit, die Art und Weise wie wir Beziehung gestalten und leben, welche Werte unser Leben bestimmen, was uns interessiert und wofür wir leben, das alles hat mit unserer Erziehung, mit unseren Eltern zu tun, sie haben die Basis gelegt, sie sind ein archetypischer Teil unserer Persönlichkeit. Von ihnen haben wir viele unserer Ressourcen, aber auch den einen oder anderen schweren Rucksack mit ungelösten Problemen übernommen, der eigentlich nicht uns gehört und der unter Umständen von Generation zu Generation weitergereicht wird.
Die Würdigung von Vater und Mutter wird in der Lesung mit langem Leben und Segen, mit dem Gelingen des Lebens in Verbindung gesetzt. Das heißt: Nur wer um seine Wurzeln weiß, wer sich der Ressourcen bedient, die er von seinen Eltern erhalten hat, wer sich mit seiner Elterngeschichte aussöhnt, hat Zugang zu einem geglückten Leben. Die Pflegesituation, die die Kinder oft noch einmal auf besondere Weise ihren Eltern näher bringt, kann eine Chance sein, manches zu klären, Konflikte endlich auszutragen, die Rucksäcke, die den Eltern gehören, zurückzugeben und vielleicht den oft langen inneren Kampf gegen die Eltern zu beenden. „Ich will nicht so werden wie sie“, ist die beste Ansage, in die Wiederholung zu gehen, die alten ungelösten Geschichten weiterzutragen und sie vielleicht an die eigenen Kinder wieder weiterzugeben. Es kann gut sein, sich hierfür Hilfe durch eine Beratung zu holen.
Grenzen ziehen
Würdigung des Vaters der anfangs zitierten Dame heißt dann: ihm zwar die notwendige Unterstützung und Betreuung zu geben (was sie ja im Prinzip gerne tut), aber sich nicht ständig neu kränken zu lassen, sich nicht zum Spielball überzogener Wünsche des Vaters zu machen, ihm nicht die Frau zu ersetzen und ihm gleichzeitig Unterhalterin und Zeitvertreib zu sein, sondern ihm die Verantwortung für sein Leben (zu dem die Trauer um seine Frau, der Verlust mancher Fähigkeiten, die Angst vor dem Sterben und manch anderes gehört) zurückzugeben und klare Grenzen zu ziehen – es braucht auch das NEIN.
Würdigung der Mutter könnte für die zweite Dame heißen: über die Gefühle zu reden, der Mutter mitzuteilen wie es ihr geht. Sie muss ihr sagen, dass sie den Platz des Vaters nicht einnehmen kann, dass sie nicht die Verantwortung für ihr Glück übernehmen kann und dass die erste Verantwortlichkeit ihrer eigenen Familie gilt.
Vielfältige Unterstützung
Betreuung und Pflege stellen eine große Herausforderung für Familien- und Beziehungssysteme dar. Sie bringen aber auch viele bereichernde und positive Erfahrungen, wenn es gelingt die Betreuungsbeziehung zu klären, wenn die pflegenden Angehörigen mit ihren Kräften haushalten, wenn sie für genug Erholungszeiten sorgen, wenn sie auch bereit sind, sich Hilfe zu holen und Teile der Pflege abzugeben, und wenn sie die notwendige Unterstützung erhalten. Hier beginnt der gesellschaftliche Auftrag: Pflegende Angehörige auf vielfältige Weise zu unterstützen (Ersatzpflege, finanzielle Absicherung, Beratung…) und zu begleiten. Sie haben sich große Wertschätzung verdient, realisieren sie doch in großem Ausmaß die Botschaft der Lesung.
80% der Menschen, die Betreuung und Pflege brauchen, erhalten diese im familiären Umfeld und zu 80% sind es die Frauen die diese herausfordernde Arbeit leisten, auch angesichts der Tatsache, dass die durchschnittliche Pflegedauer immer länger wird (zur Zeit bei etwa sieben Jahren) und dass die Pflege aufgrund zunehmender Demenzerkrankungen schwieriger wird.
Autor: Mag. Martin Eilmannsberger, Psychosoziale Beratung an der Servicestelle für pflegende Angehörige der Caritas Linz.
Familie – ein Ort der Geborgenheit und Liebe
Mit Gottes Hilfe
Heute feiern wir das Fest der Heiligen Familie. Im Jahre 1920 wurde es für die ganze Kirche eingeführt. Die Familie als Keimzelle der Gesellschaft soll ein Ort der Geborgenheit und Liebe sein. Leider ist das nicht immer der Fall. Da können wir viel von Josef und Maria lernen.
Josef und Maria waren verlobt. Die Verlobung kam damals einer Ehe gleich. Der Unterschied bestand nur darin, dass Mann und Frau noch nicht zusammen gezogen sind. Da merkte Josef, dass Maria schwanger geworden ist. In ihm stiegen viele Fragen auf: Von wem ist Maria schwanger geworden? Er fragt sich: Bin ich gar betrogen worden? Kann ich da die Beziehung aufrecht halten? Die Reaktion von Josef ist imponierend. Er machte keine Anzeige. Denn nach dem damaligen Recht stand auf Ehebruch die Todesstrafe. Er will Maria nicht bloßstellen oder verurteilen lassen. Er übte keine Rache. Er will Maria nach wie vor beschützen, auch wenn er annehmen muss, dass sie ihn hintergangen hat. Er liebt sie doch. Er will das anscheinend Böse durch das Gute überwinden. Das ist bewundernswert. Er denkt daran, sich von Maria in aller Stille zu trennen. Auf diese Weise würde er die Schuld auf sich nehmen.
Da Josef in der Bibel als gerechter Mann galt, auf Gott ausgerichtet war, kam ihm Gott selbst zu Hilfe. In einem Traum erfuhr er durch einen Engel Gottes, vermutlich war es Gabriel, dass das Kind vom Heiligen Geist sei. Das hätte sich Josef nie träumen lassen, dass ihm Gott seinen Sohn zur Pflege anvertraut. Welch eine Auszeichnung! So hat sich die äußerst schwierige Situation durch Gott in Wohlgefallen aufgelöst. Jetzt wusste Josef, dass Maria ihn nicht betrogen hatte und die Liebe zu ihr wurde noch größer.
Jenseits der Familienidylle
Was können wir daraus lernen? Mir fällt auf, dass Josef Maria keine Vorwürfe gemacht hat. Wenn sich Mann und Frau gegenseitig Vorwürfe machen, verbessern sie gar nichts. Wenn sich Eheleute gegenseitig Schuld zuschieben, lösen sie keine Probleme. Sie vergiften vielmehr das Klima und zerstören das Vertrauen. Wir wissen: das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint. Und wir Eheleute meinen immer, sehr gut mit dem Partner umzugehen. Von Maria und Josef können wir den Umgang in schwierigen Situationen lernen.
Ich bin der Meinung, dass sich Josef und Maria das Leben mit Jesus idyllischer vorgestellt haben. Mit einem Kind wurde alles anders. Das ist so in jeder Familie. Die Geburt Jesu im Stall von Bethlehem war meiner Meinung nach für Maria und Josef eine Zumutung. Der Gedanke „Der Vater im Himmel hätte doch Vorsorge treffen können“, kam vermutlich auf. Doch es herrschte kein Groll gegen Gott. Sie fügten sich. Gott hatte andere Gedanken. Er will sich mit allen Menschen verbrüdern, auch mit den Obdachlosen. Und Josef und Maria haben die Aufgabe an den Plänen Gottes mitzuwirken. Tun wir das auch in der Ehe?
Von Kindheit an verfolgt
Bald kam für diese jungen Eheleute wieder eine Überraschung. Josef erhielt im Traum von einem Engel die Weisung: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und flieh nach Ägypten; dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten“. Da stand Josef noch in der Nacht auf, floh mit Frau und Kind, wahrscheinlich ging die Reise über den Gazastreifen nach Ägypten. Das ist keine weite Strecke, aber mit einem Esel kam man nur langsam vorwärts.
Das ist die große Überraschung, dass Jesus bald nach seiner Geburt verfolgt wird. Die Verfolgung der ersten christlichen Familie begann also schon vor 2000 Jahren. Josef und Maria werden sich gedacht haben: „Jahrhunderte haben die Menschen auf den Messias gewartet. Jetzt ist der Retter erschienen und wird verfolgt. Warum ist das so?“ Ich vermute, dass sich Gott mit allen Flüchtlingen verbrüdern wollte. Gott will sagen, dass er dem Menschen in jeder Situation beisteht. Tun wir das auch? Stehen wir den Flüchtlingen bei, lindern wir Notsituationen? Fremde aus Ägypten haben die heilige Familie aufgenommen. Helfen wir als christliche Familie auch Asylanten?
Herodes war kein Familienmensch. Er ließ nicht nur die Kinder von Bethlehem töten, er ließ auch eigene Söhne umbringen. Der Nachfolger von Herodes in Judäa war Archelaus. Dieser war noch schlimmer als Herodes. Aus diesem Grund wurde er abgesetzt und ein römischer Prokurator eingesetzt. Der uns bekannteste Prokurator war Pontius Pilatus. Unter seiner Regentschaft wurde Jesus gekreuzigt.
Jesus wurde aus religiösen Gründen bei Pontius Pilatus angezeigt. Doch der Prokurator interessierte sich nicht an religiösen Fragen. Sein Satz „Was ist Wahrheit“ ist weltweit bekannt. So versuchten die Gegner Jesu aus einem religiösen einen politischen Prozess zu machen. Sie sagten: „Dieser Jesus will sich zum König machen. Wenn du ihn freigibst, bist kein Freund des Kaisers“. Doch Christus wollte kein irdisches Reich, sondern das Reich Gottes aufrichten. Er wollte nie Präsident eines irdischen Staates werden. Trotzdem gab Pilatus nach und ließ ihn kreuzigen. Den fürchterlichsten Tod musste Jesus erleiden. Die Apostel haben nicht verstanden, dass Gott so etwas zulassen konnte. Doch Jesus will uns zeigen, dass sich Gott bedingungslos an die Menschen hingibt, auch wenn sie ihn kreuzigen. Größer kann die Liebe Gottes nicht mehr sein. So wurde unter dem Kreuz der Liebesbund Gottes mit den Menschen geschlossen.
Die neue Familie Gottes
Das erkannte als erste Person Maria. So entstand die Kirche, die neue Familie Gottes. Maria wurde zur Mutter aller Gläubigen, zur Trösterin aller betrübten Familien, die ein Kind verloren haben. Maria stand unter dem Kreuz nicht passiv, sondern aktiv. Welch ein Vorbild ist uns Maria unter dem Kreuz geworden. Sie trug das Leiden Jesu mit. Sie erkannte im Glauben, dass dieser Tod Jesu uns zum Heil dient. Mit dem Blut Jesu wurde ein neuer Bund zwischen Gott und den Menschen begründet. Das heißt, dass uns nichts mehr von Gott trennen kann.
Auch christliche Familienmitglieder soll nichts voneinander trennen. Denn sie überwinden wie die heilige Familie das Böse durch das Gute. So wird wieder Weihnachten, wenn wir die Liebe Gottes in unseren Familien weitergeben.
Weihnachten - ein Fest der Beziehungen und der Familie
Zeitqualität
"Wenn 24 Stunden am Tag nicht ausreichen, muss man eben die Nacht dazu nehmen". Mit solchen oder ähnlichen Sätzen beschreiben manche Menschen ihre liebe Not mit der Zeiteinteilung. In den Wochen vor Weihnachten wird es Ihnen vielleicht ähnlich ergangen sein.
Die Zeitmamagementberater empfehlen, man solle sich überlegen, was man wann tue. Jede Tageszeit habe ihre eigene Qualität. Für meinen Teil kann ich das gut nachvollziehen. Wenn ich mich am Nachmittag oder Abend hinsetze und an einer Predigt arbeite, ist das Zeitverschwendung. Die meisten und besten Einfälle kommen mir am frühen Morgen. Wenn ich dann am Vormittag meine Gedanken zu Papier bringe, ärgert es mich, wenn Leute mir diese wertvolle Zeit schmälern mit unwichtigen Anrufen oder mit Bitten, ihren Computer anzusehen...
Vor einigen Jahren machte mich eine langjährige Bekannte, mit der ich früher beruflich oft zusammenarbeitete, darauf aufmerksam, dass von meinem Zeitbudget für unsere freundschaftliche Beziehung immer häufiger nur weniger wertvolle Zeit abfalle. Ich nähme mir nur Zeit für einen Besuch, wenn ich gerade in der Gegend sei, eine Wartezeit zu überbrücken hätte, oder gar nur, wenn ich etwas von ihr bräuchte. Wenn unsere Freundschaft Bestand haben solle, sei es notwendig, dass wir wenigstens von Zeit zu Zeit auch "wertvollere" Zeit investieren. Das hat mich ziemlich nachdenklich gemacht.
Beziehungsqualität
Große Qualitätsunterschiede gibt es auch im Hinblick auf Beziehungen. An manche Beziehung denkt man erst, wenn man von einer Person etwas braucht. Auch wenn man dann das Gespräch mit der Frage einleitet: "Wie geht's?", spürt das Gegenüber u.U., dass das Interesse daran, wie es ihr oder ihm geht, nicht sonderlich groß oder gar dass es geheuchelt ist. Mir antwortete einmal jemand auf die Frage "wie geht's?" mit dem Hinweis: "Wenn Sie wirklich wissen wollen, wie es mir geht, dann müssen Sie sich wenigstens eine Dreiviertelstunde Zeit nehmen und mir zuhören." Da ich mich mit dieser Antwort mehr überfordert als eingeladen fühlte, verblieben wir bei Höflichkeiten.
Beziehungen können eine sehr unterschiedliche Qualität haben. Mit manchen Menschen verbringe ich verhältnismäßig viel Zeit (auch "wertvolle"), ohne dass mich dies innerlich berührt oder nahe geht. Manche Begegnungen hingegen bauen mich auf, geben mir Kraft, obwohl sie nur punktuell waren und sich nicht festhalten ließen. Manche Beziehungen sind so tief, dass sie auch Belastungen aushalten, Krisen überstehen und daran sogar noch wachsen.
Weihnachten - ein Fest der Beziehungen und der Familie
Das Weihnachtsfest konfrontiert uns mit unseren Beziehungen.
Wir machen Geschenke, um damit unsere Wertschätzung auszudrücken, um uns bei jemand in Erinnerung zu rufen oder auch nur, weil wir uns dazu verpflichtet fühlen.
Wir verbringen Zeit mit Menschen, die uns wichtig sind, die uns brauchen, die wir jedes Jahr treffen oder mit Menschen, mit denen wir schlicht und einfach gerne zusammen sind. Und die Familie spielt dabei eine besondere Rolle. Der Sonntag nach Weihnachten ist in besonderer Weise der Familie gewidmet. Die Heilige Familie – Jesus, Maria und Josef – steht an diesem Tag im Mittelpunkt.
Dabei ist es gar nicht leicht, Familie zu definieren. Was macht die Familie aus? Ist es die Tatsache, dass wir Kinder unserer Eltern sind oder vielleicht dass wir selber Kinder haben? Ist es der Rahmen, in den diese Eltern-Kind-Beziehung eingebettet ist? Oder ist es die Ehe, die Partnerschaft, das Netzwerk all meiner Beziehungen?
Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Qualität unserer Beziehungen; auch wenn es nicht einfach ist, Kriterien dafür zu finden und sie zu bewerten.
Eine heilige Familie?
Wenn wir uns die Heilige Familie anschauen, finden wir vieles, das unseren unausgesprochenen Idealvorstellungen von Familie widerspricht. Sie eignet sich ganz und gar nicht, um daraus ein mustergültiges Bild von Familie abzuleiten. Was ist das Besondere an dieser Familie? so besonders, dass wir dafür das Wort "heilig" verwenden können?
Für mich hat die Heiligkeit der Heiligen Familie etwas mit der Qualität ihrer Beziehungen zu tun. Die Beziehung zwischen Josef und Maria ist durch eine tiefe Krise hindurchgegangen und offenbar daran gereift. Gewachsen ist auch ihre Beziehung zu Gott, einzeln wie auch gemeinsam. Es wird wohl eine längere Zeit gebraucht haben, bis sie im Kind, das ihnen anvertraut wurde, das Wirken Gottes zum Heil der Menschen und die Frucht des Heiligen Geistes erkennen konnten. Dieses gläubige Erkennen lässt ich für mich nur als Beziehungsgeschehen verstehen.
Die Qualität der Beziehungen dieser Familie ist für mich in zweierlei Hinsicht außergewöhnlich. Zunächst auf der menschlichen Ebene. Diese zeigt uns weniger, wie eine Familie idealerweise verfasst sein soll. Vielmehr fordert mir die Art und Weise, wie Josef und Maria miteinander umgehen und wie sie in extremen Belastungen zusammenhalten, Respekt ab.
Aufhorchen lässt mich aber auch die religiöse Tiefendimension ihrer Beziehung. Gott ist der innere Bezugspunkt dieser Familie, der sie zusammenhält und von der alle Kraft ausgeht.
Lebensqualität
Angesichts der Heiligen Familie frage ich mich: Welche geistliche Qualität haben meine Beziehungen? In der Ordensgemeinschaft, zur Herkunftsfamilie, zu meinen Freunden, zu Frauen und Männern in den Gemeinden, mit denen ich arbeite? Dabei geht es mir nicht um die Frage, wie oft und wie viel wir gemeinsam beten und Gottesdienst feiern. Vielmehr frage ich mich, in welcher Intensität verbindet mich Gott mit den Menschen, mit denen ich das Leben teile?
Mich fordert aber auch der menschliche Zusammenhalt dieser Familie heraus. Wie kann ich mir selbst und zugleich jenen Menschen treu bleiben, denen ich mich und die sich mir anvertraut haben? Wie können unserer Beziehungen Krisen und Belastungen durchhalten und darin sogar noch wachsen?
Weihnachten fordert mich heraus. Dieses Fest ist für mich mehr als eine Gelegenheit des Innehaltens, des Ausruhens und des sentimentalen Zusammenseins. Dieses Fest führt mich zu jener geheimnisvollen Kraft, von der meine Beziehungen leben und die ihnen Qualität verleiht.
Zur Heiligkeit berufen
Patchworkfamilien
Im Laufe einer "Google-Recherche" (das ist eine beliebte Suchmethode im Internet) mit dem Stichwort "Patchworkfamilien" stellte sich für mich heraus: "Das ist alles nicht so einfach". Als Patchworkfamilien werden Familien bezeichnet, die nicht der Grundform der Familie entsprechen: Mutter, Vater, Kinder. Meist sind es Familien, in denen ein Partner ein oder mehrere Kinder aus einer vorangegangenen Beziehung oder Ehe mitgebracht hat. Es genügt nicht, dass die beiden Ehepartner eine tragfähige Beziehung zu einander aufbauen, auch die Kinder müssen erst in das neue Beziehungsgeflecht hineinfinden. Und das macht das Leben in einer Patchworkfamilie eben nicht so einfach.
Angesichts dieser Schwierigkeiten werde ich umso dankbarer für die konkrete Familie, in der ich selbst aufgewachsen bin. Ich muss mir aber verkneifen, für ein reguläres Familienideal schwärmen zu beginnen und den moralischen Zeigefinger gegen andere Familienformen zu erheben. Mein Vater ist auch in einer Patchworkfamilie aufgewachsen. Man hat das damals nicht so bezeichnet. Mit zweieinhalb Jahren verlor er im Jahre 1914 beide Elternteile. Seine Tante, deren Ehe kinderlos war, hat ihn nach dem plötzlichen Tod seiner Mutter - der Vater war im selben Jahr im Krieg gefallen - mit nachhause genommen. Später hat sie und ihr Gatte ihre Familie mit "Geschwistern" aus anderen von Schicksalschlägen getroffenen Familien der Verwandtschaft ergänzt.
Andere Lebensformen
In der Kirche wird neben dem Familienideal auch noch das Ideal des ehelosen Lebens hoch gehalten. Der Religionslehrer der Ordensschule, die ich besuchte, bemühte sich, den Spagat herzustellen zwischen der Wertschätzung des Ehe- und Familienlebens und der Wertschätzung des ehelosen Lebens der Priester und Ordensleute, die Jahrhunderte lang von Theologen als der Berufung zum Ehestand überlegen eingestuft wurde.
Der Rückblick auf Jesus, der gerne zur Lösung kniffliger Wertefragen herangezogen wird, vergrößert die Verwirrung. Er selbst war unverheiratet. Damals ein Affront gegen die im Judentum herrschende Einstellung. Jesus selbst war so sehr Prophet, dass seine Verwandten ihn für verrückt hielten. Als sie ihn einmal sozusagen aus dem Verkehr ziehen wollten, wies Jesus auf seine Zuhörer und ließ seinen Verwandten samt der Mutter ausrichten: Das hier sind meine Mutter und meine Brüder. Wer den Willen Gottes erfüllt, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter. Die Zugehörigkeit zum Reich Gottes und das Erfüllen des Willens Gottes ersetzte für ihn das damalige Familienideal.
Die ideale Familie
Das Fest der Heiligen Familie muss meist dafür herhalten, die Idealisierung der Familie religiös zu stützen. Das Idealbild der Familie ist in unserer Zeit aber ziemlich angeschlagen. Die hohe Scheidungsrate bringt in einer großen Zahl die besagten Patchworkfamilien hervor. 59 % der Kinder wurden im Jahre 2006 in Österreich unehelich geboren.
Die Ursachen dieser Entwicklung liegen weniger darin, dass die Familie nichts mehr gilt. Im Gegenteil, die Jugendwertestudien zeigen, dass Familie und Beziehung nach wir vor zu den höchsten Werten der Jugendlichen zählen; und das nicht nur aus religiösen Motiven heraus. Der hohe Wert der Familie und partnerschaftlicher Beziehungen steht allerdings neben anderen Werten wie persönlicher Freiheit und Unabhängigkeit. Meist lassen sich nicht alle diese Werte gleichzeitig unter einen Hut bringen.
Viele Funktionen, die früher den Familien zukamen, hat heute der Staat übernommen: Alterssicherung, Krankenvorsorge usw. Es scheint heute eher so zu sein, dass viele Menschen den eigenen hohen Ansprüchen an Beziehung und Familie nicht gewachsen sind.
Das Vorbild der Heiligen Familie scheint mir wenig geeignet, das Familienideal zu restaurieren. Wenn wir genau hinschauen: So ideal war auch die Heilige Familie nicht. Sie entsprach weder dem Ideal der damaligen Gesellschaft, noch würde sie heute als Ideal durchgehen. Romantisierungen helfen wenig weiter.
Um in der Familienpolitik weiter zu kommen, muss man nach anderen Mitteln greifen. Es gilt die Frage zu lösen, wie lassen sich persönliche Beziehungen, Familie, Kinder und Beruf besser vereinbaren. Wie kann man verhindern, dass aus der Sorge für Familie und Kinder wirtschaftliche und gesellschaftliche Nachteile entstehen.
Wie wird man heilig?
Für mich gibt es tiefere Gründe, Maria, Josef und Jesus als Heilige Familie zu feiern. Sie verkörpern Haltungen, die für das Leben als Familie notwendig sind und die zugleich das eigene Leben heiligen.
Josef und Maria tun alles, um ihrer Verantwortung für ihr Kind gerecht zu werden. Sie nehmen jede Strapaz auf sich, das Kind vor jenen zu retten, die ihm nach dem Leben trachten. Zuvor schon haben sie alles getan, ihre Beziehung zu retten.
Maria und Josef können Vorbild sein für das Lösen von Krisen. Es ist Josef hoch anzurechnen, dass er über gängige Männlichkeitsideale hinausgewachsen ist. Es ist ihm auch in religiöser Hinsicht hoch anzurechnen, dass er über die gängigen Vorstellungen von Rechtschaffenheit hinausgewachsen ist und Maria trotz aller Bedenken zur Frau genommen hat.
Maria hat es bestimmt nicht leicht gehabt mit ihrem Sohn Jesus. Er war bestimmt kein Sohn zum Herzeigen, zum Stolzsein. Seinetwegen hat sie viel mitgemacht und hatte sie viel auszuhalten vonseiten der Verwandten und vonseiten der Mitbürger in Nazareth. Sie ist zu ihm gestanden bis zu seinem Tod.
Heilig und in diesem Sinn Vorbild ist diese Familie jedoch noch durch eine ganz andere Haltung. In den biblischen Erzählungen werden uns die Eltern Jesu als Personen vorgestellt, die ganz auf Gott ausgerichtet sind und auf seinen Willen hören. Wenn Jesus jene als seine neuen Familienangehörigen betrachtet, die den Willen Gottes erfüllen, dann sind Maria und Josef prominente Mitglieder dieser neuen Familie. Das Ja Mariens Gott gegenüber ist zum Inbegriff gläubigen Gehorsams geworden. Ähnlich die Einwilligung Josefs in den Plan Gottes. Nicht zufällig treffen wir nach der Himmelfahrt Jesu Maria mitten im Kreis der Apostel, die mit ihnen betend auf die Sendung des Heiligen Geistes wartet.
Berufen zur Heiligkeit
Diese menschlichen und religiösen Haltungen heiligen auch heute die Familien. Im übertragenen Sinn gelten sie jedoch auch für alle anderen Lebensformen. Es geht weniger um die äußere Form der Familien. Die hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt. Jede Epoche hat ihre eigenen Ideale gepflegt. Die Lösung kann nicht darin liegen, verschiedene Familienformen gegen einander auszuspielen.
Jede Art von Lebensgemeinschaft, seien es Klein- oder Großfamilien, Patchworkfamilien, Lebenspartnerschaften, auch Ordens- und Pfarrfamilien ist zur Heiligkeit berufen und bedarf des Strebens nach Heiligkeit mit Hilfe der menschlichen und religiösen Haltungen, die wir an Jesus, Maria und Josef bewundern.
Dem Herrn eine Wohnung bereiten
Wo war Jesus zu Hause?
Im heutigen Evangelium ist von der Flucht nach Ägypten die Rede. Jesus hatte zu Beginn seines Lebens kein Zuhause! Aber dann - nach dem Tod des Herodes - wird Josef angewiesen, nach Israel zu ziehen. Dort lässt er sich mit Maria und Jesus in einer Stadt namens Nazareth nieder. Jesus ist nun in Nazareth zu Hause.
Als ich vor etlichen Jahren mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Heiligen Land war, besuchten wir auch Nazareth. Der Ort war für viele mit großen Erwartungen aufgeladen. Von Kindesbeinen an hatten sie von Nazareth gehört. Aber Nazareth ist kein Idyll. Sie waren von der Stadt enttäuscht. Ich sagte ihnen: "Ja, das ist Nazareth: eine enttäuschende Stadt! Zur Zeit Jesu noch mehr als heute war Nazareth ein Provinznest." Aber dort war er zu Hause.
Wo ist Jesus heute zu Hause?
Jemand kann sagen: Er ist nicht mehr auf dieser Erde zu Hause. Er ist im Himmel. Stimmt. Dennoch ist er auch hier zu Hause!
In der Lesung aus dem Brief an die Christengemeinde von Kolossä heißt es heute: "Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch"! Das Wort Christi kann bei uns wohnen! Und in seinem Wort ist er selber anwesend! "In euren Herzen wohne der Friede Christi!" Er selber ist es, der uns seinen Frieden erfahren lässt. Er selber ist in uns da! In uns und bei uns! "Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt!" Er kann bei uns zu Hause sein, wenn wir in seinem Sinne leben.
Jesus lebte mit Josef und Maria in Nazareth. Nun, da er beim Vater lebt, ist er nicht mehr an Raum und Zeit gebunden. Er kann und möchte bei uns wohnen, in uns und unter uns. Wir können ein Haus für ihn bauen, eine Wohnung für ihn herrichten, wenn wir so leben, wie es uns die Lesung sagt. Dann kann Nazareth auch in der Kaulbachstraße oder Königinstraße oder … sein!
Eine Wohnung einrichten
Einige Erinnerungen an die gehörte Lesung aus dem Kolosserbrief für unseren Hausbau, für das Einrichten unserer Wohnung für ihn:
- "Ihr seid von Gott geliebt": Wo immer wir sind, in einer Familie, allein in einer Wohnung, in einem Ordenshaus, wir dürfen uns immer wieder sagen: Ich bin von Gott geliebt, nach der Art Gottes geliebt, also unendlich geliebt. Und die anderen, mit denn wir leben, denen wir begegnen, sind von Gott geliebt, ob sie daran denken oder nicht. Jesus war der Geliebte des Vaters, Maria und Josef waren von Gott begnadet und geliebt. Die drei bildeten die heilige Familie, die wir heute feiern. Auch wir, jede und jeder von uns, sind von Gott geliebt!
- "Bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen", heißt es weiter. Dann wir aufgezählt:
- "Ertragt euch gegenseitig". Manchmal bleibt im Zusammenleben, auch im Zusammenleben einer christlichen Gemeinde oder Gemeinschaft oder Familie oder Verwandtschaft nur das Ertragen als Möglichkeit der Liebe.
- "Vergebt einander, wenn einer dem anderen etwas vorzuwerfen hat." Es wird auf den Herrn verwiesen: "… Wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt einander!" Es ist gar nicht so leicht, den Anderen immer wieder neu zu sehen und nicht auf Vergangenes festzulegen. Manch alte Verletzung oder Enttäuschung ruft nach Versöhnung. Die Erfahrung, dass mir vergeben wird, tut gut, aber auch die Erfahrung, vergeben zu können
- "Vor allem liebt einander". Die Liebe "hält alles zusammen", in der Familie, aber auch in jeder Gemeinde und Gemeinschaft. Die Liebe möchte das Beste für den anderen, ist erfinderisch und hat Geduld. Liebe macht frei. In der gegenseitigen Liebe kann der Friede gedeihen.
- Und noch ein wichtiger Hinweis: "Seid dankbar!" Dankbarkeit tut den anderen gut und tut uns selber gut. Wer dankbar ist, kann offen in die Zukunft gehen. Ich zitiere Goethe: "Ein Werdender wird immer dankbar sein". Von Ignatius von Loyola habe ich gelernt, die Gewissenserforschung immer mit der Frage zu beginnen: "Wofür kann ich heute danken?"
Jetzt feiern wir Eucharistie, die große Danksagung: Wir danken dem Vater, dass er uns in Jesus sein Wort schenkt. Wir danken Jesus, dass er uns zu seinen Freunden macht und zu seiner Familie. Wir danken dem Geist Gottes, dass er uns die Art lehrt, wie wir bei Gott zu Hause sein können.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter
Lieder:
GL 159: Licht, das uns erschien (Kyrie)
GL 224: Maria durch ein Dornwald ging
GL 228: Tochter Zion, freue dich
GL 236: Es kommt ein Schiff geladen
GL 237: Vom Himmel hoch, da komm ich her
GL 238: O du fröhliche, o du selige
GL 239: Zu Bethlehem geboren ist uns ein Kindelein
GL 240: Hört, es singt und klingt mit Schalle
GL 241: Nun freut euch ihr Christen, singet Jubellieder
GL 242: Adeste fideles
GL 243: Es ist ein Ros entsprungen
GL 245: Menschen, die ihr wart verloren
GL 246: Als ich bei meinen Schafen wacht
GL 247: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
GL 248: Ihr Kinderlein, kommet
GL 250: Engel auf den Feldern singen
GL 251: Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket ihr Engel, in Chören
GL 252: Gelobet seist du, Jesu Christ, dass du Mensch geboren bist
GL 253: In dulci jubilo
GL 254: Du Kind, zu dieser heilgen Zeit
GL 256: Ich steh an deiner Krippen hier (Bach)
GL 374: Volk Gottes, zünde Lichter an
GL Ö799: O Jubel, o Freud!
GL Ö801: Kommet ihr Hirten
GL Ö802: Ihr Christen, herkommet, o kommet doch all
GL Ö806: Ich steh an deiner Krippe hier (Luther)
GL Ö807: Der Heiland ist geboren
GL Ö809: In tiefer Nacht trifft uns die Kunde
GL Ö812: Singen wir mit Fröhlichkeit
Psalmen und Kehrverse:
GL 31: Selig der Mensch, der seine Freude hat, seine Freude an der Weisung des Herrn. - Mit Psalm 1 - IV.
GL 55: Jubelt ihr Lande, dem Herrn, alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 - VIII.
GL 71: Selig, wer Gott fürchtet und auf seinen Wegen geht. - Mit Psalm 128 - VIII.
GL 244: Halleluja... - Mit Psalm 72 (GL 635,5) - V.
GL 255: Das Wort wurde Fleisch und wohnte bei uns - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
GL 635,3: Heute ist uns der Heiland geboren, Christus, der Herr - Mit Psalm 72 (GL 635,5) - V.
GL 635,6: Der Himmel freue sich, die Erde frohlocke, denn der Herr ist uns geboren, Halleluja - Mit Psalm 96 - VIII.
GL 649,1: Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade. Der Herr ist mit dir. Mit Magnificat (GL 634,4) oder mit Psalm 103 (GL 57,2) - II.
GL Ö800: Alle Enden der Erde schauen Gottes Heil - Mit Psalm 98 (GL 55,2) oder mit Psalm 96 (GL 635,8) - VIII.
GL Ö805,1: Ein Licht ging strahlend auf: Geboren ist der Herr - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
GL Ö805,3: Unser Heiland ist geborn, nun sind wir nicht mehr verlorn - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
GL Ö808: Hodie Christus natus est, hodie Salvator apparuit - Mit Psalm 95 (GL 53,2) oder Psalm 121 (GL 67,2) - VI.
- Einleitung5
Jörg Thiemann (2019)
Familie - dieses Wort erfüllt viele mit Hoffnung auf Heimat, auf Liebe und Geborgenheit. Familie - dieses Wort ist für viele verbunden mit Enttäuschungen und Traurigkeiten, mit zerbrochenen Träumen. Familie - das ist der Ort, an dem ich Gottes Liebe leben kann. Wo uns das zu wenig gelingt, wo wir einander Liebe schuldig bleiben, gerade unseren Eltern, Ehepartnern, Kindern gegenüber, bitten wir um das liebende Erbarmen unseren Herrn, der selbst in einer Familie aufwuchs. Er ist jetzt in unserer Mitte.
Hans Schalk (2013) - Das Wort ist Fleisch geworden
„Das Wort ist Fleisch geworden“ haben wir an Weihnachten bekannt. Wir können fortfahren und hinzufügen: „Das Wort ist in eine begrenzte Zeit gekommen“, „in einen geographisch bestimmbaren Ort“, „in eine konkrete Familie gekommen“.
In der Liturgie feiern wir jetzt seine Anwesenheit unter uns. Wir dürfen sagen: Er kommt jetzt unter uns. Ja, Er ist jetzt unter uns. Wir rufen ihn an:
Klemens Nodewald (2013)
Wir feiern heute das Fest der Heiligen Familie. Paulus weist in seinem Brief an die Kolosser auf Bausteine hin, die zu einer guten Familienatmosphäre beitragen. Er möchte uns damit anregen, einen Blick auf unsere eigene Familie zu werfen, um uns über das Gute an ihr zu freuen und wach zu bleiben für notwendige Veränderungen und Verbesserungen.
Bitten wir den Herrn um seinen Segen und um Geisteskraft für alle Familien.
Hans Hütter (2010)
Der weihnachtliche Festkalender ist in diesem Jahr um einen Feiertag ärmer. Das Fest des hl. Stephanus fällt mit dem Fest der Heiligen Familie zusammen. Nach den Regeln der Liturgie hat die Feier des Sonntags und damit das Fest der Heiligen Familie Vorrang vor dem Heiligenfest.
Es gibt jedoch Punkte, die beide Feste miteinander verbinden. Stephanus und die ersten Christen waren wie Jesus und seine Familie der Verfolgung ausgesetzt. Man trachtete ihnen nach dem Leben, weil sie in einer besonderen Beziehung zu Gott standen. Diese besondere Gottesbeziehung ist auch der Grund dafür, dass wir zu ihnen aufschauen und sie als heilig bezeichnen.
Zu Gott, der uns heiligt, schauen wir auf am Beginn dieser Feier,
ihm huldigen wir in den Kyrierufen:
Hans Hütter (2007)
Am Sonntag nach dem Weihnachtsfest wird uns die Familie Jesu als Heilige Familie vorgestellt. Dies ist ein Anlass, die Anliegen der Familien in die Mitte der gottesdienstlichen Versammlung zu stellen, für die Familien zu beten und darüber nachzudenken, was das Zusammenleben in den Familien gut bekommt.
Am Beginn des Gottesdienstes wenden wir uns an Christus und bitten ihn, dass er uns zu Hilfe komme und heilige.
- Kyrie5
Jörg Thiemann (2019)
Herr Jesus Christus,
als Sohn der Jungfrau Maria und dem Heiligen Josef gehorsam.
In unserer fehlenden Einheit, rufen wir zu dir:
Herr, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
aus Ägypten wurdest du geführt, wie einst das Volk Israel,
du bist der neue Anfang.
In unseren Zwängen, die wir uns gegenseitig oft unnötig machen, rufen wir zu dir:
Christus, erbarme dich.
Herr Jesus Christus,
Menschen trachteten dir nach deinem Leben, doch du erfuhrst Gottes Schutz.
In unserem Hass und Eifersucht, die Leben erschweren, gar zerstören, rufen wir zu dir:
Herr, erbarme dich.
Hans Schalk (2013)
Herr Jesus Christus,
du hast die Familie, in der du aufgewachsen bist, geheiligt.
Herr, erbarme dich.
In der Taufe hast du uns zu deinen Schwestern und Brüdern gemacht,
uns in deine Familie aufgenommen.
Christus, erbarme dich.
Du hast alle, die an dich glauben,
zu einem Leben mit dir berufen.
Herr, erbarme dich.
Klemens Nodewald (2013)
Herr Jesus Christus,
du hast dich in Familienleben eingegliedert
und dich dort formen und prägen lassen.
Herr, erbarme dich.
Du möchtest für jede Gemeinde und für die gesamte Kirche das Klima einer guten Familie.
Christus, erbarme dich.
Du stehst uns bei, wo wir uns mühen,
Vater oder Mutter, Bruder oder Schwester füreinander zu sein.
Herr, erbarme dich.
Es erbarme sich unser der Herr.
Er stärke unsere Bereitschaft,
mit Langmut, Güte und Hingabe füreinander da zu sein. - Amen
Hans Hütter (2010)
Herr, Jesus Christus,
durch deine Menschwerdung wissen wir uns von Gott geliebt.
Herr, erbarme dich.
Weil du uns liebst,
können auch wir einander lieben.
Christus, erbarme dich.
Weil du uns vergibst,
können auch wir einander vergeben.
Herr, erbarme dich.
Hans Hütter (2007)
Herr, Jesus Christus, du hast die Familie, in der du aufgewachsen bist, geheiligt.
Herr, erbarme dich.
In der Taufe hast du uns zu deinen Schwestern und Brüdern gemacht.
Christus, erbarme dich.
Du hast alle, die dir nachfolgen, zur Heiligkeit berufen.
Herr, erbarme dich.
- Tagesgebet1
Messbuch - TG Heilige Familie
Herr, unser Gott,
in der Heiligen Familie hast du uns ein leuchtendes Vorbild geschenkt.
Gib unseren Familien die Gnade,
daß auch sie in Frömmigkeit und Eintracht leben
und einander in der Liebe verbunden bleiben.
Führe uns alle zur ewigen Gemeinschaft in deinem Vaterhaus.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB Heilige Familie
- Eröffnungsgebet2
Sonntagsbibel
Allmächtiger Gott,
dein menschgewordener Sohn
ist in einer Familie aufgewachsen
und hat dort Liebe und Schutz erfahren.
Schenke uns und unseren Familien
gegenseitiges Vertrauen und fürsorgende Liebe.
Durch Christus, unseren Herrn.
Jörg Thiemann (2019)
Guter Gott,
die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält -
das sagst du uns durch Paulus.
Das forderst von uns durch Jesus Sirach.
Stärke durch dein Wort unsere Liebe
und die Bereitschaft,
für einander da zu sein,
einander anzunehmen.
Sei uns Halt,
sei uns Zuversicht. - Amen.
- Fürbitten6
Jörg Thiemann (2019)
Guter Gott, du hast deinen Sohn Jesus, das Wort, das Fleisch wurde, Maria und Josef anvertraut. Voller Hoffnung bitten wir dich:
Lass alle Familien auf der Flucht Aufnahme durch Mitmenschen und Heimat finden.
Segne alle Eltern, die ein Kind erwarten und erfülle sie mit Freude, für ihre Kinder zu leben.
Sei bei allen Kindern, die misshandelt oder vernachlässigt werden und stelle ihnen Menschen zur Seite, die gut zu ihnen sind.
Gib Kraft denen, die für pflegebedürftige Angehörige da sind und erfülle die Menschen mit Dankbarkeit und Geduld, die Pflege empfangen.
Heile alle verwundeten Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Eheleuten und auch zwischen Geschwistern.
Erbarme dich unserer Verstorbenen und schenke ihnen die Liebe, nach der sich alle Menschen sehnen.
Dir sei Lob und Preis, jetzt und in alle Ewigkeit. - Amen.
Hans Hütter (2017)
Gott und Vater unseres Herr Jesus Christus,
der Blick auf die Heilige Familie
öffnet unsere Augen für die Sorgen und Nöte vielen Menschen.
Darum bitten wir dich:
Für alle Kinder, die ohne Familie aufwachsen müssen.
Lass sie Menschen finden,
die ihnen Geborgenheit, Wärme und Halt geben.
Für die alleinerziehenden Mütter und Väter.
Gib ihnen die Kraft, für ihre Kinder da zu sein
und lass sie die nötige Unterstützung erfahren,
die sie in ihrer schwierigen Lage nötig haben.
Für alle Ehepaare,
deren Wunsch nach Kindern unerfüllt geblieben ist.
Zeige ihnen, wie ihre Liebe in anderer Weise Früchte bringen kann.
Für alle Eheleute, deren Beziehung zerbrochen ist.
Schenke ihnen die Kraft zu einem Neuanfang.
Für alle Menschen, die ehelos geblieben sind.
Eröffne ihnen Möglichkeiten, in ihrer Beziehungsfähigkeit zu wachsen
und beziehungsreich zu leben.
Für alle Menschen, die um des Himmelreiches willen
auf eine eigene Familie verzichtet haben.
Mache ihr Leben und Wirken fruchtbar für das Reich Gottes.
Für alle Menschen, die bereits verstorben sind,
und denen wir uns aber über den Tod hinaus verbunden fühlen.
Lass sie in der Begegnung mit dir
die endgültige Erfüllung ihres Lebens erfahren.
Herr, wir danken dir,
dass du unsere Beziehungen heiligst
und dass wir so das Abbild deiner göttlichen Liebe in uns tragen dürfen.
Amen.
Hans Schalk (2013)
Treuer und barmherziger Gott,
Jesus, dein Sohn, hat uns aufgefordert,
unsere Nöte zu dir, unserem Vater zu tragen.
Wir bitten dich:
Für die Familien, die unter schwierigen Umständen ihre Aufgaben zu bewältigen haben:
Lass sie Verständnis und Helfer finden, die sie unterstützen!
Gott, unser Vater, wir bitten dich, erhöre uns!
Für die Kinder, die ohne Rückhalt in einer Familie zurechtkommen müssen:
Lass sie Menschen finden, die sich um sie annehmen!
Gott, unser Vater...
Für die Familien, die auf der Flucht sind:
Hilf den Heimatländern, Frieden und Ordnung so wieder herzustellen,
dass sie in ihre Heimat zurückkehren können!
Gott, unser Vater...
Für die Menschen, die von ihrer Familie enttäuscht sind:
Lass sie an den Unzulänglichkeiten ihrer Angehörigen wachsen!
Gott, unser Vater...
Für alle, die sich Christen nennen:
Schenke ihnen die Kraft, ihr eigenes Umfeld aus deinem Geist zu gestalten und zu heiligen!
Gott, unser Vater...
Für unsere verstorbenen Eltern und Vorfahren:
Vergilt ihnen, was sie Gutes für uns getan haben, mit Leben in Fülle!
Gott, unser Vater...
Guter Gott und Vater,
deine Nähe und Gegenwart heiligt uns.
Wir danken dir dafür. - Amen.
Klemens Nodewald (2013)
Guter Gott,
als Gemeinschaftswesen hast du uns Menschen erschaffen.
Miteinander und füreinander sollen wir leben.
Für unser Wollen und Mühen erbitten wir deinen Beistand.
Hilf allen Familien, dass sich ihre Mitglieder einander annehmen
und in liebender Fürsorge einander tragen.
Gott, Schöpfer des Menschen...
Bestärke alle Eltern, den Glauben und die Liebe zu Gott in ihren Kindern grundzulegen.
Gott, Schöpfer des Menschen...
Sei nahe den glücklichen wie unglücklichen Familien,
den leidenden und einander und anderen helfenden Familien,
den bedrohten und verfolgten Familien,
den sich aussöhnenden und in liebender Geduld ausharrenden Familien.
Gott, Schöpfer des Menschen...
Stärke in deiner Kirche, in allen Gemeinschaften und den Gemeinden den Willen, füreinander da zu sein.
Gott, Schöpfer des Menschen...
Hilf den Familien zu erkennen, welche Aufgabe du ihnen als Familie in ihrer Gemeinde oder der Kirche zugedacht hast.
Gott, Schöpfer des Menschen...
Schenke Trost allen Familien, die um einen Verstorbenen trauern
und nimm die Verstorbenen auf in die Gemeinschaft mit dir.
Gott, Schöpfer des Menschen...
Gott, Schöpfer der Menschen,
deiner Liebe und Fürsorge vertrauen wir uns an.
Du bist der Gott mit uns.
Sei gepriesen in Zeit und Ewigkeit. – Amen.
Hans Hütter (2010)
Gott und Vater unseres Herr Jesus Christus,
der Blick auf die Heilige Familie
öffnet unsere Augen für die Sorgen und Nöte vielen Menschen.
Darum bitten wir dich:
Für alle Kinder, die ohne Familie aufwachsen müssen.
Lass sie Menschen finden,
die ihnen Geborgenheit, Wärme und Halt geben.
Für die alleinerziehenden Mütter und Väter.
Gib ihnen die Kraft, für ihre Kinder da zu sein
und lass sie die nötige Unterstützung erfahren,
die sie in ihrer schwierigen Lage nötig haben.
Für alle Ehepaare,
deren Wunsch nach Kindern unerfüllt geblieben ist.
Zeige ihnen, wie ihre Liebe in anderer Weise Früchte bringen kann.
Für alle Eheleute, deren Beziehung zerbrochen ist.
Schenke ihnen die Kraft zu einem Neuanfang.
Für alle Menschen, die ehelos geblieben sind.
Eröffne ihnen Möglichkeiten, in ihrer Beziehungsfähigkeit zu wachsen
und beziehungsreich zu leben.
Für alle Menschen, die um des Himmelreiches willen
auf eine eigene Familie verzichtet haben.
Mache ihr Leben und Wirken fruchtbar für das Reich Gottes.
Für alle Menschen, die bereits verstorben sind,
und denen wir uns aber über den Tod hinaus verbunden fühlen.
Lass sie in der Begegnung mit dir
die endgültige Erfüllung ihres Lebens erfahren.
Herr, wir danken dir,
dass du unsere Beziehungen heiligst
und dass wir so das Abbild deiner göttlichen Liebe in uns tragen dürfen.
Amen.
Hans Hütter (2007)
Treuer und barmherziger Gott,
Jesus, dein Sohn, hat uns aufgefordert,
alle unsere Nöte dir als Vater vorzutragen.
Wir bitten dich:
Für alle Familien,
die unter schwierigen Umständen ihre Aufgaben zu bewältigen haben.
Lass sie Verständnis und Helfer finden, die sie unterstützen.
Für alle Kinder,
die ohne den Rückhalt seitens einer Familie zurechtkommen müssen.
Lass sie Menschen finden, die sich um sie annehmen.
Für alle Familien, die auf der Flucht sind.
Stelle in ihren Heimatländern Frieden und Ordnung wieder her,
damit sie zurückkehren können.
Für alle Menschen, die von ihrer Familie enttäuscht sind.
Lass sie an den Unzulänglichkeiten ihrer Angehörigen wachsen.
Für alle, die sich Christen nennen.
Schenk ihnen die Kraft,
ihr eigenes Umfeld aus deinen Geist heraus zu gestalten und zu heiligen.
Für unsere verstorbenen Eltern und Vorfahren.
Vergilt ihnen, was sie Gutes für uns getan haben mit ewigem Leben.
Deine Nähe und Gegenwart heiligt uns,
guter, Gott und Vater.
Wir danken dir dafür. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch - GG Heilige Familie
Herr, unser Gott,
am Fest der Heiligen Familie
bringen wir das Opfer der Versöhnung dar.
Höre auf die Fürsprache
der jungfräulichen Gottesmutter
und des heiligen Josef.
Erhalte unsere Familien in deiner Gnade
und in deinem Frieden.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
- Gebet zur Gabenbereitung1
Jörg Thiemann (2019)
Guter Gott,
wenn Körner sich mahlen lassen,
dann entsteht Brot.
Wenn Trauben sich keltern lassen,
dann entsteht Wein.
Wenn Menschen füreinander leben,
wenn sie einander achten,
dann entsteht eine Familie.
Sei uns nahe in deinem Mahl,
mache uns eins in dir, besonders unsere
Familien. - Amen.
- Lobpreis1
Hans Hütter (2019)
(für Wortgottesfeiern)
Guter Gott,
wir haben allen Grund dir zu danken.
denn du hast uns durch Jesus, deinen Sohn,
der das Leben mit uns geteilt hat, geheiligt.
Alle: Dir sei Dank und Lob und Ehre!
Er ist Mensch geworden und hat Höhen und Tiefen
menschlichen Lebens erfahren.
Durch sein Leben in einer menschlichen Familie
hat er die Familie geheiligt.
Alle: Dir sei Dank und Lob und Ehre!
Durch sein heiliges Leben hast du auch uns zur Heiligkeit berufen.
Er gab uns die Macht, Kinder Gottes zu werden.
Seinetwegen hast du uns als deine Töchter und Söhne angenommen.
Alle: Dir sei Dank und Lob und Ehre!
Er hat uns vorgelebt, wie auch wir heilig und untadelig vor dir leben können,
wie wir einander in Liebe begegnen, einander verzeihen
und miteinander in deiner Gnade leben können.
Alle: Dir sei Dank und Lob und Ehre!
Durch ihn gabst du uns jetzt schon Anteil am Frieden deines Reiches
und an der Fülle des Lebens, das du für deine Kinder bereit hältst.
Daher stimmen wir ein in den Lobgesang aller,
die in ihrer Heiligkeit bereits vollendet sind:
Danklied: z. B. GL 247: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
- Präfation3
Messbuch - Präfation Weihnachten 1: Christus, das Licht
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir Herr, heiliger Vater,
allmächtiger, ewiger Gott,
immer und überall zu danken.
Denn Fleisch geworden ist das Wort,
und in diesem Geheimnis
erstrahlt dem Auge unseres Geistes
das neue Licht deiner Herrlichkeit.
In der sichtbaren Gestalt des Erlösers
läßt du uns den unsichtbaren Gott erkennen,
um in uns die Liebe zu entflammen
zu dem, was kein Auge geschaut hat.
Darum singen wir mit den Engeln und Erzengeln,
den Thronen und Mächten
und mit all den Scharen des himmlischen Heeres
den Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 1
Messbuch - Präfation Weihnachten 2: Die Erneuerung der Welt durch den menschgewordenen Sohn Gottes
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn groß ist das Geheimnis seiner Geburt,
heute ist er, der unsichtbare Gott,
sichtbar als Mensch erschienen.
Vor aller Zeit aus dir geboren,
hat er sich den Gesetzen der Zeit unterworfen.
In ihm ist alles neu geschaffen.
Er heilt die Wunden der ganzen Schöpfung,
richtet auf, was darniederliegt,
und ruft den verlorenen Menschen
ins Reich deines Friedens.
Darum rühmen dich Himmel und Erde,
Engel und Menschen
singen das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 2
Messbuch - Präfation Weihnachten 3: Der wunderbare Tausch
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dein Erbarmen zu rühmen
durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn schaffst du den Menschen neu
und schenkst ihm ewige Ehre.
Denn einen wunderbaren Tausch hast du vollzogen:
dein göttliches Wort wurde ein sterblicher Mensch,
und wir sterbliche Menschen
empfangen in Christus dein göttliches Leben.
Darum preisen wir dich mit allen Chören der Engel
und singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...
MB Weihnachten 3
- Mahlspruch1
Bibel
Die Liebe ist das Band,
das alles zusammenhält und vollkommen macht.
(Kol 3,14)
Oder:
Christus spricht:
Selig die das Wort Gottes hören und es befolgen.
(vgl. Lk 11,28)
Oder:
Wer den Willen meines himmlischen Vaters erfüllt,
der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter.
(Mt 12,50)
- Meditation1
Helene Renner (2019)
Viele Menschen haben ein hohes Ziel:
Sie möchten später einmal richtig glücklich sein.
Heute bereiten sie sich darauf vor, sie sparen für die Zukunft,
sie bauen ein Haus, sie warten auf den Ruhestand.
Später einmal wird alles anders sein ...
Und wie oft hört man dann Menschen klagen,
die den Partner oder einen guten Freund verloren haben:
„Ach hätte ich doch die gemeinsame Zeit besser genützt“,
oder: „Wenn ich sie doch noch einmal in den Arm nehmen könnte ..."
Heute ist der Tag,
an dem wir uns füreinander Zeit nehmen können.
Heute ist die Zeit, miteinander zu reden, zu schweigen,
zu träumen und gemeinsam glücklich zu sein.
Ich will mein Leben nicht in eine ferne Zukunft schieben,
nicht an Bedingungen knüpfen, die erst erfüllt werden müssen.
Ich will mein Leben jetzt leben:
den besonderen Wert des Augenblicks erkennen und leben:
traurig oder froh - allein oder gemeinsam - enttäuscht oder glücklich
Ich kann im Glück wie im Schmerz die Erfahrung machen,
dass ich ein kostbares Kind des Lebens,
ein Kind Gottes bin.
Ein glückliches Leben fängt immer heute an.
- Schlussgebet1
Messbuch - SG Heilige Familie
Gott, unser Vater,
du hast uns mit dem Brot des Himmels gestärkt.
Bleibe bei uns mit deiner Gnade,
damit wir das Vorbild der Heiligen Familie nachahmen
und nach der Mühsal dieses Lebens
in ihrer Gemeinschaft das Erbe erlangen,
das du deinen Kindern bereitet hast.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB Fest der Heiligen Familie
- Gebet zum Abschluss1
Jörg Thiemann (2019)
Guter Gott,
wir gehen zurück zu den Menschen,
mit denen wir leben,
mit denen wir befreundet sind.
Das Miteinander fällt nicht immer leicht.
Segne uns und schenke uns Mut,
aufeinander zuzugehen,
immer wieder neu zu beginnen,
neu zu vergeben.
So werden wir Zeugen deiner Liebe.
Dazu segne uns, du guter Gott. - Amen.
Wir sind eine große Familie
Jeder braucht jederzeit irgendwo Geborgenheit
und die finden wir bei uns daheim,
unser Haus ist nicht groß, aber immer ist was los,
denn wir sind ein fröhlicher Verein.
Wir sind eine große Familie,
wir gehören zusammen hier ist keiner allein.
Wir sind eine große Familie
und wir wollen es bleiben, das wird immer so sein.
Auf dem Land in der Stadt glücklich ist wer Freunde hat,
denn das Leben ist nicht immer leicht
und es kommt der Moment, wenn dem Nachbar Haus mal brennt,
dass man sich die Hand zu Hilfe reicht.
Wir sind eine große Familie,
wir gehören zusammen hier ist keiner allein.
Wir sind eine große Familie
und wir wollen es bleiben, das wird immer so sein.
Ja, wir sind auf der Welt, keiner fragt ob's uns gefällt,
jeder macht für sich das Beste draus,
irgendwann wird es sein,
da seh'n alle Menschen ein, ohne Liebe kommt die Welt nicht aus.
Ja wir sind eine große Familie,
wir gehören zusammen hier ist keiner allein.
Wir sind eine große Familie
und wir wollen es bleiben, das wird immer so sein.
Wir sind eine große Familie,
wir gehören zusammen hier ist keiner allein.
Wir sind eine große Familie
und wir wollen es bleiben, das wird immer so sein.
Songtext von Peter Alexander - Wir Sind Eine große Familie.
Segensworte
Gott, uns selber Vater und Mutter, segne uns:
die Jungen und die Alten, die Starken und die Gebrechlichen.
Gott, uns selber Schwester und Bruder, segne uns:
mit Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft, mit Geduld und Versöhnungsbereitschaft.
Gott, uns selber Freundin und Freund, segne uns:
mit zärtlichen Händen, mit offenen Ohren, mit ehrlichem Herzen.
Gott, segne uns, damit wir zum, Segen werden allen,
für die wir Verantwortung tragen.
Unbekannter Verfasser
Leben in der Familie
Gott und Vater,
du hast den Frieden in unserer Familie gewahrt
oder uns immer wieder neu geschenkt.
Wir danken dir.
Behüte uns und hilf, uns gegenseitig in Liebe
zu tragen und zu ertragen.
Gib uns den guten Willen zur Versöhnung
nach jedem Streit
und die Kraft zu einer ehrlichen Aussprache
bei Zwistigkeiten.
Schenke uns Verständnis füreinander.
Schütze auch unsere Lieben,
die nicht gesund sind,
denen wir im Geist und bei allzu seltenen
Begegnungen verbunden sind.
Gib unserer Familie auch die Kraft,
sich nicht denen zu verschließen,
die unsere Nähe und unsere Hilfe brauchen.
Du liebst alle Menschen,
dich wollen wir lieben in unseren Nächsten.
Bleibe bei uns. Amen.
Aus: Gebete für das ganze Leben, St. Benno Verlag Leipzig 2004.
Gemeinde lebt von der gegenseitigen Vergebung
Christliche Gemeinde lebt von der ständigen gegenseitigen Vergebung, wie es ja auch in der Liturgie der hl. Messe deutlich wird: am Beginn das Schuldbekenntnis, nicht nur vor Gott, sondern auch vor den Brüdern und Schwestern, vor der Kommunion der Friedensgruß. Unwillkürlich denken wir dabei an das Wort Jesu: "Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, dann lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder. Dann komm und opfere deine Gabe" (Matthäus 5, 23 f).
Jesus schließt sich der Kultkritik der Propheten an. Als er nach der Berufung des Zöllners Matthäus mit Zöllnern und Sündern Mahl hält, sagt er in aller Deutlichkeit: "Darum lernt, was es heißt: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer. Denn ich bin gekommen, um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten" (Matthäus 9, 13)
Aus: Gerhard Bauer, Leben heißt Lieben: Drei Minuten-Impulse, Verlag Neue Stadt, München 2014.
Heilig
»Heilig« ist ein Wort,
das uns in tiefe Abgründe gestürzt hat.
Du warst heilig,
und daneben waren wir immer schmutzig
und furchtbar unwürdig.
Das Wort »heilig« war eine Peitsche,
die über uns knallte,
die uns in den Rücken biss
und uns immer kleiner machte.
Nur wenige von uns fanden den Weg
aus der Furcht vor diesem Wort
zu uns selbst,
zu der eigenen Heiligkeit.
Darum will ich dich nicht mehr heilig nennen,
nicht mehr den Abstand
zwischen dir und mir zelebrieren,
als täte ich dir damit einen Gefallen.
Ich komme jetzt ohne das Wort aus,
wenn ich von dir rede,
wenn ich dich anrede,
wenn ich an dich denke.
Du hast dich in mir verwandelt.
Aus: Ulrich Schaffer, Gott in der Weite meiner Fantasie. Edition Schaffer, Kreuz Verlag Stuttgart 2008.
deine heimat
weißt du daß die heimat
dein tod sein kann
nicht weil du zurück willst
(diese Zeiten sind vorbei)
sondern erlebt hast
daß keiner dich liebt
weißt du daß die heimat
dich töten kann
weil alle dich mögen
du wirst sterben unter ihren erstickenden küssen
du der sie nie liebte
geh fort
doch kehr wieder
Aus: Norbert C. Kaser, es bockt mein herz. Überlebenstexte. Reclam Verlag Leipzig 1993.
Können wir uns im Universum »zu Hause« fühlen?
Für manche ist der Kosmos entweder ein unermesslicher und bedrohlicher Raum oder etwas, das »einfach da ist« und das man bei einem gelegentlichen Blick in den Himmel wahrnimmt, das aber ansonsten bedeutungslos ist. Da unser Geist endlich ist und unsere Lebensspanne kaum ein Blinzeln des kosmischen Auges währt, überrascht es nicht, dass uns die Vorstellung von einem endlosen und schon immer da gewesenen Universum eher befremdet. Wir können gut nachvollziehen, was der Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal (1623-1662) sagte: »Die ewige Stille des endlosen Raumes erfüllt mich mit Schrecken.« Auch wenn wir die Erkenntnisse der modernen Astrophysik in unser Verständnis des Universums einbeziehen, geht es vielen wie dem amerikanischen Physiker Stephen Weinberg (* 1933): »Je fassbarer das Universum wird, desto sinnloser erscheint es.« Wenn wir für das Universum keinen Sinn erkennen können, wie dann für uns selbst?
Traditionell fühlten sich die Menschen nur mithilfe der Religion im Universum zu Hause, in einem Reich, das irgendwie mit dem Himmel, unserer Bestimmung für die Ewigkeit, in Verbindung steht. Der Glaube, dass ein gütiger Gott den Kosmos erschaffen habe und dass der Mensch Teil dieser Schöpfung sei, gab beiden einen Sinn. Der Anthroposoph Rudolf Steiner (1861-1925) lehrte, dass wir mit dem gesamten Kosmos verwoben seien, auch durch die physische Struktur unseres Körpers. Demnach können wir uns nur dann im Universum zu Hause fühlen, wenn wir unsere einzigartige Bedeutung erkennen. In der Einführung zu einer englischsprachigen Ausgabe Steiners mit dem Titel 'At home in the Universe' ('Zu Hause im Universum') schreibt Paul Margulies: »Die Erde ist nicht unser Zuhause. Unser wahres Zuhause ist das Reich der Sterne ... Ohne ein Gefühl dafür, dass wir spirituelle Wesen sind, fühlen wir uns weder in der Sternenwelt noch hier auf der Erde wohl.«
Aus: Gerald Benedict, Der Fünf-Minuten-Philosoph. 80 gute Antworten auf 80 ewige Fragen. Dtv premium. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013 (London 2011).
Die kleine Hand
Für mein Enkelkind Isabel
Ganz unvermutet
hat sich die Kinderhand
so im Gehen
in meine Hand geschmiegt.
Kleine Geste,
großes Geschenk
des Vertrauens -
berührt Hand und Herz.
Aus: Ilse Pauls: Worte am Weg. Gedichte. Wolfgang Hager Verlag, Stolzalpe 2013.
Mit den Augen eines Kindes
„Herr, gib mir ein wenig Sonne. Gib mir ein Lächeln für diesen Tag. Gib mir die Augen eines Kindes. Herr, gib mir ein bisschen Freude.“
Steig jeden Morgen aus dem Bett mit einem solchen Gebet. Schau nicht so schrecklich ernst und wichtig drein. Ich weiß, vor dir liegen vielleicht große Probleme. Aber mach sie nicht größer, als sie wirklich sind. Dann werden sie zu riesigen, schwarzen Wolken, die alles verfinstern. Du musst kein Berufsoptimist sein, aber wer alles schwarz sieht, für den sieht selbst die Sonne schwarz aus. Wer sich mit materiellen Dingen überfüttert, wird krank infolge geistiger Unterernährung.
Wünsch dir die Augen und das Herz eines Kindes, das quietschvergnügt über den verbotenen Rasen rennt, das über einen kleinen Fisch im Wasser staunt, das nach den Sternen fragt, wer sie angezündet hat. Niemals mag es dich wegen eines dicken Portemonnaies, sondern weil du mit ihm spielst und lachst, weil du fantastische Geschichten erzählen und lustige Lieder singen kannst.
Phil Bosmans in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2007.
Trau der Liebe
Trau der Liebe, die Menschen in dir hervorlocken. Trau der Liebe, die du zu einem Freund und einer Freundin spürst. In jeder Liebe ist etwas Lauteres und Reines. In jeder menschlichen Liebe, auch wenn sie noch so festhalten möchte, ist etwas von der reinen Gottesliebe. Lass dich in deinem Herzen von der Liebe berühren, die dir entgegenkommt oder die in dir aufflammt. Gott selbst berührt dich dabei und öffnet dich für das Geheimnis einer klaren und lauteren Liebe, die allen und allem gilt. In dieser Liebe bist du in Gott, und in dieser Liebe wirst du erst ganz zum Menschen, so wie er dich gedacht hat.
Die Liebe ist die entscheidende Wirklichkeit unseres Lebens. In deiner Liebe, auch wenn sie noch so vermischt ist mit Besitzansprüchen und Habenwollen, leuchtet immer auch etwas auf von der spirituellen Liebe, die deine tiefste Sehnsucht nach Liebe erfüllt. Traue deiner Liebe, aber gehe deiner Liebe auch auf den Grund, damit du dort Gott findest als ihren eigentlichen Quell. Und folge deiner Liebe bis zum Ende. Dann wird sie dich zu Gott führen, der nicht nur Hebt wie wir, sondern der die Liebe selber ist.
Anselm Grün in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2007.
Die Schlafwandler
In meiner Heimatstadt lebte eine Frau mit ihrer Tochter. Beide wandelten im Schlaf. Eines Nachts, als alle Welt schlief, trafen sich Mutter und Tochter schlafwandelnd in ihrem nebelverhangenen Garten. Und die Mutter sprach und sagte: „Endlich habe ich dich, Feindin! Du warst es, die meine Jugend zerstörte, und auf den Ruinen meines Lebens bist du groß geworden. Ich möchte dich töten!“
Und die Tochter erwiderte und sagte: „Verhasstes Weib, selbstsüchtige Alte. Immer noch stehst du meiner Freiheit im Weg. Mein Leben soll wohl immer nur ein Echo deines Lebens sein. Ach, wärest du doch tot!“
In diesem Augenblick krähte der Hahn, und beide Frauen erwachten. Voller Sanftmut fragte die Mutter: „Bist du es mein Herz?“, und die Tochter antwortete sanftmütig: „Ja, liebe Mutter.“
Aus: Kahlil Gibran, der Narr. Patmos Verlag.
Der goldene Ball
Was auch an Liebe mir vom Vater ward,
ich hab’s ihm nicht vergolten, denn ich habe
als Kind noch nicht gekannt den Wert der Gabe
und ward als Mann dem Manne gleich und hart.
Nun wächst ein Sohn mir auf, so heiß geliebt
wie keiner, dran ein Vaterherz gehangen,
und ich vergelte, was ich einst empfangen,
an dem, der mir’s nicht gab – noch wiedergibt.
Denn wenn er Mann ist und wie Männer denkt,
wird er, wie ich, die eignen Wege gehen,
sehnsüchtig werde ich, doch neidlos sehen,
wenn er, was mir gebührt, dem Enkel schenkt.
Weithin im Saal der Zeiten sieht mein Blick
dem Spiel des Lebens zu, gefasst und heiter,
den goldnen Ball wirft jeder lächelnd weiter,
und keiner gab den goldnen Ball zurück!
Börries Freiherr von Münchhausen
Du bist nicht mehr Mutter!
Mit Dir, Mutter, das war immer so vertraut, so nah. Auf Dich konnte ich zählen, an Deinen Schultern meine Sorgen lassen. Und nun habe ich niemanden mehr. Keinen Ratschlag, kein „da helfe ich Dir“, kein „das wird schon wieder“. Du fehlst mir so Mutter!
Du bist nicht mehr „Mutter“. Du bist nicht mehr stark, weder geduldig noch hilfsbereit oder gütig. Genau das Gegenteil bist Du: schwach, ungerecht, machst nichts als Arbeit und gebärdest Dich unleidig. Dass es soweit kommen musste, Mutter, warum hast Du das zugelassen? Hast Du – Dir und mir – das nicht ersparen können?
Muss jetzt wirklich ich die Mutter sein? Immer nur Mutter? Und Du die Tochter? Das Kind? Ja, das muss ich wohl, und keiner sagt mir, wie das geht. Keiner fragt, wie es in mir aussieht, wie ich mich fühle. Und keiner ahnt meine Mutlosigkeit, wenn ich alle Entscheidungen treffe. Keiner hat eine Vorstellung von meiner Verzweiflung, wenn ich Dein Vormund sein muss, und das in allen simplen Angelegenheiten. Und keiner vermutet meine abgrundtiefe Traurigkeit, wenn ich Dich bade wie eine Mutter ihr Kind, wenn ich Dich anziehe wie eine Mutter ihr Kind und wenn ich dich füttere wie eine Mutter ihr Kind. Du wirst mit jedem Tag mehr zu meinem Kind. Doch ich liebe dich weiter wie meine Mutter, nicht wie mein Kind. Und das liebe Mutter, das macht es für uns beide so schwer.
Aus: Daniela Flemming, Mutbuch für pflegende Angehörige und professionell Pflegende altersverwirrter Menschen. Beltz Verlag.
Der alte Großvater und der Enkel
Es war einmal ein steinalter Mann, dem waren die Augen trüb geworden, die Ohren taub, und die Knie zitterten ihm. Wenn er nun bei Tische saß und den Löffel kaum halten konnte, schüttete er Suppe auf das Tischtuch, und es floss ihm auch etwas wieder aus dem Mund. Sein Sohn und dessen Frau ekelten sich davor, und deswegen musste sich der alte Großvater endlich hinter den Ofen in die Ecke setzen, und sie gaben ihm sein Essen in ein irdenes Schüsselchen und noch dazu nicht einmal satt; da sah er betrübt nach dem Tisch, und die Augen wurden ihm nass. Einmal auch konnten seine zitterigen Hände das Schüsselchen nicht fest- halten, es fiel zur Erde und zerbrach. Die junge Frau schalt, er sagte aber nichts und seufzte nur. Da kaufte sie ihm ein hölzernes Schüsselchen für ein paar Heller, daraus musste er nun essen. Wie sie da so sitzen, so trägt der kleine Enkel von vier Jahren auf der Erde kleine Brettlein zusammen. „Was machst du da?“, fragte der Vater. „Ich mache ein Tröglein“, antwortete das Kind, „daraus sollen Vater und Mutter essen, wenn ich groß bin “ Da sahen sich Mann und Frau eine Weile an, fingen endlich an zu weinen, holten alsofort den alten Großvater an den Tisch und ließen ihn von nun an immer mitessen, sagten auch nichts, wenn er ein wenig verschüttete.
Brüder Grimm in: Weisheit für die Seele. Gute Gedanken für alle Tage. Herausgegeben von Sylvia Müller und Ulrich Sander. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2007.
Heimweh nach dem Paradies
Sich auf Weihnachten vorzubereiten heißt: in Stille und Nachdenklichkeit eintreten in den Traum Gottes. Gott träumte von einer Erde, als sie noch ein Paradies war, von der Zeit, bevor Kain seinen Bruder Abel erschlug ...
Gott träumte von einer Welt, in der Menschen wie wahre Geschwister leben: miteinander, eine große Familie, keine Armen und keine Unterdrückten mehr, keine Verfolgten und keine Flüchtlinge mehr, keine Einsamen mehr. Der Traum Gottes war ein fantastischer Traum, aber er wurde von Menschen zerschlagen. Und dennoch hat Gott in jedes Menschenherz das Heimweh nach dem verlorenen Paradies gelegt, das Heimweh nach etwas Glück auf Erden, um seinen Traum zu verwirklichen und das Antlitz seiner Schöpfung zu erneuern.
Phil Bosmans in: Für jeden leuchtet ein Stern. Weihnachtliche Texte. Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Ulrich Sander. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2010 (2006).
Zum Single berufen?
Neulich bekam ich einen Kartengruß zweier Frauen: "Wir machen gerade ein Wochenende lang Urlaub vom Single-Alltag - und es bekommt uns gut". "Und es bekommt uns gut!" Natürlich! Das Schreiben ist Wasser auf meine Mühlen. Ich denke nach. Ob ich nicht eine Unterscheidungs- und Entscheidungshilfe für die Frage: "Soll ich Single bleiben?" geben könne, bin ich gebeten worden. Das Thema reizt. Gibt es eine christliche Berufung zum Single, und ist Ordensleben gleichzusetzen mit der "Lebensform" von Singles?
Sag dir selber guten Morgen!?
"Sag dir selber guten Morgen!" ist der Titel eines Ratgebers für Singles. Autorin ist die Psychologin Eva Jaeggi, in Österreich in Sachen Singles eine Kennerin der Szene. Das Buch will Ermutigung geben und zeichnet gleichzeitig in den verschiedensten Lebensbereichen der Singles scharf die Probleme. Außerhalb der Arbeitszeit fehlt nicht selten ein gesunder Rhythmus, es mangelt an Ritualen menschlichen Zusammenlebens. Viele haben lose sexuelle Beziehungen, ohne feste und dauerhafte Bindung. Alter und Tod werden häufig ausgeklammert. Angewiesensein verbreitet Schrecken, man will im Stehen sterben, bemerkt die gefragte Referentin. Auffällig außerdem, wie deutlich in dem besagten Buch die eigentliche spirituelle Dimension unbeachtet bleibt. "Sag dir selber guten Morgen!" Die erhoffte Wirkung hat es kaum! Denn, wie ein äthiopisches Sprichwort zu Recht sagt: "Das Wort, das dir hilft, kannst du dir nicht selber sagen". In der geistlichen und therapeutischen Begleitung von Menschen ist es für mich zu offensichtlich: Das Wichtigste, das den Menschen leben und gesund sein lässt, kann er sich nicht wirklich selber sagen: "Ich liebe dich, ich verzeihe dir, es ist gut, dass es dich gibt!"
Auf der Suche nach der großen Liebe?
Eine Ausgabe der Frauenzeitschrift "Brigitte" stellt 1999 fest: Single-Sein ist zahlenmäßig hoch im Kurs, und Singles sind soziologisch gesehen ein enormer Wirtschaftsfaktor. Ungemein direkt wird dort in einem großen Dossier das Singledasein aber auch als "Mangeldasein" hingestellt. "Auf der Suche nach der großen Liebe" ist der Bericht und Kommentar betitelt. Treffend, wie ich meine, wenn man diese Aussage in aller symbolischen Weite gelten ließe. Dies berührt die spirituelle Ebene. Wenn jemand in sich verschlossen bleiben will (muss) oder sich selbst genügen möchte, wird es sie/ihn auf Dauer leer und unzufrieden machen.
Ist Singledasein soziologisch und spirituell eine defizitäre Form des Lebens? In der Entwicklungspsychologie fragt Erik Erikson zu Recht nach der Dimension der "Fruchtbarkeit" eines solchen Lebens. Und der Dichter Reiner Kunze bringt es auf den Punkt: "Wir sind nichterblickte und nicht angeblickte blicken wir nicht einander an". Das Singledasein als Alleinsein habe ich bisher bei Menschen oft als abwehrendes Verhalten (psychologisch: "defensiv") oder als Situation nicht erfüllter Sehnsucht erfahren. Von Gott dazu berufen? Als Schicksal angenommen oder als Konsequenz eines Einsatzes und einer Hingabe für andere Menschen gewählt, kann es allerdings Teil der persönlichen Berufung werden. In christlich-biblischem Verständnis wird man also kaum von einer Berufung zum Singledasein sprechen können, sehr wohl aber von einer Berufung als Single: selbstverständlich! Beeindruckende Beispiele dafür gibt es genug.
Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt
Dennoch: Im Alten wie im Neuen Testament wird uns mit eindringlichen Worten gesagt, dass der Mensch nur in lebendiger und gelebter Beziehung zu Gott das Leben hat und Frucht bringen kann (vgl. Dtn 30,20 und Joh 15,5). Biblisch ist die gewollte Bindung an Gott und der gewählte »ewige Bund" mit Ihm der innerste Kern geglückten Menschseins. Doch noch ein Zweites gehört zu diesem "Fundament". In der Schöpfungsgeschichte hören wir, dass "es nicht gut ist, dass der Mensch allein bleibt" (Gen 2,18). Deshalb schafft Gott dem Menschen eine Hilfe. Er selbst zeigt sich als Gott der Beziehung im Geheimnis der Dreifaltigkeit und im Leben Jesu Christi. Er ist kein Single. So ist auch die Kirche Communio, Gemeinschaft, oder sie ist unglaubwürdig. Der Mensch ist zur Gemeinschaft, zum Bund mit Gott und anderen, zu einem Leben in konkreter Bindung berufen. Außerdem lohnt es sich, an dieser Stelle auf das Wort "be-rufen" hinzuhören. Es hat, wenn ich als Subjekt gemeint bin, deutlich passiven Charakter, was heißt, dass es mir von anderswoher zukommt, von einem anderen gewollt ist, ich dazu eingeladen werde. Es braucht ein Du, von dem es ausgeht. Hand aufs Herz, umgangssprachlich ist uns dies ganz selbstverständlich! Nur wenn es um die Lebenswahl geht, da wird auch dort, wo kein Du, sondern vorwiegend egoistische Interessen der Grund sind, fälschlicherweise das Wort Berufung angewandt.
Wer es fassen kann, der fasse es
Als ich einen Mitbruder frage, welche Gründe er sieht, ein Leben als Single zu wählen, wehrt sich dieser spontan: "Ich bin als Ordensmann kein Single!" Und die allein lebende Lehrerin, eine tief christliche und beziehungsfähige Frau: "Ich habe mich nie als Single gesehen, weil ich mich immer verwiesen und angewiesen erlebt habe." Recht hat er, mein Mitbruder, sich nicht als Single zu verstehen. Lebt er doch eine ewige Bindung an ein Du und ist er ja im Alltag eingebunden in eine ganz konkrete menschliche Gemeinschaft. Berechtigt will sich die junge Lehrerin ebenfalls nicht als Single eingeordnet wissen. Lebt sie doch tiefe Freundschaften und eine aus dem Glauben heraus eingegangene Bindung an Gott und an eine konkret wachsende kleine Gemeinschaft. Das dürfte klar geworden sein, mit Singledasein ist von mir hier noch etwas anderes als eine soziologische Gegebenheit gemeint.
Aus: Josef Maureder SJ, Wir kommen, wohin wir schauen. Berufung heute leben. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2004.
Weihnachtslied, chemisch gereinigt
(Nach der Mel.: »Morgen, Kinder, wird's was geben!«)
Morgen, Kinder, wird's nichts geben!
Nur wer hat, kriegt noch geschenkt.
Mutter schenkte euch das Leben.
Das genügt, wenn man's bedenkt.
Einmal kommt auch eure Zeit,
Morgen ist's noch nicht so weit.
Doch ihr dürft nicht traurig werden.
Reiche haben Armut gern.
Gänsebraten macht Beschwerden.
Puppen sind nicht mehr modern.
Morgen kommt der Weihnachtsmann.
Allerdings nur nebenan.
Lauft ein bisschen durch die Straßen!
Dort gibt's Weihnachtsfest genug.
Christentum, vom Turm geblasen,
macht die kleinsten Kinder klug.
Kopf gut schütteln vor Gebrauch!
Ohne Christbaum geht es auch.
Tannengrün mit Osrambirnen -
Lernt drauf pfeifen! Werdet stolz!
Reißt die Bretter von den Stirnen,
denn im Ofen fehlt's an Holz!
Stille Nacht und heil'ge Nacht -
Weint, wenn's geht, nicht! Sondern lacht!
Morgen, Kinder, wird's nichts geben!
Wer nichts kriegt, der kriegt Geduld!
Morgen, Kinder, lernt fürs Leben!
Gott ist nicht allein dran schuld.
Gottes Güte reicht so weit ...
Ach, du liebe Weihnachtszeit!
Anmerkung: Dieses Lied wurde vom Reichsschulrat für das Deutsche Einheitslesebuch angekauft.
Erich Kästner (1927) in: Werke in neun Bänden, hrsg. F.J. Görtz., Bd. 1: Zeitgenossen, haufenweise. Gedichte. Hrsg. H. Hartung in Zusammenarbeit mit N. Brinkmann, München: Hanser 1998.
Käme Er heute
Käme Er heute und machte es wie damals -
sähe es so aus?
In den Slums von East-Harlem -
Maria eine Neger-Mammie.
In den Gassen Palermos -
Josef heißt Salvatore.
Im Zelt der Besitzlosen jenseits des Jordan -
Gott, Bruder der Armen.
Elf Quadratmeter für jesusmariaundjosef
im siebenstöckigen Hochhaus
von Wong Tai Sin -
siebentausend Nachbarn sind Hirten unterm
gleichen Dach.
Mietpartei irgendwo im Revier:
Ach so, nur ein Zimmermann!
In einer Vorstadtbaracke, im Gleisdreieck,
in der Kolonie Rote Erde.
Längst ist vergessen:
Auch in Bethlehem gab's Wohnzimmer,
reichgedeckte Tische und Marmor.
Käme Er heute und machte es wie damals -
wie sähe Er aus?
Kurtmartin Magiera in: Gedichte zur Weihnacht. Herausgegeben von Stephan Koranyi und Gabriele Seifert. Reclam Verlag, Stuttgart 2009.
Treue
TREUE ZUM ANDERN heißt: Du kannst dich auf mich verlassen. Ich stehe zu dir, so wie du bist. Mein Ja zu dir ist nicht an allerlei Vorbehalte gebunden. Das heißt aber nicht, dass ich mich durch dich vom richtigen Weg abbringen lasse, weder von meinen innersten Überzeugungen, noch von meinem wahren Wesen. Treue zum andern heißt nicht, dass ich mich vom andern in etwas Böses hineinziehen lasse. Treue zum andern bedeutet vielmehr: Ich spiele nicht mit unserer Beziehung. Ich stehe zu dir und ich lasse dich nicht fallen, wenn ich an dir etwas entdecke, was mir nicht gefällt. Ich traue dir zu, dass du zu deinem wahren Wesen zurückfindest, wenn du davon abgewichen bist.
IN DER TREUE zum andern kann ich erst das Potential entfalten, das in meiner eigenen Seele bereitliegt. Ich gehe mit ihm den Weg. Und auf diesem gemeinsamen Weg entdecken wir etwas, das größer ist als wir selbst. In der Treue zum andern übersteige ich mich selbst. Das ermöglicht mir, über mich hinauszuwachsen und in die Gestalt hineinzuwachsen, die Gott mir zugedacht hat, die aber größer ist als die, die ich bisher in mir gesehen habe.
TREUE ist das Versprechen, durch alle Wandlungen in mir und im andern mir selbst und dem andern treu zu bleiben. Ich sage Ja zu einem Menschen, von dem ich nicht weiß, wohin er sich ändern wird. So ist Treue immer auch riskant und ein Wagnis. Aber in diesem Wagnis steckt die Sehnsucht, mein Leben in einem Wort - in diesem Ja - zusammenzufassen. Es ist dieses eine Wort, auf das der andere sich und auf das ich mich selbst verlassen kann.
Aus: Perlen der Weisheit. Die schönsten Texte von Anselm Grün. Herausgegeben von Rudolf Walter. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2010.
Von den Kindern
Meistens wird Gott
ganz leise
Mensch
die Engel
singen nicht
die Könige gehen vorbei
die Hirten bleiben
bei ihren Herden
meistens wird Gott
ganz leise
Mensch
von der Öffentlichkeit
unbemerkt
von den Menschen
nicht zur Kenntnis genommen
in einen kleinen Zweizimmerwohnung
in einem Asylantenwohnheim
in einem Krankenzimmer
in nächtlicher Verzweiflung
in der Stunde der Einsamkeit
in der Freude am Geliebten
Khalil Gibran, Der Prophet, München, 8. Auflage, 2007.
Maria, Vorbild des Glaubens
... Die Szene spielt zwölf Jahre später, als Jesus nach jüdischem Reifeverständnis das Alter erwachsener Verantwortung erlangt hat. Es ist das Alter, in dem heutzutage ein jüdisches Kind Bar(oder Bat) Mitzwah wird, ein "Sohn" (oder eine "Tochter") "des Gebotes". Die Familie begibt sich zum Paschafest nach Jerusalem, aber auf der Heimreise entdecken die Eltern Jesu, dass ihr Sohn nicht in der Pilgergruppe ist. Sie kehren nach Jerusalem zurück und entdecken ihn schließlich im Tempel, wo er mit den Gesetzeslehrern über die heiligen Schriften debattiert. Natürlich sind die beiden aufgebracht, und Maria sagt zu ihrem Sohn:
Kind, wie konntest du uns das antun? Dein Vater und ich haben dich voll Angst gesucht. Das sagte Jesus zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört? Doch sie verstanden nicht, was er damit sagen wollte (Lukas 2, 48b - 50).
An diesem Punkt versteht Maria nichts. Sie hat sich selbst völlig an Gott ausgeliefert, obwohl sie nicht verstand, was das alles bedeuten würde. Sie versteht nicht, und doch ist sie bereit, sich dem Geheimnis und der Gnade Gottes auszusetzen. Sie ist eine Frau des Glaubens - und nicht jene Frau des Wissens, die Eva hatte sein wollen. Sie ist Vorbild des Glaubens für jede Frau und jeden Mann, die glauben, dass man Gottes Wort trauen kann. Sie ist bereit, die Finsternis durchzustehen, wie lange sie auch währen mag. Und so fügt Lukas hinzu:
Dann kehrte er mit ihnen nach Nazareth zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen. Jesus aber wuchs heran, und seine Weisheit nahm zu, und er fand Gefallen bei Gott und den Menschen (Lukas 2, 51 - 52).
Michael Winterhoff, Warum unsere Kinder zu Tyrannen werden. Oder: die Abschaffung der Kindheit, Gütersloh 2008.
Frühkindlicher Narzissmus
Tragischerweise habe ich im Schwerpunkt mit gesunden und beziehungsfähigen Eltern zu tun, deren Kinder jedoch aufgrund der psychischen Fixierung im frühkindlichen Narzissmus nicht beziehungsfähig sind. Diese Kinder sind in keiner Weise mehr lern- und leistungsbereit, sie agieren vielmehr vollkommen lustorientiert. Es besteht die reale Gefahr, dass diese Kinder sich im Jugendalter zunehmend aus der Schule fernhalten werden, und sich statt dessen beispielweise auf ihr Zimmer zurückziehen und dort lustorientiert Computerspiele spielen und Fernsehen schauen. Am Beispiel der japanischen Hikikomoris im Kapitel sieben zeigt sich, dass dies keine Denkfigur aus einem Science-Fiction-Drama ist, sondern bereits bittere Realität in westlich orientierten Kulturkreisen.
Solange die Versorgung dieser Kinder sichergestellt ist, werden sie sich ruhig verhalten. Sobald sie jedoch auf irgendeine Weise gefordert werden oder aber Computer und TV nicht mehr funktionieren, ist die Wahrscheinlichkeit von verbalen oder auch körperlichen aggressiven Schüben gegenüber Bezugspersonen oder auch Gegenständen sehr hoch. Letztlich reagieren diese Kinder wie ein Kleinkind, das auf sofortiger Lusterfüllung beharrt und dem diese verwehrt wird.
Da diese Kinder das Gegenüber psychisch nicht realisieren, versagen alle pädagogischen Konzepte und das Scheitern in Schule und Gesellschaft ist über kurz oder lang vorprogrammiert. Als junge Erwachsene sind diese Menschen in keinem Fall arbeitsfähig und können somit langfristig für den Zusammenbruch gesellschaftlicher Strukturen sorgen.
Richard Rohr, Das entfesselte Buch, Freiburg 2003.
Segne unsere Kinder
Vater im Himmel,
du hast uns unsere Kinder anvertraut.
Wir freuen uns, dass wir sie haben.
Wir freuen uns über alle guten Anlagen,
die wir an ihnen entdecken.
Wir freuen uns, wenn sie gesund sind
und heranwachsen.
Wir freuen uns,
wenn wir miterleben dürfen,
wie sie sich entfalten.
Herr, wir danken dir für unsere Kinder.
Wir wollen ihnen helfen, so zu werden,
wie du sie haben willst.
Wir wollen Geduld haben,
wenn sie uns Sorgen machen.
Darum bitten wir dich, Herr,
segne unsere Kinder.
Lass sie von Tag zu Tag mehr lernen,
ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Gib ihnen einen Glauben,
der ihr Denken und Tun durchdringt.
Führe sie einmal zu dem Beruf,
der ihnen Freude macht.
Schenke ihnen Freunde, die sie verstehen
und ihnen helfen.
Und wenn sie auf falsche Wege geraten,
dann führe sie wieder zurück.
Bleibe in unserer Familie;
wir alle brauchen dich.
Gebete für das ganze Leben, Leipzig 2004.
Gebet um einen Vater
Großer Gott,
ich hätte so gern einen richtigen Vater.
Mein Vater kümmert sich nicht um mich,
er hat auch meine Mutter nicht lieb.
Er kommt nie nach uns schauen.
Wir sind ihm lästig, wir sind ihm zuviel.
Warum muss ich ohne Vater sein?
Ich brauche einen Vater, mit dem ich basteln
und spielen und Fische fangen kann,
mit dem ich plaudern darf,
der mich lobt, wenn ich fleißig war.
Mir gefällt es ohne Vater nicht.
Hilf mir, großer Gott, dass wir einen Vater haben,
einen ganz richtigen Vater.
Gebete für das ganze Leben, Leipzig 2004.
Lebensziele
Hier liegt die Tragik unserer Spaßgesellschaft, wie sie unsere jungen Leute, die ja unsere Kinder sind, mit voller Wucht trifft: Nicht mehr Deutsch können heißt ja auch, keine kulturellen Wurzeln haben. Und daraus resultiert das Schockierendste: keine Lebensziele haben.
Unvergessen ist mir ein Erlebnis im Japanischen Teegarten im Golden-Gate-Park von San Francisco. Ich bekam zufällig die Unterhaltung eines jungen amerikanischen Pärchens mit. Es war gerade von einem Deutschland-Trip zurückgekehrt und sagte erstaunt: "Die Deutschen haben ihre Kultur verloren." Auf ihre Nachfrage berichtete er von Begegnungen mit jungen Leuten, denen er im Laufe des Gespräches die Frage gestellt habe: "What is the meaning of your life? - Was ist der Sinn deines Lebens? Alle, wirklich alle wären an diesem Thema völlig desinteressiert und gleichgültig gewesen. Er konnte es gar nicht fassen, dass im Land der Dichter und Denker und der Reformation niemand über seine Lebensziele reden wollte oder besser: konnte. Wir versündigen uns an der nachfolgenden Generation, wenn wir ihr keine Ziele mehr vorleben.
In seinem 1939 in kritischer Zeit veröffentlichten Roman "Der veruntreute Himmel" schreibt Franz Werfel: "Wenn ich als junger Mensch durch die Straßen der Städte ging, da war mir' s, als müsste ich all diese dahinhastenden Leute mit ihren stumpfen Gesichtern festhalten und ihnen zuschreien: So bleibt doch stehen und denkt einmal nach und kostet es aus, dieses ungeheure Woher - Wohin - Warum! Ich habe schon sehr früh erkannt, dass der Aufstand gegen Gott die Ursache unseres ganzen Elends ist."
Peter Hahne, Schluss mit lustig, Das Ende der Spaßgesellschaft, Lahr 2004.
Patchworkfamilien
Eine Folge der immer höher werdenden Zahl von Trennungen und Scheidungen ist auch die steigende Zahl von Stieffamilien. Denn Partner, die sich getrennt haben, gehen selbstverständlich häufig auch neue Partnerschaften ein und gründen neue Familien. In dieser neuen Familie bringt die Frau Kinder mit, deren Vater woanders lebt. Diese sog. "Stiefvaterfamilien" sind die häufigste Form der Stieffamilie, weil nach einer Trennung die Kinder meist bei der Mutter bleiben. Aber auch der Mann kann eigene Kinder, die bei ihm leben, in die neue Beziehung mitbringen, während die Mutter dieser Kinder woanders, vielleicht schon in einer anderen Beziehung, lebt. Solche "Stiefmutterfamilien" haben es meist schwerer. Denn die Erwartungen an eine Mutter sind umfassender als an einen Vater. Selbst der aufopferndste Einsatz der Stiefmutter wird von den Kindern (auf Grund ihrer Loyalität zur leiblichen Mutter) selten belohnt.
Wenn beide Partner Kinder in die neue Beziehung mitbringen ("zusammengesetzte Stieffamilie")**, ist jeder der beiden Partner also zugleich Vater oder Mutter eines leiblichen Kindes und Stiefvater oder -mutter des Kindes des Partners. Die Situation wird noch komplizierter, wenn sich Paare nach einer zweiten oder dritten Trennung zusammenfinden.
Und oft bekommt dieses Paar noch neue gemeinsame Kinder. Für die schon mitgebrachten Kinder bedeutet das: Die Rollen auf der Geschwisterebene müssen neu verteilt, Privilegien aufgegeben, neue Verantwortlichkeiten übernommen werden.
Die Kinder bringen so ihre unterschiedliche Geschichte und durchaus verschiedene Vorstellungen vom Familienleben mit. Einfluss auf die Kinder und über die Kinder auf die neue Familie haben meistens zusätzlich auch die von ihnen getrennt lebenden Elternteile nebst den dazugehörigen Großeltern. Die Stiefgeschwister, die über die neue Partnerschaft zusammengewürfelt werden, hatten dabei nicht die Chance, sich wie Freunde auszuwählen, sondern müssen in der neuen Familie erst lernen miteinander auszukommen.
Ich denke hier an ein Beispiel: Eine Frau, die nach ihrer Trennung mit ihren zwei Söhnen (Max und Moritz) im Alter von 8 und 6 Jahren eine Weile allein gelebt hatte, lernt einen Mann kennen, der mit seiner 8-jährigen Tochter (Paula) ebenfalls allein lebt. Sie beschließen zusammenzuziehen: Die Frau zieht mit ihren beiden Söhnen in die 3-Zimmer-Wohnung des Mannes. Hier nur zwei von mehreren Konfliktsituationen: Die drei Kinder müssen sich auf einmal das Kinderzimmer teilen, in dem Paula vorher allein belebt hat. Wogegen sie sich heftig sträubt! - Paula sieht ihre Mutter einmal wöchentlich zu einer bestimmten Zeit. Der Vater von Max und Moritz hat nur sporadisch Kontakt und zahlt auch keinen Unterhalt. Auch die Großeltern der neuen Partner verhalten sich sehr unterschiedlich: Die Eltern und Geschwister der Frau akzeptieren Paula voll und nehmen sie in die Familie auf. Die Eltern des Mannes versuchen, Max und Moritz zu ignorieren.
Natürlich gibt es in der neuen Familie auch noch die üblichen Paarprobleme, wie sie in Partnerschaften ohne mitgebrachte Kinder vorkommen. Das Konfliktpotential der Stieffamilie ist aber ungleich größer als in einer "Normalfamilie", somit auch die Gefahr, dass die Partner von der Massierung der Schwierigkeiten überrollt werden und sich am liebsten wieder trennen möchten. Deshalb verdienen Stieffamilien, und das ist in Deutschland heute etwa jede sechste Familie, das besondere Interesse einer psychologischen Beratungsstelle.
Zunächst gilt es, mit dem Paar zu schauen, was sie verbindet und was sie bis jetzt trotz aller Probleme gut geschafft haben. Das ist wichtig, weil Paare das oft gar nicht mehr wahrnehmen, wenn die Probleme über ihnen zusammenschlagen. Es wird ihnen auch leichter wieder präsent, wenn jemand von außen (in diesem Fall der/die BeraterIn) diese ihre Leistung anerkennt.
Als nächstes besteht dann die Möglichkeit, Lösungen für konkrete Detailprobleme zu erarbeiten, durch die sich die Gesamtsituation schon etwas entspannen kann. Im Fallbeispiel: Paula und Max + Moritz bekamen im Kinderzimmer klar abgegrenzte eigene Bereiche, und Max durfte abends, weil sein Licht die beiden anderen störte, noch 20 Minuten im Wohnzimmer lesen.
Das Paar erkennt aber, dass es sich für die Lösung der komplexeren Probleme mehr Zeit nehmen muss. Hierzu wird auch gehören, dass im Einzelfall auch der persönliche Hintergrund der Partner beleuchtet werden muss. Gerade in Stieffamilien macht es fallweise durchaus Sinn, die Kinder in die Beratung einzubeziehen. Ein Problembereich kann das Vorhandensein einer "sekundären Stieffamilie" sein, d.h. der neuen Familie des abwesenden Elternteils. Die Kinder werden sich meist beiden Familien zugehörig fühlen. Hier müssen Wege gefunden werden, die Grenzen der neuen ("primären") Stieffamilie zu betonen, ohne die Beziehung zu den außerhalb Lebenden zu behindern.
Wichtig ist, dass alle Beteiligten wissen: Sie brauchen viel Geduld, nicht nur mit den anderen, sondern auch mit sich selbst. Schließlich hat sich herausgestellt, dass Stief-/ Patchwork-Familien etwa 5 Jahre brauchen um zusammenzuwachsen. Die Geduld hat dann aber auch ihren Lohn: So entwickeln die Kinder einer solchen Patchworkfamilie durch die wesentlich höhere Zahl von ihnen wichtigen Bezugspersonen und durch die höhere Familiendynamik eine deutlich höhere Sozialkompetenz.
Von Hanne Reutti *
* Die Verfasserin ist Juristin und Mediatorin (BAFM) und als Ehe-, Familien- und Lebensberaterin in der Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatungsstelle, Nelkenstr. 17 in 76135 Karlsruhe, tätig.
Frohe Weihnachten Patchworkfamilie!
Morgen ist Weihnachten. Die glücklichen Erinnerungen daran liegen so weit zurück, daß sie vielleicht ja auf reiner Einbildung basieren. Man hatte es da immerhin noch nicht mit einem alten, tollwütigen Vater zu tun, der auf einmal meine lieben und klugen Stiefkinder niederschreit, weil die gelernt haben, ehrlich ihre Meinung zu äußern. Auch über den Papst. Ich war derart erstaunt, da derselbe Vater vor zwanzig Jahren derbe Papstwitze zum Besten gab, daß ich erst mal alle niederschrie, um einen einigermaßen fragilen Frieden in der Familie wieder herzustellen. Zumindest geht der jetzt erst mal so weit, daß wir uns alle zu Weihnachten noch brav beschenken, und die Kinder sich wieder artig bei ihren Großeltern am Telefon bedanken. Glücklicherweise liegt das Jahr über eine gewisse Distanz zwischen meinem leicht reaktionären Vater, meiner Stiefmutter und den links orientierten Kindern meines Mannes, mit denen ich immerhin schon seit zehn Jahren zusammenlebe. Doch auch in seiner Familie lässt sich kurioses entdecken. Mein Schwager, seines Zeichens ebenfalls Vater, überraschte die vorweihnachtliche Runde durch absolute Unkenntniss seiner Sprösslinge, die bei seiner Exfrau leben, indem er altklug die Übersetzung eines lateinischen Zitates von seinem Sohn verlangte. Er schaute nicht schlecht, als man ihm mitteilte, besagter Sohn hätte niemals Latein in der Schule gehabt. Meine Stieftochter hätte die Übersetzung parat gehabt, doch sie ist vorsichtig geworden, wenn es um die Familie geht.
Dieses Jahr sind die Kinder am Heiligabend bei ihrer Mutter, und ich verbringe die glücklichsten Stunden des Jahres mit meinem Mann und meiner Schwiegermutter alleine unter dem Weihnachtsbaum. Ich sehne schon jetzt den nächtlichen und befreienden Gottesdienst herbei, wo ich all meine bösen Gedanken bereuen und mich auf die Kinder am nächsten Tag freuen kann, die uns den Familienstress durch ihre fröhliche und lautstarke Weihnachtsfreude wieder vergessen lassen.
"koboldine" (Nickname im Internet, Pseudonym)
kommentare.zeit.de/user/koboldine/beitrag/2007/12/23/frohe-weihnachten-patchworkfamilie
Vorbilder
"Wenn wir schon keine Vorbilder sind, so haben wir wenigstens unsere Feindbilder."
Und es erhebt sich tatsächlich die Frage, ob wir Erwachsenen noch Vorbilder für die Jugend sind. Wer um sich schaut, der kann sich des Gefühls nicht erwehren: Wie eine Welle, ja so unaufhaltsam wie ein Krieg, kommt der Verlust von traditionellen Werten auf uns zu. Und mit diesem Werteverlust machen wir uns unseren eigenen Krieg. Ein Wert war, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Man hat von den Problemen anderer Menschen oder Länder auf sich selbst oder sein Land geschlossen: Was kann ich selbst/können wir besser machen, damit mir/uns dies und jenes nicht passiert, was könnte ich/könnten wir ändern? Gewissenserforschung ist aber heutzutage nicht mehr in. Statt dessen wird verdrängt und zum Einschlafen eine Tablette genommen.
Ein Wert war die Ehe, heute reden viele mit den eigenen Kindern nur noch vom Zusammenziehen. Früher arbeitete man Enttäuschungen auf, indem man beispielsweise einem Priester das Herz ausschüttete oder auch bei sich einen Anteil an Schuld suchte. Heute staut man die Wut auf oder gibt die Aggressionen an Schwächere weiter oder zieht sich völlig in sich zurück. Fazit: Die ganze Welt ist schlecht!
Früher lebte der Mensch aus einer Mitte, aus der er auch den Sinn, das Wozu des Leidens zu verstehen suchte und annehmen konnte. Heutzutage hat sich der Mensch "aus der Gotteskindschaft herausgelöst". Er hat keinen Vater des Vertrauens mehr. Er fühlt sich im Leid verlassen, flüchtet sich zu Wahrsagern und Tischerückern. Oder in die Welt der Depression, der Obdachlosigkeit, des Alkoholismus.
Früher übernahm ein Paar Verantwortung für die Kinder. Heute wird der Partner verlassen, sobald man sich mißverstanden fühlt, ohne Rücksicht auf die Kinderseelen. "Sie werden es schon verkraften." Aber es ist ein Teufelskreis: die spätere Ehe muß leider auslöffeln, was die Erziehung ein-gebrockt hat. Die Kinder brauchen keinen Freizeitvater, der mit großen Geschenken an Sonntagen um die Gunst der Kinder wirbt, sie brauchen für die Entwicklung zwei ehrliche Elternteile, mit denen sie Probleme besprechen können, die nicht immer nur vor dem Fernseher herumlungern und ihre Angst vor einem Gespräch in der Familie pflegen, mit denen sie sich identifizieren können. Menschen mit Fehlern und Schwächen, die auch gelernt haben zu streiten.
Ein Wert war sicher auch das Verzeihen. Heute ist ein Seitensprung Grund genug, sich zu trennen. Wegwerfgesellschaft! Früher baute man auf gemeinsamer Ehegeschichte, heutzutage verdrängt man sie und baut allzurasch mit einem anderen Partner an einer neuen Geschichte. Ein Wert war das Feiern von Festen, von Sonntagen.
Sicher, es gibt sie noch: Liebe statt Egoismus, Verantwortung statt Verantwortungslosigkeit, Kraft aus dem Glauben. Es gibt Paare, die zur Beratung gehen und miteinander kämpfen. Es gibt welche, die Seminare in Bildungshäusern besuchen und ihre Beziehung pflegen. Es gibt sie, die sich in uneigennütziger Weise für Kinder einsetzen, nur, diese Paare sind so leise. Und die anderen sind so laut - so ansteckend laut ...
Aus: Elisabeth Schöffl-Pöll, Von Töchtern, Müttern und Großmüttern. Geschichten ind Dur und Moll. Butzon & Bercker Verlag Kevelaer, Klens Verlag Düsseldorf 1996.
Gemeinsame Berufung zur Heiligkeit
Christliche Heiligkeit verwirklicht sich dabei vor allem in der Zugehörigkeit zu Gott, dem wahrhaft Heiligen, der »der dreimal Heilige« ist (Jes 6,3). Heilig ist einzig und allein Gott; und wir Menschen vermögen nur dadurch heilig zu werden, dass wir uns ganz in Gott hinein-verwurzeln. Von Gott selbst muss deshalb die Rede sein, wenn wir von Heiligkeit und von heiligen Menschen sprechen. Denn dort ist im Tiefsten gegeben, was unsere Kirche einen Heiligen nennt, wo das Ur-teil des Glaubens den Mut aufbringt, von einem konkreten Menschen zu bekennen, dass Gott bei ihm endgültig angekommen ist: Eine Heilige, ein Heiliger ist ein Mensch, der so offen und empfangsbereit für Gott ist, dass Gott wirklich bei ihm Ankunft, Advent, halten kann. Wenn wir Heilige verehren, dann ehren und loben wir Gott und seinen siegreichen Advent bei diesen konkreten Menschen, wie wir es in der Präfation von den Heiligen besingen: »Die Schar der Heiligen verkündet deine Größe, denn in der Krönung ihrer Verdienste krönst du das Werk deiner Gnade.«
Das Glaubenszeugnis der Heiligen fordert uns heraus, auch heute nach dem Willen Gottes zu suchen und in tiefer Gemeinschaft mit Gott zu leben. Diese Zugehörigkeit zu Gott ist uns geschenkt in unserer Taufe. Mit ihr sind wir in Christus einverleibt und damit in die Heiligkeit Gottes eingetreten. Heilig werden und als Getaufte leben ist des-halb identisch. Nur wenn wir diese Berufung zur Heiligkeit in ihrer wahren Tiefe und Strahlkraft wiederentdecken und nur wenn die einzelnen Christen ihr Christsein als ihre Berufung realisieren und als Getaufte leben, werden wir wieder mehr Berufungen zum geistlichen Leben und zum kirchlichen Dienst finden: »Nur aus der Quelle des neuen Lebens, das in der Taufe mitgeteilt wird, erfließen die Charismen, Dienste und Ämter für die Kirche.« Diese hellsichtigen Worte von KARL KARDINAL LEHMANN machen deutlich, dass die Verlebendigung des Taufbewusstseins zu den ersten pastoralen Prioritäten in der heutigen Kirche gehört und dass die vornehmliche Sorge der Kirche darin bestehen muss, den Menschen zu helfen, auf den Ruf Gottes in ihrem eigenen Leben zu hören und ihre ureigene Antwort auf die-sen Ruf Gottes geben zu können. Denn wenn uns Gott beim Namen gerufen hat, dann erwartet er von uns auch eine persönliche Antwort. Und wenn Gott, der Heilige beruft, dann ruft er uns zu einem heiligen Leben, das sich ausrichtet an seinem Willen zum Heil.
Aus: Kurt Koch, Bereit zum Innersten. Für eine Kirche, die das Geheimnis lebt. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Menschen an meiner Seite
Gott, ich danke dir für die Menschen,
die du an meine Seite gestellt hast,
Eltern, Kinder und Ehepartner,
Verwandte, Freunde und Nachbarn,
Frauen und Männer,
mit denen ich zusammen arbeite,
mit denen ich durch die Gemeinde,
die Kinder, die Freizeit, die Politik,
eine Krankheit oder eine Aufgabe
verbunden bin.
Ich danke dir, dass sie alle
von dir geliebt sind, du Gott der Liebe,
dass sie in deinen Augen
unendlich kostbar und wertvoll sind.
Ich danke dir für ihre Liebe und Freundschaft,
ihren Einsatz und ihren guten Willen.
Ich danke dir für ihre wohlwollende Kritik an mir,
für manche Skepsis gegenüber meinen Gedanken
und meinen gut gemeinten Vorschlägen.
Ich danke dir auch für die Menschen,
die mich mit ihrer Ablehnung
und Gegnerschaft herausfordern.
Sie helfen mir, mein Handeln und Denken
zu überprüfen und zu lernen,
allen Menschen in Achtung zu begegnen.
Aus: Rainer Haak, Dir neu begegnen. Gebete und Segensworte. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2004.
Maria Wachtler (2004)
Gabi Ceric (2000)
Regina Wagner (1997)