Danach war ein Fest der Juden
und Jesus ging hinauf nach Jerusalem.
In Jerusalem gibt es beim Schaftor einen Teich,
zu dem fünf Säulenhallen gehören;
dieser Teich heißt auf Hebräisch Betesda.
In diesen Hallen lagen viele Kranke,
darunter Blinde, Lahme und Verkrüppelte.
Dort lag auch ein Mann,
der schon achtunddreißig Jahre krank war.
Als Jesus ihn dort liegen sah und erkannte,
dass er schon lange krank war,
fragte er ihn:
Willst du gesund werden?
Der Kranke antwortete ihm:
Herr, ich habe keinen Menschen,
der mich, sobald das Wasser aufwallt,
in den Teich trägt.
Während ich mich hinschleppe,
steigt schon ein anderer vor mir hinein.
Da sagte Jesus zu ihm:
Steh auf, nimm deine Liege und geh!
Sofort wurde der Mann gesund,
nahm seine Liege und ging.
Dieser Tag war aber ein Sabbat.
Da sagten die Juden zu dem Geheilten:
Es ist Sabbat,
du darfst deine Liege nicht tragen.
Er erwiderte ihnen:
Der mich gesund gemacht hat, sagte zu mir:
Nimm deine Liege und geh!
Sie fragten ihn:
Wer ist denn der Mensch, der zu dir gesagt hat:
Nimm deine Liege und geh?
Der Geheilte wusste aber nicht, wer es war.
Jesus war nämlich weggegangen,
weil dort eine große Menschenmenge zugegen war.
Danach traf ihn Jesus im Tempel und sagte zu ihm:
Sieh, du bist gesund geworden;
sündige nicht mehr,
damit dir nicht noch Schlimmeres zustößt!
Der Mann ging fort und teilte den Juden mit,
dass es Jesus war, der ihn gesund gemacht hatte.
Daraufhin verfolgten die Juden Jesus,
weil er das an einem Sabbat getan hatte.
Predigten vom 24. Mär. 2020 - Hausgottedienst (Sonst.)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
30. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
29. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
28. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
27. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
26. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
25. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
23. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
22. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
21. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
20. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
19. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
18. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
16. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
15. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
14. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
13. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
12. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
11. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
10. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
09. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
08. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
07. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottedienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
30. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
29. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
28. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
27. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
26. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
25. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
24. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
23. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
22. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
20. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
19. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
18. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
16. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
15. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
14. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
13. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
12. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
11. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
09. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
08. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
07. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
06. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
05. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
04. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
02. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
01. Mai. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
30. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
29. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
28. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
27. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
25. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
24. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
23. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
22. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
21. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
20. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
18. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
18. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
17. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
16. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
15. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
14. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
13. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
11. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
10. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
08. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
07. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
06. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
05. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
04. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
03. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
02. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
01. Apr. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
31. Mär. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
30. Mär. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
29. Mär. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
28. Mär. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
27. Mär. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
26. Mär. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
25. Mär. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
24. Mär. 2020
Hausgottedienst (Sonst.)
Evangelium - Joh 5,1-16
- Vorschlag für einen Hausgottesdienst1
Hausgebet, 24. 3. 2020 – P. Josef Kampleitner und Roswitha Kettl
Einleitung:
Vor 40 Jahren, am 24. 3. 1989 wurde Erzbischof Oscar Romero am Altar von Todesschwadronen ermordet. Er stand auf der Seite der Armen und der notleidenden Bevölkerung seiner Diözese San Salvador in Lateinamerika. Am 14. Okt. 2018 wurde er von Papst Franziskus heiliggesprochen.
Ihn dürfen wir an seinem Gedenktag besonders um seine Fürsprache für die unter der derzeitigen Pandemie betroffenen Menschen auf der ganzen Welt bitten.
Eröffnungsvers:
V/A.: Richte uns wieder auf und gib uns ein Herz, das auf dich hört und dir vertraut.
Lied:
Gotteslob Nr. 269: Du Sonne der Gerechtigkeit
1. Du Sonne der Gerechtigkeit,
Christus, vertreib in uns die Nacht,
dass mit dem Licht des neuen Tags
auch unser Herz sich neu erhellt.
2. Du schenkst uns diese Gnadenzeit,
gib auch ein reuevolles Herz
und führe auf dem Weg zurück,
die deine Langmut irren sah.
3. Es kommt der Tag, dein Tag erscheint,
da alles neu in Blüte steht;
der Tag, der unsre Freude ist,
der Tag, der uns mit dir versöhnt.
4. Dir, höchster Gott, Dreifaltigkeit,
lobsinge alles, was da lebt.
Lass uns, durch deine Gnade neu,
dich preisen durch ein neues Lied. - Amen.
Gebet: Psalm 147,1-11
Halleluja! Gut ist es, unserm Gott zu singen; *
schön ist es, ihn zu loben.
Der Herr baut Jerusalem wieder auf, *
er sammelt die Versprengten Israels.
Er heilt die gebrochenen Herzen *
und verbindet ihre schmerzenden Wunden.
Er bestimmt die Zahl der Sterne *
und ruft sie alle mit Namen.
Groß ist unser Herr und gewaltig an Kraft, *
unermesslich ist seine Weisheit.
Der Herr hilft den Gebeugten auf *
und erniedrigt die Frevler.
Stimmt dem Herrn ein Danklied an, *
spielt unserm Gott auf der Harfe!
Er bedeckt den Himmel mit Wolken, /
spendet der Erde Regen *
und lässt Gras auf den Bergen sprießen.
Er gibt dem Vieh seine Nahrung, *
gibt den jungen Raben, wonach sie schreien.
Er hat keine Freude an der Kraft des Pferdes, *
kein Gefallen am schnellen Lauf des Mannes.
Gefallen hat der Herr an denen, die ihn fürchten und ehren, *
die voll Vertrauen warten auf seine Huld.
Bibeltext: Johannes 5,1-16 (Tageslesung)
Es war ein Fest der Juden und Jesus ging hinauf nach Jerusalem. In Jerusalem gibt es beim Schaftor einen Teich, zu dem fünf Säulenhallen gehören; dieser Teich heißt auf Hebräisch Betesda. In diesen Hallen lagen viele Kranke, darunter Blinde, Lahme und Verkrüppelte. Dort lag auch ein Mann, der schon achtunddreißig Jahre krank war. Als Jesus ihn dort liegen sah und erkannte, dass er schon lange krank war, fragte er ihn: Willst du gesund werden? Der Kranke antwortete ihm: Herr, ich habe keinen Menschen, der mich, sobald das Wasser aufwallt, in den Teich trägt. Während ich mich hinschleppe, steigt schon ein anderer vor mir hinein. Da sagte Jesus zu ihm: Steh auf, nimm deine Bahre und geh! Sofort wurde der Mann gesund, nahm seine Bahre und ging.
Dieser Tag war aber ein Sabbat. Da sagten die Juden zu dem Geheilten: Es ist Sabbat, du darfst deine Bahre nicht tragen. Er erwiderte: Der Mann, der mich gesund gemacht hat, sagte zu mir: Nimm deine Bahre und geh! Sie fragten ihn: Wer ist das denn, der zu dir gesagt hat: Nimm deine Bahre und geh? Der Geheilte wusste aber nicht, wer es war. Jesus war nämlich weggegangen, weil sich dort eine große Menschenmenge angesammelt hatte. Später traf ihn Jesus im Tempel und sagte zu ihm: Jetzt bist du gesund; sündige nicht mehr, damit dir nicht noch Schlimmeres zustößt. Der Mann ging fort und teilte den Juden mit, dass es Jesus war, der ihn gesund gemacht hatte. Daraufhin verfolgten die Juden Jesus, weil er das an einem Sabbat getan hatte.
Gedanken zum Evanglium:
Der Gelähmte, von dem wir im heutigen Evangelium hören, macht die Erfahrung, dass Gott hilft. Er kann seine Starre überwinden, sodass er an Leib und Leben wieder beweglich wird.
Gibt es auch in meiner persönlichen Lebensgeschichte Spuren oder Zeichen, wo mir Gottes Herrlichkeit sichtbar, ja spürbar geworden ist? Konnte ich Gott dafür auch danken?
Gebet (nach Gotteslob 17,1):
Herr,
alles zerbricht in diesen Tagen und Wochen:
meine, unsere Pläne, Hoffnungen und Wünsche
angesichts der Corona-Pandemie.
Nichts ist mehr, wie es vor Tagen und Wochen war.
Nichts läuft mehr, wie es noch gestern war.
Wenn du Herr, der Weg und das Leben bist,
zeig dich, wenn du die Wahrheit bist,
versteck dich nicht, wenn du das Leben bist
und lauf mir nicht davon.
Fürbitten:
Jesus Christus, der in seinen Wunden Gottes Heil und Macht zeigt,
bitten wir:
Herr, sei uns gnädig.
- Hilf uns, dass wir gerade in diesen Tagen und Wochen die Not der Menschen nicht übersehen und überhören.
- Öffne unsere Augen und Hände für die, die einsam und alleingelassen sind.
- Stehe allen bei, die um ihre Gesundheit kämpfen und stärke alle, die im Dienst der Kranken und Sterbenden Dienst tun.
- Richte auch alle auf, die einen lieben Angehörigen verloren haben und schenke allen Verstorben die überreiche Erlösung.
Alle unsere Bitten fassen wir zusammen in dem Gebet, das uns der Herr selber zu beten gelehrt hat.
Vater unser…
Lied:
Gotteslob Nr. 395: Den Herren will ich loben
1. Den Herren will ich loben,
es jauchzt in Gott mein Geist;
denn er hat mich erhoben,
dass man mich selig preist.
An mir und meinem Stamme
hat Großes er vollbracht,
und heilig ist sein Name,
gewaltig seine Macht.
2. Barmherzig ist er allen,
die ihm in Ehrfurcht nah'n;
die Stolzen lässt er fallen,
die Schwachen nimmt er an.
Es werden satt aufstehen,
die arm und hungrig sind;
die Reichen müssen gehen,
ihr Gut verweht im Wind.
3. Jetzt hat er sein Erbarmen
an Israel vollbracht,
sein Volk mit mächt'gen Armen
gehoben aus der Nacht.
Der uns sein Heil verheißen,
hat eingelöst sein Wort.
Drum werden ihn lobpreisen
die Völker fort und fort.
Gebet und Segen:
Guter Gott,
schenke allen Menschen deinen Segen,
damit sie Zeugnis geben von deiner Menschenfreundlichkeit und Güte.
Erneuere die Menschheit durch die Kraft des Heiligen Geistes
und führe sie durch diese schwere Zeit.
Gestalte unser Herz nach dem Evangelium Christi
und schenke uns jene geschwisterliche Liebe,
durch die wir uns als deine Jünger und Jüngerinnen erweisen.
Das gewähre uns der dreieinige Gott,
der VATER, der SOHN und der HEILIGE GEIST.
Amen.
Zusammengestellt von Pater Josef Kampleitner CSsR und Roswitha Kettl
- Bausteine für einen Hausgottesdienst17
Gebet in de Corona-Pandemie
Herr, wir bringen Dir alle Erkrankten
und bitten um Trost und Heilung.
Sei den Leidenden nahe,
besonders den Sterbenden.
Bitte tröste jene, die jetzt trauern.
Schenke den Ärzten und Forschern Weisheit und Energie.
Allen Krankenschwestern und Pflegern Kraft in dieser extremen Belastung.
Den Politikern und Mitarbeitern der Gesundheitsämter Besonnenheit.
Wir beten für alle, die in Panik sind.
Alle, die von Angst überwältigt sind.
Um Frieden inmitten des Sturms,
um klare Sicht.
Wir beten für alle, die großen materiellen Schaden haben oder befürchten.
Guter Gott, wir bringen Dir alle,
die in Quarantäne sein müssen, sich einsam fühlen,
niemanden umarmen können.
Berühre Du Herzen mit Deiner Sanftheit.
Und ja, wir beten, dass diese Epidemie abschwillt,
dass die Zahlen zurückgehen,
dass Normalität wieder einkehren kann.
Mach uns dankbar für jeden Tag in Gesundheit.
Lass uns nie vergessen, dass das Leben ein Geschenk ist,
dass wir irgendwann sterben werden und nicht alles kontrollieren können,
dass Du allein ewig bist,
dass im Leben so vieles unwichtig ist,
was oft so laut daherkommt.
Mach uns dankbar für so vieles,
was wir ohne Krisenzeiten so schnell übersehen.
Wir vertrauen Dir.
Danke!
Johannes Hartl, Theologe, Augsburger Gebetshaus
GL 269: Du Sonne der Gerechtigkeit
1. Du Sonne der Gerechtigkeit,
Christus, vertreib in uns die Nacht,
dass mit dem Licht des neuen Tags
auch unser Herz sich neu erhellt.
2. Du schenkst uns diese Gnadenzeit,
gib auch ein reuevolles Herz
und führe auf dem Weg zurück,
die deine Langmut irren sah.
3. Es kommt der Tag, dein Tag erscheint,
da alles neu in Blüte steht;
der Tag, der unsre Freude ist,
der Tag, der uns mit dir versöhnt.
4. Dir, höchster Gott, Dreifaltigkeit,
lobsinge alles, was da lebt.
Lass uns, durch deine Gnade neu,
dich preisen durch ein neues Lied. - Amen.
GL 435: Herr, ich bin dein Eigentum
Herr, ich bin dein Eigentum,
dein ist ja mein Leben,
mir zum Heil und dir zum Ruhm
hast du mir’s gegeben.
Väterlich führst du mich
auf des Lebens Wegen
meinem Ziel entgegen.
Deine Treue wanket nicht,
du wirst mein gedenken,
wirst mein Herz in deinem Licht
durch die Zeit hin lenken.
So weiß ich, du hast mich
in die Hand geschrieben,
ewig mich zu lieben.
Gib auch, dass ich wachend sei,
Herr, an deinem Tage,
und das Licht der Gnaden treu
durch mein Leben trage.
Dass ich dann fröhlich kann
dir am End der Zeiten
Herr, entgegenschreiten.
GL 422 / EG 382: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr
Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr;
fremd wie dein Name sind mir deine Wege.
Seit Menschen leben, rufen sie nach Gott;
mein Los ist Tod, hast du nicht andern Segen?
Bist du der Gott. der Zukunft mir verheißt?
Ich möchte glauben, komm mir doch entgegen.
Von Zweifeln ist mein Leben übermannt,
mein Unvermögen hält mich ganz gefangen.
Hast du mit Namen mich in deine Hand,
in dein Erbarmen fest mich eingeschrieben?
Nimmst du mich auf in dein gelobtes Land?
Werd ich dich noch mit neuen Augen sehen?
Sprich du das Wort, das tröstet und befreit
und das mich führt in deinen großen Frieden.
Schließ auf das Land, das keine Grenzen kennt,
und laß mich unter deinen Söhnen leben.
Sei du mein täglich Brot, so wahr du lebst.
Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete.
Originaltitel: Ik sta voor U
Text: Huub Oosterhuis
Übertragung: Lothar Zenetti
GL 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
und wie unsagbar nah bei uns.
Allzeit bist du um uns in Sorge,
in deiner Liebe birgst du uns.
Du bist nicht fern, denn die zu dir beten
wissen, dass du uns nicht verlässt.
Du bist so menschlich in unsrer Mitte,
dass du wohl dieses Lied verstehst.
Du bist nicht sichtbar für unsre Augen,
und niemand hat dich je gesehn.
Wir aber ahnen dich und glauben,
dass du uns trägst, dass wir bestehen.
GL 424: Wer unterm Schutz des Höchsten steht
Wer unterm Schutz des Höchsten steht (GL 424)
1) Wer unterm Schutz des Höchsten steht, im Schatten des Allmächtgen geht,
wer auf die Hand des Vaters schaut, sich seiner Obhut anvertraut,
der spricht zum Herrn voll Zuversicht: Du meine Hoffnung und mein Licht,
mein Hort, mein lieber Herr und Gott, dem ich will trauen in der Not.
2) Er weiß, dass Gottes Hand ihn hält, wo immer ihn Gefahr umstellt;
kein Unheil, das im Finstern schleicht, kein nächtlich Grauen ihn erreicht.
Denn seinen Engeln Gott befahl, zu hüten seine Wege all,
dass nicht sein Fuß an einen Stein anstoße und verletzt mög sein.3)
Denn dies hat Gott uns zugesagt: Wer an mich glaubt, sei unverzagt,
weil jeder meinen Schutz erfährt; und wer mich anruft, wird erhört.
Ich will mich zeigen als sei Gott, ich bin ihm nah in jeder Not;
des Lebens Fülle ist sein Teil, und schauen wird er einst mein Heil.
Gebet
Gott, du bist barmherzig und treu,
ein guter Hirte.
Du kennst die Wege, die wir gegangen sind,
auch die, über die wir nicht reden.
Du kennst auch die Strecken, die vor uns liegen,
unser Erwartung, unsere Sorge.
Dir vertrauen wir uns an.
Wenn wir uns in Tiefen verlieren,
führe uns,
wenn wir an Höhepunkten übermütig werden,
bewahre uns,
wenn Durststrecken vor uns liegen,
richte uns auf.
Du lässt uns an deinem Tisch das Leben schmecken.
In Christus, unserem Herrn.
Gebet in der Zeit der Coronavirusepidemie
Gebet in der Zeit der Coronavirusepidemie
Allmächtiger, ewiger Gott,
von Dir empfängt das ganze Universum Energie, Existenz und Leben,
wir kommen zu Dir und bitten um Dein Erbarmen,
weil wir heute die Zerbrechlichkeit der Menschheit
in der Erfahrung einer neuen Virusepidemie spüren.
Wir glauben, dass Du den Lauf der menschlichen Geschichte lenkst
und dass Deine Liebe unser Schicksal in der Not zum Besseren wenden kann.
Deswegen vertrauen wir Dir die Kranken und ihre Familien an:
Schenke Ihnen durch das Ostergeheimnis Deines Sohnes
Heil und gib Heilung ihrem Leib und ihrem Geist.
Hilf jedem Mitglied der Gesellschaft, seine Pflicht zu erfüllen,
und stärke den Geist der gegenseitigen Solidarität.
Stehe Ärzten und Pflegekräften, Erzieherinnen und Sozialarbeitern
in der Erfüllung ihres Dienstes bei.
Du, der Du unser Trost in der Schwachheit bist,
wende auf die Fürsprache der seligen Jungfrau Maria
und aller heiligen Ärzte und Krankenpfleger jedes Übel von uns ab.
Befreie uns von der Epidemie, die uns gerade plagt,
damit wir gelassen zu unserem alltäglichen Leben zurückkehren
und Dich mit erneuertem Herzen loben und Dir danken können.
Dir vertrauen wir uns an,
zu Dir erheben wir auf die Fürsprache Mariens, der Helferin der Menschen,
unsere Bitte durch Christus unseren Herrn. Amen.
(Dieses Gebet wird derzeit von der Don Bosco Familie weltweit gebetet; nach einem Gebet von Erzbischof Cesare Nosiglia,Turin)
https://www.donbosco4youth.at/de/news/details/novene-zu-maria-der-hilfe-der-christen-coronavirus.html
Gebet zum hl. Sebastian um Schutz vor dem Coronavirus
Gebet zum hl. Sebastian um Schutz vor dem Coronavirus
Heiliger Sebastian,
du warst und bleibst für viele Menschen
ein machtvoller Fürsprecher in Zeiten der Not.
Wir bitten dich demütig:
Erbitte uns die Gesundheit an Leib und Seele.
Beschütze uns vor einer Erkrankung durch den Corona-Virus.
Gib uns Klugheit in der rechten Sorge um unsere Gesundheit,
frei von Ängstlichkeit als auch von Gleichgültigkeit.
Stärke unser Vertrauen, dass unser Leben in Gottes Hand geborgen ist.
Das erbitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
https://www.pfarre-gisingen.at/sebastian/gebet-zum-hl-sebastian-um-schutz-vor-dem-coronavirus/
Gebet
Gebet
Guter Gott,
ich fühle mich nicht wohl und habe immer wieder Angst. So viele Fragen schießen durch meinen Kopf. Wie geht es jetzt weiter? Bleibe ich gesund? Habe ich auch schon den Virus? Wie geht es den erkrankten Menschen bei uns und überall?
Mit all diesen Ängsten und Zweifeln komme ich zu Dir.
Du bist doch der liebe Gott seit meinen Kindertagen.
Ich schaue auf deinen Sohn am Kreuz, der all die Ängste und Nöte von uns Menschen selbst durchleben musste. Und ich sehe die vielen Kreuze in unseren Tagen, die Leid und Trauer bringen, die Hoffnung auf eine Zukunft zerstören.
Bist du der gute Gott, der auch jetzt zu mir steht?
Ich will glauben, dass Du mir nah bist in deiner Liebe.
Ich will vertrauen, dass Du treu bleibst in deiner Kraft der Nähe. Ich will hoffen, dass du mich erfüllst mit deiner Barmherzigkeit.
Guter Gott, gib uns deinen Geist der Solidarität und Stärke, der Hoffnung und Zuversicht. Lass uns erkennen, was jetzt wichtig ist und zählt.
Du bist der gute Gott, der uns befreit und begleitet! Lass uns in diesem Glauben die nächsten Schritte wagen. Amen.
https://mk-online.de/
Fürbitten und Gebet
Fürbitten und Gebet
Beten wir für alle Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind,
für alle, die Angst haben vor einer Infektion,
für alle, die sich nicht frei bewegen können,
für die Ärztinnen und Pfleger, die sich um die Kranken kümmern,
für die Forschenden, die nach Schutz und Heilmitteln suchen,
dass Gott unserer Welt in dieser Krise seinen Segen erhalte.
(Stilles Gebet)
Allmächtiger Gott, du bist uns Zuflucht und Stärke,
viele Generationen vor uns haben dich als mächtig erfahren,
als Helfer in allen Nöten.
Steh allen bei, die von dieser Krise betroffen sind,
und stärke in uns den Glauben, dass du dich um jede und jeden von uns sorgst.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
© Martin Conrad, Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz (www.liturgie.ch)
Litanei vom barmherzigen Gott in der Corona-Epidemie
Litanei vom barmherzigen Gott in der Corona-Epidemie
Beten wir für alle Menschen,
die am Corona-Virus erkrankt sind,
für alle, die unter der Angst vor der Ansteckung leiden,
für alle, die die Quarantäne einhalten,
für alle, die sich in den Spitälern um die Kranken kümmern,
für alle, die in der Forschung den Virus bekämpfen,
und für die Politiker, die gewichtige Entscheidungen treffen, dass Gott uns bewahre und uns den Weg durch diese Zeit weise.
Akklamation nach jeder Anrufung: Erbarme dich unser!
Du heiliger Gott. (Jes 6,1-3)
Du gerechter Gott.
Du langmütiger Gott. (Ex 34,6)
Du Gott, reich an Huld. (Ex 34,6)
Du treuer Gott. (Ex 34,6)
Du geduldiger Gott. (Röm 15,5)
Gott des Mitleids mit den Leidenden. (Ps 106,44f)
Vater des Erbarmens und Gott allen Trostes. (2 Kor 1,3)
Gott, der uns tröstet wie eine Mutter. (Jes 66,13)
Gott, in dessen Schoss wir geborgen sind. (Hos 11)
Gott, an dessen Brust wir ruhen können. (Ps 131)
Gott, der uns nie vergisst. (Jes 49,15)
Gott, dessen Namen wir kennen. (Ex 3,14)
Gott, der uns eingezeichnet hat in seine Hände. (Jes 49,16)
Gott, der uns beim Namen ruft. (Jes 43,1)
Gott, dem wir gehören. (Jes 43,1)
Gott mit uns. (Mt 1,23)
Gott für uns. (Röm 8,31ff)
Gott, der uns aus der Gefangenschaft herausführt. (Ex 13,17-14,31)
Gott der Armen und Kleinen und Hilflosen. (Lk 1,46-55)
Gott, dessen Güte reicht soweit der Himmel ist. (Ps 36,5)
Gott aller, die sich plagen und schwere Lasten zu tragen haben. (Mt 11,28ff)
Gott, der weiss, was wir brauchen. (Mt 6,8)
Gott, der die Verlorenen sucht. (Mt 18,12-14)
Gott, der grösser ist als unser Herz.(1 Joh 3,20)
Gott, der den Hoffnungslosen Hoffnung gibt. (Röm 15,13)
Gott, der uns Sündern gnädig ist. (Lk 18,9-14)
Gott, dessen Erbarmen uns aus dem Tod rettet. (Eph 4,24)
Gott, unser Retter.
Gott des Lebens.
Du unsagbar grosser Gott.
Du leidenschaftlich liebender Gott.
Du unbegreiflich verzeihender Gott. (Lk 15,11-32)
Du masslos gnädiger Gott.
Du unendlich gütiger Gott.
Du barmherziger Gott.
Die Litanei ist stark von biblischen Texten inspiriert. Bei den meisten Anrufungen sind deshalb entsprechende Bibelstellen angegeben. Wenn keine Bibelstelle angegeben ist, bedeutet dies, dass dieser Aspekt der Barmherzigkeit Gottes sich an vielen Stellen der Bibel findet.
Die Bitten haben Schwestern der Zisterzienserinnenabtei Magdenau formuliert - herzlichen Dank!
https://liturgie.ch/praxis/gottesdienst-waehrend-des-corona-virus/1583-corona-gebete
Gebet zur "Geistlichen Kommunion" für alle, die in diesen Tagen nicht kommunizieren können
Gebet zur "Geistlichen Kommunion" für alle, die in diesen Tagen nicht kommunizieren können
Herr Jesus Christus,
du bist das Brot des Lebens und der einzig wahre Weinstock.
Ich glaube, dass du wirklich anwesend bist
im heiligsten Sakrament der Eucharistie.
Ich suche dich.
Ich preise dich und bete dich an.
Da ich dich nicht empfangen kann
im eucharistischen Brot und Wein
bete ich, dass du in mein Herz und meine Seele kommst,
damit ich mit dir vereint sein kann
durch deinen allmächtigen und allgegenwärtigen Heiligen Geist.
Lass mich dich empfangen und von dir genährt werden.
Werde für mich das Manna in meiner Wüste,
das Brot der Engel
für meine sehr menschliche Reise durch die Zeit,
ein Vorgeschmack auf das himmlische Festmahl
und Trost in der Stunde meines Todes.
Ich erbitte all dies im Vertrauen darauf, dass du selbst
unser Leben, unser Friede und unsere immerwährende Freude bist.
Amen.
https://liturgie.ch/praxis/gottesdienst-waehrend-des-corona-virus/1583-corona-gebete
Gebet der philippinischen Bischofskonferenz
Gebet der philippinischen Bischofskonferenz
Gott unser Vater,
wir kommen in unserer Not zu dir,
um dich um Schutz vor dem Corona-Virus zu bitten,
der Leben gekostet hat
und viel Schaden über die Menschen bringt.
Wir beten um deine Gnade:
Für die Menschen, die das Virus erforschen
und gegen seine Verbreitung kämpfen.
Führe die Hände und Gedanken der Mediziner,
auf dass sie den Kranken dienen
durch ihr Können und ihr Mitgefühl,
und der Regierenden und Helfenden,
die auf der Suche nach einer Heilung
und einer Lösung der Epidemie sind.
Wir beten für die Kranken.
Mögen sie bald wieder gesund werden.
Gewähre all das durch unseren Herrn, Jesus Christus, deinen Sohn,
der mit dir lebt und herrscht in der Einheit des heiligen Geistes,
jetzt und in Ewigkeit. Amen.
https://liturgie.ch/praxis/gottesdienst-waehrend-des-corona-virus/1583-corona-gebete
Gebet der Bischofskonferenzen der europäischen Länder
Gebet der Bischofskonferenzen der europäischen Länder
Gott Vater, Schöpfer der Welt,
du bist allmächtig und barmherzig.
Aus Liebe zu uns hast du deinen Sohn zum Heil der Menschen an Leib und Seele in die Welt gesandt.
Schau auf deine Kinder,
die in dieser schwierigen Zeit der Prüfung und Herausforderung in vielen Regionen Europas und der Welt sich an dich wenden,
um Kraft, Erlösung und Trost zu suchen.
Befreie uns von Krankheit und Angst,
heile unsere Kranken,
tröste ihre Familien,
gib den Verantwortlichen in den Regierungen Weisheit,
den Ärzten, Krankenschwestern und Freiwilligen Energie und Kraft,
den Verstorbenen das ewige Leben.
Verlasse uns nicht im Moment der Prüfung,
sondern erlöse uns von allem Bösen.
Darum bitten wir dich,
der du mit dem Sohn und dem Heiligen Geist lebst und herrschst bis in alle Ewigkeit. Amen.
Maria, Mutter der Kranken und Mutter der Hoffnung, bitte für uns!
https://liturgie.ch/praxis/gottesdienst-waehrend-des-corona-virus/1583-corona-gebete
Gebet aus der griechischen Basiliusliturgie
Gebet aus der griechischen Basiliusliturgie
Gedenke, o Herr unser Gott, auch Deines ganzen Volkes,
gieß auf alle den Reichtum Deines Erbarmens aus ...
derjenigen, die wir aus Unwissenheit, Vergeßlichkeit und der Menge der Namen nicht erwähnt haben,
gedenke Du selbst, o Gott;
denn Du kennst eines jeden Alter und Namen,
und jeder ist Dir vom Mutterschoße an bekannt.
Denn Du, o Gott, bist die Hilfe der Hilflosen,
die Hoffnung der Hoffnungslosen ...
und der Arzt der Kranken.
Werde selbst allen alles,
da Du einen jeden kennst, seine Bitten, sein Haus und sein Bedürfnis.
Amen.
https://liturgie.ch/praxis/gottesdienst-waehrend-des-corona-virus/1583-corona-gebete
Gebet in der Corona-Krise
Gebet in der Corona-Krise
Herr, Du Gott des Lebens,
betroffen von der Not der Corona-Krise kommen wir zu Dir.
Wir beten für alle, deren Alltag jetzt massiv belastet ist
und bitten um Heilung für alle Erkrankten.
Sei den Leidenden nahe, besonders den Sterbenden.
Tröste jene, die jetzt trauern, weil sie Tote zu beklagen haben.
Schenke den Ärzten und Forschern Weisheit und Energie,
und allen Pflegenden Kraft in ihrer extremen Belastung.
Gib den politisch Verantwortlichen Klarheit für richtige Entscheidungen.
Wir danken Dir für alle, die mit vielfältigen Diensten
die Sicherheit und Versorgung unseres Landes aufrecht erhalten.
Wir beten für alle, die in Panik sind oder von Angst überwältigt werden.
Wir beten für alle, die großen materiellen Schaden erleiden oder befürchten.
Guter Gott, wir bringen Dir alle, die in Quarantäne mussten,
sich einsam fühlen und niemanden an ihrer Seite haben.
Stärke die Herzen der alten und pflegebedürftigen Menschen,
berühre sie mit Deiner Sanftheit und gib ihnen die Gewissheit,
dass wir trotz allem miteinander verbunden sind.
Von ganzem Herzen flehen wir, dass die Epidemie abschwillt
und dass die medizinischen Einrichtungen auch künftig
den übermäßigen Anforderungen entsprechen können.
Wir beten, dass die Zahl der Infizierten und Erkrankten abnimmt
und hoffen auf eine baldige Rückkehr zur vertrauten Normalität.
Guter Gott, mache uns dankbar für jeden Tag, den wir gesund verbringen.
Lass uns nie vergessen, dass unser Leben ein zerbrechliches Geschenk ist.
Wir sind sterbliche Wesen und können nicht alles kontrollieren.
Du allein bist ewig, Ursprung und Ziel von allem – immer liebend.
Getragen vom Frieden, der von Dir kommt, werden wir die Krise bestehen.
Jesus, Du Herr und Bruder aller Menschen,
Deine Gegenwart vertreibt jede Furcht, sie schenkt Zuversicht
und macht uns bereit – offen und aufmerksam für das Leben.
Jesus, wir vertrauen auf Dich!
Heilige Maria, Mutter unseres Herrn, und alle heiligen Frauen und Männer,
Nothelfer und Schutzpatrone unseres Landes, bittet für uns! Amen.
www.dibk.at/Meldungen/Gebet-in-der-Coronakrise
Quarantäne kommt von 40
Es ist interessant, dass das Wort „Quarantäne“ von der Zahl 40 kommt. 40 Tage mussten die Seefahrer dazumal, wenn sie zurückkamen von ihren Reisen und Krankheiten an Bord hatten, in einer Absonderung leben. Daraus entstand die Quarantäne.
Und wir sind jetzt auch in den 40 Tagen der Fastenzeit, und diese Fastenzeit endet mit Ostern, mit der Auferstehung. Man weiß nicht genau, wann heuer wirklich Ostern stattfinden wird, aber ich weiß, dass Ostern kommen wird.
Sr. Brigitte Thalhammer in einem Videotelefonat aus Rom. Sie ist Generalökonomin der Salvatorianerinnen und lebt momentan in Rom. In einem Videotelefonat berichtete sie dem Medienbüro der Ordensgemeinschaften von ihrem Alltag in der Ewigen Stadt, den Veränderungen durch die Corona-Krise und warum sie trotzdem weiß, dass Ostern kommen wird.
Gebet überarbeitet und aktualisiert von Bischof Hermann Glettler
Tränen und Trost
Als du, Gott, das Los unserer Gefangenschaft verändert hast,
da waren wir glücklich wie im Traum.
Da konnten wir lachen und fröhlich jubeln.
Da sagte man überall: 'Gott hat ihnen doch Gutes getan!'
Ja, der liebe Gott hat wirklich Gutes an uns getan,
kein Wunder, dass wir fröhlich waren.
Dreh doch unser Geschick zum Guten, lieber Gott,
genauso wie du trockene Bäche wieder anfüllst, auch wenn sie in der Wüste sind.
Die jetzt weinen und klagen,
die werden später einmal jubeln.
Derzeit sitzen sie da und weinen, tun aber nur Gutes.
Irgendwann werden sie jubeln, und die Früchte ihrer Güte werden sie bekommen!
Aus: Andreas Beck, Meine Psalmen, Clio-Verlag, Konstanz 2010.
Die Liebe Christi ist ein großer Trost, bedeutet aber zugleich eine große Verantwortung
ROM, 28. Oktober 2005 (ZENIT.org).- Wir veröffentlichen die Betrachtung, die Papst Benedikt XVI. am Mittwoch bei der Generalaudienz vortrug. Vor rund 50.000 Gläubigen ging der Heilige Vater auf den Christushymnus aus dem Brief des heiligen Paulus an die Philipper 2,6-11 ein und erklärte unter anderem, dass die Menschheit und die ganze Schöpfung Jesus Christus deshalb anbete, weil er einerseits ganz Mensch wurde und sich erniedrigte "bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz", andererseits aber auch vollkommener Gott ist.
Allen Gläubigen empfahl der Heilige Vater: "Bemüht euch darum, so gesinnt zu sein, wie Jesus es war. Gleicht eure Art zu denken, zu entscheiden und zu handeln der Gesinnung Jesu an. Diesen Weg wollen wir beschreiten, wenn wir unsere Gesinnung tatsächlich der Gesinnung Jesu angleichen wollen. Diesen guten Weg wollen wir gehen."
1. Erneut haben wir heute den so wunderbaren und aussagekräftigen Christus-Hymnus aus dem Brief des heiligen Paulus an die Philipper (2,6-11) gehört, den uns die Vesperliturgie mit ihren verschiedenen Psalmen und Cantica vorlegt.
Schon in der Vergangenheit haben wir betont, dass in diesem Text von einer zweifachen Bewegung die Rede ist: einer absteigenden und einer aufsteigenden. Die erste handelt von Jesus Christus, der sich dazu entschließt, vom göttlichen Glanz, der ihm von Natur aus gegeben ist, abzusehen, um sich erniedrigen zu lassen "bis zum Tod am Kreuz". Dadurch gibt er sich uns als wahrer Mensch und unser Erlöser zu erkennen, der tatsächlich und auf vollkommene Weise an unserer irdischen Realität des Leidens und des Todes teilnimmt.
2. Die zweite, aufsteigende Bewegung offenbart uns Christus in der österlichen Herrlichkeit, die ihn nach seinem Tod wieder im Glanz seiner göttlichen Majestät zeigt.
Der Vater, der den Akt des Gehorsams des Sohnes in der Inkarnation und der Passion angenommen hat, "erhöht" diesen nun "über alle", wie es im griechischen Text heißt. Diese Erhöhung kommt nicht nur durch die Inthronisation Christi zur Rechten Gottes zum Ausdruck, sondern auch durch die Verleihung des Namens, "der größer ist als alle Namen" (Vers 9).
In der biblischen Sprache verweist der "Name" auf das wahre Wesen sowie die spezifische Funktion des Menschen und offenbart seine tiefe, hintergründige Wirklichkeit. Dem Sohn, der sich aus Liebe bis zum Tod erniedrigen wollte, überträgt der Vater eine unvergleichliche Würde: den erhabensten "Namen", den Namen des "Herrn", der eigentlich nur Gott selbst gebührt.
3. Das Glaubensbekenntnis, das alle "im Himmel, auf der Erde und unter der Erde" einstimmig anstimmen und dabei ihre Knie in Anbetung beugen, ist klar und deutlich: "Jesus Christus ist der Herr" (Vers 11). Auf Griechisch wird erklärt, dass Jesus "Kyrios" genannt wird. Dabei handelt es sich mit Sicherheit um einen Königstitel, der sich in der griechischen Übersetzung der Heiligen Schrift auf jenen Namen Gottes bezieht, der Moses offenbart wurde, auf einen heiligen und unaussprechlichen Namen.
Auf der einen Seite wird uns also gezeigt, wie die universelle Herrschaft Jesu Christi anerkannt wird: Die ganze Schöpfung liegt ihm zu Füßen und erweist ihm ihre Ehrerbietung. Auf der anderen Seite wird durch das Ausrufen des Glaubensbekenntnisses sichtbar, dass Christus die göttliche Form oder Wesenheit innewohnt. Das ist auch der Grund, weshalb er anbetungswürdig ist.
4. In diesem Hymnus wird zuerst ein Bezug zur Torheit des Kreuzes (vgl. Kor 1, 23) hergestellt und erst danach einer zur echten Menschlichkeit des Fleisch gewordenen Wortes (vgl. Joh 1,14). Der Höhepunkt ist das Ereignis der Auferstehung. Auf den Opfergehorsam des Sohnes folgt die verherrlichende Antwort des Vaters, der sich mit der anbetenden Menschheit und Schöpfung vereint. Die Einzigartigkeit Christi folgt aus seiner "Funktion": Er ist Herr der erlösten Welt, die ihm aufgrund seines vollkommenen Gehorsams "bis zum Tod" übereignet wurde. Der Heilsplan findet erst im Sohn seine volle Erfüllung, und die Gläubigen sind - vor allem in der Liturgie - dazu eingeladen, dies zu verkünden und aus der Erlösung heraus zu leben.
Das ist das Ziel, zu dem uns der Christus-Hymnus hinführt, der in der Kirche seit Jahrhunderten meditiert, gesungen und als Richtschnur für das eigene Leben herangezogen wird: "Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht" (Phil 2,5).
5. Nun wollen wir uns der Betrachtung zuwenden, die der heilige Gregor von Nazianz in seiner großen Weisheit über unseren Hymnus verfasst hat. In einem Gedicht zu Ehren Christi erklärt dieser große Kirchenlehrer aus dem vierten Jahrhundert, dass Jesus Christus "keinen einzigen grundlegenden Bestandteil seiner göttlichen Natur" abgelegt habe "und mich dennoch rettet wie ein Heiler, der sich über die übel riechenden Wunden beugt... Er war vom Stamme Davids, aber auch der Schöpfer Adams. Er war aus Fleisch, aber der Leib war ihm fremd. Er wurde von einer Mutter geboren, aber diese Mutter war eine Jungfrau. Er wurde beschnitten und war zugleich unermesslich. Und er wurde in eine Krippe gelegt, aber ein Stern führte die Heiligen Drei Könige zu ihm, und sie brachten ihm Geschenke und beugten vor ihm die Knie. Als sterblicher Mensch führte er einen Kampf mit dem Teufel, aber als der Unbesiegbare, der er war, bezwang er den Versucher mit einem dreifachen Gefecht... Er war Opfer, aber zugleich auch der oberste Hohepriester; die Opfergabe und dennoch Gott. Er brachte Gott sein Blut dar und reinigte so die ganze Welt. Ein Kreuz erhöhte ihn von der Erde, aber Nägel durchbohrten die Sünde... Er stieg zu den Toten hinab, um aufzuerstehen und viele Menschen zur Auferstehung zu führen, die tot waren. Das erste Ereignis ist eines von menschlichem Elend, das zweite aber zeigt den Reichtum des immateriellen Seins... Der unsterbliche Sohn nahm diese irdische Gestalt an, weil er dich liebt" (Carmina Arcana, 2: "Collana de Testi Patristici" [Textsammlung der Kirchenväter] LVIII, Rom 1986, 236-238).
[Anschließend sagte der Heilige Vater in freier Rede:]
Am Ende dieser Betrachtung möchte ich zwei Sätze aufgreifen, die uns helfen können. Zuallererst diesen Rat des heiligen Paulus: "Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht" (Phil 2,5). Bemüht euch darum, so gesinnt zu sein, wie Jesus es war. Gleicht eure Art zu denken, zu entscheiden und zu handeln der Gesinnung Jesu an. Auf diesem Weg wollen wir wandeln, wenn wir unsere Gesinnung tatsächlich der Gesinnung Jesu angleichen wollen. Diesen guten Weg wollen wir gehen.
Der andere Satz stammt vom heiligen Gregor von Nazianz: "Er, Jesus, liebt dich." Dieses zärtliche Wort ist an jedem neuen Tag ein großer Trost für uns, zugleich aber auch eine große Verantwortung.
(ZENIT-Übersetzung des italienischen Originals.)
Zu den deutschsprachigen Pilgern sagte Benedikt XVI.:
Liebe Brüder und Schwestern!
In zwei gegenläufigen Bewegungen offenbart sich uns Christus als der Erlöser: In der Erniedrigung seines Kreuzestods nimmt er die menschliche Wirklichkeit bis zur äußersten Konsequenz des Leidens an. In seinem Aufstieg als Sieger über den Tod erscheint die Strahlkraft seiner göttlichen Natur. Der Christushymnus des Philipperbriefes, der uns zu Beginn vorgetragen wurde, verbindet diese beiden Akkorde zu einem großartigen Lied. Der himmlische Vater lohnt den Gehorsam seines Sohnes, der sich aus Liebe für die Menschen hingab, mit seiner Erhöhung über die ganze Schöpfung. Er verleiht ihm einen "Namen, der größer ist als alle Namen" (Phil 2, 9). Dieser Name sagt aus, wer Jesus ist: "Jesus Christus ist der Herr" (Vers 11). Dieser Name ist für uns Christen allezeit Grund zur Anbetung und zum frohen Bekenntnis in der Gemeinschaft der Erlösten, der Kirche, die einstimmt in den ewigen Lobpreis der Schöpfung.
ZG05102801 - 28.10.2005
Jesus, unser Trost und Leben
Jesus, unser Trost und Leben,
der dem Tode war ergeben,
der hat herrlich und mit Macht
Sieg und Leben wiederbracht:
Er ist aus des Todes Banden
als ein Siegsfürst auferstanden.
Halleluja, Halleluja.
Nunmehr liegt der Tod gebunden,
von dem Leben überwunden,
wir sind seiner Tyrannei,
seines Stachels quitt und frei.
Nunmehr steht der Himmel offen,
wahrer Friede ist getroffen.
Halleluja, Halleluja.
Alle Welt sich des erfreuet,
sich verjünget und verneuet,
alles, was lebt weit und breit,
leget an sein grünes Kleid.
Ja, das Meer vor Freuden wallet,
Berg und Tal weithin erschallet.
Halleluja, Halleluja.
Ernst Christoph Homburg (1659) in: EG 561.
Eine Tasse Trost
Es gibt einen merkwürdigen niederländischen Ausdruck für eine Tasse Kaffee: eine Tasse Trost. Das Wort hat einen altmodischen Klang. Die Jugend versteht, was man meint, verwendet den Ausdruck selbst kaum. Eine Tasse Trost, das erinnert an die Küche der Großmutter. Und die Geborgenheit, die man dort als Kind gefunden hat. Wir brauchen solche Orte der Geborgenheit und des Trostes. Für mich ist das in Wien; die Sakristei des Wiener Stephansdomes.
Das ist wohl etwas befremdend? Denn meistens sind Sakristeien nicht unbedingt Orte des Trostes, eher der Hektik und der Nervosität. Schnell kommt noch die Organistin und will wissen, ob von einem Lied zwei oder drei Strophen gesungen werden. Ein Ministrant kommt im letzten Augenblick und muss noch schnell in sein Gewand gesteckt werden.
Hektik gibt es natürlich auch in der Wiener Domsakristei. Aber hinter der barocken Ausstattung der Sakristei verbirgt sich ein Kammerl mit einer Kaffeemaschine, Kaffeetassen und der Zeitung von drei Tagen zurück. Für mich ist das der menschlichste Ort am Stephansplatz. Sicher, der Dom ist schön und beeindruckend. Aber manchmal fühlt man sich dort schon etwas verloren. Sehr unpersönlich ist der Dienst dort oft. Ein wenig traurig fühlt man sich dann und zum Selbstmitleid aufgelegt. Und man sucht sich einen Zufluchtsort. Den findet man dann in diesem versteckten Nebenraum, wo der Dommesner oder ein Domsakristan zuhört mit dem geduldigen Ohr eines Beichtvaters. Und auf eine Tasse Kaffee einlädt, eine Tasse Trost.
Aus: Joop Roeland, Die Stimme eines dünnen Schweigens, Kleine Wörter, Gedanken und Meditationen. Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck Wien 2003.
Trost
Trost ist
ein gesprochenes Wort
und ein stilles Schweigen,
eine zarte Umarmung
und eine gehaltene Hand.
Trost ist
ein leises Lied
und gute Gedanken,
eine warme Berührung
und ein mitfühlendes Herz.
Trost ist
ein Stück gemeinsamer Weg
und ein freundlicher Mensch,
ein aufmerksamer Zuhörer
und ein Gespräch mit Gott.
Greubel, Frank; In dieser Zeit Gebet; Würzburg, Vinzenz Druckerei.