1. Lesung vom 7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Lev 19,1-2. 17-18
Lesung aus dem Buch Levitikus:
Der Herr sprach zu Mose:
Rede zur ganzen Gemeinde der Israeliten,
und sag zu ihnen:
Seid heilig, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig.
Du sollst in deinem Herzen
keinen Haß gegen deinen Bruder tragen.
Weise deinen Stammesgenossen zurecht,
so wirst du seinetwegen keine Schuld auf dich laden.
An den Kindern deines Volkes sollst du dich nicht rächen
und ihnen nichts nachtragen.
Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
Ich bin der Herr.
Predigten vom 20. Feb. 2011 - 7. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2021
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2021
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2021
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
20. Jun. 2021
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
13. Jun. 2021
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jun. 2021
Heiligstes Herz Jesu (B)
06. Jun. 2021
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
03. Jun. 2021
Fronleichnam (B)
30. Mai. 2021
Dreifaltigkeitssonntag (B)
24. Mai. 2021
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
23. Mai. 2021
Pfingstsonntag (A/B/C)
16. Mai. 2021
7. Sonntag der Osterzeit (B)
13. Mai. 2021
Christi Himmelfahrt (B)
09. Mai. 2021
6. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Mai. 2021
5. Sonntag der Osterzeit (B)
25. Apr. 2021
4. Sonntag der Osterzeit (B)
18. Apr. 2021
3. Sonntag der Osterzeit (B)
11. Apr. 2021
2. Sonntag der Osterzeit (B)
05. Apr. 2021
Ostermontag (A/B/C)
04. Apr. 2021
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2021
Osternacht (B)
02. Apr. 2021
Karfreitag (A/B/C)
01. Apr. 2021
Gründonnerstag (A/B/C)
28. Mär. 2021
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2021
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
21. Mär. 2021
5. Fastensonntag (B)
14. Mär. 2021
4. Fastensonntag (B)
07. Mär. 2021
3. Fastensonntag (B)
01. Mär. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Feb. 2021
2. Fastensonntag (B)
27. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
21. Feb. 2021
1. Fastensonntag (B)
20. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
17. Feb. 2021
Aschermittwoch (A/B/C)
16. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Feb. 2021
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Feb. 2021
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Feb. 2021
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
02. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Feb. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Jan. 2021
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Jan. 2021
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
24. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Jan. 2021
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
17. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Jan. 2021
Taufe des Herrn (B)
10. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Jan. 2021
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
06. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Jan. 2021
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
03. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Jan. 2021
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
01. Jan. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
31. Dez. 2020
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Dez. 2020
Fest der hl. Familie (B)
27. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Dez. 2020
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2020
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2020
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Dez. 2020
4. Adventsonntag (B)
20. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
16. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
14. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
13. Dez. 2020
3. Adventsonntag (B)
13. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
12. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
11. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
10. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
09. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
08. Dez. 2020
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
07. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Dez. 2020
2. Adventsonntag (B)
06. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
04. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
03. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
02. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
01. Dez. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
30. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
29. Nov. 2020
1. Adventsonntag (B)
29. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
28. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
27. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
26. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
25. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
24. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
23. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
22. Nov. 2020
Christkönigsonntag (A)
22. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
21. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
20. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
19. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
18. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
17. Nov. 2020
Hausgottesdienst (Sonst.)
15. Nov. 2020
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Nov. 2020
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2020
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2020
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2020
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Okt. 2020
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Okt. 2020
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
04. Okt. 2020
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2020
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2020
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Sep. 2020
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2020
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2020
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Sep. 2020
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
30. Aug. 2020
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Aug. 2020
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Aug. 2020
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2020
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2020
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2020
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2020
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
26. Jul. 2020
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jul. 2020
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
19. Jul. 2020
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jul. 2020
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Jul. 2020
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2020
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2020
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jun. 2020
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2020
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2020
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2020
Heiligstes Herz Jesu (A)
14. Jun. 2020
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Jun. 2020
Fronleichnam (A)
07. Jun. 2020
Dreifaltigkeitssonntag (A)
01. Jun. 2020
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
31. Mai. 2020
Pfingstsonntag (A/B/C)
30. Mai. 2020
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
24. Mai. 2020
7. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Mai. 2020
Christi Himmelfahrt (A)
17. Mai. 2020
6. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Mai. 2020
5. Sonntag der Osterzeit (A)
03. Mai. 2020
4. Sonntag der Osterzeit (A)
26. Apr. 2020
3. Sonntag der Osterzeit (A)
19. Apr. 2020
2. Sonntag der Osterzeit (A)
13. Apr. 2020
Ostermontag (A/B/C)
12. Apr. 2020
Ostersonntag (A/B/C)
11. Apr. 2020
Osternacht (A)
10. Apr. 2020
Karfreitag (A/B/C)
09. Apr. 2020
Gründonnerstag (A/B/C)
05. Apr. 2020
Palmsonntag (A)
29. Mär. 2020
5. Fastensonntag (A)
22. Mär. 2020
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2020
3. Fastensonntag (A)
08. Mär. 2020
2. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2020
1. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2020
Aschermittwoch (A/B/C)
23. Feb. 2020
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2020
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2020
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2020
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2020
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2020
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2020
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2020
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2020
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2020
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2019
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2019
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2019
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2019
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2019
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2019
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2019
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2019
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2019
2. Adventsonntag (A)
01. Dez. 2019
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2019
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2019
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2019
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2019
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2019
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2019
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2019
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2019
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2019
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2019
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2019
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2019
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2019
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2019
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2019
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
08. Sep. 2019
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2019
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2019
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2019
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2019
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2019
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2019
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
04. Aug. 2019
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2019
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2019
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2019
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2019
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2019
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2019
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2019
Heiligstes Herz Jesu (C)
27. Jun. 2019
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2019
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2019
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jun. 2019
Fronleichnam (C)
16. Jun. 2019
Dreifaltigkeitssonntag (C)
10. Jun. 2019
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
08. Jun. 2019
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
02. Jun. 2019
7. Sonntag der Osterzeit (C)
30. Mai. 2019
Christi Himmelfahrt (C)
26. Mai. 2019
6. Sonntag der Osterzeit (C)
19. Mai. 2019
5. Sonntag der Osterzeit (C)
12. Mai. 2019
4. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2019
3. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2019
2. Sonntag der Osterzeit (C)
22. Apr. 2019
Ostermontag (A/B/C)
21. Apr. 2019
Ostersonntag (A/B/C)
20. Apr. 2019
Osternacht (C)
19. Apr. 2019
Karfreitag (A/B/C)
18. Apr. 2019
Gründonnerstag (A/B/C)
14. Apr. 2019
Palmsonntag (C)
07. Apr. 2019
5. Fastensonntag (C)
31. Mär. 2019
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2019
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
24. Mär. 2019
3. Fastensonntag (C)
17. Mär. 2019
2. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2019
1. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2019
Aschermittwoch (A/B/C)
03. Mär. 2019
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Feb. 2019
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Feb. 2019
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Feb. 2019
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2019
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2019
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2019
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2019
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2019
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2019
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2019
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2018
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2018
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2018
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2018
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2018
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2018
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2018
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2018
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2018
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2018
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2018
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2018
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2018
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2018
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2018
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2018
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2018
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2018
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2018
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2018
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2018
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2018
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2018
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2018
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2018
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
09. Sep. 2018
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2018
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2018
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2018
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2018
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2018
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2018
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
05. Aug. 2018
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2018
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2018
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2018
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2018
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2018
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2018
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2018
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2018
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2018
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2018
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jun. 2018
Heiligstes Herz Jesu (B)
03. Jun. 2018
9. Sonntag im Jahreskreis (B)
31. Mai. 2018
Fronleichnam (B)
27. Mai. 2018
Dreifaltigkeitssonntag (B)
21. Mai. 2018
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
20. Mai. 2018
Pfingstsonntag (A/B/C)
13. Mai. 2018
7. Sonntag der Osterzeit (B)
10. Mai. 2018
Christi Himmelfahrt (B)
06. Mai. 2018
6. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2018
5. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2018
4. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2018
3. Sonntag der Osterzeit (B)
08. Apr. 2018
2. Sonntag der Osterzeit (B)
02. Apr. 2018
Ostermontag (A/B/C)
01. Apr. 2018
Ostersonntag (A/B/C)
31. Mär. 2018
Osternacht (B)
30. Mär. 2018
Karfreitag (A/B/C)
29. Mär. 2018
Gründonnerstag (A/B/C)
25. Mär. 2018
Palmsonntag (B)
18. Mär. 2018
5. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2018
4. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2018
3. Fastensonntag (B)
25. Feb. 2018
2. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2018
1. Fastensonntag (B)
14. Feb. 2018
Aschermittwoch (A/B/C)
11. Feb. 2018
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Feb. 2018
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2018
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
28. Jan. 2018
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Jan. 2018
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jan. 2018
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jan. 2018
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2018
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2018
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2017
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2017
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2017
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2017
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2017
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2017
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2017
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2017
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2017
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2017
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2017
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2017
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Nov. 2017
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2017
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2017
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2017
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2017
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2017
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2017
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2017
Erntedank (Sonst.)
24. Sep. 2017
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2017
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2017
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2017
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2017
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2017
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2017
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2017
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2017
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2017
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2017
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2017
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2017
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
09. Jul. 2017
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2017
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2017
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2017
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2017
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2017
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
23. Jun. 2017
Heiligstes Herz Jesu (A)
18. Jun. 2017
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jun. 2017
Fronleichnam (A)
11. Jun. 2017
Dreifaltigkeitssonntag (A)
05. Jun. 2017
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
04. Jun. 2017
Pfingstsonntag (A/B/C)
03. Jun. 2017
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
28. Mai. 2017
7. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Mai. 2017
Christi Himmelfahrt (A)
21. Mai. 2017
6. Sonntag der Osterzeit (A)
14. Mai. 2017
5. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2017
4. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2017
3. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2017
2. Sonntag der Osterzeit (A)
17. Apr. 2017
Ostermontag (A/B/C)
16. Apr. 2017
Ostersonntag (A/B/C)
15. Apr. 2017
Osternacht (A)
14. Apr. 2017
Karfreitag (A/B/C)
13. Apr. 2017
Gründonnerstag (A/B/C)
09. Apr. 2017
Palmsonntag (A)
02. Apr. 2017
5. Fastensonntag (A)
26. Mär. 2017
4. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2017
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
19. Mär. 2017
3. Fastensonntag (A)
12. Mär. 2017
2. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2017
1. Fastensonntag (A)
01. Mär. 2017
Aschermittwoch (A/B/C)
26. Feb. 2017
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Feb. 2017
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2017
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2017
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2017
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2017
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2017
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2017
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2017
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2017
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2017
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2016
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2016
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2016
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2016
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2016
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2016
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2016
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2016
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2016
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2016
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2016
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Nov. 2016
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2016
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2016
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2016
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2016
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2016
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2016
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Okt. 2016
4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
02. Okt. 2016
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2016
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2016
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2016
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2016
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2016
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2016
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Aug. 2016
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2016
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2016
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2016
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2016
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
31. Jul. 2016
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2016
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2016
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
10. Jul. 2016
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2016
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2016
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2016
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
19. Jun. 2016
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
12. Jun. 2016
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
05. Jun. 2016
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jun. 2016
Heiligstes Herz Jesu (C)
29. Mai. 2016
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
26. Mai. 2016
Fronleichnam (C)
22. Mai. 2016
Dreifaltigkeitssonntag (C)
16. Mai. 2016
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
15. Mai. 2016
Pfingstsonntag (A/B/C)
14. Mai. 2016
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
08. Mai. 2016
7. Sonntag der Osterzeit (C)
05. Mai. 2016
Christi Himmelfahrt (C)
01. Mai. 2016
6. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2016
5. Sonntag der Osterzeit (C)
17. Apr. 2016
4. Sonntag der Osterzeit (C)
10. Apr. 2016
3. Sonntag der Osterzeit (C)
04. Apr. 2016
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
03. Apr. 2016
2. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Mär. 2016
Ostermontag (A/B/C)
27. Mär. 2016
Ostersonntag (A/B/C)
26. Mär. 2016
Osternacht (C)
25. Mär. 2016
Karfreitag (A/B/C)
24. Mär. 2016
Gründonnerstag (A/B/C)
20. Mär. 2016
Palmsonntag (C)
13. Mär. 2016
5. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2016
4. Fastensonntag (C)
28. Feb. 2016
3. Fastensonntag (C)
21. Feb. 2016
2. Fastensonntag (C)
14. Feb. 2016
1. Fastensonntag (C)
10. Feb. 2016
Aschermittwoch (A/B/C)
07. Feb. 2016
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2016
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
31. Jan. 2016
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jan. 2016
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jan. 2016
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jan. 2016
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2016
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
03. Jan. 2016
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2016
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2015
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
27. Dez. 2015
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2015
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2015
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2015
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
20. Dez. 2015
4. Adventsonntag (C)
13. Dez. 2015
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2015
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
06. Dez. 2015
2. Adventsonntag (C)
29. Nov. 2015
1. Adventsonntag (C)
22. Nov. 2015
Christkönigsonntag (B)
15. Nov. 2015
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Nov. 2015
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2015
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2015
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
25. Okt. 2015
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Okt. 2015
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Okt. 2015
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Okt. 2015
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2015
Erntedank (Sonst.)
27. Sep. 2015
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
20. Sep. 2015
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Sep. 2015
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
13. Sep. 2015
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Sep. 2015
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
30. Aug. 2015
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Aug. 2015
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Aug. 2015
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2015
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
09. Aug. 2015
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
06. Aug. 2015
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
02. Aug. 2015
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Jul. 2015
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Jul. 2015
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jul. 2015
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Jul. 2015
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jun. 2015
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
28. Jun. 2015
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2015
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2015
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
21. Jun. 2015
12. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Jun. 2015
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Jun. 2015
Heiligstes Herz Jesu (B)
07. Jun. 2015
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Jun. 2015
Fronleichnam (B)
31. Mai. 2015
Dreifaltigkeitssonntag (B)
25. Mai. 2015
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
24. Mai. 2015
Pfingstsonntag (A/B/C)
17. Mai. 2015
7. Sonntag der Osterzeit (B)
14. Mai. 2015
Christi Himmelfahrt (B)
10. Mai. 2015
6. Sonntag der Osterzeit (B)
03. Mai. 2015
5. Sonntag der Osterzeit (B)
26. Apr. 2015
4. Sonntag der Osterzeit (B)
19. Apr. 2015
3. Sonntag der Osterzeit (B)
12. Apr. 2015
2. Sonntag der Osterzeit (B)
06. Apr. 2015
Ostermontag (A/B/C)
05. Apr. 2015
Ostersonntag (A/B/C)
04. Apr. 2015
Osternacht (B)
03. Apr. 2015
Karfreitag (A/B/C)
02. Apr. 2015
Gründonnerstag (A/B/C)
29. Mär. 2015
Palmsonntag (B)
22. Mär. 2015
5. Fastensonntag (B)
15. Mär. 2015
4. Fastensonntag (B)
08. Mär. 2015
3. Fastensonntag (B)
01. Mär. 2015
2. Fastensonntag (B)
22. Feb. 2015
1. Fastensonntag (B)
18. Feb. 2015
Aschermittwoch (A/B/C)
15. Feb. 2015
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Feb. 2015
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2015
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
01. Feb. 2015
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
25. Jan. 2015
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
18. Jan. 2015
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Jan. 2015
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2015
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
04. Jan. 2015
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2015
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2014
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
28. Dez. 2014
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2014
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2014
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2014
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
21. Dez. 2014
4. Adventsonntag (B)
14. Dez. 2014
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2014
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
07. Dez. 2014
2. Adventsonntag (B)
30. Nov. 2014
1. Adventsonntag (B)
23. Nov. 2014
Christkönigsonntag (A)
16. Nov. 2014
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2014
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2014
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
01. Nov. 2014
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
26. Okt. 2014
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Okt. 2014
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Okt. 2014
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Okt. 2014
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2014
Erntedank (Sonst.)
28. Sep. 2014
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Sep. 2014
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2014
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
07. Sep. 2014
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Aug. 2014
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Aug. 2014
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Aug. 2014
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2014
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
10. Aug. 2014
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Aug. 2014
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Jul. 2014
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Jul. 2014
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
13. Jul. 2014
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Jul. 2014
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2014
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
22. Jun. 2014
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jun. 2014
Fronleichnam (A)
15. Jun. 2014
Dreifaltigkeitssonntag (A)
09. Jun. 2014
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
08. Jun. 2014
Pfingstsonntag (A/B/C)
01. Jun. 2014
7. Sonntag der Osterzeit (A)
29. Mai. 2014
Christi Himmelfahrt (A)
25. Mai. 2014
6. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2014
5. Sonntag der Osterzeit (A)
11. Mai. 2014
4. Sonntag der Osterzeit (A)
04. Mai. 2014
3. Sonntag der Osterzeit (A)
27. Apr. 2014
2. Sonntag der Osterzeit (A)
21. Apr. 2014
Ostermontag (A/B/C)
20. Apr. 2014
Ostersonntag (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht (A/B/C)
19. Apr. 2014
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
18. Apr. 2014
Karfreitag (A/B/C)
17. Apr. 2014
Gründonnerstag (A/B/C)
13. Apr. 2014
Palmsonntag (A)
06. Apr. 2014
5. Fastensonntag (A)
30. Mär. 2014
4. Fastensonntag (A)
23. Mär. 2014
3. Fastensonntag (A)
16. Mär. 2014
2. Fastensonntag (A)
09. Mär. 2014
1. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2014
Aschermittwoch (A/B/C)
02. Mär. 2014
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Feb. 2014
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Feb. 2014
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Feb. 2014
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2014
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
26. Jan. 2014
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
19. Jan. 2014
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Jan. 2014
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2014
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
05. Jan. 2014
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2014
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2013
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
29. Dez. 2013
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2013
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2013
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2013
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2013
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2013
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
22. Dez. 2013
4. Adventsonntag (A)
15. Dez. 2013
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2013
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
01. Dez. 2013
1. Adventsonntag (A)
24. Nov. 2013
Christkönigsonntag (C)
17. Nov. 2013
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Nov. 2013
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Nov. 2013
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2013
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2013
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
27. Okt. 2013
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Okt. 2013
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Okt. 2013
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Okt. 2013
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Okt. 2013
Erntedank (Sonst.)
29. Sep. 2013
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
22. Sep. 2013
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Sep. 2013
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
08. Sep. 2013
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2013
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Aug. 2013
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Aug. 2013
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2013
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
11. Aug. 2013
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Aug. 2013
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
28. Jul. 2013
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Jul. 2013
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Jul. 2013
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Jul. 2013
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Jun. 2013
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2013
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
23. Jun. 2013
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2013
11. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jun. 2013
10. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jun. 2013
Vatertag (Sonst.)
02. Jun. 2013
9. Sonntag im Jahreskreis (C)
30. Mai. 2013
Fronleichnam (C)
26. Mai. 2013
Dreifaltigkeitssonntag (C)
19. Mai. 2013
Pfingstsonntag (A/B/C)
18. Mai. 2013
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
12. Mai. 2013
7. Sonntag der Osterzeit (C)
09. Mai. 2013
Christi Himmelfahrt (C)
05. Mai. 2013
6. Sonntag der Osterzeit (C)
28. Apr. 2013
5. Sonntag der Osterzeit (C)
21. Apr. 2013
4. Sonntag der Osterzeit (C)
14. Apr. 2013
3. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Apr. 2013
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
07. Apr. 2013
2. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Apr. 2013
Ostermontag (A/B/C)
31. Mär. 2013
Ostersonntag (A/B/C)
30. Mär. 2013
Osternacht (C)
30. Mär. 2013
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
29. Mär. 2013
Karfreitag (A/B/C)
28. Mär. 2013
Gründonnerstag (A/B/C)
24. Mär. 2013
Palmsonntag (C)
17. Mär. 2013
5. Fastensonntag (C)
10. Mär. 2013
4. Fastensonntag (C)
03. Mär. 2013
3. Fastensonntag (C)
24. Feb. 2013
2. Fastensonntag (C)
17. Feb. 2013
1. Fastensonntag (C)
13. Feb. 2013
Aschermittwoch (A/B/C)
10. Feb. 2013
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Feb. 2013
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2013
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
27. Jan. 2013
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Jan. 2013
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Jan. 2013
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2013
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2013
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2012
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2012
Fest der hl. Familie (C)
26. Dez. 2012
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2012
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2012
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2012
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2012
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
23. Dez. 2012
4. Adventsonntag (C)
16. Dez. 2012
3. Adventsonntag (C)
09. Dez. 2012
2. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2012
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
02. Dez. 2012
1. Adventsonntag (C)
25. Nov. 2012
Christkönigsonntag (B)
18. Nov. 2012
33. Sonntag im Jahreskreis (B)
11. Nov. 2012
32. Sonntag im Jahreskreis (B)
04. Nov. 2012
31. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen (A/B/C)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2012
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
01. Nov. 2012
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
28. Okt. 2012
30. Sonntag im Jahreskreis (B)
21. Okt. 2012
29. Sonntag im Jahreskreis (B)
14. Okt. 2012
28. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Okt. 2012
27. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Okt. 2012
Erntedank (Sonst.)
30. Sep. 2012
26. Sonntag im Jahreskreis (B)
23. Sep. 2012
25. Sonntag im Jahreskreis (B)
16. Sep. 2012
24. Sonntag im Jahreskreis (B)
09. Sep. 2012
23. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Sep. 2012
22. Sonntag im Jahreskreis (B)
26. Aug. 2012
21. Sonntag im Jahreskreis (B)
19. Aug. 2012
20. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Aug. 2012
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
12. Aug. 2012
19. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Aug. 2012
18. Sonntag im Jahreskreis (B)
29. Jul. 2012
17. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jul. 2012
16. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jul. 2012
15. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jul. 2012
14. Sonntag im Jahreskreis (B)
01. Jul. 2012
13. Sonntag im Jahreskreis (B)
27. Jun. 2012
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
24. Jun. 2012
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
17. Jun. 2012
11. Sonntag im Jahreskreis (B)
10. Jun. 2012
10. Sonntag im Jahreskreis (B)
07. Jun. 2012
Fronleichnam (B)
03. Jun. 2012
Dreifaltigkeitssonntag (B)
28. Mai. 2012
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
27. Mai. 2012
Pfingstsonntag (A/B/C)
20. Mai. 2012
7. Sonntag der Osterzeit (B)
17. Mai. 2012
Christi Himmelfahrt (B)
13. Mai. 2012
6. Sonntag der Osterzeit (B)
06. Mai. 2012
5. Sonntag der Osterzeit (B)
29. Apr. 2012
4. Sonntag der Osterzeit (B)
22. Apr. 2012
3. Sonntag der Osterzeit (B)
15. Apr. 2012
2. Sonntag der Osterzeit (B)
09. Apr. 2012
Ostermontag (A/B/C)
08. Apr. 2012
Ostersonntag (A/B/C)
07. Apr. 2012
Osternacht (B)
07. Apr. 2012
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
06. Apr. 2012
Karfreitag (A/B/C)
05. Apr. 2012
Gründonnerstag (A/B/C)
01. Apr. 2012
Palmsonntag (B)
25. Mär. 2012
5. Fastensonntag (B)
18. Mär. 2012
4. Fastensonntag (B)
11. Mär. 2012
3. Fastensonntag (B)
04. Mär. 2012
2. Fastensonntag (B)
26. Feb. 2012
1. Fastensonntag (B)
22. Feb. 2012
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2012
7. Sonntag im Jahreskreis (B)
12. Feb. 2012
6. Sonntag im Jahreskreis (B)
05. Feb. 2012
5. Sonntag im Jahreskreis (B)
02. Feb. 2012
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2012
4. Sonntag im Jahreskreis (B)
22. Jan. 2012
3. Sonntag im Jahreskreis (B)
15. Jan. 2012
2. Sonntag im Jahreskreis (B)
08. Jan. 2012
Taufe des Herrn (B)
06. Jan. 2012
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2012
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2011
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2011
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2011
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2011
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
25. Dez. 2011
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2011
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2011
4. Adventsonntag (B)
11. Dez. 2011
3. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2011
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2011
2. Adventsonntag (B)
27. Nov. 2011
1. Adventsonntag (B)
20. Nov. 2011
Christkönigsonntag (A)
13. Nov. 2011
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Nov. 2011
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
02. Nov. 2011
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2011
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2011
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Okt. 2011
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Okt. 2011
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Okt. 2011
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Okt. 2011
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2011
Erntedank (Sonst.)
25. Sep. 2011
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
18. Sep. 2011
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
11. Sep. 2011
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Sep. 2011
8. September: Mariä Geburt (Fest)
04. Sep. 2011
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
28. Aug. 2011
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
21. Aug. 2011
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2011
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2011
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
07. Aug. 2011
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
31. Jul. 2011
18. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jul. 2011
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Jul. 2011
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
10. Jul. 2011
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Jul. 2011
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2011
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
26. Jun. 2011
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jun. 2011
Fronleichnam (A)
19. Jun. 2011
Dreifaltigkeitssonntag (A)
13. Jun. 2011
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
12. Jun. 2011
Pfingstsonntag (A/B/C)
05. Jun. 2011
7. Sonntag der Osterzeit (A)
02. Jun. 2011
Christi Himmelfahrt (A)
29. Mai. 2011
6. Sonntag der Osterzeit (A)
22. Mai. 2011
5. Sonntag der Osterzeit (A)
15. Mai. 2011
4. Sonntag der Osterzeit (A)
08. Mai. 2011
3. Sonntag der Osterzeit (A)
01. Mai. 2011
2. Sonntag der Osterzeit (A)
25. Apr. 2011
Ostermontag (A/B/C)
24. Apr. 2011
Ostersonntag (A/B/C)
23. Apr. 2011
Osternacht (A/B/C)
23. Apr. 2011
Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
22. Apr. 2011
Karfreitag (A/B/C)
21. Apr. 2011
Gründonnerstag (A/B/C)
17. Apr. 2011
Palmsonntag (A)
10. Apr. 2011
5. Fastensonntag (A)
03. Apr. 2011
4. Fastensonntag (A)
27. Mär. 2011
3. Fastensonntag (A)
20. Mär. 2011
2. Fastensonntag (A)
13. Mär. 2011
1. Fastensonntag (A)
09. Mär. 2011
Aschermittwoch (A/B/C)
06. Mär. 2011
9. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Feb. 2011
8. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Feb. 2011
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
7. Sonntag im Jahreskreis - Lev 19,1-2. 17-18
7. Sonntag im Jahreskreis - Lev 19,1-18
Ungekürzte Fassung der
1. Lesung vom 7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Lev 19,1-18
Lesung aus dem Buch Levitikus:
Der Herr sprach zu Mose:
Rede zur ganzen Gemeinde der Israeliten, und sag zu ihnen:
Seid heilig, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig.
Jeder von euch soll Mutter und Vater fürchten
und auf meine Sabbate achten;
ich bin der Herr, euer Gott.
Ihr sollt euch nicht anderen Göttern zuwenden
und euch nicht Götterbilder aus Metall gießen;
ich bin der Herr, euer Gott.
Wenn ihr für den Herrn ein Heilsopfer schlachtet,
opfert es so, daß ihr Annahme findet.
An dem Tag, an dem ihr es schlachtet,
oder am folgenden Tag
soll es gegessen werden;
was davon am dritten Tag noch übrig ist,
soll im Feuer verbrannt werden.
Ißt man davon am dritten Tag,
so ist das Opfer untauglich
und findet keine Annahme mehr.
Wer davon ißt,
muß die Folgen seiner Schuld tragen;
denn er hat die Heiligkeit des Herrn entweiht.
Ein solcher Mensch soll aus seinen Stammesgenossen ausgemerzt werden.
Wenn ihr die Ernte eures Landes einbringt,
sollt ihr das Feld nicht bis zum äußersten Rand abernten.
Du sollst keine Nachlese von deiner Ernte halten.
In deinem Weinberg sollst du keine Nachlese halten
und die abgefallenen Beeren nicht einsammeln.
Du sollst sie dem Armen und dem Fremden überlassen.
Ich bin der Herr, euer Gott.
Ihr sollt nicht stehlen, nicht täuschen
und einander nicht betrügen.
Ihr sollt nicht falsch bei meinem Namen schwören;
du würdest sonst den Namen deines Gottes entweihen.
Ich bin der Herr.
Du sollst deinen Nächsten nicht ausbeuten
und ihn nicht um das Seine bringen.
Der Lohn des Tagelöhners
soll nicht über Nacht bis zum Morgen bei dir bleiben.
Du sollst einen Tauben nicht verfluchen
und einem Blinden kein Hindernis in den Weg stellen;
vielmehr sollst du deinen Gott fürchten.
Ich bin der Herr.
Ihr sollt in der Rechtsprechung kein Unrecht tun.
Du sollst weder für einen Geringen
noch für einen Großen Partei nehmen;
gerecht sollst du deinen Stammesgenossen richten.
Du sollst deinen Stammesgenossen nicht verleumden
und dich nicht hinstellen
und das Leben deines Nächsten fordern.
Ich bin der Herr.
Du sollst in deinem Herzen
keinen Haß gegen deinen Bruder tragen.
Weise deinen Stammesgenossen zurecht,
so wirst du seinetwegen keine Schuld auf dich laden.
An den Kindern deines Volkes sollst du dich nicht rächen
und ihnen nichts nachtragen.
Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.
Ich bin der Herr.
7. Sonntag im Jahreskreis - 1 Kor 3,16-23
2. Lesung vom 7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
1 Kor 3,16-23
Lesung aus dem ersten Brief des Apostel Paulus an die Korinther
Schwestern und Brüder!
Wißt ihr nicht, daß ihr Gottes Tempel seid
und der Geist Gottes in euch wohnt?
Wer den Tempel Gottes verdirbt,
den wird Gott verderben.
Denn Gottes Tempel ist heilig,
und der seid ihr.
Keiner täusche sich selbst.
Wenn einer unter euch meint,
er sei weise in dieser Welt,
dann werde er töricht,
um weise zu werden.
Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit vor Gott.
In der Schrift steht nämlich:
Er fängt die Weisen in ihrer eigenen List.
Und an einer anderen Stelle:
Der Herr kennt die Gedanken der Weisen;
er weiß, sie sind nichtig.
Daher soll sich niemand eines Menschen rühmen.
Denn alles gehört euch;
Paulus, Apollos, Kephas,
Welt, Leben, Tod,
Gegenwart und Zukunft:
alles gehört euch;
ihr aber gehört Christus,
und Christus gehört Gott.
7. Sonntag im Jahreskreis - Mt 5,38-48
Evangelium vom 7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Mt 5,38-48
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus:
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Ihr habt gehört, daß gesagt worden ist:
Auge für Auge und Zahn für Zahn.
Ich aber sage euch:
Leistet dem, der euch etwas Böses antut,
keinen Widerstand,
sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt,
dann halt ihm auch die andere hin.
Und wenn dich einer vor Gericht bringen will,
um dir das Hemd wegzunehmen,
dann laß ihm auch den Mantel.
Und wenn dich einer zwingen will,
eine Meile mit ihm zu gehen,
dann geh zwei mit ihm.
Wer dich bittet, dem gib,
und wer von dir borgen will, den weise nicht ab.
Ihr habt gehört, daß gesagt worden ist:
Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen.
Ich aber sage euch:
Liebt eure Feinde
und betet für die, die euch verfolgen,
damit ihr Söhne eures Vaters im Himmel werdet;
denn er läßt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten,
und er läßt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben,
welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten?
Tun das nicht auch die Zöllner?
Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt,
was tut ihr damit Besonderes?
Tun das nicht auch die Heiden?
Ihr sollt also vollkommen sein,
wie es auch euer himmlischer Vater ist.
Feinde lieben - wieso ich?
"Er war's...”
Wenn man Kinder fragt, die sich gerade prügeln, warum sie das tun, kann man ja auf die Antwort wetten: "Weil der andere...”
Wenn man sich den gerade mal wieder aktuellen Konflikt zwischen den beiden Koreas anschaut und versucht, die Hintergründe herauszubekommen, ist die Antwort ungefähr nach dem Muster: "Weil der andere...”
Wenn der isrealische Staat ein riesiges Bollwerk baut zur Verteidigung gegen das Volk der Palästinenser und dieses wiederum Raketen auf israelisches Hoheitsgebiet schießt, und man fragt, warum das geschieht, ist die Antwort ziemlich genau so: "Weil die anderen...” Und so weiter.
Weil die einen in irgendeinem Zusammenhang sicher glauben, ihre Ansprüche, ihre Autonomie, ihr Hab und Gut gegen die anderen verteidigen zu müssen, hören, sehen und erleben wir tagtäglich Konflikte unterschiedlichen Ausmaßes - überall in der Welt, aber durchaus auch in direktem Umfeld.
Und schauen wir doch gar nicht so weit in den Umkreis, sondern lieber in den Spiegel: Wann haben wir das letzte Mal Gewaltakte in irgendeiner Form versucht zu rechtfertigen mit dem Satz oder dem Gedanken: "Weil der andere...”?
Das scheint irgendwie schon fast naheliegend zu sein. Das Gute dieser Welt begründen wir durch unser eigenes Können und Bewirken, das Schlechte und Falsche durch das Wirken Anderer - das ist der Mensch, wie er leibt und lebt.
Realitätsfern?
Der Gottessohn kommt nun und macht das ganz anders: Er predigt Nachgeben, Aufgabe jeglicher Rechte und Ansprüche - noch mehr: Feindesliebe.
Eine Botschaft, die selbst in der Nachfolge Jesu - etwa in den Kirchen - so wenig Resonanz findet - man denke an die Gehässigkeiten und an so viel Gezänk, mit dem sich mehr oder weniger Verantwortliche in unseren Kirchen stets reichlich torpedieren. Viel ist von diesem Wort Jesu in unserer Zeit wohl anscheinend nicht geblieben.
Es ist ja nun auch ein schwieriges. Und ein revolutionäres noch dazu. Noch die Welt des Alten Israels hatte ganz andere Vorstellungen - heißt es doch im Buch Exodus: "Und wer seinen Nächsten verletzt, dem soll man tun, wie er getan hat: Schaden für Schaden, Auge für Auge, Zahn für Zahn; wie er einen Menschen verletzt hat, so soll man ihm auch tun." (Lev 24,19f). Wer einen Schaden erlitt, hatte das Recht auf Wiedergutmachung. Wer Schaden zufügte, war zur Wiedergutmachung verpflichtet oder musste Strafe empfangen: Das nachvollziebare und ja auch heute noch vollgültige Recht auf Schadlosigkeit steht hier ganz weit oben.
Einfühlung ist gefragt
Ob Jesus mit diesem Gesetz hat brechen wollen, ist dabei nun nicht so sehr die Frage. Jesus ist nicht Jurist und Richter, sondern Künder des Gottessreiches. Ihm geht es nicht um neue Gesetze, sondern um neue Sichtweisen. Und noch vielmehr darum, unumschränkte Selbstbezogenheit aufzugeben zugunsten des freien Blicks auf den Anderen. Wer einfach juristische Schemata anwendet, der droht abzugleiten in ein erstarrtes Rechtssystem, das nur noch kalt in Anwendung gebracht wird. Die Menschen, um die es geht, gehen dabei verloren.
Jesus nimmt sie wieder in Blick und lädt ein, nicht zuerst nach eigenen Bedürfnissen zu fragen, sondern zu schauen, was der Andere braucht, warum er in einer bestimmten Weise denkt und handelt. Kurzum: Jesus setzt als besondere christliche Tugend das Einfühlungsvermögen. Warum? - weil es Gott mit den Menschen genauso macht.
Gar nicht so einfach
Dadurch wird die Lebenspraxis allerdings nicht einfacher. Denn Gesetze und Spielregeln für das Leben der Welt kann man nicht einfach aufheben oder überspringen. Auch Jesus wollte das nicht. Wie zu seiner Zeit werden wir täglich mit Situationen konfrontiert, in denen wir einfühlsam entscheiden müssen zwischen dem Wohl eines Menschen und Regeln und Gesetzen, die angewendet werden sollen, und unseren eigenen Bedürfnissen.
Das beginnt auf höchsten Ebenen: Einerseits weiß ein Staat um Not und Elend von Menschen auf der Flucht, andererseits gibt es Anforderungen und Gesetze. - Wie entscheiden? Das geht hinein in kleinere Zusammenhänge: Zeige ich auf Unrecht, das ich in meinem Betrieb sehe, und verstoße damit vielleicht gegen meine dienstliche Schweigepflicht oder schweige ich geduldig, damit das Betriebsklima nicht noch mehr gestört wird?
Ertrage ich Konflikte in Partnerschaften und Familien still und leise, damit noch ein bisschen Frieden bleibt, oder drücke ich die Stopptaste, beschwöre damit einen Riesenkrach herauf, aber vielleicht auch die Klärung einer verfahrenen Situation?
Mensch werden
Paulus ruft den Menschen zu: "Ihr seid Tempel Gottes und der Geist Gottes wohnt in euch.” Damit hält er seinen Zuhörerinnen und Zuhörern eindringlich vor Augen: Ihr seid auch Zeuginnen und Zeugen für die Liebe und Barmherzigkeit Gottes. Entscheidet und handelt entsprechend.
Das - wie gesagt - ist nicht einfach. Das erfordert, wie Gott einfühlsam zu sein, - genau hinzusehen, was es braucht, dass die Schöpfung gut wird - wie Gott es einst wollte. Wir müssen den Anderen dazu fest in den Blick nehmen und dürfen ihn nicht verlieren. Selbst dann wenn's richtig schwierig wird: Jesus fordert auf, sogar die Feinde zu lieben. Und das braucht dann wirklich Kraft und Willen.
Oft ist es dann vielleicht nötig, das eine oder andere an Schlechtem in dieser Welt zu ertragen; vielleicht aber erfordert es manchmal auch, sich in den Gegen-Wind zu stellen und den Widerstand wagen. Auf keinen Fall aber geht es an, Gesetze und Regeln wie Schablonen über diese Welt und ihre Menschen zu legen - damit wird man der Wirklichkeit nicht gerecht.
Lieben wie Gott liebt
mehr...
Die Evangelien des letzten und heutigen Sonntags gehören inhaltlich zusammen. Sie stellen uns verschiedene Punkte vor Augen, in denen sich Jesus deutlich vom Denken der Juden und der Welt unterscheidet. Dabei geht es nicht darum, das Denken der anderen madig zu machen, sondern es zu Gunsten tieferen Menschseins weiter zu entwickeln. Jesus möchte uns sagen: Du kannst wesentlich mehr als die geltenden Gesetze vorschreiben, wenn du dein Herz zum Zuge kommen lässt. Mit Beispielen aus dem Alltagsleben wird dann dargestellt, wie dies in der Praxis aussehen könnte.
Das Gebot "Aug um Auge, Zahn um Zahn", das sich im AT findet (Ex 21,24), übernahmen die Israeliten wahrscheinlich von den Babyloniern, wo es in der Gesetzessammlung des Königs Hammurabi schon sehr früh schriftlich festgehalten ist. Dieses Gebot schützte vor zügelloser Rache. Wenn also jemand ein Schaf gestohlen hatte, durfte ihm aus Wut darüber nicht ein Esel als Wiedergutmachung abverlangt werden. Oder wenn im Streit jemand einem anderen das Auge verletzt oder einen Zahn ausgeschlagen hatte, durfte ihm dafür nicht die Hand abgeschlagen werden. "Aug um Auge, Zahn um Zahn" war also nicht ein Aufruf zum Gegenangriff, sondern eine Aufforderung, sich zu mäßigen.
Der Mensch als Ebenbild Gottes
Mit seinem "Ich aber sage euch..." möchte Jesus uns dazu einladen, über eine geordnete Widervergeltung hinaus noch einen Schritt weiter zu gehen, nämlich auf Rache überhaupt und ebenso auf unbedingte Forderung nach Wiedergutmachung zu verzichten. Anstelle des "wie du mir, so ich dir" sollen wir den Weg der Liebe antreten.
Jesus begründet seine Aufforderung an uns mit seinem Hinweis auf Gott, der die Sonne aufgehen lässt über Guten und Bösen und der seinen Regen fallen lässt auf Gerechte und Ungerechte. Es ist die Liebe, die Gott dies tun lässt. Der Mensch als Gottes Ebenbild - so will uns Jesus sagen - soll diesem Verhalten Gottes nacheifern als Sohn oder Tochter des himmlischen Vaters. Wie Gott keine Rache nimmt und auf einer Wiedergutmachung nicht beharrt, so sollen auch wir uns davon verabschieden.
Dem Bösen das Gute entgegen setzen
Von diesem Denken her sind die Bilder und Beispiele Jesu zu deuten, die uns zunächst wahrscheinlich überzogen erscheinen und nicht realistisch vorkommen. Aber durch die Art seiner Beispiele macht Jesus deutlich: Er möchte, dass seine Anhänger dem Bösen das Gute entgegen setzen, ja das Böse regelrecht durch die Liebe unterlaufen. Dabei ist festzuhalten: Jesus hat nicht alles und jedes Böse geschluckt und widerspruchslos hingenommen. Er hat zum Bösen nicht geschwiegen. Ganz im Gegenteil. Aber er hat sich stets geweigert, dem Unrecht mit Unrecht zu begegnen. Die Liebe dem Bösen entgegen zu setzen, ist kein schwächliches Nachgeben gegenüber dem Bösen, sondern ein höchst aktiver Kampf, dem Bösen, das sich bei Widervergeltung gern hochschaukelt und endlos ausweitet, den Boden zu entziehen.
Bespiele für uns, den Erwartungen Jesu in unserer Zeit und in unserem Alltag gerecht zu werden, könnten z.B. sein:
- Im Streit jede Form von Gehässigkeit unterlassen
- Vorwürfen nicht mit neuen Vorwürfen begegnen, sondern prüfen, ob ein Stückchen Wahrheit in dem vorgebrachten Vorwurf steckt
- Einen Fehler oder ein Versagen nicht stets neu auftischen
- Bei Enttäuschung nicht postwendend die Beziehung für immer abbrechen
- Einen Ungeschickten nicht zum Trottel stempeln oder ihm Schlampigkeit unterstellen
- Jemanden nicht hängen lassen, weil er bockig den guten Rat, der ihm von uns geschenkt wurde, nicht annahm
- Hilfe und Beistand in der Not nicht verweigern, obwohl man schon öfters ausgenutzt wurde.
Maßlose Liebe
Neben dem Verzicht auf Rache und Widervergeltung spricht Jesus sodann unseren oft gängigen Umgang mit der Liebe an, sofern er darin besteht, mit Liebe auf den anderen nur dann zu reagieren, wenn wir zuvor von diesem selbst mit Liebe bedacht wurden.
Sicher ist es schon einmal gut und schön, wenn wir auf geschenkte Liebe mit Gegenliebe antworten. Wie viel mehr an Freude und Herzlichkeit gäbe es unter uns, wenn wir aufmerksamer im Danken und Widervergelten im Guten wären. Nur um dieses Verhalten der Dankbarkeit an den Tag zu legen, dafür muss man nicht notwendig ein Christ sein. Das praktizieren auch die Heiden und Menschen, die nicht an einen Gott glauben.
Jesus will uns die Augen dafür öffnen, dass wir zu weit Größerem fähig sind. Er möchte, dass wir dieses normale, allgemein menschliche Verhalten der Gegenseitigkeit in der Liebe übersteigen, weil es noch zu sehr in dem "wie du mir, so ich dir" verwurzelt ist. Jesu Anhänger, den Christen, soll das Bild Gottes vor Augen stehen. Er wartet mit dem Geschenk seiner Liebe nicht, bis ihm von uns Liebe entgegen gebracht wird. Gott begrenzt und dosiert sein Liebe nicht, sondern lebt sie zu jeder Zeit unverbrüchlich und uneingeschränkt.
Vollkommen sein wie der himmlische Vater
Jesus hatte mit Sicherheit genügend Realitätssinn, um zu wissen, dass wir Menschen nie und nimmer eine ungebrochene Liebe leben können. Aber er wusste auch, wie schnell und leicht wir versucht sind, die Mühe beiseite zu schieben, Liebe, zu der wir fähig wären, in ihrem Umfang und in ihrer Tiefe auszuschöpfen. Hier will Jesus bei uns ansetzen. Wir sollen jenen Menschen der Liebe aus uns machen, der wir sein könnten. Darum fordert er uns auf, "vollkommen zu sein wie der himmlische Vater". So wie Gott sich durch seine uneingeschränkte Liebe als Gott erweist, so sollen wir Menschen bemüht sein, unsere Liebe in jenes Ausmaß und in jenen Umfang zu bringen, wo ein "Gibst du mir, gebe ich dir" weit übersprungen wird. Weil wir dies können, darum sollen wir es nicht unterlassen und unsere Liebe nur auf Sparflamme setzen. Jeder Versuch, das Gängige zu überschreiten, bringt uns der möglichen Größe in unserem Menschsein und dem Abbild Gottes, das wir sind, näher.
In der Liebe wachsen
Bitten wir in diesem Gottesdienst um ein Wachsen in der Liebe und lodernde Liebesglut in unseren Herzen.
Verstärken wir die Sehnsucht in uns, immer neu aus dem gängigen Alltagschristen auszusteigen, um begeistert jener Christ zu werden, der wir sein könnten.
Vergleichen wir uns nicht mit anderen, die wir vielleicht an Liebe, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit übertreffen. Gott ist unser Vorbild, sagt uns Jesus. Ihm ähnlich werden, ist unser Ziel als Christ.
Danken wir Gott, dass er uns seine Liebe nicht entzieht, wenn wir zeitweise oder gar auf lange Strecken hinter dem zurück bleiben, wozu wir mit seiner Gnade und Kraft fähig wären.
Selig die Barmherzigen
Ein mitfühlendes Herz haben.
Das Wort "barmherzig", im Althochdeutschen "armherzi", ist eine Lehnübersetzung aus dem lat. misericors, in der Zusammensetzung von miser = arm und cor = Herz. Damit ist ausgedrückt: ein Herz für die Armen haben; für alle jene, die darauf warten, dass wir ihnen mitfühlend begegnen. Glücklich, die ein mitfühlendes Herz haben.
"Barmherzigkeit" hat manchmal einen fast gönnerhaften Klang; jedenfalls in unserem Sprachgebrauch. Auf welche Weise ist Gott barmherzig? Er schenkt uns Barmherzigkeit nicht von oben herab. Er ist mit seinem Herzen uns zugewandt Nicht mitleidig, sondern mit uns leidend, wenn es uns schlecht ergeht. Um Gottes Art, barmherzig zu sein, zu erkennen, kann es hilfreich sein, das hebräische Wort für Barmherzigkeit zu reflektieren. Das Wort rachum (barmherzig) ist sinnverwandt mit rechem (Mutterschoß). Barmherzigkeit ist die den Menschen zärtlich umschließende, ihn bergende mütterliche Liebe.
Wollen wir wahrnehmen, wie wir barmherzig sein sollen, dann müssen wir uns von Gottes barmherziger Liebe bewegen lassen. "Seid barmherzig, wie es auch euer Vater im Himmel ist", sagt Jesus (Lk 6,36). Schaut auf euren Vater, eure Mutter im Himmel! In den Chassidischen Erzählungen sagt ein gewisser Rabbi Alexander: "Der Mensch mag keine zerbrochenen Gefäße benutzen. Nicht so Gott, denn alle seine Diener sind zerbrochene Gefäße, wie die Schrift sagt: Nahe ist der Ewige denen, die zerbrochenen Herzens sind, und den Niedergeschlagenen" (Ps 34,19).
Bereit sein zur Vergebung.
Zum Bedeutungsfeld Barmherzigkeit gehört in der biblischen Tradition auch die Vergebungsbereitschaft. Sie soll ebenfalls Maß nehmen an der unbegrenzten Vergebungsbereitschaft Gottes, auch denen gegenüber, die uns feindlich gesonnen sind. "Ihr aber sollt eure Feinde lieben und sollt Gutes tun und leihen, auch wo ihr nichts davon erhoffen könnt. Dann wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn auch er ist gütig gegen die Undankbaren und Bösen" (Lk 6,35).
Dies will uns auch das Gleichnis vom unbarmherzigen Schuldner sagen (Mt 18,23-35). Diese Geschichte bedarf keines Kommentars, weil sie die Ungleichheit des Handelns Gottes und unseres Handelns offenkundig macht. Sie richtet an mich die Frage: Handle ich nicht manchmal ähnlich wie der, dem eine große Schuld erlassen wurde, der indessen seinerseits hingeht und seinem Mitmenschen die kleine Schuld nicht erlässt? Wenn wir uns die Großherzigkeit Gottes zu Eigen mache, dann wird unsere Praxis des Vergebens mehr und mehr die Züge des Handelns Gottes annehmen. Wir werden ihm gleich gesinnt sein, zur Familie Gottes gehören als seine Töchter und Söhne.
Gott liebt vorbehaltlos.
"Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden" (Mt 5,7) könnte sich so anhören, als stelle Gott Vorbedingungen. Wir dürfen dies aber nicht so verstehen, als wenn Gott erst dann barmherzig wäre, wenn wir es sind; oder als wenn er unbarmherzig wäre, wenn wir es sind. Vielmehr, wenn unser Herz verhärtet bleibt, verschließen wir uns selbst der Barmherzigkeit Gottes. Gott findet dann keine Möglichkeit, uns innerlich umzuwandeln, das Herz von Stein aus unserer Brust zu entfernen und uns ein Herz von Fleisch einzupflanzen (vgl. Ez 36,26).
Von der Sünderin, die Jesus im Hause des Pharisäers Simon begegnete, sagt er: "Ihr sind ihre vielen Sünden vergeben, weil sie so viel Liebe gezeigt hat. Wem aber nur wenig vergeben wird, der zeigt auch nur wenig Liebe" (Lk 7,47). Diese Frau hat sich dem Zug der Liebe Gottes hingegeben und hat so selber Vergebung erfahren. Und umgekehrt: Weil ihr so viel vergeben wurde, konnte sie so sehr ihrer Liebe Ausdruck verleihen. An die selbstgerechten Pharisäer dagegen, die es nicht nötig hatten, sich von Gott lieben zu lassen, richtet Jesus dagegen das Wort: "Darum lernt, was es heißt: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer" (Mt 9,13). Im Jakobusbrief werden wir aufgefordert, sozusagen alles auf eine Karte zu setzen, auf die Karte der Barmherzigkeit: "Das Gericht ist erbarmungslos gegen den, der kein Erbarmen gezeigt hat. Barmherzigkeit aber triumphiert über das Gericht" (Jak 2,13).
Albertus Magnus hat einmal gesagt: "Wer seinem Nächsten zu Hilfe kommt - es sei geistlich oder leiblich -, der hat mehr getan als derjenige, der von Köln bis Rom an jedem Meilenstein ein Münster errichtet aus purem Gold. Denn der Menschensohn ist nicht gekommen um eines Münsters wegen, dass darin gelesen werde bis zum Jüngsten Tag, sondern um des Menschen willen." Noch einmal das Wort aus dem Jakobusbrief: "Das Gericht ist erbarmungslos gegen den, der kein Erbarmen gezeigt hat. Barmherzigkeit aber triumphiert über das Gericht" (Jak 2,13).
Die Frau mit der Zwiebel,
eine Geschichte von Fjodor Dostojewski
"Es lebte einmal ein altes Weib, das war sehr, sehr böse. Eines Tages starb sie. Diese Alte hatte in ihrem Leben keine einzige gute Tat vollbracht. Da kamen denn die Engel, ergriffen sie und warfen sie in den Feuersee. Ihr Schutzengel aber stand da und dachte: Kann ich mich denn keiner einzigen guten Tat von ihr erinnern, um sie Gott mitzuteilen? Da fiel ihm etwas ein, und er sagte zu Gott: Sie hat einmal aus ihrem Gemüsegärtchen ein Zwiebelchen herausgerissen und es einer Bettlerin gegeben. Und Gott antwortete ihm: Nimm dieses selbe Zwiebelchen und halte es ihr in den See, so dass sie es ergreifen und sich herausziehen kann, und wenn du sie aus dem See herausziehen kannst, so möge sie in das Paradies eingehen, wenn aber das Zwiebelchen reißt, dann soll sie bleiben, wo sie ist. Der Engel lief zu dem Weib und hielt ihr das Zwiebelchen hin: Nun, sagte er zu ihr, fass an, und wir wollen sehen, ob ich dich herausziehen kann. Und er begann vorsichtig zu ziehen - und zog sie beinahe schon ganz heraus. Als aber die anderen Sünder im See bemerkten, dass sie herausgezogen wurde, klammerten sie sich alle an sie, damit man auch sie mit ihr zusammen herauszöge. Aber das Weib war böse, sehr böse und stieß sie mit ihren Füßen zurück und schrie: Nur mich allein soll man herausziehen und nicht euch; es ist mein Zwiebelchen und nicht eures. Wie sie aber das ausgesprochen hatte, riss das kleine Pflänzchen entzwei. Und das Weib fiel in den Feuersee zurück und brennt dort noch bis auf den heutigen Tag. Der Engel aber weinte und ging davon."
Verantwortung für den Bruder
Den Kreislauf aufbrechen
Die linke Wange hinhalten, wenn mich jemand auf die rechte geschlagen hat. Jemanden zwei Meilen zu begleiten, wenn er mich zur ersten schon gezwungen hat. Jemanden noch den Mantel geben, den ich so nötig brauche, wenn er mir vorher schon mein Hemd abgenommen hat, beten für die, die mich verfolgen und den Feind auf einmal Freund nennen?
Unter uns, mal ganz ehrlich. Wer so redet, wer so etwas von einem anderen fordert, steht der ganz in der Welt, weiß der wovon er redet? Soll ich mich denn anderen willenlos ausliefern, mich zum Gespött oder zum Hampelmann machen, mich sogar in Gefahr bringen?
Kain und Abel
Der Urgeschichte des Streits zwischen Menschen, die Urgeschichte des Neides, des Umgangs mit Opfern und Tätern ist die Geschichte der Brüder Kain und Abel. Niemand von uns möchte Kain sein, der Täter ist, aber noch viel weniger möchten wir Abel sein, der zum Opfer wird. Was Kain betrifft, wissen wir was zu tun ist. Er braucht seine gerechte Strafe, aber Abel, das Opfer, hat er eine Aufgabe, damit die alte Geschichte wieder gerade gerückt wird. Hilde Domin fasst ihre Gedanken dazu in einem Gedicht zusammen:
Abel steh auf
es muß neu gespielt werden
täglich muß neu gespielt werden
täglich muß die Antwort noch vor uns sein
die Antwort muß ja sein können
wenn du nicht aufstehst Abel
wie soll die Antwort
diese einzig wichtige Antwort
sich je verändern
wir können alle Kirchen schließen
und alle Gesetzbücher abschaffen
in allen Sprachen der Erde
wenn du nur aufstehst
und es rückgängig machst
die erste falsche Antwort
auf die einzige Frage
auf die es ankommt
steh auf
damit Kain sagt
damit er es sagen kann
Ich bin dein Hüter
Bruder
wie sollte
ich nicht dein Hüter sein
Täglich steh auf
damit wir es vor uns haben
dies Ja ich bin hier
ich
dein Bruder
Damit die Kinder Abels
sich nicht mehr fürchten
weil Kain nicht Kain wird
Ich schreibe dies
ich ein Kind Abels
und fürchte mich täglich
vor der Antwort
die Luft meiner Lunge wird weniger
wie ich auf die Antwort warte
Abel steh auf
damit es anders anfängt
zwischen uns allen
Die Feuer die brennen
das Feuer das brennt auf der Erde
soll das Feuer von Abel sein.
Hilde Domin
Verantwortung für den Bruder
Das Gedicht entstand zur Zeit des Wettrüstens zwischen Ost und West, zu einer Zeit, in der sich viele Sorgen um den Frieden in der Welt machten. Was will Hilde Domin, welche Perspektive nimmt sie ein? Das Opfer Abel soll aufstehen, er soll für den Frieden und für den Neuanfang verantwortlich sein, er der friedliebende den Umtriebigen und Mörder ändern. Kann dass die Antwort auf soviel Gewalt, Krieg und Ungerechtigkeit in der Welt sein.
War das die Antwort der Demonstranten auf Mubarak, kann so die Antwort der westlichen Staaten gegen den Terror der Taliban, oder den Krieg in Afghanistan aussehen, oder ganz konkret meine Antwort gegen die Anfeindungen die mir begegnen?
Ist die Antwort Abels, wie Hilde Domin sie fordert die Antwort der Bergpredigt? Gib die Antwort, die die heutigen Kains nicht erwarten, verwirre sie, geh du, der du dich als Abel fühlst zwei Meilen wo eine gefordert ist und bring so dich und Kain in eine neue Form der Beziehung in der die Kains dieser Welt ihren Panzer ablegen können und ohne Angst ihre Schwäche zeigen können und er, der du Abel lernst ohne Angst zu leben.
- Liedvorschläge1
Hans Hütter (2011)
Lieder:
GL 263: Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus (3. Str.)
GL 297: Gott liebt diese Welt
GL 458: Herr Gott im Himmel, dir sei Ehre
GL 258: Lobe den Herren, den mächtigen König
GL 298: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen
GL 558: Ich will dich lieben, meine Stärke
GL 134: Lobt Gott, ihr Christen alle gleich
GL 618: Brich dem Hungrigen dein Brot
GL 619: Was ihr dem geringsten Menschen tut
GL 620: Das Weizenkorn muß sterben
Kehrverse und Psalmen:
GL 630: Wohl dem Menschen, der Gottes Wege geht (mit Ps 112)
GL 717,1: Herr deine Treue will ich künden (mit Ps 22c)
GL 811: Wo die Güte und die Liebe wohnt (mit Ps 18)
GL 723 Preiset den Herrn allezeit, denn er ist gut (mit Ps 34)
GL 751: Dies ist mein Gebot: Liebet einander ... (mit Ps 119b)
- Einleitung2
Martin Stewen (2011)
Gott wendet sich den Menschen zu - in Mittlern und Propheten, in Zeichen, in seinem Sohn. Wir, die Menschen sollen das weitermachen - ohne Wenn und Aber, konsequent über natürliche Logiken hinweg. Wir hören heute davon.
Klemens Nodewald (2011)
Wir Menschen orientieren uns oft an dem, was gängig ist und sind leicht und schnell zufrieden, wenn wir uns obendrein sagen können, dass wir im Großen und Ganzen die Gebote einhalten.
Diese Haltung wird im heutigen Evangelium von Jesus in den Blick genommen. Nicht um uns zu tadeln, sondern um uns zu einem Mehr hin zu führen, stellt Jesus gegen das Übliche und Gängige seine höheren Anforderungen. Damit wir sie nicht auf die leichte Schulter nehmen, trägt er sie betont vor: "Ich aber sage euch..."
Wenn uns das, was Jesus uns sagen möchte, gleichgültig wäre, hätten wir uns hier nicht eingefunden. Bitten wir ihn daher in unserem gemeinsamen Beten um die Kraft, seinen Weisungen mit Hingabe folgen zu können.
- Kyrie2
Martin Stewen (2011)
Jesus Christus
Du rufst uns zu, den Nächsten zu lieben
Herr, erbarme dich.
Du mahnst uns, unsere Feinde zu lieben.
Christus erbarme dich.
Du ermutigst uns, uns selbst zu lieben.
Herr erbarme dich.
Der gute Gott erbarme sich unser,
er befreie uns von zu viel 'Ich',
nehme von uns Schuld und Sünde,
er mache uns immer fähiger zum 'Du'
und stärke uns in der Liebe zum Nächsten.
Klemens Nodewald (2011)
Herr Jesus Christus,
nicht um uns Lasten aufzubürden,
bist du in die Welt gekommen,
sondern zu unserem Heil.
Herr, erbarme dich.
Wege, die uns untereinander tiefer zusammenführen
und enger mit dem Vater im Himmel verbinden,
hast du uns aufgezeigt.
Christus, erbarme dich.
Dass Gottes Sonne auch dann über uns aufgeht,
wenn wir uns in Sünde verstrickt haben,
hast du bezeugt.
Herr, erbarme dich.
In seiner Güte und Liebe zu uns Menschen
erbarme sich unser der Herr.
Er verzeihe uns all unser Versagen
und schenke uns neu seine Kraft und Gnade. Amen
- Eröffnungsgebet2
Messbuch
Barmherziger Gott,
du hast durch deinen Sohn zu uns gesprochen.
Laß uns immer wieder über dein Wort nachsinnen,
damit wir reden und tun, was dir gefällt.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
MB 7. Sonntag im Jahreskreis
Sonntagsbibel (2021)
Vater im Himmel,
dein Sohn wollte Beziehung stiften
zwischen dir und den Menschen
und unter uns Menschen.
Hilf uns,
das Böse durch das zu Gute zu überwinden
und so das Werk deines Sohnes weiterzuführen,
durch ihn, der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
- Fürbitten2
Martin Stewen (2011)
Guter Gott,
wir haben Bedürfnisse und kennen unsere Rechte.
Die anderen Menschen aber auch.
Das macht das Leben manchmal ganz schön schwierig.
Wir kommen zu dir und bitten dich:
Für uns selbst, dass wir einfühlsam abwägen können,
was ein Anderer braucht -
vor allem jener, den wir nicht mögen:
Lass uns über unseren Schatten springen können.
Für alle, die Regeln uns Gesetze anwenden müssen,
dass sie klug bleiben:
Lass sie das Gute im Menschen entdecken und fördern.
Für alle, die in Konflikten und Auseinandersetzungen schnell klein beigeben,
dass sie sich wehren können:
Lass sie sich selbst und ihren Wert entdecken.
Für alle, die die Schuld immer beim Anderen suchen,
dass sie den Blick in den Spiegel wagen:
Hilf ihnen, zu entdecken,
dass Fehler menschlich und verzeihlich sind.
Guter Gott, du hast uns aufgetragen, den Nächsten zu lieben wie uns selbst.
Stärke uns dazu - in Christus unserem Herrn.
Klemens Nodewald (2011)
Herr Jesus Christus,
nicht halb, ganz soll uns die Liebe erfüllen
und unser Leben bestimmen.
Wir bitten dich:
Um große Weite in unserem Herzen,
damit wir niemanden von unserer Liebe ausschließen.
Christus, höre uns.
Um Geduld und Ausdauer mit Menschen,
die unser Leben belasten.
Christus, höre uns...
Um Fairness und Versöhnungsbereitschaft in Auseinandersetzungen.
Christus, höre uns.
Um offene Augen für Menschen in Not
und für Leid, das wir beseitigen könnten.
Christus, höre uns.
Um Offenheit und Wohlwollen gegenüber Menschen,
für die wir keine Sympathie empfinden.
Christus, höre uns.
Um Kraft, Sterbenden in guter Weise beizustehen.
Christus, höre uns.
Herr Jesus Christus,
du kommst mit deiner Liebe und deinem grenzenlosen Wohlwollen immer neu auf uns zu.
Dir vertrauen wir uns an, damit wir in der Begegnung mit dir in unserer Liebe wachsen und erstarken.
Dank und Lobpreis sei dir, der du uns trägst und hältst in deiner Liebe. Amen.
- Gabengebet1
Messbuch
Allmächtiger Gott,
in der Feier der göttlichen Geheimnisse
erfüllen wir den Dienst, der uns aufgetragen ist.
Gib, daß wir deine Größe würdig loben und preisen
und aus diesem Opfer Heil empfangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 7. Sonntag im Jahreskreis
- Lobpreis1
Hans Hütter (2020)
(für Wortgottesfeiern)
Kehrvers:
Lobet den Herrn, preist seine Huld und Treue. (GL 401)
Guter Gott,
wir feiern diesen Gottesdienst,
um dir unseren Dank darzubringen,
denn du bist der Urheber allen Lebens.
Kehrvers
Wir danken dir für die Gesetze,
die du den Menschen ins Herz gelegt hast,
dass sie Gutes von Bösem unterscheiden können
und dass du sie befähigst,
für Recht und Gerechtigkeit einzutreten.
Kehrvers
Du lässt deine Sonne aufgehen über Bösen und Guten
und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Du leitest uns an, den Hass zu überweinden,
einander zu vergeben
und den Nächsten zu lieben wie sich selbst.
Du gebietest, Böses nicht mit Bösem zu vergelten,
und auch jenen Gutes zu tun, die unrecht gehandelt haben.
Kehrvers
Du vergibst uns unsere Fehler und Sünden,
denn du bist vollkommen
und willst, dass auch wir vollkommen zu werden.
Du bist heilig und heiligst uns als deine Töchter und Söhne.
Kehrvers
Dafür danken wir dir
und singen wir dir mit der ganzen Schöpfung zum Lob:
Danklied, z. B. "Nun lobet Gott im hohen Thron" (GL 393)
- Präfation1
Messbuch
In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dein Gnade zu rühmen.
So sehr hast du die Welt geliebt,
daß du deinen Sohn als Erlöser gesandt hast.
Er ist uns Menschen gleich geworden
in allem, außer der Sünde,
damit du in uns lieben kannst,
was du in deinem eigenen Sohne geliebt hast.
Durch den Ungehorsam der Sünde
haben wir deinen Bund gebrochen,
durch den Gehorsam deines Sohnes
hast du ihn erneuert.
Darum preisen wir das Werk deiner Liebe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ....
MB Sonntage 7
- Mahlspruch1
Bibel (2020)
Seid heilig,
denn ich, euer Gott, bin heilig,
spricht der Herr:
(vgl. Lev 19,2)
- Schlussgebet1
Messbuch
Getreuer Gott,
du hast uns das heilige Sakrament
als Unterpfand der kommenden Herrlichkeit gegeben.
Schenke uns einst das Heil in seiner ganzen Fülle.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.
MB 7. Sonntag im Jahreskreis
Rabbi Isaaks Geduld
Rabbi Isaak war von liebenswürdigem und großherzigem Wesen. Noch nie hatte ihn jemand wütend gesehen. Seine Schüler dachten, daß es vielleicht daran läge, daß er noch nie gehörig gereizt wurde. So schmiedeten sie einen Plan und gewannen einen einfältigen Mann für ihren Streich.
Als der Meister im Bethaus mit Gebetsmantel und Gebetsriemen bekleidet im Kreise seiner Schüler betete, stupste dieser Mann ihn von der Seite an und bat um eine Prise Schnupftabak. Dieser unterbrach sein Gebet, gab dem Bittsteller eine Prise und betete unverdrossen weiter. Eine kurze Weile später war der Mann jedoch schon wieder da und wollte noch eine Prise. Der Rabbi bediente ihn geduldig und setzte ohne den leisesten Anflug von Ärger sein Gebet fort. Dieses wiederholte der einfältige Mann noch viele Male, bis der Meister sein Gebet beendet hatte. So sehr die Schüler auch hingeschaut hatten, sie hatten nicht einmal eine Spur von Ungehaltenheit wahrnehmen können.
Wie aber der Rabbi, nachdem er den Gebetsmantel und die Gebetsriemen abgelegt hatte, den Mann zu sich rief, dachten die Schüler, daß nun das Donnerwetter über diesen hereinbrechen würde. Doch der Meister holte ruhig die Tabaksdose hervor und sagte schmunzelnd: "Wie ich gesehen habe, liebst du das Schnupfen mehr als ich. So nimm du die Dose, und wenn ich Lust habe, etwas Tabak zu schnupfen, werde ich einfach zu dir kommen und dich um eine kleine Prise bitten."
Aus: Öster D. Bünker, Die Güte des Meisters wiegt mehr als ein Berg. Weisheitsgeschichten. Herder Spectrum, Freiburg Basel Wien 1998.
Heimzahlen, was uns kränkt?
Herr, in deinen Leidenstagen
haben dich deine Jünger verlassen.
Deine Antwort ist, uns zu versprechen:
»Ich bin bei euch alle Tage.«
Wer sind wir, dass wir einem Menschen
heimzahlen wollen, was uns kränkt?
Wer sind wir, dass wir uns schwer tun,
dem Nächsten zu verzeihen?
Wie halten wir deine Nähe aus,
du Erzähler des Vaters,
wenn Vergebung sich nicht
von selbst versteht?
Aus: Das Lächeln Gottes. Gebete unserer Zeit. Herausgegeben von Maria Otto und Ludger Hohn-Morisch. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Als Zeuge vor Gericht
Wer als Zeuge vor Gericht geladen ist, kann dazu beitragen, der Wahrheit zum Recht zu verhelfen. Uns Menschen soll schon auf dieser Welt Gerechtigkeit zuteil werden. Leider ist das oft nicht der Fall; und manche sagen deshalb bedrückt, "dass es auf dieser Welt keine Gerechtigkeit gibt". Und trotzdem bin ich froh, dass ein Staat sich Mühe gibt, zugefügtes Unrecht aufzuklären, ein gerechtes Urteil zu fällen und auch die entsprechende Strafe zu vollstrecken. Gerade die Demokratie zeichnet sich durch richterliche Urteile aus, die frei und unbeeinflusst von Regierungsgewalt oder anderen Machtgruppierungen zustande kommen.
Es darf nicht Recht durch neues Unrecht entstehen. Jedem Staatsbürger sind in einem Rechtsstaat Schutz und Sicherheit garantiert. Deshalb darf sich niemand zum Richter und Vollstrecker über den anderen machen. Mein Recht hört dort auf, wo das Recht des anderen beginnt. Meine Freiheit hört dort auf, wo die Freiheit des anderen anfängt. Ein demokratischer Staat kommt ins Schleudern, wenn er von Kräften unterhöhlt wird, die sich über diese Prinzipien hinwegsetzen und wenn es ihm nicht gelingt, z. B. Terroristen einem Richter zuzuführen.
In der Demokratie ist es gut, wenn ich als Zeuge vor einem rechtmäßigen Gericht erscheinen kann, bei dem über Schuld und Unschuld geurteilt werden soll. Geschworene und Richter werden ihre Urteile sprechen in Gerechtigkeit; davon bin ich überzeugt. Gott allein aber wird sein letztes Urteil über uns fällen, in Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.
Aus: August Janisch, Mit weitem Herzen. Gedanken eines Grenzgängers. Styria Verlag, Graz Wien Köln 2002.
Unbewaffnet und nackt
Machen wir uns jedoch nichts vor, der Anspruch Jesu ist ungeheuerlich: Der nackt mit aufgerissenem Herz am Kreuz Hängende ist der, der mit göttlicher Hoheit von sich sagt: »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Wer mich sieht, sieht den Vater!« Er sagt nicht: »Ich zeige euch den Weg«, sondern: »Ich bin der Weg.« Er sagt nicht: »Ich lehre euch die Wahrheit«, sondern: »Ich bin die Wahrheit.« Er sagt nicht: »Ich bringe euch das Leben«, sondern: »Ich bin das Leben.« Er sagt nicht: »Ich habe den Vater gesehen und erzähle euch vom Vater«, sondern: »Wer mich sieht, der sieht den Vater.« Diese Wahrheit aber offenbart sich, so sagt derselbe Evangelist Johannes, der diese provozierenden Worte Jesu berichtet, am Kreuz: in sich selbstlos verschenkender Liebe.
Das Zeugnis Jesu ist: Gott ist sich verschenkende Liebe, und du und ich und wir finden zu Gott und den anderen nur, wenn ich mich, wir uns, du dich von Ihm in diese Bewegung mitnehmen lässt. Unbewaffnet und nackt geht diese Wahrheit in die Welt. Diese Wahrheit zwingt nicht, sie vertraut. Sie passt nicht in die Alternativen von »intolerant« oder »relativer Gesprächsbeitrag«. Die Gestalt Jesus ruft mit geöffnetem, wehrlosem Herzen zur Entscheidung. Der Missbrauch des Anspruchs Jesu gehört zur Schuldgeschichte der Kirche bis heute, das sei hier nicht geleugnet, sondern bekannt. Die Kirche steht unter dem Anspruch Jesu, und dieser wird ihr selbst zum Gericht, wo sie ihn verrät. Die Kirche gibt es letztlich nur, damit Gott gesehen wird und damit im Ausblick auf Gott der Mensch und die Schöpfung neu gesehen werden und in seine Gegenwart gelangen können. Christen glauben nicht an die Kirche, sondern an Gott, und zwar in der Kirche, dank der Kirche und manchmal auch trotz der real existierenden Gestalt der Kirche.
Aus: Ludger Schulte, Gott suchen – Mensch werden. Vom Mehrwert des Christseins. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2006.