• 31. Dez. 2030Allgemeine Messtexte (Sonst.)
  • 12. Jan. 2020Taufe des Herrn (A)
  • 06. Jan. 2020Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 05. Jan. 20202. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
  • 01. Jan. 2020Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201931. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 29. Dez. 2019Fest der hl. Familie (A)
  • 26. Dez. 201926. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2019Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2019Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2019Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2019Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 22. Dez. 20194. Adventsonntag (A)
  • 15. Dez. 20193. Adventsonntag (A)
  • 08. Dez. 20198. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 08. Dez. 20192. Adventsonntag (A)
  • 01. Dez. 20191. Adventsonntag (A)
  • 24. Nov. 2019Christkönigsonntag (C)
  • 17. Nov. 201933. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 10. Nov. 201932. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 03. Nov. 201931. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 02. Nov. 20192. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 01. Nov. 20191. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 27. Okt. 201930. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 20. Okt. 201929. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 13. Okt. 201928. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 06. Okt. 201927. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 01. Okt. 2019Erntedank (Sonst.)
  • 29. Sep. 201926. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 22. Sep. 201925. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 15. Sep. 201924. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 14. Sep. 201914. September: Kreuzerhöhung (Fest)
  • 08. Sep. 201923. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 01. Sep. 201922. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 25. Aug. 201921. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 18. Aug. 201920. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 15. Aug. 201915. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 11. Aug. 201919. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 06. Aug. 20196. August: Verklärung des Herrn (Fest)
  • 04. Aug. 201918. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 28. Jul. 201917. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 21. Jul. 201916. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 14. Jul. 201915. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 07. Jul. 201914. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 30. Jun. 201913. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 29. Jun. 201929. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 28. Jun. 2019Heiligstes Herz Jesu (C)
  • 27. Jun. 201927. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
  • 24. Jun. 201924. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
  • 23. Jun. 201912. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 20. Jun. 2019Fronleichnam (C)
  • 16. Jun. 2019Dreifaltigkeitssonntag (C)
  • 10. Jun. 2019Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
  • 08. Jun. 2019Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
  • 02. Jun. 20197. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 30. Mai. 2019Christi Himmelfahrt (C)
  • 26. Mai. 20196. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 19. Mai. 20195. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 12. Mai. 20194. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 05. Mai. 20193. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 28. Apr. 20192. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 22. Apr. 2019Ostermontag (A/B/C)
  • 21. Apr. 2019Ostersonntag (A/B/C)
  • 20. Apr. 2019Osternacht (C)
  • 19. Apr. 2019Karfreitag (A/B/C)
  • 18. Apr. 2019Gründonnerstag (A/B/C)
  • 14. Apr. 2019Palmsonntag (C)
  • 07. Apr. 20195. Fastensonntag (C)
  • 31. Mär. 20194. Fastensonntag (C)
  • 25. Mär. 201925. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
  • 24. Mär. 20193. Fastensonntag (C)
  • 17. Mär. 20192. Fastensonntag (C)
  • 10. Mär. 20191. Fastensonntag (C)
  • 06. Mär. 2019Aschermittwoch (A/B/C)
  • 03. Mär. 20198. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 24. Feb. 20197. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 17. Feb. 20196. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 10. Feb. 20195. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 03. Feb. 20194. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 02. Feb. 20192. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 27. Jan. 20193. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 20. Jan. 20192. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 13. Jan. 2019Taufe des Herrn (C)
  • 06. Jan. 2019Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 01. Jan. 2019Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201831. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 30. Dez. 2018Fest der hl. Familie (C)
  • 26. Dez. 201826. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2018Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2018Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2018Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2018Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 23. Dez. 20184. Adventsonntag (C)
  • 16. Dez. 20183. Adventsonntag (C)
  • 09. Dez. 20182. Adventsonntag (C)
  • 08. Dez. 20188. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 02. Dez. 20181. Adventsonntag (C)
  • 25. Nov. 2018Christkönigsonntag (B)
  • 18. Nov. 201833. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 11. Nov. 201832. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 04. Nov. 201831. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Nov. 20182. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 01. Nov. 20181. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 28. Okt. 201830. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 21. Okt. 201829. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 14. Okt. 201828. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 07. Okt. 201827. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 01. Okt. 2018Erntedank (Sonst.)
  • 30. Sep. 201826. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 23. Sep. 201825. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 16. Sep. 201824. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 14. Sep. 201814. September: Kreuzerhöhung (Fest)
  • 09. Sep. 201823. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Sep. 201822. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 26. Aug. 201821. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 19. Aug. 201820. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 15. Aug. 201815. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 12. Aug. 201819. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 06. Aug. 20186. August: Verklärung des Herrn (Fest)
  • 05. Aug. 201818. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 29. Jul. 201817. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 22. Jul. 201816. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 15. Jul. 201815. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 08. Jul. 201814. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 01. Jul. 201813. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 29. Jun. 201829. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 27. Jun. 201827. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
  • 24. Jun. 201824. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
  • 17. Jun. 201811. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 10. Jun. 201810. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 08. Jun. 2018Heiligstes Herz Jesu (B)
  • 03. Jun. 20189. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 31. Mai. 2018Fronleichnam (B)
  • 27. Mai. 2018Dreifaltigkeitssonntag (B)
  • 21. Mai. 2018Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
  • 20. Mai. 2018Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 13. Mai. 20187. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 10. Mai. 2018Christi Himmelfahrt (B)
  • 06. Mai. 20186. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 29. Apr. 20185. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 22. Apr. 20184. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 15. Apr. 20183. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 08. Apr. 20182. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 02. Apr. 2018Ostermontag (A/B/C)
  • 01. Apr. 2018Ostersonntag (A/B/C)
  • 31. Mär. 2018Osternacht (B)
  • 30. Mär. 2018Karfreitag (A/B/C)
  • 29. Mär. 2018Gründonnerstag (A/B/C)
  • 25. Mär. 2018Palmsonntag (B)
  • 18. Mär. 20185. Fastensonntag (B)
  • 11. Mär. 20184. Fastensonntag (B)
  • 04. Mär. 20183. Fastensonntag (B)
  • 25. Feb. 20182. Fastensonntag (B)
  • 18. Feb. 20181. Fastensonntag (B)
  • 14. Feb. 2018Aschermittwoch (A/B/C)
  • 11. Feb. 20186. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 04. Feb. 20185. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Feb. 20182. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 28. Jan. 20184. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 21. Jan. 20183. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 14. Jan. 20182. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 07. Jan. 2018Taufe des Herrn (B)
  • 06. Jan. 2018Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 01. Jan. 2018Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201731. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 31. Dez. 2017Fest der hl. Familie (B)
  • 26. Dez. 201726. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2017Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2017Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2017Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2017Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 24. Dez. 20174. Adventsonntag (B)
  • 17. Dez. 20173. Adventsonntag (B)
  • 10. Dez. 20172. Adventsonntag (B)
  • 08. Dez. 20178. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 03. Dez. 20171. Adventsonntag (B)
  • 26. Nov. 2017Christkönigsonntag (A)
  • 19. Nov. 201733. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 12. Nov. 201732. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 05. Nov. 201731. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 02. Nov. 20172. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 01. Nov. 20171. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 01. Nov. 20171. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 29. Okt. 201730. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 22. Okt. 201729. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 15. Okt. 201728. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 08. Okt. 201727. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 01. Okt. 201726. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 01. Okt. 2017Erntedank (Sonst.)
  • 24. Sep. 201725. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 17. Sep. 201724. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 14. Sep. 201714. September: Kreuzerhöhung (Fest)
  • 10. Sep. 201723. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 03. Sep. 201722. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 27. Aug. 201721. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 20. Aug. 201720. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 15. Aug. 201715. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 13. Aug. 201719. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 06. Aug. 20176. August: Verklärung des Herrn (Fest)
  • 30. Jul. 201717. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 23. Jul. 201716. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 16. Jul. 201715. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 16. Jul. 20173. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
  • 09. Jul. 201714. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 02. Jul. 201713. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 29. Jun. 201729. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 27. Jun. 201727. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
  • 25. Jun. 201712. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 24. Jun. 201724. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
  • 23. Jun. 2017Heiligstes Herz Jesu (A)
  • 18. Jun. 201711. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 15. Jun. 2017Fronleichnam (A)
  • 11. Jun. 2017Dreifaltigkeitssonntag (A)
  • 05. Jun. 2017Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
  • 04. Jun. 2017Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 03. Jun. 2017Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
  • 28. Mai. 20177. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 25. Mai. 2017Christi Himmelfahrt (A)
  • 21. Mai. 20176. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 14. Mai. 20175. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 07. Mai. 20174. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 30. Apr. 20173. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 23. Apr. 20172. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 17. Apr. 2017Ostermontag (A/B/C)
  • 16. Apr. 2017Ostersonntag (A/B/C)
  • 15. Apr. 2017Osternacht (A)
  • 14. Apr. 2017Karfreitag (A/B/C)
  • 13. Apr. 2017Gründonnerstag (A/B/C)
  • 09. Apr. 2017Palmsonntag (A)
  • 02. Apr. 20175. Fastensonntag (A)
  • 26. Mär. 20174. Fastensonntag (A)
  • 25. Mär. 201725. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
  • 19. Mär. 20173. Fastensonntag (A)
  • 12. Mär. 20172. Fastensonntag (A)
  • 05. Mär. 20171. Fastensonntag (A)
  • 01. Mär. 2017Aschermittwoch (A/B/C)
  • 26. Feb. 20178. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 19. Feb. 20177. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 12. Feb. 20176. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 05. Feb. 20175. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 02. Feb. 20172. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 29. Jan. 20174. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 22. Jan. 20173. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 15. Jan. 20172. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 08. Jan. 2017Taufe des Herrn (A)
  • 06. Jan. 2017Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 01. Jan. 2017Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201631. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 26. Dez. 201626. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2016Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2016Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2016Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2016Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 18. Dez. 20164. Adventsonntag (A)
  • 11. Dez. 20163. Adventsonntag (A)
  • 08. Dez. 20168. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 04. Dez. 20162. Adventsonntag (A)
  • 27. Nov. 20161. Adventsonntag (A)
  • 20. Nov. 2016Christkönigsonntag (C)
  • 13. Nov. 201633. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 06. Nov. 201632. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 02. Nov. 20162. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 01. Nov. 20161. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 30. Okt. 201631. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 23. Okt. 201630. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 16. Okt. 201629. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 09. Okt. 201628. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 04. Okt. 20164. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)
  • 02. Okt. 201627. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 01. Okt. 2016Erntedank (Sonst.)
  • 25. Sep. 201626. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 18. Sep. 201625. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 14. Sep. 201614. September: Kreuzerhöhung (Fest)
  • 11. Sep. 201624. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 04. Sep. 201623. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 28. Aug. 201622. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 21. Aug. 201621. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 15. Aug. 201615. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 14. Aug. 201620. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 07. Aug. 201619. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 31. Jul. 201618. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 24. Jul. 201617. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 17. Jul. 201616. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 17. Jul. 20163. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
  • 10. Jul. 201615. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 03. Jul. 201614. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 29. Jun. 201629. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 26. Jun. 201613. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 19. Jun. 201612. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 12. Jun. 201611. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 05. Jun. 201610. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 03. Jun. 2016Heiligstes Herz Jesu (C)
  • 29. Mai. 20169. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 26. Mai. 2016Fronleichnam (C)
  • 22. Mai. 2016Dreifaltigkeitssonntag (C)
  • 16. Mai. 2016Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
  • 15. Mai. 2016Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 14. Mai. 2016Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
  • 08. Mai. 20167. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 05. Mai. 2016Christi Himmelfahrt (C)
  • 01. Mai. 20166. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 24. Apr. 20165. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 17. Apr. 20164. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 10. Apr. 20163. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 04. Apr. 201625. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
  • 03. Apr. 20162. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 28. Mär. 2016Ostermontag (A/B/C)
  • 27. Mär. 2016Ostersonntag (A/B/C)
  • 26. Mär. 2016Osternacht (C)
  • 25. Mär. 2016Karfreitag (A/B/C)
  • 24. Mär. 2016Gründonnerstag (A/B/C)
  • 20. Mär. 2016Palmsonntag (C)
  • 13. Mär. 20165. Fastensonntag (C)
  • 06. Mär. 20164. Fastensonntag (C)
  • 28. Feb. 20163. Fastensonntag (C)
  • 21. Feb. 20162. Fastensonntag (C)
  • 14. Feb. 20161. Fastensonntag (C)
  • 10. Feb. 2016Aschermittwoch (A/B/C)
  • 07. Feb. 20165. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 02. Feb. 20162. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 31. Jan. 20164. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 24. Jan. 20163. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 17. Jan. 20162. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 10. Jan. 2016Taufe des Herrn (C)
  • 06. Jan. 2016Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 03. Jan. 20162. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
  • 01. Jan. 2016Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201531. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 27. Dez. 2015Fest der hl. Familie (C)
  • 26. Dez. 201526. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2015Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2015Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2015Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2015Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 20. Dez. 20154. Adventsonntag (C)
  • 13. Dez. 20153. Adventsonntag (C)
  • 08. Dez. 20158. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 06. Dez. 20152. Adventsonntag (C)
  • 29. Nov. 20151. Adventsonntag (C)
  • 22. Nov. 2015Christkönigsonntag (B)
  • 15. Nov. 201533. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 08. Nov. 201532. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Nov. 20152. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 01. Nov. 20151. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 25. Okt. 201530. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 18. Okt. 201529. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 11. Okt. 201528. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 04. Okt. 201527. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 01. Okt. 2015Erntedank (Sonst.)
  • 27. Sep. 201526. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 20. Sep. 201525. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 14. Sep. 201514. September: Kreuzerhöhung (Fest)
  • 13. Sep. 201524. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 06. Sep. 201523. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 30. Aug. 201522. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 23. Aug. 201521. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 16. Aug. 201520. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 15. Aug. 201515. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 09. Aug. 201519. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 06. Aug. 20156. August: Verklärung des Herrn (Fest)
  • 02. Aug. 201518. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 26. Jul. 201517. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 19. Jul. 201516. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 12. Jul. 201515. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 05. Jul. 201514. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 29. Jun. 201529. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 28. Jun. 201513. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 27. Jun. 201527. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
  • 24. Jun. 201524. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
  • 21. Jun. 201512. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 14. Jun. 201511. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 12. Jun. 2015Heiligstes Herz Jesu (B)
  • 07. Jun. 201510. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 04. Jun. 2015Fronleichnam (B)
  • 31. Mai. 2015Dreifaltigkeitssonntag (B)
  • 25. Mai. 2015Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
  • 24. Mai. 2015Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 17. Mai. 20157. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 14. Mai. 2015Christi Himmelfahrt (B)
  • 10. Mai. 20156. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 03. Mai. 20155. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 26. Apr. 20154. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 19. Apr. 20153. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 12. Apr. 20152. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 06. Apr. 2015Ostermontag (A/B/C)
  • 05. Apr. 2015Ostersonntag (A/B/C)
  • 04. Apr. 2015Osternacht (B)
  • 03. Apr. 2015Karfreitag (A/B/C)
  • 02. Apr. 2015Gründonnerstag (A/B/C)
  • 29. Mär. 2015Palmsonntag (B)
  • 22. Mär. 20155. Fastensonntag (B)
  • 15. Mär. 20154. Fastensonntag (B)
  • 08. Mär. 20153. Fastensonntag (B)
  • 01. Mär. 20152. Fastensonntag (B)
  • 22. Feb. 20151. Fastensonntag (B)
  • 18. Feb. 2015Aschermittwoch (A/B/C)
  • 15. Feb. 20156. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 08. Feb. 20155. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Feb. 20152. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 01. Feb. 20154. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 25. Jan. 20153. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 18. Jan. 20152. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 11. Jan. 2015Taufe des Herrn (B)
  • 06. Jan. 2015Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 04. Jan. 20152. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
  • 01. Jan. 2015Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201431. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 28. Dez. 2014Fest der hl. Familie (B)
  • 26. Dez. 201426. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2014Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2014Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2014Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2014Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 21. Dez. 20144. Adventsonntag (B)
  • 14. Dez. 20143. Adventsonntag (B)
  • 08. Dez. 20148. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 07. Dez. 20142. Adventsonntag (B)
  • 30. Nov. 20141. Adventsonntag (B)
  • 23. Nov. 2014Christkönigsonntag (A)
  • 16. Nov. 201433. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 09. Nov. 20149. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
  • 02. Nov. 20142. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 02. Nov. 20142. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
  • 02. Nov. 20142. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
  • 01. Nov. 20141. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 01. Nov. 20141. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 26. Okt. 201430. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 19. Okt. 201429. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 12. Okt. 201428. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 05. Okt. 201427. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 01. Okt. 2014Erntedank (Sonst.)
  • 28. Sep. 201426. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 21. Sep. 201425. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 14. Sep. 201414. September: Kreuzerhöhung (Fest)
  • 07. Sep. 201423. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 31. Aug. 201422. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 24. Aug. 201421. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 17. Aug. 201420. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 15. Aug. 201415. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 10. Aug. 201419. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 03. Aug. 201418. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 27. Jul. 201417. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 20. Jul. 201416. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 13. Jul. 201415. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 06. Jul. 201414. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 29. Jun. 201429. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 22. Jun. 201412. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 19. Jun. 2014Fronleichnam (A)
  • 15. Jun. 2014Dreifaltigkeitssonntag (A)
  • 09. Jun. 2014Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
  • 08. Jun. 2014Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 01. Jun. 20147. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 29. Mai. 2014Christi Himmelfahrt (A)
  • 25. Mai. 20146. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 18. Mai. 20145. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 11. Mai. 20144. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 04. Mai. 20143. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 27. Apr. 20142. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 21. Apr. 2014Ostermontag (A/B/C)
  • 20. Apr. 2014Ostersonntag (A/B/C)
  • 19. Apr. 2014Osternacht (A/B/C)
  • 19. Apr. 2014Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
  • 18. Apr. 2014Karfreitag (A/B/C)
  • 17. Apr. 2014Gründonnerstag (A/B/C)
  • 13. Apr. 2014Palmsonntag (A)
  • 06. Apr. 20145. Fastensonntag (A)
  • 30. Mär. 20144. Fastensonntag (A)
  • 23. Mär. 20143. Fastensonntag (A)
  • 16. Mär. 20142. Fastensonntag (A)
  • 09. Mär. 20141. Fastensonntag (A)
  • 05. Mär. 2014Aschermittwoch (A/B/C)
  • 02. Mär. 20148. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 23. Feb. 20147. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 16. Feb. 20146. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 09. Feb. 20145. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 02. Feb. 20142. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 26. Jan. 20143. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 19. Jan. 20142. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 12. Jan. 2014Taufe des Herrn (A)
  • 06. Jan. 2014Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 05. Jan. 20142. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
  • 01. Jan. 2014Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201331. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 29. Dez. 2013Fest der hl. Familie (A)
  • 26. Dez. 201326. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2013Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2013Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2013Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2013Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 22. Dez. 20134. Adventsonntag (A)
  • 15. Dez. 20133. Adventsonntag (A)
  • 08. Dez. 20138. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 01. Dez. 20131. Adventsonntag (A)
  • 24. Nov. 2013Christkönigsonntag (C)
  • 17. Nov. 201333. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 10. Nov. 201332. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 03. Nov. 201331. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 02. Nov. 20132. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 02. Nov. 20132. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
  • 02. Nov. 20132. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
  • 01. Nov. 20131. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 27. Okt. 201330. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 20. Okt. 201329. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 13. Okt. 201328. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 06. Okt. 201327. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 01. Okt. 2013Erntedank (Sonst.)
  • 29. Sep. 201326. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 22. Sep. 201325. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 15. Sep. 201324. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 08. Sep. 201323. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 01. Sep. 201322. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 25. Aug. 201321. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 18. Aug. 201320. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 15. Aug. 201315. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 11. Aug. 201319. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 04. Aug. 201318. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 28. Jul. 201317. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 21. Jul. 201316. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 14. Jul. 201315. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 07. Jul. 201314. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 30. Jun. 201313. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 29. Jun. 201329. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 23. Jun. 201312. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 16. Jun. 201311. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 09. Jun. 201310. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 09. Jun. 2013Vatertag (Sonst.)
  • 02. Jun. 20139. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 30. Mai. 2013Fronleichnam (C)
  • 26. Mai. 2013Dreifaltigkeitssonntag (C)
  • 19. Mai. 2013Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 18. Mai. 2013Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
  • 12. Mai. 20137. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 09. Mai. 2013Christi Himmelfahrt (C)
  • 05. Mai. 20136. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 28. Apr. 20135. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 21. Apr. 20134. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 14. Apr. 20133. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 08. Apr. 201325. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
  • 07. Apr. 20132. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 01. Apr. 2013Ostermontag (A/B/C)
  • 31. Mär. 2013Ostersonntag (A/B/C)
  • 30. Mär. 2013Osternacht (C)
  • 30. Mär. 2013Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
  • 29. Mär. 2013Karfreitag (A/B/C)
  • 28. Mär. 2013Gründonnerstag (A/B/C)
  • 24. Mär. 2013Palmsonntag (C)
  • 17. Mär. 20135. Fastensonntag (C)
  • 10. Mär. 20134. Fastensonntag (C)
  • 03. Mär. 20133. Fastensonntag (C)
  • 24. Feb. 20132. Fastensonntag (C)
  • 17. Feb. 20131. Fastensonntag (C)
  • 13. Feb. 2013Aschermittwoch (A/B/C)
  • 10. Feb. 20135. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 03. Feb. 20134. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 02. Feb. 20132. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 27. Jan. 20133. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 20. Jan. 20132. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 13. Jan. 2013Taufe des Herrn (C)
  • 06. Jan. 2013Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 01. Jan. 2013Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201231. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 30. Dez. 2012Fest der hl. Familie (C)
  • 26. Dez. 201226. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2012Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2012Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2012Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2012Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 23. Dez. 20124. Adventsonntag (C)
  • 16. Dez. 20123. Adventsonntag (C)
  • 09. Dez. 20122. Adventsonntag (C)
  • 08. Dez. 20128. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 02. Dez. 20121. Adventsonntag (C)
  • 25. Nov. 2012Christkönigsonntag (B)
  • 18. Nov. 201233. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 11. Nov. 201232. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 04. Nov. 201231. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Nov. 20122. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 02. Nov. 20122. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
  • 02. Nov. 20122. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
  • 01. Nov. 20121. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 28. Okt. 201230. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 21. Okt. 201229. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 14. Okt. 201228. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 07. Okt. 201227. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 01. Okt. 2012Erntedank (Sonst.)
  • 30. Sep. 201226. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 23. Sep. 201225. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 16. Sep. 201224. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 09. Sep. 201223. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Sep. 201222. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 26. Aug. 201221. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 19. Aug. 201220. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 15. Aug. 201215. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 12. Aug. 201219. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 05. Aug. 201218. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 29. Jul. 201217. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 22. Jul. 201216. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 15. Jul. 201215. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 08. Jul. 201214. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 01. Jul. 201213. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 27. Jun. 201227. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
  • 24. Jun. 201224. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
  • 17. Jun. 201211. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 10. Jun. 201210. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 07. Jun. 2012Fronleichnam (B)
  • 03. Jun. 2012Dreifaltigkeitssonntag (B)
  • 28. Mai. 2012Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
  • 27. Mai. 2012Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 20. Mai. 20127. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 17. Mai. 2012Christi Himmelfahrt (B)
  • 13. Mai. 20126. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 06. Mai. 20125. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 29. Apr. 20124. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 22. Apr. 20123. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 15. Apr. 20122. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 09. Apr. 2012Ostermontag (A/B/C)
  • 08. Apr. 2012Ostersonntag (A/B/C)
  • 07. Apr. 2012Osternacht (B)
  • 07. Apr. 2012Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
  • 06. Apr. 2012Karfreitag (A/B/C)
  • 05. Apr. 2012Gründonnerstag (A/B/C)
  • 01. Apr. 2012Palmsonntag (B)
  • 25. Mär. 20125. Fastensonntag (B)
  • 18. Mär. 20124. Fastensonntag (B)
  • 11. Mär. 20123. Fastensonntag (B)
  • 04. Mär. 20122. Fastensonntag (B)
  • 26. Feb. 20121. Fastensonntag (B)
  • 22. Feb. 2012Aschermittwoch (A/B/C)
  • 19. Feb. 20127. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 12. Feb. 20126. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 05. Feb. 20125. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Feb. 20122. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 29. Jan. 20124. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 22. Jan. 20123. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 15. Jan. 20122. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 08. Jan. 2012Taufe des Herrn (B)
  • 06. Jan. 2012Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 01. Jan. 2012Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201131. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 26. Dez. 201126. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2011Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2011Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2011Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2011Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 18. Dez. 20114. Adventsonntag (B)
  • 11. Dez. 20113. Adventsonntag (B)
  • 08. Dez. 20118. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 04. Dez. 20112. Adventsonntag (B)
  • 27. Nov. 20111. Adventsonntag (B)
  • 20. Nov. 2011Christkönigsonntag (A)
  • 13. Nov. 201133. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 06. Nov. 201132. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 02. Nov. 20112. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
  • 02. Nov. 20112. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
  • 02. Nov. 20112. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 01. Nov. 20111. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 30. Okt. 201131. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 23. Okt. 201130. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 16. Okt. 201129. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 09. Okt. 201128. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 02. Okt. 201127. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 01. Okt. 2011Erntedank (Sonst.)
  • 25. Sep. 201126. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 18. Sep. 201125. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 11. Sep. 201124. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 08. Sep. 20118. September: Mariä Geburt (Fest)
  • 04. Sep. 201123. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 28. Aug. 201122. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 21. Aug. 201121. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 15. Aug. 201115. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 14. Aug. 201120. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 07. Aug. 201119. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 31. Jul. 201118. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 24. Jul. 201117. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 17. Jul. 201116. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 10. Jul. 201115. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 03. Jul. 201114. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 29. Jun. 201129. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 26. Jun. 201113. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 23. Jun. 2011Fronleichnam (A)
  • 19. Jun. 2011Dreifaltigkeitssonntag (A)
  • 13. Jun. 2011Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)
  • 12. Jun. 2011Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 05. Jun. 20117. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 02. Jun. 2011Christi Himmelfahrt (A)
  • 29. Mai. 20116. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 22. Mai. 20115. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 15. Mai. 20114. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 08. Mai. 20113. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 01. Mai. 20112. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 25. Apr. 2011Ostermontag (A/B/C)
  • 24. Apr. 2011Ostersonntag (A/B/C)
  • 23. Apr. 2011Osternacht (A/B/C)
  • 23. Apr. 2011Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
  • 22. Apr. 2011Karfreitag (A/B/C)
  • 21. Apr. 2011Gründonnerstag (A/B/C)
  • 17. Apr. 2011Palmsonntag (A)
  • 10. Apr. 20115. Fastensonntag (A)
  • 03. Apr. 20114. Fastensonntag (A)
  • 27. Mär. 20113. Fastensonntag (A)
  • 20. Mär. 20112. Fastensonntag (A)
  • 13. Mär. 20111. Fastensonntag (A)
  • 09. Mär. 2011Aschermittwoch (A/B/C)
  • 06. Mär. 20119. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 27. Feb. 20118. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 20. Feb. 20117. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 13. Feb. 20116. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 06. Feb. 20115. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 30. Jan. 20114. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 23. Jan. 20113. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 16. Jan. 20112. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 09. Jan. 2011Taufe des Herrn (A)
  • 06. Jan. 2011Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 02. Jan. 20112. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
  • 01. Jan. 2011Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 201031. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 26. Dez. 2010Fest der hl. Familie (A)
  • 25. Dez. 2010Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2010Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2010Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2010Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 19. Dez. 20104. Adventsonntag (A)
  • 12. Dez. 20103. Adventsonntag (A)
  • 08. Dez. 20108. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 05. Dez. 20102. Adventsonntag (A)
  • 28. Nov. 20101. Adventsonntag (A)
  • 21. Nov. 2010Christkönigsonntag (C)
  • 14. Nov. 201033. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 07. Nov. 201032. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 02. Nov. 20102. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 02. Nov. 20102. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
  • 02. Nov. 20102. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
  • 01. Nov. 20101. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 31. Okt. 201031. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 24. Okt. 201030. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 17. Okt. 201029. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 10. Okt. 201028. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 03. Okt. 201027. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 01. Okt. 2010Erntedank (Sonst.)
  • 26. Sep. 201026. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 19. Sep. 201025. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 14. Sep. 201014. September: Kreuzerhöhung (Fest)
  • 12. Sep. 201024. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 05. Sep. 201023. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 29. Aug. 201022. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 22. Aug. 201021. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 15. Aug. 201015. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 08. Aug. 201019. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 01. Aug. 201018. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 01. Aug. 20101. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)
  • 25. Jul. 201017. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 18. Jul. 201016. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 18. Jul. 20103. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
  • 11. Jul. 201015. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 04. Jul. 201014. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 27. Jun. 201013. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 24. Jun. 201024. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
  • 20. Jun. 201012. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 13. Jun. 201011. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 06. Jun. 201010. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 03. Jun. 2010Fronleichnam (C)
  • 30. Mai. 2010Dreifaltigkeitssonntag (C)
  • 24. Mai. 2010Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
  • 23. Mai. 2010Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 16. Mai. 20107. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 13. Mai. 2010Christi Himmelfahrt (C)
  • 09. Mai. 20106. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 02. Mai. 20105. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 25. Apr. 20104. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 18. Apr. 20103. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 11. Apr. 20102. Sonntag der Osterzeit (C)
  • 05. Apr. 2010Ostermontag (A/B/C)
  • 04. Apr. 2010Ostersonntag (A/B/C)
  • 03. Apr. 2010Osternacht (C)
  • 03. Apr. 2010Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
  • 02. Apr. 2010Karfreitag (A/B/C)
  • 01. Apr. 2010Gründonnerstag (A/B/C)
  • 28. Mär. 2010Palmsonntag (C)
  • 21. Mär. 20105. Fastensonntag (C)
  • 14. Mär. 20104. Fastensonntag (C)
  • 07. Mär. 20103. Fastensonntag (C)
  • 28. Feb. 20102. Fastensonntag (C)
  • 21. Feb. 20101. Fastensonntag (C)
  • 17. Feb. 2010Aschermittwoch (A/B/C)
  • 14. Feb. 20106. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 07. Feb. 20105. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 31. Jan. 20104. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 24. Jan. 20103. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 17. Jan. 20102. Sonntag im Jahreskreis (C)
  • 10. Jan. 2010Taufe des Herrn (C)
  • 06. Jan. 2010Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 03. Jan. 20102. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
  • 01. Jan. 2010Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 27. Dez. 2009Fest der hl. Familie (C)
  • 26. Dez. 200926. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2009Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2009Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2009Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2009Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 20. Dez. 20094. Adventsonntag (C)
  • 13. Dez. 20093. Adventsonntag (C)
  • 08. Dez. 20098. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 06. Dez. 20092. Adventsonntag (C)
  • 29. Nov. 20091. Adventsonntag (C)
  • 22. Nov. 2009Christkönigsonntag (B)
  • 15. Nov. 200933. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 09. Nov. 20099. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
  • 08. Nov. 200932. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Nov. 20092. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 02. Nov. 20092. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
  • 02. Nov. 20092. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
  • 01. Nov. 20091. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 25. Okt. 200930. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 18. Okt. 200929. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 11. Okt. 200928. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 04. Okt. 200927. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 01. Okt. 2009Erntedank (Sonst.)
  • 27. Sep. 200926. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 20. Sep. 200925. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 13. Sep. 200924. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 06. Sep. 200923. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 30. Aug. 200922. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 23. Aug. 200921. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 16. Aug. 200920. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 15. Aug. 200915. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 09. Aug. 200919. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Aug. 200918. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 01. Aug. 20091. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)
  • 26. Jul. 200917. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 19. Jul. 200916. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 19. Jul. 20093. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
  • 12. Jul. 200915. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 05. Jul. 200914. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 29. Jun. 200929. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 28. Jun. 200913. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 27. Jun. 200927. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
  • 24. Jun. 200924. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
  • 21. Jun. 200912. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 19. Jun. 2009Heiligstes Herz Jesu (B)
  • 14. Jun. 200911. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 11. Jun. 2009Fronleichnam (B)
  • 07. Jun. 2009Dreifaltigkeitssonntag (B)
  • 01. Jun. 2009Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)
  • 31. Mai. 2009Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 24. Mai. 20097. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 21. Mai. 2009Christi Himmelfahrt (B)
  • 17. Mai. 20096. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 10. Mai. 20095. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 03. Mai. 20094. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 26. Apr. 20093. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 19. Apr. 20092. Sonntag der Osterzeit (B)
  • 13. Apr. 2009Ostermontag (A/B/C)
  • 12. Apr. 2009Ostersonntag (A/B/C)
  • 11. Apr. 2009Osternacht (B)
  • 11. Apr. 2009Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
  • 10. Apr. 2009Karfreitag (A/B/C)
  • 09. Apr. 2009Gründonnerstag (A/B/C)
  • 05. Apr. 2009Palmsonntag (B)
  • 29. Mär. 20095. Fastensonntag (B)
  • 22. Mär. 20094. Fastensonntag (B)
  • 15. Mär. 20093. Fastensonntag (B)
  • 08. Mär. 20092. Fastensonntag (B)
  • 01. Mär. 20091. Fastensonntag (B)
  • 25. Feb. 2009Aschermittwoch (A/B/C)
  • 22. Feb. 20097. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 15. Feb. 20096. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 08. Feb. 20095. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 02. Feb. 20092. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 01. Feb. 20094. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 25. Jan. 20093. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 18. Jan. 20092. Sonntag im Jahreskreis (B)
  • 11. Jan. 2009Taufe des Herrn (B)
  • 06. Jan. 2009Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 04. Jan. 20092. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
  • 01. Jan. 2009Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 31. Dez. 200831. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
  • 28. Dez. 2008Fest der hl. Familie (B)
  • 26. Dez. 200826. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2008Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2008Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2008Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2008Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 21. Dez. 20084. Adventsonntag (B)
  • 14. Dez. 20083. Adventsonntag (B)
  • 08. Dez. 20088. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 07. Dez. 20082. Adventsonntag (B)
  • 30. Nov. 20081. Adventsonntag (B)
  • 23. Nov. 2008Christkönigsonntag (A)
  • 16. Nov. 200833. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 09. Nov. 20089. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
  • 02. Nov. 20082. November: Allerseelen (A/B/C)
  • 02. Nov. 20082. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)
  • 02. Nov. 20082. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)
  • 01. Nov. 20081. November: Allerheiligen (A/B/C)
  • 26. Okt. 200830. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 19. Okt. 200829. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 12. Okt. 200828. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 05. Okt. 200827. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 01. Okt. 2008Erntedank (Sonst.)
  • 28. Sep. 200826. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 21. Sep. 200825. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 14. Sep. 200814. September: Kreuzerhöhung (Fest)
  • 07. Sep. 200823. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 31. Aug. 200822. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 24. Aug. 200821. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 17. Aug. 200820. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 15. Aug. 200815. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
  • 10. Aug. 200819. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 06. Aug. 20086. August: Verklärung des Herrn (Fest)
  • 03. Aug. 200818. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 01. Aug. 20081. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)
  • 27. Jul. 200817. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 20. Jul. 200816. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 13. Jul. 200815. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 06. Jul. 200814. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 29. Jun. 200829. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
  • 22. Jun. 200812. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 15. Jun. 200811. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 08. Jun. 200810. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 01. Jun. 20089. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 25. Mai. 20088. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 22. Mai. 2008Fronleichnam (A)
  • 18. Mai. 2008Dreifaltigkeitssonntag (A)
  • 11. Mai. 2008Pfingstsonntag (A/B/C)
  • 04. Mai. 20087. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 01. Mai. 2008Christi Himmelfahrt (A)
  • 27. Apr. 20086. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 20. Apr. 20085. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 13. Apr. 20084. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 06. Apr. 20083. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 30. Mär. 20082. Sonntag der Osterzeit (A)
  • 23. Mär. 2008Ostersonntag (A/B/C)
  • 22. Mär. 2008Osternacht (A/B/C)
  • 22. Mär. 2008Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)
  • 21. Mär. 2008Karfreitag (A/B/C)
  • 20. Mär. 2008Gründonnerstag (A/B/C)
  • 16. Mär. 2008Palmsonntag (A)
  • 09. Mär. 20085. Fastensonntag (A)
  • 02. Mär. 20084. Fastensonntag (A)
  • 24. Feb. 20083. Fastensonntag (A)
  • 17. Feb. 20082. Fastensonntag (A)
  • 10. Feb. 20081. Fastensonntag (A)
  • 06. Feb. 2008Aschermittwoch (A/B/C)
  • 03. Feb. 20084. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 02. Feb. 20082. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
  • 27. Jan. 20083. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 20. Jan. 20082. Sonntag im Jahreskreis (A)
  • 13. Jan. 2008Taufe des Herrn (A)
  • 06. Jan. 2008Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
  • 01. Jan. 2008Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
  • 30. Dez. 2007Fest der hl. Familie (A)
  • 26. Dez. 200726. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
  • 25. Dez. 2007Weihnachten, am Tag (A/B/C)
  • 25. Dez. 2007Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
  • 25. Dez. 2007Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
  • 24. Dez. 2007Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
  • 23. Dez. 20074. Adventsonntag (A)
  • 16. Dez. 20073. Adventsonntag (A)
  • 09. Dez. 20072. Adventsonntag (A)
  • 08. Dez. 20078. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
  • 02. Dez. 20071. Adventsonntag (A)
WeiterZurück

31. Dez. 2030

Allgemeine Messtexte (Sonst.)

12. Jan. 2020

Taufe des Herrn (A)

06. Jan. 2020

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

05. Jan. 2020

2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)

01. Jan. 2020

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2019

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

29. Dez. 2019

Fest der hl. Familie (A)

26. Dez. 2019

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2019

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2019

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2019

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2019

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

22. Dez. 2019

4. Adventsonntag (A)

15. Dez. 2019

3. Adventsonntag (A)

08. Dez. 2019

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

08. Dez. 2019

2. Adventsonntag (A)

01. Dez. 2019

1. Adventsonntag (A)

24. Nov. 2019

Christkönigsonntag (C)

17. Nov. 2019

33. Sonntag im Jahreskreis (C)

10. Nov. 2019

32. Sonntag im Jahreskreis (C)

03. Nov. 2019

31. Sonntag im Jahreskreis (C)

02. Nov. 2019

2. November: Allerseelen (A/B/C)

01. Nov. 2019

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

27. Okt. 2019

30. Sonntag im Jahreskreis (C)

20. Okt. 2019

29. Sonntag im Jahreskreis (C)

13. Okt. 2019

28. Sonntag im Jahreskreis (C)

06. Okt. 2019

27. Sonntag im Jahreskreis (C)

01. Okt. 2019

Erntedank (Sonst.)

29. Sep. 2019

26. Sonntag im Jahreskreis (C)

22. Sep. 2019

25. Sonntag im Jahreskreis (C)

15. Sep. 2019

24. Sonntag im Jahreskreis (C)

14. Sep. 2019

14. September: Kreuzerhöhung (Fest)

08. Sep. 2019

23. Sonntag im Jahreskreis (C)

01. Sep. 2019

22. Sonntag im Jahreskreis (C)

25. Aug. 2019

21. Sonntag im Jahreskreis (C)

18. Aug. 2019

20. Sonntag im Jahreskreis (C)

15. Aug. 2019

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

11. Aug. 2019

19. Sonntag im Jahreskreis (C)

06. Aug. 2019

6. August: Verklärung des Herrn (Fest)

04. Aug. 2019

18. Sonntag im Jahreskreis (C)

28. Jul. 2019

17. Sonntag im Jahreskreis (C)

21. Jul. 2019

16. Sonntag im Jahreskreis (C)

14. Jul. 2019

15. Sonntag im Jahreskreis (C)

07. Jul. 2019

14. Sonntag im Jahreskreis (C)

30. Jun. 2019

13. Sonntag im Jahreskreis (C)

29. Jun. 2019

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

28. Jun. 2019

Heiligstes Herz Jesu (C)

27. Jun. 2019

27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)

24. Jun. 2019

24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)

23. Jun. 2019

12. Sonntag im Jahreskreis (C)

20. Jun. 2019

Fronleichnam (C)

16. Jun. 2019

Dreifaltigkeitssonntag (C)

10. Jun. 2019

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)

08. Jun. 2019

Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)

02. Jun. 2019

7. Sonntag der Osterzeit (C)

30. Mai. 2019

Christi Himmelfahrt (C)

26. Mai. 2019

6. Sonntag der Osterzeit (C)

19. Mai. 2019

5. Sonntag der Osterzeit (C)

12. Mai. 2019

4. Sonntag der Osterzeit (C)

05. Mai. 2019

3. Sonntag der Osterzeit (C)

28. Apr. 2019

2. Sonntag der Osterzeit (C)

22. Apr. 2019

Ostermontag (A/B/C)

21. Apr. 2019

Ostersonntag (A/B/C)

20. Apr. 2019

Osternacht (C)

19. Apr. 2019

Karfreitag (A/B/C)

18. Apr. 2019

Gründonnerstag (A/B/C)

14. Apr. 2019

Palmsonntag (C)

07. Apr. 2019

5. Fastensonntag (C)

31. Mär. 2019

4. Fastensonntag (C)

25. Mär. 2019

25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)

24. Mär. 2019

3. Fastensonntag (C)

17. Mär. 2019

2. Fastensonntag (C)

10. Mär. 2019

1. Fastensonntag (C)

06. Mär. 2019

Aschermittwoch (A/B/C)

03. Mär. 2019

8. Sonntag im Jahreskreis (C)

24. Feb. 2019

7. Sonntag im Jahreskreis (C)

17. Feb. 2019

6. Sonntag im Jahreskreis (C)

10. Feb. 2019

5. Sonntag im Jahreskreis (C)

03. Feb. 2019

4. Sonntag im Jahreskreis (C)

02. Feb. 2019

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

27. Jan. 2019

3. Sonntag im Jahreskreis (C)

20. Jan. 2019

2. Sonntag im Jahreskreis (C)

13. Jan. 2019

Taufe des Herrn (C)

06. Jan. 2019

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

01. Jan. 2019

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2018

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

30. Dez. 2018

Fest der hl. Familie (C)

26. Dez. 2018

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2018

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2018

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2018

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2018

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

23. Dez. 2018

4. Adventsonntag (C)

16. Dez. 2018

3. Adventsonntag (C)

09. Dez. 2018

2. Adventsonntag (C)

08. Dez. 2018

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

02. Dez. 2018

1. Adventsonntag (C)

25. Nov. 2018

Christkönigsonntag (B)

18. Nov. 2018

33. Sonntag im Jahreskreis (B)

11. Nov. 2018

32. Sonntag im Jahreskreis (B)

04. Nov. 2018

31. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Nov. 2018

2. November: Allerseelen (A/B/C)

01. Nov. 2018

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

28. Okt. 2018

30. Sonntag im Jahreskreis (B)

21. Okt. 2018

29. Sonntag im Jahreskreis (B)

14. Okt. 2018

28. Sonntag im Jahreskreis (B)

07. Okt. 2018

27. Sonntag im Jahreskreis (B)

01. Okt. 2018

Erntedank (Sonst.)

30. Sep. 2018

26. Sonntag im Jahreskreis (B)

23. Sep. 2018

25. Sonntag im Jahreskreis (B)

16. Sep. 2018

24. Sonntag im Jahreskreis (B)

14. Sep. 2018

14. September: Kreuzerhöhung (Fest)

09. Sep. 2018

23. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Sep. 2018

22. Sonntag im Jahreskreis (B)

26. Aug. 2018

21. Sonntag im Jahreskreis (B)

19. Aug. 2018

20. Sonntag im Jahreskreis (B)

15. Aug. 2018

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

12. Aug. 2018

19. Sonntag im Jahreskreis (B)

06. Aug. 2018

6. August: Verklärung des Herrn (Fest)

05. Aug. 2018

18. Sonntag im Jahreskreis (B)

29. Jul. 2018

17. Sonntag im Jahreskreis (B)

22. Jul. 2018

16. Sonntag im Jahreskreis (B)

15. Jul. 2018

15. Sonntag im Jahreskreis (B)

08. Jul. 2018

14. Sonntag im Jahreskreis (B)

01. Jul. 2018

13. Sonntag im Jahreskreis (B)

29. Jun. 2018

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

27. Jun. 2018

27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)

24. Jun. 2018

24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)

17. Jun. 2018

11. Sonntag im Jahreskreis (B)

10. Jun. 2018

10. Sonntag im Jahreskreis (B)

08. Jun. 2018

Heiligstes Herz Jesu (B)

03. Jun. 2018

9. Sonntag im Jahreskreis (B)

31. Mai. 2018

Fronleichnam (B)

27. Mai. 2018

Dreifaltigkeitssonntag (B)

21. Mai. 2018

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)

20. Mai. 2018

Pfingstsonntag (A/B/C)

13. Mai. 2018

7. Sonntag der Osterzeit (B)

10. Mai. 2018

Christi Himmelfahrt (B)

06. Mai. 2018

6. Sonntag der Osterzeit (B)

29. Apr. 2018

5. Sonntag der Osterzeit (B)

22. Apr. 2018

4. Sonntag der Osterzeit (B)

15. Apr. 2018

3. Sonntag der Osterzeit (B)

08. Apr. 2018

2. Sonntag der Osterzeit (B)

02. Apr. 2018

Ostermontag (A/B/C)

01. Apr. 2018

Ostersonntag (A/B/C)

31. Mär. 2018

Osternacht (B)

30. Mär. 2018

Karfreitag (A/B/C)

29. Mär. 2018

Gründonnerstag (A/B/C)

25. Mär. 2018

Palmsonntag (B)

18. Mär. 2018

5. Fastensonntag (B)

11. Mär. 2018

4. Fastensonntag (B)

04. Mär. 2018

3. Fastensonntag (B)

25. Feb. 2018

2. Fastensonntag (B)

18. Feb. 2018

1. Fastensonntag (B)

14. Feb. 2018

Aschermittwoch (A/B/C)

11. Feb. 2018

6. Sonntag im Jahreskreis (B)

04. Feb. 2018

5. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Feb. 2018

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

28. Jan. 2018

4. Sonntag im Jahreskreis (B)

21. Jan. 2018

3. Sonntag im Jahreskreis (B)

14. Jan. 2018

2. Sonntag im Jahreskreis (B)

07. Jan. 2018

Taufe des Herrn (B)

06. Jan. 2018

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

01. Jan. 2018

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2017

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

31. Dez. 2017

Fest der hl. Familie (B)

26. Dez. 2017

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2017

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2017

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2017

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2017

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

24. Dez. 2017

4. Adventsonntag (B)

17. Dez. 2017

3. Adventsonntag (B)

10. Dez. 2017

2. Adventsonntag (B)

08. Dez. 2017

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

03. Dez. 2017

1. Adventsonntag (B)

26. Nov. 2017

Christkönigsonntag (A)

19. Nov. 2017

33. Sonntag im Jahreskreis (A)

12. Nov. 2017

32. Sonntag im Jahreskreis (A)

05. Nov. 2017

31. Sonntag im Jahreskreis (A)

02. Nov. 2017

2. November: Allerseelen (A/B/C)

01. Nov. 2017

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

01. Nov. 2017

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

29. Okt. 2017

30. Sonntag im Jahreskreis (A)

22. Okt. 2017

29. Sonntag im Jahreskreis (A)

15. Okt. 2017

28. Sonntag im Jahreskreis (A)

08. Okt. 2017

27. Sonntag im Jahreskreis (A)

01. Okt. 2017

26. Sonntag im Jahreskreis (A)

01. Okt. 2017

Erntedank (Sonst.)

24. Sep. 2017

25. Sonntag im Jahreskreis (A)

17. Sep. 2017

24. Sonntag im Jahreskreis (A)

14. Sep. 2017

14. September: Kreuzerhöhung (Fest)

10. Sep. 2017

23. Sonntag im Jahreskreis (A)

03. Sep. 2017

22. Sonntag im Jahreskreis (A)

27. Aug. 2017

21. Sonntag im Jahreskreis (A)

20. Aug. 2017

20. Sonntag im Jahreskreis (A)

15. Aug. 2017

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

13. Aug. 2017

19. Sonntag im Jahreskreis (A)

06. Aug. 2017

6. August: Verklärung des Herrn (Fest)

30. Jul. 2017

17. Sonntag im Jahreskreis (A)

23. Jul. 2017

16. Sonntag im Jahreskreis (A)

16. Jul. 2017

15. Sonntag im Jahreskreis (A)

16. Jul. 2017

3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)

09. Jul. 2017

14. Sonntag im Jahreskreis (A)

02. Jul. 2017

13. Sonntag im Jahreskreis (A)

29. Jun. 2017

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

27. Jun. 2017

27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)

25. Jun. 2017

12. Sonntag im Jahreskreis (A)

24. Jun. 2017

24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)

23. Jun. 2017

Heiligstes Herz Jesu (A)

18. Jun. 2017

11. Sonntag im Jahreskreis (A)

15. Jun. 2017

Fronleichnam (A)

11. Jun. 2017

Dreifaltigkeitssonntag (A)

05. Jun. 2017

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)

04. Jun. 2017

Pfingstsonntag (A/B/C)

03. Jun. 2017

Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)

28. Mai. 2017

7. Sonntag der Osterzeit (A)

25. Mai. 2017

Christi Himmelfahrt (A)

21. Mai. 2017

6. Sonntag der Osterzeit (A)

14. Mai. 2017

5. Sonntag der Osterzeit (A)

07. Mai. 2017

4. Sonntag der Osterzeit (A)

30. Apr. 2017

3. Sonntag der Osterzeit (A)

23. Apr. 2017

2. Sonntag der Osterzeit (A)

17. Apr. 2017

Ostermontag (A/B/C)

16. Apr. 2017

Ostersonntag (A/B/C)

15. Apr. 2017

Osternacht (A)

14. Apr. 2017

Karfreitag (A/B/C)

13. Apr. 2017

Gründonnerstag (A/B/C)

09. Apr. 2017

Palmsonntag (A)

02. Apr. 2017

5. Fastensonntag (A)

26. Mär. 2017

4. Fastensonntag (A)

25. Mär. 2017

25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)

19. Mär. 2017

3. Fastensonntag (A)

12. Mär. 2017

2. Fastensonntag (A)

05. Mär. 2017

1. Fastensonntag (A)

01. Mär. 2017

Aschermittwoch (A/B/C)

26. Feb. 2017

8. Sonntag im Jahreskreis (A)

19. Feb. 2017

7. Sonntag im Jahreskreis (A)

12. Feb. 2017

6. Sonntag im Jahreskreis (A)

05. Feb. 2017

5. Sonntag im Jahreskreis (A)

02. Feb. 2017

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

29. Jan. 2017

4. Sonntag im Jahreskreis (A)

22. Jan. 2017

3. Sonntag im Jahreskreis (A)

15. Jan. 2017

2. Sonntag im Jahreskreis (A)

08. Jan. 2017

Taufe des Herrn (A)

06. Jan. 2017

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

01. Jan. 2017

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2016

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

26. Dez. 2016

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2016

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2016

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2016

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2016

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

18. Dez. 2016

4. Adventsonntag (A)

11. Dez. 2016

3. Adventsonntag (A)

08. Dez. 2016

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

04. Dez. 2016

2. Adventsonntag (A)

27. Nov. 2016

1. Adventsonntag (A)

20. Nov. 2016

Christkönigsonntag (C)

13. Nov. 2016

33. Sonntag im Jahreskreis (C)

06. Nov. 2016

32. Sonntag im Jahreskreis (C)

02. Nov. 2016

2. November: Allerseelen (A/B/C)

01. Nov. 2016

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

30. Okt. 2016

31. Sonntag im Jahreskreis (C)

23. Okt. 2016

30. Sonntag im Jahreskreis (C)

16. Okt. 2016

29. Sonntag im Jahreskreis (C)

09. Okt. 2016

28. Sonntag im Jahreskreis (C)

04. Okt. 2016

4. Oktober: Fest des hl. Franz von Assisi (Fest)

02. Okt. 2016

27. Sonntag im Jahreskreis (C)

01. Okt. 2016

Erntedank (Sonst.)

25. Sep. 2016

26. Sonntag im Jahreskreis (C)

18. Sep. 2016

25. Sonntag im Jahreskreis (C)

14. Sep. 2016

14. September: Kreuzerhöhung (Fest)

11. Sep. 2016

24. Sonntag im Jahreskreis (C)

04. Sep. 2016

23. Sonntag im Jahreskreis (C)

28. Aug. 2016

22. Sonntag im Jahreskreis (C)

21. Aug. 2016

21. Sonntag im Jahreskreis (C)

15. Aug. 2016

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

14. Aug. 2016

20. Sonntag im Jahreskreis (C)

07. Aug. 2016

19. Sonntag im Jahreskreis (C)

31. Jul. 2016

18. Sonntag im Jahreskreis (C)

24. Jul. 2016

17. Sonntag im Jahreskreis (C)

17. Jul. 2016

16. Sonntag im Jahreskreis (C)

17. Jul. 2016

3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)

10. Jul. 2016

15. Sonntag im Jahreskreis (C)

03. Jul. 2016

14. Sonntag im Jahreskreis (C)

29. Jun. 2016

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

26. Jun. 2016

13. Sonntag im Jahreskreis (C)

19. Jun. 2016

12. Sonntag im Jahreskreis (C)

12. Jun. 2016

11. Sonntag im Jahreskreis (C)

05. Jun. 2016

10. Sonntag im Jahreskreis (C)

03. Jun. 2016

Heiligstes Herz Jesu (C)

29. Mai. 2016

9. Sonntag im Jahreskreis (C)

26. Mai. 2016

Fronleichnam (C)

22. Mai. 2016

Dreifaltigkeitssonntag (C)

16. Mai. 2016

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)

15. Mai. 2016

Pfingstsonntag (A/B/C)

14. Mai. 2016

Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)

08. Mai. 2016

7. Sonntag der Osterzeit (C)

05. Mai. 2016

Christi Himmelfahrt (C)

01. Mai. 2016

6. Sonntag der Osterzeit (C)

24. Apr. 2016

5. Sonntag der Osterzeit (C)

17. Apr. 2016

4. Sonntag der Osterzeit (C)

10. Apr. 2016

3. Sonntag der Osterzeit (C)

04. Apr. 2016

25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)

03. Apr. 2016

2. Sonntag der Osterzeit (C)

28. Mär. 2016

Ostermontag (A/B/C)

27. Mär. 2016

Ostersonntag (A/B/C)

26. Mär. 2016

Osternacht (C)

25. Mär. 2016

Karfreitag (A/B/C)

24. Mär. 2016

Gründonnerstag (A/B/C)

20. Mär. 2016

Palmsonntag (C)

13. Mär. 2016

5. Fastensonntag (C)

06. Mär. 2016

4. Fastensonntag (C)

28. Feb. 2016

3. Fastensonntag (C)

21. Feb. 2016

2. Fastensonntag (C)

14. Feb. 2016

1. Fastensonntag (C)

10. Feb. 2016

Aschermittwoch (A/B/C)

07. Feb. 2016

5. Sonntag im Jahreskreis (C)

02. Feb. 2016

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

31. Jan. 2016

4. Sonntag im Jahreskreis (C)

24. Jan. 2016

3. Sonntag im Jahreskreis (C)

17. Jan. 2016

2. Sonntag im Jahreskreis (C)

10. Jan. 2016

Taufe des Herrn (C)

06. Jan. 2016

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

03. Jan. 2016

2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)

01. Jan. 2016

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2015

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

27. Dez. 2015

Fest der hl. Familie (C)

26. Dez. 2015

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2015

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2015

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2015

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2015

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

20. Dez. 2015

4. Adventsonntag (C)

13. Dez. 2015

3. Adventsonntag (C)

08. Dez. 2015

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

06. Dez. 2015

2. Adventsonntag (C)

29. Nov. 2015

1. Adventsonntag (C)

22. Nov. 2015

Christkönigsonntag (B)

15. Nov. 2015

33. Sonntag im Jahreskreis (B)

08. Nov. 2015

32. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Nov. 2015

2. November: Allerseelen (A/B/C)

01. Nov. 2015

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

25. Okt. 2015

30. Sonntag im Jahreskreis (B)

18. Okt. 2015

29. Sonntag im Jahreskreis (B)

11. Okt. 2015

28. Sonntag im Jahreskreis (B)

04. Okt. 2015

27. Sonntag im Jahreskreis (B)

01. Okt. 2015

Erntedank (Sonst.)

27. Sep. 2015

26. Sonntag im Jahreskreis (B)

20. Sep. 2015

25. Sonntag im Jahreskreis (B)

14. Sep. 2015

14. September: Kreuzerhöhung (Fest)

13. Sep. 2015

24. Sonntag im Jahreskreis (B)

06. Sep. 2015

23. Sonntag im Jahreskreis (B)

30. Aug. 2015

22. Sonntag im Jahreskreis (B)

23. Aug. 2015

21. Sonntag im Jahreskreis (B)

16. Aug. 2015

20. Sonntag im Jahreskreis (B)

15. Aug. 2015

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

09. Aug. 2015

19. Sonntag im Jahreskreis (B)

06. Aug. 2015

6. August: Verklärung des Herrn (Fest)

02. Aug. 2015

18. Sonntag im Jahreskreis (B)

26. Jul. 2015

17. Sonntag im Jahreskreis (B)

19. Jul. 2015

16. Sonntag im Jahreskreis (B)

12. Jul. 2015

15. Sonntag im Jahreskreis (B)

05. Jul. 2015

14. Sonntag im Jahreskreis (B)

29. Jun. 2015

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

28. Jun. 2015

13. Sonntag im Jahreskreis (B)

27. Jun. 2015

27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)

24. Jun. 2015

24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)

21. Jun. 2015

12. Sonntag im Jahreskreis (B)

14. Jun. 2015

11. Sonntag im Jahreskreis (B)

12. Jun. 2015

Heiligstes Herz Jesu (B)

07. Jun. 2015

10. Sonntag im Jahreskreis (B)

04. Jun. 2015

Fronleichnam (B)

31. Mai. 2015

Dreifaltigkeitssonntag (B)

25. Mai. 2015

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)

24. Mai. 2015

Pfingstsonntag (A/B/C)

17. Mai. 2015

7. Sonntag der Osterzeit (B)

14. Mai. 2015

Christi Himmelfahrt (B)

10. Mai. 2015

6. Sonntag der Osterzeit (B)

03. Mai. 2015

5. Sonntag der Osterzeit (B)

26. Apr. 2015

4. Sonntag der Osterzeit (B)

19. Apr. 2015

3. Sonntag der Osterzeit (B)

12. Apr. 2015

2. Sonntag der Osterzeit (B)

06. Apr. 2015

Ostermontag (A/B/C)

05. Apr. 2015

Ostersonntag (A/B/C)

04. Apr. 2015

Osternacht (B)

03. Apr. 2015

Karfreitag (A/B/C)

02. Apr. 2015

Gründonnerstag (A/B/C)

29. Mär. 2015

Palmsonntag (B)

22. Mär. 2015

5. Fastensonntag (B)

15. Mär. 2015

4. Fastensonntag (B)

08. Mär. 2015

3. Fastensonntag (B)

01. Mär. 2015

2. Fastensonntag (B)

22. Feb. 2015

1. Fastensonntag (B)

18. Feb. 2015

Aschermittwoch (A/B/C)

15. Feb. 2015

6. Sonntag im Jahreskreis (B)

08. Feb. 2015

5. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Feb. 2015

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

01. Feb. 2015

4. Sonntag im Jahreskreis (B)

25. Jan. 2015

3. Sonntag im Jahreskreis (B)

18. Jan. 2015

2. Sonntag im Jahreskreis (B)

11. Jan. 2015

Taufe des Herrn (B)

06. Jan. 2015

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

04. Jan. 2015

2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)

01. Jan. 2015

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2014

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

28. Dez. 2014

Fest der hl. Familie (B)

26. Dez. 2014

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2014

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2014

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2014

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2014

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

21. Dez. 2014

4. Adventsonntag (B)

14. Dez. 2014

3. Adventsonntag (B)

08. Dez. 2014

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

07. Dez. 2014

2. Adventsonntag (B)

30. Nov. 2014

1. Adventsonntag (B)

23. Nov. 2014

Christkönigsonntag (A)

16. Nov. 2014

33. Sonntag im Jahreskreis (A)

09. Nov. 2014

9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)

02. Nov. 2014

2. November: Allerseelen (A/B/C)

02. Nov. 2014

2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)

02. Nov. 2014

2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)

01. Nov. 2014

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

01. Nov. 2014

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

26. Okt. 2014

30. Sonntag im Jahreskreis (A)

19. Okt. 2014

29. Sonntag im Jahreskreis (A)

12. Okt. 2014

28. Sonntag im Jahreskreis (A)

05. Okt. 2014

27. Sonntag im Jahreskreis (A)

01. Okt. 2014

Erntedank (Sonst.)

28. Sep. 2014

26. Sonntag im Jahreskreis (A)

21. Sep. 2014

25. Sonntag im Jahreskreis (A)

14. Sep. 2014

14. September: Kreuzerhöhung (Fest)

07. Sep. 2014

23. Sonntag im Jahreskreis (A)

31. Aug. 2014

22. Sonntag im Jahreskreis (A)

24. Aug. 2014

21. Sonntag im Jahreskreis (A)

17. Aug. 2014

20. Sonntag im Jahreskreis (A)

15. Aug. 2014

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

10. Aug. 2014

19. Sonntag im Jahreskreis (A)

03. Aug. 2014

18. Sonntag im Jahreskreis (A)

27. Jul. 2014

17. Sonntag im Jahreskreis (A)

20. Jul. 2014

16. Sonntag im Jahreskreis (A)

13. Jul. 2014

15. Sonntag im Jahreskreis (A)

06. Jul. 2014

14. Sonntag im Jahreskreis (A)

29. Jun. 2014

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

22. Jun. 2014

12. Sonntag im Jahreskreis (A)

19. Jun. 2014

Fronleichnam (A)

15. Jun. 2014

Dreifaltigkeitssonntag (A)

09. Jun. 2014

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)

08. Jun. 2014

Pfingstsonntag (A/B/C)

01. Jun. 2014

7. Sonntag der Osterzeit (A)

29. Mai. 2014

Christi Himmelfahrt (A)

25. Mai. 2014

6. Sonntag der Osterzeit (A)

18. Mai. 2014

5. Sonntag der Osterzeit (A)

11. Mai. 2014

4. Sonntag der Osterzeit (A)

04. Mai. 2014

3. Sonntag der Osterzeit (A)

27. Apr. 2014

2. Sonntag der Osterzeit (A)

21. Apr. 2014

Ostermontag (A/B/C)

20. Apr. 2014

Ostersonntag (A/B/C)

19. Apr. 2014

Osternacht (A/B/C)

19. Apr. 2014

Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)

18. Apr. 2014

Karfreitag (A/B/C)

17. Apr. 2014

Gründonnerstag (A/B/C)

13. Apr. 2014

Palmsonntag (A)

06. Apr. 2014

5. Fastensonntag (A)

30. Mär. 2014

4. Fastensonntag (A)

23. Mär. 2014

3. Fastensonntag (A)

16. Mär. 2014

2. Fastensonntag (A)

09. Mär. 2014

1. Fastensonntag (A)

05. Mär. 2014

Aschermittwoch (A/B/C)

02. Mär. 2014

8. Sonntag im Jahreskreis (A)

23. Feb. 2014

7. Sonntag im Jahreskreis (A)

16. Feb. 2014

6. Sonntag im Jahreskreis (A)

09. Feb. 2014

5. Sonntag im Jahreskreis (A)

02. Feb. 2014

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

26. Jan. 2014

3. Sonntag im Jahreskreis (A)

19. Jan. 2014

2. Sonntag im Jahreskreis (A)

12. Jan. 2014

Taufe des Herrn (A)

06. Jan. 2014

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

05. Jan. 2014

2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)

01. Jan. 2014

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2013

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

29. Dez. 2013

Fest der hl. Familie (A)

26. Dez. 2013

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2013

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2013

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2013

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2013

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

22. Dez. 2013

4. Adventsonntag (A)

15. Dez. 2013

3. Adventsonntag (A)

08. Dez. 2013

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

01. Dez. 2013

1. Adventsonntag (A)

24. Nov. 2013

Christkönigsonntag (C)

17. Nov. 2013

33. Sonntag im Jahreskreis (C)

10. Nov. 2013

32. Sonntag im Jahreskreis (C)

03. Nov. 2013

31. Sonntag im Jahreskreis (C)

02. Nov. 2013

2. November: Allerseelen (A/B/C)

02. Nov. 2013

2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)

02. Nov. 2013

2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)

01. Nov. 2013

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

27. Okt. 2013

30. Sonntag im Jahreskreis (C)

20. Okt. 2013

29. Sonntag im Jahreskreis (C)

13. Okt. 2013

28. Sonntag im Jahreskreis (C)

06. Okt. 2013

27. Sonntag im Jahreskreis (C)

01. Okt. 2013

Erntedank (Sonst.)

29. Sep. 2013

26. Sonntag im Jahreskreis (C)

22. Sep. 2013

25. Sonntag im Jahreskreis (C)

15. Sep. 2013

24. Sonntag im Jahreskreis (C)

08. Sep. 2013

23. Sonntag im Jahreskreis (C)

01. Sep. 2013

22. Sonntag im Jahreskreis (C)

25. Aug. 2013

21. Sonntag im Jahreskreis (C)

18. Aug. 2013

20. Sonntag im Jahreskreis (C)

15. Aug. 2013

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

11. Aug. 2013

19. Sonntag im Jahreskreis (C)

04. Aug. 2013

18. Sonntag im Jahreskreis (C)

28. Jul. 2013

17. Sonntag im Jahreskreis (C)

21. Jul. 2013

16. Sonntag im Jahreskreis (C)

14. Jul. 2013

15. Sonntag im Jahreskreis (C)

07. Jul. 2013

14. Sonntag im Jahreskreis (C)

30. Jun. 2013

13. Sonntag im Jahreskreis (C)

29. Jun. 2013

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

23. Jun. 2013

12. Sonntag im Jahreskreis (C)

16. Jun. 2013

11. Sonntag im Jahreskreis (C)

09. Jun. 2013

10. Sonntag im Jahreskreis (C)

09. Jun. 2013

Vatertag (Sonst.)

02. Jun. 2013

9. Sonntag im Jahreskreis (C)

30. Mai. 2013

Fronleichnam (C)

26. Mai. 2013

Dreifaltigkeitssonntag (C)

19. Mai. 2013

Pfingstsonntag (A/B/C)

18. Mai. 2013

Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)

12. Mai. 2013

7. Sonntag der Osterzeit (C)

09. Mai. 2013

Christi Himmelfahrt (C)

05. Mai. 2013

6. Sonntag der Osterzeit (C)

28. Apr. 2013

5. Sonntag der Osterzeit (C)

21. Apr. 2013

4. Sonntag der Osterzeit (C)

14. Apr. 2013

3. Sonntag der Osterzeit (C)

08. Apr. 2013

25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)

07. Apr. 2013

2. Sonntag der Osterzeit (C)

01. Apr. 2013

Ostermontag (A/B/C)

31. Mär. 2013

Ostersonntag (A/B/C)

30. Mär. 2013

Osternacht (C)

30. Mär. 2013

Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)

29. Mär. 2013

Karfreitag (A/B/C)

28. Mär. 2013

Gründonnerstag (A/B/C)

24. Mär. 2013

Palmsonntag (C)

17. Mär. 2013

5. Fastensonntag (C)

10. Mär. 2013

4. Fastensonntag (C)

03. Mär. 2013

3. Fastensonntag (C)

24. Feb. 2013

2. Fastensonntag (C)

17. Feb. 2013

1. Fastensonntag (C)

13. Feb. 2013

Aschermittwoch (A/B/C)

10. Feb. 2013

5. Sonntag im Jahreskreis (C)

03. Feb. 2013

4. Sonntag im Jahreskreis (C)

02. Feb. 2013

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

27. Jan. 2013

3. Sonntag im Jahreskreis (C)

20. Jan. 2013

2. Sonntag im Jahreskreis (C)

13. Jan. 2013

Taufe des Herrn (C)

06. Jan. 2013

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

01. Jan. 2013

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2012

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

30. Dez. 2012

Fest der hl. Familie (C)

26. Dez. 2012

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2012

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2012

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2012

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2012

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

23. Dez. 2012

4. Adventsonntag (C)

16. Dez. 2012

3. Adventsonntag (C)

09. Dez. 2012

2. Adventsonntag (C)

08. Dez. 2012

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

02. Dez. 2012

1. Adventsonntag (C)

25. Nov. 2012

Christkönigsonntag (B)

18. Nov. 2012

33. Sonntag im Jahreskreis (B)

11. Nov. 2012

32. Sonntag im Jahreskreis (B)

04. Nov. 2012

31. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Nov. 2012

2. November: Allerseelen (A/B/C)

02. Nov. 2012

2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)

02. Nov. 2012

2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)

01. Nov. 2012

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

28. Okt. 2012

30. Sonntag im Jahreskreis (B)

21. Okt. 2012

29. Sonntag im Jahreskreis (B)

14. Okt. 2012

28. Sonntag im Jahreskreis (B)

07. Okt. 2012

27. Sonntag im Jahreskreis (B)

01. Okt. 2012

Erntedank (Sonst.)

30. Sep. 2012

26. Sonntag im Jahreskreis (B)

23. Sep. 2012

25. Sonntag im Jahreskreis (B)

16. Sep. 2012

24. Sonntag im Jahreskreis (B)

09. Sep. 2012

23. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Sep. 2012

22. Sonntag im Jahreskreis (B)

26. Aug. 2012

21. Sonntag im Jahreskreis (B)

19. Aug. 2012

20. Sonntag im Jahreskreis (B)

15. Aug. 2012

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

12. Aug. 2012

19. Sonntag im Jahreskreis (B)

05. Aug. 2012

18. Sonntag im Jahreskreis (B)

29. Jul. 2012

17. Sonntag im Jahreskreis (B)

22. Jul. 2012

16. Sonntag im Jahreskreis (B)

15. Jul. 2012

15. Sonntag im Jahreskreis (B)

08. Jul. 2012

14. Sonntag im Jahreskreis (B)

01. Jul. 2012

13. Sonntag im Jahreskreis (B)

27. Jun. 2012

27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)

24. Jun. 2012

24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)

17. Jun. 2012

11. Sonntag im Jahreskreis (B)

10. Jun. 2012

10. Sonntag im Jahreskreis (B)

07. Jun. 2012

Fronleichnam (B)

03. Jun. 2012

Dreifaltigkeitssonntag (B)

28. Mai. 2012

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)

27. Mai. 2012

Pfingstsonntag (A/B/C)

20. Mai. 2012

7. Sonntag der Osterzeit (B)

17. Mai. 2012

Christi Himmelfahrt (B)

13. Mai. 2012

6. Sonntag der Osterzeit (B)

06. Mai. 2012

5. Sonntag der Osterzeit (B)

29. Apr. 2012

4. Sonntag der Osterzeit (B)

22. Apr. 2012

3. Sonntag der Osterzeit (B)

15. Apr. 2012

2. Sonntag der Osterzeit (B)

09. Apr. 2012

Ostermontag (A/B/C)

08. Apr. 2012

Ostersonntag (A/B/C)

07. Apr. 2012

Osternacht (B)

07. Apr. 2012

Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)

06. Apr. 2012

Karfreitag (A/B/C)

05. Apr. 2012

Gründonnerstag (A/B/C)

01. Apr. 2012

Palmsonntag (B)

25. Mär. 2012

5. Fastensonntag (B)

18. Mär. 2012

4. Fastensonntag (B)

11. Mär. 2012

3. Fastensonntag (B)

04. Mär. 2012

2. Fastensonntag (B)

26. Feb. 2012

1. Fastensonntag (B)

22. Feb. 2012

Aschermittwoch (A/B/C)

19. Feb. 2012

7. Sonntag im Jahreskreis (B)

12. Feb. 2012

6. Sonntag im Jahreskreis (B)

05. Feb. 2012

5. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Feb. 2012

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

29. Jan. 2012

4. Sonntag im Jahreskreis (B)

22. Jan. 2012

3. Sonntag im Jahreskreis (B)

15. Jan. 2012

2. Sonntag im Jahreskreis (B)

08. Jan. 2012

Taufe des Herrn (B)

06. Jan. 2012

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

01. Jan. 2012

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2011

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

26. Dez. 2011

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2011

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2011

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2011

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2011

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

18. Dez. 2011

4. Adventsonntag (B)

11. Dez. 2011

3. Adventsonntag (B)

08. Dez. 2011

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

04. Dez. 2011

2. Adventsonntag (B)

27. Nov. 2011

1. Adventsonntag (B)

20. Nov. 2011

Christkönigsonntag (A)

13. Nov. 2011

33. Sonntag im Jahreskreis (A)

06. Nov. 2011

32. Sonntag im Jahreskreis (A)

02. Nov. 2011

2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)

02. Nov. 2011

2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)

02. Nov. 2011

2. November: Allerseelen (A/B/C)

01. Nov. 2011

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

30. Okt. 2011

31. Sonntag im Jahreskreis (A)

23. Okt. 2011

30. Sonntag im Jahreskreis (A)

16. Okt. 2011

29. Sonntag im Jahreskreis (A)

09. Okt. 2011

28. Sonntag im Jahreskreis (A)

02. Okt. 2011

27. Sonntag im Jahreskreis (A)

01. Okt. 2011

Erntedank (Sonst.)

25. Sep. 2011

26. Sonntag im Jahreskreis (A)

18. Sep. 2011

25. Sonntag im Jahreskreis (A)

11. Sep. 2011

24. Sonntag im Jahreskreis (A)

08. Sep. 2011

8. September: Mariä Geburt (Fest)

04. Sep. 2011

23. Sonntag im Jahreskreis (A)

28. Aug. 2011

22. Sonntag im Jahreskreis (A)

21. Aug. 2011

21. Sonntag im Jahreskreis (A)

15. Aug. 2011

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

14. Aug. 2011

20. Sonntag im Jahreskreis (A)

07. Aug. 2011

19. Sonntag im Jahreskreis (A)

31. Jul. 2011

18. Sonntag im Jahreskreis (A)

24. Jul. 2011

17. Sonntag im Jahreskreis (A)

17. Jul. 2011

16. Sonntag im Jahreskreis (A)

10. Jul. 2011

15. Sonntag im Jahreskreis (A)

03. Jul. 2011

14. Sonntag im Jahreskreis (A)

29. Jun. 2011

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

26. Jun. 2011

13. Sonntag im Jahreskreis (A)

23. Jun. 2011

Fronleichnam (A)

19. Jun. 2011

Dreifaltigkeitssonntag (A)

13. Jun. 2011

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (A)

12. Jun. 2011

Pfingstsonntag (A/B/C)

05. Jun. 2011

7. Sonntag der Osterzeit (A)

02. Jun. 2011

Christi Himmelfahrt (A)

29. Mai. 2011

6. Sonntag der Osterzeit (A)

22. Mai. 2011

5. Sonntag der Osterzeit (A)

15. Mai. 2011

4. Sonntag der Osterzeit (A)

08. Mai. 2011

3. Sonntag der Osterzeit (A)

01. Mai. 2011

2. Sonntag der Osterzeit (A)

25. Apr. 2011

Ostermontag (A/B/C)

24. Apr. 2011

Ostersonntag (A/B/C)

23. Apr. 2011

Osternacht (A/B/C)

23. Apr. 2011

Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)

22. Apr. 2011

Karfreitag (A/B/C)

21. Apr. 2011

Gründonnerstag (A/B/C)

17. Apr. 2011

Palmsonntag (A)

10. Apr. 2011

5. Fastensonntag (A)

03. Apr. 2011

4. Fastensonntag (A)

27. Mär. 2011

3. Fastensonntag (A)

20. Mär. 2011

2. Fastensonntag (A)

13. Mär. 2011

1. Fastensonntag (A)

09. Mär. 2011

Aschermittwoch (A/B/C)

06. Mär. 2011

9. Sonntag im Jahreskreis (A)

27. Feb. 2011

8. Sonntag im Jahreskreis (A)

20. Feb. 2011

7. Sonntag im Jahreskreis (A)

13. Feb. 2011

6. Sonntag im Jahreskreis (A)

  • Lesung
  • Predigt
  • Liturgie
  • Kontexte

6. Sonntag im Jahreskreis - Sir 15,15-20 (16-21)

1. Lesung vom 6. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Sir 15,15-20 (16-21)


Lesung aus dem Buch Jesus Sirach:

Gott gab ihm [dem Menschen] seine Gebote und Vorschriften.
Wenn du willst, kannst du das Gebot halten;
Gottes Willen zu tun ist Treue.
Feuer und Wasser sind vor dich hingestellt;
streck deine Hände aus nach dem, was dir gefällt.
Der Mensch hat Leben und Tod vor sich;
was er begehrt, wird ihm zuteil.
Überreich ist die Weisheit des Herrn;
stark und mächtig ist er und sieht alles.
Die Augen Gottes schauen auf das Tun des Menschen,
er kennt alle seine Taten.
Keinem gebietet er zu sündigen,
und die Betrüger unterstützt er nicht.

Lesungskommentar
Martin Stewen (2014)
Lesungskommentar
Karl Gravogl (1999)
Lesungskommentar
Hans Hütter (1996)

Das Buch Jesus Sirach gehört zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur, über dessen Verfasserschaft keine Klarheit herrscht. Deutlich zu erkennen ist wohl ein hoher Bildungsstand des Autors. Entstanden ist das Buch im 2. Jahrhundert v. Chr. entweder in Jerusalem oder im ägyptischen Alexandria. Es besteht zum einen Teil aus einer Sammlung von Sprichworten, zum anderen Teil aus einem Lobgesang auf die Schöpfung. Dort findet sich auch die heutige Lesungsperikope.

Der für die Liturgie ausgesuchte Textabschnitt ist Teil einer größeren Einheit (Sir 15,11-20). Die Verse 11 bis 14 lauten: "Sag nicht: Meine Sünde kommt von Gott. Denn was er haßt, das tut er nicht. Sag nicht: Er hat mich zu Fall gebracht. Denn er hat keine Freude an schlechten Menschen. Verabschäuungswürdiges haßt der Herr: alle, die ihn fürchten, bewahrt er davor. Er hat am Anfang den Menschen geschaffen und ihn der Macht der Eigenen Entscheidung überlassen." (vgl. "ungekürzte Fassung") Der Schreiber wehrt sich gegen die Tendenz, die auch uns nicht fremd ist: Der Mensch sucht die Schuld bei Gott. Die Auffassung der Griechen, daß der "Neid der Götter" den Menschen zu Fall bringt, steht wahrscheinlich dahinter. Gott hat dem Menschen die Freiheit gegeben, damit er ein freies Ja zu Gott und seiner Liebe sagen kann. Gott riskiert gleichsam mit der Freiheit des Menschen auch, daß sie die Sünde ermöglicht. Gottes Weisheit will die Freiheit, um dem liebenden Menschen Anteil an seinem Heil zu geben, denn ohne Freiheit ist Liebe nicht möglich. Mit diesem Gedanken beginnt unsere Perikope. Die Wahlfreiheit wird zuerst im Bild von "Feuer und Wasser" angesprochen, dann aber ist in Anlehnung an Deutronomium 30,15-16 von Leben und Tod die Rede. Dort heißt es: "Hiermit lege ich dir heute das Leben und das Glück, den Tod und das Unglück vor. Wenn du auf die Gebote der Herrn, deines Gottes, auf die ich dich heute verpflichte, hörst, ... dann wirst du leben und zahlreich werden ..." Am Schluß wird in Vers 20 der Gedanke vom Anfang der Perikope (Vers 11) wieder aufgegriffen: Der Sünder, der Betrüger, kann nicht Gott die Schuld für sein Versagen zuschieben.

Die Lesung ist dem Buch des Jerusalemer Weisheitslehrers Jesus Sirach entnommen. Jesus Sirach schreibt am Beginn des 2. Jahrhunderts vor. Chr. und sieht sich vielen neuen Geistesströmungen, die mit den hellenistischen Machthabern in Land Eingang gefunden haben, konfrontiert. Er verteidigt jüdische Überlieferung als Weisheit Gottes, die zum Leben führt, gegenüber griechisch-hellenistischen Weisheitslehren, welche die Freiheit des Menschen und damit die Möglichkeit, sich für das Gute oder das Böse zu entscheiden und für die eigenen Taten Verantwortung zu übernehmen, in Abrede stellen. Es ist hilfreich, auch die vorangehenden Verse (vgl. die "ungekürzte Fassung") zu lesen. Sie enthalten die Fragestellung, auf welche die Verse 15 bis 20 eine Antwort geben: Wer ist für das Böse in der Welt verantwortlich? Jesus Sirach weist den Gedanken, daß Gott das Böse gewollt haben könnte, mit der Überlegung zurück, daß Gott nicht etwas geschaffen haben kann, was er haßt. Er betont die Freiheit und Verantwortung des Menschen, der die Weisheit des Gottesgesetzes annehmen oder ablehnen kann. In seiner Argumentation lehnt er sich an Deuteronomium 30,15ff an.

 

6. Sonntag im Jahreskreis - Sir 15,11-20

Ungekürzte Fassung der
1. Lesung vom 6. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Sir 15,11-20


Lesung aus dem Buch Jesus Sirach:

Sag nicht: Meine Sünde kommt von Gott.
Denn was er haßt, das tut er nicht.
Sag nicht: Er hat mich zu Fall gebracht.
Denn er hat keine Freude an schlechten Menschen.
Verabscheuungswürdiges haßt der Herr;
alle, die ihn fürchten, bewahrt er davor.
Er hat am Anfang den Menschen erschaffen
und ihn der Macht der eigenen Entscheidung überlassen.
Gott gab ihm [dem Menschen] seine Gebote und Vorschriften.
Wenn du willst, kannst du das Gebot halten;
Gottes Willen zu tun ist Treue.
Feuer und Wasser sind vor dich hingestellt;
streck deine Hände aus nach dem, was dir gefällt.
Der Mensch hat Leben und Tod vor sich;
was er begehrt, wird ihm zuteil.
Überreich ist die Weisheit des Herrn;
stark und mächtig ist er und sieht alles.
Die Augen Gottes schauen auf das Tun des Menschen,
er kennt alle seine Taten.
Keinem gebietet er zu sündigen,
und die Betrüger unterstützt er nicht.

6. Sonntag im Jahreskreis - 1 Kor 2,6-10

2. Lesung vom 6. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
1 Kor 2,6-10

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther:

Schwestern und Brüder!
Wir verkündigen Weisheit unter den Vollkommenen,
aber nicht Weisheit dieser Welt
oder der Machthaber dieser Welt, die einst entmachtet werden.
Vielmehr verkündigen wir das Geheimnis der verborgenen Weisheit Gottes,
die Gott vor allen Zeiten vorausbestimmt hat zu unserer Verherrlichung.
Keiner der Machthaber dieser Welt hat sie erkannt;
denn hätten sie die Weisheit Gottes erkannt,
so hätten sie den Herrn der Herrlichkeit nicht gekreuzigt.
Nein, wir verkündigen, wie es in der Schrift heißt,
was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat,
was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist:
das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben.
Denn uns hat es Gott enthüllt durch den Geist.
Der Geist ergründet nämlich alles,
auch die Tiefen Gottes.

Lesungskommentar
Martin Stewen (2014)
Lesungskommentar
Karl Gravogl (1999)
Lesungskommentar
Hans Hütter (1996)

Nach der Gründung der christlichen Gemeinde in Korinth (50/51 oder 55/56 n. Chr.) blieben Paulus und seine Gefährten mittels Briefen mit den Christen in Kontakt. Als Autoren des ersten Korintherbriefes gelten Paulus selbst und Sosthenes weitestgehend als sicher. Aufgrund verschiedener Missstände ermahnt Paulus die Menschen in Korinth - einer lebendigen Hafenstadt! -, sich nicht zu sehr dem Weltlichen zu ergeben, sondern treue Gottsuchende zu bleiben. An ihnen, den treuen Christinnen und Christen, liegt es, ob der Glaube lebendig bleibt oder nicht.

Unser Textabschnitt gehört zu den schwer verständlichen Versen im 1. Korintherbrief. Gleich viermal kommt hier das Wort Weisheit vor. In den Abschnitten des Briefes, die diesen Versen voraus gehen, polemisiert Paulus gegen jegliche Weisheit und stellt ihr die "Torheit des Kreuzes" gegenüber (1 Kor 1,18 - 2,5). Der Hintergrund sowohl für die vorausgehende Polemik als auch für unsere Perikope ist wohl die Lehre der griechischen Mysterienkulte, gegen die sich der Apostel abgrenzt. Der in die Kulte der Gnosis "Eingeweihte" durfte sich als Vollkommener bezeichnen. Für Paulus sind all die "Vollkommenen", die die verborgene Weisheit Gottes annehmen, die Gott schon vor allen Zeiten vorausbestimmt hat (siehe Weisheitsliteratur des AT), die aber erst in Jesus Christus und in seinem Kreuzestod Jesu Christi offenbar geworden ist (Anspielung in Vers 8). Auch der Begriff "Machthaber dieser Welt" spricht gnostische Vorstellungen an. Kosmische Mächte und Gewalten spielen in diesem Gedankengut eine wichtige Rolle. Diese Mächte stehen zwar hinter der Auslieferung Jesu ans Kreuz, werden aber gerade durch den Kreuzestod Jesu (jetzt schon beginnend) am Ende der Tage für immer entmachtet. Der Vers 9 umschreibt in einer auch sprachlich sehr ausdrucksstarken Form diese Weisheit Gottes, - das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben: Kein Auge hat es gesehen, kein Ohr gehört, keinem Menschen ist es in den Sinn gekommen. Eines der Tagesgebete im Meßbuch gibt diesen Vers in Form eines Gebetes wieder ("Schlußgebete zur Auswahl" Nr. 1).

Paulus kämpft im griechischen Raum mit vielerlei religiösen Strömungen und Lehren; zum Teil philosophischer Art, zum Teil Heilslehren aus dem Osten wie z.B. die Gnosis oder Mysterienkulte. Einige dieser Gruppierungen beanspruchen für sich eine höhere Vollkommenheit und eine tiefere Einsicht in die Geheimnisse der Welt, als den übrigen Menschen zugänglich ist. In den der Lesung vorangehenden Versen 1 bis 5 betont Paulus, daß das Christentum mit diesen esoterischen Weiheitslehren nichts zu tun hat. Das schließt aber nicht aus, daß seine Lehre von Christus dem Gekreuzigten zu einer tieferen Einsicht in die Welt- und Lebenszusammenhänge hinführt. Dies ist eine Weisheit ganz anderer Art, keine Geheimlehre, sondern die Einführung in das Geheimnis der Weisheit Gottes durch den Geist, der den Christen in der Taufe zuteil geworden ist.

 

6. Sonntag im Jahreskreis - Mt 5,17-37

Evangelium vom 6. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Mt 5,17-37

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus:

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Denkt nicht, ich sei gekommen,
um das Gesetz und die Propheten aufzuheben.
Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben,
sondern um zu erfüllen.
Amen, das sage ich euch:
Bis Himmel und Erde vergehen,
wird auch nicht der kleinste Buchstabe des Gesetzes vergehen,
bevor nicht alles geschehen ist.
Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt
und die Menschen entsprechend lehrt,
der wird im Himmelreich der Kleinste sein.
Wer sie aber hält und halten lehrt,
der wird groß sein im Himmelreich.
Darum sage ich euch:
Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist
als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer,
werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.
Ihr habt gehört, daß zu den Alten gesagt worden ist:
Du sollst nicht töten;
wer aber jemand tötet, soll dem Gericht verfallen sein.
Ich aber sage euch:
Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt,
soll dem Gericht verfallen sein;
und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!,
soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein;
wer aber zu ihm sagt: Du (gottloser) Narr!,
soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.
Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst
und dir dabei einfällt, daß dein Bruder etwas gegen dich hat,
so laß deine Gabe dort vor dem Altar liegen;
geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder,
dann komm und opfere deine Gabe.
Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner,
olange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist.
Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen,
und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben,
und du wirst ins Gefängnis geworfen.
Amen, das sage ich dir:
Du kommst von dort nicht heraus,
bis du den letzten Pfennig bezahlt hast.
Ihr habt gehört, daß gesagt worden ist:
Du sollst nicht die Ehe brechen.
Ich aber sage euch:
Wer eine Frau auch nur lüstern ansieht,
hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.
Wenn dich dein rechtes Auge zum Bösen verführt,
dann reiß es aus und wirf es weg!
Denn es ist besser für dich,
daß eines deiner Glieder verlorengeht,
als daß dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.
Und wenn dich deine rechte Hand zum Bösen verführt,
dann hau sie ab und wirf sie weg!
Denn es ist besser für dich,
daß eines deiner Glieder verlorengeht,
als daß dein ganzer Leib in die Hölle kommt.
Ferner ist gesagt worden:
Wer seine Frau aus der Ehe entläßt,
muß ihr eine Scheidungsurkunde geben.
Ich aber sage euch:
Wer seine Frau entläßt, obwohl kein Fall von Unzucht vorliegt,
liefert sie dem Ehebruch aus;
und wer eine Frau heiratet,
die aus der Ehe entlassen worden ist,
begeht Ehebruch.
Ihr habt gehört, daß zu den Alten gesagt worden ist:
Du sollst keinen Meineid schwören,
und: Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast.
Ich aber sage euch:
Schwört überhaupt nicht,
weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron,
noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel für seine Füße,
noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs.
Auch bei deinem Haupt sollst du nicht schwören;
denn du kannst kein einziges Haar weiß oder schwarz machen.
Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein;
alles andere stammt vom Bösen. 

Lesungskommentar
Martin Stewen (2014)
Lesungskommentar
Karl Gravogl (1999)
Lesungskommentar
Hans Hütter (1996)

Bei der vorliegenden Perikope handelt es sich um eine der programmatischen Reden Jesu. Jesus setzt seine Sendung in Beziehung zu vorherrschenden Traditionen. Er setzt sich auseinander mit dem jüdischen Gesetz: Das hat für ihn dauerhaft Bestand. In der exegetischen Diskussion wird vermutet, dass diese Rede, die der Evangelist wiedergibt, darauf verweist, dass es in der matthäischen Gemeinde hinsichtlich der Gesetzesgültigkeit Diskussionen gegeben haben könnte: entweder mit Außenstehenden oder mit verschiedenen Strömungen innerhalb der Gemeinde. Die Kernfrage, die mit der Rede beantwortet werden soll, lautet: Ist das Gesetz unabänderliche Norm für alle Zeiten oder dient es der Vorbereitung des Anbruchs einer neuen, messianischen Zeit. Jesus gibt die Antwort: Der Messias ist da und will vollenden, was das Gesetz will, ohne es zu verändern. Das Gesetz will Gerechtigkeit im Gleichstand - Jesus überspitzt das sogar noch und ruft dazu auf, Gerechtigkeit zu sehen als das Quentchen mehr zugunsten des Anderen.

Der Abschnitt der Bergpredigt, der an diesem Sonntag verkündet wird, gliedert sich in drei Teile. Die Verse 5,17–19 sind der sogenannte Vorspruch der Bergpredigt. Der Vers 5,17 bildet mit dem Vers 7,12 gleichsam den Rahmen zum Hauptteil der Bergpredigt. In beiden Versen werden "das Gesetz und die Propheten" verwendet. In diesen Versen (17–19 und auch noch 20) bestimmt der Evangelist das Verhältnis der judenchristlichen Gemeinde, an die er schreibt, zur Tora und zum Judentum überhaupt. Die Christen sind bereits aus der Synagoge ausgeschlossen, wollen aber trotzdem bewußt an ihrer Herkunft festhalten. Sie halten sich deshalb streng an die Vorschriften des jüdischen Gesetzes. Möglicherweise müssen sie sich auch gegen den Vorwurf der jüdischen Mitbewohner wehren, die Judenchristen würden die Tora verwerfen. Hinter dem Vers 18 steht die Auffassung: Es gibt große und kleine Gesetze und es gibt in Gottesreich verschiedene Plätze. Vielleicht spiegeln diese Verse auch schon die Auseinandersetzung mit der Heidenmission wieder: Der (Heiden-)Christ, der nicht alle Gesetze der Tora einhält, ist deshalb auch nicht vom Reich Gottes ausgeschlossen. - Das Ringen um die Toleranz gegenüber anderen (Lehr-)Meinungen ist auch der Kirche unserer Tage nicht fremd. Der Vers 5,20 erfüllt eine Brückenfunktion. Er faßt den Inhalt des Vorspruchs (5,17-19) zusammen und ist zugleich die Überschrift des Hauptteils (5,21 - 7,11). Die Gerechtigkeit, die Lebensführung nach dem Willen Gottes, ist Bedingung für das Eingehen in das Himmelreich. Sie muß weit größer sein als die der Pharisäer. Für Jesus ist in der Darstellung des Matthäusevangeliums das Liebesgebot die Mitte des Gesetzes (5,43-48; 22,35-40; 24,12). Nicht sklavisches Anklammern an die Bestimmungen des Gesetzes, sondern die Erfüllung des Liebesgebotes ist die "größere Gerechtigkeit". - Auch dieser Grundsatz hat für uns heute nichts von seiner Aktualität verloren. Der Abschnitt 5,21-37 enthält 4 der insgesamt 6 Antithesen der Bergpredigt (5,21-48). In den Antithesen wird immer einer Vorschrift des Ersten Testamentes eine Forderung Jesu gegenübergestellt. Die Formulierung "daß gesagt worden ist" ist eine Umschreibung für: Gott hat gesagt. "Die Alten" meint die Generation, die den Exodus erlebt hat. Die 1. Antithese erklärt den Zorn für genauso verwerflich wie das Töten. Der Christ soll mit seiner ganzen Einstellung und in seinem gesamten Verhalten auf das Wohl des "Bruders", des Volksgenossen, bedacht sein. In der 2. Antithese wird aus der Tora die uns als 6. Gebot bekannte Stelle zitiert (Ex 20,14; Dtn 5,18). Jesus verschärft dieses Gebot. Nicht erst eine bestimmte Handlung wie der vollzogene Geschlechtsverkehr erfüllt den Tatbestand des Ehebruchs. Dieser beginnt bereits mit der Absicht, eine fremde Ehe zu verletzen. Die 3. Antithese verurteilt die Möglichkeit der Ehescheidung, die in der Tora vorgesehen ist (vgl. Mk 10,1–12; Mt 5,31f; 19,1–2; Lk 16,18; 1 Kor 7,10f). Der Mann hat der Frau gegenüber eine Verantwortung, die jenseits aller Gesetze liegt, und der er sich auch nicht entziehen kann, indem er sich auf juridische Bestimmungen beruft. Die 4. Antithese verbietet das Schwören (vgl. Jak 5,12). Alles Reden des Christen soll wahrhaftig sein. Unsere Wahrhaftigkeit darf sich nicht auf den Eid beschränken. Auf alles, was wir sagen, soll man sich verlassen können. Die Antithesen zielen alle auf den ganzen Menschen. Mitmenschlichkeit kann sich nicht darin erschöpfen, nur bestimmte böse Handlungen zu unterlassen. Bloße Erfüllung von Geboten wird dem Nächsten nicht gerecht. Meine ganze Einstellung ist gefragt.

Das Evangelium ist der sog. Bergpredigt aus dem Evangelium des Matthäus entnommen. In sechs Antithesen stellt Jesus seine neue, vertiefte Ethik der Überlieferung, wie sie vor allem von den Schriftgelehrten und Pharisäern ausgelegt wurde, gegenüber. Der gesamte Text der 6 Antithesen ist für das Vortragen im Gottesdienst fast zu lang. Außerdem meinen namhafte Bibelwissenschatler, daß die dritte, fünfte und sechste Antithese nicht die gleiche Ursprünglichkeit wie die anderen drei beanspruchen können. Sie sind aus anderen überlieferten Jesusworten den ursprünglichen drei Antithesen nachgebildet worden. Die Kurzfassung beschränkt sich auf diese Versauswahl. Inhaltlich greift Jesus das fünfte und sechste der zehn Gebote sowie das Schwurgesetz auf und stell mit einem sehr selbstbewußten "Ich aber sage euch" seine eigenen ethischen Forderungen gegenüber. Ihm geht es dabei weder um eine Erweiterung noch Verschärfung der Forderungen der überlieferten Gebote, sondern um eine Rückführung auf den ursprünglichen Sinn. Jesus hat eine neue Qualität der Rechtschaffenheit im Auge.

 

6. Sonntag im Jahreskreis - Mt 5,20-22a. 27-28. 33-34a. 37

Kurzfassung des
Evangeliums vom 6. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A:
Mt 5,
20-22a. 27-28. 33-34a. 37

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus:

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Denkt nicht, ich sei gekommen,
um das Gesetz und die Propheten aufzuheben.
Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben,
sondern um zu erfüllen.
Amen, das sage ich euch:
Bis Himmel und Erde vergehen,
wird auch nicht der kleinste Buchstabe des Gesetzes vergehen,
bevor nicht alles geschehen ist.
Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt
und die Menschen entsprechend lehrt,
der wird im Himmelreich der Kleinste sein.
Wer sie aber hält und halten lehrt,
der wird groß sein im Himmelreich.
Darum sage ich euch:
Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist
als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer,
werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.
Ihr habt gehört, daß zu den Alten gesagt worden ist:
Du sollst nicht töten;
wer aber jemand tötet, soll dem Gericht verfallen sein.
Ich aber sage euch:
Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt,
soll dem Gericht verfallen sein;
und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!,
soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein;
wer aber zu ihm sagt: Du (gottloser) Narr!,
soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.
Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst
und dir dabei einfällt, daß dein Bruder etwas gegen dich hat,
so laß deine Gabe dort vor dem Altar liegen;
geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder,
dann komm und opfere deine Gabe.
Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner,
olange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist.
Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen,
und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben,
und du wirst ins Gefängnis geworfen.
Amen, das sage ich dir:
Du kommst von dort nicht heraus,
bis du den letzten Pfennig bezahlt hast.
Ihr habt gehört, daß gesagt worden ist:
Du sollst nicht die Ehe brechen.
Ich aber sage euch:
Wer eine Frau auch nur lüstern ansieht,
hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.
Wenn dich dein rechtes Auge zum Bösen verführt,
dann reiß es aus und wirf es weg!
Denn es ist besser für dich,
daß eines deiner Glieder verlorengeht,
als daß dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.
Und wenn dich deine rechte Hand zum Bösen verführt,
dann hau sie ab und wirf sie weg!
Denn es ist besser für dich,
daß eines deiner Glieder verlorengeht,
als daß dein ganzer Leib in die Hölle kommt.
Ferner ist gesagt worden:
Wer seine Frau aus der Ehe entläßt,
muß ihr eine Scheidungsurkunde geben.
Ich aber sage euch:
Wer seine Frau entläßt, obwohl kein Fall von Unzucht vorliegt,
liefert sie dem Ehebruch aus;
und wer eine Frau heiratet,
die aus der Ehe entlassen worden ist,
begeht Ehebruch.
Ihr habt gehört, daß zu den Alten gesagt worden ist:
Du sollst keinen Meineid schwören,
und: Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast.
Ich aber sage euch:
Schwört überhaupt nicht,
weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron,
noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel für seine Füße,
noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs.
Auch bei deinem Haupt sollst du nicht schwören;
denn du kannst kein einziges Haar weiß oder schwarz machen.
Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein;
alles andere stammt vom Bösen.

Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Kreuz

Manfred Wussow (2011)

Drei Blicke

Drei Blicke müssen wir heute riskieren! Auf unsere Münder, unsere Augen - und unsere Herzen. Obwohl das Evangelium alles andere ist als gefällig - in ihm liegt das Versprechen einer neuen Entdeckung.

Ich kenne doch böse Worte. Sie rutschen einfach heraus. Im Eifer des Gefechtes. In einem Streit. Ich kann sie auch nicht weder zurückholen - nicht einmal ihren Klang verschönern. Ein Wort kommt zur Welt, wächst, wuchert. Manchmal kann ich mich nicht einmal entschuldigen. Manchmal mag ich es auch nicht. Ich bin doch im Recht!

Ich kenne auch den Blick auf den anderen Menschen, der sich ihm zuwendet, ihn liebevoll anschaut - oder auch auszieht, nackt dastehen lässt, ihm seiner Würde beraubt. Es gibt den Blick, der Macht ausdrückt und Unterordnungen schafft. Man sagt auch, es gäbe den typisch männlichen Blick - auf das "schöne Geschlecht", den typisch weiblichen Blick - auf das "starke Geschlecht". Aber was ist schon typisch? Typisch nur, dass ich es nicht erklären kann.

Der dritte Blick ruht auf dem Herzen. Es ist, wie Augustin in seinen Bekenntnisse sagte, unruhig - dabei ist es doch die Mitte der Person, meine Mitte! Oft sehe ich sogar eine Mördergrube - und halte den Blick kaum aus. Ich möchte meine Ruhe haben, auf Zeit spielen, mich nicht jetzt entscheiden müssen. Ich sage "ja", meine aber "nein". Verlassen kann ich mich nicht einmal auf mich.

Drei Blicke dürfen wir heute riskieren.

Beichtspiegel - Lebensspiegel

Es ist wie ein kleiner Beichtspiegel: Ich höre das Evangelium - und betrachte mich in einem Spiegel. Mich - das heißt auch, einmal nicht auf die anderen zu schauen, über sie zu reden, besser zu sein als sie.

Was sehen wir denn in diesem Spiegel? Zunächst: Drei Gebote, drei Gebote von zehn:
"Du sollst nicht töten", "Du sollst nicht ehebrechen" und "Du sollst keinen Meineid schwören". Aber wir sehen jetzt mehr als Mord, Ehebruch und Meineid - wir sehen den Hass, der sich in Worten Luft macht - wir sehen die Begierde, die aus den Augen kommt - wir sehen, dass selbst der Eid wertlos wird. Jesus schärft uns sozusagen den Blick. Er lässt uns in die Gebote sehen. In die Gebote sehen, heißt, in Gottes Absichten eingeweiht zu werden. Ihm ins Herz zu schauen.

Was ich wie einen Beichtspiegel empfinde, wird zu einem Spiegel meines Lebens.
Ich sehe mich. Ich sehe ihn. Er sieht mich.

Obwohl das Evangelium ziemlich apodiktisch klingt - Zu den Alten wurde gesagt, ich aber sage euch - liegt sein Reiz eher im Verborgenen. Es ist die Ansage einer neuen Zeit.
Jesus hält seine Bergpredigt. Sie gilt als seine Antrittsrede. Jesus umreißt sein Programm, stellt Schwerpunkte vor, lädt zu Veränderungen ein. Wie man das neudeutsch so nennt: er holt, er nimmt Menschen mit. Die aber sind neugierig, offen, erwartungsvoll. Wir sehen uns um ihn versammelt. Eine neue Herrschaft beginnt.

Darum geht es denn auch:
dass Worte nicht mehr töten, nicht mehr verletzen, nicht mehr demütigen -
dass Blicke nicht mehr ausziehen, nicht mehr wehrlos machen, nicht die Würde rauben -
dass Worte trösten, aufrichten und Gemeinschaft stiften,
dass Blicke Herzen öffnen und Vertrauen schenken.
Eine neue Herrschaft beginnt.

Ehebruch

Es ist zwar ein heißes Eisen, gehört aber heute in unsere Mitte - das Beispiel Ehebruch. Wie kaum ein anderes Thema hat es mit Worten und Blicken zu tun - mit verlorenen Worten, mit verletzenden Blicken - und mit der Sehnsucht, ein gutes Wort zu hören und liebevoll angesehen zu werden.

Viele Menschen schauen nicht nur auf gute Erfahrungen zurück, die sie in einer Ehe gemacht haben. Aus einer großen Liebe wurde ein - großes Leid. Was in dem Wort "Bruch" fast untergeht, ist eine Wunde, ein Schmerz, eine Enttäuschung.
Andere erzählen noch nach 40, 50, 60 Jahren, wie reich sie beschenkt wurden und wie schön es war - mit diesem einen Menschen. Von solchen Verhältnissen - und Träumen - gehen wohl auch die meisten Menschen aus, wenn sie den Schritt in die Ehe wagen. Sie versprechen einander Liebe - bis das der Tod euch scheidet.

Zu erzählen wissen wir auch von Menschen, die sich - nach einer Scheidung - trauten, noch einmal zu heiraten und verbindlich "ja" zu einander zu sagen. Oft hat der Partner, die Partnerin auch schon eine gescheiterte Ehe hinter sich. Manche bringen Kinder mit. Neue Familien finden sich zusammen. Das moderne Wort Patchwork-Familie trifft eigentlich nicht, was geschieht: dass ganz neue Banden entstehen, neues Vertrauen, neue Zukunft.

Ich höre Jesu Wort: Unter euch soll es überhaupt keine Scheidung geben! Dieses Wort steht - es steht auch in seiner Verlässlichkeit und Treue. Sein Wort ist auch nicht klein zu reden. Wir können es nicht einmal verbiegen.
Aber wir sind - nur Menschen. Wir sehen uns schuldig werden. Wir sehen auch, dass wir ein "Ja" nicht durchhalten können. Wir leiden darunter, aufgegeben zu werden - und einen anderen Menschen aufzugeben. Was oft so leicht und leichtfertig aussieht, entpuppt sich in vielen Fällen als Trauma. Oder auch als ein Geschenk - für einen neuen Anfang. Ein Seelsorger weiß sehr viel davon zu erzählen, hält aber dicht, schweigt - und hört zu.

Größer und besser

Jesus hat den Anspruch erhoben, dass wir größer, besser sind - als die Pharisäer und Schriftgelehrten. Zumindest hat der Evangelist das so in Worte gefasst. In seiner Zeit beginnen Juden und Christen, trotz tiefer und reicher Verwandtschaft, eigene Wege zu gehen - sich also zu trennen. Das war ein schmerzhafter Prozess. Wir spüren ihn auch in den Worten "größer" und "besser" - und sind doch klein, angefochten und verführbar. Das Evangelium gibt uns aber ein Maß, das übrigens immer schon - in der Thora, bei den Propheten, bei den Gesetzeslehrern - galt: wir sehen in Gottes Herz, um unser Leben zu verstehen - und den Weg Jesu zu gehen.

Ich gebe zu: als ich das Evangelium las, war mein erster Gedanke: 100% reichen nicht, 150%ig muss es sein - wenn nicht noch mehr. Die vielen Forderungen, die ich in meinen Leben kennengelernt habe, gerade auch in der Kirche, wanderten, irrten durch meinen Kopf. Nie ist es genug - du musst immer weiter, höher hinaus. Du musst perfekt werden. Und dann überfiel mich der Gedanke: Es reicht nicht, Mensch zu sein. Ich spürte in mir - Angst und Widerwillen.

Jetzt, wo wir uns gemeinsam auf den Weg des Evangelium gemacht haben, eingerahmt von der Bitte, der Herr möge sich erbarmen, und der Einladung, an seinem Mahl teilzuhaben, hat Jesu Wort eine große Kraft.

Nein, ich bin nicht "größer" und "besser" als ...
Ich will auch nicht "größer" oder "besser" sein als ...
Ich suche aber bei ihm Barmherzigkeit und Kraft.

Dass Worte nicht mehr töten, nicht mehr verletzen, nicht mehr demütigen -
dass Blicke nicht mehr ausziehen, nicht mehr wehrlos machen, nicht die Würde rauben -
dass Worte trösten, aufrichten und Gemeinschaft stiften,
dass Blicke Herzen öffnen und Vertrauen schenken.
Eine neue Herrschaft beginnt.

Eine alte Legende erzählt von zwei Mönchen, die Streit miteinander haben. Sie können sich nicht einigen, denn jeder von beiden fühlt sich im Recht. Schließlich tragen sie dem Abt ihre Sache vor und bitten ihn, den Streit zu schlichten und für Gerechtigkeit zu sorgen. Der Abt möchte eine Nacht Bedenkzeit und gibt den Mönchen am nächsten Morgen seine Antwort:
"Gerechtigkeit gibt es nur in der Hölle, im Himmel regiert die Barmherzigkeit, und auf Erden gibt es das Kreuz!"

Und der Friede Gottes,
der höher ist als alle Vernunft,
bewahre unsere Herzen und Sinne,
in Christus Jesus,
unserem Herrn.

Handeln aus der Grundkraft der Liebe

Pater, Dr. theol. Felix Schlösser (2011)

Eine neue Gerechtigkeit

"Wenn eure Gerechtigkeit nicht weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer, werdet ihr nicht in das Reich der Himmel kommen" (Mt 5,20). Jesus will die Menschen zu einer Gerechtigkeit hinführen, die größer ist als die von den Pharisäern und Schriftgelehrten geübte Praxis. Jesus setzt neue Maßstäbe.

Treue zum Bund.

Im Alten Testament wird die Gerechtigkeit gesehen als die im Bundesschluss grundgelegte Beziehung zwischen Gott und dem Volke Israel, zu dem Gott in unverbrüchlicher Treue steht. Das Volk Israel soll dem entsprechen in der Treue zum Bund mit Gott und in der Beobachtung der Gesetze und Weisungen der Thora. Joseph Ratzinger schreibt in seinem Jesusbuch: "Gerechtigkeit ist in der Sprache des Alten Bundes der Ausdruck für die Treue zur Thora, die Treue zum Wort Gottes, wie sie immer wieder vom Propheten angemahnt worden war. Sie ist das Einhalten des von Gott gezeigten rechten Weges, dessen Mitte die Zehn Gebote sind. Die neutestamentliche Entsprechung zum alttestamentlichen Begriff der Gerechtigkeit ist der Glaube. Der Gläubige ist der Gerechte, der auf Gottes Wegen geht (Ps 1; Jer 17,5-8). Denn der Glaube ist das Mitgehen mit Christus, in dem das ganze Gesetz erfüllt ist, er eint uns mit der Gerechtigkeit Christi selber" (S. 119).

"Ich aber sage euch!"

Das Wort von der größeren Gerechtigkeit steht programmatisch vor den so genannten Antithesen. Antithesen heißen sie deswegen, weil Jesus den Geboten des Alten Testamentes: "Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist" das "Ich aber sage euch" entgegen stellt. Mit dem "Ich aber sage euch" spricht Jesus in einer ihm von Gott verliehenen Vollmacht. Nie hätte ein Schriftgelehrter, wenn er das Gesetz auslegte, ein solches "Ich aber sage euch" aussprechen dürfen, was Blasphemie, Gotteslästerung gewesen wäre. Das "Ich aber sage euch" Jesu erhebt einen hohen Anspruch, weil es in den Antithesen nicht um die Auslegung bestimmter Gesetze geht, sondern um das Gesetz selber, das Jesus auf eine neue, tiefere Weise auslegt. Weil er in göttlicher Autorität spricht, ist er nicht auf menschliche Autoritäten angewiesen, die seine Worte bekräftigen.

Am Ende der Bergpredigt heißt es, dass die Menschen über seine Lehre erschraken, weil er mit Vollmacht lehrte und nicht wie ihre Schriftgelehrten (Mt 7,28 f). Über die Vollmacht Jesu sagt Joseph Ratzinger: "Damit ist natürlich nicht eine rhetorische Qualität von Jesu Reden gemeint, sondern der offenkundige Anspruch, selbst auf der Höhe des Gesetzgebers - auf der Höhe Gottes - zu stehen. Das 'Erschrecken' ist genau das Erschrecken darüber, dass ein Mensch mit der Hoheit Gottes selbst zu sprechen wagt" (S. 134).

Die Erfüllung des Gesetzes.

Jesus will das alttestamentliche Gesetz, die Thora, nicht abschaffen. Der Evangelist Matthäus betont sehr dezidiert, Jesus sei nicht gekommen, das Gesetz und die Propheten aufzulösen, sondern zu erfüllen (Mt 7,27). Es ist anzunehmen, dass in nichtjudenchristlichen Kreisen, in hellenistischen Gemeinden dem alttestamentlichen Gesetz eine geringe Bedeutung beigemessen wurde. Dem wollte Matthäus offensichtlich entgegensteuern und betonte darum so sehr das "nicht auflösen". Wenn Jesus das Gesetz nicht auflösen, sondern erfüllen wollte, dann ist darunter keine noch genauere Beobachtung gesetzlicher Vorschriften zu verstehen, keine quantitative Vermehrung der Gesetzesvorschriften durch eine noch gewissenhaftere Beobachtung, sondern eine qualitative Steigerung, die die Liebe zum Grundmaß menschlichen Handelns macht. Erfüllen bedeutet: Jesus bringt das Gesetz zur Erfüllung, zur Vollendung, indem er es konsequent auf das Liebesgebot hin auslegt. Die größere Gerechtigkeit ist nicht ein Mehr an Gesetzestreue, sondern ein Mehr an Gottes- und Nächstenliebe.

In der Bergpredigt wird uns gesagt, worin alles wahrhaft menschliche Handeln gründet. In der Liebe. Darum ist die Bergpredigt radikaler als das alttestamentliche Gesetz ("Radikal" kommt her vom lateinischen radix, Wurzel). Die in der menschlichen Liebe wurzelnden Weisungen Jesu stellen an uns einen weit höheren Anspruch als eine Moral, die nur auf den Buchstaben sieht und sich mit einer rein äußerlichen Beobachtung des Gesetzes zufrieden gibt. Paulus sagt im Zweiten Korintherbrief: "Er (Gott) hat uns fähig gemacht, Diener des Neuen Bundes zu sein, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes. Denn der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig" (2 Kor 3,6, vgl. auch Röm 7,6).

Handeln aus der Grundkraft der Liebe.

In sechs Antithesen konkretisiert Jesus die größere Gerechtigkeit, er zeigt modellhaft an einigen Lebenssituationen, wie ein Handeln, das in der Liebe gründet, auszusehen hätte. Wenn wir bedingungslos zur Versöhnung bereit sind (Mt 5,21-26). Wenn einer dem Ehepartner in einer Liebe zugetan ist, die jede zur Untreue führende Situation vermeidet (Mt 5,27-30). Wenn Jesus der üblichen Laxheit der Männer in der Scheidungsfrage entgegensteuert (Mt 5,31-32). Wenn wir eine Wahrhaftigkeit leben, die keines Schwures bedarf (Mt 5,33-37). Wenn wir dem Gesetz der Vergeltung den Verzicht auf Vergeltung entgegenstellen (Mt 5,38-42).Wenn wir über eine auf Gegenliebe hoffende Liebe hinaus das Wohlwollen auch denen gegenüber aufrecht behalten, die nicht gut an uns gehandelt haben (Mt 5,43-47). Gerade darin können wir uns an Gottes Handlungsweise orientieren, der alle Menschen unterschiedslos liebt.

Radikalisierung des fünften Gebotes

In der ersten Antithese, auf die ich nun näher eingehe, heißt es: "Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemanden tötet, soll dem Gericht verfallen sein. Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein" (Mt 5,21f.). In dieser Antithese geht Jesus vom fünften Gebot der Sinaigesetzgebung aus. Diese war dem Volk Israel im Bund mit Gott als Rechts- und Sozialordnung gegeben worden, um ein geordnetes Zusammenleben zu gewährleisten. Der Dekalog sollte für Recht und Ordnung in Israel sorgen. So verbietet das fünfte Gebot den Mord und liefert den Mörder dem Gericht aus (Ex 20,13; Dtn 5,17). Verboten und bestraft wird der vollendete Mord. Würden wir es bei der Forderung des fünften Gebotes bewenden lassen, wären die allermeisten Menschen ohne Schuld.

Jesus setzt tiefer an. Dort nämlich, wo der Mord sich anbahnt. Im Herzen des Menschen. Darum haben bei Jesus Zorn und Mord den gleichen moralischen Stellenwert. Dass wir dem Bruder, dem Mitmenschen, nicht einmal zürnen dürfen, bedeutet eine ungeheure Radikalisierung des fünften Gebotes. Ein neues Denken ist angesagt, ein Gesinnungswandel. Jesus ermutigt uns, seinen Weg einzuschlagen, der die Liebe zum alleinigen Maßstab für menschliches Zusammenleben macht. Und deswegen geht Jesus so weit, dass wir, wenn wir uns im Umgang mit unseren Mitmenschen von der Liebe leiten lassen, dem Zorn in unserem Herzen keinen Raum geben. Wie kommen wir aber mit der moralischen Gleichsetzung von Zorn und Mord zurecht? - Eine Überforderung?

Jesus hat die Denkweise und das Verhalten der Menschen indes realistischer eingeschätzt, als es uns zunächst scheint. Er redet von dem, was hinter unserer Stirn vor sich geht, was sich in den Hinterhöfen unserer Seele an unguten Gedanken angesammelt hat, was es in unserem Herzen an destruktivem Denken gibt. Nehmen wir einmal unsere Sprache beim Wort. Da können Worte fallen, die mörderisch klingen. Jemanden kalt stellen, einen über die Klinge springen lassen, einen fertig machen, einen mundtot machen, einen totschweigen. Oder jemand sagt über einen bestimmten Menschen: Den kann ich auf den Tod nicht leiden, der ist für mich gestorben. Es gibt Menschen, die zwar keinen Menschen in physischer Weise umgebracht haben, aber in ihrer Verhaltensweise über Leichen gehen. Wir kennen das Wort vom Rufmord, wenn einer durch üble Nachrede erledigt wird.

Bereit zur Versöhnung.

Matthäus hat der ersten Antithese noch einen Aufruf zur Versöhnung angefügt, der den Gottesdienst betrifft. "Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat, so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen; geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder, dann komm und opfere deine Gabe" (Mt 5,23f.). Damit soll gesagt werden, dass Gottesdienst feiern und mit andern unversöhnt leben sich schlechterdings ausschließen. Gott lässt sich nicht finden am Mitmenschen vorbei. Das Jesuswort erscheint einleuchtend. Die Zuwendung zum Mitmenschen ist wichtiger, allerdings auch schwerer als alle möglichen Opfer, die wir uns auferlegen. Es kann auch nicht genügen, sich im Herzen mit dem andern zu versöhnen. Wenn wir auch den Gottesdienst nicht unterbrechen können, so sollten wir doch, sobald es sich ergibt, auf den andern zu gehen , sollten wir die Aussöhnung nicht zu lange aufschieben.

Ich schließe mit einem Wort von Lothar Zenetti, der die Unversöhntheit von Christen in Eucharistie und Abendmahl anmahnt.
            "Ich lese:
            Wenn du weißt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat,
            dann lass deine Gabe vor dem Altar, geh und versöhne dich zuerst
            dann komm und feiere deinen Gottesdienst.
            Ich frage:
            Warum hat man dann, wenn das so gesagt ist,
            getrennt und unversöhnt das Opfer der Opfer gefeiert,
            jahrhunderte lang, und tut es getrennt und unversöhnt       
            noch heute an jedem Tag neu?"

Christen stehen unter einem höheren Anspruch

Pater Ulrich Behlau (2011)

Eindeutigkeit

"Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen." Die Erwartung Jesu an seine Jünger ist eindeutig, liebe Hörerinnen und Hörer. Es geht ihm um die uneingeschränkte Glaubwürdigkeit. Seine Anhänger sollen nicht in Diplomatie ausweichen oder zusätzlich heilige Schwüre leisten, damit man ihnen glaubt.

Schön wäre es ja, wenn Leben immer so geradlinig ginge. Leider gibt es Situationen, in denen es nicht so glatt geht. Jesus selbst bringt in seinen Streitgesprächen mit den Hohenpriestern und den Ältesten des Volkes ein Beispiel dafür. Er fragt: "Was meint ihr? Ein Mann hatte zwei Söhne. Er ging zum ersten und sagte: Mein Sohn, geh und arbeite heute im Weinberg! Er antwortete Ja, Herr!, ging aber nicht. Da wandte er sich an den zweiten Sohn und sagte zum ihm dasselbe. Dieser antwortete: Ich will nicht. Später aber reute es ihn, und er ging doch. Wer von den beiden hat den Willen seines Vaters erfüllt? Sie antworteten: Der zweite." (Mt 21, 28-31) Dieses Verhalten der Söhne dürfte unserer Erfahrung entsprechen. Manche Zusage, die uns gegeben wurde, ist nachher zurückgenommen worden. Und umgekehrt, aus einem harten Nein ist manchmal doch noch ein Ja geworden. Grob gesprochen scheint es diese beiden Typen zu geben. Der eine neigt dazu, auf eine Bitte immer Ja zu sagen, um gleichsam ständig "Liebkind" zu bleiben. Er oder sie möchte den Bittsteller auf keinen Fall enttäuschen, merkt aber bald, dass die Zusage über die eigenen Kräfte und Möglichkeiten geht. Der oder die andere schützt sich zunächst durch ein abgrenzendes Nein, um nach ruhiger Überlegung doch noch dem Wunsch nachzukommen.

Menschentypen

Ich denke, es gehört zu meinen Lebensaufgaben, herauszubekommen, zu welchem Menschentyp ich gehöre, um dann daran zu arbeiten, dass mein Ja wirklich ein Ja und mein Nein wirklich ein Nein ist und bleibt. Wie sonst will ich als verlässlich gelten? Es gehört zu einer reifen Persönlichkeit, dass sie auch dann zur Wahrheit steht, wenn ihr daraus Nachteile erwachsen. In manchen Verhandlungen mag diplomatisches Geschick vonnöten sein, verlässliche Beziehungen lassen sich darauf nicht aufbauen. Dabei muss nicht gleich an die Ehe, eine Lebenspartnerschaft oder eine Freundschaft gedacht werden. Es genügt, Mitglied in einem Verein oder in einer Kirchengemeinde zu sein oder schlicht Arbeitskollege.

Besonders schwer wiegt, wenn der kirchlichen Gemeinschaft, bestimmten Institutionen in ihr oder Amtsträgern vorzuwerfen ist, dass sie sich herausreden oder Sachverhalte vertuschen. Es ist nicht unfair, sondern evangeliumsgemäß, wenn Christen von ihren Zeitgenossen schärfer kritisiert werden als andere Mitbürger. Christen stehen durch ihren Namen unter einem höheren Anspruch. Mit dem, was sie im Namen Jesu, ihres Herrn, verkünden, richten sie sich auch selbst. Für sie gibt es in allem, was sie sagen und tun, gleichsam eine eingebaute Kritik. Ihnen ist die Ausflucht verbaut, darauf zu verweisen, dass andere Institutionen und Menschen auch fehlerhaft sind. Jesus unterscheidet nun mal zwischen den "Kindern dieser Welt" und seinen Jüngern. Er legt für seine Freunde die Latte hoch: "Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen."

  • Liedvorschläge1

Manfred Wussow (2011)

Lieder:
GL 241: Komm, Heilger Geist
GL 260: Singet Lob unserm Gott, der in den Himmeln thront
GL 270: Kommt herbei; singt dem Herrn, ruft ihm zu, der uns befreit
GL 281: Danket dem Herrn, denn er ist gut
GL 292: Herr, dir ist nichts verborgen; du schaust mein Wesen ganz
GL 299: Manchmal kennen wir Gottes Willen, manchmal kennen wir nichts.
GL 302: Erhör, o Gott, mein Flehen
GL 462: Zu dir, o Gott, erheben wir
GL 622: Hilf, Herr meines Lebens
GL 624: Auf dein Wort, Herr, laß uns vertrauen

Psalmen und Kehrverse:
GL 631: Freut euch und jubelt, denn euer Lohn ist groß (Seligpreisungen)
GL 708: Wohl dem Menschen, der Gottes Wege geht - Mit Psalm 1
GL 722,1: Freut euch, wir sind Gottes Volk - Mit Psalm 33 (GL 722,2)
GL 714: Herr, du hast Worte ewigen Lebens - Mit Psalm 19 B oder mit Psalm 119 A (GL 750,2)
GL 751: Dies ist mein Gebot: Liebet einander, wie ich euch geliebt - Mit Psalm 119 B oder mit Psalm 18 (GL 712)

  • Einleitung1

Manfred Wussow (2011)

Im Evangelium werden wir heute lesen:
Wer die Gebote hält und halten lehrt, der wird groß sein im Himmelreich.
Groß sind bei uns Menschen,
die etwas Besonderes leisten,
die hohe Ziele erreicht haben,
die erfolgreich sind.
Gott aber sieht anders auf uns Menschen.
Groß in seinen Augen ist, wer sich an sein Wort hält und sich ihm anvertraut.
Wir bitten ihn um sein Erbarmen:

  • Bußakt1

Manfred Wussow (2011)

Herr,
manchmal sind wir in dem, was wir sagen, ganz groß.
Aber wir verstecken Unsicherheit und Angst.
Herr, erbarme dich.

Herr,
mit unseren Blicken schätzen wir Leute ab.
Viele von ihnen machen wir klein, ziehen sie nackt aus.
Christus, erbarme dich.

Herr,
du hast dich für uns klein gemacht.
Gib uns Worte, die von Herzen kommen
und Blicke, die den Himmel öffnen.
Herr, erbarme dich.

  • Tagesgebet3

Messbuch

Gott, du liebst deine Geschöpfe,
und es ist deine Freude,
bei den Menschen zu wohnen.
Gib uns ein neues und reines Herz,
das bereit ist, dich aufzunehmen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.

MB 6. Sonntag im Jahreskreis

Sonntagsbibel

Gott, unser Vater,
dein Sohn ruft uns zu einer neuen
Gerechtigkeit auf, die aus dem Herzen kommt.
Gib uns die Kraft zu einem Handeln, das sich
für die Menschen und für das Leben entscheidet.
Durch Christus, unseren Herrn.

Manfred Wussow (2011)

Treuer Gott,
wir danken dir für den Wortschatz,
uns auszudrücken und miteinander zu reden.
Wir danken dir auch für die vielen Blicke,
uns zu Recht zu finden und in Gesichtern zu lesen.
Wir danken dir, dass du freundlich mit uns redest
und gnädig auf uns siehst.
Hilf uns, gute Worte für einander zu finden
und schenke uns Augen, in jedem Menschen
dein Kind zu sehen.
In Christus, unserem Herrn.

  • Fürbitten1

Manfred Wussow (2011)

Im Evangelium wird uns gesagt, Worte, Blicke und Beziehungen liebevoll zu pflegen.
Uns wird auch der Geist geschenkt, Gottes Gebot zu hören und auf seinem Weg zu gehen.
Lasst uns beten:

Für die Menschen, die unter Worten leiden,
sich nicht verstanden fühlen,
verunsichert sind.
Schenke ihnen Mut, mit anderen zu reden.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.

Für die Menschen, die viel reden müssen,
ständig gefragt werden,
auf alles eine Antwort haben müssen.
Schenke ihnen eine Verschnaufpause, zu sich selbst zu finden.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.

Für die Menschen, die die Blicke der anderen fürchten,
sich ausgezogen fühlen,
sich ihrer Würde beraubt sehen.
Schenke ihnen ein neues Gewand für die Seele, sich zu schützen.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.

Für die Menschen, die mit Blicken ihre Ansprüche untermauern,
Angst machen,
Gehorsam heischen.
Schenke ihnen Augenklappen, Menschen in Ruhe zu lassen.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.

Für die Menschen, die ein "Ja"-Wort gegeben haben,
Glück in einer Ehe suchen,
Kindern das Leben schenken.
Schenke ihnen Freude aneinander.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.

Für die Menschen, die mit ihrer Liebe an ein Ende gekommen sind,
nur noch böse Worte für einander haben,
auch für gute Tage nicht mehr dankbar sind.
Schenke ihnen die Kraft, liebevoll miteinander umzugehen.
Wir rufen zu dir: Herr, erbarme dich.

Du, Gott, hast "Ja" zu uns gesagt.
Dein erstes Wort für uns war: es werde Licht.
Lass uns behutsam und sorgfältig
Worte, Blicke und Beziehungen pflegen,
bis du vollendest, was wir nicht vollenden können.
In Christus, deinem Wort für uns.

  • Gabengebet2

Messbuch

Barmherziger Gott,
das heilige Opfer reinige uns von Sünden
und mache uns zu neuen Menschen.
Es helfe uns, nach deinem Willen zu leben,
damit wir den verheißenen Lohn erlangen.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

MB 6. Sonntag im Jahreskreis

Manfred Wussow (2011)

Barmherziger Gott,
wir können dir nichts geben,
was wir nicht von dir haben.
Aber schau gütig auf uns:
Wir bringen dir Brot und Wein,
unsere Arbeit, unsere Sorgen,
aber auch unseren Lebensmut
und alles, was uns gelingt.
Du, der du Brot und Wein verwandelst,
verwandle unser Leben
in Christus, deinem Sohn, unseren Bruder.

  • Lobpreis1

Hans Hütter (2011)

(für Wortgottesdienstfeiern ohne Priester)

Kehrvers:
"Alles, was atmet, lobe den Herrn" (GL 678)

Guter Gott und Vater,
wir sind zusammengekommen, um dir zu danken
und unseren Lobpreis darzubringen.
In deiner Weisheit hast du die Welt geschaffen und geordnet.
Den Menschen gabst du Gebote und Vorschriften,
damit es ihnen wohl ergehe auf Erden.

Kehrvers

Deinen Sohn Jesus Christus hast du in die Welt gesandt,
damit er erfülle, was das Gesetz und die Propheten
angekündigt und verheißen haben.
Er hat uns den Sinn deiner Gebote erschlossen
und uns den Weg gewiesen, wie wir vor dir gerecht werden können.

Kehrvers

Dein Geist führt uns auch heute.
Er leitet uns an, Hass und Zorn zu überwinden,
Frieden zu suchen und uns miteinander zu versöhnen.
Er mahnt uns zur Gerechtigkeit.
Er bestärkt uns, Verantwortung zu tragen in allem, was wir tun.
Er lehrt uns, die Würde jedes Menschen zu achten.

Kehrvers

Wir preisen deine Weisheit und deine Treue
und stimmen ein in das Lob der ganzen Schöpfung.

Danklied, z. B. "Mein ganzes Herz erhebet dich" (GL 264)

  • Präfation2

Messbuch

In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu loben.
Denn in dir leben wir,
in dir bewegen wir uns und sind wir.
Jeden Tag erfahren wir aufs neue
das Wirken deiner Güte.
Schon in diesem Leben
besitzen wir den Heiligen Geist,
das Unterpfand ewiger Herrlichkeit.
Durch ihn hast du Jesus auferweckt von den Toten
und uns die sichere Hoffnung gegeben,
daß sich an uns das österliche Geheimnis vollendet.
Darum preisen wir dich
mit allen Chören der Engel und
singen vereint mit ihnen
das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig ...

MB Sonntage 6

Messbuch

In Wahrheit ist es würdig und recht,
dir, Vater im Himmel, zu danken
und dein Gnade zu rühmen.
So sehr hast du die Welt geliebt,
daß du deinen Sohn als Erlöser gesandt hast.
Er ist uns Menschen gleich geworden
in allem, außer der Sünde,
damit du in uns lieben kannst,
was du in deinem eigenen Sohne geliebt hast.
Durch den Ungehorsam der Sünde
haben wir deinen Bund gebrochen,
durch den Gehorsam deines Sohnes
hast du ihn erneuert.
Darum preisen wir das Werk deiner Liebe
und vereinen uns mit den Chören der Engel
zum Hochgesang
von deiner göttlichen Herrlichkeit:
Heilig ....

MB Sonntage 7

  • Mahlspruch1

Manfred Wussow (2011)

Alle aßen und wurden satt;
er gab ihnen, was sie begehrten.
Ihr Verlangen wurde erfüllt.
(vgl. Ps 78,29-30)

Oder:


Gott hat die Welt so geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab,
damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht,
sondern das ewige Leben hat.
(Joh 3,16)

Oder:


Sei gepriesen, Vater, Herr des Himmels und der Erde;
du hast die Geheimnisse des Reiches den Unmündigen offenbart.
(vgl. Mt 11,25)

  • Schlussgebet2

Messbuch

Gott, du Spender alles Guten,
du hast uns das Brot des Himmels geschenkt.
Erhalte in uns das Verlangen nach dieser Speise,
die unser wahres Leben ist.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

MB 6. Sonntag im Jahreskreis

Manfred Wussow (2011)

Geh du mit, treuer Gott,
wenn wir uns auf den Weg machen.
Ohne deinen Beistand,
ohne dein Geleit können wir nicht leben.
Was wir nicht wissen, ist bei dir gut aufgehoben:
Die Tage, die vor uns liegen,
die Menschen, denen wir begegnen werden,
die Worte, die wir noch finden müssen.
Lass dein Angesicht über uns leuchten
und schenke uns deinen Frieden.
In Christus, unserem Herrn.

Ich freu mich in dem Herren aus meines Herzens Grund

Bartholomäus Helder

Ich freu mich in dem Herren aus meines Herzens Grund,
bin fröhlich Gott zu Ehren jetzt und zu aller Stund.
Mit Freuden will ich singen zu Lob dem Namen sein,
ganz lieblich soll erklingen ein neues Lied allein.

In Sünd war ich verloren, sündlich war all mein Tun,
nun bin ich neu geboren in Christus, Gottes Sohn;
der hat mir Heil erworben durch seinen bittern Tod,
weil er am Kreuz gestorben für meine Missetat.

All Sünd ist nun vergeben und zugedecket fein,
darf mich nicht mehr beschämen vor Gott, dem Herren mein.
Ich bin ganz neu geschmücket mit einem schönen Kleid,
gezieret und gesticket mit Heil und G'rechtigkeit.

Dafür will ich ihm sagen Lob und Dank allezeit,
mit Freud und Ehren tragen dies köstliche Geschmeid,
will damit herrlich prangen vor Gottes Majestät,
hoff darin zu erlangen die ewge Seligkeit.

Bartholomäus Helder (vor 1653)

Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ

Johann Agricola

Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ,
ich bitt, erhör mein Klagen;
verleih mir Gnad zu dieser Frist,
laß mich doch nicht verzagen.
Den rechten Glauben, Herr, ich mein,
den wollest du mir geben,
dir zu leben,
meim Nächsten nütz zu sein,
dein Wort zu halten eben.

Ich bitt noch mehr, o Herre Gott
- du kannst es mir wohl geben -,
daß ich nicht wieder werd zu Spott;
die Hoffnung gib daneben;
voraus, wenn ich muß hier davon,
daß ich dir mög vertrauen
und nicht bauen
auf all mein eigen Tun,
sonst wird's mich ewig reuen.

Verleih, daß ich aus Herzensgrund
den Feinden mög vergeben;
verzeih mir auch zu dieser Stund,
schaff mir ein neues Leben;
dein Wort mein Speis laß allweg sein,
damit mein Seel zu nähren,
mich zu wehren,
wenn Unglück schlägt herein,
das mich bald möcht verkehren.

Laß mich kein Lust noch Furcht von dir
in dieser Welt abwenden;
beständig sein ans End gib mir,
du hast's allein in Händen;
und wem du's gibst, der hat's umsonst,
es mag niemand erwerben
noch ererben
durch Werke deine Gunst,
die uns errett' vom Sterben.

Ich lieg im Streit und widerstreb,
hilf, o Herr Christ, dem Schwachen;
an deiner Gnad allein ich kleb,
du kannst mich stärker machen.
Kommt nun Anfechtung her, so wehr,
daß sie mich nicht umstoße;
du kannst machen,
daß mir's nicht bringt Gefähr.
Ich weiß, du wirst's nicht lassen.

Johann Agricola (1494-1566)

Die bessere Gerechtigkeit

Internet

Eine alte Legende erzählt von zwei Mönchen, die Streit miteinander haben. Sie können sich nicht einigen, denn jeder von beiden fühlt sich im Recht. Schließlich tragen sie dem Abt ihre Sache vor und bitten ihn, den Streit zu schlichten und für Gerechtigkeit zu sorgen. Der Abt möchte eine Nacht Bedenkzeit und gibt den Mönchen am nächsten Morgen seine Antwort:
"Gerechtigkeit gibt es nur in der Hölle, im Himmel regiert die Barmherzigkeit, und auf Erden gibt es das Kreuz!"

www.luellemann.de/txt-111.htm (7.2.2011)

Sich im Glauben und Wort üben

Martin Luther

In diesem Evangelium sehen wir, daß unser lieber Herr Christus seine Christen also will lehren, wenn sie glauben und getauft sind, und haben nun den Namen und die Herrlichkeit daß sie Christen heißen, und allerlei geistliche Güter und Gaben empfangen haben: daß sie denken, auch ein rechtschaffenes Leben untereinander zu führen, daß nicht falsch noch heuchlerisch sei. Denn er hat uns nicht eine falsche Gnade widerfahren lassen, die nur den Schein hätte; sondern gleichwie unsere Sünden rechte, große, verdammliche, und nicht gemalte Sünden sind: also ist es auch mit seiner Gnade eitel Ernst und ein rechtschaffen wahrhaftig Wesen. Darum sollen wir denken, daß wir nicht fälschlich gegen unserer nächsten Handeln, sondern treulich und wahrhaftig; wie Gott mit uns, unsere Sünden wegen, gehandelt hat...

Was ist nun die bessere Gerechtigkeit? Diese, da Werke und Herz zugleich fromm und nach Gottes Wort gerichtet ist: das nicht allein die Hand totschlage, sondern auch das Herz von allem Zorn frei ist; das nicht allein du mit dem Werke nicht ein Ehebrecher werdest, sondern dein Herz ganz rein sei, ohne alle böse Lust und Begierde. Also ist es in allen Geboten; denn solches fordert das Gesetz. Es will nicht allein das Werken haben; sondern ein reines Herz, daß durchaus mit dem Wort Gottes und Gesetz sich vergleicht...

Also geht diese Lehre vornehmlich dahin, daß der Herr uns vor der geistlichen Hoffart warnen und zur Erkenntnis unseres unreinen bösen Herzens und sündlichen Natur bringen, und also zur Hoffnung seiner Gnade uns leiten will. Dieses ist dann die rechte Gerechtigkeit, die in den Himmel gehört. Die steht nicht in unseren Werken, obwohl diese heilig sein, sondern in Vergebung der Sünden und auf der Gnade Gottes. Denn ob wir es schon soweit bringen, daß wir äußerlich niemand ärgern und uns in Gottes Wort und Willen fleißig üben; so ist doch der größte Mangel daran, daß das Herz noch voll böser Lust und Sünden ist...

Wer sich nun also in den zehn Geboten übte, meinst du nicht, er würde nicht jede Stunde Ursache haben, seine Sünde zu beichten, zu beten und sich im Glauben und Wort zu üben? Denn das Beichten muß sein, wenn der Zorn oder andere Lüste uns angreifen, daß wir es nicht leugnen noch entschuldigen, sondern Gott bekennen und ihm von ganzem Herzen beichten, daß wir Unrecht getan haben. Da muß danach das Beten auch folgen, daß Gott solches uns nicht zurechnen soll, sondern vergeben, und uns, um Christus willen, durch seinen Heiligen Geist frömmer machen. Auf solches Gebet soll der Glaube folgen, daß wir nicht zweifeln, es sei uns durch Christus diese und andere Sünde vergeben.

Auszug aus: Martin Luther, Predigt über Mt. 5,20-26 in:

bitflow.dyndns.org/german/MartinLuther/Matthaeus_5_20_26.html (7.2.2011)

Das Gebot der Liebe

Adolf von Harnack

Die bessere Gerechtigkeit und das Gebot der Liebe - dies ist der dritte Kreis und das ganze Evangelium kann in diesen Ring gefaßt werden; man kann es als eine ethische Botschaft darstellen, ohne es zu entwerten. In seinem Volke fand Jesus eine reiche und tiefe Ethik vor. Es ist nicht richtig, die pharisäische Moral lediglich nach kasuistischen und läppischen Erscheinungen zu beurteilen, die sie aufweist. Durch die Verflechtung mit dem Kultus und die Versteinerung im Ritual war die Moral der Heiligkeit gewiß geradezu in ihr Gegenteil verwandelt, aber noch war nicht alles hart und tot geworden, noch war in der Tiefe des Systems etwas Lebendiges vorhanden. Den Fragenden konnte Jesus antworten: "Ihr habt das Gesetz, haltet es; ihr wißt selbst am besten, was ihr zu thun habt, die Hauptsumme des Gesetzes ist, wie ihr selbst sagt, die Gottes- und die Nächstenliebe." Dennoch kann man das Evangelium Jesu in einem ihm eigentümlichen Kreise ethischer Gedanken zum Ausdruck bringen. Wir wollen uns das an vier Punkten klar machen.

Erstlich, Jesus löste mit scharfem Schnitte die Verbindung der Ethik mit dem äußeren Kultus und den technisch-religiösen Übungen. Er wollte von dem tendenziösen und eigensüchtigen Betriebe "guter Werke" in Verflechtung mit dem gottesdienstlichen Ritual schlechterdings nichts mehr wissen. Entrüsteten Spott hat er für diejenigen, die den Nächsten, ja ihre Eltern darben lassen, aber dafür an den Tempel Geschenke schicken. Hier kennt er keinen Kompromiß. Die Liebe, die Barmherzigkeit hat ihren Zweck in sich; sie wird entwertet und geschändet, wenn sie etwas anderes als Dienst am Nächsten sein soll.

Zweitens, er geht überall in den sittlichen Fragen auf die Wurzel, d. h. auf die Gesinnung zurück. Das, was er "bessere Gerechtigkeit" nennt, ist lediglich von hier aus zu verstehen. Die "bessere" Gerechtigkeit ist die Gerechtigkeit, welche bestehen bleibt, auch wenn man den Maßstab in die Tiefe des Herzens senkt. Wieder scheinbar etwas sehr Einfaches, Selbstverständliches. Dennoch hat er diese Wahrheit in die scharfe Form gekleidet: "Zu den Alten ist gesagt worden ... Ich aber sage euch." Also war es doch ein Neues; also wußte er, daß es mit solcher Konsequenz und Souveränität noch nicht ausgesprochen worden war. Einen großen Teil der sogenannten Bergpredigt nimmt jene Verkündigung ein, in welcher er die einzelnen großen Gebiete menschlicher Beziehungen und menschlicher Verfehlungen durchgeht, um überall die Gesinnung aufzudecken, die Werke nach ihr zu beurteilen und Himmel und Hölle an sie zu knüpfen.

Drittens, er führt Alles, was er aus der Verflechtung mit dem Eigensüchtigen und Rituellen befreit und als das Sittliche erkannt hat, auf eine Wurzel und auf ein Motiv zurück, - die Liebe. Ein anderes kennt er nicht, und die Liebe ist selbst nur eine, mag sie als Nächsten-, Samariter- oder Feindesliebe erscheinen. Sie soll die Seele ganz erfüllen; sie ist das, was bleibt, wenn die Seele sich selber stirbt. In diesem Sinne ist die Liebe bereits das neue Leben. Immer aber ist es die Liebe, die da dient; nur in dieser Funktion ist sie vorhanden und lebendig.

Viertens, wir haben gesehen, Jesus hat das Sittliche herausgeführt aus allen ihm fremden Verbindungen, selbst aus der Verknüpfung mit der öffentlichen Religion. Die haben ihn also nicht mißverstanden, die da erklärten, es handle sich im Evangelium um die gemeine Moral. Und doch - einen entscheidenden Punkt gibt es, an welchem er die Religion und die Moral zusammenbindet. Dieser Punkt will empfunden sein; er läßt sich nicht leicht fassen. Im Hinblick aus die Seligpreisungen darf man ihn vielleicht um besten als die Demut bezeichnen: Demut und Liebe hat Jesus in ein Eins gesetzt. Demut ist keine einzelne Tugend, sondern sie ist reine Empfänglichkeit, Ausdruck innerer Bedürftigkeit, Bitte um Gottes Gnade und Vergebung, also Aufgeschlossenheit gegenüber Gott. Von dieser Demut, welche die Gottesliebe ist, die wir zu leisten vermögen, meint Jesus - denken Sie an das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner -, daß sie die stetige Stimmung des Guten ist, und daß aus ihr alles Gute quillt und wächst. "Vergieb uns unsere Schuld, wie wir vergeben unsern Schuldigern", das ist das Gebet der Demut und der Liebe zugleich. Also hat auch die Liebe zum Nächsten hier ihren Quellpunkt; die Geistlich-Armen und die Hungernden und Dürstenden sind auch die Friedfertigen und Barmherzigen.

In diesem Sinne ist Moral und Religion durch Jesus verknüpft worden; in diesem Sinne kann man die Religion die Seele der Moral und die Moral den Körper der Religion nennen. Von hier aus versteht man, wie Jesus Gottes- und Nächstenliebe bis zur Identifizierung aneinanderrücken konnte: die Nächstenliebe ist auf Erden die einzige Bethätigung der in der Demut lebendigen Gottesliebe.

Indem Jesus seine Predigt von der besseren Gerechtigkeit und dem neuen Gebot der Liebe in diesen vier Hauptgedanken zum Ausdruck gebracht hat, hat er den Kreis des Ethischen in einer Weise umschrieben, wie ihn noch Niemand vor ihm umschrieben hatte. Wenn sich uns aber zu verdunkeln droht, was er gemeint hat, so wollen wir uns immer wieder in die Seligpreisungen der Bergpredigt versenken. Sie enthalten seine Ethik und seine Religion, in der Wurzel verbunden und von allem Äußerlichen und partikularen befreit.

Auszug aus: Adolf von Harnack, Das Wesen des Christentums, 4. Vorlesung (1900)

de.wikisource.org/wiki/Das_Wesen_des_Christentums/Vierte_Vorlesung (7.2.2011)

Schick mir jemanden, der mich liebt

Robbie Williams

Schick mir jemanden, der mich liebt.
Ich brauche Arme, in denen ich ruhen kann,
der mich im strömenden Regen vor Verletzungen schützt.

Gib mir einen endlosen Sommer.
Gott, ich fürchte mich vor der Kälte.
Ich fühle, wie ich vor meiner Zeit alt werde.

Wenn meine Seele die Schande heilt,
werde ich durch diesen Schmerz wachsen.
Gott, ich tue alles was ich kann,
um ein besserer Mensch zu sein.

Geh einfach mit meinem Gewissen um,
denn es ist nicht mein Fehler.
Ich weiß, dass ich beigebracht bekam,
die Schuld zu ertragen.

Sicher, letztlich werden die Engel
meine Tränen auffangen.
Hilf mir hieraus,
ich bin voller Schmerz.

Wenn meine Seele die Schande heilt,
werde ich durch diesen Schmerz wachsen.
Gott, ich tue alles was ich kann,
um ein besserer Mensch zu sein.

Wenn du deinen Lover gefunden hast,
kannst du deine Heimreise antreten.
Liebe ist überall,
Liebe ist überall.

Ich weiß, dass manche
auf einen steinigen Boden gefallen sind,
aber die Liebe ist überall.

Schick mir jemanden, der mich liebt.
Ich brauche Arme, in denen ich ruhen kann,
der mich im strömenden Regen vor Verletzungen schützt.

Gib mir einen endlosen Sommer.
Gott, ich fürchte mich vor der Kälte.
Ich fühle, wie ich vor meiner Zeit alt werde.

Wenn meine Seele die Schande heilt,
werde ich durch diesen Schmerz wachsen.
Gott, ich tue alles was ich kann,
um ein besserer Mensch zu sein.

Better Man Lyrics

Robbie Williams Lyrics

www.golyr.de/robbie-williams/songtext-better-man-480672.html (7.2.2011)

06. Feb. 2011

5. Sonntag im Jahreskreis (A)

30. Jan. 2011

4. Sonntag im Jahreskreis (A)

23. Jan. 2011

3. Sonntag im Jahreskreis (A)

16. Jan. 2011

2. Sonntag im Jahreskreis (A)

09. Jan. 2011

Taufe des Herrn (A)

06. Jan. 2011

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

02. Jan. 2011

2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)

01. Jan. 2011

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2010

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

26. Dez. 2010

Fest der hl. Familie (A)

25. Dez. 2010

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2010

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2010

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2010

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

19. Dez. 2010

4. Adventsonntag (A)

12. Dez. 2010

3. Adventsonntag (A)

08. Dez. 2010

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

05. Dez. 2010

2. Adventsonntag (A)

28. Nov. 2010

1. Adventsonntag (A)

21. Nov. 2010

Christkönigsonntag (C)

14. Nov. 2010

33. Sonntag im Jahreskreis (C)

07. Nov. 2010

32. Sonntag im Jahreskreis (C)

02. Nov. 2010

2. November: Allerseelen (A/B/C)

02. Nov. 2010

2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)

02. Nov. 2010

2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)

01. Nov. 2010

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

31. Okt. 2010

31. Sonntag im Jahreskreis (C)

24. Okt. 2010

30. Sonntag im Jahreskreis (C)

17. Okt. 2010

29. Sonntag im Jahreskreis (B)

10. Okt. 2010

28. Sonntag im Jahreskreis (C)

03. Okt. 2010

27. Sonntag im Jahreskreis (C)

01. Okt. 2010

Erntedank (Sonst.)

26. Sep. 2010

26. Sonntag im Jahreskreis (C)

19. Sep. 2010

25. Sonntag im Jahreskreis (C)

14. Sep. 2010

14. September: Kreuzerhöhung (Fest)

12. Sep. 2010

24. Sonntag im Jahreskreis (C)

05. Sep. 2010

23. Sonntag im Jahreskreis (C)

29. Aug. 2010

22. Sonntag im Jahreskreis (C)

22. Aug. 2010

21. Sonntag im Jahreskreis (C)

15. Aug. 2010

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

08. Aug. 2010

19. Sonntag im Jahreskreis (C)

01. Aug. 2010

18. Sonntag im Jahreskreis (C)

01. Aug. 2010

1. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)

25. Jul. 2010

17. Sonntag im Jahreskreis (C)

18. Jul. 2010

16. Sonntag im Jahreskreis (C)

18. Jul. 2010

3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)

11. Jul. 2010

15. Sonntag im Jahreskreis (C)

04. Jul. 2010

14. Sonntag im Jahreskreis (C)

27. Jun. 2010

13. Sonntag im Jahreskreis (C)

24. Jun. 2010

24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)

20. Jun. 2010

12. Sonntag im Jahreskreis (C)

13. Jun. 2010

11. Sonntag im Jahreskreis (C)

06. Jun. 2010

10. Sonntag im Jahreskreis (C)

03. Jun. 2010

Fronleichnam (C)

30. Mai. 2010

Dreifaltigkeitssonntag (C)

24. Mai. 2010

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)

23. Mai. 2010

Pfingstsonntag (A/B/C)

16. Mai. 2010

7. Sonntag der Osterzeit (C)

13. Mai. 2010

Christi Himmelfahrt (C)

09. Mai. 2010

6. Sonntag der Osterzeit (C)

02. Mai. 2010

5. Sonntag der Osterzeit (C)

25. Apr. 2010

4. Sonntag der Osterzeit (C)

18. Apr. 2010

3. Sonntag der Osterzeit (C)

11. Apr. 2010

2. Sonntag der Osterzeit (C)

05. Apr. 2010

Ostermontag (A/B/C)

04. Apr. 2010

Ostersonntag (A/B/C)

03. Apr. 2010

Osternacht (C)

03. Apr. 2010

Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)

02. Apr. 2010

Karfreitag (A/B/C)

01. Apr. 2010

Gründonnerstag (A/B/C)

28. Mär. 2010

Palmsonntag (C)

21. Mär. 2010

5. Fastensonntag (C)

14. Mär. 2010

4. Fastensonntag (C)

07. Mär. 2010

3. Fastensonntag (C)

28. Feb. 2010

2. Fastensonntag (C)

21. Feb. 2010

1. Fastensonntag (C)

17. Feb. 2010

Aschermittwoch (A/B/C)

14. Feb. 2010

6. Sonntag im Jahreskreis (C)

07. Feb. 2010

5. Sonntag im Jahreskreis (C)

31. Jan. 2010

4. Sonntag im Jahreskreis (C)

24. Jan. 2010

3. Sonntag im Jahreskreis (C)

17. Jan. 2010

2. Sonntag im Jahreskreis (C)

10. Jan. 2010

Taufe des Herrn (C)

06. Jan. 2010

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

03. Jan. 2010

2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)

01. Jan. 2010

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

27. Dez. 2009

Fest der hl. Familie (C)

26. Dez. 2009

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2009

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2009

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2009

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2009

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

20. Dez. 2009

4. Adventsonntag (C)

13. Dez. 2009

3. Adventsonntag (C)

08. Dez. 2009

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

06. Dez. 2009

2. Adventsonntag (C)

29. Nov. 2009

1. Adventsonntag (C)

22. Nov. 2009

Christkönigsonntag (B)

15. Nov. 2009

33. Sonntag im Jahreskreis (B)

09. Nov. 2009

9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)

08. Nov. 2009

32. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Nov. 2009

2. November: Allerseelen (A/B/C)

02. Nov. 2009

2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)

02. Nov. 2009

2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)

01. Nov. 2009

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

25. Okt. 2009

30. Sonntag im Jahreskreis (B)

18. Okt. 2009

29. Sonntag im Jahreskreis (B)

11. Okt. 2009

28. Sonntag im Jahreskreis (B)

04. Okt. 2009

27. Sonntag im Jahreskreis (B)

01. Okt. 2009

Erntedank (Sonst.)

27. Sep. 2009

26. Sonntag im Jahreskreis (B)

20. Sep. 2009

25. Sonntag im Jahreskreis (B)

13. Sep. 2009

24. Sonntag im Jahreskreis (B)

06. Sep. 2009

23. Sonntag im Jahreskreis (B)

30. Aug. 2009

22. Sonntag im Jahreskreis (B)

23. Aug. 2009

21. Sonntag im Jahreskreis (B)

16. Aug. 2009

20. Sonntag im Jahreskreis (B)

15. Aug. 2009

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

09. Aug. 2009

19. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Aug. 2009

18. Sonntag im Jahreskreis (B)

01. Aug. 2009

1. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)

26. Jul. 2009

17. Sonntag im Jahreskreis (B)

19. Jul. 2009

16. Sonntag im Jahreskreis (B)

19. Jul. 2009

3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)

12. Jul. 2009

15. Sonntag im Jahreskreis (B)

05. Jul. 2009

14. Sonntag im Jahreskreis (B)

29. Jun. 2009

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

28. Jun. 2009

13. Sonntag im Jahreskreis (B)

27. Jun. 2009

27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)

24. Jun. 2009

24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)

21. Jun. 2009

12. Sonntag im Jahreskreis (B)

19. Jun. 2009

Heiligstes Herz Jesu (B)

14. Jun. 2009

11. Sonntag im Jahreskreis (B)

11. Jun. 2009

Fronleichnam (B)

07. Jun. 2009

Dreifaltigkeitssonntag (B)

01. Jun. 2009

Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (B)

31. Mai. 2009

Pfingstsonntag (A/B/C)

24. Mai. 2009

7. Sonntag der Osterzeit (B)

21. Mai. 2009

Christi Himmelfahrt (B)

17. Mai. 2009

6. Sonntag der Osterzeit (B)

10. Mai. 2009

5. Sonntag der Osterzeit (B)

03. Mai. 2009

4. Sonntag der Osterzeit (B)

26. Apr. 2009

3. Sonntag der Osterzeit (B)

19. Apr. 2009

2. Sonntag der Osterzeit (B)

13. Apr. 2009

Ostermontag (A/B/C)

12. Apr. 2009

Ostersonntag (A/B/C)

11. Apr. 2009

Osternacht (B)

11. Apr. 2009

Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)

10. Apr. 2009

Karfreitag (A/B/C)

09. Apr. 2009

Gründonnerstag (A/B/C)

05. Apr. 2009

Palmsonntag (B)

29. Mär. 2009

5. Fastensonntag (B)

22. Mär. 2009

4. Fastensonntag (B)

15. Mär. 2009

3. Fastensonntag (B)

08. Mär. 2009

2. Fastensonntag (B)

01. Mär. 2009

1. Fastensonntag (B)

25. Feb. 2009

Aschermittwoch (A/B/C)

22. Feb. 2009

7. Sonntag im Jahreskreis (B)

15. Feb. 2009

6. Sonntag im Jahreskreis (B)

08. Feb. 2009

5. Sonntag im Jahreskreis (B)

02. Feb. 2009

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

01. Feb. 2009

4. Sonntag im Jahreskreis (B)

25. Jan. 2009

3. Sonntag im Jahreskreis (B)

18. Jan. 2009

2. Sonntag im Jahreskreis (B)

11. Jan. 2009

Taufe des Herrn (B)

06. Jan. 2009

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

04. Jan. 2009

2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)

01. Jan. 2009

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

31. Dez. 2008

31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)

28. Dez. 2008

Fest der hl. Familie (B)

26. Dez. 2008

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2008

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2008

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2008

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2008

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

21. Dez. 2008

4. Adventsonntag (B)

14. Dez. 2008

3. Adventsonntag (B)

08. Dez. 2008

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

07. Dez. 2008

2. Adventsonntag (B)

30. Nov. 2008

1. Adventsonntag (B)

23. Nov. 2008

Christkönigsonntag (A)

16. Nov. 2008

33. Sonntag im Jahreskreis (A)

09. Nov. 2008

9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)

02. Nov. 2008

2. November: Allerseelen (A/B/C)

02. Nov. 2008

2. November: Allerseelen, 2. Gottesdienst (A/B/C)

02. Nov. 2008

2. November: Allerseelen, 3. Gottesdienst (A/B/C)

01. Nov. 2008

1. November: Allerheiligen (A/B/C)

26. Okt. 2008

30. Sonntag im Jahreskreis (A)

19. Okt. 2008

29. Sonntag im Jahreskreis (A)

12. Okt. 2008

28. Sonntag im Jahreskreis (A)

05. Okt. 2008

27. Sonntag im Jahreskreis (A)

01. Okt. 2008

Erntedank (Sonst.)

28. Sep. 2008

26. Sonntag im Jahreskreis (A)

21. Sep. 2008

25. Sonntag im Jahreskreis (A)

14. Sep. 2008

14. September: Kreuzerhöhung (Fest)

07. Sep. 2008

23. Sonntag im Jahreskreis (A)

31. Aug. 2008

22. Sonntag im Jahreskreis (A)

24. Aug. 2008

21. Sonntag im Jahreskreis (A)

17. Aug. 2008

20. Sonntag im Jahreskreis (A)

15. Aug. 2008

15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)

10. Aug. 2008

19. Sonntag im Jahreskreis (A)

06. Aug. 2008

6. August: Verklärung des Herrn (Fest)

03. Aug. 2008

18. Sonntag im Jahreskreis (A)

01. Aug. 2008

1. August: hl. Alfons M. von Liguori (Fest)

27. Jul. 2008

17. Sonntag im Jahreskreis (A)

20. Jul. 2008

16. Sonntag im Jahreskreis (A)

13. Jul. 2008

15. Sonntag im Jahreskreis (A)

06. Jul. 2008

14. Sonntag im Jahreskreis (A)

29. Jun. 2008

29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)

22. Jun. 2008

12. Sonntag im Jahreskreis (A)

15. Jun. 2008

11. Sonntag im Jahreskreis (A)

08. Jun. 2008

10. Sonntag im Jahreskreis (A)

01. Jun. 2008

9. Sonntag im Jahreskreis (A)

25. Mai. 2008

8. Sonntag im Jahreskreis (A)

22. Mai. 2008

Fronleichnam (A)

18. Mai. 2008

Dreifaltigkeitssonntag (A)

11. Mai. 2008

Pfingstsonntag (A/B/C)

04. Mai. 2008

7. Sonntag der Osterzeit (A)

01. Mai. 2008

Christi Himmelfahrt (A)

27. Apr. 2008

6. Sonntag der Osterzeit (A)

20. Apr. 2008

5. Sonntag der Osterzeit (A)

13. Apr. 2008

4. Sonntag der Osterzeit (A)

06. Apr. 2008

3. Sonntag der Osterzeit (A)

30. Mär. 2008

2. Sonntag der Osterzeit (A)

23. Mär. 2008

Ostersonntag (A/B/C)

22. Mär. 2008

Osternacht (A/B/C)

22. Mär. 2008

Osternacht, weitere Lesungen (A/B/C)

21. Mär. 2008

Karfreitag (A/B/C)

20. Mär. 2008

Gründonnerstag (A/B/C)

16. Mär. 2008

Palmsonntag (A)

09. Mär. 2008

5. Fastensonntag (A)

02. Mär. 2008

4. Fastensonntag (A)

24. Feb. 2008

3. Fastensonntag (A)

17. Feb. 2008

2. Fastensonntag (A)

10. Feb. 2008

1. Fastensonntag (A)

06. Feb. 2008

Aschermittwoch (A/B/C)

03. Feb. 2008

4. Sonntag im Jahreskreis (A)

02. Feb. 2008

2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)

27. Jan. 2008

3. Sonntag im Jahreskreis (A)

20. Jan. 2008

2. Sonntag im Jahreskreis (A)

13. Jan. 2008

Taufe des Herrn (A)

06. Jan. 2008

Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)

01. Jan. 2008

Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)

30. Dez. 2007

Fest der hl. Familie (A)

26. Dez. 2007

26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)

25. Dez. 2007

Weihnachten, am Tag (A/B/C)

25. Dez. 2007

Weihnachten, am Morgen (A/B/C)

25. Dez. 2007

Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)

24. Dez. 2007

Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)

23. Dez. 2007

4. Adventsonntag (A)

16. Dez. 2007

3. Adventsonntag (A)

09. Dez. 2007

2. Adventsonntag (A)

08. Dez. 2007

8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)

02. Dez. 2007

1. Adventsonntag (A)

  • Programmübersicht
  • Suche
  • Archiv 1996-2007
  • Terminplan
  • Download
  • Autoren
  • Unterstützen Sie das Predigtforum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Redemptoristen