Die Katholischen Bibelwerke in Deutschland, Österreich und Schweiz stellen auf Ihren Webseiten ausführliche Kommentare und Anleitungen zum Lesen der biblischen Lesungen für Sonn- und Feiertage zum Download im PDF-Format zur Verfügung. Mit freundlicher Genehmigung der Katholischen Bibelwerke übernehmen wir die Kurzeinleitungen zu den Lesungen.
Das Bibelwerk Linz lädt jeden Dienstag um 17 Uhr zu einem Austausch via Zoom zum Evangelium des nächsten Sonntags ein: https://www.dioezese-linz.at/bibelwerk/predigtforum.
Predigten vom 12. Dez. 2021 - 3. Adventsonntag (C)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Sep. 2023
Erntedank (Sonst.)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
Einführungen zu den Gottesdienstlesungen - Ltg 0
1. Lesung - Zef 3,14-17
Lesung aus dem Buch Zefanja.
Juble, Tochter Zion!
Jauchze, Israel!
Freu dich und frohlocke von ganzem Herzen,
Tochter Jerusalem!
Der HERR hat das Urteil gegen dich aufgehoben
und deine Feinde zur Umkehr gezwungen.
Der König Israels, der HERR, ist in deiner Mitte;
du hast kein Unheil mehr zu fürchten.
An jenem Tag wird man zu Jerusalem sagen:
Fürchte dich nicht, Zion!
Lass die Hände nicht sinken!
Der HERR, dein Gott, ist in deiner Mitte,
ein Held, der Rettung bringt.
Er freut sich und jubelt über dich,
er schweigt in seiner Liebe,
er jubelt über dich und frohlockt,
wie man frohlockt an einem Festtag.
Der Prohet Zefanja, welcher zur Zeit des Königs Joschija (639 - 609 v. Chr.) in Jerusalem lebte, beschreibt in seinem Buch seinen Weg, der eine Art "Advent" darstellt. Der Prophet erwartet das Gericht, welches das Volk zu einer umfassenden Erneuerung führen soll.
Das Zefanja-Buch gehört zum sog. Zwölfpropheten-Buch, in dem die 'kleinen' Propheten zusammengefasst sind.
Zefanja, nach der Beschreibung von Zef 1,1, vermutlich ein Urenkel des Königs Hiskija, ist ein Pessimist: In mehr als zwei Dritteln seines Büchleins verkündet er das Gericht des kommenden Herrn. Und er verschont niemanden: nicht das Land Juda, seine Nachbarländer, die Stadt Jerusalem. Wer aber nach dem Gericht verbleibt, gehört zur Neusammlung des Gottesvolkes. Die Idee dieses versammelten Rests des Volkes kann als die geistliche "Brücke" zum Neuen Testament gesehen werden: Jesus kommt auch, um aus dem Volk die Menschen zu einem neuen Bund zu vereinen.
Die vorliegende Perikope findet sich in den letzten Versen des Buches Zef. Sie erzählt von der Hoffnung, die über die Stadt Jerusalem kommt und sie zum Ort der Neusammlung macht.
Antwortpsalm - Jes 12,2-6
Kv: Freut euch und jubelt; in eurer Mitte ist der Herr. - Kv
(oder GL643,3)
Siehe, Gott ist mein Heil;
ich vertraue und erschrecke nicht.
Denn meine Stärke und mein Lied ist Gott, der HERR.
Er wurde mir zum Heil. - Kv
Ihr werdet Wasser freudig schöpfen
aus den Quellen des Heils.
Dankt dem HERRN! Ruft seinen Namen an!
Macht unter den Völkern seine Taten bekannt,
verkündet: Sein Name ist erhaben! - Kv
Singt dem HERRN, denn Überragendes hat er vollbracht;
bekannt gemacht sei dies auf der ganzen Erde.
Jauchzt und jubelt, ihr Bewohner Zions;
denn groß ist in eurer Mitte der Heilige Israels. - Kv
2. Lesung - Phil 4,4-7
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Philippi.
Schwestern und Brüder!
Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!
Noch einmal sage ich: Freut euch!
Eure Güte werde allen Menschen bekannt.
Der Herr ist nahe.
Sorgt euch um nichts,
sondern bringt in jeder Lage
betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!
Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt,
wird eure Herzen und eure Gedanken
in Christus Jesus bewahren.
Martin Stewen (2006)
Martin Stewen (2000)
Die Gemeinde von Philippi in Mazedonien war die erste Gemeinde, die Paulus in Europa gründete. Gewisse Andeutungen des Apostels weisen darauf hin, dass er sich mit ihr besonders verbunden fühlte. Man spricht deshalb gelegentlich von seiner "Lieblingsgemeinde".
Den Brief an die Philipper hat Paulus als Gefangener (vgl. Phil 1,13-14. 17), vermutlich in Ephesus, abgefasst. Auch die Gläubigen, an die er schreibt, erleiden Verfolgungen und Bedrängnisse. Es geht von daher im ganzen Schreiben immer wieder um die Bewältigung der Erfahrung von Leid. Paulus will die Freude, die ihm selber mit seinem Glauben an Jesus Christus gegeben ist, der Gemeinde weitergeben.
Im Zentrum der Lesungsperikope steht die Zusage: "Der Herr ist nahe" (Vers 5b). Der Apostel erwartete und erhoffte wie das frühe Christentum allgemein ein baldiges Wiederkommen Jesu Christi. Angesichts dessen verblassen Sorge und Beschwernis dieser Welt. Gott wird sein Heilswerk in naher Zukunft vollenden. Aus diesem Trost gilt es zu leben.
Eine andere Art von Advent erlebt Paulus in seiner Gefangenschaft. Angesichts des nahen Todes schreibt er seiner Gemeinde in Philippi, die er auf seiner 2. Missionsreise (50/52 n. Chr.) besucht hat, dass er nun erwartet, Christus in der Ewigkeit zu begegnen. Diese Aussicht ist nicht beängstigend, sondern vielmehr Grund zur Freude.
Ruf vor dem Evangelium - Jes 61,1ab
Halleluja. Halleluja.
Der Geist des Herrn ruht auf mir.
Der Herr hat mich gesandt,
den Armen die Frohe Botschaft zu bringen.
Halleluja.
Evangelium - Lk 3,10-18
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit fragten die Scharen Johannes den Täufer:
Was sollen wir also tun?
Er antwortete ihnen:
Wer zwei Gewänder hat,
der gebe eines davon dem, der keines hat,
und wer zu essen hat,
der handle ebenso!
Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen,
und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun?
Er sagte zu ihnen:
Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist!
Auch Soldaten fragten ihn:
Was sollen denn wir tun?
Und er sagte zu ihnen:
Misshandelt niemanden,
erpresst niemanden,
begnügt euch mit eurem Sold!
Das Volk war voll Erwartung
und alle überlegten im Herzen,
ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei.
Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort:
Ich taufe euch mit Wasser.
Es kommt aber einer, der stärker ist als ich,
und ich bin es nicht wert,
ihm die Riemen der Sandalen zu lösen.
Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.
Schon hält er die Schaufel in der Hand,
um seine Tenne zu reinigen
und den Weizen in seine Scheune zu sammeln;
die Spreu aber
wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen.
Mit diesen und vielen anderen Worten
ermahnte er das Volk und verkündete die frohe Botschaft.
Martin Stewen (2006)
Martin Stewen (2000)
Das 3. Kapitel des Lukasevangeliums beschreibt nach der Kindheitsgeschichte Jesu (Lk 1/2) das Auftreten des Wegbereiters Johannes. Die Lesung dieses Kapitels wird am heutigen Sonntag mit den Versen Lk 3,10ff fortgesetzt.
Nach seiner apokalyptischen Rede (Verse 7c-9) folgen nun klare Verhaltensregeln, wie dem anbrechenden Reich Gottes zu begegnen ist. Dieses Auftreten des Johannes muss Eindruck hinterlassen haben, denn Lukas setzt sich mit der Möglichkeit, Johannes könnte selbst der Messias sein, auseinander (Verse 15-16b). Daran schließt sich die klare Selbstdefinition des Täufers als Wegbereiter und Vorläufer an, die mit einer Ermahnung (Vers 17) endet.
Die Evangelienperikope gibt einen Abschnitt aus der Predigt Johannes des Täufers wieder (vgl. schon Lk 3,7-9). Es handelt sich zum einen um eine Mahnung zur Umkehr, zum anderen um den Hinweis auf einen "Größeren" (den Messias), der kommen wird.
Die Umkehr besteht nach Johannes dem Täufer in konkreten Taten der Menschlichkeit und Nächstenliebe und im Meiden von Unrecht.
Das Wirken des Messias wird von Johannes als Taufen mit dem Heiligen Geist und mit Feuer beschrieben. Wahrscheinlich hat er damit ein vom Heiligen Geist bewirktes reinigendes und läuterndes Gericht im Blick. In eine ähnliche Richtung zielt das Bild vom Bauern, der die Körner von der Spreu scheidet, indem er das Getreide gegen den Wind worfelt - ein damals sehr gebräuchlicher Vorgang bei der Ernte und damit den Hörern von Johannes dem Täufer sicher auch sehr eindrücklich.
Vorschlag für einen Hausgottesdienst - Hans Hütter (2021) - Vorschlag für einen Hausgottesdienst am 3. Adventsonntag - 12.12.2021
Vorbereitung:
Versammeln Sie sich um den Adventkranz und entzünden Sie drei Kerzen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Gebet nicht durch einen Telefonanruf gestört wird.
Beginnen sie Ihr Hausgebet mit einem Adventlied; z.B. GL 231: "O Heiland, reiß die Himmel auf…" oder GL 223: "Wir sagen euch an den lieben Advent…"
Hinführung:
"Freut euch zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe", ruft uns der Apostel Paulus zur Eröffnung dieses Gottesdienstes zu. Dabei geht es um mehr als um Vorfreude auf Weihnachten. Die Nähe und die Gegenwart Gottes ist das Fundament unserer Lebensfreude und das Fundament gläubiger Gelassenheit. Die Adventszeit lädt uns ein, uns neu auf Gott hin auszurichten und uns seine frohmachende Gegenwart bewusst zu machen.
Zu ihm rufen wir:
Kyrie:
Herr,
du stiftest uns zur Freude an.
Aber wir finden tausend Ausreden,
verbittert und resigniert zu sein.
Herr, erbarme dich.
Christus,
schlechte Erfahrungen verallgemeinern wir gerne.
Aber du mutest uns zu,
aus Teufelskreisläufen auszubrechen.
Christus, erbarme dich.
Herr,
deine Güte werde allen Menschen bekannt.
Du hast die ganze Welt in dein Herz geschlossen.
Lass uns nicht abseits stehen.
Herr, erbarme dich.
Eröffnungsgebet
Guter Gott,
heute treten wir in der Vorfreude auf Weihnachten vor dich hin.
Wir bitten dich, bewahre uns davor,
dass wir dein Kommen nur äußerlich feiern
und in unseren Herzen und in unseren Lebensgewohnheiten
davon unberührt bleiben.
Befähige uns zu Umkehr und Erneuerung
und wecke in uns die Freude,
die aus dem Wissen um deine Nähe kommt.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
1. Lesung - Zef 3,14-17
Lesung aus dem Buch Zefanja.
Juble, Tochter Zion!
Jauchze, Israel!
Freu dich und frohlocke von ganzem Herzen,
Tochter Jerusalem!
Der HERR hat das Urteil gegen dich aufgehoben
und deine Feinde zur Umkehr gezwungen.
Der König Israels, der HERR, ist in deiner Mitte;
du hast kein Unheil mehr zu fürchten.
An jenem Tag wird man zu Jerusalem sagen:
Fürchte dich nicht, Zion!
Lass die Hände nicht sinken!
Der HERR, dein Gott, ist in deiner Mitte,
ein Held, der Rettung bringt.
Er freut sich und jubelt über dich,
er schweigt in seiner Liebe,
er jubelt über dich und frohlockt,
wie man frohlockt an einem Festtag.
Antwortpsalm - Jes 12,2-6
Kv: Freut euch und jubelt; in eurer Mitte ist der Herr. - Kv
(oder GL643,3)
Siehe, Gott ist mein Heil;
ich vertraue und erschrecke nicht.
Denn meine Stärke und mein Lied ist Gott, der HERR.
Er wurde mir zum Heil. - Kv
Ihr werdet Wasser freudig schöpfen
aus den Quellen des Heils.
Dankt dem HERRN! Ruft seinen Namen an!
Macht unter den Völkern seine Taten bekannt,
verkündet: Sein Name ist erhaben! - Kv
Singt dem HERRN, denn Überragendes hat er vollbracht;
bekannt gemacht sei dies auf der ganzen Erde.
Jauchzt und jubelt, ihr Bewohner Zions;
denn groß ist in eurer Mitte der Heilige Israels. – Kv
2. Lesung - Phil 4,4-7
Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus
an die Gemeinde in Philippi.
Schwestern und Brüder!
Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!
Noch einmal sage ich: Freut euch!
Eure Güte werde allen Menschen bekannt.
Der Herr ist nahe.
Sorgt euch um nichts,
sondern bringt in jeder Lage
betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!
Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt,
wird eure Herzen und eure Gedanken
in Christus Jesus bewahren.
Ruf vor dem Evangelium - Jes 61,1ab
Halleluja. Halleluja.
Der Geist des Herrn ruht auf mir.
Der Herr hat mich gesandt,
den Armen die Frohe Botschaft zu bringen.
Halleluja.
Evangelium - Lk 3,10-18
Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas.
In jener Zeit fragten die Scharen Johannes den Täufer:
Was sollen wir also tun?
Er antwortete ihnen:
Wer zwei Gewänder hat,
der gebe eines davon dem, der keines hat,
und wer zu essen hat,
der handle ebenso!
Es kamen auch Zöllner, um sich taufen zu lassen,
und fragten ihn: Meister, was sollen wir tun?
Er sagte zu ihnen:
Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist!
Auch Soldaten fragten ihn:
Was sollen denn wir tun?
Und er sagte zu ihnen:
Misshandelt niemanden,
erpresst niemanden,
begnügt euch mit eurem Sold!
Das Volk war voll Erwartung
und alle überlegten im Herzen,
ob Johannes nicht vielleicht selbst der Christus sei.
Doch Johannes gab ihnen allen zur Antwort:
Ich taufe euch mit Wasser.
Es kommt aber einer, der stärker ist als ich,
und ich bin es nicht wert,
ihm die Riemen der Sandalen zu lösen.
Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen.
Schon hält er die Schaufel in der Hand,
um seine Tenne zu reinigen
und den Weizen in seine Scheune zu sammeln;
die Spreu aber
wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen.
Mit diesen und vielen anderen Worten
ermahnte er das Volk und verkündete die frohe Botschaft.
Impuls zum Nachdenken:
Angewandte Liebe
Bernice King, die jüngste Tochter des Bürgerrechtlers Martin Luther King Jr., hat einmal gesagt: „Soziale Gerechtigkeit ist Liebe angewandt auf Systeme, Politik und Kultur.“ Die Liebe Gottes also, die uns geschenkt wird - nicht weil wir besonders attraktiv oder begabt sind, sondern schlicht weil wir Menschen sind - diese Liebe will angewandt werden. Sie ist nicht unser kleiner persönlicher Schatz, den wir horten sollen oder unser besonderes Geheimnis, das uns hilft unser Leben leichter zu bewältigen. Sie ist nicht privat, sondern öffentlich, auf Beziehungen ausgerichtet.
Wie sieht Liebe aus, die auf unsere Systeme, unsere Politik und Kultur angewandt wird? Vielleicht wie ein Sozial- und Gesundheitssystem, das jedem Menschen den Zugang zu einer medizinischen Behandlung ermöglicht, ohne Ansehen der Person oder des Kontostandes. Vielleicht sieht Liebe angewandt auf unsere Politik aus wie ein Wahlsystem, das jedem Menschen eine Stimme gibt, auch jenen, die noch keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ein Wahlprogramm, das besonders schutzbedürftige Menschen in den Mittelpunkt stellt und nicht nur die Wünsche der oberen Mittelschicht. Vielleicht sieht diese Liebe aus wie eine Petition, die ein höheres Arbeitslosengeld fordert oder wie eine Forderung nach höheren Steuern für Superreiche.
Liebe ist mehr als eine warme Umarmung und ein nettes Wort - nicht, dass das nicht wichtig wäre. Auch Jesus hat Menschen umarmt und getröstet. Nur ist er dabei nicht stehen geblieben. Seine Liebe umfasste auch eine „Störaktion“ in einem Tempel, bei dem einige Tische umgestoßen wurden. Er hat auf die Gefahr von Machtmissbrauch und überbordendem Reichtum hingewiesen und Gerechtigkeit für alle gefordert. Jesus hat vor allem nicht nur „über“ finanziell und sozial benachteiligte Menschen gesprochen, sondern ein zentraler Aspekt seines Wirkens war es MIT Menschen zu sprechen, die zur damaligen Zeit am Rand der Gesellschaft standen - darin eingeschlossen Frauen, Kinder und nicht besonders beliebte Berufsgruppen, wie zum Beispiel Steuereintreiber. Jesus hat mit diesen Menschen gesprochen, er hat mit ihnen gegessen, gebetet und hat sie Freund*innen genannt. Murphy Davis, eine Theologin, die sich besonders für obdachlose Menschen und Menschen im Gefängnis eingesetzt hat, formuliert es so: „Ohne gemeinsames Abendessen, ohne Liebe, ohne Tischgemeinschaft, kann Gerechtigkeit ein Programm werden, das wir anderen Menschen „antun“.
Lobpreis:
Kehrvers:
Singt dem Herrn, alle Länder der Erde,
singt dem Herrn und preist seinen Namen.
(GL 54,1)
Guter Gott und Vater;
Wir kommen vor dein Angesicht, um dir Dank zu sagen,
weil Du deinem Volk nahe bist und mitten unter uns wohnst.
Kehrvers:
Durch Johannes den Täufer hast du das Heil angekündigt,
das allen Völkern zuteil werden soll.
Kehrvers:
Er hat die Menschen zur Umkehr gerufen
und sie im Jordan getauft zur Vergebung der Sünden.
Kehrvers:
Er hat auf den hingewiesen, der stärker ist als er,
und der kommen werde,
um uns mit Heiligem Geist und Feuer zu taufen.
Kehrvers:
Das nahe Fest der Geburt des Messias erfüllt uns mit Freude und Dank.
Mit allen Menschen guten Willens singen wird dir:
Danklied, z. B. Danket, danket dem Herrn… (GL 406)
Fürbitten:
Die Tage des Advents könnten für uns eine Gelegenheit sein, Gott und seiner bleibenden Nähe in unserem persönlichen Leben nachzuspüren. Er begleitet uns bei all unserem Tun und Denken.
So lasst uns ihn bitten:
Für alle in deiner Kirche, die nach Wegen und Perspektiven suchen, wie wir sichtbar unsere Glaubensfreude mit anderen teilen können.
Für einen besseren Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gerade dort, wo vom Einzelnen Solidarität und Verantwortung für einander eingefordert werden.
Für Forschergeist und Engagement im wissenschaftlichen Denken unabhängig von Macht und materiellen Gewinnchancen, damit alle Menschen weltweit davon profitieren können.
Für alle jene, die versuchen durch ihre Barmherzigkeit und Güte für andere zum Geschenk zu werden.
Für alle, die im Vertrauen auf dich gestorben sind.
Denn du verheißt uns, dass du immer in unserer Mitte bist. Das erfüllt uns mit Trost, Dankbarkeit und Freude jetzt und allezeit. - Amen.
Meditation:
Da kommt Einer -und Du übersiehst ihn!
Da geht Einer auf Dich zu - und Du bist verschlossen!
Da klopft Einer bei Dir an - und Du verschläfst ihn!
Da tritt Einer bei Dir ein - und Du bist außer Haus!
Da will Einer sich mitteilen - und Du schneidest ihm das Wort ab!
Da wartet Einer auf dich - und Du zeigst ihm den Rücken!
Da fragt Einer um Hilfe - und Du verhärtest Dein Herz!
Da hat Einer unendlich viel Zeit - und Du bist nie zu sprechen!
Da bringt Einer Ruhe - und Du bist zerstreut!
Da kommt Einer - und Du siehst nur Dich!
Solange Er immer noch kommt - kannst Du dich ändern!
Gebet:
Wir danken dir, barmherziger Gott,
für die Freude, die du uns schenkst.
Die neue Woche nimmt uns schon gefangen.
Wir denken an das, was wir noch machen müssen.
Wir denken an unsere Arbeit.
Wir denken auch an so manche unliebsame Überraschung.
Wenn wir jetzt nach Hause gehen,
bitten wir dich
um deinen Geist, der uns fröhlich macht,
um deinen Beistand, der uns Liebe schenkt,
um deinen Mut, der uns ansteckt.
In Liebe kommst du zu uns.
Lass uns in Liebe miteinander leben.
Durch Christus, unserem Herrn.
Segen:
Vater im Himmel,
Herr aller Zeiten,
du Gott mit uns.
Lege deine segnende Hand auf uns. - Amen.
Jesus, du Sohn Gottes
Bruder uns geworden.
Halte uns in deinem Wort und Schutz. - Amen.
Heiliger Geist,
lebensspendende Kraft.
Wirke in uns. - Amen.
Lied:
z.B.: GL 221: Kündet allen in der Not…
Vorschlag für einen Hausgottesdienst - Manfred Wussow (2020) - Hausgottesdienst für den 3. Adventsonntag, 13. Dezember 2020 – Pfarrer Manfred Wussow
Weitere Gottesdienstvorschläge auf:
Eröffnung:
Wir zünden die 3. Kerze an unserem Adventskranz an.
Heute feiern wir den 3. Advent.
Er trägt den lateinischen Namen „Gaudete“ – Freut euch.
Er hat sogar eine eigene liturgische Farbe: rosa.
Rosa ist die Mischung aus Weiß und Violett.
Weiß sind die Herrenfeste. Wie Weihnachten und Ostern.
Violett sind die Bußtage. Wie die Adventszeit.
Heute ist alles rosa. Rosa ist die Farbe durchbrochener Zeit.
Rosa ist die Farbe gemischten Lebens.
Wir freuen uns, dass du kommst, Herr.
Im Dunkel sehen wir das Licht,
in der Enttäuschung einen neuen Beginn,
in der Angst Frieden.
Im Namen des Vaters …
Lied: Nun jauchzet all ihr Frommen:
(Michael Schirmer, 1640)
Der Link zum Mitsingen:
https://www.youtube.com/watch?v=wMwMgJwM2X8
1. Nun jauchzet, all ihr Frommen,
in dieser Gnadenzeit,
weil unser Heil ist kommen,
der Herr der Herrlichkeit,
zwar ohne stolze Pracht,
doch mächtig zu verheeren
und gänzlich zu zerstören
des Teufels Reich und Macht.
2. Er kommt zu uns geritten
auf einem Eselein
und stellt sich in die Mitten
für uns zum Opfer ein.
Er bringt kein zeitlich Gut,
er will allein erwerben
durch seinen Tod und Sterben,
was ewig währen tut.
3. Kein Zepter, keine Krone
sucht er auf dieser Welt:
Im hohen Himmelsthrone
ist ihm sein Reich bestellt.
Er will hie seine Macht
und Majestät verhüllen,
bis er des Vaters Willen
im Leiden hat vollbracht.
Magnifikat:
Wir beten zusammen das Magnificat, den Lobgesang der Maria (Lk 1,46b-50. 53-54)
Kv: Meine Seele soll jubeln über Gott, meinen Retter. – Kv
Meine Seele preist die Größe des Herrn *
und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. *
Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. – Kv
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan *
und sein Name ist heilig.
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht *
über alle, die ihn fürchten. – Kv
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben *
und lässt die Reichen leer ausgehen.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an *
und denkt an sein Erbarmen. – Kv
Gebet:
Du, Herr, stiftest mich zur Freude an
und ich schaue mich vorsichtig um.
Wo denn die Freude sei, frage ich.
Doch du nimmst mir die Zeitung aus der Hand.
Ich könne sie auch nachher noch lesen.
Du legst mein Handy zur Seite.
Ich wäre lange genug online.
Du nimmst meine Gedanken in die Hand.
Das Gold, das ich so lange vermisse, hältst du mir vor die Nase.
Du machst mir eine Liebeserklärung.
Auf alles war ich vorbereitet – darauf nicht.
Ich möchte ganz aus dem Häuschen sein –
Ich danke dir für alles,
was untrennbar mit meinen Namen,
mit meiner Geschichte verknüpft ist.
Ich schaue mich vorsichtig um.
Du, Herr, stiftest mich zur Freude an.
Lesung - 1 Thess 5,16-24
Schwestern und Brüder!
Freut euch zu jeder Zeit!
Betet ohne Unterlass!
Dankt für alles;
denn das ist der Wille Gottes für euch
in Christus Jesus.
Löscht den Geist nicht aus!
Verachtet prophetisches Reden nicht!
Prüft alles und behaltet das Gute!
Meidet das Böse in jeder Gestalt!
Er selbst, der Gott des Friedens, heilige euch ganz und gar
und bewahre euren Geist,
eure Seele und euren Leib unversehrt,
damit ihr ohne Tadel seid
bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus.
Gott, der euch beruft, ist treu;
er wird es tun.
Gedanken zur Lesung:
Freut euch zu jeder Zeit
Fällt Ihnen auf, wie die Worte sprudeln? „zu jeder Zeit“! „ohne Unterlass“! „Für alles“! Von Bescheidenheit, Vorsicht oder Skepsis - kein Wort. So hört sich Freude an! So fühlt sich Freude an! Ewigkeit im Kleinen. Wir dürfen uns freuen, beten und danken: dass uns in Jesus Licht geschenkt wird, Wärme, Liebe. Gottes Zuneigung für uns, die wir unseren Glauben doch oft in Zweifeln hüllen und dabei frieren.
Jetzt können wir alles, was uns in unserem Leben begegnet, ins Gebet nehmen – ohne große Worte oder glänzende Formulierungen. Wir müssen uns auch nicht absichern oder in eine fromme Rolle schlüpfen. Ein Herzensseufzer darf es ebenso sein wie ein fröhliches Lachen. Gebet ist alles, was die Seele sagt – und vielleicht manchmal auch einfach versteckt. Papst Franziskus meinte sogar, auch Tiere würden beten. Wenn er wüsste, wie gut mir diese Vorstellung gefällt!
Jetzt können wir für alles danken. Und „alles“ meint „alles“. Obwohl uns die Klage gelegentlich eher auf den Leib geschneidert wird, heißt danken, uns geborgen, angenommen, ja geliebt zu wissen. Was einer Klage nicht gelingt, gelingt dem Dank: In ihm geht ein Licht auf. Für den Humor, der uns nicht verlässt. Für den Mut, der nicht klein zu kriegen ist. Für die Nähe, die uns selbst in der Distanz geschenkt wird. Kennen Sie nicht auch Menschen, die für schlechte Erfahrungen „danke“ sagen können, weil sie über sich hinwegsehen lernen? Zu danken, zaubert unter uns Menschen ein Lächeln aufs Gesicht. Es fängt zu leuchten an.
Dass das der Wille Gottes für uns ist, in Jesus Christus, geht wie eine Sonne auf.
Besonders gut gefällt mir, alles auch zu prüfen – und das Gute zu behalten. Obwohl es für die Freude „zu jeder Zeit“, für ein Gebet „ohne Unterlass“, für einen Dank „für alles“ viele gute Gründe gibt, fällt uns ein kritischer Blick zu. Oder: wir werden dazu eingeladen, sogar einen kritischen Blick zu haben. Oder: Einen kritischen Blick müssen wir einüben. Der kritische Blick ist nicht der böse Blick. Es ist auch nicht der heimtückische Blick. Es ist auch nicht der scheele Blick. Es gilt, Erfahrungen und Begegnungen abzuwägen – und ihnen das Gute abzugewinnen. Ob wir es heute wagen, allen Erfahrungen und Begegnungen zuzutrauen, Gutes in ihnen zu finden? Das Gute bleibt übrig, wenn die vielen anderen Dinge die Prüfung nicht bestanden haben.
Da sind wir dann schnell auch wieder bei der Klage, die sich keck nach vorne drängt. Die Klage ist immer einfach. Schwarz – weiß. Die Klage beißt sich immer fest. Nein – um das Gute zu behalten, müssen wir es erst einmal freilegen. Behutsam wie ein Archäologe, der geduldig die Kostbarkeiten aus der Erde hebt, mit einem Schäufelchen und einem Pinsel bewaffnet. Manchmal müssen dann sogar die Geschichtsbücher neu geschrieben werden! Eine Scherbe schließt dann die Welt auf. Doch – um das Gute zu behalten, müssen wir es erst einmal freilegen. Behutsam wie ein Goldwäscher, der manchmal sehr lange sein Sieb bewegen muss, um endlich Gold, unscheinbar, vor seinen Augen glänzen sieht. Wie viele Steine, wieviel Dreck hat er dann schon sortiert? Die Sehnsucht nach dem großen Fund treibt ihn an.
Eigentlich bin ich fasziniert davon, was Paulus in wenigen Sätzen den Leuten in Thessalonich schreibt. Ein richtiges Adventsprogramm. Geeignet in Coronazeiten – und weit darüber hinaus. Es geht um die große Freude, die uns geschenkt wird, die wir nicht verdient haben, die wir uns auch nicht aneignen können. Die große Freude ist teilbar. Sie muss geteilt werden – dann wird sie immer größer. Paulus macht die Freude in der Treue Gottes fest. Weil er treu ist, beständig, verlässlich,
weil er uns zugewandt bleibt, egal woher der Wind weht,
weil er uns liebt, selbst dann, wenn wir mit unserem Latein am Ende sind –
sind wir in seinem Frieden geborgen.
Das ist das Geheimnis der Freude.
Er selbst, der Gott des Friedens, heilige uns ganz und gar
und bewahre unseren Geist,
unsere Seele und unseren Leib unversehrt,
damit wir ohne Tadel sind
bei der Ankunft unseres Herrn Jesus Christus.
Gott, der uns beruft, ist treu;
er wird es tun.
Fürbitten:
Heute, am 3. Advent, denken wir an die Kinder. Sie müssen sich auch an Masken gewöhnen. Aber ihr Lachen ist so ansteckend, dass die Schatten, die über unseren Tagen lauern, fliehen. – Stille.
Heute denken wir an die alten Menschen in Heimen. Sie müssen Einschränkungen in Kauf nehmen. Aber oft lächeln sie, wenn eine Pflegerin, ein Pfleger bei ihnen vorbeischaut. – Stille.
Heute denken wir an die Menschen, die auf Intensivstationen arbeiten. Sie kämpfen für andere mit dem Tod. Ihre Freundlichkeit müssen sie hinter Masken verstecken. – Stille.
Heute denken wir an die Politiker. Viele Erwartungen können sie nicht erfüllen. Von vielen Seiten werden sie in die Zange genommen. Nach Lachen ist ihnen nicht immer zumute. – Stille.
Heute denken wir an die Geschäftsleute und Wirte. Der Lock down macht ihnen zu schaffen. Viele haben Angst, es nicht zu schaffen. Viele machen sich gegenseitig Mut. – Stille.
Heute, am 3. Advent, befehlen wir dir alle Menschen, ihre Geschichten, Sorgen und Schmerzen. Und unser Leben befehlen wir dir auch, unsere Familien, Freunde, Kollegen und Nachbarn.
Lass das Licht unter uns wachsen. Wie das Licht auf unseren Adventskränzen.
Schenke uns die Freude auf Weihnachten.
Vater unser im Himmel …
Lied: Nun jauchzet all ihr Frommen, Strophen 4-6
4. Ihr Mächtigen auf Erden,
nehmt diesen König an,
wollt ihr beraten werden
und gehn die rechte Bahn,
die zu dem Himmel führt;
sonst, wo ihr ihn verachtet
und nur nach Hoheit trachtet,
des Höchsten Zorn euch rührt.
5. Ihr Armen und Elenden
in dieser bösen Zeit,
die ihr an allen Enden
müsst haben Angst und Leid:
Seid dennoch wohlgemut,
lasst eure Lieder klingen,
dem König Lob zu singen,
der ist euer höchstes Gut.
6. Er wird nun bald erscheinen
in seiner Herrlichkeit,
der all euer Klag und Weinen
verwandeln wird in Freud.
Er ist’s, der helfen kann,
halt’t eure Lampen fertig,
und seid stets sein gewärtig,
Er ist schon auf der Bahn.
Segen:
Komm, o mein Heiland Jesu Christ,
meins Herzens Tür dir offen ist.
Ach zieh mit deiner Gnade ein;
dein Freundlichkeit auch uns erschein.
Dein Heilger Geist uns führ und leit
den Weg zur ewgen Seligkeit.
Dem Namen dein, oh Herr,
sei ewig Preis und Ehr.
Orgel: Nun Jauchzet all ihr Frommen - J. G. Walther
https://www.youtube.com/watch?v=z-lmOVjt1NI
Zusammengestellt von Pfarrer Manfred Wussow
Vorschlag für einen Hausgottesdienst - Gastautor*in (2020) - Hausgottesdienste für die Sonntage des Advent - Pfarrgemeinschaft Eggenburg
Die Pfarrgemeinschaft Eggenburg/Burgschleinitz/Roggendorf/Kattau lädt ein zum Gottesdienstfeiern zuhause und hat dazu ein Feierhilfe für alle 4 Sonntage des Advent erstellt. Download als PDF
Link zur Website der Pfarrgemeinschaft Eggenburg/Burgschleinitz/Roggendorf/Kattau
Weitere Gottesdienstvorschläge auf: www.netzwerk-gottesdienst.at
Freut euch
Freue dich, Welten-Tochter.
Jubel Welten-Sohn.
Er, der alle Welt retten will,
ja, jede Nation,
er wird kommen.
Wird kommen in die großen Städte,
wird kommen in die kleinsten Dörfer,
wird kommen in die kleinste Hütte,
ja, in Höhlen und Zelte.
Er wird kommen,
wird neu geboren -
auch in unserer Zeit.
Er wird kommen -
auch in die Kleinheit deines Lebens,
um es groß zu machen in Gott.
So wird gesegnet sein jedes Volk
und jede Nation,
denn er wird aufrichten,
was niedergedrückt ist.
Ruft laut, alle Völker und Nationen.
Ja, ruft es laut, damit jeder es höre:
Der Herr, unser Gott, ist in unserer Mitte.
Darum fürchte wir uns nicht länger.
Wir freuen uns und jubeln,
die Liebe unseres Gottes währt ewiglich.
Beatrix Senft 2021
Wann ist Advent?
Wenn Dunkelheit sich allmählich lichtet,
wenn jemand auf Vergeltung verzichtet,
wenn Vergessenes wieder aufleuchten will,
wenn Verborgenes erscheint, zärtlich und still:
Wenn Geschwätziges leise und sacht verstummt,
wenn das Herz ein Lied der Sehnsucht summt,
wenn Menschen sich als Geschwister erkennen,
wenn sie einander Bruder und Schwester nennen:
Wenn müde Augen zu leuchten beginnen,
wenn wir uns auf Jesu Kommen besinnen,
wenn Gottes Charme unsre Sinne berührt,
wenn ein Engel uns zur Weihnacht hinführt:
...dann ist Advent
Lied als PDF herunterladen...
Text: Paul Weismantel, Melodie: Reinhard Burchhardt
Verrückte Weihnacht!?
Am Türgitter des von Richard Kurt Fischer 1991 in Innsbruck-Arzl erbauten Gotteshauses, dessen äußere Erscheinung einem Bergkristall ähnelt, steht die Frage „Quo vadis?“ – Wohin gehst du, Mensch? Ich könnte weiterfragen: Wohin gehe ich heute? Ich gehe im Advent sicher in dieses und jenes Kaufhaus, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Aber kommt der eigentliche Sinn des Advents bei mir oder in der Gesellschaft noch vor? Ist diese Zeit noch eine Vorbereitung auf das Kommen des Herrn?
Bettina Wegner schreibt in ihrem Jesusgedicht: „Jesus steig nie herab. Du kriegst keine Wohnung und vom Kuchen nichts ab. Du kriegst keine Arbeit und du kommst in den Knast, weil du radikal und leise Widerstand geleistet hast. Mensch Jesus, bleib oben, sonst schlagen die dich tot!“. Trotzdem kommt Jesus auch heute in unsere Zeit. Er will nicht seinen „Einfluss“ sichern, sondern sich immer wieder verschenken. Das ist wahrlich ein Dienst Gottes an uns, ein „Gottesdienst“. Doch die Welt ist verrückt, das heißt im wörtlichen Sinn genommen, nicht an der richtigen Stelle, weil sich jeder selbst und nicht Gott zum Mittelpunkt macht. Gott wird an den Rand gedrängt, im Leben kommt er nicht vor. Trotzdem bleibt Gott seiner Idee treu, in uns sein Zelt aufzuschlagen.
Im Jahre 1955 hat der Dichter Ferlinghetti geschrieben: „Christus klettert vom Weihnachtsbaum herab, läuft von den Warenhäusern und Fernsehschirmen fort und kommt leise in den Schoß irgendeiner anonymen Maria zurück. Jesus wird wiederum erwartet, eine unvorstellbare und unmöglich erscheinende Wiederempfängnis, die allerverrückteste aller Wiederkünfte wird aufs neue Wirklichkeit“. Das Leben wird neu. Weihnachten wird es wieder. Freuet euch!
Emmerich Beneder
Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!
Ich bin und weiß nicht wer.
Ich komm' und weiß nicht woher.
Ich geh', ich weiß nicht wohin.
Mich wundert, dass ich so fröhlich bin!
Wenn ich wüsste, wer ich bin.
Wenn ich ging und wüsste wohin.
Wenn ich käm und wüsste woher.
Ob ich dann wohl traurig wär?
freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de/fa/fa.plde.wikipedia.org/wiki/Martinus_von_Biberach
Herkunft ungeklärt
«Jüdischer Witz ist oft Galgenhumor»
Die Nacht der Religionen macht den Humor dieses Jahr zum Thema. André Flury hat mitgeholfen, den Anlass zu organisieren, und sagt: «Witze über religiöse Autoritäten haben eine lange Tradition.»
Interview: Naomin Jones - als PDF herunterladen
Herkunft ungeklärt
Glückszeiten
Ein glückliches Zeitalter ist deshalb gar nicht möglich, weil die Menschen es nur wünschen wollen, aber nicht haben wollen, und jeder Einzelne, wenn ihm gute Tage kommen, förmlich um Unruhe und Elend beten lernt. Das Schicksal der Menschen ist auf glückliche Augenblicke eingerichtet - edles Leben hat solche -, aber nicht auf glückliche Zeiten. Trotzdem werden diese als »das Jenseits der Berge« in der Phantasie des Menschen bestehen bleiben, als Erbstück der Urväter; denn man hat wohl den Begriff des Glückszeitalters seit uralten Zeiten her jenem Zustand entnommen, in dem der Mensch, nach gewaltiger Anstrengung durch Jagd und Krieg, sich der Ruhe übergibt, die Glieder streckt und die Fittiche des Schlafes um sich rauschen hört. Es ist ein falscher Schluß, wenn der Mensch jener alten Gewöhnung gemäß sich vorstellt, daß er nun auch nach ganzen “Zeiträumen der Not und Mühsal jenes Zustandes des Glücks in entsprechender Steigerung und Dauer teilhaftig werden könne.
Aus: Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches. Erster Band 471.
Freude
Jeder hat etwas von einem Dichter in seinem Herzen, das in der Erfahrung der letzten Wirklichkeit Erfüllung sucht. Der Mensch empfindet Freude, weil die Blumen blühen und der Himmel blau und das Wasser klar ist. Nicht weil sie nützlich und profitabel sind, wie Scheckbücher und Maschinen, sondern weil sie sind, was sie sind. Der Dichter in unserem Herzen wird von Gott als Dichter inspiriert. Im Morgenrot, im grünen Gras und im Leben spendenden Wasser spricht er zu uns als Freund, der Antwort sucht in unserer Freude. Ich bin mir sicher, dass er glücklich ist wie ein sterblicher Dichter, wenn wir uns an seiner Schöpfung erfreuen.
Aus: Rabindranath Tagore, Indische Weisheiten für jeden Tag. Übersetzt und herausgegeben von Axel Monte. O.W. Barth Verlag der S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2006.
Plädoyer für eine Kultur der Feste
Meine kleine Philosophie des Festes, die das Fest nicht nur gegen den totalen Alltag, sondern auch gegen das totale Fest verteidigen will, ist zur Kritik des absoluten Festes geworden. Wenn das Fest zur ganzen Wirklichkeit und die ganze Wirklichkeit zum Fest werden soll - zum einen einzigen Alleinfest: zu jenem absoluten Moratorium des Alltags, das weder den Alltag noch andere Feste neben sich duldet und nur noch Ausnahmezustand ist -, geht es nicht gut. Es kann daraus nichts menschlich Aushaltbares werden, denn wer - und das wäre ja die Intention dieses absoluten Festes - die Erde zum Himmel machen will, macht sie zuverlässig zur Hölle.
Es gibt in unserer Welt diesen Hang zum totalen Moratorium des Alltags, zum totalen Fest; und weil es ihn gibt, darum muß man sich ihm widersetzen. Dazu - denke ich - braucht man: mehr Mut zum Alltag und mehr Mut zum Sonntag. Mehr Mut zum Alltag: das bedeutet, das Bedürfnis nach Entlastung vom Alltag - nach »Moratorium des Alltags« - zu reduzieren: durch mehr Bereitschaft zum Alltag und zu ihrer Förderung (etwa durch das, was man »Humanisierung der Arbeitswelt« nennt). Mehr Mut zum Sonntag: das bedeutet, eine andere Entlastung vom Alltag - ein vom Krieg, vom Bürgerkrieg, vom totalen Ausstieg verschiedenes »Moratorium des Alltags« - zu suchen und zu pflegen. Wer sich mit seinem Alltag versöhnt, und wer sich durch den Sonntag - durch die Vielheit und Buntheit der Feste - mit seinem Alltag versöhnt, braucht jenes »Moratorium des Alltags« nicht, das der große Ausstieg in den Ausnahmezustand ist: vom »alternativen Leben« bis zum Krieg.
Ich meine hier - wenn ich von den Festen als Remedien spreche und spreche darum vom Sonntag - vor allem die religiösen Feste. Je mehr der Sonntag seine Kraft verliert, desto stärker wird das Bedürfnis, das »Moratorium des Alltags« als Krieg zu absolvieren, und je mehr das vermieden werden soll, desto mehr muß das religiöse Fest - exemplarisch der Sonntag - wieder an Kraft gewinnen. Die Perversion des Festes ruft - als Gegenmittel - nach dem Fest.
Das mag auch von den halb- oder nichtreligiösen Festen gelten. Darum sollte man gerade auch die zweitbesten Feste nicht tadeln: von der Kunst - wenn sie nicht gerade das Leben ersetzen will - über die Naturzuwendung - wenn sie nicht gerade das Leben ersetzen will - über den Sport - wenn er nicht gerade das Leben ersetzen will - bis zu jener halbfestlichen Form des Alltagsmoratoriums auf genau befristete Zeit, die in der modernen Wohlstandswelt entstanden ist: dem Urlaub. Auch der Urlaub tritt nicht an die Stelle des Alltags, sondern neben den Alltag, um ihn lebbarer zu machen, und gehört so - wie der Sonntag - zu den Segnungen des Alltags. Dabei übernimmt der Urlaub auf friedliche Weise Funktionen, die früher der Krieg wahrnahm. Zum Urlaub gehört häufig die Reise, nicht selten die Reise in andere Länder. Der moderne Massentourismus ist die Demokratisierung der Bildungsreise, indem er die friedliche Fortsetzung jenes Breitentourismus ist, den früher nur der Krieg bot. Einstmals mußte man in schöne und interessante Länder einmarschieren, damit viele Menschen sie kennenlernen konnten.
Aus: Odo Marquard, Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays. Reclam Verlag, Stuttgart 2013.
Kirche im Zeichen der Barmherzigkeit
Als Papst Johannes XXIII. am 11. Oktober 1962 das Zweite Vatikanische Konzil eröffnete, verwies er in seiner Ansprache unter anderem darauf, dass die Kirche in ihrer Geschichte vielfach mit großer Strenge den verschiedenen Glaubensirrtümern entgegengetreten sei, und meinte dann: „Heute dagegen möchte die Braut Christi lieber das Heilmittel der Barmherzigkeit anwenden als die Waffen der Strenge.“— Die Rede vom „Heilmittel der Barmherzigkeit“ könnte ebenso von Bernhard Häring stammen. Genau darum ging es ihm - je länger, desto mehr - in seinem theologischen Gesamtwerk und in seinem weltweiten kirchlichen Einsatz. Als Moraltheologe hatte er dabei nicht nur das Verhalten der Kirche gegenüber Glaubensirrtümern im Blick, sondern darüber hinaus und vor allem den Umgang mit der vielfältigen Wirklichkeit des menschlichen Lebens, die nicht immer religiösen, christlichen und/oder kirchlichen Vorgaben entspricht. Barmherzigkeit, nicht Strenge, war seine Maxime. In seinem Buch „Moraltheologie für das dritte Jahrtausend“ spricht er davon, dass diese Grundhaltung „der Mantel aller Tugenden“ sei, ferner „die Verwirklichung des Gesetzes Christi“, „ein sichtbares Zeichen des Reiches Gottes in den Christen und in den christlichen Gemeinden“ und „ein Kernpunkt des christlichen Lebens“.— Wir wollen im Folgenden dem starken Engagement Härings zugunsten der Barmherzigkeit nachspüren und seine Folgerungen für die Kirche näher betrachten.
Was liegt Jesus am Herzen?
Eine Moraltheologie, die christozentrisch und biblisch fundiert sein will, hat in der Behandlung jeder Thematik bei Jesus Christus, so wie er in der Bibel dargestellt wird, anzusetzen. Das gilt selbstverständlich auch für die Frage nach der Bedeutung der Barmherzigkeit. Härings diesbezügliches Denken ist ohne die Bibel, vor allem ohne die Evangelien, gar nicht möglich. Und es ist wiederum jene biblische Gesamtheitsschau, von der schon die Rede war, welche sein Nachdenken über dieses Thema prägt. Christliches Leben in der Nachfolge Jesu heißt für ihn, sich vom Herrn her inspirieren, anstoßen und herausfordern zu lassen. Die Anfangssätze seines Büchleins „Es geht auch anders. Plädoyer für eine neue Umgangsform in der Kirche“ sind dafür ein Musterbeispiel: „Fragt man uns, was uns als Jünger und Jüngerinnen Christi am meisten am Herzen liegt, so können wir uns nur demütig fragend an unseren Herrn und Meister wenden: Was liegt Jesus am meisten am Herzen? Der Jünger, der an der Brust Jesu ruhte, weist uns auf Jesus, wie er vor seinem Hingang zum Vater über den Weg des Kreuzes uns seine Herzensanliegen veranschaulichte. Wir staunen, dass er uns Sündern die Füße gewaschen hat und uns einlädt, desgleichen zu tun. Er will eine dienend-liebende Jüngergemeinschaft.
Im deutschen Begriff „Barmherzigkeit“ - wie auch im lateinischen „misericordia“ - steckt das Wort „Herz“ (lateinisch: „cor“). Häring spricht in dem angeführten Zitat nicht über irgendein Herz, sondern über das Herz Jesu. Dabei kommen zwei Situationen aus der Abendmahlserzählung des Johannesevangeliums zur Sprache. Erstens: Der Jünger, der an der Brust - und damit auch am Herzen - seines Meisters ruht. Und zweitens: Jesus wäscht seinen Jüngern - Häring sagt „uns Sündern“ - die Füße. Der Moraltheologe verweist hier sehr einfühlsam und anschaulich auf Jesus als Vorbild der christlichen Barmherzigkeit und kommt von daher auf zwei Hauptcharakteristika: dienen und lieben. Nach dem Vorbild Jesu sollen auch Christinnen und Christen eine „dienendliebende“ Jüngergemeinschaft sein. Dann sind sie Kirche im Zeichen der Barmherzigkeit.
Aus: Martin Leitgöb, Bernhard Häring, Kirche im Zeichen der Barmherzigkeit. Tyrolia Verlag, Innsbruck 2015.
Tochter Zion, freue dich
Tochter Zion, freue dich,
Jauchze laut. Jerusalem!
Sieh, dein König kommt zu dir,
Ja, er kommt, der Friedensfürst.
Tochter Zion, freue dich,
Jauchze laut. Jerusalem!
Hosianna, Davids Sohn,
Sei gesegnet deinem Volk!
Gründe nun dein ewig Reich,
Hosianna in der Höh!
Hosianna, Davids Sohn,
Sei gesegnet deinem Volk.
Hosianna, Davids Sohn,
Sei gegrüßet, König mild!
Ewig steht dein Friedensthron,
Du, des ewgen Vaters Kind.
Hosianna, Davids Sohn!
Sei gegrüßet, König mild!
Tochter Zion
Die musikalische Inszenierung der Geschichte Josuas wurde von Georg Friedrich Händel komponiert und vermutlich von Thomas Morell librettisiert (mit Handlungstext versehen). Händel integrierte 1750 die doppelt vierzeilige Dichtung des Siegeschors nachträglich auch in sein früheres Oratorium Judas Maccabäus (1746), welches im Jakobitenaufstand von 1745 einen politischen Hintergrund findet. In Deutschland (Berlin) erst 40 Jahre nach Entstehen uraufgeführt, wurde die dreistrophige Hymne schnell populär. Nach den napoleonischen Kriegen avancierte sie im Rahmen militärischer Feiern bald zum Lieblingsstück, wodurch insbesondere der Siegeschor berühmt wurde.
Das in Kontrafaktur des Chors konzipierte "Tochter Zion, freuedich" wurde im frühen 19. Jahrhundert gedichtet. Die Urheberschaft soll auf Johannes Escheburg oder den evangelischen Theologen Friedrich Heinrich Ranke zurückgehen. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts verfasste Ludwig van Beethoven diverse Violoncello- und Klaviervariationen, welche die Thematik des Weihnachtsliedes vorwegnahmen und so schon vorab als wichtige Multiplikatoren dienten. Bald nahm das Stück einen festen Platz innerhalb kirchlicher Weihnachtsfeierlichkeiten ein. Da jedoch weiblicher Kirchengesang noch im 19. Jahrhundert nicht zwingend gestattet war, wurden die Alt- und Sopranstimmen mit Jungen besetzt. Das Lied wurde daher insbesondere von Knabenchören gesungen, deren zeitgenössische Popularität für eine weitere Verbreitung sorgte. Das literarische Beispiel - Thomas Manns Buddenbrooks - spiegelt schließlich den Einzug Tochter Zions in das private Weihnachtsfest der bürgerlichen Familie um 1900.
Lars Winterberg, in: www.ekd.de/advent_dezember/musik/tochter_zion.html
Unsicherheit
Die Unsicherheit kennen wir vermutlich alle, wenn man in diesen Tagen einen Menschen vor sich hat, in dessen Leben es gerade alles andere als fröhlich aussieht. Einen, von dem man weiß, wie sein Herz schwer ist von Kummer und Traurigkeit oder wie seine Gedanken von ernsten Sorgen erfüllt sind. Aber es ist doch jetzt Weihnachten! Was kann ich sagen? Was kann ich wünschen? "Fröhliche Weihnachten", wie es mir gerade schon auf der Zunge liegt? "Frohes Fest"?
Gut, wenn wir es in solchen Situationen jedenfalls nicht gedankenlos dahersagen, sondern darin spürbar Anteil nehmen an dem, was unser Gegenüber belastet. Und gut, wenn wir da, wo wir uns selbst so ein bisschen ungeschickt und hilflos angeredet finden, wenn wir dann selbst die innere Freiheit haben, es doch als Ausdruck der Zuwendung zu nehmen und als etwas, das gut tun möchte.
Keinesfalls aber sollten wir das Wort und den Gedanken der Freude in solchen Situationen vermeiden und verschweigen! Gerade dann möchte doch besonders von Freude gesprochen werden und sollen wir sie einander zuzusprechen suchen, wo erst einmal zu Freude gar kein Anlass zu sein scheint. Und das ist möglich. Die Freude, um die es hier geht, die gewinnt ihre Kraft ja nicht aus dem eigenen Lebensglück - und sie steht und fällt auch nicht mit dem, was unser Lebensglück ist und war. Die Freude, um die es hier geht, gewinnt ihre Kraft aus der Erfahrung der Nähe Gottes. Das ist es, was wir einander wünschen können und sollen. Die Freude, von der Paulus schreibt und von der die Engel anlässlich der Geburt des Kindes singen, die gewinnt ihre Kraft dadurch, dass dies Licht auch in die Dunkelheiten des eigenen Lebens hinein strahlt.
Auszug aus einer Predigt über Phil. 4,4-7 von Martin Germer in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am 4. Advent 2006.
www.gedaechtniskirche-berlin.de/KWG/pdf/Predigt_Germer_Vierter_Advent_2006.pdf
Bußpredigt
Kommt mit mir ins Anderland - so höre ich Johannes rufen.
Ins Land, in dem es anders zugeht.
Ins Land, in dem auch der andere sein darf.
In dem andere Verhältnisse sind, weil der eine im anderen den Menschen sieht.
Johannes lockt die Menschen in die Wüste. Weil einem hier das Andere und der so ganz Andere unverstellt und unverfügbar nahe ist. Unverstellt trifft dort der Mensch auf sich selbst und auf die Lebensmacht, aus der er kommt. Propheten, Gottschauer und Menschenkenner haben dieses Anderland immer wieder aufgesucht und sind so zu Wegweisern der Menschheit geworden. So auch Johannes, der Täufer. Um Menschen für das Unverstellte und Unverfügbare zu öffnen, hat er sich dorthin begeben und auch andere dorthin gerufen.
Und siehe da: Die Wüste lebt! Weil da eben nichts mehr das Herz verführen und den Verstand umnebeln kann, weil Mann und Frau dort zurückgeführt werden zu Grund, Mitte und Ziel ihres Lebens. Johannes erinnert an Jesaja. Und auch Johannes erlaubt sich an dieser Stelle einen interessanten und tiefgründigen Versprecher - unterstellen wir ihm mal: mit Absicht. Nicht bereitet dem Herrn den Weg, sagt er, sondern bereitet den Weg des Herrn. Denn Gottes Weg ist schon bereitet, von dem, der unverfügbar bleibt, dessen Kommen nur erhofft, erbeten und erwartet werden kann.
"Ein Weg für mehr als mich" - Die Bußpredigt des Johannes. Predigt am 3. Advent 2010, gehalten von Pfarrerin Clarissa Graz in Kiedrich und Eltville.
www.triangelis.de/uploads/media/Ein_Weg_ist_mehr_f%C3%BCr_mich_12-12-10_Graz.pdf
Wie soll ich Dich empfangen
1. Wie soll ich Dich empfangen
und wie begegn' ich Dir,
o aller Welt Verlangen,
o meiner Seele Zier?
O Jesu, Jesu, setze
mir selbst die Fackel bei,
damit, was Dich ergötze,
mir kund und wissend sei.
2. Dein Zion streut Dir Palmen
und grüne Zweige hin,
und ich will Dir in Psalmen
ermuntern meinen Sinn.
Mein Herze soll Dir grünen
in stetem Lob und Preis
und Deinem Namen dienen,
so gut es kann und weiß.
3. Was hast du unterlassen
zu meinem Trost und Freud?
Als Leib und Seele saßen
in ihrem größten Leid,
als mir das Reich genommen,
da Fried und Freude lacht,
da bist du, mein Heil, kommen
und hast mich froh gemacht.
4. Ich lag in schweren Banden,
du kamst und machst mich los;
ich stand in Spott und Schanden,
du kommst und machst mich groß
und hebst mich hoch zu Ehren
und schenkst mir großes Gut,
das sich nicht lässt verzehren,
wie irdisch Reichtum tut.
5. Nichts, nichts hat dich getrieben
zu mir vom Himmelszelt,
als dein getreues Lieben,
damit du alle Welt
in ihren tausend Plagen
und großen Jammerlast,
die kein Mund kann aussagen,
so fest umfangen hast.
6. Das schreib dir in dein Herze,
du hochbetrübtes Heer,
bei denen Gram und Schmerze
sich häufet mehr und mehr.
Seid unverzagt, ihr habet
die Hilfe vor der Tür;
der eure Herzen labet
und tröstet, steht allhier.
7. Ihr dürft euch nicht bemühen,
noch sorgen Tag und Nacht,
wie ihr ihn wollet ziehen
mit eures Armes Macht.
Er kommt, er kommt mit Willen,
ist voller Lieb und Lust,
all Angst und Not zu stillen,
die ihm an euch bewusst.
8. Auch dürft ihr nicht erschrecken
vor eurer Sündenschuld;
nein, Jesus will sie decken
mit seiner Lieb und Huld.
Er kommt, er kommt den Sündern
zum Trost und wahren Heil,
schafft, daß bei Gottes Kindern
verbleib ihr Erb und Teil.
9. Was fragt ihr nach dem Schreien
der Feind und ihrer Tück?
Der Herr wird sie zerstreuen
in einem Augenblick.
Er kommt, er kommt, ein König,
dem alle Macht und List
der Feinde viel zu wenig
zum Widerstande ist.
10. Er kommt zum Weltgerichte,
zum Fluch dem, der ihm flucht,
mit Gnad und süßem Lichte
dem, der ihn liebt und sucht.
Ach komm, ach komm, o Sonne,
und hol uns allzumal
zum ewgen Licht und Wonne
in deinen Freudensaal.
Paul Gerhardt (1607 - 1676)
"Jauchzet, frohlocket"
Besetzung: Soli, Chor, 3 Trompeten, Pauken, 2 Traversflöten, 2 Oboen (auch als Oboe d'amore), Streicher, Basso continuo
Vorgesehener Aufführungszeitpunkt: 1. Weihnachtstag (25. Dezember)
Inhalt: Im ersten Teil wird die Geburt Jesu dargestellt. Bach eröffnet diesen Teil und damit das Oratorium wie die meisten seiner Kantaten mit einem groß angelegten Eingangschor, hier mit Pauken und Trompeten. "Jauchzet, frohlocket", die Gemeinde wird sofort unmittelbar angesprochen und in das aktuelle Geschehen einbezogen: "rühmet, was heute der Höchste getan". Die Weihnachtsgeschichte beginnt damit, dass Maria und Joseph durch ein Gebot des Kaiser Augustus gezwungen waren, ihre Heimat Galiläa zu verlassen und sich in Josephs Geburtsort Bethlehem zählen zu lassen (Nr. 2). Angestoßen durch diese äußere Bewegung spiegelt die Alt-Arie "Bereite dich, Zion" die innere adventliche Sehnsucht wider und gibt eine erste Ahnung von der Größe des Bevorstehenden. "Zion" wird entsprechend altchristlicher Tradition und der Brautmystik zu einem Bild für die christliche Gemeinde, die als Braut auf ihren Bräutigam (= Christus) wartet. Dass beim Choral "Wie soll ich dich empfangen" von Paul Gerhardt nicht die heute übliche Choralmelodie von Johann Krüger (1653), sondern die von "O Haupt voll Blut und Wunden ... erklingt, wurde früher theologisch dahingehend ausgedeutet, dass mit der Menschwerdung bereits das Leiden beginne und bei der Krippe bereits an das Kreuz erinnert werde. Die neuere Bachforschung hat jedoch nachgewiesen, dass dies die übliche Melodie in den Leipziger und Dresdner Gesangbüchern war.
Das Rezitativ "Und sie gebar ihren ersten Sohn" (Nr. 6) berichtet von Jesu Geburt. Indem Bach beim Wort "Krippe" in die Tonart d-Moll ausweicht und nicht das erwartete D-Dur verwendet, wird die tiefe Erniedrigung in der Menschwerdung Christi zum Ausdruck gebracht. Demgegenüber preist die Arie "Großer Herr, o starker König" (Nr. 8) hymnisch die Majestät Gottes. Darauf weisen die Tonart D-Dur, die gebrochenen Dreiklänge in der Trompete und die zahlreichen Oktavsprünge im Continuo, die die Totalität Gottes illustrieren. Bei den Worten "muss in harten Krippen schlafen" verstummt die Trompete und versinnbildlichen die Synkopen, wie unpassend diese Erniedrigung für den ewigen Gottessohn ist. Teil I schließt mit der Bitte, als ständige Erinnerung das eigene Herz zu einer Krippe werden zu lassen.
Auszug aus: de.wikipedia.org/wiki/Weihnachts-Oratorium_(Bach)
Die zwölf Schritte der Anonymen Alkoholiker
"Die zwölf Schritte der Anonymen Alkoholiker" - sie werden heute gegen verschiedene Süchte z.B. die Spielsucht auch eingesetzt.
1. Schritt:
Wir gaben zu, dass wir dem Alkohol gegenüber machtlos sind - und unser Leben nicht mehr meistern konnten.
2. Schritt:
Wir kamen zu dem Glauben, dass eine Macht, größer als wir selbst, uns unsere geistige Gesundheit wiedergeben kann.
3. Schritt:
Wir fassten den Entschluss, unseren Willen und unser Leben der Sorge Gottes - wie wir Ihn verstanden - anzuvertrauen.
4. Schritt:
Wir machten eine gründliche und furchtlose Inventur in unserem Inneren.
5. Schritt:
Wir gaben Gott, uns selbst und einem anderen Menschen gegenüber unverhüllt unsere Fehler zu.
6. Schritt:
Wir waren völlig bereit, all diese Charakterfehler von Gott beseitigen zu lassen.
7. Schritt:
Demütig baten wir Ihn, unsere Mängel von uns zu nehmen.
8. Schritt:
Wir machten eine Liste aller Personen, denen wir Schaden zugefügt hatten und wurden willig, ihn bei allen wieder gutzumachen.
9. Schritt:
Wir machten bei diesen Menschen alles wieder gut - wo immer es möglich war -, es sei denn, wir hätten dadurch sie oder andere verletzt.
10. Schritt:
Wir setzten die Inventur bei uns fort, und wenn wir Unrecht hatten, gaben wir es sofort zu.
11. Schritt:
Wir suchten durch Gebet und Besinnung die bewusste Verbindung zu Gott - wie wir Ihn verstanden - zu vertiefen. Wir baten Ihn nur, uns Seinen Willen erkennbar werden zu lassen und uns die Kraft zu geben, ihn auszuführen.
12, Schritt:
Nachdem wir durch diese Schritte ein spirituelles Erwachen erlebt hatten, versuchten wir, diese Botschaft an Alkoholiker weiterzugeben und unser tägliches Leben nach diesen Grundsätzen auszurichten.
Herkunft unbekannt
Gott, heilger Schöpfer aller Stern
Gott, heilger Schöpfer aller Stern,
erleucht uns, die wir sind so fern,
daß wir erkennen Jesus Christ,
der für uns Mensch geworden ist.
Denn es ging dir zu Herzen sehr,
da wir gefangen waren schwer
und sollten gar des Todes sein;
drum nahm er auf sich Schuld und Pein.
Da sich die Welt zum Abend wandt,
der Bräut'gam Christus ward gesandt.
Aus seiner Mutter Kämmerlein
ging er hervor als klarer Schein.
Gezeigt hat er sein groß Gewalt,
daß es in aller Welt erschallt,
sich beugen müssen alle Knie
im Himmel und auf Erden hie.
Wir bitten dich, o heilger Christ,
der du zukünftig Richter bist,
lehr uns zuvor dein' Willen tun
und an dem Glauben nehmen zu.
Lob, Preis sei, Vater, deiner Kraft
und deinem Sohn, der all Ding schafft,
dem heilgen Tröster auch zugleich
so hier wie dort im Himmelreich.
Amen.
Thomas Müntzer, 1523 nach dem Hymnus »Conditor alme siderum« 10. Jh., bei Johann Leisentrit 1567, in: EG 3.
Das Volk, das noch im Finstern wandelt
Das Volk, das noch im Finstern wandelt -
bald sieht es Licht, ein großes Licht.
Heb in den Himmel dein Gesicht
und steh und lausche, weil Gott handelt.
Die ihr noch wohnt im Tal der Tränen,
wo Tod den schwarzen Schatten wirft:
Schon hört ihr Gottes Schritt, ihr dürft
euch jetzt nicht mehr verlassen wähnen.
Er kommt mit Frieden. Nie mehr Klagen,
nie Krieg, Verrat und bittre Zeit!
Kein Kind, das nachts erschrocken schreit,
weil Stiefel auf das Pflaster schlagen.
Die Liebe geht nicht mehr verloren.
Das Unrecht stürzt in vollem Lauf.
Der Tod ist tot. Das Volk jauchzt auf
und ruft: »Uns ist ein Kind geboren!«
Man singt: »Ein Sohn ist uns gegeben,
Sohn Gottes, der das Zepter hält,
der gute Hirt, das Licht der Welt,
der Weg, die Wahrheit und das Leben.«
Noch andre Namen wird er führen:
Er heißt Gottheld und Wunderrat
und Vater aller Ewigkeit.
Der Friedefürst wird uns regieren!
Dann wird die arme Erde allen
ein Land voll Milch und Honig sein.
Das Kind zieht als ein König ein,
und Davids Thron wird niemals fallen.
Dann stehen Mensch und Mensch zusammen
vor eines Herren Angesicht,
und alle, alle schaun ins Licht,
und er kennt jedermann mit Namen.
Jürgen Henkys ,1981 nach dem niederländischen »Het volk dat wandelt in het duister« von Jan Willem Schulte Nordholt 1959.
Falschheit und Missgeschick
Eine amüsante Geschichte wird vom Midrasch überliefert: Während die verschiedenen Tiere an Noah vorbeimarschieren, entdeckt er plötzlich eine absonderliche Kreatur, die ganz allein war. "Wer bist du", fragte er. "Ich bin die Falschheit", war die Antwort. "Du bist allein gekommen? Tut mir leid", sagte Noah. "Singles haben keinen Zutritt an Bord." Darum versuchte die Falschheit verzweifelt, einen Kameraden zu finden, und schließlich hatte sie Erfolg. Ein anderes seltsames Einzeltier namens Schlamassel, oder Missgeschick, war ebenso auf der Suche nach einem Kameraden. Zusammen bildeten sie ein ideales Paar; denn was immer man durch Falschheit bekommt, durch Mißgeschick geht es wieder verloren."
Eli Wiesel, Noah - oder Ein neuer Anfang. Biblische Portraits, Freiburg-Basel-Wien: Herder 1994.
Weherufe über Ninive
Wehe euch, ihr Reichen und Satten,
die ihr weder Hunger noch Durst habt nach Gerechtigkeit,
sondern euer Wirtschaftswachstum aufbaut
auf dem Hunger und der Ausbeutung der Armen dieser Welt.
Ihr werdet euch an euren verseuchten Lebensmittel überfressen,
ihr werdet ersticken an den Abgasen Eurer Wohlstandsindustrie.
Eure Seelen hungern schmachtend
Inmitten des materiellen Überflusses
Vergeblich an erfülltem Lebenssinn.
Wehe euch, ihr Gottlosen,
die ihr nur die Kraft des Verstandes anbetet
und eure Allmachtsphantasien verehrt,
die ihr die Macht Eures technischen Wissens mißbraucht
und unter dem Vorwand,
höhere Lebensqualität zu garantieren,
keine Experimente und Versuche scheut,
die ihr keine Grenzen vor der Achtung des Lebens mehr kennt
und ein paar Tote statistisch mit einkalkuliert.
Ihr werdet an euren selbstgezüchteten Bakterien zugrunde gehen,
zerfleischt werden von genmanipulierten Riesenwölfen
und zerstrahlt durch spaltbares Material
das durch einen Fehler austritt,
der euren Berechnungen entgeht.
Wehe euch, ihr Unbarmherzigen,
die ihr die Fremden in eurem Land
draußen vor der Tür eurer Häuser
und die euch fremde Meinung des anderen von nebenan
draußen vor der Tür eurer Herzen laßt:
Ihr werdet keinen Raum in der Herberge finden,
wenn ihr selbst einmal
Unterschlupf und Asyl braucht,
keine Tür wird sich eurer Not öffnen
und nirgendwo werdet ihr ein Wort der Liebe finden
in eurer selbstgeschaffenen Einsamkeit.
Gerd Lünighöner und Christa Spiling-Nöker, Jona. Der Güte zuviel. In: Abraham & Co. Biblische Männergeschichten, Freiburg-Basel-Wien 1991.
Wolfsparadies für räudige Schafe
Wolf ist gut, besser als Schaf, auch dein Namensheiliger hatte einen Wolf, den er liebte, und dieser Wolf ist jetzt im Paradies. Denn es gibt auch ein Wolfsparadies, Mur*, für räudige Schafe, wie ich eines bin. Wie ich, als ich einst einem Hochmütigen schrieb:
Richte nur nicht so geschwind:
Gerichte hier sind seicht!
Verleumde nicht das Dohlenkind
Mit taubenhaftem Weiß.
Mich küßten alle, war mir gleich!
Ich übertraf sie nur!
An jenem schwarzen Tag vielleicht
Bin weißer ich als du!
* (Mur ist ein Name...)
Marina Zwetajewa, Im Feuer geschrieben. Ein Leben in Briefen, stb 2584, Frankfurt: Suhrkamp 1996.
Martin Stewen (2006)
Martin Stewen (2000)