Lesung aus dem Buch Jesaja.
Ja, du Volk auf dem Zion, das in Jerusalem wohnt,
ganz sicher wirst du nicht mehr weinen.
Ganz sicher wird er dir gnädig sein
auf die Stimme deines Hilfegeschreis hin;
sobald er es hört, antwortet er dir.
Der Herr wird euch Brot der Not und Wasser der Bedrängnis geben
und deine Lehrer werden sich nicht mehr verbergen,
sondern deine Augen werden stets deine Lehrer sehen.
Deine Ohren werden ein Wort hinter dir hören:
Dies ist der Weg,
geht ihn,
auch wenn ihr nach rechts oder links abbiegen wolltet!
Dann werdet ihr deine mit Silber überzogenen Schnitzbilder
und deine mit Gold umkleideten Gussbilder verunreinigen.
Du wirst sie wie Unrat wegwerfen.
Hinaus!, wirst du dazu sagen.
Dann wird er Regen geben deiner Saat,
die du auf den Acker gesät hast,
und das Brotkorn, der Ertrag des Ackers, wird üppig und fett sein.
Deine Herden werden an jenem Tag auf weiten Wiesen weiden.
Die Rinder und Esel, die den Acker bearbeiten,
fressen Futter mit Sauerampfer,
das man mit Schaufel und Gabel ausstreut.
Auf jedem hohen Berg und auf jedem aufragenden Hügel
werden Bäche, Wasserläufe sein am Tag des großen Mordens,
wenn Türme einstürzen.
Dann wird das Licht des weißen Mondes
wie das Licht der heißen Sonne
und das Licht der heißen Sonne wird siebenfach hell sein
wie das Licht von sieben Tagen,
an dem Tag, an dem der HERR den Bruch seines Volkes verbindet
und die Wunde seines Schlages heilt.
Predigtforum der Redemptoristen
Aktuelles im Predigtforum
Predigten vom 04. Dez. 2021 - Hausgottesdienst (Sonst.)
06. Jan. 2024
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
31. Dez. 2023
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
31. Dez. 2023
Fest der hl. Familie (B)
26. Dez. 2023
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2023
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2023
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
24. Dez. 2023
4. Adventsonntag (B)
17. Dez. 2023
3. Adventsonntag (B)
10. Dez. 2023
2. Adventsonntag (B)
08. Dez. 2023
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
03. Dez. 2023
1. Adventsonntag (B)
26. Nov. 2023
Christkönigsonntag (A)
19. Nov. 2023
33. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Nov. 2023
32. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Nov. 2023
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
05. Nov. 2023
31. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Nov. 2023
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2023
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
29. Okt. 2023
30. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Okt. 2023
29. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Okt. 2023
28. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Okt. 2023
27. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Okt. 2023
26. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Sep. 2023
25. Sonntag im Jahreskreis (A)
17. Sep. 2023
24. Sonntag im Jahreskreis (A)
14. Sep. 2023
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
10. Sep. 2023
23. Sonntag im Jahreskreis (A)
03. Sep. 2023
22. Sonntag im Jahreskreis (A)
01. Sep. 2023
Erntedank (Sonst.)
27. Aug. 2023
21. Sonntag im Jahreskreis (A)
20. Aug. 2023
20. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Aug. 2023
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
13. Aug. 2023
19. Sonntag im Jahreskreis (A)
06. Aug. 2023
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
30. Jul. 2023
17. Sonntag im Jahreskreis (A)
23. Jul. 2023
16. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jul. 2023
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
16. Jul. 2023
15. Sonntag im Jahreskreis (A)
09. Jul. 2023
14. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Jul. 2023
13. Sonntag im Jahreskreis (A)
29. Jun. 2023
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2023
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
25. Jun. 2023
12. Sonntag im Jahreskreis (A)
24. Jun. 2023
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
18. Jun. 2023
11. Sonntag im Jahreskreis (A)
16. Jun. 2023
Heiligstes Herz Jesu (A)
11. Jun. 2023
10. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jun. 2023
Fronleichnam (A)
04. Jun. 2023
Dreifaltigkeitssonntag (A)
29. Mai. 2023
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
28. Mai. 2023
Pfingstsonntag (A/B/C)
27. Mai. 2023
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
21. Mai. 2023
7. Sonntag der Osterzeit (A)
18. Mai. 2023
Christi Himmelfahrt (A)
14. Mai. 2023
6. Sonntag der Osterzeit (A)
07. Mai. 2023
5. Sonntag der Osterzeit (A)
30. Apr. 2023
4. Sonntag der Osterzeit (A)
23. Apr. 2023
3. Sonntag der Osterzeit (A)
16. Apr. 2023
2. Sonntag der Osterzeit (A)
10. Apr. 2023
Ostermontag (A/B/C)
09. Apr. 2023
Ostersonntag (A/B/C)
08. Apr. 2023
Osternacht (A)
07. Apr. 2023
Karfreitag (A/B/C)
06. Apr. 2023
Gründonnerstag (A/B/C)
02. Apr. 2023
Palmsonntag (A)
26. Mär. 2023
5. Fastensonntag (A)
25. Mär. 2023
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2023
19. März: hl. Josef (Fest)
19. Mär. 2023
4. Fastensonntag (A)
15. Mär. 2023
15. März Klemens Maria Hofbauer (Fest)
12. Mär. 2023
3. Fastensonntag (A)
05. Mär. 2023
2. Fastensonntag (A)
26. Feb. 2023
1. Fastensonntag (A)
22. Feb. 2023
Aschermittwoch (A/B/C)
19. Feb. 2023
7. Sonntag im Jahreskreis (A)
12. Feb. 2023
6. Sonntag im Jahreskreis (A)
05. Feb. 2023
5. Sonntag im Jahreskreis (A)
02. Feb. 2023
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
29. Jan. 2023
4. Sonntag im Jahreskreis (A)
22. Jan. 2023
3. Sonntag im Jahreskreis (A)
15. Jan. 2023
2. Sonntag im Jahreskreis (A)
08. Jan. 2023
Taufe des Herrn (A)
06. Jan. 2023
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
01. Jan. 2023
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2022
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
30. Dez. 2022
Fest der hl. Familie (A)
26. Dez. 2022
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2022
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2022
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
18. Dez. 2022
4. Adventsonntag (A)
11. Dez. 2022
3. Adventsonntag (A)
08. Dez. 2022
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
04. Dez. 2022
2. Adventsonntag (A)
27. Nov. 2022
1. Adventsonntag (A)
20. Nov. 2022
Christkönigsonntag (C)
13. Nov. 2022
33. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Nov. 2022
9. November: Weihe der Lateranbasilika (Fest)
06. Nov. 2022
32. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Nov. 2022
2. November: Allerseelen (A/B/C)
01. Nov. 2022
1. November: Allerheiligen (A/B/C)
30. Okt. 2022
31. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Okt. 2022
30. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Okt. 2022
29. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Okt. 2022
28. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Okt. 2022
27. Sonntag im Jahreskreis (C)
25. Sep. 2022
26. Sonntag im Jahreskreis (C)
18. Sep. 2022
25. Sonntag im Jahreskreis (C)
14. Sep. 2022
14. September: Kreuzerhöhung (Fest)
11. Sep. 2022
24. Sonntag im Jahreskreis (C)
04. Sep. 2022
23. Sonntag im Jahreskreis (C)
01. Sep. 2022
Erntedank (Sonst.)
28. Aug. 2022
22. Sonntag im Jahreskreis (C)
21. Aug. 2022
21. Sonntag im Jahreskreis (C)
15. Aug. 2022
15. August: Mariä Himmelfahrt (Fest)
14. Aug. 2022
20. Sonntag im Jahreskreis (C)
07. Aug. 2022
19. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Aug. 2022
6. August: Verklärung des Herrn (Fest)
31. Jul. 2022
18. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jul. 2022
17. Sonntag im Jahreskreis (C)
17. Jul. 2022
3. Sonntag im Juli: Heiligster Erlöser (Fest)
17. Jul. 2022
16. Sonntag im Jahreskreis (C)
10. Jul. 2022
15. Sonntag im Jahreskreis (C)
03. Jul. 2022
14. Sonntag im Jahreskreis (C)
29. Jun. 2022
29. Juni: hl. Petrus und Paulus (Fest)
27. Jun. 2022
27. Juni: Fest der Mutter von der Immerw. Hilfe (Fest)
26. Jun. 2022
13. Sonntag im Jahreskreis (C)
24. Jun. 2022
Heiligstes Herz Jesu (C)
23. Jun. 2022
24. Juni: hl. Johannes des Täufers (Fest)
19. Jun. 2022
12. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jun. 2022
Fronleichnam (C)
12. Jun. 2022
Dreifaltigkeitssonntag (C)
06. Jun. 2022
Pfingstmontag - Maria, Mutter der Kirche (C)
05. Jun. 2022
Pfingstsonntag (A/B/C)
04. Jun. 2022
Pfingsten, am Vorabend (A/B/C)
29. Mai. 2022
7. Sonntag der Osterzeit (C)
26. Mai. 2022
Christi Himmelfahrt (C)
22. Mai. 2022
6. Sonntag der Osterzeit (C)
15. Mai. 2022
5. Sonntag der Osterzeit (C)
08. Mai. 2022
4. Sonntag der Osterzeit (C)
01. Mai. 2022
3. Sonntag der Osterzeit (C)
24. Apr. 2022
2. Sonntag der Osterzeit (C)
18. Apr. 2022
Ostermontag (A/B/C)
17. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
16. Apr. 2022
Osternacht (C)
15. Apr. 2022
Karfreitag (A/B/C)
14. Apr. 2022
Gründonnerstag (A/B/C)
10. Apr. 2022
Palmsonntag (C)
09. Apr. 2022
Ostersonntag (A/B/C)
03. Apr. 2022
5. Fastensonntag (C)
27. Mär. 2022
4. Fastensonntag (C)
25. Mär. 2022
25. März, Verkündigung des Herrn (Fest)
20. Mär. 2022
3. Fastensonntag (C)
19. Mär. 2022
19. März: hl. Josef (Fest)
13. Mär. 2022
2. Fastensonntag (C)
06. Mär. 2022
1. Fastensonntag (C)
02. Mär. 2022
Aschermittwoch (A/B/C)
27. Feb. 2022
8. Sonntag im Jahreskreis (C)
20. Feb. 2022
7. Sonntag im Jahreskreis (C)
13. Feb. 2022
6. Sonntag im Jahreskreis (C)
06. Feb. 2022
5. Sonntag im Jahreskreis (C)
02. Feb. 2022
2. Februar: Darstellung des Herrn (Fest)
30. Jan. 2022
4. Sonntag im Jahreskreis (C)
23. Jan. 2022
3. Sonntag im Jahreskreis (C)
16. Jan. 2022
2. Sonntag im Jahreskreis (C)
09. Jan. 2022
Taufe des Herrn (C)
06. Jan. 2022
Erscheinung des Herrn, Dreikönig (A/B/C)
02. Jan. 2022
2. Sonntag nach Weihnachten (A/B/C)
01. Jan. 2022
Neujahr - Fest der Gottesmutter Maria (A/B/C)
31. Dez. 2021
31. Dezember: Jahresschluss (Sonst.)
26. Dez. 2021
26. Dezember: hl. Stephanus (Fest)
26. Dez. 2021
Fest der hl. Familie (C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Tag (A/B/C)
25. Dez. 2021
Weihnachten, am Morgen (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, in der Nacht (A/B/C)
24. Dez. 2021
Weihnachten, am Vorabend (A/B/C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
19. Dez. 2021
4. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
12. Dez. 2021
3. Adventsonntag (C)
08. Dez. 2021
8. Dezember: Mariä Empfängnis (Fest)
08. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
05. Dez. 2021
2. Adventsonntag (C)
04. Dez. 2021
Hausgottesdienst (Sonst.)
Lesung - Jes 30,19-26
Antwortpsalm - Ps 147,1-6
Kv: Selig die Menschen, die auf den Herrn warten. - Kv
(Oder: Halleluja.)
Ja, gut ist es, unserem Gott zu singen und zu spielen, *
ja, schön und geziemend ist Lobgesang.
Der HERR baut Jerusalem auf, *
er sammelt die Versprengten Israels. - Kv
Er heilt, die gebrochenen Herzens sind, *
er verbindet ihre Wunden.
Er bestimmt die Zahl der Sterne *
und ruft sie alle mit Namen. - Kv
Groß ist unser Herr und gewaltig an Kraft, *
seine Einsicht ist ohne Grenzen.
Der HERR hilft auf den Gebeugten, *
er drückt die Frevler zu Boden. - KV
Ruf vor dem Evangelium - Jes 33,22
Halleluja. Halleluja.
Ja, der HERR ist unser Richter, der HERR unser Gesetzgeber;
der HERR ist unser König, er wird uns retten.
Halleluja.
Jesus sieht die Not und das Elend der Herde. Aus dem Erbarmen Jesu mit dieser heraus, wird verständlich, dass dem Matthäus Anliegen ist, das Wirken Jesu in der Gemeinde weiter verankert zu wissen. Aus der Notzeit wird Erntezeit. Ernte ist gewöhnlich Bild für die Endzeit. Jedoch durch das Wort Jesu beginnt das Sammeln bereits, indem die Jünger in die Welt hinausgehen und Jesu Namen verkünden. Der Mensch schafft dies jedoch nicht selbst, sondern Gott sucht sich seine Boten. Vo da her wird verständlich, dass Gott um Arbeiter gebeten werden muss.
Die Existenz der zwölf Jünger setzt Matthäus als gegeben voraus. Durch sie dringt Jesu Wort weiter in die Welt hinaus. Die Hinzufügung "an erster Stelle" bei Simon bezieht sich auf die Reihung innerhalb der Apostelgruppe. Petrus nimmt anscheinend eine besondere Stellung/Bedeutung in der matthäischen Gemeinde ein. An ein besonderes Amt braucht dabei jedoch nicht gedacht werden.
Dass sich Jesus nirgends einpressen lässt, zeigt auch die Existenz zweier gegensätzlicher Personen, die extremer nicht sein können, im Jüngerkreis. Matthäus, der Zöllner, der für die Römer gearbeitet, und Simon Kananäus, der gegen sie gekämpft hat. Siehe Einheitsübersetzung Anmerkung zu Mt 10,4 - Kananäus ist nicht Eigenname sondern Beiname im Sinne von "der Zelot", "der Eiferer".
Das Gebot; heidnisches Gebiet zu meiden, ergibt selbst im Matthäusevangelium einen Widerspruch. Im letzten Kapitel des Evangeliums beauftragt Jesus im Gegensatz zu diesem Passus sehr wohl die Jünger, zu allen Völkern zu gehen und sie zu taufen. Heidnisches Gebiet wird nämlich nur bei Götzenfesten gemieden. Indem Matthäus dies in unserer Perikope jedoch so aufgreift, gibt er vor, dass Jesus sich zuerst Israel zuwendet, und seine Mission sich erst nach seiner Ablehnung den anderen Völkern öffnet.
Wesentlich ist die zuvor von Jesus erteilte Vollmacht an die Jünger, die Heilungen ermöglicht. Die Verkündigung kommt erst nach dem Aufzählen der Namen der Zwölf. Es liegt der innere Zusammenhang unbedingt vor. Verkündigung ist ebenfalls an die Vollmacht Jesu gebunden. Wort und Wundererfolge gehören zusammen. Eines lässt sich ohne das andere nicht verstehen.
Der Auftrag, Kranke heilen, Tote erwecken, usw. unterstreicht die enge Verbundenheit der Jünger mit Jesus und die Berechtigung daraus, ebenfalls das Himmelreich als nahe zu verkünden. Was Jesus weitergegeben hat, geben die Jünger ebenfalls frei weiter.
Der Schreiber des Matthäus-Evangeliums möchte in diesem Abschnitt deutlich machen, daß die in den vorausgegangenen Kapiteln beschriebenen Vollmachten Jesu vom Herrn an seine Jünger und damit an seine Gemeinde weitergegeben werden.
"Das Bild läßt an die gehetzte und völlig erschöpfte oder mindestens an eine von schlechten Hirten irregeleitete und verwahrloste Herde denken. Diese Notlage ist Erntezeit Gottes." Die Jünger werden darum zuerst zum Beten aufgefordert.
"Nicht der Mensch kann das notwendige Neue schaffen; Gott allein erwählt seine Boten". Ernte ist in der Hl. Schrift oftmals auch das Bild vom letzten Gericht (Jes. 9,2f; Hos 6,11; Joel 4,13).
Die beiden Abschnitte Gebet und danach Aussendung scheinen nicht recht zusammen zu passen.
Auf die Namensnennung der Zwölf folgt der Auftrag, zu den verlorenen Schafen Israels zu gehen; die "verlorenen Schafe Israels sind die, die zu dem neuen Volk Gottes gehören werden". Vor der Verkündigung folgt erst noch die Vollmacht zur Heilung. Beides gehört zusammen.
Interessanterweise fehlt der eindrückliche Ruf zur Buße (vgl. Kap. 4,13).
"Vielleicht auch, weil die Jünger anders als Jesus und Johannes (der Täufer) in der Solidarität mit den Sündern stehen; vielleicht, weil vor allem anderen das Heilsangebot betont werden soll".
Die Weisung, die frei empfangenen Gaben ebenso frei weiterzugeben, ist der Urchristenheit sehr wichtig (vgl. 2 Kor 11,7, 1 Kor 9.3-18).
(Vgl. NTD 2, Göttingen 1976.)
Evangelium - Mt 9,35 - 10,8
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.
In jener Zeit,
zog Jesus durch alle Städte und Dörfer,
lehrte in ihren Synagogen,
verkündete das Evangelium vom Reich
und heilte alle Krankheiten und Leiden.
als er die vielen Menschen sah,
hatte er Mitleid mit ihnen;
denn sie waren müde und erschöpft
wie Schafe, die keinen Hirten haben.
Da sagte er zu seinen Jüngern: Die Ernte ist groß,
aber es gibt nur wenig Arbeiter.
Bittet also den Herrn der Ernte,
Arbeiter für seine Ernte auszusenden!
Dann rief er seine zwölf Jünger zu sich
und gab ihnen die Vollmacht, die unreinen Geister auszutreiben
und alle Krankheiten und Leiden zu heilen.
Die Namen der zwölf Apostel sind:
an erster Stelle Simon, genannt Petrus,
und sein Bruder Andreas,
dann Jakobus, der Sohn des Zebedäus,
und sein Bruder Johannes,
Philippus und Bartholomäus,
Thomas und Matthäus, der Zöllner,
Jakobus, der Sohn des Alphäus,
und Thaddäus,
Simon Kananäus und Judas Iskariot,
der ihn ausgeliefert hat.
Diese Zwölf sandte Jesus aus
und gebot ihnen: Geht nicht den Weg zu den Heiden
und betretet keine Stadt der Samariter,
sondern geht zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel!
Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe!
Heilt Kranke,
weckt Tote auf,
macht Aussätzige rein,
treibt Dämonen aus!
Umsonst habt ihr empfangen,
umsonst sollt ihr geben.
Alfons Jestl (2008)
Lorenz Walter Voith (1999)
Jesus sieht die Not und das Elend der Herde. Aus dem Erbarmen Jesu mit dieser heraus, wird verständlich, dass dem Matthäus Anliegen ist, das Wirken Jesu in der Gemeinde weiter verankert zu wissen. Aus der Notzeit wird Erntezeit. Ernte ist gewöhnlich Bild für die Endzeit. Jedoch durch das Wort Jesu beginnt das Sammeln bereits, indem die Jünger in die Welt hinausgehen und Jesu Namen verkünden. Der Mensch schafft dies jedoch nicht selbst, sondern Gott sucht sich seine Boten. Vo da her wird verständlich, dass Gott um Arbeiter gebeten werden muss.
Die Existenz der zwölf Jünger setzt Matthäus als gegeben voraus. Durch sie dringt Jesu Wort weiter in die Welt hinaus. Die Hinzufügung "an erster Stelle" bei Simon bezieht sich auf die Reihung innerhalb der Apostelgruppe. Petrus nimmt anscheinend eine besondere Stellung/Bedeutung in der matthäischen Gemeinde ein. An ein besonderes Amt braucht dabei jedoch nicht gedacht werden.
Dass sich Jesus nirgends einpressen lässt, zeigt auch die Existenz zweier gegensätzlicher Personen, die extremer nicht sein können, im Jüngerkreis. Matthäus, der Zöllner, der für die Römer gearbeitet, und Simon Kananäus, der gegen sie gekämpft hat. Siehe Einheitsübersetzung Anmerkung zu Mt 10,4 - Kananäus ist nicht Eigenname sondern Beiname im Sinne von "der Zelot", "der Eiferer".
Das Gebot; heidnisches Gebiet zu meiden, ergibt selbst im Matthäusevangelium einen Widerspruch. Im letzten Kapitel des Evangeliums beauftragt Jesus im Gegensatz zu diesem Passus sehr wohl die Jünger, zu allen Völkern zu gehen und sie zu taufen. Heidnisches Gebiet wird nämlich nur bei Götzenfesten gemieden. Indem Matthäus dies in unserer Perikope jedoch so aufgreift, gibt er vor, dass Jesus sich zuerst Israel zuwendet, und seine Mission sich erst nach seiner Ablehnung den anderen Völkern öffnet.
Wesentlich ist die zuvor von Jesus erteilte Vollmacht an die Jünger, die Heilungen ermöglicht. Die Verkündigung kommt erst nach dem Aufzählen der Namen der Zwölf. Es liegt der innere Zusammenhang unbedingt vor. Verkündigung ist ebenfalls an die Vollmacht Jesu gebunden. Wort und Wundererfolge gehören zusammen. Eines lässt sich ohne das andere nicht verstehen.
Der Auftrag, Kranke heilen, Tote erwecken, usw. unterstreicht die enge Verbundenheit der Jünger mit Jesus und die Berechtigung daraus, ebenfalls das Himmelreich als nahe zu verkünden. Was Jesus weitergegeben hat, geben die Jünger ebenfalls frei weiter.
Der Schreiber des Matthäus-Evangeliums möchte in diesem Abschnitt deutlich machen, daß die in den vorausgegangenen Kapiteln beschriebenen Vollmachten Jesu vom Herrn an seine Jünger und damit an seine Gemeinde weitergegeben werden.
"Das Bild läßt an die gehetzte und völlig erschöpfte oder mindestens an eine von schlechten Hirten irregeleitete und verwahrloste Herde denken. Diese Notlage ist Erntezeit Gottes." Die Jünger werden darum zuerst zum Beten aufgefordert.
"Nicht der Mensch kann das notwendige Neue schaffen; Gott allein erwählt seine Boten". Ernte ist in der Hl. Schrift oftmals auch das Bild vom letzten Gericht (Jes. 9,2f; Hos 6,11; Joel 4,13).
Die beiden Abschnitte Gebet und danach Aussendung scheinen nicht recht zusammen zu passen.
Auf die Namensnennung der Zwölf folgt der Auftrag, zu den verlorenen Schafen Israels zu gehen; die "verlorenen Schafe Israels sind die, die zu dem neuen Volk Gottes gehören werden". Vor der Verkündigung folgt erst noch die Vollmacht zur Heilung. Beides gehört zusammen.
Interessanterweise fehlt der eindrückliche Ruf zur Buße (vgl. Kap. 4,13).
"Vielleicht auch, weil die Jünger anders als Jesus und Johannes (der Täufer) in der Solidarität mit den Sündern stehen; vielleicht, weil vor allem anderen das Heilsangebot betont werden soll".
Die Weisung, die frei empfangenen Gaben ebenso frei weiterzugeben, ist der Urchristenheit sehr wichtig (vgl. 2 Kor 11,7, 1 Kor 9.3-18).
(Vgl. NTD 2, Göttingen 1976.)
Vorschlag für einen Hausgottesdienst - Manfred Wussow (2020) - Hausgottesdienst für Freitag, 4. Dezember 2020 – Pfarrer Manfred Wussow
Weitere Gottesdienstvorschläge auf: www.netzwerk-gottesdienst.at
Eröffnung:
Wir zünden eine Kerze (am Adventkranz) an.
Am Ende dieser Woche legen wir in Gottes Hand zurück:
Die Tage, die Nachrichten, die Klagen und die Sorgen.
Im Namen des Vaters , des Sohnes und des Hl. Geistes.
Heute am 4. Dezember feiern wir den Tag der Hl. Barbara.
Nach einem alten Brauch werden heute Zweige von Obstbäumen geschnitten oder von Sträuchern - und in eine Vase gestellt. Sie sollen bis zum Hl. Abend blühen und zum Weihnachtsfest die Wohnung schmücken. Sozusagen ein wenig Frühling mitten im Winter. Farben in dunkler Jahreszeit.
Der Brauch geht auf eine Überlieferung von der Heiligen Barbara zurück. Auf dem Weg in das Gefängnis bleibt sie mit ihrem Gewand an einem Zweig hängen. Der bricht ab. Sie stellt ihn in ein Gefäß mit Wasser, und er blüht genau an dem Tag, an dem sie das Martyrium erlitt.
Ob das ihr Glückstag war?
Regional unterschiedlich denken Menschen, dass ihnen das Aufblühen der Barbarazweige Glück im kommenden Jahr bringt. So manches Mädchen dachte früher an einen jungen Mann und an den Zauber des Verliebtseins.
(wer einen Zweig schneiden kann oder geschnitten hat, stellt ihn jetzt in die Vase, bewundert ihn in seiner kargen Schönheit und freut sich darauf, ihn bald blühen zu sehen)
Ein Gebet:
Herr,
so lange ist es nicht her: da blühte dieser Zweig.
Dann trug er Früchte. Dann fielen die Blätter von ihm ab.
Jetzt bewundern wir ihn in seiner kargen Schönheit.
An den Knospen machen wir unsere Hoffnungen fest:
Er wird wieder blühen.
Wir danken dir für das Wunder aufbrechenden und leuchtenden Lebens.
Uns steht gerade vieles quer.
Bewahre uns vor Trübsal
und lass uns mit den Blüten wachsen.
Auf Weihnachten gehen wir zu,
deiner Liebe gewiss.
AMEN.
Ein Lied zu Ehren der heiligen Barbara:
(gesungen oder gebetet)
O sancta Barbara, wir fleh´n zu Dir;
Viel treue Bergleut´ siehst Du hier.
Im Glauben lass uns nicht irre geh´n,
Fest wie Dein Turm, so wollen wir steh´n.
Refrain:
Sankt Barbara, Du heilige Frau,
Beschütz´ alle Bergleut der Stullner Au.
Und unser Leben im dunklen Schacht
Hast du im Turm einst mitgemacht.
Gib Kraft und Stärke uns allezeit,
In Arbeit, Not und Seligkeit.
Und geht es einst zur letzten Fahrt,
Heilige Barbara, blick´ herab.
Führ´ uns mit Deiner starken Hand
Ins liebe, traute Himmelsland.
(Im Stullner Sankt-Barbara-Lied kommt die gedankliche Verbindung zwischen dem Turm der Heiligen und dem Bergwerksschacht zum Ausdruck. Es wurde anlässlich der Einweihung der Sankt-Barbara-Kirche im Jahr 1955 von dem Stullner Bergmann Hans Braun gedichtet und dem Schwarzenfelder Arzt und damaligen Dirigenten des Miesberg-Chores Dr. Rudolf Reus vertont und mit Chorsatz versehen.)
http://www.stulln.de/archiv/skbarbara/barbaralied.htm
Wir beten einen Psalm zusammen: Ps 27,1. 4. 13-14
Kv: Der Herr ist mein Licht und mein Heil. - Kv
Der HERR ist mein Licht und mein Heil: *
Vor wem sollte ich mich fürchten?
Der HERR ist die Zuflucht meines Lebens: *
Vor wem sollte mir bangen? - Kv
Eines habe ich vom HERRN erfragt, dieses erbitte ich: *
im Haus des HERRN zu wohnen alle Tage meines Lebens;
die Freundlichkeit des HERRN zu schauen *
und nachzusinnen in seinem Tempel. - Kv
Ich aber bin gewiss, zu schauen *
die Güte des HERRN im Land der Lebenden.
Hoffe auf den HERRN, /
sei stark und fest sei dein Herz! *
Und hoffe auf den HERRN! – Kv
Gebet:
Gerne würden wir, Herr,
jetzt einkaufen gehen,
durch die Straßen schlendern,
am Abend auf dem Markt
einen Glühwein nur.
Gerne würden wir, Herr,
wieder unter Menschen sein,
ohne Abstand,
ohne Maske
und ohne Scheu.
Aber wir lesen Zahlen,
interpretieren Prognosen
alles unter Vorbehalt,
alles mit Bangen,
alles mit Zweifel.
Dann kommst du.
Im Land der Lebenden ist deine Güte.
In der Kälte blüht ein Zweig,
im Dunkel scheint ein Funken Licht,
im Herzen weichen die Schatten.
Gerne bist du, Herr,
unter uns.
Wir blicken in Augen,
wir sehen ein Gesicht,
wir hören eine Stimme.
Dich.
Du bist einfach da.
Du bist überall.
Du kommst zu mir.
Wir lesen in der Schrift: Jes 29,17-24
Lesung aus dem Buch Jesaja.
So spricht Gott, der Herr
Ist es nicht nur noch eine kurze Zeit,
dann wandelt sich der Libanon in einen Baumgarten
und der Baumgarten wird als Wald gelten?
Die Tauben werden an jenem Tag die Worte des Buches hören
und aus Dunkel und Finsternis werden die Augen der Blinden sehen.
Die Gedemütigten freuen sich wieder am HERRN
und die Armen unter den Menschen jubeln über den Heiligen Israels.
Denn der Unterdrücker ist nicht mehr da,
der Spötter ist am Ende,
ausgerottet sind alle, die auf Böses bedacht sind,
die durch ein Wort Menschen zur Sünde verleiten,
die dem, der im Stadttor entscheidet, Fallen stellen
und den Gerechten mit haltlosen Gründen wegdrängen.
Darum - so spricht der HERR zum Haus Jakob, der HERR, der Abraham losgekauft hat:
Nun braucht sich Jakob nicht mehr zu schämen,
sein Gesicht muss nicht mehr erbleichen.
Denn wenn er seine Kinder, das Werk meiner Hände, in seiner Mitte sieht, werden sie meinen Namen heilig halten.
Sie werden den Heiligen Jakobs heilig halten
und den Gott Israels werden sie fürchten.
Dann werden, die verwirrten Geistes waren, Einsicht erkennen,
und die murrten, nehmen Belehrung an.
Nachdenkliches:
Wenn Blüten zu erzählen anfangen
Ich kann sie nicht formen. Die Blüte. Sie wächst mir zu. Langsam. Mehr Schneckentempo als Minutenzeiger, mehr Schweigen als Glockenklang. Aber die Zeit ist überschaubar. 20 Tage. Mehr sind es nicht. Die Tage habe ich auch nicht in der Hand. Sie wachsen. Wie Blüten. Sie brechen auf.
Eine kurze Zeit. Sagt der Prophet. Der karge Libanon – ein Baumgarten – mehr: ein Wald. Grün. Leben. Was verkarstet ist, verkorkst, verkohlt – wogendes Leben. Von Wipfel zu Wipfel. Das ist ein Wunder. Nicht zu erwarten. Nur: zugesagt.
Die, die nichts mehr hören, die, die lange nichts mehr hörten, die, die lange nichts mehr Gutes hörten – sie hören das Buch der Verheißung.
Die, die nichts mehr sehen, die, die lange schon im Dunkel tappten, die, die lange schon kein Licht erblickten – sie sehen das Leben.
Eine kurze Zeit. Sagt der Prophet. Der karge Libanon – ein Baumgarten – mehr: ein Wald.
Ich sehe die Gedemütigten. Wie sie einmal aufbrachen! Voller Elan, voller Tatendrang, voller Zuversicht. Jetzt sind sie gebrochen. Entblättert. So karg wie ein Zweig.
Ich sehe die Armen. Sie müssen sich immer ergeben. Alles schlucken. Alles verschweigen.
Tiefer können sich nicht fallen. Jeder Schmuck ist verloren. So karg wie ein Zweig.
Eine kurze Zeit. Sagt der Prophet. Der karge Libanon – ein Baumgarten – mehr: ein Wald.
Was passiert? Passiert überhaupt etwas? Zwischen dem Wecker, den Nachrichten und dem Schlaf? Zwischen den Erinnerungen, den Träumen und der Wut? Was passiert: der Unterdrücker ist nicht mehr zu fürchten – er ist weg. Dem Spötter ist das Lachen vergangen – er kriegt den Mund nicht mehr auf. Dem Richter fallen keine Winkelzüge mehr ein – er hat nur noch das Recht. Dem Ränkeschmied sind die Ränke abhandengekommen – er schmiedet jetzt das Glück. Was alles passiert! Du schaust dich um, schaust mit großen Augen auf die kleine Welt, schaust in die tiefsten Winkel – und du siehst Knospen. Klein, geschützt, doch nie festzuhalten. Mit der Hand nicht, mit dem Mund auch nicht. Die Knospe bricht auf. Ganz langsam bricht sie auf. Behutsam, als könne sie etwas verletzen, als käme sie zu früh, als müsse sie selbst das Licht wieder ertragen lernen. Nur: stoppen lässt sie sich nicht. Die Knospe. Sie umhüllt eine ganze Welt. Sie lässt eine ganze Welt frei. Sie erobert eine ganze Welt.
Willst du mehr sehen – du siehst nichts. Willst du das Wunder sehen – du siehst alles.
Eine kurze Zeit. Sagt der Prophet. Der karge Libanon – ein Baumgarten – mehr: ein Wald.
Es ist wie ein Lied. Der hohe Ton macht’s. Eine feine Stimme. Jetzt erröten die Gesichter nicht mehr vor Scham. Jetzt erbleichen sie nicht mehr vor Schrecken. Jetzt sind sie einfach nur schön. Erhobene Gesichter. Augen, die lächeln. Eine Nase, die sich in den Wind streckt. Ein Mund, nicht mehr verkniffen. Ich sehe die kleinen Falten. Die Grübchen. Die Härchen. Das ist doch der Mensch. Das bin ich. Das bist du. Ebenbild Gottes. Sieht Gott so schön aus? Vom Leben ist auch er gezeichnet. Gegerbt. Geschlagen. Attackiert. Dann werden, die verwirrten Geistes waren, Einsicht erkennen, und die murrten, nehmen Belehrung an. Komische Geschichte. Während ich von Gott alles Unmögliche erwarte, führt er meine Blicke zum Möglichen. Zu meinem Möglichen. Es ist wie ein Lied. Der hohe Ton macht’s. Eine feine Stimme: Du hast doch mein Gesicht. Sagt er.
Ich kann es nicht formen. Das Gesicht. Von klein an hab‘ ich es. Es ist mit mir gewachsen. Mit mir wird es alt. Langsam. Mehr Schneckentempo als Minutenzeiger, mehr Schweigen als Glockenklang. Aber die Zeit ist überschaubar. Am 24. feiern wir: Gott wird Mensch.
Die Tauben werden an jenem Tag die Worte des Buches hören
und aus Dunkel und Finsternis werden die Augen der Blinden sehen.
Fürbitten:
Du, Gott, kennst alle Gesichter. Von allen Menschen. Von denen, die einmal waren. Von den Millionen, die heute auf der Erde leben. Von denen auch, die noch nicht geboren sind.
Du liest in Gesichtern wie in einem Buch. Die vielen Geschichten, die Menschen erzählen und auch die vielen Geschichten, die verborgen sind.
Wir bitten dich heute:
Für die Menschen, die sich nicht mehr ansehen können, die mit sich nicht klar kommen, die im Unfrieden leben.
Für die Menschen, die ihr Gesicht verloren haben, die gemieden werden, die kein Bein auf die Erde bekommen.
Für die Menschen, die ihr Gesicht zeigen, die für Wahrheit und Recht eintreten, die Nähe und Vertrauen zulassen.
Für die Menschen, die ihr Gesicht verbergen, die sich schämen, die nicht mehr zu Hause sind in der Welt.
Für die Menschen, die ihr Gesicht hinhalten, die dem Bösen in die Augen blicken, die dem Hass und der Angst mit einem Lächeln begegnen.
Du, Gott, kennst alle Gesichter.
Lass deine Liebe wie Blüten wachsen,
die sich eine neue Welt erobern.
Was karg ist, verkarstet und verkorkst,
bricht auf.
In Jesus Christus.
Er ist dein Gesicht für uns.
Vater unser …
Luhers Morgensegen:
Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, dass du mich diese Nacht vor allem Schaden und Gefahr behütet hast, und bitte dich, du wollest mich diesen Tag auch behüten vor Sünden und allem Übel, dass dir all mein Tun und Leben gefalle. Denn ich befehle mich, meinen Leib und Seele und alles in deine Hände. Dein heiliger Engel sei mit mir, dass der böse Feind keine Macht an mir finde.
Als dann mit Freuden an dein Werk gegangen
und etwa ein Lied gesungen
oder was dir deine Andacht eingibt.
Luthers Abendsegen:
Des Abends, wenn du zu Bett gehst, kannst du dich segnen mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes und sagen:
Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen
Darauf kniend oder stehend das Glaubensbekenntnis und das Vaterunser. Willst du, so kannst du dies Gebet dazu sprechen:
Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, dass du mich diesen Tag gnädiglich behütet hast, und bitte dich, du wollest mir vergeben alle meine Sünde, wo ich Unrecht getan habe, und mich diese Nacht auch gnädiglich behüten. Denn ich befehle mich, meinen Leib und Seele und alles in deine Hände. Dein heiliger Engel sei mit mir, dass der böse Feind keine Macht an mir finde.
Alsdann flugs und fröhlich geschlafen.
Ein Lied:
Ihr lieben Christen, freut euch nun
Zum Mitsingen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ihr_lieben_Christen,_freut_euch_nun
Ihr lieben Christen, freut euch nun,
bald wird erscheinen Gottes Sohn,
der unser Bruder worden ist,
das ist der lieb Herr Jesus Christ.
Der Jüngste Tag ist nun nicht fern.
Komm, Jesu Christe, lieber Herr!
Kein Tag vergeht, wir warten dein
und wollten gern bald bei dir sein.
Du treuer Heiland Jesu Christ,
dieweil die Zeit erfüllet ist,
die uns verkündet Daniel,
so komm, lieber Immanuel.
Ach lieber Herr, eil zum Gericht!
Laß sehn dein herrlich Angesicht,
das Wesen der Dreifaltigkeit.
Das helf uns Gott in Ewigkeit.
Erasmus Albert 1546
Das ganze Lied – mit Hinweisen – unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ihr_lieben_Christen,_freut_euch_nun
Eine Kantate…
Dietrich Buxtehude hat zu diesem Lied eine Kantate geschrieben.
BuxWV 51
Ton Koopman & The Amsterdam Baroque Orchestra
Barbara Schlick, Monika Frimmer, Michael Chance, René Jacobs, Christoph Prégardien, Peter Kooy
https://www.youtube.com/watch?v=68rWr3FxFiU
… oder ein Orgelspiel zum Freitag
Sietze de Vries - Kampen,
Dietrich Buxtehude: Nun freut euch
https://www.youtube.com/watch?v=Ww5P7_eK9zE
Zusammengestellt von Pfarrer Manfred Wussow
Wach auf, du Geist der ersten Zeugen
Wach auf, du Geist der ersten Zeugen,
die auf der Mau'r als treue Wächter stehn,
die Tag und Nächte nimmer schweigen
und die getrost dem Feind entgegengehn,
ja deren Schall die ganze Welt durchdringt
und aller Völker Scharen zu dir bringt.
O daß dein Feuer bald entbrennte,
o möcht es doch in alle Lande gehn!
Ach Herr, gib doch in deine Ernte
viel Knechte, die in treuer Arbeit stehn.
O Herr der Ernte, siehe doch darein:
die Ernt ist groß, die Zahl der Knechte klein.
Dein Sohn hat ja mit klaren Worten
uns diese Bitt in unsern Mund gelegt.
O siehe, wie an allen Orten
sich deiner Kinder Herz und Sinn bewegt,
dich herzinbrünstig hierum anzuflehn;
drum hör, o Herr, und sprich: "Es soll geschehn."
So gib dein Wort mit großen Scharen,
die in der Kraft Evangelisten sein;
laß eilend Hilf uns widerfahren
und brich in Satans Reich mit Macht hinein.
O breite, Herr, auf weitem Erdenkreis
dein Reich bald aus zu deines Namens Preis!
Karl Heinrich von Bogatzky (1750), in: EG 241
Zeugenschaft
Im Zeugnis tritt der Mensch für etwas ein, was andere nicht in gleicher Weise erfahren können. Der Zeuge bringt etwas zur Sprache, was uns gewöhnlich verborgen ist. Wenn es uns, wie wir sagen, überzeugt, dann können wir es uns auch zu Eigen machen. Je verborgener die im Zeugnis an den Tag gebrachte Wahrheit ist, wie zum Beispiel die Liebe der Menschen untereinander oder die Wirklichkeit Gottes, um so notwendiger bedarf es eines Zeugnisses, das diese Verborgenheit überwindet und die Wahrheit lichtet.
Auf den Zeugen kommt es an. Er tritt ganz und gar, total engagiert für die Wahrheit der Sache oder der Person ein, um die es geht. Der Zeuge spielt nicht mit der Sache, er probiert nicht bloß. Er kann sich nur entschieden und ohne Zweideutigkeit für seine Sache verwenden. Es kommt auf den Zeugen an in seiner Einmaligkeit, seiner Unabhängigkeit und seiner Verbindlichkeit. Wir fordern von ihm ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Sonst trauen wir ihm nicht. Dieses »Ich« des Zeugen ist wichtig. Darum möchten die Gegner eines bestimmten Zeugnisses den Zeugen selbst als Person vernichten. Es ist darum kein Zufall, dass der Märtyrer das Urbild des Zeugen darstellt, der unter Einsatz seines Lebens und unerschrocken vor Drohungen für die Wahrheit bürgt. Aber es ist wichtig zu sehen, dass es dabei nicht um die Person des Zeugen für sich allein geht. Der Mensch wird nicht Zeuge um seiner selbst willen. Er tritt ganz zurück hinter der Wahrheit, für die er einsteht. Darum gibt es bei jedem Zeugen zwei Dinge, die sonst kaum zusammenpassen: Leidenschaft und Gelassenheit. Der Eifer, mit dem jemand für seine Sache kämpft, hat freilich nichts zu tun mit einem unerleuchteten Fanatismus. Er kann gelassen sein, weil das, was im Zeugnis ans Licht kommt, großer ist und am Ende sich selbst durchsetzen kann.
Ein wirklicher Zeuge hat etwas Unwiderstehliches an sich. So wie der Zeuge alles auf eine Karte setzt, macht er auch alle, die das Zeugnis trifft, betroffen. Ein Zeuge von Rang weckt diejenigen, die es sehen und hören, auf, wirft ein eigenes Licht in ihr Herz und bringt sie neu zu sich selbst. Wir sind - und dies ärgert uns manchmal - gegenüber einem wirklichen Zeugen ein Stück weit ohnmächtig und müssen uns vom Licht der Wahrheit überwältigen lassen. Dies gilt für einen Zeugen und für die bezeugte Sache. Darum ist mancher Zeuge ärgerlich.
Die Diktatoren aller Art möchten ihn darum gerne aus der Welt schaffen. Er stört sie bei ihrem Spiel mit der Macht und den Interessen. Ein echter Zeuge steht immer in Lebensgefahr. Denken wir nur an Johannes den Täufer.
Die Formen dieses Zeugnisses können verschieden sein. Nicht immer stehen das Wort und das Sprechen im Vordergrund. Das gelebte Zeugnis, das keine großen Worte macht, darf nicht gering geschätzt werden. Es gibt Orte in unserer Welt, wo das faktisch gelebte Zeugnis mehr Eindruck und vielleicht auch mehr Glaubwürdigkeit schafft als viele Erklärungen. Ich denke an die stille Hilfe, die jemand einem anderen leistet, an die treue Solidarität kranken und behinderten Menschen gegenüber, an die Verlässlichkeit am Arbeitsplatz und in der Nachbarschaft. Der barmherzige Samariter macht nicht viele Worte, er verbindet zielstrebig die Wunden. Die Kraft zu diesem Zeugnis hängt auch nicht zuerst oder allein ab von einer Ausbildung, sondern hat ihren Grund in einer oft verborgenen Herzensbildung. Wo ein Christ in seinem Beruf unbestechlich ist, Verantwortung übernimmt, sich für die anderen und das Gemeinwohl einsetzt, ist er ein solcher Zeuge. Es kommt vielleicht nicht immer sofort an den Tag, woraus einer lebt. Aber die Menschen spüren bald, dass hier einer die Überzeugung hat: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Ähnlich ist es auch in der Lebensgemeinschaft von Ehe und Familie. Hier findet im Alltag oft ein wortarmer Austausch des Glaubenszeugnisses statt. Die Zeichen und
Gebärden, zum Beispiel das Reichen der Hand zur Versöhnung nach einem Streit und das Kreuzzeichen, sind ebenso zu nennen wie das gemeinsame Beten bei Tisch oder das besinnliche Gespräch am Abend. Mütter und Väter, die ihrem Kind den Glauben vermitteln und es an ihrer eigenen Hoffnung teilhaben lassen, geben ein wesentliches Zeugnis. Aber auch Kinder können die besten Missionare ihrer Eltern sein, wenn sie zum Beispiel von den religiösen Erfahrungen im Kindergarten zu Hause erzählen, Freude und Zuversicht ausstrahlen und weitere Fragen Vorbringen. Ich nenne hier aber auch das heute oft unterschätzte Zeugnis des Christen im öffentlichen Leben, bis hinein in die politische Mitverantwortung in Parteien. Politik ist nicht einfach ein »schmutziges Geschäft«, vor dem man sich in die wirkliche oder auch vermeintliche Sauberkeit des privaten Lebens zurückziehen dürfte, vielmehr ist der Einsatz des Christen in allen Fragen der Gestaltung der Gesellschaft in ganz besonderer Weise herausgefordert. Auch dies kann ein Zeugnis sein, wenn es nicht zuerst um der eigenen Karriere willen oder gar durchsichtiger Interessen wegen ausgeübt wird, sondern wirklich ein Dienst am Ganzen ist. Ein solcher Auftrag wird heute in der Kirche viel zu wenig geschätzt.
Es gibt freilich nicht nur dieses Zeugnis im Alltag unseres Lebens. Es muss auch in solchen Situationen den Mut zum Bekenntnis geben. Wir dürfen nicht verschweigen, wo unsere Hoffnung gründet. Man kann auf die Dauer nicht aus einer Quelle leben, die man stets verleugnet. Darum heißt es in der Heiligen Schrift: »Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt; aber antwortet bescheiden und ehrfürchtig« (1 Petr 3,15b. l6a). Der öffentliche Mut zum Bekenntnis gehört in die Mitte des Glaubens. Es gibt viele Übergänge in diesem Zeugnis des Wortes. Dazu gehören Geduld und Takt, aber man darf sie nicht verwechseln mit falscher Scham und Feigheit. Dieses Zeugnis beginnt bereits beim offenen geschwisterlichen Gespräch über den Glauben. Hier tun wir uns immer noch sehr schwer. Aber wie wollen wir anderen Zeugnis geben, wenn wir nicht wenigstens in unseren engsten Lebenskreisen über den Glauben zu sprechen lernen!
Der Glaube braucht Mut zum öffentlichen Bekenntnis wie der Fisch das Wasser. Es ist sicher eine Sache derer, die Verantwortung tragen in der Kirche, ein solches Wort zur rechten Zeit deutlich zu sagen. Auch die Verkündigung und die Glaubensunterweisung aller Spielarten verlangen stets von allen, die von der Kirche zu diesem Dienst bestellt sind, Entschiedenheit und das, was der heilige Paulus »Freimut« (par- rhesia) nennt. Dies ist nicht nur Zivilcourage, sondern auch Treue zum Evangelium, ob es anderen passt oder nicht.
Es wäre jedoch falsch, hier immer alles von den Amtsträgern zu erwarten. Kirche ist nicht »Amtskirche«. Jeder hat aufgrund von Glaube, Taufe und Firmung eine innere Verpflichtung zum Bekenntnis und auch zum Wort. Dieses öffentliche Zeugnis für den Glauben vonsei- ten aller Christen fehlt uns heute ganz besonders. Ich denke an Stellungnahmen zum Beispiel für das Leben des ungeborenen Kindes, die Würde von Kranken, Behinderten und Sterbenden, aber auch an die meist schweigende Mehrheit, wenn es um der Freiheit der Kunst und der Medien willen nicht selten um eine Verunglimpfung der Kirche und eine Diskriminierung der Glaubenden geht. Der Glaube darf keine Angst haben vor solchen Einmischungen und Eingriffen in das öffentliche Gespräch. Der Christ als Zeuge darf sich dabei freilich nicht über Unverständnis, Widerstand und vielleicht auch Spott und Hohn wundern.
Aus: Karl Kardinal Lehmann, Frei vor Gott. Glauben in öffentlicher Verantwortung. Herder Verlag, Freiburg Basel Wien 2003.
Grammatik der Einfachheit
Wer ist der, den wir den einzigen lebendigen Gott nennen? Madeleine Delbrel hat dies in einem säkularen, damals kommunistischen Umfeld formuliert. Sie war übrigens der Überzeugung, dass kaum etwas dem Glauben und dem Christwerden dienlicher ist als eine atheistische Umwelt. „Aber“, so sagt sie, „wir verkünden keine gute Nachricht mehr, weil das Evangelium keine Neuigkeit mehr für uns ist. Wir sind daran gewöhnt. Der lebendige Gott ist kein ungeheures, umwerfendes Glück mehr, er ist bloß noch ein gesolltes, die Grundierung unseres Daseins.“ „Wir (wir Christen, wir Kirchenleute) verteidigen“, so sagt sie, „Gott wie unser Eigentum, wir verkünden ihn nicht mehr wie das Leben allen Lebens. Wir sind keine Erklärer der ewigen Neuigkeit Gottes, sondern nur noch Polemiker, die einen kirchlichen Besitzstand verteidigen.“
Das Evangelium neu entdecken
- Habe ich Gründe, ein Christ, eine Christin sein zu wollen und - was ich noch viel spannender finde - habe ich Gründe, ein Christ, eine Christin bleiben zu wollen, und welches sind diese Gründe?
- Warum konvertiere ich nicht zum Buddhismus oder zum Judentum oder zum Islam oder in irgendeine Gestalt des neoreligiösen religionsfreundlichen Atheismus, wie er postmodern auf dem Markt der Sinnangebote in unterschiedlichen Mischungen zugänglich ist?
- Warum denn Christ, Christin sein, warum sich denn gerade darin orientieren?
Meine Antwort darauf: Weil das Evangelium ein Schatz ist, für den es auf der ganzen weiten Erde absolut keine bessere Alternative gibt! Daraus resultiert das Selbstbewusstsein der Christen und Christinnen! Das äußert sich nicht durch elitäre inflationäre Aufgeblasenheit, sondern in einer Praxis der Solidarität, der Toleranz, der konfliktfähigen Nächstenliebe, ja Feindesliebe, in der verrückten Geduld, an das Gute in jedem Menschen zu glauben. Gerade die gegenwärtige Krisenstunde ist so gesehen als eine Wachstumsgeschichte zu begreifen, in der wir bewusster, entschiedener und dann auch ausstrahlungsfähiger das bezeugen, was nur die haben dürfen, die sich Christen und Christinnen nennen - nämlich den wahnsinnigen, den unglaublichen Glauben, dass das wahr sein könnte mit Jesus von Nazaret und dass dieses Bekenntnis zur Auferweckung des Gekreuzigten tatsächlich der Schlüssel zur Wirklichkeit ist und dass deshalb auch eine Sterbestunde und gerade diese Sterbestunden der Kirche, die durch uns hindurchgehen, in Wahrheit die Kehrseite von Geburtsszenarien sind, in denen ein erwachsenes, ein weltbejahendes, gottverliebtes, deshalb weltveränderndes Christentum entsteht. Simone Weil drückt es so aus: „Die Schönheit der Welt ist Christi zärtliches Lächeln für uns durch den Stoff hindurch. Er ist wirklich gegenwärtig in der Schönheit des Alls. Die Liebe zu dieser Schönheit entspringt dem in unserer Seele niedergestiegenen Gott und geht auf den im Weltall gegenwärtigen Gott. Auch sie ist etwas wie ein Sakrament.“
Papst Franziskus spricht von einer Kirche, die dem Geheimnis Gottes Raum gibt; eine Kirche, die dieses Geheimnis in sich selbst beherbergt, so dass es die Leute entzücken und sie anziehen kann. Allein die Schönheit Gottes kann eine Anziehungskraft ausüben. „Wenn wir, wie Augustinus sagt, nur das lieben, was schön ist, dann ist der Mensch gewordene Sohn, die Offenbarung der unendlichen Schönheit, in höchstem Maß liebenswert und zieht uns mit Banden der Liebe an sich. Dann wird es notwendig, dass die Bildung in der via pulchritudinis sich in die Weitergabe des Glaubens einfügt.“ Das Ergebnis der pastoralen Arbeit stützt sich nicht auf den Reichtum der Mittel, sondern auf die Kreativität der Liebe. Sicher sind auch Zähigkeit, Mühe, Arbeit, Planung, Organisation nützlich, allem voran aber muss man wissen, dass die Kraft der Kirche nicht in ihr selbst liegt, sondern sich im Geheimnis Gottes verbirgt. Bei unseren Aufbrüchen soll das Gepäck nicht zu schwer sein. Ist der Rucksack voll mit Bürokratie, mit Rechthaberei, mit Sicherheitsdenken oder auch mit materiellen Ansprüchen, würde sich sehr bald Müdigkeit und Erschöpfung einschleichen. Papst Franziskus spricht von einer „Grammatik der Einfachheit“, ohne die sich die Kirche der Bedingungen beraubt, die es ermöglichen, Gott in den tiefen Wassern seines Mysteriums zu „fischen“.
Es braucht in einer sich ins Subjektive und Beliebige weiter verlierenden Moderne eine Spiritualität, die dem einzelnen Christen Stehvermögen verleiht und ihm hilft, sich dennoch anderen Positionen gegenüber als dialogfähig zu erweisen. Die alte Selbstverständlichkeit gewinnt wieder neue Evidenz: Nur die Beter werden als Christen bestehen. Eine Kirche, die im Gottesgeheimnis fest verwurzelt ist, bleibt auch heute für die Menschen interessant.
Aus: Manfred Scheuer, Wider den kirchlichen Narzissmus. Ein spirituell-politisches Plädoyer. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2015.
ausgewählt
Nicht ihr habt mich ausgewählt,
sondern ich habe euch ausgewählt. Joh 15, 16
Machen Christen tun so, als hätten sie
"den lieben Gott" für sich gepachtet,
als läge es an ihnen, dass es ihn gibt.
Sogar Kirchenleitungen tun mitunter so.
Sie scheinen alles zu wissen, vor allem,
was die anderen zu tun haben
und was die gefälligst zu lassen hätten.
Der fatale Eindruck entsteht, als zimmerten sie sich
ihren Gott zurecht, so, wie er ihren Interessen
nun mal entspricht. Da ist es geradezu zwingend,
zu hören: "Nicht ihr habt mich ausgewählt,
sondern ich habe euch ausgewählt!"
Ihr könnt mich nicht manipulieren.
Aber das sind auch die anderen Christen und Christinnen,
die sich so gar nichts zutrauen,
weil sie schon oft auf die Nase fielen,
wenn sie fliegen wollten.
Zu ihnen sagt Jesus: Nicht ihr müsst es schaffen,
sondern ich steh für euch ein!
Vielleicht hilft mir das heute, zu wissen:
Ich bin ausgewählt worden,
ich gehöre dazu.
Gott hat mich auf seine Seite gestellt.
Vermessenheit ist da genauso fehl am Platz
wie Verzagtheit.
Gottfried Hänisch, Für ein paar Minuten, Das neue Andachtsbuch, Hamburg 2001.
Mission: Zuwendung im Horizont der Liebe
„ ‚Missionarisch‘ zu sein heißt für die Kirche, zu anderen Generationen, zu fremden Kulturen, zu neuen menschlichen Strebungen zu sagen: ‚Du fehlst mir‘ – nicht so, wie ein Grundbesitzer über das Feld seiner Nachbarn spricht, sondern wie ein Liebender. Wenn sie als ‚katholisch‘ qualifiziert wird, wird sie definiert durch den Bund zwischen der Einzigkeit Gottes und der Pluralität menschlicher Erfahrungen: Immer neu dazu aufgerufen, sich zu Gott zu bekehren (der sie nicht ist und ohne den sie nichts ist), antwortet sie, indem sie sich zu anderen kulturellen Regionen, zu anderen Geschichten, zu anderen Menschen hinwendet, die der Offenbarung Gottes fehlen.“
Diese Worte des französischen Jesuiten Michel de Certeau sind zum Zentrum meines Missionsverständnisses geworden. Mission ist für ihn eine „Liebeserklärung“ an die Anderen. Diese Anderen fehlen der Offenbarung Gottes, d. h. sie sind unverzichtbar für die Gläubigen, um die „geoffenbarte Wahrheit“ Gottes immer „tiefer erfassen, besser verstehen und passender verkünden zu können“2. Ohne Einsicht in die eigene Bedürftigkeit, ohne Sehnsucht nach den Anderen, ohne Bereitschaft zum Verlassen des Eigenen und Aufbruch zu den Anderen ist Mission nicht möglich. Mission wurzelt in der Liebe. Die Liebe wird hier beschrieben als Bedürftigkeit nach den Anderen, weil diese anders sind. Die Unterschiede zwischen Menschen oder Kulturen verschwimmen daher nicht, sondern werden als heilsnotwendig für die Offenbarungsgeschichte erkannt.
Aus: Regina Polak, Mission in Europa? Auftrag – Herausforderung –Risiko. Tyrolia Verlag, Innsbruck Wien 2012.
Die Entlassung: „Ite, missa est“
51. Schließlich möchte ich auf das eingehen, was die Synodenväter über den Entlassungsgruß am Ende der Eucharistiefeier gesagt haben. Nach dem Segen verabschiedet der Diakon oder der Priester das Volk mit den Worten „Ite, missa est.“ In diesem Gruß können wir die Beziehung zwischen der gefeierten Messe und der christlichen Sendung in der Welt erkennen. Im Altertum bedeutete „missa“ einfach „Entlassung“. Im christlichen Gebrauch hat das Wort jedoch immer eine tiefere Bedeutung gewonnen, indem „missa“ zunehmend als „missio“ verstanden und so Entlassung zur Aussendung wird. Dieser Gruß drückt in wenigen Worten die missionarische Natur der Kirche aus. Darum ist es gut, dem Volke Gottes zu helfen, diese Grunddimension des kirchlichen Lebens – ausgehend von der Liturgie – zu vertiefen. In dieser Hinsicht kann es nützlich sein, über entsprechend approbierte Texte für das Gebet über das Volk den Schlusssegen zu verfügen, die diese Verbindung deutlich zum Ausdruck bringen.
Benedikt der XVI. Sakrament der Liebe, Leipzig.
Send auch uns hinaus in Gnaden
O Herr Jesu, Ehrenkönig,
die Ernt ist groß, der Schnitter wenig,
drum sende treue Zeugen aus.
Send auch uns hinaus in Gnaden,
viel arme Gäste dir zu laden
zum Mahl in deines Vaters Haus.
Wohl dem, den deine Wahl beruft
zum Abendmahl im Reich Gottes!
Da ruht der Streit,
da währt die Freud heut,
gestern und in Ewigkeit.
Sieh auf deine Millionen,
die noch im Todesschatten wohnen,
von deinem Himmelreiche fern.
Seit Jahrtausenden ist ihnen
kein Evangelium erschienen,
kein gnadenreicher Morgenstein.
Glanz der Gerechtigkeit,
geh auf, denn es ist Zeit!
Komm, Herr Jesu,
zieh uns voran und mach uns Bahn,
gib deine Türen aufgetan.
Albert Knapp (1824), in: EG 256 (3+4)
Sendung
Leben heißt
Wagnis,
offene Möglichkeit,
Suchen und Unruhe
ausgelöst durch das Nichtverfügbare:
Unverfügbarer Gott,
du kommst von der Zukunft her:
Laß uns für dich leben,
unsern Mann stehen
ohne befriedigende Sicherheiten,
ohne blindmachende Anmaßung.
Laß uns immer unterwegs sein
zu einem größeren Licht,
damit wir das Erdreich werden,
das dich aufnehmen kann
im Herzen der Welt.
Amen. Halleluja!
Aus: Bruno Forte, Zur Freiheit hast du uns befreit. Gebet. Verlag Neue Stadt, München Zürich Wien 1993.
Du mit mir
Du, nur du
den ich suchte,
den ich fand,
du mit mir,
ich mit dir.
Komm, ich reich dir
meine Hand.
Du, nur du,
der mich glücklich
macht und froh;
du mit mir,
ich mit dir,
überall und nirgendwo.
Du, nur du,
hast mir alles
übertroffen;
du mit mir
ich mit dir,
der Himmel steht mir offen.
Aus Georg Schwikart, Auf der Spur des Ewigen. Gebete der Moderne, Styria Verlag, Graz 2000.
Gebet
Gott,
dein Rufen ist nicht laut,
aber doch unüberhörbar;
du gibst nicht auf
du rufst immer wieder
du lässt keinen aus;
du rufst den Liebenden
du rufst den Leidenden
du rufst den Glücklichen
du rufst den Traurigen
du rufst den Reichen
du rufst den Armen
du rufst den Jungen
du rufst den Alten
du rufst den Gesunden
du rufst den Kranken
du rufst mich!
Ich höre deinen Ruf genau:
manchmal rufst du persönlich
dann wieder durch Boten
dann wieder durch Texte
dann wieder durch die innere Stimme
Dein Ruf betrifft mich!
Schuldbekenntnis
Herr, ich bekenne,
dass ich deinen Ruf
oft nur mit halbem Ohr
und mit halbem Herzen
aufgenommen habe:
Du rufst mich zum Nächsten
und ich kreise noch zu sehr um mich;
du rufst mich zur Versöhnung
und ich zettle Streit an;
du rufst mich zur Freude
und ich bin oft so missmutig;
du rufst mich zur Gerechtigkeit
und ich bin oft so ungerecht;
du rufst mich zum Frieden
und ich bin oft so friedlos;
du rufst mich zum Kämpfen
und ich lasse mich besiegen;
du rufst mich zur Verteidigung
und ich klage an;
du rufst mich zur Liebe
und ich lebe in Zwietracht!
Es reicht nicht,
dass ich mich anklage
dass ich mich besinne
dass ich in mich gehe
ich muss
ANT-WORT geben
auf deinen Ruf!
Gott, der barmherzige Vater, erbarme sich unser, er verzeihe uns unsere Schwer-Hörigkeit, führe uns glücklich durch unser Leben und schenke uns dereinst das ewige Leben. Amen.
Aurelia Spendel OP in: Du bist der Atem meines Lebens. Das Frauengebetbuch. Herausgegeben von Benedikta Hintersberger OP, Andrea Kett, Hildegard Keul, Aurelia Spendel OP. Schwabenverlag / KlensVerlag, Ostfildern 2010.
Gebet
Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens:
Dass ich dann, wenn ich etwas zu sagen habe,
mich einsetze für die Schwachen und Hilflosen;
dass ich dann, wenn ich im Mittelpunkt stehe,
mich um die kümmere, die ins Abseits geraten sind;
dass ich dann, wenn ich „Farbe bekennen muss“,
auch zu meinem Wort stehe;
dass ich dann, wenn ich einen Fehler gemacht habe,
bereit bin, zu dem zu stehen, was ich gemacht habe;
dass ich dann, wenn ich etwas wiedergutzumachen habe,
mich ohne Einschränkung dazu bekenne;
dass ich dann, wenn ich Verzeihung erwarte,
auch selber bereit bin, uneingeschränkt zu verzeihen!
Peter Boekholt, Durchbrüche wagen, München 1986.
Lass uns ein Licht anzünden
Lass uns ein Licht anzünden,
unsere Hoffnung will aufleuchten:
Denn du, unser Gott, bist treu.
Du sorgst dich um deine Kinder
in Not und Bedrängnis.
Lass uns aufstehen in deinem Namen
gegen Bedrohung und Gewalt.
Lass uns einstehen mit deinem Wort
für Gerechtigkeit und Menschenwürde.
Lass uns eintreten in deinem Geist
für Verständigung und Versöhnung.
Öffne unsere Herzen und unsere Hände,
damit Kummer in sich Freude verwandelt,
wenn die Bedrängten deine Güte erfahren
durch Taten der Liebe. - Amen.
Ludwig Missionsverein
Aus: www.missio.com/medien
Berufung
Ich bin ein Meister im Ausweichen, Herr.
Alles dient mir zum Vorwand.
Ich schütte mich zu mit Arbeit;
ich decke mich ein mit Verpflichtungen;
ich dröhne mir den Kopf zu
mit meinen Terminen.
Du weißt genau,
warum ich das mache:
ich will dich lieber nicht hören.
Ich fürchte deinen Ruf,
ich fürchte den Weg,
auf den du mich vielleicht lockst.
Dass du es gut meinst mit mir,
habe ich ungefähr begriffen.
Aber muss ich deswegen so viel ändern,
wie ich insgeheim vermute?
Sei nicht zu nachsichtig mit mir, Herr,
wenn du meineTricks durchkreuzt,
damit ich zu meiner Berufung finde.
Aus: Peter Modler, Für Wanderer und Krieger. Männergebete. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2004.
Heiligkeit
Alles mitmachen, was alle machen,
hat mit Heiligkeit nichts zu tun, Herr.
Aber Heiligkeit ist doch auch nichts,
was man aus Weihwasser
und Plastikrosen bastelt!
Ganz allein seiner Berufung nachgehen,
alles aufgeben, um seinem Stern zu folgen,
alles auf eine Karte setzen,
auf der dein Name steht,
das Leben verwetten
für dich -
das wäre vielleicht heilig, Herr,
und das ist mir ein Stachel im Fleisch,
seit ich jung war.
Führe mich auf deinen Weg, Herr,
der meiner sein soll
und anders als alle ausgedachten Wege,
auf den Weg der Heiligkeit,
ins Freie.
Aus: Peter Modler, Für Wanderer und Krieger. Männergebete. Herder Verlag Freiburg Basel Wien 2004.
Alfons Jestl (2008)
Lorenz Walter Voith (1999)