Von Maria den Umgang mit „Knoten“ lernen: Maria als Knotenlöserin
Vorbereitung:
Marienbild, die Knotenlöserin: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0b/Mary-Untier-of-Knots-1.jpg oder ein anderes Marienbild.
Blumen, Tuch, Kerze in die Mitte, langes, dicke Schnur oder Seil mit 7 Knoten.
Lied:
Maria breit den Mantel aus (GL 534)
1) Maria, breit den Mantel aus,
mach Schirm und Schild für uns daraus;
lass uns darunter sicher stehn,
bis alle Stürm vorüber gehn.
Patronin voller Güte, uns allezeit behüte.
2) Dein Mantel ist sehr weit und breit,
er deckt die ganze Christenheit,
er deckt die weite, breite Welt,
ist aller Zuflucht und Gezelt.
Patronin voller Güte, uns allezeit behüte!
3) Maria, hilf der Christenheit,
zeig deine Hilf uns allezeit;
mit deiner Gnade bei uns bleib,
bewahre uns an Seel und Leib!
Patronin voller Güte, uns allezeit behüte!
4) O Mutter der Barmherzigkeit,
den Mantel über uns ausbreit;
uns all darunter wohl bewahr,
zu jeder Zeit in aller Gefahr.
Patronin voller Güte, uns allezeit behüte.
Kreuzzeichen:
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen.
Gebet:
Gott, wir kommen vor dich
mit dem, was uns belastet
und in uns und um uns herum verknotet ist.
Gib Zeit und Kraft, die Knoten anzusehen, anzunehmen, auszuhalten...
Schenke uns einen langen Atem,
die Fäden zu suchen, die verhelfen, Knoten in rechter Weise zu lösen.
Gott, schenke uns Hoffnung,
dass aus gelösten Bändern Neues entstehen kann.
Gott, schenke uns deinen Geist,
den Tröster, den Barmherzigen, den Freimachenden und Erlösenden. - Amen.
Bildmeditation:
Mit vielen Namen haben gläubige Menschen in der Geschichte der ChristInnen Maria, die Mutter unseres Herrn angerufen und sich viele Bilder von ihr gemacht. Der Monat Mai ist der Marienmonat. Wir möchten sie heute einladen, eine der Mariendarstellungen zu meditieren: Maria, die Knotenlöserin. Dieses Bild befindet sich in der Kirche St. Peter am Perlach in Augsburg. Eine Darstellung, die gerade auch in unsere gegenwärtige Zeit passt.
Das Bild zeigt Maria in voller Größe auf der Mondsichel stehend. Sie hält ein weißes Band mit lauter Knoten in ihren Händen. Mit ihren zarten Fingern löst sie gerade einen dieser Knoten. Gleichzeitig tritt sie einer Schlange auf den Kopf.
Jorge M. Bergolio, unser derzeitiger Papst, nahm 1986 bei einem Besuch in Augustburg Postkarten von Maria der Knotenlöserin mit nach Argentinien. Seither wird Maria die Knotenlöserin auch in Lateinamerika und auf der ganzen Welt verehrt.
Maria, gilt als die Mittlerin der Gnade Gottes. Was sie einst mit erworben hat an Gütern für die Menschen, teilt sie jetzt aus: Heil den Kranken, Zuflucht den Bedrückten, Helferin derer, die nach ihr suchen, Mutter des guten Rates, Löserin vieler „Knoten“ unseres täglichen Lebens...
Eine Engel reicht ihr ein Band mit großen und kleinen, mit einzelnen und gehäuften Knoten. In Geduld löst sie Knoten für Knoten auf. Die Menschen, die zur Kirche am Perlach kommen und vor ihr Bild treten, tun es ihnen nach: Sie bringen vieles, was ihr Leben "verknotet": Sorgen im persönlichen Leben, im Familienleben, im Beruf, im Zusammenleben mit Nachbarn, in der Krankheit. Sie bringen, was das Zusammenleben der Völker "verknotet". Maria löst die Knoten und lässt ein freies Band zur anderen Seite gleiten. Ein anderer Engel nimmt es auf und zeigt es mit vielsagendem Blick den Beschauern des Bildes: "Seht her, wie sie es macht".
Maria, die Knotenlöserin, nimmt sich Zeit. Sie löst in Geduld Knoten für Knoten. Sie zerschlägt die Knoten nicht. Wenn Knoten gelöst worden sind, stehen die Fäden wieder für etwas Neues zur Verfügung. Sie können gebunden, verflochten, verwebt, vernetzt werden.
Vielleicht versuchen Sie dies heute einmal ganz praktisch. Lösen sie den einen oder anderen Knoten in der vorbereiteten Schnur und fühlen nach, wie sie sich anspüren. Maria die Knotenlöserin können wir in die Zeit der Pandemie mit hinein nehmen, wo sich – so hoffen wir – dank aller Bemühungen, die Einschränkungen lösen, die Statistiken sich verbessern, immer weniger erkranken und viele genesen.
Mehr zum Bild der Knotenlöserin: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zwischen-spessart-und-karwendel/maria-knotenloeserin-augsburg-106.html
Meditation zu den "sieben Schmerzen Mariens"
Maria war in ihrem Leben mit schwierigen Situationen konfrontiert und hatte einige „Knoten“ zu lösen. Die 7 Schmerzen Mariens, die in der Volksfrömmigkeit bekannt sind, reden davon. Auch wenn nicht alle dieser 7 Schmerzen biblisch eindeutig zuzuordnen sind, dürfen wir diese Situationen aus dem Leben Marias mit Texten aus der Bibel in Verbindung bringen und auf diesem Hintergrund auf ähnliche Schmerzen in unserem Leben schauen.
Als die Sterndeuter wieder gegangen waren, erschien dem Josef im Traum ein Engel des Herrn und sagte: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh nach Ägypten; dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten. Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten. (Mt 2,13-14)
- Wir denken an Situationen, wo wir auf der Flucht waren, vor uns selber oder vor anderen und wir denken auch an Aufgaben und Pflichten, denen wir aus dem Weg gegangen sind oder auch jetzt aus dem Weg gehen.
Ruf: Herr, erbarme dich unser
Dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten ihn dort. Nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; (Lk 2,44ff)
- Wir denken an Situationen, wo wir etwas oder jemanden verloren haben, wo uns etwas Wichtiges abhanden gekommen ist, Wünsche nicht erfüllt wurden, oder Träume oder Vorstellungen, die zerschlagen wurden oder auch gerade jetzt nicht in Erfüllung gehen.
Ruf: Christus, erbarme dich unser.
Es folgte eine große Menschenmenge, darunter auch Frauen, die um ihn klagten und weinten. Jesus wandte sich zu ihnen um und sagte: Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich; weint über euch und eure Kinder. (Lk 23,27-28)
- Wir denken an schmerzliche Situationen, die uns traurig gemacht haben, Wegstrecken, die schwer zu gehen waren, Pläne, die durchkreuzt wurden oder auch gerade jetzt durchleben.
Ruf: Herr, erbarme dich unser.
Bei dem Kreuz standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! (Joh 19,25-26).
- Wir denken an Situationen, wo etwas sterben musste, das uns lieb geworden ist oder auch an einen Menschen, den wir verloren haben und uns vielleicht nicht mehr verabschieden konnten.
Ruf: Christus, erbarme dich unser.
Gebet:
Maria, Schwester im Glauben, Knotenlöserin du!
Du kennst sie, die leidvollen Situationen,
wenn Ablehnung und Enttäuschung lähmen,
wenn gesteckte Ziele in die Ferne rücken,
wenn Zuhören unmöglich wird,
wenn Unverständnis verletzt,
wenn Zweifel übermächtig werden,
wenn Schuld belastet, Versagen lähmt,
wenn sich alles verkrampft, sich zuschnürt,
wenn nichts mehr gelingt,
wenn keine Lebensenergie mehr strömt.
Maria du Knotenlöserin, mache mir Mut,
wecke Hoffnung und zeige mir Wege,
heilende, erlösende, gute Wege,
Verworrenes zu entwirren,
Verschlungenes zu glätten,
Verknotetes zu lösen,
Verletzungen zu heilen,
mit viel Geduld und Ausdauer,
mit Mut und Offenheit,
mit Fingerspitzengefühl,
mit Wohlwollen und Tatkraft,
mit Treue und Kreativität und
mit großem Vertrauen, dass alles gut wird.
Maria, eine von uns, steh zu uns!
Nach Sr. Benedikta Hintersberger, OP
Fürbitten:
Herr Jesus Christus,
wir erflehen Deine Hilfe und bitten Dich auf die Fürsprache Deiner Mutter:
- Löse die Knoten unserer kleineren oder größeren körperlichen Beschwerden und Krankheiten.
- Löse die Knoten unserer Ängste und Beklemmungen, der Ablehnung von uns selbst und unserer Wirklichkeit.
- Löse die Knoten im Umgang mit unseren Nächsten, bei Verurteilung, Verachtung und Kritik und wenn wir überheblich, hochmütig und beleidigend sind.
- Löse die Knoten unserer Sorge um die Zukunft der Kinder und jungen Menschen.
- Löse die Knoten in unserem Alltag, wenn es uns schwer fällt, die Last des Alters zu tragen.
- Hilf uns, jene Knoten anzunehmen, die nicht zu lösen sind.
Wir nehmen alle unsere Bitten und Anliegen, die ausgesprochenen und die, die wir im Herzen tragen mit hinein in das Gebet, das Jesus selber uns gelehrt hat:
Vater unser…
Gegrüßet seist du Maria…
Segensgebet:
Wir haben Maria als Knotenlöserin kennenlernen dürfen.
Durch ihr unerschütterliches Vertrauen und ihren standhaften Glauben hilft sie uns, die Verknotungen unseres Lebens zu erkennen, durchzuhalten und dem hinzuhalten, der allein sie letztlich entknoten kann; Gott.
So segne uns und alle auf die Fürsprache der Gottesmutter Maria
Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. - Amen.
Lied:
Segne du Maria GL 535
1) Segne Du Maria, segne mich Dein Kind.
Dass ich hier den Frieden, dort den Himmel find!
Segne all mein Denken, segne all mein Tun,
|: Lass in Deinem Segen Tag und Nacht mich ruhn! :|
2) Segne Du Maria, alle die mir lieb,
Deinen Muttersegen ihnen täglich gib!
Deine Mutterhände breit auf alle aus,
|: Segne alle Herzen, segne jedes Haus! :|
3) Segne Du Maria, jeden der da ringt,
Der in Angst und Schmerzen, Dir ein Ave bringt.
Reich ihm Deine Hände, dass er nicht erliegt,
|: Dass er mutig streite, dass er endlich siegt! :|'
4) Segne Du Maria, unsre letzte Stund!
Süße Trostesworte flüstre dann Dein Mund.
Deine Hand, die linde, drück das Aug uns zu,
|: Bleib im Tod und Leben unser Segen Du! :|
Weitere Texte zur Auswahl:
Gebet:
Gott, wir kommen vor dich mit dem, was uns belastet und in uns und um uns herum verknotet ist. Gib Zeit und Kraft, die Knoten anzusehen, anzunehmen.
Schenke uns einen langen Atem, die Fäden zu suchen, die verhelfen, Knoten in rechter Weise zu lösen.
Gott, schenke uns Hoffnung, dass aus gelösten Bändern Neues entstehen kann.
Wir wollen Bänder zusammenfügen, Fäden neu verweben und verspinnen;
solche suchen, die halten und ein Netz unter uns aufspannen helfen.
Gott, schenke uns deinen Geist, den Tröster, die Barmherzige, den Freimachenden und Erlösenden. - Amen.
Gebet:
Maria, schau her, meine Knoten,
sie zu lösen, darum bitt' ich dich,
o allerseligste Jungfrau,
löse die Knoten für mich.
O Maria, in Demut ich bitte
zu lösen, was mich deprimiert,
es sind der Knoten zu viele,
bin kraftlos und sehr verwirrt.
Maria, mein Trost, meine Hilfe,
löse die Knoten für mich,
die Knoten im Band meines Lebens,
darum bitt' ich dich inniglich.
Die Sorgen bedrücken mein Leben,
schick' einen Engel zu mir,
ich öffne mein Herz, meine Seele
vor deinem Sohn und vor dir.
Maria, dir schenk' ich Vertrauen,
löse die Knoten für mich,
du heiligste aller Frauen,
löse die Knoten für mich.
Aus tiefster Seele ich bete,
löse die Knoten für mich,
gib' mir einen Teil deiner Stärke
und lasse mich heut' nicht im Stich.
Maria, löse die Knoten,
hilf' mir, hier, nimm' meine Hand!
Entwirre auch mir mein Knäuel,
wie du es machst mit dem Band.
Mit deiner Liebe, ja, leb' ich,
nachdem ich dich heute geseh'n,
erhalte viel Trost und Hoffnung,
um leichter durch's Leben zu geh'n.
Maria, löse die Knoten
von meiner Familie und mir,
in dir hab' ich Zuflucht gefunden,
und dafür danke ich dir.
Für die ganze Welt bitte ich heute
um Frieden, Gesundheit und Brot,
und dass in unseren Familien
gestärkt sei der Glaube an Gott.
Lied:
Glorwürd'ge Königin (GL Ö963)
1) Glorwürdge Königin, Himmlische Frau,
milde Fürsprecherin, reinste Jungfrau.
Wende, o heilige Mittlerin Du,
deine barmherzigen Augen uns zu.
2) Mutter der Gütigkeit, Mutter des Herrn,
über die Himmel weit leuchtender Stern.
Wende, o weiseste Führerin du,
deine barmherzigen Augen uns zu.
3) Pforte der Seligkeit, strahlender Schild,
Schutzwehr der Christenheit, furchtbar und mild.
Wende, o mächtige Schützerin du,
deine barmherzigen Augen uns zu.
4) Mutter in Todesnot, Mutter des Lichts,
wenn uns die Hölle droht, fürchten wir nichts,
wendest du, führend zur seligen Ruh,
deine barmherzigen Augen uns zu.
Text: Alfons von Liguori, J. Em. Veith.
Zusammengestellt von Roswitha Kettl und P. Josef Kampleitner
Lopez Weißmann (2001)
Bernhard Zahrl (1999)